EP4244164A1 - Palettierer mit pusher und lanzen - Google Patents

Palettierer mit pusher und lanzen

Info

Publication number
EP4244164A1
EP4244164A1 EP21811268.8A EP21811268A EP4244164A1 EP 4244164 A1 EP4244164 A1 EP 4244164A1 EP 21811268 A EP21811268 A EP 21811268A EP 4244164 A1 EP4244164 A1 EP 4244164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyed
conveyor
base
item
lances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21811268.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter DÜCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duecker Group GmbH
Original Assignee
Duecker Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duecker Group GmbH filed Critical Duecker Group GmbH
Publication of EP4244164A1 publication Critical patent/EP4244164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transferring a conveyed item from a first conveying device onto a base of a further conveying device, with a device having a first conveying device and a further conveying device, with which a conveyed item is moved onto a base, according to the features of respective preamble of the two independent patent claims.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device and a method for transferring a conveyed item from a first conveyor device to a base of a further conveyor device, which is improved in terms of operating speed and also with regard to wear.
  • the device 1 is designed for transferring an item 2 to be conveyed, in particular a stack, from a first conveyor device 3 to a further conveyor device 4 . It also comprises a base 5 (for example a pallet), a pressing device 6, a lance device 7 and a pushing device 8 including their associated drives, which are shown but not specified in detail.
  • the conveyed item 2 is conveyed and aligned via a first conveyor device 2, for example a roller belt, into its transfer position to a further conveyor device 4, for example also a roller belt.
  • a first conveyor device 2 for example a roller belt
  • a further conveyor device 4 for example also a roller belt.
  • the base 5 shown here for example as a Euro pallet, already in its intended position.
  • the item 2 to be conveyed was brought into their respective intended position in the conveying direction FR1 and the base 5 in the conveying direction FR2. 2.
  • Empty pallet pusher pushes the pallet to the stop and fixes it there:
  • the lance device 7 is still in its starting position in the area of the first conveyor device 3.
  • FIG. 3 shows that the lance device 7 has been moved into the area of the further conveyor device 4 .
  • the lances of the lance device 7 overlap the base 5 approximately congruently.
  • several tines (also called lances) aligned parallel to one another are countersunk in corresponding recesses (grooves) in the area of the transfer position of the conveyed item 2 in the first conveyor device 3, so that the material to be conveyed 2 can be pushed into this transfer area without these prongs getting in the way. This reduces friction and increases working speed.
  • the several mutually parallel tines are moved in the direction of the base 5, in particular the Euro pallet fixed there, more precisely over its surface. Fixing is absolutely necessary in order to prevent the base 5 from leaving its intended position when the conveyed item 2 is transferred by means of the lance device 7 .
  • This transfer takes place in the conveying direction FR4.
  • the lances of the lance device protrude with their upper area facing the conveyed item 2 (in the case of tubular lances, for example, their upper vertex) slightly above the plane on which the conveyed item 2 rests, so that this can be removed by the lance device 7 in the conveying direction FR4 from the first conveyor device 3 to the further conveyor 4 can be transferred.
  • the stack pusher pushes the stack onto the tines above the pallet:
  • the tines which are preferably combined to form what is known as a tine carriage and can therefore be driven at the same time, are returned to their original position in the Transfer area of the first conveyor 3 retracted against the conveying direction FR4. This has the effect that the underside of the item 2 to be conveyed is placed on top of the Euro pallet after the prongs have been moved out.
  • both the pushing device 8 (the stack pusher or stack pusher) move against the conveying direction FR4 and the pushing device 6 (the empty pallet pusher) in the conveying direction FR5 in accordance with the illustration in Figure 6 returns to its starting position, whereby the base 5 (in particular the Euro pallet) with the item to be conveyed 2 now deposited there is released on the second conveyor device 4 and can therefore be moved again and, in accordance with the illustration in Figure 7, together with the item 2 to be conveyed, it moves to a further position on the further conveyor 4 can be moved.
  • Figure 7 thus shows that the base 5 (in particular the Euro pallet) with the conveyed item 2 now deposited there is released on the second conveying device 4 and can thus be moved again and, in accordance with the illustration in Figure 7, it moves into a further position together with the conveyed item 2 the further conveyor 4 can be moved.
  • the empty pallet pusher is prepared for pneumatic lifting with bellows cylinders and two positions (up, down) in case it is necessary to lift the stack before moving it out, to avoid it getting stuck on the stack pusher. • China pallets lengthwise and crosswise
  • Pushing device also called empty pallet pusher
  • Pusher also known as stack pusher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überführen eines Fördergutes (2) von einer ersten Fördereinrichtung (3) auf eine Unterlage (5) einer weiteren Fördereinrichtung (4), mit einer Vorrichtung (1), aufweisend eine erste Fördereinrichtung (3) und eine weitere Fördereinrichtung (4), mit der ein Fördergut (2) auf eine Unterlage (5) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer mehrere Lanzen aufweisenden Lanzeneinrichtung (7) das Fördergut (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) auf die Unterlage (5), die auf der zweiten Fördereinrichtung (4) aufliegt, überführt wird.

Description

Palettierer mit Pusher und Lanzen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überführen eines Fördergutes von einer ersten Fördereinrichtung auf eine Unterlage einer weiteren Fördereinrichtung, mit einer Vorrichtung, aufweisend eine erste Fördereinrichtung und eine weitere Fördereinrichtung, mit der ein Fördergut auf eine Unterlage bewegt wird, gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der beiden unabhängigen Patentansprüche.
Häufig werden Fördergüter mittels Gabelstaplern oder vergleichbaren Arbeitsgeräten bewegt. Diese Bewegungsabläufe lassen sich jedoch nicht automatisieren, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Daneben sind schon eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überführen eines Fördergutes von einer ersten Fördereinrichtung auf eine Unterlage einer weiteren Fördereinrichtung, mit einer Vorrichtung, aufweisend eine erste Fördereinrichtung und eine weitere Fördereinrichtung, mit der ein Fördergut auf eine Unterlage bewegt wird, bekannt, um die Bewegungsabläufe zu automatisieren. Allerdings sind diese hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit und auch im Hinblick auf den Verschleiß nicht optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überführen eines Fördergutes von einer ersten Fördereinrichtung auf eine Unterlage einer weiteren Fördereinrichtung bereit zu stellen, die/das hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit und auch im Hinblick auf den Verschleiß verbessert ist.
Diese Aufgabe ist durch die jeweiligen Merkmale der beiden unabhängigen Patentansprüche gelöst. Das Vorhandensein und der Betrieb einer mehrere Lanzen aufweisenden Lanzeneinrichtung, über die das Fördergut bewegt und somit überführt wird, hat den Vorteil, dass die Oberfläche, mit der das Fördergut aufliegt, gegenüber einer durchgehenden (flächigen) Unterlage deutlich kleiner ist und damit Reibungskräfte reduziert sind. Damit ist für den Bewegungsablaufein geringerer Energieaufwand nötig und die Arbeitsgeschwindigkeit kann gesteigert werden. Außerdem wird das Fördergut während des Bewegungsablaufes geschont, so dass der Verschleiß der Lanzen und/oder des Fördergutes verringert sind.
Im Folgenden werden unter Verweis auf die Figuren die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung (auch, aber nicht einschränkend als Palettierstation bezeichnet) sowie der Ablauf des dazugehörigen Verfahrens erläutert.
Palettierstation Funktionsablauf:
1. Einlauf Stapel auf Stapelabschieber und Palette auf Leerpalettenpusher:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist zum Überführen eines Fördergutes 2, insbesondere eines Stapels, von einer ersten Fördereinrichtung 3 auf eine weitere Fördereinrichtung 4 ausgebildet. Sie umfasst weiterhin eine Unterlage 5 (zum Beispiel eine Palette), eine Drückeinrichtung 6, eine Lanzeneinrichtung 7 sowie eine Schiebeinrichtung 8 einschließlich ihrer zugehörigen dargestellten, aber nicht näher bezeichneten Antriebe.
In diesem Schritt in Figur 1 ist erkennbar, dass über eine erste Fördereinrichtung 2, beispielsweise ein Walzenband, das Fördergut 2 in seine Übergabeposition zu einer weiteren Fördereinrichtung 4, beispielsweise ebenfalls ein Walzenband, gefördert und ausgerichtet wird. Auf der zweiten Fördereinrichtung 4 befindet sich die Unterlage 5, hier beispielsweise als Europalette dargestellt, schon in ihrer bestimmungsgemäßen Position. Das Fördergut 2 wurde in Förderrichtung FR1 und die Unterlage 5 in Förderrichtung FR2 in ihre jeweilige bestimmungsgemäße Position gebracht. 2. Leerpalettenpusher schiebt die Palette an den Anschlag und fixiert diese dort:
In diesem Schritt in Figur 2 ist erkennbar, dass die Unterlage 5 (insbesondere die Europalette) mit der Drückeinrichtung 6 (einem Leerpalettenpusher) der weiteren Fördereinrichtung 4 in einer Förderrichtung FR3 an die Übergabestelle der ersten Fördereinrichtung 1 bewegt und dort fixiert wird. Dies bewirkt, dass sich die Europalette bei der nachfolgenden Übergabe des Fördergutes 2 nicht mehr aus ihrer angenommenen Position heraus bewegen kann.
Die Lanzeneinrichtung 7 befindet sich noch in ihrer Ausgangsposition im Bereich der ersten Fördereinrichtung 3.
3. Ausfahren der Lanzen der Lanzeneinrichtung (des Zinkenwagens):
In Figur 3 ist gezeigt, dass die Lanzeneinrichtung 7 in den Bereich der weiteren Fördereinrichtung 4 bewegt wurde. Und zwar derart, dass die Lanzen der Lanzeneinrichtung 7 etwa deckungsgleich in Überdeckung mit der Unterlage 5 kommen. Mit anderen Worten sind in der ersten Fördereinrichtung 2 im Bereich der Übergabeposition des Fördergutes 2 mehrere parallel zu einander ausgerichtete Zinken (auch Lanzen genannt) in entsprechenden Vertiefungen (Nuten) im Bereich der Übergabeposition des Fördergutes 2 in der ersten Fördereinrichtung 3 versenkt angeordnet, so dass das Fördergut 2 in diesen Übergabebereich geschoben werden kann, ohne dass diese Zinken stören. Dies vermindert die Reibung und erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit. Zur anschließenden Bewegung des Fördergutes 2 von der ersten Fördereinrichtung 3 zu der zweiten Fördereinrichtung 4 werden die mehreren parallel zueinander ausgerichteten Zinken in Richtung Unterlage 5, insbesondere der dort fixierten der Europalette, genauer über deren Oberfläche, bewegt. Eine Fixierung ist unbedingt erforderlich, um zu vermeiden, dass die Unterlage 5 ihre bestimmungsgemäße Position verlässt, wenn das Fördergut 2 mittels der Lanzeneinrichtung 7 überführt wird. Diese Überführung erfolgt in Förderrichtung FR4. Die Lanzen der Lanzeneinrichtung stehen mit ihrem dem Fördergut 2 zugewandten oberen Bereich (bei röhrenförmigen Lanzen zum Beispiel deren oberer Scheitelpunkt) etwas über der Ebene, auf der das Fördergut 2 aufliegt, über, damit dieses mittels der Lanzeneinrichtung 7 in Förderrichtung FR4 von der ersten Fördereinrichtung 3 zu der weiteren Fördereinrichtung 4 überführt werden kann. Alternativ dazu kann daran gedacht, die Lanzen unter die obere Ebene, auf der Fördergut 2 auf der ersten Fördereinrichtung 3 bewegt wird, abzusenken, bis das Fördergut 2 seine in Figur 3 gezeigte Position eingenommen hat. Danach können die Lanzen etwas angehoben werden, damit die Unterseite des Fördergutes 2 von der Oberfläche der ersten Fördereinrichtung 3 abhebt, damit das Fördergut 2 nur noch auf der Lanzeneinrichtung 7 zu der weiteren Fördereinrichtung 4 überführt wird.
4. Der Stapelabschieber pusht den Stapel auf die Zinken über der Palette:
Nachdem die Zinken (Lanzen der Lanzeneinrichtung 7) zuvor in ihre bestimmungsgemäße Übergabeposition bewegt worden sind (d.h., dass ihr eines Ende an der Drückeinrichtung 6 (dem Leerpalettenpusher) zur Anlage kommt oder in dessen Nähe gebracht worden ist), wird gemäß der Darstellung in Figur 4 mittels der Schiebeeinrichtung 8 (des Stapelabschiebers) das Fördergut 2 über die Zinken in den Bereich Unterlage 5 (insbesondere der Europalette) bewegt, d.h., dass die Unterseite des Fördergutes 2 über die Oberfläche der Zinken gleitet, was sich durch die parallel ausgerichteten Zinken mit minimaler Reibung sehr gut und mit nur geringem Kraftaufwand realisieren lässt.
5. Der Zinkenwagen wird eingefahren und der Stapel legt sich auf die Palette ab:
Nachdem gemäß der Darstellung in Figur 5 das Fördergut 2 in seiner bestimmungsgemäßen Position oberhalb der Unterlage 5 (insbesondere der Europalette) angekommen ist, werden die Zinken, die vorzugsweise zu einem sogenannten Zinkenwagen zusammengefasst sind und somit gleichzeitig angetrieben werden können, wieder in ihre Ursprungsposition im Übergabebereich der ersten Fördereinrichtung 3 entgegen der Förderrichtung FR4 eingefahren. Dies bewirkt, dass die Unterseite des Fördergutes 2 auf der Oberseite der Europalette nach Herausbewegen der Zinken abgelegt wird. K.DU.0169.WO/ Seite 5 09.11.2021
6. Sowohl Stapelpusher als auch Leerpalettenpusher fahren in ihre Ausgangsposition zurück:
Nachdem das Fördergut 2 auf der Unterlage 5 (insbesondere der Europalette) abgelegt wurde, fahren gemäß der Darstellung in Figur 6 sowohl die Schiebeeinrichtung 8 (der Stapelpusher oder Stapelabschieber) entgegen der Förderrichtung FR4 als auch die Drückeinrichtung 6 (der Leerpalettenpusher) in Förderrichtung FR5 in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die Unterlage 5 (insbesondere die Europalette) mit dem jetzt dort abgelegten Fördergut 2 auf der zweiten Fördereinrichtung 4 freigegeben und somit wieder bewegbar wird und sie entsprechend der Darstellung gemäß Figur 7 zusammen mit dem Fördergut 2 in eine weitere Position auf der weiteren Fördereinrichtung 4 bewegt werden kann.
7. Der palettierte Stapel (mehrere Kartonplatten übereinander auf der Europalette abgelegt) wird herausgefördert:
Figur 7 zeigt somit, dass die Unterlage 5 (insbesondere die Europalette) mit dem jetzt dort abgelegten Fördergut 2 auf der zweiten Fördereinrichtung 4 freigegeben und somit wieder bewegbar wird und sie entsprechend der Darstellung gemäß Figur 7 zusammen mit dem Fördergut 2 in eine weitere Position auf der weiteren Fördereinrichtung 4 bewegt werden kann.
Um die Zykluszeit so gering wie möglich zu halten, ist es möglich/nötig, dass manche der vorstehend dargelegten Funktionen bzw. Verfahrensschritte überlappend oder gleichzeitig ausgeführt werden.
Optionen:
Der Leerpalettenpusher ist für pneumatischen Hub mit Balgzylindern und zwei Positionen (oben, unten) vorbereitet für den Fall, dass es notwendig, ist den Stapel vor dem Herausfahren anzuheben, um zu vermeiden, dass er an dem Stapelabschieber hängen bleiben kann. • China Paletten längs und quer
• min. Palette L1000 x B600 max. Palette L1600 x B1200
Palettenhöhe 150mm
• Palette max. 300mm über.- bzw. unterpackt
• Zyklus 30 Sekunden
(vorstehende Angaben sind rein beispielhaft und nicht einschränkend)
Bezugszeichenliste
1. Vorrichtung
2. Fördergut
3. Erste Fördereinrichtung
4. Weitere Fördereinrichtung
5. Unterlage
6. Drückeinrichtung (auch als Leerpalettenpusher bezeichnet)
7. Lanzeneinrichtung
8. Schiebeeinrichtung (auch als Stapelabschieber bezeichnet)

Claims

Palettierer mit Pusher und Lanzen Patentansprüche
1. Vorrichtung (1), aufweisend eine erste Fördereinrichtung (3) und eine weitere Fördereinrichtung (4), mit der ein Fördergut (2) auf eine Unterlage (5), bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrere Lanzen aufweisende Lanzeneinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der das Fördergut (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) auf die Unterlage (5), die auf der zweiten Fördereinrichtung (4) aufliegt, überführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzeneinrichtung (7) mehrere parallel angeordnete und gemeinsam bewegbare Lanzen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drückeinrichtung (6) vorgesehen ist, mit der die Unterlage (5) zumindest während der Überführung des Fördergutes (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) zu der weiteren Fördereinrichtung (4) in ihrer Lage fixiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebeeinrichtung (8) vorgesehen ist, mit der das Fördergut (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) zu der weiteren Fördereinrichtung (4) bewegt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fördergut (2) ein Stapel von übereinander liegenden Holzoder Kartonplatten ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (5) eine Palette, insbesondere eine Europalette, diese insbesondere aus Holz oder Kunststoff, ist
7. Verfahren zum Überführen eines Fördergutes (2) von einer ersten Fördereinrichtung (3) auf eine Unterlage (5) einer weiteren Fördereinrichtung (4), mit einer Vorrichtung (1), aufweisend eine erste Fördereinrichtung (3) und eine weitere Fördereinrichtung (4), mit der ein Fördergut (2) auf eine Unterlage (5) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer mehrere Lanzen aufweisenden Lanzeneinrichtung (7) das Fördergut (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) auf die Unterlage (5), die auf der zweiten Fördereinrichtung (4) aufliegt, überführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Drückeinrichtung (6) die Unterlage (5) zumindest während der Überführung des Fördergutes (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) zu der weiteren Fördereinrichtung (4) in ihrer Lage fixiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Schiebeeinrichtung (8) das Fördergut (2) von der ersten Fördereinrichtung (3) zu der weiteren Fördereinrichtung (4) bewegt wird.
EP21811268.8A 2020-11-10 2021-11-09 Palettierer mit pusher und lanzen Pending EP4244164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129646 2020-11-10
PCT/EP2021/081140 WO2022101216A1 (de) 2020-11-10 2021-11-09 Palettierer mit pusher und lanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4244164A1 true EP4244164A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78725450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21811268.8A Pending EP4244164A1 (de) 2020-11-10 2021-11-09 Palettierer mit pusher und lanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240002172A1 (de)
EP (1) EP4244164A1 (de)
CN (1) CN116529184A (de)
DE (1) DE102021129130A1 (de)
WO (1) WO2022101216A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768756A (en) * 1953-06-12 1956-10-30 Alfred E Horman Pallet loading machine
US3499560A (en) * 1968-09-23 1970-03-10 Lever Brothers Ltd Smooth to coarse-faced pallet transfer
US4162016A (en) * 1978-04-03 1979-07-24 Columbia Machine, Inc. Article stacker with overhead finger rake
FR2542294B1 (fr) * 1983-03-11 1985-08-02 Bobst Dispositif d'empilage automatique notamment d'elements en plaque superposes a plat
US7802959B2 (en) * 2006-07-31 2010-09-28 TopTier Inc. Compact palletizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129130A1 (de) 2022-05-12
US20240002172A1 (en) 2024-01-04
WO2022101216A1 (de) 2022-05-19
CN116529184A (zh) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP2103556B1 (de) Palettiervorrichtung
DE4404017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
DE3702965C2 (de)
WO2007121698A1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
WO2016156220A1 (de) Palettieranlage sowie verfahren zum maschinellen palettieren von gegenständen
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3260402A2 (de) Kistenstapelsystem und kistenstapelvorrichtung
DE102016225499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer palettierfähigen Lage auf eine zugeordnete Palette
DE3417876A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von paletten mit auf diesen abgesetzten gegenstaenden, vorzugsweise grosssaecken
EP4244164A1 (de) Palettierer mit pusher und lanzen
EP2322433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102006038089B4 (de) Kistenstapler
DE3934030C2 (de)
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
EP0943394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren beschädigter Paletten aus Holz
EP0283042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von einzelnen Palettenlagen
DE2131086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lastentransport mittels Paletten
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE102015106918B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
WO2011138017A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE2716490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)