EP4201682A1 - Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker - Google Patents

Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
EP4201682A1
EP4201682A1 EP21216617.7A EP21216617A EP4201682A1 EP 4201682 A1 EP4201682 A1 EP 4201682A1 EP 21216617 A EP21216617 A EP 21216617A EP 4201682 A1 EP4201682 A1 EP 4201682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
print head
frame
printhead
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216617.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Schiestl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21216617.7A priority Critical patent/EP4201682A1/de
Priority to JP2022200912A priority patent/JP2023092500A/ja
Priority to KR1020220177940A priority patent/KR20230095009A/ko
Priority to CN202211645562.2A priority patent/CN116278394A/zh
Publication of EP4201682A1 publication Critical patent/EP4201682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head

Definitions

  • the invention relates to a printhead arrangement for an inkjet printer, in particular for printing textiles, with a frame, a carriage which can be moved relative to the frame and on which a printhead with at least one inkjet nozzle for dispensing ink is arranged, at least one ink tank which is arranged on the frame at least one supply line for supplying ink from the ink tank to the printhead, a return line for returning unused ink from the printhead back to the ink tank, and at least one main pump arranged on the frame, which is connected to the supply line or the return line for pumping the Ink is arranged according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 076 914 A2 discloses an ink jet printer with a recirculation system wherein a continuous flow of ink from and to an ink reservoir occurs by means of a pump.
  • the pump is arranged stationary between the ink tank and the carriage with the ink nozzles.
  • a generic printhead assembly is, for example, from WO 2006/030235 A2 out.
  • ink is fed from an ink tank via a main pump in a circuit to a print head on a carriage and ink is also fed back to the stationary ink tank via the same circuit.
  • the invention is based on the object of providing a print head arrangement in which a particularly reliable circulation of the ink and thus a consistently high ink quality is promoted.
  • the print head arrangement according to the invention is characterized in that at least one additional pump for pumping ink is arranged on the carriage.
  • this additional pump is not arranged at any arbitrary point, but rather on the movable carriage in the immediate vicinity of the at least one ink jet nozzle. This ensures, even in the event of rapid changes in ink requirements, that sufficient ink is supplied and that there is a safe circulation of ink during further operation.
  • the carriage can preferably remain free of an intermediate tank for the intermediate storage of ink. Problems associated with a change in ink quality can thus be avoided.
  • the at least one additional pump is moved together with the ink jet nozzles, so that there is always a fixed assignment to the ink jet nozzles and also a reliable ink circuit and thus a reliable ink supply.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that a multiplicity of ink jet nozzles are arranged on the print head.
  • the ink jet nozzles can be designed and/or connected to apply the same ink or different inks, in particular different colors.
  • Inks in the context of the invention are not just the usual printing inks, but also other application fluids, such as pretreatment fluids for pretreating, impregnating or priming the textile and/or adhesive fluids for the subsequent application of flocking agents.
  • the pumps used i.e. the main pump and the additional pump
  • a particularly reliable supply of ink is achieved in that a supply line and an associated return line form a circuit to which a main pump and an additional pump are assigned.
  • the main pump when a circuit is formed, can be arranged in a stationary manner at any point in the circuit on the frame, in particular also on the return line.
  • the main pump it is particularly expedient for the main pump to be arranged in the feed line to the printhead.
  • the provision of a stationary main pump on the frame in the feed line to the print head leads to a particularly reliable supply of ink to the ink jet nozzles.
  • the additional pump can be connected to the movable carriage at any point on the ink circuit. According to one embodiment of the invention, it is particularly expedient that the additional pump is in the direction of flow after the inkjet nozzle and before or in the area of the return line.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least one pressure sensor is arranged on the carriage, which is assigned to an ink jet nozzle.
  • the pressure sensor can be connected to a controller so that it can always be monitored and ensured that sufficient ink pressure and thus sufficient ink supply to the ink jet nozzle are guaranteed.
  • a controllable valve to be arranged in the feed line before the print head and/or in the return line after the print head.
  • the valve can in particular be a shut-off valve, through which the line is shut off when the pump stops, so that ink is prevented from flowing out of the print head.
  • the pressure of the ink liquid can be influenced very quickly via a controllable valve, and a predetermined pressure value or a pressure value range can be maintained.
  • a controllable throttle valve which is connected to the controller can be provided. Depending on the pressure value detected by the pressure sensor, the controller can, in particular, activate the pressure valve in order to approximate or adjust a measured actual value to a predefined setpoint value of the pressure.
  • a degassing device and/or a filter to be arranged in the feed line. In this way it can be achieved that unwanted Gas bubbles in the ink or coarser particles reach the ink jet nozzle, which counteracts any deterioration in print quality.
  • a further advantageous embodiment of the printing arrangement according to the invention is that a controller is provided which is connected to the at least one ink jet nozzle, the at least one valve, the at least one pressure sensor, the main pump and/or the auxiliary pump.
  • Various values can thus be recorded via the controller and preset values can be set in accordance with a preset control program. Monitoring and/or storage of the pressure profile is preferably also possible through the control.
  • the invention also includes a textile printing machine with a frame and at least one conveyor device, which is designed to receive and convey a textile, the textile printing machine being characterized by the use of a print head arrangement according to the invention as described above.
  • the textile printing machine With the textile printing machine, the advantages described above can be achieved when printing a textile.
  • the conveyor device has at least one plate-like pallet on which a textile can be picked up and stretched by means of a holding device.
  • a conveyor pallet with a mounting frame for example for mounting a T-shirt, can be provided.
  • a circulating conveyor can also be provided, for example for printing strip-shaped textiles.
  • the only drawing shows a schematic structure of a print head arrangement 10 according to the invention.
  • the print head assembly 10 comprises a frame 12, indicated only schematically, on which an ink tank 14 is arranged.
  • a defined temperature of an ink 5 in the ink tank 14 can be set via an optional heating device 15 .
  • the ink tank 14 can, as is generally known, with one or several sensors for detecting the temperature, the fill level and other conditions or quality / status characteristics of the ink 5 may be provided.
  • ink 5 can be supplied from the ink tank 14 via a supply line 16 to a carriage 30 with the print head 40 with at least one ink jet nozzle (not shown).
  • a filter 22 for retaining coarse solid particles and a degassing device 24 for retaining and/or discharging gas bubbles in the ink 5 can be provided on the supply line 16 .
  • the ink 5 is conveyed to an inlet line 32 by the main pump 20 via a first controllable check valve 26 and the carriage 30 which can be moved in relation to the frame 12 .
  • the inlet line 32 feeds the ink 5 to the print head 40 with the at least one inkjet nozzle, with unused ink 5 being removed directly from the carriage 30 to a return line 18 is returned back to the ink tank 14.
  • a circuit formed in this way ensures that ink 5 of good ink quality and thus good processing quality is always available to a sufficient extent at the print head 40 .
  • a second controllable check valve 28 can be provided in addition to a first controllable throttle valve 26 on the supply line 16 on the return line 18 after the additional pump 36.
  • a pressure sensor 38 can be arranged on the carriage 30 between the print head arrangement 40 and the return line 18 upstream of the additional pump 36 in the direction of flow, with which pressure of the ink 5 in the outlet line 34 can be determined. Further pressure sensors can also be provided in front of the print head and/or after the additional pump 36 .
  • the pressure sensor 38 can be in data communication with a controller that is not shown. Depending on the pressure data recorded from pressure sensor 38, the controller can activate first throttle valve 26 and/or second throttle valve 28 in such a way that an actual pressure value in print head assembly 10 corresponds to a prescribed target value or is within a target value range. If necessary, the main pump 20 and/or the additional pump can also be controlled by the controller 36 are controlled accordingly, in particular readjusted, in order to ensure a sufficient supply of ink 5 to the print head arrangement 40.
  • an intermediate storage of ink 5 directly on the carriage 30 by means of an intermediate tank can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zum Bedrucken von Textilien, mit einem Rahmen, einem gegenüber dem Rahmen verfahrbaren Schlitten, auf welchem ein Druckkopf mit mindestens einer Tintenstrahldüse zum Ausgeben von Tinte angeordnet ist, mindestens einem Tintentank, welcher an dem Rahmen angeordnet ist, mindestens einer Zuführleitung zum Zuführen von Tinte aus dem Tintentank zu dem Druckkopf, einer Rückführleitung zum Rückführen von nichtverbrauchter Tinte aus dem Druckkopf zurück zu dem Tintentank und mindestens einer am Rahmen angeordneten Hauptpumpe, welche an der Zuführleitung oder der Rückführleitung zum Fördern der Tinte angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf dem Schlitten mindestens eine weitere Zusatzpumpe zum Pumpen von Tinte angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zum Bedrucken von Textilien, mit einem Rahmen, einem gegenüber dem Rahmen verfahrbaren Schlitten, auf welchem ein Druckkopf mit mindestens einer Tintenstrahldüse zum Ausgeben von Tinte angeordnet ist, mindestens einem Tintentank, welcher an dem Rahmen angeordnet ist, mindestens einer Zuführleitung zum Zuführen von Tinte aus dem Tintentank zu dem Druckkopf, einer Rückführleitung zum Rückführen von nicht-verbrauchter Tinte aus dem Druckkopf zurück zu dem Tintentank und mindestens einer am Rahmen angeordneten Hauptpumpe, welche an der Zuführleitung oder der Rückführleitung zum Fördern der Tinte angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 076 914 A2 geht ein Tintenstrahldrucker mit einem Rezirkulationssystem hervor, wobei ein kontinuierlicher Fluss von Tinte von und zu einem Tintenreservoir mittels einer Pumpe erfolgt. Die Pumpe ist dabei zwischen dem Tintentank und dem Schlitten mit den Tintendüsen stationär angeordnet.
  • Bei Drucktinten, insbesondere für industrielle Anwendungen, wie etwa beim Textildruck, muss stets darauf geachtet werden, dass einerseits ausreichend Tinte an den Druckdüsen zur Verfügung steht und andererseits die Qualität der Drucktinte gleichbleibend hoch ist. Dabei besteht das Problem, dass bei einer üblichen gewissen Vorratslagerung von Tinte unmittelbar an dem Schlitten mit den Druckdüsen für einen längeren Zeitraum Lösungsmittel, insbesondere Wasser, aus der Drucktinte austreten kann. Hierdurch verändert sich die Fließfähigkeit der Tinte und damit der Anteil an Feststoffanteilen in der Tinte. Dies kann zu Fehlfunktionen von einzelnen oder mehreren Tintenstrahldüsen führen, insbesondere zu einem Zusetzen der Düse. Der Wegfall einer Zwischenbevorratung von Tinte an einem Schlitten an den Druckdüsen kann zu einer Störung des Tintenkreislaufes zwischen dem stationären Tintentank am Rahmen eines Gerätes führen. Eine Störung der Tintenversorgung an die Druckdüsen kann Fehlstellen im Druckbild und damit eine Herabsetzung der Druckqualität bis zur Unbrauchbarkeit des Druckgutes zur Folge haben.
  • Eine gattungsgemäße Druckkopfanordnung geht beispielsweise aus der WO 2006/030235 A2 hervor. Bei dieser bekannten Anordnung wird aus einem Tintentank über eine Hauptpumpe in einem Kreislauf Tinte zu einem Druckkopf an einem Schlitten zugeführt und über denselben Kreislauf auch wieder Tinte zurück zum stationären Tintentank geführt.
  • Abhängig von bestimmten Betriebsbedingungen können Störungen im Tintenkreislauf und insbesondere bei der zur Verfügungstellung an den Druckdüsen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckkopfanordnung bereitzustellen, bei welcher ein besonders zuverlässiger Kreislauf der Tinte und damit eine gleichbleibend hohe Tintenqualität gefördert wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Druckkopfanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Druckkopfanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlitten mindestens eine weitere Zusatzpumpe zum Pumpen von Tinte angeordnet ist. Damit steht zum Bilden eines zuverlässigen Tintenkreislaufs nicht nur eine stationäre Hauptpumpe zur Verfügung, sondern eine mit dem Schlitten bewegbare Zusatzpumpe. Gemäß der Erfindung ist diese Zusatzpumpe dabei nicht an einer beliebigen Stelle angeordnet, sondern auf dem verfahrbaren Schlitten in unmittelbarer Nähe zu der mindestens einen Tintenstrahldüse. Hierdurch wird auch bei schnellen Änderungen im Bedarf der Tinte sichergestellt, dass ausreichend Tinte zugefördert und auch im weiteren Betrieb ein sicherer Kreislauf an Tinte gegeben ist. Vorzugsweise kann dabei der Schlitten frei von einem Zwischentank zur Zwischenbevorratung von Tinte bleiben. Damit verbundene Probleme einer Veränderung der Tintenqualität können so vermieden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die mindestens eine Zusatzpumpe zusammen mit den Tintenstrahldüsen verfahren, so dass stets eine feste Zuordnung zu den Tintenstrahldüsen und auch ein zuverlässiger Tintenkreislauf und damit eine sichere Tintenversorgung gegeben sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an dem Drucckopf eine Vielzahl von Tintenstrahldüsen angeordnet ist. Die Tintenstrahldüsen können zum Aufbringen der gleichen Tinte oder von unterschiedlichen Tinten, insbesondere von unterschiedlichen Farben ausgebildet und/oder angeschlossen sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass eine Vielzahl von Zuführleitungen und Rückführleitungen, insbesondere von unterschiedlichen Tinten, vorgesehen ist. Unter Tinten im Sinne der Erfindung sind dabei nicht nur die üblichen Druckfarben, sondern auch andere Applikationsfluide zu verstehen, etwa Vorbehandlungsflüssigkeiten zum Vorbehandeln, Impregnieren oder Grundieren des Textils und/oder Adhäsivflüssigkeiten zum nachfolgenden Aufbringen von Beflockungsmitteln.
  • Grundsätzlich können die eingesetzten Pumpen, also die Hauptpumpe und die Zusatzpumpe, jeweils zur Versorgung mehrerer Leitungen und auch Tintenstrahldüsen dienen. Eine besonders zuverlässige Tintenversorgung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass jeweils eine Zuführleitung und eine zugehörige Rückführleitung einen Kreislauf bilden, dem jeweils eine Hauptpumpe und eine Zusatzpumpe zugeordnet ist.
  • Generell kann bei einem gebildeten Kreislauf die Hauptpumpe an einer beliebigen Stelle des Kreislaufes stationär am Rahmen angeordnet sein, insbesondere auch an der Rücklaufleitung. Besonders zweckmäßig ist es nach einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Druckkopfanordnung, dass die Hauptpumpe in der Zuführleitung zum Druckkopf angeordnet ist. Das Vorsehen einer stationären Hauptpumpe am Rahmen in der Zuführleitung zum Druckkopf führt zu einer besonders zuverlässigen Tintenversorgung zu den Tintenstrahldüsen.
  • Ebenso kann die Zusatzpumpe an dem verfahrbaren Schlitten an einer beliebigen Stelle an dem Tintenkreislauf angeschlossen sein. Besonders zweckmäßig ist es nach einer Ausführung der Erfindung, dass die Zusatzpumpe in Strömungsrichtung nach der Tintenstrahldüse und vor oder im Bereich der Rücklaufleitung angeordnet ist.
  • Insbesondere in Kombination mit der Anordnung der Hauptpumpe in der Zuführleitung kann so eine besonders zuverlässige Zu- und Abführung von Tinte zu beziehungsweise von der Tintenstrahldüse erreicht werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass zu jedem Betriebszeitpunkt ausreichend Tinte an der jeweiligen Tintenstrahldüse bereitsteht, so dass hierfür kein Zwischentank für eine Zwischenbevorratung von Tinte notwendig ist und entfallen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass auf dem Schlitten mindestens ein Drucksensor angeordnet ist, welcher einer Tintenstrahldüse zugeordnet ist. Mit dem Drucksensor kann ein anstehender Druck der Tinte vor, in und/oder nach der Tintenstrahldüse erfasst werden. Der Drucksensor kann mit einer Steuerung in Verbindung stehen, so dass stets überwacht und sichergestellt werden kann, dass ein ausreichender Druck der Tinte und somit eine ausreichende Tintenversorgung an der Tintenstrahldüse gewährleistet sind.
  • Insbesondere ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, dass in der Zuführleitung vor dem Druckkopf und/oder in der Rückführleitung nach dem Drucckopf ein steuerbares Ventil angeordnet ist. Das Ventil kann insbesondere ein Sperrventil sein, durch welches beim Stopp der Pumpe die Leitung gesperrt wird, so dass ein Ausströmen von Tinte aus dem Druckkopf verhindert wird. Über ein ansteuerbares Ventil kann eine sehr schnelle Beeinflussung des Druckes der Tintenflüssigkeit erreicht und ein vorgegebener Druckwert oder ein Druckwertebereich eingehalten werden. Es kann ein ansteuerbares Drosselventil vorgesehen sein, das mit der Steuerung verbunden ist. Die Steuerung kann insbesondere abhängig von dem mit dem Drucksensor erfassten Druckwert eine Ansteuerung des Druckventils vornehmen, um einen gemessenen Ist-Wert einem vorgegebenen Soll-Wert des Druckes anzunähern oder einzustellen.
  • Zum Erzielen einer hohen Druckqualität ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorteilhaft, dass in der Zuführleitung eine Entgasungseinrichtung und/oder ein Filter angeordnet sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass unerwünschte Gasbläschen in der Tinte oder gröbere Partikel zur Tintenstrahldüse gelangen, wodurch einer Beeinträchtigung der Druckqualität entgegengewirkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckanordnung besteht darin, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche mit der mindestens einen Tintenstrahldüse, dem mindestens einen Ventil, dem mindestens einen Drucksensor, der Hauptpumpe und/oder der Zusatzpumpe in Verbindung steht. Über die Steuerung können so verschiedene Werte erfasst und entsprechend einem vorgegebenen Steuerprogramm vorgegebene Werte eingestellt werden. Durch die Steuerung ist vorzugsweise auch eine Überwachung und/oder Speicherung des Druckverlaufs möglich.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Textildruckmaschine mit einem Rahmen und mindestens einer Fördereinrichtung, welche zum Aufnehmen und Fördern eines Textils ausgebildet ist, wobei die Textildruckmaschine durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Druckkopfanordnung gekennzeichnet ist. Mit der Textildruckmaschine können die zuvor beschriebenen Vorteile beim Bedrucken eines Textils erreicht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Textildruckmaschine ist es bevorzugt, dass die Fördereinrichtung mindestens eine plattenartige Palette aufweist, auf welcher ein Textil mittels einer Halteeinrichtung aufnehmbar und aufspannbar ist. Insbesondere kann eine Förderpalette mit einem Aufspannrahmen, etwa zum Aufspannen eines T-Shirts, vorgesehen sein. Grundsätzlich kann jedoch auch ein Umlaufförderer, etwa zum Bedrucken von bandförmigen Textilien, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, das schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
  • Die einzige Zeichnung zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Druckkopfanordnung 10.
  • Die Druckkopfanordnung 10 umfasst einen nur schematisch angedeuteten Rahmen 12, an welchem ein Tintentank 14 angeordnet ist. Über eine optionale Heizeinrichtung 15 kann eine definierte Temperatur einer Tinte 5 in dem Tintentank 14 eingestellt werden. Der Tintentank 14 kann, wie grundsätzlich bekannt, mit einem oder mehreren Sensoren zur Erfassung der Temperatur, des Füllstandes sowie weiterer Bedingungen oder Qualitäts- /Zustandsmerkmale der Tinte 5 versehen sein.
  • Mittels einer am Rahmen 12 angeordneten Hauptpumpe 20 kann Tinte 5 aus dem Tintentank 14 über eine Zuführleitung 16 einem Schlitten 30 mit dem Druckkopf 40 mit mindestens einer nicht-dargestellten Tintenstrahldüse zugeführt werden.
  • An der Zuführleitung 16 kann ein Filter 22 zum Rückhalten von groben Feststoffpartikeln und eine Entgasungseinrichtung 24 zum Rückhalten und/oder Ausschleusen von Gasblasen in der Tinte 5 vorgesehen sein. Die Tinte 5 wird von der Hauptpumpe 20 über ein erstes ansteuerbares Sperrventil 26 und dem gegenüber dem Rahmen 12 verfahrbaren Schlitten 30 zu einer Einlassleitung 32 geleitet.
  • Die Einlassleitung 32 führt die Tinte 5 dem Druckkopf 40 mit der mindestens einen Tintenstrahldüse zu, wobei nicht verbrauchte Tinte 5 ohne Zwischenbevorratung unmittelbar über eine Auslassleitung 34 mittels einer Zusatzpumpe 36, welche an dem verfahrbaren Schlitten 30 angeordnet ist, wieder aus dem Schlitten 30 zu einer Rückführleitung 18 zurück zu dem Tintentank 14 rückgeleitet wird. Durch einen so gebildeten Kreislauf wird sichergestellt, dass Tinte 5 in einer guten Tintenqualität und damit einer guten Verarbeitungsqualität stets in ausreichendem Maß an dem Druckkopf 40 zur Verfügung steht.
  • Zu diesem Zweck kann neben einem ersten ansteuerbaren Drosselventil 26 an der Zuführleitung 16 an der Rückführleitung 18 nach der Zusatzpumpe 36 ein zweites ansteuerbares Sperrventil 28 vorgesehen sein. Am Schlitten 30 kann zwischen der Druckkopfanordnung 40 und der Rückführleitung 18 in Strömungsrichtung vor der Zusatzpumpe 36 ein Drucksensor 38 angeordnet sein, mit welchem ein Druck der Tinte 5 in der Auslassleitung 34 ermittelbar ist. Es können auch weiter Drucksensoren vor dem Druckkopf und/oder nach der Zusatzpumpe 36 vorgesehen sein.
  • Der Drucksensor 38 kann mit einer nicht-dargestellten Steuerung in Datenverbindung stehen. Abhängig von den erfassten Druckdaten aus dem Drucksensor 38 kann die Steuerung entsprechend das erste Drosselventil 26 und/oder das zweite Drosselventil 28 derart ansteuern, dass ein Ist-Druckwert in der Druckkopfanordnung 10 einem vorgeschriebenen Soll-Wert entspricht oder in einem Soll-Wertbereich liegt. Gegebenenfalls kann durch die Steuerung auch die Hauptpumpe 20 und/oder die Zusatzpumpe 36 entsprechend angesteuert, insbesondere nachgeregelt werden, um eine ausreichende Versorgung von Tinte 5 an der Druckkopfanordnung 40 sicherzustellen.
  • Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Druckkopfanordnung 10, welche zum Bedrucken von Textilien vorgesehen ist, auf eine Zwischenbevorratung von Tinte 5 unmittelbar am Schlitten 30 mittels eines Zwischentanks abgesehen werden.

Claims (12)

  1. Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zum Bedrucken von Textilien, mit
    - einem Rahmen (12),
    - einem gegenüber dem Rahmen (12) verfahrbaren Schlitten (30), auf welchem ein Druckkopf (40) mit mindestens einer Tintenstrahldüse zum Ausgeben von Tinte (5) angeordnet ist,
    - mindestens einem Tintentank (14), welcher an dem Rahmen (12) angeordnet ist,
    - mindestens einer Zuführleitung (16) zum Zuführen von Tinte (5) aus dem Tintentank (14) zu dem Druckkopf (40),
    - einer Rückführleitung (18) zum Rückführen von nichtverbrauchter Tinte (5) aus dem Druckkopf (40) zurück zu dem Tintentank (14) und
    - mindestens einer am Rahmen (12) angeordneten Hauptpumpe (20), welche an der Zuführleitung (16) oder der Rückführleitung (18) zum Fördern der Tinte (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Schlitten (30) mindestens eine weitere Zusatzpumpe (36) zum Pumpen von Tinte (5) angeordnet ist.
  2. Druckkopfanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Druckkopf (40) eine Vielzahl von Tintenstrahldüsen angeordnet ist.
  3. Druckkopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Vielzahl von Zuführleitungen (16) und Rückführleitungen (18) insbesondere für unterschiedliche Tinten vorgesehen sind.
  4. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine Zuführleitung (16) und eine zugehörige Rückführleitung (18) einen Kreislauf (19) bilden, welchem jeweils eine Hauptpumpe (20) und eine Zusatzpumpe (36) zugeordnet ist.
  5. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptpumpe (20) in der Zuführleitung (16) zum Druckkopf (40) angeordnet ist.
  6. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzpumpe (36) in Strömungsrichtung nach der Tintenstrahldüse und vor oder im Bereich der Rücklaufleitung (18) angeordnet ist.
  7. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf dem Schlitten (30) mindestens ein Drucksensor (38) angeordnet ist, welcher einer Tintenstrahldüse zugeordnet ist.
  8. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zuführleitung (16) vor dem Druckkopf (40) und/oder in der Rückführleitung (18) nach dem Druckkopf (40) ein steuerbares Ventil (26, 28) angeordnet ist.
  9. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zuführleitung eine Entgasungseinrichtung (24) und/oder ein Filter (22) angeordnet sind.
  10. Druckkopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche mit der mindestens einen Tintenstrahldüse, dem mindestens einem Ventil (26, 28), dem mindestens einen Drucksensor (38), der Hauptpumpe (20) und/oder der Zusatzpumpe (36) in Verbindung steht.
  11. Textildruckmaschine mit
    - einem Rahmen (12) und
    - mindestens einer Fördereinrichtung, welche zum Aufnehmen und Fördern eines Textils ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Druckkopfanordnung 10 nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Textildruckmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinrichtung mindestens eine plattenartige Palette aufweist, auf welcher ein Textil mittels einer Halteeinrichtung aufnehmbar und aufspannbar ist.
EP21216617.7A 2021-12-21 2021-12-21 Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker Pending EP4201682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216617.7A EP4201682A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
JP2022200912A JP2023092500A (ja) 2021-12-21 2022-12-16 インクジェット・プリンタ用のプリント・ヘッド機構
KR1020220177940A KR20230095009A (ko) 2021-12-21 2022-12-19 잉크젯 프린터의 프린트 헤드 장치
CN202211645562.2A CN116278394A (zh) 2021-12-21 2022-12-21 用于喷墨打印机的打印头布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216617.7A EP4201682A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4201682A1 true EP4201682A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=79018715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216617.7A Pending EP4201682A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4201682A1 (de)
JP (1) JP2023092500A (de)
KR (1) KR20230095009A (de)
CN (1) CN116278394A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076914A2 (de) 1981-10-08 1983-04-20 International Business Machines Corporation Tintenstrahldrucker mit Tintenrückführeinrichtungen
WO2006030235A2 (en) 2004-09-18 2006-03-23 Xaar Technology Limited Fluid supply method and apparatus
US20190299626A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer, control method of printer, and non-transitory computer-readable medium storing computer readable instructions
US20200238701A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Seiko Epson Corporation Liquid discharge head, liquid discharge apparatus, method of controlling the liquid discharge head, and a method of controlling the liquid discharge apparatus
WO2020171714A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Xyrec Ip B.V. Printing system and method for printing on three-dimensional surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076914A2 (de) 1981-10-08 1983-04-20 International Business Machines Corporation Tintenstrahldrucker mit Tintenrückführeinrichtungen
WO2006030235A2 (en) 2004-09-18 2006-03-23 Xaar Technology Limited Fluid supply method and apparatus
US20190299626A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer, control method of printer, and non-transitory computer-readable medium storing computer readable instructions
US20200238701A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Seiko Epson Corporation Liquid discharge head, liquid discharge apparatus, method of controlling the liquid discharge head, and a method of controlling the liquid discharge apparatus
WO2020171714A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Xyrec Ip B.V. Printing system and method for printing on three-dimensional surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230095009A (ko) 2023-06-28
CN116278394A (zh) 2023-06-23
JP2023092500A (ja) 2023-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507142B1 (de) Tintenversorgungssystem und verfahren zum reinigen eines tintenversorgungssystems
EP2429822B1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
EP2072407B1 (de) Etikettiermaschine
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
EP4201682A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DE102008042460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit
AT505464B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102017209701B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturregelung von Inkjet-Tinte
DE102019106200B3 (de) Tintenversorgungssystem für einen Druckriegel einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit Druckstabilisierung
DE102015105294B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Bedruckstoffrollen bei einem Drucker
DE102012105423A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mindestens eines Druckkopfes mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
DE102018100537B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters eines Druckkopfes
DE102022109615A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung und Veränderung der Viskosität von Inkjettinte
DE102011054693A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
DE102017110574B4 (de) Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen einer Druckeinheit eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem
DE102020118507A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Detektieren und/oder Zurückhalten von Luft und/oder Schaum
WO2020229024A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von textilien
EP2111966B1 (de) Fließfähigen Kunststoff verarbeitende Anlage
DE69933190T2 (de) Einstellbare Zuverlässigkeitsparameter in Tintenstrahldrucksystemen
DE102019123164B3 (de) Tintenstrahldruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit Druckregulierung
EP3765299B1 (de) Verschleisskompensationsvorrichtung eines etikettendruckers
DE102023106336A1 (de) Tintenregelungssystem eines Tintenstrahldruckers und Verfahren zum Regeln der Tintenzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240319