EP4221968A1 - Radialpresse - Google Patents

Radialpresse

Info

Publication number
EP4221968A1
EP4221968A1 EP21789637.2A EP21789637A EP4221968A1 EP 4221968 A1 EP4221968 A1 EP 4221968A1 EP 21789637 A EP21789637 A EP 21789637A EP 4221968 A1 EP4221968 A1 EP 4221968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
press according
radial press
ring
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21789637.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schnell
Carsten Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniflex Hydraulik GmbH
Original Assignee
Uniflex Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniflex Hydraulik GmbH filed Critical Uniflex Hydraulik GmbH
Publication of EP4221968A1 publication Critical patent/EP4221968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions

Definitions

  • the present invention relates to a radial press, i. H. a press, which - in relation to a press axis - is used to radially deform a workpiece while reducing its radial dimensions.
  • Typical workpieces subjected to radial forming by means of such a radial press are the connection fittings attached to the end of the hose piece in the case of a hydraulic hose line. With them, a sleeve surrounding the hose is pressed radially inwards in the direction of a "nipple" inserted into the hose, so that the hose is clamped between the nipple and the sleeve and is thus secured against being pulled out of the fitting.
  • Other typical assemblies with components joined by means of radial pressing are anchor elements, high-voltage current insulators, etc.
  • Radial presses which are suitable for radial pressings of the type explained above, are known in various designs and various configurations. Reference is made, for example, to DE 20 2016 100 660 U1, DE 20 2016 008 097 U1, DE 10 2016 106 650 A1, DE 10 2014 014 585 B3, DE 10 2014 012 485 B3, DE 10 2014 008 613 A1, DE 10 2011 015 770 Al, DE 10 2011 015 654 Al, DE 10 2009 057 726 Al, DE 10 2005 041 487 Al, DE 10 2005 034 260 B3, DE 601 21 915 T2, DE 298 24 688 Ul, DE 1991 4 CI4 1491 , DE 199 40 744 B4, DE 101 49 924 A1, DE 41 35 465 A1 and DE 35 13 129 A1.
  • the known radial presses agree that a plurality of press bodies, which are distributed evenly around the press axis and are approximately wedge-shaped in cross section - eight press bodies are most common - are uniformly pressed by means of a (typically hydraulic) drive (And typically simultaneously) are moved radially toward the pressing axis.
  • the pressing bodies have a pressing surface radially on the inside (eg concave, designed as a segment of a circular cylinder), which is in contact with the workpiece during forming; the geometry of the pressing surface generally corresponds essentially to a segment (e.g. one eighth) of the target geometry of the workpiece after forming.
  • the radial presses in question are suitable for the radial forming of workpieces with a wide variety of geometries, starting with (idealized) circular-cylindrical workpieces through other strictly rotationally symmetrical workpieces (i.e. workpieces with - perpendicular to a workpiece axis - a circle shaped cross-sections with different radii) to workpieces with non-circular, e.g. B. polygonal cross sections .
  • DE 295 00 338 U1 discloses a press device that is used for the radial pressing of press fittings onto pipe ends and works according to a different technical concept. It comprises a split press ring that can be closed around the press fitting and has a press ring that is distributed on the inner circumference and can be moved radially inward by means of an infeed device rotatable press rollers executed press elements.
  • the pressing device according to DE 200 23 234 U1 is based on a comparable functional and design principle. According to EP 0 916 426 B1, this concept is implemented for shaping an end part of an otherwise cylindrical workpiece, such as a B. a metal housing, the end portion being eccentric and reduced in diameter with respect to the cylindrical portion of the workpiece.
  • the radial press is characterized in that it has a base, a hollow ring die rotatably mounted on this with respect to a pressing axis, with an inner contour that tapers in the direction of the pressing axis and is rotationally symmetrical to the pressing axis, and a rolling element unit that can rotate with respect to the pressing axis, with a pressure ring surrounding the pressing axis and a plurality of roller bodies arranged around the pressing axis, rotationally symmetrical rolling elements that taper at least in certain areas, which are rotatably axially supported on the pressure ring at a variable distance from the pressing axis and can be rolled on the inner contour of the ring die, with the ring die and/or the rolling element unit being influenced by their rotation around the Pressing axis effecting rotary drive and further acting on the Wäl z Archivestechnik and / or the Ringmatri ze the
  • the infeed of the rolling elements in the sense of a reduction of the pressing dimension - this is understood to mean the radial dimension of the workpiece resulting from the radial deformation, in particular the workpiece diameter - takes place via an axial adjustment of the rolling element unit relative to the ring matrix by means of the feed drive.
  • the present invention completely breaks away from the concept pursued in all established radial presses, which (see above) is characterized by radially moving press bodies, which during the radial forming are continuously each with a (typically concave) press surface abutting the workpiece; there is typically a relatively stationary relationship between the pressed body and the workpiece Contact.
  • the radial forming takes place via rolling elements, which roll on the surface of the workpiece and on the inner contour of a ring die, with the radial infeed of the rolling elements - for progressive reduction of the pressing dimension - by an axial displacement of the rolling element unit relative to the ring die, the inner contour of which is longitudinal the press axis tapers, takes place.
  • the rolling bodies which cause the forming of the workpiece and are tapered at least in certain areas - the orientation of the tapering of the rolling bodies is, in relation to the pressing axis the same as that of the tapering of the inner contour of the ring die - only comes into contact with the workpiece over comparatively small areas, typically approaching line contact.
  • the geometry of the contact surfaces can be influenced in particular by the geometry of the rolling elements, so that specifically rectangular but also, for example, trapezoidal contact surfaces can be realized.
  • radial pressing does not take place in a discrete number of planes (e.g. four planes in the case of 8-jaw radial presses), but circumferential radial deformation.
  • the pressure required for forming the workpiece can be provided with significantly lower acting forces than in the case of established radial presses. This in turn allows the use of substantially less powerful radial press drives to complete given radial press tasks than in the case of conventional radial presses.
  • a significant further advantage of the present invention may in individual cases be the possibility of radially forming workpieces in such a way that they are ideally strictly rotationally symmetrical at the end of the radial forming, in that - in the case of an ideally circular-cylindrical geometry - they have an ideally circular cross-section ( or - in the case of another strictly rotationally symmetrical geometry - have different ideally circular cross-sections).
  • the same is usually not possible with conventional radial presses, because during the pressing process between two adjacent compacts in each case - through outwardly displaced material - webs form, under which even more or less pronounced "tunnels" can form.
  • non-uniformity can even promote the formation of cracks or the occurrence of other types of damage.
  • the radial press according to the invention can prove to be superior to the prior art.
  • the radial deformation of the workpiece may can also be limited to individual areas of the workpiece surface that are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the rolling elements do not roll over the entire circumference of the workpiece, but - if necessary. oscillating - only in some areas.
  • the radial press according to the invention can thus be used specifically for the production of non-round workpieces. The same applies if, during the rotation of the rolling bodies, their infeed increases and decreases rhythmically as a result of a corresponding rhythmic relative axial movement between the ring matrix and the rolling body unit.
  • the rolling bodies taper at least in certain areas expresses the fact that a tapering geometry of the rolling bodies does not necessarily have to extend over their entire axial length. Rather, it is also conceivable, for example, that the rolling elements are designed to be cylindrical over part of their axial length or, if necessary. even expand, as is the case for rolling elements with a (symmetrical or asymmetrical) convex or barrel-shaped geometry holds.
  • the decisive factor is that the rolling elements are in rolling contact with the inner contour of the annular die, which narrows in the same direction, in that tapering area.
  • the inner contour of the ring die in the context of the present invention does not have to taper over its entire axial extent; Rather, a taper over part of the axial length is sufficient, with this tapering area being available for the rolling contact of the rolling elements.
  • the statement according to the claims, according to which the ring die has an inner contour that tapers in the direction of the pressing axis and is rotationally symmetrical to the pressing axis, is to be understood as meaning that the ring die is at least partially designed in this way.
  • a rotary drive acting on the rolling element unit and causing its rotation around the pressing axis - alternatively or in addition to a rotary drive of the pressure ring - also in the form of a primarily the individual rolling elements (or at least a part of these) can be designed to set the drive in rotation, with the rolling elements rolling on the workpiece as a result of the self-rotation forced on them. If the workpiece, as is the case for various typical radial press applications, held in a rotationally fixed manner, the rolling elements rolling on the workpiece and on the inner contour of the ring die cause the pressure ring of the rolling element unit and the ring die to rotate with respect to the pressing axis. However, if a rotation of the workpiece comes into consideration, then, depending on the individual design of the radial press, the pressure ring of the rolling body unit or the ring die can be non-rotatable.
  • workpieces with local constrictions or comparable superficial depressions can also be produced using radial presses according to the invention.
  • the Wäl z stresses - be made correspondingly short and / or profiled - in the direction of its axis. have a non-tapering geometry.
  • a surface structuring of the workpiece can also be represented—by a corresponding structuring of the rolling bodies;
  • the rolling elements can, for example, have small superficial indentations, as a result of which corresponding superficial elevations (e.g. knobs) are formed on the workpiece.
  • the rolling elements and the inner contour of the annular die have a basic shape that is essentially truncated, the “essentially” expressing the fact that a mathematically exact truncated cone geometry is not important.
  • a truncated cone is approximated, while a slightly convex or drafted Rolling bodies having a surface are not only possible within the scope of this development, but are even very advantageous in individual cases.
  • its “cone angle” changes continuously over its extent along its own axis.
  • twice the cone angle of the rolling elements which have a basic shape that is essentially frustoconical—corresponds essentially to half the cone angle of the ring die.
  • Such a configuration of the radial press is particularly predestined for pressing workpieces with a completely or at least approximately circularly cylindrical surface, in which case the dimensions of the radial press can be comparatively small.
  • Rolling elements with a truncated cone shape are also considered to be rolling elements that are strictly truncated in shape over an extended part of their extent, but deviate from this in subordinate areas (e.g. adjacent to one end or both ends), for example rounded, cylindrical, chamfered, or the like.
  • the rolling elements are not profiled at the ends deviating from a truncated cone, but rather at any position between the ends;
  • the rolling elements can have, for example, (at least) one circumferential groove, as a result of which (at least) a corresponding circumferential rib is formed on the workpiece during radial deformation.
  • the inner contour of the ring die and the rolling elements can be designed geometrically exactly in the shape of a truncated cone. This results in a precise and clearly defined position of the rolling elements, resulting in particularly high reproducibility of the forming process.
  • a superficial relative movement of the rolling elements to the workpiece and the ring die is unavoidable—more or less pronounced depending on the individual geometric conditions; a pure rolling movement of the rolling elements on the surface of the workpiece and on the inner surface of the ring die cannot be achieved.
  • roller bodies - according to another particularly preferred embodiment - be slightly crowned, with a possibly. again geometrically exact truncated cone-shaped design of the inner contour of the ring die.
  • the contact pressure of the roller bodies on the workpiece and ring die is not homogeneous over their axial extent; on the contrary, it has a maximum more or less halfway along the length of the rolling elements and decreases towards both of their end faces.
  • a slightly crowned design of the rolling elements can be advantageous, specifically in order to generate a stress distribution in the workpiece, with stresses decreasing towards the edges of the forming area, which can have a positive effect on the service life of the workpiece.
  • the possibility of influencing the shape of the contact surface between the rolling element and the workpiece via the geometry of the rolling element - in relation to the geometry of the workpiece to be formed - can also be used to the effect that - to avoid local load peaks - a substantially rectangular contact area adjusts.
  • the said "erasing" or possible adverse effects of this can, according to another particularly preferred embodiment, also reduce that - if necessary.
  • the axial adjustment of the rolling body unit relative to the ring die for the purpose of infeed of the rolling bodies in the radial direction is expressed in this case in a more or less pronounced change in the angle of incidence of the rolling body axes to the pressing axis and thus a change in the geometry - depending on the degree of curvature of the inner surface of the ring die of the deformation area defined by the totality of the rolling elements (e.g. by a transition from slightly conical to circular-cylindrical).
  • This can be used for a targeted influencing of the course of the radial compression, for example by targeted gradual shifting of the current area of the workpiece deformation during a complete radial compression.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a multi-part design of the ring die in such a way that it comprises a support ring and an insert which is exchangeably accommodated in this ring and defines the inner contour.
  • the radial press can be restored or refurbished with minimal use of material and time. This advantage can already be achieved by a replaceable, e.g. B.
  • the radial press can be adapted to different pressing tasks (e .g . different start and/or end diameters of the workpiece) with very little effort by exchanging one insert for another insert with a different internal geometry ) adjust so that the full - provided by the axial displaceability of Ringmatri ze and rolling element unit relative to each other - radial infeed of the rolling elements for the ef fective radial deformation of the workpiece is available.
  • any device that may be provided to hold the workpiece during radial pressing is expediently mounted on the base of the radial press. If the rolling elements on the workpiece have to migrate axially (possibly multiple times) during the radial compression (see above), this holding device allows the workpiece held to be axially displaced relative to the base within a specified range, for which purpose two ( Possibly adjustable ) stops are provided .
  • the rolling elements are rotatably mounted on bearing pieces, which are slidably guided on sliding surfaces on the pressure ring—preferably in undercut guides of the pressure ring so that they cannot be lifted out.
  • Said sliding surfaces are particularly preferably designed on the surface of exchangeable sliding bearing sheets.
  • the sliding surfaces are inclined to the pressing axis, namely in the opposite direction to the tapering of the inner contour of the ring die, but ideally significantly steeper than the latter.
  • the angle of the sliding surfaces relative to the pressing axis can be between 80° and 85°.
  • hydrodynamic bearings of the bearing pieces on the pressure ring can also be used.
  • Such a "wet" storage of the bearing pieces on a pressure fluid cushion is particularly suitable when a “wet” radial deformation of the workpiece also takes place, ie. H . a radial compression taking place while the forming zone is subjected to (lubricating and/or cooling) liquid.
  • the pressure ring is part of a rolling element cage which has a wall with openings in which the rolling elements are rotatably mounted on both of their end faces.
  • both end-face pivot bearings of each rolling element each include a bearing piece, which is slidably guided in an associated guide of the rolling element cage on a sliding surface.
  • the base is designed in the manner of a housing, with a casing section of the base at least partially surrounding the annular matrix.
  • the housing - like base offers protection for the rotating parts of the radial press as well as minimizing the risk of injury for the operator .
  • the housing-like base (possibly by means of a cover or the like) is as largely or closed so comprehensively that all rotating parts are completely enclosed or are at least covered. Parts of the radial press protruding from the housing-like base (such as in particular components of the feed drive) are ideally non-rotatable/rotation-secured.
  • the feed drive can include a pressure tube coaxial with the pressing axis, which acts on the pressure ring via an axial bearing and is guided on the base via a non-rotatable linear guide so as to be displaceable along the pressing axis.
  • the workpiece can be insert through the pressure pipe into the processing space between the rolling elements.
  • An alternative or additional accessibility of the processing space for loading it with a workpiece is that the base adjacent to the end face of the annular die associated with the smaller diameter of the inner contour has an opening extending around the pressing axis. Feeding the processing space with a workpiece through such an opening is particularly advantageous in individual cases, even from the point of view of the quality of the formed product.
  • Accessibility of the processing space from both sides can be associated with particularly pronounced advantages if the radial press is part of an automated production line; because a workpiece throughput with a workpiece loading from one side and a workpiece removal to the other side of the radial press is very advantageous from the point of view of process efficiency.
  • an odd number of rolling bodies is provided, so that two rolling bodies are not diametrically opposed to one another. This proves to be very advantageous with regard to the quality of the radial compression; because in this way the risk of undefined operating and load states is significantly reduced.
  • the rolling body unit has pretensioning springs, which pretension the rolling bodies outwards so that they rest on the annular matrix.
  • three, five or seven rolling elements prove to be very favorable, with five rolling elements preferably being provided; and the average (outer) diameter of the rolling elements is preferably between 15% and 30%, particularly preferred between 20% and 25% of the mean ( inside ) diameter of the ring die.
  • the surface of the rolling elements is more or less ideally smooth, e.g. B. is polished.
  • this is by no means always the case.
  • yet another preferred development of the invention is characterized in that the surface of the rolling bodies is profiled.
  • the rolling bodies For the radial forming of workpieces made of certain materials, it can be advantageous if the rolling bodies have a nub-like profile, which ensures a more or less selective concentration of the pressing forces, with equalization occurring by repeatedly rolling over the surface of the workpiece. Other profiles can also have a positive effect in individual cases.
  • a helical profiling of the rolling bodies can prove to be advantageous for easier adjustment of the rolling bodies in the course of the radial forming process.
  • Targeted roughening of the rolling element surfaces can also reduce the axial counter-holding forces on the workpiece.
  • micro-serrations that extend in a closed ring shape over the respective circumference of the relevant rolling body are beneficial for the frictional connection between the rolling body and the ring die and in this way prevent the rolling body from blocking (when the rotary drive acts on the ring die).
  • the surface of the inner contour of the ring die is concerned, an at least approximately ideally smooth (e.g. polished) surface is required for various common applications. Execution favorable. However, deviating configurations can also prove to be advantageous here.
  • a further development that is particularly preferred in this respect is characterized in that the inner contour of the ring die is grooved, in particular by having one or has at least one helical groove. In this case, abrasion, dirt, etc. can occur without the smooth running of the rolling elements being impaired. are discharged along the groove from the running zone of the rolling elements, in which case the groove in question can in particular also be connected to a suction device for this purpose.
  • perforation of the inner contour of the ring die can also prove to be advantageous, with the perforations in question also being particularly preferably connected to a suction device.
  • This can be implemented particularly effectively in a radial press in which the annular die (as explained above) is constructed in several parts with a support ring and an insert that is exchangeably accommodated in this and defines the inner contour.
  • a suitable ring cavity between the support ring and the insert allows the latter to be "back-ventilated” and for the removal of abrasion or Soiling is connected to the ring cavity in question via bores made in the insert. Even the introduction of local indentations (comparable to dents) in the surface of the inner contour of the ring matrix can be advantageous. Then dirt can settle there; it is removed by regular cleaning.
  • the rotary drive which causes the rolling bodies to roll on the—non-rotating—workpiece. From a structural point of view, it proves to be particularly advantageous if the rotary drive acts exclusively on the ring die. In this case (comparable to the situation in a planetary gear), the rolling element unit is carried along at a correspondingly reduced speed. However, it is also conceivable that the rotary drive acts exclusively on the rolling body unit (ie the pressure ring and/or the rolling bodies), in which case (again comparable to the situation in a planetary gear) the ring die is entrained at a correspondingly increased speed.
  • the rolling body unit ie the pressure ring and/or the rolling bodies
  • the rotary drive it is possible to allow the rotary drive to act both on the rolling body unit and on the ring die. By influencing the direction of rotation and speed of the two components by means of a corresponding controller, it is also possible in this case to influence a possible rotation of the workpiece. Although this is the exception in typical applications, it can be advantageous in individual cases. If the rotary drive acts exclusively or at least also on the ring die, it is particularly advantageous from a static point of view and therefore aspects of manufacturing precision if the bearing of the ring die on the base comprises two spatially separate bearing units, with the point of application of the rotary drive on the ring die between the two storage units. Also with regard to the realization of the feed drive, several variants can be considered within the scope of the present invention.
  • the feed drive acts exclusively on the rolling body unit, with the ring die being axially secured relative to the base.
  • a reversal can also prove to be favorable insofar as the feed drive acts exclusively on the ring die, in which case the rolling body unit is secured axially relative to the base.
  • both the rolling body unit and the ring die are axially displaceable relative to the base, with the feed drive acting on both the rolling body unit and the ring die.
  • rolling elements that narrow at least in certain areas
  • rolling elements that are essentially cylindrical or widen at least in certain areas
  • a radial press designed in this way is suitable for the production of radially formed workpieces which are not to be given a cylindrical but rather a conical geometry in the zone of the radial forming.
  • FIGS. 4 and 5 The same applies to a further modification of the invention explained above to the effect that the ring die does not rotate, but rather is non-rotatable with respect to the base.
  • the concept on which the invention is based in the scope explained above can be modified with comparable advantages (cf. Fig. 5 and claim 27) such that the inner contour of the ring matrix - again tapering in the direction of the pressing axis ze is not rotationally symmetrical, but rather has a plurality of pocket-shaped receptacles for the rolling elements, arranged evenly around the pressing axis and inclined towards the pressing axis, with the rolling elements not rolling on the inner contour of the ring die, but rather each rolling around their own Axis rotatable and slidable along the axis of the associated pocket-shaped receptacle are mounted in the latter.
  • a fluidic bearing proves to be advantageous here.
  • the pocket-shaped receptacles can in particular have a part-cylindrical surface, with a cylinder axis inclined to the pressing axis.
  • the cylinder axes intersect at a common point of intersection lying on the pressing axis.
  • the rolling elements can be designed to taper, at least in certain areas. However, this is not mandatory. For example, they can also be designed cylindrically, which is particularly useful when the workpiece in the zone of radial deformation is not to be given a cylindrical, but rather a conical geometry.
  • various of the preferred configurations described in more detail and specified in the subclaims have proven to be favorable.
  • the relevant realization of the invention explained above can be defined as a radial press, comprising
  • a hollow ring die rotatably mounted on this with respect to a pressing axis, with an inner contour that tapers in the direction of the pressing axis and is not rotationally symmetrical, which has a plurality of pocket-shaped receptacles for rolling elements that are arranged evenly around the pressing axis and are inclined toward the pressing axis, and
  • a roller body unit that can rotate with respect to the pressing axis with a pressure ring surrounding the pressing axis and a plurality of rotationally symmetrical, if necessary.
  • at least partially tapering rolling elements each of which is rotatably axially supported on the pressure ring at a variable distance from the pressing axis and is rotatably mounted in the latter so that it can rotate about its own axis and can be slid along the axis of the associated pocket-shaped receptacle, with the ring matrix ze and/or the rolling body unit is acted upon by a rotary drive which causes it to rotate about the pressing axis, and the rolling body unit and/or the ring die also being subjected to the axial adjustment of the rolling body unit and the ring die relative to each other along the pressing axis effecting feed drive acts.
  • FIG. 1 in a perspective view an axial section through a first radial press according to the invention
  • Fig. 2 shows a section through a radial press according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 an implementation of the invention in modified form
  • Fig. 8 shows a partial area of the radial press according to FIG. 7 in an enlarged view
  • FIG. 8a a detail of FIG. 8 in one cut .
  • the radial forming of a workpiece W - exemplified by a ring 1 - serving radial press comprises as main components a housing-like base 2 with a bottom 3, a jacket section 4 and a cover 5, a base 2 by means of a first roll zlagers 6 and a second Rolling bearing 7 rotatably mounted with respect to a pressing axis X and a rolling element unit 9 rotatable with respect to the pressing axis X.
  • the ring matrix 8 has an inner contour 10 that tapers in the direction of the pressing axis X and is rotationally symmetrical to the pressing axis X and has a truncated cone shape (half the cone angle approx 15°) Geometry.
  • the rolling element unit 9 comprises a pressure ring 11 surrounding the pressing axis X and five truncated cone-shaped rolling elements 12 (rolling cone 13 with a double cone angle of approx. 15°) arranged around the pressing axis X, which can be rolled on the inner contour 10 of the ring die 8.
  • the rolling cones 13 are rotatably supported on the pressure ring 11, with a variable distance from the pressing axis X.
  • each of the rolling cones 13 is rotatably mounted by means of an associated bearing 14 on a bearing piece 15, which in turn is on the pressure ring 11 on a sliding surface 16 is slidably guided.
  • the sliding surfaces 16 - arranged at the base of the bearing pieces 15 laterally enclosing guides 17 and inclined to the pressing axis X - are designed on the surface of replaceable U-shaped sliding bearing plates 18 .
  • a feed drive causing the axial adjustment along the pressing axis X acts on the rolling element unit 9 .
  • This includes a pressure tube 19 coaxial with the pressing axis X, on which the pressure ring 11 is supported via a tapered roller bearing 20 and which is guided on the cover 5 of the base 2 via a linear guide 21 along the pressing axis X (but secured against rotation).
  • a linear actuator (not shown, designed for example as an electrical spindle drive flanged to the cover 5 of the base 2 ) acts on the pressure tube 19 .
  • a rotary drive causing its rotation around the pressing axis X acts on the ring die 8 .
  • This includes a rotary actuator (not shown, for example designed as an electric motor flanged to the casing section 4 of the base 2) and a drive belt 22 that couples this to the ring matrix 8, with the casing section 4 of the base 2 having an opening (not shown) for the drive belt 22 having .
  • the drive belt 22 wraps around the ring matrix 8 between the first roller bearing 6, which forms a radial support for the ring matrix 8 and is designed as a ball bearing 23, and the second roller bearing, which forms an axial/radial support for the ring matrix 8 and is designed as a tapered roller bearing 24 roller bearing 7 .
  • the inner ring 25 of the second roller bearing 7 is on a ring projection 27 of the bottom 3 of the base 2 which surrounds a central opening 26 of the base 2 which extends around the pressing axis X.
  • Fig. 2 illustrates, within the scope of the detail relevant in this respect, a roller body unit 9 compared to FIG. 1 modified embodiment.
  • the pressure ring 11 is part of a rolling element cage 28 which has an annular wall 29 with a number of openings 30 corresponding to the number of rolling elements 12 .
  • a rolling body 12 is rotatably mounted on both of its end faces.
  • the - again essentially truncated cone-shaped - rolling elements 12 on the front side each have a pin 31 which engages in the inner ring of a tapered roller bearing 32, the outer ring of which is in each case taken up in a bearing pot 33.
  • a replaceable cup-shaped plain bearing plate 34 is placed on this, which in each case slides on a sliding surface 16 delimiting the associated opening 30 of the rolling element cage 28 .
  • the cup-shaped sliding bearing plate 34 is in each case matched in terms of its dimensions to the dimensions of the opening 30 that the displacement taking place along the sliding surfaces 16 in the direction of the pressing axis X and away from it laterally, ie out in the circumferential direction.
  • Fig. 2 like Fig. 1, clearly shows that despite a balance of the forces acting on the rolling cones as a result of the relative osculation of the rolling cones 13 to the (concave) inner contour 10 of the ring die 8 in the relevant There is a significantly lower surface pressure in the respective contact area than in the respective contact area of the rolling cone 13 in question on the (convex) outer contour of the workpiece W Pressure - correspondingly increased radial pressure and thus correspondingly high forming effect.
  • the contact zones of the rolling cones 13 on the ring die 8 typically also taper the contact zones of the rolling cones 13 on the workpiece W slightly in the direction of the tip of the rolling cones 13, which can possibly be used technically for an increasing pressure in this direction.
  • FIG. 3 as a modification to the exemplary embodiments of the invention illustrated in FIGS. 1 and 2, it is not the ring die 8.1 on which the rotary drive acts, but rather the rolling body unit 9.1.
  • the drive belt 22 loops around a sleeve 35 formed onto the pressure ring 11.1 of the rolling element unit 9.1, which sleeve 35 also serves to support the rolling element unit 9.1 so that it can rotate with respect to the pressing axis X—taking place via two roller bearings 36.
  • the feed drive does not act on the rolling body unit 9.1, but rather on the annular die 8.1.
  • the feed drive is designed hydraulically, in that an annular collar 37 provided on the outer circumference of the ring die 8.1 is guided in a sealing manner in a cylindrical bore 38 of the base 2.1 and subdivides this into two opposing hydraulic working chambers 40, each of which can be pressurized via a fluid connection 39 .
  • the ring die 8.1 is not designed for rotation about the pressing axis X in this specific embodiment, which means that the workpiece W rotates under the influence of the rolling elements 12.1 rolling on it and on the inner contour 10.1 of the ring die 8.1.
  • the modification illustrated in FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 essentially only by the shape of the rolling bodies 12.2. Because these are cylindrical here. In this way, the radially deformed workpiece W is not given a cylindrical shape in the deformation zone, but rather a conical shape, corresponding to the conical inner contour 10.2 of the ring die 8.2. Otherwise, particularly with regard to the other aspects of the rolling element unit 9.2 including the pressure ring 11.2 and those of the base 2.2, reference is made to the above explanations for FIGS. 1-3.
  • the modification illustrated in FIG. 5 is conceptually based on that shown in FIG.
  • the decisive differences relate to the ring matrix 8.3, specifically as follows: the inner contour 10.3 of the ring matrix 8.3 is not rotationally symmetrical here; Rather, it has pocket-shaped pockets which are arranged uniformly around the pressing axis X and are inclined relative to the pressing axis X Shots 41 for the rolling elements 12.3.
  • the - again cylindrical - rolling elements 12.3 thus do not roll on the inner contour 10.3 of the ring die 8.3, but they each rotate about their own axis in the associated receptacle 41, the inner surface of which corresponds to a cylinder segment that partially encloses the associated rolling elements 12.3.
  • the annular die 8.3 is rotatably accommodated in a bearing sleeve 43, via two roller bearings 42, which in turn is accommodated in the base 2.3 so as to be displaceable along the pressing axis X.
  • the feed drive is again designed hydraulically, for example, in that an annular collar 44 provided on the outer circumference of the bearing sleeve 43 is guided in a sealing manner in a cylindrical bore 45 of the base 2.3 and divides this into two opposing hydraulic working chambers 47, each of which can be pressurized via a fluid connection 46.
  • an electric feed drive (for example via an electric spindle drive) could also be easily implemented, as was already the case with the radial presses according to FIGS.
  • the workpieces to be formed can typically be fixed in a non-rotatable and non-rotatable manner with respect to the (again housing-like) base 2 above detailed explanations of others
  • FIGS. 6 and 7 Two special design features are illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • the inner contour 10 of the ring die 8 is not mathematically exactly in the shape of a truncated cone, but rather (cf. the radius R) is slightly crowned.
  • Fig. 7 has the inner contour 10 of the ring matrix 8 spiral or. helically applied, the removal of abrasion, dirt or the like serving grooves 53.
  • FIGS. 8 and 8a which show a partial area of the radial press according to FIG. 7 show an enlarged view
  • the guidance of the roller cones 13 in the roller cage 28 can be seen particularly well.
  • the sliding mounting of the bearing pieces 49 on sliding bearing plates 53 can be seen.
  • the bearing pieces each spring by means of two return springs 54 are prestressed radially outwards in the form of helical compression springs, so that the roller cones 13 are constantly in contact with the inner contour 10 of the ring matrix 8 .
  • the - in Fig . 8a for the sake of illustration, restoring springs 54 are accommodated in cavities 55 of approximately cylindrical shape, each of which is defined by two semi-cylinders.
  • a first half-cylinder 56 is designed to the side of the respective bearing piece 49 and delimited radially on the outside by a base 57; the other, corresponding half-cylinder 58 is formed on the roller bearing cage 28 and delimited radially on the inside by a base 59 .
  • the restoring spring 54 accommodated in the respective cavity 55 is thus supported on the one hand on the base 57 of the relevant half cylinder 56 and on the other hand on the base 59 of the corresponding half cylinder 58 . Otherwise, the details of FIGS. 8 and 8a will be apparent to a person skilled in the art from the above explanations of the other figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Eine Radialpresse umfasst eine Basis (2), eine an dieser bezüglich einer Pressachse (X) drehbar gelagerte hohle Ringmatrize (8) mit einer sich in Richtung der Pressachse (X) verjüngenden, zu der Pressachse (X) rotationssymmetrischen Innenkontur (10) und eine bezüglich der Pressachse (X) drehbare Wälzkörpereinheit (9) mit einem die Pressachse (X) umgebenden Druckring (11) und einer Mehrzahl von um die Pressachse (X) herum angeordneten, sich zumindest bereichsweise verjüngend rotationssymmetrischen Wälzkörpern (12). Letztere sind an dem Druckring (11) mit variablem Abstand zu der Pressachse (X) drehbar axial abgestützt und an der Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) abrollbar. Auf die Ringmatrize (8) und/oder die Wälzkörpereinheit (9) wirkt ein deren Rotation um die Pressachse (X) bewirkender Drehantrieb ein. Und ferner wirkt auf die Wälzkörpereinheit (9) und/oder die Ringmatrize (8) ein die axiale Verstellung der Wälzkörpereinheit (9) und der Ringmatrize (8) relativ zueinander längs der Pressachse bewirkender Vorschubantrieb ein.

Description

Radialpresse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radialpresse, d. h. eine Presse, welche der - bezogen auf eine Pressachse - radialen Verformung eines Werkstücks unter Verringerung von dessen Radialabmessungen dient.
Typische einer Radialumformung mittels einer solchen Radialpresse unterzogene Werkstücke sind die bei einer Hydraulik-Schlauchleitung endseitig an dem Schlauchstück angebrachten Anschlussarmaturen. Bei ihnen wird eine den Schlauch umgebende Hülse radial nach innen in Richtung auf einen in den Schlauch eingesteckten "Nippel" gepresst, so dass der Schlauch zwischen Nippel und Hülse festgeklemmt und so gegen ein Ausziehen aus der Armatur gesichert wird. Andere typische Baugruppen mit mittels einer Radialverpressung gefügten Bauteilen sind Ankerelemente, Starkstrom-Isolatoren, etc. Ebenfalls praxisrelevante Anwendungen von Radialpressen der hier in Rede stehenden Art betreffen Werkstück-Radialumformungen, welche außerhalb von Fügeprozessen erfolgen.
Radialpressen, welche sich für Radialverpressungen der vorstehend erläuterten Art eignen, sind in verschiedenen Konzeptionen und diversen Ausgestaltungen bekannt. Zu verweisen ist beispielsweise auf die DE 20 2016 100 660 Ul, DE 20 2016 008 097 Ul, DE 10 2016 106 650 Al, DE 10 2014 014 585 B3, DE 10 2014 012 485 B3, DE 10 2014 008 613 Al, DE 10 2011 015 770 Al, DE 10 2011 015 654 Al, DE 10 2009 057 726 Al, DE 10 2005 041 487 Al, DE 10 2005 034 260 B3, DE 601 21 915 T2, DE 298 24 688 Ul, DE 199 44 141 CI, DE 199 40 744 B4, DE 101 49 924 Al, DE 41 35 465 Al und DE 35 13 129 Al . Unabhängig von ihrer j eweiligen Bauweise und sonstigen technischen Merkmalen stimmen die bekannten Radialpressen darin überein, dass eine Mehrzahl von gleichmäßig um die Pressachse herum verteilt angeordneten, im Querschnitt etwa keil förmigen Presskörpern - am gebräuchlichsten sind acht Presskörper - mittels eines ( typischerweise hydraulischen) Antriebs gleichmäßig (und typischerweise gleichzeitig) radial in Richtung auf die Pressachse bewegt werden . Die Presskörper weisen dabei radial innen eine ( z . B . konkave , als Segment eines Kreis zylinders ausgeführte ) Press fläche auf , welche während des Umformens mit dem Werkstück in Kontakt steht ; die Geometrie der Press fläche korrespondiert dabei regelmäßig im Wesentlichen zu einem Segment ( z . B . einem Achtel ) der Soll-Geometrie des Werkstücks nach der Umformung . Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die hier in Rede stehenden Radialpressen für die Radialumformung von unterschiedlichste Geometrien aufweisenden Werkstücken eignen, angefangen von ( idealisiert ) kreis zylindrischen Werkstücken über andere streng drehsymmetrische Werkstücke ( d . h . Werkstücke mit - senkrecht zu einer Werkstückachse - kreis förmigen Querschnitten unterschiedlicher Radien) bis hin zu Werkstücken mit unrunden, z . B . polygonalen Querschnitten .
Ein dem radialen Verpressen von Press fittings auf Rohrenden dienendes , nach einer anderen technischen Konzeption arbeitendes Pressgerät ist der DE 295 00 338 Ul entnehmbar . Es umfasst einen geteilten, um das Press fitting herum schließbaren Pressring mit an dem Innenumfang verteilt angeordneten, mittels einer Zustelleinrichtung radial nach innen bewegbaren, als drehbare Pressrollen ausgeführten Presselementen . Ein vergleichbares Funktions- und Konstruktionsprinzip liegt der Pressvorrichtung nach der DE 200 23 234 Ul zugrunde . Gemäß der EP 0 916 426 Bl wird diese Konzeption umgesetzt für das Formen eines Endteils eines im Übrigen zylindrischen Werkstücks , wie z . B . eines Metallgehäuses , wobei das Endteil gegenüber dem zylindrischen Bereich des Werkstücks exzentrisch und im Durchmesser verkleinert ist .
Die bekannten, gemäß dem weiter oben dargelegten Stand der Technik ausgeführten Radialpressen der Anmelderin (vgl . auch www . uni flex . de ) haben sich in der Praxis durchaus sehr bewährt . Mit ihnen lassen sich zuverlässig und gut reproduzierbar Radialverpressungen herstellen, die auch höchsten Anforderungen genügen . Allerdings wären für bestimmte Anwendungssituationen Radialpressen wünschenswert , mit denen sich vergleichbare Umform- Aufgaben lösen lassen wie mit konventionellen Radialpressen nach dem Stand der Technik, dies allerdings mit einer weniger leistungs fähigen Antriebseinheit . Einer der Hintergründe hierfür ist der Bedarf an in Reinluft- Räumen durchgeführten Radialverpressungen . Hierzu eignen sich nämlich Radialpressen mit rein-elektrischen Pressantrieben eher als solche mit elektro-hydraulischen Pressantrieben, wobei allerdings rein-elektrische Antriebe an die hohe Leistungsdichte elektrohydraulischer Antriebe nicht heranreichen .
Die vorstehende Aufgabenstellung wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebene Radialpresse gelöst . Die erfindungsgemäße Radialpresse zeichnet sich demgemäß dadurch aus , dass sie eine Basis , eine an dieser bezüglich einer Pressachse drehbar gelagerte hohle Ringmatri ze mit einer sich in Richtung der Pressachse verj üngenden, zu der Pressachse rotationssymmetrischen Innenkontur und eine bezüglich der Pressachse drehbare Wäl zkörpereinheit mit einem die Pressachse umgebenden Druckring und einer Mehrzahl von um die Pressachse herum angeordneten, sich zumindest bereichsweise verj üngend rotationssymmetrischen Wäl zkörpern, welche an dem Druckring mit variablem Abstand zu der Pressachse drehbar axial abgestützt und an der Innenkontur der Ringmatri ze abrollbar sind, umfasst , wobei auf die Ringmatri ze und/oder die Wäl zkörpereinheit ein deren Rotation um die Pressachse bewirkender Drehantrieb einwirkt und wobei ferner auf die Wäl zkörpereinheit und/oder die Ringmatri ze ein die axiale Verstellung der Wäl zkörpereinheit und der Ringmatri ze relativ zueinander längs der Pressachse bewirkender Vorschubantrieb einwirkt . Die Zustellung der Wäl zkörper im Sinne einer Verringerung des Pressmaßes - hierunter wird die aus der Radialumformung hervorgehende Werkstück- Radialabmessung, insbesondere der Werkstückdurchmesser verstanden - erfolgt dabei über eine axiale Verstellung der Wäl zkörpereinheit relativ zu der Ringmatri ze mittels des Vorschubantriebs .
Die vorliegende Erfindung löst sich auf diese Weise vollständig von dem bei sämtlichen etablierten Radialpressen verfolgten Konzept , welches sich ( s . o . ) durch radial bewegte Presskörper aus zeichnet , welche während der Radial-Umf ormung durchgängig j eweils mit einer ( typischerweise konkaven) Press fläche an dem Werkstück anliegen; zwischen Presskörper und Werkstück besteht dabei typischerweise ein relativ ruhender Kontakt. Stattdessen erfolgt erfindungsgemäß die Radialumformung über Wälzkörper, welche auf der Oberfläche des Werkstücks sowie an der Innenkontur einer Ringmatrize abrollen, wobei die radiale Zustellung der Wälzkörper - zur fortschreitenden Verringerung des Pressmaßes - durch eine axiale Verschiebung der Wälzkörpereinheit relativ zu der Ringmatrize, deren Innenkontur sich längs der Pressachse verjüngt, erfolgt. Statt, wie herkömmliche Presskörper mit ihren konkaven Pressflächen, vergleichsweise großflächig an dem umzuformenden Werkstück anzuliegen, stehen bei der erfindungsgemäßen Radialpresse die das Umformen des Werkstücks bewirkenden, zumindest bereichsweise sich verjüngenden Wälzkörper - die Orientierung der Verjüngung der Wälzkörper ist dabei, bezogen auf die Pressachse, die selbe wie die der Verjüngung der Innenkontur der Ringmatrize - mit dem Werkstück nur über vergleichsweise kleine, typischerweise einer Linienberührung nahekommende Flächen in Kontakt. Die Geometrie der Kontakt flächen lässt sich dabei, wie dies weiter unten weitergehend aufgezeigt wird, insbesondere durch die Geometrie der Wälzkörper beeinflussen, so dass sich namentlich rechteckige aber beispielsweise auch trapezförmige Kontakt flächen realisieren lassen. Anders als dies für konventionelle Radialpressen (s. o.) gilt, "wandern" die Kontakt flächen der Wälzkörper auf der Oberfläche des Werkstücks; in Umsetzung der Erfindung erfolgt somit nicht ein Radialpressen in einer diskreten Anzahl an Ebenen (z. B. vier Ebenen bei 8-Backen-Radialpressen) , sondern eine umlaufende Radialumformung. So lässt sich die für eine Umformung des Werkstücks erforderliche Pressung mit deutlich geringeren wirkenden Kräften bereitstellen als im Falle etablierter Radialpressen. Dies hinwiederum erlaubt den Einsatz von substantiell weniger leistungs fähigen Radialpress-Antrieben zur Erledigung vorgegebener Radialpressauf gaben als im Falle herkömmlicher Radialpressen . Beispielsweise können infolge hiervon diverse typische Radialpressumformungen mit erfindungsgemäßen Radialpressen durchgeführt werden, bei denen der die Rotation der Ringmatri ze und/oder der Wäl zkörpereinheit um die Pressachse bewirkende Drehantrieb sowie der die axiale Verstellung der Wäl zkörpereinheit und der Ringmatri ze relativ zueinander längs der Pressachse bewirkende Vorschubantrieb als vergleichsweise kompakte rein-elektrische Antriebe ausgeführt sind . Zumindest bei einer solchen direkten Nutzung elektrischer Antriebe lassen sich, infolge des Wegfalls der Energieumwandlung von mechanischer in hydraulische Energie und somit der damit verbundenen Umwandlungsverluste , auch verbesserte Wirkungsgrade und eine sehr gute Energieef fi zienz erzielen .
Ein signi fikanter weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann im Einzel fall in der Möglichkeit bestehen, Werkstücke dergestalt radial umzuformen, dass sie am Ende der Radialumformung ideal streng drehsymmetrisch sind, indem sie - im Falle einer ideal kreis zylindrischen Geometrie - einen ideal kreis förmigen Querschnitt (bzw . - im Falle einer anderen streng drehsymmetrischen Geometrie - unterschiedliche ideal kreis förmige Querschnitte ) aufweisen . Dergleichen ist mit herkömmlichen Radialpressen regelmäßig nicht möglich, weil sich beim Pressvorgang zwischen j eweils zwei benachbarten Presskörpern - durch nach außen verdrängtes Material - Stege bilden, unter denen sich sogar mehr oder weniger ausgeprägte " Tunnel" aus formen können . Eine solche Ungleichförmigkeit kann im Extremfall sogar die Rissbildung oder das Entstehen von sonstigen Schäden begünstigen . Auch insoweit kann sich die erfindungsgemäße Radialpresse als dem Stand der Technik überlegen erweisen .
Anzumerken ist , dass sich in Anwendung erfindungsgemäßer Radialpressen die Radialumformung des Werkstücks ggf . auch auf einzelne , in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Bereiche der Werkstück-Oberfläche beschränken kann . Die Wäl zkörper rollen in diesem Falle nicht auf dem gesamten Umfang des Werkstücks ab, sondern - ggf . os zillierend - nur auf Teilbereichen . So lässt sich die erfindungsgemäße Radialpresse gezielt zur Herstellung von unrunden Werkstücken einsetzen . Entsprechendes gilt , wenn während des Umlaufs der Wäl zkörper deren Zustellung rhythmisch zu- und abnimmt , als Folge einer entsprechenden rhythmischen relativen Axialbewegung zwischen Ringmatri ze und Wäl zkörpereinheit .
Die Angabe , wonach die Wäl zkörper sich zumindest bereichsweise verj üngen, bringt dabei zum Ausdruck, dass eine sich verj üngende Geometrie der Wäl zkörper sich nicht zwingend über deren gesamte axiale Länge erstrecken muss . Vielmehr ist beispielsweise auch denkbar, dass die Wäl zkörper auf einem Teil ihrer axialen Länge zylindrisch ausgeführt sind oder sich ggf . sogar erweitern, wie dies für Wäl zkörper mit einer ( symmetrisch oder asymmetrisch) balligen bzw . tonnenförmigen Geometrie gilt . Entscheidend ist , dass die Wäl zkörper eben in j enem sich verj üngenden Bereich in Abroll-Kontakt mit der sich - in gleicher Richtung - verj üngenden Innenkontur der Ringmatri ze stehen . Im Übrigen ist aus Vorstehendem ersichtlich, dass auch die Innenkontur der Ringmatrize im Rahmen der vorliegenden Erfindung keineswegs über ihre gesamte axiale Erstreckung sich verjüngen muss; vielmehr reicht eine Verjüngung auf einem Teil der axialen Länge aus, wobei dieser sich verjüngende Bereich für den Abroll- Kontakt der Wälzkörper zur Verfügung steht. So ist die anspruchsgemäße Angabe, wonach die Ringmatrize eine sich in Richtung der Pressachse verjüngende, zu der Pressachse rotationssymmetrische Innenkontur aufweist, im Ergebnis so zu verstehen, dass die Ringmatrize zumindest bereichsweise eben in dieser Weise gestaltet ist.
Vorsorglich ist, zur Vermeidung von Fehlvorstellungen, darauf hinzuweisen, dass die Angabe, wonach die Wälzkörper auf der Innenkontur der Ringmatrize "abrollen", nicht - im Sinne eines perfekten Abrollens - dahingehend interpretiert werden darf, dass im Bereich des Kontakts zwischen dem jeweiligen Wälzkörper und der Innenkontur der Ringmatrize keinerlei Relativbewegung der Oberflächen von Wälzkörper und Ringmatrize zueinander existiert. Vielmehr ist eine solche Relativbewegung (in Umfangsrichtung) zumindest örtlich beschränkt durchaus möglich (s. u.) . Weiterhin ist, ebenfalls zur Vermeidung von Fehlvorstellungen, darauf hinzuweisen, dass ein auf die Wälzkörpereinheit einwirkender, deren Rotation um die Pressachse bewirkender Drehantrieb - alternativ oder zusätzlich zu einem Drehantrieb des Druckrings - auch in Form eines primär die einzelnen Wälzkörper (oder zumindest einen Teil von diesen) in Rotation versetzenden Antriebs ausgeführt sein kann, wobei die Wälzkörper infolge der ihnen dadurch auf gezwungenen Eigenrotation auf dem Werkstück abrollen. Ist das Werkstück, wie dies für diverse typische Radialpress-Anwendungen gilt, drehfest gehalten, so werden durch die auf dem Werkstück sowie an der Innenkontur des Ringmatri ze abrollenden Wäl zkörper der Druckring der Wäl zkörpereinheit sowie die Ringmatri ze in eine Rotation bezüglich der Pressachse versetzt . Kommt indessen eine Rotation des Werkstücks in Betracht , so kann, j e nach individueller Ausgestaltung der Radialpresse , der Druckring der Wäl zkörpereinheit oder aber die Ringmatri ze drehfest sein .
Hinzuweisen ist vorsorglich expli zit auch darauf , dass sich in Anwendung erfindungsgemäßer Radialpressen auch Werkstücke herstellen lassen, bei denen örtliche Einschnürungen oder vergleichbare oberflächliche Vertiefungen vorgesehen sind . Hierzu können die Wäl zkörper - in Richtung ihrer Achse - entsprechend kurz ausgeführt und/oder profiliert sein bzw . eine sich nicht verj üngende Geometrie aufweisen . Auch eine oberflächliche Strukturierung des Werkstücks ist - durch eine korrespondierende Strukturierung der Wäl zkörper - darstellbar ; in diesem Sinne können die Wäl zkörper beispielsweise kleine oberflächliche Vertiefungen aufweisen, wodurch sich auf dem Werkstück korrespondierende oberflächliche Erhebungen ( z . B . Noppen) ausbilden .
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Wäl zkörper wie auch die Innenkontur der Ringmatri ze eine im Wesentlichen kegelstumpf förmige Grundform auf , wobei durch das " im Wesentlichen" zum Ausdruck kommt , dass es nicht auf eine mathematisch exakte Kegelstumpf-Geometrie ankommt . So sind beispielsweise auch einem Kegelstumpf angenäherte , indessen eine leicht ausgewölbte bzw . eingezogene Oberfläche aufweisende Wäl zkörper im Rahmen dieser Weiterbildung nicht nur möglich, sondern im Einzel fall sogar sehr vorteilhaft . Gemäß einer beispielhaften vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen " im Wesentlichen kegelstumpf förmigen Grundform" des Wäl zkörpers ändert sich dessen "Kegelwinkel" stetig über seine Erstreckung längs der eigenen Achse . Besonders bevorzugt entspricht dabei der doppelte Kegelwinkel der - eine im Wesentlichen kegelstumpf förmige Grundform aufweisenden - Wäl zkörper im Wesentlichen dem halben Kegelwinkel der Ringmatri ze . Eine solche Konfiguration der Radialpresse ist besonders prädestiniert für das Pressen von Werkstücken mit einer vollständig oder zumindest angenähert kreis zylindrischen Oberfläche , wobei die Abmessungen der Radialpresse dabei vergleichsweise gering aus fallen können . Als Wäl zkörper mit einer kegelstumpf förmigen Grundform sind im Übrigen auch solche Wäl zkörper anzusehen, die über einen ausgedehnten Teil Ihrer Erstreckung streng kegelstumpf förmig ausgeführt sind, in untergeordneten Bereichen ( z . B . benachbart einem Ende oder beider Enden) indessen hiervon abweichend, beispielsweise abgerundet , zylindrisch, angefast , oder dergleichen . Entsprechendes gilt , wenn die Wäl zkörper nicht endseitig von einem Kegelstumpf abweichend profiliert sind, sondern vielmehr an beliebiger Position zwischen den Enden; in diesem Sinne können die Wäl zkörper beispielsweise (mindestens ) eine umlaufende Rille aufweisen, wodurch sich bei der Radialumformung des Werkstücks auf diesem (mindestens ) eine korrespondierende umlaufende Rippe ausbildet . Im Rahmen der im Wesentlichen kegelstumpf förmigen Grundform der Wäl zkörper und der Innenkontur der Ringmatri ze sind somit im Detail durchaus diverse unterschiedliche Ausgestaltungen möglich, welche sich für verschiedene
Anwendungssituationen der Radialpresse als vorteilhaft erweisen .
So können, gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung, die Innenkontur der Ringmatri ze und die Wäl zkörper geometrisch exakt kegelstumpf förmig ausgeführt sein . So ergibt sich eine präzise und eindeutig definierte Lage der Wäl zkörper mit der Folge einer besonders hohen Reproduzierbarkeit der Umformung . Allerdings ist eine - j e nach den individuellen geometrischen Verhältnissen mehr oder weniger ausgeprägte - oberflächliche Relativbewegung der Wäl zkörper zu dem Werkstück und der Ringmatri ze unvermeidbar ; eine reine Abrollbewegung der Wäl zkörper auf der Oberfläche des Werkstücks und an der Innenfläche Ringmatri ze lässt sich nicht erreichen .
Um das betref fende "Radieren" bzw . damit verbundene nachteilige Auswirkungen zu reduzieren können die Wäl zkörper - gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung - leicht ballig ausgeführt sein, bei einer ggf . wiederum geometrisch exakten kegelstumpf förmigen Aus führung der Innenkontur der Ringmatri ze . Auf diese Weise ist der Anpressdruck der Wäl zkörper an Werkstück und Ringmatri ze über deren axiale Erstreckung nicht homogen; vielmehr weist er mehr oder weniger auf halber Länge der Wäl zkörper ein Maximum auf und nimmt zu deren beiden Stirnseiten hin ab . Dies erweist sich insbesondere auch bei solchen Konstellationen als vorteilhaft , bei denen das Werkstück während der Umformung - bei sukzessive sich verringerndem Pressdurchmesser - relativ zu den Wäl zkörpern axial ( ggf . mehrfach vor und zurück) bewegt wird, so dass der Bereich der momentanen Umformung auf dem Werkstück ( ggf . vor und zurück) "wandert" , um - nach und nach - den gesamten Umformbereich des Werkstücks abzudecken . Eine leicht ballige Aus führung der Wäl zkörper kann hier der axialen Relativbewegung von Wäl zkörpern und Werkstück zueinander entgegenkommen . Aber auch bei solchen Konstellationen, bei denen die Wäl zkörper ohne eine derartige Axialbewegung von Werkstück und Wäl zkörpereinheit relativ zueinander den gesamten Umformbereich des Werkstücks erfassen, kann eine leicht ballige Aus führung der Wäl zkörper vorteilhaft sein, namentlich um im Werkstück eine Spannungsverteilung zu erzeugen, mit gegen die Ränder des Umformbereichs hin abnehmenden Spannungen, was sich positiv auswirken kann auf die Lebensdauer des Werkstücks . Die Möglichkeit , über die Geometrie der Wäl zkörper - in Beziehung zu der Geometrie des umzuformenden Werkstücks - Einfluss zu nehmen auf die Form der Kontakt fläche zwischen Wäl zkörper und Werkstück, lässt sich auch dahingehend nutzen, dass - zur Vermeidung von örtlichen Lastspitzen - sich eine im Wesentlichen rechteckige Kontakt fläche einstellt .
Das besagte "Radieren" bzw . mögliche nachteilige Auswirkungen hiervon lassen sich, gemäß einer wiederum anderen besonders bevorzugten Ausgestaltung, auch dadurch reduzieren, dass - bei einer ggf . wiederum geometrisch exakten kegelstumpf förmigen Aus führung der Wäl zkörper - die Innenfläche der Ringmatri ze leicht tailliert gewölbt , d . h . gegenüber einer exakten Kegel fläche geringfügig nach innen in Richtung auf die Achse eingezogen ist . Auch so ergibt sich eine inhomogene Verteilung des Anpressdrucks der Wäl zkörper (über deren axialer Erstreckung) an der Ringmatri ze . Die axiale Verstellung der Wälzkörpereinheit relativ zu der Ringmatrize zwecks Zustellung der Wälzkörper in radialer Richtung äußert sich in diesem Falle in einer - je nach dem Grad der Wölbung der Innenfläche der Ringmatrize - mehr oder weniger ausgeprägten Änderung des Anstellwinkels der Wälzkörperachsen zu der Pressachse und mithin einer Änderung der Geometrie des durch die Gesamtheit der Wälzkörper definierten Umformbereichs (z. B. durch einen Übergang von leicht konisch auf kreiszylindrisch) . Dies lässt sich für eine gezielte Einflussnahme auf den Verlauf der Radialverpressung ausnutzen, beispielsweise durch gezielte allmähliche Verlagerung des momentanen Bereichs der Werkstück-Umformung während einer vollständigen Radialverpressung.
Was die Ringmatrize angeht, so kann diese einteilig ausgeführt sein. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich indessen durch eine mehrteilige Ausführung der Ringmatrize dergestalt aus, dass sie einen Tragring und einen in diesem auswechselbar auf genommenen, die Innenkontur definierenden Einsatz umfasst. Mit einer solchen Ausführung lassen sich gleich mehrere besonders praxisrelevante Vorteile erreichen. So ist im Falle eines Verschleißes (vgl. das mögliche, oben thematisierte "Radieren" der Wälzkörper) eine Wiederherstellung bzw. Aufarbeitung der Radialpresse mit minimalem Material- und Zeiteinsatz möglich. Dieser Vorteil lässt sich bereits durch ein auswechselbares, z. B. mehr oder weniger trichterförmiges, als Tiefziehteil ausgeführtes Gleitlagerblech erreichen, wobei sich in diesem Fall eine Ausführung der Innenfläche der Ringmatrize mit Nuten, Bohrungen oder dergleichen (s. u.) besonders einfach darstellen lässt. Zudem lässt sich bei einem geeigneten mehrteiligen Aufbau der Ringmatri ze durch Austausch des einen Einsatzes gegen einen anderen, eine andere Innen-Geometrie aufweisenden Einsatz die Radialpresse mit sehr geringem Aufwand an unterschiedliche Pressaufgaben ( z . B . unterschiedliche Start- und/oder Enddurchmesser des Werkstücks ) anpassen, so dass die volle - durch die Axialverschiebbarkeit von Ringmatri ze und Wäl zkörpereinheit relativ zueinander bereitgestellte - radiale Zustellung der Wäl zkörper für die ef fektive Radialumformung des Werkstücks zur Verfügung steht .
Eine eventuell vorgesehene , dem Halten des Werkstücks während der Radialverpressung dienende Einrichtung ist zweckmäßigerweise an der Basis der Radialpresse montiert . Sofern während der Radialverpressung ein ( ggf . mehrfaches ) axiales Wandern der Wäl zkörper auf dem Werkstück zu erfolgen hat ( s . o . ) , erlaubt diese Halte- Einrichtung eine Axialverschiebung des gehaltenen Werkstücks relativ zu der Basis in einem vorgegebenen Umfang, wozu zweckmäßigerweise zwei ( ggf . einstellbare ) Anschläge vorgesehen sind .
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Wäl zkörper drehbar an Lagerstücken gelagert , welche an dem Druckring - bevorzugt aushebesicher in hinterschnittenen Führungen des Druckrings - auf Gleitflächen verschiebbar geführt sind . Besonders bevorzugt sind die besagten Gleitflächen dabei auf der Oberfläche von austauschbaren Gleitlagerblechen ausgeführt . So kann mit minimalem Aufwand - durch Austausch der Gleitlagerbleche - eine gleichmäßig reibungsarme Zustellung der Wäl zkörper gewährleistet werden, was sich in einem optimalen Betriebsverhalten der Radialpresse im Sinne einer hohen Qualität der Radialverpressung bei guter Reproduzierbarkeit der Radialumformung niederschlägt . Die Gleitflächen - diese können eben oder aber mehr oder weniger gewölbt ausgeführt sein - können sich senkrecht zu der Pressachse erstrecken . Ganz besonders vorteilhaft ist indessen, wenn die Gleitflächen zu der Pressachse geneigt sind, und zwar entgegen gerichtet zu der Verj üngung der Innenkontur der Ringmatri ze , allerdings idealerweise bedeutend steiler als letztere . So kann beispielsweise bei einem halben Kegelwinkel der im Wesentlichen kegelstumpf förmigen Innenkontur der Ringmatri ze von zwischen 10 ° und 20 ° der Anstellwinkel der Gleitflächen gegenüber der Pressachse zwischen 80 ° und 85 ° betragen . Im Rahmen einer Ausgestaltung der Erfindung mit einer besonders reibungsarmen Zustellung der Wäl zkörper können auch hydrodynamische Lagerungen der Lagerstücke an dem Druckring zum Einsatz kommen . Eine solche "nasse" Lagerung der Lagerstücke auf einem Druckfluidkissen kommt insbesondere dann in Betracht , wenn auch eine "nasse" Radialumformung des Werkstücks erfolgt , d . h . eine unter Beaufschlagung der Umformzone mit ( Schmier- und/oder Kühl- ) Flüssigkeit sich voll ziehende Radialverpressung .
Gerade im Hinblick auf solche Kräfte , die ( infolge des weiter oben erläuterten örtlichen Radierens der Oberflächen der Wäl zkörper auf der Innenkontur der Ringmatri ze ) in Umfangsrichtung auf die Wäl zkörper einwirken können, erweist sich als vorteilhaft , wenn - gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung - der Druckring Teil eines Wäl zkörperkäfigs ist , welcher eine Wand mit Durchbrüchen aufweist , in denen die Wäl zkörper an ihren beiden Stirnseiten drehgelagert sind . Zum Zwecke der Zustellung der Wäl zkörper umfassen hier beide stirnseitigen Drehlagerungen j edes Wäl zkörpers j eweils ein Lagerstück, welches in einer zugeordneten Führung des Wäl zkörperkäfigs auf einer Gleitfläche verschiebbar geführt ist .
Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus , dass die Basis gehäuseartig ausgeführt ist , wobei ein Mantelabschnitt der Basis die Ringmatri ze zumindest teilweise umgibt . Die gehäuseartige Basis bietet dabei ebenso einen Schutz der rotierenden Teile der Radialpresse , wie sie für den Bediener das Verletzungsrisiko minimiert . Idealerweise ist die gehäuseartige Basis ( ggf . mittels eines Deckels oder dergleichen) so weitgehend bzw . so umfassend geschlossen, dass sämtliche rotierenden Teile vollständig eingeschlossen bzw . zumindest abgedeckt sind . Aus der gehäuseartigen Basis herausragende Teile der Radialpresse (wie insbesondere Komponenten des Vorschubantriebs ) sind idealerweise drehf est/drehgesichert . So kann, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, der Vorschubantrieb ein zu der Pressachse koaxiales Druckrohr umfassen, welches über ein Axiallager auf den Druckring wirkt und an der Basis über eine drehfeste Linearführung längs der Pressachse verschiebbar geführt ist . Das Werkstück lässt sich ggf . durch das Druckrohr hindurch in den Bearbeitungsraum zwischen den Wäl zkörpern einbringen . Eine alternative oder zusätzliche Zugänglichkeit des Bearbeitungsraumes zu dessen Beschickung mit einem Werkstück besteht , gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, darin, dass die Basis benachbart zu der dem geringeren Durchmesser der Innenkontur zugeordneten Stirnseite der Ringmatri ze einen sich um die Pressachse herum erstreckenden Durchbruch aufweist . Die Beschickung des Bearbeitungsraumes mit einem Werkstück eben durch einen solchen Durchbruch hindurch ist im Einzel fall sogar unter dem Blickwinkel der Qualität des umgeformten Erzeugnisses besonders vorteilhaft . Eine beidseitige Zugänglichkeit des Bearbeitungsraumes kann mit ganz besonders ausgeprägten Vorteilen verbunden sein, wenn die Radialpresse Teile einer automatisierten Fertigungsstraße ist ; denn ein Werkstück-Durchlauf mit einer Werkstückbeschickung von der einen und einer Werkstückentnahme zu der anderen Seite der Radialpresse ist unter Gesichtspunkten der Prozessef fi zienz sehr vorteilhaft .
Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine ungerade Anzahl von Wäl zkörpern vorgesehen, so dass nicht zwei Wäl zkörper einander diametral gegenüberstehen . Dies erweist sich als sehr vorteilhaft im Hinblick auf die Qualität der Radialverpressung; denn auf diese Weise wird das Risiko Undefinierter Betriebs- und Lastzustände signi fikant reduziert . Vor dem gleichen Hintergrund ist günstig, wenn die Wäl zkörpereinheit Vorspannfedern aufweist , welche die Wäl zkörper nach außen zur Anlage an der Ringmatri ze vorspannen . Für typische Anwendungs fälle erweisen sich drei , fünf oder sieben Wäl zkörper als sehr günstig, wobei vorzugsweise fünf Wäl zkörper vorgesehen sind; und der mittlere (Außen- ) Durchmesser der Wäl zkörper beträgt bevorzugt zwischen 15% und 30% , besonders bevorzugt zwischen 20% und 25% des mittleren ( Innen- ) Durchmessers der Ringmatrize.
Für verschiedene Anwendungssituationen ist vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Wälzkörper mehr oder weniger ideal glatt, z. B. poliert ist. Allerdings gilt dies keineswegs immer. Vielmehr zeichnet sich eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Oberfläche der Wälzkörper profiliert ist. So kann für die Radialumformung von aus bestimmten Werkstoffen bestehenden Werkstücken vorteilhaft sein, wenn die Wälzkörper eine noppenartige Profilierung aufweisen, welche für eine mehr oder weniger punktuelle Konzentration der Presskräfte sorgt, wobei durch mehrfaches Überrollen der Oberfläche des Werkstücks eine Egalisierung erfolgt. Andere Profilierungen können im Einzelfall ebenfalls positive Wirkung entfalten. Für ein erleichtertes Zustellen der Wälzkörper im Verlauf des Prozesses der Radialumformung kann sich eine schraubenlinienartige Profilierung der Wälzkörper als günstig erweisen. Auch lassen sich durch ein gezieltes Aufrauen der Wälzkörper-Oberflächen die axialen Gegenhaltekräfte am Werkstück reduzieren. Und eine sich ringförmig geschlossen über den jeweiligen Umfang des betreffenden Wälzkörpers erstreckende Mikroverzahnung ist für den Kraftschluss zwischen Wälzkörper und Ringmatrize förderlich und verhindert auf diese Weise (bei auf die Ringmatrize wirkendem Drehantrieb) ein Blockieren der Wälzkörper .
Was die Oberfläche der Innenkontur der Ringmatrize angeht, so ist für diverse übliche Anwendungen eine zumindest angenähert ideal glatte (z. B. polierte) Aus führung günstig . Allerdings können sich auch hier abweichende Ausgestaltungen als vorteilhaft erweisen . Eine in dieser Hinsicht besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus , dass die Innenkontur der Ringmatri ze genutet ist , insbesondere indem sie eine - bzw . mindestens eine - wendei förmig ausgeführte Nut aufweist . In diesem Fall können, ohne dass die Laufruhe der Wäl zkörper hierdurch beeinträchtigt wird, Abrieb, Verschmutzungen, etc . entlang der Nut aus der Lauf zone der Wäl zkörper abgeführt werden, wobei die betref fende Nut hierzu insbesondere auch an eine Absaugung angeschlossen sein kann . Das Entfernen von Abrieb, Verschmutzung und dergleichen steigert nicht nur die Maßhaltigkeit und auch sonstige Fertigungsqualität der Werkstücke ; es wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer der Radialpresse aus . In vorstehender Hinsicht kann sich, gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, auch eine Lochung der Innenkontur der Ringmatri ze als vorteilhaft erweisen, wobei auch hier die betref fenden Löcher besonders bevorzugt an eine Absaugung angeschlossen sind . Besonders ef fektiv lässt sich dies bei einer Radialpresse umsetzen, bei der die Ringmatri ze (wie weiter oben dargelegt ) mehrteilig aufgebaut ist mit einem Tragring und einem in diesem auswechselbar auf genommenen, die Innenkontur definierenden Einsatz . Durch einen geeigneten Ring- Hohlraum zwischen Tragring und Einsatz kann letzterer "hinterlüftet" sein, und für die Abführung von Abrieb bzw . Verschmutzungen sind in dem Einsatz ausgeführte Bohrungen an den betref fenden Ring-Hohlraum angeschlossen . Selbst die Einbringung von örtlichen Vertiefungen (vergleichbar Dellen) in die Oberfläche der Innenkontur des Ringmatri ze kann vorteilhaft sein . Denn dort kann sich Schmutz absetzen; mittels regelmäßiger Reinigung wird er entfernt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen für die Realisierung des Drehantriebs, welcher das Abrollen der Wälzkörper auf dem - nicht-rotierenden - Werkstück bewirkt, mehrere Varianten in Betracht. Unter baulichen Aspekten erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn der Drehantrieb ausschließlich auf die Ringmatrize wirkt. Die Wälzkörpereinheit wird in diesem Falle (vergleichbar der Situation in einem Planetengetriebe) mit entsprechend reduzierter Drehzahl mitgenommen. Denkbar ist aber auch, dass der Drehantrieb ausschließlich auf die Wälzkörpereinheit (d. h. den Druckring und/oder die Wälzkörper) wirkt, wobei in diesem Falle (wiederum vergleichbar der Situation in einem Planetengetriebe) die Ringmatrize mit entsprechend erhöhter Drehzahl mitgenommen wird. Zudem kommt in Betracht, den Drehantrieb sowohl auf die Wälzkörpereinheit als auch auf die Ringmatrize wirken zu lassen. Durch Beeinflussung der Drehrichtung und Drehzahl der beiden Komponenten mittels einer entsprechenden Steuerung lässt sich in diesem Falle auch auf eine mögliche Rotation des Werkstücks einwirken. Wenngleich dies bei typischen Anwendungsfällen eher die Ausnahme darstellt, so kann es im Einzelfall doch vorteilhaft sein. Wirkt der Drehantrieb ausschließlich oder aber zumindest auch auf die Ringmatrize, so ist unter statischen Gesichtspunkten und mithin Aspekten der Fertigungspräzision besonders vorteilhaft, wenn die Lagerung der Ringmatrize an der Basis zwei räumlich getrennte Lagereinheiten umfasst, wobei der Angriffspunkt des Drehantriebs an der Ringmatrize zwischen den beiden Lagereinheiten liegt. Auch betref fend die Realisierung des Vorschubantriebs kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung mehrere Varianten in Betracht . Unter baulichen Aspekten erweist sich als besonders vorteilhaft , wenn der Vorschubantrieb ausschließlich auf die Wäl zkörpereinheit wirkt , wobei die Ringmatri ze relativ zu der Basis axialgesichert ist . Indessen kann sich im Einzel fall auch eine Umkehrung insoweit , dass der Vorschubantrieb ausschließlich auf die Ringmatri ze wirkt , als günstig erweisen, wobei in diesem Fall die Wäl zkörpereinheit relativ zu der Basis axialgesichert ist . Denkbar ist schließlich auch eine Ausgestaltung dahingehend, dass sowohl die Wäl zkörpereinheit als auch die Ringmatri ze relativ zu der Basis axialverschiebbar sind, wobei der Vorschubantrieb sowohl auf die Wäl zkörpereinheit als auch die Ringmatri ze wirkt .
Gemäß einer Abwandlung der vorstehend erläuterten Erfindung können statt sich zumindest bereichsweise verj üngender Wäl zkörper im Wesentlichen zylindrische oder sich zumindest bereichsweise erweiternde Wäl zkörper zur Anwendung kommen . Eine so ausgeführte Radialpresse eignet sich für die Herstellung von radialumgeformten Werkstücken, die in der Zone der Radialumformung nicht eine zylindrische , sondern vielmehr eine konische Geometrie erhalten sollen . Hierzu wird in der Figurenbeschreibung (vgl . die Erläuterungen zu den Figuren 4 und 5 ) näher ausgeführt . Entsprechendes gilt für eine weitere Modi fikation der vorstehend erläuterten Erfindung dahingehend, dass die Ringmatri ze nicht rotierend, sondern vielmehr bezüglich der Basis drehfest ist . Auch für diese beiden Abwandlungen der Erfindung gegenüber dem weiter oben erläuterten Grundkonzept erweisen sich diverse der näher beschriebenen, in den
Unteransprüchen angegebenen bevorzugten Ausgestaltungen als günstig .
In noch weitergehend modi fi zierter Form ist das der Erfindung in dem vorstehend erläuterten Umfang zugrundeliegende Konzept mit vergleichbaren Vorteilen dahingehend abgewandelt (vgl . Fig . 5 und Anspruch 27 ) umsetzbar, dass die - sich wiederum in Richtung der Pressachse verj üngende - Innenkontur der Ringmatri ze nicht rotationssymmetrisch ist , sondern vielmehr eine Mehrzahl von gleichmäßig um die Pressachse herum angeordneten, zu der Pressachse geneigten taschenförmigen Aufnahmen für die Wäl zkörper aufweist , wobei die Wäl zkörper ihrerseits nicht an der Innenkontur der Ringmatri ze abrollen, sondern vielmehr j eweils um ihre eigene Achse drehbar und längs der Achse der zugehörigen taschenförmigen Aufnahme verschiebbar gleitend in letzterer gelagert sind . Hier erweist sich eine fluidische Lagerung als vorteilhaft . Die taschenförmigen Aufnahmen können dabei insbesondere eine teilzylindrische Oberfläche aufweisen, mit einer zu der Pressachse geneigten Zylinderachse . Die Zylinderachsen schneiden sich dabei untereinander in einem gemeinsamen, auf der Pressachse liegenden Schnittpunkt . Die Wäl zkörper können auch in diesem Falle sich zumindest bereichsweise verj üngend ausgeführt sein . Dies ist indessen nicht zwingend . So können sie beispielsweise auch zylindrisch ausgeführt sein, was sich namentlich dann bewährt , wenn das Werkstück in der Zone der Radialumformung nicht eine zylindrische , sondern vielmehr eine konische Geometrie erhalten soll . Auch für diese Abwandlung der Erfindung gegenüber dem weiter oben erläuterten Grundkonzept erweisen sich diverse der näher beschriebenen, in den Unteransprüchen angegebenen bevorzugten Ausgestaltungen als günstig . Eigenständig und positiv ( d . h . nicht als Abwandlung der Erfindungsdefinition nach Anspruch 1 ) formuliert lässt sich die betref fende , vorstehend erläuterte Realisierung der Erfindung definieren als Radialpresse , umfassend
- eine Basis ,
- eine an dieser bezüglich einer Pressachse drehbar gelagerte hohle Ringmatri ze mit einer sich in Richtung der Pressachse verj üngenden, nicht rotationssymmetrisch ausgeführten Innenkontur, welche eine Mehrzahl von gleichmäßig um die Pressachse herum angeordnete , zu der Pressachse geneigte taschenförmige Aufnahmen für Wäl zkörper aufweist , und
- eine bezüglich der Pressachse drehbare Wäl zkörpereinheit mit einem die Pressachse umgebenden Druckring und einer Mehrzahl von um die Pressachse herum angeordneten rotationssymmetrischen, ggf . sich zumindest bereichsweise verj üngend ausgeführten Wäl zkörpern, welche j eweils an dem Druckring mit variablem Abstand zu der Pressachse drehbar axial abgestützt und um ihre eigene Achse drehbar und längs der Achse der zugehörigen taschenförmigen Aufnahme verschiebbar gleitend in letzterer gelagert sind, wobei auf die Ringmatri ze und/oder die Wäl zkörpereinheit ein deren Rotation um die Pressachse bewirkender Drehantrieb einwirkt und wobei ferner auf die Wäl zkörpereinheit und/oder die Ringmatri ze ein die axiale Verstellung der Wäl zkörpereinheit und der Ringmatri ze relativ zueinander längs der Pressachse bewirkender Vorschubantrieb einwirkt .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung veranschaulichter Aus führungsbeispiele näher erläutert . Dabei zeigt Fig . 1 in perspektivischer Ansicht einen Axialschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Radialpresse und
Fig . 2 einen Ausschnitt durch eine Radialpresse gemäß einem zweiten Aus führungsbeispiel der Erfindung; weiterhin veranschaulicht
Fig . 3 eine Umsetzung der Erfindung in modi fi zierter Form,
Fig . 4 eine andere Umsetzung der Erfindung in modi fi zierter Form,
Fig . 5 eine nochmals andere Umsetzung der Erfindung in modi fi zierter Form,
Fig . 6 eine nochmals andere bevorzugte Aus führungs form der Erfindung,
Fig . 7 eine abermals andere Aus führungs form der Erfindung,
Fig . 8 einen Teilbereich der Radialpresse nach Fig . 7 in vergrößerter Darstellung und
Fig . 8a ein Detail der Fig . 8 in einem Schnitt .
Die in Fig . 1 der Zeichnung dargestellte , der Radialumformung eines - beispielhaft durch einen Ring 1 veranschaulichten - Werkstücks W dienende Radialpresse umfasst als Hauptkomponenten eine gehäuseartig ausgeführte Basis 2 mit einem Boden 3 , einem Mantelabschnitt 4 und einem Deckel 5 , eine an der Basis 2 mittels eines ersten Wäl zlagers 6 und eines zweiten Wälzlagers 7 bezüglich einer Pressachse X drehbar gelagerte hohle Ringmatrize 8 sowie eine bezüglich der Pressachse X drehbare Wälzkörpereinheit 9. Die Ringmatrize 8 verfügt dabei über eine sich in Richtung der Pressachse X verjüngende, zu der Pressachse X rotationssymmetrische Innenkontur 10 von kegelstumpf förmiger (halber Kegelwinkel ca. 15°) Geometrie. Und die Wälzkörpereinheit 9 umfasst einen die Pressachse X umgebenden Druckring 11 und fünf um die Pressachse X herum angeordnete, kegelstumpf förmig ausgeführte Wälzkörper 12 (Wälzkegel 13 mit doppeltem Kegelwinkel von ca. 15°) , welche an der Innenkontur 10 der Ringmatrize 8 abrollbar sind.
Die Wälzkegel 13 sind dabei an dem Druckring 11 drehbar abgestützt, und zwar mit variablem Abstand zu der Pressachse X. Hierzu ist jeder der Wälzkegel 13 mittels eines zugeordneten Lagers 14 drehbar an einem Lagerstück 15 gelagert, welches seinerseits an dem Druckring 11 auf einer Gleitfläche 16 verschiebbar geführt ist. Die - am Grund von die Lagerstücke 15 seitlich einfassenden Führungen 17 angeordneten, zu der Pressachse X geneigten - Gleitflächen 16 sind dabei auf der Oberfläche von austauschbaren U-förmigen Gleitlagerblechen 18 ausgeführt .
Auf die Wälzkörpereinheit 9 wirkt ein deren axiale Verstellung längs der Pressachse X bewirkender Vorschubantrieb. Dieser umfasst ein zu der Pressachse X koaxiales Druckrohr 19, an dem der Druckring 11 über ein Kegelrollenlager 20 abgestützt ist und das an dem Deckel 5 der Basis 2 über eine Linearführung 21 längs der Pressachse X verschiebbar (aber drehgesichert) geführt ist . Auf das Druckrohr 19 wirkt ein (nicht gezeigter, beispielsweise als an den Deckel 5 der Basis 2 angeflanschter elektrischer Spindelantrieb ausgeführter ) Linearaktuator ein .
Auf die Ringmatri ze 8 wirkt ein deren Rotation um die Pressachse X bewirkender Drehantrieb ein . Dieser umfasst einen (nicht gezeigten, beispielsweise als an den Mantelabschnitt 4 der Basis 2 angeflanschter Elektromotor ausgeführten) Drehaktuator und einen diesen mit der Ringmatri ze 8 koppelnden Antriebsriemen 22 , wobei der Mantelabschnitt 4 der Basis 2 einen (nicht gezeigten) Durchbruch für den Antriebsriemen 22 aufweist . Der Antriebsriemen 22 umschlingt die Ringmatri ze 8 dabei zwischen dem - eine Radialabstützung der Ringmatri ze 8 ausbildenden, als Kugellager 23 ausgeführten - ersten Wäl zlager 6 und dem - eine Axial-/Radialabstüt zung der Ringmatri ze 8 ausbildenden, als Kegelrollenlager 24 ausgeführten - zweiten Wäl zlager 7 . Der Innenring 25 des zweiten Wäl zlagers 7 ist dabei auf einem - einen zentralen, sich um die Pressachse X herum erstreckenden Durchbruch 26 der Basis 2 umgebenden - Ringvorsprung 27 des Bodens 3 der Basis 2 angeordnet .
Fig . 2 veranschaulicht im Umfang des insoweit relevanten Ausschnitts eine hinsichtlich der Wäl zkörpereinheit 9 gegenüber Fig . 1 abgewandelte Aus führungs form . Und zwar ist hier der Druckring 11 Teil eines Wäl zkörperkäfigs 28 ist , welcher eine ringförmige Wand 29 mit einer der Anzahl der Wäl zkörper 12 entsprechenden Anzahl an Durchbrüchen 30 aufweist . In j edem der Durchbrüche 30 ist ein Wäl zkörper 12 an seinen beiden Stirnseiten drehgelagert . Hierzu weist der - wiederum im Wesentlichen kegelstumpf förmige - Wälzkörper 12 stirnseitig jeweils einen Zapfen 31 auf, der in den Innenring eines Kegelrollenlagers 32 eingreift, dessen Außenring jeweils in einem Lagertopf 33 auf genommen ist. Auf diesen ist ein auswechselbares topfförmiges Gleitlagerblech 34 aufgesetzt, welches jeweils auf einer den zugeordneten Durchbruch 30 des Wälzkörperkäfigs 28 begrenzenden Gleitfläche 16 gleitet. Das topfförmige Gleitlagerblech 34 ist dabei jeweils hinsichtlich seiner Dimensionierung so auf die Abmessungen des Durchbruchs 30 abgestimmt, dass die entlang der Gleitflächen 16 erfolgende Verschiebung in Richtung auf die Pressachse X und von dieser weg seitlich, d. h. in Umfangsrichtung geführt erfolgt .
Da alle weiteren Aspekte des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 sich einem Fachmann aus der vorstehenden Erläuterung des in Fig. 1 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiels erschließen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf letztere verwiesen. Zu betonen ist allenfalls, dass Fig. 2, ebenso wie Fig. 1, gut erkennen lässt, dass trotz eines Gleichgewichts der auf die Wälzkegel einwirkenden Kräfte infolge der relativen Schmiegung der Wälzkegel 13 an die (konkave) Innenkontur 10 der Ringmatrize 8 in dem betreffenden jeweiligen Kontaktbereich eine signifikant geringere Flächenpressung besteht als in dem jeweiligen Kontaktbereich des betreffenden Wälzkegels 13 an der (konvexen) Außenkontur des Werkstücks W. Mit anderen Worten ergibt sich gerade durch die geometrischen Verhältnisse am Werkstück W eine - gegenüber der zwischen Ringmatrize 8 und Wälzkegel 13 bestehenden Pressung - entsprechend gesteigerte radiale Pressung und somit entsprechend hohe Umformwirkung. Wie die Kontaktzonen der Wälzkegel 13 an der Ringmatrize 8 verjüngen sich dabei typischerweise auch die Kontaktzonen der Wälzkegel 13 an dem Werkstück W leicht in Richtung der Spitze der Wälzkegel 13, was sich ggf. für eine in dieser Richtung zunehmende Pressung technisch nutzen lässt .
Gemäß Fig. 3 ist es, in Abwandlung zu den in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispielen der Erfindung, nicht die Ringmatrize 8.1, auf welche der Drehantrieb wirkt, sondern vielmehr die Wälzkörpereinheit 9.1. Insoweit umschlingt der Antriebsriemen 22 hier eine an den Druckring 11.1 der Wälzkörpereinheit 9.1 angeformte Hülse 35, welche auch der bezüglich der Pressachse X drehbaren - über zwei Wälzlager 36 erfolgenden - Lagerung der Wälzkörpereinheit 9.1 dient. Umgekehrt wirkt hier, wiederum in Abwandlung zu den in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispielen der Erfindung, der Vorschubantrieb nicht auf die Wälzkörpereinheit 9.1, sondern vielmehr auf die Ringmatrize 8.1. In einer beispielhaften Konkretisierung ist hier der Vorschubantrieb hydraulisch ausgeführt, indem ein an der Ringmatrize 8.1 an deren Außenumfang vorgesehener Ringbund 37 dichtend in einer zylindrischen Bohrung 38 der Basis 2.1 geführt ist und diese in zwei gegenläufige, jeweils über einen Fluidanschluss 39 beaufschlagbare hydraulische Arbeitsräume 40 unterteilt. Insoweit ist bei dieser konkreten Ausgestaltung die Ringmatrize 8.1 nicht für eine Rotation um die Pressachse X konzipiert, was dazu führt, dass das Werkstück W - unter der Einwirkung der auf ihm und auf der Innenkontur 10.1 der Ringmatrize 8.1 abrollenden Wälzkörper 12.1 - rotiert. Ersichtlich ließe sich allerdings, um eine Rotation des Werkstücks W zu vermeiden, eine Rotation der Ringmatrize 8.1 um die Pressachse X unschwer realisieren, beispielsweise indem (vgl. Fig. 5) die Ringmatrize 8.1 drehbar in einer Lagerhülse aufgenommen ist, welche ihrerseits in der Basis 2.1 längs der Pressachse X - mittels des Vorschubantriebs verstellbar - auf genommen ist.
Da alle weiteren Aspekte der Radialpresse nach Fig. 3 sich einem Fachmann aus der vorstehenden Erläuterung der in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiele erschließen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf letztere verwiesen.
Die in Fig. 4 veranschaulichte Modifikation unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 im Wesentlichen allein durch die Form der Wälzkörper 12.2. Denn diese sind hier zylindrisch. Das radialverformte Werkstück W erhält auf diese Weise in der Umformungszone nicht eine zylindrische, sondern vielmehr eine konische Gestalt, korrespondierend zu der konischen Innenkontur 10.2 der Ringmatrize 8.2. Im Übrigen, insbesondere im Hinblick auf die sonstigen Aspekte der Wälzkörpereinheit 9.2 samt Druckring 11.2 und die der Basis 2.2 wird auf die vorstehenden Erläuterungen zu den Figuren 1-3 verwiesen.
Die in Fig. 5 veranschaulichte Modifikation lehnt sich konzeptionell an die in Fig. 4 gezeigte an. Die entscheidenden Unterschiede beziehen sich auf die Ringmatrize 8.3, und zwar wie folgt: Die Innenkontur 10.3 der Ringmatrize 8.3 ist hier nicht rotationssymmetrisch; sie weist vielmehr gleichmäßig um die Pressachse X herum angeordnete, zu der Pressachse X geneigte taschenförmige Aufnahmen 41 für die Wälzkörper 12.3 auf. Die - wiederum zylindrischen - Wälzkörper 12.3 rollen somit nicht an der Innenkontur 10.3 der Ringmatrize 8.3 ab, sondern sie drehen sich jeweils um ihre eigene Achse in der zugehörigen Aufnahme 41, deren Innenfläche hierzu einem den zugeordneten Wälzkörper 12.3 teilweise umschließenden Zylindersegment entspricht. Die Ringmatrize 8.3 ist - über zwei Wälzlager 42 - drehbar in einer Lagerhülse 43 aufgenommen, welche ihrerseits in der Basis 2.3 längs der Pressachse X verschiebbar auf genommen ist. Der Vorschubantrieb ist wiederum beispielhaft hydraulisch ausgeführt, indem ein an der Lagerhülse 43 an deren Außenumfang vorgesehener Ringbund 44 dichtend in einer zylindrischen Bohrung 45 der Basis 2.3 geführt ist und diese in zwei gegenläufige, jeweils über einen Fluidanschluss 46 beaufschlagbare hydraulische Arbeitsräume 47 unterteilt. Ersichtlich ließe sich allerdings auch unschwer, wie schon bei den Radialpressen nach den Figuren 3 und 4, ein elektrischer Vorschubantrieb (beispielsweise über einen elektrischen Spindelantrieb) realisieren. Diese Radialpresse, bei der sich erkennbar die Wälzkörpereinheit 9.3 und die Ringmatrize 8.3 mit gleichem Drehsinn und gleicher Drehzahl um die Pressachse X drehen, setzt ersichtlich voraus, dass das Werkstück W in einer Halterung gehalten ist, welche es an der Rotation um die Pressachse X hindert .
Die beiden modifizierten Aus führungs formen nach den Figuren 6 und 7, bei deren bestimmungsgemäßer Anwendung die umzuformenden Werkstücke typischerweise läge- und drehfest bezüglich der (wiederum gehäuseartigen) Basis 2 fixiert sein können, erklären sich einem Fachmann aus den vorstehenden detaillierten Erläuterungen der anderen
Aus führungsbeispiele . Auf unnötige Wiederholungen betref fend die Funktionsweise der Radialpresse und die
Funktion der einzelnen Komponenten wird verzichtet . Expli zit aufmerksam gemacht wird allerdings auf die drehbare , Radial- und Axialkräfte abtragende Lagerung der - durch den Motor M mittels eines Riemenantriebs (vgl . den Antriebsriemen 22 ) um die Pressachse X drehbaren - Wäl zkörpereinheit 9 auf einem auf den unteren Deckel 5 der Basis 2 aufgebauten Hohl zapfen 48 . Teil der Wäl zkörpereinheit 9 ist dabei - entsprechend der in Fig . 2 veranschaulichten Konzeption - ein Wäl zkörperkäfig 28 mit Durchbrüchen . In diesen sind - j eweils an zugeordneten Gleit führungen - die beiden Lagerstücke 49 , auf welchen der j eweils zugeordnete Wäl zkegel 13 um seine Achse A drehbar gelagert ist , zur Pressenachse X hin und von dieser weg verschiebbar gelagert . Gut erkennbar ist der zweiteilige Aufbau des Wäl zkörperkäfigs 28 aus einem Unterteil 50 und einem an diesem fixierten Oberteil 51 , wobei die mit Gleit führungen versehene Stirnseite des Unterteils 50 als Druckring 11 fungiert .
An dieser Stelle ist zu betonen, dass die dargestellte Aus führung des Antriebs mit einem ( externen) Motor, welcher über einen Riementrieb mit dem getriebenen Teil gekoppelt ist , nur eine denkbare Ausgestaltung darstellt . Andere Antriebskonzepte kommen in gleicher Weise in Betracht . Zu denken ist beispielsweise an einen ( integrierten) Hohlwellen-Antrieb mittels eines Torque- Motors , dessen Ausgang direkt mit dem Druckring oder der Ringmatri ze gekoppelt ist . Auch ein direkter Dreh-Antrieb der Wäl zkörper ist denkbar . Die Ringmatri ze 8 ist - entsprechend der in Fig . 5 veranschaulichten Konzeption - frei um die Pressachse X drehbar in einer hohlkolbenartigen Lagerhülse 43 gelagert , die , um eine radiale Zustellung der Wäl zkegel 13 zu bewirken, mittels einer entsprechenden Beaufschlagung der beiden hydraulischen Arbeitsräume 47 in der zylindrischen Bohrung 45 des Basis 2 axial verstellbar ist . Die Abstützung des Außen- und des Innenrings der - als Kegelrollenlager 52 ausgeführten - ( oberen) Lagerung der Ringmatri ze 8 mittels diagonal wirkender Schultern an der Lagerhülse 43 sowie der Ringmatri ze 8 erlaubt dabei die Übertragung besonders großer Axialkräfte von der Lagerhülse 43 auf die Ringmatri ze 8 . Entsprechendes gilt für die - gleichermaßen axial belastete - Lagerung der Wäl zkörpereinheit 9 auf dem Hohl zapfen 48 .
Veranschaulicht sind dabei in den Figuren 6 und 7 noch zwei konstruktive Besonderheiten . Nach Fig . 6 ist die Innenkontur 10 der Ringmatri ze 8 nicht mathematisch exakt kegelstumpf förmig, sondern vielmehr (vgl . den Radius R) leicht ballig ausgeführt . Und nach Fig . 7 weist die Innenkontur 10 der Ringmatri ze 8 spiral- bzw . wendei förmig angelegte , der Abführung von Abrieb, Verschmutzung oder dergleichen dienende Nuten 53 auf .
In den Figuren 8 und 8a, welche einen Teilbereich der Radialpresse nach Fig . 7 in vergrößerter Darstellung zeigen, ist die Führung der Wäl zkegel 13 in dem Wäl zkörperkäfig 28 besonders gut erkennbar . Zu erkennen ist die gleitende Lagerung der Lagerstücke 49 auf Gleitlagerblechen 53 . Ebenfalls ist veranschaulicht , wie die Lagerstücke j eweils mittels zweier Rückstell federn 54 in Form von Schrauben-Druckf edern radial nach außen vorgespannt sind, so dass die Wäl zkegel 13 ständig an der Innenkontor 10 der Ringmatri ze 8 anliegen . Die - in Fig . 8a aus Gründen der Darstellung zur teilweise gezeigten - Rückstell federn 54 sind dabei in Hohlräumen 55 von etwa zylindrischer Gestalt auf genommen, welche durch j eweils zwei Halbzylinder definiert sind . Ein erster Halbzylinder 56 ist dabei seitlich dem j eweiligen Lagerstück 49 ausgeführt und radial außen durch einen Boden 57 begrenzt ; der andere , korrespondierende Halbzylinder 58 ist an dem Wäl zlagerkäfig 28 ausgeführt und radial innen durch einen Boden 59 begrenzt . Die in der j eweiligen Hohlraum 55 aufgenommene Rückstell feder 54 stützt sich somit einerseits an dem Boden 57 des betref fenden Halbzylinders 56 und andererseits an dem Boden 59 des korrespondierenden Halbzylinders 58 ab . Im Übrigen erschließen sich die Details der Figuren 8 und 8a einem Fachmann aus den vorstehenden Erläuterungen der anderen Figuren .

Claims

34
Ansprüche Radialpresse, umfassend
- eine Basis ( 2 ) ,
- eine an dieser bezüglich einer Pressachse (X) drehbar gelagerte hohle Ringmatrize (8) mit einer sich in Richtung der Pressachse (X) verjüngenden, zu der Pressachse (X) rotationssymmetrischen Innenkontur (10) und
- eine bezüglich der Pressachse (X) drehbare Wälzkörpereinheit (9) mit einem die Pressachse (X) umgebenden Druckring (11) und einer
Mehrzahl von um die Pressachse (X) herum angeordneten, sich zumindest bereichsweise verjüngend rotationssymmetrischen Wälzkörpern (12) , welche an dem Druckring (11) mit variablem Abstand zu der Pressachse (X) drehbar axial abgestützt und an der Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) abrollbar sind, wobei auf die Ringmatrize (8) und/oder die Wälzkörpereinheit (9) ein deren Rotation um die Pressachse (X) bewirkender Drehantrieb einwirkt und wobei ferner auf die Wälzkörpereinheit (9) und/oder die Ringmatrize (8) ein die axiale Verstellung der Wälzkörpereinheit (9) und der Ringmatrize (8) relativ zueinander längs der Pressachse bewirkender Vorschubantrieb einwirkt. Radialpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) und die Wälzkörper (12) eine im Wesentlichen kegelstumpf förmige Grundform aufweisen.
35 Radialpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelte Kegelwinkel der Wälzkörper (12) im Wesentlichen dem halben Kegelwinkel der Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) entspricht . Radialpresse nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) und die Wälzkörper (12) geometrisch exakt kegelstumpf förmig ausgeführt sind. Radialpresse nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) leicht ballig ausgeführt sind, insbesondere indem sich jeweils deren Kegelwinkel stetig über ihre Erstreckung längs der eigenen Achse ändert. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) drehbar an Lagerstücken (15) gelagert sind, welche an dem Druckring (11) auf Gleitflächen (16) verschiebbar geführt sind. Radialpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (16) jeweils durch die Oberfläche eines austauschbaren Gleitlagerblechens (18) ausgeführt sind. Radialpresse nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (16) zu der Pressachse (X) geneigt sind.
Radialpresse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstücke (15) aushebesicher in hinterschnittenen Führungen (17) des Druckrings (11) geführt sind. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) gehäuseartig ausgeführt ist, wobei ein Mantelabschnitt (4) der Basis die Ringmatrize (8) zumindest teilweise umgibt. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubantrieb ein zu der Pressachse (X) koaxiales Druckrohr (19) umfasst . Radialpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (19) an der Basis über eine Linearführung (21) längs der Pressachse (X) verschiebbar geführt ist. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl von Wälzkörpern (12) vorgesehen ist. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpereinheit (9) Vorspannfedern aufweist, welche die Wälzkörper (12) nach außen zur Anlage an der Innenkontur (10) der Ringmatrize (8) vorspannen.
Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Wälzkörper (12) profiliert ist. Radialpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine schraubenlinienartige Profilierung vorgesehen ist. Radialpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) eine Noppen-Oberf läche aufweisen. Radialpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) eine sich ringförmig geschlossen über den jeweiligen Umfang erstreckende Mikroverzahnung aufweisen. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ausschließlich auf die Ringmatrize (8) wirkt. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubantrieb ausschließlich auf die Wälzkörpereinheit (9) wirkt. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Ringmatrize (8) an der Basis (2) zwei räumlich getrennte Lager (6,
7) umfasst wobei der Angriffspunkt des Drehantriebs an der Ringmatrize
(8) zwischen den beiden Lagern (6, 7) liegt. 38 Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) benachbart zu der dem geringeren Durchmesser der Innenkontur (10) zugeordneten Stirnseite der Ringmatrize (8) einen sich um die Pressachse (X) herum erstreckenden Durchbruch (26) aufweist. Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmatrize dergestalt mehrteilig ausgeführt ist, dass sie einen Tragring und einem in diesem auswechselbar auf genommenen, die Innenkontur definierenden Einsatz umfasst . Radialpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (11) Teil eines Wälzkörperkäfigs (28) ist, welcher eine Wand (29) mit Durchbrüchen (30) aufweist, in denen die Wälzkörper (12) an ihren beiden Stirnseiten drehgelagert sind. Radialpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt sich zumindest bereichsweise verjüngender Wälzkörper (12) im Wesentlichen zylindrische Wälzkörper (12.2; 12.3) oder sich zumindest bereichsweise erweiternde Wälzkörper zur Anwendung kommen. Radialpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmatrize (8.1; 8.2) nicht bezüglich der Pressachse (X) drehbar sondern vielmehr relativ zu der Basis (2.1; 2.2) drehfest ist . 39 Radialpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Richtung der Pressachse (X' ) verjüngende Innenkontur (10.3) der Ringmatrize (8.3) nicht rotationssymmetrisch ist, sondern vielmehr eine Mehrzahl von gleichmäßig um die Pressachse (X) herum angeordnete, zu der Pressachse (X) geneigte taschenförmige Aufnahmen (41) für die Wälzkörper (12.3) aufweist, wobei die rotationssymmetrischen, allerdings nicht zwingend sich bereichsweise verjüngenden Wälzkörper (12.3) ihrerseits nicht an der Innenkontur (10.3) der Ringmatrize (8.3) abrollen, sondern vielmehr jeweils um ihre eigene Achse drehbar und längs der Achse der zugehörigen taschenförmigen Aufnahme (41) verschiebbar gleitend in letzterer gelagert sind.
EP21789637.2A 2020-10-02 2021-10-04 Radialpresse Pending EP4221968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125890.9A DE102020125890B3 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Radialpresse
PCT/EP2021/077257 WO2022069760A1 (de) 2020-10-02 2021-10-04 Radialpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4221968A1 true EP4221968A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=78085896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21789637.2A Pending EP4221968A1 (de) 2020-10-02 2021-10-04 Radialpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230234314A1 (de)
EP (1) EP4221968A1 (de)
CN (1) CN116472127A (de)
DE (1) DE102020125890B3 (de)
WO (1) WO2022069760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115090739B (zh) * 2022-06-10 2023-03-31 西安交通大学 一种内向旋压制备薄壁无缝管的装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513129A1 (de) 1985-04-12 1986-10-23 Peter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Schröck Radialpresse mit mehreren sternfoermig angeordneten druckmittelantrieben
DE4135465A1 (de) 1991-10-28 1993-04-29 Schroeck Peter Dipl Ing Fh Radialpresse mit zwei radial gegeneinander beweglichen pressenjochen
DE29500338U1 (de) 1995-01-12 1996-02-15 Novopress Gmbh Preßgerät
US6018972A (en) 1997-11-11 2000-02-01 Sango Co., Ltd Method and apparatus for forming an end portion of a cylindrical member
DE29824688U1 (de) 1998-04-22 2002-08-01 Uniflex Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE19940744B4 (de) 1999-08-27 2008-11-06 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE19944141C1 (de) 1999-09-15 2001-01-04 Peter Schroeck Radialpresse für das Verpressen von Hochdruckschläuchen mit rotationssymmetrischen Hohlkörpern von Schlaucharmaturen
DE20023234U1 (de) 2000-09-04 2003-07-17 Knipping Daniel Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen dem Endbereich eines Rohres und einem Verbindungselement
ITBS20010040U1 (it) 2001-04-23 2002-10-23 Op Srl Pressa radiale per la raccordatura di tubi flessibili oleodinamici
DE10149924A1 (de) 2001-10-10 2003-04-30 Uniflex Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102005029681A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Universität Dortmund Vorrichtung und Verfahren zum Fügen nicht-rotationssymmetrischer Hohlprofile durch Weiten mit Formkörpern
DE102005034260B3 (de) 2005-07-22 2006-07-27 Schröck-Horn, Ursula Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102005041487A1 (de) 2005-08-30 2007-04-05 Ekf Werkzeug Und Maschinenbau Gmbh Radialpresse
DE102009057726A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102011015654A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102011015770A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102014008613A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102014012485B3 (de) 2014-08-27 2015-09-03 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102014014585B3 (de) 2014-10-07 2015-10-29 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE202016100660U1 (de) 2016-02-10 2016-02-17 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE202016008097U1 (de) 2016-02-10 2017-02-02 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE102016106650B4 (de) 2016-04-12 2021-09-16 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069760A1 (de) 2022-04-07
CN116472127A (zh) 2023-07-21
US20230234314A1 (en) 2023-07-27
DE102020125890B3 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706181B1 (de) Honmaschine zum Innen- und Aussenhonen.
EP1584389B1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102008019437A1 (de) Vorrichtung und spanloses Umformungsverfahren zum Einbringen eines Außenprofils in ein Werkstück
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE3514316C2 (de)
DE3203231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern
WO2022069760A1 (de) Radialpresse
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19510715C2 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
WO2012130361A1 (de) Maschine zum abtragen von material am umfang eines schlauches
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
DE102017105111B4 (de) Entgratwerkzeug
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
WO2018234193A1 (de) Arbeitsspindel mit radialklemmeinrichtung
DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
WO1999000200A1 (de) Vorrichtung zum ausweiten eines rohres
EP2711103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fliessdrücken von Werkstücken
DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE102015203086A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240411