EP4202171A1 - Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement - Google Patents

Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
EP4202171A1
EP4202171A1 EP21217442.9A EP21217442A EP4202171A1 EP 4202171 A1 EP4202171 A1 EP 4202171A1 EP 21217442 A EP21217442 A EP 21217442A EP 4202171 A1 EP4202171 A1 EP 4202171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
seal
connecting element
strip
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21217442.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4202171B1 (de
Inventor
Maico Ludwig
Julian Kowski
Sergej Hartung
Ralf Dörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP21217442.9A priority Critical patent/EP4202171B1/de
Publication of EP4202171A1 publication Critical patent/EP4202171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4202171B1 publication Critical patent/EP4202171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • U.S. 5,454,192 A discloses an automatic seal for a door comprising a bracket attachable to the door, a plurality of first fasteners attached to the bracket, and a weatherstrip carried by the first fasteners, the bracket, the first fasteners and the retaining strip being formed as one piece .
  • a sealing element is fastened to the holding strip. The retaining strip and the sealing element together form the sealing strip.
  • the plurality of connectors couple the retaining slat and the carrier and hold the retaining slat in a release position, wherein the retaining slat is spaced from a mating surface, such as a floor, ceiling, wall, sill, or frame portion of a door frame, or other, in the release position , so that the door can be moved without the sealing element attached to the retaining strip rubbing against the opposite surface.
  • a mating surface such as a floor, ceiling, wall, sill, or frame portion of a door frame, or other
  • the connecting elements are flexible and/or the connection between the connecting elements and the carrier and the sealing strip are flexible.
  • the first connecting elements, the carrier and the sealing strip form a parallel link in which the sealing strip can be displaced parallel to the carrier and at the same time in its longitudinal direction. For this purpose, a force can be exerted on the holding bar in the longitudinal direction of the holding bar.
  • a force can thus be introduced into the holding strip, which presses the holding strip into a sealing position in which the holding strip is pressed against the opposite surface, for example a floor, a ceiling, a wall, a threshold or a frame part of a door frame used to seal the door.
  • a disclosed seal form the first connecting elements with the carrier and with the retaining bar in one piece.
  • This part can in particular be a plastic injection molded part.
  • the known seal has other elements, namely at least one sealing profile or element as a further element of the sealing strip and a cover which covers the carrier and the connecting elements and in the release position also the sealing strip. At least these two elements must be connected to the part formed by the support, the connecting elements and the retaining strip in order to produce a seal.
  • the invention is based on the object of proposing a simple seal composed of few parts, in which the problems of the known seal cannot occur.
  • a force-transmitting element which, although it is a component of the second part, is at the same time also displaceably arranged in the first part.
  • This force transmission element can now be used to absorb a force in the seal and to pass it on in the seal so that it can be used in the seal to move the sealing strip from the release position into the sealing position.
  • the force transmission element is not attached to the sealing strip and cannot be moved with the sealing strip from its release position into its sealing position and vice versa.
  • the seal according to the invention differs by the small number of parts that are required to obtain a functional seal. Essentially, a first and a second part needed. The seal can be lengthened by additional first and additional second parts.
  • the first connecting element and/or the second connecting element of a seal according to the invention, the connection between the carrier and the first end of the first connecting element, the connection between the second end of the first connecting element and the retaining strip, the connection between the first end of the second connecting element and the The carrier and/or the connection between the second end of the second connecting element and the holding strip can be flexible.
  • the flexibility makes it possible for a force to be stored in the elements or connections mentioned, which is needed after actuation of the seal and movement of the sealing strip from the release position into the sealing position, which is necessary for the return movement of the sealing strip from the Sealing position is required in the release position.
  • the first and/or the second part which has the power transmission element, the first connecting element, the second connecting element and the retaining strip as components, can be made of plastic and in particular can be a plastic injection molded part.
  • the force transmission element of a seal according to the invention can have a window through which the first end of the second connecting element extends or in which the first end of the second connecting element is arranged.
  • the end of the second connecting element reaching through the window can thus be fastened to the first part without impairing the displaceability of the force transmission element. This can be done in the end and in the first part Hole may be provided in which a button or rivet or the like is arranged, which connects the two elements together.
  • the carrier can have a guide channel running in its longitudinal direction, in which the force-transmitting element is arranged in a displaceable manner.
  • the sealing element can be part of the second part.
  • the second part can consist of several plastic components of different hardness and/or flexibility.
  • a seal according to the invention can have at least two pairs, each consisting of a first part and a second part, namely the first pair and a last pair.
  • the first part of the last pair and the second part of the last pair have the same features as the parts of the first pair.
  • the first part and the second part of the last pair can be identical or partially identical to the parts of the first or last pair.
  • a second end of the beam of the first pair may be connected to a first end of the beam of the last pair and a second end of the power transmission means of the first pair may be connected to a first end of the power transmission means of the last pair.
  • a second end of the retaining slat of the first pair can be connected to a first end of the retaining slat of the last pair.
  • a seal according to the invention can have further pairs of first and second parts which are arranged between the first pair and the last pair.
  • the first part of the further pair and the second Part of the other pair have the same features, particularly those mentioned in claim 1, as the parts of the first pair or the last pair.
  • the first parts and the second parts of the further pairs can be identical or in parts identical to the parts of the first or the last pair.
  • a seal according to the invention can have a stop element which is formed by the first end of the force transmission element of the second part of the first pair or is provided as a one-part or multi-part component which is connected to the first end of the force transmission element.
  • a seal according to the invention can have fastening elements, for example fastening angles, which are connected to the first end of the support of the first pair on the one hand and either to the second end of the support of the first pair or possibly the last pair on the other hand.
  • the mounting brackets can be inserted into the guide channel with one leg and attached to a door leaf with a second leg.
  • the seal according to the invention shown is composed of three pairs, namely a first pair 1a, 2a, another pair 1b, 2b and a last pair 1c, 2c, a stop element 3, two mounting brackets 4 and three mounting buttons 5.
  • Each of the three pairs 1a, 2a; 1b, 2b; 1c, 2c has a first part 1a, 1b, 1c and a second part 2a, 2b, 2c.
  • These first parts 1a, 1b, 1c are identical as far as possible. There is a slight difference between the first part 1a of the first pair and the first part 1b of the further pair.
  • the first part 1c of the last pair also differs slightly from the first parts 1a, 1b of the first pair and the further pair.
  • the second parts 2a, 2b, 2c are also as identical as possible. There is no difference between the second parts 2a, 2b of the first pair and the further pair. The second part 2c of the last pair differs slightly from the second parts 2a, 2b of the first pair and the other pair, which will also be discussed.
  • the first parts 1a, 1b, 1c In a longitudinal direction of the seal, the first parts 1a, 1b, 1c have an almost uniform, essentially U-shaped profile with a web 10 and two adjoining webs Legs 11. At a small distance from the web 10 and essentially parallel to this web 10, a guide web 12 protrudes from the legs 11 inwards.
  • the web 10, the legs 11 and the guide webs 12 form a guide channel.
  • the guide channel could also be formed by other elements.
  • two first fastening structures 13 are provided on the outsides of the legs 11. These are each formed by a depression 130 and a projection 131 which is arranged in the depression 130 .
  • the indentations 130 extend to the edge of the legs 11. Instead of the indentations 130 and the projections 131, other first fastening structures could also be provided.
  • a second fastening structure 14 is provided on the legs 11 in each case.
  • This second fastening structure is formed by a lug 14 which is connected to the legs 11 .
  • Each of the tabs 14 has a through hole 140 .
  • the tab 14 has approximately the same external dimensions as the recess 130 and the hole 140 has approximately the same position in the tab 14 as the projection 131 in the recess.
  • other second fastening structures could also be provided, which are complementary to the first fastening structures and can interact with them.
  • a tab as a third fastening structure 15 connects to the web 10 in each case.
  • This tab 15 has a through hole 150 .
  • a different third fastening structure could also be provided for strap 15 .
  • the webs 10 each have a fourth fastening structure 16, which is formed by a depression 160 and a projection 161 provided in the depression.
  • the recess 160 extends to the edge of the web 10.
  • the recess 160 has approximately the same external dimensions as the tab 15 and the projection 161 is arranged in the recess 160 that its position corresponds to the position of the hole 150 in the tab 15 .
  • another fourth fastening structure can also be provided, which is complementary to the third fastening structure and interacts with it.
  • the second attachment structures 14 at the second ends of the first part 1a of the first pair 1a, 2a, the first attachment structure 13 at the first end of the first part 1b of the further pair 1b, 2b and the fourth attachment structures 16 at the second end of the first parts 1a of the first pair 1a, 2a and the third fastening structures 15 at the first end of the first part 1b of the further pair 1b, 2b are complementary to each other.
  • the first part 1a of the first pair 1a, 2a and the first part 1b of the further pair 2a, 2b are connected to one another via these fastening structures.
  • the second fastening structures 14 at the second end of the first part 1b of the further pair 1b, 2b, the first fastening structure 13 at the first end of the first part 1c of the last pair 1c, 2c and the fourth fastening structures 16 at the second end of the first parts 1b of the further pair 1a, 2a and the third fastening structures 15 at the first end of the first part 1c of the last pair 1c, 2c are complementary to each other.
  • the first part 1b of the further pair 1b, 2b and the first part 1c of the last pair 2c, 2c are connected to one another via these fastening structures.
  • first part 1b of the further pair 1b, 2b has all fastening structures 13, 14, 15, 16.
  • the other first parts 1a, 1c either lack the tab at the first end or the tabs at the second end. So that the first parts can be manufactured inexpensively despite these differences, for example as a plastic injection molded part, it is possible to initially only manufacture first parts for further pairs and then by removing the tabs at the first end or by removing the tabs at the second end from the first parts to produce first parts for first or last couples for further couples.
  • the second parts 2a, 2b, 2c comprise several components, namely a sealing element 20 and a holding strip 21, which together form a sealing strip. Furthermore, a first connecting element 22, a second connecting element 23 and a force transmission element 24 are included as components.
  • the retaining strip 21 of the second parts 2a, 2b, 2c is a rod which is essentially rectangular in cross section and on whose side walls the sealing element 20 which is U-shaped in cross section is fastened.
  • fifth fastening structures 25 are provided on the retaining strip 21 of the second part 2a, 2b, 2c of the first pair 1a, 2a, the further pair 1b, 2b and the last pair 1c, 2c, specifically on a top side and a bottom side of the Retaining strip 21.
  • depressions 250 and projections 251 are formed, which are arranged in the depressions.
  • the wells 250 and Projections 251 can also be provided other fifth attachment structures.
  • sixth fastening structures 26 are provided on the holding strip 22 of the second part 2a, 2b of the first pair 1a, 2a and the further pair 1b, 2b. These are formed by tabs 26, which connect to the top and bottom of the retaining strip. Each of the two tabs 26 has a through hole 260. The tabs 26 with the hole 260 are designed to complement the recesses 250 and the projections 251. Instead of the tabs 26, other sixth attachment structures can also be provided, which are complementary to the fifth attachment structures and interact with them.
  • the fifth and sixth attachment structures 25, 26 are the holding strips 21 of the pairs 1a, 2a; 1b, 2b; 1c, 2c connected to each other.
  • the sixth fastening structures 26 of the second part 2a of the first pair are connected to the fifth fastening structures 25 of the second part 2b of the further pair 1b, 2b and the sixth fastening structures 26 of the second part 2b of the further pair 1b, 2b are connected to the fifth fastening structures 25 of the second part 2c of the last pair 1c, 2c connected to each other.
  • the first connecting element 22 and the second connecting element 23 are connected to the upper side, in a central area of the retaining strips 21 .
  • first ends of the connecting elements 22, 23 are connected to the middle area.
  • the connecting elements 22, 23 form leaf springs and protrude in opposite directions from the holding strip 21 obliquely upwards.
  • the first connecting element 22 with a second end projects in the direction of the first end of the holding strip 21 and the second A first end of the connecting element 23 protrudes in the direction of the second end of the holding strip 21.
  • the second end of the first connecting element 22 of each second part 2a, 2b, 2c is fastened to the force transmission element 24.
  • the force transmission element 24 is guided in the first part 1a, 1b, 1c of the pair, which also includes the second part 2a, 2b, 2c, which includes the force transmission element 24.
  • This force transmission element 24 is arranged in the guide channel of the first part 1a, 1b, 1c and has guide webs 241 which engage between the web 10 and the guide webs 12 of the first part 1a, 1b, 1c.
  • the force transmission element 24 is guided in the guide channel in its longitudinal direction and in the longitudinal direction of the first part 1a, 1b, 1c via these guide webs 241.
  • the power transmission element 24 of the second part 2a, 2b of the first pair 1a, 2a and the second pair 1b, 2b are identical. They have a first section adjoining a first end, a middle section and a second section adjoining the second end of these force transmission elements 24 .
  • the guide bars 241 are provided in all three sections. A connection to the second end of the first connecting elements 22 is established in the first section. Also, a hole 27 is provided in the first section as a seventh fixing structure. Instead of a hole 27, another seventh fastening structure could also be provided in the first section.
  • the middle section is for guidance.
  • the force transmission element 24 has a window 28 in the second section.
  • the lug 29 has a projection 291 on the upper side of the second end projecting over the area, the external dimensions of which correspond to those of the hole 27 .
  • the power transmission element 24 of the second part 2c of the last pair 1c, 2c differs from the power transmission elements 24 of the second part 2a, 2b of the first and the further pair in that this power transmission element does not open the second section with the window 28 and the tab.
  • the force transmission elements 24 of the second parts 2a, 2b, 2c are connected to one another, namely the eighth fastening structure 29 of the force transmission element 24 of the second part 2a of the first pair 1a, 2a with the seventh fastening structure 27 of the force transmission element 24 of the second part 2b of the further pair 1b, 2b and the eighth fastening structure 29 of the force transmission element 24 of the second part 2b of the further pair 1b, 2b is connected to the seventh fastening structure 27 of the force transmission element 24 of the second part 2c of the further pair 1c, 2c.
  • the seventh fastening structure 27 of the force transmission element 24 of the second part 2a of the first pair 1a, 2a is connected to the stop element 3.
  • This is made in two parts and includes a stop button 30 and a guiding and connecting element 31 which is connected to the seventh fastening structure. It is also guided in the guide channel of the first part of the first pair 1a, 2a.
  • the stop button 30 is attached to the guiding and connecting element 31 .
  • the stop button 30 protrudes beyond the first end of the first part 1a of the first pair 1a, 2a.
  • the mounting brackets are inserted at the first end of the first part 1a of the first pair 1a, 2a and at the second end of the first part 1c of the last pair 1c, 2c.
  • fastening brackets other fastening elements could also be provided with which the automatic seal according to the invention can be fastened in or on a door leaf.
  • the force transmission elements 24 of the second parts 2a, 2b, 2c are pressed in the guide channel of the first parts 1a, 1b, 1c in the direction of the force.
  • the first connecting elements 22 and the second connecting elements 23 are bent and the weatherstrip 20, 21 is moved perpendicularly to the force acting on the stopper element.
  • the sealing strip 20, 21 is thus moved from its release position into its sealing position and the sealing profile 20 can rest against a counter surface, for example a floor, a threshold, a lintel, a ceiling or another surface in a sealing manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Türdichtung mit einem ersten Paar (1a, 2a) aus einem ersten Teil (1a) und einem zweiten Teil (2a), nämlich
- mit einem Träger als Bestandteil des ersten Teils (1a),
- mit wenigstens einem ersten Verbindungselement (22) und
- mit einer Dichtungsleiste (20, 21) umfassend eine Halteleiste (21) und ein Dichtungselement (20),
- wobei das erste Verbindungselement (22) und die Halteleiste (21) Bestandteile des zweiten Teils (2a) sind,
- wobei die Dichtung ein zweites Verbindungselement (23) und ein Kraftübertragungselement (24) aufweist, das in einer Längsrichtung des Trägers verschiebbar im Träger oder am Träger gelagert ist,
- wobei ein erstes Ende des ersten Verbindungselementes (22) mit dem verschiebbaren Kraftübertragungselement (24) verbunden ist und ein zweites Ende des ersten Verbindungselementes (22) mit der Halteleiste (21) verbunden ist und
- wobei ein erstes Ende des zweiten Verbindungselementes (23) an dem Träger und ein zweites Ende des zweiten Verbindungselementes (23) an der Halteleiste (21) befestigt ist und
- wobei das zweite Verbindungselement (23) und das Kraftübertragungselement (24) ebenfalls Bestandteile des zweiten Teils (2a) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Türdichtung mit einem ersten Paar aus einem ersten einteiligen Teil und einem zweiten einteiligen Teil, nämlich
    1. a. mit einem Träger als Bestandteil des ersten Teils,
    2. b. mit wenigstens einem ersten Verbindungselement und
    3. c. mit einer Dichtungsleiste umfassend eine Halteleiste und ein Dichtungselement,
    4. d. wobei das erste Verbindungselement und die Halteleiste Bestandteile des zweiten Teils sind.
  • Das Dokument US 5 454 192 A offenbart eine automatische Dichtung für eine Tür, die einen an der Tür anbringbaren Träger, eine Vielzahl von an dem Träger befestigten ersten Verbindungselementen und eine von den ersten Verbindungselementen getragene Dichtungsleiste aufweist, wobei der Träger, die ersten Verbindungselemente und die Halteleiste durch ein Teil gebildet sind. An der Halteleiste ist ein Dichtungselement befestigt. Die Halteleiste und das Dichtungselement bilden zusammen die Dichtungsleiste.
  • Die Vielzahl von Verbindungselementen koppeln die Halteleiste und den Träger und halten die Halteleiste in einer Freigabestellung, wobei die Halteleiste in der Freigabestellung einen Abstand zu einer Gegenfläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Decke, einer Wand, einer Schwelle oder einem Rahmenteil eines Türrahmens oder anderem, hat, so dass die Tür bewegt werden kann, ohne dass das an der Halteleiste befestigte Dichtungselement an der Gegenfläche schleift.
  • Die Verbindungselemente sind flexibel und/oder die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Träger und der Dichtungsleiste sind flexibel. Die ersten Verbindungselemente, der Träger und die Dichtungsleiste bilden einen Parallellenker, bei dem die Dichtungsleiste parallel zum Träger und gleichzeitig in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann. Dazu kann eine Kraft auf die Halteleiste in der Längsrichtung der Halteleiste ausgeübt werden.
  • Zur Betätigung der Dichtung kann damit eine Kraft in die Halteleiste eingeleitet werden, die die Halteleiste in eine Dichtstellung drückt, in der die Halteleiste gegen die Gegenfläche, zum Beispiel einen Fußboden, eine Decke, eine Wand, eine Schwelle oder ein Rahmenteil eines Türrahmens, gedrückt wird, um die Tür abzudichten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der in dem Dokument US 5 454 192 A offenbarten Dichtung bilden die ersten Verbindungselemente mit dem Träger und mit der Halteleiste ein Teil. Bei diesem Teil kann es sich insbesondere um ein Kunststoffspritzgussteil handeln.
  • Durch die einteilige Ausführung des Trägers, der Verbindungselemente und der Halteleiste wird die Anzahl der für die Herstellung der Dichtung notwendigen Teile reduziert. Das hat Vorteile für die Herstellung der Dichtung. Durch die Verwendung eines einfach herzustellenden Teils, das einen großen Teil der bei einer herkömmlichen automatischen Dichtung allein für die Realisierung des Mechanismus zum Anheben und Absenken notwendigen Teile ersetzt, ist es möglich Kosten zu reduzieren.
  • Die aus dem Dokument US 5 454 192 A bekannte Dichtung weist neben dem Teil, das von dem Träger, den ersten Verbindungselementen und der Halteleiste gebildet wird, weitere Elemente auf, nämlich zumindest ein Dichtungsprofil oder -element als weiteres Element der Dichtungsleiste und eine Abdeckung, die den Träger und die Verbindungselemente und in der Freigabestellung auch die Dichtungsleiste abdeckt. Zumindest diese beiden Elemente müssen zu Herstellung einer Dichtung mit dem von dem Träger, den Verbindungselemente und der Halteleiste gebildeten Teil verbunden werden.
  • Es könnte ein Nachteil der in dem Dokument US 5 454 192 A offenbarten Dichtung sein, dass die zur Betätigung der Dichtung notwendige Kraft dadurch in die Dichtung eingeleitet wird, dass die Halteleiste an einem Türrahmen anschlägt. Durch die dadurch begonnene Krafteinleitung bzw. Betätigung wird die Halteleiste aus ihrer Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt, d.h. die Halteleiste bewegt sich bezüglich dem Türrahmen. Die Halteleiste oder ein womöglich an der Halteleiste befestigtes Anschlagelement, welches an dem Türrahmen anschlägt, schleift aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Türrahmen und der Halteleiste über die Oberfläche des Türrahmens. Dieses Schleifen kann die Halteleiste bzw. das Anschlagelement oder den Türrahmen beschädigen. Außerdem kann der Druck des Türrahmens auf das Anschlagelement bzw. die Halteleiste so groß sein, dass eine Bewegung der Halteleiste relativ zum Türrahmen und auch zum Träger behindert ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine einfache, aus wenig Teilen zusammengesetzte Dichtung vorzuschlagen, bei der die Probleme der bekannten Dichtung nicht auftreten können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • die Dichtung ein zweites Verbindungselement und ein Kraftübertragungselement aufweist, das in einer Längsrichtung des Trägers verschiebbar im Träger oder am Träger gelagert ist,
    • dass ein erstes Ende des ersten Verbindungselements mit dem verschiebbaren Kraftübertragungselement verbunden ist und ein zweites Ende des ersten Verbindungselementes mit der Halteleiste verbunden ist und
    • dass ein erstes Ende des zweiten Verbindungselementes an dem Träger und ein zweites Ende des zweiten Verbindungselementes an der Halteleiste befestigt ist und
    • dass das zweite Verbindungselement und das Kraftübertragungselement ebenfalls Bestandteile des zweiten Teils sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung ist ein Kraftübertragungselement vorgesehen, dass zwar ein Bestandteil des zweiten Teils ist, zugleich aber auch in dem ersten Teil verschiebbar angeordnet ist. Dieses Kraftübertragungselement kann nun dazu genutzt werden, eine Kraft in die Dichtung aufzunehmen und in der Dichtung weiter zu leiten, damit sie in der Dichtung zum Bewegen der der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung genutzt werden kann. Das Kraftübertragungselement ist nicht an der Dichtungsleiste angebracht und auch nicht mit der Dichtungsleiste aus deren Freigabestellung in deren Dichtstellung und umgekehrt bewegbar. Die genannten Nachteile der aus dem Dokument US 5 454 192 A bekannten Dichtung können somit nicht auftreten. Gegenüber einer herkömmlichen automatischen Bodendichtung, wie zum Beispiel einer aus dem Dokument DE 20 2011 001 104 U1 bekannten Dichtung, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Dichtung übrigens durch die geringe Anzahl von Teilen, die benötigt werden um eine funktionsfähige Dichtung zu erhalten. Im Wesentlichen wird ein erstes und ein zweites Teil benötigt. Durch zusätzliche erste und zusätzliche zweite Teile, kann die Dichtung verlängert werden.
  • Das erste Verbindungselement und/oder das zweite Verbindungselement einer erfindungsgemäßen Dichtung, die Verbindung zwischen dem Träger und dem ersten Ende des ersten Verbindungselementes, die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des ersten Verbindungselementes und der Halteleiste, die Verbindung zwischen dem ersten Ende des zweiten Verbindungselementes und dem Träger und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des zweiten Verbindungselementes und der Halteleiste können flexibel sein. Durch die Flexibilität ist es möglich, dass in den genannten Elementen bzw. Verbindungen eine Kraft gespeichert ist, die gebraucht wird, um nach einer Betätigung der Dichtung und einer Bewegung der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung, die für die Rückbewegung der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung benötigt wird.
  • Das erste und/oder das zweite Teil, welches das Kraftübertragungselement, das erste Verbindungselement, das zweite Verbindungselement und die Halteleiste als Bestandteile hat, kann aus Kunststoff hergestellt sein und insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil sein.
  • Das Kraftübertragungselement einer erfindungsgemäßen Dichtung kann ein Fenster aufweisen, durch das das erste Ende des zweiten Verbindungselementes hindurchgreift oder in dem das erste Ende des zweiten Verbindungselementes angeordnet ist. Das durch das Fenster hindurchgreifende Ende des zweiten Verbindungselementes kann so, ohne dass die Verschiebbarkeit des Kraftübertragungselementes beeinträchtigt wird, an dem ersten Teil befestigt werden. Dazu kann in dem Ende und in dem ersten Teil ein Loch vorgesehen sein, in dem ein Knopf oder Niet oder dergleichen angeordnet ist, der die beiden Elemente miteinander verbindet.
  • Der Träger kann einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungskanal aufweisen, in dem das Kraftübertragungselement verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung kann das Dichtungselement ein Bestandteil des zweiten Teils sein. Das zweite Teil kann aus mehreren unterschiedlich harten und/oder flexiblen Kunststoffkomponenten bestehen.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann wenigstens zwei Paare aus je einem ersten Teil und je einem zweiten Teil aufweisen, nämlich das erste Paar und ein letztes Paar. Das erste Teil des letzten Paares und das zweite Teil des letzten Paares weist die gleichen, insbesondere im Anspruch 1 genannten Merkmale auf, wie die Teile des ersten Paares. Das erste Teil und das zweite Teil des letzten Paares können identisch oder in Teilen identisch zu den Teilen des ersten oder letzten Paares sein.
  • Es kann ein zweites Ende des Trägers des ersten Paares mit einem ersten Ende des Trägers des letzten Paares verbunden sein und ein zweites Ende des Kraftübertragungsmittels des ersten Paares kann mit einem ersten Ende des Kraftübertragungsmittels des letzten Paares verbunden sein. Außerdem kann ein zweites Ende der Halteleiste des ersten Paares mit einem ersten Ende der Halteleiste des letzten Paares verbunden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann neben dem ersten und dem letzten Paar weitere Paare von ersten und zweiten Teilen aufweisen, die zwischen dem ersten Paar und dem letzten Paar angeordnet sind. Das erste Teil des weiteren Paares und das zweite Teil des weiteren Paares weisen die gleichen, insbesondere im Anspruch 1 genannten Merkmale auf, wie die Teile des ersten Paares oder des letzten Paares. Die ersten Teile und die zweiten Teile der weiteren Paare können identisch oder in Teilen identisch zu den Teilen des ersten oder des letzten Paares sein.
  • Dann ist es möglich,
    1. a. dass die ersten und zweiten Teile des ersten Paares und des weiteren Paares oder der weiteren Paare gleich sind,
    2. b. dass die ersten und zweiten Teile des letzten Paares und des weiteren Paares oder der weiteren Paare gleich sind oder
    3. c. dass die ersten Teile des ersten Paares und des weiteren Paares oder der weiteren Paare gleich sind und die zweiten Teile des letzten Paares und des weiteren Paares oder der weiteren Paare gleich sind.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann ein Anschlagelement aufweisen, das von dem ersten Ende des Kraftübertragungselementes des zweiten Teils des ersten Paares gebildet ist oder als ein- oder mehrteiliges Bauteil vorgesehen ist, das mit dem ersten Ende des Kraftübertragungselementes verbunden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann Befestigungselemente, zum Beispiel Befestigungswinkel, aufweisen, die mit dem ersten Ende des Trägers des ersten Paares einerseits und entweder mit dem zweiten Ende des Trägers des ersten Paares oder ggf. des letzten Paares andererseits verbunden sind. Die Befestigungswinkel können mit einem Schenkel in den Führungskanal eingesteckt sein und mit einem zweiten Schenkel an einem Türblatt angebracht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dichtung mit drei Paaren eines ersten und eines zweiten Teils,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils eines ersten Paares der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils eines ersten oder weiteren Paares der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des zweiten Teils aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht des zweiten Teils aus Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht der Dichtung aus Fig. 1 mit dem zweiten Teil aus Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils eines letzten Paares der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils eines letzten Paares der Dichtung aus Fig. 1,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des zweiten Teils aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Draufsicht des zweiten Teils aus Fig. 1 und
    Fig. 14
    eine Schnittansicht der Dichtung aus Fig. 1 mit dem zweiten Teil aus Fig. 11 in vergrößerter Darstellung.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Dichtung ist aus drei Paaren, nämlich einem ersten Paar 1a, 2a, einem weiteren Paar 1b, 2b und einem letzten Paar 1c, 2c, einem Anschlagselement 3, zwei Befestigungswinkeln 4 und drei Befestigungsknöpfen 5 zusammengesetzt. Jedes der drei Paare 1a, 2a; 1b, 2b; 1c, 2c weist ein erstes Teil 1a, 1b, 1c und ein zweites Teil 2a, 2b, 2c auf. Diese ersten Teile 1a, 1b, 1c sind soweit wie möglich identisch. Zwischen dem ersten Teil 1a des ersten Paares und dem ersten Teil 1b des weiteren Paares gibt es einen geringfügigen Unterschied. Das erste Teil 1c des letzten Paares unterschiedet sich von den ersten Teilen 1a, 1b des ersten Paares und des weiteren Paares ebenfalls geringfügig. Auf die Unterschiede wird noch eingegangen. Auch die zweiten Teile 2a, 2b, 2c sind soweit wie möglich identisch. Zwischen den zweiten Teilen 2a, 2b des ersten Paares und des weiteren Paares gibt es keinen Unterschied. Das zweite Teil 2c des letzten Paares unterschiedet sich von den zweiten Teilen 2a, 2b des ersten Paares und des weiteren Paares geringfügig, worauf ebenfalls noch eingegangen wird.
  • Die ersten Teile 1a, 1b, 1c haben in einer Längsrichtung der Dichtung ein nahezu gleichförmiges, im Wesentlichen U-förmiges Profil mit einem Steg 10 und zwei sich daran anschließenden Schenkeln 11. Mit geringem Abstand zum Steg 10 und im Wesentlichen parallel zu diesem Steg 10 ragt von den Schenkeln 11 je ein Führungssteg 12 nach innen. Der Steg 10, die Schenkel 11 und die Führungsstege 12 bilden einen Führungskanal. Der Führungskanal könnte auch durch andere Elemente gebildet sein.
  • An einem ersten Ende der ersten Teile 1a, 1b, 1c der Paare 1a, 2a; 1b, 2b; 1c, 2c sind auf Außenseiten der Schenkel 11 zwei erste Befestigungsstrukturen 13 vorgesehen. Diese werden durch je eine Vertiefung 130 und je einen Vorsprung 131 gebildet, der in der Vertiefung 130 angeordnet ist. Die Vertiefungen 130 reichen bis an den Rand der Schenkel 11. Statt der Vertiefungen 130 und der Vorsprünge 131 könnten auch andere erste Befestigungsstrukturen vorgesehen sein.
  • An dem zweiten Ende der ersten Teile 1a, 1b des ersten Paares 1a, 2a und des weiteren Paares 1b, 2b sind an den Schenkeln 11 je eine zweite Befestigungsstruktur 14 vorgesehen. Diese zweite Befestigungsstruktur wird durch eine Lasche 14 gebildet, die sich den Schenkeln 11 anschließt. Jede der Laschen 14 weist ein Durchgangsloch 140 auf. Die Lasche 14 hat in etwa die gleichen äußeren Abmessungen wie die Vertiefung 130 und das Loch 140 hat in der Lasche 14 in etwa die gleiche Position wie der Vorsprung 131 in der Vertiefung. Anstelle der Laschen 14 könnten auch andere zweite Befestigungsstrukturen vorgesehen sein, die komplementär zu den ersten Befestigungsstrukturen sind und mit diesen zusammenwirken können.
  • An dem ersten Ende der ersten Teile 1b, 1c des weiteren Paares 1b, 2b und des letzten Paares 1c, 2c schließen sich an den Steg 10 jeweils eine Lasche als dritte Befestigungsstruktur 15 an. Diese Lasche 15 weist ein Durchgangsloch 150 auf. Anstelle der Lasche 15 könnte auch eine andere dritte Befestigungsstruktur vorgesehen sein.
  • An einem zweiten Ende der ersten Teile 1a, 1b, 1c weisen die Stege 10 je eine vierte Befestigungsstruktur 16 auf, die durch eine Vertiefung 160 und einen in der Vertiefung vorgesehenen Vorsprung 161 gebildet ist. Die Vertiefung 160 reicht bis zum Rand des Stegs 10. Die Vertiefung 160 hat in etwa die gleichen äußeren Abmessungen wie die Lasche 15 und der Vorsprung 161 ist so in der Vertiefung 160 angeordnet, dass seine Lage der Lage des Loches 150 in der Lasche 15 entspricht. Anstelle der Vertiefung 160 und dem Vorsprung 161 kann auch eine andere vierte Befestigungsstruktur vorgesehen sein, die komplementär zur dritten Befestigungsstruktur ist und mit dieser zusammenwirkt.
  • Die zweiten Befestigungsstrukturen 14 an den zweiten Enden des ersten Teils 1a des ersten Paares 1a, 2a, die erste Befestigungsstruktur 13 an dem ersten Ende des ersten Teils 1b des weiteren Paares 1b, 2b und die vierten Befestigungsstrukturen 16 an dem zweiten Ende der ersten Teile 1a des ersten Paares 1a, 2a und die dritten Befestigungsstrukturen 15 an dem ersten Ende des ersten Teils 1b des weiteren Paares 1b, 2b sind komplementär zueinander. Das erste Teil 1a des ersten Paares 1a, 2a und das erste Teil 1b des weiteren Paares 2a, 2b sind über diese Befestigungsstrukturen miteinander verbunden.
  • Die zweiten Befestigungsstrukturen 14 an dem zweiten Enden des ersten Teils 1b des weiteren Paares 1b, 2b die erste Befestigungsstruktur 13 an dem ersten Ende des ersten Teils 1c des letzten Paares 1c, 2c und die vierten Befestigungsstrukturen 16 an dem zweiten Ende der ersten Teile 1b des weiteren Paares 1a, 2a und die dritten Befestigungsstrukturen 15 an dem ersten Ende der ersten Teils 1c des letzten Paares 1c, 2c sind komplementär zueinander. Der erste Teil 1b des weiteren Paares 1b, 2b und das erste Teil 1c des letzten Paares 2c, 2c sind über diese Befestigungsstrukturen miteinander verbunden.
  • Vorstehend ist beschrieben, dass nur der erste Teil 1b des weiteren Paares 1b, 2b alle Befestigungsstrukturen 13, 14, 15, 16 aufweist. Den anderen ersten Teilen 1a, 1c fehlen entweder die Lasche am ersten Ende oder die Laschen am zweiten Ende. Damit die ersten Teile trotz dieser Unterschiede kostengünstig hergestellt werden können, zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil, ist es möglich, zunächst nur erste Teile für weitere Paare herzustellen und dann durch entfernen der Laschen am ersten Ende oder durch Entfernen der Laschen am zweiten Ende aus den ersten Teilen für weitere Paare erste Teile für erste oder letzte Paare herzustellen.
  • Die zweiten Teile 2a, 2b, 2c umfassen mehrere Bestandteile nämlich ein Dichtungselement 20 und eine Halteleiste 21, die zusammen eine Dichtungsleiste bilden. Des Weiteren sind als Bestandteile ein erstes Verbindungselement 22, ein zweites Verbindungselement 23 und ein Kraftübertragungselement 24 auf.
  • Die Halteleiste 21 der zweiten Teile 2a, 2b 2c ist eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Stange, an deren Seitenwänden das im Querschnitt U-förmiges Dichtungselement 20 befestigt ist.
  • An einem ersten Ende sind an der Halteleiste 21 des zweiten Teils 2a, 2b, 2c des ersten Paares 1a, 2a, des weiteren Paares 1b, 2b und des letzten Paares 1c, 2c fünfte Befestigungsstrukturen 25 vorgesehen und zwar auf einer Oberseite und einer Unterseite der Halteleiste 21. Auf diesen fünften Befestigungsstrukturen 25 sind Vertiefungen 250 und Vorsprünge 251 gebildet, die in den Vertiefungen angeordnet sind. Anstelle der Vertiefungen 250 und Vorsprünge 251 können auch andere fünfte Befestigungsstrukturen vorgesehen sein.
  • An einem zweiten Ende sind an der Halteleiste 22 des zweiten Teils 2a, 2b des ersten Paares 1a, 2a und des weiteren Paares 1b, 2b sechste Befestigungsstrukturen 26 vorgesehen. Diese sind durch Laschen 26 gebildet, die sich an der Oberseite und Unterseite an die Halteleiste anschließen. Jeder der beiden Laschen 26 hat ein Durchgangsloch 260. Die Laschen 26 mit dem Loch 260 sind komplementär zu den Vertiefungen 250 und den Vorsprüngen 251 gestaltet. Anstelle der Laschen 26 können auch andere sechste Befestigungsstrukturen vorgesehen sein, die komplementär zu den fünften Befestigungsstrukturen sind und mit diesen zusammenwirken.
  • Über die fünften und sechsten Befestigungsstrukturen 25, 26 sind die Halteleisten 21 der Paare 1a, 2a; 1b, 2b; 1c, 2c miteinander verbunden. Dazu sind die sechsten Befestigungsstrukturen 26 des zweiten Teils 2a des ersten Paares mit den fünften Befestigungsstrukturen 25 des zweitens Teils 2b des weiteren Paares 1b, 2b miteinander verbunden und die sechsten Befestigungsstrukturen 26 des zweiten Teils 2b des weiteren Paares 1b, 2b mit den fünften Befestigungsstrukturen 25 des zweiten Teils 2c des letzten Paares 1c, 2c miteinander verbunden.
  • An der Oberseite, in einem mittleren Bereich der Halteleisten 21, ist das erste Verbindungselement 22 und das zweite Verbindungselement 23 angeschlossen. Dazu sind erste Enden der Verbindungselemente 22, 23 an den mittleren Bereich angeschlossen. Die Verbindungselemente 22, 23 bilden Blattfedern und ragen in entgegen gesetzten Richtungen von der Halteleiste 21 schräg nach oben. Das erste Verbindungselement 22 mit einem zweiten Ende ragt in Richtung des ersten Endes der Halteleiste 21 und das zweite Verbindungselement 23 ragt mit einem ersten Ende in die Richtung des zweiten Endes der Halteleiste 21.
  • Das zweite Ende des ersten Verbindungselementes 22 jedes zweiten Teils 2a, 2b, 2c ist mit dem Kraftübertragungselement 24 befestigt. Das Kraftübertragungselement 24 ist in dem ersten Teil 1a, 1b, 1c des Paares geführt, zu dem auch das zweite Teil 2a, 2b, 2c gehört, das das Kraftübertragungselement 24 umfasst. Dieses Kraftübertragungselement 24 ist in dem Führungskanal des ersten Teils 1a, 1b, 1c angeordnet und hat Führungsstege 241, die zwischen dem Steg 10 und den Führungsstegen 12 des ersten Teils 1a, 1b, 1c eingreifen. Über diese Führungsstege 241 ist das Kraftübertragungselement 24 in dem Führungskanal in seiner Längsrichtung und der Längsrichtung des ersten Teils 1a, 1b, 1c geführt.
  • Das Kraftübertragungselement 24 des zweiten Teils 2a, 2b des ersten Paares 1a, 2a und des zweiten Paares 1b, 2b sind identisch. Sie weisen einen ersten, sich an ein erstes Ende anschließenden Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, an den sich das zweite Ende dieser Kraftübertragungselemente 24 anschließt. Die Führungsstege 241 sind in allen drei Abschnitten vorgesehen. In dem ersten Abschnitt ist eine Verbindung zum zweiten Ende der ersten Verbindungselemente 22 hergestellt. Außerdem ist in dem ersten Abschnitt ein Loch 27 als siebte Befestigungsstruktur vorgesehen. Anstelle eines Loches 27 könnte in dem ersten Abschnitt auch eine andere siebte Befestigungsstruktur vorgesehen sein. Der mittlere Abschnitt dient der Führung. In dem zweiten Abschnitt weist das Kraftübertragungselement 24 ein Fenster 28 auf. In dieses Fenster 28 ragt das zweite Ende des zweiten Verbindungselementes 23 hinein, das an dem ersten Teil 1a, 1b befestigt ist. An dem zweiten Abschnitt des Kraftübertragungselementes 24 ist eine auf die Unterseite des Kraftübertragungselementes 24 aufgesetzte und das zweite Ende des Kraftübertragungselementes 24 überragende Lasche 29 als achtes Befestigungselement vorgesehen. Die Lasche 29 weist an der Oberseite des zweiten Endes überragenden Bereich einen Vorsprung 291 auf, dessen Außenmaße denen des Lochs 27 entspricht. Das Kraftübertragungselement 24 des zweiten Teils 2c des letzten Paares 1c, 2c unterscheidet sich von den Kraftübertragungselementen 24 des zweiten Teils 2a, 2b des ersten und des weiteren Paares dadurch, dass dieses Kraftübertragungselement den zweiten Abschnitt mit dem Fenster 28 und der Lasche nicht auf.
  • Die Kraftübertragungselemente 24 der zweiten Teile 2a, 2b, 2c sind miteinander verbunden und zwar ist dazu die achte Befestigungsstruktur 29 des Kraftübertragungselementes 24 des zweiten Teils 2a des ersten Paares 1a, 2a mit der siebten Befestigungsstruktur 27 des Kraftübertragungselementes 24 des zweiten Teils 2b des weiteren Paares 1b, 2b verbunden und die achte Befestigungsstruktur 29 des Kraftübertragungselementes 24 des zweiten Teils 2b des weiteren Paares 1b, 2b mit der siebten Befestigungsstruktur 27 des Kraftübertragungselementes 24 des zweiten Teils 2c des weiteren Paares 1c, 2c verbunden.
  • Die siebte Befestigungsstruktur 27 des Kraftübertragungselementes 24 des zweiten Teils 2a des ersten Paares 1a, 2a ist mit dem Anschlagelement 3 verbunden. Dieses ist zweiteilig ausgeführt und umfasst einen Anschlagsknopf 30 und ein Führungs- und Verbindungselement 31 das mit der siebten Befestigungsstruktur verbunden ist. Außerdem ist es in dem Führungskanal des ersten Teils des ersten Paares 1a, 2a geführt. Der Anschlagsknopf 30 ist an dem Führungs- und Verbindungselement 31 befestigt. Der Anschlagsknopf 30 ragt über das erste Ende des ersten Teils 1a des ersten Paares 1a, 2a hinaus.
  • An dem ersten Ende des ersten Teils 1a des ersten Paares 1a, 2a und an dem zweiten Ende des ersten Teils 1c des letzten Paares 1c, 2c sind die Befestigungswinkel eingesteckt. Anstelle von Befestigungswinkeln könnten auch andere Befestigungselemente vorgesehen sein, mit denen die erfindungsgemäße automatische Dichtung in oder an einem Türblatt befestigt werden kann.
  • Wird bei einer an einem Türblatt befestigten Dichtung eine Kraft auf das Anschlagelement 3 ausgeübt, werden die Kraftübertragungselemente 24 der zweiten Teile 2a, 2b, 2c in dem Führungskanal der ersten Teile 1a, 1b, 1c in die Kraftrichtung gedrückt. Dadurch werden die ersten Verbindungselemente 22 und die zweiten Verbindungselemente 23 gebogen und die Dichtungsleiste 20, 21 wird senkrecht zu der Kraft bewegt, die auf das Anschlagelement wirkt. Die Dichtungsleiste 20, 21 wird dadurch aus ihrer Freigabestellung in ihre Dichtstellung bewegt und das Dichtungsprofil 20 kann an einer Gegenfläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Schwelle, einem Sturz, einer Decke oder einer anderen Fläche dichtend anliegen.

Claims (13)

  1. Automatische Türdichtung mit einem ersten Paar (1a, 2a) aus einem ersten Teil (1a) und einem zweiten Teil (2a), nämlich
    - mit einem Träger als Bestandteil des ersten Teils (1a),
    - mit wenigstens einem ersten Verbindungselement (22) und
    - mit einer Dichtungsleiste (20, 21) umfassend eine Halteleiste (21) und ein Dichtungselement (20),
    - wobei das erste Verbindungselement (22) und die Halteleiste (21) Bestandteile des zweiten Teils (2a) sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dichtung ein zweites Verbindungselement (23) und ein Kraftübertragungselement (24) aufweist, das in einer Längsrichtung des Trägers verschiebbar im Träger oder am Träger gelagert ist,
    - dass ein erstes Ende des ersten Verbindungselements (22) mit dem verschiebbaren Kraftübertragungselement (24) verbunden ist und ein zweites Ende des ersten Verbindungselementes (22) mit der Halteleiste (21) verbunden ist und
    - dass ein erstes Ende des zweiten Verbindungselementes (23) an dem Träger und ein zweites Ende des zweiten Verbindungselementes (23) an der Halteleiste (21) befestigt ist und
    - dass das zweite Verbindungselement (23) und das Kraftübertragungselement (24) ebenfalls Bestandteile des zweiten Teils (2a) sind.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (22) und/oder das zweite Verbindungselement (23), die Verbindung zwischen dem Träger und dem ersten Ende des ersten Verbindungselementes (22), die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des ersten Verbindungselementes (22) und der Halteleiste (21), die Verbindung zwischen dem ersten Ende des zweiten Verbindungselementes (23) und dem Träger und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des zweiten Verbindungselementes (23) und der Halteleiste (21) flexibel sind.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2a), welches das Kraftübertragungselement (24), das erste Verbindungselement (22), das zweite Verbindungselement (23) und die Halteleiste (21) als Bestandteile hat, aus Kunststoff hergestellt ist und insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (24) ein Fenster (28) aufweist, durch das das erste Ende des zweiten Verbindungselementes (23) hindurchgreift oder in dem das erste Ende des zweiten Verbindungselementes (23) angeordnet ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungskanal aufweist, in dem das Kraftübertragungselement (24) verschiebbar angeordnet ist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) ein Bestandteil des zweiten Teils (2a) ist.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2a) aus mehreren unterschiedlich harten und/oder flexiblen Kunststoffkomponenten besteht.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung sofern die Dichtung wenigstens zwei Paare (1a, 2a; 1c, 2c) aus einem ersten Teil (1a, 1c) und einem zweiten Teil (2a, 2c) aufweist, nämlich das erste Paar (1a, 2a) und ein letztes Paar (1c, 2c), wobei ein zweites Ende des Trägers des ersten Paares (1a, 2a) mit einem ersten Ende des Trägers des letzten Paares (1c, 2c) verbunden ist und ein zweites Ende des Kraftübertragungsmittels (24) des ersten Paares (1a, 2a) mit einem ersten Ende des Kraftübertragungsmittels des letzten Paares (1c, 2c) verbunden ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende der Halteleiste (21) des ersten Paares (1a, 2a) mit einem ersten Ende der Halteleiste (21) des letzten Paares (1c, 2c) verbunden ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung weitere Paare (1b, 2b) von ersten und zweiten Teilen aufweist, die zwischen dem ersten Paar (1a, 2a) und dem letzten Paar (1c, 2c) angeordnet sind.
  11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ersten und zweiten Teile des ersten Paares (1a, 2a) und des weiteren Paares (1b, 2b) oder der weiteren Paare (1b, 2b) gleich sind,
    - dass die ersten und zweiten Teile des letzten Paares (1c, 2c) und des weiteren Paares (1b, 2b) oder der weiteren Paare (1b, 2b) gleich sind oder
    - dass die ersten Teile des ersten Paares (1a, 2a) und des weiteren Paares (1b, 2b) oder der weiteren Paare (1b, 2b) gleich sind und die zweiten Teile des letzten Paares (1c, 2c) und des weiteren Paares (1b, 2b) oder der weiteren Paare (1b, 2b) gleich sind.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Anschlagelement (3) aufweist, das von dem ersten Ende des Kraftübertragungselementes (24) des zweiten Teils (2a) des ersten Paares (1a, 2a) gebildet ist oder als ein- oder mehrteiliges Bauteil (30, 31) vorgesehen ist, das mit dem ersten Ende des Kraftübertragungselementes (24) verbunden ist.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung Befestigungselemente (4), zum Beispiel Befestigungswinkel, aufweist, die mit dem ersten Ende des Trägers des ersten Paares (1a, 2a) einerseits und entweder mit dem zweiten Ende des Trägers des ersten Paares (1a, 2a) oder ggf. des letzten Paares (1c, 2c) andererseits verbunden sind.
EP21217442.9A 2021-12-23 2021-12-23 Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement Active EP4202171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217442.9A EP4202171B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217442.9A EP4202171B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4202171A1 true EP4202171A1 (de) 2023-06-28
EP4202171B1 EP4202171B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=79164622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21217442.9A Active EP4202171B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4202171B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454192A (en) 1993-06-25 1995-10-03 Richard S. Adler Automatic door sweep
DE202011001104U1 (de) 2011-01-07 2012-04-26 Athmer Ohg Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
CN105507783A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 天津市佐佳奇装饰材料制造有限公司 一种模块化门底密封装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454192A (en) 1993-06-25 1995-10-03 Richard S. Adler Automatic door sweep
DE202011001104U1 (de) 2011-01-07 2012-04-26 Athmer Ohg Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
CN105507783A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 天津市佐佳奇装饰材料制造有限公司 一种模块化门底密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4202171B1 (de) 2024-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE69415254T3 (de) Verbindungselement für Scheibenwischerblatt
DE2735755A1 (de) Schiebetuerelement mit nachgiebigen fuehrungselementen
DE3124973A1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung eines schutzscheibenprofils in einem kraftfahrzeug
DE1845142U (de) Metalltafel fuer dachabdeckungen.
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69707015T2 (de) Rahmenkonstruktionen
EP0754422A2 (de) Befestigungsanordnung für Schubladen-Böden
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP3699386A1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP4202171B1 (de) Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper
DE102019110208B4 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
DE102020130256A1 (de) Halter für Mauerabdeckprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231130

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004110

Country of ref document: DE