EP4230091A1 - Sanitäranordnung - Google Patents
Sanitäranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4230091A1 EP4230091A1 EP22157020.3A EP22157020A EP4230091A1 EP 4230091 A1 EP4230091 A1 EP 4230091A1 EP 22157020 A EP22157020 A EP 22157020A EP 4230091 A1 EP4230091 A1 EP 4230091A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sanitary
- fastening element
- section
- stop surface
- lower fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/168—Pads or the like preventing displacement of hanging pictures, mirrors, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B67/00—Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
- A47B67/02—Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/008—Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/162—Picture members for connection to a conventional wall hook or nail
- A47G1/1626—Picture members for connection to a conventional wall hook or nail and being adjustable
Definitions
- the present invention relates to a sanitary arrangement with a suspended sanitary element according to claim 1.
- Wall mounted furniture such as hanging mirror systems are known in the art.
- the DE 7027172U a mounting bracket for wall-mounted furniture such as mirrors.
- the mirror is hung on two fasteners. In the mounting position, the fastening elements are located in the area of the upper edge of the mirror. The mirror hangs freely on the fasteners.
- Cleaning operations typically involve wiping the mirror with a rag or similar cleaning element. This mechanical effect can cause the mirror to shift slightly and may need to be realigned after cleaning. In the worst case, however, it can happen that the mirror even gets out of one of the brackets and can be damaged.
- the object of the invention is to specify a sanitary arrangement with a suspended sanitary element, in particular a mirror or a mirror cabinet, which overcomes the disadvantages of the prior art.
- the relative position between the two stop surfaces prevents the sanitary element from being able to jump out of the connection between the hanging section and the hook.
- the sanitary element In the assembled state, the sanitary element is suspended from the upper fastening element and the two stop surfaces lie one above the other, so that when the sanitary element moves, in particular in a perpendicular plane or a vertical plane, contact can be established between the stop surfaces in such a way that the sanitary element is not at least a top fastener is separated.
- the surface normal of the hook surface is oriented against the vertical direction and the surface normal of the stop surface of the second fastening element is oriented in the vertical direction.
- the support structure is preferably a wall or one positioned behind a curtain wall mounting frame.
- two spaced-apart upper fastening elements and two spaced-apart lower fastening elements are arranged.
- the fastening elements are preferably located at the corner points of a square.
- two spaced-apart upper fastening elements and a single lower fastening element are arranged.
- the distance between the lower fastening elements and a lower edge of the sanitary element is preferably smaller than the distance between the upper fastening elements and an upper edge of the sanitary element.
- the lower fastening elements are in the lower quarter and the upper fastening elements are in the upper quarter as seen with respect to the height of the sanitary element.
- the two stop surfaces preferably run parallel to one another. Viewed in the installed position, the two stop surfaces preferably extend horizontally.
- the lower fastening element preferably has a snap-in tab that projects from the fastening section and is designed to be resilient, and the sanitary element has at least one snap-in opening into which the snap-in tab snaps.
- the sanitary element can be fixed with respect to a movement away from the supporting structure. This further improves the storage of the sanitary element. This connection is canceled when the sanitary element is dismantled in a controlled manner.
- the locking tab is preferably arranged in such a way that the locking tab extends away from the supporting structure in the installed position, such that the locking tab is freely accessible before the sanitary element is installed.
- the latching tab particularly preferably has a first tab section and a second tab section, the tab sections being connected to one another at one of their ends.
- the first tab portion is integrally formed at one of its other ends to the attachment portion of the lower attachment member and protrudes therefrom.
- the other end of the second tab section is integrally formed on the fastening section via at least one spring arm.
- the second Tab section is designed to be elastically resilient via the spring arm and can be moved against the first tab section within the scope of its spring deflection.
- Two spring arms are preferably arranged, with the two spring arms extending laterally away from the second tab section and being connected to the fastening section.
- the two spring arms form a kind of spring yoke, with the tab section being formed centrally in the spring yoke and the end of the spring yoke being firmly connected to the fastening section.
- the first tab section is preferably formed rigidly on the fastening section.
- the spring movement is preferably carried out exclusively by the second tab section.
- One of the two tab sections or both of the tab sections mentioned preferably has a raster elevation which can be latched into the latching opening on the sanitary element.
- the grid elevation extends away from the exposed surface of the respective tab section from the tab section.
- the tab portions are angularly inclined relative to one another with respect to a plane running centrally through the tab portions.
- the angle between the two tab sections decreases as the distance from the attachment section increases.
- the locking tab is formed like an arrow, with the arrowhead being at the end where the two tab sections are connected to one another.
- the tab sections are preferably formed symmetrically to one another with respect to a plane running centrally through the tab sections.
- the fastening section preferably has at least one adhesive on the surface that is more oriented to the supporting structure in the installed position, with which the lower fastening element can be fastened temporarily or permanently to the supporting structure via an adhesive connection.
- the adhesive means is an adhesive strip or dots pre-applied to said surface.
- the adhesive can serve as an assembly aid in the design as a temporary adhesive, as will be explained in more detail below with reference to the method. Accordingly, the lower fastening element can be positioned with the aid of the sanitary element and after the sanitary element has been removed again, the lower fastening element can be firmly fastened to the supporting structure with a screw.
- the adhesive can also firmly connect the lower fastening element to the supporting structure.
- the stop surface of the lower fastening element is provided by an elevation on the fastening section of the lower fastening element.
- the abutment surface of the lower fastening element is provided on the latching tab, in particular on the tab section that is firmly formed on.
- the lower fastening element has two of the abutment surfaces mentioned, with one or the other abutment surface interacting with the abutment surface on the sanitary element side, depending on the mounting position of the lower fastening element, with one of the abutment surfaces of the lower fastening element being provided by an elevation on the fastening section of the lower fastening element becomes; and wherein the other of said lower fastener abutment surfaces is provided on the latch tab.
- the locking tab and the stop surface of the lower fastening element are preferably spaced apart from one another such that a space is created between the locking tab and the stop surface, with the stop surface on the sanitary element coming to rest in the space in the assembled state.
- the fastening section of the upper fastening element and/or the fastening section of the lower fastening element preferably have a screw opening through which a screw for fastening the respective fastening element to the supporting structure can be passed.
- the upper fastener has a plurality of hook surfaces, the hook surfaces are at different distances from the screw opening, such that each after orienting the upper fastening element, a different distance between the hook surface and the screw opening can be set.
- the position of the sanitary element can be adjusted by changing the position of the upper fastening element.
- the stop surface on the sanitary element side preferably lies on a frame element of the sanitary element.
- the hooking section is provided by a hooking element which lies on the rear side of the sanitary element.
- the abutment surface on the sanitary element side is in planar contact with the abutment surface of the lower fastening element.
- the hook section preferably has a hook groove into which the suspension section is suspended.
- the lower fastening element is fastened to the sanitary element via the locking tab, with the sanitary element being moved against the support structure after the second step and before the third step, so that the lower fastening element the adhesive is glued to the support structure, with the sanitary element then being pivoted away from the support structure again and the lower fastening element remains on the supporting structure, the lower fastening element being firmly connected to the supporting structure, and the above-mentioned second step and the above-mentioned third step then being carried out.
- FIG. 1 to 5 a first way of assembling a plumbing arrangement is shown.
- the figure 6 shows a second way of mounting a sanitary arrangement. Identical parts are provided with the same reference symbols. The main difference between the two mounting methods is the different placement of a bottom fastener, as detailed below.
- the sanitary arrangement is attached to a supporting structure T.
- the sanitary arrangement 1 comprises a sanitary element 2, in particular a mirror or a mirror cabinet, at least one upper fastening element 5 and at least one lower one Fastening element 9.
- the sanitary element 2 is fastened to a supporting structure, such as a building wall or a mounting frame, via the fastening elements 5, 9.
- a supporting structure such as a building wall or a mounting frame
- two upper fastening elements 5 and two lower fastening elements 9 are arranged in each case.
- the at least one lower fastening element 9 is located below the at least one upper fastening element 5 when viewed in the installation position.
- the sanitary element 2 comprises at least one suspension section 3 for the suspension of the sanitary element 2.
- two suspension sections 3 are arranged at a distance from one another.
- the suspension section 3 is arranged on the back of the sanitary element 2 .
- the suspension section 3 can be attached to the sanitary element 2 or integrally formed thereon.
- the sanitary element 2 is connected to the upper fastening element 5 with the suspension section 3 .
- the sanitary element 2 has at least one stop surface 4 on the sanitary element side. The stop surface 4 on the sanitary element side is in the installed position below the hanging section 3.
- the at least one upper fastening element 5 has a fastening section 6, via which the fastening element 5 can be firmly fastened to a supporting structure. Furthermore, the at least one upper fastening element 5 has at least one hook section 7 .
- the hook section 7 has a hook surface 8 on which the sanitary element 2 rests with the hanging section 3 in the assembled state.
- the upper attachment element 5 has a plurality of hook surfaces 8 .
- the at least one lower fastening element 9 has a fastening section 10, via which the at least one lower fastening element 9 can be firmly fastened to a supporting structure. Furthermore, the at least one lower fastening element 9 has a stop surface 11 .
- the stop surface 11 of the lower fastening element 9 and the stop surface 4 on the sanitary element side are in such a relationship that movement of the sanitary element 2 away from the hook surface 8 is prevented.
- the two stop surfaces 4, 11 are in relation to one another in such a way that a movement of the Sanitary element 2 is prevented against the perpendicular direction.
- the two stop surfaces 4, 11 can be in contact with one another or at a corresponding distance which is dimensioned such that the sanitary element 2 cannot be separated from the hook section 7.
- the upper fastening element 5 has a screw opening 21 which is arranged in the fastening section 6 .
- a screw 22 for fastening the fastening element 5 is passed through this screw opening 21 .
- the upper attachment element 5 preferably has a plurality of hook surfaces 8 .
- the hook surfaces 8 are at different distances from the screw opening 21. Due to these different distances, depending on the orientation of the upper fastening element 5, a different distance between the hook surface 8 and the screw opening 21 can be set. The installer can adjust the position of the sanitary element 2 by turning the upper fastening element 5 .
- the fastening elements 5, 9 are arranged at the corner points of a quadrilateral.
- the upper fastening elements 5 lie on a common line which extends horizontally.
- the lower fastening elements 9 lie on a common line which extends horizontally. In other mounting variants, it is also conceivable that only a lower fastening element 9 is arranged.
- FIGS. 2 to 5c show detailed views of the lower fastening element 9 and its engagement with the sanitary element 1.
- the lower fastening element 9 has a snap-in tab 12 which protrudes from the fastening section 10 and is of resilient design.
- the latching tab 12 engages in a latching opening 13 on the sanitary element 1 .
- the latching tab 12 snaps into the latching opening 13 .
- the latching opening 13 is here in a frame element 23 which is part of the sanitary element 2 .
- One locking opening 13 is arranged per lower fastening element 9 .
- the latching tab 12 has a first tab section 14 and a second tab section 15 .
- the two tab sections 14, 15 are firmly connected to one another at their ends.
- the first tab portion 14 is fixed to Attachment portion 10 of the lower fastener 9 formed.
- the second tab section 15 is connected to the fastening section 10 via at least one spring arm 16 .
- two spring arms 16 are arranged, which extend laterally away from the second tab section 15 and form a kind of spring yoke. When a force acts on the second tab portion 15 , the second tab portion 15 deflects and moves towards the first tab portion 14 .
- both tab sections 14, 15 each have a grid elevation 17.
- the latching tab 12 can snap into the latching opening 13 of the sanitary element 2 via this grid elevation 17 .
- the tab sections 14, 15 extend at an angle to one another with respect to a plane running centrally to the tab sections 14, 15. The angle is such that it becomes smaller as the distance from the fastening section 10 increases. Furthermore, the tab sections 14, 15 are formed symmetrically to one another with respect to a plane running centrally through the tab sections 14, 15.
- the fastening section 10 of the lower fastening element 9 has an optional screw opening 21 .
- a screw 22 for fastening the fastening element 9 to the supporting structure can be passed through the screw opening 21 .
- the fastening section 10 of the lower fastening element 9 has at least one adhesive 19 on the surface 18 oriented towards the supporting structure in the installed position.
- the adhesive means 19 is in the form of an adhesive strip, with two adhesive strips preferably being arranged at a distance from one another.
- the fastening element 9 can be fastened temporarily or permanently to the supporting structure via the adhesive 19 .
- the adhesive 19 acts in such a way that the above-mentioned screw can be dispensed with.
- the adhesive 19 serves to temporarily fix the lower fixing member 9 and then fix it with the screw 22 firmly. This procedure is described in more detail below in connection with the method.
- the stop surface 11 of the lower fastening element 9 is provided by an elevation 24 on the fastening section 10 of the lower fastening element 9 .
- This variant is in the Figures 1 to 5c shown
- the stop surface of the lower fastening element 9 is provided on the latching tab 12 . This variant is in the figure 6 shown.
- the lower fastening element 9 has two abutment surfaces 11 , with one abutment surface 11 being provided on the fastening section 10 and the other abutment surface on the locking tab 12 .
- the lower fastening element 9 can be used for different configurations of the sanitary element 2 .
- the orientation is shown in which the abutment surface 11 is provided on the attachment portion 10 for use and in which figure 6 the orientation is shown in which the stop surface 11 on the locking tab 12 is provided for use.
- the lower fastening element 9 has an intermediate space 20 between the locking tab 12 and the stop surface 11 .
- the latching tab 12 and the abutment surface 11 are at a distance from one another.
- This intermediate space 20 serves to accommodate the stop surface 4 on the sanitary element side in the assembled state.
- the stop surface 4 on the sanitary element side is in the configuration shown according to FIG Figures 1 to 5c provided by the frame member 23 mentioned above. In the configuration according to the figure 6 the stop surface 4 on the sanitary element side is provided by an opening 13 in a frame element 23 .
- the Figures 5a to 5c show a perspective front view and a front view of the lower fastening element 9.
- the lower fastening element 9 has a multiplicity of ribs 26 in the region of the fastening section 10.
- the ribs 26 extend radially away from the screw opening 21 .
- Said elevation 24 with the stop surface 11 is arranged on the underside of the ribs 26 .
- the fastening elements 5, 9 are preferably made of a plastic.
- a method of assembling the sanitary arrangement 1 described above the following steps performed.
- the at least one upper fastening element 5 is fastened to the supporting structure and the at least one lower fastening element 9 is fastened below the at least one upper fastening element 5 to the supporting structure.
- the sanitary element 1 is hung on the upper fastening element 5 .
- the sanitary element 1 is pivoted about the upper fastening element 5 against the lower fastening element 9 . After pivoting, the stop surface 11 of the lower fastening element 9 and the stop surface 4 on the sanitary element side come to stand in relation to one another in such a way that movement of the sanitary element 2 away from the hook surface against the vertical direction is prevented.
- the lower fastening element 9 is fastened to the sanitary element 2 via the locking tab 12 between the first step and the second step. This will be in the figure 3 shown.
- the sanitary element 2 is moved against the supporting structure so that the lower fastening element 9 is glued to the supporting structure with the adhesive 19 .
- the sanitary element 1 is then pivoted away from the support structure again and the lower fastening element remains on the support structure.
- the lower fastening element 9 is then firmly connected to the supporting structure, in particular via the screw 22 mentioned above.
- the second and third steps are then carried out.
- the adhesive 19 provides a resistance with regard to the separating movement between the sanitary element 2 and in the lower fastening element 9, which resistance is greater than the holding force between the locking tab 12 and the sanitary element 2.
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung mit einem aufgehängten Sanitärelement nach Anspruch 1.
- Wandhängende Möbel, wie Spiegelaufhängsysteme, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die
DE 7027172U einen Befestigungsbeschlag für wandhängende Möbel, wie Spiegel. Der Spiegel wird dabei an zwei Befestigungselemente eingehängt. Die Befestigungselemente befinden sich in der Montagelage im Bereich der oberen Kante des Spiegels. Der Spiegel hängt dabei frei an den Befestigungselementen. - Bei Reinigungsarbeiten wird der Spiegel typischerweise mit einem Lappen oder einem ähnlichen Reinigungselement abgewischt. Durch diese mechanische Einwirkung kann sich der Spiegel leicht verschieben und muss nach erfolgter Reinigung ggf. wieder ausgerichtet werden. Im schlimmsten Fall aber, kann es vorkommen, dass der Spiegel gar aus einer der Halterung gerät und dabei beschädigt werden kann.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitäranordnung mit einem aufgehängten Sanitärelement, insbesondere einem Spiegel oder einem Spiegelschrank, anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitäranordnung mit einem aufgehängten Sanitärelement anzugeben, bei welcher das Sanitärelement stabiler aufgehängt ist.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitäranordnung
- ein Sanitärelement, insbesondere ein Spiegel oder ein Spiegelschrank, mit mindestens einem Einhängabschnitt und mit mindestens einer in Einbaulage gesehen unterhalb des mindestens einen Einhängabschnitts liegenden sanitärelementseitigen Anschlagsfläche,
- mindestens ein oberes Befestigungselement mit einem Befestigungsabschnitt, über welchen das Befestigungselement fest zu einer Tragstruktur befestigbar ist, und mit mindestens einem Hakenabschnitt, der eine Hakenfläche aufweist, auf welcher das Sanitärelement im montierten Zustand mit dem Einhängabschnitt aufliegt, und
- mindestens ein in Einbaulage gesehen unterhalb des oberen Befestigungselements liegendes unteres Befestigungselement mit einem Befestigungsabschnitt, über welchen das untere Befestigungselement fest zu einer Tragstruktur befestigbar ist, und mit einer Anschlagsfläche. Im montierten Zustand stehen die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselementes und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche derart zueinander, dass eine Bewegung des Sanitärelements von der Hakenfläche gegen die Lotrichtung weg verhindert wird.
- Durch die Relativlage zwischen den beiden Anschlagsflächen wird verhindert, dass das Sanitärelement aus der Verbindung zwischen dem Einhängabschnitt und dem Haken springen kann.
- Im montierten Zustand ist das Sanitärelement am oberen Befestigungselement eingehängt und die beiden Anschlagsflächen liegen übereinander, so dass bei einer Bewegung des Sanitärelements, insbesondere in einer Lotebenee bzw. einer Vertikalebene, ein Kontakt zwischen den Anschlagsflächen herstellbar ist, derart, dass das Sanitärelement nicht vom mindestens einen oberen Befestigungselement getrennt wird.
- Für eine kontrollierte Demontage des Sanitärelements muss dieses um das obere Befestigungselement verschwenkt werden, so dass die beiden Anschlagsflächen nicht mehr in einem Wirkbereich relativ zueinander liegen und aneinander vorbei bewegbar sind.
- In Einbaulage ist die Flächennormale der Hakenfläche gegen die Lotrichtung orientiert und die Flächennormale der Anschlagsfläche des zweiten Befestigungselements ist in Lotrichtung orientiert.
- Die Tragstruktur ist vorzugsweise eine Wand oder ein hinter einer Vorwand positioniertes Montagegestell.
- Vorzugsweise sind zwei beabstandet zueinander liegende obere Befestigungselemente und zwei beabstandet zueinander liegende untere Befestigungselemente angeordnet. Vorzugsweise liegen die Befestigungselemente an Eckpunkten eines Vierecks. In einer Variante sind zwei beabstandet zueinander liegende obere Befestigungselemente und ein einziges unteres Befestigungselement angeordnet.
- Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den unteren Befestigungselementen und einem unteren Rand des Sanitärelements kleiner als der Abstand zwischen den oberen Befestigungselementen und einem oberen Rand des Sanitärelements. Vorzugsweise liegen die unteren Befestigungselemente bezüglich der Höhe des Sanitärelements gesehen im unteren Viertel und die oberen Befestigungselemente liegen im oberen Viertel.
- Die beiden Anschlagsflächen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. In Einbaulage gesehen erstrecken sich die beiden Anschlagsflächen vorzugsweise in der Horizontalen.
- Vorzugsweise weist das untere Befestigungselement eine vom Befestigungsabschnitt abstehende und federnd ausgebildete Rastlasche auf und das Sanitärelement weist mindestens eine Rastöffnung auf, in welche die Rastlasche einrastet.
- Durch das Einrasten kann erreicht werden, dass das Sanitärelement bezüglich einer Bewegung von der Tragstruktur weg, fixiert werden kann. Hierdurch wird die Lagerung des Sanitärelements noch weiter verbessert. Bei der kontrollierten Demontage des Sanitärelements wird diese Verbindung aufgehoben.
- Vorzugsweise ist die Rastlasche derart angeordnet, dass sich die Rastlasche in Einbaulage von der Tragstruktur weg erstreckt, derart dass die Rastlasche vor der Montage des Sanitärelements frei zugänglich ist.
- Besonders bevorzugt weist die Rastlasche einen ersten Laschenabschnitt und einen zweiten Laschenabschnitt auf, wobei die Laschenabschnitte an deren einen Enden miteinander verbunden sind. Der erste Laschenabschnitt ist mit einem seinem anderen Ende fest am Befestigungsabschnitt des unteren Befestigungselements angeformt und steht von diesem ab. Der zweite Laschenabschnitt ist mit seinem anderen Ende über mindestens einen Federarm am Befestigungsabschnitt angeformt. Der zweite Laschenabschnitt ist über den Federarm elastisch federnd ausgebildet und kann im Rahmen seines Federwegs gegen den ersten Laschenabschnitt bewegt werden.
- Vorzugsweise sind zwei Federarme angeordnet, wobei sich die beiden Federarme seitlich vom zweiten Laschenabschnitt wegerstrecken und mit dem Befestigungsabschnitt in Verbindung stehen. Die beiden Federarme bilden dabei eine Art Federjoch, wobei mittig im Federjoch der Laschenabschnitt angeformt ist und das Federjoch endseitig mit dem Befestigungsabschnitt fest in Verbindung steht.
- Der erste Laschenabschnitt ist vorzugsweise starr am Befestigungsabschnitt angeformt. Die Federbewegung wird vorzugsweise ausschliesslich durch den zweiten Laschenabschnitt ausgeführt.
- Vorzugsweise weist einer der beiden Laschenabschnitte oder beide der genannten Laschenabschnitte eine Rasterhebung auf, welche in die Rastöffnung am Sanitärelement einrastbar ist. Die Rasterhebung erstreckt sich dabei von der frei liegenden Oberfläche des jeweiligen Laschenabschnittes vom Laschenabschnitt weg.
- Vorzugsweise stehen die Laschenabschnitte bezüglich einer mittig durch die Laschenabschnitte verlaufenden Ebene in einem Winkel winklig geneigt zueinander. Der Winkel zwischen den beiden Laschenabschnitten wird mit zunehmendem Abstand vom Befestigungsabschnitt kleiner. Hierdurch wird die Rastlasche pfeilartig ausgebildet, wobei die Pfeilspitze an dem Ende liegt, wo die beiden Laschenabschnitte miteinander verbunden sind.
- Vorzugsweise sind die Laschenabschnitte bezüglich einer mittig durch die Laschenabschnitte verlaufenden Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet.
- Vorzugsweise weist der Befestigungsabschnitt auf der in Einbaulage zur Tragstruktur orientierteren Fläche mindestens ein Klebemittel auf, mit welchem das untere Befestigungselement temporär oder fest zur Tragstruktur über eine Klebeverbindung befestigbar ist.
- Vorzugsweise ist das Klebemittel ein auf der besagten Fläche vormontierter Klebestreifen oder vormontierte Klebepunkte.
- Das Klebemittel kann bei der Ausbildung als temporäres Klebemittel als Montagehilfe dienen, so wie dies unten anhand des Verfahrens noch genauer erläutert wird. Demgemäss kann das untere Befestigungselement mit Hilfe des Sanitärelements positioniert werden und nach nochmaligem Entfernen des Sanitärelements kann das untere Befestigungselement mit einer Schraube fest zur Tragstruktur befestigt werden.
- Das Klebemittel kann aber auch das untere Befestigungselement fest mit der Tragstruktur verbinden.
- In einer ersten Variante ist die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements durch eine Erhebung am Befestigungsabschnitt des unteren Befestigungselements bereitgestellt.
- In einer zweiten Variante wird die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements an der Rastlasche, insbesondere am fest angeformten Laschenabschnitt, bereitgestellt.
- In einer Weiterbildung weist das untere Befestigungselement zwei der genannten Anschlagsflächen auf, wobei je nach Montagelage des unteren Befestigungselements die eine oder die andere Anschlagsfläche mit der sanitärelementseitigen Anschlagsfläche zusammenwirkt, wobei die eine der genannten Anschlagsflächen des unteren Befestigungselements durch eine Erhebung am Befestigungsabschnitt des unteren Befestigungselements bereitgestellt wird; und wobei die andere der genannten Anschlagsflächen des unteren Befestigungselements an der Rastlasche bereitgestellt wird.
- Vorzugsweise stehen die Rastlasche und die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements in einem Abstand beabstandet zueinander, derart, dass ein Zwischenraum zwischen Rastlasche und Anschlagsfläche geschaffen wird, wobei die sanitärelementseitige Anschlagsfläche im montierten Zustand in den Zwischenraum zu liegen kommt.
- Vorzugsweise weisen der Befestigungsabschnitt des oberen Befestigungselements und/oder der Befestigungsabschnitt des unteren Befestigungselements eine Schraubenöffnung auf, durch welche eine Schraube zur Befestigung des jeweiligen Befestigungselements an der Tragstruktur hindurchführbar ist.
- Vorzugsweise weist das obere Befestigungselement mehrere Hakenflächen auf, wobei die Hakenflächen in unterschiedlichen Abständen zur Schraubenöffnung liegen, derart, dass je nach Orientierung des oberen Befestigungselements eine andere Distanz zwischen Hakenfläche und Schraubenöffnung einstellbar ist. Hierdurch kann durch eine Lageänderung des oberen Befestigungselements die Lage des Sanitärelements eingestellt werden.
- Vorzugsweise liegt die sanitärelementseitige Anschlagsfläche an einem Rahmenelement des Sanitärelements. Vorzugsweise wird der Einhängabschnitt durch ein Einhängelement, welches an der Rückseite des Sanitärelements liegt, bereitgestellt.
- Vorzugsweise ist in Einbaulage zwischen der sanitärelementseitigen Anschlagsfläche und der Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements Spiel vorhanden. Alternativerweise steht im montierten Zustand die sanitärelementseitige Anschlagsfläche in flächigem Kontakt mit der Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements.
- Vorzugsweise weist der Hakenabschnitt eine Hakennut aufweist, in welche der Einhängabschnitt eingehängt ist.
- Ein Verfahren zur Montage einer Sanitäranordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert,
- dass in einem ersten Schritt das mindestens eine obere Befestigungselement zur Tragstruktur befestigt wird und das mindestens eine untere Befestigungselement unterhalb des mindestens einen oberen Befestigungselements zur Tragstruktur befestigt wird,
- dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt, das Sanitärelement am oberen Befestigungselement eingehängt wird und
- dass in einem nachfolgenden dritten Schritt, das Sanitärelement um das obere Befestigungselement gegen das untere Befestigungselement verschwenkt wird, und dass die die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselementes und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche derart zueinander zu stehen kommen, dass eine Bewegung des Sanitärelements von der Hakenfläche gegen die Lotrichtung weg verhindert wird.
- In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt das untere Befestigungselement über die Rastlasche am Sanitärelement befestigt, wobei nach dem zweiten Schritt und vor dem dritten Schritt, das Sanitärelement gegen die Tragstruktur bewegt wird, so dass das untere Befestigungselement mit dem Klebemittel an die Tragstruktur geklebt wird, wobei anschliessend das Sanitärelement wieder von der Tragstruktur wegverschwenkt wird und das untere Befestigungselement an der Tragstruktur verbleibt, wobei das untere Befestigungselement mit der Tragstruktur fest verbunden wird, und wobei anschliessend der oben genannte zweite Schritte und der oben genannte dritte Schritt ausgeführt werden.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Rückansicht einer Ausführungsform einer Sanitäranordnung gemäss der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Rückansicht von Details eines unteren Befestigungselementes der Sanitäranordnung gemäss der
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine weitere perspektivische und teilgeschnittene Rückansicht von Details eines unteren Befestigungselementes der Sanitäranordnung gemäss der
Figur 1 ; - Fig. 4
- eine Schnittdarstellung der Sanitäranordnung im Bereich des unteren Befestigungselements;
- Fig. 5a-5b
- Detailansicht des unteren Befestigungselements; und
- Fig. 6
- eine Rückansicht einer zu den
Figuren 1 bis 5 unterschiedlichen Montageweise der Sanitäranordnung gemäss der vorliegenden Erfindung. - In den
Figuren 1 bis 5 wird eine erste Montageweise einer Sanitäranordnung gezeigt. DieFigur 6 zeigt eine zweite Montageweise einer Sanitäranordnung. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Montagweisen ist die unterschiedliche Anordnung eines unteren Befestigungselements, so wie dies unten ausgeführt wird. Die Sanitäranordnung wird dabei zu einer Tragstruktur T befestigt. - Die Sanitäranordnung 1 umfasst ein Sanitärelement 2, insbesondere ein Spiegel oder einen Spiegelschrank, mindestens ein oberes Befestigungselement 5 und mindestens ein unteres Befestigungselement 9. Über die Befestigungselemente 5, 9 wird das Sanitärelement 2 zu einer Tragstruktur, wie beispielsweise zu einer Gebäudewand oder einem Montagegestell, befestigt. In der gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei obere Befestigungselemente 5 und zwei untere Befestigungselemente 9 angeordnet. Das mindestens eine untere Befestigungselement 9 liegt in Einbaulage gesehen unterhalb des mindestens einen oberen Befestigungselements 5.
- Das Sanitärelement 2 umfasst für die Aufhängung des Sanitärelements 2 mindestens einen Einhängabschnitt 3. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei im Abstand zueinander liegende Einhängabschnitte 3 angeordnet. Der Einhängabschnitt 3 ist dabei auf der Rückseite des Sanitärelements 2 angeordnet. Der Einhängabschnitt 3 kann am Sanitärelement 2 befestigt sein oder integral daran angeformt sein. Mit dem Einhängabschnitt 3 wird das Sanitärelement 2 mit dem oberen Befestigungselement 5 verbunden. Weiter weist das Sanitärelement 2 mindestens eine sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 auf. Die sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 liegt dabei in Einbaulage unterhalb des Einhängabschnitts 3.
- Das mindestens eine obere Befestigungselement 5 weist einen Befestigungsabschnitt 6 auf, über welchen das Befestigungselement 5 fest zu einer Tragstruktur befestigbar ist. Ferner weist das mindestens eine obere Befestigungselement 5 mindestens einen Hakenabschnitt 7 auf. Der Hakenabschnitt 7 weist eine Hakenfläche 8 auf, auf welcher das Sanitärelement 2 im montierten Zustand mit dem Einhängabschnitt 3 aufliegt. In der gezeigten Ausführungsform weist das obere Befestigungselement 5 eine Vielzahl von Hakenflächen 8 auf. Durch eine Einstellung der Orientierung des oberen Befestigungselements 5 kann der Installateur die zum Einsatz kommende Hakenfläche 8 auswählen, wodurch die Orientierung des Sanitärelements 2 einstellbar ist.
- Das mindestens eine untere Befestigungselement 9 weist einen Befestigungsabschnitt 10 auf, über welchen das mindestens eine untere Befestigungselement 9 fest zu einer Tragstruktur befestigt werden kann. Ferner weist das mindestens eine untere Befestigungselement 9 eine Anschlagsfläche 11 auf.
- Im montierten Zustand stehen die Anschlagsfläche 11 des unteren Befestigungselements 9 und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 derart zueinander, dass eine Bewegung des Sanitärelements 2 von der Hakenfläche 8 weg verhindert wird. Das heisst, die beiden Anschlagsflächen 4, 11 stehen derart zueinander, dass eine Bewegung des Sanitärelements 2 gegen die Lotrichtung verhindert wird. Die beiden Anschlagsflächen 4, 11 können in Kontakt zueinander stehen oder in einem entsprechenden Abstand, der so bemessen ist, dass das Sanitärelement 2 nicht vom Hakenabschnitt 7 getrennt werden kann.
- Anhand der
Figur 1 wird nun die Struktur des oberen Befestigungselements 5 genauer beschrieben. Das obere Befestigungselement 5 weist eine Schraubenöffnung 21 auf, welche im Befestigungsabschnitt 6 angeordnet ist. Durch diese Schraubenöffnung 21 wird eine Schraube 22 zur Befestigung des Befestigungselements 5 hindurchgeführt. Wie oben erwähnt weist das obere Befestigungselement 5 vorzugsweise mehrere Hakenflächen 8 auf. Die Hakenflächen 8 liegen dabei in unterschiedlichen Abständen zur Schraubenöffnung 21. Durch diese unterschiedlichen Abstände kann je nach Orientierung des oberen Befestigungselements 5 eine andere Distanz zwischen Hakenfläche 8 und Schraubenöffnung 21 eingestellt werden. Der Installateur kann durch Drehen des oberen Befestigungselements 5 die Lage des Sanitärelements 2 einstellen. - Von der
Figur 1 ist weiter ersichtlich, dass die Befestigungselemente 5, 9 an den Eckpunkten eines Viereckecks angeordnet sind. Die oberen Befestigungselemente 5 liegen dabei auf einer gemeinsamen Linie, welche sich in der Horizontalen erstreckt. Die unteren Befestigungselemente 9 liegen auf einer gemeinsamen Linie, welche sich in der Horizontalen erstreckt. In anderen Montagevarianten ist es auch denkbar, dass nur ein unteres Befestigungselement 9 angeordnet ist. - Die
Figuren 2 bis 5c zeigen Detailansichten des unteren Befestigungselements 9 und dessen Eingriff mit dem Sanitärelement 1. - Das untere Befestigungselement 9 weist eine vom Befestigungsabschnitt 10 abstehende und federnd ausgebildete Rastlasche 12 auf. Die Rastlasche 12 greift dabei im montierten Zustand in eine Rastöffnung 13 am Sanitärelement 1 ein. Die Rastlasche 12 rastet in der Rastöffnung 13 ein. Die Rastöffnung 13 liegt hier in einem Rahmenelement 23, welches Teil des Sanitärelements 2 ist. Pro unteres Befestigungselement 9 ist je eine Rastöffnung 13 angeordnet.
- Die Rastlasche 12 weist in der gezeigten Ausführungsform einen ersten Laschenabschnitt 14 und einen zweiten Laschenabschnitt 15 auf. Die beiden Laschenabschnitte 14, 15 sind an deren Enden fest miteinander verbunden. Der erste Laschenabschnitt 14 ist fest am Befestigungsabschnitt 10 des unteren Befestigungselements 9 angeformt. Der zweite Laschenabschnitt 15 steht über mindestens einen Federarm 16 mit dem Befestigungsabschnitt 10 in Verbindung. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Federarme 16 angeordnet, welche sich seitlich vom zweiten Laschenabschnitt 15 weg erstrecken und eine Art Federjoch bilden. Bei einer Krafteinwirkung auf den zweiten Laschenabschnitt 15 federt der zweite Laschenabschnitt 15 ein und bewegt sich zum ersten Laschenabschnitt 14 hin.
- In der gezeigten Ausführungsform weisen beide Laschenabschnitte 14, 15 jeweils eine Rasterhebung 17 auf. Über diese Rasterhebung 17 kann die Rastlasche 12 in die Rastöffnung 13 vom Sanitärelement 2 einrasten.
- In der gezeigten Ausführungsform verlaufen die Laschenabschnitte 14, 15 bezüglich einer mittig zu den Laschenabschnitten 14, 15 verlaufenden Ebene in einem Winkel winklig geneigt zueinander. Der Winkel ist dabei derart, dass dieser mit zunehmenden Abstand vom Befestigungsabschnitt 10 kleiner wird. Weiter sind die Laschenabschnitte 14, 15 bezüglich einer mittig durch die Laschenabschnitte 14, 15 verlaufenden Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet.
- Ferner weist der Befestigungsabschnitt 10 des unteren Befestigungselements 9 eine optionale Schraubenöffnung 21 auf. Durch die Schraubenöffnung 21 kann eine Schraube 22 zur Befestigung des Befestigungselements 9 an der Tragstruktur hindurchgeführt werden.
- In der gezeigten Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt 10 des unteren Befestigungselements 9 auf der in Einbaulage zur Tragstruktur orientierten Fläche 18 mindestens ein Klebemittel 19 auf. In der gezeigten Ausführungsform hat das Klebemittel 19 die Form von einem Klebestreifen, wobei vorzugsweise zwei Klebestreifen beabstandet zueinander angeordnet sind. Über das Klebemittel 19 kann das Befestigungselement 9 temporär oder fest zur Tragstruktur befestigt werden. Bei der festen Befestigung wirkt das Klebemittel 19 derart, dass auf die oben genannte Schraube verzichtet werden kann. Bei einer temporären Befestigung dient das Klebemittel 19 dazu, das untere Befestigungselement 9 temporär zu befestigen und dann mit der Schraube 22 fest zu befestigen. Dieses Vorgehen wird untenstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren noch genauer beschrieben.
- In einer Variante wird die Anschlagsfläche 11 des unteren Befestigungselements 9 durch eine Erhebung 24 am Befestigungsabschnitt 10 des unteren Befestigungselements 9 bereitgestellt. Diese Variante ist in den
Figuren 1 bis 5c gezeigt In einer anderen Variante wird die Anschlagsfläche des unteren Befestigungselements 9 an der Rastlasche 12 bereitgestellt wird. Diese Variante ist in derFigur 6 gezeigt. - In einer weiteren Variante weist das untere Befestigungselement 9 zwei Anschlagsflächen 11 auf, wobei eine Anschlagsfläche 11 am Befestigungsabschnitt 10 und die andere Anschlagsfläche an der Rastlasche 12 vorgesehen ist. Bei dieser Variante kann das untere Befestigungselement 9 für verschiedene Konfigurationen des Sanitärelements 2 eingesetzt werden. In den
Figuren 1 bis 5c wird die Orientierung gezeigt, bei welcher die Anschlagsfläche 11 am Befestigungsabschnitt 10 für den Einsatz vorgesehen ist und in derFigur 6 wird die Orientierung gezeigt, bei welcher die Anschlagsfläche 11 an der Rastlasche 12 für den Einsatz vorgesehen ist. - In der gezeigten Ausführungsform weist das untere Befestigungselement 9 zwischen der Rastlasche 12 und der Anschlagsfläche 11 einen Zwischenraum 20 auf. Die Rastlasche 12 und die Anschlagsfläche 11 stehen dabei beanstandet zueinander. Dieser Zwischenraum 20 dient der Aufnahme der sanitärelementseitigen Anschlagsfläche 4 im montierten Zustand.
- Die sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 wird in der gezeigten Konfiguration gemäss den
Figuren 1 bis 5c durch das oben genannte Rahmenelement 23 bereitgestellt. In der Konfiguration gemäss derFigur 6 wird die sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 durch eine Öffnung 13 in einem Rahmenelement 23 bereitgestellt. - Die
Figuren 5a bis 5c zeigen eine perspektivische Frontansicht bzw. eine Frontansicht des unteren Befestigungselements 9. Das untere Befestigungselement 9 weist in der gezeigten Ausführungsform im Bereich des Befestigungsabschnitts 10 eine Vielzahl von Rippen 26 auf. Die Rippen 26 erstrecken sich dabei radial von der Schraubenöffnung 21 weg. Unterseitig zu den Rippen 26 ist die besagte Erhebung 24 mit der Anschlagsfläche 11 angeordnet. - Vorzugsweise sind die Befestigungselemente 5, 9 aus einem Kunststoff hergestellt.
- Bei einem Verfahren zur Montage der oben beschriebenen Sanitäranordnung 1 werden die folgenden Schritte durchgeführt. In einem ersten Schritt wird das mindestens eine obere Befestigungselement 5 zur Tragstruktur befestigt und das mindestens eine untere Befestigungselement 9 wird unterhalb des mindestens einen oberen Befestigungselements 5 zur Tragstruktur befestigt. In einem nachfolgenden zweiten Schritt, wird das Sanitärelement 1 am oberen Befestigungselement 5 eingehängt. In einem nachfolgenden dritten Schritt wird das Sanitärelement 1 um das obere Befestigungselement 5 gegen das untere Befestigungselement 9 verschwenkt. Nach der Verschwenkung kommen die Anschlagsfläche 11 des unteren Befestigungselementes 9 und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche 4 derart zueinander zu stehen, dass eine Bewegung des Sanitärelements 2 von der Hakenfläche gegen die Lotrichtung weg verhindert wird.
- Vorzugsweise wird zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt das untere Befestigungselement 9 über die Rastlasche 12 am Sanitärelement 2 befestigt. Dies wird in der
Figur 3 dargestellt. Nach dem zweiten Schritt und vor dem dritten Schritt, wird das Sanitärelement 2 gegen die Tragstruktur bewegt, so dass das untere Befestigungselement 9 mit dem Klebemittel 19 an die Tragstruktur geklebt wird. Anschliessend wird das Sanitärelement 1 wieder von der Tragstruktur wegverschwenkt wird und das untere Befestigungselement verbleibt an der Tragstruktur. Das untere Befestigungselement 9 wird dann mit der Tragstruktur, insbesondere über die oben genannte Schraube 22, fest verbunden. Anschliessend werden der zweite und der Dritte Schritte ausgeführt. - Bei dieser Variante des Verfahrens stellt das Klebemittel 19 bezüglich der Trennbewegung zwischen dem Sanitärelement 2 und im unteren Befestigungselement 9 einen Widerstand bereit, welcher grösser ist als die Haltekraft zwischen der Rastlasche 12 und dem Sanitärelement 2.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Sanitäranordnung 21 Schraubenöffnung 2 Sanitärelement 22 Schraube 3 Einhängabschnitt 23 Rahmenelement 4 sanitärelementseitige Anschlagsfläche 24 Erhebung 25 Einhängelement 5 oberes Befestigungselement 26 Rippen 6 Befestigungsabschnitt 7 Hakenabschnitt T Tragstruktur 8 Hakenfläche 9 unteres Befestigungselement 10 Befestigungsabschnitt 11 Anschlagsfläche 12 Rastlasche 13 Rastöffnung 14 erster Laschenabschnitt 15 zweiter Laschenabschnitt 16 Federarm 17 Rasterhebung 18 Fläche 19 Klebemittel 20 Zwischenraum
Claims (15)
- Sanitäranordnung (1) umfassendein Sanitärelement (2), insbesondere ein Spiegel oder ein Spiegelschrank, mit mindestens einem Einhängabschnitt (3) und mit mindestens einer in Einbaulage gesehen unterhalb des mindestens einen Einhängabschnitts (3) liegenden sanitärelementseitigen Anschlagsfläche (4),mindestens ein oberes Befestigungselement (5) mit einem Befestigungsabschnitt (6), über welchen das Befestigungselement (5) fest zu einer Tragstruktur befestigbar ist, und mit mindestens einem Hakenabschnitt (7), der eine Hakenfläche (8) aufweist, auf welcher das Sanitärelement (2) im montierten Zustand mit dem Einhängabschnitt (3) aufliegt, undmindestens ein in Einbaulage gesehen unterhalb des oberen Befestigungselements (5) liegendes unteres Befestigungselement (9) mit einem Befestigungsabschnitt (10), über welchen das untere Befestigungselement (9) fest zu einer Tragstruktur befestigbar ist, und mit einer Anschlagsfläche (11),wobei im montierten Zustand die Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselementes (9) und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche (4) derart zueinander stehen, dass eine Bewegung des Sanitärelements (2) von der Hakenfläche (8) gegen die Lotrichtung weg verhindert wird.
- Sanitäranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Befestigungselement (9) eine vom Befestigungsabschnitt (10) abstehende und federnd ausgebildet Rastlasche (12) aufweist und dass das Sanitärelement mindestens eine Rastöffnung (13) aufweist, in welche die Rastlasche (12) einrastet.
- Sanitäranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (12) einen ersten Laschenabschnitt (14) und einen zweiten Laschenabschnitt (15) aufweist, wobei die Laschenabschnitte (14, 15) an deren einen Enden miteinander verbunden sind, wobei der erste Laschenabschnitt (14) mit einem seinem anderen Ende fest am Befestigungsabschnitt (10) angeformt ist und von diesem absteht, und wobei der zweite Laschenabschnitt (15) mit seinem anderen Ende über mindestens einen Federarm (16) am Befestigungsabschnitt (10) angeformt ist.
- Sanitäranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass einer der beiden Laschenabschnitte (14, 15) oder beide der genannten Laschenabschnitte (14, 15) eine Rasterhebung (17) aufweisen, welche in die Rastöffnung (13) am Sanitärelement (2) einrastbar sind; und/oderdass die Laschenabschnitte (14, 15) bezüglich einer mittig durch die Laschenabschnitte (14, 15) verlaufenden Ebene, in einem Winkel winklig geneigt zueinander stehen, wobei der Winkel zwischen den beiden Laschenabschnitten (14, 15) mit zunehmendem Abstand vom Befestigungsabschnitt (10) kleiner wird; und/oderdass die Laschenabschnitte (14, 15) bezüglich einer mittig durch die Laschenabschnitte (14, 15) verlaufenden Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (10) auf der in Einbaulage zur Tragstruktur orientierteren Fläche (18) mindestens ein Klebemittel (19) aufweist, mit welchem das untere Befestigungselement (9) temporär oder fest zur Tragstruktur über eine Klebeverbindung befestigbar ist.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselements (9) durch eine Erhebung (24) am Befestigungsabschnitt (10) des unteren Befestigungselements (9) bereitgestellt wird; oder dass die Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselements (9) an der Rastlasche (12) bereitgestellt wird.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Befestigungselement (9) zwei der genannten Anschlagsflächen (11) aufweist, wobei je nach Montagelage des unteren Befestigungselements die eine oder die andere Anschlagsfläche (11) mit der sanitärelementseitigen Anschlagsfläche zusammenwirkt, wobei die eine der genannten Anschlagsflächen (11) des unteren Befestigungselements (9) durch eine Erhebung (24) am Befestigungsabschnitt (10) des unteren Befestigungselements (9) bereitgestellt wird; und wobei die andere der genannten Anschlagsflächen (4) des unteren Befestigungselements (9) an der Rastlasche (12) bereitgestellt wird.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (12) und die Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselements (9) in einem Abstand beabstandet zueinander stehen, derart, dass ein Zwischenraum (20) zwischen Rastlasche (12) und Anschlagsfläche (11) geschaffen wird, wobei die sanitärelementseitige Anschlagsfläche (4) im montierten Zustand in den Zwischenraum (20) zu liegen kommt.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) des oberen Befestigungselements (5) und/oder der Befestigungsabschnitt (10) des unteren Befestigungselements (9) eine Schraubenöffnung (21) aufweisen, durch welche eine Schraube (22) zur Befestigung des jeweiligen Befestigungselements (5, 9) an der Tragstruktur hindurchführbar ist.
- Sanitäranordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Befestigungselement (5) mehrere Hakenflächen (8) aufweist, wobei die Hakenflächen (8) in unterschiedlichen Abständen zur Schraubenöffnung (21) liegen, derart, dass je nach Orientierung des oberen Befestigungselements (5) eine andere Distanz zwischen Hakenfläche (8) und Schraubenöffnung (21) einstellbar ist.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sanitärelementseitige Anschlagsfläche (4) an einem Rahmenelement (23) des Sanitärelements (2) liegt; und/oder dass der Einhängabschnitt durch ein Einhängelement (25) bereitgestellt wird.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage zwischen der sanitärelementseitigen Anschlagsfläche (4) und der Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselements (9) Spiel vorhanden ist; oder dass im montierten Zustand die sanitärelementseitige Anschlagsfläche (4) in flächigem Kontakt mit der Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselements (9) steht.
- Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenabschnitt (7) eine Hakennut (24) aufweist, in welche der Einhängabschnitt (3) eingehängt ist.
- Verfahren zur Montage einer Sanitäranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassin einem ersten Schritt das mindestens eine obere Befestigungselement (5) zur Tragstruktur befestigt wird und das mindestens eine untere Befestigungselement (9) unterhalb des mindestens einen oberen Befestigungselements (5) zur Tragstruktur befestigt wird,dass in einem nachfolgenden zweiten Schritt, das Sanitärelement (1) am oberen Befestigungselement (5) eingehängt wird unddass in einem nachfolgenden dritten Schritt, das Sanitärelement (1) um das obere Befestigungselement (5) gegen das untere Befestigungselement (9) verschwenkt wird, und dass die die Anschlagsfläche (11) des unteren Befestigungselementes (9) und die sanitärelementseitige Anschlagsfläche (4) derart zueinander zu stehen kommen, dass eine Bewegung des Sanitärelements (2) von der Hakenfläche gegen die Lotrichtung weg verhindert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 5 bis 13,wobei zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt das untere Befestigungselement (9) über die Rastlasche (12) am Sanitärelement befestigt wird,wobei nach dem zweiten Schritt und vor dem dritten Schritt, das Sanitärelement (2) gegen die Tragstruktur bewegt wird, so dass das untere Befestigungselement (9) mit dem Klebemittel (19) an die Tragstruktur geklebt wird,wobei anschliessend das Sanitärelement (2) wieder von der Tragstruktur wegverschwenkt wird und das untere Befestigungselement an der Tragstruktur verbleibt,wobei das untere Befestigungselement mit der Tragstruktur fest verbunden wird, undwobei anschliessend der zweite und der dritte Schritt gemäss Anspruch 14 erneut ausgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22157020.3A EP4230091A1 (de) | 2022-02-16 | 2022-02-16 | Sanitäranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22157020.3A EP4230091A1 (de) | 2022-02-16 | 2022-02-16 | Sanitäranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4230091A1 true EP4230091A1 (de) | 2023-08-23 |
Family
ID=80682235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22157020.3A Pending EP4230091A1 (de) | 2022-02-16 | 2022-02-16 | Sanitäranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4230091A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7027172U (de) | 1970-07-18 | 1971-03-04 | Krause Kg Robert | Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel. |
JPS59134468U (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-08 | 東陶機器株式会社 | 化粧鏡 |
DE29920095U1 (de) * | 1999-11-15 | 2000-02-24 | STS Stefan Schmitz GmbH & Co. KG, 33129 Delbrück | Wandbefestigungsvorrichtung |
US7293754B2 (en) * | 2004-08-19 | 2007-11-13 | Hangman Products, Inc. | Frame security lock |
US7654500B1 (en) * | 2003-06-11 | 2010-02-02 | Kevin Jump | Wall hanging adjustable mount |
-
2022
- 2022-02-16 EP EP22157020.3A patent/EP4230091A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7027172U (de) | 1970-07-18 | 1971-03-04 | Krause Kg Robert | Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel. |
JPS59134468U (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-08 | 東陶機器株式会社 | 化粧鏡 |
DE29920095U1 (de) * | 1999-11-15 | 2000-02-24 | STS Stefan Schmitz GmbH & Co. KG, 33129 Delbrück | Wandbefestigungsvorrichtung |
US7654500B1 (en) * | 2003-06-11 | 2010-02-02 | Kevin Jump | Wall hanging adjustable mount |
US7293754B2 (en) * | 2004-08-19 | 2007-11-13 | Hangman Products, Inc. | Frame security lock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212812T2 (de) | Vertikal stabilisierte regalbügelgruppe | |
EP0798505B1 (de) | Montageschiene | |
EP2672034B1 (de) | Stützfuss zur Einleitung und Verteilung von Kräften auf einen drucksensiblen Untergrund sowie Ständersystem mit einem solchen Stützfuss | |
DE69514817T2 (de) | Tragvorrichtung für abgehängte decken | |
EP1233119A2 (de) | Halteelement für Abdeckleisten | |
EP2426432A2 (de) | Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen | |
DE1943567A1 (de) | Dachhalterung fuer Schornsteine | |
DE69309514T2 (de) | Aufhängung für Aussen-Wärmeaustauscher | |
EP4230091A1 (de) | Sanitäranordnung | |
EP3461963B1 (de) | Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern | |
EP3241954B1 (de) | Abhänger für deckenkonstruktionen | |
EP0921248B1 (de) | Laschenabhänger | |
DE202015100485U1 (de) | Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug | |
EP1089412B1 (de) | Installationsgerät mit Spreizkrallenanordnung | |
EP3402993B1 (de) | Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter | |
DE10105195C1 (de) | Abhängelement für die Adaption mit einem Klemm-und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer | |
EP3708727B1 (de) | Sanitärartikelanordnung und verfahren zur montage dieser | |
EP0588766A1 (de) | Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement | |
DE20107617U1 (de) | Direktabhänger für C-Schienen | |
EP0430271B1 (de) | Traggitter für Unterdecke | |
EP1288384A1 (de) | Ankerwinkel | |
WO2000063505A1 (de) | Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur | |
DE10034026A1 (de) | Flachbildschirm mit gelenkigen angeschlossenem Fuß | |
DE29502438U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke | |
DE8715277U1 (de) | Deckeneinbauleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231123 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG |