EP4251691A1 - Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung - Google Patents

Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung

Info

Publication number
EP4251691A1
EP4251691A1 EP21708964.8A EP21708964A EP4251691A1 EP 4251691 A1 EP4251691 A1 EP 4251691A1 EP 21708964 A EP21708964 A EP 21708964A EP 4251691 A1 EP4251691 A1 EP 4251691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixtures
optionally
formula
integer
hydrocarbon radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21708964.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schöley
Stephan Marrack
Uwe Scheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP4251691A1 publication Critical patent/EP4251691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/30Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Definitions

  • the invention relates to mixtures containing phosphorus compounds, processes for their production and their use, in particular in crosslinkable compositions based on organosilicon compounds and processes for the production of organosilicon compounds containing organyloxy groups.
  • One-component sealing compounds which can be stored in the absence of water and harden when exposed to water at room temperature with elimination of alcohols to form elastomers are already known. These products are used in large quantities, e.g. in the construction industry. These mixtures are based on polymers terminated by silyl groups bearing reactive substituents such as OH groups or hydrolyzable groups such as alkoxy groups. Furthermore, these sealants can contain fillers, plasticizers, crosslinkers, catalysts and various additives. Alkoxysilanes are often used as crosslinkers. To accelerate curing, these sealants require catalysts based on tin or titanium.
  • Tin catalysts frequently used are, for example, dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, dioctyltin dioxide and their reaction products with alkoxysilanes.
  • RTVI sealing compounds produced using alkoxysilanes have disadvantages. After just a few months, they no longer fully harden.
  • Various organic phosphorus compounds are therefore proposed in EP 1397 428 B1 to significantly improve storage stability.
  • the phosphorus compounds that are particularly suitable for stabilizing RTVI sealing compounds such as, for example, octlyphosphonic acid, are solids at room temperature. In operational use, however, liquids are strongly preferred, because these are just about continuously running processes are much better suited for dosing than solids.
  • EP 2030 675 B1 an easy-to-handle, liquid solution of n-octylphosphonic acid in methyltrimethoxysilane is used.
  • methyltrimethoxysilane has a particularly disadvantageous very low flash point. This undesirably complex safety measures are required when handling Me thyltrimethoxysilan. Furthermore, it is not always ensured that no undesired reaction products form in the case of mixtures of n-octylphosphonic acid and methyltrimethoxysilane.
  • n-octylphosphonic acid is also known as a neutralizing agent in the production of polymers with hydrolyzable end groups.
  • EP 3344 684 B1 describes the reaction of terminal silanol groups of linear polydimethylsiloxanes with alkoxysilanes. 1,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene is used as the catalyst.
  • the catalyst is neutralized in a second step with n-octylphosphonic acid.
  • the disadvantageous variant of a solution of n-octylphosphonic acid in methyltrimethoxysilane is also used here.
  • the object of the invention was to overcome the disadvantages of the Stan of the art.
  • the invention relates to mixtures (M) containing (X) polyethers of the general formula
  • R 2 can be the same or different and is divalent, optionally substituted hydrocarbon radicals and p is an integer from 4 to 110,
  • R 5 can be the same or different and is optionally substituted hydrocarbon radicals
  • R 6 can be the same or different and is optionally substituted hydrocarbon radicals, m is 0 or 1, preferably 1, and n is 0, 1 or 2, with the proviso that m+n is 1 or 2, preferably 1, is, and if necessary
  • radicals R 1 are alkyl radicals such as methyl,
  • the radicals R 1 are preferably a hydrogen atom or alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms, particularly preferably a hydrogen atom.
  • divalent radicals R 2 are alkylene radicals, such as ethane-1,2-diyl, propane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl, butane-1,4-diyl, butane-1 ,3-diyl, 2-methylpropane-1,3-diyl, pentane-1,5-diyl, pentane-1,4-diyl, 2-methylbutane-1,4-diyl, 2,2- dimethylpropane-1,3-diyl, hexane-1,6-diyl, heptane-1,7-diyl, octane-1,8-diyl and 2-methylheptane-1,7-diyl and 2 ,2,4-trimethylpentane-1,5-diyl radical.
  • alkylene radicals such as ethane-1,2-diyl, propane-1,2-diyl, propane-1,
  • the radical R 2 is preferably a divalent hydrocarbon radical having 2 to 4 carbon atoms, particularly preferably the propane-1,2-diyl radical.
  • Index p is preferably an integer from 4 to 65.
  • polyethers (X) used according to the invention are preferably those of the formula
  • R 1 has one of the meanings given above, q is 0 or an integer from 1 to 30, preferably 0 or an integer from 1 to 15, s is 0 or an integer from 1 to 30, preferably 0 or an integer from 1 to 15; and r is an integer from 4 to 50, preferably an integer from 4 to 35.
  • Examples of the compounds (X) used according to the invention are H(OCH 2 CH 2 ) 5 (OCHCH 3 CH 2 )(OCH 2 CH 2 ) 10 OH,
  • polyethers (X) used according to the invention are those of the formula
  • the mixtures (M) according to the invention contain polyethers (X) in amounts of preferably 40 to 90 parts by weight, especially preferably from 50 to 70 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of the mixture (M).
  • Polyethers (X) are commercially available products or can be prepared by methods customary in organic chemistry.
  • radicals R 5 are the radicals given for R 1 .
  • the radical R 5 is preferably linear or branched alkyl radicals having 4 to 16 carbon atoms, aryl radicals or the vinyl radical, particularly preferably linear or branched alkyl radicals having 4 to 16 carbon atoms, in particular the n-octyl radical.
  • R 6 are the radicals given for R 1 and radicals interrupted by oxygen such as R 1 -(O-CH2CH2)3-,
  • the R 6 radical is preferably a linear or branched alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms or an oxygen-interrupted alkyl radical having 10 to 68 carbon atoms.
  • Examples of phosphorus compounds (Y) used according to the invention are alkylphosphonic acids such as butylphosphonic acid, s-butylphosphonic acid, i-butylphosphonic acid, tert-butylphosphonic acid, n-pentylphosphonic acid, n-hexylphosphonic acid, n-heptylphosphonic acid, n-octylphosphonic acid, n-nonylphosphonic acid, n -Decylphosphonic acid, n-undecylphosphonic acid, n-dodecylphosphonic acid, n-tridecylphosphonic acid, n-tetratedylphosphonic acid, n-pentadecylphosphonic acid, n-hexadecylphosphonic acid, Benzylphosphonic acid, 2-phenylethylphosphonic acid, arylphosphonic acids such as phenylphosphonic acid, 1-naphthylphosphonic acid,
  • the phosphorus compounds (Y) used according to the invention are preferably alkylphosphonic acids having 4 to 18 carbon atoms, particularly preferably n-octylphosphonic acid.
  • Phosphorus compounds (Y) are commercial products.
  • n-octylphosphonic acid is available as a pure substance or as a solution in ethanol and water, e.g. under the name "Hostaphat OPS 100" (pure product) or “Hostaphat OPS 75” (solution in ethanol and water) from Clariant.
  • the mixtures (M) according to the invention contain phosphorus compounds (Y) in amounts of preferably 10 to 50 parts by weight, particularly preferably 25 to 35 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of the mixture (M).
  • the mixtures (M) according to the invention preferably contain water (Z).
  • the mixtures (M) according to the invention contain water (Z) in amounts of preferably 0.5 to 3.0 mol, particularly preferably 1.0 to 2.0 mol, in particular 1.0 to 1.5 mol, in each case based on 1 mol Phosphorus compound (Y), preferably n-octylphosphonic acid.
  • the mixtures (M) according to the invention can contain other components, such as alcohols, in particular ethanol.
  • the mixtures (M) according to the invention preferably consist of at least 98% by weight, particularly preferably at least 99.8% by weight, in particular 100% by weight, of the components (X),
  • the mixtures (M) according to the invention are colorless to slightly yellowish liquids or low-melting solids and have a melting point of preferably ⁇ 35°C, particularly preferably ⁇ 0°C, in particular ⁇ -30°C.
  • mixtures (M) can be mixed with one another in any order. This mixing can take place at room temperature or at an elevated temperature of 30° C. to 150° C. and the pressure of the surrounding atmosphere, ie about 900 to 1100 hPa, or reduced pressure of 1 to 900 hPa.
  • Another subject of the invention is a process for preparing the mixtures (M) according to the invention by mixing the individual components.
  • polyether (X) is preferably initially taken in a suitable vessel and then the phosphorus compound (Y) is metered in with stirring. This happens before preferably at the ambient temperature.
  • the mixture is then heated to a temperature of from 80 to 150° C., with stirring and under a reduced pressure of up to 20 mbar, and impurities present, such as water and alcohols, are removed by distillation. The temperature and reduced pressure are preferably maintained until no more distillate comes over. It is then cooled to room temperature and, if desired, a defined amount of water (Z) is added.
  • the process according to the invention can be carried out continuously, batchwise or semicontinuously according to known processes and using known apparatus.
  • the mixtures (M) according to the invention have the advantage that they can be handled as a liquid with a low risk potential without the formation of undesirable by-products.
  • mixtures (M) according to the invention have the advantage that they are easy to prepare without the formation of undesirable by-products.
  • the mixtures (M) according to the invention have the advantage that they are liquid, even at low temperatures, and have a low flash point.
  • the mixtures (M) according to the invention have the advantage that they exhibit high storage stability and high resistance to low temperatures.
  • mixtures (M) according to the invention can be used for all purposes for which phosphorus compounds can previously also be used, such as, for example, as stabilizers for compositions based on organosilicon compounds which can be crosslinked with elimination of alcohol.
  • Mixtures (M) according to the invention are preferably used for the production of crosslinkable compositions based on organosilicon compounds.
  • Another object of the invention are crosslinkable co compositions based on organosilicon compounds he obtainable by mixing
  • R 4 may be the same or different and are monovalent, optionally substituted hydrocarbon radicals,
  • R 7 can be the same or different and means monovalent, optionally substituted hydrocarbon radicals,
  • R 3 can be the same or different and is monovalent, optionally substituted hydrocarbon radicals, a may be the same or different and is 0 or 1, preferably 1, and x is an integer from 30 to 2000, and
  • radicals R 4 and R 7 are, independently of one another, the radicals specified for radical R 1 .
  • the radicals R 4 are preferably, independently of one another, monovalent hydrocarbon radicals having 1 to 18 carbon atoms, particularly preferably a methyl, vinyl or phenyl radical, in particular the methyl radical.
  • the radicals R 7 are preferably, independently of one another, alkyl radicals having 1 to 12 carbon atoms, particularly preferably methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl radicals, in particular the methyl or ethyl radical.
  • radicals R 3 are the monovalent hydrocarbon radicals specified for R 1 and hydrocarbon radicals substituted with amino groups.
  • the R 3 radical is preferably a monovalent, optionally amino-substituted hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, particularly preferably a methyl radical, ethyl radical, vinyl radical, phenyl radical, -CH2-NR 6 'R 5 ' radical or the -CH2NR 11 radical ', where R 5 ' are hydrocarbon radicals with 1 to 12 Carbon atoms, R 6 'hydrogen atom or radical R 5 ' means and R 11 'divalent hydrocarbon radicals which can be interrupted with He teroatomen means.
  • the R 3 radical is particularly preferably a -CH 2 -NR 6 'R 5 ' radical or a -CH 2 NR 11 ' radical with R 5 ', R 6 ' and R 11 ' having the same meaning as mentioned above, in particular - CH 2 -N [(CH 2 ) 2 ] 2 O, -CH 2 -N(Bu) 2 or -CH 2 -NH (cHex), where Bu is n-butyl and cHex is cyclohexyl.
  • radicals R 5 ' are the hydrocarbon radicals specified for R 1 .
  • the radical R 5 ' is preferably the methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, cyclohexyl or phenyl radical, particularly preferably the n-butyl radical.
  • hydrocarbon radicals R 6 ' are the hydrocarbon radicals specified for R 1 .
  • the radical R 6 ' is preferably a hydrogen atom, the methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl or cyclohexyl radical, particularly preferably the n-butyl radical.
  • Examples of divalent radicals R 11 ' are the examples given for R 2 and radicals -CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 - and -CH 2 -CH 2 -NH-CH 2 -CH 2 -.
  • the radical R 11 ' is preferably a divalent hydrocarbon radical having 4 to 6 carbon atoms which can be interrupted by heteroatoms, preferably oxygen -O- or nitrogen -NH-, particularly preferably -CH 2 -CH 2 - O- CH2 - CH2- .
  • the organopolysiloxanes (A) used according to the invention are preferably (MeO) 2 Si(Ox)0(SiMe 2 0) 30-2000 S1(Ox)(OMe) 2 ,
  • the organopolysiloxanes (A) used according to the invention have a viscosity of preferably from 6,000 to 350,000 mPas, particularly preferably from 20,000 to 120,000 mPas, in each case at 25.degree.
  • the organopolysiloxanes (A) are commercially available products or they can be prepared by a method described below.
  • the component (B) used according to the invention is preferably a mixture (M) which comprises water (Z).
  • the compositions according to the invention contain component (B) in amounts of preferably 0.001 to 5 parts by weight, more preferably 0.01 to 5 parts by weight, in particular 0.1 to 1 part by weight, based in each case on 100 parts by weight of component (A).
  • compositions according to the invention can contain a component (C) consisting of silanes of the formula
  • R 8 can be the same or different and is monovalent, optionally substituted hydrocarbon radicals and R 9 is monovalent, optionally substituted hydrocarbon radicals.
  • the radical R 8 is preferably an alkyl radical having 1 to 12 carbon atoms, particularly preferably a methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl radical, in particular the methyl or ethyl radical.
  • the radical R 9 is preferably a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 18 carbon atoms which is optionally substituted by glycidoxy, ureido, methacryloxy or amino groups, particularly preferably alkyl radicals, the vinyl radical or the phenyl radical, in particular the methyl radical or the 2,2,4-trimethylpentyl radical.
  • silanes and/or their partial hydrolyzates are used in whole or in part as component (C).
  • functional groups are used, such as those with glycidoxypropyl, aminopropyl, aminoethylaminopropyl, ureidopropyl or methacryloxypropyl radicals, especially when adhesion-promoting properties are desired.
  • the partial hydrolyzates (C) used if appropriate can be partial homohydrolysates, i.e. partial hydrolysates of one type of silanes of the formula (III), or partial cohydrolysates, i.e. partial hydrolysates of at least two different types of silanes of the formula (III) .
  • partial hydrolyzates is understood to mean products which have arisen by hydrolysis and/or condensation.
  • component (C) optionally used in the compositions according to the invention is a partial hydrolyzate of silanes of the formula (VI), those having up to 20 silicon atoms are preferred.
  • component (C) optionally used according to the invention are methyltrimethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, phenyltrimethoxysilane, 2,2,4-trimethylpentyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, vinyltriethoxysilane, phenyltriethoxysilane, tetraethoxysilane, 2,2,4-trimethylpentyltriethoxysilane, (2,3,5, 6-Tetrahydro-1,4-oxazin-4-yl)methyltriethoxysilane, N,N-di-n-butylaminomethyltriethoxysilane, N-cyclohexylaminomethyltriethoxysilane, (2,3,5,6-Tetrahydro-1,4-oxazine-4 -yl)methyltrimethoxysilane N,N-di-n-butylaminomethyltrimethoxysilane, N,
  • compositions according to the invention contain component (C), the amounts involved are preferably from 0.01 to 5 parts by weight, particularly preferably from 0.01 to 2 parts by weight, in particular from 0.05 to 2 parts by weight, in each case based on 100 parts by weight component (A).
  • component (C) which preferably contains at least some silanes and/or their partial hydrolyzates with functional groups.
  • compositions according to the invention can now contain all substances which have also previously been used in compositions which can be crosslinked by a condensation reaction, such as, for example, curing accelerators (D), plasticizers (E) , fillers (F) and additives (G).
  • Curing accelerators (D) which can be used are all curing accelerators which have hitherto been used in compositions which can be crosslinked by a condensation reaction.
  • curing accelerators (D) are titanium compounds, such as tetrabutyl or tetraisopropyl titanate, or titanium chelates, such as bis(ethylacetoacetato)diisobutoxytitanium, or organic tin compounds, such as di-n-butyltin dilaurate and di-n-butyltin diacetate, di-n -butyltin oxide, dimethyltin diacetate, dimethyltin dilaurate, dimethyltin dineodecanoate, dimethyltin noxide, di-n-octyltin diacetate, di-n-octyltin dilaurate, di-n-octyltin oxide and reaction products of these compounds with Alkoxysilanes, such as the
  • compositions according to the invention contain curing accelerators (D), the amounts involved are preferably 0.001 to 20 parts by weight, particularly preferably 0.001 to 1 part by weight, based in each case on 100 parts by weight of component (A).
  • plasticizers (E) which may be used are dimethylpolysiloxanes which are liquid at room temperature and end-capped by trimethylsiloxy groups, in particular with viscosities at 25° C. in the range between 5 and 1000 mPas, and high-boiling hydrocarbons, such as paraffin oils or mineral oils consisting of naphthenic and paraffinic units.
  • compositions according to the invention contain component (E), the amounts involved are preferably 5 to 30 parts by weight, more preferably 5 to 25 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of siloxanes (A).
  • the compositions according to the invention preferably contain no plasticizer (E).
  • the fillers (F) optionally used in the compositions according to the invention can be any previously known fillers.
  • fillers (F) are non-reinforcing fillers (F), ie fillers with a BET surface area of up to 20 m 2 /g, such as quartz, diatomaceous earth, calcium silicate, zirconium silicate, zeolites, metal oxide powders such as aluminum, titanium -, Iron or zinc oxides or their mixed oxides, barium sulfate, calcium carbonate, gypsum, silicon nitride, silicon carbide, boron nitride, glass and plastic powders such as polyacrylonitrile powder; reinforcing fillers, ie fillers with a BET surface area of more than 20 m 2 /g, such as precipitated chalk and carbon black, such as furnace and acetylene black; Silicic acid, such as pyrogenically produced silicic acid and precipitated silicic acid; fibrous fillers such as plastic fibers.
  • BET surface area such as quartz, diatomaceous earth, calcium silicate, zirconium silicate,
  • the optionally used fillers (F) are preferably calcium carbonate or silicic acid, particularly preferably silicic acid or a mixture of silicic acid and calcium carbonate.
  • Preferred types of calcium carbonate (F) are ground or precipitated and optionally surface-treated with fatty acids such as stearic acid or salts thereof.
  • the preferred silica is preferably fumed silica.
  • compositions according to the invention contain fillers (F), the amounts involved are preferably 10 to 150 parts by weight, particularly preferably 10 to 130 parts by weight, in particular 10 to 100 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of organopolysiloxanes (A).
  • the compositions according to the invention preferably contain filler (F).
  • additives (G) are pigments, dyes, fragrances, oxidation inhibitors, agents for influencing the electrical properties, such as conductive carbon black, flame retardants, light stabilizers, biocides such as fungicides, bactericides and acaricides, cell-generating agents, for example azodicarbonamide , Heat stabilizers, scavengers, such as Si-N-containing silazanes or silylamides, for example N,N'-bis-trimethylsilylurea or hexamethyldisilazane, cocatalysts, thixotropic agents, such as polyethylene glycol end-terminated on one or both sides or hydrogenated castor oil , Agents to further regulate the modulus such as polydimethylsiloxanes with an OH end group, as well as any siloxanes that are different from components (A), (B) and (C).
  • additives (G) are pigments, dyes, fragrances, oxidation inhibitors, agents for influencing
  • thixotropic agents (G) can be dispensed with.
  • compositions according to the invention can each be one type of such a component or a mixture of at least two different types of such components.
  • compositions according to the invention are preferably those which
  • compositions according to the invention are particularly preferably those which
  • silanes of the formula (VI) and/or their partial hydrolyzates optionally (D) curing accelerators, optionally (E) plasticizers, optionally (F) fillers and optionally (G) additives.
  • compositions according to the invention are those that are identical to each other.
  • compositions according to the invention preferably contain no further constituents.
  • compositions according to the invention are preferably viscous to pasty masses.
  • compositions according to the invention can be mixed together in any order. This mixing can take place at room temperature and the pressure of the surrounding atmosphere, ie about 900 to 1100 hPa.
  • this mixing can also be carried out at higher temperatures, e.g., at temperatures in the range of from 35 to 135°C.
  • this mixing can also be carried out at higher temperatures, e.g., at temperatures in the range of from 35 to 135°C.
  • the mixing according to the invention preferably takes place with the greatest possible exclusion of water from the atmosphere.
  • All raw materials with the exception of (M) have a water content of preferably less than 10000 mg/kg, preferably less than 5000 mg/kg, in particular less than 1000 mg/kg.
  • Dry air or protective gas such as nitrogen is preferably used as a blanket during the mixing process, with the respective gas having a moisture content of preferably less than 10,000 pg/kg, preferably less than 1000 pg/kg, in particular less than 500 pg/kg.
  • the pastes are filled into commercially available moisture-proof containers, such as cartridges, tubular bags, buckets and barrels.
  • the components (A), optionally (C) and (E) are first mixed together, then optionally fillers (F) are added and finally (B) and optionally further components (D) and (G) are added, the temperature during mixing preferably not exceeding 60°C.
  • Another object of the invention is a process for preparing the compositions according to the invention by mixing the individual components.
  • the process according to the invention can be carried out continuously, batchwise or semicontinuously according to known processes and using known apparatus.
  • compositions according to the invention or those produced according to the invention can be stored in the absence of moisture and can be crosslinked if moisture is present.
  • compositions according to the invention are preferably crosslinked at room temperature. If desired, it can also be carried out at temperatures higher or lower than room temperature, e.g. at -5° to 15°C or at 30°C to 50°C and/or using concentrations of water that exceed the normal water content of air will.
  • the crosslinking is preferably carried out at a pressure of 100 to 1100 hPa, in particular at the pressure of the surrounding atmosphere, ie about 900 to 1100 hPa.
  • a further subject of the present invention are moldings produced by crosslinking the compositions according to the invention.
  • compositions according to the invention can be used for all purposes for which compositions which can be stored in the absence of water and which crosslink to form elastomers at room temperature when exposed to water can be used.
  • compositions of the invention are therefore excellent, for example, as a sealing compound for joints, including vertical joints, and similar voids of z 10 to 40 mm clear width, e.g. of buildings, land vehicles, watercraft and aircraft, or as adhesives or cementing compounds, e.g. in window construction or in the manufacture of showcases, and for example for the production of protective coatings, including those for the constant exposure to Surfaces exposed to freshwater or seawater or coatings that prevent sliding or rubber-elastic molded bodies.
  • the masses according to the invention have the advantage that they are easy to produce and are characterized by a very high storage stability.
  • the mixtures (M) according to the invention can furthermore preferably be used as neutralizing agents in processes for preparing polymers with hydrolyzable end groups.
  • Another subject of the invention is a process for preparing organyloxy-containing organosilicon compounds, characterized in that in a 1st step at least one silanol group-containing organosilicon compound (a) with at least two organyloxy-containing compound (b) in the presence of strongly basic Catalysts (c) are reacted and, in a 2nd step, after reaction of the hydroxyl groups of component (a) with the compounds (b) containing organyloxy groups, the mixture (M) according to the invention is added.
  • the strongly basic catalysts (c) can be lithium compounds, such as lithium alkoxylates or lithium hydroxide, and also amidines or guanidines, cyclic guanidines being preferred as component (c), particularly preferably 1,5 ,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene.
  • organosilicon compound (a) containing at least one silanol group is reacted with compound (b) containing at least two organyloxy groups in the presence of 1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec- 5-ene (c) and, in a 2nd step, mixture (M) according to the invention was added.
  • Component (a) used according to the invention can be any previously known organosilicon compound having at least one silanol group.
  • the organosilicon compound (a) is preferably an organosilicon compound having at least two silanol groups.
  • the organosilicon compound (a) is preferably an essentially linear organopolysiloxane.
  • the organosilicon compounds (a) used according to the invention have a viscosity of preferably 10 2 to 10 8 mPas, particularly preferably 1,000 to 350,000 mPas, in each case at 25.degree.
  • organosilicon compound (a) used according to the invention are organosilicon compound (a) used according to the invention.
  • Component (a) are commercially available products or can be produced by methods customary in chemistry.
  • Component (b) used according to the invention can be any previously known compound having at least two organyloxy groups, preferably siloxanes or silanes.
  • Component (b) is particularly preferably a silane of the formula (VI) and/or its partial hydrolyzates.
  • Examples of compound (b) used according to the invention are methyltrimethoxysilane, dimethyldimethoxysilane, tetramethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, methylvinyldimethoxysilane, methyltriethoxysilane, tetraethoxysilane, phenyltrimethoxysilane, n-butyltrimethoxysilane, isobutyltrimethoxysilane and tert-butyltrimethoxysilane, and their partial hydrolyzates, where Methyltrimethoxysilane, tetramethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, methylvinyldimethoxysilane, methyltriethoxysilane, tetraethoxysilane and n-butyltrimethoxysilane are preferred, and methyltrimethoxysilane, tetramethoxysilane, vinyl
  • Component (b) are commercially available products or can be produced by methods customary in chemistry. In the process according to the invention, component (b) is preferably used in a 1-fold to 100-fold excess, particularly preferably in a 2-fold to 50-fold molar excess, based in each case on the molar amount of Si—OH groups in the compound (a). .
  • catalyst (c) is used in amounts of preferably 5 to 10,000 ppm by weight, particularly preferably 100 to 3000 ppm by weight, based in each case on the total amount of component (a) and (b).
  • the individual compo nents can be mixed with one another in any order and in a previously known manner. Premixes can also be made from some components, such as a mixture of components (b) and (c), which are then mixed with the other components. Individual components can also be present or added right at the beginning or during the mixing process. For example, part of component (b) or preparation (c) can also be added 1 to 60 minutes after the other components have been mixed.
  • the components used in the process according to the invention can each be one type of such a component or a mixture of at least two types of a respective component.
  • the process according to the invention is preferably carried out without additional heating at ambient temperatures or at the temperatures which result when the individual components are mixed.
  • the temperatures involved are preferably from 10 to 60.degree. C., particularly preferably from 15 to 40.degree.
  • the process according to the invention is preferably carried out at the pressure of the surrounding atmosphere, ie from 900 to 1100 hPa; However, it is also possible to work at overpressure, such as at pressures between 1100 and 3000 hPa absolute pressure, in particular with continuous operation, if, for example, these pressures in closed systems are due to the pressure during pumping and the vapor pressure of the materials used at elevated temperatures result.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the absence of moisture, such as in dried air or nitrogen.
  • the process according to the invention can be carried out under an inert gas such as nitrogen.
  • the reaction mixture can be devolatilized, the devolatilization being carried out by means of a vacuum in the same apparatus or in a downstream apparatus, with or without inert gas being fed in, at room temperatures or elevated temperatures.
  • the volatile components are preferably alcohols, such as methanol or ethanol.
  • the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise.
  • a large number of organosilicon compounds containing organyloxy groups can advantageously be prepared by the process according to the invention.
  • the process according to the invention has the advantage that organosilicon compounds containing organyloxy groups can be prepared in a simple manner.
  • all viscosity data relate to a temperature of 25°C. Unless otherwise stated, the examples below are carried out at a pressure of the surrounding atmosphere, i.e. around 1000 hPa, and at room temperature, i.e. around 23° C., or at a temperature which arises when the reactants are combined at room temperature without additional heating or cooling is set and the relative humidity is about 50%. Furthermore, unless otherwise stated, all parts and percentages are by weight.
  • the dynamic viscosity of the organosilicon compounds is measured according to DIN 53019.
  • the procedure was preferably as follows: unless otherwise stated, the viscosity is measured at 25° C. using a “Physica MCR 300” rotational rheometer from Anton Paar.
  • a coaxial cylinder measuring system (CC 27) with an annular measuring gap of 1.13 mm is used for viscosities from 1 to 200 mPa -s and a cone-plate measuring system (Searle System with measuring cone CP 50-1) used.
  • the shear rate is adjusted to the polymer viscosity (1 to 99 mPa -s at 100 s 1 ; 100 to 999 mPa -s at 200 s 1 ; 1000 to 2999 mPa -s at 120 s 1 ; 3000 to
  • the number-average molar mass M n is determined by means of size exclusion chromatography (SEC) against a polystyrene standard, in THF, at 60° C., flow rate 1.2 ml/min and detection with RI (refractive index detector) on a Styragel HR3-HR4-HR5-HR5 column set from Waters Corp. USA determined with an injection volume of 100 m ⁇ .
  • SEC size exclusion chromatography
  • PPG 425 Polypropylene glycol with an average molecular weight M n of 425 g/mol;
  • PPG 1000 polypropylene glycol with an average molecular weight M n of 1000 g/mol;
  • PPG 400 polypropylene glycol with an average molecular weight M n of 400 g/mol;
  • OPS 75 n-octylphosphonic acid, 75% by weight in water and ethanol (commercially available, for example, under the name "Hostaphat OPS 75" from Clariant).
  • Example 1 The procedure described in Example 1 was repeated using the amounts of starting materials given in Table 1.
  • Example 7 The procedure described in Example 7 was repeated with the modification that PPG 425 was used instead of PPG 400. No differences were found. In particular, the melting point was also less than -30°C.
  • a pyrogenic silica with a BET specific surface area of 150 m 2 /g (commercially available under the name HDK® V15 from Wacker Chemie AG, D-Munich) were mixed in and completely homogenized at a pressure of 50 hPa .
  • 1 g of the mixture produced in Example 1 and 2 g of a reaction product of dibutyltin diacetate and tetraethoxysilane (commercially available under the name "Katalysator 41" from Wacker Chemie AG, D-Munich) was added and the mixture was homogenized again for 5 minutes at a pressure of about 50 hPa (absolute).
  • the RTVI mass obtained in this way was filled into moisture-proof commercially available polyethylene cartridges and stored at room temperature for 24 h and another sample at 70° C. for 7 days. Thereafter, 2 mm thick plates were spread out from each of the samples stored in this way and stored for 7 days at 23° C. and 50% relative atmospheric humidity. Test specimens in accordance with DIN 53504 of form S2 were punched out of the materials cured in the process and the mechanical parameters were measured. The results can be found in Table 2.
  • Example 9 was repeated with the modification that instead of 1 g of the mixture according to example 11.57 g of a mixture according to example 7 were added.
  • 300 g of the product produced according to Example 11 were mixed with 130 g of an a,w-bis(trimethylsiloxy)polydimethylsiloxane with a viscosity of 1000 mPa -s (commercially available under the name "Softener 1000" from Wacker Chemie AG, D-Munich ), 5 g N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under the name GENIOSIL® GF 91 from Wacker Chemie AG, D-Munich), 2 g vinyltrimethoxysilane (commercially available under the name GENIOSIL® XL 10 at Wacker Chemie AG, D-Munich) in a planetary mixer and mixed for a period of 30 minutes.
  • Softener 1000 commercially available under the name "Softener 1000" from Wacker Chemie AG, D-Munich
  • the RTVI mass obtained in this way was filled into moisture-proof commercially available polyethylene cartridges and stored at room temperature for 24 h and another sample at 70° C. for 7 days. Thereafter, 2 mm thick plates were spread out from each of the samples stored in this way and stored for 7 days at 23° C. and 50% relative atmospheric humidity. Test specimens in accordance with DIN 53504 of form S2 were punched out of the materials cured in the process and the mechanical parameters were measured.
  • This mixture was devolatilized at a reduced pressure of 50 mbar at 120° C. on a rotary evaporator.
  • the composition of the mixture was determined by means of 29-Si NMR spectroscopy.
  • the mixture contained 1.4% by weight of iOctSi(OMe)3, 0.4% by weight of Me2Si(OMe)2 and 98.2% by weight of an oligomer mixture with the average composition of [iOctSi(OMe)2O1 / 2 ]o,os[iO ⁇ ctSi(OMe)O2 / 2]0.15[iOctSiO3 / 2]0.05 [Me2S1O2 / 2]0.43[Me2Si(OMe)O1 / 2]0.29
  • the molecular weights determined by means of gel permeation chromatography were 929 g/mol (Mw—weight average) and 635 (Mn—number average).
  • the polydispersity (Mw/Mn) was 1.46.
  • a mixture of 660 g of a,w-dihydroxypolydimethylsiloxane with a viscosity of 80,000 mPas and 220 g of a,w-dihydroxypolydimethylsiloxane with a viscosity of 20,000 mPas were mixed with 30.44 g of a solution of 0.04 g 1, 5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene in 30.4 g (2,3,5,6-Tetrahydro-1,4-oxazin-4-yl)methyltriethoxysilane for 5 minutes at 200 rpm /min stirred.
  • the mixture is then filled into commercially available cartridges and stored away from moisture. 24 hours after the preparation of the mixtures, 2 mm thick plates were drawn out of these mixtures and, after curing for 7 days at 23°C and 50% relative humidity, dumbbell-shaped test specimens of type 2 according to ISO 37, 6th edition 2017-11, were produced .
  • the skin formation times were in the usual range between 15 and 25 minutes.
  • Viscosity after 2 hours 190.0 Pa.
  • Viscosity after 22 hours 162.5 Pa.s
  • Example 17 (not according to the invention)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Phosphorverbindung enthaltende Mischungen (M) enthaltend (X) Polyether der allgemeinen Formel R1-(O-R2)p-O-R1 (I), (Y) Phosphorverbindungen der Formel O=PR5 m(OR6)n(OH)3-(m+n) (II) und gegebenenfalls (Z) Wasser, wobei die Reste und Indizes die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere in vernetzbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen.

Description

Phosphorverbindung enthaltende Mischungen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Phosphorverbindung enthaltende Mi schungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere in vernetzbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen.
Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastome ren aushärtende Einkomponenten-Dichtmassen sind bereits be kannt. Diese Produkte werden in großen Mengen z.B. in der Bau industrie eingesetzt. Die Basis dieser Mischungen sind Poly mere, die durch Silylgruppen terminiert sind, die reaktive Sub stituenten, wie OH-Gruppen oder hydrolysierbare Gruppen, wie z.B. Alkoxygruppen, tragen. Des Weiteren können diese Dichtmas sen Füllstoffe, Weichmacher, Vernetzer, Katalysatoren sowie verschiedene Additive enthalten. Oft werden Alkoxysilane als Vernetzer verwendet. Diese Dichtmassen benötigen zur Beschleu nigung der Aushärtung Katalysatoren auf Basis von Zinn oder Ti tan.
Häufig verwendete Zinnkatalysatoren sind zum Beispiel Dibutyl- zinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinndioxid und deren Umsetzungsprodukte mit Alkoxysilanen. Unter Verwendung von Al- koxysilanen hergestellte RTVl-Dichtmassen haben jedoch Nach teile. Bereits nach wenigen Monaten härten sie nicht mehr voll ständig aus. Es werden deshalb in EP 1397 428 Bl zur deutli chen Verbesserung der Lagerstabilität verschiedene organische Phosphorverbindungen vorgeschlagen. Leider sind jedoch die für die Stabilisierung von RTVl-Dichtmassen besonders geeigneten Phosphorverbindungen wie z.B. Octlyphosphonsäure bei Raumtempe ratur Feststoffe. In der betrieblichen Anwendung sind aber Flüssigkeiten stark bevorzugt, denn diese sind gerade bei kontinuierlich ablaufenden Verfahren wesentlich besser für die Dosierung geeignet als Feststoffe. So wird z.B. in EP 2030 675 Bl eine gut handhabbare, flüssige Lösung von n-Octylphosphon- säure in Methyltrimethoxysilan angewendet.
Methyltrimethoxysilan weist jedoch besonders nachteilig einen sehr niedrigen Flammpunkt auf. Damit sind beim Umgang mit Me thyltrimethoxysilan unerwünscht aufwendige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Weiterhin ist nicht immer sichergestellt, dass sich bei Mischungen aus n-Octylphosphonsäure und Mehyltrime- thoxysilan keine unerwünschten Umsetzungsprodukte bilden.
Des Weiteren ist die Verwendung von n-Octylphosphonsäure auch als Neutralisationsmittel bei der Herstellung von Polymeren mit hydrolysierbaren Endgruppen bekannt. EP 3344 684 Bl beschreibt die Reaktion endständiger Silanolgruppen von linearen Polydime- thylsiloxanen mit Alkoxysilanen. Verwendet wird 1,5,7-Triazabi- cyclo [4.4.0]dec-5-en als Katalysator. In den Beispielen wird nach der Reaktion der Katalysator in einem zweiten Schritt mit n-Octylphosphonsäure neutralisiert. Verwendet wird auch hier die nachteilige Variante einer Lösung von n-Octylphosphonsäure in Methyltrimethoxysilan.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin die Nachteile des Stan des der Technik zu überwinden.
Gegenstand der Erfindung sind Mischungen (M) enthaltend (X) Polyether der allgemeinen Formel
R1-(O-R2)p-O-R1 (I), wobei R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffreste darstellt,
R2 gleich oder verschieden sein kann und zweiwertige, gegebe nenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und p eine ganze Zahl von 4 bis 110 ist,
(Y) Phosphorverbindungen der Formel
0=PR5 m(0R6)n(0H)3-(m+n) (II), wobei
R5 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substi tuierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R6 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substi tuierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, m gleich 0 oder 1, bevorzugt 1, ist und n gleich 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass m+n gleich 1 oder 2, bevorzugt 1, ist, und gegebenenfalls
(Z) Wasser.
Beispiele für Reste R1 sind Alkylreste, wie der Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso- Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso- Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclo- heptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vi nyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der der a- und der ß-Phe- nylethylrest .
Bevorzugt handelt es sich bei den Resten R1 um Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders be vorzugt um Wasserstoffatom.
Beispiele für zweiwertige Reste R2 sind Alkylenreste, wie der Ethan-1,2-diyl-, Propan-1,2-diyl-, Propan-1,3-diyl-, Butan-1,4- diyl-, Butan-1,3-diyl-, 2-Methylpropan-l,3-diyl-, Pentan-1,5- diyl-, Pentan-1,4-diyl-, 2-Methylbutan-l,4-diyl-, 2,2-Dimethyl- propan-1,3-diyl-, Hexan-1,6-diyl-, Heptan-1,7-diyl-, Octan-1,8- diyl- und 2-Methylheptan-l,7-diyl- und 2,2,4-Trimethylpentan- 1,5-diylrest .
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R2 um zweiwertige Kohlenwas serstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevor zugt um den Propan-1,2-diylrest.
Bevorzugt bedeutet Index p eine ganze Zahl von 4 bis 65.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Polyethern (X) um solche der Formel
R1 (OCH2CH2)q (OCHCH3CH2)r (OCH2CH2)sOR1 (III), wobei
R1 eine der obengenannten Bedeutungen hat, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30, bevorzugt 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15, ist, s 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30, bevorzugt 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15, ist sowie r eine ganze Zahl von 4 bis 50, bevorzugt eine ganze Zahl von 4 bis 35, ist.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen (X) sind H (OCH2CH2)5 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)10OH,
H (OCH2CH2)6 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)7OH,
H (OCH2CH2)5 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)20OH,
H (OCH2CH2)7 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)7OH,
H (OCH2CH2)2 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)12OH,
H (OCH2CH2)5(OCHCH3CH2)2(OCH2CH2)10OH,
H (OCH2CH2)6 (OCHCH3CH2)2(OCH2CH2)6OH,
CH3 (OCH2CH2)5 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)10OCH3,
CH3 (OCH2CH2)6 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)7OCH3,
CH3 (OCH2CH2)5 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)20OCH3,
CH3 (OCH2CH2)7 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)7OH,
CH3 (OCH2CH2)2 (OCHCH3CH2)(OCH2CH2)12OH,
CH3 (OCH2CH2)5 (OCHCH3CH2)2 (OCH2CH2)10OH und CH3 (OCH2CH2)6 (OCHCH3CH2)2(OCH2CH2)6OH, wobei H (OCHCH3CH2)pOH, CH3 (OCHCH3CH2)POH oder CH3 (OCHCH3CH2)POCH3 besonders bevorzugt sind.
Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetz ten Polyethern (X) um solche der Formel
H (OCHCH3CH2)rOH (IV) mit r gleich der oben angegebenen Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) enthalten Polyether (X) in Mengen von bevorzugt 40 bis 90 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 50 bis 70 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Mischung (M).
Polyether (X) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der organischen Chemie gängigen Methoden hergestellt werden.
Beispiele für Reste R5 sind die für R1 angegebenen Reste.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R5 um lineare oder ver zweigte Alkylreste mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, Arylreste o- der den Vinylrest, besonders bevorzugt um lineare oder ver zweigte Alkylreste mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den n-Octylrest.
Beispiele für R6 sind die für R1 angegebenen Reste und durch Sauerstoff unterbrochene Reste wie R1-(O-CH2CH2)3-,
R1-(O-CH2CH2)4-, R1-(O-CH2CH2)5- und R1-(O-CH2CH2)6-, n-Ci2H25-(O-CH2CH2)z-, n-Ci4H29-(O-CH2CH2)z-, n-Ci6H33-(0- CH2CH2)Z _ und n-Ci8H37-(O-CH2CH2)z_ mit z gleich 4 bis 25.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R6 um lineare oder ver zweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder um durch Sauerstoff unterbrochene Alkylreste mit 10 bis 68 Kohlenstoff atomen.
Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Phosphorverbindungen (Y) sind Alkylphosphonsäuren wie Butylphosphonsäure, s-Butylphosphonsäure, i-Butylphosphonsäure, tert.-Butylphos phonsäure, n-Pentylphosphonsäure, n-Hexylphosphonsäure, n- Heptylphosphonsäure, n-Octylphosphonsäure, n-Nonylphosphon- säure, n-Decylphosphonsäure, n-Undecylphosphonsäure, n-Dode- cylphosphonsäure, n-Tridecylphosphonsäure, n-Tetratedylphos- phonsäure, n-Pentadecylphosphonsäure, n-Hexadecylphosphonsäure, Benzylphosphonsäure, 2-Phenylethylphosphonsäure, Arylphosphon- säuren wie Phenylphosphonsäure, 1-Naphthylphosphonsäure, Phos phorsäuremonoester wie Methylphosphat, Ethylphosphat, n-Propyl- phosphat, i-Propylphosphat, n-Butylphosphat, n-Pentylphosphat, n-Hexylphosphat, n-Heptylphosphat, n-Octylphosphat, 2-Ethylhe- xylphosphat, n-Decylphosphat, n-Dodecylphosphat, n-Tetradecylphosphat, n-Hexadecylphosphat, Phosphorsäurediester wie Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Di-n-Butylphosphat, Di- n-Hexylphosphat, Di-n-Octylphosphat, Di-2-Ethylhexylphosphat, Di-n-Decylphosphat, Di-n-Dodecylphosphat, Di-n-Tetradecylphos- phat, Di-n-Hexadecylphosphat, Polyoxyethylenalkylphosphate wie Polyoxyethylenlaurylphosphat , Polyoxyethylencetylphosphat, Po- lyoxyethylenstearylphosphat , jeweils mit 4 bis 25 Oxyethylen- einheiten.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorverbindungen (Y) um Alkylphosphonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um n-Octylphosphonsäure.
Phosphorverbindungen (Y) sind handelsübliche Produkte. Bei spielsweise ist n-Octylphosphonsäure als reiner Stoff erhält lich oder auch als Lösung in Ethanol und Wasser, z.B. unter der Bezeichnung „Hostaphat OPS 100" (reines Produkt) oder „Hostaphat OPS 75" (Lösung in Ethanol und Wasser) bei Clariant.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) enthalten Phosphorverbin dungen (Y) in Mengen von bevorzugt 10 bis 50 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 25 bis 35 Gewichtsteilen, jeweils bezo gen auf 100 Gewichtsteile der Mischung (M).
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) enthalten bevorzugt Wasser (Z). Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) enthalten Wasser (Z) in Mengen von bevorzugt 0,5 bis 3,0 mol, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 mol, insbesondere 1,0 bis 1,5 mol, jeweils bezogen auf 1 mol Phosphorverbindung (Y), bevorzugt n-Octylphosphonsäure.
Zusätzlich zu den Komponenten (X), (Y) und (Z) können die er findungsgemäßen Mischungen (M) weitere Bestandteile enthalten, wie z.B. Alkohole, insbesondere Ethanol.
Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäßen Mischungen (M) zu mindestens 98 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 99,8 Gew.-%, insbesondere zu 100 Gew.-%, aus den Komponenten (X),
(Y) und (Z).
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) sind farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeiten oder niedrigschmelzende Feststoffe und haben einen Schmelzpunkt von bevorzugt < 35°C, besonders bevor zugt < 0°C, insbesondere < -30°C.
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Mischungen (M) können alle Bestandteile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden. Dieses Vermischen kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur von 30°C bis 150°C und dem Druck der umgebenden At mosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, oder vermindertem Druck von 1 bis 900 hPa erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen (M) durch Ver mischen der einzelnen Bestandteile.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt Polyether (X) in einem geeigneten Gefäß vorgelegt und danach die Phos phorverbindung (Y) unter Rühren zudosiert. Dies geschieht vor- zugsweise bei der Temperatur der Umgebung. Bevorzugt wird an schließend unter Rühren und bei vermindertem Druck von bis zu 20 mbar auf eine Temperatur von 80 bis 150°C erwärmt und ent haltene Verunreinigungen, wie Wasser und Alkohole, durch Destillation entfernt. Temperatur und verminderter Druck werden vorzugsweise solange aufrechterhalten, bis kein Destillat mehr übergeht. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und, falls erwünscht, eine definierte Menge Wasser (Z) zugegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich, diskontinu ierlich oder semikontinuierlich nach bekannten Verfahren und unter Verwendung von bekannten Apparaturen erfolgen.
Es war nicht zu erwarten, dass sich die Phosphorverbindungen (Y) in Polyethern (X) ohne sichtbare Rückstände bis zu einer Konzentration von 50 Gew.-% auflösen lassen. Für die Verwend barkeit in der Praxis ist es notwendig, dass auch bei tiefen Temperaturen die n-Octylphosphonsäure aus der Mischung nicht auskristallisiert. Besonders überraschend war, dass der Zusatz von definierten Mengen an Wasser (Z) die Stabilität der Mi schung (M) selbst bis zu Temperaturen von -30°C nochmals deut lich verbessern.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) haben den Vorteil, dass mit ihnen eine Handhabung als Flüssigkeit mit geringem Gefah renpotential ohne die Bildung unerwünschter Nebenprodukte er möglicht wird.
Des Weiteren haben die erfindungsgemäßen Mischungen (M) den Vorteil, dass sie leicht herstellbar sind ohne Bildung uner wünschter Nebenprodukte. Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) haben den Vorteil, dass sie flüssig sind, auch bei niedrigen Temperaturen, und einen niedrigen Flammpunkt aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) haben den Vorteil, dass sie eine hohe Lagerstabilität zeigen und eine hohe Beständig keit gegen tiefe Temperaturen haben.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (M) können für alle Verwen dungszwecke eingesetzt werden, für die auch bisher Phosphorver bindungen eingesetzt werden können, wie z.B. als Stabilisatoren für unter Alkoholabspaltung vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen.
Bevorzugt werden erfindungsgemäße Mischungen (M) zur Herstel lung von vernetzbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Orga nosiliciumverbindungen verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind vernetzbare Zusam mensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen er hältlich durch Vermischen von
(A) Organopolysiloxane der Formel
(R70)3-aSlR3 aO (S1R4 20)nSiR3 x (OR7)3-a (V), wobei
R4 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R7 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R3 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, a gleich oder verschieden sein kann und 0 oder 1, bevorzugt 1, ist und x eine ganze Zahl von 30 bis 2000 ist, und
(B) Mischungen (M) enthaltend
(X) Polyether der allgemeinen Formel (I),
(Y) Phosphorverbindungen der Formel (II) und gegebenenfalls
(Z) Wasser.
Beispiele für Reste R4 und R7 sind unabhängig voneinander die für Rest R1 angegebenen Reste.
Bevorzugt handelt es sich bei den Resten R4 unabhängig vonei nander um einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Koh lenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methyl-, Vinyl- oder Phenylrest, insbesondere um den Methylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei den Resten R7 unabhängig vonei nander um Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propylreste, insbesondere um den Methyl- oder den Ethylrest.
Beispiele für Reste R3 sind die für R1 angegebenen einwertigen Kohlenwasserstoffreste sowie mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste .
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um einwertige, gegebenen falls mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methylrest, Ethylrest, Vinylrest, Phenylrest, Rest -CH2-NR6'R5' oder den Rest -CH2NR11', wobei R5' Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R6'Wasserstoffatom oder Rest R5' be deutet und R11'zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, die mit He teroatomen unterbrochen sein können, bedeutet.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Rest -CH2- NR6'R5' oder Rest -CH2NR11'mit R5', R6' und R11' gleich der oben genannten Bedeutung, insbesondere um -CH2-N [(CH2)2]2O, -CH2- N (Bu)2 oder -CH2-NH (cHex), wobei Bu n-Butylrest und cHex Cyclo- hexylrest bedeutet.
Beispiele für Reste R5'sind die für R1 angegebenen Kohlenwas serstoffreste .
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R5'um den Methyl-, Ethyl-, iso-Propyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, cyclo-Hexyl- oder Phenylrest, besonders bevorzugt um den n-Butylrest.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R6'sind die für R1 angege benen Kohlenwasserstoffreste.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R6'um Wasserstoffatom, den Methyl-, Ethyl-, iso-Propyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder cyclo- Hexylrest, besonders bevorzugt um den n-Butylrest.
Beispiele für zweiwertige Reste R11'sind die für R2 angegebenen Beispiele sowie Reste -CH2-CH2-O-CH2-CH2- und -CH2-CH2-NH-CH2-CH2-.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R11'um zweiwertige Kohlen wasserstoffreste mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Hete roatomen, bevorzugt Sauerstoff -0- oder Stickstoff -NH-, unter brochen sein können, besonders bevorzugt um -CH2-CH2-O-CH2-CH2-. Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxanen (A) um (MeO)2Si(Ox)0(SiMe20)30-2000S1(Ox)(OMe)2,
(MeO)2Si(DBA)0(SiMe20)30-2000S1(DBA)(OMe)2,
(MeO)2Si(cHx)0(SiMe20)30-2000S1(cHx)(OMe)2,
(MeO)2Si(R3)0(SiMe20)700S1(R3)(OMe)2,
(EtO)2Si(Ox)0(SiMe20)30-2000S1(Ox)(OEt)2,
(EtO)2Si(DBA)0(SiMe20)30-2000S1(DBA)(OEt)2,
(EtO)2Si(cHx)0(SiMe20)30-2000S1(cHx)(OEt)2 oder (EtO)2Si(R3)0(SiMe20)700S1(R3)(OEt)2, besonders bevorzugt um
(EtO)2Si(Ox)0(SiMe20)30-2000S1(Ox)(OEt)2,
(EtO)2Si(DBA)0(SiMe20)30-2000S1(DBA)(OEt)2 oder (EtO)2Si(cHx)0(SiMe20)30-2000S1(cHx)(OEt)2, insbesondere um (EtO)2Si(Ox)0(SiMe20)30-2000S1(Ox)(OEt)2, worin Me gleich Methylrest, Et gleich Ethylrest, Ox gleich -CH2-N [(CH2) 2]20, DBA gleich -CH2-N (nBu)2, cHx gleich -CH2-NH (cHex), Bu gleich n-Butylrest und cHex gleich Cyclohexylrest ist sowie R3 Me, Et, Vinylrest, Phenylrest, DBA, Ox oder cHx bedeutet, wobei die Reste R3 innerhalb der einzel nen Verbindungen eine identische Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxane (A) haben eine Viskosität von bevorzugt 6000 bis 350000 mPas, besonders bevorzugt von 20000 bis 120000 mPas, jeweils bei 25°C.
Bei den Organopolysiloxanen (A) handelt es sich um handelsübli che Produkte bzw. können sie nach einer unten beschriebenen Me thode hergestellt werden.
Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (B) um Mischungen (M), die Wasser (Z) enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Komponente (B) in Mengen von bevorzugt 0,001 bis 5 Gewichtsteilen, beson ders bevorzugt von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, insbesondere von 0,1 bis 1 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben den Silo xanen (A) und (B) eine Komponente (C) bestehend aus Silanen der Formel
(R80)4-bSiR9 b (VI) und/oder deren Teilhydrolysaten enthalten, wobei b gleich 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1, ist,
R8 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und R9 einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff reste bedeutet.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R8 um Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propylreste, insbesondere um den Methyl- o- der den Ethylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R9 um einwertige, gegebenen falls mit Glycidoxy-, Ureido-, Methacryloxy- oder Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoff atomen, besonders bevorzugt um Alkylreste, den Vinyl- oder den Phenylrest, insbesondere um den Methylrest oder den 2,2,4-Tri- methylpentylrest .
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (C) ganz oder zum Teil Silane und/oder deren Teilhydrolysate mit funktionellen Gruppen eingesetzt, wie beispielsweise solche mit Glycidoxypropyl-, Aminopropyl-, Aminoethylaminpropyl-, Ureidop- ropyl- oder Methacryloxypropylresten, insbesondere dann, wenn haftvermittelnde Eigenschaften erwünscht werden.
Bei den gegebenenfalls eingesetzten Teilhydrolysaten (C) kann es sich um Teilhomohydrolysate handeln, d.h. Teilhydrolysate von einer Art von Silanen der Formel (III), wie auch um Teil- cohydrolysate, d.h. Teilhydrolysate von mindestens zwei ver schiedenen Arten von Silanen der Formel (III).
Unter dem Begriff Teilhydrolysate sind im Sinne der Erfindung Produkte zu verstehen, die durch Hydrolyse und/oder Kondensa tion entstanden sind.
Handelt es sich bei der in den erfindungsgemäßen Massen gegebe nenfalls eingesetzten Komponente (C) um Teilhydrolysate von Si lanen der Formel (VI), so sind solche mit bis zu 20 Silicium atomen bevorzugt.
Beispiele für erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzte Kompo nente (C) sind Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, 2,2,4-Trimethylpentyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Phenyltriethoxy- silan, Tetraethoxysilan, 2,2,4-Trimethylpentyltriethoxysilan, (2,3,5,6-Tetrahydro-l,4-oxazin-4-yl)methyltriethoxysilan, N,N- Di-n-butylaminomethyltriethoxysilan, N-Cyclohexylamionomethyl- triethoxysilan, (2,3,5,6-Tetrahydro-l,4-oxazin-4-yl)methyltri methoxysilan N,N-Di-n-butylaminomethyltrimethoxysilan, N-Cyclo- hexylamionomethyltrimethoxysilan, wobei Methyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Tetraethoxysilan, 2,2,4-Trimethylpentyl- trimethoxysilan, (2,3,5,6-Tetrahydro-l,4-oxazin-4-yl)methyl triethoxysilan bevorzugt sind. Bei Komponente (C) handelt es sich um handelsübliche Produkte bzw. können sie nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden hergestellt werden.
Falls die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Komponente (C) enthalten, handelt es sich um Mengen von bevorzugt 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2 Gewichtstei len, insbesondere von 0,05 bis 2 Gewichtsteilen, jeweils bezo gen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A). Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Komponente (C), wobei diese bevorzugt zumindest zum Teil Silane und/oder deren Teil- hydrolysate mit funktionellen Gruppen enthält.
Zusätzlich zu den Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nun alle Stoffe enthalten, die auch bisher in durch Kondensationsreaktion ver netzbaren Massen eingesetzt worden sind, wie z.B. Härtungsbe schleuniger (D), Weichmacher (E), Füllstoffe (F) und Additive (G).
Als Härtungsbeschleuniger (D) können alle Härtungsbeschleuni ger, die auch bisher in durch Kondensationsreaktion vernetzbare Massen eingesetzt werden, verwendet werden. Beispiele für Här tungsbeschleuniger (D) sind Titanverbindungen, wie beispiels weise Tetrabutyl- oder Tetraisopropyltitanat, oder Titan- chelate, wie Bis(ethylacetoacetato)diisobutoxytitanium, oder organische Zinnverbindungen, wie Di-n-butylzinndilaurat und Di- n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinnoxid, Dimethylzinndiacetat, Dimethylzinndilaurat , Dimethylzinndineodecanoate, Dimethylzin- noxid, Di-n-octylzinndiacetat, Di-n-octylzinndilaurat, Di-n-oc- tylzinnoxid sowie Umsetzungsprodukte dieser Verbindungen mit Alkoxysilanen, wie das Umsetzungsprodukt von Di-n-butylzinndi- acetat mit Tetraethoxysilan, wobei Di-n-octylzinndiacetat, Di-n-octylzinndilaurat, Di-n- octylzinnoxid, Umsetzungsprodukte des Di-n-butylzinndilaurats, Di-n-butylzinndiacetats oder Di-n-octylzinnoxids mit Tetra ethoxysilan, Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat oder Bis (ethylacetoacetato)diisobutoxytitanium bevorzugt sind und Di-n-octylzinndiacetat, Di-n-octylzinndilaurat, Di-n-octylzin- noxid oder Umsetzungsprodukte des Di-n-butylzinndilaurats, Di- n-butylzinndiacetats oder Di-n-octylzinnoxids mit Tetraethoxy silan besonders bevorzugt sind.
Falls die erfindungsgemäßen Massen Härtungsbeschleuniger (D) enthalten, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 0,001 bis 20 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gewichts teilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Bestandteil (A).
Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Weichmacher (E) sind bei Raumtemperatur flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen end blockierte Dimethylpolysiloxane, insbesondere mit Viskositäten bei 25°C im Bereich zwischen 5 und 1000 mPas, sowie hochsie dende Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Paraffinöle oder Mi neralöle bestehend aus naphthenischen und paraffinischen Ein heiten.
Falls die erfindungsgemäßen Massen Komponente (E) enthalten, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 5 bis 30 Gewichts teilen, bevorzugt 5 bis 25 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Siloxane (A). Bevorzugt enthalten die erfin dungsgemäßen Zusammensetzungen keinen Weichmacher (E). Bei den in den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls einge setzten Füllstoffen (F) kann es sich um beliebige, bisher be kannte Füllstoffe handeln.
Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Füllstoffe (F) sind nicht verstärkende Füllstoffe (F), also Füllstoffe mit einer BET-Oberflache von bis zu 20 m2/g, wie Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Titan-, Eisen- oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Gips, Silicium nitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver, wie Polyacrylnitrilpulver; verstärkende Füllstoffe, also Füll stoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 20 m2/g, wie ge fällte Kreide und Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß; Kiesel säure, wie pyrogen hergestellte Kieselsäure und gefällte Kie selsäure; faserförmige Füllstoffe, wie Kunststofffasern.
Bevorzugt handelt es sich bei den gegebenenfalls eingesetzten Füllstoffen (F) um Calciumcarbonat oder Kieselsäure, besonders bevorzugt um Kieselsäure oder ein Gemisch aus Kieselsäure und Calciumcarbonat .
Bevorzugte Calciumcarbonat-Typen (F) sind gemahlen oder gefällt und gegebenenfalls oberflächenbehandelt mit Fettsäuren wie Ste arinsäure oder deren Salze. Bei der bevorzugten Kieselsäure handelt es sich bevorzugt um pyrogene Kieselsäure.
Falls die erfindungsgemäßen Massen Füllstoffe (F) enthalten, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 10 bis 150 Gewichts teilen, besonders bevorzugt 10 bis 130 Gewichtsteilen, insbe sondere 10 bis 100 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Ge wichtsteile Organopolysiloxane (A). Die erfindungsgemäßen Mas sen enthalten bevorzugt Füllstoff (F). Beispiele für Additive (G) sind Pigmente, Farbstoffe, Riech stoffe, Oxidationsinhibitoren, Mittel zur Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften, wie leitfähiger Ruß, flammabweisend machende Mittel, Lichtschutzmittel, Biozide wie Fungizide, Bac- tericide und Acarizide, zellenerzeugende Mittel, z.B. Azodicar- bonamid, Hitzestabilisatoren, Scavenger, wie Si-N enthaltende Silazane oder Silylamide, z.B. N,N'-Bis-trimethylsilyl-harn- stoff oder Hexamethyldisilazan, Cokatalysatoren, Thixotropier- mittel, wie beispielsweise einseitig oder beidseitig OH-endter- miniertes Polyethylenglykol oder gehärtetes Rizinusöl, Mittel zur weiteren Regulierung des Moduls wie Polydimethylsiloxane mit einer OH-Endgruppe, sowie beliebige Siloxane, die unter schiedlich zu Komponenten (A), (B) und (C) sind.
Abhängend von Art und Menge der als Komponente (B) erfindungs gemäß eingesetzten Mischung (M) kann auf den Zusatz von Thixo- tropiermitteln (G) verzichtet werden.
Bei den einzelnen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Massen kann es sich jeweils um eine Art eines solchen Bestandteils wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Bestandteile handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammen setzungen um solche, die
(A) Organopolysiloxane der Formel (V),
(B) Mischungen (M), gegebenenfalls (C) Silane der Formel (VI) und/oder deren Teil- hydrolysate, gegebenenfalls (D) Härtungsbeschleuniger, gegebenenfalls (E) Weichmacher, gegebenenfalls (F) Füllstoffe und gegebenenfalls (G) Additive enthalten.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um solche, die
(A) Organopolysiloxane der Formel (V),
(B) Mischungen (M),
(C) Silane der Formel (VI) und/oder deren Teilhydrolysate, gegebenenfalls (D) Härtungsbeschleuniger, gegebenenfalls (E) Weichmacher, gegebenenfalls (F) Füllstoffe und gegebenenfalls (G) Additive enthalten.
Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusam mensetzungen um solche, die
(A) Organopolysiloxane der Formel (V),
(B) Mischungen (M),
(C) Silane der Formel (VI) und/oder deren Teilhydrolysate,
(D) Härtungsbeschleuniger,
(F) Füllstoffe, gegebenenfalls (E) Weichmacher und gegebenenfalls (G) Additive enthalten.
Die erfindungsgemäßen Massen enthalten außer den Komponenten (A) bis (G) bevorzugt keine weiteren Bestandteile.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich be vorzugt um zähflüssig bis pastöse Massen.
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Massen können alle Bestand teile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden. Dieses Vermischen kann bei Raumtemperatur und dem Druck der um gebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, erfolgen.
Falls erwünscht, kann dieses Vermischen aber auch bei höheren Temperaturen erfolgen, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 135°C. Weiterhin ist es möglich, zeitweilig oder ständig unter vermindertem Druck zu mischen, wie z.B. bei 30 bis 500 hPa Absolutdruck, um unerwünschte flüchtige Verbindungen oder Luft zu entfernen).
Das erfindungsgemäße Vermischen findet bevorzugt unter weitest gehendem Ausschluss von Wasser aus der Atmosphäre statt. Alle Rohstoffe mit Ausnahme von (M) haben einen Wassergehalt von vorzugsweise weniger als 10000 mg/kg, bevorzugt von weniger als 5000 mg/kg, insbesondere von weniger als 1000 mg/kg. Während des Mischprozesses wird bevorzugt mit trockener Luft oder Schutzgas wie Stickstoff beschleiert, wobei das jeweilige Gas einen Feuchtegehalt von vorzugsweise weniger als 10000 pg/kg, bevorzugt von weniger als 1000 pg/kg, insbesondere von weniger als 500 pg/kg, aufweist. Die Pasten werden nach dem Herstellen in handelsübliche feuchtigkeitsdichte Gebinde gefüllt, wie Kar tuschen, Schlauchbeutel, Eimer und Fässer.
In einer bevorzugten Verfahrensweise werden zunächst die Kompo nenten (A), gegebenenfalls (C) und (E) miteinander vermischt, danach gegebenenfalls Füllstoffe (F) zugegeben und schließlich (B) und gegebenenfalls weitere Bestandteile (D) und (G) zugege ben, wobei bevorzugt die Temperatur beim Mischen 60°C nicht übersteigt .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Ver mischen der einzelnen Bestandteile. Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich, diskontinu ierlich oder semikontinuierlich nach bekannten Verfahren und unter Verwendung von bekannten Apparaturen erfolgen.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Zusam mensetzungen sind unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfähig und bei Zutritt von Feuchtigkeit vernetzbar.
Für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen reicht der übliche Wassergehalt der Luft aus. Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen erfolgt vorzugsweise bei Raumtem peratur. Sie kann, falls erwünscht, auch bei höheren oder nied rigeren Temperaturen als Raumtemperatur, z.B. bei -5° bis 15°C oder bei 30°C bis 50°C und/oder mittels den normalen Wassergeh alt der Luft übersteigenden Konzentrationen von Wasser durchge führt werden.
Vorzugsweise wird die Vernetzung bei einem Druck von 100 bis 1100 hPa, insbesondere beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, durchgeführt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Form körper, hergestellt durch Vernetzung der erfindungsgemäßen Zu sammensetzungen .
Die erfindungsgemäßen Massen können für alle Verwendungszwecke eingesetzt werden, für die unter Ausschluss von Wasser lagerfä hige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Massen eignen sich somit ausgezeichnet beispielsweise als Abdichtmassen für Fugen, einschließlich senkrecht verlaufender Fugen, und ähnlichen Leerräumen von z.B. 10 bis 40 mm lichter Weite, z.B. von Gebäuden, Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, oder als Klebstoffe oder Verkittungsmassen, z.B. im Fensterbau oder bei der Herstellung von Vitrinen, sowie beispielsweise zur Herstellung von Schutzüberzügen, einschließ lich solcher für der ständigen Einwirkung von Süß- oder Meer wasser ausgesetzte Oberflächen oder das Gleiten verhindernde Überzüge oder von gummielastischen Formkörpern.
Die erfindungsgemäßen Massen haben den Vorteil, dass sie leicht herzustellen sind und sich durch eine sehr hohe Lagerstabilität auszeichnen .
Des Weiteren bevorzugt können die erfindungsgemäßen Mischungen (M) als Neutralisationsmittel in Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit hydrolysierbaren Endgruppen verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosilicium- verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt mindestens eine Silanolgruppe aufweisende Organosiliciumverbin- dung (a) mit mindestens zwei Organyloxygruppen enthaltender Verbindung (b) in Anwesenheit von stark basischen Katalysatoren (c) umgesetzt werden und in einem 2. Schritt nach erfolgter Re aktion der Hydroxylgruppen von Komponente (a) mit den Organy loxygruppen enthaltenden Verbindungen (b) die erfindungsgemäße Mischung (M) zugegeben wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es sich bei den stark basischen Katalysatoren (c) um Lithiumverbindungen, wie Lithi- umalkoxylate oder Lithiumhydroxyid, sowie Amidine oder Guani- dine handeln, wobei als Komponente (c) cyclische Guanidine be vorzugt sind, besonders bevorzugt 1,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]- dec-5-en . In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens werden in einem 1. Schritt mindestens eine Silanolgrup- pe aufweisende Organosiliciumverbindung (a) mit mindestens zwei Organyloxygruppen enthaltender Verbindung (b) in Anwesenheit von 1,5,7-Triazabicyclo [4.4.0]dec-5-en (c) umgesetzt und in ei nem 2. Schritt erfindungsgemäße Mischung (M) zugegeben.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (a) kann es sich um beliebige, bisher bekannte Organosiliciumverbindungen mit mindestens einer Silanolgruppen handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei Organosiliciumverbindung (a) um mindestens zwei Silanolgruppen aufweisende Organosiliciumver bindungen.
Bevorzugt handelt es sich bei Organosiliciumverbindung (a) um im Wesentlichen lineare Organopolysiloxane.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen (a) haben eine Viskosität von bevorzugt 102 bis 108 mPas, besonders bevorzugt von 1 000 bis 350 000 mPas, jeweils bei 25°C.
Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Organosiliciumverbin dung (a) sind
HO (Si (CH3) 20) 29-ioooSi (CH3) 2 (CH2) 3NH2,
HO (Si (CH3) 20) 29-ioooSi (CH3) 2 (OH),
HO (Si (CH3) 20) 29-ioooSi (CH3) 3,
HO (Si (CH3) 20) o-iooSi (CH3) 2 (CH2) 30 (CH2CH (CH3) O) io-iooo (CH2) 3 (Si (CH3) 20) 0_ looSi (CH3)2 (OH) ,
HO (Si (CH3) 20) 3-5ooSi (O) 3 [ (Si (CH3) 20) 3-5ooH] 3 und HO ( Si (CH3) 20) 3-5ooSi (CH3) (0)2[ (Si (CH3) 20) 3-5ooH] 2, wobei HO (Si (CH3) 20) 30-ioooSi (CH3) 2 (CH2) 3NH2, HO (Si(CH3) 20)30-ioooSi(CH3) 2(OH),
HO (Si(CH3) 20)3o-ioooSi(CH3) 3 und
HO (Si(CH3)20)3-5ooSi(CH3)(0)2 [(Si(CH3)20)3-5ooH]2 bevorzugt und HO (Si(CH3)20)30-ioooSi(CH3)2 (OH) besonders bevorzugt sind.
Komponente (a) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Verfahren herstellbar.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (b) kann es sich um beliebige, bisher bekannte Verbindungen mit mindestens zwei Organyloxygruppen handeln, bevorzugt um Siloxane oder Silane.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei Komponente (b) um Silane der Formel (VI) und/oder dessen Teilhydrolysate.
Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung (b) sind Methyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Tetramethoxy- silan, Vinyltrimethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Methyl- triethoxysilan, Tetraethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, n-Bu- tyltrimethoxysilan, iso-Butyltrimethoxysilan und tert-Butyltri- methoxysilan, sowie deren Teilhydrolysate, wobei Methyltrime thoxysilan, Tetramethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methylvi nyldimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxysilan und n-Butyltrimethoxysilan bevorzugt sowie Methyltrimethoxysilan, Tetramethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan und n-Butyltrimethoxysilan besonders bevorzugt sind.
Komponente (b) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Verfahren herstellbar. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Komponente (b) bevor zugt in 1 bis 100-fachem Überschuss, besonders bevorzugt in 2 bis 50-fachem molaren Überschuss, jeweils bezogen auf die mo lare Menge an Si-OH Gruppen in der Verbindung (a), eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Katalysator (c) in Mengen von bevorzugt 5 bis 10000 Gew.-ppm, besonders bevorzugt 100 bis 3000 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Komponente (a) und (b), eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die einzelnen Kompo nenten in beliebiger Reihenfolge und auf bisher bekannte Art und Weise miteinander vermischt werden. Es können aus einigen Komponenten auch Vormischungen hergestellt werden, wie z.B. eine Mischung aus den Komponenten (b) und (c), die dann mit den anderen Komponenten vermischt werden. Einzelne Bestandteile können auch gleich zu Beginn oder während des Mischprozesses anwesend sein bzw. zugeführt werden. So können z.B. ein Teil der Komponente (b) oder die Zubereitung (c) auch erst 1 bis 60 Minuten nach dem Vermischen der jeweils anderen Bestandteile zugegeben werden.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponenten kann es sich jeweils um eine Art einer solchen Komponente wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer jeweiligen Komponente handeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt ohne zusätzliches Heizen bei Umgebungstemperaturen bzw. den Temperaturen, die sich beim Mischen der einzelnen Komponenten ergeben, durchge führt. Es handelt sich dabei bevorzugt um Temperaturen von 10 bis 60°C, besonders bevorzugt 15 bis 40°C. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also 900 bis 1100 hPa, durchgeführt; es kann aber auch bei Überdruck gearbeitet werden, wie bei Drücken zwischen 1100 und 3000 hPa Absolutdruck, insbesondere bei kon tinuierlicher Arbeitsweise, wenn z.B. diese Drücke sich bei ge schlossenen Systemen durch den Druck beim Pumpen und durch den Dampfdruck der eingesetzten Materialien bei erhöhten Temperatu ren ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter Ausschluss von Feuchtigkeit durchgeführt, wie in getrockneter Luft oder Stickstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann - falls erwünscht - unter Schutzgas, wie Stickstoff, durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nach Beendigung der Reaktion die Reaktionsmischung entflüchtigt werden, wobei die Entflüchtigung mittels Vakuum im selben Apparat oder in einem nachgeschalteten Apparat, mit oder ohne Inertgaseinspeisung, bei Raumtemperaturen oder erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Bei den leichtflüchtigen Bestandteilen handelt es sich bevorzugt um Alkohole, wie Methanol oder Ethanol.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskon tinuierlich durchgeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhafterweise eine Vielzahl von Organyloxygruppen aufweisende Organosilicium- verbindungen hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass auf einfa che Art und Weise Organyloxygruppen aufweisende Organosilicium- verbindungen hergestellt werden können.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 23°C, bzw. bei einer Tempera tur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtempe ratur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % durchge führt. Des Weiteren beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Ge wicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die dynamische Vis kosität der Organosiliciumverbindungen nach DIN 53019 gemessen. Dabei wurde bevorzugt wie folgt vorgegangen: Die Viskosität wird, sofern nicht anders angegeben, bei 25°C mittels eines Rotationsrheometers "Physica MCR 300" von der Firma Anton Paar gemessen. Dabei wird für Viskositäten von 1 bis 200 mPa -s ein koaxiales Zylinder-Messsystem (CC 27) mit einem Ring-Messspalt von 1,13 mm genutzt und für Viskositäten von größer als 200 mPa -s ein Kegel-Platte-Messsystem (Searle-System mit Messkegel CP 50-1) verwendet. Die Schergeschwindigkeit wird der Polymer viskosität angepasst (1 bis 99 mPa -s bei 100 s1; 100 bis 999 mPa -s bei 200 s1; 1000 bis 2999 mPa -s bei 120 s1; 3000 bis
4999 mPa -s bei 80 s1; 5000 bis 9999 mPa -s bei 62 s1; 10000 bis
12499 mPa -s bei 50 s1; 12500 bis 15999 mPa -s bei 38,5 s1; 16000 bis 19999 mPa -s bei 33 s1; 20000 bis 24999 mPa -s bei 25 s1;
25000 bis 29999 mPa -s bei 20 s1; 30000 bis 39999 mPa -s bei 17 s1; 40000 bis 59999 mPa -s bei 10 s1; 60000 bis 149999 bei 5 s1; 150000 bis 199999 mPa -s bei 3,3 s1; 200000 bis 299999 mPa -s bei 2,5 s1; 300000 bis 1000000 mPa -s bei 1,5 s1.
Die zahlenmittlere Molmasse Mn wird dabei im Rahmen der vorlie genden Erfindung mittels Size Exclusion Chromatography (SEC) gegen Polystyrol-Standard, in THF, bei 60°C, Flow Rate 1,2 ml/min und Detektion mit RI (Brechungsindex-Detektor) auf einem Säulenset Styragel HR3-HR4-HR5-HR5 von Waters Corp. USA mit ei nem Injektionsvolumen von 100 mΐ bestimmt.
PPG 425: Polypropylenglycol mit einem mittleren Molgewicht Mn von 425 g/mol;
PPG 1000: Polypropylenglycol mit einem mittleren Molgewicht Mn von 1000 g/mol;
PPG 400: Polypropylenglycol mit einem mittleren Molgewicht Mn von 400 g/mol;
OPS 75: n-Octylphosphonsäure, 75 Gew.-%ig in Wasser und Ethanol (käuflich erhältlich z.B. unter der Bezeichnung „Hostaphat OPS 75" bei Clariant).
Beispiel 1
100g OPS 75 wurden mit 75g PPG 425 vermischt und unter vermin dertem Druck von 20 mbar bis auf 105°C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert das Ethanol und das Wasser ab.
Es wurde eine klare Lösung erhalten, die bei 28°C beginnt zu kristallisieren und bei Raumtemperatur fest ist.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 2
100g OPS 75 wurden mit 75g PPG 1000 vermischt und unter vermin dertem Druck von 20 mbar bis auf 105°C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert das Ethanol und das Wasser ab.
Es wurde eine klare Lösung erhalten, die bei 25°C beginnt zu kristallisieren und bei Raumtemperatur fest ist. Es konnte des- wegen keine Viskosität bei 25°C gemessen werden.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiele 4 bis 7
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit den in Tabelle 1 angegeben Mengen an Einsatzstoffen.
In den Beispielen 4 und 7 wurde nach Beendigung der Destillati onsphase das Gemisch auf 80°C abgekühlt und die in der Tabelle 1 angegebenen Mengen an deionisiertem Wasser zugesetzt. Um ho- mogene Lösungen zu erhalten, wurde in diesen Fällen eine wei tere Stunde gerührt. Es wurden klare Lösungen erhalten mit den in der Tabelle 1 angegebenen Viskositäten und Temperaturen des Kristallisationsbeginns . Tabelle 1:
* nicht messbar wegen Kristallisation Beispiel 8
Die in Beispiel 7 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle von PPG 425 PPG 400 verwendet wurde. Dabei wurden keinerlei Unterschiede festgestellt. Insbe sondere war der Schmelzpunkt ebenfalls kleiner -30°C.
Beispiel 9
309 g eines a,w-Bis[(tetrahydro-1,4-oxazin-4-yl)methyldiethoxy- silyl]polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 80000 mPa -s, 130 g eines ,w-Bis(trimethylsiloxy)polydimethylsilox ans mit einer Viskosität von 1000 mPa -s (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Weichmacher 1000" bei der Wacker Chemie AG, D-München), 1 g eines Produkts welches aus 16,0 Mol-% Ein heiten der Formel MeSi(OEt)2O1/2, 46,4 Mol-% Einheiten der For mel MeSi(OEt)Q212, 36,5 Mol-% Einheiten der Formel MeSiC>3/2, 0,2 Mol-% Einheiten der Formel Me2Si(OEt)O1/2 und 0,9 Mol-% Einhei ten der Formel Me2SiC>2/2 bestand, 8 g 3-Aminopropyltriethoxy- silan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF 93 bei der Wacker Chemie AG, D-München), 2 g Vinyltriethoxy- silan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF 56 bei der Wacker Chemie AG, D-München) und 5 g Tetraethylsili- kat (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Silikat TES 28" bei der Wacker Chemie AG, D-München) wurden in einem Planeten mischer vorgelegt und für eine Dauer von 30 Minuten vermischt. Anschließend wurden 45 g einer pyrogenen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 150 m2/g (käuflich erhält lich unter der Bezeichnung HDK® V15 bei der Wacker Chemie AG, D-München) eingemischt und bei einem Druck von 50 hPa vollstän dig homogenisiert. Zuletzt wurden 1 g der in Beispiel 1 herge stellten Mischung und 2 g eines Reaktionsproduktes aus Di- butylzinndiacetat und Tetraethoxysilan (käuflich erhältlich un ter der Bezeichnung "Katalysator 41" bei der Wacker Chemie AG, D-München) zugegeben und nochmals 5 Minuten bei einem Druck von ca. 50 hPa (absolut) homogenisiert.
Die so erhaltene RTVl-Masse wurde in feuchtigkeitsdichte han delsübliche Polyethylen-Kartuschen abgefüllt und bei Raumtempe ratur für 24h sowie eine weitere Probe bei 70°C für 7 Tage ge lagert. Danach wurden von diesen so gelagerten Proben jeweils 2mm dicke Platten ausgestrichen und 7 Tage bei 23°C und 50% re lativer Luftfeuchte gelagert. Aus den dabei ausgehärteten Mate rialien wurden Prüfkörper gemäß DIN 53504 der Form S2 ausge stanzt und die mechanischen Kennwerte gemessen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle von lg der Mischung gemäß Beispiel 11,57g einer Mischung gemäß Beispiel 7 zugegeben wurden.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Beispiel 11
880 kg eines a,w-Dihydroxypolydimethylsiloxans mit einer Visko sität von 80000 mPa -s (käuflich erhältlich unter der Bezeich nung POLYMER FD 80 bei der Wacker Chemie AG, D-München) wurden mit einer Lösung von 91 g Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en in 27 kg Vinyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® XL 10 bei der Wacker Chemie AG, D-München) vermischt. Nach einer Reaktionszeit von 45 min bei Raumtemperatur wurden 255 g der Mischung gemäß Beispiel 1 zugegeben und homogen ver mischt.
Es wurde ohne weitere Aufarbeitung als ein klares farbloses Produkt ein a,w-Bis-(Vinyldimethoxysilyl)polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 100 Pas erhalten. Beispiel 12
300g des gemäß Beispiel 11 hergestellten Produktes wurden mit 130 g eines a,w-Bis(trimethylsiloxy)polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1000 mPa -s (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Weichmacher 1000" bei der Wacker Chemie AG, D-Mün- chen), 5 g N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (käuf lich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF 91 bei der Wacker Chemie AG, D-München), 2 g Vinyltrimethoxysilan (käuf lich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® XL 10 bei der Wacker Chemie AG, D-München) in einem Planetenmischer vorgelegt und für eine Dauer von 30 Minuten vermischt. Anschließend wur den 45 g einer pyrogenen Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 150 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® V15 bei der Wacker Chemie AG, D (München) ein gemischt und bei einem Druck von 50 hPa vollständig homogeni siert. Zuletzt wurden 1 g einer Lösung gemäß Beispiel 1 und 2 g eines Reaktionsproduktes aus Dibutylzinndiacetat und Tetra- ethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Kataly sator 41" bei der Wacker Chemie AG, D-München) zugegeben und nochmals 5 Minuten bei einem Druck von ca. 50 hPa (absolut) ho mogenisiert .
Die so erhaltene RTVl-Masse wurde in feuchtigkeitsdichte han delsübliche Polyethylen-Kartuschen abgefüllt und bei Raumtempe ratur für 24h sowie eine weitere Probe bei 70°C für 7 Tage ge lagert. Danach wurden von diesen so gelagerten Proben jeweils 2mm dicke Platten ausgestrichen und 7 Tage bei 23°C und 50% re lativer Luftfeuchte gelagert. Aus den dabei ausgehärteten Mate rialien wurden Prüfkörper gemäß DIN 53504 der Form S2 ausge stanzt und die mechanischen Kennwerte gemessen.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Beispiel 13
Herstellung eines Oligomerengemischs 13a:
240 g (3,25 mol) eines a,w-Bis(trimethylsiloxy)polydimethylsilo- xans mit einer Viskosität von 1000 mPas, 234 g (1,0 mol) Trime- thoxy (2,4,4-trimethylpentyl)silan (= iOctSi(OMe)3), erhältlich bei der Wacker Chemie AG unter der Bezeichnung SILRES® BS 1316, und 0,80 g einer Lösung von Natriumethylat (21%ig) in Ethanol werden vermischt und 4 Stunden auf 110°C erhitzt. Nach dem Ab¬ kühlen der Lösung wird die Mischung durch Zugabe von 1,60 g ei ner Lösung von Dimethyldichlorsilan (10%ig) in n-Heptan neutra lisiert. Diese Mischung wurde bei reduziertem Druck von 50 mbar bei 120°C an einem Rotationsverdampfer entflüchtigt. Die Zusam mensetzung des Gemisches wurde mittels 29-Si-NMR Spektroskopie ermittelt. Das Gemisch enthielt 1,4 Gew.-% iOctSi(OMe)3, 0,4 Gew.-% Me2Si(OMe)2 und 98,2 Gew.-% eines Oligomerengemisches der mittleren Zusammensetzung von [iOctSi(OMe)2O1/2]o,os[iO¬ ctSi (OMe)O2/2]0,15[iOctSiO3/2]0,05 [Me2S1O2/2]0,43[Me2Si(OMe)O1/2]0,29·
Die mittels Gelpermeationschromatographie bestimmten Molekular¬ gewichte betrugen 929 g/mol (Mw - Gewichtsmittel) und 635 (Mn - Zahlenmittel) . Die Polydispersität (Mw/Mn) war 1,46.
Eine Mischung aus 660 g eines a,w-Dihydroxypolydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 80 000 mPas und 220 g eines a,w-Dihyd- roxypolydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 20000 mPas wurden mit 30,44 g einer Lösung von 0,04 g 1,5,7-Triazabicyc- lo [4.4.0]dec-5-en in 30,4 g (2,3,5,6-Tetrahydro-l,4-oxazin-4- yl)methyltriethoxysilan für 5 Minuten bei 200 Umdrehungen/min gerührt. Nach 5 Minuten Reaktionszeit erhält man ein Gemisch aus 98,0 Gew.-% a,w-Bis((2,3,5,6-Tetrahydro-l,4-oxazin-4-yl)me- thyldiethoxysilyl)polydimethylsiloxan, 1,9 Gew.-% (2,3,5,6-Tet- rahydro-1,4-oxazin-4-yl )methyltriethoxysilan und 0,1 Gew.-% Ethanol mit einer Viskosität von 52000 mPas. RTVl-Dichtmasse unter Verwendung des Oligomerengemisches 13a:
455 g des so erhaltenen Reaktionsgemischs wurden mit 10,6 g Tetraethoxysilanhydrolysat-Oligomer mit einem Gehalt an S1O2 von 40% bei Totalhydrolyse und Kondensation, erhältlich bei der Wacker Chemie AG, D-München unter der Bezeichnung „SILIKAT TES 40", 12,6 g eines Äquilibrierungsproduktes aus 6,3 g Methyl- triethoxysilan-Hydrolysat-Oligomeren mit durchschnittlich 10 Si-Atomen pro Molekül und 6,3 g 3-Aminopropyltriethoxysilan zu gegeben und für weitere 5 Minuten bei 200 Umdrehungen/min ge rührt. Danach wurden 44 g einer hydrophilen pyrogenen Kiesel säure mit einer Oberfläche von 150 m2/g, erhältlich bei der Wa cker Chemie AG unter der Bezeichnung HDK® V15A, zugegeben und zunächst bei 200 Umdrehungen/min für weitere 5 Minuten gerührt, bis die gesamte pyrogene Kieselsäure benetzt war. Danach wurden 10 Minuten bei 600 Umdrehungen/min gerührt bei vermindertem Druck von 200 mbar. Zum Schluss wurden 1,58 g einer Lösung von 0,27 g Dioctyl-zinnoxid in 1,31 g eines Äquilibrierungsproduk tes aus 0,655 g Methyltriethoxysilan-Hydrolysat-Oligomeren mit durchschnittlich 10 Si-Atomen pro Molekül und 0,655 g 3-Aminop ropyltriethoxysilan und 2,6 des erfindungsgemäßen Zusatzes ge mäß Beispiel 7 und 25,6 g des Oligomerengemisches 13a zugegeben und weitere 5 min unter vermindertem Druck (200 mbar) gerührt.
Anschließend wird die Mischung in handelsübliche Kartuschen ab gefüllt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit gelagert. 24h nach der Herstellung der Mischungen wurden aus diesen Mischun gen 2 mm dicke Platten ausgezogen und daraus nach 7 Tagen Aus härtung bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte hantelförmige Prüfkörper des Typs 2 gemäß ISO 37, 6. Ausgabe 2017-11, herge stellt.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Ohne den erfindungsgemäßen Zusatz gemäß Beispiel 7 härtete eine Mischung analog Beispiel 13 nach Vorlagerung von 7 Tagen bei 70 °C nicht mehr zu einem klebfreien Material aus. Tabelle 2: Mechanische Kennwerte
Die Hautbildungszeiten lagen jeweils im üblichen Bereich zwi schen 15 und 25 Minuten.
Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze härteten die Mischungen ge- mäß den Beispielen 9, 10, 12 und 13 nach Vorlagerung von 7 Ta gen bei 70 °C nicht mehr zu klebfreien Materialen aus.
Beispiel 14
In einem Labordissolver wurden 400 g des a,w-Dihydroxypolydime- thylsiloxans mit 8,5 g Phenyltrimethoxysilan und 0,25 g einer Lösung von 20 Ma-% 1,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en in iso- Octyltriethoxysilan bei einer Ausgangstemperatur von 25°C 5 Mi nuten intensiv miteinander vermischt. Die Mischwelle mit Dis- solverzahnkranz, dessen Durchmesser ca. 5 cm betrug, wurde auf 1000 Umdrehungen je Minute eingestellt. Dass die Mischung nach 30 Minuten frei von Silanolgruppen war, wurde mittels des in EP 2 170 995 Bl auf Seite 7 beschriebenen Titanat-Schnelltestes festgestellt. Die Endcappingreaktion war somit zu diesem Zeitpunkt bereits beendet.
Anschließend wurde 0,5 g des erfindungsgemäßen Zusatzes aus Beispiel 7 über 10 min eingemischt
Viskosität nach 2 Stunden: 90,0 Pa.s Viskosität nach 22 Stunden: 85,5 Pa.s
Beispiel 15 (nicht erfindungsgemäß)
Der Versuch 13 wurde wiederholt mit der Abänderung, dass nach träglich kein erfindungsgemäßer Zusatz eingemischt wurde.
Viskosität nach 2 Stunden: 89,0 Pa.s Viskosität nach 22 Stunden: 48,5 Pa.s
Es ist erkennbar, dass ohne den erfindungsgemäßen Stabilisator ein starker Viskositätsabbau stattfindet.
Beispiel 16
In einem Labordissolver wurden 400 g des a,w-Dihydroxypolydime- thylsiloxans mit 7 g 4-(Triethoxysilylmethyl)tetrahydro-1,4-o- xazin und 0,25 g einer Lösung von 20 Ma-% 1,5,7- Triazabicyc- lo [4.4.0]dec-5-en in iso-Octyltriethoxysilan bei einer Aus gangstemperatur von 25°C 5 Minuten intensiv miteinander ver mischt. Die Mischwelle mit Dissolverzahnkranz, dessen Durchmes ser ca. 5 cm betrug, wurde auf 1000 Umdrehungen je Minute ein gestellt.
Dass die Mischung nach 30 Minuten frei von Silanolgruppen war, wurde mittels des in EP 2 170 995 Bl auf Seite 7 beschriebenen Titanat-Schnelltestes festgestellt. Die Endcappingreaktion war somit zu diesem Zeitpunkt bereits beendet.
Anschließend wurde 0,5 g des erfindungsgemäßen Zusatzes aus Beispiel 7 über 10 min eingemischt.
Viskosität nach 2 Stunden: 190,0 Pa.s Viskosität nach 22 Stunden: 162,5 Pa.s Beispiel 17 (nicht erfindungsgemäß)
Der Versuch 15 wurde wiederholt mit der Abänderung, dass nach träglich kein erfindungsgemäßer Zusatz eingemischt wurde.
Viskosität nach 2 Stunden: 184,5 Pa.s Viskosität nach 22 Stunden: 113,0 Pa.s
Es ist wieder erkennbar, dass ohne den erfindungsgemäßen Zusatz ein extremer Viskositätsabbau stattfindet.

Claims

Patentansprüche
1. Mischungen (M) enthaltend
(X) Polyether der allgemeinen Formel
R1- (O-R2)p-O-R1 (I), wobei
R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffreste darstellt,
R2 gleich oder verschieden sein kann und zweiwertige, gegebe nenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und p eine ganze Zahl von 4 bis 110 ist,
(Y) Phosphorverbindungen der Formel
0=PR5 m(0R6)n(0H)3-(m+n) (II) wobei
R5 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substi tuierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R6 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substi tuierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, m gleich 0 oder 1, bevorzugt 1, ist und n gleich 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass m+n gleich 1 oder 2, bevorzugt 1, ist, und gegebenenfalls
(Z) Wasser.
2. Mischungen (M) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polyethern (X) um solche der Formel R1 (OCH2CH2)q (OCHCH3CH2)r (OCH2CH2)sOR1 (III) handelt, wobei
R1 eine der obengenannten Bedeutungen hat, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30, bevorzugt 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15, ist, s 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30, bevorzugt 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 15, ist sowie r eine ganze Zahl von 4 bis 50, bevorzugt eine ganze Zahl von 4 bis 35, ist.
3. Mischungen (M) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass es sich bei den Phosphorverbindungen (Y) um Alkylph- osphonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen handelt.
4. Mischungen (M) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Phosphorverbindungen (Y) in Mengen von 10 bis 50 Gewichtsteile enthalten.
5. Mischungen (M) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasser (Z) in Mengen von 0,5 bis 3,0 mol, bezogen auf 1 mol Phosphorverbindung (Y), ent halten.
6. Verfahren zur Herstellung der Mischungen (M) gemäß einem o- der mehreren der Ansprüche 1 bis 5 durch Vermischen der einzel nen Bestandteile.
7. Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosili- ciumverbindungen erhältlich durch Vermischen von
(A) Organopolysiloxane der Formel (R70)3-aSiR3 aO (SiR4 20)nSiR3 x (OR7)3-a (V), wobei
R4 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R7 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet,
R3 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenen falls substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet, a gleich oder verschieden sein kann und 0 oder 1, bevorzugt 1, ist und x eine ganze Zahl von 30 bis 2000 ist, und
(B) Mischungen (M) enthaltend
(X) Polyether der allgemeinen Formel (I),
(Y) Phosphorverbindungen der Formel (II) und gegebenenfalls
(Z) Wasser.
8 Zusammensetzungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche handelt, die
(A) Organopolysiloxane der Formel (V),
(B) Mischungen (M), gegebenenfalls (C) Silane der Formel (VI) und/oder deren Teil- hydrolysate, gegebenenfalls (D) Härtungsbeschleuniger, gegebenenfalls (E) Weichmacher, gegebenenfalls (F) Füllstoffe und gegebenenfalls (G) Additive enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß An spruch 7 oder 8 durch Vermischen der einzelnen Bestandteile.
10. Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der Zusammenset- zungen gemäß Anspruch 7 oder 8 oder hergestellt gemäß Anspruch
9.
11. Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisen den Organosiliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem 1. Schritt mindestens eine Silanolgruppe aufweisende Or- ganosiliciumverbindung (a) mit mindestens zwei Organyloxygrup pen enthaltender Verbindung (b) in Anwesenheit von stark basi schen Katalysatoren (c) umgesetzt werden und in einem 2.
Schritt nach erfolgter Reaktion der Hydroxylgruppen von Kompo- nente (a) mit den Organyloxygruppen enthaltenden Verbindungen (b) die erfindungsgemäße Mischung (M) zugegeben wird.
EP21708964.8A 2021-02-26 2021-02-26 Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung Pending EP4251691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/054778 WO2022179691A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4251691A1 true EP4251691A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=74844890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21708964.8A Pending EP4251691A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230399513A1 (de)
EP (1) EP4251691A1 (de)
JP (1) JP2024507154A (de)
KR (1) KR20230129508A (de)
CN (1) CN116897185A (de)
WO (1) WO2022179691A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121514A1 (de) 2001-05-03 2002-11-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen aus Alkoxysilylendgruppen zu Elastomeren vernetzbare Massen
DE102007034711A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE102007041857A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102015216598A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN116897185A (zh) 2023-10-17
JP2024507154A (ja) 2024-02-16
WO2022179691A1 (de) 2022-09-01
US20230399513A1 (en) 2023-12-14
KR20230129508A (ko) 2023-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
EP1640416B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP2789656B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP3344684B1 (de) Verfahren zur herstellung von organyloxygruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
EP1791892A1 (de) Stickstoff aufweisende organopolysiloxane und deren verwendung in vernetzbaren massen
WO1992021724A2 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP3700977B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP1694773A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP4251691A1 (de) Phosphorverbindung enthaltende mischungen und deren verwendung
EP4010404B1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP4208509B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP4157943B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0814120B1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE4029481A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen
WO2022089733A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen
WO2023186269A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen
WO2023186261A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen
EP4370597A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen
EP1419197A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231128

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WACKER CHEMIE AG