DE202007019029U1 - Grundstoff aus einer Pflanze - Google Patents

Grundstoff aus einer Pflanze Download PDF

Info

Publication number
DE202007019029U1
DE202007019029U1 DE202007019029U DE202007019029U DE202007019029U1 DE 202007019029 U1 DE202007019029 U1 DE 202007019029U1 DE 202007019029 U DE202007019029 U DE 202007019029U DE 202007019029 U DE202007019029 U DE 202007019029U DE 202007019029 U1 DE202007019029 U1 DE 202007019029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
material according
plant
resveratrol
rhizomes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007019029U1 publication Critical patent/DE202007019029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L33/11Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Grundstoff aus einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff aus dem Blattwerk und/oder den Rhizomen der neuen nicht vorveröffentlichten Pflanzensorte Igniscum (CPVO 2007/0149) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grundstoff aus einer Pflanze, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Die Wirkstoffgewinnung aus Pflanzen oder Pflanzenteilen als solche ist vielfach bekannt. Die Gewinnung von Resveratrol aus Pflanzen oder Pflanzenteilen ist auch bekannt. Resveratrol ist beipielsweise in Weintrauben, insbesondere in den Schalen der Weintrauben enthalten. Die Resveratol-Gewinnung aus Weintrauben ist jedoch enorm kostenintensiv, weil die Weintraube als Nutz- bzw Ackerbaupflanze konstenaufwändig anzubauen und aufzuziehen ist. Die dabei erhaltenen Mengen sind außerdem eher klein, was die Gewinnung von größeren Mengen Resveratrol aus Weintrauben teuer gestaltet.
  • Der Wirkstoff Resveratrol ist jedoch medizinisch sowie kosmetisch ein Tausendsasser. Er bildet selbst in der Pflanze eine sichtbare Unempfindlichkeit gegen starke Sonneneinstrahlung.
  • Resveratrol wird aber derzeit aus den Traubenhäuten der Weintraube gewonnen. Neben der Tatsache, dass diese Gewinnung aufwändig ist, werden dabei jedoch außerdem Pestizide und Fungizide mit in die Gewinnung eingeschleppt. Dies ist bei der Verwendung des Wirkstoffes Resveratrol aber auch anderer Pflanzenwirkstoffe ein sehr großes Problem. Von daher ist zu vermeiden, dass dieser an sich sehr wertvolle Wirkstoff in der beschriebenen Weise belastet ist und die Giftstoffe in die Nahrungskette oder in Hautcremes kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, große Mengen des Grundstoffes zur Verfügung zu haben, insbesondere Resveratrol und Polyphenol-Resveratrol sowie darin enthaltene andere Pflanzenwirkstoffe.
  • Die Erfindung besteht im Kern darin, dass der Grundstoff aus dem aus dem Blattwerk und/oder den Rhizomen der neuen, nicht vorveröffentlichten Pflanzensorte aus der Gattung der Fallopia mit der Sorten-Bezeichnung IGNISCUM (CPVO 2007/0149) besteht.
  • Der Grundstoff aus dem Material der neuen Pflanzensorte weist hohe Anteile verschiedener Wirkstoffe in dem Blattwerk aber auch in den Rhizomen auf. Dabei ist diese Pflanzensorte sehr leicht anzubauen und kann mehrmals im Jahr geerntet werden. Sie wird ebenfalls als Biomasse angebaut werden, wobei die Stengel Energieträger sind. Dabei werden die bis zu 4 Meter hohen Stengel oberhalb des Wurzelballens abgeerntet und die Stengel weisen aufgrund ihrer Faserstruktur und ihrer Inhaltsstoffe extrem hohe Brennwerte auf. Das Blattwerk fällt bei einem Einsatz als Biomasse-Energieträger in großen Mengen an. Die zweite Quelle für die besagten Wirkstoffe sind die Rhizomen. Diese werden geerntet, sobald die Pflanze nach dem Schnitt der Stengel und des Blattwerkes diese Wurzelaugen, d. h. Rhizomen bildet.
  • Die Wirkstoffe Resveratrol und Polyphenol-Resveratrol sowie andere Pflanzenwirkstoffe sind in dieser Pflanze und in den Hybriden dieser Pflanze in hohen Anteilen enthalten. Diese dienen Grundstoff für die benannten Mittel. Dabei kommt dem Resveratrol eine besondere Funktion bei aktivem Sonnenschutz, als bei dem Erhalt von Lichtschutzfaktoren bei Cremes und Sonnencremes zu. Darüber hinaus ist dieser Wirkstoff aber auch von hohem medizinischem Nutzen, weil er starke antioxidative Eigenschaften hat. In dem Blattwerk und den Rhizomen der neuen Pflanzensorte sowie Hybriden derselben liegt Resveratrol und Derivaten davon und Polyphenol Resveratrol in großen Mengen vor und kann daher einfacher gewonnen werden, als aus Weintraubenhäuten.
  • Neben dem Resveratrol kommen in der Pflanze weitere Wirkstoffe hervor, die im Blattwerk und/oder den Rhizomen enthalten sein können, wie bspw Phytoöstrogene. Diese sind dem Human-Östrogen ähnlich. Diese ist aus der besagten Pflanze als dieser Wirkstoff ebenfalls verfügbar.
  • Die genannte neue Pflanzensorte zeigte sich bei der Entwicklung ganz besonders resistent. Diese Resistenz ist auf die besagten Wirkstoffe zurückzuführen. Zum einen ist die Resistenz der neuen Pfanzensorte bzw deren Blattwerk gegen starke Sonneneinstrahlung sehr signifikant auffällig gewesen, zum anderen aber auch die Resistenz gegen Schädlings-, Pilz- und Krankheitsbefall. Dies ist auf die besagten Inhaltsstoffe in relativ hoher Konzentration zurückzuführen. Aus diesem Grund ist auch eine besonderer Eingung der Pflanze als Lieferant für Grundstoffe von Pflanzenschutzmitteln gegeben.
  • Damit ergeben sich nun eine Reihe von Stoffen.
  • Als erstes ist genannt, dass der so gewonnene Grundstoff Resveratrol und/oder die Derivate davon und/oder Polyphenol Resveratrol, aus dem Blattwerk und/oder den Rhizomen der Pflanzensorte Igniscum (CPVO 2007/0149) wiederum Grundstoff in weiteren genannten Mitteln ist.
  • Daraus ergibt sich wie oben bereits erwähnt ein Sonnenschutzmittel mit diesem Grundstoff, welcher zum einen sehr wirksam, und über den erfindungsgemäßen Grundstoff einfach und reichlich zur Verfügung steht.
  • Eine Arznei mit dem Grundstoff, ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem Grundstoff, ein Parfüm mit dem Grundstoff, sowie Kosmetika und Hautcremes mit dem besagten Grundstoff.
  • Der so gewonnene besagte Stoff hat gute dermatologische Eigenschaften und Wirkungen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, den Grundstoff als Nahrungsmittelzusatzstoff einzusetzen.
  • Vorteilhaft ist auch ein Tabakzusatzstoff mit dem Grundstoff.
  • Vorteilhaft ist auch ein Pflanzenschutzmittel mit Grundstoff.
  • Weiterhin ist der besagte Grundstoff auch als Zusatzstoff für Tierfutter und Mastmittel einsetzbar. Dort hat er die Eigenschaft, dass Viruserkrankungen und Salmonellen reduziert oder eingedämmt werden können. Als Naturausgangsstoff, der in kleineren Konzentrationen auch in der üblichen Grünfuttertiernahrung vorkommt ist er gut verträglich.
  • In der Zeichnung wird die Ernte und die Extraktion der Wirkstoffe schematisch dargestellt.
  • Aus der Darstellung nach 1 ist zu erkennen, wo die Rhizomen 2 der Pflanzensorte Igniscum entnommen werden, nämlich im Bereich des Wurzelballens 1. Die Rhizomen, aber auch die Blätter der Pflanze enthalten die beschriebenen Wirkstoffe, die den Grundstoff bilden.
  • Die obere Darstellung in 1 zeigt die Pflanze mit Wurzelballen in seitlicher Ansicht. Mit X ist in etwa die Schnitt- oder Ernteebene gekennzeichnet. D. h. die Pflanze wird oberhalb des Wurzelballens oberirdisch geerntet. Die Stengel 2 der Pflanze stehen steil aufrecht und sind mit Blattwerk versehen, was hier nicht weiter dargestellt ist.
  • Der unter Bildteil zeigt den Wurzelballen 1 schematisch in Draufsicht. Dabei sind die Rhizome 2 dort als kleine Wurzelknospen zu erkennen, die wenige Zentimeter groß sind und Wirkstoffe in sehr konzentrierter Form beinhalten. Die Rhizomen sowie das Blattwerk und die Stengel können dabei geerntet und verwertet werden. Die neue Pflanzensorte ist im Gegensatz zu der bekannten Gattung horstbildend, d. h. die Wurzel treibt keine oder kaum noch Wurzelausläufer. Dabei liegt bei dieser entwickelten neuen Pflanzensorte eine starke Wirkstoffkonzentration in die Anlage der dementsprechend hostbildenden Wurzel und deren Rhizome vor.
  • Die Wirkstoff sind aber auch auf einfache Weise aus dem Blattwerk zu entnehmen.
  • Die Rhizomen sind bei der Ernte innen feucht und weich. Überraschenderweise trocknen diese abgeschnittenen Rhizomen über mehrere Wochen nach der Ernte kaum merklich aus. Dies spricht für einen hohen Anteil fettiger oder fettähnlicher Substanzen, die die Feuchtigkeit extrem lange binden können. Schon aus diesem Grund ist hier eine besondere Eignung als Grundstoff für Cremes gegeben. Dabei kann das Rhizom auch insgesamt zerkleinert oder gemahlen werden und ist dabei begleitet von den Eigenschaften weiterer Inhaltsstoffe.
  • Der Inhalts- oder Wirkstoff Resveratrol wird derzeit aus Traubenhäuten der Weintraube gewonnen. Dabei werden jedoch hohe Anteile von Pestiziden und Fungiziden eingeschleppt.
  • Bei dem aus der Pflanze Igniscum gewonnenen Wirkstoffe, bspw das Resveratrol oder die Derivate davon sind diese gänzlich frei von Pestiziden und Fungiziden, weil sich die Pflanze Igniscum auch in Monokultur ganz erheblich restistent gezeigt hat, und Pestizide und Fungizide bei dem Anbau und dem Aufwuchs unnötig sind. Dies ist ein ganz erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Wirkstoff-Gewinnung, insbesondere Resveratrol aus der Pflanze Igniscum.

Claims (14)

  1. Grundstoff aus einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff aus dem Blattwerk und/oder den Rhizomen der neuen nicht vorveröffentlichten Pflanzensorte Igniscum (CPVO 2007/0149) besteht.
  2. Grundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff bzw die Grundstoffe oder der Resveratrol und/oder Polyphenol Resveratrol und/oder Derivate davon und/oder Phytoöstrogene aus der besagten Pflanze enthält.
  3. Sonnenschutzmittel mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Arznei mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  5. Nahrungsergänzungsmittel mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  6. Nahrungsmittelzusatzstoff mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  7. Parfüm mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  8. Kosmetika mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  9. Hautcreme mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  10. Holzschutzmittel mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  11. Tabakzusatzstoff mit Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  12. Tierfutter und/oder Mastmittel mit dem Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  13. Mundwasserzusatz mit dem Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
  14. Zahnpastazusatz mit dem Grundstoff nach Anspruch 1 oder 2.
DE202007019029U 2007-03-09 2007-03-09 Grundstoff aus einer Pflanze Expired - Lifetime DE202007019029U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011676A DE102007011676A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen aus einer Pflanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019029U1 true DE202007019029U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=39687997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019029U Expired - Lifetime DE202007019029U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Grundstoff aus einer Pflanze
DE102007011676A Ceased DE102007011676A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen aus einer Pflanze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011676A Ceased DE102007011676A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen aus einer Pflanze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007019029U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045281A1 (de) * 2008-04-21 2009-11-12 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren zur Herstellung von Fettsäure- und Wirkstoffauszügen, sowie Fettsäuren und Wirkstoffe selbst
DE102008035285A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus einer Pflanze
WO2010012387A2 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren zur gewinnung von wirkstoffen aus einer pflanze
DE102008037337A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen, insbesondere Phenolen aus einer Pflanze
AR080551A1 (es) 2009-10-05 2012-04-18 Marrone Bio Innovations Derivados que contienen antraquinona como productos agricolas bioquimicos
DE102014015083A1 (de) * 2014-10-11 2016-04-14 Maria Rogmans Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen Grundstoffes aus aquatischen Pflanzen
CN108271780A (zh) * 2018-01-12 2018-07-13 临沂大学 虎杖浸膏及其主要成分白藜芦醇在农业中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475530B1 (en) * 2000-05-31 2002-11-05 Eric H. Kuhrts Methods and compositions for producing weight loss
CN100340536C (zh) * 2002-12-31 2007-10-03 曹庸 超临界co2提取虎杖白藜芦醇工艺
JP4963670B2 (ja) * 2004-04-07 2012-06-27 レスベラトロル パートナーズ, エルエルシー 栄養補助サプリメントおよびそれを処理する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011676A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831486T2 (de) Antiproliferative zubereitungen
DE202007019029U1 (de) Grundstoff aus einer Pflanze
EP1651183B1 (de) Kosmetika enthaltend wirkstoffzubereitung mit pflanzenextrakten
DE60113291T2 (de) Präparate zur behandlung von allergischen symptomen und deren herstellungsverfahren
DE60320265T2 (de) Kosmetische zusammensetzung gegen das altern der haut
EP3407732B1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
Bückmann et al. Veränderungen der Hämolymphe vor der Verpuppung von Cerura vinula L.: Der Gehalt an Eiweiß, Aminosäuren, Ommochrom-Vorstufen und Ommochromen
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
Yadav et al. Industrial Pharmacognosy
KR101299213B1 (ko) 방부제로서 두충, 현초 및 백굴채 추출물을 함유하는화장료 조성물
DE102008037337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen, insbesondere Phenolen aus einer Pflanze
DE102023108512B3 (de) Pestizid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
SAVA SAND ARNICA MONTANA L. AS A MEDICINAL CROP SPECIES.
EP0591674A2 (de) Verwendung von Meliaceen-Pflanzen bzw. -Pflanzenteilen als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkungsrichtung
EP2138182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels auf pflanzlicher Basis
Gautam et al. A Review on Traditional Plant Azadirachta indica: Natural Source for Disease Curability and Health Promotion
EP1197219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Johanniskrautöl
DE102005026424A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margosaextraktes
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
Elyamani et al. The nutritional effect of aqueous extracts of coconut and pomegranate fruits in silkworm (Bombyx mori L.) with the toxic impact of green synthesis of zinc oxide nanoparticles
DE974171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rettichpraeparates
AT522394A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
Gruber Morphologie der Weisstanne (Abies alba Mill.): II. Wurzelverzweigung, Architekturmodell und Kronenanalysen
DE102008035285A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus einer Pflanze
EP1352566A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparates, welches Wirkstoffe aus Cannabis enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150414

Effective date: 20150331

R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years