EP4221840A1 - 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung - Google Patents

1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Info

Publication number
EP4221840A1
EP4221840A1 EP21789625.7A EP21789625A EP4221840A1 EP 4221840 A1 EP4221840 A1 EP 4221840A1 EP 21789625 A EP21789625 A EP 21789625A EP 4221840 A1 EP4221840 A1 EP 4221840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cineole
human
inflammatory
germs
intestine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21789625.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ploch
Ralph Pries
Karl-Ludwig Bruchhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to EP23205262.1A priority Critical patent/EP4289479A3/de
Publication of EP4221840A1 publication Critical patent/EP4221840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to the technical (i.e. medical-pharmaceutical) field of the microbiome of the human intestine and in particular the human intestinal flora and further to inflammatory diseases of the human body, which are particularly associated with pathogenic germs in the intestinal flora or an incorrect colonization of the intestine .are thereby caused or reinforced.
  • technical i.e. medical-pharmaceutical
  • the present invention relates in particular to an active ingredient and a drug or a composition, each for use in reducing pathogenic germs in the human intestine or for use in reducing the colonization of the human intestine with pathogens, preferably for the purpose of avoiding Reduction or healing of inflammatory diseases or preferably for the purpose of prophylactic or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.
  • the present invention also relates to an active substance and a drug or a composition, each for use in the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine.
  • the present invention also relates to a related use of an active ingredient and a drug or a composition.
  • the active ingredient used is cineole, preferably 1,8-cineole, or a drug containing this active ingredient or a corresponding composition.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical combination based on the active ingredient used according to the invention in the form of cineole, preferably 1,8-cineole.
  • the human digestive tract or gastrointestinal tract is generally formed by organs which are used to absorb, break up and transport food, with metabolic-specific processes taking place in the digestive tract which lead to the release or splitting of nutrients contained in the food so that these be available for the body in a usable form and for the absorption of the nutrients to allow into the body.
  • a mechanical and an enzymatic breakdown of the food takes place in the digestive tract, followed by the absorption of nutrients, electrolytes and water, and also an excretion of indigestible or non-usable food components from the body.
  • the human intestine including the small and large intestine, also plays an important role in the breakdown and absorption of nutrients, electrolytes and water.
  • numerous microorganisms that colonize the intestine are involved in digestion.
  • the entirety of the microorganisms that colonize the human intestine is referred to as the intestinal flora, which represents a separate or independent human microbiome.
  • the intestine with the underlying intestinal flora represents a complex and dynamic bacterial ecosystem, which establishes itself within the first years of life and which develops with increasing age and is also subject to changes that can also be pathological in nature.
  • the intestinal flora is characterized by the presence of a large number of different bacterial families or genera and related underlying species.
  • Undesirable changes in the intestinal flora can be caused, for example, by improper nutrition, the consumption of contaminated food and the excessive use of medication such as antibiotics, cortisone or the like. Excessive alcohol consumption can also lead to an undesirable change in the intestinal flora. Changes in the intestinal flora can be accompanied by under- or over-colonization and a change in the bacterial composition, which can occur both in the area of the large intestine and in the area of the small intestine. Incorrect colonization of the intestine, which is associated in particular with an excessive presence or excessive growth of pathogenic germs in the intestinal flora, can persist for longer periods of time and thus become chronic.
  • dysbiosis or dysbacteria refers to an excessive presence of harmful or pathogenic foreign flora in the intestine.
  • Numerous approaches to influencing the intestinal flora are known in the prior art, with a focus in this regard being seen in particular in the treatment of acute disorders of the intestinal flora, specifically with a view to alleviating or preventing diarrhea symptoms or symptoms associated with acute impairments of the intestinal flora -diseases, as is the case, for example, with the frequently occurring traveler's diarrhea.
  • DE 10 2008 059 070 A1 relates to a composition which is to be used in particular for the therapeutic or prophylactic treatment of diarrheal diseases, the relevant composition containing microorganisms and at least one prebiotic. This is intended to protect the body's natural intestinal flora get supported. On this basis, relatively good effects can be achieved with regard to the treatment of acute diarrhea symptoms or diseases.
  • the intestinal flora or the underlying germs or bacteria are also of great importance with regard to the immune system or inflammatory processes in the human body, for example what the defense and fight against pathogens Pathogens as well as a further immune modulation and influence on inflammatory processes are concerned.
  • the intestinal flora or the microbiome of the intestine also has a high regulatory influence on inflammatory processes and the associated immune regulation.
  • excessive colonization of the intestine with pathogenic germs or dysbiosis is often associated with adverse effects on the immune system or on the underlying immune (defense) reactions or regulation.
  • pathogenic germs or pathogenic bacteria can have properties which initiate or influence inflammatory reactions and thus lead to corresponding inflammatory diseases or can intensify or modulate inflammatory diseases, such as the production or release of corresponding substances relevant to inflammation, which are not least relevant on a (overall) physical level. Incorrect colonization of the intestine can thus lead to an influence on the immune system, accompanied by an increased susceptibility to infections or an undesirable intensification or initiation of inflammatory processes.
  • Incorrect colonization of the human intestine is all the more problematic with regard to its influence on immune or inflammatory processes, as the presence of pathogenic germs in the intestine and the presence of a weakened intestinal epithelium, for example, with regard to their negative effect on the immune system or inflammatory processes as a whole undesirably amplify.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an efficient concept or related active ingredients and compositions as well as pharmaceuticals which, when used or applied, lead to a reduction in pathogenic germs in the human intestine or to a reduction in the colonization of the human intestine with pathogens and thus lead to a normalization or improvement of the human intestinal flora, in which respect a reduction or prevention or healing of inflammatory diseases of the human body or a corresponding treatment of inflammatory diseases of the human body should also be made possible. In addition to good effectiveness, excellent tolerability and simple application should also be guaranteed at the same time.
  • Another object of the present invention is also to be seen as providing corresponding active ingredients and compositions and pharmaceuticals based thereon, which are particularly suitable for the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine as such with pathogenic germs, and although in particular also with regard to a further positive influence on inflammatory diseases of the human body as a whole, with good tolerability and simple applicability should also be given in this regard with high effectiveness.
  • a further object of the present invention is also to be seen as providing appropriate active substances or compositions and drugs based thereon with a view to reducing pathogenic germs in the human intestine or with regard to reducing the colonization of the human intestine with such pathogens, which at least largely avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art described above.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • pathogens Suitable for germs also in connection with the avoidance, reduction or healing of inflammatory diseases of the human body, which in particular are associated with such incorrect colonization or are associated with it or are caused by pathogenic germs of the intestinal flora or are induced or caused by it. be increased.
  • the present invention therefore proposes--according to a first aspect of the present invention--cineole, in particular 1,8-cineole, for use in reducing pathogenic germs in the human intestine or for use in reducing the colonization of the human Intestinal with pathogenic germs, preferably for the purpose of avoiding, reducing or healing inflammatory diseases of the human body or preferably for the purpose of prophylactic or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body, according to patent claim 1.
  • Advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the relevant dependent claims.
  • the present invention also relates to cineole, preferably 1,8-cineole, for use in the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or of incorrect colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the related independent claim.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • Another subject of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is the inventive use of cineole, preferably 1,8-cineole, (for the production of a drug or medicament) for reducing pathogenic germs in the human intestine or for reduction the colonization of the human intestine with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or curing inflammatory diseases of the human body or preferably for the purpose of prophylactic or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body according to the relevant independent patent claims.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the present invention also relates to the use of cineole, preferably 1,8-cineole, for the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or of incorrect colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the related independent claim.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • Another subject of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention - is a method for reducing pathogenic germs in the human intestine or for reducing the colonization of the human intestine with pathogen germs, preferably for purposes of avoidance, reduction or healing inflammatory diseases of the human body or for the purpose of prophylactic or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body, according to the independent patent claim in this regard.
  • the present invention also relates to a related method for the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the related independent claim.
  • Also subject of the present invention - according to a fifth aspect of the present invention - is also a drug or medicament for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, or for (use in) reducing the colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the relevant independent patent claim.
  • the present invention also relates to a drug or medicament for the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or of incorrect colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the related independent claim.
  • the subject of the present invention - according to a sixth aspect of the present invention - is a composition for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, or for (use in) reducing the colonization of the human intestine with pathogens in accordance with the relevant independent patent claim.
  • the present invention also relates to a related composition for (use in) the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine with pathogenic germs according to the related independent claim.
  • the subject of the present invention - according to a seventh aspect of the present invention - is a pharmaceutical combination for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, or for (use in) reducing the colonization of the human intestine with pathogens the relevant independent patent claim.
  • the present invention also relates to a pharmaceutical combination for (use in) the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or of incorrect colonization of the human intestine according to the related independent claim.
  • Advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the relevant dependent claims. It goes without saying that configurations, embodiments, advantages and the like, which are listed below for the purpose of avoiding repetitions of one aspect of the invention, of course also apply correspondingly to the other aspects of the invention without requiring a separate mention.
  • the term drug or drug as used in the context of the present invention, is to be understood very comprehensively and not just drugs or pharmaceuticals as such (i.e. in terms of drug law), but above all so-called medical products and also includes homeopathic products and dietary supplements as well as cosmetics and everyday items.
  • the composition according to the invention can be in the form of a drug (pharmaceutical), medical product, homeopathic, food supplement, cosmetic or in the form of a commodity.
  • the present invention - according to a first aspect of the present invention - is thus cineole, preferably 1,8-cineole, for use in reducing pathogenic microorganisms in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and/or for use in reducing the Colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or curing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • human intestine is to be understood very broadly and refers in particular to the section of the digestive tract extending from the pylorus to the anus.
  • the term in question refers to the small intestine and/or large intestine section of the human intestine.
  • the present invention thus also relates in particular to cineole, preferably 1,8-cineole, for use in reducing pathogenic germs in the human small intestine and/or large intestine, in particular in the human intestinal flora of the small intestine and/or large intestine, or for use in the reduction the colonization of the human small intestine and/or large intestine, in particular the human intestinal flora of the small intestine and/or large intestine, with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purposes of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is used in particular to reduce the germ load or the number of germs of pathogenic germs in the human intestine or in particular to reduce the proportion of germs of pathogenic germs, based on the total number of germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora deployed.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • the present active substance is equally suitable for the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or of related incorrect colonization of the human intestine.
  • the targeted and purposeful use of cineole can thus selectively reduce the number of pathogenic germs in the intestine and/or increase the number of non-pathogenic or health-promoting germs in the intestine be achieved, so that on the basis of the concept according to the invention there is an overall positive change or influence on the human intestinal flora with regard to its germ composition or -composition is achieved.
  • the use of cineole, in particular 1,8-cineole results in a significant shift in the microbial and in particular the bacterial composition of the intestinal microbiome, to the effect that pathogenic and thus harmful or inflammation-related germs in the intestinal flora are sustainably reduced will. This also reduces the presence of inflammation-relevant substances or inflammation mediators, which originate from the pathogenic germs.
  • a so to speak holistic or systemic effect is achieved, as found in the present invention in a completely surprising manner, namely to the effect that inflammatory diseases or inflammatory processes in the human body as a whole have a positive effect in terms of reducing, avoiding or healing can be influenced or controlled, beyond the human intestine itself as the primary site of action for cineole, in particular 1,8-cineole, also in other organs or body regions other than the human intestine, such as the mouth/throat area or the ear/nose/ear area (as explained below rt) or on a physical or systemic level as a whole.
  • the positive effect according to the invention on the intestinal flora with the reduction of corresponding pathogenic germs can improve the immune status or the immune system as a whole, in particular to the effect that inflammatory processes or inflammatory diseases can also be avoided, reduced or cured on this basis can become.
  • the applicant has also found, in a completely surprising manner, that inflammatory diseases in the human body, such as inflammatory diseases of the mouth/throat area or the ear/nose/throat area, such as rhinosinusitis or the like, with a miscolonization of the human intestines with pathogenic germs or with an excessive presence of pathogenic germs in the human intestinal flora. Consequently, is therefore also within the scope of the present Invention provides an effective and hitherto undescribed or envisaged starting point of cineole, preferably 1,8-cineole, with the targeted influencing of the intestinal flora in such a way that for the first time associated inflammatory diseases of the human body can be treated prophylactically or therapeutically.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • a holistic or A systemic approach in relation to the associated positive effect on inflammatory diseases of the human body is provided, with the invention also providing, so to speak, a universal and with regard to the inflammatory Disease of the human body non-specific or generally applicable approach is present, which leads to the possibility of treating a variety of different inflammatory diseases, since according to the invention, so to speak superordinate relevant immune or inflammation-regulatory processes can be positively influenced or regulated.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can in particular have an effect which improves or regulates the systemic immune status of the human body, in particular an effect which induces an inhibition of inflammation.
  • (ii) on the other hand caused by the administration of cineole, preferably 1, 8-cineole, reduction or elimination of pathological germs in the human intestine, the presence or release of corresponding inflammation-relevant substances, such as inflammatory mediators or the like, which derived from the pathogens, reduced or avoided (induction of a passive or secondary anti-inflammatory mediation).
  • cineole preferably 1, 8-cineole
  • inflammation-relevant substances such as inflammatory mediators or the like, which derived from the pathogens, reduced or avoided (induction of a passive or secondary anti-inflammatory mediation.
  • it can also behave in such a way that (iii) excess cineole or 1,8-cineole (ie which is not required for the antidysbiotic effect in the intestine or . is used to use it systemically or systemically absorbed and can, for example, develop a corticosteroid-like effect profile in the blood system, so that an additional anti-inflammatory effect can also be exerted on this basis.
  • the interlocking and strengthening of the underlying effects results in a lasting anti-inflammatory effect according to the invention, which is not only limited to the intestine itself, but also extends to the intestine and thus has a positive effect on the whole body.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • the active ingredient cineol used according to the invention is a so-called terpene, in particular monoterpene.
  • Terpenes are generally natural substances that can be isolated as part of the so-called essential oils in the form of liquids from plants or their components. They are often fragrances and flavorings which are used in the food industry or the cosmetics industry.
  • the use of terpenes for medical purposes is also gaining in importance, since pharmacological effects can be demonstrated for a large number of terpenes.
  • terpenes represent polymerization products of isoprene, with monoterpenes (C units), sesquiterpenes (Ci 5 units), diterpenoids (C 20 units), sesterterpenes (C 25 units), triterpenes (C 30 - units), tetraterpenes (C 40 units) and polyterpenes (cf. R ⁇ MPP-Chemielexikon, 10th edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1999, pages 4449 and 4450, keyword "terpene(oid)s” ).
  • Terpenes can also be used as pharmacologically active substances, starting materials for the production of medicines or vitamin preparations, and also in agriculture because of their often bactericidal or pesticidal effects.
  • pharmacological effects in the fight against diseases in the case of systemic treatments have been demonstrated, with menthol and cineole, in particular 1,8-cineole, being mentioned in particular.
  • the active ingredient cineole used according to the invention in particular
  • 1 .8-Cineole belongs to the bicyclic epoxy monoterpenes, more precisely the limonene oxides.
  • Synonymous names for 1,8-cineole with the chemical molecular formula CI 0 HI 8 O are eucalyptol, limonene-1,8-oxide, 1,8-epoxy-p-menthane or 1,3,3-trimethyl-2-oxabicyclo[ 2.2.2]octane. It is a colorless liquid with a spicy, camphor-like odor with a melting point of +1.5 °C and a boiling point of 176 to 177 °C, which is insoluble in water but miscible with most organic solvents.
  • 1,8-cineol is the main component of eucalyptus oil (eucalyptus oil contains up to 85% by weight of 1,8-cineol), but it is also found in other plants, e.g. B. in mint, medicinal sage, thyme, basil and in the tea tree.
  • eucalyptus oil contains up to 85% by weight of 1,8-cineol
  • 1.8-Cineol is also found, for example, in niaouli, juniperus, piper, cannabis, cajeput, sage, myrtle and other essential oils.
  • 1,8-cineol which can generally be present with a purity of 99.6% to 99.8%, is generally obtained by fractional distillation of eucalyptus oil.
  • 1,8-cineol is used both topically (e.g. by inhalation) and systemically (e.g. in the form of capsules), mostly as a mixed oil together with a large number of other terpenes.
  • the cineole in particular 1,8-cineole, which is preferably administered perorally according to the invention, and in particular in a form that is resistant to gastric juice or soluble in the small intestine, as also mentioned below, long-term storage in the relevant epithelial cells of the intestine can also be assumed, so that a long-term and consistent supply of cineole, in particular 1,8-cineole, is guaranteed in relation to the intestinal system.
  • cineole used according to the invention in particular 1,8-cineole
  • the defined effectiveness of the cineole used according to the invention can possibly also be attributed to the steroid-like potential of cineole, in particular 1,8, which is additionally present and surprisingly found by the applicant - again without wishing to be bound to a specific theory -Cineol, trace back, in particular with regard to a further or supplementary inhibition of inflammatory mediators, d.
  • Cineole, in particular 1,8-cineole, in particular as a pure substance can also have a steroid-like potential for action.
  • Essential mixed oils which contain cineol in a mixture with other terpenes and other active ingredients stimulate prostaglandin production and show only reduced inhibition of, for example, leukotriene and cytokine production compared to pure cineol, in particular pure 1,8-cineole, as is preferably used according to the invention ; because such mixed oils also contain substances that stimulate cell activity and mediator production and therefore do not have an anti-inflammatory effect, but can cause intolerance reactions, so that essential mixed oils or oil mixtures can therefore generally even increase cell activity and induce inflammation mediator production.
  • cineole, especially 1,8-cineole, especially in its pure form can cause a significant inhibition of mediator production; This can also support an anti-inflammatory effect.
  • the pathogenic germs are selected in particular from the group of inflammation-causing (inflammation-inducing), pro-inflammatory and germs associated with or causing inflammation in the human body, in particular from the group of inflammation-causing and/or pro-inflammatory substances producing and/or releasing germs, and combinations thereof.
  • it can in particular be pathogenic germs which, due to their special properties, for example and in a non-limiting manner with regard to the production of pro-inflammatory substances or the like, have a corresponding influence on inflammatory processes in the human body, in particular with regard to a Inflammation-promoting, provoking or initiating effect.
  • these can also be inflammatory mediators originating from the pathogenic germs, which in particular can also develop systemic or intestinal inflammatory effects (for example through systemic absorption of these substances or the underlying germs).
  • the pathogens are selected from the group of bacteria, in particular bacteria that negatively affect health and/or bacteria that are harmful to health, preferably from the group of bacteria that cause or induce inflammation and are associated with or cause inflammation in the human body , as well as their combinations.
  • the pathogens are selected from the group of bacteria from the Prevotellaceae family, preferably from the group of bacteria from the genus Prevotella. Bacteria from the Prevotellaceae family or the Prevotella genus are often involved in infections or inflammatory processes.
  • bacteria of the genus Prevotella are gram-negative obligate anaerobic species, which are pleomorphic, rod-shaped, immobile and sporeless and which have a chemoorganotrophic fermentation metabolism, the main end products of which are acetate and succinate.
  • the genus Prevotella generally includes about forty different species, which can often cause or intensify different inflammatory processes, for example in the oral cavity or, for example, in the respiratory tract.
  • bacteria of the Prevotellaceae family in particular the bacterial genus Prevotella
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • it can also behave in such a way that the cineole, preferably 1,8-cineole, furthermore or additionally or equally to increase, multiply or support health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora.
  • the proportion or the number of such positive germs in the human intestine can be significantly increased with the use of cineole or 1,8-cineole.
  • an increase or multiplication or support of health-promoting or non-pathogenic germs can be achieved through the targeted administration of cineole, preferably 1,8-cineole, so that the overall composition of the microbiome can also be determined on this basis of the human intestine or the intestinal flora can be improved or normalized.
  • the cineole used preferably 1,8-cineole, has a multiple effect, namely with regard to a reduction in pathogenic germs and a targeted support of health-promoting or non-pathogenic germs in the human intestine.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, furthermore or additionally or equally to increase the germ load or the number of germs or the proportion of germs, based on the total number of germs in the human intestine, in particular in of the human intestinal flora, health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, is used or employed.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can also and/or additionally and/or equally be used to increase the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs or be used.
  • the health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs can be selected from the group of anti-inflammatory, anti-inflammatory and anti-inflammatory germs, in particular from the group of germs that produce and/or release anti-inflammatory and anti-inflammatory substances, and combinations thereof.
  • the health-promoting or non-pathogenic germs in question can be germs that produce or release anti-inflammatory substances. This can also lead to a targeted reduction or inhibition of inflammatory processes in the human body.
  • a double approach is thus within the scope of the present invention with regard to an inflammation-reducing or -inhibiting or inhibiting effect in the Reached in connection with the administration of cineole, preferably 1,8-cineole, so that there is also a very high efficiency of action, not only with regard to inflammatory processes or diseases in the human intestine itself, but also in relation to systemic or local inflammations, which affect other areas of the human body or areas different from the human intestine, as will be explained in more detail below.
  • the behavior is in particular such that the health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs are selected from the group of bacteria, in particular bacteria that have a positive influence on health and/or health-promoting bacteria, preferably from the group of anti-inflammatory, anti-inflammatory and anti-inflammatory Bacteria and their combinations.
  • the health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs are selected from the group of bacteria of the Ruminococcacea family, preferably from the group of bacteria of the genus Ruminococcus.
  • bacteria of the family Ruminococcacea or the genus Ruminococcus are concerned, these are in particular those bacteria which produce anti-inflammatory short-chain fatty acids such as butyrate, so that the relevant bacteria have a positive effect in terms of reducing inflammatory processes in humans body can be awarded.
  • the health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs are selected from the group of bacteria from the families Bacteroidaceae, Lachnospiraceae and Bifidobacteriaceae, in particular Bacteroidaceae and Lachnospiraceae, preferably Bacteroidaceae, and combinations thereof.
  • the health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs are selected from the group of bacteria of the genus Bacteroides, Lachnospira and Bifidobacterium, in particular Bacteroides and Lachnospira, preferably Bacteroides, and combinations thereof.
  • Bacterial species belonging to the aforementioned families or genera can also be associated with a positive effect in relation to the human intestinal flora or with anti-inflammatory effects.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • this further and/or additionally and/or equally for the regeneration and/or sanitation of the germ colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora is used or employed. This is accompanied in particular by a reduction in unwanted or pathogenic germs or an increase in desired or non-pathogenic, in particular health-promoting, germs in the human intestine or in the human intestinal flora.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is also used or used to increase the diversity of germs or to diversify the germ colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora .
  • the increase in the variety of germs or diversification is accompanied in particular by an increase in the number of species of the underlying germs or bacteria, with this being equally the case in particular are health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs or bacteria.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be used in particular to reduce the germ load and/or the number of germs of pathogenic germs in the human intestine and/or to reduce the proportion of germs of pathogenic germs, based on the total number of germs in the human intestine, especially in the human intestinal flora, are used or employed.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular also to increase the germ load or the number of germs or the proportion of germs, based on the total number of germs in the human intestine
  • the cineole can be health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs, in particular as defined above human intestine, in particular in the human intestinal flora, used or employed.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can furthermore and/or additionally and/or equally as an anti-inflammatory active ingredient, in particular as a systemically acting one anti-inflammatory agent used or employed.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can furthermore or additionally or equally be used or employed as an active ingredient with an anti-inflammatory effect on the peripheral blood in particular, preferably with an anti-inflammatory effect on immune cells in the peripheral blood in particular.
  • cineole preferably 1,8-cineole, namely insofar as a reduction in the germ load of pathogenic germs and/or an increase in colonization with health-promoting or non-pathogenic, preferably health-promoting, germs of the human intestine, in particular the intestinal flora, which can be accompanied by an improvement in the condition of the intestinal epithelium, which also has corresponding anti-inflammatory effects systemic level.
  • excess cineole which is not used for the antidysbiotic effect, is resorbed and additionally causes a systemic effect.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • an inflammatory mediation i.e. inflammatory mediation or inflammatory cascade
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • a large number of different inflammatory diseases can be reduced, avoided or healed according to the invention, since the underlying mechanisms are, so to speak, a universal and, with regard to the specific underlying inflammatory disease, independent and therefore generally valid principle of inhibition of inflammation, namely in particular in connection with or as a result of the targeted influencing of the human intestinal system on the basis of the germs or bacteria present in the human intestine or in the human intestinal flora.
  • the inflammatory diseases of the human body are associated with the pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, or are caused, induced or intensified by them.
  • the inflammatory diseases of the human body are associated with an excessive or abnormal or pathological miscolonization, in particular overcolonization, of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with the pathogenic germs or are caused or caused by this. be induced or reinforced.
  • the diseases can also be inflammatory diseases which are associated with a dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs or are caused or induced and/or intensified thereby.
  • the inflammatory diseases of the human body are local inflammatory diseases or systemic inflammatory diseases.
  • the situation can also be such that the inflammatory diseases of the human body are acute inflammatory diseases or chronic inflammatory diseases. Chronic inflammatory diseases are preferably involved.
  • the inflammatory diseases of the human body can be selected from the group of (i) inflammatory diseases of the upper respiratory tract, in particular inflammatory diseases of the nose and/or the paranasal sinuses and/or the mouth/throat area; (ii) inflammatory diseases of the ear, nose and throat area; (iii) inflammatory diseases of the lower respiratory tract, in particular inflammatory pulmonary diseases (lung diseases), inflammatory bronchial diseases and inflammatory bronchopulmonary diseases; (iv) inflammatory diseases of the gastrointestinal tract, particularly the intestine; (v) inflammatory diseases of the skin; (vi) inflammatory diseases of the urogenital tract, in particular inflammatory diseases of the urinary tract; (vii) inflammatory rheumatoid diseases, in particular rheumatism and rheumatism, and diseases of the rheumatic type; and (viii) inflammatory diseases of (further or other) internal organs and combinations thereof.
  • inflammatory diseases of the upper respiratory tract in particular inflammatory diseases of the nose and/or the
  • the underlying disease can be, for example, polypoid sinusitis, in particular chronic polypoid sinusitis; recurrent catarrhal sinusitis, especially chronic recurrent catarrhal sinusitis.
  • rhinosinusitis it can be, for example, rhinosinusitis with nasal polyps (polyposis nasi et sinuum) (RSwNP), in particular chronic rhinosinusitis with nasal polyps (polyposis nasi et sinuum) (CRSwNP).
  • RSwNP nasal polyps
  • CRSwNP chronic rhinosinusitis with nasal polyps
  • CRSsNP rhinosinusitis without nasal polyps
  • CRSsNP chronic rhinosinusitis without nasal polyps
  • the inflammatory diseases of the human body can also be selected from the group of inflammatory diseases of the ear, preferably otitis, preferably otitis media, and combinations thereof.
  • This can in particular be polypoid otitis media, in particular chronic polypoid otitis media.
  • this can also be chronic polypoid otitis media with or without cholesteatoma.
  • the inflammatory diseases of the human body can be selected from the group of bronchitis, bronchial asthma and chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and combinations thereof.
  • COPD chronic obstructive pulmonary diseases
  • the inflammatory diseases of the human body can be selected from the group of Crohn's disease, ulcerative colitis and chronic inflammatory bowel diseases such as inflammatory bowel disease (IBD), and combinations thereof.
  • IBD inflammatory bowel disease
  • the inflammatory diseases of the human body are selected from the group of eczema and dermatitis and combinations thereof.
  • the inflammatory diseases of the human body can also be selected from the group consisting of glomerulonephritis, pyelonephritis, cystitis and uritritis, and combinations thereof.
  • the inflammatory diseases are selected from the group of inflammatory diseases of the bile ducts, in particular cholecystitis and cholangitis, and combinations thereof.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is administered systemically, in particular perorally or parenterally, preferably perorally.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole, preferably 1,8-cineole is prepared for systemic, in particular peroral or parenteral, preferably peroral, application.
  • high effective doses or active ingredient levels i.e. active ingredient levels or concentrations
  • active ingredient levels or concentrations are achieved, particularly in the area of the intestine, so that a particularly good effectiveness or efficiency can be achieved.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be administered in the form of a dosage form to be administered orally and/or the cineole, preferably 1,8-cineole, can be prepared in a dosage form to be administered orally.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be prepared for administration as a systemic dosage form that is resistant to gastric juice but soluble in the small intestine, preferably as a capsule, coated tablet, pill, tablet or the like.
  • the effective dose or the active substance level in the area of the intestine can only be increased again "on site" due to the targeted release.
  • the peroral dosage form in particular in the form of a capsule, is designed to be gastric juice-resistant but soluble in the small intestine. This achieves a particularly optimal release profile, since the active ingredient is only released in a targeted and purposeful manner in the intestine.
  • the term "enteric juice-resistant” means in particular that the capsules are kept for at least two hours in 0.1 N hydrochloric acid, which is heated to temperatures of 35 to 39° C., with constant mixing, in particular stirring can be used without the capsules showing signs of deterioration, cracking or other damage.
  • the term "soluble in the small intestine” means in particular that the capsules are dissolved in an aqueous phosphate buffer solution, which has been adjusted to a pH value of about 6.8, with stirring at temperatures in the range from 35 to 39 °C can be decomposed within one hour to such an extent that the active substance is released.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • various preparations are commercially available, in particular based on dosage forms or capsules that are generally resistant to gastric juice but are soluble in the small intestine (e.g. Soledum® capsules or Soledum® forte capsules, distributed by Cassella-med GmbH & Co. KG and Maria Clementine Martin Kleinfraumaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinemaschinen, each in Cologne, Germany).
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • is administered in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts is prepared.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • a daily dose in the range of 1 to 5,000 mg/diem, in particular in the range of 2 to 3,000 mg/diem, preferably in the range of 5 to 2500 mg/diem, preferably in the range from 10 to 2000 mg/diem, particularly preferably in the range from 50 to 1500 mg/diem
  • the cineole, preferably 1,8-cineole is administered with a daily dose in the range from 1 to 5000 mg/diem, in particular in the range from 2 to 3000 mg/diem, preferably in the range from 5 to 2500 mg/diem, preferably in the range from 10 to 2000 mg/diem, particularly preferably in the range from 50 to 1,500 mg/diem.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole, preferably 1,8-cineole with a purity of at least 95% by weight, in particular at least 96% by weight, preferably at least 97% by weight, particularly preferably at least 98% by weight, very particularly preferably at least 99% by weight, even more preferably at least 99.5% by weight, based on the cineole, preferably 1,8-cineole, is present or administered.
  • the cineole, preferably 1,8-cineole is free from other terpenes or that the cineole, preferably 1,8-cineole, contains no other terpenes.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present and/or administered in the absence of other (additional) terpenes.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present and/or administered as a pure substance and/or in the absence of other (additional) terpenes.
  • the monoterpene-based active substance i.e. cineol, preferably 1,8-cineol
  • cineol preferably 1,8-cineol
  • the monoterpene-based active substance is used in the form of a pure substance, d. H. used as the sole or technically isolated/purified active ingredient or free from other terpenes.
  • high active substance doses or levels can also be achieved at the site of action in this way.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • a particularly defined profile of action with regard to the underlying indication is also ensured.
  • administration in pure form also provides a defined steroid-like profile of action.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present or administered together with at least one physiologically acceptable carrier (excipient).
  • the cineole preferably 1,8-cineole, preferably as a pure substance and/or in the absence of other (additional) terpenes, together with at least one physiologically acceptable carrier (excipient), is present or administered.
  • the physiologically harmless carrier is miscible with cineole or 1,8-cineole and/or is soluble therein.
  • the physiologically acceptable carrier can be in the liquid or solid, preferably liquid, state of aggregation at 20° C. and at atmospheric pressure.
  • the physiologically acceptable carrier is selected from the group of fatty acid esters, preferably triglycerides of fatty acids, particularly preferably medium-chain triglycerides (medium chain triglycerides or MCT), very particularly preferably triglycerides of C 6 -Ci 2 fatty acids.
  • medium-chain triglycerides such as are preferably used according to the invention as a carrier or excipient for the monoterpene-containing active substance, are in particular semisynthetic neutral glycerol esters of saturated, generally unbranched monocarboxylic acids of medium chain length (ie C 6 -C 12 chains).
  • medium-chain triglycerides denotes mixtures of triglycerides of saturated fatty acids, mainly caprylic acid (octanoic acid) and capric acid (decanoic acid).
  • Medium chain triglycerides can generally be prepared from oil obtained from the solid and dried part of the endosperm of Cocos nucifera L.
  • the carrier or excipient is present in an active substance/carrier quantity ratio in the range from 1000:1 to 1:1000, in particular 100:1 to 1:100, preferably 50:1 to 1:50, particularly preferably 10 : 1 to 1:10, very particularly preferably 5:1 to 1:2, even more preferably 3:1 to 1:1.
  • the active substance ie cineol, in particular 1,8-cineol
  • the excipient achieves significantly improved compatibility of the active substance with the other ingredients of the dosage form and improved stability, in particular storage stability.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in or in the form of a composition, in particular pharmaceutical composition, in particular together with at least one pharmaceutically tolerable and/or physiologically harmless excipient (carrier) is present and/or administered.
  • composition contains cineole, preferably 1,8-cineole, as the sole active ingredient, in particular as the sole pharmaceutical active ingredient.
  • the composition contains the cineole, preferably 1,8-cineole, as a pure substance, preferably with a purity of at least 95% by weight, in particular at least 96% by weight, preferably at least 97% by weight. %, particularly preferably at least 98% by weight, very particularly preferably at least 99% by weight, even more preferably at least 99.5% by weight, based on the cineole, preferably 1,8-cineole, and/or preferably free from other terpenes.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the composition contains the cineole, preferably 1,8-cineole, at least essentially free of other terpenes and/or in particular the composition contains at least essentially no further terpene and/or in particular the composition is at least essentially free from terpenes other than cineole, preferably 1,8-cineole.
  • composition contains the cineole, preferably 1,8-cineole, in effective, in particular pharmaceutically and/or therapeutically effective, amounts.
  • the composition contains the cineole, preferably 1,8-cineole, based on the composition, in relative amounts in the range from 0.0001 to 80% by weight, in particular 0.001 to 75% by weight. -%, preferably 0.005 to 70% by weight, preferably 0.01 to 60% by weight, particularly preferably 0.05 to 55% by weight, very particularly preferably 0.1 to 50% by weight.
  • the at least one pharmaceutically tolerable and/or physiologically harmless excipient is miscible with cineole or 1,8-cineol and/or soluble therein, preferably wherein the at least one pharmaceutically tolerable and/or physiologically acceptable excipient (carrier) at 20° C.
  • the at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient is selected from the group of fatty acid esters, preferably triglycerides of fatty acids, particularly preferably medium-chain triglycerides (medium chain triglycerides or MCT), very particularly preferably triglycerides of C 6 -Ci 2 fatty acids.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be present and/or administered in liposome-enclosed and/or liposomally-packaged form. This ensures a particularly good release profile.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be present or administered in micellated form or in a micellar administration form.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present or administered as a single active ingredient or as a monopreparation.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present or administered without or in the absence of other active substances different from cineole, preferably 1,8-cineole.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the further active ingredient is selected from (i) anti-inflammatory active ingredients (anti-inflammatory drugs), in particular non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatory drugs, preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • the further active ingredient is used or administered separately, in particular spatially separated, from the cineole, preferably 1,8-cineole, but functionally connected therewith, in particular in the form of a kit (kit -of part).
  • the effect or efficiency of the other active ingredient can be increased in particular.
  • the interaction can also significantly increase the sensitivity to the other active ingredient, as is the case, for example, for anti-inflammatory active ingredients.
  • the effectiveness can be improved, for example, by combined administration with prebiotics or microorganisms that have a positive effect on the intestinal flora, since this can further influence or build up the intestinal flora, specifically with regard to the preference for non-pathogenic or health-promoting germs or with regard to a further targeted reduction in pathogenic germs (as can also be the case, for example, with the use of preferably special antibiotics).
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the prebiotic can be a substance which, in particular, specifically promotes the growth of microorganisms which have a positive influence on the intestinal flora.
  • the prebiotic is selected from the group of, in particular, natural polysaccharides, in particular natural oligosaccharides, and sugar alcohols.
  • the prebiotic can be gum arabic.
  • the prebiotic can be selected in this context from the group of fructo-oligosaccharides and galacto-oligosaccharides, in particular in the form of tri- to pentasaccharides, and combinations thereof.
  • the prebiotic can be selected from the group of inulin, sucrose, stachyose, raffinose, lactulose and combinations thereof.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole is present or administered together with microorganisms that have a positive influence on the intestinal flora.
  • microorganisms can in particular be health-promoting or non-pathogenic microorganisms as such.
  • the microorganisms can be selected from the group consisting of yeasts and bacteria.
  • the microorganisms are selected from the group of species of the genus Saccharomyces, in particular Saccharomyces boulardii and Saccharomyces cervesiae, preferably Saccharomyces boulardii, and combinations thereof.
  • the microorganisms are selected from the group of species of the genus Bifidobacterium, Lactobacillus, Enterococcus, Escherichia, Streptococcus, in particular in the form of their species positively influencing the intestinal flora, and combinations thereof.
  • the microorganisms can be present or administered as a dry substance, in particular a biologically active dry substance, in particular in lyophilized form and/or as a lyophilizate. This is beneficial in particular for handling while at the same time having a high effective efficiency.
  • the present invention also relates to cineole, preferably 1,8-cineole, in particular cineole for use as defined above, for use in the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora , with pathogenic germs.
  • cineole preferably 1,8-cineole, in particular cineole for use as defined above
  • pathogenic germs for use in the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora
  • a regeneration and/or sanitation of the microbiome of the human intestine, in particular the human intestinal flora can be carried out.
  • an optimization or regeneration of the intestinal flora can also be achieved within the scope of the present invention, in particular against the background or for the purpose of avoiding, reducing or healing inflammatory diseases of the human body or in particular for the purposes of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • cineole in particular 1,8-cineole
  • the present invention both according to the first aspect of the present invention and according to all other aspects of the present invention, is therefore associated with a large number of advantages and special features that make the therapy concept according to the invention unique and special, particularly highly efficient, and this with at the same time good tolerability and simple applicability of the active substance present or used according to the invention.
  • Another object of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is also the inventive use of cineole, preferably 1,8-cineole, to reduce pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and / or to reduce colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the active ingredient or the cineole preferably 1,8-cineole
  • the active ingredient or the cineole is administered orally, in particular in the form of a dosage form or composition which is resistant to gastric juice but soluble in the small intestine.
  • the present invention also relates to the use of cineole, preferably 1,8-cineole, for the manufacture of a medicament or medicament for reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and/or for the manufacture of a medicament or Drug for reducing the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body .
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the present invention also relates to the use of cineole, preferably 1,8-cineole, in particular a use as defined herein (for the manufacture of a medicament) for the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis and/or incorrect colonization of the human intestines, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs.
  • the cineole, preferably 1,8-cineole, in particular the pharmaceutical or medicament can be administered in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the pharmaceutical or medicament can be prepared for administration in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the pharmaceutical or medicament, can be administered systemically.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the drug or medicament or the composition
  • the other active ingredient is selected from the group of (i) anti-inflammatory Active ingredients (anti-inflammatory drugs), in particular non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatory drugs, preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • the subject of the present invention is - according to a third aspect of the present invention - the inventive use of cineole, preferably 1,8-cineole, as an intestinal treatment agent for reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora; and/or for use in reducing the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purposes of prophylactic and/or therapeutic treatment inflammatory diseases of the human body; and/or for the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis and/or in particular bacterial Incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be administered systemically.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, or the composition
  • the other active ingredient is selected from the group of (i) anti-inflammatory active ingredients (antiphlogistics), in particular nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatory drugs, preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • anti-inflammatory active ingredients antiphlogistics
  • NSAIDs nonsteroidal anti-inflammatory drugs
  • steroidal anti-inflammatory drugs preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids
  • antibiotics preferably antibiotics, (iii) prebiotics
  • microorganisms positively influencing the intestinal flora as well as their combinations.
  • Also subject of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention is the method according to the invention for reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, or for reducing the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs , preferably for the purpose of avoiding, reducing or curing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body, with the method in particular preventing an incorrect colonization, in particular overcolonization, of the intestine, in particular the intestinal flora, with the human patients having the pathogens, an amount of cineole, preferably 1,8-cineole, which reduces and/or lowers the germ load and/or the number of germs of the pathogens in the intestine is administered; and/or wherein, in the method, a human patient who has in particular an incorrect colonization, in particular overcolonization, of the intestin
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole preferably 1,8-cineole
  • the cineole can be administered systemically.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, or the composition
  • the other active ingredient is selected from the group of (i) anti-inflammatory active ingredients (antiphlogistics), in particular nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatory drugs, preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • anti-inflammatory active ingredients antiphlogistics
  • NSAIDs nonsteroidal anti-inflammatory drugs
  • steroidal anti-inflammatory drugs preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids
  • antibiotics preferably antibiotics, (iii) prebiotics
  • microorganisms positively influencing the intestinal flora as well as their combinations.
  • the present invention also relates to the method according to the invention, in particular the method defined above, for the prophylactic or therapeutic treatment of dysbiosis and / or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs, with the method Dysbiosis and/or the incorrect colonization exhibiting and/or suffering from a patient, in particular a human patient having the incorrect colonization, in particular overcolonization, of the intestine, in particular the intestinal flora, with the pathogens and/or a patient suffering from dysbiosis a pharmaceutically effective or therapeutic effective amount of cineole, preferably 1,8-cineole, is administered.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the subject of the present invention - according to a fifth aspect of the present invention - is also the drug or medicament, in particular intestinal treatment agents, for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and / or for (use in der) reducing the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body , wherein the drug or medicament, in particular intestinal treatment agents, contains cineole, preferably 1,8-cineole, together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • the drug or medicament, in particular intestinal treatment agents contains cineole, preferably 1,8-cineole, together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • the present invention relates to the pharmaceutical or medicament according to the invention, in particular intestinal treatment agents, in particular as defined above, for the prophylactic and / or therapeutic treatment of dysbiosis and / or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs, wherein the medicinal product or drug, in particular intestinal treatment agents, cineole, preferably 1,8-cineol, together with at least one pharmaceutically tolerable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • intestinal treatment agents in particular as defined above
  • the medicinal product or drug in particular intestinal treatment agents, cineole, preferably 1,8-cineol, together with at least one pharmaceutically tolerable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • the medicinal product or medicament that contains cineole, preferably 1,8-cineole, as the sole active ingredient, in particular as the sole pharmaceutical active ingredient.
  • the medicinal product or medicament contains cineole, preferably 1,8-cineole, as a pure substance, preferably with a purity of at least 95% by weight, in particular at least 96% by weight, preferably at least 97% by weight %, particularly preferably at least 98% by weight, very particularly preferably at least 99% by weight, even more preferably at least 99.5% by weight, based on the cineole, preferably 1,8-cineole, and/or preferably free of other terpenes.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • the medicinal product or medicament can contain cineole, preferably 1,8-cineole, free from other terpenes.
  • the medicinal product or medicament cannot contain any further terpene.
  • the medicinal product or medicament can be free from terpenes other than cineole, preferably 1,8-cineole.
  • the medicinal product or medicament can contain cineole, preferably 1,8-cineole, in effective, in particular pharmaceutically and/or therapeutically effective, amounts.
  • the drug or drug according to the invention contains the cineole, preferably 1,8-cineol, based on the drug or drug, in relative amounts in the range from 0.0001 to 80% by weight, in particular 0.001 to 75% by weight % by weight, preferably 0.005 to 70% by weight, preferably 0.01 to 60% by weight, particularly preferably 0.05 to 55% by weight, very particularly preferably 0.1 to 50% by weight, contains.
  • the at least one pharmaceutically acceptable or physiologically harmless excipient (carrier) is miscible with cineole or 1,8-cineole and/or soluble therein, preferably wherein the at least a pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient (carrier) at 20°C and at atmospheric pressure in the liquid or solid, preferably liquid, aggregate state and/or preferably wherein the at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient (carrier) is selected from the group of fatty acid esters, preferably triglycerides of fatty acids, particularly preferably medium-chain triglycerides (medium chain triglycerides or MCT), very particularly preferably triglycerides of C 6 -Ci 2 -fatty acids.
  • fatty acid esters preferably triglycerides of fatty acids, particularly preferably medium-chain triglycerides (medium chain triglycerides or MCT), very particularly preferably triglycerides of C 6 -Ci 2 -fatty
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the pharmaceutical or medicament
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the pharmaceutical or medicament
  • the cineole can be prepared for administration in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the pharmaceutical or medicament, can be administered systemically.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the medicinal product or medicament, or the composition
  • the other active ingredient is selected from the group of (i) anti-inflammatory agents (anti-inflammatory drugs), in particular non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatory drugs, preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • the composition according to the invention in particular pharmaceutical composition, for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and/or for ( Use in) reducing the colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogenic germs, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and/or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body, wherein the composition contains cineole, preferably 1,8-cineole, in particular together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient (carrier).
  • the composition contains cineole, preferably 1,8-cineole, in particular together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient (carrier).
  • the present invention also relates to the composition according to the invention, preferably pharmaceutical composition, in particular as defined above, for (use in) the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis and/or overgrowth of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens, the composition containing cineole, preferably 1,8-cineole, in particular together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • the composition according to the invention preferably pharmaceutical composition, in particular as defined above, for (use in) the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis and/or overgrowth of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens
  • the composition containing cineole, preferably 1,8-cineole in particular together with at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically harmless excipient (carrier).
  • composition can contain cineole, preferably 1,8-cineole, as the sole active ingredient, in particular as the sole pharmaceutical active ingredient.
  • the composition can contain the cineole, preferably 1,8-cineole, as a pure substance, preferably with a purity of at least 95% by weight, in particular at least 96% by weight, preferably at least 97% by weight, particularly preferably at least 98 % by weight, very particularly preferably at least 99% by weight, even more preferably at least 99.5% by weight on the cineole, preferably 1,8-cineole, and/or preferably free from other terpenes.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, as a pure substance, preferably with a purity of at least 95% by weight, in particular at least 96% by weight, preferably at least 97% by weight, particularly preferably at least 98 % by weight, very particularly preferably at least 99% by weight, even more preferably at least 99.5% by weight on the cineole, preferably 1,8-cineole, and/or preferably free from other terpenes.
  • composition according to the invention can contain cineole, preferably 1,8-cineole, free from other terpenes.
  • the composition cannot contain any further terpene.
  • the composition can be free from terpenes other than cineole, preferably 1,8-cineole.
  • composition contains the cineole, preferably 1,8-cineole, in effective, in particular pharmaceutically and/or therapeutically effective, amounts.
  • the composition may contain the cineole, preferably 1,8-cineole, based on the composition, in relative amounts ranging from 0.0001 to 80% by weight, in particular 0.001 to 75% by weight, preferably 0.005 to 70% by weight. %, preferably 0.01 to 60% by weight, particularly preferably 0.05 to 55% by weight, very particularly preferably 0.1 to 50% by weight.
  • the at least one pharmaceutically acceptable or physiologically acceptable excipient (carrier) can be mixed with cineole or 1,8-cineole and/or is soluble therein, preferably wherein the at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically acceptable excipient (carrier) is 20 ° C and at atmospheric pressure in the liquid or solid, preferably liquid, state of aggregation.
  • the at least one pharmaceutically acceptable and/or physiologically harmless excipient is selected from the group of fatty acid esters, preferably triglycerides of fatty acids, particularly preferably medium-chain triglycerides (medium chain triglycerides or MCT), very particularly preferably triglycerides of C 6 - Ci 2 fatty acids.
  • the cineole, preferably 1,8-cineole, in particular the composition can be administered in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the cineole, preferably 1,8-cineole, in particular the composition can be prepared for administration in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the cineole, preferably 1,8-cineole, in particular the drug or medicament or the composition can be administered systemically.
  • the cineole preferably 1,8-cineole, in particular the composition
  • the other active ingredient being selected from the group of (i) anti-inflammatory active ingredients (antiphlogistics), in particular non-steroidals anti-inflammatories (NSAIDs) or steroidal anti-inflammatories, preferably steroidal anti-inflammatories, preferably corticosteroids; (ii) antibiotics, (iii) prebiotics; and (iv) microorganisms positively influencing the intestinal flora; as well as their combinations.
  • anti-inflammatory active ingredients antiphlogistics
  • NSAIDs non-steroidals anti-inflammatories
  • steroidal anti-inflammatories preferably steroidal anti-inflammatories, preferably corticosteroids
  • antibiotics preferably antibiotics
  • prebiotics preferably steroidal anti-inflammatories
  • microorganisms positively influencing the intestinal flora as well as their combinations.
  • the subject of the present invention - according to a seventh aspect - of the present invention equally the pharmaceutical combination for (use in) reducing pathogenic germs in the human intestine, in particular in the human intestinal flora, and / or for (use in) reducing Colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora, with pathogens, preferably for the purpose of preventing, reducing or healing inflammatory diseases of the human body and / or preferably for the purpose of prophylactic and / or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body, the pharmaceutical Combination comprises at least the following components (A) and (B):
  • anti-inflammatory active ingredients antiphlogistics
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • steroidal anti-inflammatory drugs preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids
  • antibiotics preferably antibiotics, iii) prebiotics
  • microorganisms positively influencing the intestinal flora as well as their combinations.
  • the present invention also relates to the pharmaceutical combination, in particular a pharmaceutical combination as defined above, for (use in) the prophylactic and/or therapeutic treatment of dysbiosis and/or incorrect colonization of the human intestine, in particular the human intestinal flora pathogenic germs, the pharmaceutical combination comprising at least the following components (A) and (B):
  • (A) cineole preferably 1,8-cineole; such as
  • anti-inflammatory active ingredients antiphlogistics
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • steroidal anti-inflammatory drugs preferably steroidal anti-inflammatory drugs, preferably corticosteroids
  • antibiotics preferably antibiotics, iii) prebiotics
  • microorganisms positively influencing the intestinal flora as well as their combinations.
  • the active ingredient of component (A) or the cineole, preferably 1,8-cineole is administered in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts or that the cineole, preferably 1, 8-cineole, for administration in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the active ingredient of component (A) or the cineole is administered in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts or that the cineole, preferably 1, 8-cineole, for administration in pharmaceutically effective or therapeutically effective amounts.
  • the active substance of component (A) or the cineole can be administered systemically.
  • the further active substance according to component (B) can also be used or applied systemically in particular in the same way.
  • components (A) and (B) are present and/or administered separately from one another, in particular spatially separate from one another, but functionally connected and/or functionally associated with one another.
  • the pharmaceutical combination is present in the form of a kit (kit-of-parts), in particular as a kit of components (A) and (B).
  • components (A) and (B) can be present or prepared or administered as a kit (kit-of-parts).
  • kit or kit-of-parts is understood in particular as a unit or arrangement or assembly or combination of the two components (A) and (B), in which the two components (A) and (B ) are present separately and/or separately, in particular spatially separate and/or spatially separated, but are provided or administered as functionally related components or as components that are functionally associated with one another.
  • Fig. 1 shows a graphic representation of a principal coordinate analysis (PCoA) of examined stool samples from five patients (1-5) with nasal polyposis, specifically before (unmarked, open circle symbols) and after 2 weeks of ingestion of 1,8-cineole ( marked with "*", filled circle symbols);
  • Fig. 2 shows a graphic representation in the form of a bar chart of the influence of 1,8-cineol on the microbiome of the intestine or on the intestinal flora of patients with nasal polyposis, in relation to the X-axis the designation "a” shows the situation or Composition of the intestinal microbiome before administration of cineole and the designation "b” the related situation after 2 weeks of administration of cineole; furthermore, the y-axis shows the number of sequencing reads performed;
  • PCoA principal coordinate analysis
  • Fig. 4A/B/C a respective graphical representation based on circle diagrams, which shows overall the reduction in the population of so-called “classical” monocytes and a significant increase in so-called “intermediate” monocytes in the blood of examined patients with polyposis nasal (Fig 4B) in comparison to healthy donors (FIG. 4A), after which it is also shown that after taking 1,8-cineole over a period of two weeks, there is a clear backward shift in terms of the distribution of the respective monocytes (FIG.
  • Example 1 Anti-inflammatory effect of 1,8-cineol on the intestinal microbiome and anti-dysbiotic or anti-pathogenic effect of 1,8-cineol in relation to pathogenic intestinal germs
  • the human microbiome in particular the microbiome of the intestine, has a fundamental regulatory influence on inflammatory processes and the associated immune regulation.
  • 1,8-cineole which is administered as a preparation that passes through or is soluble in the small intestine (Soledum® forte, cineole content: 200 mg), has a direct local influence on the microbiome of the intestine, with far-reaching effects Effects on systemic and local inflammatory processes in the human body can be observed.
  • the stool samples from patients with nasal polyposis under the influence of 1,8-cineol are analyzed.
  • a stool sample is first taken before the start of the administration of 1,8-cineole and then again after 2 weeks of taking 1,8-cineole 3 times a day (Soledum® forte, content of 1,8-cineole: 200 mg) .
  • the stool samples are provided with Stool Stabilizer (company: Stratec Molekular) and initially stored at a temperature of -20 °C until further processing. Subsequent DNA extraction is performed using the PSP Spin Stool DNA Plus kit according to the manufacturer's instructions (Stratec Molecular). Finally, the isolated DNA is used and evaluated for microbiome sequencing (TG MiSeq Reagent Kit v3 & NEBNext® Library Quant Kit for Illumina).
  • Fig. 1 The results are illustrated in Fig. 1, in the form of a principal coordinate analysis (PCoA) of the examined stool samples from patients (1 to 5) with nasal polyposis before (unlabeled, open circle symbols) and after after 2 weeks of ingestion of 1, 8-cineole (marked with "*", filled circle symbols).
  • PCoA principal coordinate analysis
  • Fig. 2 illustrates the influence of 1,8-cineol on the intestinal microbiome of patients with nasal polyposis (where the designation "a” indicates the situation or composition of the microbiome of the intestine before administration of cineol and the designation "b" the situation after 2 weeks of taking cineole, and the Y-axis shows the number of sequencing reads performed).
  • FIG. 2 clarifies the clear shifts in different bacterial genera found according to the invention:
  • the analyzes of the microbiome show that the bacterial genus Prevotella is very prominent as a pathogenic or inflammatory germ in the intestines of the examined patients with nasal polyposis and after 2 weeks of ingestion of 1,8-cineol is significantly reduced, with an almost complete disappearance being observed in this respect.
  • the genus Prevotella generally includes about forty different species, which often cause different inflammatory processes in the oral cavity (Prevotella bivia, Prevotella disiens) or the respiratory tract (Prevotella melaninogenica, Prevotella intermedia).
  • the studies thus show the positive effects of 1,8-cineole on the composition of the human microbiome of the intestine or the intestinal flora with the reduction in inflammatory or negative germs and the increase in anti-inflammatory or positive germs, which also has an impact on the whole body or systemic inflammatory processes.
  • 1,8-cineole has a positive effect on the intestinal epithelium with the immune cells present there at the primary site of action, namely the human intestine that their negative influence on the intestinal epithelium is reduced or prevented (cf. previous exemplary embodiment).
  • This leads to an improvement in the relevant immune status (i.e. induction of an active or primary anti-inflammatory mediation). This is documented by the following experiment.
  • the present study describes investigations into the regulation of circulating blood cells/immune cells in patients with nasal polyposis under the influence of 1,8-cineol.
  • the analyzes using fluorescence microscopy show a significant increase in the complex formation of circulating platelets (CD41) with different immune cells (DAPI) in patients with nasal polyposis and also indicate a regulation of the immune functions caused by this, such as the expression level of the cytokine TNFa.
  • these cellular complexes are specified more precisely using flow cytometers with regard to different leukocyte populations and with regard to the influence of 1,8-cineole. This shows that these cellular complexes occur in the blood of patients with nasal polyposis, in particular in connection with monocytes, and that after taking 1,8-cineol (cf.
  • FIG. 3A refers to the data n1 according to Table 1
  • FIG. 3B refers to the data n2 according to Table 2)
  • the monocytes circulating in the blood can be divided into three different subtypes based on their surface proteins CD14 and CD16 using flow cytometry, namely "classical”, “intermediate” and “non-classical”.
  • flow cytometry cells are analyzed for cell size, granularity, and fluorescent labeling of specific epitopes by passing specific lasers. This allows different cell populations to be differentiated and characterized. While the “classical” monocytes differentiate into anti-inflammatory macrophages after immigrating into inflammatory tissue, the "non-classical” monocytes become immunosuppressive macrophages, which do not suppress the inflammatory processes and thus maintain the associated clinical picture.
  • FIG. 4 A/B/C shows the reduction found in the population of "classical” monocytes and the significant increase in "intermediate" monocytes in the blood of the examined patients with nasal polyposis compared to healthy donors.
  • the monocyte populations in the blood of the patients with nasal polyposis are examined using a flow cytometer and a clear normalization or shift back in the distribution of the monocyte subpopulations is found, comparable to the distribution pattern in healthy people or donors .
  • FIG. 4A/B/C shows overall the reduction in the population of "classical" monocytes and a significant increase in the "intermediate" monocytes in the blood of examined patients with polyposis nasal (FIG. 4B) compared to healthy donors ( 4A).
  • FIG. 5A/B the monocyte distribution under the influence of a 2-week therapy with 1,8-cineol or before and after a 2-week therapy with 1,8-cineol; the studies show a strong response to the intake of 1, 8-cineol, with the patients examined a significant increase in CD16 "classical" - monocytes ("CD16 neg.”; Fig. 5A") and at the same time a significant decrease in "intermediate” monocytes ("CD16 pos.”; FIG. 5B”) can be observed after therapy with 1,8-cineole (in FIG Box representation the situation after cineol treatment).
  • 5A/B thus shows the monocyte distribution under the influence of a 2-week therapy with 1,8-cineole, with a strong response to the intake of 1,8-cineole being shown.
  • the patients examined show a clear increase in the CD16 "classical" monocytes (FIG. 5A) and at the same time a clear decrease in the "intermediate" monocytes (FIG. 5B).
  • 1,8-cineol not only has a positive effect on the intestinal epithelium with the immune cells present there at the primary site of action, namely the human intestine, but also with regard to improving the relevant immune status (i.e. inducing an active or primary anti-inflammatory mediation). This in turn also leads to a systemically relevant improvement in inflammatory processes or parameters in the human body when used clinically. This can be demonstrated by treating a wide range of inflammatory diseases in the human body (which is an indication of organ-specific or region-specific and therefore systemically universal inflammation inhibition).
  • the treated patients report a significantly improved secretion drainage and a correspondingly improved nasal breathing.
  • the patient was diagnosed with relatively small nasal polyps located directly on the olfactory trough.
  • this patient after taking 1,8-cineole for 2 weeks, a significant decrease in the number of polyps is observed, with a significant improvement in the sense of smell also being present.
  • 1,8-cineole is being further investigated on the basis of the following areas of application, with 200 mg of 1,8-cineole being administered 3 times a day over the specified period (Soledum® forte):
  • Ad 1 Ad 1. After 2 weeks of administration (preoperatively) reduction of the accompanying symptoms of the polyps, such as anterior and posterior watery rhinorrhea. In individual cases also improvement in olfactory performance; postoperative positive influence on wound healing and in combination with a nasal steroid reduction of recurrences and systemic administration of cortisone;
  • Ad 3 after 2 weeks of administration (preoperatively) in the case of previously therapy-refractory otorrhoea (local and systemic antibiotics), regression of the otorrhoea, so that an operation is possible; in condition after tympanoplasty renewed otorrhoea with recurrent perforation; after 4 weeks of administration, regression of otorrhea and spontaneous tympanic membrane closure; Ad 4.
  • cineole preferably 1,8-cineole
  • cineole is therefore suitable on the basis of the applicant's surprising findings in an efficient manner for use in reducing pathogenic germs in the human intestine or for use in reducing the colonization of the human intestine with pathogenic germs, preferably for the purpose of preventing, reducing or curing inflammatory diseases of the human body or preferably for the purpose of prophylactic and/or therapeutic treatment of inflammatory diseases of the human body.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirkstoff und ein Arzneimittel bzw. eine Zusammensetzung jeweils zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, und zwar vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen bzw. vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.

Description

1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische (d. h. medizinischpharmazeutische) Gebiet des Mikrobioms des menschlichen Darms und insbesondere der menschlichen Darmflora und weiterführend von entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers, welche insbesondere im Zusammenhang mit pathogenen Keimen in der Darmflora bzw. einer Fehlbesiedlung des Darms im Zusammenhang stehen bzw. hierdurch hervorgerufen oder verstärkt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft im Speziellen einen Wirkstoff und ein Arzneimittel bzw. eine Zusammensetzung jeweils zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, und zwar vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen bzw. vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Wirkstoff und ein Arzneimittel bzw. eine Zusammensetzung jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms. In entsprechender Weise betrifft die vorliegende Erfindung auch eine diesbezügliche Verwendung eines Wirkstoffs und eines Arzneimittels oder einer Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß kommt dabei als Wirkstoff Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bzw. ein diesen Wirkstoff enthaltendes Arzneimittel bzw. eine entsprechende Zusammensetzung zum Einsatz.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Kombination auf Basis des erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffs in Form von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol.
Der menschliche Verdauungstrakt bzw. Gastrointestinaltrakt wird im Allgemeinen von Organen gebildet, welche der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport von Nahrung dienen, wobei im Verdauungstrakt stoffwechselspezifische Vorgänge ablaufen, welche zu einer Freisetzung bzw. Aufspaltung von in der Nahrung enthaltenen Nährstoffen führen, damit diese für den Körper in verwertbarer Form vorliegen und um eine Aufnahme der Nährstoffe in den Körper zu ermöglichen. So finden im Verdauungstrakt insbesondere ein mechanischer und ein enzymatischer Aufschluss der Nahrung, gefolgt von einer Resorption von Nährstoffen, Elektrolyten und Wasser, sowie zudem auch eine Ausscheidung unverdaulicher bzw. nicht verwertbarer Nahrungsbestandteile aus dem Körper statt.
Eine bedeutende Rolle bei der Aufspaltung und Aufnahme von Nährstoffen sowie Elektrolyten und Wasser spielt dabei auch der menschliche Darm mit dem hierzu zählenden Dünn- bzw. Dickdarm. Dabei sind neben Enzymen auch zahlreiche Mikroorganismen, welche den Darm besiedeln, an der Verdauung beteiligt. Die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den Darm des Menschen besiedeln, wird dabei als Darmflora bezeichnet, welche ein separates bzw. eigenständiges Mikrobiom des Menschen darstellt. In diesem Zusammenhang stellt der Darm mit der zugrundeliegenden Darmflora ein komplexes und dynamisches bakterielles Ökosystem dar, welches sich innerhalb der ersten Lebensjahre etabliert und welches sich mit zunehmendem Lebensalter entwickelt und dabei auch Veränderungen unterworfen ist, die auch pathologischer Natur sein können. Die Darmflora zeichnet sich durch das Vorhandensein einer großen Vielzahl verschiedener Bakterienfamilien- bzw. -gattungen und diesbezüglich zugrundeliegender Spezies aus.
Unerwünschte Veränderungen der Darmflora können beispielsweise durch eine falsche Ernährung, die Aufnahme kontaminierter Nahrung sowie durch den übermäßigen Einsatz von Medikamenten, wie Antibiotika, Cortison oder dergleichen, hervorgerufen werden. Zudem kann auch ein übermäßiger Alkoholkonsum zu einer unerwünschten Veränderung der Darmflora führen. Dabei können Veränderungen der Darmflora mit einer Unter- bzw. Überbesiedlung sowie mit einer Veränderung der bakteriellen Zusammensetzung einhergehen, welche sowohl im Bereich des Dickdarms als auch im Bereich des Dünndarm auftreten können. Eine Fehlbesiedlung des Darmes, welche insbesondere auch mit einer übermäßigen Präsenz bzw. einem übermäßigen Wachstum von pathogenen Keimen in der Darmflora einhergeht, kann dabei über längere Zeiträume fortbestehen und somit chronisch ausgebildet sein. Das im Rahmen einer Fehlbesiedlung des Darm resultierende Ungleichgewicht der Darmflora wird im Allgemeinen auch als Dysbiose bzw. Dysbakterie bezeichnet, welche auf eine übermäßige Präsenz von schädlicher bzw. pathogener Fremdflora im Darm abstellt. Im Stand der Technik sind dabei zahlreiche Ansätze zur Einflussnahme auf die Darmflora bekannt, wobei ein diesbezüglicher Fokus insbesondere in der Behandlung akuter Störungen der Darmflora zu sehen ist, und zwar maßgeblich im Hinblick auf eine Linderung oder Unterbindung von mit akuten Beeinträchtigungen der Darmflora einhergehenden Durchfallsymptomen bzw. -erkrankungen, wie es beispielsweise für die häufig auftretende Reisediarrhoe der Fall ist. Hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit des Darms, die durch pathogene Bakterien bzw. deren Toxine verursacht wird, wobei in mehr als 50 % der auftretenden Fälle pathogene, enterotoxinbildende Bakterien vom Typ Escherichia coli (ETEC) beteiligt sind. Der mit einem Durchfall verbundene Flüssigkeitsverlust kann zu Austrocknung, einhergehend mit einem signifikanten Elektrolytverlust und daraus folgendem Elektrolytmangel führen.
Im Stand der Technik kommen zur Behandlung von Durchfallerkrankungen oftmals pharmazeutische Präparate zum Einsatz, welche die Darmtätigkeit vermindern bzw. unterdrücken, wie es für den Wirkstoff Loperamid, welches zu den Opioiden zählt, der Fall ist. Der zugrundeliegende Wirkeffekt liegt in einer Verringerung der Darmperestaltik, wodurch die Durchfallsymptomatik vermindert wird. Jedoch wird hierdurch die Ausscheidung von Krankheitserregern bzw. von Toxinen behindert bzw. verzögert. Speziell im Hinblick auf mit einer Fehlbesiedlung des Darms einhergehende akute Durchfallerkrankung werden im Stand der Technik auch Elektrolyte bzw. Mineralstoffe, welche zudem mit Glukose kombiniert sein können, insbesondere in Form von wässrigen Lösungen verabreicht. Hierdurch kann zwar der Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust kompensiert werden, jedoch werden hierdurch die die Durchfallerkrankung auslösenden Erreger nicht bekämpft. Zudem kommt im Stand der Technik insbesondere zur Behandlung von Durchfallerkrankung auch die Verabreichung von lebenden bzw. lebensfähigen Mikroorganismen in Betracht. Die Wirkeffizienz derartiger Anwendungen ist jedoch nicht immer ausreichend.
Darüber hinaus werden im Stand der Technik im Hinblick auf die mit einer Fehlbesiedlung des Darms einhergehenden Durchfallerkrankungen auch Präparate eingesetzt, welche auf präbiotischen Komponenten und die Darmflora beeinflussenden Mikroorganismen basieren. So betrifft die DE 10 2008 059 070 A1 eine Zusammensetzung, welche insbesondere zur therapeutischen bzw. prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt werden soll, wobei die diesbezügliche Zusammensetzung Mikroorganismen und mindestens ein Präbiotikum enthält. Hierdurch soll die körpereigene, natürliche Darmflora unterstützt werden. Auf dieser Basis können zwar relativ gute Effekte im Hinblick auf die Behandlung von akuten Durchfallsymptomen bzw. -erkrankungen erreicht werden. Jedoch ist auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung bzw. Einstellung der Darmflora mitunter nicht möglich, und zwar insbesondere nicht im Hinblick auf den Aspekt der Verbesserung der durch das Mikrobiom des Darms bzw. die Darmflora beeinflussten Immunsystems bzw. des diesbezüglich zugrundeliegenden Immunstatus und damit einhergehender oder hiermit in Zusammenhang stehender und auch auf körperlicher bzw. systemischer Ebene vorliegende entzündliche Erkrankungen.
Denn neben der wichtigen Verdauungsfunktion mit beispielsweise der weiterführenden Aufspaltung von Nährstoffen kommt der Darmflora bzw. den diesbezüglich zugrundeliegenden Keimen bzw. Bakterien auch eine große Bedeutung im Hinblick auf das Immunsystem bzw. entzündliche Prozesse im menschlichen Körper zu, beispielsweise was die Abwehr und Bekämpfung von pathogenen Erregern sowie eine weiterführende Immunmodulation und Einflussnahme auf entzündliche Prozesse anbelangt. Die Darmflora bzw. das Mikrobiom des Darms hat dabei auch einen hohen regulatorischen Einfluss auf Entzündungsprozesse und die dazugehörige Immunregulation. Neben einem negativen Einfluss auf die Verdauungsfunktion geht eine übermäßige Fehlbesiedlung des Darms mit pathogenen Keimen bzw. eine Dysbiose folglich oftmals auch mit nachteiligen Einflüssen auf das Immunsystem bzw. auf zugrundeliegende lmmun(abwehr)reaktionen bzw. -regulationen einher.
Dabei ist auch beachtlich, dass im menschlichen Körper etwa 70 % bis 80 % sämtlicher (Immun-)Zellen, die Antikörper zu produzieren imstande sind, in der Darmschleimhaut bzw. in dem Darmepithel lokalisiert sind. Derartige Antikörper produzierende Zellen benötigen eine intakte Darmflora, um in optimaler Weise zu funktionieren. Dementsprechend kann eine nachhaltige Störung der Darmflora bzw. Dysbiose auch Auswirkungen auf derartige immunrelevante Zellen haben, einhergehend mit einer Unterfunktion bzw. Fehlsteuerung des Immunsystems auch im Hinblick auf entzündliche Prozesse im menschlichen Körper insgesamt. Hinzu kommt, dass pathogene Keime bzw. pathogene Bakterien über Eigenschaften verfügen können, welche entzündliche Reaktionen initiieren bzw. beeinflussen und somit zu entsprechenden entzündlichen Erkrankungen führen bzw. entzündliche Erkrankungen verstärken bzw. modulieren können, wie beispielsweise die Produktion bzw. Freisetzung entsprechender entzündungsrelevanter Substanzen, welche nicht zuletzt auch auf (gesamt)körperlicher Ebene von Relevanz sind. Eine Fehlbesiedlung des Darms kann somit zu einer Beeinflussung des Immunsystems führen, einhergehend mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infekte oder einer unerwünschten Verstärkung oder Initiierung entzündlicher Prozesse.
Eine Fehlbesiedlung des menschlichen Darms ist im Hinblick auf deren Einfluss auf immun- bzw. entzündungsrelevante Prozesse umso problematischer, als sich das Vorhandensein pathogener Keime im Darm und das Vorliegen eines beispielsweise hierdurch geschwächten Darmepithels hinsichtlich ihrer negativen Wirkung auf das Immunsystem bzw. entzündliche Prozesse insgesamt in unerwünschter Weise verstärken können.
Die Folgen einer Fehlbesiedlung des Darms bzw. einer Dysbiose liegen somit nicht nur in einer negativen Auswirkungen auf die Verdauungsfunktion als solche, sondern darüber hinaus auch in einer negativen Einflussnahme auf den Immunstatus eines hiervon betroffenen Patienten, und zwar auch im Hinblick auf die Beeinflussung bzw. das Hervorrufen entzündlicher Prozesse und einer damit einhergehenden Immunregulation. Eine durch eine Fehlbesiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen bzw. eine durch Dysbiose verursachte Veränderung des Immunstatus bzw. der Abwehrstärke kann in entsprechender Weise auch Auswirkungen auf gesamtkörperliche Prozesse eines hiervon betroffenen Patienten haben. So führen derartige Fehlbesiedlungen des Darms bzw. Dysbiosen mitunter auch zu einer höheren Anfälligkeit gegenüber Infekten bzw. entzündlichen Erkrankungen insgesamt bzw. zu entzündlichen Reaktionen auf gesamtkörperlicher Ebene, und zwar auch im Hinblick auf eine Beeinflussung bzw. Modulation von im Körper insgesamt stattfindenden bzw. bereits vorhandenen entzündlichen Erkrankungen bzw. Prozessen. Folglich weisen Fehlbesiedlungen bzw. Dysbiosen eine über den menschlichen Darm als Ort ihres Vorliegens hinausgehende Wirkung auf den menschlichen Körper insgesamt auf, und zwar insbesondere im Hinblick auf einen regulatorischen Einfluss auf Entzündungsprozesse und entsprechender immunregulatorischer Vorgänge, so dass auf dieser Basis Erkrankungen bzw. entzündliche Prozesse im Körper insgesamt beeinflusst bzw. verstärkt werden können.
Im Lichte der obigen Ausführungen besteht somit - insbesondere auch aufgrund der mitunter großen Auswirkung einer Fehlbesiedlung des Darms mit pathogenen Keimen bzw. einer Dysbiose auf den Gesamtgesundheitszustand bzw. den Immunstatus - ein großer Bedarf, geeignete Therapieformen auf Basis effizienter Wirksubstanzen bzw. diesbezüglicher Zusammensetzungen und Arzneimittel bereitzustellen, welche sich in effizienter Weise zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. in der menschlichen Darmflora eignen, und zwar auch vor dem Hintergrund der Verbesserung des Immunstatus bzw. der Vermeidung bzw. Verringerung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers insgesamt, welche insbesondere im Zusammenhang mit zugrundeliegenden Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen vorliegen bzw. hervorgerufen bzw. hierdurch negativ beeinflusst oder verstärkt werden.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Konzept bzw. diesbezügliche Wirkstoffe und Zusammensetzungen sowie Arzneimittel bereitzustellen, welche bei ihrer Anwendung bzw. Applikation zu einer Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zu einer Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen und somit zu einer Normalisierung oder Verbesserung der menschlichen Darmflora führen, wobei diesbezüglich auch eine Verringerung bzw. Vermeidung bzw. Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. eine entsprechende Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers ermöglicht werden soll. Neben einer guten Wirksamkeit soll gleichzeitig auch eine hervorragender Verträglichkeit und einfache Anwendung gewährleistet sein.
Gleichermaßen ist eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, entsprechende Wirkstoffe sowie hierauf basierende Zusammensetzungen und Arzneimittel bereitzustellen, welche sich zur insbesondere prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. Fehlbesiedlung des menschlichen Darms als solchen mit pathogenen Keimen eignen, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf eine weiterführende positive Beeinflussung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers insgesamt, wobei auch diesbezüglich bei hoher Wirkeffizienz eine gute Verträglichkeit bei einfacher Anwendbarkeit gegeben sein soll. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch darin zu sehen, entsprechende Wirksubstanzen bzw. hierauf basierende Zusammensetzungen und Arzneimittel im Hinblick auf die Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. im Hinblick auf die Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit derartigen pathogenen Keimen bereitzustellen, welche die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeiden oder aber wenigstens abschwächen.
In vollkommen überraschender Weise hat die Anmelderin nunmehr herausgefunden, dass sich Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, unerwartet und in effizienter Weise als Wirkstoff für eine nachhaltige Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. für eine diesbezügliche Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen eignet, und zwar weiterführend auch im Zusammenhang mit einer Vermeidung, Verringerung bzw. Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, welche insbesondere mit einer derartigen Fehlbesiedlung einhergehen bzw. hiermit im Zusammenhang stehen bzw. von pathogenen Keimen der Darmflora hervorgerufen bzw. hierdurch induziert bzw. gesteigert werden.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Problemstellung schlägt daher die vorliegende Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Verwendung bei der Reduktion der Besieglung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung bzw. Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, gemäß Patentanspruch 1 vor. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche. Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem auch Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem z we i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, (zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments) zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, und zwar vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Patentansprüchen. Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
Gleichermaßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Darmbehandlungsmittel gemäß dem diesbezüglich unabhängigen Patentanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem v i e r t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Verfahren zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, und zwar vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung bzw. Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. zu Zwecken der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, gemäß dem diesbezüglich unabhängigen Patentanspruch. Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein diesbezügliches Verfahren zur prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem f ü n f t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem ein Arzneimittel oder Medikament zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, bzw. zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedelung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch. Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel bzw. Medikament zur prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
Gleichermaßen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem s e c h s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Zusammensetzung zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, bzw. zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedelung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch. Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine diesbezügliche Zusammensetzung zur (Verwendung bei der) prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem s i e b t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - gleichermaßen eine pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, bzw. zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedelung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms gemäß dem diesbezüglichen Nebenanspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche. Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen zu einem Erfindungsaspekt aufgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombination als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch übergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart.
Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von dem angegebenen Bereich bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungsmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
Ferner ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese Angaben im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
Zudem gilt, dass der Begriff des Arzneimittels bzw. Medikaments (synonym auch "Pharmazeutikum"), wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sehr umfänglich zu verstehen ist und nicht nur Arzneimittel bzw. Pharmazeutika als solche (d. h. in arzneimittelrechtlicher Hinsicht), sondern vor allem auch sogenannte Medizinprodukte und darüber hinaus aber auch Homöopathika und Nahrungsergänzungsmittel sowie Kosmetika und Gebrauchsgegenstände umfasst. Mit anderen Worten kann also die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines Arzneimittels (Pharmazeutikums), Medizinprodukts, Homöopathikums, Nahrungsergänzungsmittels, Kosmetikums oder in Form eines Gebrauchsgegenstands vorliegen.
Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
Der Begriff "menschlicher Darm" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf den sich vom Magenpförtner bis zum After erstreckenden Abschnitt des Verdauungstrakts. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff auf den Dünndarm- und/oder Dickdarmabschnitt des menschlichen Darms. Somit betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Dünndarm und/oder Dickdarm, insbesondere in der menschlichen Darmflora des Dünndarms und/oder Dickdarms, bzw. zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Dünndarms und/oder Dickdarms, insbesondere der menschlichen Darmflora des Dünndarms und/oder Dickdarms, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Cineol insbesondere zur Reduktion der Keimlast bzw. der Keimanzahl der pathogenen Keime im menschlichen Darm bzw. insbesondere zur Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt.
Denn - wie zuvor ausgeführt - die Anmelderin hat in vollkommen überraschender Weise gefunden, dass Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, sich unerwartet und in effizienter Weise als Wirkstoff zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, und zwar insbesondere zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. insbesondere zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers eignet. Auch in diesem Zusammenhang eignet sich die vorliegende Wirksubstanz gleichermaßen zur prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von diesbezüglichen Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms.
Auf Basis der vorliegenden Erfindung kann durch den ziel- und zweckgerichteten Einsatz von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, somit in selektiver Weise eine Verringerung in Bezug auf pathogene Keime im Darm und bzw. eine diesbezügliche Erhöhung von nichtpathogenen bzw. gesundheitsfördernden Keimen im Darm erreicht werden, so dass auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption insgesamt eine positive Veränderung bzw. Beeinflussung der menschlichen Darmflora hinsichtlich ihrer Keimzusammensetzung bzw. -komposition erreicht wird. Erfindungsgemäß resultiert somit unter Anwendung von Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, eine deutliche Verschiebung der mikrobiellen und insbesondere der bakteriellen Zusammensetzung des Darmmikrobioms, und zwar dahingehend, dass pathogene und somit schädliche bzw. mit Entzündungen im Zusammenhang stehende Keime in der Darmflora nachhaltig reduziert werden. Hierdurch wird auch das Vorhandensein von entzündungsrelevanten Substanzen bzw. Entzündungsmediatoren, welche von den pathogenen Keimen stammen, verringert.
Auf Basis der überraschend gefundenen gezielten Veränderung bzw. Einflussnahme auf das Mikrobiom des menschlichen Darms bzw. der menschlichen Darmflora durch Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit der Verringerung pathogener Keime, wird - ohne sich auf diese Theorie berufen oder beschränken zu wollen - in diesem Zusammenhang ein sozusagen ganzheitlicher bzw. systemischer Effekt erreicht, wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichermaßen in völlig überraschender Weise gefunden, nämlich dahingehend, dass entzündliche Erkrankungen bzw. entzündliche Vorgänge im menschlichen Körper insgesamt im Sinne einer Verringerung bzw. Vermeidung bzw. Heilung positiv beeinflusst bzw. gesteuert werden können, und zwar über den menschlichen Darm selbst als primärer Wirkort für Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, hinaus auch in anderen und vom menschlichen Darm verschiedenen Organen bzw. Körperregionen, wie beispielsweise dem Mund/Rachen-Raum oder dem Hals/Nasen/Ohren-Raum (wie nachfolgend noch ausgeführt) bzw. auf körperlicher bzw. systemischer Ebene insgesamt. Durch den erfindungsgemäß vorliegenden positiven Effekt auf die Darmflora mit der Verringerung entsprechend pathogener Keime kann dabei eine Verbesserung des Immunstatus bzw. des Immunsystems insgesamt insbesondere auch dahingehend erreicht werden, dass auch auf dieser Basis entzündliche Prozesse bzw. entzündliche Erkrankungen vermieden bzw. verringert bzw. geheilt werden können.
In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin gleichermaßen in völlig überraschender Weise gefunden, dass entzündliche Erkrankungen im menschlichen Körper, wie beispielsweise entzündliche Erkrankungen des Mund/Rachen-Raums bzw. des Hals/Nasen/Ohren-Raums, wie Rhinosinusitis oder dergleichen, mit einer Fehlbesiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen bzw. mit einer übermäßigen Präsenz pathogener Keime in der menschlichen Darmflora einhergehen können. Folglich liegt auch von daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein effektiver und bislang nicht beschriebener oder angedachter Ansatzpunkt von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit der gezielten Beeinflussung der Darmflora dahingehend vor, dass hierdurch erstmals auch damit im Zusammenhang stehende entzündliche Erkrankungen des menschlichen Körpers prophylaktisch bzw. therapeutisch behandelt werden können.
Diesbezüglich verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit insbesondere derart, dass bei gleichzeitiger Behandlung bzw. Therapie von abnormen bzw. krankhaften Zuständen des Mikrobioms des Darms bzw. der menschlichen Darmflora, eine entsprechende Reduktion bzw. Supprimierung entzündlicher Prozesse im Körper erfolgt, was weiterführend mit einem positiven Effekt auf entzündliche Erkrankungen bzw. Zuständen des menschlichen Körpers insgesamt einhergeht, so dass erfindungsgemäß erstmals ein ganzheitliches Therapiekonzept im Hinblick auf Fehlbesiedlungen des Darmes und damit im Zusammenhang stehenden entzündlichen Prozessen bzw. Erkrankungen des Körpers bereitgestellt wird.
Auf Basis der erfindungsgemäßen Konzeption mit der Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung bzw. Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers werden - gleichermaßen ohne sich auf diese Theorie berufen oder beschränken zu wollen - im Speziellen auch systemische Entzündungsparameter positiv beeinflusst, so dass auch auf dieser Basis ein insgesamt positiver und insbesondere entzündungshemmender bzw. -regulierender Effekt hinsichtlich der Behandlung weiterführender entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers vorliegt, welche nicht nur im Bereich des Darms selbst, sondern darüber hinaus in weiteren bzw. hiervon verschiedenen Körperabschnitten bzw. -regionen vorliegen können, wie nachfolgend noch im Detail ausgeführt.
Erfindungsgemäß wird somit durch den gezielten Einsatz von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zu Zwecken der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms bzw. der menschlichen Darmflora mit pathogenen Keimen - ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen - erstmals ein ganzheitlicher bzw. systemischer Ansatz in Bezug auf die damit einhergehende positive Wirkung auf entzündliche Erkrankungen des menschlichen Körpers bereitgestellt, wobei zudem erfindungsgemäß sozusagen ein universeller und im Hinblick auf die entzündliche Erkrankung des menschlichen Körpers unspezifischer bzw. allgemeingültiger Ansatz vorliegt, was zu der Möglichkeit der Behandlung einer Vielzahl verschiedener entzündlicher Erkrankungen führt, da erfindungsgemäß sozusagen übergeordnet relevante immun- bzw. entzündungsregulatorische Prozesse positiv beeinflusst bzw. reguliert werden können.
Erfindungsgemäß verhält es sich auch in diesem Zusammenhang insbesondere derart, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, eine dysbiotische, insbesondere eine Fehlbesiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen entgegenwirkende, Wirkung aufweist. Diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere eine den systemischen Immunstatus des menschlichen Körpers verbessernde bzw. regulierende, insbesondere eine eine Entzündungshemmung induzierende, Wirkung aufweisen.
Aufgrund der im Rahmen der vorliegenden Erfindung völlig überraschend gefundenen antidysbiotischen Wirkung des Cineols, vorzugsweise 1 ,8-Cineols, wird insgesamt ein entzündungshemmender Effekt bereitgestellt, und zwar auch auf systemischer Ebene, wobei dieser Effekt - ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen, mehrfach begründet ist:
So liegt (i) zum einen am primären Wirkort, nämlich dem menschlichen Darm, eine positive Wirkung auf das Darmepithel mit den dort vorliegenden Immunzellen vor, und zwar insbesondere auf Basis der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Mikrobiom des Darms, so dass deren negativer Einfluss auf das Darmepithel verringert bzw. unterbunden wird, was zu einer Verbesserung bzw. Regulation des diesbezüglichen Immunstatus führt (Induzierung einer aktiven bzw. primären Entzündungshemmungsvermittlung). Zudem wird (ii) zum anderen durch die infolge der Verabreichung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, hervorgerufene Verringerung bzw. Ausräumung von pathologischen Keimen im menschlichen Darm das Vorhandensein bzw. die Freisetzung von entsprechenden entzündungsrelevanten Substanzen, wie Entzündungsmediatoren oder dergleichen, welche von den pathogenen Keimen stammen, verringert bzw. vermieden (Induzierung einer passiven bzw. sekundären Entzündungshemmungsvermittlung). Zudem kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung zudem und insbesondere ergänzend zu (i) und (ii) auch derart verhalten, dass (iii) überschüssiges Cineol bzw. 1 ,8-Cineol (d. h. welches nicht für die antidysbiotische Wirkung im Darm benötigt bzw. sozusagen hierfür verbraucht wird) systemisch resorbiert bzw. systemisch aufgenommen und beispielsweise im Blutsystem ein kortikosteroidartiges Wirkprofil entfalten kann, so dass auch auf dieser Basis eine ergänzende antientzündliche Wirkung ausgeübt werden kann.
Durch das Ineinandergreifen und sich Verstärken der zugrundeliegenden Wirkungen bzw. Effekte resultiert erfindungsgemäß somit insgesamt eine nachhaltige antientzündliche Wirkung, welche nicht nur auf den Darm selbst beschränkt ist, sondern zudem darmübergreifend ist und sich somit auf den ganzen Körper positiv auswirkt. Dabei liegt auch eine regio- bzw. organunspezifische antientzündliche Wirkung bzw. eine allgemein-systemische antientzündliche Wirkung mit entsprechender Herabregulation entzündlicher Prozesse insgesamt vor, so dass auch auf dieser Basis eine hohe Wirkeffizienz und Wirkbreite resultiert, welche für eine große Anzahl verschiedener entzündlicher Erkrankungen bzw. entzündlicher Reaktionen im menschlichen Körper von Relevanz ist.
Die von der Anmelderin im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschend aufgefundene, spezielle und neue wie erfinderische Anwendung bzw. medizinische Indikation für Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, ist im Stand der Technik bislang nicht beschrieben und auch nicht erkannt worden, obwohl es sich bei Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, an sich um einen hinlänglichen bekannten Wirkstoff handelt.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoff Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, handelt es sich um ein sogenanntes Terpen, insbesondere Monoterpen. Bei Terpenen handelt es sich im Allgemeinen um Naturstoffe, welche als Bestandteil der sogenannten ätherischen Öle in Form von Flüssigkeiten aus Pflanzen oder deren Bestandteilen isoliert werden können. Sie sind oftmals Duft- und Geschmacksstoffe, welche im Bereich der Lebensmittelindustrie oder der Kosmetikindustrie Anwendung finden. Daneben gewinnt jedoch auch der Einsatz von Terpenen für medizinische Zwecke an Bedeutung, da sich für eine Vielzahl von Terpenen pharmakologische Wirkungen nachweisen lassen. Terpene stellen formal Polymerisationsprodukte des Isoprens dar, wobei nach der Anzahl der Isoprenreste zwischen Monoterpenen (C -Einheiten), Sesquiterpenen (Ci5-Einheiten), Diterpenoiden (C20-Einheiten), Sesterterpenen (C25-Einheiten), Triterpenen (C30- Einheiten), Tetraterpenen (C40-Einheiten) und Polyterpenen unterschieden wird (vgl. RÖMPP-Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1999, Seiten 4449 und 4450, Stichwort "Terpen(oid)e"). Darüber hinaus können Terpene auch als pharmakologische Wirksubstanzen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln oder Vitaminpräparaten sowie aufgrund ihrer oftmals bakterioziden bzw. pestiziden Wirkungen in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Speziell für eine Anzahl von Monoterpenen sind pharmakologische Wirkungen in der Bekämpfung von Krankheiten bei erfolgter systemischen Behandlungen nachgewiesen, wobei insbesondere Menthol und Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, zu nennen sind.
Speziell der erfindungsgemäß eingesetzte Wirkstoff Cineol, insbesondere
1 .8-Cineol, gehört zu den bicyclischen Epoxy-Monoterpenen, genauer gesagt den Limonenoxiden. Synonyme Bezeichnungen für 1 ,8-Cineol mit der chemischen Summenformel CI0HI8O sind Eucalyptol, Limonen-1 ,8-oxid, 1 ,8-Epoxy-p-menthan oder 1 ,3,3-Trimethyl-2-oxabicyclo[2.2.2]octan. Es handelt sich um eine farblose Flüssigkeit mit würzigem, campherähnlichem Geruch mit einem Schmelzpunkt von + 1 ,5 °C und mit einem Siedepunkt von 176 bis 177 °C, welche in Wasser unlöslich, aber mit den meisten organischen Lösemitteln mischbar ist.
Natürlich kommt 1 ,8-Cineol als Hauptbestandteil des Eukalyptusöls (Eukalyptusöl enthält bis zu 85 Gew.-% an 1 ,8-Cineol), aber auch in anderen Pflanzen vor, so z. B. in Minze, Heilsalbei, Thymian, Basilikum und im Teebaum. Darüber hinaus ist
1.8-Cineol beispielsweise auch in Niaouli-, Juniperus-, Piper-, Cannabis-, Kajeput-, Salbeiöl, Myrtenöl und anderen ätherischen Ölen enthalten.
Technisch bzw. pharmazeutisch aufgereinigtes 1 ,8-Cineol, welches im Allgemeinen mit 99,6 %-iger bis 99,8 %-iger Reinheit vorliegen kann, wird im Allgemeinen durch fraktionierte Destillation von Eukalyptusöl gewonnen.
1 ,8-Cineol wird nach dem Stand der Technik sowohl topisch (z. B. inhalativ) als auch systemisch (z. B. in Form von Kapseln), angewendet, meist als Mischöl zusammen mit einer Vielzahl weiterer T erpene.
Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff 1 ,8-Cineol kann beispielsweise verwiesen werden auf RÖMPP Chemielexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 10. Auflage, Band 1 , 1996, Seite 752, Stichwort: "Cineol", sowie die dort referierte Literatur. Infolge der Lipophilie des erfindungsgemäß bevorzugt peroral applizierten Cineols, insbesondere 1 ,8-Cineols, und zwar insbesondere in einer magensaftresistenten bzw. dünndarmlöslichen Form, wie auch nachfolgend noch angeführt, kann zudem eine Langzeitspeicherung in den betreffenden Epithelzellen des Darms angenommen werden, so dass auch eine langfristige und gleichmäßige Versorgung mit dem Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, in Bezug auf das Darmsystem gewährleistet ist.
Die definierte Wirksamkeit des erfindungsgemäß eingesetzten Cineols, insbesondere 1 ,8-Cineols, lässt sich - wiederum ohne sich auf eine spezielle Theorie festlegen zu wollen - möglicherweise auch auf das ergänzend vorliegende und von der Anmelderin überraschend gefundene steroidartige Wirkungspotential von Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, zurückführen, insbesondere im Hinblick auf eine weiterführende bzw. ergänzende Hemmung von Entzündungsmediatoren, d. h. Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, insbesondere als Reinsubstanz, kann zudem ein steroidartiges Wirkungspotential aufweisen. Ätherische Mischöle dagegen (welche Cineol in Gemisch mit weiteren Terpenen und anderen Wirkstoffen enthalten) stimulieren die Prostaglandinproduktion und zeigen gegenüber reinem Cineol, insbesondere reinem 1 ,8-Cineol, wie es erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt wird, eine nur verminderte Hemmung beispielsweise der Leukotrien- und Zytokinproduktion; denn derartige Mischöle enthalten auch solche Substanzen, welche die Zellaktivität und die Mediatorproduktion stimulieren und daher nicht entzündungshemmend wirken, sondern Unverträglichkeitsreaktionen verursachen können, so dass ätherische Mischöle bzw. Ölgemische folglich im Allgemeinen sogar die Zellaktivität erhöhen und eine Entzündungsmediatorproduktion induzieren können. Im Unterschied hierzu jedoch kann Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, insbesondere in Reinform, eine signifikante Hemmung der Mediatorproduktion hervorrufen; auch hierdurch kann somit ein entzündungshemmender Effekt unterstützt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die pathogenen Keime insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von entzündungsverursachenden (entzündungsinduzierenden), entzündungsfördernden und mit Entzündungen im menschlichen Körper im Zusammenhang stehenden oder diese hervorrufenden Keimen, insbesondere aus der Gruppe von entzündungsverursachende und/oder entzündungsfördernde Substanzen produzierenden und/oder freisetzenden Keimen, sowie deren Kombinationen. Somit kann es sich erfindungsgemäß insbesondere um pathogene Keime handeln, welche aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften, beispielsweise und in nicht beschränkender Weise im Hinblick auf die Produktion entzündungsfördernder Substanzen oder dergleichen, einen entsprechenden Einfluss auf entzündliche Prozesse im menschlichen Körper aufweisen, insbesondere im Hinblick auf eine eine Entzündung fördernde, hervorrufende oder initiierende Wirkung. Hierbei kann es sich entsprechend auch um von den pathogenen Keimen stammende Entzündungsmediatoren handeln, welche insbesondere auch systemische bzw. darmübergreifende entzündliche Wirkungen entfalten können (beispielsweise durch systemische Resorption dieser Substanzen oder der zugrundeliegenden Keime).
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die pathogenen Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien, insbesondere die Gesundheit negativ beeinträchtigenden und/oder gesundheitsschädlichen Bakterien, vorzugsweise aus der Gruppe von entzündungsverursachenden, entzündungsinduzierenden und mit Entzündungen im menschlichen Körper im Zusammenhang stehenden oder diese hervorrufenden Bakterien, sowie deren Kombinationen.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind die pathogenen Keime ausgewählt aus der Gruppe von Bakterien aus der Familie der Prevotellaceae, vorzugsweise aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Prevotella. Bakterien aus der Familie der Prevotellaceae bzw. der Gattung Prevotella sind oftmals an Infektionen bzw. an Entzündungsprozessen beteiligt.
Bei Bakterien der Gattung Prevotella handelt es sich insbesondere um gramnegative obligat anaerobe Arten, welche pleomorph stäbchenförmig, unbeweglich und sporenlos sind und welche einen chemoorganotrophen Gärungsstoffwechsel aufweisen, dessen Hauptendprodukte Acetat und Succinat sind. Zur Gattung Prevotella gehören im Allgemeinen etwa vierzig verschiedene Spezies, welche oftmals verschiedene Entzündungsprozesse, beispielsweise der Mundhöhle oder beispielsweise des Respirationstraktes, verursachen bzw. verstärken können.
Die Anmelderin hat überraschend herausgefunden, dass Bakterien der Familie der Prevotellaceae, insbesondere der Bakteriengattung Prevotella, bei an Polyposis nasi leidenden Patienten in erhöhtem Maße im Darm vorliegt, wobei der diesbezügliche Anteil bzw. die diesbezügliche Anzahl unter Verabreichung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in gleichermaßen völlig überraschender weise nachhaltig verringert werden kann, wie nachfolgend noch aufgezeigt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich zudem insbesondere derart verhalten, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren bzw. zusätzlich bzw. gleichermaßen zur Erhöhung, Vermehrung oder Unterstützung gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet bzw. eingesetzt wird. Denn die Anmelderin hat ebenso unerwartet wie überraschend gefunden, das der Anteil bzw. die Anzahl derart positiver Keime im menschlichen Darm unter Cineol- bzw. 1 ,8-Cineolanwendung deutlich erhöht werden kann.
Diesbezüglich kann somit neben einer Verringerung pathogener Keime auch eine Erhöhung bzw. Vermehrung bzw. Unterstützung gesundheitsfördernder bzw. nichtpathogener Keime durch die gezielte Verabreichung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, erreicht werden, so dass auch auf dieser Basis insgesamt die Zusammensetzung des Mikrobioms des menschlichen Darms bzw. der Darmflora verbessert bzw. normalisiert werden kann. Somit kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem eingesetzten Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, auch von daher insbesondere eine mehrfache Wirkung zu, nämlich einerseits im Hinblick auf eine Verringerung pathogener Keime und einer gezielten Unterstützung gesundheitsfördernder bzw. nichtpathogener Keime im menschlichen Darm.
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß somit vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren bzw. zusätzlich bzw. gleichermaßen zur Erhöhung der Keimbeladung oder der Keimanzahl oder des Keimanteils, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Verwendung bei der Erhöhung der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keimen, verwendet oder eingesetzt werden. Im Allgemeinen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sein aus der Gruppe von entzündungsverringernden, entzündungshemmenden und entzündungsinhibierenden Keimen, insbesondere aus der Gruppe von entzündungshemmende und entzündungsinhibierende Substanzen produzierenden und/oder freisetzenden Keimen, sowie deren Kombinationen. Insbesondere kann es sich bei den in Rede stehenden gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen Keimen um solche Keime handelt, welche antientzündliche Substanzen produzieren oder freisetzen. Auch hierdurch kann es gezielt zu einer Verringerung oder Hemmung entzündlicher Prozesse im menschlichen Körper kommen.
Durch die Verringerung pathogener Keime insbesondere mit proinflammatorischer Wirkung einerseits und die Unterstützung gesundheitsfördernder bzw. nichtpathogener Keime, insbesondere mit antiinflammatorischer Wirkung, andererseits, wird somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein doppelter Ansatz im Hinblick auf eine entzündungsverringernde bzw. -hemmende bzw. inhibierende Wirkung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, erreicht, so dass auch von daher eine sehr hohe Wirkeffizienz vorliegt, und zwar nicht nur im Hinblick auf entzündliche Prozesse bzw. Erkrankungen im menschlichen Darm selbst, sondern darüber hinaus auch in Bezug auf systemische bzw. lokale Entzündungen, welche andere bzw. vom menschlichen Darm verschiedene Körperbereiche des menschlichen Körpers betreffen, wie nachfolgend noch weiter ausgeführt wird.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform verhält es sich insbesondere derart, dass die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien, insbesondere die Gesundheit positiv beeinflussenden und/oder gesundheitsförderlichen Bakterien, vorzugsweise aus der Gruppe von entzündungsverringernden, entzündungshemmenden und entzündungsinhibierenden Bakterien, sowie deren Kombinationen.
Insbesondere kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Familie der Ruminococcacea, vorzugsweise aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Ruminococcus. Was Bakterien der Familie Ruminococcacea bzw. der Gattung Ruminococcus anbelangt, so handelt es sich hierbei insbesondere um solche Bakterien, welche antiinflammatorisch wirkende kurzkettige Fettsäuren, wie Butyrat, produzieren, so dass den diesbezüglichen Bakterien eine positive Wirkung im Hinblick auf die Verringerung entzündlicher Prozesse im menschlichen Körper zugesprochen werden kann.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Familien Bacteroidaceae, Lachnospiraceae und Bifidobacteriaceae, insbesondere Bacteroidaceae und Lachnospiraceae, vorzugsweise Bacteroidaceae, sowie deren Kombinationen. Insbesondere kann es erfindungsgemäß im Speziellen vorgesehen sein, dass die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Bacteroides, Lachnospira und Bifidobacterium, insbesondere Bacteroides und Lachnospira, vorzugsweise Bacteroides, sowie deren Kombinationen. Auch zu den vorgenannten Familien bzw. Gattungen gehörende Bakterienspezies können mit einem positiven Effekt in Bezug auf die menschliche Darmflora bzw. mit antientzündlichen Effekten in Verbindung gebracht werden.
Was das Cineol, vorzugweise 1 ,8-Cineol, zudem anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass dieses des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Regeneration und/oder Sanierung der Keimbesiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Dies geht insbesondere mit einer Verringerung unerwünschter bzw. pathogener Keime bzw. mit einer Erhöhung erwünschter bzw. nichtpathogener, insbesondere gesundheitsfördernder, Keime im menschlichen Darm bzw. in der menschlichen Darmflora einher.
Erfindungsgemäß kann es sich auch derart verhalten, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren bzw. zusätzlich bzw. gleichermaßen zur Erhöhung der Keimvielfalt bzw. zur Diversifikation der Keimbesiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Dabei geht die Erhöhung der Keimvielfalt bzw. Diversifikation insbesondere mit einer Erhöhung der Anzahl an Spezies der zugrundeliegenden Keime bzw. Bakterien einher, wobei es sich hierbei gleichermaßen insbesondere um gesundheitsfördernde oder nichtpathogene, bevorzugt gesundheitsfördernde, Keime, bzw. Bakterien handelt.
Erfindungsgemäß kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere zur Reduktion der Keimlast und/oder der Keimanzahl der pathogenen Keime im menschlichen Darm und/oder zur Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet bzw. eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere auch zur Erhöhung der Keimbeladung oder der Keimanzahl oder des Keimanteils, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime, insbesondere wie zuvor definiert, im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt werden.
Was das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, im Hinblick auf seine erfindungsgemäße Verwendung weiterhin anbelangt, so kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen als antiinflammatorischer Wirkstoff, insbesondere als systemisch wirkender antiinflammatorischer Wirkstoff, verwendet bzw. eingesetzt werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren bzw. zusätzlich bzw. gleichermaßen als Wirkstoff mit antiinflammatorischer Wirkung auf das insbesondere periphere Blut, vorzugsweise mit antiinflammatorischer Wirkung auf Immunzellen des insbesondere peripheren Bluts, verwendet bzw. eingesetzt werden.
Im Hinblick auf die diesbezügliche antiinflammatorische Wirkung kann es sich erfindungsgemäß - ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen - insbesondere um eine gewissermaßen indirekte Wirkung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, handeln, nämlich insofern, als eine Verringerung der Keimlast von pathogenen Keimen und/oder eine Erhöhung der Besiedelung mit gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keimen des menschlichen Darms, insbesondere der Darmflora, hervorgerufen wird, welche von einer Verbesserung des Zustands des Darmepithels begleitet sein kann, was mit entsprechenden entzündungsmindernden Effekten auch auf systemischer Ebene einhergeht. Wie zuvor angeführt, kann es zudem grundsätzlich der Fall sein, dass überschüssiges Cineol, welches nicht für die antidysbiotische Wirkung verbraucht wird, resorbiert wird und ergänzend einen systemischen Effekt hervorruft.
Erfindungsgemäß kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren bzw. zusätzlich bzw. gleichermaßen zur Suppression oder Abschwächung einer im Rahmen der entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers auftretenden Entzündungsmediation (d.h. Entzündungsvermittlung bzw. Entzündungskaskade) verwendet bzw. eingesetzt werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, eine supprimierende oder abschwächende Wirkung gegenüber einer im Rahmen der entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers auftretenden Entzündungsmediation ausüben.
Aufgrund der sozusagen universellen bzw. organübergreifenden Wirkung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere auf Basis der Verringerung pathogener Keime bzw. der Erhöhung gesundheitsfördernder bzw. nichtpathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, mit den diesbezüglich systemischen Auswirkungen, können im Rahmen der diesbezüglichen Wirkung erfindungsgemäß eine Vielzahl verschiedener entzündlicher Erkrankungen verringert, vermieden bzw. geheilt werden, da aufgrund der zugrundeliegenden Mechanismen sozusagen ein universelles und im Hinblick auf die konkret zugrundeliegende entzündliche Erkrankung unabhängiges und somit allgemeingültiges Prinzip der Entzündungshemmung vorliegt, nämlich insbesondere im Zusammenhang mit bzw. infolge der gezielten Beeinflussung des menschlichen Darmsystems auf Basis der im menschlichen Darm bzw. in der menschlichen Darmflora vorliegenden Keime bzw. Bakterien.
Erfindungsgemäß kann es sich auch vor diesem Hintergrund insbesondere derart verhalten, dass die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit den pathogenen Keimen im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, stehen oder hierdurch verursacht bzw. induziert bzw. verstärkt werden. Insbesondere kann es sich erfindungsgemäß derart verhalten, dass die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit einer übermäßigen bzw. abnormen bzw. pathologischen Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit den pathogenen Keimen stehen oder hierdurch verursacht bzw. induziert bzw. verstärkt werden.
Insbesondere kann es sich bei den Erkrankungen auch um solche entzündliche Erkrankungen handeln, welche im Zusammenhang mit einer Dysbiose bzw. einer Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen stehen bzw. hierdurch verursacht bzw. induziert und/oder verstärkt werden.
Erfindungsgemäß kann es sich im Allgemeinen derart verhalten, dass die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers lokale entzündliche Erkrankungen oder systemische entzündliche Erkrankungen sind.
Erfindungsgemäß kann es sich insbesondere auch derart verhalten, dass die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers akute entzündliche Erkrankungen oder chronische entzündliche Erkrankungen sind. In bevorzugter Weise handelt es sich um chronische entzündliche Erkrankungen.
Wie zuvor angeführt, können die zugrundeliegende Erkrankungen aus einer Vielzahl an Erkrankungen ausgewählt sein. Insbesondere können die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege, insbesondere entzündlichen Erkrankungen der Nase und/oder der Nasennebenhöhlen und/oder des Mund/Rachen-Raums; (ii) entzündlichen Erkrankungen des Hals/Nasen/Ohren- Bereichs; (iii) entzündlichen Erkrankungen der unteren Atemwege, insbesondere entzündlichen Pulmonalerkrankungen (Lungenerkrankungen), entzündlichen Bronchialerkrankungen und entzündlichen bronchopulmonalen Erkrankungen; (iv) entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere des Darms; (v) entzündlichen Erkrankungen der Haut; (vi) entzündlichen Erkrankungen des Urogenitaltraktes, insbesondere entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; (vii) entzündlich-rheumatoiden Erkrankungen, insbesondere Rheuma und Rheumatismus, und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises; und (viii) entzündlichen Erkrankungen (weiterer bzw. anderer) innerer Organe sowie deren Kombinationen. Insbesondere können die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sein aus der Gruppe von Rhinitis, Sinusitis, Rhinosinusitis und Nasenpolypen (Polyposis nasi et sinuum) sowie deren Kombinationen.
Insbesondere kann es sich bei der zugrundeliegenden Erkrankung beispielsweise um polypöse Sinusitis, insbesondere chronisch polypöse Sinusitis; rezidivierende katarrhalische Sinusitis, insbesondere chronisch rezidivierende katarrhalische Sinusitis, handeln.
Insbesondere kann es sich im Hinblick auf die Rhinosinusitis beispielsweise um Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Polyposis nasi et sinuum) (RSwNP), insbesondere um eine chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Polyposis nasi et sinuum) (CRSwNP), handeln. Grundsätzlich kann es sich erfindungsgemäß aber auch um Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen (RSsNP) bzw. um eine chronische Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen (CRSsNP) handeln.
Erfindungsgemäß können die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers auch ausgewählt sein aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen des Ohres, vorzugsweise Otitis, bevorzugt Otitis media, sowie deren Kombinationen. Hierbei kann es sich insbesondere um eine polypöse Otitis media, insbesondere um eine chronisch polypöse Otitis media handeln. Insbesondere kann es sich hierbei auch um eine chronisch polypöse Otitis media mit Cholesteatom oder ohne Cholesteatom handeln.
Weiterhin können die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sein aus der Gruppe von Bronchitis, Asthma bronchiale und chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) sowie deren Kombinationen.
Insbesondere können die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sein aus der Gruppe von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Inflammatory Bowel Disease (IBD), sowie deren Kombinationen. Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Ekzemen und Dermatitis sowie deren Kombinationen.
Die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers können auch ausgewählt sein aus der Gruppe von Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Cystitis und Uritritis, sowie deren Kombinationen.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß der Fall sein, dass die entzündlichen Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege, insbesondere Cholecystitis und Cholangitis, sowie deren Kombinationen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, systemisch, insbesondere peroral oder parenteral, vorzugsweise peroral, appliziert wird. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur systemischen, insbesondere peroralen oder parenteralen, vorzugsweise peroralen, Applikation hergerichtet ist. Auf diese Weise werden hohe Wirkdosen bzw. Wirkstoffpegel (d. h. Wirkstoffspiegel bzw. -konzentrationen) insbesondere im Bereich des Darms erreicht, so dass eine besonders gute Wirksamkeit bzw. Effizienz realisiert werden kann.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in Form einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform hergerichtet sein.
Gemäß einer wiederum besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Aspekt kann es in diesem Zusammenhang insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt als Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, appliziert wird. Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, hergerichtet sein. Durch die magensaftresistente bzw. dünndarmlösliche systemische Darreichungsform kann die Wirkdosis bzw. der Wirkstoffpegel im Bereich des Darms aufgrund der gezielten Freisetzung erst "vor Ort" nochmals erhöht werden. Im Allgemeinen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit vorgesehen, dass die perorale Darreichungsform, insbesondere in Form einer Kapsel, magensaftresistent, aber dünndarmlöslich ausgebildet ist. Hierdurch wird ein besonders optimales Freisetzungsprofil erreicht, da der Wirkstoff ziel- und zweckgerichtet erst im Darm freigesetzt wird.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Definitionen für die Begriffe "magensaftresistent" bzw. "dünndarmlöslich" sowie die diesbezüglichen Testmethoden sind in European Pharmacopoeia 7.0, 04/2010: 1502, Seiten 707 bis 709, Stichwort "Capsules", Unterkapitel "Gastro-Resistant Capsules" sowie European Pharmacopoeia 7.1 , 04/2011 : 20901 , Seiten 3331 und 3332, Stichwort "2.9.1 Disintegration of Tablets and Capsules" wiedergegeben.
Unter dem Begriff "magensaftresistent" ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere zu verstehen, dass die Kapseln mindestens zwei Stunden lang in 0,1 N Salzsäure, welche auf Temperaturen von 35 bis 39 °C erwärmt wird, unter ständiger Durchmischung aufbewahrt, insbesondere gerührt werden kann, ohne dass die Kapseln Anzeichen einer Zersetzung bzw. Risse oder andere Beschädigungen aufweisen.
Unter dem Begriff "dünndarmlöslich" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung hingegen insbesondere zu verstehen, dass die Kapseln in einer wässrigen Phosphatpuffer-Lösung, welche auf einen pH-Wert von etwa 6,8 eingestellt, unter Rühren bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 39 °C innerhalb einer Stunde soweit zersetzt werden, dass die Wirksubstanz freigesetzt wird.
Für die diesbezügliche Anwendung von Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, sind im Handel verschiedene Präparate, insbesondere auf Basis von im Allgemeinen magensaftresistenten, aber dünndarmlöslichen Darreichungsformen bzw. Kapseln, verfügbar (z. B. Soledum®-Kapseln bzw. Soledum® forte-Kapseln, vertrieben von der Cassella-med GmbH & Co. KG bzw. der Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH, jeweils Köln, Deutschland). Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, hergerichtet ist.
Insbesondere kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt nach einer besonderen Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff vorliegt bzw. verabreicht wird. In diesem Zusammenhang kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew. -%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, vorliegt bzw. verabreicht werden. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, frei von anderen Terpenen ist bzw. dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, keine anderen Terpene enthält.
Mit anderen Worten kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt nach einer besonderen Ausführungsform insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird. Gemäß einer erfindungsgemäß besonderen Ausführungsform kann es also insbesondere vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird.
Wie vorstehend geschildert, kann es also erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass die monoterpenbasierte Wirksubstanz (d. h. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol) in Form einer Reinsubstanz, d. h. als alleiniger bzw. technisch isolierter/aufgereinigter Wirkstoff bzw. frei von anderen Terpenen, eingesetzt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine immer gleichbleibende Dosierung bzw. ein immer gleicher Gehalt an Wirksubstanz in der erfindungsgemäß vorgesehen Darreichungsform gewährleistet werden. Insbesondere sind auf diese Weise hohe Wirkstoffdosen bzw. -pegel auch am Wirkort realisierbar. Infolge der erfindungsgemäß bevorzugten Verwendung von Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, in Reinform bzw. frei von anderen Terpenen, wird zudem auch ein besonders definiertes Wirkprofil im Hinblick auf die zugrundeliegende Indikation gewährleistet. Wie zuvor angeführt, wird durch die Verabreichung in Reinform auch ein definiertes steroidartiges Wirkprofil bereitgestellt.
Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten), vorliegt bzw. verabreicht wird.
Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bevorzugt als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten), vorliegt bzw. verabreicht wird.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) mit Cineol bzw. 1 ,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist.
Insbesondere kann der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegen. Wiederum weiterhin kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren.
Speziell mittelkettige Triglyceride, wie sie erfindungsgemäß bevorzugt als Träger bzw. Exzipient für die monoterpenhaltige Wirksubstanz zum Einsatz kommen, sind insbesondere halbsynthetische neutrale Glycerinester von gesättigten, im Allgemeinen unverzweigten Monocarbonsäuren mittlerer Kettenlänge (d. h. C6-Ci2- Ketten). Insbesondere bezeichnet der Begriff der mittelkettigen Triglyceride Gemische von Triglyceriden gesättigter Fettsäuren, hauptsächlich Caprylsäure (Octansäure) und Caprinsäure (Decansäure). Mittelkettige Triglyceride können im Allgemeinen aus Öl hergestellt werden, welches aus dem festen und getrockneten Teil des Endosperms von Cocos nucifera L. und/oder aus dem getrockneten Endosperm von Elaeis guineenses Jacq. extrahiert wird. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der mittelkettigen Triglyceride kann beispielsweise verwiesen werden auf die Monographie Ph. Eur., 6. Ausgabe, Grundwerk 2008, Seiten 4224 bis 4226, sowie auf die Zeitschrift für Ernährungswissenschaft, Band 13, Heft 1/2, 1973, Seiten 6 ff., D. Sailer et al. "Mittelkettige Triglyceride - Klinische Physiologie und Anwendung").
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn der Träger bzw. Exzipient in einem Wirksubstanz/Träger-Mengenverhältnis im Bereich von 1.000 : 1 bis 1 : 1.000, insbesondere 100 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 50 : 1 bis 1 : 50, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, ganz besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 2, noch mehr bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 1 , eingesetzt wird. Durch die Mischung der Wirksubstanz (d. h. Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol) mit dem Exzipienten werden eine deutlich verbesserte Kompatibilität der Wirksubstanz mit den weiteren Inhaltsstoffen der Darreichungsform und eine verbesserte Stabilität, insbesondere Lagerstabilität, erreicht. Gemäß einer gleichermaßen weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in bzw. in Form einer Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), vorliegt und/oder verabreicht wird.
In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält.
Weiterhin kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen.
Gleichermaßen kann es dabei auch vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zumindest im Wesentlichen frei von anderen Terpenen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen kein weiteres Terpen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ist.
Weiterhin kann es dabei vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält.
Ebenfalls kann es in diesem Kontext erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält. Schließlich kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol bzw. 1 ,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in liposomenumgebener und/oder liposomal verpackter Form vorliegt und/oder verabreicht werden. Hierdurch ist ein besonders gutes Freisetzungsprofil gewährleistet.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in micellierter Form bzw. in einer micellaren Darreichungsform vorliegen bzw. verabreicht werden.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Einzelwirkstoff bzw. als Monopräparat vorliegt bzw. verabreicht wird.
Erfindungsgemäß kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ohne bzw. in Abwesenheit von weiteren, von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verschiedenen Wirkstoffen vorliegt bzw. verabreicht wird.
Demgegenüber kann es erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff und/oder als Co-Therapeutikum vorliegt bzw. verabreicht wird. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es dabei insbesondere vorgesehen sein, dass der weitere Wirkstoff getrennt, insbesondere räumlich getrennt, von dem Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, aber funktional zusammenhängend hiermit eingesetzt bzw. verabreicht wird, insbesondere in Form eines Kit (Kit-of-part).
Auf die vorgenannte Art und Weise (d. h. Kombination oder gemeinsame Verabreichung mit mindestens einem weiteren Wirkstoff) kann insbesondere die Wirkung bzw. Effizienz des weiteren Wirkstoffs gesteigert werden. Gleichzeitig kann durch das Zusammenwirken die Sensitivität auch gegenüber dem weiteren Wirkstoff signifikant gesteigert werden, wie es beispielsweise für entzündungshemmende Wirkstoffe der Fall ist. Gleichermaßen kann die Wirkeffizienz beispielsweise durch kombinierte Verabreichung mit Präbiotika bzw. die Darmflora positiv beeinflussende Mikroorganismen verbessert werden, da hierdurch die Darmflora weiterführend beeinflusst bzw. aufgebaut werden kann, und zwar im Hinblick auf die Bevorzugung von nichtpathogenen bzw. gesundheitsfördernden Keimen bzw. im Hinblick auf eine weiterführende gezielte Verringerung pathogener Keime (wie es beispielsweise auch für den Einsatz vorzugsweise spezieller Antibiotika grundsätzlich so der Fall sein kann).
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem Präbiotikum vorliegen bzw. verabreicht werden. In diesem Zusammenhang kann das Präbiotikum eine Substanz sein, welche insbesondere spezifisch das Wachstum von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen fördert. In diesem Kontext kann es sich zudem derart verhalten, dass das Präbiotikum ausgewählt ist aus der Gruppe von insbesondere natürlichen Polysacchariden, insbesondere natürlichen Oligosacchariden, und Zuckeralkoholen.
Insbesondere kann das Präbiotikum Gummi arabicum sein. Gleichermaßen kann das Präbiotikum in diesem Zusammenhang ausgewählt sein aus der Gruppe von Fructooligosacchariden und Galaktooligosacchariden, insbesondere jeweils in Form von Tri- bis Pentasacchariden, und deren Kombinationen. Insbesondere kann das Präbiotikum ausgewählt sein aus der Gruppe von Inulin, Sucrose, Stachyose, Raffinose, Lactulose und deren Kombinationen.
Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen vorliegt bzw. verabreicht wird. Hierbei kann es sich insbesondere um gesundheitsfördernde bzw. nichtpathogene Mikroorganismen als solche handeln. Beispielsweise können die Mikroorganismen ausgewählt sein aus der Gruppe von Hefen und Bakterien. In diesem Kontext kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Gruppe von Spezies der Gattung Saccharomyces, insbesondere Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae, vorzugsweise Saccharomyces boulardii, sowie deren Kombinationen. Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Gruppe von Spezies der Gattung Bifidobacterium, Lactobacillus, Enterococcus, Escherichia, Streptococcus, insbesondere jeweils in Form von deren die Darmflora positiv beeinflussenden Spezies, und deren Kombinationen.
Im Allgemeinen können die Mikroorganismen als Trockensubstanz, insbesondere biologisch aktive Trockensubstanz, insbesondere in lyophilisierter Form und/oder als Lyophilisat, vorliegen bzw. verabreicht werden. Dies ist insbesondere der Handhabung bei gleichzeitig hoher Wirkeffizienz zuträglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem gemäß dem vorliegenden Aspekt auch Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere Cineol zur Verwendung wie zuvor definiert, zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen. Insbesondere kann im Rahmen der Behandlung von Dysbiose bzw. von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen eine Regeneration und/oder Sanierung des Mikrobioms des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, durchgeführt werden.
Auch diesbezüglich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Optimierung bzw. Regeneration der Darmflora erreicht werden, und zwar insbesondere auch vor dem Hintergrund bzw. zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. insbesondere zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers. Auch in diesem Zusammenhang kommt dem Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, eine antidysbiotische Wirkung zu. Folglich kann Cineol, insbesondere 1 ,8-Cineol, diesbezüglich auch als Antidysbiotikum fungieren.
Die vorliegende Erfindung, und zwar sowohl gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung als auch gemäß sämtlichen übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung, ist somit mit einer Vielzahl von Vorteilen und Besonderheiten verbunden, welche das erfindungsgemäße Therapiekonzept einzigartig und besonders, insbesondere hocheffizient, machen, und dies bei gleichzeitig guter Verträglichkeit und einfacher Anwendbarkeit der erfindungsgemäß vorliegenden bzw. eingesetzten Wirksubstanz.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die nachstehenden Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß diesem Erfindungsaspekt ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff bzw. das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, peroral appliziert wird, und zwar insbesondere in Form einer magensaftresistenten, jedoch dünndarmlöslichen Darreichungsform bzw. Zusammensetzung.
Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem auch die Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Aspekt auch die Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere eine wie vorliegend definierte Verwendung, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen. Diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet sein.
Zudem kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament, systemisch appliziert werden.
Erfindungsgemäß kann in diesem Zusammenhang das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren erfindungsgemäßen Aspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Gleichermaßen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die erfindungsgemäße Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Darmbehandlungsmittel zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora; und/oder zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers; und/oder zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von insbesondere bakteriellen Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora.
Diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet sein.
Zudem kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, systemisch appliziert werden.
Erfindungsgemäß kann in diesem Zusammenhang das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren erfindungsgemäßen Aspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, bzw. zur der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine die Keimlast und/oder die Keimanzahl der pathogenen Keime im Darm verringernde und/oder absenkende Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird; und/oder wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine eine Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im Darm, insbesondere in der Darmflora, hervorrufende Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird; und/oder wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine pharmazeutisch wirksame bzw. therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird.
Diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet sein.
Zudem kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, systemisch appliziert werden.
Erfindungsgemäß kann in diesem Zusammenhang das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen. Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das zuvor definierte Verfahren, zur prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei bei dem Verfahren einem die Dysbiose und/oder die Fehlbesiedlung aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten, insbesondere einem die Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten und/oder einem unter Dysbiose leidenden Patienten eine pharmazeutisch wirksame bzw. therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält.
Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Arzneimittel bzw. Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, insbesondere wie zuvor definiert, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält.
Diesbezüglich kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Arzneimittel oder Medikament, das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen.
Insbesondere kann das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthalten. Insbesondere kann das Arzneimittel oder Medikament kein weiteres Terpen enthalten. Insbesondere kann das Arzneimittel oder Medikament frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, sein.
Erfindungsgemäß kann das Arzneimittel bzw. Medikament das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthalten.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf das Arzneimittel oder Medikament, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.- %, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält. Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform gemäß diesem Erfindungsaspekt kann es auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche bzw. physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol bzw. 1 ,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren.
Diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden.
Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet sein.
Zudem kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament, systemisch appliziert werden.
Erfindungsgemäß kann in diesem Zusammenhang das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament, oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen. Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die vorstehenden Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zudem die Zusammensetzung nach der Erfindung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung gemäß diesem Aspekt auch die Zusammensetzung nach der Erfindung, vorzugsweise pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält.
Die Zusammensetzung kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthalten.
Zudem kann die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen aufweisen.
Die Zusammensetzung nach der Erfindung kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, frei von anderen Terpenen enthalten.
Insbesondere kann die Zusammensetzung kein weiteres Terpen enthalten. Gleichermaßen kann die Zusammensetzung frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, sein.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält.
Diesbezüglich kann die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.- %, bevorzugt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, enthalten.
Insbesondere kann der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche bzw. physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol bzw. 1 ,8-Cineol mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt.
Diesbezüglich kann der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren. Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere die Zusammensetzung, in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht werden. Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8- Cineol, insbesondere die Zusammensetzung, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet sein. Insbesondere kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, systemisch appliziert werden.
Auch diesbezüglich kann das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder appliziert werden, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt - der vorliegenden Erfindung - gleichermaßen die pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduzierung der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst:
(A) Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol; sowie (B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die pharmazeutische Kombination, insbesondere eine wie zuvor definierte pharmazeutische Kombination, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst:
(A) Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol; sowie
(B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika, (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
Auch im Rahmen dieses Erfindungsaspekts ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff der Komponente (A) bzw. das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen, bzw. therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird bzw. dass das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen bzw. therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist. Dies gilt in entsprechender Weise auch für den Wirkstoff gemäß der Komponente (B).
Insbesondere kann der Wirkstoff der Komponente (A) bzw. das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, systemisch appliziert werden. Auch der weitere Wirkstoff gemäß der Komponente (B) kann insbesondere gleichermaßen systemisch angewendet bzw. appliziert werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Erfindungsaspekts kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Komponenten (A) und (B) getrennt voneinander, insbesondere räumlich getrennt voneinander, aber funktional zusammenhängend und/oder funktional einander zugeordnet vorliegen und/oder verabreicht werden.
Weiterhin kann es gemäß einer wiederum besonderen Ausführungsform dieses Erfindungsaspekts insbesondere vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Kombination in Form eines Kit (Kit-of-parts), insbesondere als Kit der Komponenten (A) und (B), vorliegt.
Insbesondere können die Komponenten (A) und (B) als Kit (Kit-of-parts) vorliegen bzw. hergerichtet sein bzw. verabreicht werden.
Als Kit bzw. Kit-of-parts wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einheit bzw. Anordnung bzw. Zusammenstellung bzw. Kombination der beiden Komponenten (A) und (B) verstanden, bei welcher die beiden Komponenten (A) und (B) zwar getrennt und/oder separat, insbesondere räumlich getrennt und/oder räumlich separiert, vorliegen, aber als funktional zusammengehörende bzw. als funktional einander zugeordnete Komponenten vorgesehen sind bzw. verabreicht werden.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, wie sie nachfolgend noch im Detail angeführt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung einer Hauptkoordinatenanalyse (PCoA) von untersuchten Stuhlproben von fünf Patienten (1-5) mit Polyposis nasi, und zwar vor (ohne Kennzeichnung, nicht ausgefüllte Kreissymbole) und nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol (mit "*" gekennzeichnet, ausgefüllte Kreissymbole); Fig. 2 eine graphische Darstellung in Form eines Balkendiagramms zum Einfluss von 1 ,8-Cineol auf das Mikrobiom des Darms bzw. auf die Darmflora von Patienten mit Polyposis nasi, in Bezug auf die X-Achse zeigt die Bezeichnung "a" die Situation bzw. Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms vor Verabreichung von Cineol und die Bezeichnung "b" die diesbezügliche Situation nach 2-wöchiger Einnahme von Cineol; weiterhin zeigt die Y-Achse die Anzahl der durchgeführten Sequenzierungs-Lesevorgänge;
Fig. 3A/B eine jeweilige graphische Darstellung in Form von Balkendiagrammen, wobei aufgezeigt wird, dass die Einnahme von 1 ,8-Cineol eine deutliche Abnahme der zellulären Komplexe verschiedener Leukozyten hervorruft [mit "Lymphos" = Lymphozyten; "Monos" = Monozyten; "Neutros" = Neutrophile; "Eosinos" = Eosinophile im Blut von Patienten mit Polyposis nasr, aufgezeigt ist jeweils die Situation vor ("vorher") und nach 2-wöchiger Verabreichung von 1 ,8-Cineol ("nachher"); Fig. 3A bezieht sich auf die Daten n1 , und Fig. 3B bezieht sich auf die Daten n2, vgl. auch nachfolgende Ausführungen)];
Fig. 4A/B/C eine jeweilige graphische Darstellung auf Basis von Kreisdiagrammen, welche insgesamt die Verminderung der Population sogenannter "classical"-Monozyten und eine deutliche Zunahme von sogenannten "intermediate' -Monozyten im Blut von untersuchten von Patienten mit Polyposis nasi (Fig. 4B) im Vergleich zu gesunden Spendern (Fig. 4A) zeigt, wonach zudem gezeigt wird, dass nach Einnahme von 1 ,8-Cineol über einen Zeitraum von zwei Wochen eine deutliche Rückverschiebung hinsichtlich der Verteilung der jeweiligen Monozyten vorliegt (Fig. 4C), welche mit dem Verteilungsmuster gesunder Spender vergleichbar ist; in diesem Zusammenhang zeigt das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4A somit die Situation für gesunde Spender, das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4B somit die Situation für Patienten mit Polyposis nasi und das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4C die Situation für Patienten mit Polyposis nasi nach Einnahme von 1 ,8-Cineol für einen Zeitraum von zwei Wochen (mit a = "non-classical"-Monozyten, b = "intermediate' - Monozyten und c = "classical' -Monozyten); Fig. 5A/B eine jeweilige graphische Darstellung der Monozytenverteilung unter dem Einfluss einer 2-wöchigen Therapie mit 1 ,8-Cineol bzw. vor und nach 2-wöchiger Therapie mit 1 ,8-Cineol; die Untersuchungen zeigen ein starkes Ansprechen auf die Einnahme von 1 ,8-Cineol, wobei sich bei den untersuchten Patienten eine deutliche Zunahme an CD16- "classical"-Monozyten ("CD16 neg."; Fig. 5A") und zugleich eine deutliche Abnahme der "intermediate' -Monozyten ("CD16 pos."; Fig. 5B") nach Therapie mit 1 ,8-Cineol zeigt [in Fig. 5A/B zeigt die jeweilige linke Kreisdarstellung die Situation vor Durchführung der Cineol-Behandlung und die jeweilige rechte Kästchendarstellung die Situation nach durchgeführter Cineol-Therapie],
Für weitergehende Einzelheiten zu den in den Figurendarstellungen dargestellten Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen sowie auf die nachfolgenden ergänzenden Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen verwiesen werden, welche in Bezug auf die Figurendarstellungen entsprechend gelten.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne die vorliegende Erfindung jedoch hierauf zu beschränken.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
Beispiel 1 : Antientzündliche Wirkung von 1,8-Cineol auf das Darmmikrobiom sowie antidysbiotische bzw. antipathogene Wirkung von 1,8-Cineol in Bezug auf pathogene Darmkeime
Das menschliche Mikrobiom, insbesondere auch das Mikrobiom des Darmes, hat grundlegenden regulatorischen Einfluss auf Entzündungsprozesse und die dazugehörige Immunregulation.
Vorliegend kann gezeigt werden, dass eine direkte lokale Einflussnahme von 1 ,8-Cineol, welches als dünndarmgängiges bzw. -lösliches Präparat verabreicht wird (Soledum® forte, Gehalt an Cineol: 200 mg), auf das Mikrobiom des Darmes vorliegt, wobei auch weitreichende Auswirkungen auf systemische und lokale Entzündungsprozesse im menschlichen Körper beobachtet werden.
Im Rahmen der Untersuchungen werden die Stuhlproben von Patienten mit Polyposis nasi unter dem Einfluss von 1 ,8-Cineol analysiert. Dazu wird zunächst vor Beginn der Verabreichung von 1 ,8-Cineol eine Stuhlprobe genommen und dann erneut nach 2-wöchiger Einnahme von 3-mal täglich 1 ,8-Cineol (Soledum® forte, Gehalt an 1 ,8-Cineol: 200 mg).
Die Stuhlproben werden mit Stool Stabilizer (Firma: Stratec Molekular) versehen und zunächst bis zur weiterführenden Verarbeitung bei einer Temperatur von - 20 °C gelagert. Die anschließende DNA-Extraktion wird mit dem PSP Spin Stool DNA Plus-Kit entsprechend der Angaben des Herstellers (Stratec Molecular) durchgeführt. Die isolierte DNA wird schließlich für die Mikrobiomsequenzierung (TG MiSeq Reagent Kit v3 & NEBNext® Library Quant Kit for Illumina) eingesetzt und ausgewertet.
Die Ergebnisse sind in Fig. 1 veranschaulicht, und zwar in Form einer Hauptkoordinatenanalyse (PCoA) der untersuchten Stuhlproben der Patienten (1 bis 5) mit Polyposis nasi vor (ohne Kennzeichnung, nicht ausgefüllte Kreissymbole) und nach nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol (mit "*" gekennzeichnet, ausgefüllte Kreissymbole).
Die Untersuchungen zeigen bei den analysierten Patientenproben eine deutliche Verschiebung der sogenannten Beta-Diversität anhand der Hauptkoordinatenanalyse (PCoA), also die Heterogenität bzw. sozusagen die Unähnlichkeit der gemessenen Proben vor und nach der Einnahme von 1 ,8-Cineol, was bedeutet, dass unter Einfluss von 1 ,8-Cineol eine entsprechende Veränderung vorliegt. Im Anschluss an diese erste Auswertung hinsichtlich vorliegender Alterationen bzw. Veränderungen des Darmmikrobioms der Patienten mit Polyposis nasi nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol wird eine detaillierte Auswertung der durchgeführten Mikrobiom-Sequenzierung hinsichtlich der identifizierten Bakteriengattungen vorgenommen.
Die diesbezüglichen Untersuchungen zeigen eine deutliche Verschiebung der Zusammensetzung bzw. Komposition des Darmmikrobioms der Patienten mit Polyposis nasi nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol. Fig. 2 veranschaulicht dabei den Einfluss von 1 ,8-Cineol auf das Darmmikrobiom von Patienten mit Polyposis nasi (wobei die Bezeichnung "a" die Situation bzw. Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms vor Verabreichung von Cineol und die Bezeichnung "b" die Situation nach 2-wöchiger Einnahme von Cineol betrifft; weiterhin zeigt die Y-Achse die Anzahl der durchgeführten Sequenzierungs-Lesevorgänge).
In diesem Zusammenhang verdeutlicht Fig. 2 somit die erfindungsgemäß aufgefundenen deutlichen Verschiebungen verschiedener Bakteriengattungen: Insbesondere zeigen die Analysen des Mikrobioms, dass die Bakteriengattung Prevotella als pathogener bzw. entzündungsfördernder Keim im Darm der untersuchten Patienten mit Polyposis nasi sehr prominent vorliegt und nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol deutlich verringert ist, wobei diesbezüglich sogar ein nahezu vollständiges Verschwinden beobachtet werden kann.
Zur Gattung Prevotella gehören im Allgemeinen etwa vierzig verschiedene Spezies, welche oftmals verschiedene Entzündungsprozesse der Mundhöhle (Prevotella bivia, Prevotella disiens) oder des Respirationstraktes (Prevotella melaninogenica, Prevotella intermedia) verursachen.
Zudem ist eine deutliche Veränderung des Auftretens von Keimen etwa bei der sehr häufigen Gattung Bacteroides, welche nichtpathogen und insbesondere gesundheitsfördend und für den Menschen insgesamt positive Auswirkungen hat, zu beobachten, nämlich dahingehend, dass diese nach der Therapie mit 1 ,8-Cineol deutlich häufiger vorliegen Bei weiteren zur normalen menschlichen Darmflora gehörenden Familien bzw. Gattungen, wie etwa Lachnospiraceae, Bifidobacterium oder Faecalibacterium sind ebenfalls gewisse Veränderungen bzw. Verschiebungen mit einer Tendenz zur Zunahme nach Durchführung der Therapie zu beobachten. Weiterführende Auswertungen der durchgeführten Mikrobiomsequenzierungen führen darüber hinaus zur Identifizierung einer deutlichen Zunahme von Bakterien der Familie Ruminococcacea bzw. der Gattung Ruminococcus infolge der Einnahme von 1 ,8-Cineol, wobei derartige Bakterien dafür bekannt sind, antientzündliche kurzkettige Fettsäuren, wie etwa Butyrat, zu produzieren.
Die Untersuchungen zeigen somit die positiven Auswirkungen von 1 ,8-Cineol auf die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms des Darms bzw. der Darmflora mit der Verringerung entzündlich wirkender bzw. negativer Keime und der Zunahme antientzündlicher bzw. positiver Keime, was mit einer Einflussnahme auch auf gesamtkörperliche bzw. systemische entzündliche Vorgänge einhergeht.
Beispiel 2: Antientzündliche Wirkung von 1,8-Cineol in Bezug auf Immunzellen im peripheren Blut
Wie vorstehend erläutert, bewirkt das 1 ,8-Cineol zum einen am primären Wirkort, nämlich dem menschlichen Darm, eine positive Wirkung auf das Darmepithel mit den dort vorliegenden Immunzellen, und zwar insbesondere auf Basis der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Mikrobiom des Darms, so dass deren negativer Einfluss auf das Darmepithel verringert bzw. unterbunden wird (vgl. vorangehendes Ausführungsbeispiel). Dies wiederum führt zu einer Verbesserung des diesbezüglichen Immunstatus (d.h. Induzierung einer aktiven bzw. primären Entzündungshemmungsvermittlung). Dies wird durch die nachfolgenden Versuch dokumentiert.
Vorliegend werden Untersuchungen im Hinblick auf die Regulation zirkulierender Blutzellen/Immunzellen bei Patienten mit Polyposis nasi unter dem Einfluss von 1 ,8-Cineol beschrieben.
Die Analysen mittels Fluoreszenzmikroskopie zeigen eine deutliche Zunahme der Komplexformation zirkulierender Thrombozyten (CD41) mit unterschiedlichen Immunzellen (DAPI) bei Patienten mit Polyposis nasi und deuten zudem auf eine hierdurch bedingte Regulation der Immunfunktionen, wie etwa die Expressionslevel des Zytokins TNFa.
Weiterführend werden diese zellulären Komplexe mittels Durchflusszytometer hinsichtlich unterschiedlicher Leukozytenpopulationen und hinsichtlich der Einflussnahme von 1 ,8-Cineol genauer spezifiziert. Hierbei zeigt sich, dass diese zellulären Komplexe im Blut von Patienten mit Polyposis nasi insbesondere im Zusammenhang mit Monozyten auftreten und dass nach der Einnahme von 1 ,8-Cineol (vgl. obige Ausführungen) über einen Zeitraum von zwei Wochen eine massive Reduzierung dieser Monozytenkomplexe zu beobachten ist, wie anhand der nachfolgenden Tabellen und in Fig. 3A/3B gezeigt [mit "Lymphos" = Lymphozyten; "Monos" = Monozyten; "Neutros" = Neutrophile; "Eosinos" = Eosinophile im Blut von Patienten mit Polyposis nasi, aufgezeigt ist jeweils die Situation vor ("vorher") und nach 2-wöchiger Verabreichung von 1 ,8-Cineol ("nachher"); Fig. 3A bezieht sich auf die Daten n1 gemäß Tabelle 1 , und Fig. 3B bezieht sich auf die Daten n2 gemäß Tabelle 2)].
Die im Blut zirkulierenden Monozyten lassen sich anhand ihrer Oberflächenproteine CD14 und CD16 mittels Durchflusszytometrie in die drei verschiedenen Subtypen unterteilen, nämlich "classical", "intermediate" und "non-classical". Bei der Durchflusszytometrie werden die Zellen hinsichtlich der Zellgröße, Granularität und der Fluoreszenzmarkierung spezifischer Epitope durch das Passieren spezifischer Laser analysiert. Dadurch können verschiedene Zellpopulationen differenziert und charakterisiert werden. Während sich die "classical"-Monozyten nach der Einwanderung in entzündliches Gewebe zu antientzündlichen Makrophagen differenzieren, werden aus den "non-classical"-Monozyten immunsuppressive Makrophagen, welche die entzündlichen Prozesse nicht unterbinden und somit das damit verbundene Krankheitsbild aufrechterhalten. Die Untersuchungen zeigen eine Verminderung der Population der "classical"- Monozyten und eine deutliche Zunahme der Population der "intermediate"- Monozyten im Blut der untersuchten Patienten mit Polyposis nasi im Vergleich zu gesunden Spendern, was somit auf eine möglicherweise erhöhte Infiltration des entzündlichen Polypengewebes durch immunsuppressive Makrophagen und eine daraus resultierende persistierende inflammatorische Progression der Nasenpolypen hindeutet. Hierzu kann auch auf Fig. 4 A/B/C verwiesen werden.
In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 4 A/B/C die gefundene Verminderung der Population der "classical"-Monozyten und die deutliche Zunahme der "intermediate"- Monozyten im Blut der untersuchten Patienten mit Polyposis nasi im Vergleich zu gesunden Spendern.
Nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol werden wiederum die Monozytenpopulationen im Blut der Patienten mit Polyposis nasi mittels Durchflusszytometer untersucht und es wird eine deutliche Normalisierung bzw. Rückverschiebung der Verteilung der Monozytensubpopulationen festgestellt, vergleichbar mit dem Verteilungsmuster bei gesunden Personen bzw. Spendern.
Fig. 4 A/B/C zeigt insgesamt die Verminderung der Population der "classical"- Monozyten und eine deutliche Zunahme der "intermediate"-Monozyten im Blut von untersuchten von Patienten mit Polyposis nasi (Fig. 4B) im Vergleich zu gesunden Spendern (Fig. 4A). Zudem wird gezeigt, dass nach Einnahme von 1 ,8-Cineol über einen Zeitraum von zwei Wochen eine deutliche Normalisierung bzw. Rückverschiebung hinsichtlich der Verteilung der jeweiligen Monozyten resultiert (Fig. 4C), welche mit dem Verteilungsmuster gesunder Spender vergleichbar ist. Das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4A zeigt die Situation für gesunde Spender, das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4B die Situation für Patienten mit Polyposis nasi und das Kreisdiagramm gemäß Fig. 4C die Situation für Patienten mit Polyposis nasi nach Therapie bzw. Einnahme von 1 ,8-Cineol für einen Zeitraum von zwei Wochen (mit a = "non-classical"-Monozyten, b = "intermediate' -Monozyten und c = "classical' -Monozyten).
Diese Beobachtungen werden nun bei weiteren Patienten individuell mittels Durchflusszytometer umfassend analysiert, insbesondere unter der Einflussnahme von 1 ,8-Cineol. Die Untersuchungen bestätigen ein starkes Ansprechen der zirkulierenden Immunzellen auf die Einnahme von 1 ,8-Cineol bei den untersuchten Patienten, einhergehend mit einer Restauration der Monozytenverteilung, und zwar vergleichbar mit der gesunden Situation. Hierzu kann auch auf Fig. 5A/B verwiesen werden.
Fig. 5A/B die Monozytenverteilung unter dem Einfluss einer 2-wöchigen Therapie mit 1 ,8-Cineol bzw. vor und nach 2-wöchiger Therapie mit 1 ,8-Cineol; die Untersuchungen zeigen ein starkes Ansprechen auf die Einnahme von 1 ,8-Cineol, wobei bei den untersuchten Patienten eine deutliche Zunahme an CD16-"classical"- Monozyten ("CD16 neg."; Fig. 5A") und zugleich eine deutliche Abnahme der "intermediate' -Monozyten ("CD16 pos."; Fig. 5B") nach Therapie mit 1 ,8-Cineol zu beobachten ist (in Fig. 5A/B zeigt die jeweilige linke Kreisdarstellung die Situation vor Cineol-Behandlung und die jeweilige rechte Kästchendarstellung die Situation nach Cineol-Behandlung).
Fig. 5 A/B zeigt somit die Monozytenverteilung unter dem Einfluss einer 2- wöchigen Therapie mit 1 ,8-Cineol, wobei ein starkes Ansprechen auf die Einnahme von 1 ,8-Cineol gezeigt wird. Bei den untersuchten Patienten zeigt sich eine deutliche Zunahme der CD16-"classical"-Monozyten (Fig. 5A) und zugleich eine deutliche Abnahme der "intermediate' -Monozyten (Fig. 5B).
Beispiel 3: Patientenwahrnehmungen und klinische Anwendungen
Wie vorstehend gleichermaßen erläutert, bewirkt das 1 ,8-Cineol nicht nur am primären Wirkort, nämlich dem menschlichen Darm, eine positive Wirkung auf das Darmepithel mit den dort vorliegenden Immunzellen, sondern auch im Hinblick auf die Verbesserung des diesbezüglichen Immunstatus (d.h. Induzierung einer aktiven bzw. primären Entzündungshemmungsvermittlung). Dies wiederum führt auch zu einer systemisch relevanten Verbesserung entzündlicher Prozesse bzw. Parameter im menschlichen Körper bei klinischer Anwendung. Dies kann anhand der Therapie verschiedenster Entzündungserkrankungen des menschlichen Körpers nachgewiesen werden (was ein Indiz für die organunspezifische bzw. regiounspezifische und damit systemisch universelle Entzündungshemmung ist).
Ergänzend zu den molekularbiologischen Untersuchungen wird auch die individuelle Wahrnehmung und Lebensqualität der Patienten hinsichtlich der 2-wöchigen Einnahme von 1 ,8-Cineol erhoben. Von den herangezogenen Polyposis-Patienten liegt eine überwiegend positive Resonanz hinsichtlich der 2-wöchigen Einnahme von 1 ,8-Cineol vor. Bei 38 Patienten (23 Männer / 15 Frauen zwischen 28 und 72 Jahren, Durchschnittsalter 54 Jahre) jeweils mit Polyposis nasi wurde eine Therapie mit 1 ,8-Cineol durchgeführt (3-mal 200 mg 1 ,8-Cineol in Form von Kapseln "Soledum® forte").
Die behandelten Patienten berichten von einem deutlich verbesserten Sekretabfluss und einer entsprechend verbesserten Nasenatmung. In einem Fall wurden bei dem Patienten relativ kleine Nasenpolypen diagnostiziert, welche direkt auf der Riechrinne lokalisiert sind. Bei diesem Patienten wird nach 2-wöchiger Einnahme von 1 ,8-Cineol ein deutlicher Rückgang der Polypen festgestellt, wobei auch eine deutliche Verbesserung des Riechempfindens vorliegt.
Beispiel 4: 1,8-Cineol im klinischen Einsatz
Darüber hinaus wird die Wirkung von 1 ,8-Cineol auf Basis der nachfolgenden Einsatzbereiche weiterführend untersucht, wobei über den jeweils angegebenen Zeitraum 3-mal täglich 200 mg 1 ,8-Cineol verbreicht werden (Soledum® forte):
1. Chronisch polypöse Sinusitis
2. Chronisch rezidivierende katarralische Sinusitis
3. Chronisch polypöse Otitis media ohne Cholesteatom
4. Chronisch polypöse Otitis media mit Cholesteatom
Ad 1. nach 2-wöchiger Verabreichung (präoperativ) Rückgang der Begleitsymptome der Polypen, wie anteriore und posteriore wässrige Rhinorrhoe. In Einzelfällen zudem Verbesserung der Riechleistung; postoperativ positiver Einfluss auf die Wundheilung und in Kombination mit einem nasalen Steroid Reduktion von Rezidiven und systemischer Kortisongabe;
Ad 2. nach 2-wöchiger Verabreichung (präoperativ) Rückgang der Begleitsymptome der Polypen, wie anteriore und posteriore wässrige Rhinorrhoe; deutliche Verbesserung der Riechleistung; postoperativ positiver Einfluss auf die Wundheilung, Reduktion von nasalen Steroiden;
Ad 3. nach 2-wöchiger Verabreichung (präoperativ) bei zuvor th era pie refraktärer Otorrhoe (lokale und systemische Antibiotika) Rückgang der Otorrhoe, so dass eine Operation ermöglicht wird; bei Zustand nach Tympanoplastik erneute Otorrhoe mit Rezidivperforation; nach 4-wöchiger Verabreichung Rückgang der Otorrhoe und spontaner Trommelfellverschluss; Ad 4. nach 2-wöchiger Verabreichung (präoperativ) bei zuvor th era pie refraktärer Otorrhoe (lokale und systemische Antibiotika) Rückgang der Begleit- Otorrhoe, so dass eine Operation ermöglicht wird; keine Reduktion der Cholesteatommassen, aber positiver Effekt auf die entzündete Schleimhaut des Mittelohres und Mastoid; bei Zustand nach Tympanoplastik erneute Otorrhoe mit Rezidivperforation. Nach 4-wöchiger Verabreichung Rückgang der Otorrhoe und spontaner Trommelfellverschluss.
Beispiel 5: 1,8-Cineol im weiteren klinischen Einsatz
Patienten mit persitierendem Asthma bronchiale, welche mit einer Kombinationstherapie aus inhalativem Glukokortikoid und inhalativem langwirksamem Beta-2-Sympathomimetika sowie Theophyllin peroral behandelt werden, erhalten eine Woche lang 1 ,8-Cineol (Soledum® forte-Kapseln) 4-mal 200 mg/die peroral. Bereits nach einwöchiger Therapie mit der vorgenannten Dosis kann eine leichte bis mittlere Verbesserung der Lungenfunktion erreicht werden. Nach zwölfwöchiger Dauertherapie hat sich das persistierende Bronchialasthma so stabilisiert, dass der inhalative Glukokortikoidbedarf um mehr als 50 % reduziert werden kann und bei einigen der behandelten Patienten die Glukokortikoide zeitweise sogar ganz abgesetzt werden können. Bei einigen Patienten kann auch der Betamimetikabedarf signifikant reduziert werden. Die Therapie mit 1 ,8-Cineol wird ohne Nebenwirkungen gut vertragen. Die Versuchsergebnisse belegen, dass 1 ,8-Cineol aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung die Wirksamkeit inhalativer Atemwegstherapeutika in signifikanter Weise steigern und auf diese Weise deren Dosisbedarf signifikant reduziert werden kann.
Insgesamt eignet sich somit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, auf Basis der überraschend aufgefundenen Erkenntnisse der Anmelderin in effizienter Weise zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm bzw. zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers bzw. vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.

Claims

59
Patentansprüche: Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung bei der Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Reduktion der Keimlast und/oder der Keimanzahl der pathogenen Keime im menschlichen Darm und/oder zur Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die pathogenen Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von entzündungsverursachenden (entzündungsinduzierenden), entzündungsfördernden und mit Entzündungen im menschlichen Körper im Zusammenhang stehenden oder diese hervorrufenden Keimen, insbesondere aus der Gruppe von entzündungsverursachende und entzündungsfördernde Substanzen produzierenden und/oder freisetzenden Keimen, sowie deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die pathogenen Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien, insbesondere die Gesundheit negativ beeinträchtigenden und/oder gesundheitsschädlichen Bakterien, vorzugsweise aus der Gruppe von entzündungsverursachenden, entzündungsinduzierenden und mit Entzündungen im menschlichen Körper im Zusammenhang stehenden oder diese hervorrufenden Bakterien, sowie deren Kombinationen. 60 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die pathogenen Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien aus der Familie der Prevotellaceae, vorzugsweise aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Prevotella. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Erhöhung, Vermehrung oder Unterstützung gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Erhöhung der Keimbeladung oder der Keimanzahl oder des Keimanteils, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Verwendung bei der Erhöhung der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keimen, verwendet oder eingesetzt wird. 61 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von entzündungsverringernden, entzündungshemmenden und entzündungsinhibierenden Keimen, insbesondere aus der Gruppe von entzündungshemmende und entzündungsinhibierende Substanzen produzierenden und/oder freisetzenden Keimen, sowie deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien, insbesondere die Gesundheit positiv beeinflussenden und/oder gesundheitsförderlichen Bakterien, vorzugsweise aus der Gruppe von entzündungsverringernden, entzündungshemmenden und entzündungsinhibierenden Bakterien, sowie deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Familie der Ruminococcacea, vorzugsweise aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Ruminococcus. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Familien Bacteroidaceae, Lachnospiraceae und Bifidobacteriaceae, insbesondere Bacteroidaceae und Lachnospiraceae, vorzugsweise Bacteroidaceae, sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die gesundheitsfördernden oder nichtpathogenen, bevorzugt gesundheitsfördernden, Keime ausgewählt sind aus der Gruppe von Bakterien der Gattung Bacteroides, Lachnospira und Bifidobacterium, insbesondere Bacteroides und Lachnospira, vorzugsweise Bacteroides, sowie deren Kombinationen. 62 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Regeneration und/oder Sanierung der Keimbesiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Erhöhung der Keimvielfalt und/oder zur Diversifikation der Keimbesiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, verwendet oder eingesetzt wird, insbesondere zur Reduktion der Keimlast und/oder der Keimanzahl der pathogenen Keime im menschlichen Darm und/oder zur Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora; und/oder insbesondere zur Erhöhung der Keimbeladung oder der Keimanzahl oder des Keimanteils, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im menschlichen Darm, gesundheitsfördernder oder nichtpathogener, bevorzugt gesundheitsfördernder, Keime, insbesondere wie zuvor definiert, im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen als antiinflammatorischer Wirkstoff, insbesondere als systemisch wirkender antiinflammatorischer Wirkstoff, verwendet oder eingesetzt wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen als Wirkstoff mit antiinflammatorischer Wirkung auf das insbesondere periphere Blut, vorzugsweise mit antiinflammatorischer Wirkung auf Immunzellen des insbesondere peripheren Bluts, verwendet oder eingesetzt wird. 63
16. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, des Weiteren und/oder zusätzlich und/oder gleichermaßen zur Suppression oder Abschwächung einer im Rahmen der entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers auftretenden Entzündungsmediation verwendet oder eingesetzt wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, eine supprimierende oder abschwächende Wirkung gegenüber einer im Rahmen der entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers auftretenden Entzündungsmediation ausübt.
17. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit den pathogenen Keimen im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, stehen oder hierdurch verursacht und/oder induziert und/oder verstärkt werden; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit einer übermäßigen und/oder abnormen und/oder pathologischen Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit den pathogenen Keimen stehen oder hierdurch verursacht und/oder induziert und/oder verstärkt werden; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit einer Dysbiose und/oder einer Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen stehen oder hierdurch verursacht und/oder induziert und/oder verstärkt werden; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, eine antidysbiotische, insbesondere eine Fehlbesiedlung des menschlichen Darms mit pathogenen Keimen entgegenwirkende, Wirkung aufweist, insbesondere wobei das das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, eine den systemischen Immunstatus des menschlichen Körpers verbessernde und/oder regulierende, insbesondere eine eine Entzündungshemmung induzierende, Wirkung aufweist. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers lokale entzündliche Erkrankungen oder systemische entzündliche Erkrankungen sind; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers akute entzündliche Erkrankungen oder chronische entzündliche Erkrankungen sind. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von (i) entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege, insbesondere entzündlichen Erkrankungen der Nase und/oder der Nasennebenhöhlen und/oder des Mund/Rachen-Raums;
(ii) entzündlichen Erkrankungen des Hals/Nasen/Ohren-Bereichs;
(iii) entzündlichen Erkrankungen der unteren Atemwege, insbesondere entzündlichen Pulmonalerkrankungen (Lungenerkrankungen), entzündlichen Bronchialerkrankungen und entzündlichen bronchopulmonalen Erkrankungen; (iv) entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere des Darms; (v) entzündlichen Erkrankungen der Haut; (vi) entzündlichen Erkrankungen des Urogenitaltraktes, insbesondere entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; (vii) entzündlichrheumatoiden Erkrankungen, insbesondere Rheuma und Rheumatismus, und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises; und (viii) entzündlichen Erkrankungen (weiterer bzw. anderer) innerer Organe sowie deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Rhinitis, Sinusitis, Rhinosinusitis und Nasenpolypen (Polyposis nasi et sinuurr ) sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen des Ohres, vorzugsweise Otitis, bevorzugt Otitis media, sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Bronchitis, Asthma bronchiale und chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Inflammatory Bowel Disease (IBD), sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Ekzemen und Dermatitis sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Cystitis und Uritritis, sowie deren Kombinationen; und/oder wobei die entzündlichen Erkrankungen des menschlichen Körpers ausgewählt sind aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege, insbesondere Cholecystitis und Cholangitis, sowie deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, systemisch, insbesondere peroral oder parenteral, vorzugsweise peroral, appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur systemischen, insbesondere peroralen oder parenteralen, vorzugsweise peroralen, Applikation hergerichtet ist. 66 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in Form einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform appliziert und/oder verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in einer peroral zu verabreichenden Darreichungsform hergerichtet ist. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt als Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, appliziert wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung als magensaftresistente, aber dünndarmlösliche systemische Darreichungsform, bevorzugt als Kapsel, Dragee, Pille, Tablette oder dergleichen, hergerichtet ist. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in pharmazeutisch wirksamen und/oder therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen und/oder therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1 .500 mg/diem, verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verabreichung mit einer Tagesdosis im Bereich von 1 bis 5.000 mg/diem, insbesondere im Bereich von 2 bis 3.000 mg/diem, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 2.500 mg/diem, bevorzugt im Bereich von 10 bis 2.000 mg/diem, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.500 mg/diem, hergerichtet ist. 67
25. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff vorliegt und/oder verabreicht wird; wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, frei von anderen Terpenen ist und/oder insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, keine anderen Terpene enthält; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird.
26. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten), vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) mit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mischbar und/oder hierin löslich ist; und/oder insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt; und/oder 68 insbesondere wobei der physiologisch unbedenkliche Träger (Exzipient) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren; und/oder insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bevorzugt als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen, zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten) vorliegt und/oder verabreicht wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in und/oder in Form einer Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder 69 insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zumindest im Wesentlichen frei von anderen Terpenen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen kein weiteres Terpen enthält und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung zumindest im Wesentlichen frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ist; und/oder insbesondere wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff und/oder in Abwesenheit von anderen (weiteren) Terpenen vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder insbesondere wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren. 70 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in liposomenumgebener und/oder liposomal verpackter Form vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in micellierter Form und/oder in einer micellaren Darreichungsform vorliegt und/oder verabreicht wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Einzelwirkstoff und/oder als Monopräparat vorliegt und/oder verabreicht wird; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ohne und/oder in Abwesenheit von weiteren, von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verschiedenen Wirkstoffen vorliegt und/oder verabreicht wird. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff und/oder als Co-Therapeutikum vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika; (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen; und/oder insbesondere wobei der weitere Wirkstoff getrennt, insbesondere räumlich getrennt, von dem Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, aber funktional zusammenhängend hiermit eingesetzt und/oder verabreicht wird, insbesondere in Form eines Kit (Kit-of-part). 71 Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüchen 1 bis 28 oder nach Anspruch 30, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem Präbiotikum vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei das Präbiotikum eine Substanz ist, welche insbesondere spezifisch das Wachstum von die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen fördert; und/oder insbesondere wobei das Präbiotikum ausgewählt ist aus der Gruppe von insbesondere natürlichen Polysacchariden, insbesondere natürlichen Oligosacchariden, und Zuckeralkoholen; und/oder insbesondere wobei das Präbiotikum Gummi arabicum ist; und/oder insbesondere wobei das Präbiotikum ausgewählt ist aus der Gruppe von Fructooligosacchariden und Galaktooligosacchariden, insbesondere jeweils in Form von Tri- bis Pentasacchariden, und deren Kombinationen; und/oder insbesondere wobei das Präbiotikum ausgewählt ist aus der Gruppe von Inulin, Sucrose, Stachyose, Raffinose, Lactulose und deren Kombinationen. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 und 30 oder 31 . wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen vorliegt und/oder verabreicht wird; insbesondere wobei die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Gruppe von Hefen und Bakterien; und/oder insbesondere wobei die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Gruppe von Spezies der Gattung Saccharomyces, insbesondere Saccharomyces boulardii und Saccharomyces cervesiae, vorzugsweise Saccharomyces boulardii, sowie deren Kombinationen; und/oder insbesondere wobei die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Gruppe von Spezies der Gattung Bifidobacterium, Lactobacillus, Enterococcus, Escherichia, Streptococcus, insbesondere jeweils in Form von deren die Darmflora positiv beeinflussenden Spezies, und deren Kombinationen; und/oder 72 insbesondere wobei die Mikroorganismen als Trockensubstanz, insbesondere biologisch aktive Trockensubstanz, insbesondere in lyophilisierter Form und/oder als Lyophilisat, vorliegen und/oder verabreicht werden.
33. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere Cineol zur Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen.
34. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
35. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur Herstellung eines Arzneimittels oder Medikaments zur Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers.
36. Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere Verwendung nach Anspruch 34 oder 35, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen. 73 Verwendung von Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Darmbehandlungsmittel zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora; und/oder zur Verwendung bei der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers; und/oder zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von insbesondere bakteriellen Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora. Verfahren zur Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur der Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine die Keimlast und/oder die Keimanzahl der pathogenen Keime im Darm verringernde und/oder absenkende Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird; und/oder wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine eine Reduktion des Keimanteils der pathogenen Keime, bezogen auf die Gesamtkeimanzahl im Darm, insbesondere in der Darmflora, hervorrufende Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird; und/oder 74 wobei bei dem Verfahren einem insbesondere eine Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden menschlichen Patienten eine pharmazeutisch wirksame und/oder therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird.
39. Verfahren, insbesondere Verfahren nach Anspruch 38, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei bei dem Verfahren einem die Dysbiose und/oder die Fehlbesiedlung aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten, insbesondere einem die Fehlbesiedlung, insbesondere Überbesiedlung, des Darms, insbesondere der Darmflora, mit den pathogenen Keimen aufweisenden Patienten und/oder einem unter Dysbiose leidenden Patienten eine pharmazeutisch wirksame und/oder therapeutisch wirksame Menge an Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, verabreicht wird.
40. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält. 75 Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, insbesondere Arzneimittel oder Medikament nach Anspruch 40, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei das Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger) enthält. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, nach Anspruch 40 oder 41 bzw. Arzneimittel oder Medikament, insbesondere Darmbehandlungsmittel, zur Verwendung nach Anspruch 40 oder 41 , wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise
1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise
1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise
1 ,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament kein weiteres Terpen enthält und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ist; und/oder wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise
1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder 76 wobei das Arzneimittel oder Medikament das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf das Arzneimittel oder Medikament, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduktion der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält. 77 Zusammensetzung, vorzugsweise pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere Zusammensetzung nach Anspruch 43, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei die Zusammensetzung Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen und/oder physiologisch unbedenklichen Exzipienten (Träger), enthält. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, nach Anspruch 43 oder 44 bzw. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, zur Verwendung nach Anspruch 43 oder 44, wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als alleinigen Wirkstoff, insbesondere als alleinigen pharmazeutischen Wirkstoff, enthält; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, als Reinstoff enthält, vorzugsweise mit einer Reinheit von mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 96 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, und/oder vorzugsweise frei von anderen Terpenen; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, frei von anderen Terpenen enthält und/oder wobei die Zusammensetzung kein weiteres Terpen enthält und/oder wobei die Zusammensetzung frei von anderen Terpenen als Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, ist; und/oder wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch und/oder therapeutisch wirksamen, Mengen enthält; und/oder 78 wobei die Zusammensetzung das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, bezogen auf die Zusammensetzung, in relativen Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,001 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, enthält; und/oder wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) mit Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, mischbar und/oder hierin löslich ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) bei 20 °C und bei Atmosphärendruck im flüssigen oder festen, vorzugsweise flüssigen, Aggregatzustand vorliegt und/oder vorzugsweise wobei der mindestens eine pharmazeutisch verträgliche und/oder physiologisch unbedenkliche Exzipient (Träger) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fettsäureestern, bevorzugt Triglyceriden von Fettsäuren, besonders bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden (Medium Chain Triglycerides bzw. MCT), ganz besonders bevorzugt Triglyceriden von C6-Ci2-Fettsäuren. Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, Arzneimittel oder Medikament nach einem der Ansprüche 40 bis 42 sowie Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, in pharmazeutisch wirksamen und/oder therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht wird und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, zur Verabreichung in pharmazeutisch wirksamen und/oder therapeutisch wirksamen Mengen hergerichtet ist; und/oder wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, systemisch appliziert wird; und/oder 79 wobei das Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol, insbesondere das Arzneimittel oder Medikament oder die Zusammensetzung, zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff angewendet oder verabreicht wird, insbesondere wobei der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika; (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen. Pharmazeutische Kombination zur (Verwendung bei der) Verringerung pathogener Keime im menschlichen Darm, insbesondere in der menschlichen Darmflora, und/oder zur (Verwendung bei der) Reduzierung der Besiedlung des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, vorzugsweise zu Zwecken der Vermeidung, Verringerung oder Heilung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers und/oder vorzugsweise zu Zwecken der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen des menschlichen Körpers, wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst:
(A) Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol; sowie
(B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika; (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen. 80
48. Pharmazeutische Kombination, insbesondere pharmazeutische Kombination nach Anspruch 47, zur (Verwendung bei der) prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dysbiose und/oder von Fehlbesiedlungen des menschlichen Darms, insbesondere der menschlichen Darmflora, mit pathogenen Keimen, wobei die pharmazeutische Kombination mindestens die nachfolgenden Komponenten (A) und (B) umfasst:
(A) Cineol, vorzugsweise 1 ,8-Cineol; sowie
(B) mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von (i) entzündungshemmenden Wirkstoffen (Antiphlogistika), insbesondere nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder steroidalen Entzündungshemmern, vorzugsweise steroidalen Entzündungshemmern, bevorzugt Kortikosteroiden; (ii) Antibiotika; (iii) Präbiotika; und (iv) die Darmflora positiv beeinflussenden Mikroorganismen; sowie deren Kombinationen.
49. Pharmazeutische Kombination nach Anspruch 47 oder 48 und/oder pharmazeutische Kombination zur Verwendung nach Anspruch 47 oder 48, wobei die Komponenten (A) und (B) getrennt voneinander, insbesondere räumlich getrennt voneinander, aber funktional zusammenhängend und/oder funktional einander zugeordnet vorliegen und/oder verabreicht werden; und/oder wobei die pharmazeutische Kombination in Form eines Kits (Kit-of-parts), insbesondere als Kit der Komponenten (A) und (B), vorliegt und/oder wobei die Komponenten (A) und (B) als Kit (Kit-of-parts) vorliegen und/oder hergerichtet sind und/oder verabreicht werden.
50. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, Arzneimittel oder Medikament nach einem der Ansprüche 40 bis 42, Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 43 bis 45 sowie pharmazeutische Kombination nach einem der Ansprüche 47 bis 49, jeweils gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 33.
EP21789625.7A 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung Pending EP4221840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23205262.1A EP4289479A3 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134587.9A DE102020134587A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
PCT/EP2021/077049 WO2022135758A1 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205262.1A Division EP4289479A3 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4221840A1 true EP4221840A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=78085887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205262.1A Pending EP4289479A3 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung
EP21789625.7A Pending EP4221840A1 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205262.1A Pending EP4289479A3 (de) 2020-12-22 2021-10-01 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240041821A1 (de)
EP (2) EP4289479A3 (de)
CA (1) CA3199000A1 (de)
DE (1) DE102020134587A1 (de)
WO (1) WO2022135758A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057109A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Maria Clementine Martin Klosterfrau Neue therapiekonzepte für die behandlung von otitis
CN115518061A (zh) * 2022-10-09 2022-12-27 深圳弘汇生物医药有限公司 桉叶油醇及其组合物在制备治疗肾炎的药物中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511862A1 (de) 1985-04-01 1986-10-09 Klinge Co Chem Pharm Fab Pharmazeutische zubereitung
DE102008059070B4 (de) 2008-11-26 2019-05-16 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
DE202010007074U1 (de) * 2010-05-12 2011-08-12 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Darreichungsformen für Cineol
US20140329782A1 (en) 2011-08-19 2014-11-06 Anna Mai Joy Juergens Combined therapeutic agent
CN110393233A (zh) * 2019-08-07 2019-11-01 中鲨动物保健品(厦门)有限公司 一种促进动物肠道健康和提高机体免疫力的饲料添加剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134587A1 (de) 2022-06-23
EP4289479A2 (de) 2023-12-13
EP4289479A3 (de) 2024-03-13
CA3199000A1 (en) 2022-06-30
US20240041821A1 (en) 2024-02-08
WO2022135758A1 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022135758A1 (de) 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung
EP3300722B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
EP2723330B1 (de) Vasokonstriktorhaltiges kombinationstherapeutikum
WO2008148572A1 (de) Antiinflammatorische wirkstoffkombinationen zur behandlung von erkrankungen der haut und schleimhäute
EP1799204A1 (de) Omega-3-fettsäuren und omega-6-fettsäuren enthaltende zusammensetzung
EP2320878B1 (de) Monoterpene für die behandlung von atemwegserkrankungen, insbesondere bronchopulmonalen erkrankungen
DE202020107468U1 (de) 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
DE202007008818U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten
DE102020131716A1 (de) Neues Therapiekonzept für die Behandlung von Corona-Infektionen, insbesondere COVID-19-Infektionen
EP1212072B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, umfassend eukalyptus- und orangenöl
EP2688577A1 (de) Zusammensetzung zur anwendung bei verdauungsbeschwerden
EP3585367A1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die behandlung von nasalen erkrankungen
WO2022106112A1 (de) Neues therapiekonzept für die behandlung von corona-infektionen, insbesondere covid-19-infektionen
DE102021132055A1 (de) Neue Therapiekonzepte für die Behandlung von Otitis
DE202016106651U1 (de) Entzündungshemmende Komposition aus Cannabidiol und Betulin
WO2023057109A1 (de) Neue therapiekonzepte für die behandlung von otitis
AT17461U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Maquibeerenextrakt
Sizer et al. Effects of Anatolian Propolis and Hypertonic Saline Combination Nasal Spray on Allergic Rhinitis Symptoms
EP1603582A1 (de) Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen
EP4248956A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit cannabidiol
WO2011124493A1 (de) Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten
DE202004015356U1 (de) Pflege und Heilsalbe zur Behandlung trockener,wunder, stark beanspruchter und strahlengeschädigter Haut
DE202004008461U1 (de) Pflege und Heilöl zur Behandlung trockener, wunder, stark beanspruchter und strahlengeschädigter Haut
DE202004009037U1 (de) Pflege- und Heilsalbe zur Behandlung trockener und entzündeter Nasenschleimhaut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)