EP4241918A1 - Pressing element for a grinding belt - Google Patents

Pressing element for a grinding belt Download PDF

Info

Publication number
EP4241918A1
EP4241918A1 EP22160859.9A EP22160859A EP4241918A1 EP 4241918 A1 EP4241918 A1 EP 4241918A1 EP 22160859 A EP22160859 A EP 22160859A EP 4241918 A1 EP4241918 A1 EP 4241918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling medium
padding
sanding
pressure element
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160859.9A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Thomas Hülsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsemann GmbH
Original Assignee
Huelsemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsemann GmbH filed Critical Huelsemann GmbH
Priority to EP22160859.9A priority Critical patent/EP4241918A1/en
Publication of EP4241918A1 publication Critical patent/EP4241918A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/10Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a rigid member, e.g. pressure bar, table, pressing or supporting the belt over substantially its whole span

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Andruckelement 1 für ein Schleifband 30, insbesondere für Breitbandschleifmaschinen, bestehend zumindest aus einem Trägermaterial 10 mit einer Polsterung 3 und einer Gleitschicht 4. Um die Schleifergebnisse deutlich zu verbessern wird ein Verfahren und ein hierauf beruhendes Andruckelement 1 eingesetzt, dass eine zusätzliche Kühlung der Polsterung 3 und damit des Schleifbandes 30 ermöglicht. Das Andruckelement 1 besteht hierbei im Wesentlichen aus einer Polsterung 3, die beispielsweise aus einem Abstandsgewirke besteht. Das Abstandsgewirke wird aus zwei offen gewebten Textilflächen hergestellt, welche durch Polfäden miteinander verbunden sind, sodass das Kühlmedium durch die Polsterung 3 strömen kann.The invention relates to a pressure element 1 for a sanding belt 30, in particular for wide belt sanding machines, consisting of at least a carrier material 10 with a padding 3 and a sliding layer 4. In order to significantly improve the grinding results, a method and a pressure element 1 based on it are used that have an additional Cooling of the padding 3 and thus the sanding belt 30 is possible. The pressure element 1 essentially consists of a padding 3, which consists, for example, of a spacer fabric. The spacer fabric is made from two open-woven textile surfaces, which are connected to each other by pile threads so that the cooling medium can flow through the padding 3.

Description

Die Erfindung betrifft ein Andruckelement für ein Schleifband einer Breitbandschleifmaschine, bestehend zumindest aus einem Trägermaterial mit einer Polsterung und einer Gleitschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung des Andruckelementes und ein Verfahren zum Schleifen von großflächigen Werkstoffen.The invention relates to a pressure element for a sanding belt of a wide-belt sanding machine, consisting at least of a carrier material with padding and a sliding layer, as well as a method for producing the pressure element and a method for grinding large-area materials.

Zum Kalibrierschleifen großflächiger Werkstücke werden in der Industrie Bandschleifmaschinen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen verwendet. In diesen Bandschleifmaschinen wird ein breites Schleifband durch mindestens zwei Walzen angetrieben, wobei das Schleifband zwischen den Walzen auf einem Schleiftisch entlangläuft. Zum flächigen Andruck des Schleifbandes auf das Werkstück wird in der Regel ein Andruckelement verwendet. Das Andruckelement besteht hierbei aus einer Schleifschuhvorrichtung, welche Bestandteil der Bandschleifmaschine ist und einem Schleifschuh. Die Schleifschuhvorrichtung besteht aus einer Schleifschuhaufnahme, welche zur Aufnahme des Schleifschuhs dient, welcher in der Regel in die Schleifschuhvorrichtung einschiebbar ausgebildet ist. Um den Abrieb des Schleifbandes auf seiner Rückseite und den Gleitwiderstand zu verringern, wird im Stand der Technik auf den Schleifschuh ein Gleitbelag aufgebracht, der es ermöglicht, dass das Schleifband unter geringem Gleitwiderstand durch den Schleifschuh auf das Werkstück gepresst wird. Um einen gleichmäßigen Andruck des Schleifbandes auf das flächige Werkstück zu erreichen, wird der Schleifschuh gepolstert, wobei die Polsterschicht zwischen Schleifschuh und Gleitbelag angeordnet ist. Durch die Polsterschicht wird erreicht, dass der Schleifenandruck auf leichten Erhebungen des Werkstücks größer als in geringen Vertiefungen in der Oberfläche des flächigen Werkstücks ist. Hierdurch erreicht man eine zusätzliche Einebnung der Werkstückoberfläche. Ein weiterer Grund eine Polsterschicht einzusetzen ist, dass der Verschluss des Schleifbandes, bedingt durch die Verklebung an der Verschlussnaht eine unterschiedliche Materialbeschaffenheit als der Rest des Schleifbandes aufweist. Bei der Passage des Schleifbandverschlusses durch die Schleifzone können so mechanische Schläge entstehen, die später in der Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks deutlich zu erkennen sind. Der Qualität der Polsterschicht wird daher bei der Schleifschuhherstellung große Bedeutung beigemessen.Belt grinders, especially wide belt grinders, are used in industry for calibration grinding of large workpieces. In these belt sanders, a wide sanding belt is driven by at least two rollers, with the sanding belt running along a sanding table between the rollers. A pressure element is usually used to press the sanding belt flat onto the workpiece. The pressure element consists of a sanding shoe device, which is part of the belt sander, and a sanding shoe. The sanding shoe device consists of a sanding shoe holder, which serves to hold the sanding shoe, which is usually designed to be insertable into the sanding shoe device. In order to reduce the abrasion of the sanding belt on its back and the sliding resistance, in the prior art a sliding coating is applied to the sanding shoe, which enables the sanding belt to be pressed onto the workpiece by the sanding shoe with little sliding resistance. In order to achieve an even pressure of the sanding belt on the flat workpiece, the sanding pad is padded, with the padding layer being arranged between the sanding pad and the sliding coating. The cushioning layer ensures that the loop pressure on slight elevations of the workpiece is greater than in small depressions in the surface of the flat workpiece. This achieves additional leveling of the workpiece surface. Another reason to use a padding layer is that the closure of the sanding belt, Due to the bonding at the sealing seam, the material has a different material quality than the rest of the sanding belt. As the sanding belt closure passes through the grinding zone, mechanical shocks can occur, which can later be clearly recognized in the surface quality of the workpiece. The quality of the cushioning layer is therefore given great importance in the production of sanding shoes.

Im Stand der Technik werden zum Andruck des Schleifbandes auf das Werkstück breite Schleifschuhe verwendet, auf die mit Hilfe eines Klebemittels eine Polsterschicht aufgeklebt wird, auf deren Oberfläche wiederum ein Gewebeband aufgebracht wird, welches auf seiner Oberfläche Graphitteilchen trägt. Um zu verhindern, dass der Gleitbelag durch Scherkräfte, die durch den Schleifbetrieb auf die Schleifschuhvorrichtung ausgeübt werden, vom Gleitschuh abgetragen wird, ist es hierbei notwendig, dass der Gleitbelag an den Seiten des Schleifschuhs befestigt wird.In the prior art, wide sanding shoes are used to press the sanding belt onto the workpiece, onto which a cushioning layer is glued using an adhesive, on the surface of which a fabric tape is in turn applied, which has graphite particles on its surface. In order to prevent the sliding coating from being removed from the sliding shoe by shear forces exerted on the sanding shoe device by the grinding operation, it is necessary that the sliding coating is attached to the sides of the sanding shoe.

Beim Einsatz von Schleifmaschinen in der Oberflächenbearbeitung wird der Andruck des Schleifbandes auf das Werkstück über eine mehr oder weniger flexible Kontaktwalze oder über flächige, üblicherweise gepolsterte Andruckelemente bewirkt. Der Unterschied hierbei ist die wesentlich längere Kontaktzeit des Schleifkorns beim flächigen Andruck, welche naturgemäß zu einem besseren Schleifergebnis führt. Bei wachsenden Ansprüchen an die Oberflächenqualität ist in allererster Linie die richtige Wahl des Andruckelementes in Form und Polsterung für ein gutes Schleifergebnis entscheidend.When using grinding machines in surface processing, the sanding belt is pressed onto the workpiece via a more or less flexible contact roller or via flat, usually padded pressure elements. The difference here is the significantly longer contact time of the abrasive grain when applying surface pressure, which naturally leads to a better sanding result. With increasing demands on surface quality, the correct choice of the pressure element in terms of shape and padding is crucial for a good sanding result.

Gleichzeitig entsteht aber durch die längere Kontaktzeit auch eine erhöhte Reibung, die zu einem Anstieg der Temperatur in der Schleifzone führt, die bis zu Verbrennen des Schleifbandes einhergehen kann. Dieser Temperaturanstieg führt zu Problemen in der Oberfläche und kann die Laufleistung des Schleifbandes stark herabsetzen. Auch kommt es häufig vor, dass es durch Temperaturunterschiede zu unkontrollierbaren Ausdehnungen in den für den Andruck wichtigen Metallteilen der Maschine kommt, was ein präzises Arbeiten zusätzlich erschwert.At the same time, the longer contact time also creates increased friction, which leads to an increase in the temperature in the grinding zone, which can even result in the grinding belt burning. This increase in temperature leads to problems in the surface and can significantly reduce the performance of the sanding belt. It also often happens that temperature differences lead to uncontrollable expansion in the pressure areas important metal parts of the machine, which makes precise work even more difficult.

Generell wird aus diesen Gründen versucht möglichst wenig Temperatur entstehen zu lassen bzw. dem Schleifprozess zu entziehen.For these reasons, attempts are generally made to create as little temperature as possible or to remove it from the grinding process.

Andruckelemente bestehen im Prinzip immer aus drei Bauteilen, dem Träger, der Polsterung und der Gleitschicht, wobei die Polsterung das entscheidende, das Schleifergebnis beeinflussende Teil ist.In principle, pressure elements always consist of three components: the carrier, the padding and the sliding layer, with the padding being the crucial part that influences the sanding result.

1. Der Träger:1. The wearer:

Als Trägermaterialien eignen sich Werkstoffe die durch eigene Festigkeit tragende Funktionen übernehmen können. Sie stützen und positionieren den in der Regel aufgeklebten oder geklemmten Polsterbelag.Materials that can take on load-bearing functions due to their own strength are suitable as carrier materials. They support and position the upholstery, which is usually glued or clamped on.

Hierzu eignen sich z.B. Metalle, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, feste Papiere o.ä. Bei der Auswahl der Materialien spielen neben dem Preis auch andere technische Gesichtspunkte eine Rolle, wie z.B. Tragfähigkeit, Flexibilität, Verarbeitbarkeit, Entsorgung.Examples of suitable materials for this are metals, wood materials, plastics, solid papers, etc. When selecting materials, in addition to price, other technical aspects also play a role, such as load-bearing capacity, flexibility, processability, and disposal.

2. Die Polsterung2. The padding

Die Aufgaben der Polsterschicht sind zum Einen das Abfedern von Schlägen, die durch die Verbindungsstelle im endlosen Schleifband hervorgerufen werden und sich in der Werkstückoberfläche als sogenannte Rattermarken abzeichnen und zum Anderen durch ihre mehr oder weniger elastischen Eigenschaften Unebenheiten in der Werkstückoberfläche auszugleichen. Erst dadurch wird erreicht, dass das Schleifband die gesamte Fläche der Werkstücke erfasst, um diese auszuschleifen.The tasks of the cushioning layer are, on the one hand, to cushion impacts that are caused by the connection point in the endless sanding belt and which appear in the workpiece surface as so-called chatter marks and, on the other hand, to compensate for unevenness in the workpiece surface through their more or less elastic properties. Only then is it possible for the sanding belt to cover the entire surface of the workpieces in order to sand them out.

Die gängigsten Polstermaterialien sind unterschiedlich feste Filze aus Wolle oder Synthetikfasern, Schaumstoffe und Gummi oder Schwammgummi. Auch Kombinationen aus diesen Materialien sind üblich.The most common upholstery materials are felts of different strengths made of wool or synthetic fibers, foam and rubber or sponge rubber. Combinations of these materials are also common.

3. Die Gleitschicht3. The sliding layer

Als Gleitschicht wird üblicherweise ein Trockenschmierstoff in Form eines Graphitgranulates auf einem Gewebeträger eingesetzt. Dieser wird in der Regel auf die Polsterschicht aufgeklebt selten auch geklemmt. Die Gleiteigenschaften des Graphites reduzieren die Reibung, was zur Energieersparnis des Antriebes führt. Gleichzeitig wird auch die Temperatur, welche aus der Reibungshitze resultiert, reduziert, um die o.g. Auswirkungen möglichst zu minimieren.A dry lubricant in the form of graphite granules on a fabric carrier is usually used as the sliding layer. This is usually glued to the upholstery layer and rarely clamped. The sliding properties of graphite reduce friction, which saves energy in the drive. At the same time, the temperature resulting from the frictional heat is reduced in order to minimize the above-mentioned effects as much as possible.

Es gab Versuche die Temperaturen in der Maschine und hierbei speziell in der Arbeitszone des Schleifbandes zu reduzieren, in dem man Kühlung per Luft oder Wasser zu der maschinenseitigen Aufnahme des Andruckelementes brachte. Eine effektive Kühlung des Schleifprozesses war damit aber nicht genügend zu erreichen, weil die verwandten o.g. Polsterstoffe sehr gute Isolatoren darstellen und ein Durchfluss eines Kühlmediums durch diese Stoffe naturgemäß nicht möglich ist. Auch der Versuch, das Schleifband direkt mit einem Luftpolster an das Werkstück zu drücken schlug fehl. Das Luftpolster konnte den Andruck nicht definiert genug weitergeben, um ein befriedigendes Schleifergebnis zu erzielen.There have been attempts to reduce the temperatures in the machine, especially in the working zone of the sanding belt, by using air or water to cool the pressure element on the machine side. However, effective cooling of the grinding process could not be achieved sufficiently because the related upholstery materials mentioned above are very good insulators and it is naturally not possible for a cooling medium to flow through these materials. The attempt to press the sanding belt directly onto the workpiece with an air cushion also failed. The air cushion could not pass on the pressure in a defined enough manner to achieve a satisfactory sanding result.

In der DE 196 01 379 A1 wird eine Vorrichtung zum Andrücken eines umlaufenden Schleifbandes an die Oberfläche eines Werkstückes offenbart. Der verwendete Druckschuh weist als Ausgleichsmaterial eine Filzschicht auf, welche nahezu luftundurchlässig ist.In the DE 196 01 379 A1 a device for pressing a rotating sanding belt onto the surface of a workpiece is disclosed. The pressure shoe used has a felt layer as a compensating material, which is almost impermeable to air.

In der DE 41 14 819 A1 wird ein Druckschuh für eine Flachbandschleifmaschine offenbart. Der Druckschuh besteht aus einer Kombination von Filz und einem pneumatischen Luftpolster, wobei zwischen dem pneumatischen Luftpolster und dem Filz Versteifungsplättchen angeordnet sind. Die komplexe Lagenanordung aus pneumatischem Luftpolster, Versteifungsstäbchen und Andruckfilz ist notwendig, damit sich der Druckschuh unter der Belastung im Einsatz nicht verzerrt oder verformt. Gleichzeitig wird das pneumatische Luftpolster dafür benötigt, den Andruck des Druckschuhs zu steuern. Eine Kühlung der Polsterung ist bei dieser Ausführung ebenfalls möglich.In the DE 41 14 819 A1 a pressure shoe for a flat belt sander is disclosed. The pressure shoe is made of a combination of felt and a pneumatic air cushion, with stiffening plates being arranged between the pneumatic air cushion and the felt. The complex layer arrangement of pneumatic air cushion, stiffening rods and pressure felt is necessary so that the pressure shoe does not distort or deform under the load during use. At the same time, the pneumatic air cushion is needed to control the pressure of the pressure shoe. Cooling of the upholstery is also possible with this version.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde eine neuartige Polsterung aufzuzeigen, welche eine aktive Kühlung der Polsterung ermöglicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Andruckelementes und ein Verfahren zum Schleifen von großflächigen Werkstoffen.The present invention is based on the task of demonstrating a new type of padding which enables active cooling of the padding as well as a method for producing a pressure element and a method for grinding large-area materials.

Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabe dadurch gelöst, dass die Polsterung zumindest teilweise aus einem Kühlmedium durchströmbaren Material besteht und von einem Kühlmittel durchdringbar ist, welches in die Polsterung eintritt und aus der Polsterung wieder austritt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention, the first object is achieved in that the padding consists at least partially of a material through which a cooling medium can flow and can be penetrated by a coolant which enters the padding and exits from the padding again. Further advantageous embodiments of the invention result from the subclaims.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Polsterung aus einem Kühlmedium durchströmbaren Material besteht, welches ohne negative Beeinflussung des Schleifvorganges das Einströmen eines Kühlmittels in die Polsterung ermöglicht. Mithilfe des Kühlmittels wird die Polsterung gekühlt und damit die Gleitschicht, welche durch die auftretende Reibung zwischen Gleitschicht und Schleifband erwärmt wird. Damit entsteht der besondere Vorteil, dass die Haltbarkeit des Schleifbandes und des Andruckelementes gesteigert werden kann.The advantage of the present invention is that the padding consists of a material through which cooling medium can flow, which allows coolant to flow into the padding without negatively affecting the grinding process. With the help of the coolant, the padding is cooled and thus the sliding layer, which is heated by the friction that occurs between the sliding layer and the sanding belt. This creates the particular advantage that the durability of the sanding belt and the pressure element can be increased.

In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass die Polsterung vollständig aus einem Kühlmedium durchströmbaren Material besteht, oder alternativ, dass die Polsterung in Längs- und/oder Querrichtung ein Kühlmedium durchströmbares Material aufweist, welches von Randstreifen in Längs- oder Querrichtung aus einem anderen Polstermaterial eingefasst ist. Die Randstreifen bestehen in diesem Fall aus einem Material, welches von dem Kühlmittel nicht durchdringt werden kann. Auf diese Weise wird eine gezielte Strömung des Kühlmittels in der Polsterung erreicht.In an embodiment of the invention it is provided that the padding consists entirely of a material through which a cooling medium can flow, or alternatively that the padding is a cooling medium in the longitudinal and/or transverse direction has material that can flow through, which is bordered by edge strips in the longitudinal or transverse direction made of another cushioning material. In this case, the edge strips consist of a material that cannot be penetrated by the coolant. In this way, a targeted flow of coolant in the upholstery is achieved.

In einer bevorzugten Ausführung kann das Kühlmedium durchströmbare Material aus einem offenzelligen Schaumstoff oder einem Abstandsgewirke bestehen. Das Abstandsgewirke kann ebenso wie ein offenzelliger Schaumstoff durch ein Kühlmittel durchströmt werden, weil eine große Durchlässigkeit besteht. Das Kühlmedium durchströmbare Material kann beispielsweise nur im mittleren Bereich der Polsterung angeordnet sein, während im Außenbereich, insbesondere die Randstreifen aus einem anderen Polstermaterial bestehen können. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das Kühlmedium nur den mittleren Bereich der Polsterung durchströmt und ein seitlicher Austritt des Kühlmediums in Quer- oder in Längsrichtung erfolgt. Insbesondere wird durch diese Maßnahme erreicht, dass das Kühlmedium sich vollständig innerhalb der Polsterung, soweit dieses aus einem Kühlmedium durchströmbaren Material besteht besser verteilen kann.In a preferred embodiment, the material through which the cooling medium can flow can consist of an open-cell foam or a spacer fabric. The spacer fabric can be flowed through by a coolant just like an open-cell foam because it is very permeable. The material through which the cooling medium can flow can, for example, only be arranged in the central region of the padding, while in the outer area, in particular the edge strips, can consist of a different padding material. This measure ensures that the cooling medium only flows through the central area of the padding and that the cooling medium exits laterally in the transverse or longitudinal direction. In particular, this measure ensures that the cooling medium can be better distributed completely within the upholstery, as long as it consists of a material through which a cooling medium can flow.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abstandgewirke aus zumindest zwei offen gewebten Textilflächen besteht, welche durch Polfäden miteinander verbunden sind. Bei der Erfindung werden sogenannte Abstandsgewirke als Polsterung eingesetzt, die durch ihren Aufbau die Möglichkeit der Durchdringung mit einem Kühlmedium besitzen. Die Flexibilität und Durchlässigkeit erreichen diese Materialien durch zwei offen gewebte Textilflächen, welche über senkrecht angeordnete Fäden, den sogenannten Polfäden miteinander verbunden sind.In an embodiment of the invention it is provided that the spacer fabric consists of at least two open-woven textile surfaces, which are connected to one another by pile threads. In the invention, so-called spacer fabrics are used as padding, which, due to their structure, have the possibility of being penetrated by a cooling medium. These materials achieve their flexibility and permeability through two openly woven textile surfaces, which are connected to one another via vertically arranged threads, the so-called pile threads.

Vorzugsweise kann das Abstandsgewirke aus feuchtigkeitsstabilen Kunstfasern besteht. Durch den Einsatz feuchtigkeitsstabiler Kunstfasern sind die Abstandsgewirke unempfindlich gegen Schwankungen bei der Luftfeuchtigkeit, welche bei hydrophilen Materialien oft zu Problemen während des Schleifprozesses führt.The spacer fabric can preferably consist of moisture-stable synthetic fibers. The spacer fabrics are thanks to the use of moisture-stable synthetic fibers insensitive to fluctuations in air humidity, which often leads to problems during the grinding process with hydrophilic materials.

In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass eine Stauchhärte des Abstandsgewirkes durch die Anzahl der Polfäden, Maschenreihen, Maschenstäbchen und Polstäbchen festlegbar ist. Die Polfäden sind in Anzahl, Struktur, Länge und Dicke variierbar, was in vorteilhafter Weise sehr unterschiedliche Flexibilitäten ermöglicht. Diese Flexibilitäten ermöglichen eine Vielzahl von auf den Schleifprozess abgestimmten Stauchhärten, die zu optimierten Schleifergebnissen führen. Die verwendeten Stauchhärten liegen bei 35 bis 60 kPa ± 15 kPa und eignen sich hervorragend für ein Andruckelement der Breitbandschleifmaschine.In an embodiment of the invention it is further provided that a compression hardness of the spacer fabric can be determined by the number of pile threads, rows of stitches, wales and pile sticks. The pile threads can be varied in number, structure, length and thickness, which advantageously enables very different flexibilities. These flexibilities enable a variety of compression hardnesses tailored to the grinding process, which lead to optimized grinding results. The compression hardnesses used are 35 to 60 kPa ± 15 kPa and are ideal for a pressure element in the wide belt sander.

Gewirke oder Wirkwaren zeichnen sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von Maschen in einem Schritt gebildet werden, in dem eine Anzahl von Nadeln gleichzeitig den Faden vielfach ergreifen und jeweils in Schleifen durch die Schlaufen schlingen. Vorzugsweise wird ein solches Verfahren maschinell durchgeführt. Der Vorteil der Gewirke oder Wirkwaren besteht in einer höheren Elastizität des Textilgewebes. Damit verbunden ist zwar eine geringe Formstabilität und eine geringere Festigkeit, demgegenüber sind die Wirkwaren laufmaschenfest und weisen eine wesentlich erhöhte Elastizität auf. Durch die Verwendung von elastischen Fasern im Gewirke kann zudem die Elastizität beeinflusst werden.Knitted fabrics or knitted goods are characterized by the fact that a large number of stitches are formed in one step, in which a number of needles simultaneously grab the thread multiple times and loop each loop through the loops. Such a process is preferably carried out mechanically. The advantage of knitted or knitted fabrics is that the textile fabric is more elastic. Although this is associated with low dimensional stability and lower strength, the knitted fabrics are resistant to running stitches and have a significantly increased elasticity. By using elastic fibers in the knitted fabric, the elasticity can also be influenced.

Spezifische Eigenschaften der Abstandsgewirke bestehen beispielsweise darin, dass ein Flächengewicht von 500 bis 700 g/m2 ± 70 % verwendet werden kann, wobei eine Dicke von 5,0 bis 6,0 ± 0,4 mm vorliegt, sodass eine geringe Dickentoleranz vorhanden ist. Die Eigenschaften des Abstandsgewirkes können im weiteren dadurch beeinflusst werden, dass die Maschenreihen auf 1 cm variiert werden, und zwar ca. 5 bis 10 Maschenreihen auf 1 cm. Ebenso besteht die Möglichkeit die Anzahl der Maschenstäbchen auf 1 cm zu verändern, beispielsweise 3,5 bis 8 ± 1 Maschenstäbchen. Ferner besteht die Möglichkeit die Polstäbchen auf 1 cm2 zu variieren, und zwar in einem Bereich von 40 bis 170 Polstäbchen ±40 auf 1 cm2. Eine besondere Eigenschaft des Abstandsgewirkes besteht in der dynamischen Dehnung, welche in Längsrichtung von 3 bis 4 % ± 2 % bei 25 N, 5 bis 6 % ± 3 % bei 50 N und 7 bis 9 % ± 3 % bei 100 N liegt. Demgegenüber liegt die dynamische Dehnung in Querrichtung bei 2,5 bis 74 % ± 15 % bei 25 N, 4 bis 100 % ± 25 % bei 50 N und 7 bis 135 % ± 30 % bei 100 N. Durch Veränderung dieser Parameter kann nachhaltig Einfluss auf deren spezifischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes genommen werden, um einen ausreichenden Andruck für die Polsterschicht auf das Schleifband zu erhalten. Die vorgenannten Parameter können jeweils einzeln, aber auch gemeinsam variiert werden.Specific properties of the spacer fabrics are, for example, that a basis weight of 500 to 700 g/m 2 ± 70% can be used, with a thickness of 5.0 to 6.0 ± 0.4 mm, so that there is a small thickness tolerance . The properties of the spacer fabric can be further influenced by varying the rows of stitches to 1 cm, namely approx. 5 to 10 rows of stitches to 1 cm. Likewise exists the possibility of changing the number of wales to 1 cm, for example 3.5 to 8 ± 1 wales. It is also possible to vary the pole sticks to 1 cm 2 , in a range from 40 to 170 pole sticks ±40 to 1 cm 2 . A special property of the spacer fabric is the dynamic elongation, which in the longitudinal direction is 3 to 4% ± 2% at 25 N, 5 to 6% ± 3% at 50 N and 7 to 9% ± 3% at 100 N. In contrast, the dynamic expansion in the transverse direction is 2.5 to 74% ± 15% at 25 N, 4 to 100% ± 25% at 50 N and 7 to 135% ± 30% at 100 N. Changing these parameters can have a lasting influence based on the specific properties of the spacer fabric in order to obtain sufficient pressure for the cushioning layer on the sanding belt. The aforementioned parameters can be varied individually, but also together.

Die vorgenannten Parameter wirken sich direkt auf den Schleifprozess und das Schleifergebnis dadurch aus, dass naturgemäß der Druck innerhalb einer dickeren Zone durch erhöhte Kompression des Materials grösser als in einer dünneren Zone in angrenzenden Bereichen des Polsters ist. Während übliche Polstermaterialien wie Zellkautschuk, Gummi, Schwammgummi, Schaumstoffe o.ä. fertigungsbedingte Dickentoleranzen von +/- 0,1 bis 0,2 mm oder mehr in einem Teilbereich aufweisen können, sind die Dickentoleranzen bei hydrophilen Werkstoffen, wie z.B. Wollfilze durch Wasseraufnahme/abgabe noch weitaus höher. Um die Dickentoleranz so eng wie möglich zu halten bieten sich daher die Abstandsgewirke mit einer geringen Dickentoleranz an.The aforementioned parameters have a direct effect on the grinding process and the grinding result in that the pressure within a thicker zone is naturally greater than in a thinner zone in adjacent areas of the padding due to increased compression of the material. While common cushioning materials such as cellular rubber, rubber, sponge rubber, foams or similar can have manufacturing-related thickness tolerances of +/- 0.1 to 0.2 mm or more in some areas, the thickness tolerances for hydrophilic materials, such as wool felts, are due to water absorption/ levy is much higher. In order to keep the thickness tolerance as tight as possible, spacer fabrics with a low thickness tolerance are ideal.

Bei den Abstandsgewirken, welche aus zwei offen gewebten Textilflächen und Polfäden bestehen, kann sichergestellt werden, dass eine geringe Dickentoleranz vorliegt. Die Polfäden bestimmen hierbei den Abstand der beiden Textilflächen des Abstandsgewirkes, sodass eine direkte Einflussnahme auf die Höhe der Polsterung möglich ist.With the spacer fabrics, which consist of two openly woven textile surfaces and pile threads, it can be ensured that there is a small thickness tolerance. The pile threads determine the distance between the two textile surfaces of the spacer fabric, so that a direct influence on the height of the upholstery is possible.

Durch den Aufbau der Abstandsgewirke mit zwei offen gewebten Textilflächen, welche durch die Polfäden miteinander verbunden sind ist eine Durchdringung mit einem Kühlmedium möglich, welches beispielsweise durch ein durchbrochenes Trägerelement von der Unterseite her an die Polsterschicht herangeführt wird. Das Kühlmedium, beispielsweise ein Gas, besonders bevorzugt Luft kann an den Polfäden vorbei bis direkt an die Gleitschicht herangeführt werden, sodass das Kühlmedium für die Kühlung bis an die Gleitschicht in unmittelbarer Nähe der Schleifzone gelangt. Auf diese Weise kann das Kühlmedium unmittelbar auf die Polsterung und die entstehende Temperatur während des Schleifprozesses sowohl in der Polsterung als auch teilweise auf das Schleifband einwirken und die Temperatur deutlich reduzieren.By constructing the spacer fabric with two openly woven textile surfaces, which are connected to one another by the pile threads, penetration with a cooling medium is possible, which is brought to the upholstery layer from the underside, for example, through a perforated carrier element. The cooling medium, for example a gas, particularly preferably air, can be guided past the pile threads directly to the sliding layer, so that the cooling medium for cooling reaches the sliding layer in the immediate vicinity of the grinding zone. In this way, the cooling medium can act directly on the upholstery and the resulting temperature during the grinding process, both in the upholstery and partly on the sanding belt, and significantly reduce the temperature.

Das verwendete Kühlmittel kann hierzu beispielsweise durch zumindest einen Durchbruch des Trägermaterials eintreten und aus dem Kühlmedium durchströmbaren Material seitlich austreten, sodass eine gute Durchströmung des Materials und damit eine ausgezeichnete Kühlung entsteht.For this purpose, the coolant used can, for example, enter through at least one breakthrough in the carrier material and exit laterally from the material through which the cooling medium can flow, so that a good flow through the material and thus excellent cooling is achieved.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlmedium über eine erste Kammer des Schleifschuhträgers der Breitbandschleifmaschine durch zumindest einen ersten Durchbruch in das Kühlmittel durchströmbare Material eindringt und nach dem Durchströmen des Materials durch zumindest einen zweiten Durchbruch und eine weitere Kammer des Schleifschuhträgers austritt. Die Durchbrüche in dem Schleifschuhträger werden hierbei so angeordnet, dass ein vollständiges Durchströmen der Polsterung durch das Kühlmittel gewährleistet ist. Zu diesem Zweck kann zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit das Kühlmittel unter Druck durch die erste Kammer zugeführt werden. Die Kammern befinden sich hierbei in dem Schleifschuhträger, welcher in der Regel aus einem Aluminiumprofil mit mehreren zur Aussteifung vorgesehenen Streben besteht. Die Streben des Schleifschuhträgers bilden hierbei die Kammern, sodass diese in optimaler Weise dazu benutzt werden können, um das Kühlmedium einströmen zu lassen. Vorzugsweise wird das Kühlmedium derart zugeführt, dass das Abstandsgewirke in Längs- und/oder Querrichtung durchströmt wird.In a further embodiment of the invention, it is provided that the cooling medium penetrates into the material through which the coolant can flow via a first chamber of the sanding shoe carrier of the wide belt grinding machine through at least a first opening and, after flowing through the material, exits through at least a second opening and a further chamber of the sanding shoe carrier. The openings in the sanding shoe carrier are arranged in such a way that the coolant can flow completely through the padding. For this purpose, the coolant can be supplied under pressure through the first chamber to increase the flow rate. The chambers are located in the sanding shoe carrier, which usually consists of an aluminum profile with several struts provided for stiffening. The struts of the sanding shoe carrier form the chambers so that they can be used optimally to allow the cooling medium to flow in. Preferably will the cooling medium is supplied in such a way that the spacer fabric flows through in the longitudinal and/or transverse direction.

Alternativ kann das Kühlmittel über zumindest eine Kammer vorzugsweise mehrere Kammern des Schleifschuhträgers der Breitbandschleifmaschine zugeführt werden und seitlich aus dem Kühlmedium durchströmbaren Material austreten.Alternatively, the coolant can be supplied via at least one chamber, preferably several chambers of the sanding shoe carrier of the wide belt grinding machine and emerge laterally from the material through which the cooling medium can flow.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Luft durch die Saugkraft des sich bewegenden Schleifbandes in die Polsterung gedrückt und/oder abgesaugt wird, die Polsterung durchdringt und seitlich aus der Polsterung austritt. Hierbei kann vorzugsweise als Polsterung ein offenporiger Schaumstoff, aber ebenso das Abstandsgewirke als Kühlmedium durchströmbares Material eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass durch die Bewegung des Schleifbandes eine Saugwirkung entsteht, sodass die Luft die Polsterung durchströmen kann und somit zu einer nachhaltigen Kühlung der Polsterung und der Gleitschicht und damit auch des Schleifbandes führt. Hierbei besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die Luft in Bewegungsrichtung des Schleifbandes seitlich in die Polsterung gedrückt wird und auf der gegenüberliegenden Seite durch das sich bewegende Schleifband abgesaugt wird, sodass eine ständige Strömung der Luft durch die Polsterung vorliegt. In einem solchen Fall besteht keine Notwendigkeit Durchbrüche beim Trägermaterial oder beim Schleifschuhträger, welcher Bestandteil der Breitbandschleifmaschine ist, vorzusehen.In a particularly preferred embodiment variant, it is provided that the air is pressed and/or sucked into the upholstery by the suction force of the moving sanding belt, penetrates the upholstery and exits laterally from the upholstery. Here, an open-pore foam can preferably be used as padding, but the spacer fabric can also be used as a material that can flow through the cooling medium. It has been shown that the movement of the sanding belt creates a suction effect so that the air can flow through the upholstery and thus leads to sustainable cooling of the upholstery and the sliding layer and thus also of the sanding belt. Here, for example, there is the possibility that the air is pressed laterally into the padding in the direction of movement of the sanding belt and is sucked out on the opposite side by the moving sanding belt, so that there is a constant flow of air through the padding. In such a case, there is no need to provide openings in the carrier material or in the sanding shoe carrier, which is part of the wide belt sander.

Zur Lösung der ersten Verfahrensaufgabe zur Herstellung eines Andruckelementes für ein Schleifband einer Breitbandschleifmaschine, bestehend zumindest aus einem Trägermaterial mit einer Polsterung und einer Gleitschicht sind folgende Schritte vorgesehen:

  • Dimensionierung eines Kühlmedium durchströmbaren Materials als Polsterung
  • Vorbenetzen der Kontaktflächen und/oder der Seitenflächen des Kühlmedium
    durchströmenden Materials mit einem Kleber
  • Verkleben des Kühlmedium durchströmenden Materials mit dem Trägermaterial.
To solve the first procedural task of producing a pressure element for a sanding belt of a wide-belt sanding machine, consisting at least of a carrier material with padding and a sliding layer, the following steps are provided:
  • Dimensioning of a material through which a cooling medium can flow as padding
  • Pre-wetting the contact surfaces and/or the side surfaces of the cooling medium
    flowing material with an adhesive
  • Gluing the material through which the cooling medium flows to the carrier material.

Entscheidend ist die Dimensionierung des Kühlmedium durchströmbaren Materials sowie das Vorbenetzen der Kontaktflächen und/oder der Seitenflächen des Kühlmediums durchströmbaren Materials mit einem Kleber. Danach wird das Kühlmedium durchströmbare Material mit dem Trägermaterials verklebt. Soweit ein Abstandsgewirke zur Anwendung gelangt, ist das Vorbenetzen der Kontaktflächen und/oder der Seitenflächen von Bedeutung, weil das Abstandsgewirke leider dazu neigt seitlich auszufransen. Der zum Vorbenetzen der Kontaktflächen verwendete Kleber könnte gleichzeitig auch zum Verkleben mit dem Trägermaterial verwendet werden. Es besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, dass ein erster Kleber zum Vorbenetzen verwendet wird, während ein zweiter Kleber zum Aufkleben mittels Druck und/oder Temperatur auf das Trägermaterial zur Anwendung gelangt. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt im weiteren darin, dass eine ohne große Schwierigkeiten durchführbare Verbindung des Trägermaterials mit der Polsterung und mit der Gleitschicht erfolgen kann und kostengünstige Materialien verwendet werden können.What is crucial is the dimensioning of the material through which the cooling medium can flow and the pre-wetting of the contact surfaces and/or the side surfaces of the material through which the cooling medium can flow with an adhesive. The material through which the cooling medium can flow is then glued to the carrier material. If a spacer fabric is used, pre-wetting the contact surfaces and/or the side surfaces is important because the spacer fabric unfortunately tends to fray laterally. The adhesive used to pre-wett the contact surfaces could also be used to bond them to the carrier material. However, it is easily possible for a first adhesive to be used for pre-wetting, while a second adhesive is used for gluing to the carrier material using pressure and/or temperature. The particular advantage of the method is that the carrier material can be connected to the padding and to the sliding layer without much difficulty and inexpensive materials can be used.

Die Anfertigung von Durchbrüchen des Schleifschuhträgers und/oder des Trägermaterials für das Andruckelement kann wahlweise durchgeführt werden, wenn beispielsweise das Kühlmittel zugeführt werden soll. Wenn demgegenüber durch die Bewegung des Schleifbandes das Kühlmittel angesaugt wird, kann auf diesen Schritt verzichtet werden.The production of openings in the sanding shoe carrier and/or the carrier material for the pressure element can be carried out optionally if, for example, the coolant is to be supplied. If, on the other hand, the coolant is sucked in by the movement of the sanding belt, this step can be omitted.

Zur Lösung der zweiten Verfahrensaufgabe zum Schleifen von großflächigen Werkstoffen, insbesondere Holz- oder Holzersatzwerkstoffen unter Verwendung eines Andruckelementes für ein Schleifband ist vorgesehen, dass eine Kühlung des Andruckelementes während des Schleifprozesses durch ein Kühlmedium erfolgen kann, welches die Polsterung beziehungsweise das Kühlmedium durchströmbare Material des Andruckelementes durchströmt und somit zu einer Herabsetzung der entstehende Reibungswärme führt.To solve the second procedural task for grinding large-area materials, in particular wood or wood substitute materials, using a pressure element for a sanding belt, it is provided that the pressure element can be cooled during the grinding process by a cooling medium, which is the padding or the material of the pressure element through which the cooling medium can flow flows through and thus leads to a reduction in the resulting frictional heat.

Die Kühlung des Andruckelementes steht hierbei im Vordergrund und führt zu deutlich verbesserten Schleifergebnissen. Hierbei ist eine aktive Kühlung der Polsterung möglich, wobei das Kühlmedium nahezu vollständig in die Polsterung eindringen kann, weil die Polsterung beispielsweise aus einem Abstandsgewirke mit zwei offen gewebten Textilflächen besteht, die durch Polfäden miteinander verbunden sind. Durch die Verwendung eines Kühlmediums, welches bis direkt an die Gleitschicht herangeführt werden kann, ist somit nicht nur die Kühlung der Polsterung, sondern auch die Kühlung der Gleitschicht in unmittelbarer Nähe der Schleifzone in vorteilhafter Weise gewährleistet.The focus here is on cooling the pressure element and leads to significantly improved grinding results. Active cooling of the upholstery is possible here, whereby the cooling medium can penetrate almost completely into the upholstery because the upholstery consists, for example, of a spacer fabric with two open-woven textile surfaces that are connected to one another by pile threads. By using a cooling medium that can be brought directly to the sliding layer, not only the cooling of the padding, but also the cooling of the sliding layer in the immediate vicinity of the grinding zone is advantageously guaranteed.

Um den Aufwand zum Transport des Kühlmediums so gering wie möglich zu halten, kann beispielsweise das Kühlmittel über den Schleifschuhträger zugeführt und abgeführt werden. Dies ist dadurch möglich, weil der Schleifschuhträger in der Regel aus einem Aluminiumprofil mit einzelnen Kammern besteht, die durch innenliegende Streben begrenzt sind. Eine dieser Kammern kann zur Zuführung des Kühlmediums verwendet werden, während eine zweite Kammer zur Abführung des Kühlmittels eingesetzt werden kann.In order to keep the effort involved in transporting the cooling medium as low as possible, the coolant can, for example, be supplied and removed via the sanding shoe carrier. This is possible because the sanding shoe carrier usually consists of an aluminum profile with individual chambers that are delimited by internal struts. One of these chambers can be used to supply the cooling medium, while a second chamber can be used to remove the coolant.

Besonders vorteilhaft ist, wenn das Kühlmittel unter Druck zu- und abgeführt wird, sodass eine kontrollierte Strömung des Kühlmittels gewährleistet wird und diese durch Erhöhung des Druckes je nach Schleifprozess variiert werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Zirkulation oder Strömung des Kühlmittels über den Schleifschuhträger durch die Polsterung hindurch.It is particularly advantageous if the coolant is supplied and removed under pressure, so that a controlled flow of the coolant is ensured and this can be varied by increasing the pressure depending on the grinding process can. The focus here is on the circulation or flow of the coolant via the sanding shoe carrier through the padding.

In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Kühlmittel durch die Saugkraft des sich bewegenden Schleifbandes durch einen ersten Durchbruch des Schleifschuhträgers und/oder des Trägermaterials angesaugt und das Kühlmedium durchströmende Material durchströmt und seitlich der Polsterung austritt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Kühlmedium durch die Saugkraft des sich bewegenden Schleifbandes direkt in die Polsterung gedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite abgesaugt wird. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Schleifbandes wird zumindest eine teilweise Kühlung der Polsterung und damit des Gleitbelages sowie des Schleifbandes erreicht. Diese Kühlung kann im Weiteren dadurch unterstützt werden, dass zusätzlich ein Kühlmittel, beispielsweise Luft, unter Druck über den Schleifschuhträger zugeführt wird, wodurch der Kühlungseffekt gesteigert wird. Vorgenannte Möglichkeiten zur Kühlung der Polsterung können entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Erste durchgeführte Probeläufe zeigten eine sehr gute Kühlwirkung für sämtliche Kühlmethoden.In a particularly advantageous manner, it is provided that the coolant is sucked in by the suction force of the moving sanding belt through a first breakthrough in the sanding shoe carrier and/or the carrier material and the cooling medium flows through the material flowing through it and exits to the side of the padding. Alternatively, it is possible for the cooling medium to be pressed directly into the upholstery by the suction force of the moving sanding belt and sucked off on the opposite side. Due to the high speed of the sanding belt, at least partial cooling of the padding and thus the sliding coating and the sanding belt is achieved. This cooling can be further supported by additionally supplying a coolant, for example air, under pressure via the sanding shoe carrier, thereby increasing the cooling effect. The aforementioned options for cooling the upholstery can be used either individually or in combination. The first test runs carried out showed a very good cooling effect for all cooling methods.

Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an sich bekannte Andruckelemente für Schleifbänder zur Verwendung bei Breitbandschleifmaschinen durch Verwendung eines geeigneten Polstermaterials die Möglichkeit bietet, die Polsterung während des Schleifprozesses zu kühlen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Abstandsgewirke verwendet wird, welches aus zwei offen gewebten Textilflächen besteht, die mittels Polfäden miteinander verbunden sind. Ein solches Abstandsgewirke ist somit für ein Kühlmittel extrem durchlässig und führt zu einer gleichmäßigen Durchströmung des Kühlmediums durch die Polsterung, um auf diese Weise über die gesamte Länge des Andruckelementes für eine ausreichende Kühlung der Polsterung beziehungsweise des Schleifbandes zu sorgen. Das Kühlmittel kann hierbei mit Druck zu der Polsterung zugeführt werden, beispielsweise ein Gas oder Luft. Besonders vorteilhaft kann die Polsterung aber durch Luft gekühlt werden aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Schleifbandes. Das sich bewegende Schleifband drückt die Luft in die Polsterung aus dem Abstandsgewirke ein und saugt diese auf der gegenüberliegenden Seite heraus, sodass eine extrem stabile Luftströmung durch die Polsterung vorhanden ist und damit für eine besonders hohe Kühlung nicht nur der Polsterung, sondern auch der Gleitschicht und des Schleifbandes führt, wodurch eine höhere Standzeit erreicht wird.The present invention is characterized in that known pressure elements for sanding belts for use in wide belt sanding machines offer the possibility of cooling the padding during the sanding process by using a suitable padding material. This can be achieved, for example, by using a spacer fabric, which consists of two open-woven textile surfaces that are connected to each other using pile threads. Such a spacer fabric is therefore extremely permeable to a coolant and leads to a uniform flow of the cooling medium through the padding in order to ensure sufficient cooling of the padding or the sanding belt over the entire length of the pressure element. The coolant can be supplied to the upholstery under pressure, for example gas or air. However, the padding can be particularly advantageously cooled by air due to the high speed of the sanding belt. The moving sanding belt pushes the air into the padding from the spacer fabric and sucks it out on the opposite side, so that there is an extremely stable air flow through the padding and thus for a particularly high level of cooling not only of the padding, but also of the sliding layer of the sanding belt, which results in a longer service life.

Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher beschrieben.The invention is described in more detail below with reference to the figures.

Es zeigt

Fig. 1
eine geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Andruckelementes,
Fig. 2
in einer perspektivischen Ansicht das Andruckelement mit Schleifband,
Fig. 3
in einer geschnittenen Darstellung eine weitere alternative Ausführungsform des Andruckelementes mit geänderter Strömung des Kühlmittels und
Fig. 4
in einer geschnittenen Darstellung eine weitere alternative Aus-führungsform des Andruckelementes mit geänderter Strömung des Kühlmittels.
It shows
Fig. 1
a sectional view of a first exemplary embodiment of a pressure element,
Fig. 2
in a perspective view the pressure element with sanding belt,
Fig. 3
in a sectional view a further alternative embodiment of the pressure element with a changed flow of the coolant and
Fig. 4
in a sectional view a further alternative embodiment of the pressure element with a changed flow of the coolant.

Figur 1 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Andruckelement 1 mit einem Schleifschuhträger 2, einer Polsterung 3 und einer Gleitschicht 4. Figure 1 shows an example of an embodiment of a pressure element 1 with a sanding shoe carrier 2, a padding 3 and a sliding layer 4.

Der Schleifschuhträger 2 besitzt einen nahezu rechtförmigen Querschnitt mit zwei Abschrägungen 5, 6 und eine obere T-förmige Nut 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Abschrägungen 5, 6. Zwischen den Abschrägungen 5, 6 befindet sich eine zweite T-förmige Nut 9, welche zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Schleifmaschine vorgesehen ist. Die T-förmige Nut 7 hingegen dient zur Aufnahme eines Trägermaterials 10. Das Trägermaterial 10 ist auf der Oberseite, welche aus dem Schleifschuhträger 2 herausragt zunächst mit einer Polsterung 3 versehen, auf die im weiteren eine Gleitschicht 4 aufgetragen ist. Die Gleitschicht 4 kann beispielsweise aus einer Graphitschicht oder einem Graphitgewebe bestehen. Das Trägermaterial 10 kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Die untere Fläche des Trägermaterials 10 weist zwei Zungen 27, 28 auf, die in die Nut 7 des Schleifschuhträgers 2 eingreifen. Durch die T-Nut 7 und die beiden Zungen 27, 28 wird eine feste Verbindung zwischen dem Trägermaterial 10 und dem Schleifschuhträger 2 erzielt, wobei die auftretenden Kräfte durch den Schleifvorgang durch die Nut 7 aufgefangen werden.The sanding shoe carrier 2 has an almost rectangular cross section with two bevels 5, 6 and an upper T-shaped groove 7 on the opposite side of the bevels 5, 6. There is a second T-shaped groove 9 between the bevels 5, 6, which is used for Connection is provided with a grinding machine, not shown. The T-shaped groove 7, on the other hand, serves to hold a carrier material 10. The carrier material 10 is initially provided with padding 3 on the upper side, which protrudes from the sanding shoe carrier 2, to which a sliding layer 4 is then applied. The sliding layer 4 can consist, for example, of a graphite layer or a graphite fabric. The carrier material 10 can be made of wood, plastic or metal, for example. The lower surface of the carrier material 10 has two tongues 27, 28 which engage in the groove 7 of the sanding shoe carrier 2. The T-groove 7 and the two tongues 27, 28 achieve a firm connection between the carrier material 10 and the sanding shoe carrier 2, with the forces that occur during the grinding process being absorbed by the groove 7.

Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Polsterung 3 aus einem Abstandgewirke mit zwei offenen gewebten Textilflächen 11, 12, welche durch Polfäden miteinander verbunden sind, sodass das Abstandsgewirke für ein Kühlmedium durchlässig ist.According to the present invention, the padding 3 consists of a spacer fabric with two open woven textile surfaces 11, 12, which are connected to one another by pile threads, so that the spacer fabric is permeable to a cooling medium.

Der Schleifschuhträger 2 weist ferner mehrere Kammern 13, 14, 15, 16, 17 auf, welche durch das stranggepresste Profil vorgegeben sind, wobei die Kammer 14 zur Zuführung eines Kühlmediums und die Kammer 16 zur Ableitung des Kühlmediums verwendet werden kann. Das Kühlmedium strömt gemäß der Pfeilstruktur 18 von der Kammer 14 durch zumindest einen Durchbruch 19,20 des Schleifschuhträgers 2 und wenigstens einen Durchbruch 23, 24 des Trägermaterials 10 in die Polsterung 3 und von dieser über wenigstens einen Durchbruch 25, 26 des Trägermaterials 10 und mindestens einen Durchbruch 21, 22 in die Kammer 16, sodass eine fortlaufende Strömung des Kühlmediums durch die Polsterung 3 besteht und eine Kühlung der Polsterung 3 und der Gleitschicht 4 während des Schleifprozesses möglich ist.The sanding shoe carrier 2 also has a plurality of chambers 13, 14, 15, 16, 17, which are predetermined by the extruded profile, whereby the chamber 14 can be used to supply a cooling medium and the chamber 16 can be used to discharge the cooling medium. According to the arrow structure 18, the cooling medium flows from the chamber 14 through at least one opening 19, 20 of the sanding shoe carrier 2 and at least one opening 23, 24 of the carrier material 10 into the padding 3 and from there via at least one opening 25, 26 of the carrier material 10 and at least a breakthrough 21, 22 into the chamber 16, so that a continuous flow of the cooling medium through the padding 3 and cooling of the padding 3 and the sliding layer 4 is possible during the grinding process.

Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Andruckelement 1 in Verbindung mit einem Schleifband 30. Es handelt sich um eine schematische Ansicht, um die Anordnung der einzelnen Komponenten besser darzustellen, wobei insbesondere das Schleifband 30 eine wesentlich größere Breite besitzt und zum besseren Verständnis in der Breite reduziert dargestellt ist, um die Position des Andruckelementes 1 mit den weiteren Komponenten zu verdeutlichen. Das Schleifband 30 ist als Endlosband ausgebildet und wird über Umlenkrollen 31, 32 geführt und von diesen angetrieben. Auf der nach außen weisenden Seite ist das Schleifband 30 mit einem abrasiven Material, wie beispielsweise Korund beschichtet, um die nicht dargestellten Werkstücke zu bearbeiten. Die perspektivische Ansicht zeigt in diesem Fall eine Anordnung, bei der das Schleifband 30 von unten gegen das Werkstück gedrückt wird, wobei in einer Breitbandschleifmaschine zwei solcher Schleifbänder zum Einsatz kommen können, die das Werkstück gleichzeitig von oben und unten bearbeiten können. Figure 2 shows a perspective view of the pressure element 1 in conjunction with a sanding belt 30. It is a schematic view to better illustrate the arrangement of the individual components, in particular the sanding belt 30 has a significantly larger width and is reduced in width for better understanding is shown to clarify the position of the pressure element 1 with the other components. The sanding belt 30 is designed as an endless belt and is guided over deflection rollers 31, 32 and driven by them. On the outward-facing side, the grinding belt 30 is coated with an abrasive material, such as corundum, in order to process the workpieces, not shown. In this case, the perspective view shows an arrangement in which the sanding belt 30 is pressed against the workpiece from below, with two such sanding belts being able to be used in a wide belt sanding machine, which can process the workpiece from above and below at the same time.

Querverlaufend zum Schleifband 30 verläuft das Andruckelement 1 mit Schleifschuhträger 2, Polsterung 3 und Gleitschicht 4. Sowohl die Polsterung 3 als auch die Gleitschicht 4 sind zur Veranschaulichung nur teilweise dargestellt. Normalerweise erstrecken sich die Polsterung 3 und die Gleitschicht 4 über die gesamte Länge des Andruckelementes 1, um das Schleifband gegen das Werkstück großflächig anzudrücken. Der Aufbau des Andruckelementes 1 entspricht dem gemäß Figur 1, wobei aus der perspektivischen Ansicht der Durchbruch 19, 20, 21, 22 des Schleifschuhträgers 2, welche über die gesamte Länge des Schleifenandruckelementes 1 verteilt angeordnet und deutlich erkennbar sind. Ferner sind die Durchbrüche 23, 24, 25, 26 des Trägermaterials 10 erkennbar, welche mit den Durchbrüchen 19, 20, 21, 22 korrespondieren. Über die Kammer 14 des Schleifschuhträgers 2 kann das Kühlmedium zugeführt und über die Kammer 16 abgeführt werden, wobei das Kühlmedium aus der Kammer 14 über die Durchbrüche 19, 20 und Durchbrüche 23, 24 in die Polsterung 3 gelangt und über die weiteren Durchbrüche 25, 26 und Durchbrüche 21, 22 in die Kammer 16 des Schleifschuhträgers 2 gelangt, sodass unter Druck das Kühlmedium, beispielsweise Luft, durch die Polsterung 3 strömen kann. Die Strömungsgeschwindigkeit kann durch entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise druckerhöhende Vorrichtungen beschleunigt werden.The pressure element 1 with sanding shoe carrier 2, padding 3 and sliding layer 4 runs transversely to the sanding belt 30. Both the padding 3 and the sliding layer 4 are only partially shown for illustrative purposes. Normally, the padding 3 and the sliding layer 4 extend over the entire length of the pressure element 1 in order to press the sanding belt against the workpiece over a large area. The structure of the pressure element 1 corresponds to this Figure 1 , whereby from the perspective view the opening 19, 20, 21, 22 of the sanding shoe carrier 2, which are arranged distributed over the entire length of the loop pressure element 1 and can be clearly seen. Furthermore, the openings 23, 24, 25, 26 of the carrier material 10 can be seen, which correspond to the openings 19, 20, 21, 22. The cooling medium can be used via the chamber 14 of the sanding shoe carrier 2 supplied and discharged via the chamber 16, the cooling medium from the chamber 14 passing through the openings 19, 20 and openings 23, 24 into the padding 3 and via the further openings 25, 26 and openings 21, 22 into the chamber 16 of the Sanding shoe carrier 2 arrives, so that the cooling medium, for example air, can flow through the padding 3 under pressure. The flow speed can be accelerated by appropriate measures, such as pressure-increasing devices.

Die Polsterung 3 weist selbst keine Durchbrüche auf und ist durch die Gleitschicht nach außen hin soweit abgedichtet, dass eine Strömung nur innerhalb der Polsterung 3 erfolgen kann.The padding 3 itself has no openings and is sealed to the outside by the sliding layer to such an extent that a flow can only take place within the padding 3.

Das gezeigte Ausführungsbeispiel geht davon aus, dass das Kühlmittel beispielsweise durch Druck über die Durchbrüche 19, 20 und 21, 22 des Trägermaterials in die Polsterung gelangt.The exemplary embodiment shown assumes that the coolant enters the upholstery, for example through pressure, via the openings 19, 20 and 21, 22 in the carrier material.

Figur 3 zeigt beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel eines Andruckelements 1 mit einem Schleifschuhträger 2, einer Polsterung 3 und einer Gleitschicht 4. Das Andruckelement 1 weist einen identischen Aufbau zur Figur 1 auf, mit einem Unterschied. Die Zufuhr des Kühlmittels erfolgte in diesem Fall durch die beiden Kammern 14, 16 des Andruckelementes 1. Hierzu werden die Durchbrüche 19, 20 und 21, 22 verwendet, um das Kühlmittel gegebenenfalls unter Druck einzublasen. Das Kühlmittel durchdringt die Polsterung 3 und kann seitlich aus der Polsterung austreten. Durch die Zufuhr des Kühlmittels kann beispielsweise eine höhere Strömungsrate erzielt werden, weil das Kühlmittel durch die beiden Kammern 14, 16 zugeführt werden kann. Darüber hinaus wird durch den seitlichen Austritt des Kühlmittels aus der Polsterung 3 sichergestellt, dass die gesamte Polsterung 3 von dem Kühlmittel durchströmt wird. Figure 3 shows an example of a second exemplary embodiment of a pressure element 1 with a sanding shoe carrier 2, a padding 3 and a sliding layer 4. The pressure element 1 has an identical structure Figure 1 on, with a difference. In this case, the coolant was supplied through the two chambers 14, 16 of the pressure element 1. For this purpose, the openings 19, 20 and 21, 22 are used to blow in the coolant under pressure if necessary. The coolant penetrates the padding 3 and can exit from the side of the padding. By supplying the coolant, for example, a higher flow rate can be achieved because the coolant can be supplied through the two chambers 14, 16. In addition, the lateral exit of the coolant from the padding 3 ensures that the entire padding 3 is flowed through by the coolant.

Figur 4 zeigt ein Andruckelement 40 mit einem Schleifschuhträger 41, welcher einen nahezu identischen Aufbau wie der Schleifschuhträger 2 aufweist. Der Unterschied besteht darin, dass auf die Durchbrüche 19, 20 und 21, 22 verzichtet wurde und somit die beiden Kammern 14, 16 zur Zuführung des Kühlmittels nicht verwendet werden. Bei dieser Lösung für das Andruckelement 40 wird das Kühlmittel, beispielsweise Luft, durch das sich bewegende Schleifband in die Polsterung 44 gedrückt, und zwar auf der Seite des Zulaufs des Schleifbands, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Sogwirkung entsteht, sodass das Kühlmittel aus der Polsterung 44 herausgesaugt wird. Eingangsseitig der Polsterung 44 entsteht hierbei ein Überdruck, während ausgangsseitig der Polsterung 44 ein Unterdruck entsteht. Die Polsterung 44 ist wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen mit einer Gleitschicht 45 versehen und mit dem Trägermaterial 46 verbunden. Das Trägermaterial 46 weist wie die anderen Ausführungsvarianten im Randbereich Zungen 47, 48 auf, welche in der Nut 49 des Schleifschuhträgers 41 einliegen. Der linksseitige Pfeil 50 zeigt den Eintritt des Kühlmittels, in diesem Fall Luft, und der rechtsseitige Pfeil 51 zeigt den Austritt des Kühlmittels. Die kleineren Pfeile 52 zeigen die Strömungsrichtung durch die Polsterung 44. Figure 4 shows a pressure element 40 with a sanding shoe carrier 41, which has an almost identical structure to the sanding shoe carrier 2. The The difference is that the openings 19, 20 and 21, 22 have been omitted and therefore the two chambers 14, 16 are not used to supply the coolant. In this solution for the pressure element 40, the coolant, for example air, is pressed into the padding 44 by the moving sanding belt, on the side of the inlet of the sanding belt, while a suction effect is created on the opposite side, so that the coolant comes out of the padding 44 is sucked out. An overpressure is created on the input side of the padding 44, while a negative pressure is created on the output side of the padding 44. As in the other exemplary embodiments, the padding 44 is provided with a sliding layer 45 and connected to the carrier material 46. Like the other embodiment variants, the carrier material 46 has tongues 47, 48 in the edge region, which lie in the groove 49 of the sanding shoe carrier 41. The left-hand arrow 50 shows the entry of the coolant, in this case air, and the right-hand arrow 51 shows the exit of the coolant. The smaller arrows 52 show the direction of flow through the padding 44.

Soweit beispielsweise ein Abstandsgewirke verwendet wird, welches im Seitenbereich luftdurchlässig ist, reicht bereits die Bewegung des Schleifbandes aus, um eine ausreichende Luftströmung durch die Polsterung 44 zu bewirken. Eingangsseitig der Polsterung 44 entsteht hierbei ein Überdruck, während ausgangsseitig der Polsterung 44 durch das sich bewegende Schleifband ein Unterdruck erzielt, sodass eine gleichmäßige Durchströmung der Luft durch die Polsterung 44 gewährleistet ist.If, for example, a spacer fabric is used which is permeable to air in the side area, the movement of the sanding belt is sufficient to cause sufficient air flow through the padding 44. An overpressure is created on the input side of the padding 44, while on the output side of the padding 44 a negative pressure is achieved by the moving sanding belt, so that a uniform flow of air through the padding 44 is guaranteed.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Andruckelementpressure element
22
SchleifschuhträgerSanding shoe wearer
33
Polsterungupholstery
44
Gleitschichtsliding layer
55
Abschrägungbevel
66
Abschrägungbevel
77
NutNut
88th
Schmalseitenarrow side
99
NutNut
1010
TrägermaterialCarrier material
1111
TextilflächeTextile surface
1212
TextilflächeTextile surface
1313
Kammerchamber
1414
Kammerchamber
1515
Kammerchamber
1616
Kammerchamber
1717
Kammerchamber
1818
PfeilstrukturArrow structure
1919
Durchbruchbreakthrough
2020
Durchbruchbreakthrough
2121
Durchbruchbreakthrough
2222
Durchbruchbreakthrough
2323
Durchbruchbreakthrough
2424
Durchbruchbreakthrough
2525
Durchbruchbreakthrough
2626
Durchbruchbreakthrough
2727
ZungeTongue
2828
ZungeTongue
3030
SchleifbandSanding belt
3131
Umlenkrollepulley
3232
Umlenkrollepulley
4040
Andruckelementpressure element
4141
SchleifschuhträgerSanding shoe wearer
4444
Polsterungupholstery
4545
Gleitschichtsliding layer
4646
TrägermaterialCarrier material
4747
ZungeTongue
4848
ZungeTongue
4949
NutNut
5050
linksseitiger Pfeilleft-hand arrow
5151
rechtsseitiger Pfeilright-hand arrow
5252
PfeileArrows

Claims (15)

Andruckelement (1, 40) für ein Schleifband (30) einer Breitbandschleifmaschine, bestehend zumindest aus einem Trägermaterial (10, 46) mit einer Polsterung (3, 44) und einer Gleitschicht (4, 45),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Polsterung (3, 44) zumindest teilweise aus einem Kühlmedium durchströmbaren Material besteht und von einem Kühlmittel durchdringbar ist, welches in die Polsterung (3, 44) eintritt und aus der Polsterung (3, 44) wieder austritt.
Pressure element (1, 40) for a sanding belt (30) of a wide belt sander, consisting of at least a carrier material (10, 46) with padding (3, 44) and a sliding layer (4, 45),
characterized,
that the padding (3, 44) consists at least partially of a material through which a cooling medium can flow and can be penetrated by a coolant, which enters the padding (3, 44) and exits from the padding (3, 44).
Andruckelement (1, 40) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Polsterung (3, 44) vollständig aus einem Kühlmedium durchströmenden Material besteht, oder dass die Polsterung (3, 44) in Längs- und/oder Querrichtung ein Kühlmedium durchströmbares Material aufweist, welches von Randstreifen in Längs- oder Querrichtung aus einem anderen Polstermaterial eingefasst ist.
Pressure element (1, 40) according to claim 1,
characterized,
that the padding (3, 44) consists entirely of a material through which a cooling medium flows, or that the padding (3, 44) has a material through which a cooling medium can flow in the longitudinal and/or transverse direction, which consists of edge strips in the longitudinal or transverse direction made of another cushioning material is enclosed.
Andruckelement (1, 40) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmedium durchströmbare Material aus einem offenzelligen Schaumstoff oder einem Abstandsgewirke besteht.
Pressure element (1, 40) according to claim 1 or 2,
characterized,
that the material through which the cooling medium can flow consists of an open-cell foam or a spacer fabric.
Andruckelement (1, 40) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstandgewirke aus zumindest zwei offen gewebten Textilflächen (11, 12) besteht, welche durch Polfäden miteinander verbunden sind, und/oder dass das Abstandsgewirke aus feuchtigkeitsstabilen Kunstfasern, wie Polyester oder Polyamid besteht.
Pressure element (1, 40) according to one of claims 1, 2 or 3,
characterized,
that the spacer fabric consists of at least two open-woven textile surfaces (11, 12), which are connected to one another by pile threads, and/or that the spacer fabric consists of moisture-stable synthetic fibers, such as polyester or polyamide.
Andruckelement (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Stauchhärte des Abstandsgewirkes durch die Anzahl der Polfäden, Maschenreihen, Maschenstäbchen und Polstäbchen festlegbar ist, und/oder dass die Stauchhärte bei 35 bis 60 kPa ± 15 kPa liegt.
Pressure element (1, 40) according to one of claims 1 to 4,
characterized,
that a compression hardness of the spacer fabric can be determined by the number of pile threads, rows of stitches, wales and pile sticks, and / or that the compression hardness is 35 to 60 kPa ± 15 kPa.
Andruckelement (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abstandsgewirke ein Flächengewicht von 500 bis 700 g/m2 ± 70 %, eine Dicke von 5,0 bis 6,0 ± 0,4 mm, 5,0 bis 10 ± 1 Maschenreihen auf 1 cm, 3,5 bis 8,0 ± 1 Maschenstäbchen auf ein 1 cm, 40 bis 170 ± 40 Polstäbchen auf 1 cm2, eine dynamische Dehnung in Längsrichtung von 3 bis 4 % ± 2 % bei 25 N, 5 bis 6 % ± 3 % bei 50 N und 7 bis 9 % ± 3 % bei 100 N, und/oder eine dynamische Dehnung in Querrichtung von 2,5 bis 74 % ± 15 % bei 25 N, 4 bis 100 % ± 25 % bei 50 N und 7 bis 135 % ± 30 % bei 100 N aufweist
Pressure element (1, 40) according to one of claims 1 to 5,
characterized,
that the spacer fabric has a basis weight of 500 to 700 g/m 2 ± 70%, a thickness of 5.0 to 6.0 ± 0.4 mm, 5.0 to 10 ± 1 rows of stitches per 1 cm, 3.5 to 8 .0 ± 1 wales per 1 cm, 40 to 170 ± 40 wales per 1 cm 2 , a dynamic lengthwise stretch of 3 up to 4% ± 2% at 25 N, 5 to 6% ± 3% at 50 N and 7 to 9% ± 3% at 100 N, and/or a dynamic strain in the transverse direction of 2.5 to 74% ± 15% at 25 N, 4 to 100% ± 25% at 50 N and 7 to 135% ± 30% at 100 N
Andruckelement (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Kühlmedium ein Gas oder Luft einsetzbar ist, wobei das Kühlmedium das Kühlmittel durchströmbare Material in Längs- und/oder Querrichtung durchdringt.
Pressure element (1, 40) according to one of claims 1 to 6,
characterized,
that a gas or air can be used as the cooling medium, the cooling medium penetrating the material through which the coolant can flow in the longitudinal and/or transverse direction.
Andruckelement (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmedium über eine erste Kammer (14) des Schleifschuhträgers (2) der Breitbandschleifmaschine durch zumindest einen ersten Durchbruch (19, 20) in das Kühlmedium durchströmbare Material eindringt und nach dem Durchströmen des Materials durch zumindest einen zweiten Durchbruch (21, 22) in eine weitere Kammer (16) des Schleifschuhträgers (2) austritt, oder dass das Kühlmittel über zumindest eine Kammer (14, 16) vorzugsweise mehrere Kammern (14, 16) des Schleifschuhträgers (2) der Breitbandschleifmaschine eindringt und seitlich aus dem Kühlmedium durchströmbaren Material austritt.
Pressure element (1, 40) according to one of claims 1 to 7,
characterized,
that the cooling medium penetrates into the material through which the cooling medium can flow via a first chamber (14) of the sanding shoe carrier (2) of the wide belt grinding machine through at least a first opening (19, 20) and, after flowing through the material, through at least a second opening (21, 22). a further chamber (16) of the sanding shoe carrier (2) emerges, or that the coolant penetrates via at least one chamber (14, 16), preferably several chambers (14, 16) of the sanding shoe carrier (2) of the wide belt grinding machine and emerges laterally from material through which the cooling medium can flow .
Andruckelement (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luft als Kühlmedium durch die Saugkraft des sich bewegenden Schleifbandes in die Polsterung (44) gedrückt und/oder abgesaugt wird, die Polsterung (44) durchdringt und seitlich aus der Polsterung (44) austritt.
Pressure element (1) according to claim 7,
characterized,
that the air as a cooling medium is pressed and/or sucked into the upholstery (44) by the suction force of the moving sanding belt, penetrates the upholstery (44) and emerges laterally from the upholstery (44).
Verfahren zur Herstellung eines Andruckelementes (1, 40) für ein Schleifband einer Breitbandschleifmaschine, bestehend zumindest aus einem Trägermaterial (10, 46) mit einer Polsterung (3, 44) und einer Gleitschicht (4, 45), umfassend die Schritte: - Dimensionierung eines Kühlmedium durchströmbaren Materials als Polsterung (3, 44) - Vorbenetzen der Kontaktflächen und/oder der Seitenflächen des Kühlmedium durchströmbaren Materials mit einem Kleber - Verkleben des Kühlmedium durchströmbaren Materials mit dem Trägermaterial (10, 46). Method for producing a pressure element (1, 40) for a sanding belt of a wide belt sander, consisting at least of a carrier material (10, 46) with a padding (3, 44) and a sliding layer (4, 45), comprising the steps: - Dimensioning of a material through which cooling medium can flow as padding (3, 44) - Pre-wetting the contact surfaces and/or the side surfaces of the material through which the cooling medium can flow with an adhesive - Gluing the material through which the cooling medium can flow to the carrier material (10, 46). Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch die Verwendung eines ersten Klebers zum Vorbenetzen des Kühlmedium durchströmbaren Materials und eines zweiten Klebers zum Aufkleben mittels Druck und/oder Temperatur auf das Trägermaterial (10, 46).
Method according to claim 10,
characterized by the use of a first adhesive for pre-wetting the material through which the cooling medium can flow and a second adhesive for bonding to the carrier material (10, 46) using pressure and / or temperature.
Verfahren zum Schleifen von großflächigen Werkstoffen, insbesondere Holz- oder Holzersatzwerkstoffen unter Verwendung eines Andruckelementes (1, 40) für ein Schleifband (30),
gekennzeichnet durch eine Kühlung des Andruckelementes (1, 40)) während des Schleifprozesses durch ein Kühlmedium, welches die Polsterung (3, 44) des Andruckelementes (1, 40) durchströmt.
Method for sanding large-area materials, in particular wood or wood substitute materials, using a pressure element (1, 40) for a sanding belt (30),
characterized by cooling the pressure element (1, 40)) during the grinding process by a cooling medium which flows through the padding (3, 44) of the pressure element (1, 40).
Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Strömung des Kühlmediums über den Schleifschuhträger (2, 41) und/oder das Trägermaterial (10, 46) durch die Polsterung (3, 44) erfolgt.
Method according to claim 12,
characterized,
that the cooling medium flows via the sanding shoe carrier (2, 41) and/or the carrier material (10, 46) through the padding (3, 44).
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmedium über den Schleifschuhträger (2) zugeführt und abgeführt wird, und/oder dass das Kühlmedium unter Druck zugeführt wird, und/oder dass ein ständiger Zufluss des Kühlmediums durch wenigstens eine erste Kammer (14) des Schleifschuhträgers (2) in die Polsterung (3) und die Ableitung des Kühlmediums durch zumindest eine zweite Kammer (16) des Schleifschuhträgers (2) erfolgt.
Method according to one of claims 12 or 13,
characterized,
that the cooling medium is supplied and removed via the sanding shoe carrier (2), and/or that the cooling medium is supplied under pressure, and/or that a constant inflow of the cooling medium through at least a first chamber (14) of the sanding shoe carrier (2) into the upholstery (3) and the cooling medium is drained away through at least one second chamber (16) of the sanding shoe carrier (2).
Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmedium durch die Saugkraft des sich bewegenden Schleifbandes durch den Schleifschuhträger (2, 41) und/oder durch einen ersten Durchbruch (14, 16) des Trägermaterials (10) angesaugt und durch die Polsterung (3) strömt und seitlich aus der Polsterung (3) austritt, oder dass das Kühlmedium durch das sich bewegende Schleifband in die Polsterung (44) gedrückt und/oder abgesaugt wird, die Polsterung (44) durchdringt und seitlich aus der Polsterung (44) austritt.
Method according to one of claims 12, 13 or 14,
characterized,
that the cooling medium is sucked in by the suction force of the moving sanding belt through the sanding shoe carrier (2, 41) and/or through a first opening (14, 16) in the carrier material (10) and flows through the padding (3) and laterally out of the padding ( 3) emerges, or that the cooling medium is pressed and/or sucked into the upholstery (44) by the moving sanding belt, penetrates the upholstery (44) and emerges laterally from the upholstery (44).
EP22160859.9A 2022-03-08 2022-03-08 Pressing element for a grinding belt Pending EP4241918A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160859.9A EP4241918A1 (en) 2022-03-08 2022-03-08 Pressing element for a grinding belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160859.9A EP4241918A1 (en) 2022-03-08 2022-03-08 Pressing element for a grinding belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4241918A1 true EP4241918A1 (en) 2023-09-13

Family

ID=80683688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160859.9A Pending EP4241918A1 (en) 2022-03-08 2022-03-08 Pressing element for a grinding belt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4241918A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045634B (en) * 1956-10-12 1958-12-04 Robert Buerkle & Co Maschinenf Belt grinder with a long sectional pressure beam pushed onto guide levers
DE2306660A1 (en) * 1973-02-10 1974-08-15 Wehner Kg BELT SANDING MACHINE
DE4114819C1 (en) 1991-05-07 1992-02-06 Ott-Holzmaschinen Gmbh, 7064 Remshalden, De Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE4414958C1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 Baehre & Greten Belt grinder for board material
DE19601379A1 (en) 1995-08-30 1997-03-06 Georg Weber Device for pressing rotary grinding belt
DE10065531A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Adrian Riegel Grinding machine has fluid fill contact pressure element formed by flexible hollow body with opposing surfaces interconnected through elastomer to adapt to surface conditions
WO2022156862A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Hülsemann GmbH Pressing element for a grinding belt, with cooling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045634B (en) * 1956-10-12 1958-12-04 Robert Buerkle & Co Maschinenf Belt grinder with a long sectional pressure beam pushed onto guide levers
DE2306660A1 (en) * 1973-02-10 1974-08-15 Wehner Kg BELT SANDING MACHINE
DE4114819C1 (en) 1991-05-07 1992-02-06 Ott-Holzmaschinen Gmbh, 7064 Remshalden, De Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE4414958C1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 Baehre & Greten Belt grinder for board material
DE19601379A1 (en) 1995-08-30 1997-03-06 Georg Weber Device for pressing rotary grinding belt
DE10065531A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Adrian Riegel Grinding machine has fluid fill contact pressure element formed by flexible hollow body with opposing surfaces interconnected through elastomer to adapt to surface conditions
WO2022156862A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Hülsemann GmbH Pressing element for a grinding belt, with cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004758C3 (en) Device for automatic cutting of flat material, e.g. tissue
EP1926569B1 (en) Device for supporting sheet-like materials for at least one separating process
DE2302041A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING LAYER MATERIAL
DE102011116842B4 (en) grinding device
CH618138A5 (en)
EP2098381B1 (en) Method and device for stamping workpieces
EP0156994B1 (en) Device for pressing the moving belt of a wide belt sander against a work piece
DE4322876A1 (en) Web polishing unit - has a sliding shoe divided into sections along web travel for precise control without deviation
WO2022156862A1 (en) Pressing element for a grinding belt, with cooling
DE10291792B4 (en) Cutting long-sized hardened steel material has CBN tool
EP0163820A1 (en) Press for exerting pressure on an area of continuously moving work pieces
EP4241918A1 (en) Pressing element for a grinding belt
DE20315291U1 (en) Sanding pad device for use in broad band grinders comprises a sanding pad, and a padded and slidable sanding pad covering having a support rail on which a slideway lining and a padded layer are fixed
DE102018126088B4 (en) Process for operating a continuously operating press
DE102021001016A1 (en) Pressure element for a grinding belt with cooling
EP0436681A1 (en) Process and device for obtaining a compressible area in at least one edge region of a heat-insulating, soundproofing and/or fireproofing mineral fibre panel or strip and mineral fibre panels so obtained.
DE2105575A1 (en) Belt press - for plastic flow materials in continuous strip
DE102010024263A1 (en) Air storage facility
EP0210654B1 (en) Belt grinding machine
WO1995027799A1 (en) Skiving machine for flat supple material, particularly leather, as well as use of the machine and process for relief skiving and appropriate template
DE10343039A1 (en) Sanding pad device for use in broad band grinders comprises a sanding pad, and a padded and slidable sanding pad covering having a support rail on which a slideway lining and a padded layer are fixed
DE2119827A1 (en) Sanding shoe for pressing a sanding belt on wide belt sanding machines
DE2421156C3 (en) Grinding machine for chamfering the edges of a flat pane of glass
DE2130641C3 (en) Double belt press
DE825957C (en) Sanding machines for endless sanding belts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS