EP4256118A1 - Netz - Google Patents

Netz

Info

Publication number
EP4256118A1
EP4256118A1 EP21847676.0A EP21847676A EP4256118A1 EP 4256118 A1 EP4256118 A1 EP 4256118A1 EP 21847676 A EP21847676 A EP 21847676A EP 4256118 A1 EP4256118 A1 EP 4256118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
net
cellulose
fibers
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21847676.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Einsiedel
Matthias MIELKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordenka Innovations GmbH
Original Assignee
Cordenka Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordenka Innovations GmbH filed Critical Cordenka Innovations GmbH
Publication of EP4256118A1 publication Critical patent/EP4256118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/16Addition of dyes to the spinning solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/22Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose by the dry spinning process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/02Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Definitions

  • the invention relates to a net which is suitable for packaging agricultural, forestry and horticultural products, in particular hay bales and straw bales.
  • the cultivation of grain is one of the most important cultural achievements of civilization.
  • other types of grain play a role, namely rice, corn, rye, oats, millet or various types of the botanical genus Triticum, which includes the various types of wheat as well as spelt, emmer and einkorn.
  • Hay is a valuable fodder that is primarily used by livestock that cannot tolerate fermented fodder (silage) (horses) or that cannot be fed with silage for reasons of use. Mention should be made here in particular of cows whose milk is marketed as so-called "hay milk” or used for the production of particularly high-quality raw milk cheeses. Straw, on the other hand, is primarily important as a bedding material for traditionally run stables.
  • the hay or straw picked up from the field is formed into a strand which is compacted and rolled up into a compact, cylindrical bale.
  • the bale is then wrapped in a net to stabilize it.
  • the wording "essentially ... contained” means that the mass fraction of the component mentioned is at least 60%. However, the mass fraction of said component can also be 100%.
  • a network within the meaning of the present application is a flat structure made of yarns connected to one another that forms stitches that take up more space than the game itself by a factor of two. It is typical of networks within the meaning of the application that they do not restrict the passage of gases and liquids, or restrict them only to a small extent.
  • Yarns within the meaning of the present application are one-dimensional structures made of fibers, the fibers being aligned largely parallel to one another and, depending on the character of the fibers and the yarn, can be connected to one another by twisting, twirling, gluing or welding.
  • the fibers that make up a yarn can also be in the form of a yarn in such a way that several first yarns are connected to one another in such a way that a second yarn is obtained. It is possible, for example, to twist two or more first yarns together to obtain a second yarn. Games made by twisting other games are known to those skilled in the art as “twisting" and their manufacture by twisting yarns is known as "twisting".
  • filament yarns and staple fiber yarns can be distinguished.
  • the term “yarn” also includes all other filamentous structures from which nets can be produced, namely, for example, all types of threads, tapes such as plastic tapes or film strips, for example made of plastic films.
  • threads such as plastic tapes or film strips, for example made of plastic films.
  • Filaments within the meaning of the present application are fibers whose length is almost infinite in relation to their thickness.
  • a typical filament has one length of one meter or more, but the length can also be several hundred and even several thousand meters. It is therefore conceivable, for example, that the content of a complete yarn spool consists of just a single filament. Filaments typically arise in processes in which streams of spinnable liquids are solidified in a controlled manner, as is the case, for example, in the formation of natural fibers such as silk or spider threads, but especially in the artificial production of fibers from solutions or melts.
  • a staple fiber within the meaning of the application has a length in the range from a few hundred micrometers to a few centimeters.
  • Most known natural fibers are staple fibres, such as cotton, flax, hemp, kenaf, sisal, ramie, jute or cellulose derived from wood.
  • staple fibers can also be obtained by crushing filaments.
  • Cellulose staple fibers produced by crushing cellulose filaments are known to those skilled in the art as "rayon staple".
  • Cellulosic fibers in the context of the application are all fibers based on the biopolymer cellulose, but in particular cotton fibers, flax fibers, hemp fibers, kenaf fibers, sisal fibers, ramie fibers, jute fibers or those based on pulp obtained from wood.
  • cellulose fibers are also understood to mean chemical cellulose fibers such as lyocell fibers, viscose fibers or cupro fibers. All natural fibers derived from plants are cellulose fibers. In terms of length, all cellulosic fibers derived directly from plants are cellulosic staple fibers.
  • Cellulosic filaments can be made from plant-derived cellulose by processes that bring the cellulose to a liquid form, which is then converted back to solid cellulose via the intermediate stage of liquid jets becomes.
  • Chemical modifications suitable for this purpose are, for example, conversion into cellulosic anthate (known to those skilled in the art as the “viscose process” or “xanthogenate process”) or into the phosphoric acid ester of cellulose (also known to those skilled in the art as the “Bocell process” or “Akzo process”).
  • the chemical modification of the cellulose is achieved by introducing the jets of liquid into a suitable coagulation bath, in which the chemical modification of the cellulose is reversed.
  • Cellulose filament yarns are notable for their particularly high strength, which makes them ideal strength members in nets according to the invention.
  • cellulose multifilament yarns produced using the viscose process exhibit pronounced so-called wet shrinkage. Contact with water can reduce their length by up to 15%. The extent of wet shrinkage is dependent on the degree of stretching of the cellulose multifilament yarn as well as on the degree of twisting or twisting and can be controlled and adjusted to a desired value as a result.
  • wet shrinkage has been found to be particularly beneficial in netting used to wrap bales of straw and hay. as they contract due to moisture shrinkage when they come into contact with water, compress the packaged goods and thus counteract water absorption by the packaged goods. This is all the more the case since the contracting net also counteracts swelling of the packaged goods due to water absorption.
  • the wet shrinkage of at least one cellulosic multifilament yarn is at least 12%. In one embodiment, the wet shrinkage of at least one cellulosic multifilament yarn is at least 10%. In one embodiment, the wet shrinkage of at least one cellulosic multifilament yarn is at least 8%. In one embodiment, the wet shrinkage of at least one cellulosic multifilament yarn is at least 6%. In one embodiment, the wet shrinkage of at least one cellulosic multifilament yarn is at least 5%.
  • cellulose multifilament yarns also have the advantage that they do not show the creep behavior that is the case with the yarns otherwise used which are based on thermoplastics.
  • the creep behavior of the cellulose multifilament yarns in the nets according to the application is much less pronounced than in the yarns of the prior art.
  • Cellulosic multifilament yarns retain their length even under long-term tension and are therefore particularly suitable for use in hay and straw bale nets, in which they are sometimes stored under tension for months.
  • using a net according to the application makes it possible to wrap the bale with less material than is necessary with the thermoplastic materials of the prior art.
  • a round bale When using a net made of polypropylene, a round bale usually has to be wrapped about 3.2 times in order to achieve the necessary stability, while when using a net according to the application only 2 or 2.5 wrappings are necessary to achieve a long-term stable bale. In this way it is possible to increase the number of turns compared to the prior Technique to reduce to 62-78%. At the same time, the wrapping time is shortened to the same extent and the corresponding amount of material is saved.
  • the yarns of the net according to the application have a titer of at least 820 dtex. In one embodiment, the titre of the yarns of the net according to the application is at least 950 dtex, 1100 dtex or 1300 dtex.
  • the game titer is also known to those skilled in the art as “effective fineness”.
  • the high strength of cellulosic yarns allows the distances between the yarns in the nets according to the application to be larger than in the prior art nets, where distances of about 2.5 cm are usual.
  • the longitudinal threads of the net according to the application are at least 2.5 cm, at least 3 cm, at least 3.5 cm, at least 4 cm or at least 5 cm apart.
  • the nets according to the application have at least two groups of threads.
  • the threads of each group run essentially parallel to one another.
  • "Essentially parallel” means that the threads of a group do not cross.
  • a group of yarns can run in the machine direction. Depending on the processing technique, this group of threads is known to the person skilled in the art under terms such as “warp” or “flutter” but also simply as “longitudinal threads”.
  • a second group of threads crosses the threads of the first group.
  • This type of thread is known to those skilled in the art, e.g. under the designation “weft” or simply as “cross threads”.
  • the wrapping of hay and straw bales is typically done with the net in the machine direction.
  • the threads running in the machine direction are therefore exposed to particularly strong mechanical loads and therefore act as reinforcements.
  • the threads running in the machine direction essentially contain cellulose multifilament yarns.
  • the primary task of the transverse threads is to hold the net together, to cover the crop and to provide the necessary mechanical grip.
  • yarns which essentially contain cellulosic staple fibers are preferably used for the threads running in a cross-machine direction.
  • the term “substantially” means a proportion of at least 60% by weight, in embodiments at least 70%, 80%, 90% or 100%.
  • the transverse threads can also consist of 100% cellulose multifilament yarn.
  • the net according to the invention can be produced from cellulosic yarns by any method known to those skilled in the art. For example, manufacture by knotting, weaving, warp-knitting or knitting is conceivable.
  • the net according to the invention is in the form of knitwear. In one embodiment, the net according to the invention is formed as a knitted fabric. In one embodiment, it is a knitted fabric. In one embodiment, it is a tubular knitted fabric. In one embodiment, it is a Raschel knitted fabric.
  • the yarns used to produce the network according to the invention consist of at least 60% by mass of cellulose staple fibers. In one embodiment, the yarns used to produce the net according to the invention consist of at least 70% by mass of cellulose staple fibers. In one embodiment, the yarns used to produce the net according to the invention consist of at least 80% by mass of cellulose staple fibers.
  • the yarns used to produce the net according to the invention consist of at least 60% by mass of cellulose filaments. In one embodiment, the yarns used to produce the net according to the invention consist of at least 70% by mass of cellulose filaments. In one embodiment, the yarns used to produce the net according to the invention consist of at least 80% by mass of cellulose filaments. In one embodiment, the threads used to produce the net according to the invention consist of 100% by mass of cellulose filaments.
  • the games contained in the network can be colored in whole or in part for color identification or design of the network according to the invention.
  • Dyeing is technically particularly easy to achieve with staple fiber yarns, since staple fibers accept dyes more easily than filaments.
  • spun-dyed cellulose multifilaments can also be produced.
  • the colored design of the nets according to the invention is possible in a particularly efficient manner. This is not only for design reasons, but also for practical reasons, as it is possible in this way to easily mark nets with certain properties such as mesh size, yarn thickness or strength.
  • the nets are constructed in such a way that they can be completely composted in accordance with AS 5810 and/or NF T 51-800 under the usual undemanding conditions in the home and garden area.
  • AS 5810 and/or NF T 51-800 under the usual undemanding conditions in the home and garden area.
  • the possibility of subsequent use as compost or through fermentation in biogas plants can solve practical disposal problems and turn them into sustainable recycling processes.
  • the net is made exclusively from cellulosic yarns, it can even be digestible for certain farm animals, in particular ruminants such as cattle, goats or sheep. Damage to the health of livestock due to residues of nets accidentally getting into the feed, as is usual with prior art nets, is thus ruled out. What is more, the net according to the application can even be fed to livestock chewing the cud together with the content (eg hay). A further contribution can therefore be made to reducing unwanted plastic inputs into soil, water and the food chain.
  • the network according to the application can be designed either as a flat structure or as a tubular structure.
  • Flat structures are particularly suitable for consolidating agricultural products such as round or cuboid hay and straw bales.
  • Tubular nets are particularly suitable for holding Christmas trees.
  • the application also relates to a sack, pouch or bag which contains nets according to the application and which can be used for packaging comparatively robust agricultural, forestry or horticultural products such as potatoes, onions, cabbages, pome fruit or firewood .
  • a sack, pouch or bag which contains nets according to the application and which can be used for packaging comparatively robust agricultural, forestry or horticultural products such as potatoes, onions, cabbages, pome fruit or firewood .
  • corresponding sacks, bags or bags can be used for transporting large quantities or for selling small quantities in retail.
  • the sack, bag or bag can also be burned according to the application without any additional odor nuisance or environmental pollution.
  • the invention also relates to the use of the net according to the invention, or sacks made from it, for packaging agricultural, forestry and horticultural products such as Christmas trees, rooted trees or shrubs, straw bales, hay bales, cotton bales or cotton modules or banana trees.

Abstract

Netz enthaltend zwei Gruppen cellulosischer Garne, wobei die Gruppen einander kreuzen, gekennzeichnet dadurch, dass die Garne einer Gruppe im Wesentlichen Cellulosemultifilamente enthalten und dass die Garne der anderen Gruppe Cellulosemultifilamente und/oder Cellulosestapelfasern enthalten. Das Netz ist insbesondere zur Verpackung landwirtschaftlicher Produkte wie Heu- und Strohballen vorteilhaft einsetzbar.

Description

Netz
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Netz, das sich zum Verpacken land-, forst- und gartenwirtschaftlicher Erzeugnisse, insbesondere Heuballen und Strohballen, eignet.
Der Anbau von Getreide gehört zu den bedeutendsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Je nach Weltregion spielen dabei andere Getreidearten eine Rolle, namentlich Reis, Mais, Roggen, Hafer, Hirse oder verschiedene Arten der botanischen Gattung Triticum, zu der die diversen Arten von Weizen ebenso zählen wie Dinkel, Emmer und Einkorn.
Allen diesen Getreidesorten ist gemein, dass es sich um Vertreter der botanischen Familie der Süßgräser handelt und dass sie neben den für die menschliche Ernährung bedeutsamen Samenkörnern auch große Mengen an Halmmaterial hervorbringen, das nach dem Ausdreschen der Samenkörner als Nebenprodukt anfällt. Trockenes Halmmaterial, das aus Dreschprozessen hervorgeht, wird üblicherweise als „Stroh“ bezeichnet. Halmmaterial das aus geschnittenem und getrocknetem Gras besteht, das keinen Dreschprozess durchlaufen hat, wird als „Heu“ bezeichnet.
Heu ist ein wertvolles Futtermittel, das vor Allem bei Nutztieren zum Einsatz kommt, die vergorene Futtermittel (Silage) nicht vertragen (Pferde) oder aus Gründen der Nutzung nicht mit Silage gefüttert werden dürfen. Zu nennen sind hier insbesondere Kühe, deren Milch als sog. „Heumilch“ vermarktet wird oder für die Herstellung besonders hochwertiger Rohmilchkäsesorten zum Einsatz kommt. Stroh hat dagegen vor Allem Bedeutung als Einstreumaterial für traditionell geführte Ställe.
Heu und Stroh ist gemein, dass sie im während des Sommerhalbjahres erzeugt aber für das ganze Jahr bevorratet werden müssen. Für die Bevorratung ist eine insbesondere vor Nässe geschützte Lagerung essentiell um das Wachstum von z.B. Schimmel zu vermeiden. Wurden Heu und Stroh früher als lockeres Material auf „Heuböden“ unter den Dächern von Bauernhäuern oder in Scheunen gelagert, hat sich während des 20. Jahrhunderts die Bevorratung in Form gepresster Ballen durchgesetzt, die durch Umwickeln mit Schnüren oder Netzen stabilisiert werden. Für Heu- und Strohballen existieren sowohl quaderförmige als auch rollenförmige Ausführungsformen, wobei die Rollenform („Rundballen“) in den letzten Jahren als dominant anzusehen ist.
In der zur Herstellung von Rundballen verwendeten Rundballenpresse wird das von der Wiese aufgenommene Heu bzw. das vom Acker aufgenommene Stroh zu einem Strang geformt, der verdichtet und zu einem kompakten, zylinderförmigen Ballen aufgerollt wird. Anschließend wird der Ballen zur Stabilisierung mit einem Netz umwickelt.
An die zum Verpacken verwendeten Netze werden dabei hohe Stabilitätsanforderungen gestellt, da ihnen die Aufgabe zukommt, den verdichteten Ballen gegen deutliche Gegenkraft über Monate, teilweise über ein Jahr, bis mehrere Jahre in Form zu halten. Deswegen finden zu diesem Zweck in der Regel Netze aus reißfesten Kunstfasern wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyester Verwendung. Da derartige Kunstfasern in aller Regel aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, ist ihre Verwendung aus ökologischen Gründen nicht ohne Bedenken, insbesondere im Hinblick auf ihre Entsorgungseigenschaften.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden durch ein Netz enthaltend zwei Gruppen cellulosischer Garne, wobei die Gruppen einander kreuzen, gekennzeichnet dadurch, dass die Garne einer Gruppe im Wesentlichen Cellulosemultifilamente enthalten und dass die Garne der anderen Gruppe Cellulosemultifilamente und/oder Cellulosestapel- fasern enthalten.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet die Formulierung „im Wesentlichen ... enthalten“, dass der Massenanteil der genannten Komponente mindestens 60 % beträgt. Der Massenanteil der genannten Komponente kann allerdings auch 100% betragen.
Bei einem Netz im Sinne der vorliegenden Anmeldung handelt es sich um ein flächiges Gebilde aus miteinander verbundenen Garnen, das Maschen bildet, die um mindestens einen Faktor von zwei mehr Fläche einnehmen als die Game selbst. Typisch für Netze im Sinne der Anmeldung ist, dass sie die Passage von Gasen und Flüssigkeiten nicht, bzw. nur in geringem Maße einschränken.
Garne im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind eindimensionale Gebilde aus Fasern, wobei die Fasern weitestgehend parallel zueinander ausgerichtet sind und je nach Charakter der Fasern und des Garnes durch Verdrehen, Verwirbeln, Verkleben oder Verschweißen untereinander verbunden sein können. Die ein Garn aufbauenden Fasern können dabei auch selbst in Form eines Garnes dergestalt vorliegen, dass mehrere erste Game in einer Weise miteinander verbunden werden, dass man ein zweites Garn erhält. Möglich ist es zum Beispiel, zwei oder mehr erste Game miteinander zu verdrehen und so ein zweites Garn zu erhalten. Game, die durch Verdrehen anderer Game hergestellt wurden, sind dem Fachmann unter der Bezeichnung „Zwirne“ und ihre Herstellung durch Verdrehen von Garnen als „Verzwirnen“ bekannt.
Je nach Art der verwendeten Fasern können Filamentgame und Stapelfasergame unterschieden werden. Darüber hinaus werden in der vorliegenden Anmeldung unter dem Begriff „Garn“ auch alle anderen fadenförmigen Gebilde verstanden, aus denen sich Netze herstellen lassen, namentlich zum Beispiel alle Arten von Fäden, Bänder wie Kunststoffbänder oder Folienstreifen zum Beispiel aus Kunststofffolien. Im weiteren Verlauf der Anmeldung werden die Begriffe „Garn“ und „Faden“ synonym verwendet.
Filamente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Fasen, deren Länge im Verhältnis zu ihrer Dicke nahezu unendlich groß ist. Ein typisches Filament hat eine Länge von einem Meter oder mehr, die Länge kann aber auch etliche hundert und sogar etliche tausend Meter betragen. Damit ist z.B. denkbar, dass der Inhalt einer kompletten Garnspule aus nur einem einzigen Filament besteht. Filamente entstehen typischerweise in Prozessen, bei denen Ströme spinnbarer Flüssigkeiten kontrolliert zum Erstarren gebracht werden, wie es zum Beispiel bei der Entstehung natürlicher Fasern wie Seide oder Spinnenfäden, insbesondere aber bei der künstlichen Herstellung von Fasern aus Lösungen oder Schmelzen, der Fall ist.
Eine Stapelfaser im Sinne der Anmeldung hat eine Länge im Bereich von einigen hundert Mikrometern bis hin zu einigen wenigen Zentimetern. Bei den meisten bekannten Naturfasern handelt es sich um Stapelfasern, wie zum Beispiel bei Baumwolle, Flachs, Hanf, Kenaf, Sisal, Ramie, Jute oder aus Holz gewonnenem Zellstoff. Stapelfasern können aber auch durch Zerkleinern von Filamenten gewonnen werden. Cellulose-Stapelfasern, die durch Zerkleinern von Cellulosefilamenten erzeugt wurden, sind dem Fachmann als „Zellwolle“ bekannt.
Unter Cellulosefasern im Sinne der Anmeldung sind sämtliche auf dem Biopolymer Cellulose basierende Fasern zu verstehen, insbesondere aber Baumwollfasern, Flachsfasern, Hanffasern, Kenaffasern, Sisalfasern, Ramiefasern, Jutefasern, oder solche, die auf aus Holz gewonnenem Zellstoff basieren. Darüber hinaus werden unter Cellulosefasern auch Cellulosechemiefasern wie Lyocellfasern, Viskosefasern oder Cuprofasern verstanden. Bei allen aus Pflanzen gewonnenen Naturfasern handelt es sich um Cellulosefasern. In Bezug auf ihre Länge stellen alle aus Pflanzen direkt gewonnenen Cellulosefasern Cellulosestapelfasern dar. Cellulosefilamente können aus aus Pflanzen gewonnener Cellulose durch Prozesse hergestellt werden, bei denen die Cellulose in eine flüssige Form gebracht wird, die anschließend über die Zwischenstufe von Flüssigkeitsstrahlen wieder in feste Cellulose überführt wird.
Bei den Prozessen, um Cellulose in eine flüssige Form zu bringen, unterscheidet man chemische und physikalische Prozesse. Entsprechende chemische Prozesse, die dem Fachmann auch als „Regeneratverfahren“ bekannt sind, beruhen darauf, die Cellulose durch chemische Modifikation in eine lösliche Form zu bringen, dann Flüssigkeitsstrahlen aus der entsprechenden Lösung herzustellen und die Flüssigkeitsstrahlen anschließend chemischen Bedingungen auszusetzen, die die chemische Modifikation der Cellulose rückgängig machen und aus den Flüssigkeitsstrahlen so Cellulosefilamente entstehen lassen. Zu diesem Zweck geeignete chemische Modifikationen sind zum Beispiel die Überführung in Cellulo- sexanthogenat (dem Fachmann als „Viskoseverfahren“ oder „Xanthogenatverfah- ren“ bekannt) oder in den Phosphorsäureester der Cellulose (dem Fachmann auch als „Bocellverfahren“ oder „Akzoverfahren“ bekannt). In beiden Verfahren wird die chemische Modifikation der Cellulose durch Einleiten der Flüssigkeitsstrahlen in ein geeignetes Koagulationsbad erreicht, in dem die chemische Modifikation der Cellulose rückgängig gemacht wird.
Physikalische Prozesse, um Cellulose in eine lösliche Form zu bringen, sind dem Fachmann unter der Bezeichnung „Direktlöseverfahren“ bekannt. Sie beruhen darauf, dass die Cellulose direkt in einem geeigneten Medium aufgelöst wird, ohne dabei eine chemische Veränderung zu erfahren. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang das Cupro-Verfahren, bei dem eine ammonikalische Lösung von Tetraminkupfer(ll)-hydroxid als Lösungsmittel verwendet wird, sowie das Lyocell- verfahren, bei dem N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) als Lösungsmittel verwendet wird. Auch ionische Flüssigkeiten kommen als Lösungsmittel zum Einsatz. In allen Fällen werden aus der Lösung Flüssigkeitsstrahlen erzeugt, die in ein geeignetes Fällbad geleitet werden, in dem die Cellulose aus der Lösung ausfällt und Cellulosefilamente bildet.
Cellulosefilamentgame zeichnen sich durch eine besonders hohe Festigkeit aus, was sie zu idealen Festigkeitsträgem in erfindungsgemäßen Netzen macht. Cellulosemultifilamentgame, die nach dem Viskoseverfahren hergestellt wurden, weisen darüber hinaus einen ausgeprägten sog. Nässeschrumpf auf. Durch Kontakt mit Wasser kann sich ihre Länge um bis zu 15% verringern. Das Ausmaß des Nässeschrumpfes ist dabei vom Verstreckungsgrad des Cellulose-Multifilament- garns ebenso abhängig wie vom Grad der Verdrehung bzw. Verzwirnung und kann hierdurch gesteuert und auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Der Nässeschrumpf hat sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft erwiesen bei Netzen, die zum Einwickeln von Stroh- und Heuballen verwendet werden, da sie sich durch den Nässeschrumpf bei Kontakt mit Wasser zusammenziehen, das verpackte Gut verdichten und so einer Wasseraufnahme durch das verpackte Gut entgegenwirken. Dies ist umso mehr der Fall, da das sich zusammenziehende Netz auch einem Aufquellen des verpackten Gutes durch Wasseraufnahme entgegenwirkt.
In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 12%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 10%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 8%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 6%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 5%.
Gegenüber Netzen des Standes der Technik haben Cellulose-Multifilamentgarne außerdem den Vorteil, dass sie nicht das Kriechverhalten zeigen, wie es bei den sonst verwendeten Garnen der Fall ist, die auf thermoplastischen Kunststoffen basieren. Das Kriechverhalten der Cellulose-Multifilamentgarne in den Netzen gemäß der Anmeldung ist wesentlich schwächer ausgeprägt als bei den Garnen des Standes der Technik . Cellulose-Multifilamentgarne behalten auch unter längerfristiger Spannung ihre Länge bei und sind damit besonders geeignet für die Verwendung in Heu- und Strohballennetzen, in denen sie teilweise monatelang unter Spannung gelagert werden. Weil dem Kriechen des Materials nicht entgegengewirkt werden muss, ist es darüber hinaus bei Verwendung eines Netzes gemäß der Anmeldung möglich, den Ballen mit weniger Material zu umwickeln als es bei den thermoplastischen Materialien des Standes der Technik notwendig ist. Bei Verwendung eines Netzes aus Polypropylen muss ein Rundballen üblicherweise ca. 3,2-mal umwickelt werden um die nötige Stabilität zu erzielen, während bei Verwendung eines anmeldungsgemäßen Netzes lediglich 2 oder 2,5 Umwicklungen notwendig sind um einen langfristig stabilen Ballen zu erzielen. Auf diesem Wege ist es möglich, die Anzahl der Umwindungen gegenüber dem Stand der Technik auf 62-78% zu reduzieren. Gleichzeitig wird auch die Umwicklungszeit im gleichen Maße verkürzt und in der entsprechenden Menge Material gespart.
In einer Ausführungsform haben die Game des Netzes gemäß der Anmeldung einen Titer von mindestens 820 dtex. In einer Ausführungsform beträgt der Titer der Garne des Netzes gemäß der Anmeldung mindestens 950 dtex, 1100 dtex oder 1300 dtex. Der Titer der Game ist dem Fachmann auch unter dem Begriff „effektive Feinheit“ bekannt.
Die hohe Festigkeit cellulosischer Game, insbesondere von Cellulosemultifila- mentgarnen, erlaubt es, die Abstände zwischen den Garnen in den Netzen gemäß der Anmeldung größer zu gestalten als in den Netzen des Standes der Technik, wo Abstände von ca. 2,5 cm üblich sind. In einer Ausführungsform weisen die Längsfäden des Netzes gemäß der Anmeldung einen Abstand von mindestens 2,5 cm, von mindestens 3 cm, von mindestens 3,5 cm, von mindestens 4 cm oder von mindestens 5 cm auf.
Die Netze gemäß der Anmeldung weisen mindestens zwei Gruppen von Fäden auf. Die Fäden jeder Gruppe verlaufen in einer Ausführungsform im Wesentlichen parallel zueinander. „Im Wesentlichen parallel“ bedeutet dabei, dass sich die Fäden einer Gruppe nicht kreuzen. Eine Gruppe von Fäden kann in Maschinenrichtung verlaufen. Diese Gruppe von Fäden ist dem Fachmann je nach Verarbeitungstechnik unter Begriffen wie „Kette“ oder „Flatter“ aber auch schlicht als „Längsfäden“ bekannt.
Eine zweite Gruppe von Fäden kreuzt die Fäden der ersten Gruppe. Diese Art von Fäden ist dem Fachmann z.B. unter der Bezeichnung „Schuss“ oder schlicht als „Querfäden“ bekannt.
Das Umwickeln von Heu- und Strohballen erfolgt typischerweise mit dem Netz in Maschinenrichtung. In einer Ausführungsform sind die in Maschinenrichtung verlaufenden Fäden daher besonders starken mechanischen Belastungen ausgesetzt und fungieren daher als Festigkeitsträger. Die in Maschinenrichtung verlaufenden Fäden enthalten dabei in einer Ausführungsform im Wesentlichen Cellulose-Mul- tifilamentgarne. Den Querfäden kommt primär die Aufgabe zu, das Netz zusammen zu halten, das Erntegut abzudecken, und für den nötigen mechanischen Griff zu sorgen. In einer Ausführungsform werden für die quer zur Maschinenrichtung verlaufenden Fäden bevorzugt Garne eingesetzt, die im Wesentlichen Cellulose-Stapelfasern enthalten.
Der Begriff „im Wesentlichen“ bedeutet in der vorliegenden Anmeldung einen Anteil von mindestens 60 Gew.-%, in Ausführungsformen mindestens 70%, 80%, 90% oder 100%. Ebenso können aber auch die Querfäden zu 100% aus Cellu- lose-Multifilamentgarn bestehen.
Das erfindungsgemäße Netz kann aus den cellulosischen Garnen nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Herstellung durch Knüpfen, Weben, Wirken oder Stricken.
In einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Netz in Form von Maschenware ausgebildet. In einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Netz als Gewirke ausgebildet. In einer Ausführungsform handelt es sich um ein Flächengewirke. In einer Ausführungsform handelt es sich um ein schlauchförmiges Gewirke. In einer Ausführungsform handelt es sich um ein Raschelgewirke.
In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 60 Massen-% aus Cellulosestapelfasern. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu mindestens 70 Massen-% aus Cellulosestapel- fasern. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu mindestens 80 Massen-% aus Cellulosestapelfasern.
In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu mindestens 60 Massen-% aus Cellulosefilamenten. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu mindestens 70 Massen-% aus Cellulosefilamenten. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu mindestens 80 Massen-% aus Cellulosefilamenten. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Game zu 100 Massen-% aus Cellulosefilamenten.
Zur farblichen Kennzeichnung oder Gestaltung des erfindungsgemäßen Netzes können die im Netz enthaltenen Game ganz oder teilweise eingefärbt sein. Ein Einfärben ist technisch besonders leicht bei Stapelfasergarnen realisierbar, da Stapelfasern Farbstoffe leichter annehmen als Filamente. Durch Zusetzen von Farbstoffen oder Pigmenten zur Viskoselösung können auch spinngefärbte Cellulose-Multifilamente hergestellt werden. Durch Einzwirnen gefärbter Stapelfasergarne, oder spinngefärbter Cellulose-Multifilamente, ist die farbliche Gestaltung der erfindungsgemäßen Netze auf besonders effiziente Art und Weise möglich. Dies hat nicht nur gestalterische, sondern auch ganz praktische Gründe, ist es auf diesem Wege doch möglich, Netze mit bestimmten Eigenschaften wie zum Beispiel Maschenweite, Garndicke oder Festigkeit leicht zu kennzeichnen.
In einer Ausführungsform sind die Netze so aufgebaut, dass sie nach AS 5810 und/oder NF T 51-800 vollständig unter den üblichen anspruchslosen Bedingungen im Heim- und Gartenbereich kompostierbar sind. Hierdurch kann die Entsorgung ausgedienter und unbrauchbar gewordener Netze signifikant erleichtert werden. Darüber hinaus bedeutet dies eine enorme Erleichterung der Entsorgung z.B. durchfeuchteter oder sonstwie verdorbener Heu- bzw. Strohballen, die nun nicht mehr vom Netz getrennt werden müssen, sondern inklusive Netz kompostiert oder einer fermentativen Verwertung in einer Biogasanlage zugeführt werden können. Die Möglichkeit einer Nachnutzung als Kompost oder durch Fermentation in Biogasanlagen kann praktische Entsorgungsprobleme lösen und in nachhaltige Verwertungsverfahren umkehren.
Wird das Netz entsprechend der Anmeldung ausschließlich aus cellulosischen Garnen ausgeführt, kann es für bestimmte Nutztiere, insbesondere Wiederkäuer wie Rinder, Ziegen oder Schafe, sogar verdaulich sein. Gesundheitsschäden beim Vieh durch versehentlich ins Futter geratene Reste von Netzen, wie sie bei den Netzen des Standes der Technik üblich sind, sind somit ausgeschlossen. Mehr noch kann das anmeldungsgemäße Netz sogar gemeinsam mit dem Inhalt (z.B. Heu) an wiederkäuendes Nutzvieh verfüttert werden. Es kann somit weiterhin ein Beitrag zur Verminderung von unerwünschten Kunststoffeinträgen in Böden, Gewässer und in die Nahrungskette geleistet werden.
Das anmeldungsgemäße Netz kann sowohl als flaches wie auch als schlauchförmiges Gebilde ausgeführt sein. Flache Gebilde eignen sich dabei besonders zur Verfestigung landwirtschaftlicher Produkte wie zum Beispiel runder oder quaderförmiger Heu- und Strohballen. Schlauchförmige Netze eignen sich besonders zur Aufnahme von Weihnachtsbäumen.
Die Anmeldung betrifft außerdem einen Sack, einen Beutel oder eine Tüte, der bzw. die anmeldungsgemäße Netze enthält und der bzw. die zum Verpacken vergleichsweise robuster land-, forst- oder gartenwirtschaftlicher Produkte wie Kartoffeln, Zwiebeln, Kohlköpfen, Kernobst oder Brennholz genutzt werden kann. Je nach Größe können entsprechende Säcke, Beutel oder Tüten dabei für den Transport großer Mengen oder auch für den Verkauf kleiner Mengen im Einzelhandel verwendet werden. Im Fall der Verpackung von Brennholz kann der Sack, der Beutel oder die Tüte gemäß der Anmeldung ohne zusätzliche Geruchsbelästigung oder Umweltbelastung mit verbrannt werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung des erfindungsgemäßen Netzes, oder daraus hergestellter Säcke, zum Verpacken land-, forst- und gartenwirtschaftlicher Erzeugnisse wie beispielsweise Weihnachtsbäume, bewurzelte Bäume oder Sträucher, Strohballen, Heuballen, Baumwollballen oder Baumwollmodulen oder Bananenstauden.

Claims

Ansprüche:
1 . Netz enthaltend zwei Gruppen cellulosischer Garne, wobei die Gruppen einander kreuzen, gekennzeichnet dadurch, dass die Game einer Gruppe im Wesentlichen Cellulosemultifilamente enthalten und dass die Garne der anderen Gruppe Cellulosemultifilamente und/oder Cellulosestapelfasern enthalten.
2. Netz nach Anspruch 1 , wobei das Netz gewebt, gewirkt, geknüpft oder gestrickt ist.
3. Netz nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Netz um ein Raschelgewirke handelt.
4. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Garne mindestens einer Gruppe verzwirnt sind.
5. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei der Abstand der Garne mindestens einer Gruppe mindestens 2,5 cm, bevorzugt mindestens 3 cm, noch bevorzugter mindestens 4 cm, besonders bevorzugt mindestens 5 cm beträgt.
6. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Cellulosemultifilamentgarne nach dem Viskose-, dem Cupro- oder nach Direktlöseverfahren, wie dem Lyocellverfahren, hergestellt werden.
7. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Cellulosestapelfasergarne Zellwolle, Baumwolle, Hanffasern oder Jutefasern enthalten.
8. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei ein oder mehrere Stapelfasergarne gefärbt sind.
9. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei ein oder mehrere Cellulosemultifilamentgarne gefärbt sind.
10. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Netz nach DIN EN 13432 biologisch abbaubar ist.
11 . Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Netz nach AS 5810 und/oder NF T 51 -800 biologisch abbaubar ist.
12. Sack, Beutel oder Tüte zur Aufnahme von landwirtschaftlichen Erzeugnis- sen wie Kartoffeln, Kohlköpfen, Kernobst oder Brennholz enthaltend mindestens ein Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
13. Verwendung eines Netzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11 zum Verpacken landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Weihnachtsbäume, bewurzelte Bäume oder Sträucher, Strohballen, Heuballen, Baumwollballen oder Bananenstauden.
EP21847676.0A 2020-12-04 2021-12-03 Netz Pending EP4256118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132307.7A DE102020132307A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Netz
PCT/EP2021/084208 WO2022117837A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4256118A1 true EP4256118A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=79927552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21847676.0A Pending EP4256118A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Netz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4256118A1 (de)
CN (1) CN114592276A (de)
DE (1) DE102020132307A1 (de)
WO (1) WO2022117837A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53043A (de) * 1963-03-01 1900-01-01
JP2018028158A (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 松山毛織株式会社 ラップネット及びその製造方法
AT520161B1 (de) 2017-05-09 2020-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Im Meer abbaubare Trägermaterialien
EP3521494A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und system zur herstellung von biologisch abbaubaren, eingefärbten netzgeweben
DE202019003020U1 (de) 2019-07-18 2020-07-21 Reinhold Neisser Verpackungsnetz (Transportverpackung) für Nadelgehölze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132307A1 (de) 2022-06-09
CN114592276A (zh) 2022-06-07
WO2022117837A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Babu Silk: processing, properties and applications
EP0799335B1 (de) Technische und nichttechnische textile erzeugnisse sowie verpackungsmaterialien
EP1842944B9 (de) Biologisch abbaubare Bindegarne
Foulk et al. Production of flax fibers for biocomposites
Roy et al. Bast fibres: jute
Kılınç et al. Natural fibers
DE2332432A1 (de) Lichtabsorbierende und wasserdurchlaessige folie
Pandey Fiber extraction from dual-purpose flax
Blomme et al. Assessing enset fibre yield and quality for a wide range of enset [Ensete ventricosum (Welw.) Cheesman] landraces in Ethiopia
DE202007019029U1 (de) Grundstoff aus einer Pflanze
DE102017222748B3 (de) Verfahren zum faseraufschluss von baobab-fasern
EP4256118A1 (de) Netz
Azam et al. Fibers for agro textiles
Vanishree et al. Extraction of sunnhemp fibre and its properties
DE202019003020U1 (de) Verpackungsnetz (Transportverpackung) für Nadelgehölze
EP4214356A1 (de) Biologisch abbaubare aufleitschnur
DE102008016351B4 (de) Verwendung bioabbaubarer Monofilamente im Feld- und Gartenbau
AT521479B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung biologisch abbaubarer gefärbter netzförmiger Flächengebilde
JP2012224954A (ja) 生分解性撚糸、生分解性撚糸の製造方法及び生分解性撚糸を用いた農作物用ネット
Azam et al. Sustainable Raw Materials
Jain et al. Corn-a vital crop for our economy
TW202035235A (zh) 圍裹網
EP0765210A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsmaterial zur herstellung biologisch abbaubarer säcke und beutel
KR102642225B1 (ko) 자연 분해형 친환경 유인망과 이를 이용한 덩굴부산물의 친환경적 처리방법
Ray et al. Exploration of profitability in the cultivation of ramie (Boehmeria nivea L. Gaudich.) fibre for sustaining rural livelihood

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)