EP4239146A1 - Schlüssel sowie schliesseinrichtung umfassend einen solchen schlüssel - Google Patents

Schlüssel sowie schliesseinrichtung umfassend einen solchen schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP4239146A1
EP4239146A1 EP23020098.2A EP23020098A EP4239146A1 EP 4239146 A1 EP4239146 A1 EP 4239146A1 EP 23020098 A EP23020098 A EP 23020098A EP 4239146 A1 EP4239146 A1 EP 4239146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
shank
bow
key shank
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020098.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Riesel
Florian Oberleitner-Leeb
Alexander Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP4239146A1 publication Critical patent/EP4239146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0063Energy transfer from key to lock, e.g. for emergency opening

Definitions

  • the invention relates to a key comprising a key bow and a key shank, the key shank being insertable into a key channel of an associated lock cylinder and an electric generator with a movable generator element being arranged in the key bow, the movement of which can be converted into electricity, and the key being electric Has delivery means, where the current generated by the generator can be fed.
  • the invention further relates to a locking device comprising a key of the type mentioned above and a locking cylinder.
  • Electric or electronic locks particularly cylinder locks, usually contain at least one electromagnetically or motor-actuated locking mechanism in addition to mechanical locks, which can be mechanically locked with conventional keys, or instead of such a mechanical lock, which is only released after an electronic identification check.
  • the electronic authentication device for checking the identification usually works together with suitable identification media in a wireless or wired manner, a check being carried out in the electronic authentication device to determine whether the respective identification medium is authorized to lock the lock. After successful verification of the identity, the lock is released.
  • Electric or electronic locks can now be supplied with energy in any way.
  • the lock or the key has a converter for converting mechanical energy into electrical energy.
  • Such converters are designed, for example, as electrical generators.
  • the movable component of the generator can be designed, for example, as a flywheel, as is evident from the EP 1039074 A1 has become known.
  • Such a design ensures a self-sufficient energy supply, since the electrical energy generated by the flywheel generator can be temporarily stored in an energy store and, if necessary, is made available to the electrical circuit for the identification check or for the electrical actuation of the lock.
  • the flywheel generator only delivers energy when it is set in motion to a sufficient extent. This functional restriction does not ensure that sufficient electrical energy is available at the time of the locking process. This depends on whether, in temporal relation to the blocking process, the activation of the Flywheel generator required movements were executed or are.
  • the present invention therefore aims to improve a key of the type mentioned in that the provision of electrical energy for the locking process is ensured, and this in particular regardless of whether the key before the locking process was sufficiently shaken or the like. With electrical energy has been charged or not. Furthermore, an autonomous functioning of a locking unit consisting of key and lock is to be ensured.
  • the invention essentially provides for a key of the type mentioned at the outset that the key shank can be moved relative to the key bow and interacts with the movable generator element in order to convert the relative movement of the key shank into electrical current. Due to the fact that the kinetic energy required for the generator is provided by a movement of the key shank relative to the bow of the key, a movement that takes place anyway in the course of a locking process can be used to generate energy. For example, a force occurring when the key shank is pushed into the key channel of the lock cylinder can be used to bring about the required relative movement of the key shank relative to the key bow.
  • the electric generator arranged in the key is actuated during the locking process or immediately before it and the resulting electrical energy can be used directly for the current locking process by the electricity generated via appropriate transmission means, for example Supplied to locking cylinder and used there for checking electronic access authorization and, if necessary, releasing the lock.
  • the key is equipped with suitable delivery means and the lock cylinder has appropriate receiving means.
  • the release means can be electrical contacts that can be brought into contact with electrical mating contacts of the lock cylinder.
  • the delivery means can be designed for wireless, in particular inductive, transmission of electrical energy to the lock cylinder and, for example, have at least one coil for inductive energy transmission.
  • any type of relative movement can be used to drive the movable generator member, such as a translational movement, a rotational movement or a combination of a translational and a rotational movement.
  • the part of the key that can be inserted into a key channel is understood as the key shank within the meaning of the invention.
  • Reference to a key shank that is movable relative to the key bow therefore means that the entire part of the key that can be inserted into the keyway is movable relative to the key bow. Because the entire key shank can be moved relative to the key bow, any mechanical coding of the key shank remains unaffected.
  • the key shank is suitably mounted or guided on the key bow.
  • the key shank can be pivoted, rotated and/or slidably mounted or guided on or in the key bow.
  • the key shank is movably guided in the key bow.
  • the key bow thus includes an area in which the key shank is movably accommodated.
  • the key shank is preferably movable in the longitudinal direction of the key shank relative to the key bow.
  • the longitudinal direction is to be understood here as the direction along which the key shank is inserted into the key channel of a lock cylinder.
  • the force that occurs counter to the direction of insertion when the key shank is inserted into the key channel causes a longitudinal displacement of the key shank relative to the key bow.
  • the force mentioned can be caused by friction during the insertion process or at the latest when the key shank hits a stop surface at the end of the key channel.
  • the key bow can have a guide channel in which the key shank can be slidably guided in the direction of displacement, so that a section of the key shank can be moved in and out of the key bow.
  • the relative movement of the key shank can in this case via a suitable form-fitting interaction of the key shank with the movable generator member on the generator are transferred.
  • the movable generator member is preferably rotatably mounted.
  • the key shank and the movable generator element can be connected to one another, for example, by gearing, with a region of the key shank designed as a toothed rack interacting with the movable generator element designed as a toothed wheel in the manner of a rack and pinion drive.
  • the key shank is rotatably mounted relative to the key bow about an axis of rotation running in the longitudinal direction of the key shank.
  • the rotary movement of the key shank can take place during insertion into the key channel by a form-fitting engagement between the key channel and the key shank in such a way that the insertion movement is converted into a rotary movement.
  • This can be achieved, for example, by forming a helical structure, such as a helical groove, on the key shank, which cooperates with a stationary element in the keyway.
  • the key shank can be cylindrical and can be inserted into a correspondingly cylindrical key channel.
  • an end region of the key shank arranged in the bow of the key is rotatably mounted in a bearing, such as a ball bearing.
  • the rotary movement of the key shank can be transmitted to the movable generator member in a simple manner take place that the generator member is rotatably mounted about an axis aligned with the axis of rotation of the key shank or parallel thereto and both elements are connected to each other for common rotation.
  • the key shank is mounted such that it can tilt relative to the bow of the key, with the tilting movement driving the movable generator element.
  • the tilting axis can run perpendicularly to the longitudinal extension of the key shank.
  • the tilting axis or the tilting bearing is preferably arranged in the bow of the key.
  • the tilt angle can be limited to a range of ⁇ 10° relative to the starting position.
  • the key shank can be folded back by approximately 180° onto the key bow, for example in order to be able to tilt the key shank back and forth between a storage position and a use position.
  • the bow of the key has an energy accumulator, against the force of which the relative movement of the key shank can be carried out.
  • the energy accumulator is designed as a spring, for example.
  • the force accumulator is tensioned as a result of the relative movement of the key shank and the force thus stored allows the key shank to return to its original position. Not only the outward movement of the key shank can be used to generate electrical energy, but also the return movement.
  • the key shank can have a coding, as is known per se, such as, for example, a mechanically scannable coding, a magnetic coding or an electronic coding.
  • the code is scanned in the position in the lock cylinder that is pushed into the key channel of the associated lock cylinder, and locking authorization is determined in this way.
  • the key has electrical output means to which the current generated by the generator can be fed, the electrical output means serving to transmit the current generated by the generator to an associated lock cylinder.
  • the release means have electrical contacts on the key shank, in particular on an outer surface of the key shank, so that the electrical contacts of the key contact electrical mating contacts of the lock cylinder when inserted into the key channel.
  • the electrical energy store can be designed as a battery or capacitor, for example.
  • the key bow can have an electrical charging socket, via which the electrical energy store can be charged externally, for example via a USB plug.
  • a data memory can be arranged in the key bow, in which access authorizations are stored in the form of key data are, wherein the data storage device can preferably be fed from the electrical energy storage device.
  • the lock cylinder preferably has an electrical energy store which supplies the authentication device and/or the actuator with electricity and which can be fed by the generator of the key via the electrical receiving means.
  • the electrical energy coming from the key can be temporarily stored, so that a sufficient power supply of the actuator and the authentication device is also guaranteed at a time when the key is not providing any electrical energy.
  • the electric generator arranged in the key preferably represents the only energy source of the locking device. It is therefore possible to dispense with the arrangement of a replaceable battery or the like in the lock cylinder and/or in the key, with the exception of a possible rechargeable energy store, such as a rechargeable battery, for example. which is charged by the electrical generator located in the key.
  • the electrically actuable actuator for switching the lock cylinder between a locked and a released state can be designed as an electrically actuable clutch for selectively connecting or disconnecting a rotary movement of the cylinder core to or from the locking element.
  • the conversion of the actuator or the clutch between a locked and a released state is through the electronic authentication device controlled depending on the determined access authorization.
  • the electronic access authorization can be present on an authorization carrier which the user carries with him and which is read out by a reading device of the locking device when an access request is made.
  • the authorization carrier is preferably a data carrier, also called an identification medium, on which the access authorizations are stored in the form of key data.
  • the authorization carrier is preferably arranged in the key bow.
  • Access authorization can be read wirelessly or wired.
  • the data carrier only has to be brought close to the locking device. This is the case, for example, when a data carrier arranged in the bow of the key is brought into the vicinity of a reading unit arranged in the lock cylinder when the key is inserted into the lock cylinder.
  • the contact-based reading of the access authorization is preferably carried out in such a way that contacts of the key shank make contact with corresponding mating contacts of the lock cylinder when it is pushed into the key channel of the lock cylinder.
  • the contacts of the key can be arranged on the key shank.
  • inductive delivery means of the key such as a coil, can be arranged in order to be brought into alignment with corresponding inductive receiving means of the lock cylinder when it is pushed into the key channel of the lock cylinder.
  • the key shank does not require any mechanical coding for the purely electronic authentication
  • the key shank can additionally have a mechanical coding in a preferred embodiment.
  • the lock cylinder comprises movable scanning elements for scanning the coding elements, which can be moved transversely to the direction of insertion when the key shank is inserted.
  • the key shank 3 shows a key 1 with a key bow 2 and a key shank 3.
  • the key shank 3 is provided with a mechanical coding 4.
  • an electric generator 5 is arranged, which is driven by a relative movement of the key shank 3 to the key bow 2 in the direction of the double arrow 6, ie in the longitudinal direction.
  • the key shank has a toothing 7 in the area that is accommodated in the key bow and slides in a guide channel 10 on, which puts a pinion 8 rotating in motion.
  • the pinion 8 is in turn connected to a movable part of the generator 5, so that the displacement of the key shank 3 relative to the key bow 2 causes the generator to generate electrical energy.
  • the key shank 3 interacts with a spring 9 that can be compressed in the longitudinal direction, so that the key shank is automatically pushed back into its initial position, and electrical energy can also be generated during the reset.
  • the key shank 3 is mounted in the key bow 2 so that it can rotate about the axis 11 running in the longitudinal direction, with a corresponding pivot bearing being denoted by 12 .
  • the key shank 3 is cylindrical and has a helical groove 4 on its circumference, which can be provided with a mechanical coding or profiling.
  • the helical groove 4 in cooperation with a stationary member of the lock cylinder causes the key shank 3 to be set in motion for rotation about the pivot axis 11 . This rotation is transmitted to the generator 5, whereby electrical energy is generated.
  • the key shank 3 can be moved in a translatory manner both in the longitudinal direction 6 and in a rotating manner about the axis of rotation 11 .
  • the key shank 3 is as per training 2 cylindrical and provided with a helical groove 4, whereby the key shank 3 is rotated when inserted into a key channel.
  • the key shank 3 is rotatably mounted in the key bow 2 by means of two bearing rings 13 .
  • the generator 5 is now driven by the interaction of a helical toothing 14 on the key shank 3 with a pinion 15 which has helical teeth. This causes both the rotary movement and the longitudinal movement of the key shank 3 to be converted into a rotary movement of the generator 5 .
  • FIG. 4 shows a further modified embodiment, in which the key shank 3 can be pivoted or tilted about an axis of rotation 16 .
  • the axis of rotation 16 is coupled to the generator 5 so that the tilting movement of the key shank 3 generates electrical energy.
  • the key shank 3 has an end region 18 which is opposite the free end with respect to the axis of rotation 16 and which can be moved in a chamber 17 of the key bow 3 within the limits specified by the chamber walls. This will, as in figure 5 it can be seen that the pivoting of the key shank 3 is limited.
  • Fig. 5a-c show the key shank 3 in different pivot positions.
  • the key shank 3 is in the starting position.
  • the key shank 3 is in the end position pivoted to the right or to the left.
  • In 6 is a modified version of the key according to 4 shown, in which the key shank 3 is formed without the opposite end region 18 with respect to the axis of rotation 16, so that the key shank 3 rotates from its initial position by approximately 180° into a position in the Key bow 2 trained trough 19 is foldable.
  • the rotational movement about the axis 16 is as in the embodiment according to FIG 4 coupled to the generator 5 so that electrical energy is generated during the folding process.
  • Figures 7a and b show the key shank 3 in different pivot positions.
  • the key shank 3 is in the intermediate position between the in 6 the initial situation shown and the Figure 7a fully collapsed position shown.
  • FIG. 8 shows a lock cylinder 20 which has a stationary cylinder housing 21 and a cylinder core 23 which can be rotated about the axis 22 therein.
  • the cylinder core 23 is provided with a key channel 24 into which the key shank of an associated key can be inserted.
  • the cylinder core 23 is connected to a locking lug 26 with the interposition of a clutch 25 .
  • the cylinder core 23 and the locking lug 26 can either be coupled to one another in a rotationally fixed manner by the coupling 25 or be freely rotatable relative to one another.
  • the locking lug 26 is positioned in a lock such that it can move a bolt or latch between a closed and an open position.
  • an authentication device 27 is provided, which is capable of receiving authorization data and using the authorization data to determine whether access authorization is present or not. In the positive case the authentication device 27 controls the clutch 26 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schlüssel (1) umfassend eine Schlüsselreide (2) und einen Schlüsselschaft (3), wobei der Schlüsselschaft (3) in einen Schlüsselkanal (24) eines zugehörigen Schließzylinders (20) einschiebbar ist und in der Schlüsselreide (2) ein elektrischer Generator (5) mit einem beweglichen Generatorglied angeordnet ist, dessen Bewegung in elektrischen Strom wandelbar ist, und wobei der Schlüssel (1) elektrische Abgabemittel aufweist, denen der vom Generator (5) erzeugte Strom zuführbar ist, ist der Schlüsselschaft (3) relativ zur Schlüsselreide (2) bewegbar und wirkt mit dem beweglichen Generatorglied zusammen, um die Relativbewegung des Schlüsselschafts (3) in elektrischen Strom zu wandeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel umfassend eine Schlüsselreide und einen Schlüsselschaft, wobei der Schlüsselschaft in einen Schlüsselkanal eines zugehörigen Schließzylinders einschiebbar ist und in der Schlüsselreide ein elektrischer Generator mit einem beweglichen Generatorglied angeordnet ist, dessen Bewegung in elektrischen Strom wandelbar ist, und wobei der Schlüssel elektrische Abgabemittel aufweist, denen der vom Generator erzeugte Strom zuführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Schließeinrichtung umfassend einen Schlüssel der oben genannten Art und einen Schließzylinder.
  • Elektrische oder elektronische Schlösser, insbesondere Zylinderschlösser enthalten in der Regel zusätzlich zu mechanischen Verriegelungen, welche mit konventionellen Schlüsseln mechanisch sperrbar sind, oder an Stelle einer solchen mechanischen Verriegelung wenigstens einen elektromagnetisch oder motorisch betätigbaren Verriegelungsmechanismus, welcher erst nach einer elektronischen Identifikationsprüfung freigegeben wird. Die elektronische Authentifizierungseinrichtung zur Identifikationsüberprüfung wirkt hierbei meist mit geeigneten Identifikationsmedien drahtlos oder drahtgebunden zusammen, wobei in der elektronischen Authentifizierungseinrichtung eine Überprüfung erfolgt, ob das jeweilige Identifikationsmedium die Berechtigung zum Sperren des Schlosses aufweist. Nach erfolgreicher Überprüfung der Identität erfolgt dann die Freigabe des Schlosses.
  • Zur Energieversorgung derartiger elektrischer bzw. elektronischer Verriegelungen ist in der Regel eine ständige Energieversorgung des Schlosses und oft auch des Schlüssels erforderlich und es ist daher neben dem Aufwand für eine derartige ständige Energieversorgung auch dafür Sorge zu tragen, dass eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zur Verfügung steht, um die Funktion des Schlosses in jeder Situation aufrecht zu erhalten.
  • Elektrische oder elektronische Schlösser können nun in beliebiger Weise mit Energie versorgt werden. Neben der Möglichkeit eines Netzanschlusses oder einer Stützbatterie sind auch bereits Vorschläge bekannt geworden, bei welchen das Schloss oder der Schlüssel einen Wandler zum Wandeln von mechanischer in elektrische Energie aufweist. Derartige Wandler sind beispielsweise als elektrische Generatoren ausgebildet. Das bewegliche Bauteil des Generators kann beispielsweise als Schwungrad ausgebildet sein, wie dies aus der EP 1039074 A1 bekannt geworden ist. Durch eine derartige Ausbildung wird eine autarke Energieversorgung sichergestellt, da die vom Schwungradgenerator erzeugte elektrische Energie in einem Energiespeicher zwischengespeichert werden kann und im Bedarfsfall dem elektrischen Schaltkreis für die Identifikationsprüfung bzw. für die elektrische Betätigung des Schlosses zur Verfügung gestellt wird.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, dass der Schwungradgenerator nur dann Energie abgibt, wenn er in einem ausreichenden Maß in Bewegung versetzt wird. Durch diese Funktionseinschränkung ist nicht sichergestellt, dass elektrische Energie zum Zeitpunkt des Sperrvorganges ausreichend zur Verfügung steht. Dies hängt nämlich davon ab, ob in zeitlichem Zusammenhang mit dem Sperrvorgang die für die Aktivierung des Schwungradgenerators erforderlichen Bewegungen ausgeführt wurden bzw. werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, einen Schlüssel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Bereitstellung elektrischer Energie für den Sperrvorgang sichergestellt wird, und dies insbesondere unabhängig davon, ob der Schlüssel vor dem Sperrvorgang ausreichend durch Schütteln oder dgl. mit elektrischer Energie aufgeladen wurde oder nicht. Weiters soll eine autonome Funktionsweise einer aus Schlüssel und Schloss bestehenden Schließeinheit sichergestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Schlüssel der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass der Schlüsselschaft relativ zur Schlüsselreide bewegbar ist und mit dem beweglichen Generatorglied zusammenwirkt, um die Relativbewegung des Schlüsselschafts in elektrischen Strom zu wandeln. Dadurch, dass die für den Generator erforderliche Bewegungsenergie durch eine Bewegung des Schlüsselschafts relativ zur Schlüsselreide bereitgestellt wird, kann eine im Zuge eines Sperrvorgangs ohnehin stattfindende Bewegung für die Energieerzeugung genutzt werden. Beispielsweise kann eine beim Einschieben des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal des Schließzylinders auftretende Kraft dafür genutzt werden, die erforderliche Relativbewegung des Schlüsselschafts relativ zur Schlüsselreide zu bewirken. Dadurch wird der im Schlüssel angeordnete elektrische Generator während des Sperrvorgangs oder unmittelbar davor betätigt und die dabei entstehende elektrische Energie kann direkt für den laufenden Sperrvorgang genutzt werden, indem der erzeugte Strom über entsprechende Übertragungsmittel beispielsweise dem Schließzylinder zugeführt und dort für die Überprüfung einer elektronischen Zutrittsberechtigung und ggf. das Freigeben des Schlosses herangezogen wird.
  • Für die Übertragung der elektrischen Energie vom Schlüssel zum Schließzylinder ist der Schlüssel mit geeigneten Abgabemitteln ausgestattet und der Schließzylinder weist entsprechende Empfangsmittel auf. Die Abgabemittel können elektrische Kontakte sein, die mit elektrischen Gegenkontakten des Schließzylinders in Kontakt gebracht werden können. Alternativ können die Abgabemittel für drahtlose, insbesondere induktive Übertragung der elektrischen Energie zum Schließzylinder ausgebildet sein und z.B. wenigstens eine Spule für die induktive Energieübertragung aufweisen.
  • Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung jegliche Art der Relativbewegung für den Antrieb des beweglichen Generatorglieds genutzt werden, wie z.B. eine translatorische Bewegung, einer rotatorische Bewegung oder eine Kombination aus einer translatorischen und einer rotatorischen Bewegung.
  • Als Schlüsselschaft im Sinne der Erfindung wird der in einen Schlüsselkanal einsteckbare Teil des Schlüssels verstanden. Die Bezugnahme auf einen Schlüsselschaft, der relativ zur Schlüsselreide bewegbar ist, bedeutet daher, dass der gesamte in den Schlüsselkanal einführbare Teil des Schlüssels relativ zur Schlüsselreide bewegbar ist. Dadurch, dass der gesamte Schlüsselschaft relativ zur Schlüsselreide bewegbar ist, bleibt eine allfällige mechanische Codierung des Schlüsselschafts unberührt.
  • Für die Ausführung der Relativbewegung ist der Schlüsselschaft an der Schlüsselreide in geeigneter Weise gelagert oder geführt. Beispielsweise kann der Schlüsselschaft schwenkbar, drehbar und/oder verschiebbar an oder in der Schlüsselreide gelagert bzw. geführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlüsselschaft in der Schlüsselreide beweglich geführt ist. Die Schlüsselreide umfasst somit einen Bereich, in dem der Schlüsselschaft beweglich aufgenommen ist.
  • Bevorzugt ist der Schlüsselschaft in Längsrichtung des Schlüsselschafts relativ zur Schlüsselreide beweglich. Als Längsrichtung ist hierbei diejenige Richtung zu verstehen, entlang welcher der Schlüsselschaft in den Schlüsselkanal eines Schließzylinders eingesteckt wird. Die beim Einstecken des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal entgegen der Einsteckrichtung auftretende Kraft bewirkt hierbei eine Längsverschiebung des Schlüsselschafts relativ zur Schlüsselreide. Die erwähnte Kraft kann auf Grund einer Reibung während des Einsteckvorgangs hervorgerufen werden oder spätestens beim Auftreffen des Schlüsselschafts auf eine Anschlagfläche am Ende des Schlüsselkanals. Für die Führung der Relativbewegung kann die Schlüsselreide einen Führungskanal aufweisen, in dem der Schlüsselschaft in Verschieberichtung gleitend geführt sein kann, sodass ein Abschnitt des Schlüsselschafts in die Schlüsselreide hinein- und herausbewegt werden kann.
  • Die Relativbewegung des Schlüsselschafts kann hierbei über ein geeignetes formschlüssiges Zusammenwirken des Schlüsselschafts mit dem beweglichen Generatorglied auf den Generator übertragen werden. Das bewegliche Generatorglied ist hierbei vorzugsweise drehbar gelagert. Der Schlüsselschaft und das bewegliche Generatorglied können beispielsweise über eine Verzahnung miteinander in Verbindung stehen, wobei z.B. ein als Zahnstange ausgebildeter Bereich des Schlüsselschafts nach Art eines Zahnstangenantriebs mit dem als Zahnrad ausgebildeten beweglichen Generatorglied zusammenwirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verschiebbarkeit in Längsrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft um eine in Längsrichtung des Schlüsselschafts verlaufende Drehachse relativ zur Schlüsselreide drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Schlüsselschafts kann beim Einschieben in den Schlüsselkanal durch einen formschlüssigen Eingriff zwischen Schlüsselkanal und Schlüsselschaft derart erfolgen, dass die Einschubbewegung in eine Drehbewegung umgeformt wird. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass am Schlüsselschaft eine schraubenlinienförmige Struktur, wie z.B. eine schraubenlinienförmige Nut, ausgebildet ist, die mit einem stationären Element im Schlüsselkanal zusammenwirkt. Der Schlüsselschaft kann hierbei zylindrisch ausgebildet und in einen entsprechend zylindrisch geformten Schlüsselkanal einsteckbar sein.
  • Um die Drehbarkeit des Schlüsselschafts zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein in der Schlüsselreide angeordneter Endbereich des Schlüsselschafts in einem Lager, wie z.B. einem Kugellager, drehbar gelagert ist.
  • Die Übertragung der Drehbewegung des Schlüsselschafts auf das bewegliche Generatorglied kann in einfacher Weise derart erfolgen, dass das Generatorglied drehbar um eine mit der Drehachse des Schlüsselschafts fluchtende oder hierzu parallele Achse gelagert ist und beide Elemente zu gemeinsamer Drehung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft relativ zur Schlüsselreide kippbar gelagert ist, wobei die Kippbewegung das bewegliche Generatorglied antreibt. Die Kippachse kann hierbei senkrecht zur Längserstreckung des Schlüsselschafts verlaufen. Die Kippachse bzw. das Kipplager ist bevorzugt in der Schlüsselreide angeordnet. Der Kippwinkel kann auf einen Bereich von ±10° relativ zur Ausgangslage begrenzt sein. Alternativ kann der Schlüsselschaft um ca. 180° auf die Schlüsselreide zurückgeklappt werden, beispielsweise um den Schlüsselschaft zwischen einer Aufbewahrungsposition und einer Gebrauchsposition hin- und herkippen zu können.
  • Um die Handhabbarkeit des Schlüssels zu verbessern, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Schlüsselreide einen Kraftspeicher aufweist, gegen dessen Kraft die Relativbewegung des Schlüsselschafts ausführbar ist. Der Kraftspeicher ist beispielsweise als Feder ausgebildet. Der Kraftspeicher wird dabei in Folge der Relativbewegung des Schlüsselschafts gespannt und die so gespeicherte Kraft lässt den Schlüsselschaft in der Folge wieder in seine ursprüngliche Position zurückkommen. Dabei kann nicht nur die Hinbewegung des Schlüsselschafts für die Generierung elektrischer Energie genutzt werden, sondern auch die Rückbewegung.
  • Der Schlüsselschaft kann gemäß einer bevorzugten Ausbildung wie an sich bekannt eine Codierung aufweisen, wie z.B. eine mechanisch abtastbare Codierung, eine magnetische Codierung oder eine elektronische Codierung. Die Codierung wird hierbei im in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders eingeschobenen Position im Schließzylinder abgetastet und auf diese Weise eine Schließberechtigung festgestellt.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Schlüssel elektrische Abgabemittel auf, denen der vom Generator erzeugte Strom zuführbar ist, wobei die elektrischen Abgabemittel dazu dienen, den vom Generator erzeugten Strom auf einen zugehörigen Schließzylinder zu übertragen. Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Abgabemittel elektrische Kontakte am Schlüsselschaft aufweisen, insbesondere an einer Außenoberfläche des Schlüsselschafts, sodass die elektrischen Kontakte des Schlüssels im in den Schlüsselkanal eingeführten Zustand elektrische Gegenkontakte des Schließzylinders kontaktieren.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in der Schlüsselreide ein elektrischer Energiespeicher angeordnet ist, der von dem elektrischen Generator gespeist ist, wobei der Energiespeicher mit den genannten elektrischen Abgabemitteln verbunden ist. Der elektrische Energiespeicher kann beispielsweise als Batterie oder Kondensator ausgebildet sein. Die Schlüsselreide kann eine elektrische Ladebuchse aufweisen, über welche der elektrische Energiespeicher von extern aufgeladen werden kann, beispielsweise über einen USB-Stecker.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung kann in der Schlüsselreide ein Datenspeicher angeordnet sein, in dem Zutrittsberechtigungen in Form von Schlüsseldaten gespeichert sind, wobei der Datenspeicher bevorzugt vom elektrischen Energiespeicher speisbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Schließeinrichtung umfassend einen erfindungsgemäßen Schlüssel und einen Schließzylinder, wobei der Schließzylinder umfasst:
    • ein Gehäuse,
    • einen in dem Gehäuse aufgenommenen, drehbaren Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal,
    • ein vom drehbaren Zylinderkern betätigbares Schließglied,
    • einen elektrisch betätigbaren Aktor zum Umschalten des Schließzylinders zwischen einem gesperrten und einem freigegebenen Zustand, wobei die Betätigung des Schließglieds im gesperrten Zustand gesperrt und im freigegebenen Zustand freigegeben ist,
    • eine elektronische Authentifizierungseinrichtung zum Authentifizieren einer elektronischen Zutrittsberechtigung, die mit dem Aktor zusammenwirkt, um den Aktor bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung zu betätigen,
    • elektrische Empfangsmittel, die im in den Schlüsselkanal eingeschobenen Zustand des Schlüsselschafts mit den elektrischen Abgabemitteln des Schlüssels zusammenwirken, um die Authentifizierungseinrichtung und den Aktor mit elektrischer Energie aus dem Schlüssel zu versorgen.
  • In bevorzugter Weise weist der Schließzylinder einen die Authentifizierungseinrichtung und/oder den Aktor mit Strom versorgenden elektrischen Energiespeicher auf, der über die elektrischen Empfangsmittel vom Generator des Schlüssels speisbar ist. Dadurch kann die vom Schlüssel kommende elektrische Energie zwischengespeichert werden, sodass eine ausreichende Stromversorgung des Aktors und der Authentifizierungseinrichtung auch zu einem Zeitpunkt gewährleistet ist, zu dem der Schlüssel gerade keine elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Alternativ könnte aber auch auf einen derartigen elektrischen Energiespeicher verzichtet werden.
  • Bevorzugt stellt der im Schlüssel angeordnete elektrische Generator die einzige Energiequelle der Schließeinrichtung dar. Es kann somit auf die Anordnung einer auswechselbaren Batterie oder dgl. im Schließzylinder und/oder im Schlüssel verzichtet werden, mit Ausnahme eines allfälligen wiederaufladbaren Energiespeichers, wie z.B. einer wiederaufladbaren Batterie, die vom im Schlüssel angeordneten elektrischen Generator aufgeladen wird.
  • Der elektrisch betätigbare Aktor zum Umschalten des Schließzylinders zwischen einem gesperrten und einem freigegebenen Zustand kann als elektrisch betätigbare Kupplung zum wahlweisen Verbinden oder Trennen einer Drehbewegung des Zylinderkerns mit dem bzw. vom Schließglied ausgebildet sein. Dies führt dazu, dass der Zylinderkern im nicht eingekuppelten Zustand der Kupplung frei drehbar ist, ohne dass dadurch das Schließglied, wie z.B. eine Schließnase des Schließzylinders, betätigt wird. Erst im eingekuppelten Zustand der Kupplung erfolgt eine drehfeste Kopplung des Zylinderkerns mit dem Schließglied, sodass die Drehung des Zylinderkerns eine Betätigung des Schließglieds zur Folge hat.
  • Die Umstellung des Aktors bzw. der Kupplung zwischen einem gesperrten und einem freigegebenen Zustand wird durch die elektronische Authentifizierungseinrichtung abhängig von der festgestellten Zutrittsberechtigung gesteuert.
  • Die elektronische Zutrittsberechtigung kann auf einem Berechtigungsträger vorliegen, welcher der Benutzer mit sich trägt und der bei einem Zutrittswunsch von einer Leseeinrichtung der Schließeinrichtung ausgelesen wird. Der Berechtigungsträger ist bevorzugt ein Datenträger, auch Identmedium genannt, auf dem die Zutrittsberechtigungen in Form von Schlüsseldaten gespeichert sind. Bevorzugt ist der Berechtigungsträger in der Schlüsselreide angeordnet.
  • Das Auslesen der Zutrittsberechtigung kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Für das drahtlose Auslesen der Zutrittsberechtigung muss der Datenträger lediglich in die Nähe der Schließeinrichtung gebracht werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein in der Schlüsselreide angeordneter Datenträger beim Einstecken des Schlüssels in den Schließzylinder in die Nähe einer im Schließzylinder angeordneten Leseeinheit gebracht wird.
  • Das kontaktbehaftete Auslesen der Zutrittsberechtigung erfolgt bevorzugt derart, dass Kontakte des Schlüsselschafts im in den Schlüsselkanal des Schließzylinders eingeschobenen Zustand korrespondierende Gegenkontakte des Schließzylinders kontaktieren. Die Kontakte des Schlüssels können hierbei am Schlüsselschaft angeordnet sein. Alternativ können induktive Abgabemittel des Schlüssels, wie z.B. eine Spule, angeordnet sein, um im in den Schlüsselkanal des Schließzylinders eingeschobenen Zustand mit korrespondierende induktiven Empfangsmitteln des Schließzylinders in Deckung gebracht zu werden.
  • Obwohl der Schlüsselschaft für die rein elektronische Authentifizierung keine mechanische Codierung benötigt, kann der Schlüsselschaft bei einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich eine mechanische Kodierung aufweisen. Der Schließzylinder umfasst in diesem Fall bewegliche Abtastglieder zum Abtasten der Codierungselemente, die beim Einführen des Schlüsselschafts quer zur Einführrichtung bewegbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 5a-c den Schlüssel gemäß Fig. 4 in verschiedenen Kipppositionen des Schlüsselschafts, Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 7a und b den Schlüssel gemäß Fig. 6 in verschiedenen Kipppositionen des Schlüsselschafts und Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Schließzylinders zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Schlüssel.
  • Fig. 1 zeigt einen Schlüssel 1 mit einer Schlüsselreide 2 und einem Schlüsselschaft 3. Der Schlüsselschaft 3 ist mit einer mechanischen Codierung 4 versehen. In der Schlüsselreide 2 ist ein elektrischer Generator 5 angeordnet, der durch eine Relativbewegung des Schlüsselschafts 3 zur Schlüsselreide 2 in Richtung des Doppelpfeils 6, d.h. in Längsrichtung, angetrieben wird. Der Schlüsselschaft weist zu diesem Zweck in seinem in der Schlüsselreide aufgenommenen, in einem Führungskanal 10 gleitend geführten Bereich eine Verzahnung 7 auf, die ein Ritzel 8 rotierend in Bewegung versetzt. Das Ritzel 8 ist wiederum mit einem beweglichen Teil des Generators 5 verbunden, sodass die Verschiebung des Schlüsselschafts 3 relativ zur Schlüsselreide 2 den Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie veranlasst. Der Schlüsselschaft 3 wirkt mit einer in Längsrichtung komprimierbaren Feder 9 zusammen, sodass der Schlüsselschaft selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, wobei auch bei der Rückstellung elektrische Energie erzeugt werden kann.
  • Bei der abgewandelten Ausbildung gemäß Fig. 2 ist der Schlüsselschaft 3 um die in Längsrichtung verlaufende Achse 11 rotierbar in der Schlüsselreide 2 gelagert, wobei ein entsprechendes Drehlager mit 12 bezeichnet ist. Der Schlüsselschaft 3 ist zylindrisch ausgebildet und weist an seinem Umfang eine schraubenlinienförmige Nut 4 auf, die mit einer mechanischen Codierung bzw. Profilierung versehen sein kann. Beim Einführen in einen Schlüsselkanal bewirkt die schraubenlinienförmige Nut 4 im Zusammenwirken mit einem stationären Glied des Schließzylinders, dass der Schlüsselschaft 3 zur Rotation um die Drehachse 11 in Bewegung versetzt wird. Diese Drehbewegung wird auf den Generator 5 übertragen, wodurch elektrische Energie erzeugt wird.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 ist der Schlüsselschaft 3 sowohl in Längsrichtung 6 translatorisch bewegbar als auch um die Drehachse 11 rotierend bewegbar. Der Schlüsselschaft 3 ist wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 2 zylindrisch ausgebildet und mit einer schraubenlinienförmigen Nut 4 versehen, wodurch der Schlüsselschaft 3 beim Einführen in einen Schlüsselkanal in Drehung versetzt wird. Die Drehlagerung der Schlüsselschafts 3 in der Schlüsselreide 2 erfolgt mittels zweier Lagerringe 13. Zusätzlich ist der Schlüsselschaft 3 in einem Führungskanal 10 in Längsrichtung 6 verschiebbar geführt. Der Antrieb des Generators 5 erfolgt nun durch das Zusammenwirken einer schraubenlinienartigen Verzahnung 14 am Schlüsselschaft 3 mit einem Ritzel 15, das eine Schrägverzahnung aufweist. Dies bewirkt, dass sowohl die Drehbewegung als auch die Längsbewegung des Schlüsselschafts 3 in eine Drehbewegung des Generators 5 gewandelt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere abgewandelte Ausbildung, bei welcher der Schlüsselschaft 3 um eine Drehachse 16 verschwenkt oder gekippt werden kann. Die Drehachse 16 ist mit dem Generator 5 gekoppelt, sodass die Kippbewegung des Schlüsselschafts 3 elektrische Energie erzeugt. Der Schlüsselschaft 3 weist hierbei einen dem freien Ende bezüglich der Drehachse 16 gegenüberliegenden Endbereich 18 auf, der in einer Kammer 17 der Schlüsselreide 3 innerhalb der durch die Kammerwände vorgegebenen Grenzen bewegbar ist. Dadurch wird, wie in Fig. 5 ersichtlich ist, die Verschwenkbarkeit des Schlüsselschafts 3 begrenzt.
  • Fig. 5a-c zeigen den Schlüsselschaft 3 in verschiedenen Schwenkpositionen. In Fig. 5b befindet sich der Schlüsselschaft 3 in der Ausgangsposition. In Fig. 5a und 5c befindet sich der Schlüsselschaft 3 in der nach rechts bzw. nach links verschwenkten Endlage.
  • In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführung des Schlüssels gemäß Fig. 4 dargestellt, bei welcher der Schlüsselschaft 3 ohne den bezüglich der Drehachse 16 gegenüberliegenden Endbereich 18 ausgebildet ist, sodass der Schlüsselschaft 3 aus seiner Ausgangslage um ca. 180° in eine in der Schlüsselreide 2 ausgebildete Mulde 19 klappbar ist. Die Drehbewegung um die Achse 16 ist wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 mit dem Generator 5 gekoppelt, sodass beim Klappvorgang elektrische Energie erzeugt wird.
  • Fig. 7a und b zeigen den Schlüsselschaft 3 in verschiedenen Schwenkpositionen. In Fig. 7b befindet sich der Schlüsselschaft 3 in der Zwischenstellung zwischen der in Fig. 6 dargestellten Ausgangslage und der in Fig. 7a dargestellten vollständig eingeklappten Lage.
  • In Fig. 8 zeigt einen Schließzylinder 20, der ein feststehendes Zylindergehäuse 21 und einen darin um die Achse 22 drehbaren Zylinderkern 23 aufweist. Der Zylinderkern 23 ist mit einem Schlüsselkanal 24 versehen, in den der Schlüsselschaft eines zugehörigen Schlüssels eingeführt werden kann. Der Zylinderkern 23 ist unter Zwischenschaltung einer Kupplung 25 mit einer Schließnase 26 verbunden. Der Zylinderkern 23 und die Schließnase 26 können durch die Kupplung 25 entweder drehfest miteinander gekoppelt werden oder relativ zueinander frei drehbar sein. Die Schließnase 26 ist in einem Schloss derart angeordnet, dass sie einen Riegel oder eine Falle zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position bewegen kann. Im nicht eingekuppelten Zustand der Kupplung 25 ist der Zylinderkern 23 bzw. der in den Schlüsselkanal 24 eingeführte Schlüssel frei drehbar, sodass die Schließnase 26 nicht betätigt werden kann. Zum Betätigen der Kupplung 25 ist eine Authentifizierungseinrichtung 27 vorgesehen, die in der Lage ist, Berechtigungsdaten zu empfangen und anhand der Berechtigungsdaten festzustellen, ob eine Zutrittsberechtigung vorliegt oder nicht. Im positiven Fall steuert die Authentifizierungseinrichtung 27 die Kupplung 26 an.

Claims (13)

  1. Schlüssel (1) umfassend eine Schlüsselreide (2) und einen Schlüsselschaft (3), wobei der Schlüsselschaft (3) in einen Schlüsselkanal (24) eines zugehörigen Schließzylinders (20) einschiebbar ist und in der Schlüsselreide (2) ein elektrischer Generator (5) mit einem beweglichen Generatorglied angeordnet ist, dessen Bewegung in elektrischen Strom wandelbar ist, und wobei der Schlüssel (1) elektrische Abgabemittel aufweist, denen der vom Generator (5) erzeugte Strom zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (2) relativ zur Schlüsselreide (2) bewegbar ist und mit dem beweglichen Generatorglied zusammenwirkt, um die Relativbewegung des Schlüsselschafts (3) in elektrischen Strom zu wandeln.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) in der Schlüsselreide (2) beweglich geführt ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) in Längsrichtung des Schlüsselschafts (3) relativ zur Schlüsselreide (2) beweglich ist.
  4. Schlüssel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) um eine in Längsrichtung (6) des Schlüsselschafts (3) verlaufende Drehachse (11) relativ zur Schlüsselreide (2) drehbar gelagert ist.
  5. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) relativ zur Schlüsselreide (2) kippbar gelagert ist.
  6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselreide (2) einen Kraftspeicher aufweist, gegen dessen Kraft die Relativbewegung des Schlüsselschafts (3) ausführbar ist.
  7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) eine Codierung aufweist, wie z.B. eine mechanisch abtastbare Codierung (4), eine magnetische Codierung oder eine elektronische Codierung.
  8. Schließeinrichtung umfassend einen Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Schließzylinder, wobei der Schließzylinder (20) umfasst:
    - ein Gehäuse (21),
    - einen in dem Gehäuse (21) aufgenommenen, drehbaren Zylinderkern (23) mit einem Schlüsselkanal (24),
    - ein vom drehbaren Zylinderkern (23) betätigbares Schließglied (26),
    - einen elektrisch betätigbaren Aktor zum Umschalten des Schließzylinders (20) zwischen einem gesperrten und einem freigegebenen Zustand, wobei die Betätigung des Schließglieds (26) im gesperrten Zustand gesperrt und im freigegebenen Zustand freigegeben ist,
    - eine elektronische Authentifizierungseinrichtung (27) zum Authentifizieren einer elektronischen Zutrittsberechtigung, die mit dem Aktor zusammenwirkt, um den Aktor bei Vorliegen einer Zutrittsberechtigung zu betätigen,
    - elektrische Empfangsmittel, die im in den Schlüsselkanal (24) eingeschobenen Zustand des Schlüsselschafts (3) mit den elektrischen Abgabemitteln des Schlüssels (1) zusammenwirken, um die Authentifizierungseinrichtung und den Aktor mit elektrischer Energie aus dem Schlüssel (1) zu versorgen.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (20) einen die Authentifizierungseinrichtung und/oder den Aktor mit Strom versorgenden elektrischen Energiespeicher aufweist, der über die elektrischen Empfangsmittel vom Generator des Schlüssels (1) speisbar ist.
  10. Schließeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierungseinrichtung einen Leser zum drahtlosen Auslesen von Berechtigungsdaten aufweist.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) mechanisch abtastbare Codierungselemente (4) aufweist und der Schließzylinder (20) bewegliche Abtastglieder zum Abtasten der Codierungselemente (4) aufweist.
  12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) einen Speicher für elektronisch codierte Berechtigungsdaten aufweist, der vom Leser der Authentifizierungseinrichtung drahtlos auslesbar ist.
  13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) einen Speicher für elektronisch codierte Berechtigungsdaten aufweist, der über eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Schlüssel (1) und dem Schließzylinder (20) vom Leser der Authentifizierungseinrichtung auslesbar ist.
EP23020098.2A 2022-03-02 2023-03-01 Schlüssel sowie schliesseinrichtung umfassend einen solchen schlüssel Pending EP4239146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA62/2022A AT526318A1 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Schlüssel sowie Schließeinrichtung umfassend einen solchen Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4239146A1 true EP4239146A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=85415158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020098.2A Pending EP4239146A1 (de) 2022-03-02 2023-03-01 Schlüssel sowie schliesseinrichtung umfassend einen solchen schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4239146A1 (de)
AT (1) AT526318A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618616U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-19 Zabel Technik GmbH Herstellung und Vertrieb elektromechanischer und elektronischer Bauelemente, 47800 Krefeld Schlüssel, insbesondere für Schließsysteme von Kraftfahrzeugen
EP1039074A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schlüssel für die Betätigung von elektronisch gesicherten Schlössern
DE102021114241A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels mit einem Generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115201A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 Dormakaba Austria Gmbh Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder
EP3957809B1 (de) * 2020-08-20 2023-06-07 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines schlüssels mit einem generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618616U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-19 Zabel Technik GmbH Herstellung und Vertrieb elektromechanischer und elektronischer Bauelemente, 47800 Krefeld Schlüssel, insbesondere für Schließsysteme von Kraftfahrzeugen
EP1039074A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schlüssel für die Betätigung von elektronisch gesicherten Schlössern
DE102021114241A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels mit einem Generator

Also Published As

Publication number Publication date
AT526318A1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320683T2 (de) Elektromechanische Schlossanordnung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
EP0743411B1 (de) Schliessvorrichtung
WO2009036585A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10320873A1 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE102017123207A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE69405749T2 (de) Ein elektromechanischer antrieb und ein elektrisch angetriebenes schloss und zutrittskontrollverfahren mit dieser vorrichtung
EP3126597A1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP4239146A1 (de) Schlüssel sowie schliesseinrichtung umfassend einen solchen schlüssel
DE102021122250B3 (de) Mobiles elektronisches Schloss
EP4200500A1 (de) Schlüssel mit einer schlüsselreide und mit einem schlüsselschaft und einem generator
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
AT525744B1 (de) Schließeinrichtung
DE102004052802A1 (de) Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung
EP1094179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP4191004B1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement
EP0915220A2 (de) Elektronisch-mechanisches Schliesssystem
DE102020134711A1 (de) Vorrichtung zur Not-Entriegelung eines Türschlosses an einem Kraftfahrzeug
DE102022100409A1 (de) Mobiles elektronisches Schloss
EP4099284A1 (de) Schlüssel mit einem generator und einem energiespeicher
EP4191003A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung
DE102021114243A1 (de) Schlüssel mit Generator und Echtzeituhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR