EP4242574A1 - Modulares richtsystem - Google Patents

Modulares richtsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4242574A1
EP4242574A1 EP22215037.7A EP22215037A EP4242574A1 EP 4242574 A1 EP4242574 A1 EP 4242574A1 EP 22215037 A EP22215037 A EP 22215037A EP 4242574 A1 EP4242574 A1 EP 4242574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
effector
designed
modular
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22215037.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lehmann
Christian DOBRINSKI
Wolfgang Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP4242574A1 publication Critical patent/EP4242574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages

Definitions

  • the present invention relates to a modular straightening system.
  • Aiming platforms for weapon systems are offered on the market in different versions.
  • the existing systems can be divided into different categories such as design, size, effectors, protection level or application.
  • a typical alignment platform may be designed for use on or on a vehicle, with use set to a predefined payload/payload combination.
  • a straightening system can be provided for stationary operation on the ground.
  • directional platforms are designed and optimized for the use of individual defined effectors and/or sensors, as well as for the type of use, i.e. portable, stationary or vehicle-mounted.
  • the existing systems can therefore practically only be used to the extent intended, although an adaptation of the application scenarios is typically not planned. However, greater flexibility in application would sometimes be desirable.
  • Modular and portable weapon systems are sometimes proposed.
  • this describes US 9,170,075 B2 a modular hand-held laser weapon, which is functionally divided into several coupled modules, including a laser module for generating a pulsed or continuous laser beam, a telescopic module for focusing the laser beam, a power module with a supercapacitor for quickly providing the laser energy and a charging module for charging the power module.
  • the present invention is based on the task of finding versatile, quickly adaptable and, at the same time, as mobile as possible solutions for weapon-carrying aiming platforms.
  • the modular aiming system includes several effector modules, each of which is designed to sight a target and/or act on a target, with each effector module being assigned an effector type and associated functional options; a targeting module configured to selectively hold and align one of the effector modules with the target; a carrier module, which is designed to carry the directional module on a structure, on a vehicle and / or on a surface, wherein the effector modules, the directional module and the carrier module are each designed as individual components that can be carried by a person, which are repeated via respective module interfaces are designed to be detachably mountable to one another; and an operating device, which is designed to be coupled to the directional module for controlling the effector module by means of a data interface, wherein the Operating device is designed to recognize the effector type of the effector module held by the directional module via the data interface and to release the associated functional options for an operator.
  • One idea underlying the present invention is to provide a light mobile alignment system which can be dismantled into several parts and can therefore be carried by several people, similar to a dismounted "tank squad", e.g. with 2 to 4 men, which is carried out in the field by a vehicle and then operate with their equipment within a limited radius of a few kilometers around the vehicle.
  • the system can be divided or dismantled in such a way that it can be transported as conveniently as possible by the operators, e.g. as a backpack or in a backpack.
  • the modules, which together form the operational alignment system can be detached from one another and connected to one another via the interfaces.
  • the alignment system can be provided to set up the alignment system on the ground at the specific location of use by attaching the individual modules to one another via the interfaces.
  • mechanical interfaces and/or mounting systems that are as simple and quick to operate as possible can be used, for example plug-in and/or latching systems, quick-release fasteners, rail systems, etc.
  • An electrical connection can be made, for example, via spring contact pins, slip rings or even contactless via induction.
  • the approach of a modular structure described here opens up a variety of possible combinations and thus allows for rapid adaptation to the current situation or the current situation, in particular by selecting and adjusting the respective effector module accordingly.
  • the possible applications cover all uses of stationary applications such as storage protection Missile defense through to mobile applications on various vehicles (including manned or unmanned aircraft, ships, etc.).
  • the effector modules can be exchanged and combined quickly and flexibly, so that the system can be optimally adapted to a current combat situation at any time.
  • any variants can be derived for any platform.
  • armed forces can be provided with a tool that, thanks to its high degree of modularity, allows for rapid adaptation to changing environmental conditions.
  • Operation can be manual or computer-assisted.
  • the system can be controlled remotely using an input device over a wireless network.
  • the operating device can include a laptop, a tablet or another mobile device suitable for the military environment.
  • a physical data line can be used as an interface.
  • the operating device is (permanently) integrated into the vehicle, while the alignment system can be detachably mounted on it.
  • the portable individual components can each have a weight of less than 25 kg.
  • the straightening system can therefore be dismantled into suitably sized modules (e.g. 20 kg, 15 kg, 10 kg or even) with an individual module weight of less than approx. 25 kg only 5 kg), which, depending on the size and size, can be transported comfortably and without any aids by 2-4 people in a certain circle of movement around a starting point.
  • the system is basically divided into three modules: an effector, a straightening unit and a support structure, possibly with a separate, modular operating device.
  • Optional further modules include, for example, an energy source and/or a cooling device.
  • the operating device can be a portable computer, which can be coupled to the directional module via a wired and/or wireless data interface.
  • the straightening system can preferably be controlled remotely via an operating device.
  • the operating device can be a laptop, tablet or similar mobile device suitable for the military environment with which the alignment system can be operated.
  • This operating device can have physical or virtual buttons and can be connected to the alignment system via cable (data, power) or wirelessly using suitable radio standards.
  • An optical connection via laser or light pulses is also conceivable.
  • complete remote access can be established via a base (field camp, vehicle), consent to combat operations and the corresponding releases can be issued.
  • a particular advantage of the system can be achieved through such decentralization in conjunction with several alignment platforms.
  • the user has the opportunity to monitor/control the system(s) from a safe distance.
  • the systems can be controlled either by cable or via contactless, encrypted communication channels. This also means, among other things, that not only the effector kit, but advantageously also the control unit can be changed quickly.
  • the operating device can also be firmly integrated into a vehicle or a structure.
  • Using an operating and display device that is already installed in the respective vehicle offers the advantage that it is already designed for the respective environment and the prevailing requirements.
  • a modular, portable solution may make more sense (ergonomics aspect, power supply, weight, handling).
  • the effector module can comprise at least one of the following: a weapon; an anti-aircraft facility; a target marking device; a target illumination device; a target tracking device and a sensor device or the like.
  • An effector kit can, for example, include an optical component and an effector such as a weapon. These components can be selected in advance of an application in such a way that all performance data is tailored to the corresponding application. Thanks to a combination of the platform's own viewing system and effector, any filing errors made by external participants do not have to be taken into account or adjusted.
  • the installed effector upgrade kit can be recognized, for example, using the NGVA standard, whereupon the options available for the effector upgrade kit are automatically enabled in the control unit.
  • the carrier module can be designed as a set-up device, via which the modular straightening system can be placed on a surface.
  • the setup device can, for example, be designed with several setup legs, as a stand, tripod or as a base or similar, via which the laser weapon system can be set up quickly after being brought to the place of use and is ready for use immediately afterwards.
  • the carrier module can be designed as a platform adapter, via which the modular straightening system can be repeatedly and detachably mounted on a structure and/or on a vehicle.
  • This interface can, for example, be designed in such a way that the straightening unit can be quickly and removably coupled to existing vehicles or structures.
  • the interface can be purely mechanical, e.g. via various clamping, screwing or clamping options.
  • magnetic or electromagnetic solutions are also provided (e.g. dial gauge holder, in which a switch is flipped using magnetic force).
  • data and power can be transmitted via spring contacts (pogo pins).
  • An interface for transferring media such as electrical power, air and/or coolant is also conceivable.
  • Such an interface can also be made from the system to a vehicle or structure.
  • an electrical interface can also be integrated into a vehicle. This makes it possible to use the vehicle's peripherals such as power supply, operating devices and data interfaces to operate the alignment platform.
  • the alignment system can include a control device which exchanges control commands between the effector module and the operating device.
  • the control device can in particular be integrated into the alignment module as a central control and regulation entity. It processes all incoming commands and forwards the control commands permissible/necessary for the adapted payload of the effector model, for example, to the actuators of the system, which can be located, for example, in the directional module and/or the carrier module.
  • a communication standard can be used for communication between the individual setup sets of the effector module and the control device.
  • Various military standards enable the installed effector upgrade kit to be recognized when the system is being set up/set up. This means that engine characteristics, target speeds or acceleration loads can already be initiated in the control device.
  • aspects in the area of security can also be processed in this unit.
  • the architecture of the electronics for example, can make “Fire by Software” possible.
  • the alignment system can further have a communication device for connecting the modular alignment system to a wireless control network.
  • a communication network (mesh/cloud) can be set up in which the responsibilities of the participants are defined.
  • This networking offers the advantage that if one control participant fails, other participants (predefined sequence) can take over the tasks of the alignment system. This offers the advantage that if a control station fails, it is possible to transfer control to confirmed participants in the network, which can also compensate for technical failures.
  • the straightening system can further have an integrated electrical energy storage device, which is designed to provide electrical energy in a rechargeable manner for the straightening system.
  • the energy storage or energy source can be tailored to the respective requirements of the application.
  • batteries lithium polymer, LiFePo4
  • solid-state batteries and/or fuel cells which have a high energy density
  • the energy source can be distributed over the entire system depending on the ideal weight distribution, but does not necessarily have to be permanently installed.
  • the energy source can also be designed to be replaceable in the form of one or more individual modules.
  • thermal batteries can also be considered, which are ignited when necessary and can ensure a power and voltage supply for a short period of time. If an external power supply (house or on-board network) is available, it can of course be used directly or to charge the batteries.
  • the system can optionally be equipped with a power generator.
  • a power generator examples here would be: soundproof power generation units (e.g. 2-stroke or 4-stroke combustion engine), Stirling engine-based power generators and solar panels. When used in close proximity to external power generators (vehicle application, storage protection), this can be incorporated directly into the usage concept.
  • the operating device can be designed with selectable operating profiles for automatic control of the effector module, which define predefined parameters and/or control sequences of the effector module.
  • profiles for the combat scenario can be provided to select predefined profiles for the combat scenario, which, for example, control parameters of an active laser beam, for example a laser weapon (pulses, intensities, focus, etc.).
  • different "cutting patterns" can be selected or drawn on a screen (e.g. with a finger or stylus on a touchscreen), which are then passed through the straightening system or a fine alignment can be carried out. For example, holes or cutouts can be created.
  • Profiles can also be implemented and “recorded” by the user themselves. For example, one could imagine that these profiles (or skills) can be developed and purchased separately depending on the customer's equipment and wishes and can then be implemented and selected. This could be supplemented by implementations from the area of machine learning.
  • the material to be cut is recognized via hyperspectral imaging and the appropriate "profile" can be selected from a stored material database or is selected automatically.
  • Another mode could be a fully automatic mode in which the system independently fights objects that enter a previously defined target area.
  • the straightening module and/or the carrier module can comprise an electromechanical actuator for aligning the effector module along at least one pivot axis and/or one rotation axis.
  • an azimuth drive can, for example, be placed in the carrier module.
  • Different drive units motor-gearbox unit
  • Different drive units can also be installed for different application requirements.
  • the aiming module has the task of aiming sensors and/or effectors at a target.
  • the aiming module can only be used for rough aiming (e.g. for missile applications to lock on to targets) or can also be used for precise, fine aiming (e.g. for a barrel weapon or the alignment of a laser effector).
  • This can be implemented, for example, by providing electromagnetic support or a corresponding one in the directional module Drive/actuator enables movements in the elevation and/or azimuth direction.
  • the actuators can place the respective axis in a specific angular range and then direct the sensor and/or effector of the effector module to the desired target.
  • direct drives and/or motor/gear combinations can be used as actuators.
  • backlash-free and energy-efficient drives such as BLDC motors can be combined with a ball screw, a cycloid and/or walking gears, corresponding to "harmonic drive” gears, coupling gears, traction gears such as synchronous belt or friction wheel solutions.
  • the actuators can have corresponding encoders on the drive side and also suitable position and angle measuring devices on the output side.
  • combined solutions can also be used in the system or additional sensors can be used to calculate deformations, increase accuracy or increase redundancy.
  • Figure 1 shows a schematic view of a modular straightening system 10 according to an embodiment of the invention.
  • Figs. 2 and 3 show schematic views of specific installed versions of the straightening system Fig. 1 .
  • the alignment system 10 provides a particularly light and mobile and at the same time versatile system, with the help of which a wide variety of effector types can be attached and used either on the ground, on structures and/or on vehicles (cf. the vehicle 9 in Fig. 2 ).
  • the straightening system 10 is designed to be dismantled into several modules in order to be divided in such a way that it can be carried, for example, by several people to the place of use, for example in, on and/or as a backpack, and then there on the ground, on a structure and/or on a Vehicle to be assembled.
  • the individual modules can, for example, weigh less than approx. 25 kg.
  • the system 10 can then be assembled and triggered into a functioning effector system at the selected position.
  • Fig. 1 is an abstract general representation of the system 10, illustrating that the system can be decomposed into three basic module types.
  • the system 10 comprises different effector modules 1, each of which is designed to sight a target and/or act on a target, with each effector module 1 being assigned an effector type along with associated functional options.
  • Such effector modules 1 can include weapons, including laser weapons, but also anti-aircraft devices or, for example, other devices for emitting missiles.
  • vision systems can also be provided, for example in the form of sensor units.
  • the latter can also be designed to be modularly adaptable, whereby coordinated requirements can be covered using different expansion levels of the effector kits: e.g. target detection, target assignment, target marking, target tracking, lighting and/or observation.
  • Defensive devices that are used against incoming missiles, such as smoke launchers, can also be used in combination.
  • the system further comprises a directional module 2, which is designed to selectively hold one of the effector modules 1 and align it with the target.
  • the directional module 2 therefore has the task of accommodating the effector module 1 and directing its sensors and/or effectors at a target so that it can be acted upon.
  • the system 10 comprises different carrier modules 3, which are designed to carry the straightening module 2 on a structure, on a vehicle 9 and/or on a surface.
  • the carrier modules 3 provide the mechanical and, if necessary, electrical interface to the alignment system.
  • different carrier modules 3 can be used.
  • an independent unit e.g. tripod
  • Mobile applications rely on vehicle-specific platform adapters, which can be coordinated/adapted to the carrier vehicle. This allows the specific requirements of the respective vehicle type to be influenced.
  • the interfaces can advantageously be designed in such a way that the individual components can be quickly and removably coupled to one another and, if necessary, to a vehicle or a structure.
  • the interfaces can be purely mechanical via various plug-in, snap-in, Clamping, screwing or tensioning options or the like.
  • magnetic or electromagnetic solutions are also possible, that is, in addition to the mechanical interfaces, electrical interfaces can also be provided.
  • not only power but also data can be transmitted via spring contacts (pogo pins). This makes it possible to connect and use power supplies, operating devices and data interfaces to operate the alignment platform.
  • An interface for transferring media such as air and/or coolant is also conceivable.
  • the attachment of the straightening module 2 to the carrier module 3 can be easily separated using quick-release fasteners, for example in order to be able to carry out assembly on a vehicle as quickly as possible.
  • the interface transfer in the area of the rotary axes can generally be advantageous using (contactless) slip rings, as this allows an unlimited number of revolutions to be achieved.
  • Induction and the use of optical signals for data are particularly suitable for contactless transmission.
  • Contactless transmission in particular offers further advantages in terms of handling and changeover speed when changing between different modules, as mechanical plug connections can be largely dispensed with.
  • a special alignment of the components to one another can also be reduced to a minimum during assembly.
  • Additional military interfaces such as the standardized Picatinny rail can be attached to the directional module 2 in order to attach additional components (e.g. range finder, lighting, jammers, etc.) or to ensure a connection to a military BUS system.
  • additional components e.g. range finder, lighting, jammers, etc.
  • the straightening system 10 further comprises an operating device 4, which is designed to be coupled to the straightening module 2 by means of a data interface 5 for controlling the effector module 1 held by the straightening module 2 by an operator.
  • the operating device 4 is designed to recognize the effector type of the effector module 1 held by the directional module 2 via the data interface 5 and to release the associated functional options for the operator. It is therefore possible to equip the directional module 2 with different pre-assembled effector modules 1, if necessary at the place of use, and then to install this structure on the surface or on a vehicle via a carrier module 3, which can also be selected.
  • the operating device 4 then automatically recognizes the currently selected configuration of the system 10 and provides corresponding control options for an operator.
  • the directional module 2 serves, so to speak, as a central control unit, which includes, among other things, a control device 6 (controller) that exchanges control commands between the effector module 1 and the operating device 4 (cf. Figs. 2 and 3 ). Furthermore, the alignment system 2 may optionally have a communication device 7 for connecting the modular alignment system 10 to a wireless control network 8.
  • the required electrical energy can be supplied, for example, by an integrated electrical energy storage device 14, which is designed to provide electrical energy in a rechargeable manner for the straightening system 10. If installed on a vehicle, the electrical power can of course be obtained directly from it.
  • Electromechanical actuators 15a, 15b can be provided in both the directional module 2 and the carrier module 3 for aligning the effector module 1, for example along at least one pivot axis 11 and/or rotation axis 12 (cf. Figs. 2 and 3 ).
  • a first actuator 15a in the directional module 2 can be a Cause movement in the elevation direction
  • a second actuator 15b in the carrier module 3 drives a movement in the azimuth direction.
  • the carrier module 3 is designed as a platform adapter and couples the system 10 to a vehicle 9.
  • a weapon is used as the effector module 1.
  • the biggest advantages are the quick vehicle setup and the flexible adjustment of the payload.
  • An exemplary possible application of the system would be the combination with a UGV (English: "Unmanned Ground Vehicle"), which is used for defusing, eliminating IEDs or similar. With such an application, the user can monitor and control all functions of the alignment system from a safe distance using remote control.
  • the operating device 4 can, for example, be a computer permanently integrated into the vehicle 9, which can be connected via a data line 5 to the directional module 2 and the control device 6 located thereon (the data line 5 can, for example, through the carrier module 3 together with an electrical Feed the supply and, if necessary, other cables through it).
  • the carrier module 3 installed on the vehicle 9 can, for example, contain an actuator 15b as an azimuth drive unit. If necessary, this can be made stronger than in the case of a parked system, since when used on the vehicle, on the one hand, larger disruptive forces, caused by vibrations and shocks, affect the system 10 on the other hand, higher performance is necessary when used while driving. Such higher load requirements can also result in an increase in the module weight, in particular of the carrier module 3. However, since this design of the carrier module 3 is intended exclusively for operation on the vehicle 9, this is not seen as a disadvantage.
  • a pivoting in the elevation direction can be implemented via a corresponding actuator 15a in the straightening module 2 (see arrows in Fig. 2 ).
  • the system 10 stands on the floor, with the carrier module 3 serving as a set-up device.
  • the effector module 1 can be, for example, a laser weapon including an illumination laser.
  • the alignment system 10 can be transported and brought into position by a team, for example.
  • System 10 can be used for quick, unobtrusive operations by special units (reconnaissance, surveillance, sabotage, defense).
  • the operation can be carried out, for example, via a robust laptop as the operating direction 4 from a safe distance (either via a wired or wireless interface 5, cf. Fig. 3 ).
  • the necessary power supply can be regulated in the form of a rechargeable energy storage device 14, for example a battery, whereby different storage sizes can be provided in appropriate designs depending on the application.
  • a rechargeable energy storage device 14 for example a battery
  • different storage sizes can be provided in appropriate designs depending on the application.
  • the payload combinations of the effector module 1 that make sense for portable use can be tailored accordingly.
  • the straightening system 10 can also be used in this case in conjunction with a motorized unit, from which the system 10 is connected to the brought to the site of deployment and dropped off there (to facilitate logistics).
  • a motorized unit from which the system 10 is connected to the brought to the site of deployment and dropped off there (to facilitate logistics).
  • the pointing system 10 can be set up exposed, for example as a defensive position to protect units. Due to the immediate proximity to a motorized unit, a constant supply of electricity can be guaranteed.
  • existing peripherals of a vehicle can also be used (cooling, communication, operating and display devices).
  • the operating device 4 can display or offer a battery display, an image of the target optics, a status of the system, etc.
  • suitable working and active profiles can be selected.
  • Predefined profiles can be selected for the respective combat scenario, which, for example, control parameters of the active laser beam such as pulses, intensities, focus, etc.
  • various "cutting patterns" can also be selected or drawn, which are then carried out by the directing system 10.
  • profiles can also be implemented and “recorded” by the user themselves.
  • Another mode could be a fully automatic mode in which the system 10 independently fights objects that enter a previously defined target area.
  • system 10 can interact via the (wireless) data interface 5, for example with a command post 13 or other entities, which may also be able to take over the control of the system 10.
  • a command post 13 or other entities which may also be able to take over the control of the system 10.
  • various such alignment systems 10 in the area of operation. Such networking offers the advantage that if one control participant fails, other participants Can take over control of the alignment system 10, that is, it is possible to transfer the control to confirmed participants in the network in order to compensate for technical failures, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Ein modulares Richtsystem (10) umfasst mehrere Effektormodule (1), welche jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ziel zu sichten und/oder auf ein Ziel einzuwirken, wobei jedem Effektormodul ein Effektortyp samt zugehörigen Funktionsoptionen zugeordnet ist; ein Richtmodul (2), welches dazu ausgebildet ist, wahlweise eines der Effektormodule zu halten und auf das Ziel auszurichten; ein Trägermodul (3), welches dazu ausgebildet ist, das Richtmodul auf einer Struktur, auf einem Fahrzeug und/oder auf einem Untergrund zu tragen, wobei die Effektormodule, das Richtmodul und das Trägermodul jeweils als durch eine Person tragbare Einzelkomponenten ausgebildet sind, welche über jeweilige Modulschnittstellen wiederholt lösbar aneinander montierbar ausgebildet sind; und eine Bedieneinrichtung, welche mittels einer Datenschnittstelle an das Richtmodul zur Steuerung des Effektormoduls ankoppelbar ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgebildet ist, den Effektortyp des von dem Richtmodul jeweils gehaltenen Effektormoduls über die Datenschnittstelle zu erkennen und die zugehörigen Funktionsoptionen für einen Operator freizugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Richtsystem.
  • Richtplattformen für Waffensysteme werden in unterschiedlichen Ausprägungen am Markt angeboten. Man kann die vorhandenen Systeme in verschiedene Kategorien einteilen wie Bauart, Größe, Effektoren, Schutzlevel oder auch Anwendung. Beispielsweise kann eine typische Richtplattform für den Einsatz auf bzw. an einem Fahrzeug ausgelegt sein, wobei die Nutzung auf eine vordefinierte Nutzlast/Nutzlastkombination festgelegt ist. In einem anderen Beispiel kann ein Richtsystem zum stationären Betrieb auf dem Untergrund vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass Richtplattformen in den meisten Fällen sowohl für den Einsatz einzelner definierter Effektoren und/oder Sensoren ausgelegt und darauf optimiert sind, als auch für die Art der Verwendung, d.h. tragbar, stationär oder fahrzeugmontiert. Die vorhandenen Systeme können deshalb praktisch nur in den vorgesehen Umfängen genutzt werden, wobei eine Anpassung der Einsatzszenarien typischerweise nicht vorgesehen ist. Wünschenswert wäre mitunter jedoch eine höhere Flexibilität in der Anwendung.
  • Mitunter werden modular aufgebaute und tragbare Waffensysteme vorgeschlagen. So beschreibt beispielsweise die US 9 170 075 B2 eine modulare handgehaltene Laserwaffe, welche funktional in mehrere miteinander gekoppelte Module unterteilt ist, die unter anderem ein Lasermodul zur Generierung eines gepulsten oder kontinuierlichen Laserstrahls, ein Teleskopmodul zur Fokussierung des Laserstrahls, ein Leistungsmodul mit einem Superkondensator zur schnellen Bereitstellung der Laserenergie und ein Lademodul zur Aufladung des Leistungsmoduls umfassen.
  • Auch in der US 10 900 755 B1 wird versucht, die durch das Gewicht, den Stromverbrauch und die Anforderungen an die Wärmeregulierung verursachten Einschränkungen zu beseitigen, um ein waffenfähiges Lasererzeugungssystem zu ermöglichen, das leicht genug ist, um zumindest teilweise von einem oder mehreren Menschen getragen zu werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vielseitig einsetzbare und dabei schnell anpassbare sowie gleichzeitig möglichst mobile Lösungen für waffentragende Richtplattformen zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein modulares Richtsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Demgemäß ist ein modulares Richtsystem vorgesehen. Das modulare Richtsystem umfasst mehrere Effektormodule, welche jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ziel zu sichten und/oder auf ein Ziel einzuwirken, wobei jedem Effektormodul ein Effektortyp samt zugehörigen Funktionsoptionen zugeordnet ist; ein Richtmodul, welches dazu ausgebildet ist, wahlweise eines der Effektormodule zu halten und auf das Ziel auszurichten; ein Trägermodul, welches dazu ausgebildet ist, das Richtmodul auf einer Struktur, auf einem Fahrzeug und/oder auf einem Untergrund zu tragen, wobei die Effektormodule, das Richtmodul und das Trägermodul jeweils als durch eine Person tragbare Einzelkomponenten ausgebildet sind, welche über jeweilige Modulschnittstellen wiederholt lösbar aneinander montierbar ausgebildet sind; und eine Bedieneinrichtung, welche mittels einer Datenschnittstelle an das Richtmodul zur Steuerung des Effektormoduls ankoppelbar ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung dazu ausgebildet ist, den Effektortyp des von dem Richtmodul jeweils gehaltenen Effektormoduls über die Datenschnittstelle zu erkennen und die zugehörigen Funktionsoptionen für einen Operator freizugeben.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein leichtes mobiles Richtsystem bereitzustellen, welches in mehrere Teile zerlegt werden kann und damit durch mehrere Personen tragbar ist ähnlich zu einem abgesessenen "Panzertrupp", z.B. mit 2 bis 4 Mann, die im Feld durch ein Fahrzeug befördert werden und dann mit ihrem Equipment in einem begrenzten Umkreis von wenigen Kilometern um das Fahrzeug operieren. Das System kann dabei derart aufgeteilt bzw. zerlegt werden, dass es möglichst bequem von den Operatoren befördert werden kann, z.B. als Rucksack oder in einem Rucksack. Die Module, die im Zusammenspiel das einsatzfähige Richtsystem bilden, sind hierbei über die Schnittstellen voneinander lösbar und aneinander anbindbar.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Richtsystem an dem konkreten Einsatzort auf dem Boden zu errichten, indem die Einzelmodule über die Schnittstellen aneinander befestigt werden. Hierbei können insbesondere möglichst einfache und schnell zu bedienende mechanische Schnittstellen und/oder Montagesysteme zum Einsatz kommen, beispielsweise Steck- und/oder Rastsysteme, Schnellverschlüsse, Schienensysteme etc. Eine elektrische Anbindung kann beispielsweise über Federkontaktstifte, Schleifringe oder auch kontaktlos über Induktion erfolgen.
  • Der hier beschriebene Ansatz eines modularen Aufbaues eröffnet eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten und lässt somit eine schnelle Anpassung auf die aktuelle Situation bzw. das aktuelle Lagebild zu, indem insbesondere das jeweilige Effektormodul entsprechend gewählt und eingestellt wird. Die Anwendungsmöglichkeiten decken alle Einsätze von stationären Anwendungen wie Lagerschutz mit Flugkörperabwehr bis hin zu mobilen Anwendungen auf unterschiedlichen Fahrzeugen ab (inklusive bemannten oder unbemannten Flugzeugen, Schiffen etc.). Dabei lassen sich die Effektormodule schnell und flexibel austauschen und kombinieren, sodass man das System jederzeit optimal an eine aktuelle Kampflage anpassen kann. Durch eine Vereinheitlichung der verwendeten Schnittstellen und ein weites Spektrum an Modulen, in Form eines Modulbaukastens, können beliebige Varianten für beliebige Plattformen abgeleitet werden. Im Ergebnis kann beispielsweise Streitkräften ein Werkzeug bereitgestellt werden, welches durch seine hohe Modularität im Einsatz eine schnelle Anpassung an sich ändernde Umgebungsbedingungen zulässt. Durch Verwendung einfach zu bedienender Schnittstellen und aufgrund des geringen Gewichts der Hauptkomponenten, welche entsprechend robust und kompakt ausgeführt sein können, kann der Einsatzzustand des Richtsystems sehr einfach und schnell hergestellt werden.
  • Die Bedienung kann hierbei manuell oder computergestützt sein. Beispielsweise kann das System mit einem Eingabegerät über ein drahtloses Netzwerk ferngesteuert werden. Die Bedieneinrichtung kann dazu einen für das militärische Umfeld geeigneten Laptop, ein Tablet oder ein anderes mobiles Endgerät umfassen. Ebenso kann alternativ eine physikalische Datenleitung als Schnittstelle eingesetzt werden. Prinzipiell ist es bei einer fahrzeuggebundene Variante auch vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung (fest) in das Fahrzeug integriert ist, während das Richtsystem lösbar daran montierbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die tragbaren Einzelkomponenten jeweils ein Eigengewicht von weniger als 25 kg aufweisen.
  • Das Richtsystem ist somit bei einem Einzelmodulgewicht von weniger als ca. 25 kg in geeignet dimensionierte Module zerlegbar (z.B. 20 kg, 15 kg, 10 kg oder sogar nur 5 kg), welche je nach Ausprägung und Umfang von 2-4 Personen in einem gewissen Bewegungskreis um einen Ausganspunkt komfortabel und ohne Hilfsmittel transportiert werden können. Das System ist dabei grundlegend in drei Module eingeteilt: einen Effektor, eine Richteinheit sowie eine Trägerstruktur, ggf. mit separater ebenfalls modularer Bedieneinrichtung. Optionale weitere Module umfassen beispielsweise eine Energiequelle und/oder eine Kühleinrichtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Bedieneinrichtung ein tragbarer Computer sein, welcher über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Datenschnittstelle an das Richtmodul ankoppelbar ist.
  • Das Richtsystem kann bevorzugt über eine Bedieneinrichtung ferngesteuert werden. Die Bedieneinrichtung kann ein für das militärische Umfeld geeigneter Laptop, Tablet oder ähnliches mobiles Endgerät sein mit dem das Richtsystem bedient werden kann. Diese Bedieneinrichtung kann physikalische aber auch virtuelle Tasten besitzen und per Kabel (Daten, Strom) aber auch drahtlos über geeignete Funkstandards an das Richtsystem angebunden sein. Eine optische Verbindung über Laser bzw. Lichtpulse ist ebenfalls denkbar. Optional kann ein kompletter Fernzugriff über eine Basis (Feldlager, Fahrzeug) hergestellt werden, Zustimmungen zur Bekämpfung geben und entsprechende Freigaben erteilen. Durch eine solche Dezentralisierung in Verbindung mit mehreren Richtplattformen kann ein besonderer Vorteil der Anlage erzielt werden. Der Nutzer hat die Möglichkeit die Anlage(n) aus sicherer Entfernung zu überwachen/steuern. Die Steuerung der Anlagen ist sowohl Kabelgebunden als auch über kontaktlose, verschlüsselte Kommunikationskanäle denkbar. Dies bedeutet unter anderem auch, dass sich nicht nur der Effektorrüstsatz, sondern vorteilhafterweise ebenfalls die Bedieneinheit schnell wechseln lässt.
  • Es versteht sich, dass die Bedieneinrichtung in alternativen Ausgestaltungen ebenso fest in ein Fahrzeug oder eine Struktur integriert sein kann. Eine Verwendung, einer in dem jeweiligen Fahrzeug bereits verbauten Bedien- und Anzeigegerätes bietet den Vorteil, dass dieses ohnehin bereits auf die jeweilige Umgebung und die herrschenden Anforderungen ausgelegt ist. Für eine direkte Feldanwendung kann dementgegen eher eine modulare, tragbare Lösung sinnvoll sein (Ergonomie Aspekt, Stromversorgung, Gewicht, Handling).
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Effektormodul zumindest eines der folgenden umfassen: eine Waffe; eine Flugabwehreinrichtung; eine Zielmarkierungseinrichtung; einen Zielbeleuchtungseinrichtung; eine Zielverfolgungseinrichtung und eine Sensoreinrichtung oder dergleichen.
  • Ein Effektorrüstsatz kann beispielsweise eine optische Komponente sowie einen Effektor wie beispielsweise eine Waffe umfassen. Diese Komponenten können im Vorfeld eines Einsatzes derart ausgewählt werden, dass alle Leistungsdaten auf den entsprechenden Einsatzfall abgestimmt sind. Durch eine Kombination vom plattformeigenen Sichtsystem und Effektor müssen etwaige Ablagefehler externer Teilnehmer nicht berücksichtigt oder eingestellt werden. Der eingerüstete Effektorrüstsatz kann dabei beispielsweise mittels NGVA Standard erkannt werden, woraufhin automatisch die für den Effektorrüstsatz verfügbaren Optionen in der Bedieneinheit freigegeben werden.
  • Beispielsweise ist ein kombinierter Einsatz folgender Nutzlasten auf derartigen Effektormodulen denkbar:
    • Rohrwaffen,
    • LFK (Boden-Boden, Boden-Luft),
    • Laserwaffen,
    • Designator,
    • Zielbeleuchter,
    • Nachtsichtkamera,
    • Laserentfernungsmesser,
    • Richtmikrophone,
    • TV Kamera,
    • Nahbereichsüberwachung 360° Kamera,,
    • Rauch- und Nebelwerfer,
    • Lichtquelle,
    • Schallwaffe.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Trägermodul als Aufstelleinrichtung ausgebildet sein, über welche das modulare Richtsystem auf einem Untergrund abstellbar ist.
  • Die Aufstelleinrichtung kann beispielsweise mit mehreren Aufstellbeinen, als Standfuß, Dreibein oder als Sockel oder ähnlich ausgebildet sein, über welche das Laserwaffensystem nach Verbringung an den Einsatzort schnell aufstellbar und im unmittelbaren Anschluss bereits einsatzbereit ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Trägermodul als Plattformadapter ausgebildet sein, über welchen das modulare Richtsystem an einer Struktur und/oder an einem Fahrzeug wiederholt lösbar montierbar ist.
  • Diese Schnittstelle kann beispielsweise derart ausgeführt werden, dass die Richteinheit an bestehende Fahrzeuge oder Strukturen schnell und wiederabnehmbar gekoppelt werden kann. Die Schnittstelle kann einerseits rein mechanisch erfolgen, z.B. über diverse Klemm- , Schraub- oder Spannmöglichkeiten. Andererseits sind auch magnetische bzw. elektromagnetische Lösungen vorgesehen (z.B. Messuhrhalter, bei welcher ein Schalter per Magnetkraft umgelegt wird). Darüber hinaus können z.B. über Federkontakte (Pogopins) Daten sowie Strom übertragen werden. Eine Schnittstelle zur Übergabe von Medien wie elektrischem Strom, Luft und/oder Kühlflüssigkeit ist ebenso denkbar. Solch eine Schnittstelle kann ebenfalls von dem System zu einem Fahrzeug oder einer Struktur hergestellt werden. Neben einer mechanischen kann auch einer elektrische Schnittstelle an einem Fahrzeug integriert werden. Hierdurch ist es möglich, die fahrzeugseitige Peripherie wie Stromversorgung, Bediengeräte und Datenschnittstellen für den Betrieb der Richtplattform zu nutzen.
  • Grundsätzlich ist für diese Schnittstelle, aber auch für alle weiteren Schnittstellen des Systems, die Möglichkeit gegeben, mit (kontaktlosen) Schleifringen zu arbeiten. Weiterhin können Signaldaten auch kontaktlos per Induktion übertragen werden, was Vorteile für ein schnelles Koppeln der Module bietet, da mechanische Verbindungen auf ein Minimum reduziert werden können. Zusätzliche militärische Schnittstellen wie die genormte Picatinny-Schiene können an den Systemkomponenten angebracht werden, um zusätzlich diverse Gerätschaften, Einrichtungen (z.B. Entfernungsmesser, Beleuchtungen) zu befestigen oder eine Anbindung an einen militärisches BUS-System zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Richtsystem eine Steuereinrichtung umfassen, welche Steuerbefehle zwischen dem Effektormodul und der Bedieneinrichtung austauscht.
  • Die Steuereinrichtung kann dabei insbesondere in das Richtmodul als zentrale Steuer- und Regelinstanz integriert sein. Sie verarbeitet alle ankommende Befehle und leitet die für die adaptierte Nutzlast des Effektormodusl zulässigen/notwendigen Steuerbefehle beispielsweise an die Aktorik des Systems weiter, welche sich z.B. in dem Richtmodul und/oder dem Trägermodul befinden kann. Für die Kommunikation zwischen den einzelnen Rüstsätzen des Effektormoduls und der Steuereinrichtung kann auf einen Kommunikationsstandard zurückgegriffen werden. Diverse militärische Standards ermöglichen bereits beim Aufbau/Einrichten der Anlage das Erkennen des montierten Effektorrüstsatzes. So können Motorenkennwerte, Richtgeschwindigkeiten oder Beschleunigungsbelastungen bereits in der Steuereinrichtung initiiert werden.
  • Neben der eigenständigen Erkennung verbauter Komponenten und die damit verbundene Überwachung und Steuerung aller eingehenden Signale können in dieser Einheit auch Aspekte im Bereich Sicherheit verarbeitet werden. Durch die Architektur der Elektronik kann beispielsweise "Fire by Software" ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Richtsystem ferner eine Kommunikationseinrichtung zur Anbindung des modularen Richtsystems an ein drahtloses Steuernetzwerk aufweisen.
  • Die einfachste und gegenüber Störeinflüssen robusteste Variante stellt zwar ein kabelgebundener Kontakt dar (d.h. eine einfache Eins-zu-Eins-Verbindung zwischen Operator und Richtanlage), allerdings bietet auch eine komplexere Fernsteuerung der Anlage Vorteile für die möglichen Anwendungen. Unautorisierten Eingriffe von Unbefugten sollten in diesem Fall jedoch erkannt und abgeblockt werden, z.B. indem vorab definierte Teilnehmer der Kommunikationskette festgelegt werden.
  • Neben einer direkten Kommunikation mit dem Operator ist dabei auch die Vernetzung verschiedener Teilnehmer im Einsatzgebiet denkbar. Hierfür kann ein Kommunikationsnetz (Mesh/Cloud) aufgespannt werden, in der die Zuständigkeiten der Teilnehmer definiert sind. Diese Vernetzung bietet den Vorteil, dass beim Ausfall eines Steuerungsteilnehmers andere Teilnehmer (vorab definierte Reihenfolge), die Aufgaben des Richtsystems übernehmen können. Dies bietet den Vorteil, dass es bei Ausfall einer Kontrollstation möglich ist, die Steuerung an bestätigte Teilnehmer des Netzwerkes zu übertragen, womit auch technische Ausfälle kompensiert werden können.
  • Damit wird letztendlich somit die Kommunikationen dezentralisiert. Durch die Verwendung einer cloudbasierten Steuerung können mehrere vordefinierte Teilnehmer auf eine Vielzahl von Richtsystemen zugreifen bzw. Informationen abrufen. Durch diese neue Herangehensweise der verteilten Informations- und Steuerungsvarianz entstehen noch nie dagewesene strategische Möglichkeiten der Einsatzplanung und Durchführung. Aufgrund der Modularität und Anpassungsfähigkeit des Systems geht die beschriebene Vernetzung über eine spezielle Waffengattung hinaus und kann deshalb interdisziplinär dazu beitragen, wirkende Streitkräfte miteinander zu verknüpfen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Richtsystem ferner einen integrierten elektrischen Energiespeicher aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, elektrische Energie in wiederaufladbarer Weise für das Richtsystem bereitzustellen.
  • Der Energiespeicher bzw. die Energiequelle kann auf die jeweiligen Anforderungen des Einsatzes abgestimmt werden. Für eine mobile, tragbare Systemausführung sind Batterien (Lithiumpolymer, LiFePo4), Feststoffbatterien und/oder auch Brennstoffzellen vorteilhaft, welche eine hohe Energiedichte aufweisen. Die Energiequelle kann sich je nach idealer Gewichtsaufteilung über das gesamte System verteilen, muss dabei jedoch nicht zwingend fest verbaut sein. Insbesondere kann die Energiequelle auch auswechselbar in Form eines oder mehrerer Einzelmodule ausgebildet sein.
  • Als Alternative zu gewöhnlichen Batterien/Akkus kommen auch Thermalbatterien in Betracht, die bei Bedarf gezündet werden und für kurze Zeit eine Strom- und Spannungsversorgung gewährleisten können. Falls eine externe Spannungsversorgung (Haus-, Bordnetz) zur Verfügung steht, kann diese natürlich direkt oder zum Laden der Akkus genutzt werden.
  • Um die Autarkie noch weiter zu steigern, kann dem System optional ein Stromerzeuger mitgegeben werden. Beispiele wären hier: schallgedämpfte Stromerzeugungsaggregate (z.B. 2 Takt oder 4 Takt Verbrennungsmotor), Stromerzeuger auf Stirlingmotor-Basis sowie Solarpanel. Bei der Nutzung in unmittelbarer Nähe zu externen Stromerzeugern (Fahrzeuganwendung, Lagerschutz) kann dies direkt in das Nutzungskonzept einbezogen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Bedieneinrichtung mit auswählbaren Bedienungsprofilen zur automatischen Steuerung des Effektormoduls ausgebildet sein, welche vordefinierte Parameter und/oder Steuerungsabläufe des Effektormoduls definieren.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, für das Bekämpfungsszenario vordefinierte Profile zu wählen, welche z.B. Parameter eines Wirklaserstrahls steuern, beispielsweise einer Laserwaffe (Pulse, Intensitäten, Fokus usw.). Ebenso können verschiedene "Schnittmuster" gewählt oder auf einem Bildschirm gezeichnet werden (z.B. per Finger oder Stylus auf einem Touchscreen), welche dann durch das Richtsystem bzw. eine Feinausrichtung ausgeführt werden. Somit können beispielsweise Löcher oder Ausschnitte erstellt werden. Ebenso können auch durch den Anwender selbst Profile implementiert und "aufgezeichnet" werden. Man könnte sich beispielsweise vorstellen, dass diese Profile (bzw. Fähigkeiten) separat je nach Ausstattung und Wunsch des Kunden entwickelt und erworben werden können und dann implementiert und ausgewählt werden können. Ergänzt werden könnte dies durch Implementierungen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens. Hierbei ist vorstellbar, dass z.B. über Hyperspectral-Imaging das zu schneidende Material erkannt wird und aus einer hinterlegten Materialdatenbank das passende "Profil" ausgewählt werden kann oder automatisch gewählt wird. Ein anderer Modus könnte ein vollautomatischer Modus sein, bei dem das System selbstständig Objekte bekämpft, welche in einen vorher definierten Zielbereich treten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Richtmodul und/oder das Trägermodul einen elektromechanischen Aktor zur Ausrichtung des Effektormoduls entlang zumindest einer Schwenkachse und/oder einer Drehachse umfassen.
  • Um das Gewicht der einzelnen Einheiten für die tragbaren Komponenten möglichst gering zu halten (z.B. unter 25kg), kann beispielsweise ein Azimutantrieb in dem Trägermodul platziert werden. Für unterschiedliche Einsatzanforderungen können auch verschiedene Antriebseinheiten (Motoren-Getriebe-Einheit) verbaut werden.
  • Grundsätzlich hat das Richtmodul die Aufgabe Sensoren und/oder Effektoren auf ein Ziel zu richten. Dabei kann das Richtmodul je nach Anwendung lediglich zum groben Richten dienen (z.B. für Flugkörperanwendungen zum Aufschalten von Zielen) oder auch das präzise feine Richten übernehmen (z.B. für eine Rohrwaffe oder das Ausrichten eines Lasereffektors). Dies kann beispielsweise umgesetzt werden, indem in dem Richtmodul eine elektromagnetische Unterstützung bzw. ein entsprechender Antrieb/Aktor Bewegungen in Elevations- und/oder Azimutrichtung ermöglicht. Die Aktoren können die jeweilige Achse dabei in einen bestimmten Winkelbereich stellen und den Sensor und/oder Effektor des Effektormoduls anschließend auf das gewünschte Ziel richten.
  • Als Aktoren können beispielsweise Direktantriebe und/oder Motor-/Getriebekombinationen eingesetzt werden. Unter anderem können hier spielfreie und energieeffiziente Antriebe wie BLDC Motoren mit einer Kugelumlaufspindel, einem Zykloid und/oder Schreitgetrieben kombiniert werden, entsprechend zu "Harmonic-Drive"-Getrieben, Koppelgetrieben, Zugmittelgetrieben wie Synchronriemen- oder Reibrad-Lösungen. Die Aktoren können antriebsseitig über entsprechende Encoder verfügen, abtriebsseitig auch über geeignete Weg- und Winkelmessmittel. Aus Sicherheitsgründen können auch kombinierte Lösungen im System verwendet werden bzw. weitere Sensor zum Einsatz kommen, um Verformungen herauszurechnen, die Genauigkeit zu steigern oder die Redundanz zu erhöhen.
  • Es versteht sich dabei, dass alternativ auch Varianten mit geringeren Richtleistungen und deutlich vereinfachter Aktorik möglich sind, z.B. eine tragbare Dreibeinvariante, um das Gewicht möglichst gering zu halten.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand des in der schematischen Figur angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • Fig. 1
    schematische Ansicht eines modularen Richtsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    schematische Ansicht einer konkreten montierten Ausführung des Richtsystems aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    schematische Ansicht einer weiteren konkreten montierten Ausführung des Richtsystems aus Fig. 1.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines modularen Richtsystems 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 und 3 zeigen jeweils schematische Ansichten konkreter montierter Ausführungen des Richtsystems aus Fig. 1.
  • Das Richtsystem 10 stellt ein besonders leichtes und mobiles und dabei gleichzeitig vielseitig einsetzbares System zur Verfügung, mit Hilfe dessen unterschiedlichste Effektortypen wahlweise auf dem Untergrund, auf Strukturen und/oder an Fahrzeugen anbringbar und einsetzbar sind (vgl. das Fahrzeug 9 in Fig. 2). Das Richtsystem 10 ist dabei in mehrere Module zerlegbar ausgebildet, um derart aufgeteilt beispielsweise durch mehrere Personen zum Einsatzort getragen werden zu können, z.B. in, am und/oder als Rucksack, und dort anschließend auf dem Untergrund, an einer Struktur und/oder auf einem Fahrzeug montiert zu werden. Die einzelnen Module können beispielsweise weniger als ca. 25 kg wiegen. Das System 10 kann an der gewählten Position anschließend zu einem funktionierenden Effektorsystem zusammengesetzt und ausgelöst werden.
  • Fig. 1 ist eine abstrakt allgemeine Darstellung des Systems 10, mit der illustriert wird, dass das System in drei grundlegende Modultypen zerlegbar ist. Erstens umfasst das System 10 unterschiedliche Effektormodule 1, welche jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ziel zu sichten und/oder auf ein Ziel einzuwirken, wobei jedem Effektormodul 1 ein Effektortyp samt zugehörigen Funktionsoptionen zugeordnet ist.
  • Derartige Effektormodule 1 können Waffen, einschließlich Laserwaffen, aber auch Flugabwehreinrichtungen oder beispielsweise andere Einrichtungen zum Aussenden von Flugkörpern umfassen. Ferner können jedoch ebenso Sichtsysteme beispielsweise in Form von Sensoreinheiten vorgesehen sein. Letztere können ebenfalls modular anpassbar gestaltet sein, wobei mittels verschiedener Ausbaustufen der Effektorrüstsätze abgestimmte Anforderungen abgedeckt werden können: z.B. Zielerkennung, Zielzuweisung, Zielmarkierung, Zielverfolgung (Tracken), Beleuchtung und/oder Observation. Auch Verteidigungseinrichtungen, welche gegen ankommende Flugkörper zum Einsatz kommen, z.B. Nebelwerfer, können kombiniert zum Einsatz kommen.
  • Ferner umfasst das System ein Richtmodul 2, welches dazu ausgebildet ist, wahlweise eines der Effektormodule 1 zu halten und auf das Ziel auszurichten. Das Richtmodul 2 hat damit somit die Aufgabe, das Effektormodul 1 aufzunehmen und dessen Sensoren und/oder Effektoren auf ein Ziel zu richten, sodass auf dieses eingewirkt werden kann.
  • Als dritten grundlegenden Modultyp umfasst das System 10 unterschiedliche Trägermodule 3, welche dazu ausgebildet sind, das Richtmodul 2 auf einer Struktur, auf einem Fahrzeug 9 und/oder auf einem Untergrund zu tragen. Die Trägermodule 3 stellen dabei die mechanische und ggf. elektrische Schnittstelle zum Richtsystem bereit. Je nach Anwendung können verschiedene Trägermodule 3 genutzt werden. Für einen stationären Einsatz eignet sich beispielsweise eine eigenständige Einheit (z.B. Dreibein) die unabhängig von anderen Komponenten einsetzbar ist. Mobile Anwendungen greifen auf fahrzeugspezifische Plattformadapter zurück, welche auf das Trägerfahrzeug abzustimmen/anpassbar sind. Hierdurch kann auf die speziellen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugtyps Einfluss genommen werden.
  • Diese drei grundlegenden Modultypen, d.h. die Effektormodule 1, das Richtmodul 2 und die Trägermodule 3, sind dabei jeweils als tragbare Einzelkomponenten ausgebildet, welche über jeweilige Modulschnittstellen wiederholt lösbar aneinander montierbar ausgebildet sind.
  • Die Schnittstellen können dabei vorteilhaft derart ausgeführt werden, das die Einzelkomponenten schnell und wiederabnehmbar miteinander und ggf. mit einem Fahrzeug bzw. einer Struktur gekoppelt werden können. Allgemein können die Schnittstellen einerseits rein mechanisch erfolgen über diverse Steck-, Schnapp-, Klemm-, Schraub- oder Spannmöglichkeiten oder dergleichen. Andererseits sind auch magnetische bzw. elektromagnetische Lösungen möglich, d.h. neben der mechanischen können auch elektrische Schnittstellen vorgesehen sein. Darüber hinaus können z.B. über Federkontakte (Pogopins) nicht nur Strom, sondern auch Daten übertragen werden. Hierdurch ist es möglich Stromversorgung, Bediengeräte und Datenschnittstellen für den Betrieb der Richtplattform miteinander zu verbinden und zu nutzen. Eine Schnittstelle zur Übergabe von Medien wie Luft und/oder Kühlflüssigkeit ist dabei ebenfalls denkbar.
  • Die Befestigung des Richtmoduls 2 an dem Trägermodul 3 kann beispielsweise mittels Schnellverschlüssen einfach zu trennen sein, z.B. um eine Montage auf einem Fahrzeug möglichst zügig durchführen zu können. Die Schnittstellenübergabe im Bereich der Drehachsen kann grundsätzlich mittels (kontaktlosen) Schleifringen vorteilhaft sein, da hierdurch eine uneingeschränkte Anzahl an Umdrehungen realisiert werden kann. Speziell für das kontaktlose Übertragen bietet sich Induktion sowie die Verwendung von optischen Signale für Daten an. Besonders eine kontaktlose Übertragung bietet weitere Vorteile im Bereich der Handhabung sowie der Umrüstgeschwindigkeit beim Wechsel zwischen verschiedenen Modulen, da auf mechanische Steckverbindungen weitestgehend verzichtet werden kann. Auch eine spezielle Ausrichtung der Komponenten zueinander kann bei der Montage somit auf ein Minimum reduziert werden.
  • Zusätzliche militärische Schnittstellen wie die genormte Picatinny-Schiene können an dem Richtmodul 2 angebracht werden, um weitere Komponenten (z.B. Entfernungsmesser, Beleuchtung, Störsender, etc.) zu befestigen oder eine Anbindung an einen militärisches BUS-System zu gewährleisten.
  • Das Richtsystem 10 umfasst ferner eine Bedieneinrichtung 4, welche mittels einer Datenschnittstelle 5 an das Richtmodul 2 zur Steuerung des jeweils von dem Richtmodul 2 gehaltenen Effektormoduls 1 durch einen Operator ankoppelbar ausgebildet ist. Hierbei ist die Bedieneinrichtung 4 dazu ausgebildet, den Effektortyp des von dem Richtmodul 2 jeweils gehaltenen Effektormoduls 1 über die Datenschnittstelle 5 zu erkennen und die zugehörigen Funktionsoptionen für den Operator freizugeben. Es ist somit möglich das Richtmodul 2 mit unterschiedlichen vorkonfektionierten Effektormodulen 1, ggf. noch am Einsatzort, zu bestücken und anschließend diesen Aufbau über ein ebenfalls zu wählendes Trägermodul 3 auf dem Untergrund oder an einem Fahrzeug zu installieren. Die Bedieneinrichtung 4 erkennt dann automatisch die aktuell gewählte Konfiguration des Systems 10 und stellt entsprechende Steuermöglichkeiten für einen Operator bereit.
  • Das Richtmodul 2 dient hierbei gewissermaßen als zentrale Steuereinheit, welche unter anderem eine Steuereinrichtung 6 (Kontroller) umfasst, die Steuerbefehle zwischen dem Effektormodul 1 und der Bedieneinrichtung 4 austauscht (vgl. Fig. 2 und 3). Ferner kann das Richtsystem 2 ggf. eine Kommunikationseinrichtung 7 zur Anbindung des modularen Richtsystems 10 an ein drahtloses Steuernetzwerk 8 aufweisen. Die benötigte elektrische Energie kann beispielsweise von einem integrierten elektrischen Energiespeicher 14 geliefert werden, welcher dazu ausgebildet ist, elektrische Energie in wiederaufladbarer Weise für das Richtsystem 10 bereitzustellen. Im Falle einer Installation auf einem Fahrzeug, kann die elektrische Leistung natürlich direkt von diesem bezogen werden.
  • Elektromechanische Aktoren 15a, 15b können dabei sowohl in dem Richtmodul 2, als auch dem Trägermodul 3 zur Ausrichtung des Effektormoduls 1 vorgesehen sein, z.B. entlang zumindest einer Schwenkachse 11 und/oder Drehachse 12 (vgl. Fig. 2 und 3). Beispielsweise kann ein erster Aktor 15a in dem Richtmodul 2 eine Bewegung in Elevationsrichtung bewirken, während ein zweiter Aktor 15b in dem Trägermodul 3 eine Bewegung in Azimutrichtung antreibt. Vermittels einer derartigen Aufspaltung der Aktorik in unterschiedliche Module kann das Gewicht der einzelnen Module gering gehalten werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 und 3 werden im Folgenden zwei beispielhafte Ausführungsformen im Detail erläutert.
  • In Fig. 2 ist das Trägermodul 3 als Plattformadapter ausgeführt und koppelt das System 10 an ein Fahrzeug 9. Als Effektormodul 1 wird in diesem Beispiel eine Waffe verwendet. In diesem Beispiel bestehen die größten Vorteile in der schnellen Fahrzeugeinrüstung sowie der flexiblen Anpassung der Nutzlast. Als beispielhafte Einsatzmöglichkeit des Systems wäre die Kombination mit einem UGV (englisch: "Unmanned Ground Vehicle") zu nennen, welche für die Entschärfung, Beseitigung von IED oder ähnlichem genutzt werden. Durch eine solche Anwendung kann der Nutzer aus sicherer Entfernung, mittels Fernsteuerung alle Funktionen des Richtsystems überwachen und steuern.
  • Die Bedieneinrichtung 4 kann in diesem Fall beispielsweise ein fest in das Fahrzeug 9 integrierter Computer sein, welcher über eine Datenleitung 5 an das Richtmodul 2 und die daran befindliche Steuereinrichtung 6 angeschlossen sein kann (die Datenleitung 5 kann beispielsweise durch das Trägermodul 3 zusammen mit einer elektrischen Versorgung und ggf. weiteren Leitungen hindurchführen).
  • Das am Fahrzeug 9 verbaute Trägermodul 3 kann beispielsweise einen Aktor 15b als Azimut-Antriebseinheit beinhalten. Diese kann gegebenenfalls stärker auszubilden, als im Falle eines abgestellten Systems, da bei der fahrzeugseitigen Nutzung einerseits größere Störkräfte, durch Vibrationen und Schocks, auf das System 10 einwirken, andererseits eine höhere Performance bei der Nutzung während der Fahrt notwendig ist. Derartige höhere Belastungsanforderungen können dabei auch eine Erhöhung des Modulgewichts, insbesondere des Trägermoduls 3, mit sich bringen. Da diese Ausgestaltung des Trägermoduls 3 jedoch ausschließlich für den Betrieb am Fahrzeug 9 vorgesehen ist, ist dies nicht nachteilig zu sehen. Eine Verschwenkung in Elevationsrichtung kann über eine entsprechende Aktorik 15a in dem Richtmodul 2 umgesetzt werden (vgl. Pfeile in Fig. 2).
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 steht das System 10 auf dem Boden, wobei das Trägermodul 3 als Aufstelleinrichtung dient. Bei dem Effektormodul 1 kann es sich beispielsweise um eine Laserwaffe samt Beleuchtungslaser handeln.
  • Bei dieser Variante kann das Richtsystem 10 beispielsweise von einem Trupp transportiert und in Stellung gebracht werden. Das System 10 kann für schnelle, unauffällige Einsätze von Spezialeinheiten Verwendung finden (Aufklärung, Überwachung, Sabotage, Verteidigung). Die Bedienung kann beispielsweise über ein robustifiziertes Laptop als Bedienrichtung 4 aus sicherer Entfernung erfolgen (entweder über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle 5, vgl. Fig. 3).
  • Die notwendige Stromversorgung kann in diesem Fall in Form eines wiederaufladbaren Energiespeichers 14 geregelt sein, z.B. einer Batterie, wobei je nach Einsatzfall verschiedene Speichergrößen in entsprechender Ausführung bereitgestellt werden können. Um geringes Gewicht, jedoch auch eine hohe Nutzungsdauer zu gewährleisten, können die für den tragbaren Einsatz sinnvollen Nutzlastkombinationen des Effektormoduls 1 entsprechend darauf abgestimmt sein.
  • Prinzipiell kann das Richtsystem 10 auch in diesem Fall im Zusammenspiel mit einer motorisierten Einheit verwendet werden, von welcher das System 10 an den Einsatzort verbracht und dort abgesetzt wird (zwecks Erleichterung der Logistik). Prinzipiell kann auch direkt von einem Fahrzeug beobachtet und/oder bekämpft werden. Alternativ kann das Richtsystem 10 exponiert aufgebaut werden, z.B. als Verteidigungsstellung zum Schutz von Einheiten. Durch die unmittelbare Nähe zu einer motorisierten Einheit kann die stätige Versorgung mit Strom gewährleistet werden. Außerdem kann notfalls auch hier vorhandene Peripherie von einem Fahrzeug genutzt werden (Kühlung, Kommunikation, Bedien- und Anzeigegeräte).
  • Die Bedieneinrichtung 4 kann neben einer Bedienungsschnittstelle (HMI), eine Batterieanzeige, ein Bild der Zieloptik, einen Status des Systems usw. anzeigen bzw. anbieten. Insbesondere können geeignete Arbeits- und Wirkprofile auswählbar sein. So können für das jeweilige Bekämpfungsszenario vordefinierte Profile wählbar sein, die z.B. Parameter des Wirklaserstrahls steuern wie Pulse, Intensitäten, Fokus usw. Ferner können auch verschiedene "Schnittmuster" gewählt oder gezeichnet werden, die dann von dem Richtsystem 10 ausgeführt werden. Ferner können auch durch den Anwender selbst Profile implementiert und "aufgezeichnet" werden.
  • Ein anderer Modus könnte ein vollautomatischer Modus sein, bei dem das System 10 selbstständig Objekte bekämpft die in einen vorher definierten Zielbereich treten.
  • Ferner kann das System 10 über die (drahtlose) Datenschnittstelle 5 beispielsweise mit einem Gefechtsstand 13 oder anderen Entitäten interagieren, welche ggf. auch die Steuerung des Systems 10 übernehmen können. Neben der direkten Kommunikation zum Operator ist darüber auch eine Vernetzung verschiedener derartiger Richtsysteme 10 im Einsatzgebiet denkbar. Eine derartige Vernetzung bietet den Vorteil, dass beim Ausfall eines Steuerungsteilnehmers andere Teilnehmer, die Steuerung des Richtsystems 10 übernehmen können, d.h. es ist möglich, die Steuerung an bestätigte Teilnehmer des Netzwerkes zu übertragen, um somit beispielsweise auch technische Ausfälle zu kompensieren.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe "beinhaltend" und "aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe "umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe "ein", "einer" und "eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Effektormodul
    2
    Richtmodul
    3
    Trägermodul
    4
    Bedieneinrichtung
    5
    Datenschnittstelle
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Kommunikationseinrichtung
    8
    Steuernetzwerk
    9
    Fahrzeug
    10
    Richtsystem
    11
    Schwenkachse
    12
    Drehachse
    13
    Gefechtsstand
    14
    elektrischer Energiespeicher
    15a,b
    elektromechanischer Aktor

Claims (11)

  1. Modulares Richtsystem (10), mit:
    mehreren Effektormodulen (1), welche jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ziel zu sichten und/oder auf ein Ziel einzuwirken, wobei jedem Effektormodul (1) ein Effektortyp samt zugehörigen Funktionsoptionen zugeordnet ist;
    einem Richtmodul (2), welches dazu ausgebildet ist, wahlweise eines der Effektormodule (1) zu halten und auf das Ziel auszurichten;
    einem Trägermodul (3), welches dazu ausgebildet ist, das Richtmodul (2) auf einer Struktur, auf einem Fahrzeug (9) und/oder auf einem Untergrund zu tragen, wobei die Effektormodule (1), das Richtmodul (2) und das Trägermodul (3) jeweils als durch eine Person tragbare Einzelkomponenten ausgebildet sind, welche über jeweilige Modulschnittstellen wiederholt lösbar aneinander montierbar ausgebildet sind; und
    einer Bedieneinrichtung (4), welche mittels einer Datenschnittstelle (5) an das Richtmodul (2) zur Steuerung des jeweils von dem Richtmodul (2) gehaltenen Effektormoduls (1) ankoppelbar ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, den Effektortyp des von dem Richtmodul (2) jeweils gehaltenen Effektormoduls (1) über die Datenschnittstelle (5) zu erkennen und die zugehörigen Funktionsoptionen für einen Operator freizugeben.
  2. Modulares Richtsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die tragbaren Einzelkomponenten jeweils ein Eigengewicht von weniger als 25 kg aufweisen.
  3. Modulares Richtsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedieneinrichtung (4) ein tragbarer Computer ist, welcher über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Datenschnittstelle (5) an das Richtmodul (2) ankoppelbar ist.
  4. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Effektormodul (1) zumindest eines der folgenden umfasst:
    eine Waffe;
    eine Flugabwehreinrichtung;
    eine Zielmarkierungseinrichtung;
    einen Zielbeleuchtungseinrichtung;
    eine Zielverfolgungseinrichtung;
    eine Sensoreinrichtung.
  5. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägermodul (3) als Aufstelleinrichtung ausgebildet ist, über welche das modulare Richtsystem (10) auf einem Untergrund abstellbar ist.
  6. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägermodul (3) als Plattformadapter ausgebildet ist, über welchen das modulare Richtsystem (2) an einer Struktur und/oder an einem Fahrzeug (9) wiederholt lösbar montierbar ist.
  7. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Richtsystem (2) eine Steuereinrichtung (6) umfasst, welche Steuerbefehle zwischen dem Effektormodul (1) und der Bedieneinrichtung (4) austauscht.
  8. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Richtsystem (2) ferner eine Kommunikationseinrichtung (7) zur Anbindung des modularen Richtsystems (10) an ein drahtloses Steuernetzwerk (8) aufweist.
  9. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend:
    einen integrierten elektrischen Energiespeicher (14), welcher dazu ausgebildet ist, elektrische Energie in wiederaufladbarer Weise für das Richtsystem (10) bereitzustellen.
  10. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedieneinrichtung (4) mit auswählbaren Bedienungsprofilen zur automatischen Steuerung des Effektormoduls (1) ausgebildet ist, welche vordefinierte Parameter und/oder Steuerungsabläufe des Effektormoduls (1) definieren.
  11. Modulares Richtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Richtmodul (2) und/oder das Trägermodul (3) einen elektromechanischen Aktor (15a, 15b) zur Ausrichtung des Effektormoduls (1) entlang zumindest einer Schwenkachse (11) und/oder einer Drehachse (12) umfasst.
EP22215037.7A 2022-03-11 2022-12-20 Modulares richtsystem Pending EP4242574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000872.6A DE102022000872A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Modulares Richtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4242574A1 true EP4242574A1 (de) 2023-09-13

Family

ID=84547281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22215037.7A Pending EP4242574A1 (de) 2022-03-11 2022-12-20 Modulares richtsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4242574A1 (de)
DE (1) DE102022000872A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231862B1 (en) * 2002-11-26 2007-06-19 Recon/Optical, Inc. Dual elevation weapon station and method of use
US9170075B2 (en) 2011-05-23 2015-10-27 Miikka M. Kangas Handheld laser small arm
RU2725942C1 (ru) * 2019-12-03 2020-07-07 Открытое акционерное общество "Радиоавионика" Переносный робототехнический комплекс огневой поддержки и боевого обеспечения
US10900755B1 (en) 2018-06-26 2021-01-26 Applied Research Associates, Inc. Laser weapon system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020180866A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Monroe David A. Modular sensor array
DE102012101037B3 (de) 2012-02-08 2013-08-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers
DE102017004413A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Daniel Dentler Multi-Waffensystem mit einem Zielfernrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231862B1 (en) * 2002-11-26 2007-06-19 Recon/Optical, Inc. Dual elevation weapon station and method of use
US9170075B2 (en) 2011-05-23 2015-10-27 Miikka M. Kangas Handheld laser small arm
US10900755B1 (en) 2018-06-26 2021-01-26 Applied Research Associates, Inc. Laser weapon system
RU2725942C1 (ru) * 2019-12-03 2020-07-07 Открытое акционерное общество "Радиоавионика" Переносный робототехнический комплекс огневой поддержки и боевого обеспечения

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000872A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495280B1 (de) Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
EP2929615B1 (de) Drahtlose fernenergieversorgung für unbemannte fluggeräte
DE60107196T2 (de) Stabilisierte gemeinsame kardanische Aufhängung
RU2364500C2 (ru) Мобильный робототехнический комплекс
US9769902B1 (en) Laser sensor stimulator
DE202017101730U1 (de) Drohne mit Zielverfolgung und Signalausgabe
DE102007003458A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung eines batteriebetriebenen Kleinfluggerätes
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE102012101654B3 (de) Militärisches Fahrzeug
DE102017011108A1 (de) Mobiles optisches weitbereichsaufklärungs-und -beobachtungssystem mit automatischer objekterkennung und verfahren zur mobilen optischen weitbereichsaufklärung und -beobachtung mit automatischer objekterkennung
DE102017208592A1 (de) Rückfahrkamerasystem und dessen Komponenten
DE102006013402B4 (de) Modulares unbemanntes Fluggerät
DE102019109127B4 (de) Drohnenbasiertes Luft- und Kollisionsüberwachungssystem
WO2015189043A1 (de) Vorrichtung und system zur darstellung von treffern von geschossen und/oder raketen sowie verfahren dazu
DE10202548A1 (de) Kampffahrzeug mit Beobachtungssystem
DE3518551C2 (de)
EP4242574A1 (de) Modulares richtsystem
DE102018100891A1 (de) Hochleistungslaser, insbesondere Laserwaffe
DE102018203084B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3486404A2 (de) Mobiles optisches weitbereichsaufklärungs- und -beobachtungssystem und verfahren zur mobilen optischen weitbereichsaufklärung und -beobachtung
EP1318374A2 (de) Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
RU2709074C1 (ru) Мобильный робототехнический комплекс
CN210526870U (zh) 瞄准系统及无人机
DE102021001293A1 (de) Modulares Laserwaffensystem
CN111103839A (zh) 线号增强型车载无人机控制平台

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR