EP4216789B1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4216789B1
EP4216789B1 EP21777242.5A EP21777242A EP4216789B1 EP 4216789 B1 EP4216789 B1 EP 4216789B1 EP 21777242 A EP21777242 A EP 21777242A EP 4216789 B1 EP4216789 B1 EP 4216789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facility
household dishwasher
spraying
spray device
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21777242.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4216789A1 (de
Inventor
Peter Schlögl
Daniel Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4216789A1 publication Critical patent/EP4216789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4216789B1 publication Critical patent/EP4216789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer

Definitions

  • the present invention relates to a household dishwasher.
  • a dishwasher has a washing container for holding wash ware.
  • wash ware holders such as an upper basket or a lower basket, are accommodated in the washing container.
  • Rotating spray arms can be provided above and/or below the wash ware holders.
  • a lower spray arm and an upper spray arm can be provided.
  • This tab tray has a water-permeable geometry at the bottom. This geometry is designed in such a way that a spray nozzle of the spray arm dissolves the detergent.
  • the detergent is only rinsed out while the spray arm is passing below the tab tray.
  • the passage covers a maximum angle of 35° of the spray arm rotation. As a result, it takes a comparatively long time for the detergent to dissolve completely. This needs to be improved.
  • an object of the present invention is to provide an improved household dishwasher.
  • a household dishwasher with a washing container, a spray device rotatably mounted in the washing container for spraying items to be washed held in the washing container with washing liquor and/or fresh water, a placement area on or in which a cleaning agent can be placed, and a blocking device which is designed to block a rotational movement of the spray device in such a way that the spray device specifically sprays the placement area with washing liquor and/or fresh water during the blockage of the same in order to dissolve the cleaning agent.
  • the washing container is in particular cube-shaped or cuboid-shaped.
  • the washing container comprises a base on which a pump pot can be provided, a ceiling arranged opposite the base, a rear wall and two side walls arranged opposite one another.
  • the washing container can be closed with the aid of a door which is pivotably mounted on the washing container. In a closed state, the door is arranged opposite the rear wall.
  • a tray can be provided on the door in which the detergent can be received. When a washing program begins, the tray opens and the detergent falls out.
  • the household dishwasher preferably comprises several washware holders, for example a lower basket, an upper basket and a cutlery drawer.
  • the washware holders are arranged one above the other in the washing container and can be moved in and out of it.
  • the washware holders can be loaded with washware, which can be sprayed with wash liquor and/or fresh water using the spray device.
  • the placement area can be arranged on one of the washware holders.
  • the washing container or the household dishwasher is assigned in particular a coordinate system with an x-direction or width direction, a y-direction or height direction and a z-direction or depth direction.
  • the directions are oriented perpendicular to each other.
  • the height direction is oriented from the floor towards the ceiling of the washing container.
  • the width direction is oriented from a first side wall towards a second side wall.
  • the depth direction is oriented from the rear wall towards the closed door.
  • the placement area can be box-shaped or tub-shaped.
  • the placement area can be attached to one of the washware holders.
  • the placement area is a tablet tray or can be referred to as such.
  • the cleaner can be in powder form, liquid form or tablet form, for example.
  • the cleaner is preferably in tablet form.
  • the blocking device is suitable for the spray device mechanically, electronically or in any other way.
  • the placement area is provided on a dishware holder accommodated in the washing container.
  • the placement area is provided on an upper basket.
  • the placement area can be bowl-shaped or box-shaped.
  • the placement area is attached to a front side of the respective dishware holder.
  • the placement area can be provided at any location within the washing container.
  • the spray device is rotatably mounted on the dishware holder.
  • a channel is provided on the dishware holder, via which dishwashing liquid and/or fresh water can be supplied to the spray device.
  • the channel can be coupled to a hydraulic system or water-filling system of the household dishwasher.
  • the spray device is rotatably mounted on the channel, whereby the channel can in turn be firmly connected to the dishware holder.
  • the spray device is arranged below the placement area when viewed along a direction of gravity.
  • the spray device sprays the placement area with the rinsing solution and/or fresh water against the direction of gravity. This means that the cleaner is sprayed from below.
  • the blocking device removes the blockage of the spray device as soon as a residual weight of the cleaner falls below a predetermined limit value.
  • the blocking device only removes the blockage of the spray device when the cleaner has been completely or at least almost dissolved.
  • the blocking device can be removed when the cleaner has been dissolved by 80%, in particular 90%, preferably 95%, more preferably 99%.
  • the blockage can be removed mechanically or electronically, for example.
  • a weight detection device is provided to detect the residual weight of the cleaner.
  • the blockage can also be removed after a predetermined period of time has elapsed. For example, it can be assumed that the cleaner is almost dissolved after five minutes of spraying with rinsing solution and/or fresh water.
  • the placement region comprises a geometry which is designed to fan out a spray jet of the spray device.
  • the geometry is wedge-shaped or truncated cone-shaped. By fanning out the spray jet, the cleaner is better wetted. This means that it dissolves more quickly.
  • the spray device is actively driven by means of a drive element, wherein the blocking device for blocking the rotational movement of the spray device controls the drive element in such a way that the spray device is blocked.
  • the blocking device works electrically or electronically. For example, if at least one spray nozzle of the spray device is located below the placement area, the drive element is no longer energized, so that the rotary movement of the spray device is blocked.
  • the blocking device can, for example, be part of a control unit of the household dishwasher. In particular, the blocking device can also be part of a washing program that is stored in the control unit.
  • the spray device is driven by means of rinsing liquid and/or fresh water emerging from the spray device, wherein the blocking device for blocking the rotational movement of the spray device mechanically blocks the spray device.
  • the spray device can have drive nozzles from which the rinsing liquid and/or fresh water emerges in order to set the spray device in rotation.
  • a "mechanical" blockage is understood to mean that the spray device is directly prevented from rotating by a component, for example by the placement area, regardless of whether rinsing liquid and/or fresh water emerges from the drive nozzles of the spray device or not.
  • the blocking device comprises a rotatably mounted rocker which has the placement region at a first end section and a counterweight to the cleaner at a second end section facing away from the first end section, wherein the placement region is in contact with the spray device for blocking the rotational movement of the spray device.
  • the rocker is rotatably mounted on a dishware holder.
  • the rocker can be provided on the underside of the dishware holder.
  • the rocker tilts around a bearing point in such a way that the placement area blocks the spray arm so that it cannot rotate.
  • the counterweight moves the placement area back out of the rotation area of the spray device so that the rotation of the spray device is no longer blocked.
  • the placement region comprises a stop which is in contact with a corresponding counter-stop of the spray device for blocking the rotational movement of the spray device.
  • the stop is a pin or the like that extends from the bottom of the placement area.
  • the counter stop can be a corresponding pin that extends from the top of the spray device.
  • the rocker is mounted off-center.
  • off-center means in particular that the bearing point of the rocker is, for example, closer to the counterweight than to the placement area with the cleaner.
  • a first lever arm of the cleaner is larger than a second lever arm of the counterweight.
  • the counterweight is variable and/or a bearing point of the rocker is displaceable in order to adapt the blocking device to different types of cleaner.
  • the counterweight can be made of metal, concrete or plastic, for example.
  • the counterweight can also be formed by a certain amount of rinsing solution and/or fresh water.
  • Different "types" of cleaner in this case mean that, for example, different cleaning tablets with different weights can be used. Depending on the weight of the respective cleaner, either the counterweight is changed or the bearing point is moved.
  • the placement area is mounted in the rinsing container so as to be rotatable about a rotation axis, wherein the cleaner displaces the placement area against a spring force of a spring element such that the placement area mechanically blocks the spray device in order to block the rotational movement of the spray device.
  • the placement area is particularly tub- or box-shaped.
  • the placement area is, for example, mounted on one of the washware holders so that it can rotate about the axis of rotation.
  • the spring element is provided on the underside of the placement area.
  • the spring element can also be provided on the washware holder. If the placement area is empty, the spring element moves the placement area in such a way that it does not collide with the spray device and thus does not block the rotation of the spray device. As soon as the cleaner is placed in the placement area, the weight of the cleaner presses the spring element together so that the placement area moves into the rotation area of the spray device and thus blocks it.
  • Several spring elements can be provided.
  • the placement area releases the spray device as soon as a weight force of the cleaner is smaller than the spring force.
  • the Fig.1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2 which can be closed via a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid-shaped.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing dishes.
  • Door 3 is in the Fig.1 shown in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3. With the help of the door 3, a loading opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the base 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the base 7 can alternatively be made from a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one dishware holder 12 to 14.
  • dishware holders 12 to 14 can be provided, wherein the dishware holder 12 can be a lower dishware holder or a lower basket, the dishware holder 13 can be an upper dishware holder or an upper basket and the dishware holder 14 can be a cutlery drawer.
  • the washware holders 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing container 2.
  • each washware holder 12 to 14 can be moved in an insertion direction E can be pushed or moved into the washing container 2 and pulled or moved out of the washing container 2 in a pull-out direction A opposite to the insertion direction E.
  • the Fig. 2 shows a schematic sectional view of the household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 is assigned a coordinate system with an x-direction or width direction x, a y-direction or height direction y and a z-direction or depth direction z.
  • the width direction x is oriented from the side wall 10 in the direction of the side wall 11.
  • the height direction y is oriented from the floor 7 in the direction of the ceiling 8.
  • the depth direction z is oriented from the rear wall 9 in the direction of the closed door 3.
  • the directions x, y, z are positioned perpendicular to one another.
  • a gravity direction g is oriented from the ceiling 8 in the direction of the floor 7 and thus opposite to the height direction y.
  • the Fig. 2 shows only the washware holders 12, 13 accommodated in the washing container 2.
  • the washware holder 14 is in the Fig. 2 not shown.
  • a pump sump or pump pot 15 is provided on the washing container 2, in particular on the bottom 7 of the washing container 2.
  • the pump pot 15 can be a plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the pump pot is suitable for circulating washing liquor and/or fresh water F in the washing container 2 with the aid of a circulation pump 16 and thus for supplying washing items 17 held in the washing container 2 with washing liquor and/or fresh water F.
  • the circulation pump 16 is in fluid communication with the pump pot 15 by means of a line 18, so that the circulation pump 16 can suck rinsing liquid and/or fresh water F out of the pump pot 15 and feed it to a water switch 19.
  • the circulation pump 16 is in fluid communication with the water switch 19 by means of a line 20.
  • the water switch 19 comprises a perforated disk or perforated disk or is designed as a perforated disk or perforated disk that is mounted so as to be rotatable about a rotation axis 21.
  • a drive element for example an electric motor, can be provided for controlling the water switch 19.
  • a lower spray device 22 is accommodated in the rinsing container 2.
  • the lower spray device 22 is mounted so as to be rotatable about a rotation axis 23.
  • the lower spray device 22 is in particular a spray arm.
  • the lower spray device 22 can be arranged below the dishware holder 12 when viewed along the vertical direction y or along the direction of gravity g.
  • the lower spray device 22 is in fluid connection with the water switch 19 by means of a line 24.
  • an upper spray device 25 is arranged in the washing container 2 and is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 26.
  • the upper spray device 25 is arranged above the lower spray device 22 when viewed along the vertical direction y or along the direction of gravity g.
  • the upper spray device 25 can be arranged below the washware holder 13 and thus between the washware holders 12, 13 when viewed along the vertical direction y or the direction of gravity g.
  • the upper spray device 25 is also a spray arm.
  • the upper spray device 25 can be attached to the washware holder 13. With the help of the spray devices 22, 25, the washware 17 can be wetted or sprayed with wash liquor and/or fresh water F.
  • the domestic dishwasher 1 further comprises a roof spray device 27, which is arranged inside the washing container 2.
  • the roof spray device 27 is arranged on the ceiling 8.
  • the roof spray device 27 can be a roof gyroscope or a spray nozzle.
  • the items to be washed 17 can also be wetted with washing liquor and/or fresh water F using the roof spray device 27.
  • the roof spray device 27 Viewed along the vertical direction y or along the direction of gravity g, the roof spray device 27 is positioned above the upper spray device 25 and above the items to be washed receptacle 13.
  • a water-conducting system 28 for supplying rinsing liquid and/or fresh water F to the upper spray device 25 and to the roof spray device 27 is guided away from the water switch 19 and at the back of the rear wall 9 along the vertical direction y or along the direction of gravity g.
  • the water-conducting system 28 can have a feed pipe or can be designed as a feed pipe. This means that the term "water-conducting system” can be replaced by the term "feed pipe”. However, the water-conducting system 28 is not limited to the feed pipe.
  • the water-conducting system 28 can comprise any other water-conducting components in addition to the feed pipe.
  • the water-conducting system 28 can comprise, for example, any water-conducting pipes, spray arms, intensive spray zones or generally a spray system or the like.
  • the water-conducting system 28 can have any combination of the aforementioned components. It is assumed below that the water-conducting system 28 is a feed pipe of the household dishwasher 1.
  • the water-conducting system 28 branches off to the upper spray device 25 and to the roof spray device 27.
  • a first channel 29 branches off from the water-conducting system 28 at the level of the upper spray device 25.
  • the upper spray device 25 is mounted on the first channel 29 so that it can rotate about the axis of rotation 26.
  • the first channel 29 can be attached to the dishware holder 13. With the help of the first channel 29, the upper spray device 25 can be supplied with washing liquor and/or fresh water F.
  • a second channel 30 branches off from the water-conducting system 28 at the level of the roof spray device 27, with the aid of which rinsing liquid and/or fresh water F can be supplied to the roof spray device 27.
  • the channels 29, 30 are part of the water-conducting system 28.
  • the water-conducting system 28 is a plastic component or comprises several plastic components.
  • the pump top 15 is covered by means of a fine sieve 31.
  • the fine sieve 31 can be a plastic component or a metal component.
  • a Fig. 2 A coarse sieve (not shown) or a coarse dirt separator is provided. The fine sieve 31 and the coarse sieve form a filter system for filtering out dirt particles from the rinsing liquid and/or the fresh water F.
  • the upper spray device 25 is mounted in the rinsing container 2 so that it can rotate about the axis of rotation 26.
  • the upper spray device 25 is mounted so that it can rotate on the first channel 29.
  • the first channel 29 can be connected to the dishware holder 13 so that the upper spray device 25 is also connected to the dishware holder 13.
  • the first channel 29 can have a coupling which makes it possible to uncouple the first channel 29 from the water-conducting system 28 when the upper dishware holder 13 together with the first channel 29 and the upper spray device 25 is moved out of the washing container 2 in the pull-out direction A.
  • the upper spray device 25 can be driven by means of rinsing liquid and/or fresh water F exiting the upper spray device 25.
  • the rinsing liquid and/or fresh water F exits the upper spray device 25 from specially provided drive nozzles, so that it is set in rotation about the rotation axis 26.
  • the upper spray device 25 can be actively driven with the aid of a drive element 32.
  • “Active” in this case means that the drive element 32 sets the upper spray device 25 in rotation. This means that in this case it is not the emerging rinsing liquid and/or the fresh water F that sets the upper spray device 25 in rotation, but the drive element 32.
  • a "passive" drive of the upper spray device means that no separate drive element 32 is provided, but that the upper spray device 25 is set in rotation exclusively with the aid of the rinsing liquid and/or the fresh water F emerging from the upper spray device 25.
  • a dispensing device or dispenser 33 can be provided on the inside of the door 3.
  • the dispenser 33 is suitable for holding a cleaning agent R.
  • the cleaning agent R can be liquid or powdered, for example.
  • the cleaning agent R can also be in the form of a tab or a tablet. This means that the cleaning agent R can be a cleaning agent tablet.
  • the dispenser 33 comprises a lid 34 which opens during a washing cycle of the domestic dishwasher 1 so that the cleaning agent R falls into or onto a placement area 35 provided on the dishware holder 13.
  • the placement area 35 can be box-shaped or tub-shaped, for example.
  • the cleaner R is dissolved with the aid of rinsing liquid and/or fresh water F emerging from the upper spray device 25.
  • the placement area 35 can be designed, for example, in the shape of a sieve or a grid.
  • the cleaner R is only sprayed with rinsing liquid and/or fresh water F when the upper spray device 25 moves past the placement area 35.
  • This passage in the upper spray device 25 past the placement area 35 can cover an angle of approximately 35° of the rotation of the upper spray device 25.
  • Two end sections of the upper spray device 25 therefore effectively rinse the cleaner R for only approximately 20% of a rotation of the upper spray device 25.
  • the dissolution of the cleaner R takes several minutes. During this time of dissolving the cleaner R, the full cleaning performance is not yet available. This needs to be improved.
  • the household dishwasher 1 comprises a blocking device 36 which is designed to block the rotational movement of the upper spray device 25 in such a way that the upper spray device 25, during the blockage of the latter, specifically sprays the placement area 35 with rinsing liquid and/or fresh water F in order to dissolve the detergent R.
  • the blocking device 36 can operate mechanically, electronically or in any other manner.
  • the blocking device 36 is suitable for blocking or stopping the upper spray device 25 at least temporarily during a washing program of the household dishwasher 1, so that the detergent R can be dissolved quickly at the start of the washing program. Because the upper spray device 25 specifically sprays or wets only the placement area 35, a significantly improved dissolution behavior of the detergent R can be achieved compared to a household dishwasher without such a blocking device 36.
  • the blocking device 36 controls the drive element 32 in such a way that the upper spray device 25 is blocked and, for example, a spray nozzle of the upper spray device 25 is directed directly at the placement area 35 in order to dissolve the cleaner R as quickly as possible.
  • the blocking device 36 can, for example, be part of a control unit of the household dishwasher 1.
  • the blocking device 36 can in this case also be part of a washing program of the household dishwasher 1 stored in the control unit.
  • the blocking device 36 removes the blockage of the upper spray device 25 as soon as a residual weight of the cleaner R falls below a predetermined limit value.
  • the limit value can be 1 g or less, for example. This means that the blocking device 36 only releases the blockage of the upper spray device 25 when the cleaner R has preferably been completely or at least almost dissolved.
  • the placement area 35 can comprise a geometry 37 that is designed to fan out a spray jet from the upper spray device 25. This wets the entire cleaner R, causing it to dissolve more quickly.
  • the geometry 37 can be, for example, frustoconical or wedge-shaped.
  • the geometry 37 is provided on the underside of the placement area 35.
  • the Fig.3 shows a schematic view of an embodiment of a blocking device 36 which is suitable for mechanically blocking the upper spray device 25.
  • the Fig.4 and 5 show the view IV according to the Fig.3 .
  • the blocking device 36 comprises a rocker 39 which is rotatably mounted on a bearing point 38.
  • the bearing point 38 is provided, for example, on the dishware holder 13.
  • the placement area 35 which in this case is box-shaped, is provided at the end of the rocker 39.
  • the placement area 35 is suitable for receiving the cleaner R.
  • the cleaner R has a weight force FR.
  • the rocker 39 has a counterweight 40 with a weight force F40.
  • the counterweight 40 can, for example, be received in a bowl-shaped receiving area 41.
  • the counterweight 40 can, however, also be connected directly to the rocker 39.
  • the bearing point 38 is placed off-center on the rocker 39.
  • the cleaner R is placed at a distance of one lever arm I1 from the bearing point 38.
  • the counterweight 40 is placed at a distance of one lever arm I2 from the bearing point 38.
  • the lever arm I1 is larger than the lever arm I2.
  • a stop 42 is provided on the placement area 35, which extends downwards in the direction of the upper spray device 25.
  • the counterweight 40 can be made of metal, plastic, concrete or the like, for example.
  • the counterweight 40 can also be rinsing water and/or fresh water F, for example.
  • the counterweight 40 can either be pre-assembled or its mass can be variably changed by a customer. Furthermore, the possibility can be provided to change the position of the counterweight 40 on the rocker 39 or the position of the bearing point 38.
  • the counterweight 40 lifts the placement area 35 upwards against an upper stop 43, 44 ( Fig.5 ) so that the upper spray device 25 can rotate freely under the placement area 35, as shown in the Fig.5 shown by means of an arrow 45.
  • the stop 42 is disengaged from a counter stop 46 provided on the upper spray device 25. This means that the stop 42 and the counter stop 46 do not touch each other, so that the rotary movement of the upper spray device 25 is not hindered.
  • the balance of the rocker 39 is shifted.
  • the placement area 35 tilts downwards to a lower stop 47, 48 ( Fig.4 ).
  • the upper spray device 25 can no longer rotate freely because the counter stop 46 hits the stop 42. This means that the upper spray device 25 can only rotate until the counter stop 46 hits the stop 42.
  • a spray nozzle 49 of the upper spray device 25 is now located directly below the cleaner R, wherein the geometry 37 provided at the placement area 35 fans out a spray jet 50 emerging from the spray nozzle 49, so that the entire cleaner R is exposed to rinsing liquid and/or fresh water F and dissolves more quickly.
  • the geometry 37 fans out the spray jet 50 of the spray nozzle 49 in such a way that the cleaner R is wetted, regardless of where it is located on or in the placement area 35.
  • the placement area 35 is raised again with the help of the counterweight 40 so that the Counter stop 46 comes out of engagement with the stop 42.
  • the upper spray device 25 can now rotate freely again and sprays the wash items 17.
  • the Fig.6 shows a schematic view of another embodiment of a blocking device 36.
  • the placement area 35 is bowl-shaped or tub-shaped and is suitable for receiving the cleaner R.
  • the placement area 35 is mounted on the dishware holder 13 so that it can rotate about an axis of rotation 51.
  • the placement area 35 can have two arm sections 52, 53 which are mounted so that they can rotate about the axis of rotation 51.
  • the blocking device 36 further comprises spring elements 54, 55, which apply a spring force FK to the placement area 35, which acts against the weight force FR of the cleaner R.
  • the spring elements 54, 55 can, for example, be mounted on the washware holder 13.
  • the cleaner R presses the spring elements 54, 55 together because the weight force FR is greater than the spring force FK. As soon as the weight force FR is smaller than the spring force FK, the spring elements 54, 55 press the placement area 35 upwards so that the upper spray device 25 can rotate freely.
  • the Fig.7 shows the dissolution behavior of the detergent R of a household dishwasher 1 with a blocking device 36 as previously explained in comparison to a household dishwasher without such a blocking device 36.
  • a curve 56 shows the dissolution behavior in a household dishwasher without such a blocking device 36, and a curve 57 shows the dissolution behavior in the household dishwasher 1 previously explained.
  • the dissolution of the detergent R is plotted in percent on the ordinate. On the abscissa, however, the time t is plotted.
  • Respective hatched areas under the curves 56, 57 represent the cleaning performance.
  • the cleaning performance of the household dishwasher 1 with the blocking device 36 is thus greater in comparison to a household dishwasher (not shown) without such a blocking device 36.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter zum Aufnehmen von Spülgut auf. Hierzu sind in dem Spülbehälter Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise ein Oberkorb oder ein Unterkorb, aufgenommen. Oberhalb und/oder unterhalb der Spülgutaufnahmen können drehbare Sprüharme vorgesehen sein. Dabei können insbesondere ein unterer Sprüharm und ein oberer Sprüharm vorgesehen sein. Beim Starten eines Spülprogramms fällt ein Reiniger nach einem Öffnen einer an einer Tür der Geschirrspülmaschine vorgesehenen Zugabe in eine sogenannte Tab-Schale, die beispielsweise an dem Oberkorb vorgesehen sein kann. Diese Tab-Schale ist nach unten mit einer wasserdurchlässigen Geometrie versehen. Diese Geometrie ist so gestaltet, dass eine Sprühdüse des Sprüharms den Reiniger auflöst. Ausgespült wird der Reiniger jedoch nur während der Passage des Sprüharms unterhalb der Tab-Schale. Die Passage deckt jedoch maximal einen Winkel von 35° der Sprüharmrotation ab. Hierdurch dauert das vollständige Auflösen des Reinigers vergleichsweise lange. Dies gilt es zu verbessern.
  • Gattungsgemäße Haushalts-Geschirrspülmaschinen sind aus der WO 2019/156503 A1 und der US 2016/296097 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einer in dem Spülbehälter drehbar gelagerten Sprüheinrichtung zum Besprühen von in dem Spülbehälter aufgenommenem Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser, einem Platzierbereich, auf oder in dem ein Reiniger platzierbar ist, und einer Blockiereinrichtung vorgeschlagen, welche dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Sprüheinrichtung derart zu blockieren, dass die Sprüheinrichtung während der Blockade derselben gezielt den Platzierbereich mit Spülflotte und/oder Frischwasser besprüht, um so den Reiniger aufzulösen.
  • Dadurch, dass der Sprüharm angehalten und nur gezielt der Platzierbereich mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt wird, ist es möglich, den Reiniger im Vergleich zu einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, ohne eine derartige Blockiereinrichtung schneller aufzulösen. Dies führt dazu, dass die Reinigungswirkung des Reinigers schneller entfaltet wird. Hierdurch wiederum kann das Spülprogramm verkürzt werden. Dies führt zu einer Komfortsteigerung und zu einer Energieersparnis.
  • Der Spülbehälter ist insbesondere würfelförmig oder quaderförmig. Der Spülbehälter umfasst einen Boden, an dem ein Pumpentopf vorgesehen sein kann, eine dem Boden gegenüberliegend angeordnete Decke, eine Rückwand und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände. Der Spülbehälter ist mit Hilfe einer verschwenkbar an dem Spülbehälter gelagerten Tür verschließbar. Die Tür ist in einem geschlossenen Zustand gegenüberliegend der Rückwand angeordnet. An der Tür kann eine Zugabe vorgesehen sein, in welcher der Reiniger aufnehmbar ist. Bei Beginn eines Spülprogramms öffnet sich die Zugabe, und der Reiniger fällt heraus.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst vorzugweise mehrere Spülgutaufnahmen, beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb und eine Besteckschublade. Die Spülgutaufnahmen sind übereinander in dem Spülbehälter angeordnet und können aus diesem heraus- und in diesen hineinverlagert werden. Die Spülgutaufnahmen können mit Spülgut beladen werden, das mit Hilfe der Sprüheinrichtung mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt werden kann. An einer der Spülgutaufnahmen kann der Platzierbereich angeordnet sein.
  • Dem Spülbehälter beziehungsweise der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist insbesondere ein Koordinatensystem mit einer x-Richtung oder Breitenrichtung, einer y-Richtung oder Hochrichtung und einer z-Richtung oder Tiefenrichtung zugeordnet. Die Richtungen sind senkrecht zueinander orientiert. Die Hochrichtung ist von dem Boden in Richtung der Decke des Spülbehälters orientiert. Die Breitenrichtung ist von einer ersten Seitenwand in Richtung einer zweiten Seitenwand orientiert. Die Tiefenrichtung ist von der Rückwand in Richtung der geschlossenen Tür orientiert.
  • Der Platzierbereich kann kastenförmig oder wannenförmig sein. Beispielsweise kann der Platzierbereich an einer der Spülgutaufnahmen angebracht sein. Der Platzierbereich ist eine Tab-Schale oder kann als solche bezeichnet werden. Der Reiniger kann beispielsweise in Pulverform, in flüssiger Form oder in Tablettenform vorliegen. Vorzugsweise liegt der Reiniger in Tablettenform auf. Die Blockiereinrichtung ist geeignet, die Sprüheinrichtung mechanisch, elektronisch oder auf jede andere beliebige Art und Weise zu blockieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Platzierbereich an einer in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülgutaufnahme vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Platzierbereich an einem Oberkorb vorgesehen. Der Platzierbereich kann, wie zuvor erwähnt, schalenförmig oder kastenförmig sein. Vorzugsweise ist der Platzierbereich an einer Vorderseite der jeweiligen Spülgutaufnahme angebracht. Der Platzierbereich kann jedoch an beliebiger Stelle innerhalb des Spülbehälters vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung drehbar an der Spülgutaufnahme gelagert.
  • Vorzugsweise ist an der Spülgutaufnahme ein Kanal vorgesehen, über welchen der Sprüheinrichtung Spülflotte und/oder Frischwasser zuführbar ist. Der Kanal ist mit einem hydraulischen System oder wasserfüllenden System der Haushalts-Geschirrspülmaschine koppelbar. Vorzugsweise ist die Sprüheinrichtung an dem Kanal drehbar gelagert, wobei der Kanal wiederum fest mit der Spülgutaufnahme verbunden sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung entlang einer Schwerkraftrichtung betrachtet unterhalb des Platzierbereichs angeordnet.
  • Das heißt, die Sprüheinrichtung besprüht den Platzierbereich entgegen der Schwerkraftrichtung mit der Spülflotte und/oder dem Frischwasser. Das heißt, der Reiniger wird von unten besprüht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hebt die Blockiereinrichtung die Blockade der Sprüheinrichtung auf, sobald ein Restgewicht des Reinigers unter einen vorgegebenen Grenzwert abfällt.
  • Beispielsweise hebt die Blockiereinrichtung die Blockade der Sprüheinrichtung erst dann auf, wenn der Reiniger vollständig oder zumindest annähernd aufgelöst ist. Die Blockiereinrichtung kann jedoch die Blockade der Sprüheinrichtung bereits dann auflösen, wenn der Reiniger beispielsweise zu 80 %, insbesondere 90 %, bevorzugt zu 95 %, weiter bevorzugt zu 99 %, aufgelöst ist. Das Aufheben der Blockade kann beispielsweise mechanisch oder elektronisch erfolgen. Beispielsweise ist eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen des Restgewichts des Reinigers vorgesehen. Die Blockade kann jedoch auch nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitabschnitts aufgehoben werden. Beispielsweise kann angenommen werden, dass der Reiniger nach einer fünfminütigen Besprühung mit Spülflotte und/oder Frischwasser nahezu aufgelöst ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Platzierbereich eine Geometrie, die dazu eingerichtet ist, einen Sprühstrahl der Sprüheinrichtung aufzufächern.
  • Beispielsweise ist die Geometrie keilförmig oder kegelstumpfförmig. Durch das Auffächern des Sprühstrahls wird eine bessere Benetzung des Reinigers erzielt. Hierdurch löst sich dieser schneller auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung mit Hilfe eines Antriebselements aktiv angetrieben, wobei die Blockiereinrichtung zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung das Antriebselement derart ansteuert, dass die Sprüheinrichtung blockiert ist.
  • In diesem Fall arbeitet die Blockiereinrichtung elektrisch beziehungsweise elektronisch. Beispielsweise wird das Antriebselement dann, wenn sich zumindest eine Sprühdüse der Sprüheinrichtung unterhalb des Platzierbereichs befindet, nicht mehr bestromt, so dass die Drehbewegung der Sprüheinrichtung blockiert ist. In diesem Fall kann die Blockiereinrichtung beispielsweise Teil einer Steuereinheit der Haushalts-Geschirrspülmaschine sein. Insbesondere kann die Blockiereinrichtung auch Teil eines Spülprogramms, das in der Steuereinheit hinterlegt ist, sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sprüheinrichtung mit Hilfe von aus der Sprüheinrichtung austretender Spülflotte und/oder Frischwasser angetrieben, wobei die Blockiereinrichtung zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung die Sprüheinrichtung mechanisch blockiert.
  • Die Sprüheinrichtung kann hierzu Antriebsdüsen aufweisen, aus welchen die Spülflotte und/oder das Frischwasser austritt, um die Sprüheinrichtung in Rotation zu versetzen. Unter einer "mechanischen" Blockade ist vorliegend zu verstehen, dass die Sprüheinrichtung durch ein Bauteil, beispielsweise durch den Platzierbereich, direkt an der Drehbewegung gehindert wird, unabhängig davon, ob Spülflotte und/oder Frischwasser aus den Antriebsdüsen der Sprüheinrichtung austritt oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Blockiereinrichtung eine drehbar gelagerte Wippe, welche an einem ersten Endabschnitt den Platzierbereich und an einem dem ersten Endabschnitt abgewandten zweiten Endabschnitt ein Gegengewicht zu dem Reiniger aufweist, wobei der Platzierbereich zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung in Kontakt mit der Sprüheinrichtung ist.
  • Beispielsweise ist die Wippe drehbar an einer Spülgutaufnahme gelagert. Insbesondere kann die Wippe unterseitig an der Spülgutaufnahme vorgesehen sein. Sobald der Reiniger auf oder in dem Platzierbereich platziert ist, kippt die Wippe um eine Lagerstelle derart, dass der Platzierbereich den Sprüharm blockiert, so dass dieser sich nicht drehen kann. Wenn der Reiniger aufgelöst ist, bewegt das Gegengewicht den Platzierbereich wieder aus einem Drehbereich der Sprüheinrichtung hinaus, so dass die Drehbewegung der Sprüheinrichtung nicht mehr blockiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Platzierbereich einen Anschlag, welcher zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung in Kontakt mit einem korrespondierenden Gegenanschlag der Sprüheinrichtung ist.
  • Beispielsweise ist der Anschlag ein sich unterseitig aus dem Platzierbereich heraus erstreckender Stift oder dergleichen. Der Gegenanschlag kann ein hierzu korrespondierender Stift sein, welcher sich oberseitig aus der Sprüheinrichtung heraus erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Wippe außermittig gelagert.
  • "Außermittig" heißt vorliegend insbesondere, dass die Lagerstelle der Wippe beispielsweise näher an dem Gegengewicht als an dem Platzierbereich mit dem Reiniger vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Hebelarm des Reinigers größer als ein zweiter Hebelarm des Gegengewichts.
  • Das heißt, der Reiniger ist weiter von der Lagerstelle entfernt als das Gegengewicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gegengewicht veränderbar und/oder eine Lagerstelle der Wippe ist verschiebbar, um die Blockiereinrichtung an unterschiedliche Typen des Reinigers anzupassen.
  • Das Gegengewicht kann beispielsweise aus Metall, Beton oder Kunststoff gefertigt sein. Das Gegengewicht kann auch durch eine gewisse Menge an Spülflotte und/oder Frischwasser gebildet werden. Unter unterschiedlichen "Typen" des Reinigers ist vorliegend zu verstehen, dass beispielsweise unterschiedliche Reinigertabletten mit unterschiedlichen Gewichten eingesetzt werden können. Dabei wird je nach Gewicht des jeweiligen Reinigers entweder das Gegengewicht verändert oder die Lagerstelle verschoben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Platzierbereich um eine Drehachse drehbar in dem Spülbehälter gelagert, wobei der Reiniger den Platzierbereich gegen eine Federkraft eines Federelements derart verlagert, dass der Platzierbereich zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung die Sprüheinrichtung mechanisch blockiert.
  • In diesem Fall ist der Platzierbereich insbesondere wannen- oder kistenförmig. Der Platzierbereich ist beispielsweise an einer der Spülgutaufnahmen um die Drehachse drehbar gelagert. Das Federelement ist unterseitig an dem Platzierbereich vorgesehen. Das Federelement kann ebenfalls an der Spülgutaufnahme vorgesehen sein. Für den Fall, dass der Platzierbereich leer ist, bewegt das Federelement den Platzierbereich derart, dass dieser nicht mit der Sprüheinrichtung kollidiert und so die Drehbewegung der Sprüheinrichtung auch nicht blockiert. Sobald der Reiniger in dem Platzierbereich abgelegt ist, drückt eine Gewichtskraft des Reinigers das Federelement zusammen, so dass sich der Platzierbereich in den Drehbereich des Sprüheinrichtung hineinbewegt und diese so blockiert. Es können mehrere Federelemente vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform gibt der Platzierbereich die Sprüheinrichtung frei, sobald eine Gewichtskraft des Reinigers kleiner als die Federkraft ist.
  • Das heißt, sobald sich der Reiniger aufgelöst hat, drückt das Federelement den Platzierbereich aus dem Drehbereich der Sprüheinrichtung heraus, so dass diese nicht mehr blockiert ist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushalts-Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Blockiereinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt die Ansicht IV gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt erneut die Ansicht IV gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Blockiereinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1; und
    • Fig. 7 zeigt ein schematisches Diagramm, bei welchem die Auflösung eines Reinigers über der Zeit aufgetragen ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der über eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Der Boden 7 kann alternativ beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Der Haushalts-Geschirrspülmaschine1 ist ein Koordinatensystem mit einer x-Richtung oder Breitenrichtung x, einer y-Richtung oder Hochrichtung y sowie einer z-Richtung oder Tiefenrichtung z zu zugeordnet. Die Breitenrichtung x ist von der Seitenwand 10 in Richtung der Seitenwand 11 orientiert. Die Hochrichtung y ist von dem Boden 7 in Richtung der Decke 8 orientiert. Die Tiefenrichtung z ist von der Rückwand 9 in Richtung der geschlossenen Tür 3 orientiert. Die Richtungen x, y, z sind senkrecht zueinander positioniert. Eine Schwerkraftrichtung g ist von der Decke 8 in Richtung des Bodens 7 und damit entgegengesetzt zu der Hochrichtung y orientiert.
  • Die Fig. 2 zeigt nur die in dem Spülbehälter 2 aufgenommenen Spülgutaufnahmen 12, 13. Die Spülgutaufnahme 14 ist in der Fig. 2 nicht gezeigt. An dem Spülbehälter 2, insbesondere an dem Boden 7 des Spülbehälters 2, ist ein Pumpensumpf oder Pumpentopf 15 vorgesehen. Der Pumpentopf 15 kann ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil, sein. Der Pumpentopf ist geeignet, Spülflotte und/oder Frischwasser F mit Hilfe einer Umwälzpumpe 16 in dem Spülbehälter 2 umzuwälzen und so in dem Spülbehälter 2 aufgenommenes Spülgut 17 mit Spülflotte und/oder Frischwasser F zu beaufschlagen.
  • Die Umwälzpumpe 16 ist mit Hilfe einer Leitung 18 mit dem Pumpentopf 15 in Fluidverbindung, so dass die Umwälzpumpe 16 Spülflotte und/oder Frischwasser F aus dem Pumpentopf 15 absaugen und einer Wasserweiche 19 zuführen kann. Die Umwälzpumpe 16 ist mit Hilfe einer Leitung 20 mit der Wasserweiche 19 in Fluidverbindung. Die Wasserweiche 19 umfasst eine Lochscheibe oder gelochte Scheibe oder ist als Lochscheibe oder gelochte Scheibe ausgebildet, die um eine Drehachse 21 drehbar gelagert ist. Es kann ein Antriebselement, beispielsweise ein Elektromotor, zum Ansteuern der Wasserweiche 19 vorgesehen sein.
  • In dem Spülbehälter 2 ist eine untere Sprüheinrichtung 22 aufgenommen. Die untere Sprüheinrichtung 22 ist um eine Drehachse 23 drehbar gelagert. Die untere Sprüheinrichtung 22 ist insbesondere ein Sprüharm. Die untere Sprüheinrichtung 22 kann entlang der Hochrichtung y beziehungsweise entlang der Schwerkraftrichtung g betrachtet unterhalb der Spülgutaufnahme 12 angeordnet sein. Die untere Sprüheinrichtung 22 ist mit Hilfe einer Leitung 24 mit der Wasserweiche 19 in Fluidverbindung.
  • In dem Spülbehälter 2 ist ferner eine obere Sprüheinrichtung 25 angeordnet, die um eine Drehachse 26 drehbar gelagert ist. Die obere Sprüheinrichtung 25 ist entlang der Hochrichtung y beziehungsweise entlang der Schwerkraftrichtung g betrachtet oberhalb der unteren Sprüheinrichtung 22 angeordnet. Die obere Sprüheinrichtung 25 kann entlang der Hochrichtung y beziehungsweise der Schwerkraftrichtung g betrachtet unter der Spülgutaufnahme 13 und somit zwischen den Spülgutaufnahmen 12, 13 angeordnet sein. Die obere Sprüheinrichtung 25 ist ebenfalls ein Sprüharm. Die obere Sprüheinrichtung 25 kann an der Spülgutaufnahme 13 befestigt sein. Mit Hilfe der Sprüheinrichtungen 22, 25 kann das Spülgut 17 mit Spülflotte und/oder Frischwasser F benetzt oder besprüht werden.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst ferner eine Dachsprüheinrichtung 27, die innerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet ist. Insbesondere ist die Dachsprüheinrichtung 27 an der Decke 8 angeordnet. Die Dachsprüheinrichtung 27 kann ein Dachkreisel oder eine Sprühdüse sein. Auch mit Hilfe der Dachsprüheinrichtung 27 kann das Spülgut 17 mit Spülflotte und/oder Frischwasser F benetzt werden. Entlang der Hochrichtung y beziehungsweise entlang der Schwerkraftrichtung g betrachtet ist die Dachsprüheinrichtung 27 oberhalb der oberen Sprüheinrichtung 25 und oberhalb der Spülgutaufnahme 13 positioniert.
  • Von der Wasserweiche 19 weg und rückseitig an der Rückwand 9 ist entlang der Hochrichtung y beziehungsweise entlang der Schwerkraftrichtung g ein wasserführendes System 28 zum Zuführen von Spülflotte und/oder Frischwasser F zu der oberen Sprüheinrichtung 25 und zu der Dachsprüheinrichtung 27 geführt. Das wasserführende System 28 kann ein Zuführrohr aufweisen oder als Zuführrohr ausgebildet sein. Das heißt, der Begriff "wasserführendes System" kann durch den Begriff "Zuführrohr" ersetzt werden. Das wasserführende System 28 ist jedoch nicht auf das Zuführrohr beschränkt.
  • Ferner kann das wasserführende System 28 neben dem Zuführrohr beliebige andere wasserführende Bauteile umfassen. Das wasserführende System 28 kann beispielsweise beliebige wasserführende Leitungen, Sprüharme, Intensivsprühzonen oder allgemein ein Sprühsystem oder dergleichen umfassen. Das wasserführende System 28 kann eine beliebige Kombination der vorgenannten Bauteile aufweisen. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass das wasserführende System 28 ein Zuführrohr der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 ist.
  • Das wasserführende System 28 verzweigt sich hin zu der oberen Sprüheinrichtung 25 und zu der Dachsprüheinrichtung 27. Insbesondere zweigt ein erster Kanal 29 auf Höhe der oberen Sprüheinrichtung 25 von dem wasserführenden System 28 ab. An dem ersten Kanal 29 ist die obere Sprüheinrichtung 25 um die Drehachse 26 drehbar gelagert. Der erste Kanal 29 kann an der Spülgutaufnahme 13 befestigt sein. Mit Hilfe des ersten Kanals 29 kann der oberen Sprüheinrichtung 25 Spülflotte und/oder Frischwasser F zugeführt werden.
  • Ferner zweigt von dem wasserführenden System 28 auf Höhe der Dachsprüheinrichtung 27 ein zweiter Kanal 30 ab, mit dessen Hilfe der Dachsprüheinrichtung 27 Spülflotte und/oder Frischwasser F zuführbar ist. Die Kanäle 29, 30 sind Teil des wasserführenden Systems 28. Das wasserführende System 28 ist ein Kunststoffbauteil oder umfasst mehrere Kunststoffbauteile.
  • Wie die Fig. 2 ferner zeigt, ist der Pumpentop 15 mit Hilfe eines Feinsiebs 31 abgedeckt. Das Feinsieb 31 kann ein Kunststoffbauteil oder ein Metallbauteil sein. Zusätzlich ist auch ein in der Fig. 2 nicht gezeigtes Grobsieb oder ein Grobschmutzabscheider vorgesehen. Das Feinsieb 31 und das Grobsieb bilden ein Filtersystem zum Herausfiltern von Schmutzpartikeln aus der Spülflotte und/oder dem Frischwasser F.
  • Nachfolgend wird nur auf die obere Sprüheinrichtung 25 eingegangen. Die nachfolgenden Ausführungen betreffend die obere Sprüheinrichtung 25 können jedoch auch entsprechend auf die untere Sprüheinrichtung 22 angewandt werden. Wie zuvor erwähnt, ist die obere Sprüheinrichtung 25 um die Drehachse 26 drehbar in dem Spülbehälter 2 gelagert. Insbesondere ist die obere Sprüheinrichtung 25 drehbar an dem ersten Kanal 29 gelagert.
  • Der erste Kanal 29 kann mit der Spülgutaufnahme 13 verbunden sein, so dass auch die obere Sprüheinrichtung 25 mit der Spülgutaufnahme 13 verbunden ist. Der erste Kanal 29 kann hierzu eine Kupplung aufweisen, die es ermöglicht, den ersten Kanal 29 von dem wasserführenden System 28 abzukuppeln, wenn die obere Spülgutaufnahme 13 mitsamt dem ersten Kanal 29 und der oberen Sprüheinrichtung 25 aus dem Spülbehälter 2 in der Auszugsrichtung A hinausbewegt wird.
  • Die obere Sprüheinrichtung 25 kann mit Hilfe von aus der oberen Sprüheinrichtung 25 austretender Spülflotte und/oder Frischwasser F angetrieben sein. In diesem Fall tritt die Spülflotte und/oder das Frischwasser F aus extra vorgesehenen Antriebsdüsen aus der oberen Sprüheinrichtung 25 aus, so dass diese um die Drehachse 26 in Rotation versetzt wird.
  • Alternativ kann die obere Sprüheinrichtung 25 mit Hilfe eines Antriebselements 32 aktiv angetrieben sein. "Aktiv" bedeutet vorliegend, dass das Antriebselement 32 die obere Sprüheinrichtung 25 in Rotation versetzt. Das heißt, in diesem Fall versetzt nicht die austretende Spülflotte und/oder das Frischwasser F die obere Sprüheinrichtung 25 in Rotation, sondern das Antriebselement 32. Im Gegensatz hierzu ist unter einem "passiven" Antrieb der oberen Sprüheinrichtung zu verstehen, dass kein separates Antriebselement 32 vorgesehen ist, sondern dass die obere Sprüheinrichtung 25 ausschließlich mit Hilfe der aus der oberen Sprüheinrichtung 25 austretenden Spülflotte und/oder des Frischwassers F in Rotation versetzt wird.
  • Innenseitig an der Tür 3 kann eine Zugabeeinrichtung oder Zugabe 33 vorgesehen sein. Die Zugabe 33 ist geeignet, einen Reiniger R in sich aufnehmen. Der Reiniger R kann beispielsweise flüssig oder pulverförmig sein. Der Reiniger R kann auch in Form eines Tabs oder einer Tablette vorliegen. Das heißt, der Reiniger R kann eine Reinigertablette sein. Die Zugabe 33 umfasst einen Deckel 34, der während eines Spülvorgangs der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 öffnet, so dass der Reiniger R in oder auf einen an der Spülgutaufnahme 13 vorgesehenen Platzierbereich 35 fällt.
  • Der Platzierbereich 35 kann beispielsweise kastenförmig oder wannenförmig sein. In dem Platzierbereich 35 wird der Reiniger R mit Hilfe aus der oberen Sprüheinrichtung 25 austretender Spülflotte und/oder Frischwasser F aufgelöst. Hierzu kann der Platzierbereich 35 beispielsweise siebförmig oder gitterförmig ausgebildet sein. Der Reiniger R wird jedoch nur dann von Spülflotte und/oder Frischwasser F angesprüht, wenn die obere Sprüheinrichtung 25 sich an dem Platzierbereich 35 vorbeibewegt. Diese Passage in der oberen Sprüheinrichtung 25 an dem Platzierbereich 35 vorbei kann einen Winkel von etwa 35° der Rotation der oberen Sprüheinrichtung 25 abdecken. Zwei Endabschnitte der oberen Sprüheinrichtung 25 spülen also effektiv den Reiniger R zu nur etwa 20 % einer Rotation der oberen Sprüheinrichtung 25 an. Hierdurch dauert das Auflösen des Reinigers R mehrere Minuten. Während dieser Zeit des Auflösens des Reinigers R steht noch nicht die volle Reinigungsleistung zur Verfügung. Dies gilt es zu verbessern.
  • Um ein besseres Auflösen des Reinigers R zu gewährleisten, umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 eine Blockiereinrichtung 36, welche dazu eingerichtet ist, die Drehbewegung der oberen Sprüheinrichtung 25 derart zu blockieren, dass die obere Sprüheinrichtung 25 während der Blockade derselben gezielt den Platzierbereich 35 mit Spülflotte und/oder Frischwasser F besprüht, um den Reiniger R aufzulösen. Die Blockiereinrichtung 36 kann dabei mechanisch, elektronisch oder auf beliebige andere Art und Weise arbeiten.
  • Wichtig ist dabei nur, dass die Blockiereinrichtung 36 geeignet ist, während eines Spülprogramms der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 die obere Sprüheinrichtung 25 zumindest zeitweise zu blockieren oder anzuhalten, so dass der Reiniger R zu Beginn des Spülprogramms schnell aufgelöst werden kann. Dadurch, dass die obere Sprüheinrichtung 25 gezielt nur den Platzierbereich 35 besprüht oder benetzt, kann im Vergleich zu einer Haushalts-Geschirrspülmaschine ohne eine derartige Blockiereinrichtung 36 ein signifikant verbessertes Auflösungsverhalten des Reinigers R erreicht werden.
  • Für den Fall, dass die obere Sprüheinrichtung 25 mit Hilfe des Antriebselements 32 aktiv angetrieben ist, steuert die Blockiereinrichtung 36 das Antriebselement 32 derart an, dass die obere Sprüheinrichtung 25 blockiert ist und beispielsweise eine Sprühdüse der oberen Sprüheinrichtung 25 direkt auf den Platzierbereich 35 gerichtet ist, um so den Reiniger R schnellstmöglich aufzulösen. In diesem Fall kann die Blockiereinrichtung 36 beispielsweise Teil einer Steuereinheit der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 sein. Insbesondere kann die Blockiereinrichtung 36 in diesem Fall auch Teil eines in der Steuereinheit hinterlegten Spülprogramms der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 sein.
  • Dabei hebt die Blockiereinrichtung 36 die Blockade der obere Sprüheinrichtung 25 auf, sobald ein Restgewicht des Reinigers R unter einen vorgegebenen Grenzwert abfällt. Der Grenzwert kann beispielsweise 1 g oder auch weniger sein. Das heißt, die Blockiereinrichtung 36 gibt die Blockade der oberen Sprüheinrichtung 25 erst dann frei, wenn der Reiniger R bevorzugt vollständig oder zumindest annähernd aufgelöst ist.
  • Der Platzierbereich 35 kann eine Geometrie 37 umfassen, die dazu eingerichtet ist, einen Sprühstrahl der oberen Sprüheinrichtung 25 aufzufächern. Hierdurch wird der gesamte Reiniger R benetzt, wodurch dieser sich schneller auflöst. Die Geometrie 37 kann beispielsweise kegelstumpfförmig oder keilförmig sein. Die Geometrie 37 ist unterseitig an dem Platzierbereich 35 vorgesehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Blockiereinrichtung 36, die geeignet ist, die obere Sprüheinrichtung 25 mechanisch zu blockieren. Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils die Ansicht IV gemäß der Fig. 3. Nachfolgend wird auf die Fig. 3 bis 5 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Die Blockiereinrichtung 36 umfasst eine an einer Lagerstelle 38 drehbar gelagerte Wippe 39. Die Lagerstelle 38 ist beispielsweise an der Spülgutaufnahme 13 vorgesehen. Endseitig an der Wippe 39 ist der Platzierbereich 35 vorgesehen, der in diesem Fall kastenförmig ausgebildet ist. Der Platzierbereich 35 ist geeignet, den Reiniger R aufzunehmen. Der Reiniger R weist eine Gewichtskraft FR auf. An seinem anderen Endabschnitt weist die Wippe 39 ein Gegengewicht 40 mit einer Gewichtskraft F40 auf. Das Gegengewicht 40 kann beispielsweise in einem schalenförmigen Aufnahmebereich 41 aufgenommen sein. Das Gegengewicht 40 kann allerdings auch direkt mit der Wippe 39 verbunden sein.
  • Die Lagerstelle 38 ist außermittig an der Wippe 39 platziert. Der Reiniger R ist um einen Hebelarm I1 von der Lagerstelle 38 beabstandet platziert. Das Gegengewicht 40 hingegen ist um einen Hebelarm I2 von der Lagerstelle 38 entfernt platziert. Dabei ist der Hebelarm I1 größer als der Hebelarm I2. An dem Platzierbereich 35 ist ein Anschlag 42 vorgesehen, der sich nach unten in Richtung der oberen Sprüheinrichtung 25 erstreckt.
  • Das Gegengewicht 40 kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Beton oder dergleichen gefertigt sein. Das Gegengewicht 40 kann beispielsweise auch Spülflotte und/oder Frischwasser F sein. Das Gegengewicht 40 kann entweder vormontiert sein oder von einem Kunden hinsichtlich seiner Masse variabel verändert werden. Ferner kann die Möglichkeit vorgesehen sein, die Position des Gegengewichts 40 auf der Wippe 39 oder die Position der Lagerstelle 38 zu verändern.
  • Solange der Platzierbereich 35 leer ist, hebt das Gegengewicht 40 den Platzierbereich 35 nach oben gegen einen oberen Anschlag 43, 44 an (Fig. 5), so dass die obere Sprüheinrichtung 25 ungehindert unter dem Platzierbereich 35 rotieren kann, wie in der Fig. 5 mit Hilfe eines Pfeils 45 dargestellt. Solange sich der Reiniger R noch nicht in dem Platzierbereich 35 befindet, ist der Anschlag 42 außer Eingriff mit einem an der oberen Sprüheinrichtung 25 vorgesehenen Gegenanschlag 46. Das heißt, der Anschlag 42 und der Gegenanschlag 46 berühren sich nicht, so dass die Drehbewegung der oberen Sprüheinrichtung 25 nicht behindert ist.
  • Sobald der Reiniger R nach einem Öffnen der Zugabe 33 in den Platzierbereich 35 fällt, wird das Gleichgewicht der Wippe 39 verlagert. Der Platzierbereich 35 kippt nach unten auf einen unteren Anschlag 47, 48 (Fig. 4). In dieser Position kann die obere Sprüheinrichtung 25 nicht mehr frei rotieren, da der Gegenanschlag 46 gegen den Anschlag 42 prallt. Das heißt, die obere Sprüheinrichtung 25 kann nur so lange rotieren, bis der Gegenanschlag 46 an den Anschlag 42 anprallt.
  • Eine Sprühdüse 49 der oberen Sprüheinrichtung 25 befindet sich nun unmittelbar unterhalb des Reinigers R, wobei die an dem Platzierbereich 35 vorgesehene Geometrie 37 einen aus der Sprühdüse 49 austretenden Sprühstrahl 50 auffächert, so dass der gesamte Reiniger R mit Spülflotte und/oder Frischwasser F beaufschlagt wird und sich schneller auflöst.
  • Insbesondere fächert die Geometrie 37 den Sprühstrahl 50 der Sprühdüse 49 so auf, dass der Reiniger R benetzt wird, egal wo dieser sich an oder in dem Platzierbereich 35 befindet. Sobald der Reiniger R zum größten Teil gelöst ist oder vollständig gelöst ist, hebt sich der Platzierbereich 35 mit Hilfe des Gegengewichts 40 wieder an, so dass der Gegenanschlag 46 außer Eingriff mit dem Anschlag 42 gerät. Die obere Sprüheinrichtung 25 kann jetzt wieder frei rotieren und besprüht das Spülgut 17.
  • Die Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Blockiereinrichtung 36. Bei dieser Ausführungsform der Blockiereinrichtung 36 ist der Platzierbereich 35 schalenförmig oder wannenförmig und ist geeignet, den Reiniger R aufzunehmen. Beispielsweise ist der Platzierbereich 35 um eine Drehachse 51 an der Spülgutaufnahme 13 drehbar gelagert. Hierzu kann der Platzierbereich 35 zwei Armabschnitte 52, 53 aufweisen, welche um die Drehachse 51 drehbar gelagert sind.
  • Die Blockiereinrichtung 36 umfasst weiterhin Federelemente 54, 55, welche eine Federkraft FK auf den Platzierbereich 35 aufbringen, welche gegen die Gewichtskraft FR des Reinigers R wirkt. Die Federelemente 54, 55 können beispielsweise an der Spülgutaufnahme 13 gelagert sein.
  • Wird nun der Reiniger R in dem Platzierbereich 35 platziert, drückt der Reiniger R die Federelemente 54, 55 zusammen, da die Gewichtskraft FR größer als die Federkraft FK ist. Sobald die Gewichtskraft FR kleiner als die Federkraft FK ist, drücken die Federelemente 54, 55 den Platzierbereich 35 nach oben, so dass die obere Sprüheinrichtung 25 frei rotieren kann.
  • Die Fig. 7 zeigt das Lösungsverhalten des Reinigers R einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 mit einer wie zuvor erläuterten Blockiereinrichtung 36 im Vergleich zu einer Haushalts-Geschirrspülmaschine ohne eine derartige Blockiereinrichtung 36. Dabei zeigt eine Kurve 56 das Lösungsverhalten bei einer Haushalts-Geschirrspülmaschine ohne eine derartige Blockiereinrichtung 36, und eine Kurve 57 zeigt das Lösungsverhalten bei der zuvor erläuterten Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Dabei ist auf der Ordinate die Auflösung des Reinigers R in Prozent aufgetragen. Auf der Abszisse hingegen ist die Zeit t aufgetragen.
  • Wie in Vergleich der Kurven 56, 57 zeigt, ist bei der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 mit der Blockiereinrichtung 36 eine vollständige Auflösung des Reinigers R bereits nach 5 Minuten zu erwarten. Bei der Haushalts-Geschirrspülmaschine ohne eine derartige Blockiereinrichtung 36 ist erst nach 20 Minuten eine vollständige Auflösung des Reinigers R zu erwarten. Durch das deutlich steilere Ansteigen der Kurve 57 im Vergleich mit der Kurve 56 wird zu einem früheren Zeitpunkt die gleiche Reinigungsleistung erbracht. Dadurch kann ein Spülprogramm bei gleichem Reinigungsergebnis verkürzt werden. Dies führt zu einer Energieeinsparung und erhöht den Komfort.
  • Jeweilige schraffierte Flächen unter den Kurven 56, 57 stellen die Reinigungsleistung dar. Die Reinigungsleistung der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 mit der Blockiereinrichtung 36 ist somit im Vergleich zu einer nicht gezeigten Haushalts-Geschirrspülmaschine ohne eine derartige Blockiereinrichtung 36 größer.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushalts-Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Pumpentopf
    16
    Umwälzpumpe
    17
    Spülgut
    18
    Leitung
    19
    Wasserweiche
    20
    Leitung
    21
    Drehachse
    22
    Sprüheinrichtung
    23
    Drehachse
    24
    Leitung
    25
    Sprüheinrichtung
    26
    Drehachse
    27
    Dachsprüheinrichtung
    28
    System
    29
    Kanal
    30
    Kanal
    31
    Feinsieb
    32
    Antriebselement
    33
    Zugabe
    34
    Deckel
    35
    Platzierbereich
    36
    Blockiereinrichtung
    37
    Geometrie
    38
    Lagerstelle
    39
    Wippe
    40
    Gegengewicht
    41
    Aufnahmebereich
    42
    Anschlag
    43
    Anschlag
    44
    Anschlag
    45
    Pfeil
    46
    Gegenanschlag
    47
    Anschlag
    48
    Anschlag
    49
    Sprühdüse
    50
    Sprühstrahl
    51
    Drehachse
    52
    Armabschnitt
    53
    Armabschnitt
    54
    Federelement
    55
    Federelement
    56
    Kurve
    57
    Kurve
    A
    Auszugsrichtung
    E
    Einschubrichtung
    F
    Spülflotte und/oder Frischwasser
    FK
    Federkraft
    FR
    Gewichtskraft
    F40
    Gewichtskraft
    g
    Schwerkraftrichtung
    I1
    Hebelarm
    I2
    Hebelarm
    R
    Reiniger
    t
    Zeit
    x
    Breitenrichtung
    y
    Hochrichtung
    z
    Tiefenrichtung

Claims (15)

  1. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer in dem Spülbehälter (2) drehbar gelagerten Sprüheinrichtung (22, 25) zum Besprühen von in dem Spülbehälter (2) aufgenommenem Spülgut (17) mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F), und
    einem Platzierbereich (35), auf oder in dem ein Reiniger (R) platzierbar ist, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (36), welche dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) derart zu blockieren, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) während der Blockade derselben gezielt den Platzierbereich (35) mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F) besprüht, um so den Reiniger (R) aufzulösen.
  2. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzierbereich (35) an einer in dem Spülbehälter (2) aufgenommenen Spülgutaufnahme (12, 13) vorgesehen ist.
  3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) drehbar an der Spülgutaufnahme (12, 13) gelagert ist.
  4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) entlang einer Schwerkraftrichtung (g) betrachtet unterhalb des Platzierbereichs (35) angeordnet ist.
  5. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (36) die Blockade der Sprüheinrichtung (22, 25) aufhebt, sobald ein Restgewicht des Reinigers (R) unter einen vorgegebenen Grenzwert abfällt.
  6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzierbereich (35) eine Geometrie (37) umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Sprühstrahl (50) der Sprüheinrichtung (22, 25) aufzufächern.
  7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) mit Hilfe eines Antriebselements (32) aktiv angetrieben ist, wobei die Blockiereinrichtung (36) zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) das Antriebselement (32) derart ansteuert, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) blockiert ist.
  8. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (22, 25) mit Hilfe von aus der Sprüheinrichtung (22, 25) austretender Spülflotte und/oder Frischwasser (F) angetrieben ist, wobei die Blockiereinrichtung (36) zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) die Sprüheinrichtung (22, 25) mechanisch blockiert.
  9. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (36) eine drehbar gelagerte Wippe (39) umfasst, welche an einem ersten Endabschnitt den Platzierbereich (35) und an einem dem ersten Endabschnitt abgewandten zweiten Endabschnitt ein Gegengewicht (40) zu dem Reiniger (R) aufweist, wobei der Platzierbereich (35) zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) in Kontakt mit der Sprüheinrichtung (22, 25) ist.
  10. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzierbereich (35) einen Anschlag (42) umfasst, welcher zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) in Kontakt mit einem korrespondierenden Gegenanschlag (46) der Sprüheinrichtung (22, 25) ist.
  11. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (39) außermittig gelagert ist.
  12. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebelarm (11) des Reinigers (R) größer als ein zweiter Hebelarm (I2) des Gegengewichts (40) ist.
  13. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (40) veränderbar und/oder eine Lagerstelle (38) der Wippe (39) verschiebbar ist, um die Blockiereinrichtung (36) an unterschiedliche Typen des Reinigers (R) anzupassen.
  14. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzierbereich (35) um eine Drehachse (51) drehbar in dem Spülbehälter (2) gelagert ist, wobei der Reiniger (R) den Platzierbereich (35) gegen eine Federkraft (FK) eines Federelements (54, 55) derart verlagert, dass der Platzierbereich (35) zum Blockieren der Drehbewegung der Sprüheinrichtung (22, 25) die Sprüheinrichtung (22, 25) mechanisch blockiert.
  15. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Platzierbereich (35) die Sprüheinrichtung (22, 25) freigibt, sobald eine Gewichtskraft (FR) des Reinigers (R) kleiner als die Federkraft (FK) ist.
EP21777242.5A 2020-09-24 2021-09-09 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP4216789B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212055.2A DE102020212055A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2021/074803 WO2022063592A1 (de) 2020-09-24 2021-09-09 Haushalts-geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4216789A1 EP4216789A1 (de) 2023-08-02
EP4216789B1 true EP4216789B1 (de) 2024-08-28

Family

ID=77910768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21777242.5A Active EP4216789B1 (de) 2020-09-24 2021-09-09 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240252016A1 (de)
EP (1) EP4216789B1 (de)
CN (1) CN116194025A (de)
DE (1) DE102020212055A1 (de)
WO (1) WO2022063592A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988791B2 (en) 2008-01-14 2011-08-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with multiple wash zones
DE102010042579A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
US9220393B2 (en) * 2012-09-13 2015-12-29 Whirlpool Corporation Dishwasher with controlled rotation of lower spray arm
AU2013407838B2 (en) * 2013-12-20 2019-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Arrangement for a dishwasher for creating a wash zone with selectable position
KR102429096B1 (ko) * 2018-02-08 2022-08-03 엘지전자 주식회사 식기세척기와 그의 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN116194025A (zh) 2023-05-30
EP4216789A1 (de) 2023-08-02
DE102020212055A1 (de) 2022-03-24
US20240252016A1 (en) 2024-08-01
WO2022063592A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012103419B4 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1935319B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
EP1833519A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP1935317A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
DE102006011958B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren für eine solche
EP4216789B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102020204010B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE69202829T2 (de) Geschirrspülmaschine mit horizontaldrehendem Sprüharm mit zwei stabilen Positionen in vertikaler Richtung.
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4028908C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm über einem Geschirrkorb
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE102013111241A1 (de) Geschirrspüler mit Sprüheinrichtung
DE102020128650A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE1628459C (de) Gehäuse fur eine als Tischgerat aus gebildete Geschirrspulmaschine Ausscheidung aus 1403118
EP1935318B1 (de) Bewegbarer Reinigerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/23 20060101ALN20240328BHEP

Ipc: A47L 15/22 20060101ALN20240328BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20240328BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20240328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004982

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 4