EP4253840A1 - Feuerrost und brenneinheit - Google Patents

Feuerrost und brenneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4253840A1
EP4253840A1 EP23163666.3A EP23163666A EP4253840A1 EP 4253840 A1 EP4253840 A1 EP 4253840A1 EP 23163666 A EP23163666 A EP 23163666A EP 4253840 A1 EP4253840 A1 EP 4253840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
grate
double
walled
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP23163666.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4253840B1 (de
Inventor
Andreas Mozuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH filed Critical Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Publication of EP4253840A1 publication Critical patent/EP4253840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4253840B1 publication Critical patent/EP4253840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/10Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding rocking about their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/08Preheating the air

Definitions

  • the invention relates to a fire grate according to the features of the first claim and a combustion unit with a corresponding fire grate according to claim 7.
  • the invention can be used wherever fire grate are used, preferably in waste incineration plants.
  • fire grates For grate firing in waste incineration plants, either moving grates or roller grates are used, which are referred to below as fire grates.
  • the fire grates known per se have a frame and several torsion shafts, the torsion shafts in the case of roller grates representing the grate rollers, while the torsion shafts in the case of push grates are designed to drive grate bars of the push grate, so that a firing material is transported by twisting the torsion shafts and /or can be stoked.
  • the overall dimensions and number of torsion shafts and fire grates depend on the dimensions and the desired combustion output of the waste incineration plant.
  • the torsion waves of the fire grate are usually spaced apart so that primary combustion air (primary air) can be guided through an inner area of the frame into the burning waste bed (burning bed) resting on the fire grate.
  • Some or all of the torsion shafts are arranged to be movable or rotatable so that the burning bed of garbage is slowly transported across the fire grate as combustion continues continuously.
  • the grate rollers of a roller grate have their own rotary drives
  • the torsion shafts of a push grate for example, have hydraulic cylinders as drives in order to be able to optimally adapt the transport speed of the garbage bed to the different local combustion conditions.
  • These and other drive mechanisms are summarized below together with other mechanical components that ensure the transmission of the drive movement to the torsion shafts, e.g. levers, bearings, etc., under the term rust mechanics.
  • the allocator of a waste incineration plant which is located in front of a fire grate and uses a slide to ensure that the waste provided reaches the fire grate, also usually has drive mechanisms, in particular hydraulic cylinders, to move the slide.
  • drive mechanisms in particular hydraulic cylinders, to move the slide.
  • both the grate mechanism and the feeder mechanism are exposed to very high thermal loads and are therefore susceptible to wear and errors. This reduces the service life of the grate or distributor mechanism. This susceptibility to wear and errors on both the grate mechanism and the feeder mechanism results in increased maintenance costs, which in turn results in undesirable downtime for the entire waste incineration plant.
  • a step grate design is known in which the side wall panels of a combustion chamber are cooled by an air flow.
  • a waste incinerator with a shaking grate is known, in which side walls of the waste incinerator are also cooled with air.
  • the frame usually consisting of four side walls, forms the outer boundary of the fire grate, with two of the side walls running essentially perpendicular to the torsion waves and the other two side walls running essentially parallel to the torsion waves.
  • Primary air is usually passed from a sub-wind chamber through the inner area of the frame, which is delimited by the side walls, with this inner area then being exposed to very high temperatures due to the combustion process, while lower temperatures normally prevail in the outer area of the frame that deviates from this.
  • the above-mentioned torsion shafts form the grate rollers
  • the torsion shafts are designed to drive grate bars of the push grate, so that firing material can be transported and/or stoked by rotating the torsion shafts.
  • the torsion waves are moving parts on the respective fire grate, which are usually located close to the high combustion temperatures during operation of the waste incineration plant.
  • the torsion shafts can be moved by the grate mechanism, whereby a movement of the torsion shafts transports and/or stokes the material to be fired or the combustion bed, which is located on the torsion shafts (in the case of a roller grate) or on the grate bars connected to the torsion shafts (in the case of a push grate). so that the transport speed of the firing material can be optimally adapted to the locally different combustion conditions.
  • the Grate mechanics can be formed, for example, by one or more electric and/or hydraulic rotary drives, hydraulic cylinders or other actuators, which are operatively connected to corresponding mechanical transmission components that transmit the rotary movement to the torsion shafts.
  • This grate mechanism is also formed by movable parts on the respective fire grate, which are usually in the area of lower temperatures during operation of the waste incineration plant, whereby a temperature transfer from the inner area to the outer area can take place via the frame.
  • This temperature transfer can advantageously be optimized by the air flow formed.
  • the air flow flowing through the openings and the at least one interior of the double-walled frame may be generated by a chimney effect, or at least one of the inlet or outlet openings may be fluidly connected to a port for connecting a fan, the fan directing the air flow generated in the respective interior by sucking in air or blowing out air.
  • the inlet and outlet openings can be provided at different points on the frame, but advantageously on the end faces, with an inlet opening on one of the end faces serving to allow air to enter, while an outlet opening on the other end face serves to The air escapes so that the air flow can form in the entire interior of the respective double-walled side wall.
  • the frame Due to the air flow in the respective interior of the double-walled frame, the frame is convectively cooled at least in some areas, so that the inner area of the frame, which is delimited by the four side walls, is at least partially thermally decoupled from the outer area of the frame.
  • Individuals, for example only those, can do this Side walls running perpendicular to the torsion waves, on which the grate mechanism is conventionally arranged, or all side walls of the frame can be made double-walled in order to achieve such convective cooling.
  • the interior spaces of all or some side walls can preferably also be connected to one another in order to advantageously generate a combined air flow.
  • This additional thermal decoupling allows the grate mechanism located in the outer area to be kept even cooler, thereby minimizing the thermal stress on the temperature-sensitive grate mechanism. This extends the service life of the grate mechanism components.
  • the air flow in the interior can serve as sealing air or purge air in order to remove flammable gases with the air flow, which can otherwise pass from the inner area through the frame into the outer area via the bearings of the torsion shafts.
  • no additional channels need to be attached to the frame, since the frame itself also forms these channels. This also has the advantage that the frame becomes stiffer, so that the stability of the fire grate is also improved.
  • the solution according to the invention further provides a combustion unit with a fire grate described above, a fan and a combustion chamber, with the fan being able to generate a flow of electricity which can flow through the respective interior in the at least one double-walled side wall, the air flow consisting of cold boiler house air and this can preferably be directed into the combustion chamber after flowing through the double-walled frame, preferably as secondary air.
  • an allocator for loading the fire grate with firing material is further provided, the allocator having a housing and slides arranged in the housing, which have a Distributor mechanics are movable, wherein supplied firing material can be pushed onto the fire grate via the slide, with at least one inlet opening and one outlet opening being arranged in the housing, the inlet openings in the housing being connected to the outlet openings in the frame the fire grates are flow-connected, for example via double-walled air guide struts or other equivalent flow connections, so that the flow of cold boiler house air that can be generated by the fan can be introduced from the respective interior in the at least one double-walled side wall of the frame into the housing of the allocator, and preferably subsequently as secondary air and/or primary air further into the combustion chamber.
  • the distributor mechanism is usually housed within the housing of the distributor so that it is additionally cooled. This allows the temperature-sensitive components of the allocator mechanism to be better protected from the hot temperatures of the firing material, which extends the service life of the allocator mechanism components.
  • the distributor mechanism can, for example, consist of drive mechanisms and other mechanical components that can ensure the drive movement is transmitted to the sliders, e.g. levers, bearings, etc., which are required to move the sliders.
  • cold boiler house air also for cooling the fire grates
  • the overall cooling effect of the air flow is improved and the air flow is still cold enough at the distributor to provide cooling there.
  • passing the cold boiler house air through the interior of the double-walled frame and into the housing of the allocator, it heats up at the same time, so that a preheated air stream is passed behind the allocator as secondary air into the combustion chamber, which increases the efficiency of the combustion process.
  • the fan is advantageously arranged in such a way that the cold boiler house air is sucked through the interior of the double-walled frame and pressed into the combustion chamber.
  • the fan is advantageously arranged in such a way that the cold boiler house air is sucked through the interior of the double-walled frame and the interior of the housing of the distributor and is then pressed into the combustion chamber as secondary air or primary air.
  • the Figure 1 shows a combustion unit 1 of a waste incineration plant with three parallel fire grates 2a, 2b, 2c, each of which is preceded by an allocator section 14a, 14b, 14c of an allocator 14, and a fan 22.
  • the fire grates 2a, 2b, 2c and the allocator 14 are on attached to a common framework 30.
  • a combustion chamber 3 (fire chamber) is arranged above the fire grates 2a, 2b, 2c, in which a through the allocator sections 14a, 14b, 14c and transported by the fire grates 2a, 2b, 2c, fuel (not shown), in particular garbage, is burned, with primary air being supplied to the fuel or the fuel bed from below through the respective fire grate 2a, 2b, 2c Underwind chambers 9 is supplied.
  • the individual fire grates 2a, 2b, 2c and the individual allocator sections 14a, 14b, 14c are each constructed in the same way, so that the following statements apply equally to all fire grates 2a, 2b, 2c and allocator sections 14a, 14b, 14c.
  • a different number of fire grates 2a, 2b, 2c, which together serve to transport the material to be fired or the fuel bed through the combustion chamber 3, and allocator sections 14a, 14b, 14c in the allocator 14, which together serve to allocate the material to be fired or the fuel bed, can also be used. serve to load the fire grates 2a, 2b, 2c with the material to be fired.
  • FIG. 2 Fire grate 2a shown in detail has a frame 5, consisting of four side walls 4a, 4b, 4c, 4d and torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d rotatably mounted thereon, the torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d shown representing only a selection.
  • the torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d serve to form grate bars (not shown), which are each connected to one of the torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d via a lever (not shown) and which are arranged in a conventional manner in several rows of grate bars parallel to one another are arranged to be set in motion in such a way that the fuel or fuel bed resting on the grate bars is transported and / or stoked.
  • the torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d are operatively connected to a grate mechanism 8 in order to be able to rotate the respective torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d.
  • the grate mechanism 8 is here formed by a hydraulic cylinder 8b, first and second connecting elements 8a, 8c, for example levers, and bearings 8d, with two torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d, in particular every second torsion shaft 6a, 6c; 6b, 6d are coupled to one another via the second connecting elements 8c.
  • Each of the torsion shafts 6a, 6b, 6c, 6d is rotatably connected to the frame 5 on both sides via the bearings 8d.
  • the grate mechanisms 8, the different coupled torsion shafts 6a, 6c; 6b, 6d are assigned to different sides of the fire grate 2a in order to optimize the design effort and space for driving the grate bars.
  • the frame 5 of the fire grate 2a is designed to be double-walled, in particular on the side walls 4b, 4d, on which the grate mechanism 8 is located, with the grate mechanism 8 outside the double-walled frame 5 in an outer region 5b, ie outside an inner region 5a of the frame 5 , which is limited in particular by the double-walled side walls 4b, 4d of the frame 5, is arranged so that the grate mechanism 8 is not directly flowed around by the primary air from the underwind chambers 9.
  • the double-walled side walls 4b, 4d each have an inlet opening 10a, 10b on one end face 11a, 11b, so that air L from an environment U, in particular cold air L from the boiler house in which the combustion unit 1 is located, into an interior 13b, 13d of the respective double-walled side wall 4b, 4d of the frame 5 can flow.
  • outlet openings 10c, 10d are also arranged, so that the air entering the inlet openings 10a, 10b is preferably cold Air L from the environment U can also escape again from the interior 13b, 13d of the double-walled side walls 4b, 4d through these outlet openings 10c, 10d, so that a cold air flow 12 is formed, which flows through the respective interior 13b, 13d.
  • the other side walls 4a, 4c of the frame 5 can also be double-walled and have entry/exit openings 10a, 10b, 10c, 10d, with the interior space 13a, 13c in these side walls 4a, 4c also being connected to the interior space 13b, 13d in the other side walls 4b, 4d can be flow-connected, so that a combined air flow 12 can spread through all interior spaces 13a, 13b, 13c, 13d.
  • the grate mechanism 8 arranged in the outer region 5b i.e. the respective hydraulic cylinder 8b, the respective first and second connecting elements 8a, 8c and the respective bearings 8d, is thermally separated from the inner region 5a of the frame 5, through which the primary air flows from the underwind chambers 9 , additionally decoupled, so that this grate mechanism 8 is not affected by the hot temperatures of the firing material or the combustion process. If cold air L is sucked in from the boiler house, convective cooling of the grate mechanism 8 can also take place.
  • the double-walled side walls 4a, 4b, 4c, 4d also increase the stability of the frame 5.
  • a housing 17 is arranged around the allocator 14, which has a plurality of housing sides 16a, 16b, 16c, which delimit an interior 21 in which the allocator sections 14a, 14b, 14c are located.
  • This Housing sides 16a, 16b, 16c can also be double-walled.
  • Each allocator section 14a, 14b, 14c has an allocator mechanism 18, for example in the form of a hydraulic piston and corresponding mechanical transmission elements, in particular bearings.
  • the distributor mechanism 18 ensures that movable slides 19a, 19b, 19c are moved in the respective distributor section 14a, 14b, 14c and that supplied garbage that has not yet been burned or partially burned is pushed in the direction of the fire grates 2a, 2b, 2c described above, where it is burned.
  • the air flow 12 is directed from the outlet openings 10c, 10d of the side walls 4b, 4d of the frame 5 via double-walled air guide struts 23 to inlet openings 20a, 20b of the housing 17.
  • the air flow 12 is directed in particular into the interior 21 of the housing 17 through these inlet openings 20a, 20b.
  • the distribution mechanism 18 arranged in the interior 21 of the housing 17 as well as the movable slides 19a, 19b, 19c are cooled by this air flow 12.
  • the air flow 12 then exits the interior 21 through an outlet opening 20c in the housing 17.
  • the air flow 12 through the frame 5 or the double-walled side walls 4a, 4b, 4c, 4d and / or through the housing 17 is preferably generated by the blower 22, which is connected to the outlet opening 20c of the housing 17, for example via hose connections 25 .
  • the blower 22 sucks cold boiler house air as an air stream 12 through the interior of the double-walled frame 5, in particular the double-walled side walls 4b, 4d and possibly also 4a, 4c, and the interior of the housing 17 and then presses it into the combustion chamber 3, for example as secondary air or primary air.
  • a negative pressure is generated by the blower 22 above the distributor 14 or the distributor sections 14a, 14b, 14c in order to force the cold air L located further down in the boiler house through the inlet openings 10a, 10b in the side walls 4b, 4d (and possibly also 4a, 4c) and guided as a convectively cooling air flow 12 through the double-walled frame 5 and then into the interior 21 of the housing 17.
  • blower 22 can also be arranged in front of the inlet openings 10a, 10b of the frame 5, so that the entire air flow 12 is pushed upwards instead of sucking it in from above.
  • the advantage of the present invention consists, on the one hand, in the thermal decoupling or convective cooling of the grate mechanism 8 or the allocator mechanism 18, which extends the service life of the grate mechanism 8 and the allocator mechanism 18 and therefore reduces the downtime of the entire waste incineration plant, and, on the other hand, in preheating and introducing the air stream 12 as secondary air into the combustion chamber 3, which increases the efficiency of the combustion process. Furthermore, the double-walled design increases the rigidity and stability of the firing unit 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feuerrost (2a, 2b) für eine Müllverbrennungsanlage, aufweisend einen Rahmen (5) mit Seitenwänden (4a, 4b, 4c, 4d) und verdrehbar am Rahmen (5) gelagerten Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d), die einen inneren Bereich (5a) des Rahmens (5) zumindest bereichsweise überdecken,wobei die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) mit einer Rostmechanik (8) wirkverbunden sind, welche dazu eingerichtet ist, die Torsionswellen (6a, 6b, 6c) zu verdrehen, wobei die Rostmechanik (8) an zumindest einer der Seitenwände (4b, 4d) des Rahmens (5) und dabei zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb des inneren Bereiches (5a) des Rahmens (5) angeordnet ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine der Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) doppelwandig ausgebildet ist, so dass sich in der mindestens einen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) ein Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) ausbildet, undder Rahmen (5) Eintritts-Öffnungen (10a, 10b) und Austritts-Öffnungen (10c, 10d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist, insbesondere an den Stirnseiten (11a, 11b, 11c, 11d), so dass ein Luftstrom (12) durch den jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) strömen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerrost entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches und eine Brenneinheit mit einem entsprechenden Feuerrost gemäß Patentanspruch 7. Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo Feuerroste eingesetzt werden, vorzugsweise in Müllverbrennungsanlagen.
  • Für Rostfeuerungen in Müllverbrennungsanlagen werden entweder Schubroste oder Walzenroste eingesetzt, welche im Folgenden unter dem Begriff Feuerroste zusammengefasst werden. Die an sich bekannten Feuerroste weisen einen Rahmen und mehrere Torsionswellen auf, wobei die Torsionswellen im Falle von Walzenrosten die Rostwalzen darstellen, während die Torsionswellen im Falle von Schubrosten ausgebildet sind, Roststäbe des Schubrosts anzutreiben, so dass durch eine Verdrehung der Torsionswellen ein Brenngut transportiert und/oder geschürt werden kann. Die Abmaße und Anzahl der Torsionswellen und der Feuerroste insgesamt richten sich nach der Dimensionierung und der gewünschten Verbrennungsleistung der Müllverbrennungsanlage.
  • Die Torsionswellen der Feuerroste sind üblicherweise voneinander beabstandet, so dass primäre Verbrennungsluft (Primärluft) durch einen inneren Bereich des Rahmens hindurch in das auf dem Feuerrost aufliegende brennende Müllbett (Brennbett) geführt werden kann. Einige oder sämtliche Torsionswellen sind beweglich bzw. verdrehbar angeordnet, so dass das brennende Müllbett langsam über das Feuerrost transportiert wird, während die Verbrennung kontinuierlich fortschreitet.
  • Um eine Bewegung bzw. Verdrehung der Torsionswellen zu ermöglichen, können verschiedene Antriebsmechanismen vorgesehen sein. Die Rostwalzen eines Walzenrosts verfügen beispielsweise über eigene Drehantriebe, während die Torsionswellen eines Schubrosts beispielsweise über Hydraulikzylinder als Antrieb verfügen, um die Transportgeschwindigkeit des Müllbetts jeweils optimal an die lokal unterschiedlichen Verbrennungsbedingungen anpassen zu können. Diese und weitere Antriebsmechanismen werden im Folgenden zusammen mit weiteren mechanischen Komponenten, die für eine Übertragung der Antriebsbewegung auf die Torsionswellen sorgen, z.B. Hebel, Lager, etc., unter dem Begriff Rostmechanik zusammengefasst.
  • Auch der einem Feuerrost vorgelagerte Zuteiler einer Müllverbrennungsanlage, der über Schieber dafür sorgt, dass der bereitgestellte Müll auf das Feuerrost gelangt, verfügt üblicherweise zum Bewegen des Schiebers über Antriebsmechanismen, insbesondere Hydraulikzylinder. Diese Antriebsmechanismen zusammen mit weiteren mechanischen Komponenten, die für eine Übertragung der Antriebsbewegung auf die Schieber sorgen, z.B. Hebel, Lager, etc., sind im Folgenden unter dem Begriff Zuteilermechanik zusammengefasst.
  • Aufgrund der in Müllverbrennungsanlagen auftretenden hohen Temperaturen, sind sowohl die Rostmechanik als auch die Zuteilermechanik sehr hohen thermischen Belastung ausgesetzt und somit verschleiß- und fehleranfällig. Hierdurch reduziert sich die Standzeit der Rost- bzw. Zuteilermechanik. Diese Verschleiß- und Fehleranfälligkeit sowohl der Rostmechanik als auch der Zuteilermechanik hat einen erhöhten Wartungsaufwand zur Folge, was wiederum unerwünschte Stillstandzeiten der gesamten Müllverbrennungsanlage nach sich zieht.
  • Aus der DE 33 01 783 A1 ist eine Stufenrostausbildung bekannt, bei der Seitenwandplatten einer Brennkammer durch einen Luftstrom gekühlt werden.
  • Aus der DE 17 51 706 A ist ein Müllverbrennungsofen mit einem Schüttelrost bekannt, bei dem ebenfalls Seitenwände des Müllverbrennungsofens mit Luft gekühlt werden.
  • Aus der US 2013 / 0118469 A1 ist ein hydraulischer Antrieb für ein Schubrost mit einer Wasserkühlung bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die erforderlichen Stillstandzeiten einer Müllverbrennungsanlage aufgrund von Wartung der Rostmechanik und/oder der Zuteilermechanik weiter zu minimieren sowie auch eine Stabilität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerrost gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie einer Brenneinheit mit einem entsprechenden Feuerrost gemäß Anspruch 7 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Feuerrost für eine Müllverbrennungsanlage vor, welcher einen Rahmen mit Seitenwänden und verdrehbar am Rahmen angeordnete Torsionswellen aufweist, die einen inneren Bereich des Rahmens zumindest bereichsweise überdecken,
    • wobei die Torsionswellen mit einer Rostmechanik wirkverbunden sind, welche dazu eingerichtet ist, die Torsionswellen zu verdrehen, wobei die Rostmechanik an zumindest einer der Seitenwände des Rahmens und dabei zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einem äußeren Bereich, außerhalb des inneren Bereiches des Rahmens angeordnet ist,
    • wobei mindestens eine der Seitenwände des Rahmens doppelwandig ausgebildet ist, so dass sich in der mindestens einen Seitenwand ein Innenraum ausbildet, und der Rahmen Eintritts-Öffnungen und Austritts-Öffnungen in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand aufweist, insbesondere an den Stirnseiten, so dass ein Luftstrom durch den jeweiligen Innenraum in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand strömen kann.
  • Der Rahmen, üblicherweise bestehend aus vier Seitenwänden, bildet dabei die äußere Begrenzung des Feuerrosts, wobei zwei der Seitenwände im Wesentlichen senkrecht zu den Torsionswellen verlaufen und die anderen beiden Seitenwände im Wesentlichen parallel zu den Torsionswellen verlaufen. Durch den inneren Bereich des Rahmens, der durch die Seitenwände begrenzt ist, wird üblicherweise Primärluft aus einer Unterwindkammer geleitet, wobei dieser innere Bereich dann aufgrund des Verbrennungsprozesses sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, während in dem davon abweichenden äußeren Bereich des Rahmens normalerweise geringere Temperaturen vorherrschen.
  • Die o.g. Torsionswellen bilden beispielsweise im Falle von Walzenrosten die Rostwalzen, während die Torsionswellen im Falle von Schubrosten ausgebildet sind, Roststäbe des Schubrosts anzutreiben, so dass durch eine Verdrehung der Torsionswellen ein Brenngut transportiert und/oder geschürt werden kann. Die Torsionswellen sind also bewegliche Teile am jeweiligen Feuerrost, die sich im Betrieb der Müllverbrennungsanlage üblicherweise benachbart zu den hohen Verbrennungstemperaturen befinden. Die Torsionswellen sind durch die Rostmechanik bewegbar, wobei durch eine Bewegung der Torsionswellen das Brenngut bzw. Brennbett, welches sich auf den Torsionswellen (bei einem Walzenrost) oder auf den mit den Torsionswellen verbundenen Roststäben (bei einem Schubrost) befindet, transportiert und/oder geschürt wird, so dass die Transportgeschwindigkeit des Brennguts optimal an die lokal unterschiedlichen Verbrennungsbedingungen anpassbar ist. Die Rostmechanik kann beispielsweise durch einen oder mehrere elektrische und/oder hydraulische Drehantriebe, Hydraulikzylinder oder sonstige Aktuatoren gebildet werden, die mit entsprechenden mechanischen Übertragungskomponenten, die die Drehbewegung auf die Torsionswellen übertragen, in Wirkverbindung stehen. Diese Rostmechanik wird also ebenfalls durch bewegliche Teile am jeweiligen Feuerrost gebildet, die sich im Betrieb der Müllverbrennungsanlage üblicherweise im Bereich geringerer Temperaturen befinden, wobei ein Temperaturübertrag vom inneren Bereich zum äußeren Bereich über den Rahmen erfolgen kann. Vorteilhafterweise kann dieser Temperaturübertrag durch den ausgebildeten Luftstrom optimiert werden.
  • Der Luftstrom, welcher durch die Öffnungen und den mindestens einen Innenraum des doppelwandigen Rahmens strömt, kann durch einen Kamineffekt erzeugt werden, oder mindestens einer der Einlass- oder Auslass-Öffnungen kann mit einem Anschluss zum Anschließen eines Gebläses strömungsverbunden werden, wobei das Gebläse den Luftstrom im jeweiligen Innenraum durch Ansaugen von Luft oder durch Ausblasen von Luft erzeugt. Die Einlass- und Auslass-Öffnungen können dabei an verschiedenen Stellen des Rahmens vorgesehen sein, vorteilhafterweise jedoch jeweils an den Stirnseiten, wobei eine Einlass-Öffnung an einer der Stirnseiten dem Eintreten der Luft dient, während eine Auslass-Öffnung an der jeweils anderen Stirnseite zum Austreten der Luft dient, so dass sich im kompletten Innenraum der jeweiligen doppelwandigen Seitenwand der Luftstrom ausbilden kann.
  • Durch den Luftstrom im jeweiligen Innenraum des doppelwandigen Rahmens wird der Rahmen zumindest bereichsweise konvektiv gekühlt, so dass der innere Bereich des Rahmens, der durch die vier Seitenwände begrenzt wird, vom äußeren Bereich des Rahmens zumindest bereichsweise thermisch entkoppelt ist. Hierbei können einzelne, beispielsweise nur die senkrecht zu den Torsionswellen verlaufenden Seitenwände, an denen herkömmlicherweise die Rostmechanik angeordnet ist, oder aber sämtliche Seitenwände des Rahmens doppelwandig ausgeführt sein, um eine derartige konvektive Kühlung zu erreichen. Die Innenräume aller oder einiger Seitenwände können dabei vorzugsweise auch miteinander verbunden sein, um vorteilhafterweise einen kombinierten Luftstrom zu erzeugen.
  • Durch diese zusätzliche thermische Entkopplung kann die im äußeren Bereich befindliche Rostmechanik noch kühler gehalten werden und dadurch die thermische Beanspruchung auf die temperaturempfindliche Rostmechanik minimiert werden. Hierdurch wird die Standzeit der Komponenten der Rostmechanik verlängert. Zudem kann der Luftstrom im Innenraum als Sperrluft oder Spülluft dienen, um brennbare Gase, die sonst über die Lager der Torsionswellen vom inneren Bereich durch den Rahmen in den äußeren Bereich gelangen können, mit dem Luftstrom abzuleiten. Für diese beschriebenen Funktionen sind keine zusätzlichen Kanäle an dem Rahmen anzubringen, da der Rahmen selbst diese Kanäle mit ausbildet. Dies hat ergänzend den Vorteil, dass der Rahmen steifer wird, so dass auch eine Stabilität des Feuerrostes verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht weiter eine Brenneinheit mit einem oben beschriebenen Feuerrost, einem Gebläse und einer Brennkammer vor, wobei durch das Gebläse ein Luststrom erzeugbar ist, welcher durch den jeweiligen Innenraum in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand strömen kann, wobei der Luftstrom aus kalter Kesselhausluft besteht und diese vorzugsweise nach dem Durchströmen des doppelwandigen Rahmens in die Brennkammer geleitet werden kann, vorzugsweise als Sekundärluft.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Brenneinheit ist weiter ein Zuteiler zum Beschicken des Feuerrostes mit Brenngut vorgesehen, wobei der Zuteiler ein Gehäuse und in dem Gehäuse angeordnete Schieber, die über eine Zuteilermechanik bewegbar sind, aufweist, wobei zugeführtes Brenngut über die Schieber auf das Feuerrost geschoben werden kann, wobei im Gehäuse ferner mindestens eine Eintritts-Öffnung und eine Austritts-Öffnung angeordnet sind, wobei die Eintritts-Öffnungen im Gehäuse mit den Austritts-Öffnungen im Rahmen der Feuerroste strömungsverbunden sind, beispielsweise über doppelwandige Luftführungsstreben oder andere gleichwirkende Strömungsverbindungen, so dass der durch das Gebläse erzeugbare Luststrom aus kalter Kesselhausluft aus dem jeweiligen Innenraum in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand des Rahmens in das Gehäuse des Zuteilers einleitbar ist, und vorzugsweise anschließend als Sekundärluft und/oder Primärluft weiter in die Brennkammer.
  • Innerhalb des Gehäuses des Zuteilers ist üblicherweise die Zuteilermechanik untergebracht, so dass diese zusätzlich gekühlt wird. Hierdurch können die temperaturempfindlichen Bestandteile der Zuteilermechanik besser vor den heißen Temperaturen des Brennguts geschützt werden, was die Standzeit der Komponenten der Zuteilermechanik verlängert. Die Zuteilermechanik kann beispielsweise aus Antriebsmechanismen sowie weiteren mechanischen Komponenten, die für eine Übertragung der Antriebsbewegung auf die Schieber sorgen kann, z.B. Hebel, Lager, etc., bestehen, welche zum Bewegen der Schieber erforderlich sind.
  • Durch die Verwendung kalter Kesselhausluft, auch für die Kühlung der Feuerroste, wird die Kühlwirkung des Luftstroms insgesamt verbessert und der Luftstrom ist am Zuteiler noch kalt genug, um dort für eine Kühlung zu sorgen. Durch das Durchleiten der kalten Kesselhausluft durch den Innenraum des doppelwandigen Rahmens und in das Gehäuse des Zuteilers erwärmt sich diese aber gleichzeitig, so dass hinter dem Zuteiler ein vorgewärmter Luftstrom als Sekundärluft in die Brennkammer geleitet wird, was die Effizienz des Brennvorgangs erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist das Gebläse derart angeordnet, dass die kalte Kesselhausluft durch den Innenraum des doppelwandigen Rahmens gesaugt und in die Brennkammer gedrückt wird. Bei den Ausführungsformen mit Zuteiler ist das Gebläse vorteilhafterweise derart angeordnet, dass die kalte Kesselhausluft durch den Innenraum des doppelwandigen Rahmens und den Innenraum des Gehäuses des Zuteilers gesaugt und anschließend als Sekundärluft oder Primärluft in die Brennkammer gedrückt wird. Durch die Nutzung eines Gebläses, welches Bestandteil eines bereits vorhandenen Luftsystems der Müllverbrennungsanlage ist, das beispielsweise Kesselhausluft ansaugt und als Sekundärluft oder Primärluft in die Brennkammer drückt, können Synergieeffekte erzeugt werden, da kein zusätzliches Gebläse erforderlich ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und zwei Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Brenneinheit einer Müllverbrennungsanlage mit Feuerrosten, insbesondere Schubrosten;
    Fig. 2
    ein Feuerrost mit Rostmechanik der Brenneinheit aus Fig. 1 in einer Detailansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine Brenneinheit 1 einer Müllverbrennungsanlage mit drei parallel verlaufenden Feuerrosten 2a, 2b, 2c, denen jeweils ein Zuteilerabschnitt 14a, 14b, 14c eines Zuteilers 14 vorgelagert ist, sowie einem Gebläse 22. Die Feuerroste 2a, 2b, 2c und der Zuteiler 14 sind auf einem gemeinsamen Gerüst 30 befestigt. Oberhalb der Feuerroste 2a, 2b, 2c ist eine Brennkammer 3 (Feuerraum) angeordnet, in der ein durch die Zuteilerabschnitte 14a, 14b, 14c zugeteiltes und von den Feuerrosten 2a, 2b, 2c transportiertes Brenngut (nicht dargestellt), insbesondere Müll, verbrannt wird, wobei dem Brenngut bzw. dem Brennbett dazu von unten durch das jeweilige Feuerrost 2a, 2b, 2c hindurch Primärluft aus Unterwindkammern 9 zugeführt wird.
  • Die einzelnen Feuerroste 2a, 2b, 2c sowie die einzelnen Zuteilerabschnitte 14a, 14b, 14c sind jeweils baugleich ausgebildet, so dass die folgenden Ausführungen für sämtliche Feuerroste 2a, 2b, 2c und Zuteilerabschnitte 14a, 14b, 14c gleichermaßen gelten. Grundsätzlich können dabei auch eine andere Anzahl an Feuerrosten 2a, 2b, 2c, die gemeinsam dem Transport des Brenngutes bzw. des Brennbettes durch die Brennkammer 3 dienen, und Zuteilerabschnitten 14a, 14b, 14c im Zuteiler 14, die gemeinsam dem Zuteilen des Brenngutes bzw. dem Beschicken der Feuerroste 2a, 2b, 2c mit dem Brenngut dienen, vorgesehen sein.
  • Das in Fig. 2 detailliert dargestellte Feuerrost 2a weist einen Rahmen 5, bestehend aus vier Seitenwänden 4a, 4b, 4c, 4d und drehbar daran gelagerten Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d auf, wobei die dargestellten Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d lediglich eine Auswahl repräsentieren. Die Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d dienen dazu, Roststäbe (nicht dargestellt), die jeweils mit einem der Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d über einen Hebel (nicht dargestellt) verbunden sind und die in herkömmlicher Weise in mehreren Roststabreihen parallel zueinander angeordnet sind, derartig in Bewegung zu versetzen, dass das auf den Roststäben aufliegende Brenngut bzw. Brennbett transportiert und/oder geschürt wird.
  • Wie in Figur 2 im Detail dargestellt, sind die Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d dazu mit einer Rostmechanik 8 wirkverbunden, um die jeweiligen Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d verdrehen zu können.
  • Die Rostmechanik 8 wird vorliegend durch einen Hydraulikzylinder 8b, erste und zweite Verbindungselemente 8a, 8c, beispielsweise Hebel, und Lager 8d gebildet, wobei zwei Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d, insbesondere jede zweite Torsionswelle 6a, 6c; 6b, 6d über die zweiten Verbindungselemente 8c miteinander gekoppelt sind. Jede der Torsionswellen 6a, 6b, 6c, 6d ist dabei beidseitig über die Lager 8d verdrehbar mit dem Rahmen 5 verbunden.
  • Ein Teil der Rostmechanik 8 des Feuerrosts 2a, der für die Verdrehung der beiden miteinander gekoppelten Torsionswellen 6b, 6d sorgt, ist dabei an einem der Seitenwände 4b des Rahmens 5 angeordnet, während ein anderer Teil der Rostmechanik 8, der für die Verdrehung von zwei anderen miteinander gekoppelten Torsionswellen 6a, 6c desselben Feuerrosts 2a sorgt, an der gegenüberliegenden Seitenwand 4d des Rahmens 5 desselben Feuerrosts 2a angebracht ist. Auf diese Weise können die Rostmechaniken 8, die unterschiedlichen gekoppelten Torsionswellen 6a, 6c; 6b, 6d zugeordnet sind, auf unterschiedliche Seiten des Feuerrostes 2a aufgeteilt werden, um den konstruktiven Aufwand und Platz zum Antreiben der Roststäbe zu optimieren.
  • Der Rahmen 5 des Feuerrosts 2a ist insbesondere an den Seitenwänden 4b, 4d, an denen sich die Rostmechanik 8 befindet, doppelwandig ausgebildet, wobei die Rostmechanik 8 außerhalb des doppelwandigen Rahmens 5 in einem äußeren Bereich 5b, d.h. außerhalb eines inneren Bereiches 5a des Rahmens 5, der insbesondere durch die doppelwandigen Seitenwände 4b, 4d des Rahmes 5 begrenzt ist, angeordnet ist, so dass die Rostmechanik 8 nicht direkt von der Primärluft aus den Unterwindkammern 9 umströmt wird. Darüber hinaus weisen die doppelwandigen Seitenwände 4b, 4d an einer Stirnseite 11a, 11b jeweils eine Eintritts-Öffnung 10a, 10b auf, so dass Luft L aus einer Umgebung U, insbesondere kalte Luft L aus dem Kesselhaus, in dem sich die Brenneinheit 1 befindet, in einen Innenraum 13b, 13d der jeweiligen doppelwandigen Seitenwand 4b, 4d des Rahmens 5 strömen kann.
  • Auf den den Stirnseiten 11a, 11b mit den Eintritts-Öffnungen 10a, 10b gegenüberliegenden Stirnseiten 10c, 10d der jeweiligen Seitenwand 4b, 4d sind ferner Austritts-Öffnungen 10c, 10d angeordnet, so dass die in die Eintritts-Öffnungen 10a, 10b eintretende vorzugsweise kalte Luft L aus der Umgebung U durch diese Austritts-Öffnungen 10c, 10d auch wieder aus dem Innenraum 13b, 13d der doppelwandigen Seitenwände 4b, 4d entweichen kann, so dass sich ein kalter Luftstrom 12 ausbildet, der den jeweiligen Innenraum 13b, 13d durchströmt. Auch die weiteren Seitenwände 4a, 4c des Rahmens 5 können doppelwandig und mit Eintritts-/Austritts-Öffnungen 10a, 10b, 10c, 10d ausgebildet sein, wobei der Innenraum 13a, 13c in diesen Seitenwänden 4a, 4c auch mit dem Innenraum 13b, 13d in den anderen Seitenwänden 4b, 4d strömungsverbunden sein kann, so dass sich ein kombinierter Luftstrom 12 durch alle Innenräume 13a, 13b, 13c, 13d ausbreiten kann.
  • Hierdurch ist die im äußeren Bereich 5b angeordnete Rostmechanik 8, d.h. der jeweilige Hydraulikzylinder 8b, die jeweiligen ersten und zweiten Verbindungselemente 8a, 8c und die jeweiligen Lager 8d, thermisch vom inneren Bereich 5a des Rahmens 5, durch den die Primärluft aus den Unterwindkammern 9 strömt, zusätzlich entkoppelt, so dass diese Rostmechanik 8 nicht durch die heißen Temperaturen des Brennguts bzw. des Verbrennungsvorganges beeinträchtigt wird. Wenn kalte Luft L aus dem Kesselhaus angesaugt wird, kann ferner eine konvektive Kühlung der Rostmechanik 8 erfolgen. Durch die doppelwandigen Seitenwände 4a, 4b, 4c, 4d wird zudem die Stabilität des Rahmens 5 erhöht.
  • Ferner ist um den Zuteiler 14 ein Gehäuse 17 angeordnet, welches mehrere Gehäuseseiten 16a, 16b, 16c aufweist, die einen Innenraum 21 begrenzen, in dem sich die Zuteilerabschnitte 14a, 14b, 14c befinden. Diese Gehäuseseiten 16a, 16b, 16c können ebenfalls doppelwandig ausgeführt sein. Jeder Zuteilerabschnitt 14a, 14b, 14c weist eine Zuteilermechanik 18, beispielsweise in Form eines Hydraulikkolbens und entsprechenden mechanischen Übertragungselementen, insbesondere auch Lagern, auf. Die Zuteilermechanik 18 sorgt dafür, dass bewegliche Schieber 19a, 19b, 19c im jeweiligen Zuteilerabschnitt 14a, 14b, 14c verschoben werden und zugeführter Müll, der noch nicht verbrannt oder teilverbrannt ist, in Richtung der oben beschriebenen Feuerroste 2a, 2b, 2c geschoben wird, wo dieser verbrannt wird.
  • Der Luftstrom 12 wird von den Austritts-Öffnungen 10c, 10d der Seitenwände 4b, 4d des Rahmens 5 über doppelwandige Luftführungsstreben 23 zu Eintritts-Öffnungen 20a, 20b des Gehäuses 17 geleitet. Durch diese Eintritts-Öffnungen 20a, 20b wird der Luftstrom 12 insbesondere in den Innenraum 21 des Gehäuses 17 geleitet. Die im Innenraum 21 des Gehäuses 17 angeordnete Zuteilermechanik 18 sowie auch die beweglichen Schieber 19a, 19b, 19c werden durch diesen Luftstrom 12 gekühlt. Anschließend tritt der Luftstrom 12 durch eine Austritts-Öffnung 20c im Gehäuse 17 aus dem Innenraum 21 aus.
  • Der Luftstrom 12 durch den Rahmen 5 bzw. die doppelwandigen Seitenwände 4a, 4b, 4c, 4d und/oder durch das Gehäuse 17 wird vorzugsweise durch das Gebläse 22 erzeugt, welches mit der Austritts-Öffnung 20c des Gehäuses 17 beispielsweise über Schlauchverbindungen 25 verbunden ist. Das Gebläse 22 saugt kalte Kesselhausluft als Luftstrom 12 durch das Innere des doppelwandigen Rahmens 5, insbesondere die doppelwandigen Seitenwände 4b, 4d und ggf. auch 4a, 4c, und das Innere des Gehäuses 17 und drückt diese beispielsweise anschließend auch in die Brennkammer 3, beispielsweise als Sekundärluft oder Primärluft. Demnach wird durch das Gebläse 22 oberhalb des Zuteilers 14 bzw. der Zuteilerabschnitte 14a, 14b, 14c ein Unterdruck erzeugt, um die im Kesselhaus weiter unten befindliche kalte Luft L durch die Eintritts-Öffnungen 10a, 10b in den Seitenwänden 4b, 4d (und ggf. auch 4a, 4c) anzusaugen und als konvektiv kühlenden Luftstrom 12 durch den doppelwandigen Rahmen 5 und anschließend in den Innenraum 21 des Gehäuses 17 zu leiten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gebläse 22 auch vor den Eintritts-Öffnungen 10a, 10b des Rahmens 5 angeordnet sein, so dass der gesamte Luftstrom 12 nach oben gedrückt wird, statt diesen von oben anzusaugen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht zum einen im thermischen Entkoppeln bzw. bzw. konvektiven Kühlen der Rostmechanik 8 bzw. der Zuteilermechanik 18, was die Standzeit der Rostmechanik 8 und der Zuteilermechanik 18 verlängert und daher die Stillstandzeiten der gesamten Müllverbrennungsanlage verringert, zum anderen im Vorwärmen und Einleiten des Luftstroms 12 als Sekundärluft in die Brennkammer 3, was die Effizienz des Brennvorgangs erhöht. Weiterhin wird durch die doppelwandige Ausführung die Steifigkeit bzw. die Stabilität der Brenneinheit 1 erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenneinheit
    2a, 2b, 2c
    Feuerrost
    3
    Brennkammer
    4a, 4b, 4c, 4d
    Seitenwände des Rahmens 5
    5
    Rahmen
    5a
    innerer Bereich des Rahmens 5
    5b
    äußerer Bereich des Rahmens 5
    6a, 6b, 6c, 6d
    Torsionswelle
    8
    Rostmechanik
    8a
    erstes Verbindungselement
    8b
    Hydraulikzylinder
    8c
    zweites Verbindungselement
    8d
    Lager
    9
    Unterwindkammer
    10a, 10b
    Eintritts-Öffnung in den Seitenwänden 4b, 4d
    10c, 10d
    Austritts-Öffnung in den Seitenwänden 4b, 4d
    11a, 11b, 11c, 11d
    Stirnseiten der Seitenwände 4b, 4d
    12
    Luftstrom
    13a, 13b, 13c, 13d
    Innenraum in den Seitenwänden 4a, 4b, 4c, 4d
    14
    Zuteiler
    14a, 14b, 14c
    Zuteilerabschnitt
    16a, 16b, 16c
    Gehäuseseiten des Gehäuses 17
    17
    Gehäuse
    18
    Zuteilermechanik
    19a, 19b, 19c
    Schieber
    20a, 20b
    Eintritts-Öffnung im Gehäuse 17
    20c
    Austritts-Öffnung im Gehäuse 17
    21
    Innenraum
    22
    Gebläse
    23
    Luftführungsstreben
    25
    Schlauchverbindungen
    30
    Gerüst
    L
    Luft
    U
    Umgebung

Claims (10)

  1. Feuerrost (2a, 2b, 2c) für eine Müllverbrennungsanlage, aufweisend einen Rahmen (5) mit Seitenwänden (4a, 4b, 4c, 4d) und verdrehbar am Rahmen (5) gelagerten Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d), die einen inneren Bereich (5a) des Rahmens (5) zumindest bereichsweise überdecken,
    wobei die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) mit einer Rostmechanik (8) wirkverbunden sind, welche dazu eingerichtet ist, die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) zu verdrehen, wobei die Rostmechanik (8) an zumindest einer der Seitenwände (4b, 4d) des Rahmens (5) und dabei zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb des inneren Bereiches (5a) des Rahmens (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) doppelwandig ausgebildet ist, so dass sich in der mindestens einen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) ein Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) ausbildet, und
    der Rahmen (5) Eintritts-Öffnungen (10a, 10b) und Austritts-Öffnungen (10c, 10d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist, insbesondere an den Stirnseiten (11a, 11b, 11c, 11d), so dass ein Luftstrom (12) durch den jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) strömen kann.
  2. Feuerrost (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) doppelwandig ausgeführt sind, an denen die Rostmechanik (8) im äußeren Bereich (5b) außerhalb des inneren Bereiches (5a) des Rahmens (5) angeordnet ist.
  3. Feuerrost (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostmechanik (8) eine Hydraulikeinheit (8b) und/oder Verbindungselemente (8b, 8c), beispielweise Hebel, zum gekoppelten Verdrehen von mindestens zwei Torsionswellen (6a, 6c; 6b, 6d) und/oder am Rahmen (5) befestigte Lager (8d) zum drehbaren Lagern der Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) am Rahmen (5) aufweist, wobei zumindest einer dieser Elemente der Rostmechanik (8) an den Seitenwänden (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) außerhalb des inneren Bereiches (5a) des Rahmens (5) angeordnet ist.
  4. Feuerrost (2a, 2b, 2c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerrost (2a, 2b, 2c) Bestandteil eines Walzenrostes oder eines Schubrostes ist, wobei die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) Rostwalzen des Walzenrosts mit ausbilden oder die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) ausgebildet sind, Roststäbe des Schubrosts anzutreiben, so dass durch eine Verdrehung der Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) ein Brenngut transportiert und/oder geschürt werden kann.
  5. Feuerrost (2a, 2b, 2c) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Einlass-Öffnungen (10a, 10b) oder mindestens eine der Auslass-Öffnungen (10c, 10d) mit einem Anschluss zum Anschließen eines Gebläses (22) strömungsverbindbar ist zum Ansaugen von Luft (L) in den jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) der mindestens einen doppelwandig ausgeführten Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d).
  6. Feuerrost (2a, 2b, 2c, 2d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenräume (13a, 13b, 13c, 13d) unterschiedlicher doppelwandig ausgeführter Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) miteinander strömungsverbunden sind.
  7. Brenneinheit (1) für eine Müllverbrennungsanlage, mindestens aufweisend ein Gebläse (22), eine Brennkammer (3) und ein Feuerrost (2a, 2b, 2c), insbesondere ein Feuerrost (2a, 2b, 2c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mindestens aufweisend:
    einen Rahmen (5) mit Seitenwänden (4a, 4b, 4c, 4d) und verdrehbar am Rahmen (5) gelagerten Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d), die einen inneren Bereich (5a) des Rahmens (5) zumindest bereichsweise überdecken,
    wobei die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) mit einer Rostmechanik (8) wirkverbunden sind, welche dazu eingerichtet ist, die Torsionswellen (6a, 6b, 6c, 6d) zu verdrehen, wobei die Rostmechanik (8) an zumindest einer der Seitenwände (4b, 4d) des Rahmens (5) und dabei zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb des inneren Bereiches (5a) des Rahmens (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Seitenwände (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) des Feuerrostes (2a, 2b, 2c) doppelwandig ausgebildet ist, so dass sich in der mindestens einen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) ein Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) ausbildet, und
    der Rahmen (5) Eintritts-Öffnungen (10a, 10b) und Austritts-Öffnungen (10c, 10d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist, insbesondere an den Stirnseiten (11a, 11b, 11c, 11d), so dass ein durch das Gebläse (22) erzeugbarer Luftstrom (12) durch den jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) strömen kann.
  8. Brenneinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Zuteiler (14) aufweist zum Beschicken des Feuerrostes (2a, 2b, 2c) mit Brenngut,
    wobei der Zuteiler (14) ein Gehäuse (17) und in dem Gehäuse (17) angeordnete Schieber (19a, 19b, 19c), die über eine Zuteilermechanik (18) bewegbar sind, aufweist, wobei zugeführtes Brenngut über die Schieber (19a, 19b, 19c) auf das Feuerrost (2a, 2b, 2c) geschoben werden kann,
    wobei im Gehäuse (17) ferner mindestens eine Eintritts-Öffnung (20a, 20b) und eine Austritts-Öffnung (20c) angeordnet sind, wobei die Eintritts-Öffnungen (20a, 20b) im Gehäuse (17) mit den Austritts-Öffnungen (10c, 10d) im Rahmen (5) der Feuerroste (2a, 2b, 2c) strömungsverbunden sind, beispielsweise über Luftführungsstreben (23), so dass der durch das Gebläse (22) erzeugbare Luststrom (12) aus dem jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) des Rahmens (5) in das Gehäuse (17) des Zuteilers (14) einleitbar ist.
  9. Brenneinheit (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (22) ausgebildet ist, Luft (L) zumindest durch den jeweiligen Innenraum (13a, 13b, 13c, 13d) in der mindestens einen doppelwandigen Seitenwand (4a, 4b, 4c, 4d) anzusaugen und anschließend in die Brennkammer (3) zu leiten.
  10. Brenneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (22) Bestandteil eines bereits vorhandenen Luftsaugsystems der Müllverbrennungsanlage ist.
EP23163666.3A 2022-03-28 2023-03-23 Feuerrost und brenneinheit Active EP4253840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107205.3A DE102022107205A1 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Feuerrost und Brenneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4253840A1 true EP4253840A1 (de) 2023-10-04
EP4253840B1 EP4253840B1 (de) 2024-09-11

Family

ID=85726285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23163666.3A Active EP4253840B1 (de) 2022-03-28 2023-03-23 Feuerrost und brenneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4253840B1 (de)
JP (1) JP2023145362A (de)
DE (1) DE102022107205A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751706A1 (de) 1967-08-24 1971-08-05 Combustion Eng Schuettelrost
US3937155A (en) * 1973-10-08 1976-02-10 Hans Kunstler Combustion furnace particularly for burning refuse
JPS54135073U (de) * 1978-03-11 1979-09-19
DE3301783A1 (de) 1983-01-20 1984-07-26 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH & Co Betriebs KG, 8035 Gauting Seitenwandplatten
CN1538108A (zh) * 2003-04-17 2004-10-20 株式会社田熊 垃圾焚烧炉的阶梯式机动炉排燃烧装置
US20130118469A1 (en) 2010-07-30 2013-05-16 Doikos Investments Ltd. Hydraulic drive for a sliding combustion grate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751706U (de) 1954-09-22 1957-09-05 Siemens Ag Verriegelung fuer raeumlich getrennte leistungsschalterantriebsorgane.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751706A1 (de) 1967-08-24 1971-08-05 Combustion Eng Schuettelrost
US3937155A (en) * 1973-10-08 1976-02-10 Hans Kunstler Combustion furnace particularly for burning refuse
JPS54135073U (de) * 1978-03-11 1979-09-19
DE3301783A1 (de) 1983-01-20 1984-07-26 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH & Co Betriebs KG, 8035 Gauting Seitenwandplatten
CN1538108A (zh) * 2003-04-17 2004-10-20 株式会社田熊 垃圾焚烧炉的阶梯式机动炉排燃烧装置
US20130118469A1 (en) 2010-07-30 2013-05-16 Doikos Investments Ltd. Hydraulic drive for a sliding combustion grate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107205A1 (de) 2023-09-28
EP4253840B1 (de) 2024-09-11
JP2023145362A (ja) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19654043C2 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
EP3789671B1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer rezirkulationseinrichtung mit optimierter rauchgasbehandlung
AT412327B (de) Strangführungsrolle
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP1430263A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE3342572C2 (de)
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
WO1987003078A1 (en) Continuous furnace
DE69808812T2 (de) Ofen zum Durchlaufglühen von Metallband
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
EP1836010B1 (de) Walzanlage
DE2601658B2 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor & Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
EP4253840B1 (de) Feuerrost und brenneinheit
EP3578048A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE2841570C3 (de) Schornstein
DE19948212C1 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
DE19538364A1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
CH697973B1 (de) Rostwalze.
DE2421463C3 (de) Zweistufiger Rotationskühler zur Kühlung körnigen oder pulverförmigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240912