EP4224074A1 - Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
EP4224074A1
EP4224074A1 EP23151883.8A EP23151883A EP4224074A1 EP 4224074 A1 EP4224074 A1 EP 4224074A1 EP 23151883 A EP23151883 A EP 23151883A EP 4224074 A1 EP4224074 A1 EP 4224074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
temperature
target temperature
spread
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23151883.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hafner
Catherine Magar
Marc Dietrich
François Griedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Publication of EP4224074A1 publication Critical patent/EP4224074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • F24H15/34Control of the speed of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hot water storage tank according to the preamble of patent claim 1.
  • a method of the type mentioned at the outset is generally known, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • the water at a first temperature is removed from the hot water tank, here and below in particular the drinking water tank, when charging to a predefined target temperature, the water removed is heated to a higher, second temperature and the water heated to the second temperature is fed back to the hot water tank.
  • a difference between the second and the first temperature is referred to as the spread.
  • operation with a large spread is required, even if operation with a smaller spread would be significantly more energy-efficient.
  • the object of the invention is to improve a method of the type mentioned at the outset.
  • a method that is both energy-efficient and convenient for the user that is to say that reacts quickly is to be created.
  • charging below a predefined target temperature which is lower than the target temperature, takes place with a first, larger spread and from reaching the predefined target temperature and until reaching the target temperature with a second, smaller spread.
  • the solution according to the invention is characterized in that charging takes place in two steps, namely a first step that particularly takes into account convenience and a second step that particularly takes into account efficiency.
  • the target temperature is preferably selected in such a way that, for example, a comfortable shower or the like is already possible at this temperature.
  • the two Figures 1 and 2 show a specific structure for implementing the method according to the invention, in which water at a first temperature is first removed from the hot water tank 1 in a manner known per se when charging to a predefined target temperature, the water removed is heated to a higher, second temperature and that to the second temperature heated water is fed back to the hot water tank 1.
  • a difference between the second and the first temperature is referred to as the spread.
  • the solution according to the invention also preferably provides for cold water to be supplied to the hot water storage tank 1 at its deepest point 8 if required, typically after removal via a tap connection 6, to which more detail is given further below is received.
  • a temperature T in the range of 40° C. ⁇ T ⁇ 50° C. is set as such.
  • a temperature T in the range of 50° C. ⁇ T ⁇ 60° C. is set as such.
  • Said setting is preferably carried out on a control device, not shown separately, which is of course preferably also responsible for all other control tasks mentioned below.
  • a closer look (see figure 1 ), it is preferably provided that the water to be heated is removed from the hot water tank 1 via an extraction connection 2 arranged in the lower third, preferably fourth, particularly preferably fifth, of the hot water tank 1 .
  • FIG 2 As already mentioned above, a solution with two memory sections 1.1, 1.2 is shown.
  • This solution is particularly advantageous or preferred if, instead of one large hot water tank 1, (at least) two tanks with a significantly smaller diameter are to be used, which may be desirable, for example, in constructions that are as narrow as possible.
  • the water is taken from a first storage section 1.1 of the hot water tank 1 and fed to a second storage section 1.2 of the hot water tank 1 after it has been heated.
  • the first storage section 1.1 of the hot water tank 1 is supplied at its lowest point 8 cold water if required.
  • the water to be heated is removed from the first storage section 1.1 of the hot water storage tank 1 via an extraction connection 2 arranged in the lower fifth, preferably fourth, particularly preferably fifth, of the first storage section 1.1.
  • the water heated to a second temperature is fed to the hot water storage tank 1 via a supply connection 3 which opens out below the upper third, preferably a quarter, particularly preferably a fifth, and via a supply connection 3 which opens out above the lower third, preferably a quarter, particularly preferably a fifth .
  • the water heated to a second temperature flows out of the second storage section 1.2 of the hot water storage tank 1 via a section below the upper third, preferably a quarter, particularly preferably a fifth, and via a section above the lower third, preferably a quarter, particularly preferably a fifth Feed port 3 is fed.
  • the water extracted at the extraction connection 2 is heated in a heat exchanger 4 and conveyed to the supply connection 3 by means of a charge pump 5 .
  • the charge pump 5, which is preferably speed-controllable, is controlled based on the specified spread.
  • heat is supplied to said heat exchanger 4 via a heating circuit 10 having a heating circuit pump 9 . It can also preferably be provided that the heating circuit pump 9 is also controlled based on the specified spread.
  • hot water stored in the hot water tank 1 is removed as required (i.e. when requested by a user) via a tapping connection 6 arranged in the upper third, preferably fourth, particularly preferably fifth, of the hot water tank 1 .
  • a tapping connection 6 arranged in the upper third, preferably fourth, particularly preferably fifth, of the hot water tank 1 .
  • hot water stored in the second storage section 1.2 of the hot water tank 1 is removed as required via a tapping connection 6 arranged in the upper third, preferably fourth, particularly preferably fifth, of the second storage section 1.2.
  • a water temperature measurement is carried out either at the extraction connection 2 or at the level of the extraction connection 2 and optionally at the supply connection 3 or at the level of the supply connection 3 to regulate the spread.
  • corresponding temperature sensors 11 are arranged at the hot water storage tank 1, as in Figure 1 and 2 shown.
  • the first, larger spread is carried out based on reaching the target temperature as soon as possible. As mentioned above, this is less efficient, but beneficial for the user's comfort.
  • the first, larger spread is carried out based on the tap volume flow (ie on the volume flow at the tap connection). Furthermore, it is preferably provided that, in order to achieve a large spread, an additional heat generator (for example an electric heater or a peak-load boiler, not shown separately) is switched on, in particular connected to the heat generator 7 .
  • an additional heat generator for example an electric heater or a peak-load boiler, not shown separately
  • the second, smaller spread is carried out based on an energetically optimal operating point of a heat generator 7 providing heat for the spread, preferably a heat pump.
  • the setpoint temperature is adjusted based on a maximum hot water extraction quantity that can be expected via a tap connection 6 .
  • a total volume of the hot water tank 1 at a set target temperature is set based on one or the maximum expected amount of hot water withdrawal via a tap connection 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers, bei dem dem Warmwasserspeicher (1) beim Laden auf eine vordefinierte Solltemperatur eine erste Temperatur aufweisendes Wasser entnommen, das entnommene Wasser auf eine höhere, zweite Temperatur erwärmt und das auf die zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher (1) wieder zugeführt wird, wobei ein Differenzbetrag zwischen der zweiten und der ersten Temperatur als Spreizung bezeichnet wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laden unterhalb einer vordefinierten Zieltemperatur, die kleiner als die Solltemperatur ist, mit einer ersten, größeren Spreizung und ab Erreichen der vordefinierten Zieltemperatur und bis zum Erreichen der Solltemperatur mit einer zweiten, kleineren Spreizung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweise bedarf. Bei diesem Verfahren wird dem Warmwasserspeicher, hier und nachfolgend insbesondere Trinkwasserspeicher, beim Laden auf eine vordefinierte Solltemperatur eine erste Temperatur aufweisendes Wasser entnommen, das entnommene Wasser auf eine höhere, zweite Temperatur erwärmt und das auf die zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher wieder zugeführt wird. Dabei wird ein Differenzbetrag zwischen der zweiten und der ersten Temperatur als Spreizung bezeichnet. Um bei einem solchen Verfahren die Solltemperatur möglichst schnell zu erreichen, ist ein Betrieb bei gro-ßer Spreizung erforderlich, auch wenn ein Betrieb bei kleiner Spreizung deutlich energieeffizienter wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein sowohl energieeffizientes als auch ein für den Nutzer komfortables (also schnell reagierendes) Verfahren geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeicher durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Laden unterhalb einer vordefinierten Zieltemperatur, die kleiner als die Solltemperatur ist, mit einer ersten, größeren Spreizung und ab Erreichen der vordefinierten Zieltemperatur und bis zum Erreichen der Solltemperatur mit einer zweiten, kleineren Spreizung erfolgt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass das Laden in zwei Schritten erfolgt, nämlich einem ersten, besonders den Komfort berücksichtigenden Schritt und einem zweiten, besonders die Effizient berücksichtigenden Schritt. Die Zieltemperatur wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass bei dieser Temperatur bereits zum Beispiel ein angenehmes Duschen oder dergleichen möglich ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines vorzugsweise nicht mehr als 200 Liter, besonders bevorzugt nicht mehr als 100 Liter Wasser fassenden Warmwasserspeichers ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Figur 1
    einen Warmwasserspeicher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Figur 2
    einen aus zwei Speicherabschnitten bestehenden Warmwasserspeicher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die beiden Figuren 1 und 2 zeigen einen konkreten Aufbau zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem dem Warmwasserspeicher 1 zunächst in an sich bekannter Weise beim Laden auf eine vordefinierte Solltemperatur eine erste Temperatur aufweisendes Wasser entnommen, das entnommene Wasser auf eine höhere, zweite Temperatur erwärmt und das auf die zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher 1 wieder zugeführt wird. Dabei wird, wie oben bereits erläutert, ein Differenzbetrag zwischen der zweiten und der ersten Temperatur als Spreizung bezeichnet.
  • Wie bei solchen Warmwasserspeichern 1 üblich, ist dabei auch bei der erfindungsgemäßen Lösung bevorzugt vorgesehen, dass dem Warmwasserspeicher 1 bei Bedarf an seiner tiefsten Stelle 8 Kaltwasser zugeführt wird, und zwar typischer Weise nach einer Entnahme über einen Zapfanschluss 6, auf den weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist nun, und dies gilt selbstverständlich für beide dargestellte Ausführungsformen, dass das Laden unterhalb einer vordefinierten Zieltemperatur, die kleiner als die Solltemperatur ist, mit einer ersten, größeren Spreizung und ab Erreichen der vordefinierten Zieltemperatur und bis zum Erreichen der Solltemperatur mit einer zweiten, kleineren Spreizung erfolgt.
  • Diese Maßgabe führt, wie eingangs bereits erläutert, zu einem sehr guten Kompromiss zwischen Effizienz und Komfort. Bezüglich der Zieltemperatur ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass als solche eine Temperatur T im Bereich von 40°C ≤ T ≤ 50°C eingestellt wird.
  • Bezüglich der Solltemperatur ist dabei ferner besonders bevorzugt vorgesehen, dass als solche eine Temperatur T im Bereich 50°C < T ≤ 60°C eingestellt wird.
  • Die besagte Einstellung erfolgt dabei bevorzugt an einer nicht extra dargestellten Regelungseinrichtung, die selbstverständlich bevorzugt auch für alle sonstigen, nachfolgend noch genannten Regelungsaufgaben zuständig ist.
  • Noch etwas genauer betrachtet (siehe hierzu Figur 1), ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass dem Warmwasserspeicher 1 zu erwärmendes Wasser über einen im unteren Drittel, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, des Warmwasserspeichers 1 angeordneten Entnahmeanschluss 2 entnommen wird.
  • In Figur 2 ist, wie oben bereits erwähnt, eine Lösung mit zwei Speicherabschnitten 1.1, 1.2 dargestellt. Diese Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft bzw. bevorzugt, wenn statt eines großen Warmwasserspeichers 1 (mindestens) zwei, deutlich durchmesserkleinere Speicher verwendet werden sollen, was zum Beispiel bei möglichst schmal auftragenden Konstruktionen gewünscht sein kann. Bei dieser Lösung, auf die weiter unten noch öfters eingegangen werden wird, ist dann besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Wasser einem ersten Speicherabschnitt 1.1 des Warmwasserspeichers 1 entnommen und nach erfolgter Erwärmung einem zweiten Speicherabschnitt 1.2 des Warmwasserspeichers 1 zugeführt wird. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass dem ersten Speicherabschnitt 1.1 des Warmwasserspeicher 1 bei Bedarf an seiner tiefsten Stelle 8 Kaltwasser zugeführt wird. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass dem ersten Speicherabschnitt 1.1 des Warmwasserspeichers 1 zu erwärmendes Wasser über einen im unteren Fünftel, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, des ersten Speicherabschnitts 1.1 angeordneten Entnahmeanschluss 2 entnommen wird.
  • Wieder mit Bezug auf die Lösung gemäß Figur 1 ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass das auf eine zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher 1 über einen unterhalb des oberen Drittels, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, und über einen oberhalb des unteren Drittels, vorzugsweise Viertels, besonders bevorzugt Fünftels, ausmündenden Zufuhranschluss 3 zugeführt wird.
  • In Bezug auf die Lösung gemäß Figur 2 ist entsprechend bevorzugt vorgesehen, dass das auf eine zweite Temperatur erwärmte Wasser dem zweiten Speicherabschnitt 1.2 des Warmwasserspeichers 1 über einen unterhalb des oberen Drittels, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, und über einen oberhalb des unteren Drittels, vorzugsweise Viertels, besonders bevorzugt Fünftels, ausmündenden Zufuhranschluss 3 zugeführt wird.
  • Um die beiden Speicherabschnitte 1.1 und 1.2 miteinander zu verbinden, ist ferner - wie in Figur 2 dargestellt - besonders bevorzugt vorgesehen, dass dem zweiten Speicherabschnitt 1.2 bei Bedarf an einem unteren Bereich Wasser entnommen und dieses dem ersten Speicherabschnitt 1.1 an einem oberen Bereich zugeführt wird.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gepunkteten, horizontal verlaufenden Linien sollen im übrigen die sich im Wasser aufgrund der unterschiedlich hohen Anschlüsse einstellenden, an sich bekannten Trennschichten im Speicherwasser darstellen.
  • Weiterhin ist, und zwar bei beiden Ausführungsformen, bevorzugt vorgesehen, dass das am Entnahmeanschluss 2 entnommene Wasser an einem Wärmeübertrager 4 erwärmt und mittels einer Ladepumpe 5 zum Zufuhranschluss 3 gefördert wird. Dabei ist weiterhin ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass die vorzugsweise drehzahlregelbare Ladepumpe 5 orientiert an der vorgegebenen Spreizung geregelt wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem besagten Wärmeübertrager 4 über einen eine Heizkreispumpe 9 aufweisenden Heizkreis 10 Wärme zugeführt wird. Dabei kann außerdem bevorzugt vorgesehen sein, dass auch die Heizkreispumpe 9 orientiert an der vorgegebenen Spreizung geregelt wird.
  • Weiterhin ist (siehe hierzu wieder Figur 1) bevorzugt vorgesehen, dass im Warmwasserspeicher 1 gespeichertes Warmwasser bei Bedarf (also bei Anforderung eines Nutzers) über einen im oberen Drittel, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, des Warmwasserspeichers 1 angeordneten Zapfanschluss 6 entnommen wird. In Bezug auf die Ausführungsform gemäß Figur 2 ist entsprechend bevorzugt vorgesehen, dass im zweiten Speicherabschnitt 1.2 des Warmwasserspeichers 1 gespeichertes Warmwasser bei Bedarf über einen im oberen Drittel, vorzugsweise Viertel, besonders bevorzugt Fünftel, des zweiten Speicherabschnitts 1.2 angeordneten Zapfanschluss 6 entnommen wird.
  • Wieder in Bezug auf alle möglichen Ausführungsformen ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass zur Regelung der Spreizung wahlweise am Entnahmeanschluss 2 oder auf Höhe des Entnahmeanschlusses 2 und wahlweise am Zufuhranschluss 3 oder auf Höhe des Zufuhranschlusses 3 jeweils eine Wassertemperaturmessung durchgeführt wird. Am Warmwasserspeicher 1 sind also, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, entsprechende Temperatursensoren 11 angeordnet.
  • Bezüglich der Spreizung selbst ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die erste, größere Spreizung orientiert an einem möglichst baldigen Erreichen der Zieltemperatur durchgeführt wird. Dies ist zwar, wie oben bereits erwähnt, weniger effizient, aber günstig für den Komfort des Nutzers.
  • Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die erste, grö-ßere Spreizung orientiert am Zapfvolumenstrom (also am Volumenstrom am Zapfanschluss) durchgeführt wird. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Erreichung einer großen Spreizung ein zusätzlicher Wärmeerzeuger (zum Beispiel ein E-Heizer oder ein Spitzenlastkessel, nicht extra dargestellt) eingeschaltet, insbesondere zum Wärmeerzeuger 7 hinzugeschaltet wid.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweite, kleinere Spreizung orientiert an einem energetisch optimalen Betriebspunkt eines für die Spreizung Wärme bereitstellenden Wärmeerzeugers 7, vorzugsweise einer Wärmepumpe, durchgeführt wird.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Solltemperatur an einer über einen Zapfanschluss 6 maximal erwartbaren Warmwasserentnahmemenge orientiert eingestellt wird. Schließlich ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass ein Gesamtvolumen des Warmwasserspeichers 1 bei festgelegter Solltemperatur an einer bzw. der über einen Zapfanschluss 6 maximal erwartbaren Warmwasserentnahmemenge orientiert festgelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warmwasserspeicher
    1.1
    erster Speicherabschnitt
    1.2
    zweiter Speicherabschnitt
    2
    Entnahmeanschluss
    3
    Zufuhranschluss
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Ladepumpe
    6
    Zapfanschluss
    7
    Wärmeerzeuger
    8
    tiefste Stelle
    9
    Heizkreispumpe
    10
    Heizkreis
    11
    Temperatursensor

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers, bei dem dem Warmwasserspeicher (1) beim Laden auf eine vordefinierte Solltemperatur eine erste Temperatur aufweisendes Wasser entnommen, das entnommene Wasser auf eine höhere, zweite Temperatur erwärmt und das auf die zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher (1) wieder zugeführt wird, wobei ein Differenzbetrag zwischen der zweiten und der ersten Temperatur als Spreizung bezeichnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laden unterhalb einer vordefinierten Zieltemperatur, die kleiner als die Solltemperatur ist, mit einer ersten, größeren Spreizung und ab Erreichen der vordefinierten Zieltemperatur und bis zum Erreichen der Solltemperatur mit einer zweiten, kleineren Spreizung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Warmwasserspeicher (1) zu erwärmendes Wasser über einen im unteren Drittel des Warmwasserspeichers (1) angeordneten Entnahmeanschluss (2) entnommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf eine zweite Temperatur erwärmte Wasser dem Warmwasserspeicher (1) über einen unterhalb des oberen Drittels und über einen oberhalb des unteren Drittels, vorzugsweise Viertels, besonders bevorzugt Fünftels, ausmündenden Zufuhranschluss (3) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das am Entnahmeanschluss (2) entnommene Wasser an einem Wärmeübertrager (4) erwärmt und mittels einer Ladepumpe (5) zum Zufuhranschluss (3) gefördert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladepumpe (5) orientiert an der vorgegebenen Spreizung geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Warmwasserspeicher (1) gespeichertes Warmwasser bei Bedarf über einen im oberen Drittel des Warmwasserspeichers (1) angeordneten Zapfanschluss (6) entnommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wahlweise am Entnahmeanschluss (2) oder auf Höhe des Entnahmeanschlusses (2) und wahlweise am Zufuhranschluss (3) oder auf Höhe des Zufuhranschlusses (3) jeweils eine Wassertemperaturmessung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste, größere Spreizung orientiert an einem möglichst baldigen Erreichen der Zieltemperatur durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste, größere Spreizung orientiert am Zapfvolumenstrom durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite, kleinere Spreizung orientiert an einem energetisch optimalen Betriebspunkt eines für die Spreizung Wärme bereitstellenden Wärmeerzeugers (7) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperatur an einer über einen Zapfanschluss (6) maximal erwartbaren Warmwasserentnahmemenge orientiert eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Solltemperatur eine Temperatur T im Bereich 50°C < T ≤ 60°C eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Zieltemperatur eine Temperatur T im Bereich von 40°C ≤ T ≤ 50°C eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gesamtvolumen des Warmwasserspeichers (1) bei festgelegter Solltemperatur an einer über einen Zapfanschluss (6) maximal erwartbaren Warmwasserentnahmemenge orientiert festgelegt wird.
EP23151883.8A 2022-02-03 2023-01-17 Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers Pending EP4224074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102533.0A DE102022102533A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4224074A1 true EP4224074A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=84982154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23151883.8A Pending EP4224074A1 (de) 2022-02-03 2023-01-17 Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4224074A1 (de)
DE (1) DE102022102533A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823634U1 (de) * 1997-12-01 2000-02-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Speicheranordnung
JP2012042071A (ja) * 2010-08-16 2012-03-01 Denso Corp 給湯装置
EP3404339A1 (de) * 2016-01-14 2018-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenwassererhitzer
EP3470744A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Adsum S.r.l. Steuerungsverfahren für ein haushaltswasserheizgerät mit thermischem akkumulator
EP3933294A1 (de) * 2019-03-27 2022-01-05 Daikin Industries, Ltd. Warmwasserversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004294B4 (de) 2009-01-10 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Warmwasserspeicher und Verfahren zu seinem Aufladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823634U1 (de) * 1997-12-01 2000-02-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Speicheranordnung
JP2012042071A (ja) * 2010-08-16 2012-03-01 Denso Corp 給湯装置
EP3404339A1 (de) * 2016-01-14 2018-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenwassererhitzer
EP3470744A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Adsum S.r.l. Steuerungsverfahren für ein haushaltswasserheizgerät mit thermischem akkumulator
EP3933294A1 (de) * 2019-03-27 2022-01-05 Daikin Industries, Ltd. Warmwasserversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102533A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045034B4 (de) Wassergekühlte Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur der zirkulierenden Flüssigkeit
DE19828772B4 (de) Brennkraftmaschine
CH663531A5 (de) Kaffeemaschine zum wahlweisen bruehen von normalkaffee oder espresso.
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1093836A1 (de) Entgasungssystem für Kraftwerke
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3429556A1 (de) Verfahren zur regelung eines kuenstlichen fliessbettsystems
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
EP4224074A1 (de) Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
EP1958806B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
EP4083520B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage
EP0177636A2 (de) Kaffeemaschine
DE102004013219B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser
EP1249666B1 (de) Heizungsanlage
WO2020200556A1 (de) Verfahren zur prüfung eines injektors
EP3023709B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines fluids in einem speicher in einer heizungsanlage und heizungsanlage hierzu
EP3561395B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung der beladung eines pufferspeichers für eine fernwärmeabnehmerseite und fernwärmeübergabestation
EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
DE102004013220B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser und Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschereinrichtung
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
EP4285057A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
DE19546387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR