EP4234481A1 - Zapfventil - Google Patents

Zapfventil Download PDF

Info

Publication number
EP4234481A1
EP4234481A1 EP22158237.2A EP22158237A EP4234481A1 EP 4234481 A1 EP4234481 A1 EP 4234481A1 EP 22158237 A EP22158237 A EP 22158237A EP 4234481 A1 EP4234481 A1 EP 4234481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
thread
angular
external thread
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22158237.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kunter
Michael Wehner
Torben SCHÖRCK
Wolfgang ARTMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Original Assignee
Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaflex Hiby GmbH and Co KG filed Critical Elaflex Hiby GmbH and Co KG
Priority to EP22158237.2A priority Critical patent/EP4234481A1/de
Priority to PCT/EP2023/054260 priority patent/WO2023161205A1/de
Priority to CN202380022613.2A priority patent/CN118647568A/zh
Priority to AU2023224315A priority patent/AU2023224315A1/en
Priority to ARP230100424A priority patent/AR128590A1/es
Publication of EP4234481A1 publication Critical patent/EP4234481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Definitions

  • the subject matter of the invention is a dispensing valve for dispensing a fluid, having a housing, a main channel running therein for the fluid, a main valve arranged in the main channel for controlling a fluid flow through the dispensing valve, a control device for actuating the main valve, a connected to the housing and having component receptacle provided with an internal thread and with an attachment provided with an external thread.
  • a threaded connection is produced between the internal thread of the component receptacle and the external thread of the attachment, an axial position of the attachment being adjustable by rotating the external thread relative to the internal thread.
  • the attachment can, as in the EP 2 096 080 B1 shown, for example, be an externally threaded main valve seat, with the threaded connection being used to fix the main valve seat within the main passage to an internally threaded component seat.
  • a torque wrench is typically used for this purpose, so that a mechanic can apply a desired torque to the main valve seat when making the threaded connection. It can thus be ensured that the threaded connection has sufficient strength.
  • the torque used can be used to adjust the axial force with which the attachment is pressed against a stop that is stationary relative to the component holder.
  • the component receptacle and the attachment have cooperating angular positioning elements which are set up to allow the thread start of the external thread to approach a thread entry of the internal thread in at least one predetermined relative angular position between the external thread and the internal thread and in such prior to the production of the threaded connection To prevent angular positions that are different from the at least one relative angular position.
  • axial position and "axial approach” refer to the longitudinal axis of the threaded connection.
  • the internal thread can be brought closer to the external thread in the axial direction without the external thread having to be rotated relative to the internal thread.
  • the external thread is rotated relative to the internal thread, which leads to a shift in the axial position of the attachment relative to the component receptacle.
  • the beginning of the thread of the external thread and the thread entry of the internal thread are in each case the sections of the respective thread that come into engagement with one another first when the threaded connection is properly established. Due to the axial approach of the beginning of the thread of the external thread to the Thread entry of the internal thread, the external thread and the internal thread can be brought together in such a way that the threaded connection is produced by a subsequent rotation of the external thread relative to the internal thread.
  • the at least one predetermined relative angular position can in particular be formed by one or more contiguous angular ranges.
  • the fluid can in particular be a liquid, gaseous or mixed phase fluid (which has both a liquid and a gaseous component).
  • the external thread of the add-on part can only be brought up to the internal thread in certain predetermined angular positions or angular ranges in the axial direction, since the approach of the threads is prevented in other angular positions or angular ranges. It can be achieved that before the thread connection is made, the start of the thread is placed in a defined angular position on the rear end of the internal thread in the screwing-in direction. This has the advantage that a subsequent rotation of the external thread of the add-on part relative to the internal thread of the component receptacle leads to a precisely defined thread engagement via a desired angular difference.
  • the fitter can be given a specification that, in order to produce the threaded connection, a specified screw-in angle must be observed or a specified number of rotations of the external thread relative to the internal thread must be performed.
  • the use of a torque wrench is therefore no longer necessary, so that assembly is significantly simplified.
  • the angular positioning elements extend along the axial direction of the threaded connection in such a way that the external thread is guided in a fixed angular position along the axial direction of the threaded connection during the axial approach until the beginning of the thread of the external thread reaches the plane of the thread entrance of the internal thread .
  • the angular positioning elements define the predetermined relative angular position in a first axial position, with this first axial position being able to be exceeded by further approaching, with free rotation again being possible in a second axial position then assumed. If the angular position is fixed at least in the first axial position of the connection partners, the fitter can maintain this angular position as they approach further.
  • the at least one predetermined relative angular position within which an axial approach of the thread start of the external thread to a thread entry of the internal thread is possible, comprises in one embodiment an angular range of in the circumferential direction extends between 1° and 90°, preferably between 5° and 45°, more preferably between 10° and 30°.
  • This angular range can be viewed as a tolerance range within which an axial approach of the connection partners is possible. The use of such a range is advantageous because the extended angular range versus a single sharply defined angular position can be more easily found by the assembler, thereby simplifying assembly.
  • the angular positioning elements have a projection arranged on one of the attachment and component receptacle and a recess corresponding to the projection arranged on the other of the attachment and component receptacle.
  • the projection can, for example, protrude outwards from an outer surface of the add-on part, with the recess being able to be located on an inner surface of the component receptacle.
  • the projection can also protrude inwards from an inner surface of the component receptacle, in which case the recess can be located on an outer surface of the add-on part.
  • the projection preferably corresponds to the recess, so it is dimensioned such that it can be guided into the recess and possibly through it in the predetermined relative angular position during an axial movement of the add-on part relative to the component receptacle.
  • the recess can in particular be formed by an interruption in the internal or external thread.
  • the recess and the projection each extend over a circumferential angular range, with the circumferential angular range of the recess being greater than the circumferential angular range of the projection.
  • the circumferential angular range of the projection can be given by an angle ⁇ , where ⁇ is less than or equal to 45°, preferably less than or equal to 30°, more preferably less than or equal to 15°.
  • the angular positioning elements preferably comprise at least two projections arranged on one of the attachment and component receptacle and at least two recesses arranged on the other of the attachment and component receptacle, each corresponding to the projections.
  • the at least two projections and recesses are preferably distributed essentially uniformly over the circumference of the attachment or component receptacle.
  • the threaded connection is designed at least as a single start. Provision can be made for the threaded connection to have two threads which are offset from one another in the circumferential direction by an angular distance, for example by 180°.
  • the at least one predetermined relative angular position can include two predetermined relative angular positions or angular ranges, which also surround each other Angular distance are offset.
  • the angular spacing can be given by the spacing of the center points of the angular ranges.
  • the threaded connection may have three or more thread turns offset by an angular distance from one another, with the at least one predetermined relative angular position being able to have a corresponding number of predetermined relative angular positions or angular ranges which are also offset by a corresponding angular distance from one another.
  • the number of predetermined relative angular positions or angular ranges that are offset from one another by an angular distance can also be independent of the number of thread turns.
  • the dispensing valve includes an automatic shut-off device configured to move the main valve to a closed position independently of the controller when a fluid level reaches or exceeds the outlet end of the dispensing valve.
  • the component holder can also have a receiving space into which the automatic switch-off device is at least partially inserted, it being possible for the add-on part to be designed to cover the receiving space.
  • Preloading of the automatic switch-off device can preferably be adjusted by rotating the external thread of the add-on part relative to the internal thread of the component receptacle.
  • the automatic switch-off device can have a restoring element which can be preloaded by rotating the external thread of the attachment relative to the internal thread of the component receptacle.
  • the switch-off device can also have a membrane which is designed to be movable in the axial direction of the threaded connection to actuate the switch-off device, with a prestressing of the membrane being adjustable by rotating the external thread of the add-on part relative to the internal thread of the component receptacle.
  • a membrane which is designed to be movable in the axial direction of the threaded connection to actuate the switch-off device, with a prestressing of the membrane being adjustable by rotating the external thread of the add-on part relative to the internal thread of the component receptacle.
  • the main valve has a valve seat, with the valve seat being connected to the add-on part and with the component receptacle being designed for positioning the valve seat in the main channel.
  • the valve seat can be connected to the add-on part in one piece, with a material connection or by any other type of connection.
  • the valve seat can be screwed into the component holder, with the axial position of the valve seat and the contact pressure of the valve seat being able to be adjusted in a particularly precise manner relative to the component holder by the positioning elements according to the invention.
  • a problem that occurs with previously known nozzles of this type is that friction occurs between the sealing element and the add-on part and/or the component receptacle and/or the area surrounding the sealing element when the threaded connection is being established or released.
  • the friction can impair the sealing effect, particularly when the add-on part is screwed in and out frequently, and make it necessary to replace the sealing element more frequently, so that the maintenance effort is increased.
  • this friction can be significantly reduced.
  • FIG 1 shows a partially sectioned side view of a nozzle according to the invention, which is designed for dispensing a liquid fuel.
  • the dispensing valve comprises a housing 13 into which an outlet pipe 12 is inserted.
  • the dispensing valve 13 also includes an inlet end 11 for connecting a fluid supply line and an outlet end 10 located at the downstream end of the outlet pipe 12, which can be inserted, for example, into a tank of a motor vehicle in order to fill it.
  • a main channel 14 of the dispensing valve runs from the inlet end 11 through the housing 13 and the outlet pipe 12 to the outlet end 10.
  • a main valve 20 within the main channel 14, which is actuated in a known manner by a control device 15, in this case a hand lever can be used to regulate fuel flow through the nozzle.
  • An automatic switch-off device 30 is also arranged in the housing 13 . This is designed in a known manner to move the main valve 20 into a closed position, independently of a position of the hand lever 15, when a liquid level of the fuel reaches or exceeds the outlet end 10.
  • Both the main valve 20 and the automatic shut-off device 30 are presently positioned with the aid of threaded connections according to the invention between an attachment part provided with an external thread and a component receptacle provided with an internal thread on the housing 13 of the dispensing valve. This is explained in detail below.
  • the figure 2 shows an attachment 17, which is designed here as a cover of the automatic switch-off device 30, in a three-dimensional view obliquely from below.
  • a component receptacle 16 is shown, which is designed here to accommodate the automatic switch-off device 30, in a three-dimensional view obliquely from above.
  • the add-on part 17 can be screwed into the component receptacle 16 while producing a threaded connection.
  • the add-on part 17 has an external thread and the component receptacle has an internal thread.
  • An inwardly protruding projection 21 is arranged on an inner surface 36 of the component receptacle 16 .
  • the add-on part 17 has a recess 22 on its outer surface 37, which is formed by an interruption in the external thread.
  • the projection 21 and the recess 22 form mutually corresponding angular positioning elements.
  • recognizable angular positioning elements 21, 22 are still two more projections and two corresponding recesses available in the views of Figures 2 and 3 are not visible, but in the figure 6 are shown.
  • a thread start of the external thread i.e. the part of the external thread located at the front in the screwing-in direction
  • a thread entry of the internal thread i.e. the part of the internal thread located at the rear in the screwing-in direction
  • an angular position of the projections 21 must be brought into agreement with an angular position of the recesses 22 so that the projections 21 can be passed through the recesses 22 .
  • the relative angular position in which this correspondence exists is within the scope of the present description also referred to as predetermined relative angular position. In other relative angular positions different from the predetermined relative angular position, the projections 21 abut against the thread ridges 40 of the external thread and cannot be moved past the thread ridges 40, so that the axial approach is prevented.
  • the projections 21 can be moved through the recesses so that the add-on part 17 can be inserted into the component receptacle 16 until the beginning of the thread of the external thread abuts the end of the internal thread located at the rear in the screwing-in direction.
  • an angular position of the start of the thread is 5° away from an angular position of the start of the thread.
  • the start of the thread is introduced into the thread entry. Continued rotation then leads to a defined thread engagement and to a defined axial adjustment path of the attachment 17 relative to the component receptacle 16.
  • the threads of the add-on part 17 and the component receptacle 16 each have a thread turn.
  • the threads can also be multiple-threaded, in which case, by utilizing symmetries, there can be multiple predetermined relative angular positions in which the start of the thread can be approached to the thread entry in the axial direction.
  • the figure 4 shows an excerpt from the figure 1 in an enlarged sectional side view.
  • the add-on part 17 is completely screwed into the component receptacle 16 .
  • two Sealing elements 23 are arranged, which are designed as O-rings 23 in the present case.
  • the add-on part 17 forms a cover of the automatic switch-off device 30.
  • the automatic switch-off device comprises a membrane space 24 which is located inside or below the component receptacle 17 and is delimited by a membrane 31.
  • the membrane 31 is designed to be movable in a known manner in the longitudinal direction of the threaded connection (cf. EP 2 386 520 B1 ) to actuate the shutdown device 30.
  • the sealing rings 23 prevent liquids or gases from being able to pass between the attachment 17 and the component receptacle 16 .
  • the membrane space 24 in particular is sealed, so that a defined vacuum can be maintained there.
  • the automatic switch-off device also includes a membrane spring 32, which is used to prestress the membrane. By rotating the add-on part 17 relative to the component holder 16, a preload can be set.
  • the O-rings 23 are displaced in the longitudinal direction of the threaded connection.
  • the resulting friction leads to wear of the O-rings.
  • the angle positioning elements according to the invention make it possible to avoid unnecessary screwing movements that occur, for example, when the fitter cannot find the thread entry immediately, and wear can thus be significantly reduced. This is particularly advantageous since the automatic switch-off device 30 has to be serviced regularly, which requires the threaded connection between the component receptacle 16 and the attachment 17 to be loosened.
  • angular positioning elements 21, 22 Due to the angular positioning elements 21, 22 according to the invention, it is also not necessary to specify a specific torque when producing the threaded connection. Rather, to produce the threaded connection, a rotation angle or a number of rotations can be specified, which the fitter should perform.
  • the power transmission resulting from the threaded connection and the axial adjustment path of the add-on part 17 relative to the component receptacle 16 can be set in a particularly simple and precise manner in this way. This also contributes to reducing wear on the sealing rings.
  • the figure 5 shows a part of the figure 4 in an enlarged view.
  • the recess 22 of the add-on part 16 the external thread of the component receptacle 17 and the projection 21 can be seen.
  • the figure 6 shows a sectional view of the nozzle along the in figure 1 shown line AA.
  • line AA shown extends through the projections 21.
  • the add-on part 17 has three recesses 22 which correspond to the projections and which are formed by interruptions in the external thread.
  • the projections 21 and recesses 22 each extend in the circumferential direction over a circumferential angle.
  • the projections 21, 21' can be guided through the respective recess 22, 22'. Due to the different circumferential angles of the projections 21 and 21' and the recesses 22 and 22', the projections 21' cannot be passed through the recess 22. In this way, there is only a single coherent predetermined relative angular range in which the projections 21 can be moved past the recesses 22 in relation to one another. In an alternative embodiment, it can also be provided that the projections 21 and 21' have the same extent in the circumferential direction.
  • angles ⁇ 1 and y2 can deviate slightly from the angle of 120° (for example by less than 5°).
  • this idea can also be transferred to embodiments in which the number of projections and the recesses corresponding thereto is two or more than three.
  • FIG 7 shows a detail along section CC from FIG figure 1 in an enlarged cross-sectional view.
  • the main valve 20 of the nozzle according to the invention can be seen in this detail.
  • the main valve 20 comprises a valve body 27 which, in the position shown, is against a valve seat 28 is present.
  • the valve seat 28 is connected in one piece to an add-on part 17'.
  • the add-on part 17' is connected to a component receptacle 16' by a threaded connection.
  • the threaded connection between elements 16' and 17' is designed analogously to the threaded connection between elements 16 and 17.
  • the threaded connection has positioning elements according to the invention, which, as described above, define a predetermined relative angular range within which an axial Approach of the connection partner is possible.
  • a sealing element 23 is arranged between the component receptacle 16′ and the attachment 17′, which prevents the fluid from flowing past the outside of the attachment 17′.
  • the component receptacle 16' serves to position and fix the attachment 17' and the valve seat 28 connected thereto in the main channel 14.
  • the attachment 17' can be removed by loosening the threaded connection. Due to the angular positioning elements according to the invention and the resulting exact adjustability of the threaded connection between the component receptacle 16' and the attachment 17', it is ensured that the wear of the sealing element 23 is reduced and the sealing effect is thus retained even after many maintenance processes.
  • the size of the contact pressure that the attachment 17' exerts on the component receptacle 16' can be set in a particularly precise manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zapfventil zur Ausbringung eines Fluids, mit einem Gehäuse (13), einem darin verlaufenden Hauptkanal (14) für das Fluid, einem im Hauptkanal (14) angeordneten Hauptventil zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch das Zapfventil, einer Steuereinrichtung (15) zur Betätigung des Hauptventils (20), einer mit dem Gehäuse (13) verbundenen und mit einem Innengewinde versehenen Bauteilaufnahme (16, 16') und mit einem mit einem Außengewinde versehenen Anbauteil (17, 17'), wobei zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde eine Gewindeverbindung hergestellt ist und wobei eine Axialposition des Anbauteils (17, 17') durch eine Drehung des Innengewindes relativ zum Außengewinde einstellbar ist. Erfindungsgemäße ist weisen die Bauteilaufnahme (16, 16') und das Anbauteil (17, 17') zusammenwirkende Winkelpositionierungselemente (21, 22) auf, die dazu eingerichtet sind, vor einer Herstellung der Gewindeverbindung eine axiale Annäherung eines Gewindeanfangs des Außengewindes an den Gewindeeingang des Innengewindes in zumindest einer vorgegebenen relativen Winkelposition zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde zu ermöglichen und in solchen Winkelpositionen, die von der zumindest einen relativen Winkelposition verschieden sind, zu verhindern. Durch die Winkelpositionierungselemente kann der Einschraubvorgang deutlich vereinfacht und ein axialer Verstellweg deutlich genauer eingestellt werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Zapfventil zur Ausbringung eines Fluids, mit einem Gehäuse, einem darin verlaufenden Hauptkanal für das Fluid, einem im Hauptkanal angeordneten Hauptventil zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch das Zapfventil, einer Steuereinrichtung zur Betätigung des Hauptventils, einer mit dem Gehäuse verbundenen und mit einem Innengewinde versehenen Bauteilaufnahme und mit einem mit einem Außengewinde versehenen Anbauteil. Zwischen dem Innengewinde der Bauteilaufnahme und dem Außengewinde des Anbauteils ist eine Gewindeverbindung hergestellt, wobei eine Axialposition des Anbauteils durch eine Drehung des Außengewindes relativ zum Innengewinde einstellbar ist.
  • Die Verwendung solcher Zapfventile ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Das Anbauteil kann, wie in der EP 2 096 080 B1 gezeigt, beispielsweise ein mit einem Außengewinde versehener Hauptventilsitz sein, wobei die Gewindeverbindung dazu verwendet wird, um den Hauptventilsitz innerhalb des Hauptkanals an einer mit einem Innengewinde versehenen Bauteilaufnahme zu fixieren.
  • Dazu wird üblicherweise ein Drehmomentschlüssel verwendet, damit ein Monteur bei Herstellung der Gewindeverbindung ein gewünschtes Drehmoment auf den Hauptventilsitz ausüben kann. Es kann so sichergestellt werden, dass die Gewindeverbindung eine ausreichende Festigkeit aufweist. Zudem kann über das verwendete Drehmoment die Axialkraft, mit der das Anbauteil gegen einen relativ zur Bauteilaufnahme feststehenden Anschlag gedrückt wird, eingestellt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zapfventil der oben genannten Art bereitzustellen, welches eine verbesserte und leichter herstellbare Gewindeverbindung zwischen dem Anbauteil und der Bauteilaufnahme aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß weisen die Bauteilaufnahme und das Anbauteil zusammenwirkende Winkelpositionierungselemente auf, die dazu eingerichtet sind, vor einer Herstellung der Gewindeverbindung eine axiale Annäherung des Gewindeanfangs des Außengewindes an einen Gewindeeingang des Innengewindes in zumindest einer vorgegebenen relativen Winkelposition zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde zu ermöglichen und in solchen Winkelpositionen, die von der zumindest einen relativen Winkelposition verschieden sind, zu verhindern.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriffe näher erläutert. Die Begriffe "Axialposition" sowie "axiale Annäherung" beziehen sich auf die Längsachse der Gewindeverbindung. Vor Herstellung der Gewindeverbindung kann das Innengewinde dem Außengewinde in Axialrichtung angenähert werden, ohne dass das Außengewinde dazu relativ zum Innengewinde gedreht werden muss. Während der Herstellung des Gewindeeingriffs wird das Außengewinde relativ zum Innengewinde gedreht, was zu einer Verschiebung der Axialposition des Anbauteils relativ zur Bauteilaufnahme führt.
  • Der Gewindeanfang des Außengewindes und der Gewindeeingang des Innengewindes sind jeweils die Abschnitte des jeweiligen Gewindes, die bei ordnungsgemäßer Herstellung der Gewindeverbindung als erstes miteinander in Eingriff kommen. Durch die axiale Annäherung des Gewindeanfangs des Außengewindes an den Gewindeeingang des Innengewindes können Außengewinde und Innengewinde also derart zusammengeführt werden, dass durch eine anschließende Drehung des Außengewindes relativ zum Innengewinde die Gewindeverbindung hergestellt wird. Die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition kann insbesondere durch einen oder mehrere zusammenhängende Winkelbereiche gebildet sein.
  • Beim Fluid kann es sich insbesondere um ein flüssiges, gasförmiges oder sich in einer Mischphase befindliches Fluid (das sowohl einen flüssigen als auch einen gasförmigen Anteil aufweist) handeln.
  • Aufgrund der Winkelpositionierungselemente kann das Außengewinde des Anbauteils nur in bestimmten vorgegebenen Winkelpositionen oder Winkelbereichen in Axialrichtung an das Innengewinde herangeführt werden, da in anderen Winkelpositionen oder Winkelbereichen die Annäherung der Gewinde verhindert wird. Es kann dadurch erreicht werden, dass der Gewindeanfang vor Herstellung der Gewindeverbindung in einer definierten Winkelposition auf das in Einschraubrichtung hintere Ende des Innengewindes aufgesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine nachfolgende Drehung des Außengewindes des Anbauteils relativ zum Innengewinde der Bauteilaufnahme über eine gewünschte Winkeldifferenz zu einem genau festgelegten Gewindeeingriff führt. Insbesondere kann dem Monteur eine Vorgabe gemacht werden, dass zur Herstellung der Gewindeverbindung ein vorgegebener Einschraubwinkel eingehalten bzw. eine vorgegebene Anzahl von Drehungen des Außengewindes relativ zum Innengewinde ausgeführt werden muss. Die Verwendung eines Drehmomentschlüssels ist somit nicht mehr erforderlich, so dass die Montage deutlich vereinfacht wird. Möglich ist es auch, dem Monteur in Abhängigkeit von der vorherrschenden Einbausituation (beispielsweise in Abhängigkeit von den Abmessungen des Anbauteils und/oder der Ausstattung des Zapfventils) jeweils unterschiedliche Drehwinkel vorzugeben, um einen gewünschten Gewindeeingriff zu erzielen.
  • Darüber hinaus wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass die Vorgabe eines gewissen Drehmoments aufgrund von Bauteiltoleranzen, welche die Reibung zwischen den Gewindepartnern beeinflussen können, zu einer fehlerhaften Einstellung der axialen Anpresskraft des Anbauteils relativ zur Bauteilaufnahme führen kann. Hingegen kann der Gewindeeingriff und somit auch die axiale Anpresskraft des Anbauteils aufgrund der erfindungsgemäßen Winkelpositionierungselemente einfach durch den Einschraubwinkel bzw. die Anzahl der Drehungen mit hoher Genauigkeit festgelegt werden.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass sich die Winkelpositionierungselemente derart entlang der Axialrichtung der Gewindeverbindung erstrecken, dass das Außengewinde während der axialen Annäherung in festgelegter Winkelposition entlang der Axialrichtung der Gewindeverbindung geführt wird, bis der Gewindeanfang des Außengewindes die Ebene des Gewindeeingangs des Innengewindes erreicht. Grundsätzlich ausreichend ist es aber auch, wenn die Winkelpositionierungselemente die vorgegebene relative Winkelposition in einer ersten Axialposition festlegen, wobei diese erste Axialposition durch weitere Annäherung überschritten werden kann, wobei in einer danach eingenommenen zweiten Axialposition wieder eine freie Drehung möglich sein kann. Wenn die Winkelposition zumindest in der ersten Axialposition der Verbindungspartner festgelegt ist, kann der Monteur diese Winkelposition bei der weiteren Annäherung beibehalten.
  • Die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition, innerhalb derer eine axiale Annäherung des Gewindeanfangs des Außengewindes an einen Gewindeeingang des Innengewindes möglich ist, umfasst in einer Ausführungsform einen Winkelbereich, der in Umfangsrichtung eine Erstreckung zwischen 1° und 90° vorzugsweise zwischen 5° und 45°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 30° erstreckt. Dieser Winkelbereich kann als ein Toleranzbereich angesehen werden, innerhalb dessen eine axiale Annäherung der Verbindungspartner möglich ist. Die Verwendung eines solchen Bereichs ist vorteilhaft, da der ausgedehnte Winkelbereich gegenüber einer einzelnen scharf definierte Winkelposition leichter vom Monteur gefunden werden kann und der Zusammenbau dadurch vereinfacht wird.
  • In einer Ausführungsform weisen die Winkelpositionierungselemente einen an einem von Anbauteil und Bauteilaufnahme angeordneten Vorsprung und eine am jeweils anderen von Anbauteil und Bauteilaufnahme angeordnete zum Vorsprung korrespondierende Ausnehmung auf. Der Vorsprung kann beispielsweise von einer Außenfläche des Anbauteils nach außen abragen, wobei die Ausnehmung sich an einer Innenfläche der Bauteilaufnahme befinden kann. Alternativ kann der Vorsprung auch von einer Innenfläche der Bauteilaufnahme nach innen abragen, wobei sich die Ausnehmung an einer Außenfläche des Anbauteils befinden kann. Der Vorsprung korrespondiert vorzugsweise zur Ausnehmung, ist also derart dimensioniert, dass er in der vorgegebenen relativen Winkelposition bei einer axialen Bewegung des Anbauteils relativ zur Bauteilaufnahme in die Ausnehmung hinein und ggf. durch diese hindurch geführt werden kann. Die Ausnehmung kann insbesondere durch eine Unterbrechung des Innen- bzw. Außengewindes gebildet sein.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die Ausnehmung und der Vorsprung jeweils über einen Umfangswinkelbereich, wobei der Umfangswinkelbereich der Ausnehmung größer ist als der Umfangswinkelbereich des Vorsprungs. Durch diese Merkmale kann der oben bereits erwähnte ausgedehnte relative Winkelbereich, innerhalb dessen die axiale Annäherung möglich ist, realisiert werden. Wenn der Vorsprung sich über einen kleineren Umfangswinkelbereich erstreckt als die Ausnehmung, hat der Vorsprung innerhalb der Ausnehmung ein gewisses Spiel, so dass die Winkelposition des Außengewindes relativ zum Innengewindes nicht exakt, sondern nur innerhalb dieses Spiels ausgerichtet werden muss, um das Außengewinde vor Herstellung der Gewindeverbindung in Axialrichtung auf das Innengewinde aufzusetzen.
  • Beispielsweise kann der Umfangswinkelbereich des Vorsprungs durch einen Winkel α gegeben sein, wobei α kleiner oder gleich 45°, vorzugsweise kleiner oder gleich 30°, weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 15° ist. Weiterhin kann der Umfangswinkelbereich der Ausnehmung durch einen Winkel β = α + x gegeben sein, wobei x in einem Bereich zwischen 1° und 30°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5° und 20°, weiter vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10° und 15° liegt.
  • Die Winkelpositionierungselemente umfassen vorzugsweise zumindest zwei an einem von Anbauteil und Bauteilaufnahme angeordnete Vorsprünge und zumindest zwei am jeweils anderen von Anbauteil und Bauteilaufnahme angeordnete jeweils zu den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen. Die zumindest zwei Vorsprünge und Ausnehmungen sind vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang von Anbauteil bzw. Bauteilaufnahme verteilt angeordnet. Durch diese Maßnahmen können die Vorsprünge bei der axialen Annäherung der Gewindepartner als Führung verwendet werden, wodurch die Gefahr eines Verkantens reduziert wird.
  • Die Gewindeverbindung ist zumindest eingängig ausgestaltet. Es kann vorgesehen sein, dass die Gewindeverbindung zwei Gewindegänge aufweist, die in Umfangsrichtung um einen Winkelabstand, beispielsweise um 180° zueinander versetzt sind. Möglich ist in diesem Fall, dass die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition zwei vorgegebene relative Winkelpositionen oder Winkelbereiche umfasst, die zueinander ebenfalls um diesen Winkelabstand versetzt sind. Der Winkelabstand kann in diesem Fall durch den Abstand der Mittelpunkte der Winkelbereiche gegeben sein. Möglich ist auch, dass die Gewindeverbindung drei oder mehr zueinander um einen Winkelabstand versetzte Gewindegänge aufweist, wobei die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition eine entsprechende Anzahl an vorgegebenen relativen Winkelpositionen oder Winkelbereiche aufweisen kann, die ebenfalls um einen entsprechenden Winkelabstand zueinander versetzt sind. In einer alternativen Ausführungsform kann die Anzahl der zueinander um einen Winkelabstand versetzten vorgegebenen relativen Winkelpositionen oder Winkelbereiche aber auch unabhängig von der Anzahl der Gewindegänge sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Zapfventil eine automatische Abschalteinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, das Hauptventil unabhängig von der Steuereinrichtung in eine Schließstellung zu bewegen, wenn ein Fluidspiegel das Auslassende des Zapfventils erreicht oder übersteigt. Die Bauteilaufnahme kann zudem einen Aufnahmeraum aufweisen, in den die automatische Abschalteinrichtung zumindest teilweise eingesetzt ist, wobei das Anbauteil zur Abdeckung des Aufnahmeraums ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist eine Vorspannung der automatischen Abschalteinrichtung durch eine Drehung des Außengewindes des Anbauteils relativ zum Innengewinde der Bauteilaufnahme einstellbar. Insbesondere kann die automatische Abschalteinrichtung ein Rückstellelement aufweisen, welches durch eine Drehung des Außengewindes des Anbauteils relativ zum Innengewinde der Bauteilaufnahme vorspannbar ist. Die Abschalteinrichtung kann zudem eine Membran aufweisen, die in Axialrichtung der Gewindeverbindung zur Betätigung der Abschalteinrichtung bewegbar ausgebildet ist, wobei eine Vorspannung der Membran durch eine Drehung des Außengewindes des Anbauteils relativ zum Innengewinde der Bauteilaufnahme einstellbar ist. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform führt die genaue Einstellbarkeit des Verstellwegs sowie der Anpresskraft des Anbauteils relativ zur Bauteilaufnahme zu dem besonderen Vorteil, dass die Vorspannung der Abschalteinrichtung auf besonders genaue Weise eingestellt werden kann, indem dem Monteur beim Einschrauben des Anbauteils ein bestimmter Drehwinkel bzw. eine bestimmte Anzahl von Drehungen vorgegeben wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Einsatz unterschiedlich dicker Membranen verschiedene Drehwinkel oder eine unterschiedliche Anzahl Drehungen vorgegeben werden können, um die auf die Membran wirkende Vorspannung ideal einstellen zu können. Die Funktionsweise einer automatischen Abschalteinrichtung ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt (siehe beispielsweise EP 2 386 520 B1 ) und soll daher vorliegend nicht näher erläutert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Hauptventil einen Ventilsitz auf, wobei der Ventilsitz mit dem Anbauteil verbunden ist und wobei die Bauteilaufnahme zur Positionierung des Ventilsitzes im Hauptkanal ausgebildet ist. Der Ventilsitz kann einstückig, stoffschlüssig oder durch eine beliebige andere Verbindungsart mit dem Anbauteil verbunden sein. Der Ventilsitz kann in dieser Ausführungsform in die Bauteilaufnahme eingeschraubt werden, wobei die axiale Position des Ventilsitzes sowie die Anpresskraft des Ventilsitzes relativ zur Bauteilaufnahme durch die erfindungsgemäßen Positionierungselemente auf besonders genaue Weise eingestellt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde weiterhin erkannt, dass es bei Zapfventilen des Standes der Technik bei der Herstellung der Gewindeverbindung zwischen dem Anbauteil und der Bauteilaufnahme oftmals zu einer unnötig großen Anzahl von Drehungen kommt, wenn der Gewindeanfang des Anbauteils den Gewindeeingang der Bauteilaufnahme nicht sofort trifft. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Winkelpositionierungselemente ist es daher, dass aufgrund des definierten Eingriffs der Gewindepartner eine unnötig große Anzahl an relativen Drehungen vermieden werden kann. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei einer Ausführungsform zum Tragen, bei der an einer Außenfläche des Anbauteils ein Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement kann zur Abdichtung des Anbauteils gegenüber der Bauteilaufnahme oder gegenüber einer Umgebung des Anbauteils dienen. Ein bei vorbekannten Zapfventilen dieser Art auftretendes Problem ist es, dass es bei der Herstellung oder dem Lösen der Gewindeverbindung zu einer Reibung zwischen dem Dichtelement und dem Anbauteil und/oder der Bauteilaufnahme und/oder der Umgebung des Dichtelements kommt. Die Reibung kann insbesondere bei häufigem Ein- und Ausschrauben des Anbauteils die Dichtwirkung beeinträchtigen und einen häufigeren Austausch des Dichtelements erforderlich machen, so dass der Wartungsaufwand erhöht wird. Indem, wie oben erläutert, beim erfindungsgemäßen Zapfventil eine unnötig große Anzahl an Drehungen vermieden wird, kann diese Reibung deutlich reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zapfventils in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
    Figur 2:
    ein Anbauteil der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in einer dreidimensionalen Ansicht;
    Figur 3:
    eine Bauteilaufnahme der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in einer dreidimensionalen Ansicht;
    Figur 4:
    einen Teilausschnitt aus der Figur 1 in vergrößerter Ansicht;
    Figur 5:
    einen Teilausschnitt der Figur 4 in einer vergrößerten Ansicht;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 1 entlang der Linie A-A;
    Figur 7:
    einen Teilausschnitt aus der Figur 1 in vergrößerter Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zapfventils, das zur Ausbringung eines flüssigen Kraftstoffs ausgebildet ist. Das Zapfventil umfasst ein Gehäuse 13, in das ein Auslaufrohr 12 eingesetzt ist. Das Zapfventil 13 umfasst zudem ein Einlassende 11 zur Verbindung einer Fluidzuleitung und ein am stromabwärtigen Ende des Auslaufrohrs 12 befindliches Auslassende 10, das beispielsweise in einen Tank eines Kraftfahrzeugs eingeführt werden kann um diesen zu befüllen. Ein Hauptkanal 14 des Zapfventils verläuft vom Einlassende 11 durch das Gehäuse 13 und das Auslaufrohr 12 bis zum Auslassende 10. Zur Steuerung des Kraftstoffflusses befindet sich innerhalb des Hauptkanals 14 ein Hauptventil 20, das von einer Steuereinrichtung 15, vorliegend einem Handhebel, auf bekannte Weise betätigt werden kann, um den Kraftstoffstrom durch das Zapfventil zu regulieren.
  • Im Gehäuse 13 ist zudem eine automatische Abschalteinrichtung 30 angeordnet. Diese ist auf bekannte Weise dazu ausgebildet, das Hauptventil 20 unabhängig von einer Stellung des Handhebels 15 in eine Schließstellung zu bewegen, wenn ein Flüssigkeitspegel des Kraftstoffes das Auslassende 10 erreicht oder übersteigt.
  • Sowohl das Hauptventil 20 als auch die automatische Abschalteinrichtung 30 sind vorliegend mit Hilfe von erfindungsgemäßen Gewindeverbindungen zwischen einem mit einem Außengewinde versehenen Anbauteil und einer mit einem Innengewinde versehenen Bauteilaufnahme am Gehäuse 13 des Zapfventils positioniert. Dies wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Die Figur 2 zeigt ein Anbauteil 17, welches vorliegend als Deckel der automatischen Abschalteinrichtung 30 ausgebildet ist, in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg unten. In Figur 3 ist eine Bauteilaufnahme 16 gezeigt, welche vorliegend zur Aufnahme der automatischen Abschalteinrichtung 30 ausgestaltet ist, in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg oben. Das Anbauteil 17 kann unter Herstellung einer Gewindeverbindung in die Bauteilaufnahme 16 eingeschraubt werden. Das Anbauteil 17 umfasst dazu ein Außengewinde und die Bauteilaufnahme ein Innengewinde.
  • An einer Innenfläche 36 der Bauteilaufnahme 16 ist ein nach innen ragender Vorsprung 21 angeordnet. Zudem weist das Anbauteil 17 an seiner Außenfläche 37 eine Ausnehmung 22 auf, die durch eine Unterbrechung des Außengewindes gebildet ist. Der Vorsprung 21 und die Ausnehmung 22 bilden zueinander korrespondierende Winkelpositionierungselemente. Zusätzlich zu dem in den Figuren 2 und 3 erkennbaren Winkelpositionierungselementen 21, 22 sind noch jeweils zwei weitere Vorsprünge und zwei dazu korrespondierende Ausnehmungen vorhanden, die in den Ansichten der Figuren 2 und 3 nicht zu sehen sind, jedoch in der Figur 6 gezeigt sind.
  • Zur Herstellung einer Gewindeverbindung zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde muss ein Gewindeanfang des Außengewindes (also der in Einschraubrichtung vorne befindliche Teil des Außengewindes) in einen Gewindeeingang des Innengewindes (also der in Einschraubrichtung hinten befindlichen Teil des Innengewindes) eingeführt werden. Damit sich der Gewindeanfang in axialer Richtung dem Gewindeeingang nähern kann, muss eine Winkelposition der Vorsprünge 21 mit einer Winkelposition der Ausnehmungen 22 in Übereinstimmung gebracht werden, so dass die Vorsprünge 21 durch die Ausnehmungen 22 hindurchgeführt werden können. Die relative Winkelposition, in der diese Übereinstimmung besteht, wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als vorgegebene relative Winkelposition bezeichnet. In anderen von der vorgegebenen relativen Winkelposition verschiedenen relativen Winkelpositionen stoßen die Vorsprünge 21 gegen die Gewindeerhebungen 40 des Außengewindes und können an den Gewindeerhebungen 40 nicht vorbei bewegt werden, so dass die axiale Annäherung verhindert wird.
  • In der vorgegebenen relativen Winkelposition können die Vorsprünge 21 durch die Ausnehmungen hindurch bewegt werden, so dass das Anbauteil 17 in die Bauteilaufnahme 16 eingesetzt werden kann, bis der Gewindeanfang des Außengewindes auf das in Einschraubrichtung hinten befindliche Ende des Innengewindes stößt. In dieser vorgegebenen relativen Winkelposition ist eine Winkelposition des Gewindeanfangs um 5° von einer Winkelposition des Gewindeeingangs entfernt. Nach einer entsprechenden Drehung des Anbauteils 17 um 5° wird der Gewindeanfang in den Gewindeeingang eingeführt. Eine fortgesetzte Drehung führt daraufhin zu einem definierten Gewindeeingriff sowie zu einem definierten axialen Verstellweg des Anbauteils 17 relativ zur Bauteilaufnahme 16.
  • Vorliegend weisen die Gewinde von Anbauteil 17 und Bauteilaufnahme 16 jeweils einen Gewindegang auf. In alternativen Ausführungsformen können die Gewinde auch mehrgängig ausgestaltet sein, wobei in diesem Fall durch die Ausnutzung von Symmetrien mehrere vorgegebene relative Winkelpositionen vorhanden sein können, in denen der Gewindeanfang an den Gewindeeingang in axialer Richtung angenähert werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Figur 1 in einer vergrößerten geschnittenen Seitenansicht. Das Anbauteil 17 ist in dieser Ansicht vollständig in die Bauteilaufnahme 16 eingeschraubt. In der Ansicht der Figur 4 ist außerdem zu sehen, dass zwischen der Bauteilaufnahme 16 und dem Anbauteil 17 zwei Dichtelemente 23 angeordnet sind, die vorliegend als O-Ringe 23 ausgestaltet sind.
  • Das Anbauteil 17 bildet einen Deckel der automatischen Abschalteinrichtung 30. Die automatische Abschalteinrichtung umfasst einen innerhalb bzw. unterhalb der Bauteilaufnahme 17 befindlichen Membranraum 24, der durch eine Membran 31 begrenzt wird. Die Membran 31 ist auf bekannte Weise in Längsrichtung der Gewindeverbindung bewegbar ausgebildet (vgl. EP 2 386 520 B1 ), um die Abschalteinrichtung 30 zu betätigen. Die Dichtringe 23 verhindern, dass Flüssigkeiten oder Gase zwischen dem Anbauteil 17 und der Bauteilaufnahme 16 hindurchtreten können. Dadurch wird insbesondere der Membranraum 24 abgedichtet, so dass dort ein definiertes Vakuum aufrechterhalten werden kann. Die automatische Abschalteinrichtung umfasst weiterhin eine Membranfeder 32, welche zur Vorspannung der Membran dient. Durch Drehung des Anbauteils 17 relativ zur Bauteilaufnahme 16 kann eine Vorspannung eingestellt werden.
  • Beim Einschrauben des Anbauteils 17 in die Bauteilaufnahme 16 werden die O-Ringe 23 in Längsrichtung der Gewindeverbindung verschoben. Zudem kommt es beim Einschrauben zu einer relativen Drehung zwischen zumindest einem der Verbindungspartner 16, 17 und den O-Ringen 23. Die dadurch entstehende Reibung führt zu einem Verschleiß der O-Ringe. Durch die erfindungsgemäßen Winkelpositionierungselemente können unnötige Einschraubbewegungen, die beispielsweise dann erfolgen, wenn der Monteur den Gewindeeingang nicht sofort findet, vermieden werden und der Verschleiß kann somit deutlich reduziert werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die automatische Abschalteinrichtung 30 regelmäßig gewartet werden muss, was ein Lösen der Gewindeverbindung zwischen der Bauteilaufnahme 16 und dem Anbauteil 17 erfordert.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Winkelpositionierungselemente 21, 22 ist es zudem nicht erforderlich, bei Herstellung der Gewindeverbindung ein bestimmtes Drehmoment vorzugeben. Vielmehr kann zur Herstellung der Gewindeverbindung ein Drehwinkel bzw. eine Anzahl von Drehungen vorgegeben werden, die der Monteur ausführen soll. Die aus der Gewindeverbindung entstehende Kraftübertragung sowie der axiale Verstellweg des Anbauteils 17 relativ zur Bauteilaufnahme 16 kann auf diese Weise besonders einfach und genau eingestellt werden. Auch dies trägt zur Verringerung des Verschleißes der Dichtringe bei.
  • Die Figur 5 zeigt einen Teilausschnitt der Figur 4 in einer vergrößerten Darstellung. In dieser Darstellung ist die Ausnehmung 22 des Anbauteils 16, das Außengewinde der Bauteilaufnahme 17 sowie der Vorsprung 21 zu sehen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht des Zapfventils entlang der in Figur 1 gezeigten Linie A-A. Die in Figur 1 dargestellte Linie A-A erstreckt sich durch die Vorsprünge 21. Entsprechend ist in Figur 6 erkennbar, dass die Bauteilaufnahme 16 insgesamt drei nach innen ragende Vorsprünge 21 aufweist, welche um einen Winkel γ1 = y2 = 120° zueinander versetzt sind. Ebenso ist erkennbar, dass das Anbauteil 17 drei zu den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen 22 aufweist, die durch Unterbrechungen im Außengewinde gebildet sind.
  • Indem die Vorsprünge gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind, kann ein Verkanten des Anbauteils 17 innerhalb der Bauteilaufnahme während des Einführens verhindert werden.
  • Die Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22 erstrecken sich jeweils in Umfangsrichtung über einen Umfangswinkel. Der in Figur 6 oben links positionierte Vorsprung 21 erstreckt sich über einen Umfangswinkel von α1 = 8°. Die zu diesem Vorsprung korrespondierende Ausnehmung 22 erstreckt sich über einen Umfangswinkel β1 = 13°. Die in Figur 6 links unten und rechts positionierten Vorsprünge 21' erstrecken sich über einen Umfangswinkel von α2 = 15° und die dazu korrespondierenden Ausnehmungen 22' erstrecken sich über einen Umfangswinkel von β2 = 20°.
  • Da die Ausnehmungen sich über einen größeren Umfangswinkel erstrecken als die Vorsprünge 21, gibt es einen gewissen zusammenhängenden Winkelbereich von vorliegend etwa 5°, in dem die Vorsprünge 21, 21' durch die jeweilige Ausnehmung 22, 22' hindurchgeführt werden können. Aufgrund der unterschiedlichen Umfangswinkel der Vorsprünge 21 und 21' bzw. der Ausnehmungen 22 und 22' können die Vorsprünge 21' nicht durch die Ausnehmung 22 hindurchgeführt werden. Auf diese Weise gibt es lediglich einen einzigen zusammenhängenden vorgegebenen relativen Winkelbereich, in dem die Vorsprünge 21 relativ an den Ausnehmungen 22 vorbei bewegt werden können. In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 21 und 21' dieselbe Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen. Um dennoch zu erreichen, dass die Gewindepartner nur in einem einzigen zusammenhängenden vorgegebenen relativen Winkelbereich zusammengefügt werden können, können die Winkel γ1 und y2 geringfügig von dem Winkel von 120° abweichen (beispielsweise um weniger als 5°). Diese Idee ist natürlich auch auf Ausführungsformen übertragbar, bei denen die Anzahl der Vorsprünge und der dazu korrespondierenden Ausnehmungen zwei oder mehr als drei beträgt.
  • Figur 7 zeigt einen Ausschnitt entlang des Schnittes C-C aus der Figur 1 in einer vergrößerten Querschnittsansicht. In diesem Ausschnitt ist das Hauptventil 20 des erfindungsgemäßen Zapfventils zu sehen. Das Hauptventil 20 umfasst einen Ventilkörper 27, der in der gezeigten Stellung gegen einen Ventilsitz 28 anliegt. Der Ventilsitz 28 ist vorliegend einstückig mit einem Anbauteil 17' verbunden. Das Anbauteil 17' ist durch eine Gewindeverbindung mit einer Bauteilaufnahme 16' verbunden. Die Gewindeverbindung zwischen den Elementen 16' und 17' ist analog zu der Gewindeverbindung zwischen den Elementen 16 und 17 ausgestaltet Zudem weist die Gewindeverbindung erfindungsgemäße Positionierungselemente auf, durch die wie oben beschrieben ein vorgegebener relativer Winkelbereich festgelegt wird, innerhalb dessen vor Herstellung der Gewindeverbindung eine axiale Annäherung der Verbindungspartner möglich ist.
  • Zwischen der Bauteilaufnahme 16' und dem Anbauteil 17' ist ein Dichtelement 23 angeordnet, welches ein Vorbeiströmen des Fluids an der Außenseite des Anbauteils 17' verhindert.
  • Die Bauteilaufnahme 16' dient zur Positionierung und Fixierung des Anbauteils 17' sowie des damit verbundenen Ventilsitzes 28 im Hauptkanal 14. Zu Wartungszwecken kann das Anbauteil 17' durch Lösen der Gewindeverbindung ausgebaut werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Winkelpositionierungselemente und der dadurch bewirkten exakten Einstellbarkeit der Gewindeverbindung zwischen der Bauteilaufnahme 16' und dem Anbauteil 17' wird sichergestellt, dass der Verschleiß des Dichtelements 23 reduziert wird und somit die Dichtwirkung auch nach vielen Wartungsvorgängen erhalten bleibt. Zudem kann die Größe der Anpresskraft, die das Anbauteil 17' auf die Bauteilaufnahme 16' ausübt, auf besonders genaue Weise eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Zapfventil zur Ausbringung eines Fluids, mit einem Gehäuse (13), einem darin verlaufenden Hauptkanal (14) für das Fluid, einem im Hauptkanal (14) angeordneten Hauptventil zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch das Zapfventil, einer Steuereinrichtung (15) zur Betätigung des Hauptventils (20), einer mit dem Gehäuse (13) verbundenen und mit einem Innengewinde versehenen Bauteilaufnahme (16, 16') und mit einem mit einem Außengewinde versehenen Anbauteil (17, 17'), wobei zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde eine Gewindeverbindung hergestellt ist und wobei eine Axialposition des Anbauteils (17, 17') durch eine Drehung des Innengewindes relativ zum Außengewinde einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilaufnahme (16, 16') und das Anbauteil (17, 17') zusammenwirkende Winkelpositionierungselemente (21, 22) aufweisen, die dazu eingerichtet sind, vor einer Herstellung der Gewindeverbindung eine axiale Annäherung eines Gewindeanfangs des Außengewindes an den Gewindeeingang des Innengewindes in zumindest einer vorgegebenen relativen Winkelposition zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde zu ermöglichen und in solchen Winkelpositionen, die von der zumindest einen relativen Winkelposition verschieden sind, zu verhindern.
  2. Zapfventil gemäß Anspruch 1, bei dem die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition einen Winkelbereich umfasst, der in Umfangsrichtung eine Erstreckung zwischen 1° und 90° aufweist.
  3. Zapfventil gemäß Anspruch 2, bei dem der Winkelbereich in Umfangsrichtung eine Erstreckung zwischen 5° und 45° aufweist.
  4. Zapfventil gemäß Anspruch 3, bei dem der Winkelbereich in Umfangsrichtung eine Erstreckung zwischen 10° und 30° aufweist.
  5. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Winkelpositionierungselemente (21, 22) einen an einem von Anbauteil (17, 17') und Bauteilaufnahme (16, 16') angeordneten Vorsprung (21) und eine am jeweils anderen von Anbauteil (17, 17') und Bauteilaufnahme (16, 16') angeordnete zum Vorsprung (21) korrespondierende Ausnehmung (22) aufweisen.
  6. Zapfventil gemäß Anspruch 5, bei dem die Ausnehmung (22) durch eine Unterbrechung des Innengewindes oder des Außengewindes gebildet ist.
  7. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die Ausnehmung (22) und der Vorsprung (21) sich jeweils über einen Umfangswinkelbereich erstrecken, wobei der Umfangswinkelbereich der Ausnehmung (22) größer ist als der Umfangswinkelbereich des Vorsprungs (21).
  8. Zapfventil gemäß Anspruch 7, bei dem der Umfangswinkelbereich des Vorsprungs (21) durch einen Winkel α gegeben ist, wobei α ≤ 45° ist, wobei der Umfangswinkelbereich der Ausnehmung (22) durch einen Winkel β = α + x gegeben ist, wobei x in einem Bereich zwischen 1° und 30°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5° und 20°, weiter vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10° und 15° liegt.
  9. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Winkelpositionierungselemente (21, 22) zumindest zwei an einem von Anbauteil (17, 17') und Bauteilaufnahme (16, 16') angeordnete Vorsprünge (21) und zumindest zwei am jeweils anderen von Anbauteil (17, 17') und Bauteilaufnahme (16, 16') angeordnete jeweils zu den Vorsprüngen (21) korrespondierende Ausnehmungen (22) aufweisen, wobei die zumindest zwei Vorsprünge (21) und Ausnehmungen (22) vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang von Anbauteil bzw. Bauteilaufnahme verteilt angeordnet sind.
  10. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition durch genau einen zusammenhängenden Winkelbereich gebildet ist.
  11. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Gewindeverbindung zwei oder mehr zueinander um einen Winkelabstand versetzte Gewindegänge aufweist, wobei die zumindest eine vorgegebene relative Winkelposition vorzugsweise eine entsprechende Anzahl an vorgegebenen relativen Winkelpositionen oder Winkelbereichen aufweist, die um denselben Winkelabstand zueinander versetzt sind.
  12. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welches weiterhin eine automatische Abschalteinrichtung (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Hauptventil (20) unabhängig von der Steuereinrichtung (15) in eine Schließstellung zu bewegen, wenn ein Fluidspiegel das Auslassende (10) des Zapfventils erreicht oder übersteigt, wobei die Bauteilaufnahme einen Aufnahmeraum aufweist, in den die automatische Abschalteinrichtung (30) zumindest teilweise eingesetzt ist, wobei das Anbauteil (17) zur Abdeckung des Aufnahmeraums ausgebildet ist, wobei eine Vorspannung der automatischen Abschalteinrichtung durch eine Drehung des Anbauteils (17) relativ zur Bauteilaufnahme (16) einstellbar ist.
  13. Zapfventil gemäß Anspruch 12, bei dem die automatische Abschalteinrichtung (30) weiterhin eine Membran (31) aufweist, die in Axialrichtung der Gewindeverbindung zur Betätigung der Abschalteinrichtung (30) bewegbar ist, wobei eine Vorspannung der Membran (31) durch eine Drehung des Anbauteils (17) relativ zur Bauteilaufnahme (16) einstellbar ist.
  14. Zapfventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Hauptventil (20) einen Ventilsitz (28) aufweist, wobei der Ventilsitz (28) mit dem Anbauteil (17') verbunden ist und wobei die Bauteilaufnahme (16') zur Positionierung des Ventilsitzes (28) im Hauptkanal (14) ausgebildet ist.
EP22158237.2A 2022-02-23 2022-02-23 Zapfventil Withdrawn EP4234481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22158237.2A EP4234481A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Zapfventil
PCT/EP2023/054260 WO2023161205A1 (de) 2022-02-23 2023-02-21 Zapfventil
CN202380022613.2A CN118647568A (zh) 2022-02-23 2023-02-21 燃料喷嘴
AU2023224315A AU2023224315A1 (en) 2022-02-23 2023-02-21 Fuel nozzle
ARP230100424A AR128590A1 (es) 2022-02-23 2023-02-23 Válvula de surtidor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22158237.2A EP4234481A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Zapfventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4234481A1 true EP4234481A1 (de) 2023-08-30

Family

ID=80449137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22158237.2A Withdrawn EP4234481A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Zapfventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4234481A1 (de)
CN (1) CN118647568A (de)
AR (1) AR128590A1 (de)
AU (1) AU2023224315A1 (de)
WO (1) WO2023161205A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096080B1 (de) 2008-02-25 2011-04-13 Elaflex Tankstellentechnik GmbH & Co. Zapfpistole
US20110272063A1 (en) * 2008-09-17 2011-11-10 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
EP2386520B1 (de) 2010-05-14 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
CN113460944A (zh) * 2021-07-13 2021-10-01 浙江海博石油设备有限公司 一种油气回收加油枪

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096080B1 (de) 2008-02-25 2011-04-13 Elaflex Tankstellentechnik GmbH & Co. Zapfpistole
US20110272063A1 (en) * 2008-09-17 2011-11-10 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
EP2386520B1 (de) 2010-05-14 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
CN113460944A (zh) * 2021-07-13 2021-10-01 浙江海博石油设备有限公司 一种油气回收加油枪

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161205A1 (de) 2023-08-31
AU2023224315A1 (en) 2024-07-18
CN118647568A (zh) 2024-09-13
AR128590A1 (es) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE602005001293T2 (de) Entspannungsventil
DE102008038480A1 (de) Außenabdichtender Steckverbinder
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE102019108382B4 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE102006049532A1 (de) Schraubverbindung für Kraftstoffinjektor
EP1391618B1 (de) Schraubensicherung
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
EP0284805B1 (de) Rohrunterbrecher
EP1048040B1 (de) Vorrichtung zur nothandbetätigung bei schaltmagneten
EP4234481A1 (de) Zapfventil
DE10048365A1 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE102005060120A1 (de) Heizkörper-Einbauventil
EP0730097A2 (de) Startventil
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE202020102122U1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage
DE4104009C2 (de) Kupplungsstück .
DE102019101944A1 (de) Hochdruckfilter und Filterelement
DE112018001026T5 (de) Düsenvorrichtung und Düseneinheit
DE4122982C2 (de)
EP0924439B1 (de) Hydraulisches Steuerventil
WO2023217595A1 (de) Hauptventileinsatz für ein zapfventil
DE102018001441B4 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240301