EP4200485A1 - Sicherheitstrichter für einen freien ablauf - Google Patents

Sicherheitstrichter für einen freien ablauf

Info

Publication number
EP4200485A1
EP4200485A1 EP21765883.0A EP21765883A EP4200485A1 EP 4200485 A1 EP4200485 A1 EP 4200485A1 EP 21765883 A EP21765883 A EP 21765883A EP 4200485 A1 EP4200485 A1 EP 4200485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
safety
wall
mesh screen
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21765883.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4200485B1 (de
Inventor
Willi Laut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4200485A1 publication Critical patent/EP4200485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4200485B1 publication Critical patent/EP4200485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices

Definitions

  • the invention relates to a safety funnel for realizing a free drainage of waste water while preventing drinking water contamination by backflow, back suction or back pressure of water.
  • One of the measures proposed in this context is the realization of a so-called free drain, which provides for the openings of the corresponding hose, plastic or metal lines above the open funnel siphon receiving the drained water at a distance of at least 20 mm from the upper edge of the Funnel siphons are to be arranged so that in the event of a backwater forming, water that has already drained into the funnel siphon can escape freely into the intermediate area between the upper edge of the siphon and the end of the sewage pipes mentioned above. This means that it cannot rise up through the mentioned sewage pipes against the direction of flow and possibly come into contact with drinking water, so that this could then possibly be contaminated.
  • the installers and processors working in this context are essentially dependent on improvising in this way.
  • that the waste water pipes leading to an open funnel siphon are deflected in such a way that the distance of at least 20 mm required in DIN EN 1717 is maintained, but on the other hand it is also prevented at the same time that the water running off splashes into the area outside of the funnel siphon or flows: This can create practical difficulties on site, particularly in cases where multiple sewer lines are fed to a single funnel siphon.
  • solutions are therefore chosen that reliably prevent the undesired escape of running water, so that in practice the corresponding lines are cut to length below the top edge of the funnel siphon or at least at the level of the top edge of the funnel siphon, so that the DIN EN 1717 required free drainage is not realized in these cases.
  • the safety funnel according to the invention which is fluidly connected to a siphon when it is placed in the position of use and above which one or more drain pipes are then arranged, from which the safety funnel receives waste water, has two basic components: they are these a discharge attachment and a funnel element with a funnel wall which opens into a discharge nozzle.
  • the discharge attachment is arranged flush on the funnel element so that it sits securely. It has a base plate which can be designed entirely as a screen, but in many cases only has a section which is designed as a screen.
  • the surface of the lattice screen is quasi delimited by an edge or an “envelope” and has a guide wall there that extends in the direction of the funnel element.
  • the safety funnel has one or more overflow windows in the wall of the funnel, the extension of which in the direction of the discharge attachment extends to a level of the mesh screen.
  • the height of the overflow window corresponds at least to the diameter of the outlet port.
  • the guide wall can have a depth of 1 cm or more.
  • the height of the overflow window is related to the diameter of the mouth of the drain socket over its total area: All overflow windows together have a total area that results from the addition of all window areas of the existing overflow windows in accordance with DIN EN 1717, with the total window area being at least multiplied corresponds to the height of the windows with the diameter of the mouth of the outlet socket and a factor of 2/3 * TT. DIN EN 1717 therefore prescribes the following relationship:
  • the safety funnel in a further embodiment of the safety funnel, its discharge attachment has a peripheral wall which extends circumferentially around the base plate away from the funnel element, ie upwardly towards the usage arrangement. According to the invention, this means that a line above the safety funnel can be cut to length so that it ends within the peripheral wall and above the lattice screen - this prevents the peripheral wall from escaping spray water that hits the lattice screen into the environment.
  • the mesh screen itself serves to prevent pipes coming from above from being inserted too deeply into the safety funnel. It ensures that precisely the safety distance desired according to the invention, which DIN EN 1717 requires, is maintained for the arrangement of the waste water supply lines from the actual funnel element. In addition, it helps to avoid dirt coming from the outside or via the line from clogging the siphon located under the safety funnel and the safety funnel.
  • a kind of groove is advantageous here, which fits the edge so that the discharge attachment sits securely on the funnel element.
  • the lattice sieve can advantageously be arranged lowered in the base plate, preferably via a downwardly tapering wall, in order to provide an even better conduction of the outflowing water.
  • the base plate has at least two sections which run over a slope in two levels, with the lattice screen being present in the section of the lower level. It can preferably be lowered over the downwardly tapering wall, whereas in the higher-lying section there is at least one receiving opening which is designed to be connected to drain lines, preferably flexible hose drain lines.
  • the lower level of the base plate could also be flanked by two higher levels in order to accommodate even more hose drain lines.
  • the lattice screen is formed by webs. Even more preferably, these can have an aerofoil-like cross-section, the tapered end of which points into the interior of the funnel element.
  • the supplied water is ideally drained and on the one hand there is not enough splashing water into the environment, on the other hand the water is flown favorably into the drain connection, which directs the water into the (in the usage arrangement) connected siphon.
  • a hose connector preferably detachable via a plug connection, is arranged in the safety funnel in the base plate of the discharge attachment in the section not provided with a filter in the one or more receiving opening(s) in a usage arrangement. If the opening is not required (non-use arrangement), a stopper can be detachably inserted or screwed into the opening. Of course, the hose connector could also be arranged in the receiving opening via a screw connection. According to yet another embodiment, at least one fastening device is arranged on the funnel wall of the safety funnel, with the aid of which the funnel can be easily and simply attached to a wall or another object.
  • the fastening device is preferably an angle element made up of two legs, with a first leg being designed to be supported against an object (such as the wall) and the second leg having at least one, preferably two, grips on its free end. These are designed to face upwards, when placed in one or more of the spill windows, to receive and hold the funnel wall which forms the upper edge of the spill windows.
  • the funnel can be screwed to the wall and cleverly adjusted using the long holes provided in the side facing the wall or the object.
  • the angle element can also have a support element on the second leg, which is supported against the funnel wall, for example a small angle or a triangular plate.
  • an ordinary hose clamp can also be arranged around the discharge nozzle in order to secure the fastening of the safety funnel to a wall or something else.
  • the overflow windows can have different geometries - two windows can be arranged in pairs, they can be polygonal or round - it is important that their height corresponds at least to the diameter of the outlet socket and that they have a certain base area. Triangular cut-outs with the tip pointing downwards have proven to be particularly favorable, since they exhibit very good splash water behavior.
  • the base area consists of the addition of all window areas of the existing windows and is related to the height of the overflow window according to the window areas described above, as DIN EN 1717 prescribes.
  • ordinary rectangular cutouts can also be used.
  • the edge of the funnel element has a rectangular or oval shape.
  • the derivation attachment has a corresponding rectangular or oval basic shape, with preference being given to the Section of the mesh screen occupies one half to three quarters of the base plate. Both components are thus precisely tailored to each other. Furthermore, a large area of the mesh screen enables good drainage into the hopper.
  • FIG. 1a is a perspective view of a funnel element of a safety funnel according to the invention
  • FIG. 1b is a plan view of a funnel element of a safety funnel according to the invention from FIG. 1a,
  • FIG. 1c is a plan view of an alternative funnel element of a safety funnel according to the invention from FIG. 1a
  • FIG. 2a shows a side view of a discharge attachment of a safety funnel according to the invention
  • FIG. 2b shows a side sectional view of a discharge attachment of a safety funnel according to the invention with a hose connector
  • 2c is a sectional view of the lattice bar profile
  • FIG. 3 shows a perspective view of a safety funnel according to the invention with two receiving openings for two separate hose connectors
  • FIG. 4 shows a perspective view of a safety funnel according to the invention according to FIG. 3,
  • Fig. 5 is a front view of an inventive. safety funnel according to Fig. 3,
  • Fig. 6 is a front view of an inventive. Safety funnel with a receiving opening that carries two hose nozzles via a connector piece.
  • the invention relates to a safety funnel which serves the purpose of receiving and discharging waste water, in particular from domestic drain pipes, and which reliably prevents that in the event of a backwater in the waste water drain pipes, dirty water will overflow into the house water pipe.
  • the safety funnel 1 can be seen in FIGS. 3, 4 and 5 and 6. It consists of two basic components, namely a discharge attachment 10, as can be seen individually in FIGS. 2a and 2b, and a funnel element 20, which can be seen individually in Figures 1a, 1b and 1c.
  • the funnel element 20 has a discharge nozzle 22 which extends into a funnel shape with a wall 21 .
  • the discharge attachment 10 is arranged flush on the funnel element 20 in a usage arrangement of the safety funnel 1, as shown in FIGS. 1a shows a shoulder-like step that allows the lower end of the funnel wall 21 to open into the outlet port 22; alternatively, see FIG. 1c, this paragraph can also be omitted.
  • the discharge attachment 10 has a base plate 11, see FIGS. 2b and 3, which contains a mesh screen 12.
  • the entire base plate 11 could be equipped with the lattice screen 12, which is not shown in the figure.
  • the mesh screen is delimited by a rim 12' which in the embodiment shown in Figure 2b and further Figures has a peripheral wall 14 around the delimiting rim 12'. What is achieved is that water transferred from the discharge line 100, as is to be arranged above a safety funnel according to the invention, indicated in FIG. 2b, into the discharge attachment 10 is not distributed as spray water into the environment.
  • a guide wall 13 is arranged around the edge 12' of the lattice screen 12, which can be formed directly in one piece with the other components of the discharge attachment 10, for example when the safety funnel according to the invention is manufactured using injection molding or 3D printing.
  • This guide wall 13 extends in the direction of the funnel element 20 and also serves to guide the water flow coming from above and to transfer it immediately into the discharge nozzle 22 while avoiding unfavorable flow and splashing behavior.
  • the safety funnel 1 has an overflow window 23 which is in the funnel wall. tion 21 are provided. These extend from bottom to top in the direction of the drainage attachment 10 up to the plane in which the mesh screen 12 extends when the drainage attachment 10 and the funnel element 20 are assembled and consequently in the usage arrangement.
  • the height h of the overflow window 23 corresponds at least to the diameter D of the mouth of the outlet port 22 . See Fig. 1a.
  • the overflow window 23 should have a surface that ensures that all the water supplied from above and also from below, in the event of a backlog, the water that is pushed up from the outlet connection 22 into the funnel element 20 can safely flow out through the overflow window 23 so that a free Drainage of the water is also guaranteed in an emergency in order to prevent contamination of the domestic drinking water by backflow, sucking back or pushing back water into the line(s) coming from above.
  • DIN EN 1717 requires the sewage supply lines to be arranged in such a way that they are at least 20 mm apart from the actual funnel element:
  • the solution according to the invention means that a section is placed on the lower section of the funnel wall 21, which contains the overflow window 23 and which therefore meets the requirement of free Drainage and further the spacing of the sewer line 100 coming from above is satisfied.
  • the added section results in the reliable prevention of splashing water to the outside when the safety funnel is in normal operation, i.e. no emergency situation with backwater occurs.
  • a surrounding gripping element 16 which can run all the way around or only along certain sections of the edge 15 and which forms a kind of groove in which the Edge 15 of the funnel element 20 comes to rest in the use arrangement. You can run this arrangement as a plug connection.
  • the lattice screen 12 can advantageously be arranged lowered in the base plate 11, as FIG. 3 clearly shows.
  • the base plate 11 then tapers downwards via a wall 11', so that a guide element for the waste water coming from above is also formed here.
  • the base plate 11 can be divided into sections that lie in different planes, see Fig. 2b: section A1 is arranged higher here than section section A2 containing the grid element 12. The two sections are connected via the slope S. As can be clearly seen here, the lattice element 12 only occupies part of the base area of the base plate 11 here; about two thirds.
  • FIG. 5 shows an arrangement with two receiving openings 30, which carry two hose nozzles 32 independently of one another, which incidentally can also be straight hose nozzle pieces instead of a stepped or corrugated shape
  • FIG 33 carries, in the two hose connector pieces 32 open.
  • FIG. 6 shows schematically that an ordinary hose clamp 34 for fastening the safety funnel to a wall, for example, can be provided on the discharge connection 22—further fastening devices, such as those shown in FIG. 4, can then be dispensed with.
  • the hose connector pieces 32 can be guided into the receiving opening 30 coming straight from above or, alternatively, with an incline.
  • Moderately dripping water from household appliances can be drained off without any problems - this often comes in drops and not in a strong surge and therefore hardly causes any problems with splashing water. But a stronger jet, for example during a rinsing or regeneration process, can also be discharged without any problems.
  • the receiving openings 30 are designed with a border, see FIG. 2b:
  • a ring is made into the intended opening, so to speak, which allows the hose connector 32 to be positioned securely.
  • the hose connectors can be arranged at an angle of about 5°.
  • the ring shape leading to a protrusion above and below outside the base plate 11 allows a plug or hose tail 32 passed through the receiving opening 30 to be secured from the underside with a sealing means such as an O-ring.
  • the safety funnel according to the invention could have a discharge attachment that has several sections that are designed to accommodate hose lines, such as section A1 here—this could also be present again, mirrored to the right, as it were in FIG.
  • section A2 with the lattice element could be significantly larger or to be present in two or more sections. This is at the discretion of the professional if he has to provide appropriately sized safety funnels to accommodate a large number of drain lines from above.
  • the safety funnel according to the invention has an oval or rectangular shape; Rounded corners are elegant and clever in terms of production technology.
  • the rectangular or oval base can be easily divided into sections A1 and A2.
  • the lattice screen 12 is, see FIG. 3, formed by webs which, in a preferred embodiment, have an airfoil-like cross section: FIG. 2c shows this as detail B of FIG. 2b.
  • the lower end of a web pointing into the interior of the funnel element tapers, which serves to optimize the problem of splashing water: improved water flow is achieved and water vortices in the funnel are reduced or even prevented.
  • the safety funnel according to the invention can also have a fastening device that is present on a funnel wall 21 .
  • this fastening device can be an angle element 50 which has a first leg 52, with which it is braced against an object such as a wall, and which has a second leg 53, see FIG. 4 , at the free end of which two grips 54 are arranged, are arranged in the overflow window 23 of the wall of the funnel 21 and which receive the funnel wall, which forms the upper edge of the overflow window 23, from below. Only one of the wraparounds 54 can be seen in the image in FIG. About elongated holes 51 in the first leg are arranged, the angle element 50 can be attached to a wall, such. B. screwed.
  • the overflow window 23 can have different shapes: it can be a rectangle, a circle, an ellipse or just any shape that a person skilled in the art deems suitable for this application. What is important is that its total area, or the total area of all overflow windows present, has the necessary floor area to ensure free flow, which is the aim of the present invention here.
  • the total area S total of all overflow windows 23 is made up of the areas Si , S 2 ,... of the individual overflow windows and is related to the diameter D of the opening of the outlet connection 22 as follows:
  • overflow window height h to be maintained, which should always correspond at least to the diameter D of the outlet connection 22 .
  • up and “down” in the present description means in relation to the direction of water flow, and in relation to the location of the safety funnel in the house.
  • the drainpipes of the waste water come from above and flow down into the sewage system, accordingly the safety funnel is placed in its operational arrangement in the flow path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Sicherheitstrichter (1) zur Realisierung eines freien Ablaufs von Abwasser bereit, wobei der Sicherheitstrichter (1) einen Ableitaufsatz (10) und ein Trichterelement (20) mit einer Trichterwandung (21), die in einen Ablaufstutzen (22) mündet, aufweist. Der Ableitaufsatz (10) ist in einer Gebrauchsanordnung des Sicherheitstrichters (1) bündig auf dem Trichterelement (20) angeordnet und weist eine Grundplatte (11) auf, die zumindest mit einem Abschnitt oder ganz als Gittersieb (12) ausgebildet ist, das um einen die Fläche des Gittersiebs (12) begrenzenden Rand (12') eine Leitwandung (13) aufweist, die sich in Richtung des Trichterelements (20) erstreckt. Der Sicherheitstrichter (1) in der Trichterwandung (21 ) weist ein oder mehrere Überlauffenster (23) auf, deren Erstreckung in Richtung Ableitaufsatz (10) bis zu einer Ebene des Gittersiebs (12) reicht, und wobei eine Höhe (h) der Überlauffenster (23) mindestens einem Durchmesser (D) der Mündung des Ablaufstutzens (22) entspricht.

Description

SICHERHEITSTRICHTER FÜR EINEN FREIEN ABLAUF
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitstrichter zur Realisierung eines freien Ablaufs von Abwasser unter Verhinderung von Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen, Rücksaugen oder Rückdrücken von Wasser.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, insbesondere in Verbindung mit den Wasserinstallationen in Haushalten, einen oder mehrere Abläufe von Brauchwasser, wie z. B. die Abblaseleitung eines wasserseitigen Sicherheitsventils, in einen nach oben geöffneten Trichtersiphon münden zu lassen, durch den dann das ablaufende Wasser in der Regel unter Überwindung eines Geruchsverschlusses letztlich in die Kanalisation abgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist nach Umsetzung der DIN EN 1717 im Mai 2001 im nationalen Recht vorgeschrieben, Maßnahmen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen, Rücksaugen oder Rückdrücken von ablaufendem Wasser, etwa bei Verstopfung, zu treffen.
Eine der in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Realisierung eines so genannten freien Ablaufs, der vorsieht, dass die Mündungen der entsprechenden Schlauch-, Kunststoff- oder Metallleitungen oberhalb des das abgeleitete Wasser aufnehmenden, offenen Trichtersiphons in einem Abstand von wenigstens 20 mm zur Oberkante des Trichtersiphons anzuordnen sind, so dass im Falle der Ausbildung eines Rückstaus bereits in den Trichtersiphon abgeleitetes Wasser in den Zwischenbereich zwischen der Oberkante des Siphons und dem Ende der vorstehend angesprochenen Abwasserleitungen frei austreten kann. Das bedeutet, dass es also nicht durch die erwähnten Abwasserleitungen entgegen der Abflussrichtung nach oben steigen und gegebenenfalls mit Trinkwasser in Berührung kommen kann, so dass dieses dann gegebenenfalls verunreinigt werden könnte.
Die Realisierung eines freien Ablaufs dient demnach vornehmlich einer Rückflussverhinderung und soll eine mögliche, auch retrograde Verkeimung des Trinkwassers mit entsprechenden Gefährdungen für die Endverbraucher verhindern.
Im Rahmen der Umsetzung dieser Vorschrift sind die in diesem Zusammenhang tätigen Installateure und Verarbeiter im Wesentlichen darauf angewiesen, derart zu improvisie- ren, dass die einem offenen Trichtersiphon zugeführten Abwasserleitungen einerseits so abgelenkt werden, dass der in der DIN EN 1717 geforderte Abstand von wenigstens 20 mm eingehalten ist, aber im Übrigen gleichzeitig auch verhindert wird, dass das ablaufende Wasser in den Bereich außerhalb des Trichtersiphons spritzt oder fließt: Dies kann insbesondere in Fällen, in denen mehrere Abwasserleitungen einem einzigen Trichtersiphon zugeführt werden, zu praktischen Schwierigkeiten vor Ort führen. In vielen Fällen werden daher eher Lösungen gewählt, die den unerwünschten Austritt von ablaufendem Wasser sicher verhindern, so dass die entsprechenden Leitungen in der Praxis eher unterhalb der Oberkante des Trichtersiphons oder zumindest auf dem Niveau der Oberkante des Trichtersiphons abgelängt werden, so dass der in der DIN EN 1717 geforderte freie Ablauf in diesen Fällen gerade nicht realisiert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein sicherer und freier Ablauf von Abwasser realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitstrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen des Sicherheitstrichters sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Sicherheitstrichter, der mit einem Siphon fluidisch verbunden wird, wenn er in die Gebrauchsanordnung gebracht wird, und über dem dann eine oder mehrere Ablaufleitungen angeordnet sind, aus denen der Sicherheitstrichter Abwasser aufnimmt, zwei Basisbauteile auf: Es sind dies ein Ableitaufsatz und ein Trichterelement mit einer Trichterwandung, die in einen Ablaufstutzen mündet. Der Ableitaufsatz ist in einer Gebrauchsanordnung des Sicherheitstrichters bündig auf dem Trichterelement angeordnet, so dass er sicher sitzt. Er weist eine Grundplatte auf, die ganz als Gittersieb ausgebildet sein kann, in vielen Fällen aber nur einen Abschnitt hat, der als Gittersieb ausgebildet ist. Die Fläche des Gittersiebs wird quasi durch einen Rand oder eine „Einhüllende“ abgegrenzt, und weist dort eine Leitwandung auf, die sich in Richtung des Trichterelements erstreckt. In der Trichterwandung hat der Sicherheitstrichter eines oder mehrere Überlauffenster, deren Erstreckung in Richtung Ableitaufsatz bis zu einer Ebene des Gittersiebs reicht. Die Höhe der Überlauffenster entspricht mindestens dem Durchmesser der Mündung des Ablaufstutzens. So kann erfindungsgemäß vorteilhaft von unten über den Ablaufstutzen kommendes Rückstauwas- ser aus dem oder den Überlauffenstern abfließen und wird nicht nach oben in eine über dem Sicherheitstrichter anzuordnende Abwasserleitung zurückgedrückt, die mit dem Trinkwasser in Kontakt steht.
Die Leitwandung kann eine Tiefe von 1 cm oder mehr aufweisen.
Die Höhe der Überlauffenster steht mit dem Durchmesser der Mündung des Ablaufstutzens über ihre Gesamtfläche in Zusammenhang: So weisen alle Überlauffenster zusammen eine Gesamtfläche auf, die sich gemäß der DIN EN 1717 aus der Addition aller Fensterflächen der vorhandenen Überlauffenster ergibt, wobei die Gesamtfensterfläche mindestens der Multiplikation der Höhe der Fenster mit dem Durchmesser der Mündung des Ablaufstutzens und einem Faktor 2/3 * TT entspricht. DIN EN 1717 schreibt also den folgenden Zusammenhang vor:
Sges = S1 + S2+ ... > 2/3 * TT * D * h.
Hieraus ergibt sich durch Umformung die Beziehung h > D.
In einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitstrichters hat dessen Ableitaufsatz eine umfänglich um die Grundplatte sich von dem Trichterelement weg erstreckende, also in auf die Gebrauchsanordnung nach oben erstreckende Umfangswand. Damit wird erfindungsgemäß erreicht, dass eine über dem Sicherheitstrichter vorliegende Leitung so abgelängt werden kann, dass sie innerhalb der Umfangswand und oberhalb des Gittersiebs endet - damit wird durch die Umfangswand das Austreten von Spritzwasser, das auf das Gittersieb auftrifft, in die Umgebung verhindert.
Das Gittersieb selbst dient dazu, zu verhindern, dass von oben kommende Rohre zu tief in den Sicherheitstrichter eingeführt werden. Es sorgt dafür, dass eben genau der erfindungsgemäß gewünschte Sicherheitsabstand, den die DIN EN 1717 verlangt, für die Anordnung der Abwasserzuführleitungen vom eigentlichen Trichterelement eingehalten wird. Darüber hinaus hilft es zu vermeiden, dass Schmutz, der von außen oder über die Leitung kommt zu Verstopfungen des unter dem Sicherheitsrichters befindlichen Siphons und des Sicherheitstrichters führt.
Am Fuß der Umfangswand, also dort, wo diese an die Grundplatte angrenzt, liegt ein zumindest teilweise, bevorzugt ganz umlaufendes Umgriffelement vor, dessen Umgrifffunk- tion sich nach unten richtet und ausgebildet ist, in der Gebrauchsanordnung den Rand des Trichterelements zu umgreifen. Hier ist eine Art Nut von Vorteil, die den Rand passend aufnimmt, so dass ein sicherer Sitz des Ableitaufsatzes auf dem Trichterelement gegeben ist.
Vorteilhaft kann in einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitstrichters das Gittersieb in der Grundplatte abgesenkt angeordnet sein, bevorzugt über eine sich nach unten verjüngende Wandung, um so eine noch verbesserte Leitung des abfließenden Wassers vorzusehen.
Die Grundplatte weist nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters zumindest zwei Abschnitte auf, die über eine Schräge in zwei Ebenen verlaufen, wobei das Gittersieb in dem Abschnitt der tiefer liegenden Ebene vorliegt. Es kann bevorzugt über die sich nach unten verjüngende Wandung abgesenkt sein, wohingegen in dem höher liegenden Abschnitt zumindest eine Aufnahmeöffnung vorliegt, die dazu ausgebildet ist, mit Ablaufleitungen, bevorzugt mit flexiblen Schlauchablaufleitungen, verbunden zu werden.
Grundsätzlich könnte die tiefer gelegene Ebene der Grundplatte auch von zwei höher gelegenen Ebenen flankiert sein, um noch mehr Schlauchablaufleitungen aufzunehmen.
Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gittersieb durch Stege gebildet. Diese können noch weiter bevorzugt einen tragflügelartigen Querschnitt haben, dessen sich verjüngendes Ende in das Innere des Trichterelements weist. Vorteilhaft wird so das zugeführte Wasser ideal abgeführt und es kommt einerseits zu wenig Spritzwasser in die Umgebung, andererseits wird das Wasser strömungstechnisch günstig in den Ablaufstutzen überführt, der das Wasser weiterleitet in den (in der Gebrauchsanordnung) angeschlossenen Siphon.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist in dem Sicherheitstrichter in der Grundplatte des Ableitaufsatzes in dem nicht mit Filter versehenen Abschnitt in der einen oder in den mehreren Aufnahmeöffnung(en) in einer Gebrauchsanordnung in der Aufnahmeöffnung ein Schlauchstutzen, bevorzugt lösbar über eine Steckverbindung, angeordnet. Wenn die Öffnung nicht benötigt wird, (Nicht-Gebrauchsanordnung) kann ein Verschlusstopfen lösbar in die Öffnung gesteckt oder auch geschraubt sein. Natürlich könnte auch der Schlauchstutzen über eine Schraubverbindung in der Aufnahmeöffnung angeordnet sein. Nach noch einer weiteren Ausführungsform ist an der Trichterwandung des Sicherheitstrichters zumindest eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe der Trichter leicht und einfach an einer Wand oder einem anderen Objekt angebracht werden kann.
Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung ein Winkelelement aus zwei Schenkeln, wobei ein erster Schenkel zum Abstützen gegen ein Objekt (wie die Wand) ausgebildet ist und der zweite Schenkel an seinem freien Ende zumindest ein, bevorzugt zwei Umgriffe hat. Diese sind so gestaltet, dass sie nach oben weisend bei Anordnung in einem der Überlauffenster oder in mehreren Überlauffenstern die Trichterwandung, die die obere Kante der Überlauffenster bildet, aufnehmen und halten. Mit in dem zur Wand oder dem Objekt weisenden Schenkel vorgesehenen Langlöchern kann so der Trichter an der Wand verschraubt und geschickt justiert werden.
Das Winkelelement kann überdies an dem zweiten Schenkel ein Abstützelement aufweisen, das sich gegen die Trichterwand abstützt, etwa einen kleinen Winkel oder eine Dreiecksplatte.
Statt dieser Befestigungsvorrichtung kann auch eine gewöhnliche Schlauchschelle um den Ablaufstutzen herum angeordnet sein, um die Befestigung des Sicherheitstrichters an einer Wandung oder sonstigem zu sichern.
Die Überlauffenster können verschiedene Geometrien haben - es können zwei Fenster paarig angeordnet sein, sie können polygonal oder rund sein - wichtig ist, dass ihre Höhe mindestens dem Durchmesser des Ablaufstutzens entspricht und dass sie eine gewisse Grundfläche aufweisen. Dreieckige Ausschnitte mit der Spitze nach unten weisend haben sich als besonders günstig erwiesen, da sie ein sehr günstiges Spritzwasserverhalten aufweisen. Die Grundfläche setzt dabei nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammen aus der Addition aller Fensterflächen der vorhandenen Fenster und steht mit der Höhe der Überlauffenster gemäß der oben beschriebenen Fensterflächen in Zusammenhang, wie es die DIN EN 1717 vorschreibt. Aber auch gewöhnliche rechteckige Ausschnitte können verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters hat der Rand des Trichterelements eine rechteckige oder ovale Form. Der Ableitaufsatz weist eine dazu korrespondierende rechteckige oder ovale Grundform auf, wobei bevorzugt der Abschnitt des Gittersiebs die Hälfte bis drei Viertel der Grundplatte einnimmt. Beide Bauteile sind damit zueinander passgenau zugeschnitten. Ferner ermöglicht eine große Fläche des Gittersiebs einen guten Ablauf in den Trichter.
Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht auf ein Trichterelement eines erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters,
Fig. 1 b eine Draufsicht auf ein Trichterelement eines erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters aus Fig. 1a,
Fig. 1c eine Draufsicht auf ein alternatives Trichterelement eines erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters aus Fig. 1a
Fig. 2a eine Seitenansicht auf einen Ableitaufsatz eines erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters,
Fig. 2b eine Seitenschnittansicht auf einen Ableitaufsatz eines erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters mit Schlauchstutzen,
Fig. 2c eine Schnittansicht des Gitterstegprofils,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Sicherheitstrichter mit zwei Aufnahmeöffnungen für zwei getrennte Schlauchstutzen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Sicherheitstrichter gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Frontansicht auf einen erfindungsgem. Sicherheitstrichter gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Frontansicht auf einen erfindungsgem. Sicherheitstrichter mit einer Aufnahmeöffnung, die über ein Verbinderstück zwei Schlauchstutzen trägt.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitstrichter, der dem Zweck dient, Abwasser insbesondere aus Hausabflussleitungen aufzunehmen und abzuführen, und der sicher verhindert, dass es im Fall von Rückstau in den Abwasser-Abflussleitungen zum Überschlag von Schmutzwasser in die Hauswasserleitung kommt.
Der erfindungsgemäße Sicherheitstrichter 1 ist zu sehen in den Fig. 3, 4 und 5 sowie 6. Er besteht aus zwei Basisbauteilen, nämlich einem Ableitaufsatz 10, wie er in den Fig. 2a und 2b einzeln zu sehen ist, und aus einem Trichterelement 20, das in Fig. 1a, 1b und 1c einzeln zu sehen ist.
Wie Fig. 1a zeigt, hat das Trichterelement 20 einen Ablaufstutzen 22, der sich in eine Trichterform mit Wandung 21 erstreckt. Der Ableitaufsatz 10 ist in einer Gebrauchsanordnung des Sicherheitstrichters 1 , wie gezeigt in Fig. 3, 4 und auch 5, bündig auf dem Trichterelement 20 angeordnet. Fig. 1 a zeigt einen schulterartigen Absatz, der das untere Ende der Trichterwandung 21 in den Ablaufstutzen 22 münden lässt; alternativ kann, siehe Fig. 1 c, dieser Absatz auch entfallen.
Der Ableitaufsatz 10 weist eine Grundplatte 11 auf, siehe Fig. 2b und 3, die ein Gittersieb 12 enthält. Grundsätzlich könnte die ganze Grundplatte 11 , was figurativ nicht gezeigt ist, mit dem Gittersieb 12 ausgestattet sein. Das Gittersieb wird durch einen Rand 12‘ begrenzt, der in der gezeigten Ausführungsform von Fig. 2b und weiteren Figuren um den begrenzenden Rand 12‘ eine Umfangswand 14 aufweist. Es wird erreicht, dass aus der Ablaufleitung 100, wie sie über einem erfindungsgemäßen Sicherheitstrichter anzuordnen ist, angedeutet in Fig. 2b, in den Ableitaufsatz 10 überführtes Wasser nicht als Spritzwasser in die Umgebung verteilt wird.
Darüber hinaus ist um den Rand 12' des Gittersiebs 12 eine Leitwandung 13 angeordnet, die, beispielsweise bei Fertigung des erfindungsgemäßen Sicherheitstrichters im Spritzgussverfahren oder auch im 3D-Druck, direkt einstückig mit den weiteren Komponenten des Ableitaufsatzes 10 ausgebildet werden kann. Diese Leitwandung 13 erstreckt sich in Richtung des Trichterelements 20 und dient ebenfalls dazu, den von oben kommenden Wasserstrom zu leiten und unter Vermeidung eines ungünstigen Strömungs- und Spritzverhaltens unverzüglich in den Ablaufstutzen 22 zu überführen.
Damit bei Rückstau in der Abwasserleitung durch den Ablaufstutzen 22 von unten Richtung Ableitaufsatz gedrücktes Wasser nicht wieder in die Leitung 100 überführt werden kann, verfügt der Sicherheitstrichter 1 über Überlauffenster 23, die in der Trichterwan- dung 21 vorgesehen sind. Diese erstrecken sich von unten nach oben in Richtung Ableitaufsatz 10 bis in die Ebene, in der sich das Gittersieb 12 erstreckt, wenn Ableitaufsatz 10 und Trichterelement 20 zusammengefügt und folglich in Gebrauchsanordnung sind. Die Höhe h des Überlauffensters 23 entspricht dabei mindestens dem Durchmesser D, den die Mündung des Ablaufstutzens 22 hat. Siehe hierzu Fig. 1a.
Grundsätzlich sollen die Überlauffenster 23 eine Fläche aufweisen, die sicherstellt, dass alles zugeführte Wasser von oben und auch von unten im Staufall hochdrückendes Wasser, das aus dem Ablaufstutzen 22 in das Trichterelement 20 hochgedrückt wird, durch die Überlauffenster 23 sicher abfließen kann, sodass ein freier Ablauf des Wassers auch im Notfall gewährleistet ist, um eine Verkeimung des häuslichen Trinkwassers durch Rückfließen, Rücksaugen oder Rückdrücken von Wasser in die von oben kommende/n Leitung/Leitungen zu verhindern.
Die DIN EN 1717 verlangt die Anordnung der Abwasserzuführleitungen derart, dass diese mindestens 20 mm beabstandet sind vom eigentlichen Trichterelement: Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dem unteren Abschnitt der Trichterwandung 21 quasi ein Abschnitt aufgesetzt, der die Überlauffenster 23 enthält und der daher die Forderung des freien Ablaufs und weiter der Beabstandung der von oben kommenden Abwasserleitung 100 befriedigt. Durch den hinzugekommenen Abschnitt ergibt sich das sichere Verhindern von Spritzwasser nach außen, wenn der Sicherheitstrichter im Normalbetrieb ist, also keine Notfallsituation mit Rückstau eintritt.
Damit der Ableitaufsatz 10 sicher auf dem Trichterelement 20 angeordnet werden kann, verfügt er, siehe Fig. 3, über ein umlaufendes Umgriffelement 16, das ganz umlaufen kann oder auch nur entlang bestimmter Abschnitte des Randes 15 und das quasi eine Nut bildet, in der der Rand 15 des Trichterelements 20 in der Gebrauchsanordnung zu liegen kommt. Man kann diese Anordnung als Steckverbindung ausführen.
Vorteilhaft kann das Gittersieb 12 in der Grundplatte 11 abgesenkt angeordnet sein, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Die Grundplatte 11 verjüngt sich dann über eine Wandung 11 ‘ nach unten, sodass auch hier ein Führungselement für das von oben kommende Abwasser gebildet wird.
Darüber hinaus kann die Grundplatte 11 in Abschnitte aufgeteilt sein, die in unterschiedlichen Ebenen liegen, siehe Fig. 2b: Abschnitt A1 ist hier höherliegend angeordnet als Ab- schnitt A2, der das Gitterelement 12 enthält. Verbunden werden die beiden Abschnitte über die Schräge S. Wie hier deutlich zu sehen ist, nimmt das Gitterelement 12 hier nur einen Teil der Grundfläche der Grundplatte 11 ein; etwa zwei Drittel.
Wünschenswert wäre hierfür ein Viertel oder bis zu zwei Dritteln - aber es kann auch so sein, dass nur das Gitterelement vorliegt in der Grundplatte.
In dem höherliegenden Abschnitt A1 kann eine Durchtritts- oder Aufnahmeöffnung 30 vorliegen, es können aber auch mehrere sein. Diese Aufnahmeöffnungen 30 können in einer Gebrauchsanordnung mit einem Schlauchstutzen 32 ausgestattet sein, auf den ein von oben kommender Schlauch aufgesetzt wird. Dieser ist figurativ nicht dargestellt. Wird eine vorhandene Aufnahmeöffnung 30 nicht benötigt, so ist sie mit einem Verschlussstopfen 31 , siehe Fig. 3 und 4, verschlossen. Es können natürlich auch alle Aufnahmeöffnungen 30 mit Schlauchstutzen 32, siehe etwa Fig. 5, versehen sein. Während Fig. 5 eine Anordnung mit zwei Aufnahmeöffnungen 30 zeigt, die unabhängig voneinander zwei Schlauchstutzen 32 tragen, die im Übrigen auch statt einer gestuften bzw. geriffelten Form gerade Schlauchstutzenstücke sein können, zeigt Fig. 6 eine Anordnung mit einer Aufnahmeöffnung 30, die ein Verbinderstück 33 trägt, in das zwei Schlauchstutzenstücke 32 münden. Selbstverständlich kann die Aufnahmeöffnung 30 auch nur mit einem Schlauchstutzenstück 32 bestückt sein. Außerdem zeigt Fig. 6 schematisch, dass an dem Ablaufstutzen 22 eine gewöhnliche Schlauchschelle 34 zur Befestigung des Sicherheitstrichters etwa an einer Wand vorgesehen sein kann - auf weitere Befestigungsvorrichtungen, wie sie etwa Fig. 4 zeigt, kann dann verzichtet werden. Grundsätzlich können die Schlauchstutzenstücke 32 von oben gerade kommend oder eben alternativ mit Neigung in die Aufnahmeöffnung 30 geführt werden.
Mäßig herabtropfendes Wasser von Hausgeräten, bspw. wegen Entkalkungsvorgängen, kann so problemlos abgeführt werden - dieses kommt häufig eher tropfenweise und nicht in starkem Schwall und bringt daher kaum eine Spritzwasserproblematik mit sich. Aber auch ein stärkerer Strahl, etwa bei einem Spül- oder Regeneriervorgang, kann problemlos abgeführt werden.
Die Aufnahmeöffnungen 30 sind vorliegend umrandet gestaltet, siehe Fig. 2b: Fertigungstechnisch ist hier in die vorgesehene Öffnung quasi ein Ring gefertigt, der den Schlauchstutzen 32 sicher zu positionieren erlaubt. Die Schlauchstutzen können geneigt, etwa um ca. 5°, angeordnet sein. Die Ringform, die zu einem Überstand oberhalb und un- terhalb der Grundplatte 11 führt, gestattet, dass ein durch die Aufnahmeöffnung 30 geführter Stopfen oder Schlauchstutzen 32 von der Unterseite mit einem Dichtmittel wie beispielsweise einem O-Ring gesichert werden kann.
Grundsätzlich könnte der erfindungsgemäße Sicherheitstrichter einen Ableitaufsatz aufweisen, der mehrere Abschnitte hat, die zur Aufnahme von Schlauchleitungen ausgebildet sind, wie hier Abschnitt A1 - dieser könnte quasi entsprechend Fig. 2 auch nach rechts gespiegelt nochmals vorliegen. Genauso ist es aber auch möglich, dass Abschnitt A2 mit dem Gitterelement deutlich größer ausgebildet ist oder in zwei oder mehr Abschnitten vorliegt. Das liegt im Ermessen des Fachmanns, wenn er entsprechend große Sicherheitstrichter für die Aufnahme einer Vielzahl von Abflussleitungen von oben bereitstellen muss.
Grundsätzlich ist es sehr geeignet, wenn der erfindungsgemäße Sicherheitstrichter eine ovale oder rechteckige Form aufweist; formschön und fertigungstechnisch geschickt sind abgerundete Ecken.
Die rechteckige oder auch eine ovale Grundfläche lässt sich gut in Abschnitte A1 und A2 aufteilen. Das Gittersieb 12 ist, siehe Fig. 3, durch Stege gebildet, die in einer bevorzugten Ausführungsform einen tragflügelartigen Querschnitt haben: Fig. 2c zeigt dies als Detail B von Fig. 2b. Das ins Innere des Trichterelements weisende jeweils untere Ende eines Stegs verjüngt sich, was der Optimierung der Spritzwasserproblematik dient: Eine verbesserte Wasserführung wird damit erzielt und Wasserwirbel im Trichter werden verringert oder gar verhindert.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Sicherheitstrichter auch über eine Befestigungsvorrichtung verfügen, die an einer Trichterwandung 21 vorliegt. Bei dieser Befestigungsvorrichtung kann es sich, wie Fig. 4 zeigt, um ein Winkelelement 50 handeln, das einen ersten Schenkel 52 hat, mit dem es sich gegen ein Objekt wie eine Wand abstützt, und das einen zweiten Schenkel 53 aufweist, siehe Fig. 4, an dessen freiem Ende zwei Umgriffe 54 angeordnet sind, in dem Überlauffenster 23 der Wandung des Trichters 21 angeordnet werden und die von unten die Trichterwandung, die die obere Kante des Überlauffensters 23 bildet, aufnehmen. In Bild zu sehen ist in Fig. 4 lediglich einer der Umgriffe 54, da aber das Überlauffenster 23 einen mittigen Steg aufweist, ergibt sich ohne weiteres, dass zwei Umgriffe 54 vorliegen. Über Langlöcher 51 , die in dem ersten Schenkel angeordnet sind, kann das Winkelelement 50 an einer Wand befestigt, so z. B. angeschraubt werden.
Natürlich kann das Überlauffenster 23 unterschiedliche Formen haben: Es kann ein Rechteck sein, ein Kreis, eine Ellipse oder eben jede dem Fachmann für diese Anwendung geeignet erscheinende Form haben. Wichtig ist, dass seine Gesamtfläche bzw. die Gesamtfläche aller vorliegenden Überlauffenster die notwendige Grundfläche aufweist, um den freien Ablauf sicherzustellen, der hier das Ziel der vorliegenden Erfindung ist.
Die Gesamtfläche Sges aller Überlauffenster 23 setzt sich aus den Flächen Si , S2,...der einzelnen Überlauffenster zusammen und steht mit dem Durchmesser D der Mündung des Ablaufstutzens 22 wie folgt in Verbindung:
Sges = S-i + S2+ ... > 2/3 * TT * D * h.
Von Relevanz ist dabei die einzuhaltende Überlauffensterhöhe h, die stets mindestens dem Durchmesser D des Ablaufstutzens 22 entsprechen soll.
Abschließend sei erwähnt, dass „oben“ und „unten“ in der vorliegenden Beschreibung in Bezug auf die Wasserfließrichtung gemeint ist, bzw. in Bezug auf die Anordnung des Sicherheitstrichters im Haus. Die Ablaufrohre des Abwassers kommen von oben und fließen nach unten in die Kanalisation, entsprechend ist der Sicherheitstrichter in seiner Gebrauchsanordnung im Strömungsweg platziert.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1 . Sicherheitstrichter (1 ), ausgebildet zur Realisierung eines freien Ablaufs von Abwasser, wobei der Sicherheitstrichter (1 )
- einen Ableitaufsatz (10) und
- ein Trichterelement (20) mit einer Trichterwandung (21 ), die in einen Ablaufstutzen (22) mündet, aufweist, und wobei der Ableitaufsatz (10) in einer Gebrauchsanordnung des Sicherheitstrichters (1 ) bündig auf dem Trichterelement (20) angeordnet ist und eine Grundplatte (1 1 ) aufweist, die zumindest mit einem Abschnitt oder ganz als Gittersieb (12) ausgebildet ist, das um einen die Fläche des Gittersiebs (12) begrenzenden Rand (12‘) eine Leitwandung (13) aufweist, die sich in Richtung des Trichterelements (20) erstreckt, und wobei der Sicherheitstrichter (1 ) in der Trichterwandung (21 ) ein oder mehrere Überlauffenster (23) aufweist, deren Erstreckung in Richtung Ableitaufsatz (10) bis zu einer Ebene des Gittersiebs (12) reicht, und wobei eine Höhe (h) der Überlauffenster (23) mindestens einem Durchmesser (D) der Mündung des Ablaufstutzens (22) entspricht.
2. Sicherheitstrichter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitaufsatz (10) umfänglich um die Grundplatte (11 ) eine sich von dem Trichterelement (20) weg erstreckende Umfangswand (14) aufweist, und bevorzugt an einem Fuß der Umfangswand (14) ein zumindest teilweises, bevorzugt ganz umlaufendes Umgriffelement (16) aufweist, das dazu ausgebildet ist, in der Gebrauchsanordnung einen Rand (15) des Trichterelements (20) zu umgreifen.
3. Sicherheitstrichter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittersieb (12) in der Grundplatte (1 1 ) abgesenkt angeordnet ist, bevorzugt über eine sich nach unten verjüngende Wandung (1 T), und/oder die Grundplatte zumindest zwei Abschnitte (A1 ,A2) aufweist, die über eine Schräge (S) in zwei Ebenen verlaufen, wobei das Gittersieb (12) in dem Abschnitt (A2) der tiefer liegenden Ebene vorliegt, bevorzugt abgesenkt über die sich nach unten verjüngende Wandung (1 1 ), und wobei in dem höher liegenden Abschnitt (A1 ) zumin- dest eine Aufnahmeöffnung (30) vorliegt, ausgebildet zur fluidischen Verbindung mit Ablaufleitungen. Sicherheitstrichter (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittersieb (12) durch Stege (12") gebildet ist, bevorzugt durch Stege (12"), die einen tragflügelartige Querschnitt haben, dessen sich verjüngendes Ende in das Innere des Trichterelements (20) weist. Sicherheitstrichter (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- in der einen oder mehreren Aufnahmeöffnung (30) in einer Gebrauchsanordnung der Aufnahmeöffnung (30) ein Schlauchstutzen (32), bevorzugt lösbar über eine Steckverbindung, angeordnet ist,
- in der einen oder mehreren Aufnahmeöffnung(en) (30) in einer Nicht-Gebrauchsanordnung der Aufnahmeöffnung (30) ein Verschlusstopfen (31 ), bevorzugt lösbar über eine Steckverbindung, angeordnet ist. Sicherheitstrichter (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (15) des Trichterelements (20) eine rechteckige oder ovale Form hat, und der Ableitaufsatz (10) eine korrespondierende rechteckige oder ovale Grundform hat, wobei bevorzugt der Abschnitt (A2) des Gittersiebs (12) die Hälfte bis drei Viertel der Grundplatte (1 1 ) einnimmt. Sicherheitstrichter (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trichterwandung (21 ) zumindest eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Sicherheitstrichter (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung ein Winkelelement (50), bevorzugt mit darin eingebrachten Langlöchern (51 ) ist. Sicherheitstrichter (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (50) einen ersten Schenkel (52) zum Abstützen gegen ein Objekt und einen zweiten Schenkel (53) aufweist, an dessen freiem Ende zumindest ein, bevorzugt zwei Umgriffe (54) angeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, in einem Überlauffenster (23) angeordnet zu werden und von unten die Trichterwandung (21 ), die die obere Kante der Überlauffenster (23) bildet, aufzunehmen. Sicherheitstrichter (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwandung (13) mindestens eine Tiefe von 1 cm aufweist.
14
EP21765883.0A 2020-08-18 2021-08-18 Sicherheitstrichter für einen freien ablauf Active EP4200485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003533.5U DE202020003533U1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Sicherheitstrichter für einen freien Ablauf mit einem Siphon und einer Ablaufleitung
PCT/EP2021/072928 WO2022038181A1 (de) 2020-08-18 2021-08-18 Sicherheitstrichter für einen freien ablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4200485A1 true EP4200485A1 (de) 2023-06-28
EP4200485B1 EP4200485B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=73547483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21765883.0A Active EP4200485B1 (de) 2020-08-18 2021-08-18 Sicherheitstrichter für einen freien ablauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4200485B1 (de)
DE (1) DE202020003533U1 (de)
WO (1) WO2022038181A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592964A (en) * 1994-08-11 1997-01-14 Traylor; Paul L. Air gap anti-siphon System
DE202015101954U1 (de) * 2015-04-20 2015-06-09 Willi Laut Sicherheitsbrücke
GB201603022D0 (en) * 2016-02-22 2016-04-06 Mcalpine & Co Ltd Siphon
JP6886497B2 (ja) * 2019-08-01 2021-06-16 未来工業株式会社 間接排水用継手及び機器設置構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020003533U1 (de) 2020-11-10
WO2022038181A1 (de) 2022-02-24
EP4200485B1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286850B1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP2363543B1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE4105175A1 (de) Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE202008015030U1 (de) Raumsparsifon
DE202018003530U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE10204683B4 (de) Becken
DE102020124823A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen, Zusammenstellung für die Montage des Waschbeckens und Waschtisch
EP3085839B1 (de) Sicherheitsbrücke für einen freien ablauf und freiablaufanordnung
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE202014105482U1 (de) Hydrant mit Kontrollrohr
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102012209297B4 (de) Wasserbehälter eines Sterilisationsgeräts
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN