EP4236748A1 - Patronenfilter für einen sauger und sauger - Google Patents

Patronenfilter für einen sauger und sauger

Info

Publication number
EP4236748A1
EP4236748A1 EP21794521.1A EP21794521A EP4236748A1 EP 4236748 A1 EP4236748 A1 EP 4236748A1 EP 21794521 A EP21794521 A EP 21794521A EP 4236748 A1 EP4236748 A1 EP 4236748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
immersion
cartridge filter
basket
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21794521.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Vetter
Matthias Hermann
Mario de Filippo
Kerstin Becker
Felix Schneider
Mathias KLORMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP4236748A1 publication Critical patent/EP4236748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped

Definitions

  • the invention relates to a cartridge filter for a teat, the cartridge filter being provided for attachment to a filter basket of the teat.
  • the invention relates to a vacuum cleaner, comprising a blower device for generating a suction flow and a filter basket for holding a cartridge filter.
  • US 2010/0236014 A1 discloses an upright vacuum cleaner.
  • US 5,855,634 discloses a vacuum cleaner with a filter cage wherein an open-ended cylindrical filter is slipped over the filter cage.
  • EP 1 321 088 B1 discloses a vacuum cleaner with a locking device for an exhaust air filter.
  • EP 1 321 087 A1 discloses a locking structure for an exhaust air filter of a vacuum cleaner.
  • EP 1 997 411 A2 discloses a control unit for a centralized vacuum cleaner system.
  • GB 2 453 995 B discloses a teat with a filter which has an at least partially curved filter surface.
  • US 2009/0183337 A1 discloses a vacuum cleaner, a motor housing being provided which has a cavity, the cavity having at least part of a blower device and a filter element.
  • US 2002/0073663 A1 discloses a filter bagless vacuum cleaner system.
  • CN 106510549 B discloses a cartridge filter and associated holder.
  • CN 106618380 B also discloses a cartridge filter.
  • WO 2018/188597 A1 discloses a filter arrangement.
  • GB 2 574 564 A discloses a filter cylinder.
  • US Pat. No. 10,239,010 B2 discloses a filter device which includes a filter cage and a cartridge filter.
  • EP 3 597 091 A1 discloses a filter for a vacuum cleaner.
  • WO 2020/051165 A1 discloses a filter for a vacuum cleaner.
  • the object of the invention is to provide a cartridge filter of the type mentioned at the outset, which is constructed in a simple manner and which can be connected to the filter basket of a vacuum cleaner in a simple and reliable manner.
  • this object is achieved according to the invention in that a filter base is provided on which a fixing device for producing a detachable fixing connection of the cartridge filter to a counter-fixing device of the filter basket is arranged, and a filter medium area is provided which is attached to the filter ground is held inextricably, wherein a movement of the cartridge filter is provided as a whole relative to the filter basket for the production and release of the fixation connection.
  • the cartridge filter including a fixing device forms a unit and a single component. No additional components are required to fix the cartridge filter to the filter basket of the vacuum cleaner. Accordingly, no additional component can be lost, which is otherwise required for a fixation, for example.
  • the cartridge filter prefferably gripped and held outside the filter medium area, in particular for releasing the fixing connection from the filter basket. The operator then does not have to touch the cartridge filter on a dirty side of the filter medium area.
  • the filter bottom can be closed and thus made airtight.
  • An airtight connection with the filter basket in the area of the filter base can thus be achieved in a simple manner. This results in a structurally simple construction of both the cartridge filter and the filter basket.
  • the fixing device is arranged on a central area of the filter base, which lies on a central axis. This makes it easy to produce a fixing connection between the cartridge filter and the filter basket and easy to detach. Appropriate means for centering can be provided. This in turn is it easily possible for an operator to "blind" the fixation connection, i.e. without eye contact.
  • the cartridge filter has a central axis, which is a cylinder axis or a cone axis;
  • the filter media region comprises louvers extending at least approximately parallel or at an acute angle to the central axis;
  • the lamellae are contiguous;
  • the lamellae lie on a cylinder surface or cone surface;
  • an outer envelope of the filter media region lies on a first cylindrical shell or a first cone shell;
  • an inner envelope of the filter media region lies on a second cylindrical shell or second cone shell;
  • the first cylinder surface and the second cylinder surface or the first cone surface and the second cone surface are concentric to each other;
  • the filter medium area has a clean side which surrounds an interior space in particular in a cylindrical or conical manner, the interior space in particular being at least approximately hollow-cylindrical or hollow-conical;
  • the filter medium area has a dirty side, which surrounds the clean side in particular in a cylindrical or conical manner;
  • a ring element is connected to the filter medium area
  • a cylindrical or conical (including a truncated cone-shaped) design of the cartridge filter results in an optimized use of space for suction material filtering when the vacuum cleaner is operated, which is provided with the cartridge filter.
  • the filter medium area includes lamellae made of filter medium, then the result is a large filter-active surface of the filter medium area.
  • a closed filter medium area can be formed.
  • the envelope of the filter medium area lies on a cylinder jacket or cone jacket, then there is an effective use of space.
  • Process air loaded with suction material can be conducted through the filter medium area over a relatively large surface area.
  • the interior which is surrounded by the filter medium area, is used to place the cartridge filter on the filter basket. This is attached to the filter basket via the interior.
  • the ring element which is opposite to the filter base, in a sense holds the filter medium area together. It ensures a frontal seal. Due to an elastic design, the cartridge filter can be pressed via the ring element against a ring area of the teat when there is a fixing connection. An airtight function can thereby be achieved in this area, so that no short-circuit suction flow can flow past an upper side of the filter medium area. Furthermore, this results in a certain play for a fixing connection of the cartridge filter with the filter basket in an axial direction.
  • the cartridge filter is closed at one end via the filter base and, in particular, is closed in an airtight manner.
  • the cartridge filter with its filter medium area is designed for sucking in dry material. It is advantageous if the function of the filter medium area is not impaired by wet impingement with suction material. There is then no need to exchange the cartridge filter between a dry vacuuming process and a wet vacuuming process.
  • the central axis is coaxial with a rotation axis, with the fixing connection to the filter basket being able to be established and released by rotation about the rotation axis, with the filter medium region in particular being designed at least approximately rotationally symmetrically with respect to the central axis.
  • the fixing connection can be established by an operator without visual contact.
  • a handle bar for an operator is arranged on the filter base. An operator can then hold the cartridge filter as a whole using the handle bar.
  • the sucker When operating the sucker is a
  • the outside of the filter bottom is always exposed to dirt.
  • the adhesion of dirt can be minimized. In particular, this makes it possible in a simple manner to avoid dirt accumulation spaces and in particular undercuts on the filter base.
  • the filter base is designed in one piece or in one piece; the filter base has a bowl area on which the handle web is arranged; the handle bar is recessed; the grip bar is arranged and designed in such a way that the cartridge filter can be grasped and held as a whole by an operator; the grip bar is arranged and designed in such a way that it can be used to rotate the cartridge filter as a whole relative to the filter basket; the handle web has a first web portion and has a second web portion, the first web portion and the second web portion being spaced from one another.
  • the filter base is designed in one piece or even in one piece, the cartridge filter can be manufactured easily. No special effort is required for sealing the filter base.
  • the grip web can be arranged in such a way that it does not extend beyond an end face of the filter base and so that the cartridge filter points out. As a result, the flow conditions around the cartridge filter in particular are minimally influenced by the handle bar.
  • the handle web is arranged in a recessed manner and thus does not point beyond an outside of the filter base and thus of the cartridge filter.
  • first web part and the second web part are spaced apart from one another.
  • an immersion element can then be arranged on another side of the filter base, with the projection of this immersion element lying between the first web part and the second web part.
  • the corresponding part of the filter base or the filter base as a whole
  • the handle web area is minimized and thus also the area to which dirt can adhere.
  • the result is an easy-to-manufacture and easily detachable fixing connection between the cartridge filter and the filter basket of the teat if an immersion element for an immersion opening of the counter-fixing device of the filter basket is arranged on the filter base, or if an immersion opening for an immersion element of the counter-fixing device is arranged on the filter base Fixing device of the filter basket is arranged.
  • This makes it possible, for example, to achieve relative centering in a simple manner when producing a fixing connection.
  • the fixing device and the counter-fixing device can be designed as a bayonet fixing device or plug-and-turn connection device in a structurally simple manner .
  • the immersion element can be arranged on the cartridge filter and the corresponding immersion opening on the filter basket.
  • the kinematic reversal is also possible, in that an immersion opening is arranged on the filter base and that corresponding immersion elements are arranged on the filter basket.
  • the immersion element is designed as a pin and in particular a cylinder pin; the immersion element has a chamfer on the end face; the immersion element is positioned on a central axis; the immersion element is arranged on a first side of a wall of the filter base, which is opposite to a second side of the wall, with a grip web sitting on the second side of the wall.
  • a fixing connection can be achieved in a simple manner.
  • a plug-and-turn connection (bayonet connection) can be achieved in a simple manner.
  • the cartridge filter is placed on the filter basket and guided along it.
  • the pin of the immersion element can also be brought into the associated immersion opening in a simple manner.
  • the chamfering allows centering to be achieved in a simple manner.
  • a fixing connection with the filter basket can be established in a simple manner. In particular, only one axial displacement and one rotation is necessary, without an operator having to have visual contact with the fixing device or counter-fixing device, for example.
  • a simple structural design is obtained if the immersion element is arranged on the filter base and in particular on the same part of the filter base on which a handle web is also located.
  • a corresponding component can be produced, for example, integrally by an injection molding process, in particular in one piece.
  • the immersion element sits on the wall at a central area, and the handle web has a gap at the central area. This results in simple manufacturability, for example in an injection molding process.
  • first lug and one second lug are seated on the immersion element, which are designed in particular to form a bayonet connection as a fixing connection with the filter basket.
  • a plug-and-turn connection of the cartridge filter to the filter basket can be easily achieved via the lugs.
  • the lugs of the fixing device (or the counter-fixing device in the case of a kinematic reversal) can be guided in a simple manner on the counter-fixing device (or on the fixing device in the case of a kinematic reversal). An operator does not need to have eye contact with their noses.
  • the lugs can be brought into a fixing position, which is in particular a locking position, in a simple manner, in particular by rotation. When the detent position is reached, a corresponding click can indicate this acoustically to an operator.
  • the first lug and the second lug project transversely away from a jacket of the immersion element in relation to an axial direction; the first tab and the second tab are diametrically opposed; the first tab and the second tab are arranged at the same height with respect to the axial direction; the first nose and the second nose sit on a cylindrical or conical area of the immersion element and in particular on a pin.
  • a fixing connection can be established and released again in a simple manner.
  • a plug-and-turn connection can be produced in a simple manner. This in turn results in simple operability, so that an operator can easily connect the cartridge filter to the filter basket and can easily release the corresponding connection again.
  • the first lug and/or the second lug are cuboid and have at least one insertion chamfer for the counter-fixing device.
  • the insertion chamfers are used for guidance on the fixing device of the cartridge filter.
  • the insertion chamfers can be used to prevent a canting or the like in a guide for producing a fixing connection or for releasing a fixing connection impede.
  • the first nose and/or the second nose has an inclined surface in relation to an axial direction. This effectively prevents tilting when the nose moves.
  • the first lug and/or the second lug has a first insertion bevel and a second insertion bevel, the first insertion bevel being located on an underside which is on the first side of a wall which the immersion element sits, faces, and the second insertion chamfer is arranged on an upper side, which is opposite to the lower side.
  • canting can be effectively prevented when establishing a fixing connection, and canting can be prevented when releasing a fixing connection.
  • the first insertion chamfer serves to prevent tilting when producing a fixing connection
  • the second insertion chamfer serves to prevent tilting when loosening a fixing connection.
  • the immersion element is arranged on the cartridge filter and the associated immersion opening is arranged on the filter basket.
  • the kinematic reversal is also possible, in that the immersion element is arranged on the filter base and the immersion opening is arranged on the cartridge filter and thereby on the filter base of the cartridge filter.
  • the immersion opening has an oval or rectangular shape with a first width and a second width transverse to the first width, the first width being greater than the second width;
  • Abutment elements for lugs of the immersion element are arranged at the immersion opening, one abutment element providing an axial abutment; a plurality of contact elements and in particular exactly two contact elements are provided; the abutment elements each extend between a first end and a second end in an angular range; a first end of one abutment faces a second end of an adjacent and spaced second abutment; the abutment elements are positioned in an interior space of the cartridge filter; the contact elements each have a contact surface which is at a distance from the immersion opening; the abutment elements delimit a circular area which is spaced apart from the immersion opening; the contact elements extend over such an angular range that when the immersion element is immersed in the immersion opening, at least one nose is in contact; a contact element is designed as a guide element for
  • the filter bottom has a wall which is intended to rest against a wall of the filter basket and which provides a seal or part of a seal for airtight engagement with the filter basket.
  • an axial seal can be provided in a simple manner, which prevents short-circuit suction flows from being able to occur in a bottom area of the filter.
  • the wall of the filter base which is present anyway, can be effectively used to form a seal.
  • the seal is advantageously designed as an axial seal. This results in a simple construction of both the cartridge filter and the filter basket.
  • the fixing device is designed in relation to the counter-fixing device in such a way that when the cartridge filter is fixed to the filter basket, the wall of the filter base is pressed against the wall of the filter basket.
  • An effective seal can be achieved using an axial seal.
  • a suction device of the type mentioned which has a filter basket for holding a cartridge filter according to the invention, the filter basket having a counter-fixing device for the fixing device of the cartridge filter.
  • the suction device has the advantages already explained in connection with the cartridge filter according to the invention.
  • the fixing device of the cartridge filter and the counter-fixing device of the filter basket form a bayonet connection device.
  • This can then be produced and solved in a simple manner.
  • a simple and quick connection can be achieved by an operator through a plug-and-rotate connection of the cartridge filter to the filter basket. To do this, the user does not need to make eye contact with the fixing device or counter-fixing device. It is favorable if, when the cartridge filter is fixed to the filter basket, a wall of the filter base rests against a wall of the filter basket and an airtight seal is formed as a result. As a result, the cartridge filter and also the filter basket can be produced with little structural effort.
  • the filter basket is arranged in a suspended manner; the filter basket is intended to be immersed in an interior space of the cartridge filter; the filter basket has a casing area and a base area, the counter-fixing device being arranged on the base area and air openings being arranged on the casing area; the jacket area surrounds an interior space which is subjected to negative pressure via the blower device when the vacuum cleaner is in operation; the filter basket is at least approximately rotationally symmetrical to a central axis; the filter basket is cylindrical or conical.
  • the cartridge filter With a hanging arrangement of the filter basket, the cartridge filter can be easily replaced.
  • the cartridge filter with a large filter surface can be positioned in a corresponding suction material container. Effective filtering results. Due to the fact that the filter basket can be immersed in an interior space of the cartridge filter, it can be fixed to the teat in a simple manner.
  • the filter basket is adapted to the cartridge filter.
  • the filter basket is designed to be immersed in the interior of the cartridge filter. Accordingly, they must be adapted to each other.
  • the filter basket provides a positive element for the negative element of the interior.
  • the interior essentially corresponds to the filter basket, but as a hollow shape.
  • the filter basket is designed to be cylindrical or conical, and the cartridge filter is then designed to be correspondingly adapted.
  • an immersion opening for an immersion element of the fixing device of the cartridge filter is arranged on a bottom area of the filter basket, or an immersion element for an immersion opening on the filter bottom of the cartridge filter is arranged on the bottom area of the filter basket.
  • the immersion opening cooperates with the immersion element.
  • the dip opening is located at the bottom portion of the filter basket and the dip member is located at the cartridge filter.
  • the kinematic reversal is that the immersion element is arranged on the filter basket and the immersion opening is arranged on the filter base of the cartridge filter. Both options work basically the same.
  • the immersion opening has an oval or rectangular shape with a first width and a second width transverse to the first width, the first width being greater than the second width. This enables an engagement between the fixing device and the counter-fixing device in a simple manner when producing a fixing connection. Noses, which are arranged on the immersion element for the immersion opening, can be immersed through the immersion opening, but only in a certain area. If there are limits associated with this area, further dive through is prevented.
  • contact elements for lugs of the immersion element are then arranged on the immersion opening, with one contact element providing an axial contact.
  • the contact elements initially prevent the noses from being able to penetrate further. They provide an axial lock.
  • the abutment elements can then ensure guidance during a rotation with adjacent lugs, and thereby bring the lugs into a desired position, in order in particular to produce a snap-in connection.
  • a bayonet connection device can thus be implemented in a simple manner.
  • a plurality of contact elements and in particular precisely two contact elements are provided; the abutment elements each extend between a first end and a second end in an angular range; a first end of one abutment faces a second end of an adjacent and spaced second abutment; the abutment elements are positioned in an interior space of the filter basket; the contact elements each have a contact surface which is at a distance from the immersion opening; the abutment elements delimit a circular area which is spaced apart from the immersion opening; the contact elements extend over such an angular range that when the immersion element is immersed in the immersion opening, at least one lug is in contact.
  • Effective guidance for lugs and in particular exactly two lugs of the immersion element can be achieved by a plurality of contact elements and in particular with exactly two contact elements.
  • the provision of exactly two contact elements for exactly two lugs (in which case one lug is then assigned to one contact element) results in less constructional effort in the production of the cartridge filter and the filter basket.
  • a centering area for the immersion element can also be provided in an effective manner, for example. It can be ensured that the lugs cannot dip past the contact elements into an interior space of the filter basket.
  • the counter-fixing device can be designed in a structurally simple manner.
  • An abutment surface of the abutment elements which is at a distance from the immersion opening, allows the lugs to abut on an inside of the filter basket (in the interior) in a simple manner.
  • an axial fixation can be achieved in a simple manner.
  • the axial fixation allows can be achieved in particular by a positive fit between the lugs and a corresponding wall (a bottom area) of the filter basket.
  • the contact elements delimit a circular area which is at a distance from the immersion opening, centering can be achieved in a simple manner if an immersion element with a circular cross section is used.
  • a fixing connection can thereby be achieved in a simple manner.
  • a plug-and-turn connection can be established in a simple manner.
  • a contact element is designed as a guide element for a lug. This results in targeted guidance, in particular in order to produce an axial connection by positive locking.
  • a guide of the contact element as a guide element guides a lug onto a boundary wall of the immersion opening.
  • a lug is guided to an inside of the filter basket, so to speak, with abutment against the boundary wall being ensured. This results in an axial fixation by positive locking.
  • a stop for limiting the rotation of the cartridge filter relative to the filter basket is formed on a contact element.
  • the stop can be integrated into the respective system element. In principle, however, it is also possible for a corresponding stop to be separate from a contact element. It is favorable if latching elements which are flexibly connected are arranged on the immersion opening. As a result, a fixing position of a nose with respect to a rotation can be achieved in a simple manner. As a result, a corresponding fixing position against a rotation of the cartridge filter relative to the filter basket is also achieved.
  • a lug then ensures an axial fixation by means of a form fit and a rotational fixation can then be achieved via the latching elements.
  • a latching element is provided with a ramp device for axially guiding a lug.
  • the ramp device provides one or more sloping surfaces, which make it easier to reach a fixing position or to move out of a fixing position.
  • the ramp means has a first ramp which rises away from the associated stop and has a second ramp, subsequent to the first ramp, which falls away from the stop.
  • the second ramp allows the fixing position reach more easily and in particular reach without jamming. A fixing position can be canceled in a simple manner by the first ramp.
  • the second ramp is assigned a first insertion bevel on a nose of the immersion element of the cartridge filter, the first insertion bevel serving to facilitate the insertion of the nose towards the stop.
  • a corresponding fixing position or latching position between the stop and the latching element can be achieved, in particular with a reduced risk of tilting.
  • the cartridge filter is detachably held on the filter basket.
  • a distance between mutually facing sides of a first contact element and an opposite second contact element is greater than a width of a pin of the immersion element, so that the pin can be inserted into the immersion opening between the first contact element and the second contact element, and it is a
  • the distance between a first delimiting wall area and an opposite second delimiting wall area of the immersion opening is greater than a distance between opposite ends of lugs which are arranged on the immersion element, the first contact element being arranged on the first delimiting wall area and the second contact element being arranged on the second delimiting wall area, so that the lugs can be placed on the associated contact element.
  • the pin of the immersion element can be guided between the first contact element and the second contact element. This allows centering to be achieved in a simple manner.
  • this allows the central axes of the cartridge filter and the filter basket to be aligned at least approximately coaxially with one another in a simple manner.
  • This in turn can be easily a rotation axis for the rotation of the Provide the cartridge filter on the filter basket. Due to the fact that the distance between the first boundary wall area and the second boundary wall area is greater than the distance between opposing lugs, these can be brought to the contact elements, so that these in turn can perform a guiding function.
  • the lugs can then be connected to the contact elements during a plug-in process. During the rotation, the contact elements then guide the lugs.
  • the immersion element it is possible for the immersion element to be arranged on the cartridge filter and for the immersion opening to be arranged on the filter basket.
  • the kinematic reversal is also possible, in that the immersion element is arranged on the filter basket and the immersion opening is then correspondingly arranged on the cartridge filter.
  • the immersion element is or comprises a pin and in particular a cylinder pin; the immersion element has a chamfer on the end face; the immersion element is positioned on a central axis; at least and in particular exactly one first lug and one second lug are seated on the immersion element, which are designed in particular to form a bayonet connection as a fixing connection with the cartridge filter; the first tab and the second tab protrude transversely from a skirt of the immersion member with respect to an axial direction; the first tab and the second tab are diametrically opposed; the first tab and the second tab are arranged at the same height with respect to the axial direction; the first tab and the second tab are seated on a cylindrical or conical portion of the immersion member; the first lug and/or the second lug are cuboid and have at least one insertion chamfer for the counter-fixing device; to form an insertion chamfer, the first nose and/or the second nose has an inclined surface in an
  • the cartridge filter In order to create a fixing connection between the cartridge filter and the filter basket, it is provided to bring the immersion element into the immersion opening, with corresponding lugs, which are arranged on the immersion element, being placed on the corresponding contact elements, the cartridge filter rotates as a whole relative to the filter basket, and during this rotation the lugs are guided on the associated contact elements and are thereby guided to rest against a boundary wall of the immersion opening, and with further rotation the lugs are guided via associated locking elements up to a respective stop, in which case the respective locking elements then Noses in a position between that associated stop and hold the locking element rotatably.
  • a plug-and-turn connection (bayonet connection) can thus be produced in a simple manner.
  • the immersion element ensures centering.
  • the lugs are brought into contact with the corresponding contact elements.
  • a rotation of the cartridge filter as a whole relative to the filter basket leads to a rotary movement of the lugs on the respective contact element and thereby to a guide.
  • an axial fixation is achieved.
  • a rotation lock is achieved if the lugs are rotated further and the lugs are guided via the associated latching elements.
  • the respective stop limits the rotation in one direction and the associated locking element in the opposite direction. In the opposite direction, the turnstile can be released via the respective latching element if sufficient force is exerted. With a corresponding further rotation, the lugs can in turn be brought over the stop elements, and "unplugging" is then possible.
  • the cartridge filter is rotated as a whole to the filter basket, and starting from a fixing position of lugs, which are arranged on the immersion element, away from an associated stop by exerting a corresponding force via a
  • the latching element is rotated up to an associated stop element, the lugs are guided by further rotation on the stop element, and rotation takes place into a position in which the lugs are released and the cartridge filter can be removed from the filter basket, with the immersion element being removed from the immersion opening accordingly is dived.
  • the cartridge filter is connected in a plug-and-turn manner with the filter basket, with the plug-in process and the turning process relating to the lugs. When loosening, a twist-pull-out solution takes place. It rotates first and then unplugs.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a vacuum cleaner according to the invention, in which a cartridge filter according to the invention is seated on a filter basket;
  • Figure 2 is a sectional view taken along line 2-2 of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a cartridge filter
  • FIG. 4 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a filter basket of the vacuum cleaner according to FIG. 1 (corresponding to area X in FIG. 1 without a cartridge filter);
  • FIG. 5 shows another perspective illustration (viewing direction B according to FIG. 4) of the filter basket according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a bottom view of the filter basket according to FIG. 4 in direction A;
  • FIG. 7 shows a side view of the filter basket according to FIG. 4.
  • FIG. 8 shows a plan view of the filter basket according to FIG. 4 in the direction B there;
  • Figure 9 is a sectional view of the filter basket of Figure 4 taken along line 9-9 of Figure 8;
  • FIG. 10 is another sectional view of the filter basket taken along line 10-10 of Figure 8;
  • FIG. 11 shows a view of area X according to FIG. 1 (filter basket with cartridge filter fixed thereto), the direction C according to FIG. 1 being shown;
  • FIG. 12 shows a side view of the combination of filter basket and cartridge filter according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a top view in the direction C according to FIG. 11 or FIG. 12 of the combination of filter basket and cartridge filter;
  • FIG. 14 shows a further top view in the direction D according to FIG. 11 and FIG. 12 of the combination of filter basket and cartridge filter according to FIG. 11;
  • Figure 15 is a sectional view of the combination taken along line 15-15 of Figures 13 or 14;
  • Figure 16 is another sectional view of the combination taken along line 16-16 of Figure 15;
  • FIG. 17 shows a further perspective view of the combination of filter basket and cartridge filter looking in direction D according to FIG. 11;
  • Figure 18 is a fragmentary view of the combination of Figure 11 taken in the plane indicated by line 18-18 in Figure 12;
  • FIG. 19 shows a top view of the cartridge filter according to FIG. 3 in the direction E;
  • FIG. 20 shows a further plan view of the cartridge filter according to FIG. 3 in the direction F;
  • FIG. 21 shows a first side view of a filter base of the cartridge filter according to FIG. 3;
  • FIG. 22 shows a further side view of the filter base according to FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a first perspective illustration of the filter base according to FIG. 21;
  • FIG. 24 shows a further view of the filter base according to FIG. 21;
  • FIG. 25 shows a partial sectional illustration of a further embodiment with a cartridge filter which is fixed to a filter basket, in a view similar to FIG. 16;
  • Figure 26 shows the embodiment according to Figure 25 in a different representation similar to the representation according to Figure 15.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary embodiment of a suction cup, which is shown in a sectional view in FIGS. 1 and 2 and is denoted by 10, is a stand-alone suction cup.
  • the solution according to the invention can be implemented on other types of suction devices, such as a suction device that is integrated into a mobile machine such as a road sweeper.
  • a suction device that is integrated into a mobile machine such as a road sweeper.
  • the solution according to the invention can also be integrated into a stationary suction device.
  • the suction device 10 comprises a suction material container 12.
  • the suction material container 12 is mobilely supported on a subsurface via a wheel device 14.
  • a suction connection 16 is arranged on the suction material container 12 .
  • a suction hose or the like (not shown in the drawings) can be connected to these.
  • the suction material container 12 has an interior space 18 .
  • a suction nozzle 20 is seated on the suction connection 16 and protrudes into the interior 18 .
  • a suction head 22 is releasably positioned on the suction material container 12 .
  • a fixing device 24 is arranged on the suction head 22 for detachable fixing to the suction material container 12 and comprises, for example, latching flaps.
  • a fan device 26 is arranged in the suction head 22 .
  • the blower device 26 is used to generate a suction flow, which is indicated by arrows 28 in FIGS.
  • a suction hose if it is connected to a suction connection 16, can be pressurized accordingly via this suction flow in order to be able to suck in dust and the like.
  • the blower device 26 comprises (at least) one impeller 30.
  • This impeller 30 is rotatably held on a shaft 32 in a rotationally fixed manner.
  • the blower device 26 also includes a blower motor 34, which drives the shaft 32 in its rotational movement.
  • the blower motor 34 is in particular an electric motor. This is operated, for example, by mains electricity or by a rechargeable battery, in particular.
  • Process air is the exhaust air of the suction stream 28, which is dust-free. Furthermore, a guiding device for cooling air for the blower motor 34 is arranged on the suction head 22 .
  • a control device for controlling the operation of the suction device 10 and an operating device for operation by an operator are arranged on the suction head 22 .
  • the teat 10 is provided with a filter device 36 .
  • the filter device 36 is held on a filter holder 38 .
  • the filter holder 38 is in turn positioned on the suction head 22 .
  • the filter holder 38 it is also possible for the filter holder 38 to be held on the suction material container 12 .
  • the filter holder 38 is designed as a filter basket 40 (see also FIGS. 4 to 17).
  • the filter basket 40 is connected to an annular disk 42 or includes such an annular disk 42 (see, for example, Figure 4) and is suspended from the suction head 22 or the suction material container 12, so that it protrudes into the interior 18 of the suction material container 12 or in this is arranged.
  • the filter basket 40 is fixed via the ring disk 42 and is fixed, for example, to the suction head 22 .
  • the annular disk 42 can also be part of the suction head 22 .
  • the filter basket 40 is in particular designed in one piece and is preferably made of a plastic material.
  • the filter device 36 is designed as a cartridge filter 44 (FIG. 3, FIGS. 11 to 24).
  • the filter device 36 with the cartridge filter 44 serves to retain dust.
  • the vacuum cleaner 10 can be designed as a dry vacuum cleaner or as a wet/dry vacuum cleaner.
  • the cartridge filter 44 is designed in such a way that it enables both dry vacuuming and wet vacuuming. It is then not necessary to change the filter when switching from dry vacuuming to wet vacuuming or vice versa.
  • the filter basket 40 (FIGS. 4 to 10) is or comprises a basket area 46 which is held on the annular disc 42 and is connected to it in one piece, for example.
  • the basket area 46 has a bottom area 48 which is formed by a wall 50 . This bottom area 48 is spaced apart from the annular disk 42 in an axial direction 52.
  • the axial direction 52 is parallel or coaxial to the shaft 33.
  • the shaft 32 it is also possible for the shaft 32 to be oriented transversely to the axial direction 52 .
  • the axial direction 52 is oriented transversely and, in particular, perpendicularly to a base 54 on which the suction device 10 is properly set up.
  • the suction device 10 is set up on the base 54 via the wheel device 14 , it also being possible for it to be set up directly on the base 54 via the suction material container 12 , for example.
  • the annular disk 42 protrudes laterally beyond the basket area 46; the annular disk 42 has a larger diameter transversely to the axial direction 52 than the basket area 46.
  • a contact surface 56 (FIG. 4) for the cartridge filter 44 is provided on the annular disk 42 .
  • the wall 50 of the base area 48 is disc-shaped.
  • the wall 50 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the axial direction 52 .
  • On this wall 50 sits a jacket wall 58, which runs between the wall 50 and the annular disk 42, and is thereby connected to the wall 50 and the annular disk 42 and is in particular connected in one piece.
  • the casing wall 58 extends parallel to the axial direction 52.
  • the filter basket 40 is at least approximately cylindrical with respect to the basket area 46 with a cylinder axis which is parallel to the axial direction 52 .
  • the filter basket 40 for example, to be conical and in the form of a truncated cone with a corresponding cone axis which is parallel to the axial direction 52 .
  • the shape of the filter basket 40 is adapted to the shape of the cartridge filter 44, as will be explained in more detail below.
  • the jacket wall 58 surrounds an interior space 60.
  • the interior space 60 is delimited in the axial direction 52 by the wall 50 of the bottom region 48. Opposite it is open on the ring disk 42 via an opening 62 .
  • the opening 62 and thus also the interior 60 is in direct fluid communication with the blower device 26. If this generates a suction flow, then this suction flow acts in the interior 60; when the teat 10 is in operation, the interior space 60 is subjected to negative pressure.
  • the interior space 60 has approximately a hollow-cylindrical shape.
  • the corresponding interior space 60 has a hollow conical shape and in particular a hollow truncated cone shape.
  • the shell wall 58 is provided with a plurality of spaced openings 64 .
  • An opening 64 is embodied in particular as a slit and is oriented parallel to the axial direction 52, for example.
  • the openings 64 are continuous and fluidly connect the interior 60 to the interior 18 of the suction material container 12, so that a suction flow can be applied to the suction material container 12 (or a filter bag accommodated in the suction material container 12) and to the suction connection 16 with the suction flow generated by the blower device 26 is allowed through the filter basket 40.
  • the openings 64 are distributed uniformly on the casing wall 58 in particular in a circumferential direction with respect to the axial direction 52 .
  • a jacket region 66 is formed by the jacket wall 58, which produces the interior space 60 and on which the air openings 64 are arranged.
  • the cartridge filter 44 has a fixing device 68 for fixing the cartridge filter 44 to the filter basket 40 of the teat 10 .
  • the filter basket 40 has a counter-fixing device 70 which cooperates with the fixing device 68 of the cartridge filter 44 .
  • the counter-fixing device 70 of the filter basket 40 includes an immersion opening 72 which is arranged on the bottom area 48 .
  • This immersion opening 72 is a continuous opening from an exterior space into the interior space 60.
  • the immersion opening 72 is arranged centrally and lies on a central axis 74 of the filter basket 40.
  • the central axis 74 is parallel or coaxial to the axial direction 52.
  • the central axis is 74 coaxial to a corresponding axis of rotation.
  • the opening 64 in the bottom area 48 of the filter basket 40 is delimited by a delimiting wall 76 .
  • the boundary wall 76 is part of the wall 50 of the base area 48.
  • the boundary wall 76 surrounds the opening 64.
  • a first contact element 80 is arranged on a first boundary wall region 78 .
  • a second contact element 84 is arranged on a second boundary wall area 82 (compare, for example, FIG. 8).
  • the first bearing element 80 and the second bearing element 84 each extend over an angular range along the boundary wall 76 at the opening 64.
  • the first bearing element 80 and the second bearing element 84 are positioned in the interior space 60 (compare FIGS. 9 and 10).
  • the first contact element 80 and the second contact element 84 are spaced apart from one another.
  • the first contact element 80 and the second contact element 84 each have a contact surface 86 (FIG. 10), which is used to contact a nose of the fixing device 68 .
  • the first contact element 80 and the second contact element 84 form with their respective contact surface 86 a blocking element for mobility in the axial direction 52 towards the annular disk 42 .
  • the first abutment member 80 has a first side 88a facing a corresponding second side 88b of the second abutment member 84 .
  • the second side 88b of the second contact element 84 faces the first side 88a of the first contact element 80 .
  • the first side 88a and the second side 88b are spaced from each other with a corresponding opening therebetween.
  • the contact surface 86 is spaced apart in the axial direction 52 from an underside 90 of the bottom area 48 of the filter basket 40.
  • the first contact element 80 and the second contact element 84 are provided with a ramp 92 on the contact surface 86, which serves to guide a corresponding nose of the fixing device 68 (compare Figure 6 or Figures 9 and 10).
  • the ramp 92 is formed by an inclined surface in the axial direction 52 .
  • the first contact element 80 is provided with a first stop 94 and the second contact element 84 is provided with a second stop 96 .
  • the first stop 94 and the second stop 96 are each designed as a rotary lock.
  • first stop 94 and the second stop 96 may be separate from the contact elements 80 and 84, respectively.
  • a respective contact surface 100 is formed on an inner side 98 of the bottom region 48, which faces away from the underside 90, and is assigned to the respective contact element 80 or 84.
  • the respective contact elements 80, 84 serve to guide a corresponding nose of the fixing device 68 to this contact surface 100.
  • the respective contact surface 100 lies between the associated stop 94 or 96 and a latching element 102 (compare in particular FIG. 8).
  • the respective latching element 102 is resiliently connected to the wall 50 and thereby to the boundary wall 76 .
  • it is attached in a resilient or flexible manner in such a way that it has a certain mobility parallel to the axial direction 52 .
  • the respective latching element 102 is separated by a gap 104 facing away from the associated stop 94 or 96 in order to enable the flexible connection.
  • a latching element 102 is provided with a first ramp 106, which faces the associated stop 94 or 96 and rises in relation to this. Furthermore, the latching element 102 has a second ramp 108 which faces that contact element 80, 84 which acts as a guide for the corresponding nose (this will be explained in more detail below). The second ramp 108 is connected to the first ramp 106 and descends.
  • a corresponding ramp device of the respective latching element 102 with the first ramp 106 and the second ramp 108 is wedge-shaped as a result, with a wedge tip pointing towards the annular disk 42 in the axial direction 52 .
  • a receiving space 110 for a corresponding nose of the fixing device 68 is formed between the latching element 102 and the associated stop 94, 96; this is explained in more detail below.
  • a nose which is located in its associated receiving space 110, is held in a rotationally fixed manner.
  • the associated stop 94, 96 blocks rotation in one direction, and the associated latching element 102 via the ramp device with the first ramp 106 and the second ramp 108 blocks rotation in the opposite direction.
  • a fixation connection is thereby achieved.
  • the fixing connection can be achieved in that the associated lug is guided in the associated contact element 80, 84 and is brought to the contact surface 100 and is then guided from there via the ramp device of the associated latching element 102 by applying appropriate force.
  • the flexible connection and at the same time movable connection of the latching element 102 enables a transfer with a corresponding expenditure of force.
  • a lug When a lug is positioned in the receiving space 110, it can then be locked in as it were between the associated stop 94 or 96 and the associated latching element 102.
  • a "latching click" in particular is emitted, so that an operator hears that a position has been reached, and in particular a latching position.
  • This fixing position can be released by a corresponding exertion of force with a rotation in the opposite direction, in which case the latching element 102 is then correspondingly passed over with the associated lug.
  • the cartridge filter 44 comprises a filter base 112 and a filter medium area 114 which is arranged on the filter base 112 (FIG. 3, FIGS. 19 to 24, only part of the filter base 112 being shown in FIGS. 19 to 24).
  • FIGS. 11 to 16 the cartridge filter 44 is shown in a fixing connection with the filter basket 40.
  • FIG. 11 the cartridge filter 44 is shown in a fixing connection with the filter basket 40.
  • the filter base 112 includes an annular portion 116 on which a bowl portion 118 is seated.
  • Shell portion 118 is shown in Figures 19-24.
  • the shell area 118 is in particular formed in one piece. It is adhesively bonded to the ring area 116, for example.
  • the filter media portion 114 includes filter media and is seated on the annular portion 116. It extends toward a central axis 120, the central axis 120 being an axial axis.
  • the filter medium of the filter medium area 114 is designed in such a way that air can flow through the filter medium area 114 and dust particles are retained (“filtered out”) down to a minimum size.
  • the cartridge filter 44 and the filter medium of the filter medium area 114 are preferably designed in such a way that the cartridge filter 44 can be used both for a dry suction process of the vacuum cleaner 10 and for a wet suction process.
  • the filter medium of the filter medium area 114 is not rendered unusable or destroyed in the event of wet loading.
  • the cartridge filter 44 it is also possible for the cartridge filter 44 to be used only for purely dry suction of the suction device 10 or only for purely wet suction of the suction device 10 .
  • the filter medium region 114 has an outer side 122 and an inner side 124.
  • the outer side 122 forms a dirty side 126 and the inner side 124 forms a clean side 128 of the cartridge filter 44.
  • the dirty side 126 (the outer side 122) annularly surrounds the clean side 128 (the inner side 124); compare, for example, Figures 15 and 16.
  • the cartridge filter 44 has a ring element 130 which corresponds to the ring area 116 and is spaced apart in the central axis 120 and in particular is spaced parallel to the ring area 116 .
  • the filter medium area 114 extends between the ring element 130 and the ring area 116 and is fixed to the ring element 130 and to the ring area 116 in each case and in particular is permanently fixed in such a way that a loosening usually means the cartridge filter 44 is destroyed or rendered unusable.
  • the filter medium is arranged in lamellae 132, which correspondingly extend between the ring element 130 and the ring region 116 and are each firmly connected to them.
  • the lamellae 132 are continuous and form a continuous filter medium area 114.
  • the effective filter surface is enlarged via the lamellae 132.
  • the filter medium area 114 is cylindrical and the lamellae 132 extend at least approximately parallel to the central axis 120. It is also possible, for example, for the filter medium area 114 to have a conical shape. The lamellae 132 are then at an acute angle to the central axis 120.
  • the filter medium area 114 is at least approximately rotationally symmetrical to the central axis 120 .
  • approximately means, for example, with respect to the envelope surfaces of the filter medium area 114; due to the lamellar design of the filter medium area 114, there is no strict rotational symmetry to the central axis 120.
  • the lamellae 132 lie on a cylinder surface or, for example, a cone surface. Accordingly, an envelope of the filter media region 114 on the outside 122 lies on a first cylinder shell 134a, and an envelope of the inside 124 of the filter media region 114 lies on a second cylinder shell 134b.
  • the corresponding jackets are cone jackets (particularly truncated cone jackets).
  • the first cylinder shell 134a and the second cylinder shell 134b are concentric with each other. (In the case of a cone-shaped configuration, the respective cone envelopes are concentric with one another.)
  • the filter media region 114 has a uniform thickness perpendicular to the central axis 120 relative to the exterior 122 and interior 124 envelopes.
  • the filter base 112 is designed to be airtight in such a way that air can only flow through the filter medium area 114 .
  • the ring element 130 is designed to be airtight.
  • the ring element 130 provides an annular contact surface 136 (compare FIG. 15) for contact with the contact surface 56 of the annular disk 42 .
  • the ring element 130 is designed so elastically or as a seal, or a seal is arranged on it, that when the ring element 130 rests with its contact surface 136 on the ring disk 42, there is no "short-circuit" air flow in this area at the filter medium area 114 can flow.
  • the inside 124 surrounds an interior space 138 of the cartridge filter 44.
  • the cartridge filter 44 is designed in such a way that its interior space 138 can be slipped onto the filter basket 40 .
  • the dimensions of the interior 138 are adapted to the dimensions of the filter basket 40 .
  • the filter basket 40 is of cylindrical design, and the interior space 138 is correspondingly of a hollow-cylindrical design.
  • the interior space 138 must be correspondingly conical.
  • the filter basket 40 When the cartridge filter 44 is fixed to the filter basket 40, the filter basket 40 has its jacket wall 58 and the bottom area 48 immersed in the interior space 138 of the cartridge filter 44 (compare FIGS. 15 and 16).
  • the central axis 120 of the cartridge filter 44 and the central axis 74 of the filter basket 40 are essentially concentric with one another.
  • the cartridge filter 44 forms a part (element) for the teat 10 that can be handled as a whole.
  • the ring element 130 is firmly connected to the filter medium area 114 .
  • On the filter base 114 are in turn the ring area 116 and the shell portion 118 connected to each other. It is not intended that a non-destructive detachment of individual parts of the cartridge filter 44 is possible when the connection is established.
  • the cartridge filter 44 is a one-piece unit that can be handled as a whole.
  • the shell area 118 can be seen as a cover for the ring area 116 which is permanently connected to the ring area 116 .
  • the shell area 118 of the filter base 112 has a shell base 140 which is at least approximately flat in the exemplary embodiment.
  • a wall 142 is arranged on the shell base 140 surrounding it, which wall forms a raised edge in relation to the shell base 140 (compare FIG. 23).
  • the shell area 118 is connected to the ring area 116 at the raised edge.
  • a plurality of spaced tabs 144 are seated on the wall 142 .
  • An interior space 146 is formed between the shell base 140 and the wall 142 .
  • the shell area 116 is correspondingly designed in the form of a shell.
  • the tray floor 140 has a first side 148 and an opposite second side 150.
  • the interior space 146 is defined by the second side 150 of the tray floor 140.
  • a handle bar 152 On the second side 150 of the shell base 140 there is a handle bar 152 (compare, for example, FIGS. 19 and 23).
  • the handle bar 152 serves to grasp and hold the cartridge filter 44 as a whole (compare FIG. 3).
  • the cartridge filter 44 can be held via the handle web 152 , in which case an operator then comes into minimal contact with the filter medium area 114 and in particular with the outside 122 as the dirty side 126 .
  • the handle web 152 is arranged and designed such that it can be used to create a fixing connection between the cartridge filter 44 and the filter basket 40 as a filter holder 38 by moving and in particular rotating the cartridge filter 44 relative to the filter basket 40 . Accordingly, such a fixation compound can be accessed by an operator through the Loosen the cartridge filter 44 on the handle bar 152 with a corresponding counter-movement.
  • the handle web 152 includes a first web portion 154a and a second web portion 154b.
  • the first web portion 154a and the second web portion 154b are connected to the tray bottom 140 and the wall 142, respectively. They are spaced apart; there is a gap 156 between them.
  • the gap 156 is arranged in a central area 158 of the shell base 140 which lies on the central axis 120 .
  • the central area 158 is a central area of the filter base 112.
  • An immersion element 160 is arranged in the central area 158 and in particular coaxially to the central axis 120 on the first side 148 and protruding therefrom on the shell base 140 and thus on the filter base 112 .
  • the immersion element 160 is designed in particular as a pin. It is used for immersion in the immersion opening 72 of the filter basket 40.
  • the plunger 160 is positioned on the tray floor 140 opposite the gap 156 . This results in a simplified manufacturability of the shell area 118, for example in an injection molding process.
  • the immersion element 160 is designed as a pin and in particular as a cylinder pin 162 .
  • the immersion element 160 has a circumferential chamfer 166 on an end face 164. In the region of the end face 163, the immersion element 160 is thus in the shape of a truncated cone.
  • the chamfer 166 serves as an insertion aid or centering aid when inserting the immersion element 160 (of the pin 162) into the immersion opening 72.
  • a first nose 168 and a second nose 170 sit on the immersion element 160 (on the pin 162) at a distance from the first side 148 of the shell bottom 140.
  • the first nose 168 and the second nose 170 each project relative to the central axis 120, which has a axial axis, transversely of a skirt 172 of the immersion member 160 away.
  • first lug 168 and the second lug 170 are arranged diametrically opposite one another, a connecting line which runs through the first lug 168 and the second lug 170 intersects the central axis 120.
  • first lug 168 and the second lug 170 are at a distance from the shell bottom 140.
  • first lug 168 and the second lug 170 are at the same height, so that they have the same distance from the shell bottom 140 (cf Figure 21).
  • the first lug 168 and the second lug 170 each have a cuboid shape. They have (compare in particular FIG. 22) a first insertion bevel 174 and a second insertion bevel 176 .
  • the first insertion chamfer 174 is located on an underside 178 of the respective nose 168 or 170, which faces the tray base 140 (and its first side 148) (compare FIG. 21).
  • the second insertion bevel 176 is correspondingly located on an upper side 180 which faces away from the underside 178 .
  • the lugs 168, 170 are provided for guiding on the respective contact element 80 or 84 of the filter basket 40 and for positioning in the respective receiving space.
  • the first insertion chamfer 174 and the second insertion chamfer 176 serve to prevent tilting during the guide.
  • the first insertion chamfer 174 and the second insertion chamfer 176 are each formed by inclined surfaces 182 which are oriented at an acute angle to the central axis 120 (compare FIG. 22).
  • first insertion chamfer 174 and the second insertion chamfer 176 are formed at least approximately parallel to one another with respect to their inclined surfaces 182 .
  • the fixing device 68 of the cartridge filter 44 for producing a fixing connection with the filter basket 40 (and its counter-fixing device 70) is arranged on the filter base 112.
  • the fixing device 68 is arranged on the shell area 118 and thereby on the shell bottom 140 .
  • the fixing device 68 comprises the immersion element 160 (the pin 162) and the lugs 168 and 170.
  • the shell base 140 in particular with its first side 148, can also be regarded as part of the fixing device 68 of the cartridge filter 44, at least in a partial area.
  • the design and dimensions of the fixing device 68 are adapted to the counter-fixing device 70 .
  • a bayonet connection device is formed via the fixing device 68 and the counter-fixing device 70 .
  • a fixing connection between the cartridge filter 44 and the filter basket 40 can be produced via a plug-and-turn movement, as will be explained in more detail below.
  • the suction flow generated by the blower device 26 should only be able to flow through the filter medium area 114 and not be able to flow through the filter bottom 112.
  • a fixing connection is made between the cartridge filter 44 and the filter basket 40, there should be no short-circuit air flow in the area of the base area 48 and the filter base 112.
  • the filter bottom 112 In the case of a fixing connection between the cartridge filter 44 and the filter basket 40 , provision is made for the filter bottom 112 to bear against the bottom area 48 of the filter basket 40 on the first side 148 at least in a partial area. It is provided that at least in a partial area the bowl bottom 140 bears against the wall 50 of the filter basket 40 (compare, for example, FIG. 14), specifically in such a way that an airtight connection is achieved.
  • the fixing device 68 and the counter-fixing device 70 are adapted to one another in such a way that the shell base 140 is pressed against the wall 50 when the fixing connection is established.
  • An airtight seal is achieved by forming the wall 50 and/or the shell base 140 and/or by providing an additional sealing element such as, for example, an O-ring.
  • FIG. 3 the cartridge filter 44 is shown as a whole and as a component separate from the teat 10 .
  • Figures 19 to 24 show an individual part of the cartridge filter 44, namely the shell area 118.
  • FIGS. 1, 2 show the teat 10, wherein the cartridge filter 44 is fixed to the filter basket 40.
  • the filter basket 40 without cartridge filter 44 is shown in Figures 4-10.
  • FIGS. 11 to 18 show the cartridge filter 44 and the filter basket 40, the cartridge filter 44 being fixed to the corresponding filter basket 40 or showing intermediate positions.
  • the immersion element 160 on the bowl bottom 140 is immersed into the immersion opening 72 of the filter basket 40 in a first step.
  • a distance between the first contact element 80 and the second contact element 84 is greater than a corresponding width of the immersion element 160, this distance approximately corresponding to the width.
  • the chamfer 166 facilitates immersion and ensures centering.
  • the immersion element 160 can be immersed until the first lug 168 and the second lug 170 are in contact with the respective contact element 80 or 84 and are in contact with the corresponding contact surface 100 .
  • the cartridge filter 44 then rotates as a whole about an axis of rotation 184 (compare, for example, FIG. 15).
  • the axis of rotation 184 is at least approximately coaxial to the central axis 120 and also to the central axis 74.
  • the operator holds the cartridge filter 44 on the grip bar 152 and also applies the corresponding torque via this bar.
  • the immersion opening 72 is also designed with respect to the contact elements 80, 84 such that the immersion element 160 can be immersed, but the lugs 168, 170 can then be placed against the respective contact surface 100 and in particular cannot penetrate through.
  • the distance between the first contact element 80 and the second contact element 84 is also adapted to the distance between the first lug 168 and the second lug 170, so that they cannot penetrate the contact elements 80, 84.
  • the respective lugs 168, 170 are guided on their associated contact element 80, 84 and are guided over the ramps 92 in the interior 60 onto the wall 50 and are guided there to the contact surface 100. If they continue to rotate, they are guided over the ramps 106 , 108 .
  • the first insertion chamfer 174 on a respective nose 168, 170 is used for transfer to the latching element 102 via their ramps 106, 108 in order to avoid tilting.
  • the lugs 168, 170 move synchronously into the respective receiving space 110 between the associated stop 94 or 96 and the latching element 102. A rotary movement is then blocked.
  • the cartridge filter 44 is rotated in the opposite direction relative to the filter basket 40 .
  • the corresponding torque introduced by an operator causes the respective lugs 168, 170 to run over the movable latching element 102 with its ramps 106, 108.
  • the respective lugs 168, 170 are then guided to the associated contact element 80, 84.
  • the second insertion chamfer 176 serves to facilitate the transition during guidance on the corresponding contact element 80, 84 in order to prevent snagging there.
  • the lugs 168, 170 are released so that they can be guided out of the immersion opening 72 and the cartridge filter 44 can thus be removed as a whole.
  • the cartridge filter 44 When the cartridge filter 44 is removed, it is immersed out of the filter basket 40, with the immersion element 160 then also being immersed out of the immersion opening 72.
  • the shell base 140 rests against the wall 50 and an airtight connection is achieved.
  • FIG. 14 the combination of filter basket 40 and cartridge filter 44 is shown in a plan view with the fixing connection established.
  • the immersion element 160 of the cartridge filter 44 is immersed in the immersion opening 72 .
  • the lugs 168, 170 are each already guided over the inside of the wall 50 via their associated contact elements 80, 84 and are located in their respective receiving space 110. There they are then positioned between the respective stop 94, 96 and the associated latching element 102.
  • the fixation connection is made and air passage can only occur via the filter media area 114 .
  • the sucker 10 works as follows: During suction operation, the blower device 26 is activated and generates a suction flow. This suction flow acts directly on the cartridge filter 44 on its clean side 128 . Air can flow through the filter medium area 114 through the openings 64 .
  • the interior 18 of the suction material container 12 is acted upon accordingly by the suction flow. Furthermore, the suction flow is present at the suction connection 16, and suction material can be sucked in.
  • suction material container 12 It is possible that a filter bag is arranged in the suction material container 12 if dry suction material is to be sucked in. It is also possible for suction material container 12 to be filled directly. This is the preferred approach when wet vacuuming.
  • the dirty side 126 of the cartridge filter 44 protrudes into the interior 18. It ensures that the blower device 26 is supplied with clean process air.
  • the suction head 22 is removed from the suction material container 12.
  • the cartridge filter 44 is thereby rotated as a whole relative to the filter basket 40 .
  • An operator grasps the cartridge filter 44 via the handle bar 152 .
  • the corresponding rotation when a sufficiently large amount of force is achieved, the corresponding lugs 168, 170 on the immersion element 160 of the cartridge filter 44 are guided out of their respective receiving spaces 110.
  • the latching element 102 must be overcome. This is connected with a spring.
  • the first ramp 106 facilitates this removal.
  • the lugs 168, 170 reach their respective contact element 80, 84 and are then guided in such a way that they are brought into a position in which the lugs 168, 170 no longer lie over the wall 50.
  • the immersion element 160 with the lugs 168, 170 can then be exchanged from the immersion opening 72; the cartridge filter 44 can be removed from the filter basket 40.
  • the filter medium area 114 is guided along the filter basket 40 and in the process along its casing wall 58 in the axial direction 52 .
  • a rotary movement is blocked in one direction by the associated stop 94 or 96 and in the opposite direction by the associated latching element 102 .
  • the rotational movement in the opposite direction by the latching element 102 is made possible in a non-destructive manner if the appropriate force is applied, in order to be able to release the cartridge filter 44 as described above.
  • the immersion opening 72 on the wall 50 has an oval or rectangular shape. It has a width Bi between the first boundary wall area 78 and the second boundary wall area 82 (compare FIG. 6). Transversely, it has a width B2. The width Bi is larger than the width B2.
  • a distance between outer ends of the first tab 168 and the second tab 170 is B3 ( Figure 21).
  • the width Bi as the distance between the first boundary wall area 78 and the second boundary wall area 82 is greater than the width B3 between the first lug 168 and the second lug 170 and is only slightly larger.
  • the width B2 is less than the distance B3 between the outer ends of the first tab 168 and the second tab 170.
  • the immersion element 160 with the lugs 168, 170 is immersed in the immersion opening 72, this means that the lugs 168, 170 can only penetrate through the immersion opening 72 in the area of the first boundary wall area 78 and the second boundary wall area 82. In a transverse orientation to this, the lugs 168, 170 would abut against the wall 50 on an outside.
  • the lugs 168, 170 are brought into the area of the boundary wall regions 78, 82 and can then dip through the immersion opening 72 and rest against the bearing elements 80, 84.
  • Sides of the first contact element 80 and the second contact element 84 facing each other have a distance ß4, see Figure 6.
  • This distance B4 is smaller than the width Bi. In the exemplary embodiment, it corresponds at least approximately to the width Bi.
  • the first abutment element 80 and the second abutment element 84 face each other in a circular shape.
  • a region 186 (FIGS. 6, 8) on the contact elements 80, 84, which is at a distance from the immersion opening 72 in the wall 50, is circular in shape. This area 186 enables the immersion element 160 to be centered, in particular via the chamfer 166.
  • the tabs 168, 170 cannot go further be guided than to the contact surface 86 of the contact elements 80, 84. They can therefore not penetrate further into the interior space 60 in the axial direction 52.
  • the contact elements 80, 84 form a locking stop over their respective contact surfaces 86.
  • the height of the lugs 168, 170 above the shell base 140 and also in relation to the end face 264 of the pin 162 is adjusted in such a way that it is not possible to plunge through, even in the event of a cant.
  • This configuration of the immersion opening 72 in relation to the configuration of the immersion element 160 with the lugs 168, 170 allows an operator to establish the fixing connection between the cartridge filter 44 and the filter basket 40 "blindly", ie without eye contact.
  • a centering takes place via the immersion element 160.
  • the lugs 168, 170 are either guided to the wall 50 until they rest.
  • the operator can ensure that the lugs 168, 170 reach the boundary wall regions 78, 82. It is then possible to plunge through there until it contacts the contact surfaces 86 of the contact elements 80, 84.
  • the lugs 168, 170 prefferably aligned with the boundary wall regions 78, 82 and then to dip into the immersion opening 72.
  • the cartridge filter 44 forms a unitary component which can be detached in a simple manner.
  • the cartridge filter 44 can be designed in a structurally simple and cost-effective manner.
  • an air seal can be formed in a simple manner as an axial seal between the wall 50 and the filter base 112 with the shell base 140 .
  • the immersion element 160 is arranged on the cartridge filter 44 and the immersion opening 72 is on the Filter basket 40 arranged. It is also possible that there is a kinematic reversal here.
  • an immersion element 190 is then arranged in a cartridge filter 44', in particular as a pin on a filter basket 40'.
  • a dip opening 72' is then located on a filter base 112'.
  • lugs 168', 170' is on the immersion element 190, and the elements associated with the immersion opening 72', such as the abutment elements 80', 84', are then correspondingly arranged on the cartridge filter 44'.
  • this embodiment works in the same way as described above.
  • the cartridge filter 44' is aligned with the filter basket 40' and then pushed onto it. As a result, the immersion element 190 of the filter basket 44' is automatically aligned with the immersion opening 72'.
  • the contact elements 80', 84' are arranged on the filter bottom 112' in basically the same way as the contact elements 80, 84 on the filter basket 44 described above.
  • the lugs 168', 170' When the cartridge filter 44' is pushed onto the filter basket 40', the lugs 168', 170' either rest against the boundary wall around the immersion opening 72' or they penetrate through.
  • the latching elements 102' are arranged on the filter base 112' and are arranged in the area of the immersion opening 72'.
  • the filter base 112' is pressed against a base of the filter basket 44 to achieve a seal.
  • Grip bridge a first bridge part b second bridge part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Patronenfilter für einen Sauger (10), wobei der Patronenfilter zur Fixierung an einem Filterkorb (40) des Saugers (10) vorgesehen ist. Um einen Patronenfilter der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher auf einfache Weise aufgebaut ist und welcher auf einfache und sichere Weise mit dem Filterkorb eines Saugers verbindbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Filterboden (112) vorgesehen ist, an welchem eine Fixierungseinrichtung (68) zur Herstellung einer lösbaren Fixierungsverbindung des Patronenfilters an einer Gegen-Fixierungseinrichtung (70) des Filterkorbs (40) angeordnet ist, und ein Filtermediumbereich (114) vorgesehen ist, welcher an dem Filterboden (112) unlösbar gehalten ist, wobei zur Herstellung und Lösung der Fixierungsverbindung eine Bewegung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb (40) vorgesehen ist.

Description

Patronenfilter für einen Sauger und Sauger
Die Erfindung betrifft einen Patronenfilter für einen Sauger, wobei der Patronenfilter zur Fixierung an einem Filterkorb des Saugers vorgesehen ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sauger, umfassend eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms und einen Filterkorb zum Halten eines Patronenfilters.
Die US 2010/0236014 Al offenbart einen Upright-Staubsauger.
Die US 5,855,634 offenbart einen Staubsauger mit einem Filterkäfig, wobei ein zylindrischer Filter mit offenen Enden über den Filterkäfig übergeschoben ist.
Die EP 1 321 088 Bl offenbart einen Staubsauger mit einer Verriegelungsvorrichtung für einen Abluftfilter.
Die EP 1 321 087 Al offenbart eine Verriegelungsstruktur für einen Abluftfilter eines Staubsaugers.
Die EP 1 997 411 A2 offenbart eine Kontrolleinheit für ein zentralisiertes Staubsaugersystem .
Die GB 2 453 995 B offenbart einen Sauger mit einem Filter, welcher eine mindestens teilweise gekrümmte Filteroberfläche aufweist.
Die US 2009/0183337 Al offenbart einen Staubsauger, wobei ein Motorgehäuse vorgesehen ist, welches einen Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum mindestens einen Teil einer Gebläseeinrichtung und ein Filterelement aufweist.
Die US 2002/0073663 Al offenbart ein filterbeutelloses Staubsaugersystem. Die CN 106510549 B offenbart einen Patronenfilter und einen zugehörigen Halter.
Die CN 106618380 B offenbart ebenfalls einen Patronenfilter.
Die WO 2018/188597 Al offenbart eine Filteranordnung.
Die GB 2 574 564 A offenbart einen Filterzylinder.
Die US 10,239,010 B2 offenbart eine Filtervorrichtung, welche einen Filterkäfig und einen Patronenfilter umfasst.
Die EP 3 597 091 Al offenbart einen Filter für einen Staubsauger.
Die US 8,206,482 B2 offenbart Staubsaugerfilter.
Die WO 2020/051165 Al offenbart einen Filter für einen Staubsauger.
Die DE 20 2018 107 117 Ul offenbart ein Filterelement für Fluide für den kreisförmig verschließenden Eingriff mit einer Filteraufnahme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Patronenfilter der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher auf einfache Weise aufgebaut ist und welcher auf einfache und sichere Weise mit dem Filterkorb eines Saugers verbindbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Patronenfilter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Filterboden vorgesehen ist, an welchem eine Fixierungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren Fixierungsverbindung des Patronenfilters an einer Gegen-Fixierungseinrichtung des Filterkorbs angeordnet ist, und ein Filtermediumbereich vorgesehen ist, welcher an dem Filter- boden unlösbar gehalten ist, wobei zur Herstellung und Lösung der Fixierungsverbindung eine Bewegung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb vorgesehen ist.
Der Patronenfilter einschließlich einer Fixierungseinrichtung bildet eine Einheit und ein einziges Bauteil. Es sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig, um den Patronenfilter an dem Filterkorb des Saugers zu fixieren. Dementsprechend kann auch kein zusätzliches Bauteil verloren gehen, welches beispielsweise sonst für eine Fixierung benötigt wird.
Die Herstellung der Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb des Saugers und die Lösung dieser Fixierungsverbindung wird für einen Bediener erleichtert, da er nur ein Element (nämlich den Patronenfilter als Ganzes) halten und bewegen muss.
Es ist dabei beispielsweise auch auf einfache Weise möglich, dass der Patronenfilter außerhalb des Filtermediumbereichs insbesondere zum Lösen der Fixierungsverbindung von dem Filterkorb angefasst und gehalten werden kann. Der Bediener muss dann den Patronenfilter nicht an einer Schmutzseite des Filtermediumbereichs anfassen.
Da kein Zusatzelement zur Herstellung der Fixierungsverbindung vorgesehen werden muss, lässt sich der Filterboden geschlossen und damit luftdicht ausbilden. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine luftdichte Verbindung mit dem Filterkorb im Bereich des Filterbodens erreichen. Es ergibt sich dadurch ein konstruktiv einfacher Aufbau sowohl des Patronenfilters als auch des Filterkorbs.
Günstig ist es, wenn die Fixierungseinrichtung an einem zentralen Bereich des Filterbodens angeordnet ist, welcher an einer zentralen Achse liegt. Dadurch ergibt sich eine einfache Hersteilbarkeit einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb und eine einfache Lösbarkeit. Es lassen sich entsprechende Mittel für eine Zentrierung bereitstellen. Dadurch wiederum ist es auf einfache Weise möglich, für einen Bediener die Fixierungsverbindung "blind", das heißt ohne Augen kontakt, herzustellen.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: der Patronenfilter weist eine zentrale Achse auf, welche eine Zylinderachse oder Kegelachse ist; der Filtermediumbereich umfasst Lamellen, welche sich mindestens näherungsweise parallel oder in einem spitzen Winkel zu der zentralen Achse erstrecken; die Lamellen sind zusammenhängend; die Lamellen liegen auf einem Zylindermantel oder Kegelmantel; eine Außen-Einhüllende des Filtermediumbereichs liegt auf einem ersten Zylindermantel oder einem ersten Kegelmantel; eine Innen-Einhüllende des Filtermediumbereichs liegt auf einem zweiten Zylindermantel oder zweiten Kegelmantel; der erste Zylindermantel und der zweite Zylindermantel oder der erste Kegelmantel und der zweite Kegelmantel sind konzentrisch zueinander; der Filtermediumbereich weist eine Reinseite auf, welche einen Innenraum insbesondere zylindrisch oder kegelförmig umgibt, wobei insbesondere der Innenraum mindestens näherungsweise hohlzylindrisch oder hohlkegelförmig ist; der Filtermediumbereich weist eine Schmutzseite auf, welche die Reinseite insbesondere zylindrisch oder kegelförmig umgibt; gegenüberliegend dem Filterboden ist ein Ringelement mit dem Filtermediumbereich verbunden, welches insbesondere elastisch ist und eine Luftdichtungsfunktion aufweist; der Filterboden ist im Vergleich zu dem Filtermediumbereich luftdicht ausgebildet; eine Stirnseite des Patronenfilters ist an dem Filterboden gebildet; der Patronenfilter und insbesondere der Filtermediumbereich ist für Trockenbeaufschlagung mit Sauggut und für eine Nassbeaufschlagung mit Sauggut ausgebildet.
Durch eine zylindrische oder kegelförmige (einschließlich einer kegelstumpfförmigen) Ausbildung des Patronenfilters ergibt sich eine optimierte Raumnutzung für eine Sauggutfilterung bei einem Betrieb des Saugers, welcher mit dem Patronenfilter versehen ist.
Wenn der Filtermediumbereich Lamellen aus Filtermedium umfasst, dann ergibt sich eine große filteraktive Oberfläche des Filtermediumbereichs.
Wenn die Lamellen zusammenhängend sind, lässt sich ein geschlossener Filtermediumbereich ausbilden.
Wenn Einhüllende des Filtermediumbereichs auf einem Zylindermantel oder Kegelmantel liegen, dann ergibt sich eine effektive Raumnutzung. Über einen relativ großen Flächenbereich lässt sich mit Sauggut belastete Prozessluft durch den Filtermediumbereich durchführen.
Der Innenraum, welcher von dem Filtermediumbereich umgeben ist, wird dazu verwendet, um den Patronenfilter auf den Filterkorb aufzusetzen. Dieser wird über den Innenraum auf den Filterkorb aufgesteckt. Das Ringelement, welches gegenüberliegend zu dem Filterboden ist, hält gewissermaßen den Filtermediumbereich zusammen. Es sorgt für eine stirnseitige Abdichtung. Durch eine elastische Ausbildung lässt sich der Patronenfilter über das Ringelement gegen einen Ringbereich des Saugers bei einer Fixierungsverbindung drücken. Es lässt sich dadurch eine Luftdichtungsfunktion in diesem Bereich erreichen, so dass kein Kurzschluss-Saugstrom an einer Oberseite des Filtermediumbereichs vorbeiströmen kann. Ferner ergibt sich dadurch ein gewisses Spiel für eine Fixierungsverbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb in einer axialen Richtung.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Patronenfilter über den Filterboden an einer Stirnseite verschlossen und insbesondere luftdicht verschlossen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass der Patronenfilter mit seinem Filtermediumbereich ausgelegt ist für das Einsaugen von Trockengut. Vorteilhaft ist es, wenn der Filtermediumbereich durch eine Nass-Beaufschlagung mit Sauggut nicht in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Es muss dann kein Austausch des Patronenfilters zwischen einem Trockensaugvorgang und einem Nasssaugvorgang erfolgen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die zentrale Achse koaxial zu einer Drehachse ist, wobei durch Drehung um die Drehachse die Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb herstellbar und lösbar ist, wobei insbesondere der Filtermediumbereich mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu der zentralen Achse ausgebildet ist. Es ergibt sich dadurch eine einfache Hersteilbarkeit einer Fixierungsverbindung und eine einfache Lösbarkeit. Insbesondere lässt sich die Fixierungsverbindung durch einen Bediener ohne Sichtkontakt herstellen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Filterboden ein Griffsteg für einen Bediener angeordnet ist. Ein Bediener kann dann über den Griffsteg den Patronenfilter als Ganzes halten. Bei einem Betrieb des Saugers ist eine Außenseite des Filterbodens grundsätzlich einer Schmutzbeaufschlagung ausgesetzt. Durch das Vorsehen eines Griffstegs lässt sich die Anhaftung von Schmutz minimieren. Insbesondere ist es dadurch auf einfache Weise möglich, Schmutzanhäufungsräume und insbesondere Hinterschneidungen an dem Filterboden zu vermeiden.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: der Filterboden ist einteilig oder einstückig ausgebildet; der Filterboden weist einen Schalenbereich auf, an welchem der Griffsteg angeordnet ist; der Griffsteg ist vertieft angeordnet; der Griffsteg ist so angeordnet und ausgebildet, dass über ihn der Patronenfilter als Ganzes durch einen Bediener fassbar und haltbar ist; der Griffsteg ist so angeordnet und ausgebildet, dass über ihn eine Drehung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb durchführbar ist; der Griffsteg weist einen ersten Stegteil auf und weist einen zweiten Stegteil auf, wobei der erste Stegteil und der zweite Stegteil beabstandet zueinander sind.
Wenn der Filterboden einteilig oder sogar einstückig ausgebildet ist, ergibt sich eine einfache Hersteilbarkeit des Patronenfilters. Es ist kein besonderer Aufwand für die Abdichtung an dem Filterboden notwendig.
Durch das Vorsehen eines Schalenbereichs lässt sich der Griffsteg so anordnen, dass er insbesondere nicht über eine Stirnseite des Filterbodens und damit des Patronenfilters hinausweist. Dadurch werden insbesondere die Strömungsverhältnisse um den Patronenfilter durch den Griffsteg minimal beeinflusst.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Griffsteg vertieft angeordnet ist, und damit nicht über eine Außenseite des Filterbodens und damit des Patronenfilters hinausweist.
Günstig ist es, wenn der erste Stegteil und der zweite Stegteil beabstandet zueinander sind. Es ergibt sich dadurch eine einfache Hersteilbarkeit. Beispielsweise lässt sich dann an einer anderen Seite des Filterbodens ein Eintauchelement anordnen, wobei die Projektion dieses Eintauchelements zwischen dem ersten Stegteil und dem zweiten Stegteil liegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der entsprechende Teil des Filterbodens (oder der Filterboden als Ganzes) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Ferner wird die Griffstegfläche minimiert und damit auch die Fläche, an welcher Schmutz anhaften kann.
Es ergibt sich eine einfach herstellbare und eine einfache lösbare Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter und dem Filterkorb des Saugers, wenn an dem Filterboden ein Eintauchelement für eine Eintauchöffnung der Gegen-Fixierungseinrichtung des Filterkorbs angeordnet ist, oder an dem Filterboden eine Eintauchöffnung für ein Eintauchelement der Gegen-Fixierungseinrichtung des Filterkorbs angeordnet ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise auf einfache Weise eine relative Zentrierung bei der Herstellung einer Fixierungsverbindung erreichen. Wenn das Eintauchelement mit weiteren Komponenten und insbesondere Nasen (Rastnasen) versehen ist, und an der entsprechenden Eintauchöffnung Gegenelemente angeordnet sind, lassen sich beispielsweise auf konstruktiv einfache Weise die Fixierungseinrichtung und die Gegen-Fixierungseinrichtung als Bajonett-Fixierungseinrichtung bzw. Steck- Dreh-Verbindungseinrichtung ausbilden. Grundsätzlich kann dabei das Eintauchelement an dem Patronenfilter angeordnet sein und die entsprechende Eintauchöffnung an dem Filterkorb. Es ist aber auch die kinematische Umkehr möglich, dass an dem Filterboden eine Eintauchöffnung angeordnet ist und dass entsprechende korrespondierende Eintauchelemente an dem Filterkorb angeordnet sind.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das Eintauchelement ist als Zapfen und insbesondere Zylinderzapfen ausgebildet; das Eintauchelement weist stirnseitig eine Abfasung auf; das Eintauchelement ist an einer zentralen Achse positioniert; das Eintauchelement ist an einer ersten Seite einer Wandung des Filterbodens angeordnet, welche gegenüberliegend zu einer zweiten Seite der Wandung ist, wobei an der zweiten Seite der Wandung ein Griffsteg sitzt.
Durch Ausbildung des Eintauchelements als Zapfen lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsverbindung erreichen. Insbesondere lässt sich eine Steck-Dreh-Verbindung (Bajonettverbindung) auf einfache Weise erreichen. Bei der Herstellung einer Verbindung wird der Patronenfilter auf den Filterkorb aufgesetzt und an diesem geführt. Dadurch lässt sich auch der Zapfen des Eintauchelements auf einfache Weise in die zugeordnete Eintauchöffnung bringen.
Durch die Abfasung lässt sich auf einfache Weise eine Zentrierung erreichen.
Wenn das Eintauchelement an einer zentralen Achse positioniert ist, lässt sich eine Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb auf einfache Weise herstellen. Insbesondere ist nur eine axiale Verschiebung und eine Drehung notwendig, ohne dass beispielsweise ein Bediener Blickkontakt mit der Fixierungseinrichtung bzw. Gegen-Fixierungseinrichtung haben muss. Es ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, wenn das Eintauchelement an dem Filterboden und insbesondere an dem gleichen Teil des Filterbodens angeordnet ist, an welchem auch ein Griffsteg sitzt. Ein entsprechendes Bauelement lässt sich beispielsweise integral durch ein Spritzgussverfahren insbesondere einstückig herstellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sitzt das Eintauchelement an der Wandung an einem zentralen Bereich, und der Griffsteg weist an dem zentralen Bereich eine Lücke auf. Dadurch ergibt sich eine einfache Hersteilbarkeit beispielsweise in einem Spritzgussverfahren.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Eintauchelement mindestens und insbesondere genau eine erste Nase und eine zweite Nase sitzen, welche insbesondere zur Bildung einer Bajonett-Verbindung als Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb ausgebildet sind. Über die Nasen lässt sich auf einfache Weise eine Steck-Dreh-Verbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb erreichen. Die Nasen der Fixierungseinrichtung (oder bei kinematischer Umkehr der Gegen-Fixierungseinrichtung) lassen sich auf einfache Weise an der Gegen-Fixierungseinrichtung (oder bei kinematischer Umkehr an der Fixierungseinrichtung) führen. Ein Bediener muss dazu keinen Blickkontakt mit den Nasen haben. Die Nasen lassen sich auf einfache Weise insbesondere durch Drehung in eine Fixierungsstellung bringen, welche insbesondere eine Raststellung ist. Wenn die Raststellung erreicht ist, kann ein entsprechender Klickton dies einem Bediener akustisch anzeigen.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die erste Nase und die zweite Nase ragen bezogen auf eine axiale Richtung quer von einem Mantel des Eintauchelements weg; die erste Nase und die zweite Nase sind diametral gegenüberliegend angeordnet; die erste Nase und die zweite Nase sind bezogen auf die axiale Richtung in gleicher Höhe angeordnet; die erste Nase und die zweite Nase sitzen an einem zylindrischen oder kegelförmigen Bereich des Eintauchelements und insbesondere an einem Zapfen.
Bei der entsprechenden Anordnung der ersten Nase und der zweiten Nase lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsverbindung herstellen und auch wieder lösen. Insbesondere lässt sich auf einfache Weise eine Steck-Dreh- Verbindung herstellen. Dadurch wiederum ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit, so dass ein Bediener auf einfache Weise den Patronenfilter mit dem Filterkorb verbinden kann und die entsprechende Verbindung wieder auf einfache Weise lösen kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Nase und/oder die zweite Nase quaderförmig ausgebildet und weisen mindestens eine Einführfase für die Gegen-Fixierungseinrichtung auf. (Bei der kinematischen Umkehr, bei welcher das Eintauchelement an dem Filterkorb angeordnet ist, dienen die Einführfasen zur Führung an der Fixierungseinrichtung des Patronenfilters.) Über die Einführfasen lässt sich eine Verkantung oder dergleichen bei einer Führung zur Herstellung einer Fixierungsverbindung bzw. zur Lösung einer Fixierungsverbindung verhindern.
Insbesondere weist zur Bildung einer Einführfase die erste Nase und/oder die zweite Nase eine Schrägfläche zu einer axialen Richtung auf. Dadurch lässt sich eine Verkantung bei einer Bewegung der Nase auf effektive Weise verhindern.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die erste Nase und/oder die zweite Nase eine erste Einführfase und eine zweite Einführfase auf, wobei die erste Einführfase an einer Unterseite liegt, welche der ersten Seite einer Wandung, an welcher das Eintauchelement sitzt, zugewandt ist, und die zweite Einführfase ist an einer Oberseite angeordnet, welche der Unterseite abgewandt ist. Dadurch lässt sich auf effektive Weise eine Verkantung sowohl bei Drehung in einer ersten Richtung als auch bei Drehung in einer zweiten Richtung, welche eine Gegenrichtung zu der ersten Richtung ist, verhindern. Insbesondere lässt sich eine Verkantung beim Herstellen einer Fixierungsverbindung effektiv verhindern, und es lässt sich eine Verkantung beim Lösen einer Fixierungsverbindung verhindern. Insbesondere dient die erste Einführfase zur Verhinderung einer Verkantung bei der Herstellung einer Fixierungsverbindung, und die zweite Einführfase dient zur Verhinderung einer Verkantung bei der Lösung einer Fixierungsverbindung.
Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Eintauchelement an dem Patronenfilter angeordnet ist und die zugeordnete Eintauchöffnung an dem Filterkorb angeordnet ist. Es ist auch die kinematische Umkehr möglich, dass das Eintauchelement an dem Filterboden angeordnet ist und die Eintauchöffnung an dem Patronenfilter und dabei an dem Filterboden des Patronenfilters angeordnet ist. Es ist dann insbesondere mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Eintauchöffnung hat eine ovale oder rechteckförmige Gestalt mit einer ersten Breite und einer zweiten Breite quer zu der ersten Breite, wobei die erste Breite größer ist als die zweite Breite; an der Eintauchöffnung sind Anlageelemente für Nasen des Eintauchelements angeordnet, wobei ein Anlageelement eine axiale Anlage bereitstellt; es sind eine Mehrzahl von Anlageelementen und insbesondere genau zwei Anlageelemente vorgesehen; die Anlageelemente erstrecken sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende in einem Winkelbereich; ein erstes Ende eines Anlageelements weist auf ein zweites Ende eines benachbarten und beabstandeten zweiten Anlageelements; die Anlageelemente sind in einem Innenraum des Patronenfilters positioniert; die Anlageelemente weisen jeweils eine Anlagefläche auf, welche be- abstandet zu der Eintauchöffnung ist; die Anlageelemente begrenzen einen kreisförmigen Bereich, welcher beabstandet zur Eintauchöffnung ist; die Anlageelemente erstrecken sich über einen solchen Winkelbereich, dass bei Eintauchen des Eintauchelements in die Eintauchöffnung mindestens eine Nase anliegt; ein Anlageelement ist als Führungselement für eine Nase ausgebildet; eine Führung des Anlageelements führt als Führungselement eine Nase auf eine Begrenzungswandung der Eintauchöffnung; an einem Anlageelement ist ein Anschlag für eine Drehbegrenzung des Patronenfilters zu dem Filterkorb gebildet; an der Eintauchöffnung sind Rastelemente angeordnet, welche flexibel angebunden sind; bei einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb ist eine Nase an dem Eintauchelement zwischen einem Anschlag und einem Rastelement positioniert, wobei eine Drehbarkeit der Nase in einer Richtung durch den Anschlag begrenzt ist und in einer Gegenrichtung durch das Rastelement gesperrt ist; ein Rastelement ist mit einer Rampeneinrichtung zur axialen Führung einer Nase versehen; die Rampeneinrichtung weist eine erste Rampe auf, welche von dem zugeordneten Anschlag weg ansteigt, und weist eine sich an die erste Rampe anschließende zweite Rampe auf, welche von dem Anschlag weg abfällt; der zweiten Rampe ist eine erste Einführfase an einer Nase des Eintauchelements des Patronenfilters zugeordnet, wobei die erste Einführfase zur Erleichterung der Führung der Nase zu dem Anschlag hin dient; ein Abstand zwischen einander zugewandten Seiten eines ersten Anlageelements und eines gegenüberliegenden zweiten Anlageelements ist größer als eine Breite des Eintauchelements, so dass der Zapfen in die Eintauchöffnung zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement eintauchbar ist, und ein Abstand zwischen einem ersten Begrenzungswandbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Begrenzungswandbereich der Eintauchöffnung ist größer als ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Enden von Nasen, welche an dem Eintauchelement angeordnet sind, wobei an dem ersten Begrenzungswandbereich das erste Anlageelement angeordnet ist und an dem zweiten Begrenzungswandbereich das zweite Anlageelement angeordnet ist, so dass die Nasen auf das zugeordnete Anlageelement auflegbar sind.
Die Vorteile der entsprechenden Merkmale sind untenstehend im Zusammenhang mit der Ausführungsform erläutert, bei der die Eintauchöffnung an dem Filterkorb angeordnet ist. Die Funktionsweise ist aber grundsätzlich die gleiche.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Filterboden eine Wandung aufweist, welche zur Anlage an eine Wandung des Filterkorbs vorgesehen ist und welche eine Dichtung oder Teil einer Dichtung zur luftdichten Anlage an dem Filterkorb bereitstellt. Es lässt sich so insbesondere auf einfache Weise eine Axialdichtung bereitstellen, welche verhindert, dass Kurzschluss-Saugströme an einem Bodenbereich des Filters auftreten können. Es lässt sich effektiv die sowieso vorhandene Wandung des Filterbodens zur Ausbildung einer Dichtung nutzen.
Vorteilhafterweise ist die Dichtung als Axialdichtung ausgebildet. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau sowohl des Patronenfilters als auch des Filterkorbs.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Fixierungseinrichtung in Relation zu der Gegen-Fixierungseinrichtung so ausgebildet ist, dass bei an dem Filterkorb fixiertem Patronenfilter die Wandung des Filterbodens gegen die Wandung des Filterkorbs gepresst ist. Es lässt sich über eine Axial-Dich- tung eine effektive Abdichtung erreichen.
Erfindungsgemäß ist ein Sauger der eingangs genannten Art bereitgestellt, weicher einen Filterkorb zum Halten eines erfindungsgemäßen Patronenfilters aufweist, wobei der Filterkorb eine Gegen-Fixierungseinrichtung für die Fixierungseinrichtung des Patronenfilters aufweist.
Der Sauger weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Patronenfilter erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere bilden die Fixierungseinrichtung des Patronenfilters und die Gegen-Fixierungseinrichtung des Filterkorbs eine Bajonettverbindungseinrichtung. Diese lässt sich dann auf einfache Weise herstellen und lösen. Durch eine Steck-Dreh-Verbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb kann insbesondere eine einfache und schnelle Verbindung durch einen Bediener erreicht werden. Dieser braucht dazu keinen Blickkontakt auf die Fixierungseinrichtung bzw. Gegen-Fixierungseinrichtung. Es ist dann günstig, wenn bei an dem Filterkorb fixiertem Patronenfilter eine Wandung des Filterbodens an einer Wandung des Filterkorbs anliegt und dadurch eine luftdichte Dichtung gebildet ist. Dadurch lassen sich der Patronenfilter und auch der Filterkorb mit konstruktiv geringem Aufwand herstellen.
Es ist vorteilhaft, wenn bei einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter und dem Filterkorb die Wandung des Filterbodens gegen die Wandung des Filterkorbs gepresst ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise über eine Axialdichtung eine hohe Dichtigkeit erreichen.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: der Filterkorb ist hängend angeordnet; der Filterkorb ist zum Eintauchen in einen Innenraum des Patronenfilters vorgesehen; der Filterkorb weist einen Mantelbereich und einen Bodenbereich auf, wobei die Gegen-Fixierungseinrichtung an dem Bodenbereich angeordnet ist und an dem Mantelbereich Luftöffnungen angeordnet sind; der Mantelbereich umgibt einen Innenraum, welcher im Betrieb des Saugers über die Gebläseeinrichtung unterdruckbeaufschlagt ist; der Filterkorb ist mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu einer zentralen Achse ausgebildet; der Filterkorb ist zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet.
Bei einer hängenden Anordnung des Filterkorbs lässt sich auf einfache Weise der Patronenfilter austauschen. Der Patronenfilter lässt sich mit einer großen Filterfläche in einen entsprechenden Sauggutbehälter positionieren. Es ergibt sich eine effektive Filterung. Durch die Eintauchbarkeit des Filterkorbs in einen Innenraum des Patronenfilters lässt sich auf einfache Weise eine Fixierung an dem Sauger erreichen.
Durch die Anordnung der Gegen-Fixierungseinrichtung an dem Bodenbereich des Filterkorbs behindert diese nicht die Luftströmung an den Luftöffnungen.
Der Filterkorb ist angepasst an den Patronenfilter ausgebildet. Der Filterkorb ist zum Eintauchen in den Innenraum des Patronenfilters vorgesehen. Dementsprechend müssend diese aneinander angepasst sein. Der Filterkorb stellt ein Positivelement für das Negativelement des Innenraums bereit. Der Innenraum entspricht im Wesentlichen dem Filterkorb, jedoch als Hohlform.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist der Filterkorb zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet, und entsprechend angepasst ist dann der Patronenfilter ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an einem Bodenbereich des Filterkorbs eine Eintauchöffnung für ein Eintauchelement der Fixierungseinrichtung des Patronenfilters angeordnet, oder ist an dem Bodenbereich des Filterkorbs ein Eintauchelement für eine Eintauchöffnung an dem Filterboden des Patronenfilters angeordnet. Die Eintauchöffnung kooperiert mit dem Eintauchelement.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Eintauchöffnung an dem Bodenbereich des Filterkorbs angeordnet, und das Eintauchelement ist am Patronenfilter angeordnet. Die kinematische Umkehr dazu ist, dass das Eintauchelement an dem Filterkorb angeordnet ist und die Eintauchöffnung an dem Filterboden des Patronenfilters angeordnet ist. Beide Möglichkeiten funktionieren grundsätzlich gleich.
Günstig ist es, wenn die Eintauchöffnung eine ovale oder rechteckförmige Gestalt hat mit einer ersten Breite und einer zweiten Breite quer zu der ersten Breite, wobei die erste Breite größer ist als die zweite Breite. Dies ermöglicht auf einfache Weise einen Eingriff zwischen der Fixierungseinrichtung und der Gegen-Fixierungseinrichtung bei der Herstellung einer Fixierungsverbindung. Nasen, welche an dem Eintauchelement für die Eintauchöffnung angeordnet sind, können durch die Eintauchöffnung durchgetaucht werden, jedoch nur in einem bestimmten Bereich. Wenn diesem Bereich Begrenzungen zugeordnet sind, wird verhindert, dass ein weiteres Durchtauchen möglich ist.
Insbesondere sind dann an der Eintauchöffnung Anlageelemente für Nasen des Eintauchelements angeordnet, wobei ein Anlageelement eine axiale Anlage bereitstellt. Über die Anlageelemente wird zunächst verhindert, dass die Nasen weiter durchtauchen können. Sie stellen eine axiale Sperre bereit. Weiterhin können dann die Anlageelemente bei einer Drehung mit anliegenden Nasen für eine Führung sorgen, und dadurch die Nasen in eine gewünschte Position bringen, um insbesondere dann eine Rastverbindung herzustellen. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Bajonettverbindungseinrichtung realisieren.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: es sind eine Mehrzahl von Anlageelementen und insbesondere genau zwei Anlageelemente vorgesehen; die Anlageelemente erstrecken sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende in einem Winkelbereich; ein erstes Ende eines Anlageelements weist auf ein zweites Ende eines benachbarten und beabstandeten zweiten Anlageelements; die Anlageelemente sind in einem Innenraum des Filterkorbs positioniert; die Anlageelemente weisen jeweils eine Anlagefläche auf, welche be- abstandet zu der Eintauchöffnung ist; die Anlageelemente begrenzen einen kreisförmigen Bereich, welcher beabstandet zur Eintauchöffnung ist; die Anlageelemente erstrecken sich über einen solchen Winkelbereich, dass bei Eintauchen des Eintauchelements in die Eintauchöffnung mindestens eine Nase anliegt.
Durch eine Mehrzahl von Anlageelementen und insbesondere bei genau zwei Anlageelementen lässt sich eine effektive Führung für Nasen und insbesondere genau zwei Nasen des Eintauchelements erreichen. Durch das Vorsehen von genau zwei Anlageelementen für genau zwei Nasen (wobei dann eine Nase einem Anlageelement zugeordnet ist) ergibt sich ein konstruktiv geringer Aufwand bei der Herstellung des Patronenfilters und des Filterkorbs.
Dadurch, dass sich die Anlageelemente jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende in einem Winkelbereich erstrecken, lässt sich beispielsweise auch auf effektive Weise ein Zentrierungsbereich für das Eintauchelement bereitstellen. Es lässt sich sicherstellen, dass die Nasen an den Anlageelementen nicht vorbei in einen Innenraum des Filterkorbs eintauchen können.
Ferner wird durch eine beabstandete Anordnung der Anlageelemente auf einfache Weise erreicht, dass eine optimierte Führung erreicht ist. Es wird ein Durchtauchen der Nasen verhindert.
Wenn die Anlageelemente in einem Innenraum des Filterkorbs positioniert sind, lässt sich die Gegen-Fixierungseinrichtung auf konstruktiv einfache Weise ausbilden.
Durch eine Anlagefläche der Anlageelemente, welche beabstandet zu der Eintauchöffnung ist, lässt sich auf einfache Weise eine Anlage von Nasen an einer Innenseite des Filterkorbs (in dem Innenraum) erreichen. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine axiale Fixierung erreichen. Die axiale Fixierung lässt sich dabei insbesondere durch Formschluss zwischen den Nasen und einer entsprechenden Wandung (ein Bodenbereich) des Filterkorbs erreichen.
Wenn die Anlageelemente einen kreisförmigen Bereich begrenzen, welcher beabstandet zu der Eintauchöffnung ist, lässt sich auf einfache Weise eine Zentrierung erreichen, wenn ein Eintauchelement mit kreisförmigem Querschnitt verwendet wird.
Wenn ein Eintauchelement in die Eintauchöffnung eintaucht, dann ist dafür gesorgt, dass mindestens eine Nase und insbesondere alle Nasen an die Anlageelemente anliegen, wenn diese entsprechend dimensioniert angeordnet sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsverbindung erreichen. Es lässt sich auf einfache Weise eine Steck-Dreh-Verbindung herstellen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Anlageelement als Führungselement für eine Nase ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine gezielte Führung, um insbesondere eine axiale Verbindung durch Formschluss herzustellen.
Vorteilhafterweise führt eine Führung des Anlageelements als Führungselement eine Nase auf eine Begrenzungswandung der Eintauchöffnung. Es wird dadurch gewissermaßen eine Nase an eine Innenseite des Filterkorbs geführt, wobei für eine Anlage an der Begrenzungswandung gesorgt ist. Dadurch ergibt sich durch Formschluss eine axiale Fixierung.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist an einem Anlageelement ein Anschlag für eine Drehbegrenzung des Patronenfilters zu dem Filterkorb gebildet. Dadurch ist der konstruktive Aufwand geringgehalten. Der Anschlag lässt sich in das jeweilige Anlageelement integrieren. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass ein entsprechender Anschlag von einem Anlageelement getrennt ist. Günstig ist es, wenn an der Eintauchöffnung Rastelemente angeordnet sind, welche flexibel angebunden sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsstellung einer Nase bezüglich einer Drehung erreichen. Dadurch ist auch eine entsprechende Fixierungsstellung gegenüber einer Drehung des Patronenfilters zu dem Filterkorb erreicht. Eine Nase sorgt dabei dann durch Formschluss für eine axiale Fixierung und über die Rastelemente lässt sich dann eine Drehfixierung erreichen.
Günstig ist es dann, wenn bei einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb eine Nase an dem Eintauchelement zwischen einem Anschlag und einem Rastelement positioniert ist, wobei eine Drehbarkeit der Nase in einer Richtung durch den Anschlag begrenzt ist und in einer Gegenrichtung durch das Rastelement gesperrt ist. Es wird dann in der einen Richtung durch Formschluss eine Drehsperre erreicht. In der Gegenrichtung wird ebenfalls durch Formschluss eine Drehsperre erreicht, wobei durch das federnd angebundene Rastelement bei genügen großer Kraftausübung die Drehsperre überwindbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise die Fixierungsverbindung hergestellt werden und wieder gelöst werden. Durch das federnd angebundene Rastelement lässt sich beispielsweise auch bei Erreichen der entsprechenden Raststellung ein hörbares Ergebnis für einen Bediener erzielen.
Bei einer Ausführungsform ist ein Rastelement mit einer Rampeneinrichtung zur axialen Führung einer Nase versehen. Dadurch lässt sich auf einfache Weise über Drehung eine Fixierungsstellung erreichen und aufheben. Die Rampeneinrichtung stellt eine oder mehrere Schrägflächen bereit, welche das Erreichen einer Fixierungsstellung bzw. das Herausführen aus einer Fixierungsstellung erleichtert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Rampeneinrichtung eine erste Rampe auf, welche von dem zugeordneten Anschlag weg ansteigt, und weist eine sich an die erste Rampe anschließende zweite Rampe auf, welche von dem Anschlag weg abfällt. Durch die zweite Rampe lässt sich die Fixierungsstellung leichter erreichen und insbesondere verkantungsfrei erreichen. Durch die erste Rampe lässt sich eine Fixierungsstellung auf einfache Weise aufheben.
Günstig ist es dabei, wenn der zweiten Rampe eine erste Einführfase an einer Nase des Eintauchelements des Patronenfilters zugeordnet ist, wobei die erste Einführfase zur Erleichterung der Einführung der Nase zu dem Anschlag hin dient. Dadurch lässt sich insbesondere mit einer verringerten Gefahr der Verkantung eine entsprechende Fixierungsstellung oder Raststellung zwischen dem Anschlag und dem Rastelement erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Patronenfilter lösbar an dem Filterkorb gehalten ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Abstand zwischen einander zugewandten Seiten eines ersten Anlageelements und eines gegenüberliegenden zweiten Anlageelements größer als eine Breite eines Zapfens des Eintauchelements, so dass der Zapfen in die Eintauchöffnung zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement eintauchbar ist, und es ist ein Abstand zwischen einem ersten Begrenzungswandbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Begrenzungswandbereich der Eintauchöffnung größer als ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Enden von Nasen, welche an dem Eintauchelement angeordnet sind, wobei an dem ersten Begrenzungswandbereich das erste Anlageelement angeordnet ist und an dem zweiten Begrenzungswandbereich das zweite Anlageelement angeordnet ist, so dass die Nasen auf das zugeordnete Anlageelement auflegbar sind. Der Zapfen des Eintauchelements lässt sich zwischen dem ersten Anlageelement und dem zweiten Anlageelement führen. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Zentrierung erreichen. Dadurch ergibt sich eine entsprechend optimierte Ausrichtung des Patronenfilters und des Filterkorbs. Insbesondere lassen sich dadurch auf einfache Weise zentrale Achsen des Patronenfilters und des Filterkorbs mindestens näherungsweise koaxial zueinander ausrichten. Dadurch wiederum lässt sich auf einfache Weise eine Drehachse für die Drehung des Patronenfilters an dem Filterkorb bereitstellen. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem ersten Begrenzungswandbereich und dem zweiten Begrenzungswandbereich größer ist als der Abstand zwischen gegenüberliegenden Nasen, lassen diese sich an die Anlageelemente bringen, so dass diese wiederum eine Führungsfunktion ausüben können. Für eine Steck-Dreh-Verbindung lassen sich dann bei einem Steckvorgang die Nasen an die Anlageelemente verbinden. Bei der Drehung führen dann die Anlageelemente die Nasen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass das Eintauchelement an dem Patronenfilter angeordnet ist und die Eintauchöffnung an dem Filterkorb angeordnet ist. Es ist auch die kinematische Umkehr möglich, dass das Eintauchelement an dem Filterkorb angeordnet ist und entsprechend dann die Eintauchöffnung an dem Patronenfilter angeordnet ist. Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: das Eintauchelement ist oder umfasst ein(en) Zapfen und insbesondere Zylinderzapfen; das Eintauchelement weist stirnseitig eine Abfasung auf; das Eintauchelement ist an einer zentralen Achse positioniert; an dem Eintauchelement sitzen mindestens und insbesondere genau eine erste Nase und eine zweite Nase, welche insbesondere zur Bildung einer Bajonett-Verbindung als Fixierungsverbindung mit dem Patronenfilter ausgebildet sind; die erste Nase und die zweite Nase ragen bezogen auf eine axiale Richtung quer von einem Mantel des Eintauchelements weg; die erste Nase und die zweite Nase sind diametral gegenüberliegend angeordnet; die erste Nase und die zweite Nase sind bezogen auf die axiale Richtung in gleicher Höhe angeordnet; die erste Nase und die zweite Nase sitzen an einem zylindrischen oder kegelförmigen Bereich des Eintauchelements; die erste Nase und/oder die zweite Nase sind quaderförmig ausgebildet und weisen mindestens eine Einführfase für die Gegen-Fixierungseinrichtung auf; zur Bildung einer Einführfase weist die erste Nase und/oder die zweite Nase eine Schrägfläche zu einer axialen Richtung auf; die erste Nase und/oder die zweite Nase weist eine erste Einführfase und eine zweite Einführfase auf, wobei die erste Einführfase an einer Unterseite liegt, welche der ersten Seite einer Wandung, an welcher das Eintauchelement sitzt, zugewandt ist, und die zweite Einführfase ist an einer Oberseite angeordnet, welche der Unterseite abgewandt ist.
Die Vorteile der entsprechenden Merkmale wurden oben im Zusammenhang mit der kinematischen Umkehr mit an dem Patronenfilter angeordnetem Eintauchelement erläutert. Die Funktionsweise ist grundsätzlich die gleiche.
Zur Herstellung einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter und dem Filterkorb ist es vorgesehen, das Eintauchelement in die Eintauchöffnung zu bringen, wobei entsprechende Nasen, welche an dem Eintauchelement angeordnet sind, an die entsprechenden Anlageelemente angelegt werden, es erfolgt eine Drehung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb, und bei dieser Drehung werden die Nasen an den zugeordneten Anlageelementen geführt und werden dabei zur Anlage an eine Begrenzungswandung der Eintauchöffnung geführt, und bei einer Weiterdrehung werden die Nasen über zugeordnete Rastelemente bis zu einem jeweiligen Anschlag geführt, wobei dann die jeweiligen Rastelemente die Nasen in einer Position zwischen dem zugeordneten Anschlag und dem Rastelement drehfest halten. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Steck-Dreh-Verbindung (Bajonettverbindung) herstellen. Das Eintauchelement sorgt dabei für eine Zentrierung. Beim Steckvorgang werden die Nasen zur Anlage an die entsprechenden Anlageelemente gebracht. Eine Drehung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb führt zu einer Drehbewegung der Nasen an dem jeweiligen Anlageelement und dabei zu einer Führung. Wenn eine Anlage an einer Begrenzungswandung die Eintauchöffnung erreicht ist, dann ist eine axiale Fixierung erreicht. Bei einer Weiterdrehung und dabei Führung der Nasen über die zugeordneten Rastelemente wird eine Drehsperre erreicht. Der jeweilige Anschlag begrenzt die Drehung in einer Richtung, und das zugeordnete Rastelement in der Gegenrichtung. In der Gegenrichtung ist die Drehsperre über das jeweilige Rastelement bei genügender Kraftausübung aufhebbar. Bei entsprechender Weiterdrehung lassen sich die Nasen wiederum über die Anschlagelemente bringen, und es ist dann ein "Ausstecken" möglich.
Insbesondere wird zur Lösung des Patronenfilters von dem Filterkorb ausgehend von der Fixierungsverbindung eine Drehung des Patronenfilters als Ganzes zu dem Filterkorb durchgeführt, und dabei ausgehend von einer Fixierungsstellung von Nasen, welche an dem Eintauchelement angeordnet sind, von einem zugeordneten Anschlag weg durch entsprechende Kraftausübung über ein Rastelement bis zu einem zugeordneten Anschlagelement gedreht, durch Weiterdrehung an dem Anschlagelement sind die Nasen geführt, und es erfolgt eine Drehung bis in eine Stellung, bei der die Nasen freigegeben sind und der Patronenfilter von dem Filterkorb abnehmbar ist, wobei entsprechend das Eintauchelement aus der Eintauchöffnung ausgetaucht wird. Zur Herstellung der Fixierungsverbindung erfolgt eine Steck-Dreh-Verbindung des Patronenfilters mit dem Filterkorb, wobei der Steckvorgang und der Drehvorgang sich auf die Nasen bezieht. Bei dem Lösen erfolgt eine Dreh-Aussteck-Lösung. Es erfolgt zunächst eine Drehung und dann ein Ausstecken. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugers, bei dem ein erfindungsgemäßer Patronenfilter an einem Filterkorb sitzt;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Patronenfilters;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Filterkorbs des Saugers gemäß Figur 1 (entsprechend dem Bereich X in Figur 1 ohne Patronenfilter);
Figur 5 eine andere perspektivische Darstellung (mit Blickrichtung B gemäß Figur 4) des Filterkorbs gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Unteransicht des Filterkorbs gemäß Figur 4 in der Richtung A;
Figur 7 eine Seitenansicht des Filterkorbs gemäß Figur 4;
Figur 8 eine Draufsicht auf den Filterkorb gemäß Figur 4 in der Richtung B dort;
Figur 9 eine Schnittansicht des Filterkorbs gemäß Figur 4 in der Linie 9-9 gemäß Figur 8;
Figur 10 eine andere Schnittansicht des Filterkorbs gemäß der Linie 10-10 gemäß Figur 8; Figur 11 eine Ansicht des Bereiches X gemäß Figur 1 (Filterkorb mit daran fixiertem Patronenfilter), wobei die Richtung C gemäß Figur 1 gezeigt ist;
Figur 12 eine Seitenansicht der Kombination aus Filterkorb und Patronenfilter gemäß Figur 11;
Figur 13 eine Draufsicht in der Richtung C gemäß Figur 11 bzw. Figur 12 der Kombination aus Filterkorb und Patronenfilter;
Figur 14 eine weitere Draufsicht in der Richtung D gemäß Figur 11 und Figur 12 der Kombination aus Filterkorb und Patronenfilter gemäß Figur 11;
Figur 15 eine Schnittansicht der Kombination längs der Linie 15-15 gemäß den Figuren 13 oder 14;
Figur 16 eine weitere Schnittansicht der Kombination längs der Linie 16-16 gemäß Figur 15;
Figur 17 eine weitere perspektivische Ansicht der Kombination aus Filterkorb und Patronenfilter mit der Blickrichtung D gemäß Figur 11;
Figur 18 eine Teildarstellung der Kombination gemäß Figur 11 bei einem Schnitt in der Ebene, welche in Figur 12 durch die Linie 18-18 angedeutet ist;
Figur 19 eine Draufsicht auf den Patronenfilter gemäß Figur 3 in der Richtung E;
Figur 20 eine weitere Draufsicht auf den Patronenfilter gemäß Figur 3 in der Richtung F; Figur 21 eine erste Seitenansicht eines Filterbodens des Patronenfilters gemäß Figur 3;
Figur 22 eine weitere Seitenansicht des Filterbodens gemäß Figur 21;
Figur 23 eine erste perspektivische Darstellung des Filterbodens gemäß Figur 21;
Figur 24 eine weitere Darstellung des Filterbodens gemäß Figur 21;
Figur 25 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem Patronenfilter, welcher an einem Filterkorb fixiert ist, in ähnlicher Ansicht wie Figur 16; und
Figur 26 die Ausführungsform gemäß Figur 25 in einer anderen Darstellung ähnlich zu der Darstellung gemäß Figur 15.
Ein Ausführungsbeispiel eines Saugers, welches in den Figuren 1 und 2 in einer Schnittdarstellung gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist ein Stand-alone- Sauger.
Es ist auch möglich, dass die erfindungsgemäße Lösung an weiteren Saugerarten realisiert ist, wie beispielsweise einem Sauger, welcher in eine fahrbare Maschine wie eine Kehrmaschine integriert ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Lösung auch in einen stationären Sauger integriert sein.
Der Sauger 10 umfasst einen Sauggutbehälter 12. Der Sauggutbehälter 12 ist über eine Radeinrichtung 14 fahrbar auf einem Untergrund abgestützt.
An dem Sauggutbehälter 12 ist ein Sauganschluss 16 angeordnet. An diesen ist ein Saugschlauch oder dergleichen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) anschließbar. Der Sauggutbehälter 12 weist einen Innenraum 18 auf. An dem Sauganschluss 16 sitzt ein Saugstutzen 20, welcher in den Innenraum 18 ragt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem Sauggutbehälter 12 lösbar ein Saugkopf 22 positioniert. Zur lösbaren Fixierung mit dem Sauggutbehälter 12 ist an dem Saugkopf 22 eine Fixierungseinrichtung 24 angeordnet, welche beispielsweise Rastklappen umfasst.
In dem Saugkopf 22 ist eine Gebläseeinrichtung 26 angeordnet. Die Gebläseeinrichtung 26 dient zur Erzeugung eines Saugstroms, welcher in den Figuren 1 und 2 mit Pfeilen 28 angedeutet ist. Über diesen Saugstrom lässt sich ein Saugschlauch, wenn er an einem Sauganschluss 16 angeschlossen ist, entsprechend beaufschlagen, um Staub und dergleichen einsaugen zu können.
Die Gebläseeinrichtung 26 umfasst (mindestens) ein Laufrad 30. Dieses Laufrad 30 ist rotierbar an einer Welle 32 drehfest gehalten.
Die Gebläseeinrichtung 26 umfasst ferner einen Gebläsemotor 34, welcher die Welle 32 in ihrer Rotationsbewegung antreibt.
Der Gebläsemotor 34 ist insbesondere ein Elektromotor. Dieser ist beispielsweise durch Netzstrom oder durch eine insbesondere wiederaufladbare Batterie betrieben.
An dem Saugkopf 22 ist eine Auslasseinrichtung für Prozessluft angeordnet. Prozessluft ist die Abluft des Saugstroms 28, welche staubfrei ist. Ferner ist an dem Saugkopf 22 eine Führungseinrichtung für Kühlluft für den Gebläsemotor 34 angeordnet.
Weiterhin ist an dem Saugkopf 22 eine Steuerungseinrichtung für die Steuerung des Betriebs des Saugers 10 und eine Bedienungseinrichtung zur Bedienung durch einen Bediener angeordnet. Der Sauger 10 ist mit einer Filtereinrichtung 36 versehen. Die Filtereinrichtung 36 ist an einem Filterhalter 38 gehalten. Der Filterhalter 38 wiederum ist an dem Saugkopf 22 positioniert.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Filterhalter 38 an dem Sauggutbehälter 12 gehalten ist.
Der Filterhalter 38 ist als Filterkorb 40 ausgebildet (siehe auch die Figuren 4 bis 17). Der Filterkorb 40 ist mit einer Ringscheibe 42 verbunden bzw. umfasst eine solche Ringscheibe 42 (vergleiche beispielsweise Figur 4) und ist an dem Saugkopf 22 oder dem Sauggutbehälter 12 hängend gehalten, so dass er in den Innenraum 18 des Sauggutbehälters 12 ragt bzw. in diesem angeordnet ist. Über die Ringscheibe 42 ist der Filterkorb 40 fixiert und beispielsweise an dem Saugkopf 22 fixiert. Die Ringscheibe 42 kann auch Teil des Saugkopfs 22 sein.
Der Filterkorb 40 ist insbesondere einstückig ausgebildet und vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Filtereinrichtung 36 ist als Patronenfilter 44 ausgebildet (Figur 3, Figuren 11 bis 24).
Die Filtereinrichtung 36 mit dem Patronenfilter 44 dient zur Staubrückhaltung.
Der Sauger 10 kann als Trockensauger oder als Nass-Trocken-Sauger ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Patronenfilter 44 so ausgebildet, dass er sowohl ein Trockensaugen als auch ein Nasssaugen ermöglicht. Es ist dann beim Umstieg von Trockensaugen auf Nasssaugen oder umgekehrt kein Filterwechsel notwendig.
Der Filterkorb 40 (Figuren 4 bis 10) ist oder umfasst ein(en) Korbbereich 46, welcher an der Ringscheibe 42 gehalten ist und beispielsweise einstückig mit dieser verbunden ist. Der Korbbereich 46 hat einen Bodenbereich 48, welcher durch eine Wandung 50 gebildet ist. Dieser Bodenbereich 48 ist in einer axialen Richtung 52 be- abstandet zu der Ringscheibe 42.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1, 2) ist die axiale Richtung 52 parallel bzw. koaxial zu der Welle 33.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Welle 32 quer zu der axialen Richtung 52 orientiert ist.
Insbesondere ist die axiale Richtung 52 quer und dabei insbesondere senkrecht zu einem Untergrund 54 orientiert, auf dem der Sauger 10 ordnungsgemäß aufgestellt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sauger 10 über die Radeinrichtung 14 auf dem Untergrund 54 aufgestellt, wobei er beispielsweise auch über den Sauggutbehälter 12 direkt auf dem Untergrund 54 aufgestellt sein kann.
Die Ringscheibe 42 ragt seitlich über den Korbbereich 46 hinaus; die Ringscheibe 42 weist einen größeren Durchmesser quer zu der axialen Richtung 52 auf, als der Korbbereich 46.
Dadurch ist an der Ringscheibe 42 eine Anlagefläche 56 (Figur 4) für den Patronenfilter 44 bereitgestellt.
Die Wandung 50 des Bodenbereichs 48 ist scheibenförmig. Die Wandung 50 ist quer und insbesondere senkrecht zu der axialen Richtung 52 orientiert. An dieser Wandung 50 sitzt eine Mantelwandung 58, welche zwischen der Wandung 50 und der Ringscheibe 42 verläuft, und dabei mit der Wandung 50 und mit der Ringscheibe 42 verbunden und insbesondere einstückig verbunden ist.
Die Mantelwandung 58 erstreckt sich bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 4 bis 10) parallel zu der axialen Richtung 52. Der Filterkorb 40 bezüglich des Korbbereichs 46 ist dadurch mindestens näherungsweise zylindrisch ausgebildet mit einer Zylinderachse, welche parallel zur axialen Richtung 52 ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass beispielsweise der Filterkorb 40 kegelförmig und dabei kegelstumpfförmig ausgebildet ist mit einer entsprechenden Kegelachse, welche parallel zur axialen Richtung 52 ist. Die Form des Filterkorbs 40 ist angepasst an die Form des Patronenfilters 44, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
Die Mantelwandung 58 umgibt einen Innenraum 60. Der Innenraum 60 ist in der axialen Richtung 52 durch die Wandung 50 des Bodenbereichs 48 begrenzt. Gegenüberliegend ist er an der Ringscheibe 42 über eine Öffnung 62 offen.
Die Öffnung 62 und damit auch der Innenraum 60 steht in direkter fluidwirksamer Verbindung mit der Gebläseeinrichtung 26. Wenn diese einen Saugstrom erzeugt, dann wirkt dieser Saugstrom in den Innenraum 60; im Betrieb des Saugers 10 ist der Innenraum 60 unterdruckbeaufschlagt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 10 hat der Innenraum 60 näherungsweise eine hohlzylindrische Gestalt.
Bei einer kegelförmigen Ausbildung des Filterkorbs 40 hat der entsprechende Innenraum 60 eine hohlkegelförmige Gestalt und insbesondere hohlkegelstumpfförmige Gestalt.
Die Mantelwandung 58 ist mit einer Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen 64 versehen. Eine Öffnung 64 ist insbesondere schlitzförmig ausgebildet und beispielsweise parallel zu der axialen Richtung 52 orientiert. Die Öffnungen 64 sind durchgehend und verbinden den Innenraum 60 fluidwirksam mit dem Innenraum 18 des Sauggutbehälters 12, so dass eine Saugstrombeaufschlagung des Sauggutbehälters 12 (bzw. eines in dem Sauggutbehälter 12 aufgenommenen Filterbeutels) und des Sauganschlusses 16 mit dem von der Gebläseeinrichtung 26 erzeugten Saugstrom durch den Filterkorb 40 hindurch ermöglicht ist.
Die Öffnungen 64 sind insbesondere in einer Umfangsrichtung bezogen auf die axiale Richtung 52 gleichmäßig an der Mantelwandung 58 verteilt angeordnet.
Durch die Mantelwandung 58 ist ein Mantelbereich 66 gebildet, welcher den Innenraum 60 ergibt und an dem die Luft-Öffnungen 64 angeordnet sind.
Der Patronenfilter 44 weist eine Fixierungseinrichtung 68 zur Fixierung des Patronenfilters 44 an dem Filterkorb 40 des Saugers 10 auf. Der Filterkorb 40 weist dazu eine Gegen-Fixierungseinrichtung 70 auf, welche mit der Fixierungseinrichtung 68 des Patronenfilters 44 kooperiert.
Die Gegen-Fixierungseinrichtung 70 des Filterkorbs 40 umfasst eine Eintauchöffnung 72, welche an dem Bodenbereich 48 angeordnet ist. Diese Eintauchöffnung 72 ist eine durchgehende Öffnung von einem Außenraum in den Innenraum 60.
Die Eintauchöffnung 72 ist zentral angeordnet und liegt an einer zentralen Achse 74 des Filterkorbs 40. Die zentrale Achse 74 ist parallel bzw. koaxial zur axialen Richtung 52. Bei einer mindestens näherungsweise rotationssymmetrischen Ausbildung des Filterkorbs 40 (insbesondere zylindrisch oder kegelförmig) ist die zentrale Achse 74 koaxial zu einer entsprechenden Rotationsachse.
Die Öffnung 64 in dem Bodenbereich 48 des Filterkorbs 40 ist durch eine Begrenzungswand 76 begrenzt. Die Begrenzungswand 76 ist Teil der Wandung 50 des Bodenbereichs 48. Die Begrenzungswand 76 umgibt die Öffnung 64. An einem ersten Begrenzungswandbereich 78 ist ein erstes Anlageelement 80 angeordnet. An einem zweiten Begrenzungswandbereich 82 ist ein zweites Anlageelement 84 angeordnet (vergleiche beispielsweise Figur 8).
Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich entlang der Begrenzungswand 76 an der Öffnung 64. Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 sind in dem Innenraum 60 positioniert (vergleiche Figuren 9 und 10).
Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 sind be- abstandet zueinander. Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 weisen jeweils eine Anlagefläche 86 (Figur 10) auf, welche zur Anlage einer Nase der Fixierungseinrichtung 68 dient. Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 bilden mit ihrer jeweiligen Anlagefläche 86 ein Sperrelement für eine Beweglichkeit in der axialen Richtung 52 auf die Ringscheibe 42 zu.
Das erste Anlageelement 80 weist eine erste Seite 88a auf, welche einer entsprechenden zweiten Seite 88b des zweiten Anlageelements 84 zugewandt ist. Entsprechend ist die zweite Seite 88b des zweiten Anlageelements 84 der ersten Seite 88a des ersten Anlageelements 80 zugewandt.
Die erste Seite 88a und die zweite Seite 88b sind beabstandet zueinander mit einer entsprechenden Öffnung zwischen diesen.
Die Anlagefläche 86 ist in der axialen Richtung 52 beabstandet zu einer Unterseite 90 des Bodenbereichs 48 des Filterkorbs 40.
Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 sind an der Anlagefläche 86 mit einer Rampe 92 versehen, welche zur Führung einer entsprechenden Nase der Fixierungseinrichtung 68 dient (vergleiche Figur 6 oder die Figuren 9 und 10). Die Rampe 92 ist durch eine Schrägfläche zur axialen Richtung 52 gebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist jeweils das erste Anlageelement 80 mit einem ersten Anschlag 94 und das zweite Anlageelement 84 mit einem zweiten Anschlag 96 versehen. Der erste Anschlag 94 und der zweite Anschlag 96 sind jeweils als Drehsperre ausgebildet.
Es ist auch möglich, dass der erste Anschlag 94 und der zweite Anschlag 96 jeweils getrennt von den Anlageelementen 80 bzw. 84 ist.
An einer Innenseite 98 des Bodenbereichs 48, welcher der Unterseite 90 abgewandt ist, ist eine jeweilige Anlagefläche 100 gebildet, welche dem jeweiligen Anlageelement 80 bzw. 84 zugeordnet ist. Die jeweiligen Anlageelemente 80, 84 dienen dazu, eine entsprechende Nase der Fixierungseinrichtung 68 an diese Anlagefläche 100 zu führen.
Die jeweilige Anlagefläche 100 liegt zwischen dem zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 und einem Rastelement 102 (vergleiche insbesondere Figur 8).
Das jeweilige Rastelement 102 ist federnd an der Wandung 50 und dabei an der Begrenzungswand 76 angebunden. Es ist insbesondere derart federnd bzw. flexibel angebunden, dass es eine gewisse Beweglichkeit parallel zu der axialen Richtung 52 aufweist.
Das jeweilige Rastelement 102 ist über einen Spalt 104 abgewandt zu dem zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 getrennt, um die flexible Anbindung zu ermöglichen.
Ein Rastelement 102 ist mit einer ersten Rampe 106 versehen, welche dem zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 zugewandt ist und bezogen auf diesen ansteigend ist. Ferner weist das Rastelement 102 eine zweite Rampe 108 auf, welche demjenigen Anlageelement 80, 84 zugewandt ist, welches als Führung für die entsprechende Nase dient (dies wird untenstehend noch näher erläutert). Die zweite Rampe 108 ist mit der ersten Rampe 106 verbunden und abfallend. Eine entsprechende Rampeneinrichtung des jeweiligen Rastelements 102 mit der ersten Rampe 106 und der zweiten Rampe 108 ist dadurch keilförmig ausgebildet, wobei eine Keilspitze in Richtung der axialen Richtung 52 zu der Ringscheibe 42 weist.
Zwischen dem Rastelement 102 und dem zugeordneten Anschlag 94, 96 ist ein Aufnahmeraum 110 für eine entsprechende Nase der Fixierungseinrichtung 68 gebildet; dies wird untenstehend noch näher erläutert. Eine Nase, welche sich in ihrem zugeordneten Aufnahmeraum 110 befindet, ist drehfest gehalten. Der zugeordnete Anschlag 94, 96 sperrt eine Drehung in einer Richtung, und das zugeordnete Rastelement 102 über die Rampeneinrichtung mit der ersten Rampe 106 und der zweiten Rampe 108 sperrt die Drehung in der Gegenrichtung. Es ist dadurch eine Fixierungsverbindung erreicht.
Die Fixierungsverbindung kann dadurch erreicht werden, dass die zugeordnete Nase in dem zugeordneten Anlageelement 80, 84 geführt wird und an die Anlagefläche 100 gebracht wird und von dort dann über die Rampeneinrichtung des zugeordneten Rastelements 102 durch entsprechende Kraftaufwendung geführt wird. Die flexible Anbindung und dabei bewegliche Anbindung des Rastelements 102 ermöglicht bei entsprechendem Kraftaufwand eine Überführung.
Es kann dann eine Nase, wenn diese in dem Aufnahmeraum 110 positioniert ist, zwischen dem zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 und dem zugeordneten Rastelement 102 gewissermaßen eingesperrt werden. Wenn das entsprechende Rastelement 102 überfahren ist und wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wird insbesondere ein "Rastklick" abgegeben, so dass ein Bediener hörbar das Erreichen einer Position und insbesondere Rastposition erfährt. Diese Fixierungsstellung kann durch entsprechenden Kraftaufwand mit Drehung in die Gegenrichtung gelöst werden, wobei dann entsprechend mit der zugeordneten Nase das Rastelement 102 überfahren wird.
Der Patronenfilter 44 umfasst einen Filterboden 112 und einen Filtermediumbereich 114, welcher an dem Filterboden 112 angeordnet ist (Figur 3, Figuren 19 bis 24, wobei in den Figuren 19 bis 24 nur ein Teil des Filterbodens 112 gezeigt ist).
In den Figuren 11 bis 16 ist der Patronenfilter 44 in einer Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb 40 gezeigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Filterboden 112 einen Ringbereich 116, an welchem ein Schalenbereich 118 sitzt. Der Schalenbereich 118 ist in den Figuren 19 bis 24 gezeigt.
Der Schalenbereich 118 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Er ist mit dem Ringbereich 116 beispielsweise adhäsiv verbunden.
Der Filtermediumbereich 114 umfasst ein Filtermedium und sitzt an dem Ringbereich 116. Er erstreckt sich in Richtung einer zentralen Achse 120, wobei die zentrale Achse 120 eine axiale Achse ist.
Das Filtermedium des Filtermediumbereichs 114 ist so ausgebildet, dass Luft den Filtermediumbereich 114 durchströmen kann, und Staubpartikel bis zu einer Mindestgröße zurückgehalten werden ("ausgefiltert" werden).
Der Patronenfilter 44 und dabei das Filtermedium des Filtermediumbereichs 114 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der Patronenfilter 44 sowohl für einen Trockensaugvorgang des Saugers 10 als auch für einen Nasssaugvorgang verwendbar sind. Insbesondere wird das Filtermedium des Filtermediumbereichs 114 bei Nassbeaufschlagung nicht unbrauchbar gemacht bzw. zerstört. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Patronenfilter 44 nur für ein reines Trockensaugen des Saugers 10 oder nur für eine reine Nass-Saugung des Saugers 10 verwendet wird.
Der Filtermediumbereich 114 hat eine Außenseite 122 und eine Innenseite 124. Die Außenseite 122 bildet eine Schmutzseite 126 und die Innenseite 124 bildet eine Reinseite 128 des Patronenfilters 44. Die Schmutzseite 126 (die Außenseite 122) umgibt ringförmig die Reinseite 128 (die Innenseite 124); vergleiche dazu beispielsweise die Figuren 15 und 16.
Der Patronenfilter 44 weist ein Ringelement 130 auf, welches mit dem Ringbereich 116 korrespondiert und in der zentralen Achse 120 beabstandet und insbesondere parallel beabstandet zu dem Ringbereich 116 ist. Der Filtermediumbereich 114 erstreckt sich zwischen dem Ringelement 130 und dem Ringbereich 116 und ist dabei jeweils an dem Ringelement 130 und an dem Ringbereich 116 fixiert und insbesondere derart unlösbar fixiert, dass eine Lösung in der Regel eine Zerstörung bzw. Unbrauchbarmachung des Patronenfilters 44 bedeutet.
Das Filtermedium ist in Lamellen 132 angeordnet, welche sich entsprechend zwischen dem Ringelement 130 und dem Ringbereich 116 erstrecken und jeweils mit diesen fest verbunden sind.
Die Lamellen 132 sind zusammenhängend und bilden einen zusammenhängenden Filtermediumbereich 114. Über die Lamellen 132 ist die wirksame Filteroberfläche vergrößert.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Filtermediumbereich 114 zylindrisch ausgebildet, und die Lamellen 132 erstrecken sich mindestens näherungsweise parallel zu der zentralen Achse 120. Es ist auch möglich, dass beispielsweise der Filtermediumbereich 114 kegelförmig ausgebildet ist. Die Lamellen 132 liegen dann in einem spitzen Winkel zu der zentralen Achse 120.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Filtermediumbereich 114 mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu der zentralen Achse 120 ausgebildet ist. ("Näherungsweise" bedeutetet dabei beispielsweise bezüglich Einhüllenden- Flächen des Filtermediumbereichs 114; aufgrund der Lamellenausbildung des Filtermediumbereichs 114 liegt keine strenge Rotationssymmetrie zu der zentralen Achse 120 vor.)
Wie erwähnt liegen die Lamellen 132 auf einem Zylindermantel oder beispielsweise Kegelmantel. Dementsprechend liegt eine Einhüllende des Filtermediumbereichs 114 an der Außenseite 122 auf einem ersten Zylindermantel 134a, und eine Einhüllende der Innenseite 124 des Filtermediumbereichs 114 liegt auf einem zweiten Zylindermantel 134b.
Bei einer kegelförmigen Ausbildung sind die entsprechenden Mäntel Kegelmäntel (insbesondere Kegelstumpfmäntel).
Der erste Zylindermantel 134a und der zweite Zylindermantel 134b sind konzentrisch zueinander. (Bei einer kegelförmigen Ausbildung sind die entsprechenden Kegelmäntel konzentrisch zueinander.) Insbesondere weist der Filtermediumbereich 114 bezogen auf die Einhüllenden der Außenseite 122 und der Innenseite 124 eine gleichmäßige Dicke senkrecht zu der zentralen Achse 120 auf.
Der Filterboden 112 ist derart luftdicht ausgebildet, dass ein Luftfluss nur durch den Filtermediumbereich 114 hindurch erfolgen kann. Entsprechend ist das Ringelement 130 luftdicht ausgebildet. Das Ringelement 130 stellt eine ringförmige Anlagefläche 136 (vergleiche Figur 15) zur Anlage an die Anlagefläche 56 der Ringscheibe 42 bereit. Insbesondere ist das Ringelement 130 so elastisch bzw. so als Dichtung ausgebildet, oder an ihm ist eine Dichtung angeordnet, dass, wenn das Ringelement 130 mit seiner Anlagefläche 136 an der Ringscheibe 42 anliegt, in diesem Bereich kein "Kurzschluss"- Luftstrom an dem Filtermediumbereich 114 strömen kann.
Die Innenseite 124 umgibt einen Innenraum 138 des Patronenfilters 44.
Der Patronenfilter 44 ist so ausgebildet, dass er mit seinem Innenraum 138 auf den Filterkorb 40 aufstülpbar ist. Entsprechend sind Abmessungen des Innenraums 138 an die Abmessungen des Filterkorbs 40 angepasst.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Filterkorb 40 zylindrisch ausgebildet, und entsprechend ist der Innenraum 138 hohlzylindrisch ausgebildet.
Wenn beispielsweise der Filterkorb 40 kegelförmig ausgebildet ist, dann muss entsprechend der Innenraum 138 hohlkegelförmig ausgebildet sein.
Bei einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters 44 mit dem Filterkorb 40 ist der Filterkorb 40 mit seiner Mantelwandung 58 und dem Bodenbereich 48 in den Innenraum 138 des Patronenfilters 44 eingetaucht (vergleiche die Figuren 15 und 16).
Bei einer hergestellten Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 sind die zentrale Achse 120 des Patronenfilters 44 und die zentrale Achse 74 des Filterkorbs 40 im Wesentlichen konzentrisch zueinander.
Der Patronenfilter 44 bildet ein als Ganzes handhabbares Teil (Element) für den Sauger 10. Der Filterboden 112 ist fest mit dem Filtermediumbereich 114 verbunden. Das Ringelement 130 ist fest mit dem Filtermediumbereich 114 verbunden. An dem Filterboden 114 sind wiederum der Ringbereich 116 und der Schalenbereich 118 miteinander verbunden. Es ist nicht vorgesehen, dass bei hergestellter Verbindung eine zerstörungsfreie Lösung von Einzelteilen des Patronenfilters 44 möglich ist. Für einen Bediener des Saugers 10 ist der Patronenfilter 44 eine einteilige, als Ganzes handhabbare Einheit.
Der Schalenbereich 118 kann als Deckel für den Ringbereich 116 gesehen werden, welcher unlösbar mit dem Ringbereich 116 verbunden ist. Der Schalenbereich 118 des Filterbodens 112 hat einen Schalenboden 140, welcher beim Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise eben ausgebildet ist. An dem Schalenboden 140 ist diesen umgebend eine Wandung 142 angeordnet, welche bezogen auf den Schalenboden 140 einen hochgezogenen Rand bildet (vergleiche Figur 23). An dem hochgezogenen Rand ist der Schalenbereich 118 mit dem Ringbereich 116 verbunden. Dazu sitzen beispielsweise an der Wandung 142 eine Mehrzahl von beabstandeten Laschen 144. Zwischen dem Schalenboden 140 und der Wandung 142 ist ein Innenraum 146 gebildet. Der Schalenbereich 116 ist entsprechend in Form einer Schale ausgebildet.
Der Schalenboden 140 hat eine erste Seite 148 und eine gegenüberliegende zweite Seite 150. Der Innenraum 146 wird durch die zweite Seite 150 des Schalenbodens 140 begrenzt.
An der zweiten Seite 150 des Schalenbodens 140 ist ein Griffsteg 152 (vergleiche beispielsweise die Figuren 19 und 23) angeordnet. Der Griffsteg 152 dient zum Fassen und Halten des Patronenfilters 44 als Ganzes (vergleiche Figur 3). Über den Griffsteg 152 kann der Patronenfilter 44 gehalten werden, wobei dann ein Bediener in minimalem Kontakt mit dem Filtermediumbereich 114 und dabei insbesondere der Außenseite 122 als Schmutzseite 126 kommt.
Ferner ist der Griffsteg 152 so angeordnet und ausgebildet, dass mittels ihm durch Bewegung und insbesondere Drehung des Patronenfilters 44 relativ zu dem Filterkorb 40 eine Fixierungsverbindung zwischen Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 als Filterhalter 38 herstellbar ist. Entsprechend lässt sich solch eine Fixierungsverbindung durch einen Bediener durch Zugriff auf den Patronenfilter 44 an dem Griffsteg 152 durch eine entsprechende Gegenbewegung lösen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Griffsteg 152 einen ersten Stegteil 154a und einen zweiten Stegteil 154b. Der erste Stegteil 154a und der zweite Stegteil 154b sind jeweils mit dem Schalenboden 140 und der Wandung 142 verbunden. Sie sind beabstandet zueinander; zwischen ihnen liegt eine Lücke 156. Die Lücke 156 ist dabei an einem zentralen Bereich 158 des Schalenbodens 140, welcher auf der zentralen Achse 120 liegt, angeordnet. Der zentrale Bereich 158 ist ein zentraler Bereich des Filterbodens 112.
An dem zentralen Bereich 158 und insbesondere koaxial zu der zentralen Achse 120 ist an der ersten Seite 148 und von dieser abragend an dem Schalenboden 140 und damit an dem Filterboden 112 ein Eintauchelement 160 angeordnet. Das Eintauchelement 160 ist insbesondere als Zapfen ausgebildet. Es dient zum Eintauchen in die Eintauchöffnung 72 des Filterkorbs 40.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Eintauchelement 160 an dem Schalenboden 140 gegenüberliegend der Lücke 156 positioniert. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Hersteilbarkeit des Schalenbereichs 118 beispielsweise bei einem Spritzgießverfahren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Eintauchelement 160 als Zapfen und insbesondere als Zylinderzapfen 162 ausgebildet.
Das Eintauchelement 160 hat an einer Stirnseite 164 eine umlaufende Abfasung 166. Im Bereich der Stirnseite 163 ist dadurch das Eintauchelement 160 kegelstumpfförmig.
Die Abfasung 166 dient als Einführhilfe bzw. Zentrierhilfe beim Einführen des Eintauchelements 160 (des Zapfens 162) in die Eintauchöffnung 72. An dem Eintauchelement 160 (an dem Zapfen 162) sitzen beabstandet zu der ersten Seite 148 des Schalenbodens 140 eine erste Nase 168 und eine zweite Nase 170. Die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 ragen jeweils bezogen auf die zentrale Achse 120, welche eine axiale Achse ist, quer von einem Mantel 172 des Eintauchelements 160 weg.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 diametral gegenüberliegend angeordnet, eine Verbindungslinie, welche durch die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 verläuft, schneidet die zentrale Achse 120.
In Richtung der zentralen Achse 120 sind die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 beabstandet zu dem Schalenboden 140. Insbesondere liegen die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 auf gleicher Höhe, so dass sie den gleichen Abstand zu dem Schalenboden 140 aufweisen (vergleiche Figur 21).
Die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 haben jeweils eine quaderförmige Gestalt. Sie weisen (vergleiche insbesondere Figur 22) eine erste Einführfase 174 und eine zweite Einführfase 176 auf. Die erste Einführfase 174 liegt an einer Unterseite 178 der jeweiligen Nase 168 bzw. 170, welche dem Schalenboden 140 (und dabei dessen erster Seite 148) zugewandt ist (vergleiche Figur 21). Die zweite Einführfase 176 liegt entsprechend an einer Oberseite 180, welche der Unterseite 178 abgewandt ist.
Die Nasen 168, 170 sind zur Führung an dem jeweiligen Anlageelement 80 bzw. 84 des Filterkorbs 40 vorgesehen und zur Positionierung in dem jeweiligen Aufnahmeraum vorgesehen.
Die erste Einführfase 174 und die zweite Einführfase 176 dienen zur Verhinderung von Verkantungen bei der Führung. Die erste Einführfase 174 und die zweite Einführfase 176 sind jeweils durch Schrägflächen 182 gebildet, welche in einem spitzen Winkel zu der zentralen Achse 120 orientiert sind (vergleiche Figur 22).
Insbesondere sind die erste Einführfase 174 und die zweite Einführfase 176 bezüglich ihrer Schrägflächen 182 mindestens näherungsweise parallel zueinander ausgebildet.
An der ersten Einführfase 174 in einer Richtung von der zentralen Achse 120 weg vergrößert sich ein Abstand an der Unterseite 178 der entsprechenden Nase 168, 170 zu dem Schalenboden 140.
An der zweiten Einführfase 176 verkleinert sich von der zentralen Achse 120 weg an der Oberseite 180 der entsprechenden Nase 168 bzw. 170 ein Abstand zu dem Schalenboden 140 (vergleiche Figur 22).
Die Fixierungseinrichtung 68 des Patronenfilters 44 zur Herstellung einer Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb 40 (und deren Gegen-Fixierungseinrichtung 70) ist an dem Filterboden 112 angeordnet.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Fixierungseinrichtung 68 an dem Schalenbereich 118 und dabei an dem Schalenboden 140 angeordnet.
Die Fixierungseinrichtung 68 umfasst das Eintauchelement 160 (den Zapfen 162) und die Nasen 168 und 170. Der Schalenboden 140 insbesondere mit seiner ersten Seite 148 kann zumindest in einem Teilbereich auch als Teil der Fixierungseinrichtung 68 des Patronenfilters 44 angesehen werden.
Die Fixierungseinrichtung 68 ist in ihrer Ausbildung und ihren Dimensionen an die Gegen-Fixierungseinrichtung 70 angepasst. Insbesondere ist über die Fixierungseinrichtung 68 und die die Gegen-Fixierungseinrichtung 70 eine Bajonettverbindungseinrichtung gebildet. Eine Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 lässt sich über eine Steck-Dreh-Bewegung herstellen, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
Wenn der Patronenfilter 44 an dem Filterkorb 40 sitzt, soll der von der Gebläseeinrichtung 26 erzeugte Saugstrom nur den Filtermediumbereich 114 durchströmen können und dabei nicht den Filterboden 112 durchströmen können. Wenn eine Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 hergestellt ist, soll kein Kurzschluss- Luftstrom im Bereich des Bodenbereichs 48 und des Filterbodens 112 vorhanden sein.
Bei einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 ist es vorgesehen, dass mindestens in einem Teilbereich der Filterboden 112 an der ersten Seite 148 an dem Bodenbereich 48 des Filterkorbs 40 anliegt. Es ist vorgesehen, dass mindestens in einem Teilbereich der Schalenboden 140 an der Wandung 50 des Filterkorbs 40 anliegt (vergleiche beispielsweise Figur 14), und zwar derart anliegt, dass ein luftdichter Anschluss erreicht ist.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Fixierungseinrichtung 68 und die Gegen-Fixierungseinrichtung 70 so aneinander angepasst ausgebildet sind, dass bei hergestellter Fixierungsverbindung der Schalenboden 140 gegen die Wandung 50 gedrückt wird.
Durch Ausbildung der Wandung 50 und/oder des Schalenbodens 140 und/oder durch Vorsehen eines zusätzlichen Dichtungselements wie beispielsweise eines 0-R.ings ist ein luftdichter Abschluss erreicht.
Es liegt dann zwischen dem Schalenboden 140 und dem Bodenbereich 48 mit seiner Wandung 50 eine Axialdichtung vor, welche das Austreten von Kurzschluss-Luftströmen in diesem Bereich verhindert. In Figur 3 ist der Patronenfilter 44 als Ganzes und von dem Sauger 10 getrenntes Bauteil gezeigt. Die Figuren 19 bis 24 zeigen ein Einzelteil des Patronenfilters 44, nämlich den Schalenbereich 118.
Die Figuren 1, 2 zeigen den Sauger 10, wobei der Patronenfilter 44 an dem Filterkorb 40 fixiert ist. Der Filterkorb 40 ohne Patronenfilter 44 ist in den Figuren 4 bis 10 gezeigt. Die Figuren 11 bis 18 zeigen den Patronenfilter 44 und den Filterkorb 40, wobei der Patronenfilter 44 an dem entsprechenden Filterkorb 40 fixiert ist bzw. zeigen Zwischenstellungen.
Zur Herstellung einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterhalter 38 des Saugers 10 ist es vorgesehen, dass das Eintauchelement 160 an dem Schalenboden 140 in die Eintauchöffnung 72 des Filterkorbs 40 in einem ersten Schritt eingetaucht wird.
Ein Abstand zwischen dem ersten Anlageelement 80 und dem zweiten Anlageelement 84 ist dabei größer als eine entsprechende Breite des Eintauchelements 160, wobei dieser Abstand näherungsweise der Breite entspricht.
Die Abfasung 166 erleichtert das Eintauchen bzw. sorgt für eine Zentrierung.
Ein Bediener hält dabei insbesondere den Patronenfilter 44 an dem Griffsteg 152.
Das Eintauchelement 160 kann so weit eingetaucht werden, bis die erste Nase 168 und die zweite Nase 170 an dem jeweiligen Anlageelement 80 bzw. 84 anliegt und dabei an der entsprechenden Anlagefläche 100 anliegt. Es erfolgt dann eine Drehung des Patronenfilters 44 als Ganzes um eine Drehachse 184 (vergleiche beispielsweise Figur 15). Die Drehachse 184 ist dabei bei der erreichten Positionierung mindestens näherungsweise koaxial zu der zentralen Achse 120 und auch zu der zentralen Achse 74. Bei der Drehung hält der Bediener den Patronenfilter 44 an dem Griffsteg 152 und leitet über diesen auch das entsprechende Drehmoment ein.
Die Eintauchöffnung 72 ist weiterhin bezüglich der Anlageelemente 80, 84 so ausgebildet, dass das Eintauchelement 160 eintauchbar ist, die Nasen 168, 170 dann aber an die jeweilige Anlagefläche 100 anlegbar sind und insbesondere nicht durchtauchen können.
Entsprechend ist auch der Abstand des ersten Anlageelements 80 und des zweiten Anlageelements 84 angepasst zu dem Abstand zwischen der ersten Nase 168 und der zweiten Nase 170, so dass diese nicht an den Anlageelementen 80, 84 hindurchtauchen können.
Bei der Drehung des Patronenfilters 44 als Ganzes werden die jeweiligen Nasen 168, 170 auf ihrem zugehörigen Anlageelement 80, 84 geführt und dabei über die Rampen 92 in dem Innenraum 60 auf die Wandung 50 geführt und dabei dort an die Anlagefläche 100 geführt. Bei einer Weiterdrehung werden sie über die Rampen 106, 108 geführt.
Die erste Einführfase 174 an einer jeweiligen Nase 168, 170 dient dabei zur Überführung an dem Rastelement 102 über deren Rampen 106, 108, um ein Verkanten zu vermeiden.
Bei einer weiteren Drehung gelangen die Nasen 168, 170 synchron in den jeweiligen Aufnahmeraum 110 zwischen dem zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 und dem Rastelement 102. Es ist dann eine Drehbewegung gesperrt.
Um eine Fixierungsverbindung zu lösen, wird im Patronenfilter 44 in der Gegenrichtung relativ zu dem Filterkorb 40 gedreht. Das entsprechende durch einen Bediener eingebrachte Drehmoment führt dazu, dass die jeweiligen Nasen 168, 170 das bewegliche Rastelement 102 mit seinen Rampen 106, 108 überfahren. Bei einer Weiterdrehung werden dann die jeweiligen Nasen 168, 170 zu dem zugeordneten Anlageelement 80, 84 geführt. Die zweite Einführfase 176 dient zur Erleichterung des Übergangs bei der Führung an dem entsprechenden Anlageelement 80, 84, um dort eine Verhakung zu verhindern.
Bei einer Weiterdrehung sind dann die Nasen 168, 170 freigegeben, so dass sie aus der Eintauchöffnung 72 herausgeführt werden können und damit der Patronenfilter 44 als Ganzes abgenommen werden kann.
Bei der Abnahme des Patronenfilters 44 wird dieser aus dem Filterkorb 40 ausgetaucht, wobei dann auch das Eintauchelement 160 aus der Eintauchöffnung 72 ausgetaucht wird.
Bei der hergestellten Fixierungsverbindung liegt das Ringelement 130 an der Ringscheibe 42 an, und es ist eine fluiddichte Verbindung erreicht.
Ferner liegt der Schalenboden 140 an der Wandung 50 an, und es ist eine luftdichte Verbindung erreicht.
In Figur 14 ist die Kombination aus Filterkorb 40 und Patronenfilter 44 bei hergestellter Fixierungsverbindung in einer Draufsicht gezeigt. Das Eintauchelement 160 des Patronenfilters 44 ist in die Eintauchöffnung 72 eingetaucht.
Die Nasen 168, 170 sind jeweils bereits über ihre zugeordneten Anlageelemente 80, 84 über die Innenseite der Wandung 50 geführt und liegen in ihrem jeweiligen Aufnahmeraum 110. Dort sind sie dann zwischen dem jeweiligen Anschlag 94, 96 und dem zugeordneten Rastelement 102 positioniert.
Die Fixierungsverbindung ist hergestellt, und der Luftdurchgang kann nur über den Filtermediumbereich 114 erfolgen.
In den Figuren 15 bis 18 ist der gleiche Sachverhalt in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Der Sauger 10 funktioniert wie folgt: Bei einem Saugbetrieb ist die Gebläseeinrichtung 26 aktiviert, und sie erzeugt einen Saugstrom. Dieser Saugstrom beaufschlagt den Patronenfilter 44 an dessen Reinseite 128 direkt. Durch die Öffnungen 64 hindurch kann Luft den Filtermediumbereich 114 durchströmen.
Der Innenraum 18 des Sauggutbehälters 12 ist entsprechend durch den Saugstrom beaufschlagt. Weiterhin steht der Saugstrom an dem Sauganschluss 16 an, und es lässt sich Sauggut ansaugen.
Es ist dabei möglich, dass in dem Sauggutbehälter 12 ein Filterbeutel angeordnet ist, wenn trockenes Sauggut eingesaugt werden soll. Es ist auch möglich, dass direkt der Sauggutbehälter 12 gefüllt wird. Dies ist die bevorzugte Vorgehensweise, wenn eine Nass-Saugung erfolgt.
Der Patronenfilter 44 ragt mit seiner Schmutzseite 126 in den Innenraum 18. Er sorgt dafür, dass die Gebläseeinrichtung 26 mit reiner Prozessluft beaufschlagt ist.
Zum Austausch des Patronenfilters 44 wird der Saugkopf 22 von dem Sauggutbehälter 12 abgenommen.
Er wird beispielsweise seitlich so positioniert, dass der Patronenfilter 44 von dem Filterkorb 40 abziehbar ist.
Zum Lösen des Patronenfilters 44 von dem Filterkorb 40 wird dieser in eine Richtung gedreht. Es muss dazu eine entsprechende Kraft aufgewandt werden, um die Fixierungsverbindung zu lösen. Diese Kraft wird durch einen Bediener aufgebracht.
Es wird dabei der Patronenfilter 44 als Ganzes relativ zu dem Filterkorb 40 gedreht. Ein Bediener greift an dem Patronenfilter 44 über den Griffsteg 152 an. Bei der entsprechenden Drehung, wenn ein genügend großer Kraftaufwand erreicht ist, werden die entsprechenden Nasen 168, 170 an dem Eintauchelement 160 des Patronenfilters 44 aus ihren jeweiligen Aufnahmeräumen 110 ausgeführt. Es muss dazu das Rastelement 102 überwunden werden. Dies ist federnd angebunden. Die erste Rampe 106 erleichtert dieses Herausführen.
Bei einer Weiterdrehung gelangen die Nasen 168, 170 zu ihrem jeweiligen Anlageelement 80, 84 und werden dann so geführt, dass sie in eine Position gebracht sind, bei welcher die Nasen 168, 170 nicht mehr über der Wandung 50 liegen.
Es kann dann das Eintauchelement 160 mit den Nasen 168, 170 aus der Eintauchöffnung 72 ausgetaucht werden; der Patronenfilter 44 lässt sich von dem Filterkorb 40 abnehmen.
Es wird dabei der Filtermediumbereich 114 an dem Filterkorb 40 und dabei an dessen Mantelwandung 58 in der axialen Richtung 52 entlanggeführt.
Beim Einsetzen eines neuen Patronenfilters wird dieser auf den Filterkorb 40 aufgesetzt und dann in der axialen Richtung 52 verschoben, bis das Eintauchelement 160 in die Eintauchöffnung 72 des Filterkorbs 40 eindringen kann.
Ein Bediener sorgt dabei für eine derartige Drehpositionierung, dass die Nasen 168, 170 durch die Eintauchöffnung 72 hindurchgeführt werden können und dann an ihrem Anlageelement 80, 84 anliegen können. Dabei ist zunächst eine axiale Sperre erreicht. Es erfolgt dann eine Drehung in Gegenrichtung zu der oben genannten Richtung für die Lösung. Die Nasen 168, 170 werden an ihrem jeweiligen Anlageelement 80, 84 geführt und dabei so geführt, dass sie an die Wandung 50 an deren Innenseite anlegbar sind. Bei einer Weiterdrehung werden sie über das jeweilige Rastelement 102 geführt. Dies wird durch die entsprechende zweite Rampe 108 und durch die erste Einführfase 174 erleichtert. Eine endgültige Position ist erreicht, wenn die Nasen 168, 170 in ihrem jeweiligen Aufnahmeraum 110 liegen. Eine Drehbewegung ist dabei in einer Richtung durch den zugeordneten Anschlag 94 bzw. 96 und in der Gegenrichtung durch das zugeordnete Rastelement 102 gesperrt. Die Drehbewegung in die Gegenrichtung durch das Rastelement 102 ist bei entsprechendem Kraftaufwand zerstörungsfrei ermöglicht, um wie oben beschrieben den Patronenfilter 44 lösen zu können.
Die Eintauchöffnung 72 an der Wandung 50 hat eine ovale oder rechteckförmige Gestalt. Sie weist eine Breite Bi zwischen dem ersten Begrenzungswandbereich 78 und dem zweiten Begrenzungswandbereich 82 auf (vergleiche Figur 6). Quer dazu weist sie eine Breite B2 auf. Die Breite Bi ist größer als die Breite B2.
Ein Abstand zwischen äußeren Enden der ersten Nase 168 und der zweiten Nase 170 beträgt B3 (Figur 21).
Die Breite Bi als Abstand zwischen dem ersten Begrenzungswandbereich 78 und dem zweiten Begrenzungswandbereich 82 ist größer als die Breite B3 zwischen der ersten Nase 168 und der zweiten Nase 170 und dabei nur wenig größer. Die Breite B2 ist kleiner als der Abstand B3 zwischen den äußeren Enden der ersten Nase 168 und der zweiten Nase 170.
Wenn das Eintauchelement 160 mit den Nasen 168, 170 in die Eintauchöffnung 72 eingetaucht wird, bedeutet dies, dass die Nasen 168, 170 nur im Bereich des ersten Begrenzungswandbereichs 78 und des zweiten Begrenzungswandbereichs 82 durch die Eintauchöffnung 72 durchtauchen können. Bei einer Querausrichtung dazu würden die Nasen 168, 170 an der Wandung 50 an einer Außenseite anliegen. Durch Drehung des Eintauchelements 160 (das heißt durch Drehung des Patronenfilters 44), werden die Nasen 168, 170 in den Bereich der Begrenzungswandbereiche 78, 82 gebracht und können dann durch die Eintauchöffnung 72 hindurchtauchen und an den Anlageelementen 80, 84 anliegen. Einander zugewandte Seiten des ersten Anlageelements 80 und des zweiten Anlageelements 84 weisen einen Abstand ß4 auf, vergleiche Figur 6.
Dieser Abstand B4 ist kleiner als die Breite Bi. Sie entspricht beim Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise der Breite Bi.
Das erste Anlageelement 80 und das zweite Anlageelement 84 weisen einander zugewandt einen kreisförmigen Verlauf auf. Dadurch ist ein Bereich 186 (Figuren 6, 8) an den Anlageelementen 80, 84, welcher beabstandet zu der Eintauchöffnung 72 in der Wandung 50 ist, kreisförmig ausgebildet. Dieser Bereich 186 ermöglicht insbesondere über die Abfasung 166 eine Zentrierung des Eintauchelements 160.
Da die Breiten B2 und B4 kleiner sind als der Abstand B3 zwischen der ersten Nase 168 und der zweiten Nase 170 (und insbesondere die Breiten B2 und B4 gleich sind, um einen kreisförmigen Bereich 186 zu bilden), können die Nasen 168, 170 nicht weiter geführt werden als zu der Anlagefläche 86 der Anlageelemente 80, 84. Sie können also in der axialen Richtung 52 nicht weiter in den Innenraum 60 durchtauchen. Die Anlageelemente 80, 84 bilden über ihrer jeweiligen Anlageflächen 86 einen Sperranschlag aus.
Dazu ist auch eine Höhe der Nasen 168, 170 über dem Schalenboden 140 und auch in Bezug auf die Stirnseite 264 des Zapfens 162 so angepasst, dass auch bei einer Verkantung kein Durchtauchen möglich ist.
Diese Ausbildung der Eintauchöffnung 72 in Relation zu der Ausbildung des Eintauchelements 160 mit den Nasen 168, 170 erlaubt es einem Bediener, die Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter 44 und dem Filterkorb 40 "blind", das heißt ohne Augenkontakt, herzustellen. Bei dem Aufsetzen des Patronenfilters 44 auf den Filterkorb 40 und Verschiebung in der axialen Richtung 52 erfolgt über das Eintauchelement 160 eine Zentrierung. Die Nasen 168, 170 werden entweder bis zur Anlage an die Wandung 50 geführt. Ein Bediener kann durch Drehung des Patronenfilters 44 als Ganzes zu dem Filterkorb 40 dafür sorgen, dass die Nasen 168, 170 zu den Begrenzungswandbereichen 78, 82 gelangen. Dort ist ein Durchtauchen dann möglich bis zur Anlage an den Anlageflächen 86 der Anlageelemente 80, 84.
Bei entsprechendem Aufsetzen ist es auch möglich, dass die Nasen 168, 170 bereits auf die Begrenzungswandbereiche 78, 82 ausgerichtet sind und dann ein Durchtauchen in die Eintauchöffnung 72 erfolgt.
Ein Bediener braucht keinen Augenkontakt mit den Nasen 168, 170. Er erkennt an der axialen Position des Patronenfilters 44 in der axialen Richtung 52, ob ein Durchtauchen der Nasen 168, 170 an der Eintauchöffnung 72 erfolgt ist oder nicht. Im letzten Fall ist noch eine Drehung des Patronenfilters 44 am Filterkorb 40 notwendig.
Wenn dann die Nasen 168, 170 an dem jeweiligen Anlageelement 80, 84 anliegen, erfolgt durch eine Weiterverdrehung eine Verbindung und insbesondere Rastverbindung, wobei die Nasen 168, 170 in den jeweiligen Aufnahmeraum 110 gebracht werden. Wie oben erwähnt ist es insbesondere vorgesehen, dass bei Erreichen der entsprechenden Stellung und insbesondere Raststellung im Aufnahmeraum 10 ein hörbarer Klickton abgegeben wird. Dieser wird dadurch verursacht, dass das federnd angebundene Rastelement 102 bei Überfahren durch die jeweilige Nase 168, 170 bewegt wird und nach erfolgter Überfahrung in seine Ausgangsstellung zurückschnappt.
Der Patronenfilter 44 bildet ein einheitliches Bauteil, welches sich auf einfache Weise lösen lässt. Der Patronenfilter 44 lässt sich auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise ausbilden. Beispielsweise lässt sich eine Luftdichtung als Axialdichtung zwischen der Wandung 50 und dem Filterboden 112 mit dem Schalenboden 140 auf einfache Weise ausbilden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Eintauchelement 160 an dem Patronenfilter 44 angeordnet, und die Eintauchöffnung 72 ist an dem Filterkorb 40 angeordnet. Es ist auch möglich, dass hier eine kinematische Umkehr vorliegt.
Bei einem solchen Ausführungsbeispiel (Figuren 25, 26) ist dann bei einem Patronenfilter 44' ein Eintauchelement 190 insbesondere als Zapfen an einem Filterkorb 40' angeordnet. Eine Eintauchöffnung 72' ist dann an einem Filterboden 112' angeordnet.
Die Anordnung von Nasen 168', 170' ist an dem Eintauchelement 190, und die der Eintauchöffnung 72' zugeordneten Elemente wie die Anlageelemente 80', 84' sind dann entsprechend an dem Patronenfilter 44' angeordnet.
Grundsätzlich funktioniert diese Ausführungsform auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
Der Patronenfilter 44' wird auf den Filterkorb 40' ausgerichtet und dann auf diesen aufgeschoben. Dadurch erfolgt auch automatisch eine Ausrichtung des Eintauchelements 190 des Filterkorbs 44' auf die Eintauchöffnung 72'.
Die Anlageelemente 80', 84' sind an dem Filterboden 112' grundsätzlich auf die gleiche Weise angeordnet wie oben beschrieben die Anlageelemente 80, 84 an dem Filterkorb 44.
Beim Einschieben des Patronenfilters 44' auf den Filterkorb 40' liegen die Nasen 168', 170' entweder an der Begrenzungswand um die Eintauchöffnung 72' an, oder sie tauchen durch.
Wenn sie an der Begrenzungswandung der Eintauchöffnung 72' anliegen, dann dreht ein Bediener den Patronenfilter 44' zu dem Filterkorb 40', bis sie durch die Eintauchöffnung 72' durchtauchen können.
Beim Durchtauchen liegen sie dann an den Anlageelemente 80', 84' an. Durch eine Weiterdrehung des Patronenfilters 44' an den Filterkorb 40' werden die Nasen 168', 170' entsprechend geführt und können dann jeweils zugeordnete Rastelemente 102' überfahren und dann in einer entsprechenden Fixierungsposition (Figuren 25, 26) gehalten werden.
Die Rastelemente 102' sind dabei an dem Filterboden 112' angeordnet und dabei im Bereich der Eintauchöffnung 72' angeordnet.
Es ist dadurch eine Steck-Dreh-Verbindung in der Art einer Bajonettverbin- dung gebildet.
Der Filterboden 112' wird bei hergestellter Verbindung an einen Boden des Filterkorbs 44 gedrückt, um eine Abdichtung zu erreichen.
Bezugszeichenliste
10 Sauger
12 Sauggutbehälter
14 Radeinrichtung
16 Sauganschluss
18 Innenraum
20 Saugstutzen
22 Saugkopf
24 Fixierungseinrichtung
26 Gebläseeinrichtung
28 Pfeil
30 Laufrad
32 Welle
34 Gebläsemotor
36 Filtereinrichtung
38 Filterhalter
40, 40' Filterkorb
42 Ringscheibe
44, 44' Patronenfilter
46 Korbbereich
48 Bodenbereich
50 Wandung
52 axiale Richtung
54 Untergrund
56 Anlagefläche
58 Mantelwandung
60 Innenraum
62 Öffnung
64 Öffnung
66 Mantelbereich
68 Fixierungseinrichtung Gegen- Fixierungseinrichtung , 72' Eintauchöffnung zentrale Achse
Begrenzungswand erster Begrenzungswandbereich, 80’ erstes Anlageelement zweiter Begrenzungswandbereich, 84' zweites Anlageelement
Anlagefläche a erste Seite b zweite Seite
Unterseite
Rampe erster Anschlag zweiter Anschlag
Innenseite 0 Anlagefläche 2, 102' Rastelement 4 Spalt 6 erste Rampe 8 zweite Rampe 0 Aufnahmeraum 2, 112' Filterboden 4 Filtermediumbereich 6 Ringbereich 8 Schalenbereich 0 zentrale Achse 2 Außenseite 4 Innenseite 6 Schmutzseite 8 Reinseite 0 Ringelement 2 Lamellen a erster Zylindermantelb zweiter Zylindermantel
Anlagefläche
Innenraum
Schalenboden
Wandung
Lasche
Innenraum erste Seite zweite Seite
Griffsteg a erster Stegteil b zweiter Stegteil
Lücke zentraler Bereich
Eintauchelement
Zylinderzapfen
Stirnseite
Abfasung , 168’ erste Nase , 170' zweite Nase
Mantel erste Einführfase zweite Einführfase
Unterseite
Oberseite
Schrägfläche
Drehachse
Bereich
Eintauchelement

Claims

- 59 -
Patentansprüche Patronenfilter für einen Sauger (10), wobei der Patronenfilter zur Fixierung an einem Filterkorb (40; 40') des Saugers (10) vorgesehen ist und umfassend einen Filterboden (112; 112'), an welchem eine Fixierungseinrichtung (68) zur Herstellung einer lösbaren Fixierungsverbindung des Patronenfilters an einer Gegen-Fixierungseinrichtung (70) des Filterkorbs (40; 40') angeordnet ist, und einen Filtermediumbereich (114), welcher an dem Filterboden (112; 112') unlösbar gehalten ist, wobei zur Herstellung und Lösung der Fixierungsverbindung eine Bewegung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb (40; 40') vorgesehen ist. Patronenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (68) an einem zentralen Bereich (158) des Filterbodens (112; 112') angeordnet ist, welcher an einer zentralen Achse (120) liegt. Patronenfilter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: der Patronenfilter weist eine zentrale Achse (120) auf, welche eine Zylinderachse oder Kegelachse ist; der Filtermediumbereich (114) umfasst Lamellen (132), welche sich mindestens näherungsweise parallel oder in einem spitzen Winkel zu der zentralen Achse (120) erstrecken; die Lamellen (132) sind zusammenhängend; die Lamellen (132) liegen auf einem Zylindermantel oder Kegelmantel; - 60 - eine Außen-Einhüllende des Filtermediumbereichs (114) liegt auf einem ersten Zylindermantel oder einem ersten Kegelmantel; eine Innen-Einhüllende des Filtermediumbereichs (114) liegt auf einem zweiten Zylindermantel oder zweiten Kegelmantel; der erste Zylindermantel (134a) und der zweite Zylindermantel (134b) oder der erste Kegelmantel und der zweite Kegelmantel sind konzentrisch zueinander; der Filtermediumbereich (114) weist eine Reinseite (128) auf, welche einen Innenraum (138) insbesondere zylindrisch oder kegelförmig umgibt, wobei insbesondere der Innenraum (138) mindestens näherungsweise hohlzylindrisch oder hohlkegelförmig ist; der Filtermediumbereich (114) weist eine Schmutzseite (126) auf, welche die Reinseite (128) insbesondere zylindrisch oder kegelförmig umgibt; gegenüberliegend dem Filterboden (112) ist ein Ringelement (130) mit dem Filtermediumbereich (114) verbunden, welches insbesondere elastisch ist und eine Luftdichtungsfunktion aufweist; der Filterboden (112) ist im Vergleich zu dem Filtermediumbereich (114) luftdicht ausgebildet; eine Stirnseite des Patronenfilters ist an dem Filterboden (112; 112') gebildet; der Patronenfilter und insbesondere der Filtermediumbereich (114) ist für Trockenbeaufschlagung mit Sauggut und für eine Nassbeaufschlagung mit Sauggut ausgebildet. - 61 - Patronenfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Achse (120) koaxial zu einer Drehachse (184) ist, wobei durch Drehung um die Drehachse (184) die Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb (40; 40') herstellbar und lösbar ist, wobei insbesondere der Filtermediumbereich (114) mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu der zentralen Achse (120) ausgebildet ist. Patronenfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterboden (112; 112') ein Griffsteg (152) für einen Bediener angeordnet ist. Patronenfilter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: der Filterboden (112; 112') ist einteilig oder einstückig ausgebildet; der Filterboden (112; 112') weist einen Schalenbereich (118) auf, an welchem der Griffsteg (152) angeordnet ist; der Griffsteg (152) ist vertieft angeordnet; der Griffsteg (152) ist so angeordnet und ausgebildet, dass über ihn der Patronenfilter als Ganzes durch einen Bediener fassbar und haltbar ist; der Griffsteg (152) ist so angeordnet und ausgebildet, dass über ihn eine Drehung des Patronenfilters als Ganzes relativ zu dem Filterkorb (40) durchführbar ist; der Griffsteg (152) weist einen ersten Stegteil (154a) auf und weist einen zweiten Stegteil (154b) auf, wobei der erste Stegteil (154a) und der zweite Stegteil (154b) beabstandet zueinander sind. - 62 - Patronenfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterboden (112) ein Eintauchelement (160) für eine Eintauchöffnung (72) der Gegen-Fixierungseinrichtung (70) des Filterkorbs (40) angeordnet ist, oder dass an dem Filterboden (112') eine Eintauchöffnung (72') für ein Eintauchelement (190) der Gegen-Fixierungseinrichtung (70) des Filterkorbs (40; 40') angeordnet ist. Patronenfilter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Eintauchelement (160; 190) ist oder umfasst ein(en) Zapfen (162) und insbesondere Zylinderzapfen; das Eintauchelement (160; 190) weist stirnseitig eine Abfasung (166) auf; das Eintauchelement (160; 190) ist an einer zentralen Achse (120) positioniert; das Eintauchelement (160) ist an einer ersten Seite (148) einer Wandung (142) des Filterbodens (112) angeordnet, welche gegenüberliegend zu einer zweiten Seite (150) der Wandung (142) ist, wobei an der zweiten Seite (150) der Wandung (142) ein Griffsteg (152) sitzt. Patronenfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchelement (160) an der Wandung (142) an einem zentralen Bereich (158) sitzt und dass der Griffsteg (152) an dem zentralen Bereich (158) eine Lücke (156) aufweist. - 63 - Patronenfilter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eintauchelement (160; 190) mindestens und insbesondere genau eine erste Nase (168; 168') und eine zweite Nase (170; 170') sitzen, welche insbesondere zur Bildung einer Bajonett-Verbindung als Fixierungsverbindung mit dem Filterkorb (40; 40') ausgebildet sind. Patronenfilter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die erste Nase (168; 168') und die zweite Nase (170; 170') ragen bezogen auf eine axiale Richtung quer von einem Mantel (172) des Eintauchelements (160; 190) weg; die erste Nase (168; 168') und die zweite Nase (170; 170') sind diametral gegenüberliegend angeordnet; die erste Nase (168; 168') und die zweite Nase (170; 170') sind bezogen auf die axiale Richtung in gleicher Höhe angeordnet; die erste Nase (168; 168') und die zweite Nase (170; 170') sitzen an einem zylindrischen oder kegelförmigen Bereich des Eintauchelements (160; 190). Patronenfilter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nase (168; 168') und/oder die zweite Nase (170; 170') quaderförmig ausgebildet sind und mindestens eine Einführfase (174, 176) für die Gegen-Fixierungseinrichtung (70) aufweisen. Patronenfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Einführfase (174; 176) die erste Nase (168; 168') und/oder die zweite Nase (170; 170') eine Schrägfläche (182) zu einer axialen Richtung aufweist. Patronenfilter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nase (168; 168') und/oder die zweite Nase (170; 170') eine erste Einführfase (174) und eine zweite Einführfase (176) aufweist, wobei die erste Einführfase (174) an einer Unterseite (178) liegt, welche der ersten Seite (148) einer Wandung (142), an welcher das Eintauchelement (160; 190) sitzt, zugewandt ist, und die zweite Einführfase (176) an einer Oberseite (180) angeordnet ist, welche der Unterseite (178) abgewandt ist. Patronenfilter nach Anspruch 7, wobei die Eintauchöffnung (72') an dem Filterboden (112') angeordnet ist, mit mindestens einem der Folgenden: die Eintauchöffnung (72') hat eine ovale oder rechteckförmige Gestalt mit einer ersten Breite (Bi) und einer zweiten Breite (B2) quer zu der ersten Breite (Bi), wobei die erste Breite (Bi) größer ist als die zweite Breite (B2); an der Eintauchöffnung (72') sind Anlageelemente (80', 84') für Nasen (168', 170') des Eintauchelements (190) angeordnet, wobei ein Anlageelement (80'; 84') eine axiale Anlage bereitstellt; es sind eine Mehrzahl von Anlageelementen (80', 84') und insbesondere genau zwei Anlageelemente (80', 84') vorgesehen; die Anlageelemente (80', 84') erstrecken sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende in einem Winkelbereich; ein erstes Ende eines Anlageelements (80'; 84') weist auf ein zweites Ende eines benachbarten und beabstandeten zweiten Anlageelements (84'; 80'); die Anlageelemente (80', 84') sind in einem Innenraum des Patronenfilters (44') positioniert; die Anlageelemente (80'; 84') weisen jeweils eine Anlagefläche auf, welche beabstandet zu der Eintauchöffnung (72') ist; die Anlageelemente (80', 84') begrenzen einen kreisförmigen Bereich, welcher beabstandet zur Eintauchöffnung (72') ist; die Anlageelemente (80', 84') erstrecken sich über einen solchen Winkelbereich, dass bei Eintauchen des Eintauchelements (190) in die Eintauchöffnung (72') mindestens eine Nase (168'; 170') anliegt; ein Anlageelement (80'; 84') ist als Führungselement für eine Nase (168'; 170') ausgebildet; eine Führung des Anlageelements (80'; 84') führt als Führungselement eine Nase (168'; 170') auf eine Begrenzungswandung der Eintauchöffnung (72'); an einem Anlageelement (80'; 84') ist ein Anschlag für eine Drehbegrenzung des Patronenfilters (44') zu dem Filterkorb (40') gebildet; an der Eintauchöffnung (72') sind Rastelemente (102') angeordnet, welche flexibel angebunden sind; bei einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters (44') mit dem Filterkorb (40') ist eine Nase (168'; 170') an dem Eintauchelement (190) zwischen einem Anschlag und einem Rastelement (102') positioniert, wobei eine Drehbarkeit der Nase (168'; 170') in einer - 66 -
Richtung durch den Anschlag begrenzt ist und in einer Gegenrichtung durch das Rastelement (102') gesperrt ist; ein Rastelement (102') ist mit einer Rampeneinrichtung zur axialen Führung einer Nase (168'; 170') versehen; die Rampeneinrichtung weist eine erste Rampe auf, welche von dem zugeordneten Anschlag weg ansteigt, und weist eine sich an die erste Rampe anschließende zweite Rampe auf, welche von dem Anschlag weg abfällt; der zweiten Rampe ist eine erste Einführfase an einer Nase (168'; 170') des Eintauchelements des Patronenfilters (44') zugeordnet, wobei die erste Einführfase zur Erleichterung der Führung der Nase (168'; 170') zu dem Anschlag hin dient; ein Abstand (B4) zwischen einander zugewandten Seiten eines ersten Anlageelements (80') und eines gegenüberliegenden zweiten Anlageelements (84') ist größer als eine Breite des Eintauchelements (190), so dass der Zapfen in die Eintauchöffnung (72') zwischen dem ersten Anlageelement (80') und dem zweiten Anlageelement (84') eintauchbar ist, und ein Abstand (Bi) zwischen einem ersten Begrenzungswandbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Begrenzungswandbereich der Eintauchöffnung (72') ist größer als ein Abstand (B3) zwischen gegenüberliegenden Enden von Nasen (168'; 170'), welche an dem Eintauchelement (190) angeordnet sind, wobei an dem ersten Begrenzungswandbereich das erste Anlageelement (80') angeordnet ist und an dem zweiten Begrenzungswandbereich das zweite Anlageelement (84') angeordnet ist, so dass die Nasen (168'; 170') auf das zugeordnete Anlageelement (80'; 84') auflegbar sind. - 67 - Patronenfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterboden (112; 112') eine Wandung (142) aufweist, welche zur Anlage an eine Wandung (50) des Filterkorbs (40; 40') vorgesehen ist und welche eine Dichtung oder Teil einer Dichtung zur luftdichten Anlage an dem Filterkorb (40; 40') bereitstellt. Patronenfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als Axialdichtung ausgebildet ist. Patronenfilter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (68) in Relation zu der Gegen-Fixierungseinrichtung (70) so ausgebildet ist, dass bei an dem Filterkorb (40; 40') fixiertem Patronenfilter die Wandung (142) des Filterbodens (112; 112') gegen die Wandung (50) des Filterkorbs (40; 40') gepresst ist. Sauger, umfassend eine Gebläseeinrichtung (26) zur Erzeugung eines Saugstroms und einen Filterkorb (40; 40') zum Halten eines Patronenfilters (44; 44') gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Filterkorb (40; 40') eine Gegen-Fixierungseinrichtung (70) für die Fixierungseinrichtung (68) des Patronenfilters (44; 44') aufweist. Sauger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (68) des Patronenfilters (44; 44') und die Gegen-Fixierungseinrichtung (70) des Filterkorbs (40; 40') eine Bajonettverbindungseinrichtung bilden. Sauger nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Filterkorb (40; 40') fixiertem Patronenfilter (44; 44') eine Wandung (142) des Filterbodens (112; 112') an einer Wandung (50) des Filterkorbs (40; 40') anliegt und dadurch eine luftdichte Dichtung gebildet ist. - 68 - Sauger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter (44; 44') und dem Filterkorb (40; 40') die Wandung (142) des Filterbodens (112; 112') gegen die Wandung (50) des Filterkorbs (40; 40') gepresst ist. Sauger nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: der Filterkorb (40; 40') ist hängend angeordnet; der Filterkorb (40; 40') ist zum Eintauchen in einen Innenraum (138) des Patronenfilters (44; 44') vorgesehen; der Filterkorb (40; 40') weist einen Mantelbereich (66) und einen Bodenbereich (48) auf, wobei die Gegen-Fixierungseinrichtung (70) an dem Bodenbereich (48) angeordnet ist und an dem Mantelbereich (66) Luftöffnungen (64) angeordnet sind; der Mantelbereich (66) umgibt einen Innenraum (138), welcher im Betrieb des Saugers (10) über die Gebläseeinrichtung (26) unterdruckbeaufschlagt ist; der Filterkorb (40; 40') ist mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu einer zentralen Achse (74) ausgebildet; der Filterkorb (40; 40') ist zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet. - 69 - Sauger nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bodenbereich (48) des Filterkorbs (40) eine Eintauchöffnung (72) für ein Eintauchelement (160) der Fixierungseinrichtung (68) des Patronenfilters (44) angeordnet ist, oder dass an dem Bodenbereich des Filterkorbs (40; 40') ein Eintauchelement (190) für eine Eintauchöffnung (72') an dem Filterboden (112') des Patronenfilters (44') angeordnet ist. Sauger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchöffnung (72; 72') eine ovale oder rechteckförmige Gestalt hat mit einer ersten Breite (Bi) und einer zweiten Breite (B2) quer zu der ersten Breite (Bi), wobei die erste Breite (Bi) größer ist als die zweite Breite (B2). Sauger nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintauchöffnung (72; 72') Anlageelemente (80, 84; 80', 84') für Nasen (168, 170; 168', 170') des Eintauchelements (160; 190) angeordnet sind, wobei ein Anlageelement (80, 84; 80', 84') eine axiale Anlage bereitstellt.
- 70 - Sauger nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: es sind eine Mehrzahl von Anlageelementen (80, 84) und insbesondere genau zwei Anlageelemente (80, 84) vorgesehen; die Anlageelemente (80, 84) erstrecken sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende in einem Winkelbereich; ein erstes Ende eines Anlageelements (80; 84) weist auf ein zweites Ende eines benachbarten und beabstandeten zweiten Anlageelements (80; 84); die Anlageelemente (80; 84) sind in einem Innenraum (60) des Filterkorbs (40) positioniert; die Anlageelemente (80, 84) weisen jeweils eine Anlagefläche (86) auf, welche beabstandet zu der Eintauchöffnung (72) ist; die Anlageelemente (80, 84) begrenzen einen kreisförmigen Bereich (186), welcher beabstandet zur Eintauchöffnung (72) ist; die Anlageelemente (80, 84) erstrecken sich über einen solchen Winkelbereich, dass bei Eintauchen des Eintauchelements (160) in die Eintauchöffnung (72) mindestens eine Nase (168; 170) anliegt. Sauger nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageelement (80; 84) als Führungselement für eine Nase (168; 170) ausgebildet ist. - 71 - Sauger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung des Anlageelements (80; 84) als Führungselement eine Nase (168; 170) auf eine Begrenzungswandung (50) der Eintauchöffnung (72) führt. Sauger nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anlageelement (80; 84) ein Anschlag (94; 96) für eine Drehbegrenzung des Patronenfilters (44) zu dem Filterkorb (40) gebildet ist. Sauger nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintauchöffnung (72) Rastelemente (102) angeordnet sind, welche flexibel angebunden sind. Sauger nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fixierungsverbindung des Patronenfilters (44) mit dem Filterkorb (40) eine Nase (168; 170) an dem Eintauchelement (160) zwischen einem Anschlag (94; 96) und einem Rastelement (102) positioniert ist, wobei eine Drehbarkeit der Nase (168; 170) in einer Richtung durch den Anschlag (94; 96) begrenzt ist und in einer Gegenrichtung durch das Rastelement (102) gesperrt ist. Sauger nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (102) mit einer Rampeneinrichtung (106, 108) zur axialen Führung einer Nase (168; 170) versehen ist. Sauger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinrichtung eine erste Rampe (106) aufweist, welche von dem zugeordneten Anschlag (94; 96) weg ansteigt, und eine sich an die erste Rampe (106) anschließende zweite Rampe (108) aufweist, welche von dem Anschlag (94; 96) weg abfällt. - 72 - Sauger nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Rampe (108) eine erste Einführfase (174) an einer Nase (168; 170) des Eintauchelements (160) des Patronenfilters (44) zugeordnet ist, wobei die erste Einführfase (174) zur Erleichterung der Führung der Nase (168; 170) zu dem Anschlag (94; 96) hin dient. Sauger nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (B4) zwischen einander zugewandten Seiten (88a, 88b) eines ersten Anlageelements (80) und eines gegenüberliegenden zweiten Anlageelements (84) größer ist als eine Breite des Eintauchelements (160), so dass der Zapfen (162) in die Eintauchöffnung (72) zwischen dem ersten Anlageelement (80) und dem zweiten Anlageelement (84) eintauchbar ist, und dass ein Abstand (Bi) zwischen einem ersten Begrenzungswandbereich (78) und einem gegenüberliegenden zweiten Begrenzungswandbereich (82) der Eintauchöffnung (72) größer ist als ein Abstand (B3) zwischen gegenüberliegenden Enden von Nasen (168, 170), welche an dem Eintauchelement (160) angeordnet sind, wobei an dem ersten Begrenzungswandbereich (78) das erste Anlageelement (80) angeordnet ist und an dem zweiten Begrenzungswandbereich (82) das zweite Anlageelement (84) angeordnet ist, so dass die Nasen (168, 170) auf das zugeordnete Anlageelement (80; 84) auflegbar sind.
- 73 - Sauger nach Anspruch 24, wobei das Eintauchelement (190) an dem Filterkorb (40') angeordnet ist, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Eintauchelement (190) ist oder umfasst ein(en) Zapfen und insbesondere Zylinderzapfen; das Eintauchelement (190) weist stirnseitig eine Abfasung auf; das Eintauchelement (190) ist an einer zentralen Achse positioniert; an dem Eintauchelement (190) sitzen mindestens und insbesondere genau eine erste Nase (168') und eine zweite Nase (170'), welche insbesondere zur Bildung einer Bajonett-Verbindung als Fixierungsverbindung mit dem Patronenfilter (44') ausgebildet sind; die erste Nase (168') und die zweite Nase (170') ragen bezogen auf eine axiale Richtung quer von einem Mantel des Eintauchelements (190) weg; die erste Nase (168') und die zweite Nase (170') sind diametral gegenüberliegend angeordnet; die erste Nase (168') und die zweite Nase (170') sind bezogen auf die axiale Richtung in gleicher Höhe angeordnet; die erste Nase (168') und die zweite Nase (170') sitzen an einem zylindrischen oder kegelförmigen Bereich des Eintauchelements (190); - 74 - die erste Nase (168') und/oder die zweite Nase (170') sind quaderförmig ausgebildet und weisen mindestens eine Einführfase für die Gegen-Fixierungseinrichtung auf; zur Bildung einer Einführfase weist die erste Nase (168') und/oder die zweite Nase (170') eine Schrägfläche zu einer axialen Richtung auf; die erste Nase (168') und/oder die zweite Nase (170') weist eine erste Einführfase und eine zweite Einführfase auf, wobei die erste Einführfase an einer Unterseite liegt, welche der ersten Seite einer Wandung, an welcher das Eintauchelement (190) sitzt, zugewandt ist, und die zweite Einführfase ist an einer Oberseite angeordnet, welche der Unterseite abgewandt ist.
- 75 - Sauger nach einem der Ansprüche 19 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenfilter (44; 44') lösbar an dem Filterkorb (40; 40') gehalten ist. Sauger nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Fixierungsverbindung zwischen dem Patronenfilter (44; 44') und dem Filterkorb (40; 40') es vorgesehen ist, das Eintauchelement (160; 190) in die Eintauchöffnung (72; 72') zu bringen, wobei entsprechende Nasen (168, 170; 168', 170'), welche an dem Eintauchelement (160; 190) angeordnet sind, an die entsprechenden Anlageelemente (80, 84; 80', 84') angelegt werden, eine Drehung des Patronenfilters (44; 44') als Ganzes relativ zu dem Filterkorb (40; 40') erfolgt und bei dieser Drehung die Nasen (168, 170; 168', 170') an den zugeordneten Anlageelementen (80, 84; 80', 84') geführt werden und dabei zur Anlage an eine Begrenzungswandung der Eintauchöffnung (72; 72') geführt werden, bei einer Weiterdrehung die Nasen (168, 170; 168', 170') über zugeordnete Rastelemente (102; 102') bis zu einem jeweiligen Anschlag (94, 96) geführt werden, und dann die jeweiligen Rastelemente (102; 102') die Nasen (168; 170; 168', 170') in einer Position zwischen dem zugeordneten Anschlag (94, 96) und dem Rastelement (102; 102') drehfest halten.
- 76 - Sauger nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung des Patronenfilters (44; 44') von dem Filterkorb (40; 40') ausgehend von der Fixierungsverbindung eine Drehung des Patronenfilters (44; 44') als Ganzes zu dem Filterkorb (40; 40') erfolgt, und dabei ausgehend von einer Fixierungsstellung von Nasen (168, 170; 168', 170'), welche an dem Eintauchelement (160; 190) angeordnet sind, von einem zugeordneten Anschlag (94, 96) weg durch entsprechende Kraftausübung über ein Rastelement (102; 102') bis zu einem zugeordneten Anlageelement (80, 84; 80', 84') gedreht werden, durch Weiterdrehung an dem Anlageelement (80, 84; 80', 84') geführt sind und eine Drehung bis in einer Stellung erfolgt, bei der die Nasen (168, 170; 168', 170') freigegeben sind und der Patronenfilter (44; 44') von dem Filterkorb (40;
40') abnehmbar ist, wobei entsprechend das Eintauchelement (160; 190) aus der Eintauchöffnung (72; 72') ausgetaucht wird.
* * *
EP21794521.1A 2020-10-27 2021-10-14 Patronenfilter für einen sauger und sauger Pending EP4236748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128176.5A DE102020128176A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Patronenfilter für einen Sauger und Sauger
PCT/EP2021/078542 WO2022089958A1 (de) 2020-10-27 2021-10-14 Patronenfilter für einen sauger und sauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4236748A1 true EP4236748A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=78293989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21794521.1A Pending EP4236748A1 (de) 2020-10-27 2021-10-14 Patronenfilter für einen sauger und sauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4236748A1 (de)
CN (1) CN116490107A (de)
DE (1) DE102020128176A1 (de)
WO (1) WO2022089958A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243506C2 (de) * 1981-07-16 1985-09-26 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Schmutzsauger mit Filterpatrone
US5855634A (en) 1997-06-24 1999-01-05 Shop Vac Corporation Filter retainer for a vacuum cleaner
US6558453B2 (en) 2000-01-14 2003-05-06 White Consolidated Industries, Inc. Bagless dustcup
KR100424580B1 (ko) 2001-12-20 2004-03-27 엘지전자 주식회사 진공청소기의 배기커버 체결장치
KR100424581B1 (ko) 2001-12-20 2004-03-27 엘지전자 주식회사 진공청소기의 배기필터 체결장치
ITRA20070042A1 (it) 2007-06-01 2008-12-02 Gen Aspirazione Di Bianchi Fa Centralina per impianti aspirapolvere centralizzati .
GB2453995B (en) 2007-10-25 2012-01-25 Dyson Technology Ltd A filter assembly
US20090183337A1 (en) 2008-01-17 2009-07-23 Davis Ronald E Vacuum cleaner equipped with motor exhaust system
US8206482B2 (en) 2008-07-04 2012-06-26 Emerson Electric Co. Vacuum appliance filter assemblies and associated vacuum systems
US8424153B2 (en) 2009-03-19 2013-04-23 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner and filters therefor
CN109044199B (zh) 2016-11-08 2021-04-27 苏州欧圣电气股份有限公司 一种过滤组件及吸尘器
CN106510549B (zh) 2016-11-08 2018-11-09 苏州欧圣电气股份有限公司 一种吸尘器
CN106618380B (zh) 2016-11-08 2018-11-09 苏州欧圣电气股份有限公司 一种吸尘器
CN207270312U (zh) 2017-04-11 2018-04-27 苏州欧圣电气股份有限公司 吸尘器
CN116869402A (zh) 2017-04-11 2023-10-13 苏州欧圣电气股份有限公司 过滤装置及吸尘器
US10368706B1 (en) 2018-07-17 2019-08-06 Shop Vac Corporation Vacuum filter having annular catch
MX2021002520A (es) 2018-09-04 2021-04-28 Shop Vac Corp Filtro de aspiradora que tiene pestillo de traslado.
US10926203B2 (en) 2018-12-11 2021-02-23 A.L. Filter Co., Ltd. Fluid filter element for circular locking engagement with a filter support
DE102019103010A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Miele & Cie. Kg Sauggutbehälter und handgeführten Zyklon-Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN116490107A (zh) 2023-07-25
WO2022089958A1 (de) 2022-05-05
DE102020128176A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459042B1 (de) Staubsauger mit abnehmbarem deckel
EP2277628A2 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher mit verschliessbarer Belüftungsöffnung
WO2008017509A2 (de) Tank
CH629953A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE2722322C3 (de) Zentrifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
EP0339323A2 (de) Elektro-Staubsauger
EP2404567B1 (de) Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
EP4236748A1 (de) Patronenfilter für einen sauger und sauger
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
EP3541258A1 (de) Sauger
EP4258964A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
EP4014822A1 (de) Filtervorrichtung für eine küchenmaschine und küchenmaschine
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
WO2003074094A1 (de) Sterilbehälter und filtereinheit für einen sterilbehälter
DE102020128162A1 (de) Sauggerät und Filterbeutel
WO2014154276A1 (de) Sauger
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
WO2023078786A1 (de) Verschlusselement für wenigstens eine ablassöffnung eines filtersystems, filtergehäuseteil eines filtersystems, filterelement, filtersystem, verwendung eines filterelements und eines verschlusselements in einem filtersystem
EP2992799A1 (de) Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse
EP4258965A1 (de) Sauggerät mit batterieeinrichtung und filterabreinigungseinrichtung
WO2023078787A1 (de) Filterelement, filtergehäuseteil, filtersystem, und verwendung eines filterelements in einem filtersystem
DE202020005814U1 (de) Filtervorrichtung für eine Küchenmaschine und Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)