EP4252984A1 - Führungsschiene für eine motorkettensäge - Google Patents

Führungsschiene für eine motorkettensäge Download PDF

Info

Publication number
EP4252984A1
EP4252984A1 EP22166384.2A EP22166384A EP4252984A1 EP 4252984 A1 EP4252984 A1 EP 4252984A1 EP 22166384 A EP22166384 A EP 22166384A EP 4252984 A1 EP4252984 A1 EP 4252984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
guide rail
deflection section
deflection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22166384.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Maier
Matthias Schulz
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP22166384.2A priority Critical patent/EP4252984A1/de
Priority to PCT/EP2023/057246 priority patent/WO2023186633A1/de
Publication of EP4252984A1 publication Critical patent/EP4252984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/04Roller bearing guides

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for the saw chain of a motor chainsaw, the saw chain consisting of chain links connected to one another in an articulated manner, some of which are designed as cutting links, as connecting links or as drive links.
  • the guide rail has running surfaces for the chain links over its longitudinal edges and outer peripheral edges in a deflection section.
  • a guide groove for engagement of the drive links of the saw chain is formed between the running surfaces and the peripheral edges.
  • a guide rail has a fastening section for fixing to the housing of the motor chainsaw and the deflection section formed at the free end of the guide rail, via which the saw chain is guided from the upper longitudinal edge of the guide rail to the lower longitudinal edge of the guide rail.
  • Guide rails are designed in different designs. So-called solid rails consist of a monolithic, plate-shaped base body with a guide groove in its outer circumference.
  • the deflection section can be made in one piece with the base body, with running surfaces for chain links also being formed on the peripheral edges of the deflection section, which continue the running surfaces of the guide rail.
  • a rotatable deflection star can be provided in the deflection section, the teeth of which engage between the drive links of the saw chain in order to lift the chain from the raceway on the upper longitudinal edge of the guide rail and on the lower one Place the longitudinal edge back on the track of the guide rail.
  • the drive links are guided from the guide groove on the upper longitudinal edge of the guide rail into the guide groove on the lower longitudinal edge of the guide rail.
  • a deflection star in the deflection section, it is known to provide a solid rail at the front end with an attachment that forms the deflection section and consists of two side plates, between which the deflection star is held together with a bearing arrangement for the deflection star.
  • the side plates are connected to one another via fasteners and fixed to the base body of the guide rail via further fasteners.
  • Fastening means include riveting, screwing, welding, gluing or similar means.
  • a guide rail can also be formed from two side plates, which are held at a distance from one another and limit the guide groove for engagement of the drive links of the saw chain on their longitudinal edges.
  • a bearing arrangement for a rotating deflection star is held between the side plates in the area of the deflection section.
  • a guide rail can also be constructed from two side plates and a middle plate, whereby the middle plate can determine the distance between the side plates.
  • the bearing arrangement for the deflection star is located in an opening in the middle plate and is connected to the side plates forming the side surfaces of the guide rail using any fastening means.
  • the known guide rails are subject to increased loads in the area of the deflection section, especially when cutting into the material to be cut with the deflection section first. If the saw operator carries out the grooving cut improperly, for example if he allows movements transverse to the plane of the guide rail, this can lead to increased loads on the side walls of the guide groove in the deflection section as well as to a significant transverse load on the drive members guided in the guide groove.
  • the invention is based on the object of reducing the transverse load on the side walls of the guide groove in the deflection section of a guide rail as well as the transverse load on the drive links of the saw chain.
  • the material thickness of the guide rail is locally reduced in the area of the deflection section.
  • a groove is made in at least one side surface of the guide rail in the area of the deflection section.
  • the groove extends over at least a length section along the outer peripheral edge of the deflection section.
  • This groove serves the purpose of enabling an elastic deflection of the side walls of the guide groove when a transverse force occurs. Due to the elastic deflection of the side wall of a guide groove when a transverse load occurs, the amount of transverse load on the drive links of the saw chain is reduced as well as a permanent deformation of the side walls of the guide groove in the deflection section is counteracted.
  • the guide groove in the deflection section is delimited by a first side plate and a second side plate.
  • the side plates are spaced apart and are connected to each other via fasteners.
  • the side plates of the deflection section complement the side surfaces of the guide rail and thus form at least a partial section of a side surface of the guide rail.
  • the groove is designed to reduce the transverse load in at least one of the side plates of the deflection section.
  • the groove is preferably provided in both side plates.
  • the groove between a fastening means of the side plates and at least one outer peripheral edge of the deflection section. This can ensure that when transverse forces act on the guide rail, the forces acting on the fasteners and spreading the side plates are reduced.
  • the side walls of the guide groove in the deflection section yield elastically to transverse forces, causing permanent deformation of the guide groove, e.g. B. an expansion of the guide groove is counteracted. At the same time, the force load on the fasteners is reduced.
  • the groove in the side surface of the guide rail or the side plate of the deflection section which is intended to form elasticity, is designed in such a way that it extends as a circumferential groove at least in a part-circle shape around a center point of the deflection section.
  • the groove expediently extends over at least 90° around a center point of the deflection section. It may be expedient to form the groove over a circumference of 180° around the center of the deflection section.
  • the deflection section is at least partially designed with a circular radius around the center.
  • the inserted groove has two ends, with the ends of the groove lying within a circle with the radius of the deflection section.
  • the guide rail has a longitudinal central axis.
  • the distance between an end of the groove and a tip of the deflection section, measured on the longitudinal central axis, indicates the length of a lever arm.
  • the lever arm advantageously has a length that is greater than the circle radius of the deflection section, but is smaller than twice the circle radius of the deflection section.
  • the guide rail has a longitudinal central axis and outer running surfaces.
  • the center of the deflection section lies on this longitudinal central axis.
  • the groove advantageously has additional longitudinal groove sections which extend along the guide rail.
  • the longitudinal sections of the groove are connected to one another by a central section of the groove.
  • the longitudinal groove sections point towards the clamping end of the guide rail and the middle section towards the front end of the guide rail.
  • the longitudinal groove section advantageously extends in the longitudinal direction of the guide rail in an angular range which is limited by a first angular position of the longitudinal groove section parallel to the running surface of the saw chain and a second angular position of the longitudinal groove section parallel to the longitudinal central axis of the guide rail.
  • the position of the longitudinal section of the groove can be selected depending on the desired web width for a stable connection of the web to the guide rail.
  • the longitudinal groove section is oriented so that it is maximally parallel to the longitudinal central axis of the guide rail or maximally parallel to the longitudinal edge and/or to the running surface of the saw chain on the guide rail.
  • the section of the running surface and/or the longitudinal edge that is closest to the longitudinal section of the groove is decisive for the angular position.
  • the arrangement of the groove can be provided such that the groove is at a distance from a peripheral edge of the deflection section and this distance of the groove from the peripheral edge is variable over the length of the groove. This allows the elasticity of the side walls of the guide groove to be designed. In particular, the bending stress can be reduced due to the increasing width of the web formed between the groove and the peripheral edge. Stress peaks at the slot ends are reduced.
  • the groove is arranged in such a way that the distance between the groove and a peripheral edge of the deflection section increases in the longitudinal direction at the ends of the groove. This ensures a stable, in particular stiffened connection of the elastically flexible side walls to the guide rail.
  • the groove is not only over a partial depth, for. B. a side plate is inserted into the guide rail, but extends over the entire thickness of the side plate.
  • the groove is designed as a separating slot made in the side surface.
  • a groove with a groove depth that is smaller than the thickness of the side plate the Advantages according to the invention can be achieved.
  • the design of the groove as a separating slot increases the achievable advantages of the construction according to the invention.
  • the filling level of the material introduced into the groove or slot is at the level of the level of the outer side surface of the guide rail.
  • a deflection star mounted on bearing rollers is provided in the deflection section, the bearing rollers rolling on an inner circumference of the deflection star.
  • the groove for creating the elasticity of the side walls of the guide groove is advantageously arranged between the inner circumference of the deflection star and the outer circumferential edge of the deflection section. The arrangement is expediently such that the groove is closer to the inner circumference of the deflection star than to the outer circumferential edge of the deflection section.
  • the deflection star is closely guided adjacent to its storage by a narrow, radial section of the side wall. At the same time, a larger radial area of the side wall remains elastically deformable.
  • the groove is formed in both side surfaces or side plates of the guide rail.
  • a spatial arrangement of the respective grooves in the respective side surfaces or side plates is advantageously provided in such a way that the groove in one side surface and the groove in the other side surface are congruent with one another in a plan view of the side surfaces of the guide rail. Even with an embodiment of the groove as a slot, a congruent arrangement is expedient.
  • a motor chainsaw 1 is shown schematically, which essentially consists of a housing 2 with a drive motor which drives a drive pinion 3 for a saw chain 4 rotating on a guide rail 10.
  • the drive motor can be an internal combustion engine, an electric motor or a similar drive motor.
  • a rear handle 5 and a bow handle 6 spanning the housing 2 are provided to carry and guide the motor chainsaw 1, a rear handle 5 and a bow handle 6 spanning the housing 2 are provided.
  • the bow handle 6 is preceded by a hand guard 7, when triggered a braking device acting on a brake drum 8 is activated.
  • the brake drum 8 is connected to the drive pinion 3 in a rotationally fixed manner, so that the saw chain 4 comes to a standstill when the braking device is triggered.
  • the guide rail 10 has a rear fastening section 11 and a deflection section 12 formed at the front free end.
  • the guide rail 10 with its fastening section 11 is fixed to the housing 2 of the motor chain saw 1 by means of a chain wheel cover 9.
  • the drive pinion 3 of the motor chainsaw 1 drives the saw chain 4 in the direction of arrow 13.
  • the saw chain 4 runs over an upper longitudinal edge 14 of the guide rail 10 from the drive pinion 3 to a deflection section 12 and along a lower longitudinal edge 15 of the guide rail 10 back to the drive pinion 3.
  • the deflection section 12 connects the upper longitudinal edge 14 of the guide rail 10 with the lower longitudinal edge 15 of the guide rail 10.
  • the saw chain 4 consists of chain links connected to one another in an articulated manner, some of which are designed as, in particular, lateral cutting links 21, lateral connecting links 22 and central drive links 20, which are designed with driving extensions 55.
  • the term “saw chain” also refers to special versions of a chain, such as: B. rock cutter chains or the like. Cutting chains or cutting chains of other types.
  • the guide rail 10 has an outer circumferential groove which forms a guide groove 23 for the driving extensions 55 of the driving links 20 of the saw chain 4.
  • the drive members 20 dip into the guide groove 23 with the drive extensions 55.
  • the lateral connecting members 22 and, in particular, the lateral cutting members 21 are supported on running surfaces 24 and 25, which are formed on both sides of the guide groove 23 on the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail 10 and on the peripheral edges 71, 72 of the deflection section.
  • a groove 30 is introduced into the side surface 19 of the guide rail 10.
  • the groove 30 is expediently at least partially, in particular approximately part-circular.
  • the groove 30 is advantageously designed as a semicircle.
  • the center 26 of the semicircle lies in particular on a longitudinal central axis 27 of the guide rail 10.
  • the deflection section 12 has a center 26, which preferably corresponds to the center 26 of the groove 30 made in the side surface.
  • the groove 30 has - at least in its middle section 38 - a radial distance b from the root circle of a deflection star 40 provided in the deflection section 12 ( Fig. 13 ).
  • groove 30 runs over at least one length section 28 along a peripheral edge 71, 72 of the deflection section 12.
  • the groove 30 extends over 180° around the center 26 of the deflection section 12.
  • the distance a of the groove 30 from the peripheral edge 71 or 72 is essentially the same, in particular the same, over the entire length of the groove 30. It may be useful to make the distance a variable over the length of the groove.
  • the distance a of the groove to the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12 can become larger or remain the same in the direction of the ends 29 of the groove 30.
  • a three-part guide rail 10 is shown, which is constructed according to the guide rail Fig. 1 corresponds.
  • the structure of the guide rail 10 essentially consists of a base body 100, which is formed with a rear fastening section 11.
  • the front deflection section 12 opposite the fastening section 11 on the base body 100 can be designed differently.
  • the longitudinal edge 14 or 15 merges into the peripheral edges 71, 72 of the deflection section 12.
  • the running surfaces 24 and 25 formed on the base body 100 of the guide rail 10 for the side chain links, in particular for the side connecting links 22 and the side cutting links 21, continue - at least partially - on the peripheral edges 71, 72 of the deflection section 12.
  • Guide rail 10 shown is composed of outer side plates 16 and 18 and a middle plate 17, as shown in FIGS Fig. 1 and Fig. 2 indicated and in the sectional views according to the Fig. 4 and Fig. 5 shown.
  • the saw chain 4 is held guided on the guide rail 10.
  • the saw chain 4 is supported in the area of the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail with its lateral connecting links 22 and the cutting links 21, which are arranged laterally in the exemplary embodiment, on the running surfaces 24 and 25 of the guide rail 10.
  • the running surfaces 24 and 25 of the guide rail 10 are on both sides of the guide groove 23 ( Fig. 1 ) on the outer circumference of the Guide rail 10 is formed.
  • the guide groove 23 formed between the running surfaces 24 and 25 continues in the deflection section 12.
  • a deflection star 40 is arranged in the area of the deflection section 12, such as. B. according to the illustration Fig. 3 can be seen.
  • the deflection star 40 is held in the guide rail 10 with a bearing 41.
  • the bearing 41 of the deflection star 40 is preferably held in the side plates 16 and 18 by means of fastening means 42. Rivets, screws or the like can be used as fasteners 42. Welding, gluing or similar connections can also be used as fastening means.
  • the peripheral edge 71 or 72 in the deflection section 12 forms a continuation of the running surfaces 24, 25 for the chain links of the saw chain 4.
  • the peripheral edge 71 or 72 is formed with a running surface for the saw chain 4.
  • a rotatable deflection star 40 is provided in the deflection section 12, the teeth of which engage between the drive links 20 of the saw chain 4, the saw chain 4 is lifted off the peripheral edges 71, 72 of the deflection section 12 during the deflection in the deflection section 12.
  • This is shown in an enlarged view in Fig. 2A shown in dotted lines in the area of the deflection section 12.
  • the teeth of the deflection star 40 engage between the drive links 20 of the saw chain 4 entering via the chain inlet area and lift the chain links of the saw chain 4 a further rotation of the deflection star 40 by a distance y from the peripheral edges 71, 72 of the deflection section 12. How Fig.
  • the saw chain 4 is lifted off the peripheral edges 71, 72 over a circumferential angle W of expediently 140 °.
  • the deflection star 40 places the chain links of the saw chain 4 back on the peripheral edges 71, 72 of the deflection section or on the chain outlet area of the deflection section 12.
  • the peripheral edge 71, 72 of the deflection section 12 for the saw chain 4 forms a continuous running surface from the chain inlet section to the chain outlet section.
  • the saw chain 4 is deflected from the upper longitudinal edge 14 of the guide rail 10 to the lower longitudinal edge 15 of the guide rail 10, the saw chain 4 is guided on the peripheral edges 71, 72 of the deflection section.
  • the saw chain 4 does not lift off the running surfaces formed on the peripheral edges 71, 72 of the deflection section 12.
  • the deflection section 12 is formed in the shape of a part circle around a center point 26, with the ends of the part circle merging tangentially into the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail 10.
  • the groove 30 is preferably in the shape of a part circle around a center 26, expediently as a part circle.
  • the center 26 of the pitch circle of the groove 30 lies on the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10 ( Fig. 2 ).
  • the center 26 of the deflection section 12 also forms the center 26 of the pitch circle of the groove 30.
  • the enlarged view of the deflection section 12 in Fig. 3 shows a deflection section 12, which is at least partially formed with a circular radius R U around the center 26.
  • the deflection section 12 At the level of the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10, the deflection section 12 has a length measured in the direction of the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10, which advantageously corresponds to twice the circle radius R U. A length that deviates from this measurement can be advantageous.
  • the enlarged view of the deflection section 12 in Fig. 3 also shows an example of a structural design of the groove 30.
  • the length of the groove 30 extends to Fig. 3 in a partial circle over 180 ° around the center 26 of the deflection section 12.
  • the center 26 lies on the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10.
  • the partial circle of the groove 30 merges into longitudinal groove sections 32, which extend in particular parallel to the longitudinal central axis 27 of the guide rail.
  • the position of the longitudinal groove section extends in the longitudinal direction of the guide rail 10 advantageously in an angular range 65, which is parallel to the running surface 24, 25 ( Fig. 10 ) of the guide rail 10 and a second angular position 66 of the longitudinal groove section 31 parallel to the longitudinal central axis 27 ( Fig. 3 ) of the guide rail 10 is limited.
  • the position of the longitudinal groove section 31 can be selected depending on the desired web width a for a stable connection of the web 31 to the guide rail 10.
  • the longitudinal groove section 32 is oriented so that it is maximally parallel to the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10 or maximally parallel to the longitudinal edge 14, 15 and/or to the running surface 24, 25 of the guide rail 10.
  • the groove 30 is at a distance a from a peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12.
  • the distance a of the groove 30 to the peripheral edge 71 or 72 is variable over the length of the groove 30.
  • the distance a at the level of the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10 has a first size 33, which increases to a second size 34 in the longitudinal direction of the groove 30.
  • the second size 34 is larger than the first size 33.
  • the web 31 forming in the deflection section 12 between the groove 30 and the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12 has a web width S1 on the longitudinal central axis 27 of the guide rail; The web width S1 increases over the length section 28 of the groove 30.
  • the web 31 has a web width S2.
  • the web width S2 is between the longitudinal groove section 32 of the groove 30 and the running surface 24 or 25 Guide rail 10 measured.
  • the web width increasing from S1 to S2 ensures a stable connection of the web 31 to the guide rail 10, especially if the groove 30 is designed as a slot, as in the Fig. 6 to Fig. 8 shown.
  • the appropriate central bearing 41 of the deflection star 40 is shown in detail in the sectional views Figs. 4 and 5 refer to.
  • the bearing 41 has a central bearing plate 43, which is held in the side plates 16 and 18 via the fastening means 42.
  • the fasteners 42 can z. B. be rivets.
  • four fastening means 42 are provided. Two fasteners 42 lie on the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10; two further fastening means 42 are offset by 90° on a common fastening circle around the center point 26.
  • the deflection star 40 has an inner circumference 44 which is larger than the outer diameter of the bearing plate 43. Between the inner circumference 44 and the bearing plate 43, bearing bodies are arranged, which are designed as bearing rollers 45 in the exemplary embodiment.
  • the deflection star 40 is rotatably held on the central bearing plate 43 via the bearing bodies or the bearing rollers 45.
  • the groove 30 is arranged between the inner circumference 44 of the deflection star 40 and the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12.
  • the distance L of the groove 30 to the peripheral edge 71 or 72 is greater than the distance I of the groove 30 to the inner circumference 44 of the deflection star 40.
  • the groove 30 is between the fastening means 42 of the bearing 41 of the deflection star 40 and the peripheral edge 71 or .72 of the deflection section 12 arranged.
  • the distance I ( Fig. 4 ) ensures that the deflection star 40 is guided laterally between the side plates 16, 18.
  • the distance I can remain the same or change in the longitudinal direction of the groove 30, e.g. B. become larger or smaller.
  • the groove 30 ends with ends 29.
  • the deflection section 12 is at least partially formed with a circular radius R U around the center 26.
  • the ends 29 of the groove 30 lie within the circle determined by the circle radius R U around the center 26.
  • a lever arm is formed in the area of the deflection section 12.
  • the lever arm has a length which corresponds to the distance x measured on the longitudinal central axis 27 from an end 29 of the groove 30 to a tip 48 of the deflection section 12 ( Fig. 3 ).
  • the distance x is advantageously larger than the circle radius R U of the deflection section 12 and is smaller than twice the circle radius R U of the deflection section 12. The following applies: 2R U > x > R U.
  • the groove 30 is designed with a groove depth N that is smaller than the thickness D of a side plate 16 or 18. If the groove depth N extends over the entire thickness D of the side plate 16 or 18, the groove 30 is designed as a slot.
  • An advantageous design of the groove 30 as a slot is shown Figures 6 to 8 .
  • a groove 30 is made on both side surfaces 19 of the guide rail 10.
  • the groove 30 or the groove 30 designed as a slot in one side plate 16 is congruent with the groove 30 or the groove 30 designed as a slot in the other side plate 18.
  • the filling level 37 of the material 35 introduced into the groove 30 is preferably at the level of the plane 36 of the side surface 19 of the guide rail 10.
  • the exemplary embodiment shown corresponds in structure to the exemplary embodiment according to Fig. 3 to 5 ; The same parts are given the same reference numbers.
  • the groove 30 is formed with a groove depth N that is less than the thickness D Side plate is 16 or 18.
  • the groove 30 is designed as a slot.
  • the groove depth N corresponds to the thickness D of the side plate 16 or 18.
  • the groove 30 can be designed differently in shape and form. Exemplary shapes and courses of the groove 30 are in the Fig. 1 to Fig. 17 shown.
  • Fig. 9 The groove 30 runs over 180° as a semicircle around a center point 26.
  • the distance a of the groove 30 to the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12 increases only slightly in the longitudinal direction of the groove 30 to the end 29 of the groove 30. This results from the fact that the deflection section 12 is part-circular with a circumferential angle of less than 180 ° and the peripheral edges 24, 25 merge tangentially into the running surfaces 24, 25 of the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail 10.
  • the distance a of the groove 30 to a peripheral edge 71 or 72 is variable in the longitudinal direction of the groove 30.
  • the groove 30 is formed with longitudinal groove sections 32 which extend starting from a semicircle around the center point 26 parallel to the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10.
  • the length E of the longitudinal groove sections 32 preferably corresponds to the radius R N of the semicircle around the center 26.
  • the longitudinal groove sections 32 preferably run parallel to the longitudinal edges 14, 15 of the guide rail 10 or parallel to the running surfaces 24, 25 of the longitudinal edges 14, 15.
  • the total length of the groove 30 is composed of a middle section 38 designed as a partial circle, transition sections 39 and from longitudinal groove sections 32, which lead to the ends 29 of the groove 30.
  • the pitch circle 38 of the groove 30, its transition sections 39 and the groove longitudinal sections 32 preferably run parallel to the peripheral edges 71 and 72 of the deflection section 12 and the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail 10.
  • the pitch circle 38 extends over an angle of, for example, 90 °.
  • Fig. 11 It is advantageously provided that the ends of the groove 29 are formed by a bore 50 whose diameter Z is larger than the width B of the groove 30. In this way, stress cracks at the end 29, in particular of the longitudinal groove sections 32 of the groove 30, can be avoided.
  • the course of the groove 30 can also be designed differently.
  • the middle section 38 is provided as a curve with a pronounced tip 38 '.
  • the course of the curve merges into longitudinal groove sections 32' at the level of the center point 26 of the deflection section 12.
  • the longitudinal groove sections 32 ' run inclined in the direction of the longitudinal central axis 27.
  • the distance z reduces to the smaller distance z 2 .
  • Fig. 12 to 14 the position and shape of the groove 30 relative to the inner circumference 44 of the deflection star 40 is shown.
  • Fig. 12 is the groove 30 as shown in Fig. 9 designed as a partial circle, in particular as a semicircle, which ends in the ends 29 of the groove 30 via short longitudinal groove sections 32.
  • the middle plate 17 of the assembled guide rail 10 forms with a recess a free space for the deflection star 40, which with the bearing plate 43 in particular central between the side plates 16 and 18 ( Fig. 4 ) is held.
  • the groove 30, in particular the semicircle of the groove 30, lies at a distance I from the inner circumference 44 of the deflection star 40.
  • the groove 30, in particular the semicircle of the groove 30, lies at a distance L from the peripheral edge 71 or 72.
  • the distance L to the peripheral edge 71 or 72 is larger than the distance I to the inner circumference 44 of the deflection star 40.
  • the distance L is preferably 30 to 50%, in particular 40% larger than the distance I.
  • the shape of the groove 30 is as shown in Fig. 3 shown.
  • the groove 30 consists of a groove extending over 180° Semicircle around the center 26, which merges into a longitudinal groove section 32.
  • the longitudinal groove section 32 has a length E, which corresponds approximately to the radius R N of the semicircle.
  • the longitudinal groove sections 32 run parallel to the longitudinal central axis 27 of the guide rail 10.
  • groove 30 has a distance L from the peripheral edges 71 and 72 of the deflection section 12, in particular the semicircle of the groove 30 from the circumferential edges 71 and 72 of the deflection section 12.
  • the groove 30, in particular the semicircle of the groove 30, has the inner circumference 44 of the deflection star 40 has a distance I.
  • the position of the groove 30 is provided such that the distance L is significantly larger than the distance I.
  • the distance L is in particular 3 to 6 times larger, preferably 5 times larger than that Distance I
  • the distance I is chosen to be greater than zero.
  • the distance I is smaller than the radius R S of the base circle 46 of the deflection star 40.
  • the base circle 46 is determined by the lowest points between the teeth of the deflection star 40.
  • the base circle 46 has a radius R S , preferably based on the center point 26.
  • the Deflection star 40 has an inner circumference 44 on which the bearing rollers 45 roll.
  • the inner circumference 44 has a radius R L , preferably based on the center point 26.
  • the groove 30 lies outside the inner circumference 44 of the deflection star 40, so that the deflection star 40 can be supported laterally.
  • R N > R L The radial dimension of the supporting surface is determined by the distance I.
  • I R N - R L with I > 0.
  • the radial dimension of the supporting surface is limited by the base circle 46 of the deflection star 40.
  • R N ⁇ R S The equation can be given for the dimensions: R S > R N > R L .
  • Fig. 13 It is also shown that the longitudinal groove sections 32 run parallel to the longitudinal central axis 27.
  • the one at the height of the center 26 of the deflection section 12 measured distance z of the longitudinal groove section 32 to the longitudinal central axis 27 remains the same in the longitudinal direction of the longitudinal groove section 32 towards its end 29.
  • the distance z is the same over the length E of the longitudinal section 32 of the groove.
  • the exemplary embodiment according to Fig. 14 corresponds accordingly Fig. 10 , whereby the size and design of the bearing 41 of the deflection star 40 is shown in dashed lines.
  • the groove 30 is composed of a partial circle 38, transition sections 39 and longitudinal groove sections 32, which lead to the ends 29 of the groove 30.
  • the pitch circle 38 of the groove 30, its transition sections 39 and the longitudinal slot sections 32 run parallel to the peripheral edges 71 and 72 of the deflection section 12 and the longitudinal edges 14 and 15 of the guide rail 10.
  • the pitch circle 38 extends over an angle of, for example, 90 ° and lies closer to the inner circumference 44 of the deflection star 40 than to the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12.
  • the distance I to the inner circumference 44 of the deflection star 40 is smaller than the distance L of the pitch circle 38 of the groove 30 to the peripheral edge 71 or 72 of the deflection section 12.
  • the Distances I and L correspond to those shown Fig. 13 .
  • Fig. 14 It is also shown that the longitudinal groove sections 32 run parallel to the running surfaces 24, 25 of the longitudinal edges 14, 15.
  • the distance z becomes larger in the longitudinal direction of the longitudinal groove section 32.
  • the distance z has increased to the distance z 1 .
  • the distance z 1 is greater than the distance z.
  • Guide rail 10 shown is a so-called head rail, which consists of a one-piece rail base body 51 with an attachment 53.
  • the attachment 53 forms the free end (the head) of the guide rail 10 and is fixed to the rail base body 51 with fastening elements 52.
  • the Attachment 53 preferably consists of 2 side plates 16 and 18, between which the deflection star 40 is rotatably held by means of a bearing 41.
  • the side plates 6, 18 form at least a portion of the side surface 19 of the guide rail 10.
  • the structure corresponds to that in the Fig. 3 to Fig. 14 illustrations shown, to which express reference is made.
  • the groove 30 can be designed in accordance with the previously described exemplary embodiments.
  • a one-piece guide rail 10 is shown, which is also referred to as a solid rail.
  • a groove 30 can be made on one side surface 19 or on both side surfaces 19 of the guide rail in order to achieve the advantages according to the invention.
  • the shape and design of the groove 30 can be selected in accordance with the above exemplary embodiments, the groove 30 being designed with a groove depth N, which is exemplified in the Fig. 3 to 5 is shown.
  • the guide groove 23 has a guide groove depth T.
  • the groove 30 has - at least in its middle section 38 - a radial distance a from the peripheral edge 71, 72 of the deflection section 12. The distance a is selected so that the drive members 20 with their drive extensions 55 do not completely immerse themselves in the guide groove 23.
  • the driving extensions 55 end above the groove base 56.
  • the driving extensions 55 of the driving members 20 end in an area of the guide rail 10 which is elastically deformable by the groove 30 introduced.
  • the position of the groove 30 can advantageously be chosen such that the distance a of at least the part-circular middle section 38 of the groove 30 to the peripheral edge 71 or 72 is smaller than the guide groove depth T.
  • the web 31 has a width that is less than the height of the side wall of the guide groove 23. If transverse forces occur on the web 31 forming the side wall of the guide groove, it can deflect elastically, which means that Transverse forces on the drive member are reduced and the risk of deformation of the guide groove, in particular a spreading of the guide groove, is reduced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene (10) für die Sägekette (4) einer Motorkettensäge (1), wobei die Sägekette (4) aus miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern besteht, die zum Teil als Treibglieder (20) ausgebildet sind. Die Führungsschiene (10) weist an ihrem freien Ende einen Umlenkabschnitt (12) mit äußeren Umfangsrändern auf. Zwischen den Umfangsrändern ist eine Führungsnut (23) zum Eingriff für die Treibglieder (20) der Sägekette (4) ausgebildet. Zur Senkung von auf die Seitenwände der Führungsnut (23) wirkenden Querkräften ist vorgesehen, im Bereich des Umlenkabschnittes (12) in zumindest einer Seitenfläche (19) der Führungsschiene (10) eine örtliche Reduzierung der Materialdicke (D) durch eine Nut (30) einzubringen. Die Nut (30) erstreckt sich über zumindest einen Längenabschnitt längs der Umfangsränder des Umlenkabschnittes (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge, wobei die Sägekette aus miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern besteht, die zum Teil als Schneidglieder, als Verbindungsglieder oder als Treibglieder ausgebildet sind. Die Führungsschiene weist über ihre Längsränder Laufflächen für die Kettenglieder und in einem Umlenkabschnitt äußere Umfangsränder auf. Zwischen den Laufflächen und den Umfangsrändern ist eine Führungsnut zum Eingriff für die Treibglieder der Sägekette ausgebildet.
  • Eine Führungsschiene weist einen Befestigungsabschnitt zum Festlegen am Gehäuse der Motorkettensäge auf sowie den am freien Ende der Führungsschiene ausgebildeten Umlenkabschnitt, über den die Sägekette von dem oberen Längsrand der Führungsschiene zu dem unteren Längsrand der Führungsschiene geführt wird.
  • Führungsschienen sind in unterschiedlichen Bauformen ausgeführt. Sogenannte Vollschienen bestehen aus einem monolithischen, plattenförmigen Grundkörper, in dessen Außenumfang eine Führungsnut eingebracht ist. Der Umlenkabschnitt kann einteilig mit dem Grundkörper ausgeführt sein, wobei an den Umfangsrändern des Umlenkabschnittes ebenfalls Laufflächen für Kettenglieder ausgebildet sind, die die Laufflächen der Führungsschiene fortsetzen.
  • Im Umlenkabschnitt kann ein drehbarer Umlenkstern vorgesehen sein, dessen Zähne zwischen die Treibglieder der Sägekette eingreifen um die Kette von der Laufbahn am oberen Längsrand der Führungsschiene abzuheben und am unteren Längsrand wieder auf die Laufbahn der Führungsschiene abzusetzen. Die Treibglieder werden aus der Führungsnut am oberen Längsrand der Führungsschiene in die Führungsnut am unteren Längsrand der Führungsschiene geführt.
  • Zur Anordnung eines Umlenksterns im Umlenkabschnitt ist bekannt, eine Vollschiene am vorderen Ende mit einem den Umlenkabschnitt bildenden Anbau aus zwei Seitenplatten zu versehen, zwischen denen der Umlenkstern zusammen mit einer Lageranordnung für den Umlenkstern gehalten ist. Die Seitenplatten sind über Befestigungsmittel miteinander verbunden und über weitere Befestigungsmittel am Grundkörper der Führungsschiene festgelegt. Als Befestigungsmittel wird sowohl eine Vernietung, eine Verschraubung, eine Verschweißung, ein Verkleben oder dgl. Mittel verstanden.
  • Eine Führungsschiene kann auch aus zwei Seitenplatten gebildet sein, die mit einem Abstand zueinander gehalten sind und an ihren Längsrändern die Führungsnut zum Eingriff der Treibglieder der Sägekette begrenzen. Zwischen den Seitenplatten ist im Bereich des Umlenkabschnitts eine Lageranordnung für einen drehenden Umlenkstern gehalten.
  • Eine Führungsschiene kann auch aus zwei Seitenplatten und einer Mittelplatte gebaut sein, wobei die Mittelplatte den Abstand der Seitenplatten zueinander bestimmen kann. Die Lageranordnung für den Umlenkstern liegt in einer Freistellung der Mittelplatte und wird über beliebige Befestigungsmittel mit den die Seitenflächen der Führungsschiene bildenden Seitenplatten verbunden.
  • Die bekannten Führungsschienen unterliegen im Bereich des Umlenkabschnittes erhöhten Belastungen, insbesondere, wenn mit dem Umlenkabschnitt voran in das zu schneidende Material eingeschnitten wird. Führt der Sägenführer den Stechschnitt unsauber aus, lässt er zum Beispiel Bewegungen quer zur Ebene der Führungsschiene zu, kann dies im Umlenkabschnitt zu erhöhten Belastungen der Seitenwände der Führungsnut ebenso führen wie zu einer erheblichen Querbelastung der in der Führungsnut geführten Treibglieder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Umlenkabschnitt einer Führungsschiene die Querbelastung auf die Seitenwände der Führungsnut ebenso abzusenken wie die Querbelastung auf die Treibglieder der Sägekette.
  • Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, im Bereich des Umlenkabschnittes die Materialdicke der Führungsschiene örtlich zu reduzieren. Hierzu wird im Bereich des Umlenkabschnittes in zumindest einer Seitenfläche der Führungsschiene eine Nut eingebracht. Die Nut erstreckt sich über zumindest einen Längenabschnitt längs des äußeren Umfangsrandes des Umlenkabschnitts. Diese Nut dient dem Zweck, bei Auftreten einer Querkraft eine elastische Auslenkung der Seitenwände der Führungsnut zu ermöglichen. Durch das elastische Ausweichen der Seitenwand einer Führungsnut bei auftretender Querbelastung wird die Höhe der Querbelastung auf die Treibglieder der Sägekette ebenso gesenkt wie einer bleibenden Verformung der Seitenwände der Führungsnut im Umlenkabschnitt entgegengewirkt ist.
  • Ist der Umlenkabschnitt der Führungsschiene durch Seitenplatten gebildet, wird die Führungsnut im Umlenkabschnitt durch eine erste Seitenplatte und eine zweite Seitenplatte begrenzt. Die Seitenplatten liegen mit einem Abstand zueinander und sind über Befestigungsmittel miteinander verbunden. Die Seitenplatten des Umlenkabschnitts ergänzen die Seitenflächen der Führungsschiene und bilden somit zumindest einen Teilabschnitt einer Seitenfläche der Führungsschiene. Nach der Erfindung ist vorgesehen, die Nut zur Reduktion der Querbelastung in zumindest einer der Seitenplatten des Umlenkabschnitts auszubilden. Bevorzugt ist die Nut in beiden Seitenplatten vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, die Nut zwischen einem Befestigungsmittel der Seitenplatten und zumindest einem äußeren Umfangsrand des Umlenkabschnitts anzuordnen. Dadurch kann erreicht werden, dass bei auf die Führungsschiene wirkenden Querkräften die auf die Befestigungsmittel einwirkenden und die Seitenplatten aufspreizenden Kräfte reduziert werden. Bei auftretenden Querkräften geben die Seitenwände der Führungsnut im Umlenkabschnitt elastisch nach, wodurch einer bleibenden Verformung der Führungsnut, z. B. einer Aufweitung der Führungsnut, entgegengewirkt ist. Zugleich ist die Kraftbelastung der Befestigungsmittel gesenkt.
  • Die zur Ausbildung einer Elastizität vorgesehene Nut in der Seitenfläche der Führungsschiene bzw. der Seitenplatte des Umlenkabschnitts ist derart ausgebildet, dass sie sich als Umfangsnut zumindest teilkreisförmig um einen Mittelpunkt des Umlenkabschnitts erstreckt. Zweckmäßig erstreckt sich die Nut über zumindest 90° um einen Mittelpunkt des Umlenkabschnittes. Es kann zweckmäßig sein, die Nut über einen Umfang von 180° um den Mittelpunkt des Umlenkabschnittes auszubilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Umlenkabschnitt zumindest teilweise mit einem Kreisradius um den Mittelpunkt ausgebildet. Die eingebrachte Nut weist zwei Enden auf, wobei die Enden der Nut innerhalb eines Kreises mit dem Kreisradius des Umlenkabschnittes liegen.
  • Die Führungsschiene weist eine Längsmittelachse auf. In Ausgestaltung der Erfindung gibt der auf der Längsmittelachse gemessene Abstand eines Endes der Nut zu einer Spitze des Umlenkabschnittes die Länge eines Hebelarms an. Der Hebelarm hat bezogen auf den Umlenkabschnitt vorteilhaft eine Länge, die größer ist als der Kreisradius des Umlenkabschnitts, aber kleiner ist, als der doppelte Kreisradius des Umlenkabschnittes.
  • Die Führungsschiene weist eine Längsmittelachse und äußere Laufflächen auf. Der Mittelpunkt des Umlenkabschnittes liegt auf dieser Längsmittelachse. Vorteilhaft weist die Nut zur Materialschwächung und Schaffung der Elastizität der Seitenwände der Führungsnut im Bereich des Umlenkabschnittes ergänzende Nutlängsabschnitte auf, die sich längs der Führungsschiene erstrecken. Die Nutlängsabschnitte der Nut sind durch einen Mittelabschnitt der Nut miteinander verbunden. Die Nutlängsabschnitte weisen zum Einspannende der Führungsschiene und der Mittelabschnitt zum vorderen Ende der Führungsschiene hin. Der Nutlängsabschnitt erstreckt sich in Längsrichtung der Führungsschiene vorteilhaft in einem Winkelbereich, der durch eine erste Winkellage des Nutlängsabschnittes parallel zur Lauffläche der Sägekette und eine zweite Winkellage des Nutlängsabschnittes parallel zur Längsmittelachse der Führungsschiene begrenzt ist. Die Lage des Nutlängsabschnittes kann in Abhängigkeit der gewünschten Stegbreite für eine stabile Anbindung des Steges an die Führungsschiene gewählt sein.
  • Der Nutlängsabschnitt ist erfindungsgemäß so orientiert, dass er maximal parallel zur Längsmittelachse der Führungsschiene liegt oder maximal parallel zum Längsrand und/oder zur Lauffläche der Sägekette auf der Führungsschiene. Es ist hierbei der Abschnitt der Lauffläche und/oder des Längsrandes für die Winkellage maßgebend, der dem Nutlängsabschnitt jeweils am nächsten liegt.
  • Die Anordnung der Nut kann so vorgesehen sein, dass die Nut zu einem Umfangsrand des Umlenkabschnittes einen Abstand aufweist und dieser Abstand der Nut zum Umfangsrand über die Länge der Nut variabel ist. Dadurch kann die Elastizität der Seitenwände der Führungsnut gestaltet werden. Insbesondere kann durch die größer werdende Breite des ausgebildeten Steges zwischen der Nut und dem Umfangsrand die Biegespannung reduziert werden. Spannungsspitzen an den Nutenden sind reduziert.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut derart angeordnet, dass sich in Längsrichtung auf die Enden der Nut der Abstand der Nut zu einem Umfangsrand des Umlenkabschnittes vergrößert. Dadurch ist eine stabile, insbesondere versteifte Anbindung der elastisch nachgiebigen Seitenwände an die Führungsschiene gewährleistet.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut nicht nur über eine Teiltiefe z. B. einer Seitenplatte in die Führungsschiene eingebracht, sondern erstreckt sich über gesamte Dicke der Seitenplatte. Die Nut ist als in die Seitenfläche eingebrachter, trennender Schlitz ausgebildet. Bereits mit einer Nut mit einer Nuttiefe die kleiner als die Dicke der Seitenplatte ist, sind die erfindungsgemäßen Vorteile erzielbar. Die Ausführung der Nut als trennender Schlitz steigert die erzielbaren Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion.
  • Um ein Zusetzen der Nut oder des Schlitzes mit Fremdmaterial, Schmutz oder dergleichen zu vermeiden ist vorteilhaft vorgesehen, die Nut bzw. den Schlitz mit einem elastischen Material aufzufüllen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Füllspiegel des in die Nut bzw. den Schlitz eingebrachten Materials auf Höhe der Ebene der äußeren Seitenfläche der Führungsschiene liegt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist im Umlenkabschnitt ein auf Lagerrollen gelagerter Umlenkstern vorgesehen, wobei die Lagerrollen auf einem Innenumfang des Umlenksterns abrollen. Die Nut zur Schaffung der Elastizität der Seitenwände der Führungsnut ist vorteilhaft zwischen dem Innenumfang des Umlenksterns und dem äußeren Umfangsrand des Umlenkabschnittes angeordnet. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, dass die Nut näher am Innenumfang des Umlenksterns als an dem äußeren Umfangsrand des Umlenkabschnitts liegt. Der Umlenkstern ist benachbart zu seiner Lagerung durch einen schmalen, radialen Abschnitt der Seitenwand eng geführt. Gleichzeitig bleibt ein größerer radialer Bereich der Seitenwand elastisch verformbar.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die Nut in beiden Seitenflächen bzw. Seitenplatten der Führungsschiene auszubilden. Dabei ist eine räumliche Anordnung der jeweiligen Nuten in den jeweiligen Seitenflächen bzw. Seitenplatten vorteilhaft so vorgesehen, dass die Nut in der einen Seitenfläche und die Nut in der anderen Seitenfläche in Draufsicht auf die Seitenflächen der Führungsschiene deckungsgleich zueinander liegen. Auch bei einer Ausführungsform der Nut als Schlitz ist eine deckungsgleiche Anordnung zweckmäßig.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die in den Ansprüchen, der Beschreibung und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale können unabhängig von der Reihenfolge ihrer Nennung und der Darstellung in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gleichwertig verwendet werden. Die offenbarten Merkmale sind untereinander in beliebiger Reihenfolge miteinander und mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu kombinieren. In der nachfolgenden Beschreibung sind die in den Zeichnungen dargestellten unterschiedlichen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Motorkettensäge mit einer montierten Führungsschiene gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer dreiteiligen Führungsschiene aus zwei Seitenplatten und einer Mittelplatte sowie einem Umlenkstern,
    Fig. 2A
    eine vergrößerte Darstellung des Umlenkabschnittes in Fig. 2,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung der Umlenkabschnitt der 3-teiligen Führungsschiene nach Fig. 2 mit einer Nut begrenzter Nuttiefe,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
    Fig. 6
    in vergrößerter Darstellung der Umlenkabschnitt der 3-teiligen Führungsschiene nach Fig. 2 mit einer als Schlitz ausgebildeten Nut,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    einen Umlenkabschnitt einer Führungsschiene mit einer halbkreisförmigen Nut,
    Fig. 10
    einen Umlenkabschnitt einer Führungsschiene mit einer teilkreisförmigen Nut und parallel zur Lauffläche der Führungsschiene verlängerten Nutlängsabschnitten der Nut,
    Fig. 11
    in vergrößerter Darstellung das Ende des Nutlängsabschnittes einer Nut in Fig. 10,
    Fig. 12
    in vergrößerter Darstellung einen Umlenkabschnitt einer 3-teiligen Führungsschiene gemäß Fig. 2 mit halbkreisförmig ausgebildeter Nut,
    Fig. 13
    in vergrößerter Darstellung den Umlenkabschnitt einer 3-teiligen Führungsschiene gemäß Fig. 2 mit einer halbkreisförmigen Nut mit parallel zur Längsmittelachse der Führungsschiene verlängerten Nutlängsabschnitten,
    Fig. 14
    in vergrößerter Darstellung den Umlenkabschnitt einer 3-teiligen Führungsschiene gemäß Fig. 2 mit einer teilkreisförmigen Nut und parallel zur Lauffläche der Führungsschiene verlängerten Nutlängsabschnitten der Nut,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung einer Führungsschiene als Kopfschiene,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung einer Führungsschiene als Vollschiene.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Motorkettensäge 1 gezeigt, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2 mit einem Antriebsmotor besteht, der ein Antriebsritzel 3 für eine auf einer Führungsschiene 10 umlaufende Sägekette 4 antreibt. Der Antriebsmotor kann ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder dgl. Antriebsmotor sein. Zum Tragen und führen der Motorkettensäge 1 ist ein hinterer Handgriff 5 und ein das Gehäuse 2 überspannen der Bügelgriff 6 vorgesehen. Den Bügelgriff 6 ist ein Handschutz 7 vorgelagert, bei dessen Auslösung eine auf eine Bremstrommel 8 wirkende Bremseinrichtung aktiviert wird. Die Bremstrommel 8 ist drehfest mit dem Antriebsritzel 3 verbunden, sodass bei Auslösen der Bremseinrichtung die Sägekette 4 zum Stillstand kommt.
  • Die Führungsschiene 10 weist einen hinteren Befestigungsabschnitt 11 und einen am vorderen freien Ende ausgebildeten Umlenkabschnitt 12 auf. Mittels eines Kettenraddeckels 9 ist die Führungsschiene 10 mit seinem Befestigungsabschnitt 11 am Gehäuse 2 der Motorkettensäge 1 festgelegt. Das Antriebsritzel 3 der Motorkettensäge 1 treibt die Sägekette 4 in Pfeilrichtung 13 an. Die Sägekette 4 läuft über einen oberen Längsrand 14 der Führungsschiene 10 vom Antriebsritzel 3 zu einem Umlenkabschnitt 12 und längs eines unteren Längsrandes 15 der Führungsschiene 10 zum Antriebsritzel 3 zurück. Der Umlenkabschnitt 12 verbindet den oberen Längsrand 14 der Führungsschiene 10 mit dem unteren Längsrand 15 der Führungsschiene 10.
  • Die Sägekette 4 besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, die zum Teil als insbesondere seitliche Schneidglieder 21, seitliche Verbindungsglieder 22 und mittige Treibglieder 20, die mit Treibfortsätzen 55 ausgebildet sind. Unter dem verwendeten Begriff "Sägekette" sind auch Spezialausführungen einer Kette zu verstehen, wie z. B. Gesteinsschneiderketten oder dgl. Trennketten oder Schneidketten anderer Art.
  • Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, weist die Führungsschiene 10 eine äußere Umfangsnut auf, die eine Führungsnut 23 für die Treibfortsätzen 55 der Treibglieder 20 der Sägekette 4 bildet. Die Treibglieder 20 tauchen mit den Treibfortsätzen 55 in die Führungsnut 23 ein. Die seitlichen Verbindungsglieder 22 und die insbesondere seitlichen Schneidglieder 21 sind auf Laufflächen 24 und 25 abgestützt, die auf beiden Seiten der Führungsnut 23 auf den Längsrändern 14 und 15 der Führungsschiene 10 und an den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnittes ausgebildet sind.
  • Im Bereich des Umlenkabschnittes 12 und/oder im Umlenkabschnitt 12 selbst ist in der Seitenfläche 19 der Führungsschiene 10 eine Nut 30 eingebracht. Wie der schematischen Darstellung nach Fig. 1 zu entnehmen, ist die Nut 30 zweckmäßig zumindest teilweise, insbesondere annähernd teilkreisförmig. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Nut 30 vorteilhaft als Halbkreis ausgebildet. Der Mittelpunkt 26 des Halbkreises liegt insbesondere auf einer Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10. Der Umlenkabschnitt 12 weist einen Mittelpunkt 26 auf, der vorzugsweise dem Mittelpunkt 26 der in die Seitenfläche eingebrachten Nut 30 entspricht. Die Nut 30 weist - zumindest in ihrem Mittelabschnitt 38 - einen radialen Abstand b zum Fußkreis eines im Umlenkabschnitt 12 vorgesehenen des Umlenksterns 40 auf (Fig. 13).
  • Insbesondere im Umlenkabschnitt 12 verläuft Nut 30 über zumindest einen Längenabschnitt 28 längs eines Umfangsrandes 71, 72 des Umlenkabschnitts 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erstreckt sich die Nut 30 über 180° um den Mittelpunkt 26 des Umlenkabschnittes 12. Der Abstand a der Nut 30 von dem Umfangsrand 71 bzw. 72 ist über die gesamte Länge der der Nut 30 im Wesentlichen gleich, insbesondere gleich. Es kann zweckmäßig sein, den Abstand a über die Länge der Nut variabel auszuführen. So kann der Abstand a der Nut zu dem Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnittes 12 in Richtung auf die Enden 29 der Nut 30 größer werden oder gleich bleiben.
  • In Fig. 2 ist eine dreiteilige Führungsschiene 10 gezeigt, die im Aufbau der Führungsschiene nach Fig. 1 entspricht. Der Aufbau der Führungsschiene 10 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 100, der mit einem hinteren Befestigungsabschnitt 11 ausgebildet ist. Der dem Befestigungsabschnitt 11 am Grundkörper 100 gegenüberliegende vordere Umlenkabschnitt 12 kann verschieden ausgeführt sein. Wie in den Fig. 2 und 2A gezeigt, geht der Längsrand 14 bzw. 15 in die Umfangsränder 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 über. Die am Grundkörper 100 der Führungsschiene 10 ausgebildeten Laufflächen 24 und 25 für die seitlichen Kettenglieder, insbesondere für die seitlichen Verbindungsglieder 22 und die seitlichen Schneidglieder 21, setzen sich - zumindest teilweise - auf den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 fort.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Führungsschiene 10 ist aus äußeren Seitenplatten 16 und 18 und einer Mittelplatte 17 zusammengesetzt, wie in den Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet und in den Schnittdarstellungen nach den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. Auf der Führungsschiene 10 ist die Sägekette 4 geführt gehalten. Die Sägekette 4 stützt sich im Bereich der Längsränder 14 und 15 der Führungsschiene mit ihren seitlichen Verbindungsgliedern 22 und den im Ausführungsbeispiel seitlich angeordneten Schneidgliedern 21 auf den Laufflächen 24 bzw. 25 der Führungsschiene 10 ab. Die Laufflächen 24 bzw. 25 der Führungsschiene 10 sind auf beiden Seiten der Führungsnut 23 (Fig. 1) am Außenumfang der Führungsschiene 10 ausgebildet. Die zwischen den Laufflächen 24 und 25 ausgebildete Führungsnut 23 setzt sich im Umlenkabschnitt 12 fort. Die Treibglieder 20 der Sägekette 4 greifen mit Treibfortsätzen 55 in die Führungsnut 23 ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Umlenkabschnitts 12 ein Umlenkstern 40 angeordnet, wie z. B. der Darstellung nach Fig. 3 zu entnehmen ist. Der Umlenkstern 40 ist mit einem Lager 41 in der Führungsschiene 10 gehalten. Vorzugsweise ist das Lager 41 des Umlenksterns 40 mittels Befestigungsmitteln 42 in den Seitenplatten 16 und 18 gehalten. Als Befestigungsmittel 42 können Nieten, Schrauben oder dgl. Genutzt werden. Ebenso kann als Befestigungsmittel eine Verschweißung, ein Verkleben oder dgl. Verbindung genutzt werden.
  • In Abhängigkeit von der Ausbildung des Umlenkabschnittes 12 mit oder ohne Umlenkstern 40 bildet der Umfangsrand 71 bzw. 72 im Umlenkabschnitt 12 eine Fortsetzung der Laufflächen 24, 25 für die Kettenglieder der Sägekette 4. Zumindest in einem Ketteneinlaufbereich von dem Grundkörper 100 der Führungsschiene 10 in den Umlenkabschnitt 12 und/oder in einem Kettenauslaufbereich von dem Umlenkabschnitt 12 zum Grundkörper 100 der Führungsschiene 10 ist der Umfangsrand 71 bzw. 72 mit einer Lauffläche für die Sägekette 4 ausgebildet. Unabhängig von der Anordnung eines Umlenksterns 40 im Umlenkabschnitt 12 wird eine Sägekette 4 in dem Ketteneinlaufbereich und/oder in dem Kettenauslaufbereich auf Laufflächen der Umfangsränder 71, 72 abgestützt.
  • Ist - wie in Fig. 2 und 2A gezeigt -im Umlenkabschnitt 12 ein drehbarer Umlenkstern 40 vorgesehen, dessen Zähne zwischen die Treibglieder 20 der Sägekette 4 eingreifen, wird die Sägekette 4 bei der Umlenkung im Umlenkabschnitt 12 von den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 abgehoben. Dies ist in vergrößerter Darstellung in Fig. 2A im Bereich des Umlenkabschnittes 12 punktiert dargestellt. Die Zähne des Umlenksterns 40 greifen zwischen die Treibglieder 20 der über den Ketteneinlaufbereich einlaufenden Sägekette 4 ein und heben die Kettenglieder der Sägekette 4 bei einer weiteren Drehung des Umlenksterns 40 um einen Abstand y von den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 ab. Wie Fig. 2 zeigt, wird die Sägekette 4 über einen Umfangswinkel W von zweckmäßig 140° von den Umfangsrändern 71, 72 abgehoben. Gegen Ende des Umfangswinkels W setzt der Umlenkstern 40 die Kettenglieder der Sägekette 4 wieder auf die Umfangsränder 71, 72 des Umlenkabschnittes bzw. auf den Kettenauslaufbereich des Umlenkabschnittes 12 auf.
  • Ist im Umlenkabschnitt 12 kein Umlenkstern40 vorgesehen - wie z.B. in Fig. 16 gezeigt - bildet der Umfangsrand 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 für die Sägekette 4 eine durchgehende Lauffläche vom Ketteneinlaufabschnitt bis zum Kettenauslaufabschnitt. Bei der Umlenkung der Sägekette 4 vom oberen Längsrand 14 der Führungsschiene 10 zum unteren Längsrand 15 der Führungsschiene 10 ist die Sägekette 4 auf den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnittes geführt. Von den an den Umfangsrändern 71, 72 des Umlenkabschnitts 12 ausgebildeten Laufflächen hebt die Sägekette 4 nicht ab.
  • Der Umlenkabschnitt 12 ist teilkreisförmig um einen Mittelpunkt 26 ausgebildet, wobei die Enden des Teilkreises tangential in die Längsränder 14 und 15 der Führungsschiene 10 übergehen. Die Nut 30 ist vorzugsweise um einen Mittelpunkt 26 insbesondere teilkreisförmig, zweckmäßig als Teilkreis ausgebildet. Der Mittelpunkt 26 des Teilkreises der Nut 30 liegt auf der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 (Fig. 2). Insbesondere bildet der Mittelpunkt 26 des Umlenkabschnittes 12 zugleich den Mittelpunkt 26 des Teilkreises der Nut 30.
  • Die vergrößerte Darstellung des Umlenkabschnittes 12 in Fig. 3 zeigt einen Umlenkabschnitt 12, der zumindest teilweise mit einem Kreisradius RU um den Mittelpunkt 26 ausgebildet ist. Auf Höhe der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 hat der Umlenkabschnitt 12 eine sich in Richtung der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 gemessene Länge, die vorteilhaft dem doppelten Kreisradius RU entspricht. Eine von diesem Maß abweichende Länge kann vorteilhaft sein.
  • Die vergrößerte Darstellung des Umlenkabschnittes 12 in Fig. 3 zeigt beispielhaft auch eine konstruktive Ausbildung der Nut 30. Die Längenerstreckung der Nut 30 erstreckt sich nach Fig. 3 in einem Teilkreis über 180° um den Mittelpunkt 26 des Umlenkabschnittes 12. Der Mittelpunkt 26 liegt auf der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10. Der Teilkreis der Nut 30 geht in Nutlängsabschnitte 32 über, die sich insbesondere parallel zur Längsmittelachse 27 der Führungsschiene erstrecken.
  • Die Lage der Nutlängsabschnitt erstreckt sich in Längsrichtung der Führungsschiene 10 vorteilhaft in einem Winkelbereich 65, der durch eine erste Winkellage 64 des Nutlängsabschnittes 32 parallel zur Lauffläche 24, 25 (Fig. 10) der Führungsschiene 10 und eine zweite Winkellage 66 des Nutlängsabschnittes 31 parallel zur Längsmittelachse 27 (Fig. 3) der Führungsschiene 10 begrenzt ist. Die Lage des Nutlängsabschnittes 31 kann in Abhängigkeit der gewünschten Stegbreite a für eine stabile Anbindung des Steges 31 an die Führungsschiene 10 gewählt sein. Der Nutlängsabschnitt 32 ist so orientiert, dass er maximal parallel zur Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 liegt oder maximal parallel zum Längsrand14, 15 und/oder zur Lauffläche 24, 25 der Führungsschiene 10.
  • Die Nut 30 hat zu einem Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12 einen Abstand a. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Abstand a der Nut 30 zum Umfangsrand 71 bzw. 72 über die Längenerstreckung der Nut 30 variabel. Der Abstand a auf Höhe der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 hat eine erste Größe 33, die in Längsrichtung der Nut 30 auf eine zweite Größe 34 ansteigt. Die zweite Größe 34 ist größer als die erste Größe 33. Der sich im Umlenkabschnitt 12 zwischen der Nut 30 und dem Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnittes 12 ausbildende Steg 31 hat auf der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene eine Stegbreite S1; über den Längenabschnitt 28 der Nut 30 nimmt die Stegbreite S1 zu. An den Enden 29 der Nut 30 hat der Steg 31 eine Stegbreite S2. Die Stegbreite S2 ist zwischen dem Nutlängsabschnitt 32 der Nut 30 und der Lauffläche 24 bzw. 25 der Führungsschiene 10 gemessen. Die von S1 auf S2 anwachsende Stegbreite gewährleistet eine stabile Anbindung des Steges 31 an die Führungsschiene 10, insbesondere wenn die Nut 30 als Schlitz ausgebildet ist, wie in den Fig. 6 bis Fig. 8 gezeigt.
  • Das zweckmäßig zentrale Lager 41 des Umlenksterns 40 ist im Einzelnen den Schnittdarstellungen nach den Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Das Lager 41 weist eine zentrale Lagerplatte 43 auf, die über die Befestigungsmittel 42 in den Seitenplatten 16 und 18 gehalten ist. Die Befestigungsmittel 42 können z. B. Nieten sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Befestigungsmittel 42 vorgesehen. Zwei Befestigungsmittel 42 liegen auf der Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10; zwei weitere Befestigungsmittel 42 liegen um 90° versetzt auf einem gemeinsamen Befestigungskreis um den Mittelpunkt 26. Der Umlenkstern 40 weist einen Innenumfang 44 auf, der größer als der Außendurchmesser der Lagerplatte 43 ausgebildet ist. Zwischen dem Innenumfang 44 und der Lagerplatte 43 sind Lagerkörper angeordnet, die im Ausführungsbeispiel als Lagerrollen 45 ausgebildet sind. Der Umlenkstern 40 ist über die Lagerkörper bzw. die Lagerrollen 45 drehbar auf der zentralen Lagerplatte 43 gehalten.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Nut 30 zwischen dem Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 und dem Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand L der Nut 30 zum Umfangsrand 71 bzw. 72 größer als der Abstand I der Nut 30 zum Innenumfang 44 des Umlenksterns 40. Die Nut 30 ist zwischen den Befestigungsmitteln 42 des Lagers 41 des Umlenksterns 40 und dem Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12 angeordnet. Der durch den radialen Abschnitt 60 gebildete Abstand I (Fig. 4) gewährleistet, dass der Umlenkstern 40 seitlich zwischen den Seitenplatten 16, 18 geführt ist. Der Abstand I kann in Längsrichtung der Nut 30 gleich bleiben oder sich ändern, z. B. größer oder kleiner werden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, endet die Nut 30 mit Enden 29. Der Umlenkabschnitt 12 ist zumindest teilweise mit einem Kreisradius RU um den Mittelpunkt 26 ausgebildet. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung liegen die Enden 29 der Nut 30 innerhalb des durch Kreisradius RU um den Mittelpunkt 26 bestimmten Kreis.
  • Durch die Einbringung der Nut 30 in eine Seitenfläche 19 der Führungsschiene 10 wird im Bereich des Umlenkabschnitts 12 ein Hebelarm gebildet. Der Hebelarm hat eine Länge, der dem auf der Längsmittelachse 27 gemessenen Abstand x eines Endes 29 der Nut 30 zu einer Spitze 48 des Umlenkabschnittes 12 entspricht (Fig. 3). Vorteilhaft ist der Abstand x größer als der Kreisradius RU des Umlenkabschnitts 12 und kleiner ist als der doppelte Kreisradius RU des Umlenkabschnittes 12. Es gilt: 2RU > x > RU.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist die Nut 30 mit einer Nuttiefe N ausgebildet, die kleiner ist als die Dicke D einer Seitenplatte 16 bzw. 18. Erstreckt sich die Nuttiefe N über die gesamte Dicke D der Seitenplatte 16 bzw. 18, ist die Nut 30 als Schlitz ausgebildet. Eine vorteilhafte Ausbildung der Nut 30 als Schlitz zeigen die Figuren 6 bis 8.
  • Wie die Fig. 3 bis Fig. 8 zeigen, ist auf beiden Seitenflächen 19 der Führungsschiene 10 jeweils eine Nut 30 eingebracht. In Draufsicht auf die Seitenflächen 19 der Führungsschiene 10 liegt die Nut 30 bzw. die als Schlitz ausgebildete Nut 30 in der einen Seitenplatte 16 deckungsgleich zu der Nut 30 bzw. der als Schlitz ausgebildeten Nut 30 in der anderen Seitenplatte 18.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Nut 30 in der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 oder in der als Schlitz ausgebildeten Nut 30 der Fig. 7 und 8 mit einem insbesondere elastischen Material 35 aufzufüllen. Der Füllspiegel 37 des in die Nut 30 eingebrachten Materials 35 liegt bevorzugt auf Höhe der Ebene 36 der Seitenfläche 19 der Führungsschiene 10.
  • Das in den Fig. 6 bis 8 gezeigt Ausführungsbeispiel entspricht im Aufbau dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 ist die Nut 30 mit einer Nuttiefe N ausgebildet, die geringer als die Dicke D einer Seitenplatte 16 bzw. 18 ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 ist die Nut 30 als Schlitz ausgebildet. Die Nuttiefe N entspricht der Dicke D der Seitenplatte 16 bzw. 18. Die als Schlitz ausgebildete Nut 30 durchtrennt die Seitenplatte 16 bzw. 18.
  • Die Nut 30 kann in Form und Gestalt unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielhafte Formen und Verläufe der Nut 30 sind in den Fig. 1 bis Fig. 17 dargestellt.
  • In Fig. 9 verläuft die Nut 30 über 180° als Halbkreis um einen Mittelpunkt 26. Der Abstand a der Nut 30 zum Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12 vergrößert sich in Längsrichtung der Nut 30 zum Ende 29 der Nut 30 nur geringfügig. Dies ergibt sich daraus, dass der Umlenkabschnitt 12 teilkreisförmig mit einem Umfangswinkel von weniger als 180° ausgebildet ist und die Umfangsränder 24, 25 tangential in die Laufflächen 24, 25 der Längsränder 14 und 15 der Führungsschiene 10 übergehen. Der Abstand a der Nut 30 zu einem Umfamgsrand 71 bzw. 72 ist in Längsrichtung der Nut 30 variabel.
  • In Fig. 3 ist die Nut 30 mit Nutlängsabschnitten 32 ausgebildet, die sich ausgehend von einem Halbkreis um den Mittelpunkt 26 parallel zur Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10 erstrecken. Die Länge E der Nutlängsabschnitte 32 entspricht vorzugsweise dem Radius RN des Halbkreises um den Mittelpunkt 26. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 verlaufen die Nutlängsabschnitte 32 vorzugsweise parallel zu den Längsrändern 14, 15 der Führungsschiene 10 bzw. parallel zu den Laufflächen 24, 25 der Längsränder 14, 15. Die Gesamtlänge der Nut 30 setzt sich zusammen aus einem als Teilkreis ausgebildeten Mittelabschnitt 38, aus Übergangsabschnitten 39 und aus Nutlängsabschnitten 32, die zu den Enden 29 der Nut 30 führen. Der Teilkreis 38 der Nut 30, deren Übergangsabschnitte 39 und die Nutlängsabschnitte 32 verlaufen vorzugsweise parallel zu den Umfangsrändern 71 und 72 des Umlenkabschnitts 12 sowie der Längsränder 14 und 15 der Führungsschiene 10. Der Teilkreis 38 erstreckt sich über einen Winkel von zum Beispiel 90°.
  • Nach Fig. 11 ist vorteilhaft vorgesehen, die Enden der Nut 29 durch eine Bohrung 50 auszubilden, deren Durchmesser Z größer ist als die Breite B der Nut 30. Auf diese Weise können Spannungsrisse am Ende 29 insbesondere der Nutlängsabschnitte 32 der Nut 30 vermieden werden.
  • Wie in Fig. 10 strichliert angedeutet, kann der Verlauf der Nut 30 zweckmäßig auch anders ausgebildet sein. Anstelle eines Teilkreises ist der Mittelabschnitt 38 als Kurvenverlauf mit einer ausgeprägten Spitze 38' vorgesehen. Der Kurvenverlauf geht auf Höhe des Mittelpunktes 26 des Umlenkabschnittes 12 in Nutlängsabschnitte 32' über. Die Nutlängsabschnitte 32' verlaufen in Richtung auf die Längsmittelachse 27 geneigt. Der auf Höhe des Mittelpunktes 26 des Umlenkabschnittes 12 gemessene Abstand z des Nutlängsabschnittes 32' zur Längsmittelachse 27 wird in Längsrichtung des Nutlängsabschnittes 32' zu dessen Ende 29' hin kleiner. Der Abstand z verringert sich auf den kleineren Abstand z2.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist die Lage und Gestalt der Nut 30 relativ zum Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 wiedergegeben. In Fig. 12 ist die Nut 30 entsprechend der Darstellung in Fig. 9 als Teilkreis, insbesondere als Halbkreis ausgebildet, der über kurze Nutlängsabschnitte 32 in den Enden 29 der Nut 30 endet. Die Mittelplatte 17 der zusammengesetzten Führungsschiene 10 bildet mit einer Aussparung einen Freiraum für den Umlenkstern 40, der mit der Lagerplatte 43 insbesondere zentrale zwischen den Seitenplatten 16 und 18 (Fig. 4) gehalten ist. Die Nut 30, insbesondere der Halbkreis der Nut 30, liegt mit einem Abstand I zum Innenumfang 44 des Umlenksterns 40. Zum Umfangsrand 71 bzw. 72 liegt die Nut 30, insbesondere der Halbkreis der Nut 30, mit einem Abstand L. Wie Fig. 12 zu entnehmen, ist der Abstand L zum Umfangsrand 71 bzw. 72 größer als der Abstand I zum Innenumfang 44 des Umlenksterns 40. Der Abstand L ist vorzugsweise 30 bis 50%, insbesondere 40% größer als der Abstand I.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist die Gestalt der Nut 30 so ausgebildet wie in Fig. 3 gezeigt. Die Nut 30 besteht aus einem sich über 180° erstreckenden Halbkreis um den Mittelpunkt 26, der jeweils in einen Nutlängsabschnitt 32 übergeht. Der Nutlängsabschnitt 32 hat eine Länge E, der etwa dem Radius RN des Halbkreises entspricht. Die Nutlängsabschnitte 32 verlaufen parallel zur Längsmittelachse 27 der Führungsschiene 10. Die Befestigung der Lagerplatte 43 mit Befestigungsmittel 42, die Anordnung der Lagerrollen 45 und deren Anordnung zwischen der Lagerplatte 43 und dem Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 entspricht der in Fig. 12.
  • Wie Fig. 13 zu entnehmen hat Nut 30 zu den Umfangsrändern 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12, insbesondere der Halbkreis der Nut 30 zu den Umfangsrändern 71 bzw. 72 des Umlenkabschnitts 12, einen Abstand L. Die Nut 30, insbesondere der Halbkreis der Nut 30, hat zu dem Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 einen Abstand I. Die Lage der Nut 30 ist so vorgesehen, dass der Abstand L signifikant größer ist als der Abstand I. Der Abstand L ist insbesondere 3 bis 6-mal größer, vorzugsweise 5-mal größer als der Abstand I.
  • Der Abstand I ist größer Null gewählt. Der Abstand I ist kleiner als der Radius RS des Fußkreises 46 des Umlenksterns 40. Der Fußkreis 46 ist bestimmt durch die tiefsten Punkte zwischen den Zähnen des Umlenksterns 40. Der Fußkreis 46 hat einen Radius RS, vorzugsweise bezogen auf den Mittelpunkt 26. Der Umlenkstern 40 hat einen Innenumfang 44, auf dem die Lagerollen 45 abrollen. Der Innenumfang 44 hat einen Radius RL, vorzugsweise bezogen auf den Mittelpunkt 26. Die Nut 30 hat zum Innenumfang einen Abstand I, der sich aus der Differenz der Radien RN minus RL ergibt. Es gilt: I = RN - RL. Die Nut 30 liegt außerhalb des Innenumfangs 44 des Umlenksterns 40, so dass sich der Umlenkstern 40 seitlich abstützen kann. Es gilt: RN > RL. Das radiale Maß der abstützenden Fläche ist durch den Abstand I bestimmt. Es gilt I = RN - RL mit I > 0. Das radiale Maß der abstützenden Fläche ist begrenzt durch den Fußkreis 46 des Umlenksterns 40. Es gilt: RN < RS. Insgesamt kann für die Abmessungen die Gleichung angegeben werden: RS > RN > RL.
  • In Fig. 13 ist ferner gezeigt, dass die Nutlängsabschnitte 32 parallel zur Längsmittelachse 27 verlaufen. Der auf Höhe des Mittelpunktes 26 des Umlenkabschnittes 12 gemessene Abstand z des Nutlängsabschnittes 32 zur Längsmittelachse 27 bleibt in Längsrichtung des Nutlängsabschnittes 32 zu dessen Ende 29 hin gleich. Der Abstand z ist über die Länge E des Nutlängsabschnittes 32 gleich.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 entspricht dem nach Fig. 10, wobei die Größe und Ausbildung des Lagers 41 des Umlenksterns 40 strichliert dargestellt ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 10 setzt sich die Nut 30 aus einem Teilkreis 38, aus Übergangsabschnitten 39 und aus Nutlängsabschnitten 32 zusammen, die zu den Enden 29 der Nut 30 führen. Der Teilkreis 38 der Nut 30, deren Übergangsabschnitte 39 und die Nutlängsabschnitte 32 verlaufen parallel zu den Umfangsrändern 71 und 72 des Umlenkabschnitts 12 sowie den Längsrändern 14 und 15 der Führungsschiene 10. Der Teilkreis 38 erstreckt sich über einen Winkel von zum Beispiel 90° und liegt näher am Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 als zum Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnittes 12. Der Abstand I zum Innenumfang 44 des Umlenksterns 40 ist kleiner als der Abstand L des Teilkreises 38 der Nut 30 zum Umfangsrand 71 bzw. 72 des Umlenkabschnittes 12. Die Abstände I und L entsprechen denen nach Fig. 13.
  • In Fig. 14 ist ferner gezeigt, dass die Nutlängsabschnitte 32 parallel zu den Laufflächen 24, 25 der Längsränder 14, 15 verlaufen. Der auf Höhe des Mittelpunktes 26 des Umlenkabschnittes 12 gemessene Abstand z des Nutlängsabschnittes 32 zur Längsmittelachse 27 ändert sich in Längsrichtung des Nutlängsabschnittes 32 zu dessen Ende 29 hin. Der Abstand z wird in Längsrichtung des Nutlängsabschnittes 32 größer. Im Bereich des Endes 29 ist der Abstand z auf den Abstand z1 angewachsen. Der Abstand z1 ist größer als der Abstand z.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Führungsschiene 10 ist eine sogenannte Kopfschiene, die aus einem einteiligen Schienengrundkörper 51 mit einem Anbau 53 besteht. Der Anbau 53 bildet das freie Ende (den Kopf) der Führungsschiene 10 und wird mit Befestigungselementen 52 am Schienengrundkörper 51 fixiert. Der Anbau 53 besteht vorzugsweise aus 2 Seitenplatten 16 bzw. 18, zwischen denen der Umlenkstern 40 mittels eines Lagers 41 drehbar gehalten ist. Die Seitenplatten 6, 18 bilden zumindest einen Teilabschnitt der Seitenfläche 19 der Führungsschiene 10. Der Aufbau entspricht den in den Fig. 3 bis Fig. 14 gezeigten Darstellungen, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Die Nut 30 kann entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist eine einteilige Führungsschiene 10 dargestellt, die auch als Vollschiene bezeichnet ist. Auch bei einer derartigen einteiligen, aus einem einzigen Grundkörper bestehenden Führungsschiene 10 kann zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile eine Nut 30 auf einer Seitenfläche 19 oder auf beiden Seitenflächen 19 der Führungsschiene eingebracht sein. Die Gestalt und Ausbildung der Nut 30 kann den vorstehenden Ausführungsbeispielen entsprechend gewählt werden, wobei die Nut 30 mit einer Nuttiefe N ausgeführt ist, die beispielhaft in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 16 strichliert wiedergegeben, hat die Führungsnut 23 eine Führungsnuttiefe T. Die Nut 30 weist - zumindest in ihrem Mittelabschnitt 38 - einen radialen Abstand a zum Umfangsrand 71, 72 des Umlenkabschnittes 12 auf. Der Abstand a ist so gewählt, dass die Treibglieder 20 mit ihren Treibfortsätzen 55 nicht vollständig in die Führungsnut 23 eintauchen. Die Treibfortsätze 55 enden oberhalb des Nutgrundes 56. Die Treibfortsätze 55 der Treibglieder 20 enden in einem Bereich der Führungsschiene 10, der durch die eingebrachte Nut 30 elastisch verformbar ist.
  • Die Lage der Nut 30 kann vorteilhaft so gewählt sein, dass der Abstand a zumindest des teilkreisförmigen Mittelabschnittes 38 der Nut 30 zum Umfangsrand 71 bzw. 72 kleiner ist als die Führungsnuttiefe T.
  • Der Steg 31 hat eine Breite, die geringer ist als die Höhe der Seitenwand der Führungsnut 23. Bei auftretenden Querkräften auf den die Seitenwand der Führungsnut bildenden Steg 31 kann dieser elastisch ausweichen, womit die Querkräfte auf das Treibglied gesenkt und die Gefahr einer Verformung der Führungsnut, insbesondere eine Aufspreizung der Führungsnut, reduziert ist.

Claims (16)

  1. Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge, wobei die Sägekette (4) aus miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern besteht, die zum Teil als Treibglieder (20) ausgebildet sind, und die Führungsschiene (10) einen Umlenkabschnitt (12) mit äußeren Umfangsrändern (71, 72) aufweist, und zwischen den Umfangsrändern (71, 72) des Umlenkabschnittes (12) eine Führungsnut (23) zum Eingriff für die Treibglieder (20) der Sägekette (4) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Umlenkabschnittes (12) zur örtlichen Reduzierung der Materialdicke (D) in zumindest einer Seitenfläche (19) der Führungsschiene (10) eine Nut (30) eingebracht ist, die sich über zumindest einen Längenabschnitt (28) längs der Umfangsränder (71, 72) des Umlenkabschnittes (12) erstreckt.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (30) im Umlenkabschnitt (12) durch eine erste Seitenplatte (16) und eine zweite Seitenplatte (18) begrenzt ist, wobei die Seitenplatten (16, 18) mit einem Abstand zueinander liegen und die Umfangsränder (71, 72) bilden sowie über Befestigungsmittel (42) miteinander verbunden sind.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) zwischen einem Befestigungsmittel (42) der Seitenplatten (16, 18) und einem Umfangsrand (71, 72) des Umlenkabschnittes (12) angeordnet ist.
  4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (12) teilkreisförmig mit einem Mittelpunkt (26) ausgebildet ist, und die Nut (30) in zumindest einem Längenabschnitt (28) als Umfangsnut um den Mittelpunkt (26) ausgebildet ist.
  5. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (30) über zumindest 90° um den Mittelpunkt (26) des Umlenkabschnittes (12) erstreckt.
  6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) mit Enden (29) ausgebildet ist, dass der Umlenkabschnitt (12) zumindest teilweise mit einem Kreisradius (RU) um den Mittelpunkt (26) ausgebildet ist und die Enden (29) der Nut (30) innerhalb des Kreisradius (RU) liegen.
  7. Führungsschiene nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) eine Längsmittelachse (27) aufweist, und der auf der Längsmittelachse (27) gemessene Abstand (x) eines Endes (29) der Nut (30) zu einer Spitze (48) des Umlenkabschnittes (12) größer ist als der Kreisradius (RU) des Umlenkabschnitts (12) und kleiner ist als der doppelte Kreisradius (RU) des Umlenkabschnittes (12).
  8. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) eine Längsmittelachse (27) und Laufflächen (24, 25) für die Sägekette (4) aufweist, dass der Mittelpunkt (26) des Umlenkabschnittes (12) auf der Längsmittelachse (27) liegt, und dass die Nut (30) zumindest einen Nutlängsabschnitt (32) aufweist, der sich in Längsrichtung der Führungsschiene (10) in einem Winkelbereich (65) zwischen einer ersten Winkellage (64) parallel zur Lauffläche (24, 25) der Sägekette (4) bis zu einer zweiten Winkellage (66) parallel zur Längsmittelachse (27) der Führungsschiene (10) erstreckt.
  9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) zum Umfangsrand (71, 72) des Umlenkabschnittes (12) einen Abstand (a) aufweist, und der Abstand (a) der Nut (30) zum Umfangsrand (71, 72) über die Länge der Nut (30) variabel ist.
  10. Führungsschiene nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand (a) der Nut (30) zum Umfangsrand (71, 72) des Umlenkabschnittes (12) in Längsrichtung der Nut (30) auf deren Enden (29) zu vergrößert.
  11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) als in die Seitenfläche (19) eingebrachter, trennender Schlitz ausgebildet ist.
  12. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) mit einem elastischen Material (35) gefüllt ist.
  13. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Umlenkabschnitt (12) ein auf Lagerrollen (45) gelagerter Umlenkstern (40) angeordnet ist, wobei die Lagerrollen (45) auf einem Innenumfang (44) des Umlenksterns (40) abrollen, und die Nut (30) zwischen dem Innenumfang (44) des Umlenksterns (40) und dem äußeren Umfangsrand (71, 72) des Umlenkabschnitts (12) angeordnet ist.
  14. Führungsschiene nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) näher am Innenumfang (44) des Umlenksterns (40) liegt als an dem äußeren Umfangsrand (71, 72) des Umlenkabschnitts (12).
  15. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Seitenflächen (16) der Führungsschiene (10) eine Nut (30) ausgebildet ist.
  16. Führungsschiene nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenansicht auf die Führungsschiene (10) die Nut (30) in der eine Seitenfläche (16) und die Nut (30) in der anderen Seitenfläche (18) zueinander deckungsgleich liegen.
EP22166384.2A 2022-04-01 2022-04-01 Führungsschiene für eine motorkettensäge Pending EP4252984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22166384.2A EP4252984A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Führungsschiene für eine motorkettensäge
PCT/EP2023/057246 WO2023186633A1 (de) 2022-04-01 2023-03-21 Führungsschiene für eine motorkettensäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22166384.2A EP4252984A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Führungsschiene für eine motorkettensäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4252984A1 true EP4252984A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=81327196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22166384.2A Pending EP4252984A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Führungsschiene für eine motorkettensäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4252984A1 (de)
WO (1) WO2023186633A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138813A (en) * 1977-04-01 1979-02-13 Kioritz Corporation Guide bar for chain saw
JPH0467002U (de) * 1990-10-24 1992-06-15
CN101708564A (zh) * 2009-12-15 2010-05-19 杭州精锋园林工具有限公司 链锯导板
CN201603916U (zh) * 2009-12-15 2010-10-13 杭州精锋园林工具有限公司 链锯导板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138813A (en) * 1977-04-01 1979-02-13 Kioritz Corporation Guide bar for chain saw
JPH0467002U (de) * 1990-10-24 1992-06-15
CN101708564A (zh) * 2009-12-15 2010-05-19 杭州精锋园林工具有限公司 链锯导板
CN201603916U (zh) * 2009-12-15 2010-10-13 杭州精锋园林工具有限公司 链锯导板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023186633A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
DE102006037330B4 (de) Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE2354481C2 (de) Sägewerkzeug
AT390162B (de) Maehbalken mit um annaehernd senkrechte achsen umlaufenden scheiben
DE19844245B4 (de) Sägekette für eine Motorsäge
EP1943109A2 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
EP2258566B1 (de) Kettenglied für eine Gleitschutzkette
DE4233176A1 (de) Saegekette
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP3339146A1 (de) Kettensteganordnung für eine laufwerkskette eines kettenfahrzeugs
EP1580327B1 (de) Schlitzwandfräse
DE1780484C3 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
EP2325113B1 (de) Transportorgan zum Fördern von Druckprodukten
DE3326643A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
WO1983002653A1 (en) Flat stirrup link
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
DE820546C (de) Laufflaechenausbildung fuer Luftreifen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE10209680A1 (de) Sägekette
WO1994011166A1 (de) Sägekette für kettensägen
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
EP4252984A1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge
DE2360004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR