EP4212670A1 - Pistenraupe mit einem fahrerhaus sowie mit einer heckfräse und heckfräse für eine derartige pistenraupe - Google Patents

Pistenraupe mit einem fahrerhaus sowie mit einer heckfräse und heckfräse für eine derartige pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
EP4212670A1
EP4212670A1 EP22214911.4A EP22214911A EP4212670A1 EP 4212670 A1 EP4212670 A1 EP 4212670A1 EP 22214911 A EP22214911 A EP 22214911A EP 4212670 A1 EP4212670 A1 EP 4212670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
another
snow groomer
tiller
relative
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22214911.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Weiss
Thomas Heinzelmann
Sven HOLZAPFEL
Markus Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP4212670A1 publication Critical patent/EP4212670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a snow groomer with a driver's cab and with a rear tiller, which has a support frame which is detachably connected to a rear carrier of the snow groomer, and at least two tiller shafts which are each rotatably mounted in a tiller shaft housing, the tiller shaft housings being adjacent to one another transversely to the towing direction of the rear tiller and aligned at least largely in alignment with one another and are arranged so that they can be articulated to a limited extent relative to one another in their alignment, and with an adjusting device for adjusting and fixing the milling shaft housings relative to one another in different articulated alignments.
  • the invention also relates to a rear cutter for a snow groomer of this type, having a carrier frame which carries at least two cutter shaft housings, in which at least one cutter shaft is rotatably mounted, the two cutter shaft housings being adjacent to one another transversely to the towing direction of the rear cutter and being aligned at least largely in alignment with one another in their longitudinal extent and are arranged so that they can be bent relative to one another to a limited extent, and with an adjusting device for adjusting and fixing the milling shaft housing relative to one another in different buckling orientations.
  • Such a snow groomer with such a tail cutter is from WO 98/52658 A1 known.
  • the well-known rear cutter is arranged at the rear of a snow groomer, which tows the rear cutter over a snowy ground while driving.
  • the rear cutter has two cutter shaft housings, in each of which a cutter shaft is rotatably mounted.
  • the two tiller shaft housings each extend transversely to the towing direction of the rear tiller approximately over half of the longitudinal alignment of the rear tiller, which extends in the transverse direction.
  • the two auger shaft housings are coupled to one another with limited articulation in the middle via a joint arrangement in order to be able to achieve an exactly aligned alignment of the two auger shaft housings, a downwardly kinked, approximately V-shaped buckling alignment and an upwardly kinked, roof-shaped alignment.
  • a hydraulic cylinder which extends between the two auger shaft housings and is connected to both auger shaft housings, is assigned to the two auger shaft housings at a distance from the joint arrangement. By appropriate actuation of the hydraulic cylinder, the different buckling orientations of the milling shaft housing can be adjusted relative to one another, including an exactly aligned buckling orientation.
  • the object of the invention is to create a snow groomer and a rear tiller of the type mentioned at the outset, which allow simplified operation by a driver of the snow groomer.
  • This task is solved for the snow groomer in that a sensor system is provided to detect relative buckling alignments between the milling shaft housings, which is connected to an electronic control unit that evaluates the sensor signals from the sensor system and displays them in an output unit in the driver's cab.
  • a sensor system is provided to detect relative buckling alignments between the tiller shaft housings, which is connected to an electronic control unit that evaluates sensor signals from the sensor system and is connected to an interface an output unit is provided in a driver's cab in order to display the respective relative articulation orientations on the output unit when the rear tiller is in the mounted operating state on the snow groomer.
  • the snow groomer according to the invention as well as the rear tiller according to the invention considerably simplifies maintenance or shaping of snowy terrain for a person controlling the snow groomer. Because the person receives information about the buckling alignment of the adjacent auger shaft housings directly in the driver's cab, without having to get out of the car and find out about the buckling alignment of the auger shaft housing by inspecting the rear tiller.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous for designing fun parks.
  • the invention is intended for two or more auger shaft housings that adjoin one another transversely to the towing direction, as well as for a corresponding number of two or more auger shafts mounted in the auger shaft housings.
  • auger shaft housings If there are more than two auger shaft housings, two immediately adjacent auger shaft housings can always be detected in their kink alignment. With three or more auger shaft housings, a chain of auger shaft housings results, with two adjacent auger shaft housings being coupled to one another, preferably in an articulated manner.
  • the auger shaft housings can either be connected to each other directly at the ends by means of a joint arrangement or indirectly via a correspondingly pivotable mounting of the auger shaft housing on the carrier frame. In a neutral buckling orientation, the milling shaft housings are aligned exactly in line with one another in their longitudinal extent. Articulation mobility is provided at least largely in a plane of movement that extends in the vertical direction and transverse to the towing direction of the rear tiller.
  • the output unit is preferably provided as a visual output unit for the person controlling the snow groomer.
  • the output unit is designed as an acoustic output unit, with information about the evaluated sensor signals being output visually or acoustically, depending on the design of the output unit.
  • the control unit is assigned a data memory in which the specified basic alignments of the tiller shaft housings relative to one another are stored, and an operating unit is provided in the driver's cab, which the driver can use to select one of the basic alignments, and the control unit controls the actuating device depending on the made selection of the operating unit.
  • the basic orientations stored in the data memory can include a neutral position (neutral articulation orientation), a roof position (milling shaft housing bent upwards in a roof shape) and a V-position (milling shaft housing bent downwards in a V-shape).
  • the operating unit has information for the person controlling the snow groomer, which enables the person to select one of the basic alignments and thus to control the control unit so that it activates the adjusting device and sets the correspondingly selected basic alignment for the milling shaft housing.
  • the output unit has an optical and/or acoustic display device that can be detected by a driver in the driver's cab.
  • the driver is a person who controls the snow groomer. It is possible to design the display device either optically or acoustically or to provide a combined optical and acoustic display device.
  • the milling shaft housings are movably coupled to one another at the end by means of a joint arrangement.
  • the joint arrangement preferably defines a joint axis aligned in the towing direction of the rear tiller.
  • the adjusting device has at least one linear adjusting drive, which is connected to both milling shaft housings at a radial distance from a joint axis of the joint arrangement.
  • the linear actuator can advantageously be designed as a hydraulically or pneumatically operated actuating cylinder or as an electric spindle drive.
  • the adjusting device is designed in such a way that it enables the articulation angle between the two auger shaft housings to be changed steplessly.
  • a displacement sensor system is assigned to the linear actuator.
  • the path sensor is preferably assigned to a piston of the hydraulic or pneumatic actuating cylinder or a spindle of the electric spindle drive.
  • an angle sensor system is assigned to the joint arrangement.
  • the angle sensors detect different angular orientations of the tiller shaft housing relative to one another, ie different articulation angles.
  • the adjusting device has a floating function and a locking function.
  • the floating function of the adjusting device is to be understood as meaning a non-blocked state in which the milling shaft housings can be moved relative to one another in their articulation angle.
  • the locking function means a blocking of the respective articulation angle alignment.
  • the floating function has the advantage that the rear tiller can be placed on snowy ground by the person controlling the snow groomer and the tiller shaft housing is automatically aligned with the contour of the surface of the snowy ground. This alignment can then be blocked by the locking function.
  • the snow groomer has a vehicle frame to which a chain drive is assigned. On opposite long sides of the vehicle frame, the chain drive has a drive chain that runs around a rear drive wheel, several running wheels and a front tension wheel.
  • the snow groomer is equipped with a clearing blade at the front.
  • a driver's cab is arranged on the front of the vehicle frame, in which a cockpit is provided for a person controlling the snow groomer. From the cockpit, the person can control driving functions of the snow groomer as well as control attachments at the front or rear.
  • the rear tiller 1 is based on the Figures 1 to 5 shown in more detail.
  • the rear tiller 1 is towed through the snow groomer on a rear implement carrier of the snow groomer in a ready-to-use state.
  • the snow groomer is positioned in front of the rear tiller 1 and stands on the in 1 up-curved snow bed SU.
  • the rear tiller 1 is detachably connected by means of a device carrier connection 2 to the rear device carrier, not shown, of the snow groomer.
  • the rear tiller 1 has a carrier frame 3, on which the device carrier connection 2 is also fixed.
  • the support frame 3 carries two milling shaft housings 4, which are open at the bottom and in each of which a milling shaft 5 is rotatably mounted.
  • the two milling shafts 5 can be driven by means of a milling shaft drive, not shown.
  • the rear tiller 1 is shown from the front, ie from the snow groomer.
  • a finisher arrangement which is provided behind the milling shafts and thus also behind the milling shaft housings 4, is based on FIG 1 and 2 not recognizable and also not shown.
  • each auger shaft housing 4 is box-shaped and is suspended from corresponding support arms of the support frame 3 .
  • the suspension has limited mobility in order to allow the compensating movements of the milling shaft housing described below.
  • the two milling shaft housings 4 are aligned transversely to the towing direction, ie in the longitudinal extension of the milling shafts 5, relative to one another, such as 1 can be easily removed. are in 1 Both milling shaft housings are aligned exactly coaxially to one another in a common alignment.
  • the two tiller shaft housings 4 each have ends on the ends, with two inner end ends of the two tiller shaft housings 4 being positioned at a small distance from one another in a central area of the rear tiller 1 .
  • the two front ends of the milling shaft housing 4 are connected to one another via a joint arrangement 6 which defines a joint axis extending in the towing direction, ie orthogonally to the plane of the drawing (see also 2 ).
  • the two milling shaft housings 4 are consequently connected to one another in an articulated manner via this joint arrangement 6 about the joint axis, such as 2 is easily removable.
  • the two milling shaft housings 4 are connected to one another in the region of their upper side via an adjusting device 7, in the present case in the form of a hydraulic adjusting cylinder.
  • a pivot point 8 firmly connected to the left auger shaft housing 4 is fixed on the one hand and one to the right auger shaft housing 4 connected pivot point 9 provided on the other hand.
  • One end of an actuating piston of the actuating cylinder acts on one pivot point 8 .
  • a front end of the cylinder of the actuating cylinder 7 acts on the other pivot point 9 .
  • the hydraulic actuating cylinder 7 is controlled by a control device St (see Figures 3 to 5 ) operable, wherein the control device St can hold the actuating cylinder, ie the actuating device 7, also in a floating position in which the actuating piston of the actuating cylinder is linearly movable relative to the cylinder, ie floating.
  • a buckling alignment of the two milling shaft housings 4 relative to one another ie pivoting about the joint axis of the joint arrangement 6, can be carried out steplessly in many different angular orientations.
  • a neutral position of the two milling shaft housings 5 is shown, in which the two milling shaft housings 4 are exactly coaxially aligned with one another.
  • roof positions are shown in which the two milling shaft housings 4 are pivoted upwards so that they are aligned in the manner of a flat roof.
  • a V-position is shown, in which the two milling shaft housings 4 are pivoted slightly downwards from the neutral position about the joint axis of the joint arrangement 6, so that when viewed in the towing direction, an angular orientation in the manner of a slight V results.
  • the adjusting device 7 serves not only to adjust the buckling alignment of the tiller shaft housing relative to one another, but also to fix the buckling alignment set in each case.
  • a sensor system which, in the illustration according to FIGS Figures 3 to 5 is formed by a displacement sensor S 1 on the one hand and an angle sensor S 2 on the other.
  • a displacement sensor S 1 on the one hand
  • an angle sensor S 2 on the other.
  • only the displacement sensor system S 1 or the angle sensor system S 2 can be provided.
  • the sensors are connected to the control unit St, which represents an electronic data processing unit.
  • the displacement sensor system is assigned to the actuating cylinder of the actuating device 7 in order to detect the extension or retraction paths of the actuating piston relative to the cylinder.
  • the angle sensor system S 2 is assigned to the joint arrangement 6 .
  • the control unit St detects corresponding sensor signals from the sensors S 1 , S 2 , processes them and is coupled via an interface 10 to an output unit A, which is assigned to the cockpit of the person controlling the snow groomer in the driver's cab.
  • the output unit A gives the die Snow groomer controlling person information about the relative buckling orientation of the milling shaft housing 4 relative to each other.
  • This information can be visualized in the output unit A by means of schematic representations of the neutral position, the roof-shaped buckling alignment or the V-shaped buckling alignment of the tiller shafts analogous to the representations according to FIG Figures 3, 4 and 5 .
  • the output unit can also only output written information about the angular orientation relative to the neutral zero position.
  • a control unit B is also provided in the cockpit, which can be activated and operated by the person controlling the snow groomer.
  • the operating unit B is connected to the control unit St.
  • Data on the neutral position of the tiller shaft housing 4 relative to one another, at least one predetermined V-position and at least one predetermined roof position of the tiller shaft housing 4 relative to one another are predetermined in the control unit St. Using the operating unit B, one of these positions can be controlled by the person controlling the snow groomer, as a result of which the adjusting device 7 aligns the milling shaft housing 4 in the desired relative position.
  • the rear cutter 1 is shown in its transport position on the snow groomer, in which the rear cutter 1 is lifted upwards from a snowy ground SU.
  • the adjusting device 7 is in its floating position, in which the two milling shaft housings 4 can be pivoted relative to one another, then the buckling alignment of the milling shaft housings 4 relative to one another necessarily adapts to the curvature of the surface of the snowy ground SU.
  • the adjusting device 7 can now block the milling shaft housing 4 relative to one another, so that this buckling orientation in the form of a roof position is retained during subsequent towing operation of the rear milling cutter 1 .
  • uniform runway surfaces can be achieved for the snow subsoil SU when the snow groomer is working on it.
  • the snow groomer according to the invention is particularly suitable for creating fun parks with corresponding hilly or trough surfaces of the snowy ground SU.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Eine derartige Pistenraupe mit einer Heckfräse, die einen Trägerrahmen, der lösbar mit einem Heckträger der Pistenraupe verbunden ist, und wenigstens zwei in jeweils einem Fräswellengehäuse drehbar gelagerte Fräswellen aufweist, wobei die Fräswellengehäuse quer zur Schlepprichtung der Heckfräse zueinander benachbart und zumindest weitgehend fluchtend zueinander ausgerichtet sowie relativ zueinander in ihrer Ausrichtung begrenzt knickbeweglich angeordnet sind, sowie mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung und Fixierung der Fräswellengehäuse relativ zueinander in unterschiedlichen Knickausrichtungen ist bekannt.Erfindungsgemäß ist eine Sensorik vorgesehen, um relative Knickausrichtungen zwischen den Fräswellengehäusen zu erfassen, die an eine elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, die Sensorsignale der Sensorik auswertet und mit einer Schnittstelle zu einer Ausgabeeinheit in einem Fahrerhaus versehen ist, um die jeweiligen relativen Knickausrichtungen an der Ausgabeeinheit anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse, die einen Trägerrahmen, der lösbar mit einem Heckträger der Pistenraupe verbunden ist, und wenigstens zwei in jeweils einem Fräswellengehäuse drehbar gelagerte Fräswellen aufweist, wobei die Fräswellengehäuse quer zur Schlepprichtung der Heckfräse zueinander benachbart und zumindest weitgehend fluchtend zueinander ausgerichtet sowie relativ zueinander in ihrer Ausrichtung begrenzt knickbeweglich angeordnet sind, sowie mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung und Fixierung der Fräswellengehäuse relativ zueinander in unterschiedlichen Knickausrichtungen. Die Erfindung betrifft zudem eine Heckfräse für eine derartige Pistenraupe mit einem Trägerrahmen, der wenigstens zwei Fräswellengehäuse trägt, in denen wenigstens jeweils eine Fräswelle drehbar gelagert ist, wobei die zwei Fräswellengehäuse quer zur Schlepprichtung der Heckfräse zueinander benachbart und in ihrer Längserstreckung zumindest weitgehend fluchtend zueinander ausgerichtet und relativ zueinander begrenzt knickbeweglich angeordnet sind, sowie mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung und Fixierung der Fräswellengehäuse relativ zueinander in unterschiedlichen Knickausrichtungen.
  • Eine derartige Pistenraupe mit einer derartigen Heckfräse ist aus der WO 98/52658 A1 bekannt. Die bekannte Heckfräse ist heckseitig an einer Pistenraupe angeordnet, die im Fahrbetrieb die Heckfräse über einen Schneeuntergrund schleppt. Die Heckfräse weist zwei Fräswellengehäuse auf, in denen jeweils eine Fräswelle drehbar gelagert ist. Die beiden Fräswellengehäuse erstrecken sich quer zur Schlepprichtung der Heckfräse jeweils etwa über eine Hälfte der in Querrichtung erstreckten Längsausrichtung der Heckfräse. Die beiden Fräswellengehäuse sind mittig über eine Gelenkanordnung begrenzt knickbeweglich miteinander gekoppelt, um eine exakt fluchtende Ausrichtung der beiden Fräswellengehäuse, eine nach unten geknickte, etwa V-förmige Knickausrichtung und eine nach oben geknickte, dachförmige Ausrichtung erzielen zu können. Den beiden Fräswellengehäusen ist in Abstand zu der Gelenkanordnung ein Hydraulikzylinder zugeordnet, der sich zwischen den beiden Fräswellengehäusen erstreckt und mit beiden Fräswellengehäusen verbunden ist. Durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders sind die unterschiedlichen Knickausrichtungen der Fräswellengehäuse relativ zueinander einstellbar einschließlich einer exakt fluchtenden Knickausrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenraupe und eine Heckfräse der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine vereinfachte Bedienung durch einen Fahrer der Pistenraupe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird für die Pistenraupe dadurch gelöst, dass eine Sensorik vorgesehen ist, um relative Knickausrichtungen zwischen den Fräswellengehäusen zu erfassen, die an eine elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, die Sensorsignale der Sensorik auswertet und in einer Ausgabeeinheit im Fahrerhaus anzeigt.
  • Für die Heckfräse der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Sensorik vorgesehen ist, um relative Knickausrichtungen zwischen den Fräswellengehäusen zu erfassen, die an eine elektronische Steuereinheit angeschlossen ist, die Sensorsignale der Sensorik auswertet und mit einer Schnittstelle zu einer Ausgabeeinheit in einem Fahrerhaus versehen ist, um in montiertem Betriebszustand der Heckfräse an der Pistenraupe die jeweiligen relativen Knickausrichtungen an der Ausgabeeinheit anzuzeigen.
  • Durch die erfindungsgemäße Pistenraupe wie auch durch die erfindungsgemäße Heckfräse ist eine Wartung oder Gestaltung von Schneegelände für eine die Pistenraupe steuernde Person wesentlich vereinfacht. Denn die Person erhält Informationen über die Knickausrichtung der zueinander benachbarten Fräswellengehäuse direkt im Fahrerhaus, ohne dass die Person aussteigen muss und sich durch Besichtigung der Heckfräse über die Knickausrichtung der Fräswellengehäuse informieren muss. Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft für die Gestaltung von Funparks geeignet. Die Erfindung ist für zwei oder mehr Fräswellengehäuse vorgesehen, die quer zur Schlepprichtung aneinanderschließen, wie auch für eine entsprechende Anzahl von zwei oder mehr in den Fräswellengehäusen gelagerten Fräswellen. Bei mehr als zwei Fräswellengehäusen sind jeweils immer zwei unmittelbar benachbarte Fräswellengehäuse in ihrer Knickausrichtung erfassbar. Bei drei oder mehr Fräswellengehäusen ergibt sich demzufolge eine Kette aus Fräswellengehäusen, wobei jeweils zwei benachbarte Fräswellengehäuse vorzugsweise gelenkig miteinander gekoppelt sind. Die Fräswellengehäuse können entweder direkt mittels einer Gelenkanordnung jeweils stirnseitig miteinander verbunden sein oder indirekt über entsprechend schwenkbewegliche Lagerung der Fräswellengehäuse am Trägerrahmen. In einer neutralen Knickausrichtung sind die Fräswellengehäuse in ihrer Längserstreckung exakt fluchtend zueinander ausgerichtet. Eine Knickbeweglichkeit ist zumindest weitgehend in einer Bewegungsebene vorgesehen, die sich in Hochrichtung sowie quer zur Schlepprichtung der Heckfräse erstreckt. Dadurch ergeben sich dach- oder V-förmige Knickausrichtungen. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise als visuelle Ausgabeeinheit für die die Pistenraupe steuernde Person vorgesehen. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, die Ausgabeeinheit als akustische Ausgabeeinheit auszuführen, wobei Informationen über die ausgewerteten Sensorsignale je nach Ausgestaltung der Ausgabeeinheit visuell oder akustisch ausgegeben werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuereinheit ein Datenspeicher zugeordnet, in dem vorgegebene Grundausrichtungen der Fräswellengehäuse relativ zueinander abgespeichert sind, und im Fahrerhaus ist eine Bedieneinheit vorgesehen, mittels der ein Fahrer eine der Grundausrichtungen auswählen kann, und die Steuereinheit steuert die Stellvorrichtung an abhängig von der getroffenen Auswahl der Bedieneinheit. Die im Datenspeicher abgespeicherten Grundausrichtungen können eine Neutralstellung (neutrale Knickausrichtung), eine Dachstellung (dachförmig nach oben geknickte Fräswellengehäuse) und eine V-Stellung (V-förmig nach unten geknickte Fräswellengehäuse) umfassen. Die Bedieneinheit weist Informationen für die die Pistenraupe steuernde Person auf, die es der Person ermöglichen, eine der Grundausrichtungen auszuwählen und so die Steuereinheit anzusteuern, damit diese die Stellvorrichtung aktiviert und die entsprechend ausgewählte Grundausrichtung für die Fräswellengehäuse einstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausgabeeinheit eine für einen Fahrer in dem Fahrerhaus erfassbare optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung auf. Der Fahrer ist eine die Pistenraupe steuernde Person. Es ist möglich, die Anzeigeeinrichtung entweder optisch oder akustisch zu gestalten oder aber eine kombinierte optische und akustische Anzeigeeinrichtung vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fräswellengehäuse stirnseitig mittels einer Gelenkanordnung beweglich aneinander gekoppelt. Die Gelenkanordnung definiert vorzugsweise eine in Schlepprichtung der Heckfräse ausgerichtete Gelenkachse.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stellvorrichtung wenigstens einen Linearstellantrieb auf, der mit beiden Fräswellengehäusen in radialem Abstand zu einer Gelenkachse der Gelenkanordnung verbunden ist. Der Linearstellantrieb kann vorteilhaft als hydraulisch oder pneumatisch betriebener Stellzylinder oder als elektrischer Spindelantrieb ausgeführt sein. Die Stellvorrichtung ist derart ausgeführt, dass sie eine stufenlose Veränderung der Knickwinkel zwischen den beiden Fräswellengehäusen ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Linearstellantrieb eine Wegsensorik zugeordnet. Die Wegsensorik ist vorzugsweise einem Kolben des hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinders oder einer Spindel des elektrischen Spindelantriebs zugeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Gelenkanordnung eine Winkelsensorik zugeordnet. Die Winkelsensorik erfasst unterschiedliche Winkelausrichtungen der Fräswellengehäuse relativ zueinander, d.h. unterschiedliche Knickwinkel.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stellvorrichtung eine Schwimmfunktion sowie eine Arretierfunktion auf. Unter der Schwimmfunktion der Stellvorrichtung ist ein nicht blockierter Zustand zu verstehen, in der die Fräswellengehäuse relativ zueinander in ihrer Knickwinkelausrichtung beweglich sind. Unter der Arretierfunktion ist eine Blockierung der jeweiligen Knickwinkelausrichtung zu verstehen. Die Schwimmfunktion hat den Vorteil, dass die Heckfräse durch die die Pistenraupe steuernde Person auf einem Schneeuntergrund abgelegt werden kann und die Fräswellengehäuse sich zwangsläufig entsprechend der Kontur der Oberfläche des Schneeuntergrunds ausrichten. Diese Ausrichtung kann anschließend blockiert werden durch die Arretierfunktion.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Frontansicht unter Weglassung der Darstellung der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenraupe eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heckfräse in Abstand zu einem Schneeuntergrund,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Teilbereich der Heckfräse gemäß Fig. 1 in einer auf dem Schneeuntergrund abgelegten Knickausrichtung und
    Fig. 3 bis 5
    schematisch unterschiedliche Ausrichtungen von zwei Fräswellengehäusen der Heckfräse nach den Fig. 1 und 2 abhängig von der Ansteuerung einer entsprechenden Stellvorrichtung.
  • Eine anhand der Fig. 1 bis 5 nicht dargestellte Pistenraupe ist zur Wartung und Pflege sowie zur Gestaltung von Schneegelände vorgesehen, vorzugsweise zur Funparkgestaltung. Die Pistenraupe weist in grundsätzlich bekannter Weise einen Fahrzeugrahmen auf, dem ein Kettenlaufwerk zugeordnet ist. Das Kettenlaufwerk weist auf gegenüberliegenden Längsseiten des Fahrzeugrahmens jeweils eine Laufwerkskette auf, die um ein heckseitiges Triebrad, mehrere Laufräder sowie ein frontseitiges Spannrad umläuft. Frontseitig ist die Pistenraupe mit einem Räumschild versehen. Auf dem Fahrzeugrahmen ist frontseitig ein Fahrerhaus angeordnet, in dem ein Cockpit für eine die Pistenraupe steuernde Person vorgesehen ist. Die Person kann von dem Cockpit aus sowohl Fahrfunktionen der Pistenraupe steuern als auch front- oder heckseitige Anbaugeräte steuern.
  • Heckseitig weist die Pistenraupe - ebenfalls in grundsätzlich bekannter Weise - einen Heckträger auf, an dem als heckseitiges Anbaugerät eine Heckfräse 1 lösbar montiert ist. Die Heckfräse 1 ist anhand der Fig. 1 bis 5 näher dargestellt. Die Heckfräse 1 wird in betriebsfertig montiertem Zustand an einem Heckgeräteträger der Pistenraupe durch die Pistenraupe geschleppt. Die Pistenraupe ist vor der Heckfräse 1 positioniert und steht mit ihrem Kettenlaufwerk auf dem in Fig. 1 nach oben gewölbten Schneeuntergrund SU auf. Die Heckfräse 1 ist mittels einer Geräteträgeranbindung 2 mit dem nicht dargestellten Heckgeräteträger der Pistenraupe lösbar verbunden. Die Heckfräse 1 weist einen Trägerrahmen 3 auf, an dem auch die Geräteträgeranbindung 2 fest angeordnet ist. Der Trägerrahmen 3 trägt zwei Fräswellengehäuse 4, die nach unten offen sind und in denen jeweils eine Fräswelle 5 drehbar gelagert ist. Die beiden Fräswellen 5 sind mittels eines nicht dargestellten Fräswellenantriebs antreibbar.
  • Die Heckfräse 1 ist von vorne, d.h. von der Pistenraupe aus, dargestellt. Eine Finisheranordnung, die hinter den Fräswellen und damit auch hinter den Fräswellengehäusen 4 vorgesehen ist, ist anhand der Fig. 1 und 2 nicht erkennbar und auch nicht dargestellt.
  • Wie anhand der Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist jedes Fräswellengehäuse 4 kastenförmig gestaltet und an entsprechenden Trägerarmen des Trägerrahmens 3 aufgehängt. Die Aufhängung erfolgt begrenzt beweglich, um die nachfolgend beschriebenen Ausgleichsbewegungen der Fräswellengehäuse zuzulassen. Die beiden Fräswellengehäuse 4 fluchten quer zur Schlepprichtung, d.h. in der Längserstreckung der Fräswellen 5, relativ zueinander, wie Fig. 1 gut entnommen werden kann. Dabei sind in Fig. 1 beide Fräswellengehäuse in einer gemeinsamen Flucht exakt koaxial zueinander ausgerichtet. Die beiden Fräswellengehäuse 4 weisen jeweils stirnseitige Abschlüsse auf, wobei zwei innere stirnseitige Abschlüsse der beiden Fräswellengehäuse 4 in einem mittigen Bereich der Heckfräse 1 in geringem Abstand zueinander positioniert sind. Die beiden stirnseitigen Abschlüsse der Fräswellengehäuse 4 sind über eine Gelenkanordnung 6 miteinander verbunden, die eine in Schlepprichtung, d.h. orthogonal zur Zeichenebene, erstreckte Gelenkachse definiert (siehe auch Fig. 2). Die beiden Fräswellengehäuse 4 sind demzufolge über diese Gelenkanordnung 6 um die Gelenkachse gelenkig miteinander verbunden, wie Fig. 2 gut entnehmbar ist.
  • Anhand der Fig. 2 ist auch gut erkennbar, dass die beiden Fräswellengehäuse 4 im Bereich ihrer Oberseite über eine Stellvorrichtung 7, vorliegend in Form eines hydraulischen Stellzylinders, miteinander verbunden sind. Dabei ist ein mit dem linken Fräswellengehäuse 4 fest verbundener Anlenkpunkt 8 einerseits und ein mit dem rechten Fräswellengehäuse 4 fest verbundener Anlenkpunkt 9 andererseits vorgesehen. An dem einen Anlenkpunkt 8 greift ein Ende eines Stellkolbens des Stellzylinders an. An dem anderen Anlenkpunkt 9 greift ein Stirnende des Zylinders des Stellzylinders 7 an. Der hydraulische Stellzylinder 7 ist durch eine Steuervorrichtung St (siehe Fig. 3 bis 5) betätigbar, wobei die Steuervorrichtung St den Stellzylinder, d.h. die Stellvorrichtung 7, auch in einer Schwimmstellung halten kann, in der der Stellkolben des Stellzylinders relativ zu dem Zylinder linearbeweglich, d.h. schwimmend, angeordnet ist.
  • Je nach Ansteuerung der Stellvorrichtung 7 kann eine Knickausrichtung der beiden Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander, d.h. eine Verschwenkung um die Gelenkachse der Gelenkanordnung 6, stufenlos in vielen verschiedenen Winkelausrichtungen vorgenommen werden. Anhand der Fig. 1 und 4 ist eine Neutralstellung der beiden Fräswellengehäuse 5 gezeigt, in der die beiden Fräswellengehäuse 4 exakt koaxial zueinander fluchten. In Fig. 2 wie auch in Fig. 5 sind Dachstellungen gezeigt, in der die beiden Fräswellengehäuse 4 nach oben verschwenkt sind, so dass sie nach Art eines flachen Dachs ausgerichtet sind. Anhand Fig. 3 ist eine V-Stellung gezeigt, in der die beiden Fräswellengehäuse 4 um die Gelenkachse der Gelenkanordnung 6 aus der neutralen Stellung geringfügig nach unten verschwenkt sind, so dass sich in einer Ansicht in Schlepprichtung eine winklige Ausrichtung nach Art eines leichten V ergibt.
  • Die Stellvorrichtung 7 dient nicht nur zur Verstellung der Fräswellengehäuse in ihrer Knickausrichtung relativ zueinander, sondern auch zur Fixierung der jeweils eingestellten Knickausrichtung.
  • Die unterschiedlichen Winkelstellungen und demzufolge die unterschiedlichen Knickausrichtungen der Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander werden durch eine Sensorik erfasst, die bei der Darstellung nach den Fig. 3 bis 5 durch eine Wegsensorik S1 einerseits und eine Winkelsensorik S2 andererseits gebildet ist. Alternativ kann lediglich die Wegsensorik S1 oder die Winkelsensorik S2 vorgesehen sein.
  • Die Sensorik ist an die Steuereinheit St angeschlossen, die eine elektronische Datenverarbeitungseinheit darstellt. Dabei ist die Wegsensorik dem Stellzylinder der Stellvorrichtung 7 zugeordnet, um Aus- oder Einfahrwege des Stellkolbens relativ zum Zylinder zu erfassen. Die Winkelsensorik S2 ist der Gelenkanordnung 6 zugeordnet. Die Steuereinheit St erfasst entsprechende Sensorsignale der Sensorik S1, S2, verarbeitet diese und ist über eine Schnittstelle 10 mit einer Ausgabeeinheit A gekoppelt, die dem Cockpit der die Pistenraupe steuernden Person in dem Fahrerhaus zugeordnet ist. Die Ausgabeeinheit A gibt der die Pistenraupe steuernden Person Informationen aus über die relative Knickausrichtung der Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander. Diese Informationen können in der Ausgabeeinheit A visualisiert sein durch schematische Darstellungen der Neutralstellung, der dachförmigen Knickausrichtung oder der V-förmigen Knickausrichtung der Fräswellen analog der Darstellungen gemäß den Fig. 3, 4 und 5. Alternativ oder ergänzend kann die Ausgabeeinheit auch lediglich schriftliche Informationen ausgeben über die Winkelausrichtung relativ zu der neutralen Nulllage. Im Cockpit ist zudem eine Bedieneinheit B vorgesehen, die durch die die Pistenraupe steuernde Person aktivierbar und zu bedienen ist. Die Bedieneinheit B ist an die Steuereinheit St angeschlossen. In der Steuereinheit St sind Daten über die Neutralstellung der Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander, wenigstens eine vorgegebene V-Stellung und wenigstens eine vorgegebene Dachstellung der Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander vorgegeben. Mittels der Bedieneinheit B kann eine dieser Stellungen durch die die Pistenraupe steuernde Person angesteuert werden, wodurch die Stellvorrichtung 7 die Fräswellengehäuse 4 in die gewünschte Relativstellung ausrichtet.
  • In Fig. 1 ist die Heckfräse 1 in ihrer Transportstellung an der Pistenraupe gezeigt, in der die Heckfräse 1 von einem Schneeuntergrund SU aus nach oben angehoben ist. Wenn nun die Heckfräse 1 abgesenkt wird bis in die Stellung gemäß Fig. 2 und die Stellvorrichtung 7 sich in ihrer Schwimmstellung befindet, in der die beiden Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander schwenkbeweglich sind, dann passt sich die Knickausrichtung der Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander zwangsläufig der Wölbung der Oberfläche des Schneeuntergrunds SU an. In dieser Stellung kann die Stellvorrichtung 7 nun die Fräswellengehäuse 4 relativ zueinander blockieren, so dass diese Knickausrichtung in Form einer Dachstellung bei einem anschließenden Schleppbetrieb der Heckfräse 1 beibehalten wird. Dadurch sind gleichmäßige Pistenoberflächen für den Schneeuntergrund SU bei der Bearbeitung durch die Pistenraupe erzielbar. Die erfindungsgemäße Pistenraupe eignet sich in besonders guter Weise für die Erstellung von Funparks mit entsprechenden Hügel- oder Wannenoberflächen des Schneeuntergrunds SU.

Claims (10)

  1. Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse (1), die einen Trägerrahmen (3), der lösbar mit einem Heckträger der Pistenraupe verbunden ist, und wenigstens zwei in jeweils einem Fräswellengehäuse (4) drehbar gelagerte Fräswellen (5) aufweist, wobei die Fräswellengehäuse (4) quer zur Schlepprichtung der Heckfräse (1) zueinander benachbart und zumindest weitgehend fluchtend zueinander ausgerichtet sowie relativ zueinander in ihrer Ausrichtung begrenzt knickbeweglich angeordnet sind, sowie mit einer Stellvorrichtung (7) zur Verstellung und Fixierung der Fräswellengehäuse relativ zueinander in unterschiedlichen Knickausrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik (S1, S2) vorgesehen ist, um relative Knickausrichtungen zwischen den Fräswellengehäusen (4) zu erfassen, die an eine elektronische Steuereinheit (St) angeschlossen ist, die Sensorsignale der Sensorik (S1, S2) auswertet und in einer Ausgabeeinheit (A) im Fahrerhaus anzeigt.
  2. Pistenraupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (St) ein Datenspeicher zugeordnet ist, in dem vorgegebene Grundausrichtungen der Fräswellengehäuse (4) relativ zueinander abgespeichert sind, und dass im Fahrerhaus eine Bedieneinheit (B) vorgesehen ist, mittels der eine die Pistenraupe steuernde Person eine der Grundausrichtungen auswählen kann, und dass die Steuereinheit (St) die Stellvorrichtung (7) ansteuert abhängig von der getroffenen Auswahl an der Bedieneinheit (B).
  3. Pistenraupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (A) eine für eine Person in dem Fahrerhaus erfassbare, optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung aufweist.
  4. Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswellengehäuse (4) stirnseitig mittels einer Gelenkanordnung (6) beweglich miteinander gekoppelt sind.
  5. Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (7) wenigstens einen Linearstellantrieb aufweist, der mit beiden Fräswellengehäusen (4) in radialem Abstand zu einer Gelenkachse der Gelenkanordnung (6) verbunden ist.
  6. Pistenraupe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Linearstellantrieb eine Wegsensorik (S1) zugeordnet ist.
  7. Pistenraupe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkanordnung (6) eine Winkelsensorik (S2) zugeordnet ist.
  8. Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (7) eine Schwimmfunktion sowie eine Arretierfunktion aufweist.
  9. Heckfräse (1) für eine Pistenraupe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Trägerrahmen (3), der wenigstens zwei Fräswellengehäuse (4) trägt, in denen wenigstens jeweils eine Fräswelle (5) drehbar gelagert ist, wobei die zwei Fräswellengehäuse (4) quer zur Schlepprichtung der Heckfräse (1) zueinander benachbart und in ihrer Längserstreckung zumindest weitgehend fluchtend zueinander ausgerichtet und relativ zueinander begrenzt knickbeweglich angeordnet sind, sowie mit einer Stellvorrichtung (7) zur Verstellung und Fixierung der Fräswellengehäuse (4) relativ zueinander in unterschiedlichen Knickausrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik (S1, S2) vorgesehen ist, um relative Knickausrichtungen zwischen den Fräswellengehäusen (4) zu erfassen, die an eine elektronische Steuereinheit (St) angeschlossen ist, die Sensorsignale der Sensorik (S1, S2) auswertet und mit einer Schnittstelle (10) zu einer Ausgabeeinheit (A) in einem Fahrerhaus der Pistenraupe versehen ist, um in montiertem Betriebszustand der Heckfräse an der Pistenraupe die jeweiligen relativen Knickausrichtungen an der Ausgabeeinheit (A) anzuzeigen.
  10. Heckfräse (1) nach Anspruch 9, weiter ausgestaltet durch die die Heckfräse (1) betreffenden kennzeichnenden Merkmale von wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8.
EP22214911.4A 2022-01-18 2022-12-20 Pistenraupe mit einem fahrerhaus sowie mit einer heckfräse und heckfräse für eine derartige pistenraupe Pending EP4212670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200466.3A DE102022200466B4 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse und Heckfräse für eine Pistenraupe mit einem Fahrerhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4212670A1 true EP4212670A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=84541442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214911.4A Pending EP4212670A1 (de) 2022-01-18 2022-12-20 Pistenraupe mit einem fahrerhaus sowie mit einer heckfräse und heckfräse für eine derartige pistenraupe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4212670A1 (de)
DE (1) DE102022200466B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052658A1 (en) 1995-08-08 1998-11-26 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
WO2015075670A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Snowgrolic S.A R.L. A snow tiller for preparing ski slopes
WO2020165799A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Prinoth S.P.A. A snow tiller for the preparation of ski runs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20072096A1 (it) 2007-10-30 2009-04-30 Rolic Invest Sarl Dispositivo di collegamento fra un veicolo battipista ed un'attrezzatura per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci e metodo di controllo impiegante tale dispositivo di collegamento
DE102014200899A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe und Räumschild für eine derartige Pistenraupe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052658A1 (en) 1995-08-08 1998-11-26 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
WO2015075670A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Snowgrolic S.A R.L. A snow tiller for preparing ski slopes
WO2020165799A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 Prinoth S.P.A. A snow tiller for the preparation of ski runs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200466A1 (de) 2023-07-20
DE102022200466B4 (de) 2024-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953844B1 (de) Fahrzeug
EP3771318B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeuggespann
DE102005031076B4 (de) Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation
WO2011110670A1 (de) Parabolspiegelwaschfahrzeugid50000030586474 pub copy null
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE102007042599A1 (de) Trägerfahrzeug
DE102016118479A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1763983B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102022200466B4 (de) Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse und Heckfräse für eine Pistenraupe mit einem Fahrerhaus
EP2862787B1 (de) Selbstfahrende, vorzugsweise einachsige, motorisch angetriebene Arbeitsmaschine zum Fortbewegen und/oder Antreiben angebauter Arbeitsgeräte
DE102012108904A1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102005035636A1 (de) Verfahren zum handgeführten Steuern eines Werkzeuges
DE20321819U1 (de) Fahrwerkslenkung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2055172A2 (de) Landmaschine
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE102005011765A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE102015202103A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
EP1486404A1 (de) Selbstfahrende, einachsige Arbeitsmaschine für das Betreiben und stossweise oder gezogene Fortbewegen anbaubarer Arbeitsgeräte
DE2264710C3 (de)
DE102012019002B4 (de) Fahrzeug zur Verwendung in der Landwirtschaft
EP2228248A1 (de) Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit
DE2529528C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Wasserläufen und deren Böschungen
DE102004041038B4 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240708