EP4218270A1 - Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals

Info

Publication number
EP4218270A1
EP4218270A1 EP21783462.1A EP21783462A EP4218270A1 EP 4218270 A1 EP4218270 A1 EP 4218270A1 EP 21783462 A EP21783462 A EP 21783462A EP 4218270 A1 EP4218270 A1 EP 4218270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
vehicle
environment
identifier
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21783462.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Wette
Lutz Bersiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4218270A1 publication Critical patent/EP4218270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying an object as the source of a V2X signal.
  • the invention also relates to a device for identifying an object as the source of a V2X signal and a vehicle with such a device.
  • the invention also relates to a device that is designed to be identified as the source of a V2X signal and a vehicle with such a device.
  • V2V communication vehicle-to-vehicle communication
  • V2X communication vehicle-to-X communication
  • V2V vehicle-to-vehicle
  • Vehicle systems that Communication information from other vehicles received via the radio channel and who also know their own GPS position can use transformations, for example a UTM transformation, to calculate the relative distances between their own receiving vehicle and the surrounding, transmitting road users in a flat coordinate system.
  • the V2V communication can be modeled in a figurative sense as a "sensor" which, analogous to the actual environment sensors of a vehicle, for example radar sensors, cameras, laser sensors and the like, detects objects in its environment and their relative distances and speeds are measured.
  • Vehicle systems are also known from the prior art, which associate the communication information or communication objects, which are received via the vehicle-to-vehicle communication, with environmental data supplied by an environmental sensor.
  • environment models are used here, in which the relative position of other objects is entered, with each of these objects being able to be assigned further information, for example the relative speed and/or other properties of the object.
  • environment models can be enriched with further information about other vehicles using the communication information.
  • a transmitter (a transmission device) which has supplied the communication information belongs to. It is known in the prior art, as described above, to determine a relative position and speed of the vehicle containing the transmitter as a vehicle-to-vehicle communication object from a GPS position and a transmitted speed. Relative positions and speeds of surroundings sensor objects detected by the surroundings sensors are now also known in the surroundings data. These relative positions and velocities can now be compared. If the environment sensor object, which is to be assigned to the transmitter, identified, an assignment of foreign vehicle information in the can accordingly Communication information is included, take place on this environment sensor object.
  • DE 102012020297 A1 discloses a method for assigning at least one communication information transmitting transmitter in a motor vehicle to motor vehicle communication to an object described by environmental data of at least one environmental sensor in a receiving motor vehicle, in which the assignment is based on a comparison of surroundings data contained in the communication information of at least one surroundings sensor of the motor vehicle comprising the transmitter with corresponding surroundings data of the receiving motor vehicle.
  • the data received from another vehicle via V2V communication and the data that the environment sensor determines from a corresponding object do not appear to belong together or, if there are more than two V2V partners involved, the receiving one Vehicle assigns the V2V data to an incorrect sensor object.
  • a method for identifying an object as the source of a V2X signal comprising the steps:
  • a relative position estimation using an environment sensor system of the first vehicle with an object from the environment of the first vehicle being detected using the environment sensor system and with a relative position between the first vehicle and the object, in particular a second vehicle, being determined using the environment sensor system, wherein the environment sensor system receives environment signals from the object and the object modulates the environment signals at least with part of a V2X signal of the object; Receiving the modulated environment signals by the environment sensors of the first vehicle and demodulating the received environment signals by a signal processing unit of the first vehicle and thereby determining a V2X identifier of the object; Comparing the object's V2X identifier to the source's V2X signal, identifying the object as a source of the V2X signal if the object's V2X identifier and the source's V2X signal are sufficiently correlated.
  • V2X stands for the communication of a vehicle (V for "vehicle") with another road user, eg another vehicle or an RSU (Road-Side Unit). Other communication partners are conceivable and known from the prior art.
  • V2X also includes communication between two vehicles (also known as V2V).
  • Sufficient correlation can be understood to mean that the V2X identifier of the object and the V2X signal of the source at least partially match. For example, a correlation value of the signals can be calculated, with the object being identified as the source of the V2X signal, the correlation value exceeding a specific, predetermined limit value.
  • the steps of receiving a V2X signal and performing a relative position estimation may be performed sequentially, the order not being significant. These steps can also be performed simultaneously.
  • the invention is therefore based on a modulation (i.e. change) of that signal which is detected by an environment sensor system in a way that correlates with a V2X message sent in the same period.
  • the invention can be applied to different sensors such as radar, lidar or camera systems with corresponding image recognition.
  • the invention advantageously enables objects to be uniquely assigned to the V2X messages they have sent.
  • a further advantage is the independence from any kind of localization technique insofar as neither transmitter nor receiver need a priori knowledge of their own position or that of their partner.
  • the method according to the invention is suitable, for example, for cooperative localization methods in which the partners involved initially do not know their position or only know it imprecisely.
  • the invention is suitable for implementation in vehicles for assigning V2V messages from other vehicles, but also for implementation in stationary devices (Road Side Units RSU) for assigning V2X messages in both directions.
  • stationary devices Road Side Units RSU
  • the V2X source signal comprises a unique V2X source identifier.
  • V2X identifiers In order to protect the privacy of the vehicle driver, it is known that road users in V2X communication (temporarily) change pseudonyms (so-called station ID) use. These are referred to below as V2X identifiers.
  • the V2X identifier of a participant is sent with every transmission in order to be able to clearly identify the sender.
  • an environment signal of the object is modulated with a unique V2X identifier of the object. Accordingly, the unique V2X identifier of the object is determined when the surrounding signal is demodulated.
  • the object By comparing the V2X identifier of the object with the V2X identifier of the source of the V2X signal, the object can be identified as the source of the V2X signal if the V2X identifiers have a sufficient correlation with one another, in particular if they match.
  • the relative position is estimated on the basis of a runtime measurement, with the surroundings sensor system of the first vehicle emitting a measurement signal, in particular an electromagnetic wave, at a first point in time, and with the surroundings signal being sent by the object in response to the arrival of the measurement signal .
  • the surroundings sensor system of the first vehicle receives the surroundings signal at a second point in time, with a distance between the first vehicle and the object, for example a second vehicle, being calculated based on the time difference between the first point in time and the second point in time.
  • the relative position estimation in this embodiment is based on the transmission of a measurement signal and the reception of a measurement signal, usually assumed to be reflected by an object, as an environment signal.
  • a time difference between the transmission and the reception can be determined in a known manner and a distance or distance between the transmitter and the reflecting object can be calculated from this if the propagation speed of the signal is known.
  • Various examples of surroundings sensor systems that work according to this principle are known from the prior art.
  • this known principle is changed in such a way that, in response to the incident measurement signal, a corresponding device of the object, eg an active transmitter, sends an environment signal which is perceived by the environment sensors of the first vehicle as a reflected signal.
  • This transmitted signal is with at least a part a V2X signal of the object, in particular with a unique V2X identifier of the object.
  • the area sensor system of the first vehicle includes a radar sensor, a radar signal being transmitted as a measurement signal to the area surrounding the first vehicle by means of the radar sensor.
  • the object has at least one active radar reflector, the active radar reflector receiving the transmitted radar signal and, in response, transmitting a second radar signal as an environment signal, the second radar signal being associated with at least part of a V2X signal of the object, in particular with a unique V2X identifier of the object is modulated.
  • Active radar reflectors are known from the prior art, e.g. from shipping and aviation under the term SART (“Search and Rescue Radar Transponder”). Such active radar reflectors can receive incoming radar waves and send them back amplified and modulated, with a small delay of typically a few nanoseconds. According to the invention, the amplified, returned radar waves are modulated with a part of the simultaneously sent V2X message, e.g. with the V2X identifier. The receiving vehicle may recognize several objects via radar, but only one that has a sufficient correlation with the V2X message received at the same time.
  • the environment sensors of the first vehicle can include a lidar sensor, with the lidar sensor transmitting a lidar signal as a measurement signal into the environment of the first vehicle.
  • the object has at least one photo sensor and a lidar signal transmitter, wherein the photo sensor receives the transmitted lidar signal and in response thereto a second lidar signal is transmitted as an environment signal by the lidar signal transmitter, the second lidar signal being combined with at least part of a V2X signal of the object, in particular with a unique V2X identifier of the object.
  • the transmitting object carries infrared transmitters (IRLEDs) visible all around for lidar, which transmit IR signals that are associated with at least part, in particular the V2X identifier, of the V2X messages sent at the same time. Message are modulated as soon as a lidar scan of the first vehicle is registered.
  • the latter requires a photo sensor, eg an IR photo detector, on the side of the V2X transmitting object.
  • the IR photodetectors used do not have to be very sensitive here, since only the relatively strong laser scanning light of the incident lidar signal has to be registered (and not its backscatter, for example). Another advantage of IR photodetectors is their high detection speed.
  • the V2X receiving vehicle can now, for example, receive the sequential V2X identifier of the transmitting object.
  • the first vehicle may use its lidar sensor to detect multiple objects, but only one that has a sufficient correlation with the V2X message that was received at the same time or previously.
  • the modulated reflection which emanates from the all-round visible infrared transmitter, is valid for all received vehicles.
  • the distances can vary, but are determined correctly by all receiving vehicles due to the different transit times. Or the impact of the lidar rays occurs with a time difference that is greater than the time window. Then each receiving vehicle gets its own lidar reflex.
  • the modulation of the omni-visible IRLED can be continuous with at least a portion of the V2X signal if the modulation is slower than the lidar sample rate (data refresh rate).
  • the surroundings sensors of the first vehicle can include a camera system, eg a stereo camera system or a video camera system.
  • the object sends an environment signal (passive in this case, since the camera system captures one or more images of the sending object for relative position estimation), which includes an optical signal, in particular a continuously sent optical signal, wherein the optical signal is modulated with at least part of a V2X signal of the object, in particular with a unique V2X identifier of the object.
  • the object can have, for example, one or more light sources that are designed to transmit the modulated surroundings signal.
  • the object can have one or more light sources specially provided for this purpose, e.g. one or more LEDs.
  • lighting means that are present in the vehicle such as headlights, indicators, brake lights and/or the like, can be used as an alternative or in addition to transmit the optical signal.
  • the optical signal can have a spatial modulation, for example.
  • the illuminant includes a line or an array of LEDs.
  • a standardized V2X message of the type CAM or DENM always has a "Station ID" with a length of 4 bytes. The station ID can thus be made readable for video cameras, e.g. by a line of 32 LEDs, without any restrictions due to the frame rate.
  • a time modulation of the optical signal can be provided.
  • a signal with a bandwidth of 15Hz can be sampled.
  • a maximum of 30 bits/second can be transmitted. If, for example, each object transmits its V2X identifier via LED once per second, a maximum of 2 30 objects could be clearly distinguished in this way.
  • the complete V2X station ID with a length of 4 bytes cannot be transmitted in one second, the remaining character set is sufficient when dimensioning the alternative described here to reliably distinguish between the objects involved.
  • a device which is designed to be identified as the source of a V2X signal using a method according to an embodiment of the invention.
  • the device comprises at least: a computing unit which is designed to generate a V2X signal, the V2X signal including in particular a unique V2X identifier; a communication unit to broadcast the V2X signal in the vicinity of the device; a signal transmission unit which is set up to transmit an environment signal, the environment signal being modulated with at least part of the V2X signal, in particular with that of the V2X identifier, of the device.
  • the signal transmission unit is preferably set up to transmit the surroundings signal in response to detection of a measurement signal coming from outside, the device having a sensor for detecting the measurement signal.
  • the signal transmission unit can comprise an active radar reflector, with the active radar reflector receiving a radar signal as a measurement signal and, in response, transmitting a second radar signal as an environment signal, with the second radar signal having at least part of the V2X signal , specifically modulated with the V2X identifier of the device.
  • the signal transmission unit can include a photo sensor, in particular an IR sensor.
  • the photo sensor receives a lidar signal as the measurement signal.
  • a second lidar signal is transmitted by a lidar signal transmitter of the device as an environment signal, the second lidar signal being modulated with at least part of the V2X signal, in particular with that of the V2X identifier of the device.
  • the device can have a light source as a signal transmission unit as described above, the light source continuously sending an optical signal as an environment signal, the optical signal modulating with at least part of the V2X signal, in particular with the V2X identifier of the device is.
  • a vehicle in particular a motor vehicle, is proposed which includes a device according to the invention which is designed to be identified as the source of a V2X signal using a method according to an embodiment of the invention.
  • a device which is designed to identify an object as the source of a V2X signal using a method according to the invention.
  • the device comprises at least one receiver set up to receive V2X signals; an environment sensor system, in particular comprising a camera system and/or a radar sensor and/or a lidar sensor, which is set up to receive an environment signal from the environment surrounding the device and to carry out a relative position estimation between the first vehicle and an object transmitting the environment signal using the environment sensor system; a signal processing unit that is set up to demodulate the surroundings signal and thereby determine a V2X identifier of the object; a computing unit set up to compare the V2X identifier of the object with the V2X identifier of the source of the V2X signal, the object being identified as the source of a V2X signal if the V2X identifiers have a sufficient correlation.
  • a vehicle in particular a motor vehicle, which includes a device according to the invention which is designed to identify an object as the source of a V2X signal using a method according to the invention.
  • the vehicles according to the invention are particularly preferably designed as at least partially automated vehicles, in particular as highly automated or fully automated vehicles.
  • at least partially automated guidance includes one or more of the following cases: assisted guidance, partially automated guidance, highly automated guidance, fully automated guidance.
  • Assisted driving means that a driver of the vehicle permanently carries out either the lateral or the longitudinal guidance of the vehicle.
  • the other driving task in each case ie controlling the longitudinal or lateral guidance of the vehicle) is carried out automatically. This means that when the vehicle is driven with assistance, either the lateral or the longitudinal guidance is controlled automatically.
  • Partially automated driving means that in a specific situation (for example: driving on a motorway, driving within a parking lot, overtaking an object, driving within a lane defined by lane markings) and/or for a certain period of time, a longitudinal and a Lateral control of the vehicle can be controlled automatically.
  • a driver of the vehicle does not have to manually control the longitudinal and lateral guidance of the vehicle himself.
  • the driver must constantly monitor the automatic control of the longitudinal and lateral guidance in order to be able to intervene manually if necessary.
  • the driver must be ready to take full control of the vehicle at any time.
  • Highly automated driving means that for a certain period of time in a specific situation (e.g.: driving on a motorway, driving in a parking lot, overtaking an object, driving in a lane defined by lane markings) longitudinal and lateral guidance of the vehicle be controlled automatically.
  • a driver of the vehicle does not have to manually control the longitudinal and lateral guidance of the vehicle himself.
  • the driver does not have to constantly monitor the automatic control of the longitudinal and lateral guidance in order to be able to intervene manually if necessary.
  • a takeover request is automatically issued to the driver to take over control of the longitudinal and lateral guidance, in particular with a sufficient time reserve.
  • the driver must therefore potentially be able to take over control of the longitudinal and lateral guidance.
  • Limits of automatic control of the aileron and Longitudinal guides are recognized automatically. With highly automated guidance, it is not possible to automatically bring about a risk-minimum state in every initial situation.
  • Fully automated driving means that in a specific situation (for example: driving on a freeway, driving within a parking lot, overtaking an object, driving within a lane defined by lane markings), longitudinal and lateral guidance of the vehicle is controlled automatically.
  • a driver of the vehicle does not have to manually control the longitudinal and lateral guidance of the vehicle himself.
  • the driver does not have to monitor the automatic control of the longitudinal and lateral guidance in order to be able to intervene manually if necessary.
  • the driver is automatically prompted to take over the driving task (control of the lateral and longitudinal guidance of the vehicle), in particular with a sufficient time reserve. If the driver does not take over the task of driving, the system automatically returns to a risk-minimum state. Limits of the automatic control of the lateral and longitudinal guidance are recognized automatically. In all situations it is possible to automatically return to a risk-minimum system state.
  • FIG. 1 schematically shows a traffic situation with a number of vehicles and an RSU, in which a method according to a possible embodiment of the invention is used.
  • FIG. 2 shows a vehicle that is designed to be identified as the source of a V2X signal according to a method according to an embodiment of the invention according to a first possible embodiment of the invention.
  • 3 shows a vehicle that is designed to identify an object as the source of a V2X signal according to a method according to an embodiment of the invention according to two possible embodiments of the invention.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method according to a possible embodiment of the invention.
  • Vehicles 101, 102, 103 and 104 and a stationary RSU (Road Side Unit) 110 are involved in the traffic situation illustrated in FIG. All participating vehicles 101, 102, 103 and 104 and the RSU 110 are set up to send and receive messages via V2X communication.
  • the vehicles 101, 102, 103 and 104 and the RSU 110 have communication devices 113 which emit V2X signals into the environment of the respective vehicle 101, 102, 103, 104 or the RSU 110, for example by radio.
  • a V2X message or a V2X signal sent in this way includes a unique V2X identifier for the sending vehicle 101, 102, 103 and 104 or the sending RSU 110.
  • This unique V2X identifier can also be referred to as a station ID and allows it to clearly identify the source of the V2X signal. Provision can be made for the station ID to be changed at regular time intervals in order to maintain anonymity, but it always remains unique.
  • the vehicle 101 receives a V2X signal from its environment and would like to identify one of the other objects in its environment, ie the vehicle 102 or the vehicle 103 or the RSU 110 as the source of the V2X signal.
  • a relative position estimation is carried out using an environment sensor system of vehicle 101 .
  • the vehicle 101 a radar sensor 111, for example.
  • Distances to objects in the vicinity of vehicle 101 are determined by means of radar sensor 11 based on a transit time measurement.
  • the radar sensor 111 emits a radar signal as a measurement signal. If the radar signal is reflected back to radar sensor 111 by an object in the vicinity, a distance between vehicle 101 and the object can be calculated in a known manner from the time interval between the transmission of the radar signal and the arrival of the reflected signal.
  • the V2X signal was sent by the vehicle 102 in the present example. So that the vehicle 102 can be clearly identified as the source of the V2X signal, the vehicle 102 has at least one active radar reflector 115 as a signal transmission unit. Vehicle 102 preferably has a plurality of active radar reflectors, which are aligned, for example, to the rear, front, right and left of vehicle 102 . When the radar signal sent by vehicle 101 to estimate the relative position hits the active radar reflector of vehicle 102, the radar reflector modulates the incoming signal with the station ID of vehicle 102 and sends a radar signal modulated in this way as an environment signal back in the direction of vehicle 101, where it is received by the radar sensor 111 .
  • a device according to the invention in vehicle 101 demodulates the surroundings signal received in this way and thus determines the station ID of vehicle 102 in addition to a relative position or a relative distance between vehicles 101 and 102 .
  • the station ID obtained from this measurement can now be compared to the station ID of the previously received V2X signal. If the two station IDs match or at least have a certain correlation, then the vehicle 102 can be clearly identified as the source of the V2X signal.
  • vehicle 103 is also recognized as an object by means of radar sensor 111 of vehicle 101 .
  • Vehicle 103 can also have at least one active radar reflector 115, for example. If the vehicle 101 for relative position estimation or for determining a distance transmitted radar signal on the active radar reflector of Vehicle 103 hits, the radar reflector 115 modulates the incoming signal with the station ID of the vehicle 103 and reflects the radar signal modulated in this way as an environment signal back to the vehicle 101, where it is received by the radar sensor 111. The station ID of the vehicle 103 can now be determined by demodulating the surroundings signal. Since this does not match the station ID of the received V2X signal (which originates from vehicle 102), vehicle 103 can be excluded as the source of the received V2X signal.
  • the RSU 110 can be eliminated as the source of the received V2X signal.
  • FIG. 2 shows a vehicle 202 which is designed to be identified as the source of a V2X signal using a method according to a possible exemplary embodiment of the invention.
  • the vehicle 202 has a device 212 which has a first processing unit 230 for generating a V2X message.
  • the V2X message is generated in such a way that it also includes the current station ID of the vehicle 202 .
  • the device 212 also includes a transmission unit 213 which is designed to transmit the V2X message as a V2X signal 240 to the surroundings of the vehicle 202 .
  • the device 212 has a control unit 220 to which the station ID of the vehicle 202 is made available.
  • the device 212 also includes a signal transmission unit 215 which is set up to transmit an environment signal.
  • the signal transmission unit 215 includes a display 216 with a plurality of LED light sources.
  • the display sends an optical signal as an environment signal.
  • This environment signal can be received and evaluated by another road user, for example another vehicle, in a relative position estimation that uses an optical sensor, such as a camera system.
  • the optical signal is modulated with at least part of the V2X signal, in particular with that of the V2X identifier of the device, that is to say the station ID of the vehicle 202 in this example.
  • the modulation can be a spatial one modulation be formed.
  • the individual LEDs can be controlled in such a way, for example, that they have different intensities.
  • a receiver for example a computing unit that evaluates the signal from an imaging sensor such as a camera, can now derive the station ID of vehicle 202 from the spatial intensity profile.
  • the modulation can be designed as a time modulation, ie the LEDs can be controlled in such a way, for example, that their intensity varies over time.
  • a receiver for example a computing unit that evaluates the signal from a photo sensor or a camera, could derive the station ID of the vehicle 202 from the intensity curve over time.
  • Other possibilities of modulation can be used alternatively or additionally, eg a modulation of the wavelength or the color of the emitted light.
  • the signal transmission unit 215 can have an active radar reflector (not shown). This is designed to modulate an incident radar signal, which is transmitted by another road user, for example another vehicle, with the station ID of the vehicle 202 in a relative position estimation that uses a radar sensor, and to send back a radar signal modulated in this way as an environment signal.
  • This environment signal can be received and evaluated by other road users in order to identify the vehicle as the source of a V2X signal that has the same station ID as has already been described in connection with FIG. 1 .
  • the vehicle 301 has a device 312 for this purpose.
  • the device includes a receiver 313 set up to receive V2X signals.
  • An evaluation unit 323 is assigned to the receiver, which is set up to evaluate the received V2X signal and to separate a station ID of the source of the V2X signal from the V2X signal.
  • Device 312 also includes an environment sensor system 311, which includes a camera system 321 in this example. Additionally or alternatively, surroundings sensor system 311 can have a radar sensor and/or a lidar sensor (not shown).
  • Environment sensor system 311 is set up to receive an environment signal from the environment surrounding device 312 and to carry out a relative position estimation between the device and an object emitting the environment signal using the environment sensor system.
  • the relative position can be estimated, for example, by evaluating the captured camera images. This is known from the prior art and will not be explained further at this point.
  • the device 312 also includes a signal processing unit 317, which is set up to demodulate the surroundings signal captured by the camera and thereby determine a V2X identifier of the object.
  • the environment signal can be generated by a signal transmission unit 213 of the object, as described in connection with FIG. 2 .
  • the signal processing unit 317 can also be set up to recognize objects and their positions relative to the vehicle 301 from the received images.
  • the device 312 also includes a computing unit 318 which is set up to compare the V2X identifier of the object determined from the surrounding signal with the V2X identifier (station ID) of the source of the V2X signal.
  • the object is identified as the source of a received V2X signal if the V2X identifiers or station IDs show sufficient correlation.
  • step 410 a V2X signal is received by a receiver of a first vehicle from a source. Thereafter, optionally in step 415, a V2X identifier, for example the station ID, of the source of the V2X signal can be extracted from the V2X signal.
  • step 420 which is carried out independently of steps 410, 415, a relative position estimation is carried out by means of an environment sensor of the first vehicle, with an environment signal being received from an object in the environment of the first vehicle by means of the environment sensor and with a relative position between the first vehicle and an object emitting the signal from the surroundings, in particular a second vehicle, is determined by means of the surroundings sensors.
  • the relative position estimation performed based on a runtime measurement.
  • the surroundings sensor system of the first vehicle emits a measurement signal at a first point in time.
  • the signal surrounding the object is transmitted in step 430 in response to the arrival of the measurement signal.
  • the environment sensors of the first vehicle receive the reflected measurement signal as
  • the Environment signal at a second point in time wherein the distance between the first vehicle and the object is calculated based on the time difference between the first point in time and the second point in time.
  • the environment signal emitted by the object is modulated with a V2X identifier of the object.
  • step 450 the V2X identifier of the object is compared with that from the V2X signal of the source of the V2X signal, in particular the station ID determined in step 415, the object being identified as the source of the V2X signal if the V2X identifier and the V2X-
  • Source signal have sufficient correlation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X- Signals vorgeschlagen, mit den Schritten: - Empfangen eines V2X-Signals durch einen Empfänger eines ersten Fahrzeugs von einer Quelle, - Durchführen einer relativen Positionsschätzung mittels einer Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs, wobei ein Objekt aus der Umgebung des ersten Fahrzeugs mittels der Umfeldsensorik erfasst wird und wobei eine relative Position zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Objekt, insbesondere einem zweiten Fahrzeug, mittels der Umfeldsensorik bestimmt wird, wobei die Umfeldsensorik Umfeldsignale des Objektes empfängt und wobei das Objekt die Umfeldsignale zumindest mit einem Teil eines V2X-Signals des Objekts moduliert; - Empfangen der modulierten Umfeldsignale durch die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs und Demodulieren der empfangenen Umfeldsignale durch eine Signalverarbeitungseinheit des ersten Fahrzeugs und dadurch Ermittlung einer V2X-Kennung des Objekts; - Vergleich der V2X-Kennung des Objekts mit dem V2X-Signal der Quelle, wobei das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X-Kennung des Objekts und das V2X-Signal der Quelle eine hinreichende Korrelation aufweisen.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtungen zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
Stand der Technik
Im Stand der Technik wurden bereits Systeme vorgeschlagen, in denen Fahrzeuge untereinander oder mit Infrastruktureinrichtungen Kommunikationsinformationen drahtlos, insbesondere über Funk, austauschen können. Ein derartiger Datenaustausch zwischen Fahrzeugen beziehungsweise zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur wird als Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikation (V2V-Kommunikation) im speziellen Fall der Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder auch als Fahrzeug-zu-X-Kommunikation (V2X- Kommunikation) im allgemeinen Fall bezeichnet. Dabei wurden bereits Standards sowohl für die ausgetauschten Kommunikationsinformationen als auch für die Funkkommunikation festgelegt, die im Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind.
Beispielsweise ist es bekannt, als Kommunikationsinformationen die GPS- Position und/oder die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an andere zur V2V (Fahrzeug-zu- Fahrzeug) - Kommunikation ausgebildete Fahrzeuge in der Umgebung zu übertragen. Fahrzeugsysteme, welche die Kommunikationsinformationen anderer Fahrzeuge über den Funkkanal empfangen und zusätzlich ihre eigene GPS-Position kennen, können anhand von Transformationen, beispielsweise einer UTM-Transformation, die relativen Abstände zwischen dem eigenen, empfangenden Fahrzeug und den umgebenden, sendenden Verkehrsteilnehmern in einem ebenen Koordinatensystem berechnen. Mithin kann die V2V- Kommunikation im übertragenen Sinne als ein „Sensor" modelliert werden, welcher, analog zu tatsächlichen Umfeldsensoren eines Fahrzeugs, beispielsweise Radarsensoren, Kameras, Lasersensoren und dergleichen, Objekte in seiner Umgebung detektiert und deren relative Abstände und Geschwindigkeiten misst.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Fahrzeugsysteme bekannt, welche die Kommunikationsinformationen beziehungsweise Kommunikationsobjekte, die über die Fahrzeug-zu- Fahrzeug- Kommunikation eingehen, mit Umfelddaten, die ein Umfeldsensor liefert, assoziiert. Beispielsweise werden hierbei Umfeldmodelle verwendet, in denen die relative Position anderer Objekte eingetragen wird, wobei jedem dieser Objekte weitere Informationen zugeordnet werden können, beispielsweise die Relativgeschwindigkeit und/oder sonstige Eigenschaften des Objekts. Derartige Umfeldmodelle können unter Nutzung der Kommunikationsinformation mit weiteren Informationen über Fremdfahrzeuge angereichert werden.
Um eine derartige Zuordnung zu ermöglichen, muss zunächst in Erfahrung gebracht werden, welchem durch die Umfeldsensoren detektierten und durch die Umfelddaten beschriebenen Objekt ein Sender (eine Sendeeinrichtung), welche die Kommunikationsinformation geliefert hat, zugehörig ist. Dafür ist es im Stand der Technik bekannt, wie oben beschrieben, aus einer GPS-Position und einer übermittelten Geschwindigkeit eine relative Position und Geschwindigkeit des den Sender umfassenden Fahrzeugs als Fahrzeug-zu- Fahrzeug- Kommunikations-Objekt zu ermitteln. In den Umfelddaten sind nun auch relative Positionen und Geschwindigkeiten von durch die Umfeldsensoren detektierten Umfeldsensor-Objekten bekannt. Diese relativen Positionen und Geschwindigkeiten können nun verglichen werden. Wird das Umfeldsensor- Objekt, dem der Sender zuzuordnen ist, identifiziert, kann entsprechend eine Zuordnung von Fremdfahrzeuginformationen, die in den Kommunikationsinformationen enthalten sind, zu diesem Umfeldsensor-Objekt erfolgen.
Ein wesentlicher Aspekt für einen erfolgreichen Abgleich von Daten, welche von dem gleichen Objekt (z.B. Fahrzeug) aber aus unterschiedlichen Informationsquellen, nämlich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-lnformation und den Umfeldsensoren, stammen, ist der Vergleich der relativen Positionen. Während ein Umfeldsensor derartige relative Positionen sehr genau messen kann, basiert die Berechnung der relativen Positionen über die V2V-Kommunikation auf GPS- Koordinaten, welche nach den heute bekannten Verfahren nur mit unzureichender Genauigkeit bestimmt werden können. Hierdurch kann der Fall eintreten, dass die Daten, welche über die V2V-Kommunikation von einem anderen Fahrzeug empfangen werden und die Daten, welche der Umfeldsensor von einem entsprechenden Objekt ermittelt, scheinbar nicht zusammengehören. Auch kann bei mehr als zwei beteiligten V2V-Partnern der Fall eintreten, dass das empfangende Fahrzeug die V2V-Daten einem falschen Sensorobjekt zuordnet.
Aus der DE 102012020297 Al ist ein Verfahren zur Zuordnung eines wenigstens eine Kommunikationsinformation übermittelnden Senders in einer Kraftfahrzeug- zu- Kraftfahrzeug- Kommunikation zu einem durch Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors beschriebenen Objekt in einem empfangenden Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Zuordnung auf der Grundlage eines Vergleichs von in der Kommunikationsinformation enthaltenen Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors des den Sender umfassenden Kraftfahrzeugs mit entsprechenden Umfelddaten des empfangenden Kraftfahrzeugs erfolgt. Auch hier kann der Fall eintreten, dass die Daten, welche über die V2V- Kommunikation von einem anderen Fahrzeug empfangen werden und die Daten, welche der Umfeldsensor von einem entsprechenden Objekt ermittelt, scheinbar nicht zusammengehören oder bei mehr als zwei beteiligten V2V-Partnern das empfangende Fahrzeug die V2V-Daten einem falschen Sensorobjekt zuordnet.
Als eine Aufgabe der Erfindung kann es daher angesehen werden, eine Möglichkeit anzugeben, wie eine von einem Objekt gesendete V2X-Botschaft diesem Objekt fehlerfrei zugeordnet werden kann. Andere Objekte, welche Funkbotschaften aussenden, sollen ebenso unterschieden werden wie solche, welche keine V2X- Botschaften senden.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch die jeweiligen Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals vorgeschlagen, mit den Schritten:
Empfangen eines V2X-Signals durch einen Empfänger eines ersten Fahrzeugs von einer Quelle,
Durchführen einer relativen Positionsschätzung mittels einer Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs, wobei ein Objekt aus der Umgebung des ersten Fahrzeugs mittels der Umfeldsensorik erfasst wird und wobei eine relative Position zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Objekt, insbesondere einem zweiten Fahrzeug, mittels der Umfeldsensorik bestimmt wird, wobei die Umfeldsensorik Umfeldsignale von dem Objekt empfängt und wobei das Objekt die Umfeldsignale zumindest mit einem Teil eines V2X-Signals des Objekts moduliert ; Empfangen der modulierten Umfeldsignale durch die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs und Demodulieren der empfangenen Umfeldsignale durch eine Signalverarbeitungseinheit des ersten Fahrzeugs und dadurch Ermittlung einer V2X-Kennung des Objekts; Vergleich der V2X-Kennung des Objekts mit dem V2X-Signal der Quelle, wobei das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X-Kennung des Objekts und das V2X-Signal der Quelle eine hinreichende Korrelation aufweisen.
V2X steht hierbei für die Kommunikation eines Fahrzeugs (V für „vehicle“) mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer, z.B. einem weiteren Fahrzeug oder einer RSU (Road-Side Unit). Weitere Kommunikationspartner sind denkbar und aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere umfasst V2X auch die Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen (auch als V2V bekannt). Unter einer hinreichenden Korrelation kann verstanden werden, dass die V2X- Kennung des Objekts und das V2X-Signal der Quelle zumindest teilweise übereinstimmen. Es kann beispielsweise ein Korrelationswert der Signale berechnet werden, wobei das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, der Korrelationswert einen bestimmten, vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
Die Schritte des Empfangens eines V2X-Signals und des Durchführens einer relativen Positionsschätzung können nacheinander ausgeführt werden, wobei die Reihenfolge nicht erheblich ist. Diese Schritte können auch gleichzeitig ausgeführt werden.
Die Erfindung basiert demnach auf einer Modulation (d. h. Veränderung) desjenigen Signals, welches von einer Umfeldsensorik detektiert wird, in einer Weise, die mit einer im selben Zeitraum gesendeten V2X-Botschaft korreliert. Die Erfindung ist auf unterschiedliche Sensoren wie z.B. Radar, Lidar oder Kamerasysteme mit entsprechender Bilderkennung anwendbar. Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft die eindeutige Zuordbarkeit von Objekten zu den von ihnen versendeten V2X-Botschaften. Weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von jeder Art von Lokalisierungstechnik insofern, als weder Sender noch Empfänger a priori Kenntnis ihrer eigenen Position oder der des Partners benötigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise geeignet für kooperative Lokalisierungsverfahren, bei welchen die beteiligten Partner ihre Position zunächst nicht oder nur ungenau kennen.
Die Erfindung ist geeignet zur Implementierung in Fahrzeugen zur Zuordnung von V2V- Botschaften anderer Fahrzeuge, aber auch zur Implementierung in ortsfesten Einrichtungen (Road Side Units RSU) zur Zuordnung von V2X- Botschaften in beiden Richtungen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das V2X-Signal der Quelle eine eindeutige V2X-Kennung der Quelle. Um die Privatsphäre der Fahrzeugführer zu wahren, ist es bekannt, dass die Verkehrsteilnehmer bei der V2X-Kommunikation (temporär) wechselnde Pseudonyme (sogenannte Station ID) verwenden. Diese werden im Folgenden als V2X-Kennungen bezeichnet. Die V2X-Kennung eines Teilnehmers wird bei jedem Sendevorgang mitgeschickt, um den Absender eindeutig identifizieren zu können. Weiterhin ist in dieser Ausführung ein Umfeldsignal des Objekts mit einer eindeutigen V2X- Kennung des Objekts moduliert. Bei der Demodulation des Umfeldsignals wird demnach die eindeutige V2X- Kennung des Objekts bestimmt. Durch einen Vergleich der V2X-Kennung des Objekts mit der V2X-Kennung der Quelle des V2X-Signals kann das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert werden, wenn die V2X- Kennungen eine hinreichende Korrelation zueinander aufweisen, insbesondere übereinstimmen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die relative Positionsschätzung basierend auf einer Laufzeitmessung durchgeführt, wobei die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt ein Messsignal, insbesondere eine elektromagnetische Welle, aussendet und wobei das Umfeldsignal von dem Objekt ansprechend auf das Eintreffen des Messsignals gesendet wird. Die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs empfängt das Umfeldsignal zu einem zweiten Zeitpunkt, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Objekt, beispielsweise einem zweiten Fahrzeug, basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt berechnet wird. Mit anderen Worten basiert die relative Positionsschätzung in dieser Ausführung auf dem Aussenden eines Messsignals und Empfangen eines, üblicherweise als von einem Objekt reflektiert angenommenen Messsignals als Umfeldsignal. Dabei kann in bekannter Weise eine Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden und dem Empfangen bestimmt werden und daraus bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals eine Entfernung bzw. ein Abstand zwischen dem Sender und dem reflektierenden Objekt berechnet werden. Beispiele für Umfeldsensoriken, die nach diesem Prinzip arbeiten sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt.
Gemäß der Erfindung wird dieses bekannte Prinzip derart verändert, dass ansprechend auf das einfallende Messsignal durch eine entsprechende Vorrichtung des Objekts, z.B. einen aktiven Sender, ein Umfeldsignal gesendet wird, das von der Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs als reflektiertes Signal wahrgenommen wird. Dieses gesendete Signal ist mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals des Objekts, insbesondere mit einer eindeutigen V2X- Kennung des Objekts, moduliert.
Insbesondere umfasst die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs einen Radarsensor, wobei mittels des Radarsensors ein Radarsignal als Messsignal in die Umgebung des ersten Fahrzeugs ausgesendet wird. Das Objekt weist mindestens einen aktiven Radarreflektor auf, wobei der aktive Radarreflektor das gesendeten Radarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Radarsignal als Umfeldsignal sendet, wobei das zweite Radarsignal mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals des Objekts, insbesondere mit einer eindeutigen V2X- Kennung des Objekts moduliert ist.
Aktive Radarreflektoren sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. aus der Schifffahrt und Luftfahrt unter dem Begriff SART („Search and Rescue Radar Transponder“). Solche aktiven Radarreflektoren können eintreffende Radarwellen empfangen und sie verstärkt und moduliert zurücksenden, mit einer geringen Verzögerung von typischerweise wenigen Nanosekunden. Die verstärkten zurückgesendeten Radarwellen werden erfindungsgemäß mit einem Teil der gleichzeitig versendeten V2X- Botschaft, z.B. mit der V2X-Kennung, moduliert. Das empfangende Fahrzeug erkennt per Radar evtl, mehrere Objekte, aber nur eines, welches eine hinreichende Korrelation mit der gleichzeitig empfangenen V2X-Botschaft aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs einen Lidarsensor umfassen, wobei mittels des Lidarsensors ein Lidarsignal als Messsignal in die Umgebung des ersten Fahrzeugs ausgesendet wird. Das Objekt weist mindestens einen Photosensor und einen Lidarsignalsender auf, wobei der Photosensor das gesendeten Lidarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Lidarsignal als Umfeldsignal durch den Lidarsignalsender gesendet wird, wobei das zweite Lidarsignal mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals des Objekts, insbesondere mit einer eindeutigen V2X-Kennung des Objekts moduliert ist. Analog zum aktiven Radar- Reflektor trägt hierbei das sendende Objekt beispielsweise rundum für Lidar sichtbare Infrarot-Sender (IRLED), welche IR-Signale senden, die mit zumindest einem Teil, insbesondere der V2X-Kennung, der gleichzeitig versendeten V2X- Botschaft moduliert werden, sobald eine Lidar-Abtastung des ersten Fahrzeugs registriert wird. Letzteres erfordert auf der Seite des V2X-sendenden Objekts einen Photosensor, z.B. einen IR- Photodetektor. Die eingesetzten IR- Photodetektoren müssen hierbei keine hohe Empfindlichkeit aufweisen, da nur das relativ starke Laser-Abtastlicht des einfallenden Lidarsignals registriert werden muss (und nicht etwa dessen Rückstreuung). Vorteilhaft an IR- Photodetektoren ist weiterhin ihre hohe Detektionsgeschwindigkeit.
Das V2X-empfangende Fahrzeug kann nun zusätzlich zum Lidar- Reflex z.B. die sequentielle V2X- Kennung des sendenden Objekts empfangen. Das erste Fahrzeug erkennt mittels seinem Lidarsensor eventuell mehrere Objekte, aber nur eines, welches eine hinreichende Korrelation mit der gleichzeitig oder zuvor empfangenen V2X-Botschaft aufweist.
Diese Ausführung funktioniert auch dann, wenn mehrere empfangende Fahrzeuge das sendende Objekt über Lidar erfassen:
Entweder treffen die Lidar- Strahlen gleichzeitig (d.h. innerhalb eines Zeitfensters) auf das sendende Objekt, dann ist der modulierte Reflex, welcher vom rundum sichtbaren Infrarot-Sender ausgeht, für alle empfangenen Fahrzeuge gültig. Die Entfernungen können unterschiedlich sein, werden jedoch aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten von allen empfangenden Fahrzeugen richtig ermittelt. Oder das Auftreffen der Lidar- Strahlen erfolgt mit einer zeitlichen Differenz, die größer als das Zeitfenster ist. Dann erhält jedes empfangende Fahrzeug seinen eigenen Lidar- Reflex.
Alternativ kann die Modulation der rundum sichtbaren IRLED mit zumindest einem Teil des V2X-Signals kontinuierlich erfolgen, wenn die Modulation langsamer als die Abtastrate (Datenwiederholrate) des Lidar erfolgt.
In einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs ein Kamerasystem, z.B. ein Stereokamera-System oder ein Videokamerasystem, umfassen. In diesem Fall sendet das Objekt ein Umfeldsignal (in diesem Fall passiv, da das Kamerasystem ein oder mehrere Bilder des sendenden Objekts zur relativen Positionsabschätzung erfasst), welches ein, insbesondere kontinuierlich gesendetes optisches Signal umfasst, wobei das optische Signal mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals des Objekts, insbesondere mit einer eindeutigen V2X- Kennung des Objekts moduliert ist.
Dazu kann das Objekt beispielsweise eine oder mehrere Lichtquellen aufweisen, die ausgebildet sind, das modulierte Umfeldsignal zu senden. Beispielsweise kann das Objekt dazu eine oder mehrere speziell für diesen Zweck vorgesehene Leuchtmittel, z.B. eine oder mehrere LED, aufweisen. Wenn es sich bei dem Objekt um ein Fahrzeug handelt, können alternativ oder zusätzlich vorhandene Leuchtmittel des Fahrzeugs, wie Scheinwerfer, Blinker, Bremsleuchten und/oder ähnliches genutzt werden, um das optische Signal zu senden.
Das optische Signal kann beispielsweise eine räumliche Modulation aufweisen. Dazu umfasst das Leuchtmittel eine Zeile oder ein Array von LED. Eine standardisierte V2X-Botschaft vom Typ CAM oder DENM weist immer eine „Station ID“ von 4 Byte Länge auf. Die Station ID kann somit z.B. durch eine Zeile aus 32 LED für Videokameras lesbar gemacht werden, und zwar ohne Einschränkungen aufgrund der Bildfolgefrequenz.
Alternativ kann eine zeitliche Modulation des optischen Signals vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Videokamera, die z.B. mit 30Hz Bilder aufnimmt, kann ein Signal mit 15Hz Bandbreite abgetastet werden. Wird eine einzelne LED als Leuchtmittel verwendet, können somit maximal 30 Bit/Sekunde übertragen werden. Wenn z.B. jedes Objekt einmal pro Sekunde seine V2X-Kennung per LED überträgt, wären auf diese Weise maximal 230 Objekte eindeutig zu unterscheiden. Damit kann in einer Sekunde zwar nicht die komplette V2X- Station ID von 4 Byte Länge übertragen werden, aber der verbleibende Zeichenvorrat reicht bei der Dimensionierung der hier beschriebenen Alternative aus, um die beteiligten Objekte dennoch sicher zu unterscheiden.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einer Ausführung der Erfindung als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden. Dazu umfasst die Vorrichtung zumindest: eine Recheneinheit, welche ausgebildet ist ein V2X-Signal zu erzeugen, wobei das V2X-Signal insbesondere eine eindeutige V2X-Kennung umfasst; eine Kommunikationseinheit, das V2X-Signal in die Umgebung der Vorrichtung auszusenden; eine Signalsendeeinheit, welche eingerichtet ist, ein Umfeldsignal zu senden, wobei das Umfeldsignal mit zumindest einem Teil des V2X- Signals, insbesondere mit der der V2X-Kennung, der Vorrichtung moduliert ist.
Bevorzugt ist die Signalsendeeinheit eingerichtet, das Umfeldsignal ansprechend auf ein Erkennen eines von außen einfallenden Messsignals zu senden, wobei die Vorrichtung einen Sensor zur Erfassung des Messsignals aufweist.
Die Signalsendeeinheit kann dazu in einer bevorzugten Ausführung, wie oben beschrieben, einen aktiven Radarreflektor umfassen, wobei der aktive Radarreflektor als Messsignal ein Radarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Radarsignal als Umfeldsignal sendet, wobei das zweite Radarsignal mit zumindest einem Teil des V2X-Signals, insbesondere mit der der V2X-Kennung der Vorrichtung moduliert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Signalsendeeinheit, wie oben beschrieben, einen Photosensor, insbesondere einen IR-Sensor, umfassen. Der Photosensor empfängt als Messsignal ein Lidarsignal. Im Ansprechen darauf wird ein zweites Lidarsignal durch einen Lidarsignalsender der Vorrichtung als Umfeldsignal gesendet, wobei das zweite Lidarsignal mit zumindest einem Teil des V2X- Signals, insbesondere mit der der V2X-Kennung der Vorrichtung moduliert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung als Signalsendeeinheit wie oben beschrieben, eine Lichtquelle aufweisen, wobei die Lichtquelle dauerhaft ein optisches Signal als Umfeldsignal sendet, wobei das optische Signal mit zumindest einem Teil des V2X-Signals, insbesondere mit der der V2X-Kennung der Vorrichtung moduliert ist. Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, nach einem Verfahren nach einer Ausführung der Erfindung als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ausgebildet ist, nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ein Objekt als Quelle eines V2X-Signals zu identifizieren. Dazu umfasst die Vorrichtung zumindest einen Empfänger, eingerichtet zum Empfangen von V2X-Signalen; eine Umfeldsensorik, insbesondere umfassend ein Kamerasystem und/oder einen Radarsensor und/oder einen Lidarsensor, welche eingerichtet ist, ein Umfeldsignal aus der Umgebung der Vorrichtung zu empfangen und eine relative Positionsschätzung zwischen dem ersten Fahrzeug und einem das Umfeldsignal sendenden Objekt mittels der Umfeldsensorik durchzuführen; eine Signalverarbeitungseinheit, die eingerichtet ist zum Demodulieren des Umfeldsignals und dadurch eine V2X-Kennung des Objekts zu ermitteln; eine Recheneinheit eingerichtet zum Vergleich der V2X-Kennung des Objekts mit der V2X- Kennung der Quelle des V2X-Signals wobei das Objekt als Quelle eines V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X- Kennungen eine hinreichende Korrelation aufweisen.
Nach einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ein Objekt als Quelle eines V2X-Signals zu identifizieren.
Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Fahrzeuge als zumindest teilautomatisiert geführte Fahrzeuge, insbesondere als hochautomatisierte oder vollautomatisierte Fahrzeuge ausgebildet. Die Formulierung „zumindest teilautomatisiertes geführt“ umfasst einen oder mehrere der folgenden Fälle: assistiertes Führen, teilautomatisiertes Führen, hochautomatisiertes Führen, vollautomatisiertes Führen.
Assistiertes Führen bedeutet, dass ein Fahrer des Fahrzeugs dauerhaft entweder die Quer- oder die Längsführung des Fahrzeugs ausführt. Die jeweils andere Fahraufgabe (also ein Steuern der Längs- oder der Querführung des Fahrzeugs) wird automatisch durchgeführt. Das heißt also, dass bei einem assistierten Führen des Fahrzeugs entweder die Quer- oder die Längsführung automatisch gesteuert wird.
Teilautomatisiertes Führen bedeutet, dass in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) und/oder für einen gewissen Zeitraum eine Längs- und eine Querführung des Fahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Fahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Fahrzeugs steuern. Der Fahrer muss aber das automatische Steuern der Längs- und Querführung dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Der Fahrer muss jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahrzeugführung bereit sein.
Hochautomatisiertes Führen bedeutet, dass für einen gewissen Zeitraum in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Fahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Fahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Fahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Bei Bedarf wird automatisch eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer zur Übernahme des Steuerns der Längs- und Querführung ausgegeben, insbesondere mit einer ausreichenden Zeitreserve ausgegeben. Der Fahrer muss also potenziell in der Lage sein, das Steuern der Längs- und Querführung zu übernehmen. Grenzen des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung werden automatisch erkannt. Bei einem hochautomatisierten Führen ist es nicht möglich, in jeder Ausgangssituation automatisch einen risikominimalen Zustand herbeizuführen.
Vollautomatisiertes Führen bedeutet, dass in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Fahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Fahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Fahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Vor einem Beenden des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung erfolgt automatisch eine Aufforderung an den Fahrer zur Übernahme der Fahraufgabe (Steuern der Quer- und Längsführung des Fahrzeugs), insbesondere mit einer ausreichenden Zeitreserve. Sofern der Fahrer nicht die Fahraufgabe übernimmt, wird automatisch in einen risikominimalen Zustand zurückgeführt. Grenzen des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung werden automatisch erkannt. In allen Situationen ist es möglich, automatisch in einen risikominimalen Systemzustand zurückzuführen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Verkehrssituation mit mehreren Fahrzeugen und einer RSU bei dem ein Verfahren nach einer möglichen Ausführung der Erfindung zum Einsatz kommt.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug das ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden nach einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug das ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Objekt als Quelle eines V2X- Signals zu identifizieren nach einer zwei möglichen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente gegebenenfalls verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
An der in Fig.l dargestellten Verkehrssituation sind Fahrzeuge 101, 102, 103 und 104 sowie eine stationäre RSU (Road Side Unit) 110 beteiligt. Alle beteiligten Fahrzeuge 101, 102, 103 und 104 sowie die RSU 110 sind eingerichtet per V2X Kommunikation Botschaften zu senden und zu empfangen. Die Fahrzeuge 101, 102, 103 und 104 sowie die RSU 110 weisen dazu Kommunikationseinrichtungen 113 auf, die V2X-Signale in die Umgebung des jeweiligen Fahrzeugs 101, 102, 103, 104 bzw. der RSU 110 aussenden, beispielsweise per Funk. Eine derart gesendete V2X-Botschaft bzw. ein V2X- Signal umfasst eine eindeutige V2X-Kennung des sendenden Fahrzeugs 101, 102, 103 und 104 bzw. der sendenden RSU 110. Diese eindeutige V2X-Kennung kann auch als Station ID bezeichnet werden und erlaubt es, die Quelle des V2X- Signals eindeutig zu kennzeichnen. Es kann vorgesehen sein, dass zur Wahrung der Anonymität die Station ID in regelmäßigen zeitlichen Abständen verändert wird, sie bleibt aber immer eindeutig.
Das Fahrzeug 101 empfängt ein V2X-Signal aus seiner Umgebung und möchte eines der anderen Objekte in seiner Umgebung, also das Fahrzeug 102 oder das Fahrzeug 103 oder sie RSU 110 als Quelle des V2X-Signals identifizieren.
Dazu wird erfindungsgemäß eine relative Positionsabschätzung mittels einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs 101 durchgeführt. Dazu weist das Fahrzeug 101 beispielsweise einen Radarsensor 111 auf. Mittels des Radarsensors 11 werden basierend auf einer Laufzeitmessung Entfernungen zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs 101 bestimmt. Dazu schickt der Radarsensor 111 ein Radarsignal als Messsignal aus. Wenn das Radarsignal von einem Objekt in der Umgebung zu dem Radarsensor 111 zurückreflektiert wird, kann aus dem zeitlichen Abstand zwischen dem Aussenden des Radarsignals und dem Eintreffen des reflektierten Signals in bekannter Weise ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 101 und dem Objekt berechnet werden.
Das V2X-Signal wurde im vorliegenden Beispiel vom Fahrzeug 102 gesendet. Damit das Fahrzeug 102 eindeutig als Quelle des V2X-Signals identifiziert werden kann, weist das Fahrzeug 102 mindestens einen aktiven Radarreflektor 115 als Signalsendeeinheit auf. Bevorzugt weist das Fahrzeug 102 mehrere aktive Radarreflektoren auf, die beispielsweise, nach hinten, vorne, rechts und links des Fahrzeugs 102 ausgerichtet sind. Wenn das von Fahrzeug 101 zur relativen Positionsabschätzung gesendete Radarsignal auf den aktiven Radarreflektor des Fahrzeugs 102 trifft, so moduliert der Radarreflektor das einfallende Signal mit der Station ID des Fahrzeugs 102 und sendet ein so moduliertes Radarsignal als Umfeldsignal zurück in Richtung des Fahrzeugs 101, wo es mittels dem Radarsensor 111 empfangen wird.
Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung (nicht dargestellt) in Fahrzeug 101 wird das so empfangene Umfeldsignal demoduliert und so zusätzlich zu einer relativen Position bzw. einem relativen Abstand der Fahrzeuge 101 und 102 noch die Station ID des Fahrzeugs 102 ermittelt. Die durch diese Messung erhaltene Station ID kann nun mit der Station ID des zuvor empfangenen V2X-Signals verglichen werden. Stimmen die beiden Station IDs überein oder weisen zumindest eine gewisse Korrelation auf, so kann das Fahrzeug 102 eindeutig als Quelle des V2X-Signals identifiziert werden.
In der vorliegenden Situation wird mittels des Radarsensors 111 des Fahrzeugs 101 auch das Fahrzeug 103 als Objekt erkannt. Auch das Fahrzeug 103 kann beispielsweise mindestens einen aktiven Radarreflektor 115 aufweisen. Wenn das von Fahrzeug 101 zur relativen Positionsabschätzung bzw. zur Bestimmung eines Abstandes gesendete Radarsignal auf den aktiven Radarreflektor des Fahrzeugs 103 trifft, so moduliert der Radarreflektor 115 das einfallende Signal mit der Station ID des Fahrzeugs 103 und reflektiert das so modulierte Radarsignal als Umfeldsignal zurück zu Fahrzeugs 101, wo es mit dem Radarsensor 111 empfangen wird. Durch Demodulation des Umfeldsignals kann nun die Station ID des Fahrzeugs 103 ermittelt werden. Da diese nicht mit der Station ID des empfangenen V2X-Singnals (das ja von Fahrzeug 102 stammt) übereinstimmt, kann das Fahrzeug 103 als Quelle des empfangenen V2X- Signals ausgeschlossen werden.
In gleicher Weise kann die RSU 110 als Quelle des empfangenen V2X-Signals ausgeschlossen werden.
Figur 2 zeigt ein Fahrzeug 202, das ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden. Dazu weist das Fahrzeug 202 eine Vorrichtung 212 auf, welche eine erste Recheneinheit 230 zur Erzeugung einer V2X- Botschaft aufweist. Die V2X- Botschaft wird derart generiert, dass sie die aktuellen Station ID des Fahrzeugs 202 mit umfasst. Die Vorrichtung 212 umfasst weiterhin eine Sendeinheit 213, welche ausgebildet ist, die V2X- Botschaft als V2X-Signal 240 in die Umgebung des Fahrzeugs 202 auszusenden. Weiterhin weist die Vorrichtung 212 eine Steuereinheit 220 auf, der die Station ID des Fahrzeugs 202 zur Verfügung gestellt wird.
Die Vorrichtung 212 umfasst außerdem eine Signalsendeeinheit 215, welche eingerichtet ist, ein Umfeldsignal zu senden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Signalsendeeinheit 215 dazu ein Display 216 mit einer Mehrzahl von LED-Leuchtmitteln. Das Display sendet ein optisches Signal als Umfeldsignal. Dieses Umfeldsignal kann von einem anderen Verkehrsteilnehmer, beispielsweise einem anderen Fahrzeug, bei einer relativen Positionsabschätzung, die einen optischen Sensor, wie z.B. ein Kamerasystem verwendet, empfangen und ausgewertet werden.
Das optische Signal ist mit zumindest einem Teil des V2X-Signals, insbesondere mit der der V2X- Kennung der Vorrichtung, also in diesem Beispiel der Station ID des Fahrzeugs 202, moduliert. Die Modulation kann eine als räumliche Modulation ausgebildet sein. In diesem Fall können die einzelnen LED beispielsweise derart angesteuert werden, dass sie unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Aus dem räumlichen Intensitätsverlauf kann nun ein Empfänger, beispielsweise eine Recheneinheit, die das Signal eines bildgebenden Sensors wie einer Kamera, auswertet, die Station ID des Fahrzeugs 202 ableiten. Alternativ oder zusätzlich kann die Modulation als zeitliche Modulation ausgebildet sein, d.h. die LED können beispielsweise derart angesteuert werden, dass ihre Intensität mit der Zeit variiert. Aus dem zeitlichen Intensitätsverlauf könnte ein Empfänger, beispielsweise eine Recheneinheit, die das Signal eines ein Photosensors oder eine Kamera auswertet, die Station ID des Fahrzeugs 202 ableiten. Weitere Möglichkeiten der Modulation können alternativ oder zusätzlich eingesetzt werden, z.B. eine Modulation der Wellenlänge bzw. der Farbe des abgestrahlten Lichts.
Alternativ oder zusätzlich kann die Signalsendeeinheit 215 einen aktiven Radarreflektor aufweisen (nicht dargestellt). Dieser ist ausgebildet, ein einfallendendes Radarsignal, das von einem anderen Verkehrsteilnehmer ausgesendet wird, beispielsweise einem anderen Fahrzeug, bei einer relativen Positionsabschätzung, die einen Radarsensor verwendet, mit der Station ID des Fahrzeugs 202 zu modulieren und ein derart moduliertes Radarsignal als Umfeldsignal zurückzusenden. Dieses Umfeldsignal kann von anderen Verkehrsteilnehmer empfangen und ausgewertet werden, um das Fahrzeug als Quelle eines V2X-Signals, das die selbe Station ID aufweist zu identifizieren, wie es bereits schon im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug 301 das ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Objekt als Quelle eines V2X- Signals zu identifizieren. Dazu weist das Fahrzeug 301 eine Vorrichtung 312 auf. Die Vorrichtung umfasst einen Empfänger 313, der zum Empfangen von V2X- Signalen eingerichtet ist. Dem Empfänger ist eine Auswerteinheit 323 zugeordnet, die eingerichtet ist, das empfangene V2X-Signal auszuwerten und eine Station ID der Quelle des V2X-Signals aus dem V2X-Signal zu separieren. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 312 eine Umfeldsensorik 311, die in diesem Beispiel ein Kamerasystem 321 umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann die Umfeldsensorik 311 einen Radarsensor und/oder einen Lidarsensor aufweisen (nicht dargestellt). Die Umfeldsensorik 311 ist eingerichtet, ein Umfeldsignal aus der Umgebung der Vorrichtung 312 zu empfangen und eine relative Positionsabschätzung zwischen der Vorrichtung und einem das Umfeldsignal aussendenden Objekt mittels der Umfeldsensorik durchzuführen. Im vorliegenden Beispiel kann die die relative Positionsabschätzung beispielsweise durch Auswertung der erfassten Kamerabilder erfolgen. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.
Die Vorrichtung 312 umfasst außerdem eine Signalverarbeitungseinheit 317, die eingerichtet ist, das von der Kamera erfasste Umfeldsignal zu demodulieren und dadurch eine V2X-Kennung des Objekts zu ermitteln. Dazu kann das Umfeldsignal durch eine wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Signalsendeeinheit 213 des Objektes erzeugt werden. Die Signalverarbeitungseinheit 317 kann außerdem dazu eingerichtet sein, aus den empfangenen Bildern Objekte und deren Positionen relativ zu dem Fahrzeug 301 zu erkennen.
Die Vorrichtung 312 umfasst außerdem eine Recheneinheit 318, die eingerichtet die aus dem Umfeldsignal ermittelte V2X- Kennung des Objekts mit der V2X- Kennung (Station ID) der Quelle des V2X-Signals zu vergleichen. Das Objekt wird als Quelle eines empfangenen V2X-Signals identifiziert, wenn die V2X- Kennungen bzw. Station IDs eine hinreichende Korrelation aufweisen.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 410 wird ein V2X-Signal durch einen Empfänger eines ersten Fahrzeugs von einer Quelle empfangen. Danach kann optional in Schritt 415 aus dem V2X-Signal eine V2X-Kennung, z.B. die Station ID, der Quelle des V2X-Signals extrahiert werden. In Schritt 420, der unabhängig von den Schritten 410, 415 durchgeführt wird, wird eine relative Positionsabschätzung mittels einer Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs durchgeführt, wobei ein Umfeldsignal von einem Objekt in der Umgebung des ersten Fahrzeugs mittels der Umfeldsensorik empfangen wird und wobei eine relative Position zwischen dem ersten Fahrzeug und einem das Umfeldsignalsignal aussendenden Objekt, insbesondere eines zweiten Fahrzeugs, mittels der Umfeldsensorik bestimmt wird. In diesem Beispiel wird die relative Positionsabschätzung basierend auf einer Laufzeitmessung durchgeführt. Dazu sendet die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt ein Messsignal aus. Das Umfeldsignal des Objekts wird in Schritt 430 ansprechend auf das Eintreffen des Messsignals ausgesendet. Die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs empfängt das reflektierte Messsignal als
Umfeldsignal zu einem zweiten Zeitpunkt, wobei die Entfernung zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Objekt basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt berechnet wird. Das durch das Objekt ausgesendete Umfeldsignal ist mit einer V2X- Kennung des Objekts moduliert. In Schritt 440 wird das empfangene Umfeldsignal durch eine
Signalverarbeitungseinheit des ersten Fahrzeugs demoduliert und dadurch eine V2X-Kennung des Objekts ermittelt. In Schritt 450 erfolgt ein Vergleich der V2X- Kennung des Objekts mit dem aus dem V2X-Signal der Quelle des V2X-Signals, insbesondere der in Schritt 415 bestimmten Station ID, wobei das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X-Kennung und das V2X-
Signal der Quelle eine hinreichende Korrelation aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals mit den Schritten:
- Empfangen eines V2X-Signals durch einen Empfänger eines ersten Fahrzeugs von einer Quelle,
- Durchführen einer relativen Positionsschätzung mittels einer Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs, wobei ein Objekt aus der Umgebung des ersten Fahrzeugs mittels der Umfeldsensorik erfasst wird und wobei eine relative Position zwischen dem ersten Fahrzeug und dem Objekt, insbesondere einem zweiten Fahrzeug, mittels der Umfeldsensorik bestimmt wird, wobei die Umfeldsensorik Umfeldsignale des Objektes empfängt und wobei das Objekt die Umfeldsignale zumindest mit einem Teil eines V2X- Signals des Objekts moduliert ;
- Empfangen der modulierten Umfeldsignale durch die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs und Demodulieren der empfangenen Umfeldsignale durch eine Signalverarbeitungseinheit des ersten Fahrzeugs und dadurch Ermittlung einer V2X- Kennung des Objekts;
- Vergleich der V2X-Kennung des Objekts mit dem V2X-Signal der Quelle, wobei das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X-Kennung des Objekts und das V2X-Signal der Quelle eine hinreichende Korrelation aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das V2X-Signal der Quelle (102, 202) eine eindeutige V2X-Kennung der Quelle (102, 202), insbesondere eine V2X-Station ID der Quelle (102, 202), umfasst und wobei das Umfeldsignal des Objekts (102, 103, 202) mit einer eindeutigen V2X- Kennung des Objekts, insbesondere der V2X- Station ID des Objekts (102, 103, 202), moduliert ist und wobei durch Vergleich der V2X- Kennung des Objekts mit der V2X-Kennung der Quelle des V2X-Signals das Objekt als Quelle des V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X- Kennungen eine hinreichende Korrelation aufweisen, insbesondere übereinstimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die relative Positionsabschätzung basierend auf einer Laufzeitmessung durchgeführt wird, wobei die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs (101) zu einem ersten Zeitpunkt ein Messsignal, insbesondere eine elektromagnetische Welle, aussendet und wobei das Umfeldssignal des Objekts (102, 103) ansprechend auf das Eintreffen des Messsignals gesendet wird und die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs (101) das Umfeldsignal zu einem zweiten Zeitpunkt empfängt, wobei die Entfernung zwischen dem ersten und dem Objekt (102, 103), insbesondere einem zweiten Fahrzeug (102, 103), basierend auf der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs (101) einen Radarsensor (111) umfasst, wobei mittels des Radarsensors (111) ein Radarsignal als Messsignal in die Umgebung des ersten Fahrzeugs (101) ausgesendet wird und das Objekt (102, 103) mindestens einen aktiven Radarreflektor (115) aufweist, wobei der aktive Radarreflektor (115) das gesendete Radarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Radarsignal als Umfeldsignal aussendet, wobei das zweite Radarsignal insbesondere mit einer V2X- Kennung des Objekts (102, 103) moduliert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umfeldsensorik des ersten Fahrzeugs (301) einen Lidarsensor umfasst, wobei mittels des Lidarsensors ein Lidarsignal als Messsignal in die Umgebung des ersten Fahrzeugs (301) ausgesendet wird und das Objekt mindestens einen Photosensor und einen Lidarsignalsender aufweist, wobei der Photosensor das gesendeten Lidarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Lidarsignal als Umfeldsignal durch den Lidarsignalsender gesendet wird, wobei das zweite Lidarsignal insbesondere mit einer V2X- Kennung des Objekts moduliert ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umfeldsensorik (311) des ersten Fahrzeugs (301) ein Kamerasystem (321) umfasst und das Objekt ein Umfeldsignal sendet, welches ein optisches Signal umfasst, wobei das optische Signal insbesondere mit einer V2X- Kennung des Objekts moduliert ist. Vorrichtung (212), insbesondere für ein Fahrzeug (202), die ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche als Quelle eines V2X-Signals identifiziert zu werden, umfassend
- eine Recheneinheit (213), welche ausgebildet ist ein V2X-Signal (240) zu erzeugen, wobei das V2X-Signal (240) insbesondere eine eindeutige V2X- Kennung umfasst;
- eine Kommunikationseinheit (213), die ausgebildet ist, das V2X- Signal in die Umgebung der Vorrichtung (212) auszusenden;
- eine Signalsendeeinheit (215), welche eingerichtet ist, ein Umfeldsignal zu senden, wobei das Umfeldsignal mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals, insbesondere mit der V2X-Kennung der Vorrichtung (212) moduliert ist. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Signalsendeeinheit (215) eingerichtet ist, das Umfeldsignal ansprechend auf ein Erkennen eines von außen einfallenden Messsignals zu senden, wobei die Vorrichtung einen Sensor zur Erfassung des Messsignals aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Signalsendeeinheit (215) einen aktiven Radarreflektor (115) umfasst, wobei der aktive Radarreflektor (115) als Messsignal ein Radarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Radarsignal als Umfeldsignal sendet, wobei das zweite Radarsignal mit zumindest einem Teil eines V2X-Signals, insbesondere mit der V2X-Kennung der Vorrichtung (212) moduliert ist. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Signalsendeeinheit einen Photosensor, insbesondere einen IR-Sensor, umfasst, wobei der Photosensor als Messsignal ein Lidarsignal empfängt und im Ansprechen darauf ein zweites Lidarsignal durch einen Lidarsignalsender des Fahrzeugs als Umfeldsignal gesendet wird, wobei das zweite Lidarsignal zumindest einem Teil eines V2X-Signals, insbesondere mit der V2X- Kennung der Vorrichtung moduliert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Signalsendeeinheit (215) eine Lichtquelle (216) aufweist, wobei die Lichtquelle (216), insbesondere dauerhaft, ein optisches Signal als Umfeldsignal sendet, wobei das optische Signal zumindest einem Teil eines V2X-Signals, insbesondere mit der V2X-Kennung der Vorrichtung (212) moduliert ist.
12. Fahrzeug (202) mit einer Vorrichtung (212) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
13. Vorrichtung (312), die ausgebildet ist, nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ein Objekt als Quelle eines V2X-Signals zu identifizieren, umfassend
- einen Empfänger (313), eingerichtet zum Empfangen von V2X- Signalen;
- eine Umfeldsensorik (311), insbesondere umfassend ein Kamerasystem (321) und/oder einen Radarsensor und/oder einen Lidarsensor, welche eingerichtet ist, ein Umfeldsignal aus der Umgebung der Vorrichtung (312) zu empfangen und eine relative Positionsabschätzung zwischen der Vorrichtung (312) und einem das Umfeldsignal sendenden Objekt mittels der Umfeldsensorik (311) zu bestimmen;
- eine Signalverarbeitungseinheit (317), die eingerichtet ist zum Demodulieren des Umfeldsignals um dadurch eine V2X-Kennung des Objekts zu ermitteln;
- eine Recheneinheit (318) eingerichtet zum Vergleich der V2X- Kennung des Objekts mit der V2X-Kennung der Quelle des V2X- Signals wobei das Objekt als Quelle eines V2X-Signals identifiziert wird, wenn die V2X-Kennungen eine hinreichende Korrelation aufweisen. Fahrzeug (301) mit einer Vorrichtung (312) nach Anspruch 13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 14, wobei das Fahrzeug (202, 301) ein zumindest teilautomatisiert geführtes Fahrzeug, insbesondere ein hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahrzeug ist.
EP21783462.1A 2020-09-28 2021-09-24 Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals Pending EP4218270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212174.5A DE102020212174A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Identifikation eines Objekts als Quelle eines V2X-Signals
PCT/EP2021/076341 WO2022063976A1 (de) 2020-09-28 2021-09-24 Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4218270A1 true EP4218270A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=78032422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21783462.1A Pending EP4218270A1 (de) 2020-09-28 2021-09-24 Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230308844A1 (de)
EP (1) EP4218270A1 (de)
CN (1) CN116250261A (de)
DE (1) DE102020212174A1 (de)
WO (1) WO2022063976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213426A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung einer radarbasierten Objektinformation zu einer Funkeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020297B4 (de) 2012-10-17 2017-08-31 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug
US11254338B2 (en) * 2017-09-27 2022-02-22 Thales Canada Inc. Guideway mounted vehicle localization and alignment system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20230308844A1 (en) 2023-09-28
WO2022063976A1 (de) 2022-03-31
CN116250261A (zh) 2023-06-09
DE102020212174A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061301B4 (de) Fahrerassistenz mit fusionierten Sensordaten
DE102017203838B4 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
DE102012020297B4 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug
DE102008007494B4 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug zum Empfangen einer Information, die durch moduliertes Licht von einer Signallampe einer Lichtsignalvorrichtung gesendet wird
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102013112916A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungssteuerungsvorrichtung
DE102006038018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz durch Erzeugung von Spurinformationen zur Unterstützung oder zum Ersatz von Spurinformationen einer videobasierten Spurinformationseinrichtung
WO2009033546A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fahrbetriebsdaten
DE102016218934A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch und Datenfusionierung von Umfelddaten
WO2020030467A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuervorrichtung
WO2013053678A1 (de) Kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
DE102015220821A1 (de) Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102016213224A1 (de) Verfahren zur Fahrwegüberwachung in einem Verkehrsraum
DE102017111468A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuginsasse ein fahrzeugexternes Objekt wahrgenommen hat
DE102015014207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden eines Funksignals bezüglich eines Einsatzfahrzeugs auf Einsatzfahrt
DE102011075674A1 (de) Abstandsbestimmung mittels eines Kamerasensors
WO2022063976A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifikation eines objekts als quelle eines v2x-signals
DE102012009822A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Größe zur Beschreibung eines lokalenVerkehrs
DE102021205751A1 (de) Verfahren zur Kommunikation von mindestens zwei Teilnehmern eines vernetzten Verkehrssystems
WO2009109244A2 (de) Kooperatives sicherheitssystem für kraftfahrzeuge
DE102013012751B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102021211585A1 (de) Verfahren zur Kommunikation von mindestens zwei Teilnehmern eines vernetzten Verkehrssystems
DE102013021841B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Betriebsinformation eines Fremd-Kraftfahrzeugs
DE102021202955A1 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
DE102019218078A1 (de) Bestimmung eines Sachverhalts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240513