DE102020132307A1 - Netz - Google Patents

Netz Download PDF

Info

Publication number
DE102020132307A1
DE102020132307A1 DE102020132307.7A DE102020132307A DE102020132307A1 DE 102020132307 A1 DE102020132307 A1 DE 102020132307A1 DE 102020132307 A DE102020132307 A DE 102020132307A DE 102020132307 A1 DE102020132307 A1 DE 102020132307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
yarns
cellulosic
fibers
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020132307.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Einsiedel
Matthias Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordenka Innovations GmbH
Original Assignee
Cordenka Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordenka Innovations GmbH filed Critical Cordenka Innovations GmbH
Priority to DE102020132307.7A priority Critical patent/DE102020132307A1/de
Priority to CN202110205290.3A priority patent/CN114592276A/zh
Priority to PCT/EP2021/084208 priority patent/WO2022117837A1/de
Priority to EP21847676.0A priority patent/EP4256118A1/de
Publication of DE102020132307A1 publication Critical patent/DE102020132307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/16Addition of dyes to the spinning solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/22Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose by the dry spinning process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/02Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Netz enthaltend zwei oder mehr miteinander verzwirnte cellulosische Garne, gekennzeichnet dadurch, dass die Garne Cellulosefilamente und Cellulosestapelfasern enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netz, das sich zum Verpacken land-, forst- und gartenwirtschaftlicher Erzeugnisse, insbesondere Weihnachtsbäumen, Heuballen und Strohballen, eignet.
  • Spätestens mit Beginn des 20. Jahrhunderts ist im Weihnachtsbaum ein weltweit verbreitetes Element der Weihnachtstradition zu sehen, das die Entwicklung einer agroindustriellen Produktion geeigneter Bäume sowie deren Transport über längere Strecken nach sich gezogen hat. Im privaten Rahmen werden als Weihnachtsbäume in der Regel Fichten sowie verschiedene Arten von Tannen wie Blau-, Edel- und Nordmanntannen von bis drei Metern Höhe verwendet, die zu diesem Zweck extra gezüchtet werden. Die Zucht von Weihnachtsbäumen hat sich in manchen Regionen wie zum Beispiel Schleswig-Holstein und Dänemark zu einen bedeutenden Wirtschaftsszweig entwickelt.
  • Die Konzentration der Weihnachtsbaumzucht auf bestimmte Regionen bringt allerdings die Notwendigkeit mit sich, die geernteten Bäume über längere Strecken zu transportieren, was sich aufgrund der Struktur der Bäume schwierig gestaltet. Die große Anzahl ausladender Äste, die als dekoratives Element gewünscht sind, bedingen einen hohen Platzbedarf des einzelnen Baumes und gestalten den Transport dementsprechend ineffizient. Hinzu kommt die Gefahr, dass es auf dem Transport zum Abbrechen einzelner Äste kommt - oder dazu, dass sich die Äste mehrerer Bäume untereinander verhaken.
  • Um diese Probleme zu vermeiden macht man sich gemeinhin die Tatsache zunutze, dass die Äste von Nadelbäumen zur Krone hin gut biegsam sind. Zum Versand bestimmte Weihnachtsbäume werden daher üblicherweise in schlauchförmige Netze verpackt und so in eine Form gebracht, in der sie die Form schlanker Kegel haben, die sich z.B. gut stapeln lassen und nicht die Gefahr bergen, dass sich Zweige untereinander verhaken.
  • An die zum Verpacken verwendeten Netze werden dabei hohe Stabilitätsanforderungen gestellt, da ihnen nicht zuletzt die Aufgabe zukommt, die gebogenen Baumäste gegen deren deutliche Gegenkraft in Form zu halten. Deswegen finden zu diesem Zweck in der Regel Netze aus reißfesten Kunstfasern wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyester Verwendung. Da derartige Kunstfasern in aller Regel aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, ist ihre Verwendung aus ökologischen Gründen nicht ohne Bedenken, insbesondere im Hinblick auf ihre Entsorgungseigenschaften.
  • Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden durch ein Netz enthaltend zwei oder mehr miteinander verzwirnte cellulosische Garne, gekennzeichnet dadurch, dass die Garne Cellulosefilamente und Cellulosestapelfasern enthalten.
  • Bei einem Netz im Sinne der vorliegenden Anmeldung handelt es sich um ein flächiges Gebilde aus miteinander verbundenen Garnen, das Maschen bildet, die um mindestens einen Faktor von zwei mehr Fläche einnehmen als die Garne selbst. Typisch für Netze im Sinne der Anmeldung ist, dass sie die Passage von Gasen und Flüssigkeiten nicht, bzw. nur in geringem Maße einschränken.
  • Garne im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind eindimensionale Gebilde aus Fasern, wobei die Fasern weitestgehend parallel zueinander ausgerichtet sind und je nach Charakter der Fasern und des Garnes durch Verdrehen, Verwirbeln, Verkleben oder Verschweißen untereinander verbunden sein können. Die ein Garn aufbauenden Fasern können dabei auch selbst in Form eines Garnes dergestalt vorliegen, dass mehrere erste Garne in einer Weise miteinander verbunden werden, dass man ein zweites Garn erhält. Möglich ist es zum Beispiel, zwei oder mehr erste Garne miteinander zu verdrehen und so ein zweites Garn zu erhalten.
  • Garne, die durch Verdrehen anderer Garne hergestellt wurden, sind dem Fachmann unter der Bezeichnung „Zwirne“ und ihre Herstellung durch Verdrehen von Garnen als „Verzwirnen“ bekannt.
  • Je nach Art der verwendeten Fasern können Filamentgarne und Stapelfasergarne unterschieden werden.
  • Filamente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Fasen, deren Länge im Verhältnis zu ihrer Dicke nahezu unendlich groß ist. Ein typisches Filament hat eine Länge von einem Meter oder mehr, die Länge kann aber auch etliche hundert und sogar etliche tausend Meter betragen. Damit ist z.B. denkbar, dass der Inhalt einer kompletten Garnspule aus nur einem einzigen Filament besteht. Filamente entstehen typischerweise in Prozessen, bei denen Ströme spinnbarer Flüssigkeiten kontrolliert zum Erstarren gebracht werden, wie es zum Beispiel bei der Entstehung natürlicher Fasern wie Seide oder Spinnenfäden, insbesondere aber bei der künstlichen Herstellung von Fasern aus Lösungen oder Schmelzen, der Fall ist.
  • Eine Stapelfaser im Sinne der Anmeldung hat eine Länge im Bereich von einigen hundert Mikrometern bis hin zu einigen wenigen Zentimetern. Bei den meisten bekannten Naturfasern handelt es sich um Stapelfasern, wie zum Beispiel bei Baumwolle, Flachs, Hanf, Kenaf, Sisal, Ramie, Jute oder aus Holz gewonnenem Zellstoff. Stapelfasern können aber auch durch Zerkleinern von Filamenten gewonnen werden. Cellulose-Stapelfasern, die durch Zerkleinern von Cellulosefilamenten erzeugt wurden, sind dem Fachmann als „Zellwolle“ bekannt.
  • Unter Cellulosefasern im Sinne der Anmeldung sind sämtliche auf dem Biopolymer Cellulose basierende Fasern zu verstehen, insbesondere aber Baumwollfasern, Flachsfasern, Hanffasern, Kenaffasern, Sisalfasern, Ramiefasern, Jutefasern, oder solche, die auf aus Holz gewonnenem Zellstoff basieren. Darüber hinaus werden unter Cellulosefasern auch Cellulosechemiefasern wie Lyocellfasern, Viscosefasern oder Cuprofasern verstanden. Bei allen aus Pflanzen gewonnenen Naturfasern handelt es sich um Cellulosefasern. In Bezug auf ihre Länge stellen alle aus Pflanzen direkt gewonnenen Cellulosefasern Cellulosestapelfasern dar. Cellulosefilamente können aus aus Pflanzen gewonnener Cellulose durch Prozesse hergestellt werden, bei denen die Cellulose in eine flüssige Form gebracht wird, die anschließend über die Zwischenstufe von Flüssigkeitsstrahlen wieder in feste Cellulose überführt wird.
  • Bei den Prozessen, um Cellulose in eine flüssige Form zu bringen, unterscheidet man chemische und physikalische Prozesse. Entsprechende chemische Prozesse, die dem Fachmann auch als „Regeneratverfahren“ bekannt sind, beruhen darauf, die Cellulose durch chemische Modifikation in eine lösliche Form zu bringen, dann Flüssigkeitsstrahlen aus der entsprechenden Lösung herzustellen und die Flüssigkeitsstrahlen anschließend chemischen Bedingungen auszusetzen, die die chemische Modifikation der Cellulose rückgängig machen und aus den Flüssigkeitsstrahlen so Cellulosefilamente entstehen lassen. Zu diesem Zweck geeignete chemische Modifikationen sind zum Beispiel die Überführung in Cellulosexanthogenat (dem Fachmann als „Viscoseverfahren“ oder „Xanthogenatverfahren“ bekannt) oder in den Phosphorsäureester der Cellulose (dem Fachmann auch als „Bocellverfahren“ oder „Akzoverfahren“ bekannt). In beiden Verfahren wird die chemische Modifikation der Cellulose durch Einleiten der Flüssigkeitsstrahlen in ein geeignetes Koagulationsbad erreicht, in dem die chemische Modifikation der Cellulose rückgängig gemacht wird.
  • Physikalische Prozesse, um Cellulose in eine lösliche Form zu bringen, sind dem Fachmann unter der Bezeichnung „Direktlöseverfahren“ bekannt. Sie beruhen darauf, dass die Cellulose direkt in einem geeigneten Medium aufgelöst wird, ohne dabei eine chemische Veränderung zu erfahren. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang das Cupro-Verfahren, bei dem eine ammonikalische Lösung von Tetraminkupfer(II)-hydroxid als Lösungsmittel verwendet wird, sowie das Lyocellverfahren, bei dem N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) als Lösungsmittel verwendet wird. Auch ionische Flüssigkeiten kommen als Lösungsmittel zum Einsatz. In allen Fällen werden aus der Lösung Flüssigkeitsstrahlen erzeugt, die in ein geeignetes Fällbad geleitet werden, in dem die Cellulose aus der Lösung ausfällt und Cellulosefilamente bildet.
  • Cellulosefilamentgarne zeichnen sich durch eine besonders hohe Festigkeit aus, was sie zu idealen Festigkeitsträgern in erfindungsgemäßen Netzen macht.
  • Cellulosemultifilamentgarne, die nach dem Viskoseverfahren hergestellt wurden, weisen darüber hinaus einen ausgeprägten sog. Nässeschrumpf auf. Durch Kontakt mit Wasser kann sich ihre Länge um bis zu 15% verringern. Das Ausmaß des Nässeschrumpfes ist dabei vom Verstreckungsgrad des Cellulose-Multifilamentgarns ebenso abhängig wie vom Grad der Verdrehung bzw. Verzwirnung und kann hierdurch gesteuert und auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Der Nässeschrumpf hat sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft erwiesen bei Netzen, die zum Einwickeln von Stroh- und Heuballen verwendet werden, da sie sich durch den Nässeschrumpf bei Kontakt mit Wasser zusammenziehen, das verpackte Gut verdichten und so einer Wasseraufnahme durch das verpackte Gut entgegenwirken. Dies ist umso mehr der Fall, da das sich zusammenziehende Netz auch einem Aufquellen des verpackten Gutes durch Wasseraufnahme entgegenwirkt.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 12%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 10%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 8%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 6%. In einer Ausführungsform beträgt der Nässeschrumpf von mindestens einem Cellulosemultifilamentgarn mindestens 5%.
  • Das erfindungsgemäße Netz kann aus den cellulosischen Garnen nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Herstellung durch Knüpfen, Weben, Wirken oder Stricken.
  • In einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Netz in Form von Maschenware ausgebildet. In einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Netz als Gewirke, ausgebildet. In einer Ausführungsform handelt es sich um ein Flächengewirke. in einer Ausführungsform handelt es sich um ein schlauchförmiges Gewirke. In einer Ausführungsform handelt es sich um ein Raschelgewirke.
  • In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 60 Massen-% aus Cellulosestapelfasern. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 70 Massen-% aus Cellulosestapelfasern. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 80 Massen-% aus Cellulosestapelfasern.
  • In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 60 Massen-% aus Cellulosefilamenten. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 70 Massen-% aus Cellulosefilamenten. In einer Ausführungsform bestehen die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Netzes verwendeten Garne zu mindestens 80 Massen-% aus Cellulosefilamenten. Zur farblichen Kennzeichnung oder Gestaltung des erfindungsgemäßen Netzes können die im Netz enthaltenen Garne ganz oder teilweise eingefärbt sein. Ein Einfärben ist technisch besonders leicht bei Stapelfasergarnen realisierbar, da Stapelfasern Farbstoffe leichter annehmen als Filamente. Durch Einzwirnen gefärbter Stapelfasergarne in die farbliche Gestaltung der erfindungsgemäßen Netze auf besonders effiziente Art und Weise möglich. Dies hat nicht nur gestalterische, sondern auch ganz praktische Gründe, ist es auf diesem Wege doch möglich, Netze mit bestimmten Eigenschaften wie zum Beispiel Maschenweite, Garndicke oder Festigkeit leicht zu kennzeichnen.
  • In einer Ausführungsform sind die Netze so aufgebaut, dass sie nach AS 5810 und/oder NF T 51-800 vollständig unter den üblichen anspruchslosen Bedingungen im Heim- und Gartenbereich kompostierbar sind. Hierdurch kann die Entsorgung ausgedienter und unbrauchbar gewordener Netze signifikant erleichtert werden. Darüber hinaus bedeutet dies eine enorme Erleichterung der Entsorgung nicht verkaufter, auf dem Transport beschädigter oder aus sonstigen Gründen verworfener Weihnachtsbäume, die inklusive Verpackungsnetz geshreddert und mit den Überresten des Verpackungsnetzes kompostiert werden können.
  • Ähnliche Entsorgungsvorteile bestehen beim Einsatz erfindungsgemäßer Netze im Bereich der Verfestigung landwirtschaftlich genutzter Heu- und Strohballen. Die Möglichkeit einer Nachnutzung als Kompost, per Stallmistverwertung, oder auch energetisch, z.B. nach Fermentation in Biogasanlagen, kann praktische Entsorgungsprobleme lösen und in nachhaltige Verwertungsverfahren umkehren.
  • Es kann somit weiterhin ein Beitrag zur Verminderung von unerwünschten Kunststoffeinträgen in Böden, Gewässer und in die Nahrungskette geleistet werden.
  • Das erfindungsgemäße Netz kann sowohl als flaches wie auch als schlauchförmiges Gebilde ausgeführt sein. Flache Gebilde eignen sich dabei besonders zur Verfestigung landwirtschaftlicher Produkte wie zum Beispiel runder oder quaderförmiger Heu- und Strohballen. Schlauchförmige Netze eignen sich besonders zur Aufnahme von Weihnachtsbäumen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Sack, einen Beutel oder eine Tüte, der bzw. die erfindungsgemäße Netze enthält und der bzw. die zum Verpacken vergleichsweise robuster land-, forst- oder gartenwirtschaftlicher Produkte wie Kartoffeln, Zwiebeln, Kohlköpfen, Kernobst oder Brennholz genutzt werden kann. Je nach Größe können entsprechende Säcke, Beutel oder Tüten dabei für den Transport großer Mengen oder auch für den Verkauf kleiner Mengen im Einzelhandel verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung des erfindungsgemäßen Netzes, oder daraus hergestellter Säcke, zum Verpacken land-, forst- und gartenwirtschaftlicher Erzeugnisse wie beispielsweise Weihnachtsbäume, bewurzelte Bäume oder Sträucher, Strohballen, Heuballen, Baumwollballen oder Baumwollmodulen oder Bananenstauden.

Claims (12)

  1. Netz enthaltend zwei oder mehr miteinander verzwirnte cellulosische Garne, gekennzeichnet dadurch, dass die Garne Cellulosefilamente und Cellulosestapelfasern enthalten.
  2. Netz nach Anspruch 1, wobei das Netz gewebt, gewirkt, geknüpft oder gestrickt ist.
  3. Netz nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Netz um ein Raschelgewirke handelt.
  4. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Cellulosemultifilamentgarne nach dem Viskose-, dem Cupro- oder nach Direktlöseverfahren, wie dem Lyocellverfahren, hergestellt werden.
  5. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Cellulosestapelfasergarne Zellwolle, Baumwolle, Hanffasern oder Jutefasern enthalten.
  6. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die cellulosischen Garne zu mindestens 60 Gew. % aus Cellulose-Stapelfasergarnen bestehen.
  7. Netz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die cellulosischen Garne zu mindestens 60 Gew. % aus Cellulosefilamenten bestehen.
  8. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei ein oder mehrere Stapelfasergarne gefärbt sind.
  9. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Netz nach DIN EN 13432 biologisch abbaubar ist.
  10. Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Netz nach AS 5810 und/oder NF T 51-800 biologisch abbaubar ist.
  11. Sack, Beutel oder Tüte zur Aufnahme von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Kartoffeln, Kohlköpfen, Kernobst oder Brennholz enthaltend mindestens ein Netz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
  12. Verwendung eines Netzes nach einem oder mehreren der Ansprüche zum Verpacken landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Weihnachtsbäume, bewurzelte Bäume oder Sträucher, Strohballen, Heuballen, Baumwollballen oder Bananenstauden.
DE102020132307.7A 2020-12-04 2020-12-04 Netz Withdrawn DE102020132307A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132307.7A DE102020132307A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Netz
CN202110205290.3A CN114592276A (zh) 2020-12-04 2021-02-24
PCT/EP2021/084208 WO2022117837A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Netz
EP21847676.0A EP4256118A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132307.7A DE102020132307A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132307A1 true DE102020132307A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=79927552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132307.7A Withdrawn DE102020132307A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Netz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4256118A1 (de)
CN (1) CN114592276A (de)
DE (1) DE102020132307A1 (de)
WO (1) WO2022117837A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521494A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und system zur herstellung von biologisch abbaubaren, eingefärbten netzgeweben
AT520161B1 (de) 2017-05-09 2020-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Im Meer abbaubare Trägermaterialien
DE202019003020U1 (de) 2019-07-18 2020-07-21 Reinhold Neisser Verpackungsnetz (Transportverpackung) für Nadelgehölze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53043A (de) * 1963-03-01 1900-01-01
JP2018028158A (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 松山毛織株式会社 ラップネット及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520161B1 (de) 2017-05-09 2020-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Im Meer abbaubare Trägermaterialien
EP3521494A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und system zur herstellung von biologisch abbaubaren, eingefärbten netzgeweben
DE202019003020U1 (de) 2019-07-18 2020-07-21 Reinhold Neisser Verpackungsnetz (Transportverpackung) für Nadelgehölze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022117837A1 (de) 2022-06-09
CN114592276A (zh) 2022-06-07
EP4256118A1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799335B1 (de) Technische und nichttechnische textile erzeugnisse sowie verpackungsmaterialien
DE60009727T2 (de) Absorbierender stoff
DE822590C (de) Garn fuer Fischnetze sowie Fischnetz und Verfahren zur Herstellung des Garnes
Leão et al. The use of pineapple leaf fibers (PALFs) as reinforcements in composites
DE102006016538A1 (de) Biologisch abbaubare Bindegarne
Roy et al. Bast fibres: jute
Bhuyan et al. Natural fibers: Innovative sustainable and eco-friendly
Karthik et al. Milkweed—A potential sustainable natural fibre crop
DE102020132307A1 (de) Netz
DE202019003020U1 (de) Verpackungsnetz (Transportverpackung) für Nadelgehölze
Aishwariya et al. Sustainable textiles from lotus
AT521479B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung biologisch abbaubarer gefärbter netzförmiger Flächengebilde
WO2022058950A1 (de) Biologisch abbaubare aufleitschnur
CN212560640U (zh) 一种双轴向经编组织织物
Herrera Martínez et al. Renewable Insulation Materials Constructed from Colombian Materials According to the Principles of Sustainable Development: a Review
JP2012224954A (ja) 生分解性撚糸、生分解性撚糸の製造方法及び生分解性撚糸を用いた農作物用ネット
DE6936578U (de) Textilbahn, insbesondere fuer die herstellung von verpackungshuellen
CN110965172B (zh) 一种机织物及其制备方法和应用
Azam et al. Sustainable Raw Materials
Basu et al. Value added products from natural fibers of Indian Himalayan Region
DE20319331U1 (de) Baumschutzmanschette
DE60305507T2 (de) Biologisch abbaubarer faserträger zum mulchen von böden
EP0765210B1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsmaterial zur herstellung biologisch abbaubarer säcke und beutel
AT520161B1 (de) Im Meer abbaubare Trägermaterialien
JP2008306958A (ja) 竹繊維を混紡した農業用ネット

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned