EP4198445A1 - Multi-effekt precursor-ladung - Google Patents

Multi-effekt precursor-ladung Download PDF

Info

Publication number
EP4198445A1
EP4198445A1 EP22211985.1A EP22211985A EP4198445A1 EP 4198445 A1 EP4198445 A1 EP 4198445A1 EP 22211985 A EP22211985 A EP 22211985A EP 4198445 A1 EP4198445 A1 EP 4198445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
main
tandem
charge
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211985.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Thümmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP4198445A1 publication Critical patent/EP4198445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Definitions

  • the invention relates to a tandem means of action, e.g. an ammunition, which contains a main means of action, e.g. a main charge, and a precursor charge.
  • a main means of action e.g. a main charge
  • a precursor charge e.g. a projectile formed from an occupancy or a beam / spike, rushes ahead of the main active agent towards the target when the ammunition is used.
  • the object of the present invention is to propose improvements in relation to a precursor charge.
  • the precursor charge is intended for use in, i.e. for a tandem active agent.
  • the invention is based on an intended tandem active agent that contains a main active agent.
  • "Intended” means that the precursor charge is intended for a specific or a specific type of tandem active agent / main active agent is systemically (i.e. in relation to the entire tandem active agent including precursor charge) and / or constructively coordinated and set up for use there; Eg for the resulting geometry requirements etc. is designed.
  • a relevant tandem active agent/main active agent is assumed to be known with regard to its geometry/properties etc.
  • the precursor charge extends along a longitudinal axis.
  • the charge is set up to be attached as intended in the direction of a flight direction of the tandem active means that coincides with the longitudinal axis in front of its main active means.
  • an entire tandem active means is created in which the charge—seen in the intended direction of flight of the tandem active means—is arranged in front of the main active means.
  • the charge is attached to the main active means/in the tandem active means, in particular attached to the main active means or a common carrier of the tandem active means.
  • the precursor charge includes a case and explosives placed within the case.
  • the shell forms the outer geometric shape of the precursor charge and/or acts as a housing for the other components of the precursor charge.
  • the precursor charge also contains a projectile device attached to the hull.
  • the projectile means is--in cooperation with the explosive--set up to emit an armor-piercing projectile when the explosive is deployed. This is done in such a way that the projectile is emitted along the longitudinal axis in the intended direction of flight of the main active agent and thus of the precursor charge, and then—after sending out—hurries ahead of the main active agent. "Having ahead” means that it moves at a higher speed than the main means of action and moves away from the main means of action at a differential speed in the direction of flight.
  • the precursor charge also contains a fragmentation agent. This is also attached to the cover.
  • the projectile means is - also in conjunction with the Explosive - Designed to form and emit a focused fragmentation sheaf as the explosive detonates.
  • the splinter sheaf is a sheaf that is formed from a large number of splinters and can also be referred to as a splinter cloud.
  • the sheaf like the projectile, also rushes ahead of the main agent after formation and emission in the direction of flight.
  • the focusing of the sheaf is achieved as follows: A radial speed of the fragments is at most one fifth of their axial speed ("radial / axial" is related to the longitudinal direction and thus the direction of flight).
  • the radial speed is at most one tenth, twentieth, fiftieth or hundredth of the axial speed.
  • the velocity distribution is achieved through design measures of the precursor charge, as explained below.
  • the sheaf forms a splinter cloud that precedes the main agent.
  • fragments/explosion elements with different speed characteristics can also occur during the conversion of the explosive, but these do not count as part of the sheaf.
  • the explosive is in particular one with a high detonation speed in order to achieve high projectile/fragment velocities.
  • the comparatively low axial velocity results in a strongly bundled sheaf/cloud of fragments, which essentially moves along the longitudinal axis or direction of flight in front of the main agent and hardly diverges.
  • the fragments are focused along the longitudinal axis/direction of flight.
  • the projectile means is in particular a projectile-forming means, in particular a projectile-forming shaped charge.
  • the differential speeds of projectile and sheaf to the main active means can differ, but in particular are the same - within the framework of the usual tolerances in this regard.
  • a "precursor" charge results from the fact that both the projectile and fragments "run ahead" of the main agent.
  • a corresponding armor-piercing projectile can be detonated at a distance of approx. 10-15 m ("stand-off") from a target to be attacked.
  • an active agent that works with a shaped charge spike instead of a projectile, for example, must be ignited at a maximum distance / stand-off of approx. 1m from the target. This alone results in an increased stand-off for the precursor charge proposed here.
  • the projectile can produce an initial effect, namely penetrating armor, for example pre-/reactive armor of an armored target.
  • the fragments create a further effect, namely the destruction / inactivation / rendering harmless of effectors, which the target opposes / sends towards the approaching tandem agent as an active protective measure.
  • the proposed precursor charge has a multi-effect.
  • the invention therefore assumes in particular that the effectors emitted by the target or its defense system/active protection system for protection against the tandem active means are ballistic defense bodies. According to plan, the effectors are used to ward off incoming weapons/ammunition by triggering them/rendering them harmless by impacting the effector at a safe distance from the target.
  • a multi-effect precursor charge with an increased stand-off for overcoming active protection systems.
  • the result is a precursor charge (also "precursor warhead") with an increased stand-off for tandem active systems (tandem active means), which enables active protection systems of heavily armored targets to be overcome by a focused fragmentation sheaf approaching effectors of active protection systems are destroyed before they reach the effective range of the main agent (main charge) of the tandem warhead (tandem agent).
  • tandem active means for tandem active systems
  • the invention thus allows active protection systems with fired effectors to be overcome.
  • the invention is based on the idea of creating a technical solution for overcoming active protection systems.
  • the invention is based on the finding that the previous options known from practice include the following: In order to circumvent active protection systems, it is possible to exploit blind spots in the protected area of the systems. It is also possible to increase the approach speed of your own / attacking effectors (active agents) in order to reduce the available reaction time of the active protection system.
  • the precursor charge is based on a pre-cursor with an increased standoff due to the projectile, in particular a projectile-forming charge.
  • a cloud of fragments/spray of fragments is released or generated simultaneously with the projectile, in particular from the shell and/or from the artificial fragments integrated for this purpose.
  • the fragments (sheaf / cloud) are generated in vectorial addition with the projectile speed (original speed of the entire tandem active agent) as a strongly focused fragmentation sheaf in the direction of the shot (longitudinal axis / direction of flight).
  • the sheaf together with the emitted / emerging projectile of the projectile means, rushes ahead of the non-detonated part (main means of action) of the tandem system of action / means.
  • the splinter sheaf acts as a protective shield, which destroys or implements opposing effectors of active protection systems before they can get into critical proximity to the main charge (main agent) of the tandem system.
  • the fragments are - especially in terms of their spatial distribution and/or mass and/or speed - adapted in such a way that they are not suitable for fighting the actual hardened / armored target, but with the highest possible probability of approaching effectors (from the target's active protection system to the approaching target). Tandem active means sent out) can meet and destroy.
  • the effect of the precursor charge with an increased stand-off is expanded to include a splinter effect (splinter agent) which, compared to the natural splinter effect, is specifically adapted in terms of effective range and splinter power so that it can be used to combat effectors from active protection systems.
  • splinter agent a splinter effect
  • tandem active agent tandem active agent
  • pre-curser charge
  • the invention is particularly suitable for a tandem active agent in the form of a direct fire guided ammunition with a tandem active system consisting of precursor charge/main active agent.
  • the splintering means contains a splinter insert which has the shape of a cylinder jacket with respect to the longitudinal axis and/or which is arranged in particular on an inner surface of the casing.
  • this reinforces in particular the outer shell or shell and forms radially outgoing splinters of a defined mass and geometry. It can be designed as a pre-fragmented body or loose individual fragments.
  • the fragments of the radial fragmentation insert are designed (mass/size) in such a way that they receive a relatively small radial velocity component from the detonation of the explosive and, in vectorial addition with the movement velocity (before the explosive is converted) of the entire tandem active agent, a (after the conversion of the explosive) maintain a strongly forward-directed flight direction (above-mentioned distribution of radial / axial speed of the fragments).
  • the splinter means contains a splinter body which has the shape of an annulus running transversely to the longitudinal axis. This results in an axial splinter body. This sits in particular with regard to the longitudinal axis on the front side of the precursor charge, which is intended to point in the direction of flight (seen in the direction of flight "in front") and serves to generate a fragmentation effect directed in the longitudinal axis of the charge / direction of flight. It can be designed as a pre-fragmented body or loose individual fragments.
  • the splinter body is designed in particular in the interface to the explosives so that the Acceleration during which detonation takes place along the longitudinal axis of the charge without much scattering (radial speed of the fragments much smaller than their axial speed, eg factor 1/100, 1/1000 or even smaller).
  • the projectile means contains a coating forming the projectile in the form of a disk running transversely to the longitudinal axis.
  • the occupancy is in particular a flat / dome-like / conical metal insert that goes off as a coherent projectile when the explosive detonates. The assignment thus forms the projectile for combating the target or its preliminary / reactive armor.
  • the disc is arranged concentrically inside the above-mentioned splinter body in the form of the circular ring.
  • Occupancy (disk) and splinter body (annular ring) thus form a continuous overall disk at the same axial position (longitudinal axis), which in particular closes off the precursor charge at the front, seen in the longitudinal direction or intended flight direction. This creates a particularly favorably packed precursor charge.
  • the projectile means and the fragmentation means are matched to one another in such a way that the projectile precedes the sheaf or cloud of fragments or moves with the foremost front in the direction of flight.
  • the projectile is therefore not impeded or disturbed in its flight towards the target by the eventual collision of fragments and effectors of the active protection system of the target, since it has already passed the corresponding collision area at this point in time.
  • the precursor charge is round, in particular circular, in particular rotationally symmetrical in cross-section with respect to the longitudinal axis. This applies in particular to their outer contour.
  • the main active means or tandem active means which are also generally designed to be round or circular. In particular, this applies to the circular shape, especially in the form of ammunition / tandem means of action for firing from circular weapon barrels.
  • the invention is also solved by a tandem action means.
  • This contains the precursor charge according to the invention and the main active agent explained in this context, the precursor charge or the precursor being attached as intended in a direction of flight of the tandem active agent that coincides with the longitudinal axis in front of its main active agent.
  • tandem active means and at least some of its possible embodiments and the respective advantages have already been explained in connection with the precursor charge according to the invention.
  • a transverse extent transverse to the longitudinal axis, in particular an outer diameter of the precursor charge corresponds to that, in particular the caliber, of the main active agent, in particular the entire tandem active agent or the corresponding ammunition. This creates a particularly uniform tandem active agent.
  • the main agent contains a main charge. As described above, this allows the main charge to bypass the target's active defenses with the help of the fragmentation sheaf; as well as using the projectile on the target's pre-/reactive armor past it.
  • the main agent contains a shaped charge. Such is particularly effective against certain heavily armored targets.
  • the projectile means contains a comparatively small shaped charge as at least part of the projectile means for forming the projectile; the main means of action is a larger, i.e. comparatively large, shaped charge for actually combating the target. If the active protective measure was repelled by the fragmentation sheaf, and the projectile was able to overcome a preliminary armor of the target, the main means of action can now be used on the unprotected or only protected by its main armor. This can then be overcome by the main means of action, so that the main means of action can act against the target.
  • the object of the invention is also achieved by a method according to patent claim 12 for combating a target with the aid of a tandem weapon.
  • the method assumes that the tandem agent contains a main agent and a precursor charge.
  • the precursor charge contains a projectile agent which, when initiated, emits an armor-piercing projectile.
  • the Precursor Charge also contains a shard agent which, when initiated, emits shards in the form of a focused sheaf.
  • the initiation is in particular the above-mentioned implementation of an explosive in the precursor charge.
  • their radial speed is at most one-fifth of their axial speed; a corresponding velocity is thus imparted to the splinters in the sheaf.
  • the precursor charge is in particular the precursor charge according to the invention.
  • the tandem active agent is in particular the tandem active agent according to the invention.
  • the tandem gun is fired toward the target.
  • the precursor charge is initiated, in particular the explosives contained therein are detonated.
  • the projectile from the projectile means and the fragments as the sheaf from the fragmentation means are each sent out ahead of the main active means in the direction of flight towards the target.
  • the point in time is in particular the point at which the tandem active means reaches a specific distance from the target.
  • a distance can be detected particularly easily and precisely and is therefore particularly suitable as a triggering criterion for the initiation described above.
  • the point in time selected is that at which an active defense system of the target sending out a defense body towards the ammunition detects the ammunition or at least sends out a defense body.
  • the point in time thus corresponds in particular locally to when the tandem active means reaches/passes a detection point of the active defense system. In this way, a particularly effective defense against the effectors sent out by the target is achieved.
  • the point in time is chosen such that the sheaf strikes defense bodies at such a distance from the main means of action that is greater than an effective range of the defense bodies.
  • the main agent is outside the effective range of the defense body and cannot be impaired or destroyed by it.
  • the effective range also includes effects that result from the combating / destruction of the defense body by the splinters.
  • the defense bodies are fought at a safe distance from the main agent. The defense bodies and their behavior when combated by the splinters are assumed to be known.
  • the point in time is selected as that at which the tandem active means is between 5 and 25 meters, in particular 10 and 15 meters, in particular 12.5 m, in front of the target. Such distances have proven to be particularly advantageous in practice.
  • details of the design of the precursor charge and/or the main agent or tandem agent depend heavily on the target that is potentially to be attacked or its expected properties. In particular, these are properties of its armor (main / preliminary / reactive armor) and the active protection system.
  • the design mentioned concerns among other things, the selection of materials, dimensions, geometries of the precursor charge, number, size and nature of fragments, projectile used, explosives, design of the shell, etc. Corresponding values are therefore dependent on the planned use of the charge / the tandem agent and can or must be individually adjusted and, for example, through experiments, empirical Considerations, assessments, etc. can be found within the framework of customary drafts.
  • the invention is based on the following findings, observations and considerations and also has the following embodiments.
  • the embodiments are sometimes also referred to as “the invention” for the sake of simplicity.
  • the embodiments can also contain parts or combinations of the above-mentioned embodiments or correspond to them and/or optionally also include embodiments that have not been mentioned before.
  • the present invention can be summarized as follows:
  • the invention includes in particular the expansion of an armor-piercing explosive charge (tandem agent) with increased stand-off (achieved by the projectile-forming charge as a projectile agent) by an additional effect in the form of a directed and focused fragmentation sheaf, which is not the combating the actual armored target, but is designed in terms of fragment density, fragment mass and fragment speed to eliminate effectors of active protection systems fired from the target.
  • an explosive charge explosive and fragmentation agent
  • a tandem agent consisting of a precursor (charge) and a main charge (main agent)
  • charge precursor
  • main agent main agent
  • reactive armor of the target at the same time as the precursor charge is initiated ( Target projectile), as well as additionally existing active protection systems whose effectors are fired in the direction of the approaching tandem active agent.
  • the function and effect of the invention can be summarized as follows: If the precursor is initiated at an increased distance from the target, it releases an armor-piercing projectile and a fragmentation sheaf, which precede the part of the tandem active agent that has not yet been initiated.
  • the projectile-forming charge has the task of breaking through existing reactive armor, while the fragmentation sheaf acts as a kind of protective screen for the slower-flying main charge/agent and all effectors that are on the trajectory of the main agent located, destroyed. This ensures that the main weapon can work against an unprotected target's main armor.
  • figure 1 shows a tandem active agent 2, which contains a main active agent 4, here a main charge indicated only symbolically, and a precursor charge 6 firmly attached to this.
  • Precursor charge 6, main active agent 4 and tandem active agent 2 all have the same longitudinal axis 8 and extend along it.
  • An intended flight direction 10 of the tandem active means 2 coincides with the longitudinal axis 8 and is in figure 1 indicated by an arrow. Seen in flight direction 10, precursor charge 6 is attached in front of main agent 4.
  • the flight direction 10 is the direction in which the tandem active means 2 flies when it is used or operated as intended.
  • the charge 6 has a shell 12 which is filled with explosives 14 .
  • the ignition of the explosive 14 is represented symbolically by an arrow 15 .
  • a fragmentation means 16 is attached to the shell 12 . This is set up to form a focused sheaf 18 from a large number of fragments 20 during the conversion of the explosive 14 , which is ahead of the main active agent 4 in the direction of flight 10 .
  • four such splitters 20 are shown as an example.
  • the speed V of a respective fragment 20 is made up of two components, namely the axial speed VA lying parallel to the direction of flight 10 and the radial speed VR lying radially.
  • the axial speed VA in turn contains the current basic speed V0 of the tandem active means 2 at the moment of the conversion of the explosive 14 and thus also as the first summand the precursor charge 6 and the splitter 20 before or during the conversion of the explosive 14.
  • the radial velocity VR is also imparted to the fragments 20 by the reaction of the explosive 14 .
  • the precursor charge 6 is dimensioned with regard to the explosive power of the explosive 14 in coordination with the materials and the geometry of the fragmentation means 16 and the shell 12, among other things, such that the radial speed VR here is only one twentieth of the axial speed VA. Conditions are in figure 1 presented qualitatively.
  • the splitter 16 is made up of two components. On the one hand, it contains a splinter insert 22 . With respect to the longitudinal axis 8 , this has the shape of a cylinder jacket and is arranged on an inner surface 24 of the casing 12 pointing radially inwards. On the other hand, the splinter means 16 contains a splinter body 26 which has the shape of a circular ring 27 and runs concentrically and transversely to the longitudinal axis 8 . The circular ring 27 thus extends in a transverse plane to the longitudinal axis 8.
  • the precursor charge 6 also contains a projectile means 28. This is also attached to the shell 12. It is also set up to emit an armor-piercing projectile 30 when the explosive 14 is converted, which then—like the fragments 20 in the sheaf 18—precedes the main active agent 4 in the direction of flight 10 .
  • the projectile 30 is indicated symbolically.
  • the projectile 30 then also has an axial velocity VA, which is composed of the above-mentioned basic velocity V0 of the projectile means 28 as the first summand and an additional velocity imparted by the conversion of the explosive 14 as the second summand.
  • both axial velocities VA of fragments 20 and projectile 30 are the same.
  • the projectile means 28 contains a coating 32 that forms the projectile 30 .
  • This is configured here—corresponding to the splinter body 26 —as a disk 33 running transversely to the longitudinal axis 8 .
  • the disc 33 is arranged concentrically within the circular ring 27; Fragment body 26 and assignment 32 are therefore located in the same axial position of the longitudinal axis 8 and together form an uninterrupted end face 34 of the precursor charge 6.
  • the projectile means 28 is thus arranged/fastened/held on the casing 12 here by means of a part of the splinter means 16, namely the splinter body 26.
  • the entire precursor charge 6 is round in cross-section relative to the longitudinal axis 8, in this case circular.
  • a transverse extent Q transverse to the longitudinal axis 8, here a diameter, of the precursor charge 6 corresponds to that of the main active agent 4.
  • figure 2 shows - strongly symbolized - the use of the tandem active means 2 figure 1 against a target 40, here a battle tank, which is equipped with both a preliminary armor 42, here a reactive armor, in front of a main armor 43 and with an active protection system not shown in detail.
  • figure 2 thus shows a combat scenario with tandem agent 2 with precursor charge 6 with increased stand-off (thanks to projectile 30) with an extended spectrum of action (sheaf 18 of fragment 20).
  • the active protection system of the target 40 Upon detection of the attacking tandem means of action 2, the active protection system of the target 40 emits ballistic defense bodies 44 in the direction of the tandem means of action 2 in order to intercept it.
  • figure 2 symbolically shows only one of the defense bodies 44.
  • the tandem active means 2 has already been fired or shot down or started towards the target 40 and is in flight towards the target 40 along the direction of flight 10 which coincides with its longitudinal axis 8 .
  • the tandem active means 2 therefore flies in the direction of target 40.
  • the tandem active means 2 initiates its precursor charge 6 (indicated by an asterisk). In the present case, the initiation takes place by detonating the explosive 14. The fragmentation means 16 for emitting the fragments 20 and the projectile means 28 for forming and emitting the projectile 30 are thus initiated.
  • the point in time t2 is selected by the tandem active means 2 in such a way that it is the point in time at which the active protection system of the target 40 Has detected tandem active means 2 and initiates its countermeasure, namely the defense body 44 on the tandem active means 2 emits.
  • the tandem active means 2 is at the so-called detection point 48 of the target 40, i.e. at that distance from the target 40 at which the active protection system detects the tandem active means 2 and initiates the countermeasure (emission of the defense bodies 44).
  • the (P-charge) projectile 30 rushes ahead of the main charge 36 (main active means 4) together with a dense (fragment) sheaf 18 and passes the encounter point (intercept point 50) of the active protection system of the target 40.
  • the main charge 36 approaches the encounter point (Intercept point 50).
  • the intercept point 50 is the distance from the target 40 at which the defense body 44 is scheduled to hit the main active agent 4 and intercept/destroy/render it harmless (see point in time t5, below).
  • the leading sheaf 18 of the splinters 20 and the defense body 44 meet.
  • the defense body 44 is destroyed or intercepted by the fragments 20, which in turn is indicated by a star.
  • the projectile 30 has meanwhile passed the intercepting body 44 .
  • the (splinter) sheaf 18 thus reaches the effector (defense body 44) of the active protection system before it reaches the meeting point (interception point 50).
  • the effector (defence body 44) is destroyed by the (splinter) sheaf 18.
  • the purpose of the active protection system of target 40 would be that defense body 44 and main effector 4 would collide at interception point 50 and main effector 4 would be destroyed by defensive body 44; again symbolically indicated by a star.
  • the main active agent 4 could no longer reach the target 40 in this way.
  • the defense body 44 has already been destroyed at the previous point in time t4, and the effects of the destruction—far enough away from the main agent 4—have decayed.
  • the main active agent 4 can continue to fly towards the target 40 unhindered. Thanks to the successful defense of the defense body 44 by the sheaf 18, the main active agent 4 is now actually approaching the target 40.
  • the projectile 30 arrives at the target 40 and penetrates its preliminary armor 42 and thus prepares a path 52 for the main active agent 4 through the preliminary armor 42 on or along the flight direction 10 .
  • the main active agent 2 then reaches the target 40 or its main armor 43 on the path 52 through the preliminary armor 42 destroyed or removed there, can overcome this and finally act against the target 40, again indicated by a star.
  • the (P-charge) projectile 30 successfully reaches the target 40 at the point in time t6 and can act against the preliminary armor 42 .
  • the target 40 is now unprotected or only protected by its main armor 43 and the main charge 36 can act against the main armor 43 of the target 40 at time t7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Precursor-Ladung (6) für ein Tandemwirkmittel (2) mit einem Hauptwirkmittel (4) enthält eine Hülle (12) mit Sprengstoff (14), ein Projektilmittel (28) zum Aussenden eines vorauseilenden panzerbrechenden Projektils (30) und ein Splittermittel (16) zur Bildung und Aussendung einer vorauseilenden fokussierten Garbe (18) aus einer Vielzahl von Splittern (20), wobei eine Radialgeschwindigkeit (VR) der Splitter höchstens ein Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit (VA) beträgt.Ein Tandemwirkmittel (2) enthält die Precursor-Ladung (6) und das Hauptwirkmittel (4).Bei einem Verfahren zum Bekämpfen eines Ziels (40) wird ein Tandemwirkmittel (2) auf das Ziel (40) hin abgefeuert, in einem bestimmten Zeitpunkt (t2) vor dem Auftreffen am Ziel (40) dessen Precursor-Ladung (6) initiiert, wodurch ein Projektil (30) und Splitter (20) als fokussierte Garbe (18) jeweils dem Hauptwirkmittel (2) in Flugrichtung (10) vorauseilend auf das Ziel (40) hin ausgesendet werden, wobei die Garbe (18) dadurch fokussiert wird, dass den Splittern (20) eine Radialgeschwindigkeit (VR) von höchstens einem Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit (VA) verliehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tandemwirkmittel, z.B. eine Munition, die ein Hauptwirkmittel, z.B. eine Hauptladung, und eine Precursor-Ladung enthält. Die Precursor-Ladung bzw. deren aus ihr gebildete Komponenten, z.B. ein aus einer Belegung gebildetes Projektil oder Strahl / Stachel, eilt beim Einsatz der Munition dem Hauptwirkmittel zum Ziel hin voraus.
  • Aus der EP 3 171 121 A1 ist es bekannt, im Falle eines Angriffs auf ein gepanzertes Fahrzeug aus einer kurzen Standoff-Distanz eine Bahn durch eine Explosive Reaktivpanzerung (ERA, explosive reactive armour) freizumachen. Ein Strahl oder EFP (explosively formed penetrator) Stachel eines nachfolgenden Gefechtskopfes folgt dabei einem Precursor Strahl, der von einem transformierbaren Gefechtskopf erzeugt wurde, welcher die ERA auf der Bahn des angreifenden Penetrators freigemacht hatte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbesserungen in Bezug auf eine Precursor-Ladung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Precursor-Ladung (im Folgenden auch kurz "Ladung" oder "Precursor") gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die Precursor-Ladung dient zum bestimmungsgemäßen Einsatz in, also für ein Tandemwirkmittel. Die Erfindung geht dabei von einem bestimmungsgemäßen Tandemwirkmittel aus, das ein Hauptwirkmittel enthält. "Bestimmungsgemäß" heißt, dass die Precursor-Ladung auf ein bestimmtes oder einen bestimmten Typ von Tandemwirkmittel / Hauptwirkmittel systemtechnisch (also in Bezug auf das gesamte Tandemwirkmittel einschließlich Precursor-Ladung) und / oder konstruktiv abgestimmt ist und für den Einsatz dort eingerichtet ist; z.B. für die dadurch bestimmten Geometrieanforderungen usw. ausgelegt ist. Mit anderen Worten wird ein betreffendes Tandemwirkmittel / Hauptwirkmittel als bekannt hinsichtlich seiner Geometrie / Eigenschaften usw. vorausgesetzt.
  • Die Precursor-Ladung erstreckt sich entlang einer Längsachse. Die Ladung ist dazu eingerichtet, bestimmungsgemäß in Richtung einer mit der Längsachse zusammenfallenden Flugrichtung des Tandemwirkmittels vor dessen Hauptwirkmittel angebracht zu werden. In einem bestimmungsgemäßen Montagezustand bzw. Einsatz der Ladung in dem Tandemwirkmittel entsteht also ein gesamtes Tandemwirkmittel, bei dem die Ladung - in der bestimmungsgemäßen Flugrichtung des Tandemwirkmittels gesehen - vor dem Hauptwirkmittel angeordnet ist. Außerdem ist die Ladung an dem Hauptwirkmittel / in dem Tandemwirkmittel angebracht, insbesondere an dem Hauptwirkmittel oder einem gemeinsamen Träger des Tandemwirkmittels befestigt.
  • Die Precursor-Ladung enthält eine Hülle sowie Sprengstoff, der in der Hülle angeordnet ist. Die Hülle bildet insbesondere die äußere geometrische Form der Precursor-Ladung und / oder wirkt als Umhausung für die anderen Komponenten der Precursor-Ladung.
  • Die Precursor-Ladung enthält außerdem ein Projektilmittel, welches an der Hülle angebracht ist. Das Projektilmittel ist - in Zusammenwirkung mit dem Sprengstoff - dazu eingerichtet, bei der Umsetzung des Sprengstoffes ein panzerbrechendes Projektil auszusenden. Dies geschieht derart, dass das Projektil entlang der Längsachse in der bestimmungsgemäßen Flugrichtung des Hauptwirkmittels und damit der Precursor-Ladung ausgesendet wird und sodann anschließend - nach dem Aussenden - dem Hauptwirkmittel vorauseilt. "Vorauseilen" heißt, dass es sich mit einer höheren Geschwindigkeit als das Hauptwirkmittel bewegt und sich mit einer Differenzgeschwindigkeit in Flugrichtung von dem Hauptwirkmittel entfernt.
  • Die Precursor-Ladung enthält außerdem ein Splittermittel. Dieses ist ebenfalls an der Hülle angebracht. Das Projektilmittel ist - ebenfalls in Zusammenwirkung mit dem Sprengstoff - dazu eingerichtet, bei der Umsetzung des Sprengstoffes eine fokussierte Splittergarbe zu bilden und auszusenden. Die Splittergarbe ist dabei eine Garbe, die aus einer Vielzahl von Splittern gebildet ist, und auch als Splitterwolke bezeichnet werden kann. Auch die Garbe eilt - sinngemäß wie das Projektil - nach Bildung und Aussendung in Flugrichtung dem Hauptwirkmittel voraus. Die Fokussierung der Garbe wird wie folgt erreicht: Eine Radialgeschwindigkeit der Splitter beträgt höchstens ein Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit ("radial / axial" ist bezogen auf die Längsrichtung und damit die Flugrichtung). Insbesondere beträgt die Radialgeschwindigkeit höchstens ein Zehntel, Zwanzigstel, Fünfzigstel oder Hundertstel der Axialgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsverteilung wird durch konstruktive Maßnahmen der Precursor-Ladung erreicht, wie unten erläutert wird. Die Garbe bildet mit anderen Worten also eine Splitterwolke, die dem Hauptwirkmittel vorauseilt.
  • Insbesondere können bei der Umsetzung des Sprengstoffes auch Splitter / Explosionselemente mit anderer Geschwindigkeits-Charakteristik entstehen, die jedoch dann nicht zur Garbe zählen.
  • Als Splittermaterial kommen insbesondere neben konventionellen Eisen- und Nichteisenlegierungen auch Materialien in Frage, welche bei Interaktion mit einem von einem Aktivschutzsystem des Ziels ausgesandten Effektor / Abwehrkörper reaktiv reagieren und neben kinetischer Energie auch andere Energieformen, wie z.B. Wärme oder Druck, freisetzen.
  • Der Sprengstoff ist insbesondere ein solcher mit hoher Detonationsgeschwindigkeit zur Erzielung hoher Projektil- / Splittergeschwindigkeiten.
  • Durch die vergleichsweise geringe Axialgeschwindigkeit ergibt sich eine stark gebündelte Garbe / Wolke von Splittern, die sich im Wesentlichen entlang der Längsachse bzw. Flugrichtung vor dem Hauptwirkmittel her bewegt und kaum divergiert. Mit anderen Worten ergibt sich eine Fokussierung der Splitter entlang der Längsachse / Flugrichtung.
  • Das Projektilmittel ist insbesondere ein projektilbildendes Mittel, insbesondere eine projektilbildende Hohlladung. Die Differenzgeschwindigkeiten von Projektil und Garbe zum Hauptwirkmittel können sich unterscheiden, sind insbesondere jedoch - im Rahmen diesbezüglich entsprechend üblicher Toleranzen - gleich.
  • Eine "Precursor"-Ladung ergibt sich aus der Tatsache, dass sowohl das Projektil als auch die Splitter dem Hauptwirkmittel "vorauseilen".
  • Ein entsprechendes panzerbrechendes Projektil kann in einer Entfernung von ca. 10-15 m ("Stand-Off") von einem anzugreifenden Ziel gezündet werden. Ein Wirkmittel, das anstelle eines Projektils z.B. mit einem Hohlladungsstachel arbeitet, muss dagegen in einer maximalen Entfernung / Stand-Off von ca. 1m vom Ziel gezündet werden. Bereits hierdurch ergibt sich für die vorliegend vorgeschlagene Precursor-Ladung ein erhöhter Stand-Off.
  • Durch das Projektil kann ein erster Effekt erzeugt werden, nämlich das Durchbrechen einer Panzerung, zum Beispiel einer Vor- / Reaktivpanzerung eines gepanzerten Ziels. Durch die Splitter entsteht ein weiterer Effekt, nämlich die Zerstörung / Inaktivierung / Unschädlichmachung von Effektoren, die das Ziel als aktive Schutzmaßnahme dem anfliegenden Tandemwirkmittel entgegensetzt / entgegensendet. Insofern weist die vorgeschlagene Precursor-Ladung einen Multi-Effekt auf.
  • Die Erfindung geht daher insbesondere davon aus, dass es sich bei den vom Ziel bzw. dessen Abwehrsystem / Aktiv-Schutzsystem zum Schutz gegen das Tandemwirkmittel ausgesandten Effektoren um ballistische Abwehrkörper handelt. Die Effektoren dienen plangemäß der Abwehr von anfliegenden Wirkmitteln / Munition, indem diese durch Aufprall auf den Effektor in sicherem Abstand zum Ziel ausgelöst / unschädlich gemacht werden soll.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich also eine Multi-Effekt Precursor-Ladung mit erhöhtem Stand-Off zur Überwindung von Aktivschutzsystemen. Es ergibt sich also eine Precursor-Ladung (auch "Precursor-Gefechtskopf") mit erhöhtem Stand-Off für Tandem-Wirksysteme (Tandemwirkmittel), welche die Überwindung von Aktivschutzsystemen schwer gepanzerter Ziele ermöglicht, indem durch eine fokussierte Splittergarbe heranfliegende Effektoren von Aktivschutzsystemen zerstört werden, bevor diese in Wirkreichweite zu dem Hauptwirkmittel (Hauptladung) des Tandem-Gefechtskopfes (Tandemwirkmittel) gelangen. Die Erfindung erlaubt also eine Überwindung von Aktivschutzsystemen mit verschossenen Effektoren.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, eine technische Lösung zur Überwindung von Aktivschutzsystemen zu schaffen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die bisherigen aus der Praxis bekannten Möglichkeiten folgendes umfassen: Zur Umgehung von Aktivschutzsystemen ist das Ausnutzen toter Winkel im Schutzbereich der Systeme möglich. Auch möglich ist das Erhöhen der Annäherungsgeschwindigkeit der eigenen / angreifenden Effektoren (Wirkmittel), um die zur Verfügung stehende Reaktionszeit des Aktivschutzsystems zu verringern.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Grundidee: Die Precursor-Ladung beruht auf einem Pre-Cursor mit erhöhtem Standoff aufgrund des Projektils, insbesondere einer projektilbildenden Ladung. Bei der Umsetzung des Sprengstoffes in der Ladung wird gleichzeitig mit dem Projektil, insbesondere aus der Hülle und/oder für diesen Zweck integrierten Kunstruktionssplittern, eine Splitterwolke / -garbe freigesetzt bzw. erzeugt. Die Splitter (Garbe / Wolke) werden in vektorieller Addition mit der Geschossgeschwindigkeit (ursprüngliche Geschwindigkeit des gesamten Tandemwirkmittels) als in Schussrichtung (Längsachse / Flugrichtung) stark fokussierte Splittergarbe erzeugt. Die Garbe eilt zusammen mit dem ausgesandten / entstehenden Projektil des Projektilmittels dem nicht detonierten Teil (Hauptwirkmittel) des Tandem-Wirksystems / -mittels voraus. Die Splittergarbe fungiert dabei als Schutzschild, welches entgegenfliegende Effektoren von Aktivschutzsystemen zerstört oder zur Umsetzung bringt, bevor diese in kritische Nähe zur Hauptladung (Hauptwirkmittel) des Tandem-Wirkystems gelangen können. Die Splitter sind - insbesondere in ihrer räumlichen Verteilung und/oder Masse und/oder Geschwindigkeit - dahingehend angepasst, dass sie sich nicht zur Bekämpfung des eigentlichen gehärteten / gepanzerten Ziels eignen, sondern mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit herannahende Effektoren (vom Aktivschutzsystem des Ziels auf das anfliegende Tandemwirkmittel hin ausgesendet) treffen und zerstören können.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt also eine Erweiterung der Wirkung der Precursor-Ladung mit erhöhtem Stand-Off (Projektilmittel) um eine Splitterwirkung (Splittermittel), welche gegenüber der natürlichen Splitterwirkung gezielt in Wirkbereich und Splitterleistung so angepasst ist, dass sie sich zur Bekämpfung von Effektoren von Aktivschutzsystemen eignet. Im Gesamtkonzept eines Tandem-Wirksystems (Tandemwirkmittel) mit einem solchen Pre-Curser (Ladung) entsteht so die Befähigung zur Überwindung von Aktivschutzsystemen mit verschossenen Effektoren.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für ein Tandem-Wirkmittel in Form einer Lenkmunition direktes Feuer mit Tandem-Wirksystem aus Precursor-Ladung / Hauptwirkmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Splittermittel eine Splittereinlage, die eine Form eines Zylindermantels bezüglich der Längsachse aufweist und / oder die insbesondere an einer Innenfläche der Hülle angeordnet ist.
  • So ergibt sich zum einen eine radiale Splittereinlage. Diese verstärkt zum anderen insbesondere die Außenhülle bzw. Hülle und bildet radial abgehende Splitter definierter Masse und Geometrie. Die Ausführung kann als vorfragmentierter Körper oder lose Einzelsplitter erfolgen. Die Splitter der radialen Splittereinlage sind so ausgelegt (Masse / Größe), dass diese durch die Detonation des Sprengstoffs eine relativ geringe radiale Geschwindigkeitskomponente erhalten und in vektorieller Addition mit der Bewegungsgeschwindigkeit (vor Umsetzen des Sprengstoffs) des gesamten Tandem-Wirkmittels eine (nach Umsetzen des Sprengstoffs) stark nach vorne gerichtete Flugrichtung erhalten (o.g. Verteilung Radial- / Axialgeschwindigkeit der Splitter).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Splittermittel einen Splitterkörper, der eine Form eines quer zur Längsachse verlaufenden Kreisrings aufweist. So ergibt sich ein axialer Splitterkörper. Dieser sitzt insbesondere bezüglich der Längsachse an der bestimmungsgemäß in Flugrichtung weisenden Stirnseite (in Flugrichtung gesehen "vorne") der Precursor-Ladung und dient der Erzeugung einer in Längsachse der Ladung / Flugrichtung gerichteten Splitterwirkung. Die Ausführung kann als vorfragmentierter Körper oder lose Einzelsplitter erfolgen. Der Splitterkörper ist insbesondere in der Schnittstelle zum Sprengstoff so gestaltet, dass die Beschleunigung während dessen Detonation auf der Längsachse der Ladung ohne große Streuung (Radialgeschwindigkeit der Splitter sehr viel kleiner als deren Axialgeschwindigkeit, z.B. Faktor 1/100, 1/1000 oder noch kleiner) stattfindet.
  • In einer bevorzugten auf Ausführungsform enthält das Projektilmittel eine das Projektil bildende Belegung in Form einer quer zur Längsachse verlaufenden Scheibe. Die Belegung ist insbesondere eine flache / kalottenartige / kegelige Metalleinlage, die bei Detonation des Sprengstoffs als zusammenhängendes Projektil abgeht. Die Belegung bildet damit das Projektil für die Bekämpfung des Ziels bzw. dessen Vor- / Reaktivpanzerung aus.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Scheibe konzentrisch innerhalb des oben genannten Splitterkörpers in Form des Kreisrings angeordnet. Belegung (Scheibe) und Splitterkörper (Kreisring) bilden somit an derselben Axialposition (Längsachse) eine durchgehende Gesamtscheibe, die insbesondere die Precursor-Ladung - in der Längsrichtung bzw. bestimmungsgemäßen Flugrichtung gesehen - nach vorne hin abschließt. So entsteht eine besonders günstig gepackte Precursor-Ladung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Projektilmittel und das Splittermittel derart aufeinander abgestimmt, dass das Projektil der Garbe bzw. Wolke der Splitter vorauseilt oder sich mit deren in Flugrichtung vorderster Front bewegt. Das Projektil wird daher durch das eventuelle Aufeinandertreffen von Splittern und Effektoren des Aktivschutzsystems des Ziels nicht in seinem Flug auf das Ziel hin behindert oder gestört, da es den entsprechenden Kollisionsbereich zu diesem Zeitpunkt bereits passiert hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Precursor-Ladung im Querschnitt zur Längsachse rund, insbesondere kreisförmig, insbesondere rotationssymmetrisch aufgebaut. Dies betrifft insbesondere deren Außenkontur. Dies erlaubt eine besonders gute Integration mit dem in der Regel ebenfalls rund bzw. kreisförmig ausgeführten Hauptwirkmittel bzw. Tandemwirkmittel. Insbesondere gilt dies für die Kreisform, insbesondere in Form von Munition / Tandemwirkmitteln zum Verschießen aus kreisförmigen Waffenrohren.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch ein Tandemwirkmittel. Dieses enthält die erfindungsgemäße Precursor-Ladung sowie das in diesem Zusammenhang erläuterte Hauptwirkmittel, wobei die Precursor-Ladung bzw. der Precursor bestimmungsgemäß in einer mit der Längsachse zusammenfallenden Flugrichtung des Tandemwirkmittels vor dessen Hauptwirkmittel angebracht ist.
  • Das Tandemwirkmittel und zumindest ein Teil dessen möglicher Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Precursor-Ladung erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht eine Querausdehnung quer zur Längsachse, insbesondere ein Außendurchmesser der Precursor-Ladung, derjenigen, insbesondere dem Kaliber, des Hauptwirkmittels, insbesondere des gesamten Tandemwirkmittels bzw. der entsprechenden Munition. So entsteht ein besonders einheitliches Tandemwirkmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Hauptwirkmittel eine Hauptladung. Wie oben beschrieben kann die Hauptladung so mithilfe der Splittergarbe an den aktiven Abwehrmaßnahmen des Ziels vorbei; sowie mithilfe des Projektils an der Vor- / Reaktivpanzerung des Ziels vorbei an diesem zur Wirkung gebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Hauptwirkmittel eine Hohlladung. Eine solche ist bezüglich bestimmter stark gepanzerte Ziele besonders wirkungsvoll.
  • Insbesondere enthält das Projektilmittel eine vergleichsweise kleine Hohlladung als zumindest Teil des Projektilmittels zur Ausbildung des Projektils; das Hauptwirkmittel eine größere, also vergleichsweise große Hohlladung zur eigentlichen Bekämpfung des Ziels. Wenn nämlich die aktive Schutzmaßnahme durch die Splittergarbe abgewehrt wurde, und das Projektil eine Vorpanzerung des Ziels überwinden konnte, kann das Hauptwirkmittel auf das nunmehr ungeschützte bzw. nur noch durch dessen Hauptpanzerung geschützt. Diese ist dann durch das Hauptwirkmittel überwindbar, so dass das Hauptwirkmittel gegen das Ziel wirken kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 zum Bekämpfen eines Ziels mit Hilfe eines Tandemwirkmittels. Das Verfahren geht dabei davon aus, dass das Tandemwirkmittel ein Hauptwirkmittel und eine Precursor-Ladung enthält. Die Precursor-Ladung wiederum enthält ein Projektilmittel, welches bei dessen Initiierung ein panzerbrechendes Projektil aussendet. Die Precursor-Ladung enthält auch ein Splittermittel, welches bei dessen Initiierung Splitter in Form einer fokussierten Garbe aussendet. Die Initiierung ist insbesondere die oben genannte Umsetzung eines Sprengstoffes in der Precursor-Ladung. Für die Splitter in der Garbe gilt wie oben erläutert, dass deren Radialgeschwindigkeit höchstens ein Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit beträgt; den Splittern in der Garbe wird also eine entsprechende Geschwindigkeit verliehen.
  • Die Precursor-Ladung ist insbesondere die erfindungsgemäße Precursor-Ladung. Alternativ bzw. zusätzlich ist das Tandemwirkmittel insbesondere das erfindungsgemäße Tandemwirkmittel.
  • Bei dem Verfahren wird das Tandemwirkmittel auf das Ziel hin abgefeuert. In einem bestimmten Zeitpunkt, der vor dem Auftreffen des Tandemwirkmittels am Ziel liegt, wird die Precursor-Ladung initiiert, insbesondere der darin enthaltene Sprengstoff gezündet. Dadurch werden das Projektil aus dem Projektilmittel und die Splitter als die Garbe aus dem Splittermittel, jeweils dem Hauptwirkmittel in Flugrichtung vorauseilend auf das Ziel hin ausgesendet.
  • Das Verfahren und zumindest ein Teil dessen möglicher Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Precursor-Ladung und dem erfindungsgemäßen Tandemwirkmittel erläutert.
  • Der Zeitpunkt ist insbesondere derjenige, bei dem das Tandemwirkmittel einen bestimmten Abstand vom Ziel erreicht. Ein derartiger Abstand ist besonders leicht und präzise zu erfassen und daher als Auslösekriterium für oben beschriebene Initiierung besonders geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Zeitpunkt derjenige gewählt wird, an dem ein einen Abwehrkörper zur Munition hin aussendendes aktives Abwehrsystem des Ziels die Munition erfasst oder wenigstens einen Abwehrkörper aussendet. Der Zeitpunkt entspricht damit insbesondere örtlich dem Erreichen / Passieren eines Erfassungspunktes des aktiven Abwehrsystems durch das Tandemwirkmittel. So wird eine besonders wirkungsvolle Abwehr der vom Ziel ausgesandten Effektoren erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zeitpunkt so gewählt, dass die Garbe in einer solchen Entfernung vom Hauptwirkmittel auf Abwehrkörper trifft, die größer als eine Wirkreichweite der Abwehrkörper ist. Damit liegt im Zeitpunkt der Zerstörung der Abwehrkörper durch die Garbe das Hauptwirkmittel außerhalb der Wirkreichweite der Abwehrkörper und kann so durch diese nicht beeinträchtigt oder zerstört werden. Die Wirkreichweist schließt dabei auch Effekte ein, die durch die Bekämpfung / Zerstörung der Abwehrkörper durch die Splitter entstehen. Mit anderen Worten werden die Abwehrkörper in sicherer Entfernung vom Hauptwirkmittel bekämpft. Die Abwehrkörper bzw. deren Verhalten bei der Bekämpfung durch die Splitter wird hierbei als bekannt vorausgesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zeitpunkt als derjenige gewählt, bei dem sich das Tandemwirkmittel zwischen 5 und 25 Meter, insbesondere 10 und 15 Meter, insbesondere 12,5m vor dem Ziel befindet. Derartige Abstände haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Für die vorliegende Erfindung gilt generell: Einzelheiten der Auslegung von Precursor-Ladung und/oder Hauptwirkmittel bzw. Tandemwirkmittel hängen stark von dem potenziell anzugreifenden Ziel bzw. dessen zu erwartenden Eigenschaften ab. Insbesondere sind dies Eigenschaften von dessen Panzerung (Haupt - / Vor- / Reaktivpanzerung) und des aktivem Schutzsystems. Die genannte Auslegung betrifft unter anderem die Auswahl von Materialien, Dimensionen, Geometrien der Precursor-Ladung, Anzahl, Größe und Beschaffenheit von Splittern, eingesetztem Projektil, Sprengstoff, Ausgestaltung der Hülle usw. Entsprechende Werte sind daher abhängig vom geplanten Einsatz der Ladung / des Tandemwirkmittels und können bzw. müssen individuell angepasst werden und zum Beispiel durch Versuche, empirische Überlegungen, Abschätzungen usw. im Rahmen fachüblicher Entwürfe gefunden werden.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Erkenntnissen, Beobachtungen bzw. Überlegungen und weist noch die nachfolgenden Ausführungsformen auf. Die Ausführungsformen werden dabei teils vereinfachend auch "die Erfindung" genannt. Die Ausführungsformen können hierbei auch Teile oder Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen enthalten oder diesen entsprechen und/oder gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte Ausführungsformen einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung umfasst insbesondere die Erweiterung einer panzerbrechenden Sprengladung (Tandemwirkmittel) mit erhöhtem Stand-Off (erzielt durch die projektilbildende Ladung als Projektilmittel) um eine zusätzliche Wirkung in Form einer gerichteten und fokussierten Splittergarbe, welche nicht der Bekämpfung des eigentlichen gepanzerten Ziels dient, sondern hinsichtlich Splitterdichte, Splittermasse und Splittergeschwindigkeit darauf ausgelegt ist, vom Ziel verschossene Effektoren von Aktivschutzsystemen auszuschalten.
  • Durch die Verwendung einer solchen Sprengladung (Sprengstoff und Splittermittel) als Precursor innerhalb eines Tandem-Wirkmittels bestehend aus Precursor (-Ladung) und Hauptladung (Hauptwirkmittel) wird so die Fähigkeit geschaffen, mit Initiierung der Precursor-Ladung gleichzeitig eine Reaktivpanzerung des Ziels zu überwinden (Zielstellung Projektil), als auch zusätzlich bestehende Aktivschutzsysteme auszuschalten, deren Effektoren in Richtung des sich annähernden Tandem-Wirkmittels verschossen werden.
  • Funktion und Wirkung der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Wird der Precursor in erhöhtem Abstand zum Ziel initiiert, setzt dieser ein panzerbrechendes Projektil, sowie eine Splittergarbe frei, welche dem noch nicht initiierten Teil des Tandem-Wirkmittels vorauseilen. Die projektilbildende Ladung hat dabei die Aufgabenstellung, bestehende Reaktivpanzerung zu durchbrechen, während die Splittergarbe wie eine Art Schutzschirm für die langsamer fliegende Hauptladung / - wirkmittel wirkt und alle Effektoren, welche sich auf der Flugbahn des Hauptwirkmittels befinden, zerstört. Dies stellt sicher, dass das Hauptwirkmittel gegen eine ungeschützte Hauptpanzerung des Ziels wirken kann.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Tandemwirkmittel,
    Figur 2
    das erfindungsgemäße Tandemwirkmittel beim Einsatz in einem Verfahren zum Bekämpfen eines Ziels.
  • Figur 1 zeigt ein Tandemwirkmittel 2, das ein Hauptwirkmittel 4, hier eine nur symbolisch angedeutete Hauptladung, sowie eine an dieser fest angebrachte Precursor-Ladung 6 enthält. Precursor Ladung 6, Hauptwirkmittel 4 und Tandemwirkmittel 2 weisen alle die gleiche Längsachse 8 auf und erstrecken sich entlang dieser. Eine bestimmungsgemäße Flugrichtung 10 des Tandemwirkmittels 2 fällt mit der Längsachse 8 zusammen und ist in Figur 1 durch einen Pfeil angedeutet. In Flugrichtung 10 gesehen, ist Precursor Ladung 6 vor dem Hauptwirkmittel 4 angebracht. Die Flugrichtung 10 ist die Richtung, in die das Tandemwirkmittel 2 bei dessen bestimmungsgemäßem Einsatz bzw. Betrieb fliegt.
  • Die Ladung 6 weist eine Hülle 12 auf, die mit Sprengstoff 14 gefüllt ist. Die Anzündung des Sprengstoffes 14 ist durch einen Pfeil 15 symbolisch dargestellt. An der Hülle 12 ist ein Splittermittel 16 angebracht. Dieses ist dazu eingerichtet, bei der Umsetzung des Sprengstoffs 14 eine in Flugrichtung 10 dem Hauptwirkmittel 4 vorauseilende Fokussierte Garbe 18 aus einer Vielzahl von Splittern 20 zu bilden. In Figur 1 sind beispielhaft vier solcher Splitter 20 dargestellt.
  • Die Geschwindigkeit V eines jeweilige Splitters 20 setzt sich aus zwei Komponenten, nämlich der parallel zur Flugrichtung 10 liegenden Axialgeschwindigkeit VA und der radial liegenden Radialgeschwindigkeit VR zusammen. Die Axialgeschwindigkeit VA wiederum enthält als ersten Summanden die aktuelle Grundgeschwindigkeit V0 des Tandemwirkmittels 2 im Moment der Umsetzung des Sprengstoffes 14 und somit auch der Precursor Ladung 6 und der Splitter 20 vor bzw. bei der Umsetzung des Sprengstoffs 14. Hinzu kommt als zweiter Summand eine durch die Umsetzung des Sprengstoffs 14 den Splittern 20 zusätzlich verliehene axiale Zusatzgeschwindigkeit, die zu der Axialgeschwindigkeit VA führt, die größer der Grundgeschwindigkeit V0 ist. Die Radialgeschwindigkeit VR wird den Splittern 20 ebenfalls durch die Umsetzung des Sprengstoffs 14 verliehen. Die Precursor Ladung 6 ist hinsichtlich Sprengkraft des Sprengstoffes 14 in Abstimmung unter anderem mit den Materialien und der Geometrie des Splittermittels 16 und der Hülle 12 derart dimensioniert, dass die Radialgeschwindigkeit VR hier nur ein Zwanzigstel der Axialgeschwindigkeit VA beträgt. Die Verhältnisse sind in Figur 1 qualitativ dargestellt.
  • Das Splittermittel 16 ist aus zwei Komponenten aufgebaut. Es enthält zum einen eine Splittereinlage 22. Diese weist bezüglich der Längsachse 8 eine Form eines Zylindermantels auf und ist an einer radial einwärtig weisenden Innenfläche 24 der Hülle 12 angeordnet. Zum anderen enthält das Splittermittel 16 einen Splitterkörper 26, der die Form eines Kreisringes 27 aufweist und dabei konzentrisch und quer zur Längsachse 8 verläuft. Der Kreisring 27 erstreckt sich also in einer Querebene zur Längsachse 8.
  • Die Precursor Ladung 6 enthält außerdem ein Projektilmittel 28. dieses ist ebenfalls an der Hülle 12 angebracht. Außerdem ist es dazu eingerichtet ist, bei der Umsetzung des Sprengstoffs 14 ein panzerbrechendes Projektil 30 auszusenden, das dann - wie die Splitter 20 in der Garbe 18 - dem Hauptwirkmittel 4 in Flugrichtung 10 vorauseilt. In Figur 1 ist das Projektil 30 symbolisch angedeutet. Das Projektil 30 weist dann ebenfalls eine Axialgeschwindigkeit VA auf, die sich aus der oben erläuterten Grundgeschwindigkeit V0 des Projektilmittels 28 als erstem Summanden sowie einer durch die Umsetzung des Sprengstoffs 14 verliehenen Zusatzgeschwindigkeit als zweitem Summanden zusammensetzt. Vorliegend sind beide Axialgeschwindigkeiten VA von Splittern 20 und Projektil 30 gleich.
  • Vorliegend enthält das Projektilmittel 28 eine das Projektil 30 bildende Belegung 32. Diese ist hier - sinngemäß entsprechend dem Splitterkörper 26 - als quer zur Längsachse 8 verlaufende Scheibe 33 ausgebildet. Die Scheibe 33 ist dabei konzentrisch innerhalb des Kreisrings 27 angeordnet; Splitterkörper 26 und Belegung 32 befinden sich also auf der gleichen Axialposition der Längsachse 8 und bilden gemeinsam eine lückenlose Stirnseite 34 der Precursor Ladung 6.
  • Das Projektilmittel 28 ist hier also vermittels eines Teils des Splittermittels 16, nämlich des Splitterkörpers 26 an der Hülle 12 angeordnet / befestigt / gehalten.
  • Die gesamte Precursor-Ladung 6 ist im Querschnitt zur Längsachse 8 rund, hier kreisförmig aufgebaut. Im Tandemwirkmittel 2 entspricht eine Querausdehnung Q quer zur Längsachse 8, hier ein Durchmesser, der Precursor Ladung 6 derjenigen des Hauptwirkmittels 4. Das Hauptwirkmittel 4 enthält eine hier nur symbolisch angedeutete Hauptladung 36, die wiederum eine Hohlladung 38 enthält.
  • Figur 2 zeigt - stark symbolisiert - den Einsatz des Tandemwirkmittels 2 aus Figur 1 gegen ein Ziel 40, hier einen Kampfpanzer, der sowohl mit einer Vorpanzerung 42, hier einer Reaktivpanzerung, vor einer Hauptpanzerung 43 als auch mit einem nicht weiter dargestellten Aktiv-Schutzsystem ausgerüstet ist. Figur 2 zeigt damit ein Kampfszenario mit Tandemwirkmittel 2 mit Precursor-Ladung 6 mit erhöhtem Stand-Off (dank des Projektils 30) mit erweitertem Wirkspektrum (Garbe 18 der Splitter 20). Das Aktiv-Schutzsystem des Ziels 40 sendet bei Detektion des angreifenden Tandemwirkmittels 2 ballistische Abwehrkörper 44 in Richtung auf das Tandemwirkmittel 2 hin aus, um dieses abzufangen. Figur 2 zeigt symbolisch nur einen der Abwehrkörper 44.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wurde das Tandemwirkmittel 2 bereits auf das Ziel 40 hin abgefeuert bzw. abgeschossen bzw. gestartet und befindet sich im Flug auf das Ziel 40 hin entlang der Flugrichtung 10, die mit seiner Längsachse 8 zusammenfällt. Das Tandemwirkmittel 2 fliegt also Richtung Ziel 40.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt t2 initiiert das Tandemwirkmittel 2 seine Precursor-Ladung 6 (angedeutet durch einen Stern). Vorliegend geschieht die Initiierung durch Zünden des Sprengstoffs 14. Damit wird das Splittermittel 16 zur Aussendung der Splitter 20 und das Projektilmittel 28 zur Bildung und Aussendung des Projektils 30 initiiert. Der Zeitpunkt t2 ist dabei vom Tandemwirkmittel 2 so gewählt, dass es sich um den Zeitpunkt handelt, bei dem das Aktiv-Schutzsystem des Ziels 40 das Tandemwirkmittel 2 erfasst hat und seine Gegenmaßnahme einleitet, nämlich die Abwehrkörper 44 auf das Tandemwirkmittel 2 hin aussendet. Zum Zeitpunkt t2 befindet sich das Tandemwirkmittel 2 am sogenannten Erfassungspunkt 48 des Ziels 40, also an den denjenigem Abstand vom Ziel 40, bei welchem das Aktiv-Schutzsystem das Tandemwirkmittel 2 erfasst und die Gegenmaßnahme (Aussenden der Abwehrkörper 44) einleitet.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt t3 ist die Folge der Zündung des Precursor-Ladung 6 zu erkennen: Sowohl das Projektil 30 als auch die Garbe 18 (hier gestrichelt angedeutet) der Splitter 20 (stellvertretend sind vier Stück dargestellt) eilen nun dem Hauptwirkmittel 4 in Flugrichtung 10 voraus. Hier ist zu erkennen, dass Projektilmittel 28 und Splittermittel 16 derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Projektil 30 der Garbe 18 zwar nicht vorauseilt, sich jedoch mit der Garbe 18 in Flugrichtung 10 gesehen an deren vorderster Front 46 bewegt. Der Abwehrkörper 44 bewegt sich inzwischen entgegen der Flugrichtung 10 auf das verbleibende Hauptwirkmittel 4 des Tandemwirkmittels 2 zu. Das (P-Ladungs-)Projektil 30 eilt also zusammen mit einer dichten (Splitter-)Garbe 18 der Hauptladung 36 (Hauptwirkmittel 4) voraus und passiert den Begegnungspunkt (Abfangpunkt 50) des Aktivschutzsystems des Ziels 40. Die Hauptladung 36 nähert sich dem Begegnungspunkt (Abfangpunkt 50). Der Abfangpunkt 50 ist derjenige Abstand vom Ziel 40, bei dem der Abwehrkörper 44 plangemäß auf das Hautpwirkmittel 4 treffen und dieses abfangen / zerstören / unschädlich machen sollte (siehe Zeitpunkt t5, unten).
  • Zu einem wiederum späteren Zeitpunkt t4 treffen jedoch nun die vorauseilende Garbe 18 der Splitter 20 und der Abwehrkörper 44 aufeinander. Durch die Splitter 20 wird der Abwehrkörper 44 zerstört bzw. abgefangen, was wiederum durch einen Stern angedeutet ist. Das Projektil 30 hat inzwischen den Abfangkörper 44 passiert. Die (Splitter-)garbe 18 erreicht also den Effektor (Abwehrkörper 44) des Aktivschutzsystems, bevor dieser den Begegnungspunkt (Abfangpunkt 50) erreicht. Der Effektor (Abwehrkörper 44) wird durch die (Splitter-)garbe 18 zerstört.
  • Hierdurch ist folgende Situation verhindert, die zu einem späteren Zeitpunkt t5 plangemäß hätte eintreten sollen, weshalb sie in Figur 2 nur gestrichelt angedeutet ist. Zweck des Aktivschutzsystems des Ziels 40 wäre es nämlich, dass Abwehrkörper 44 und Hauptwirkmittel 4 an dem Abfangpunkt 50 aufeinandertreffen und das Hauptwirkmittel 4 durch den Abwehrkörper 44 zerstört würde; wiederum durch einen Stern symbolisch angedeutet. Das Hauptwirkmittel 4 könnte so das Ziel 40 nicht mehr erreichen. Tatsächlich ist jedoch der Abwehrkörper 44 bereits zum vorherigen Zeitpunkt t4 zerstört worden, die Effekte der Zerstörung sind - weit genug vom Hauptwirkmittel 4 entfernt - abgeklungen. Das Hauptwirkmittel 4 kann ungehindert weiter auf das Ziel 40 zu fliegen. Dank der erfolgreichen Abwehr des Abwehrkörpers 44 durch die Garbe 18 nähert sich inzwischen das Hauptwirkmittel 4 also tatsächlich dem Ziel 40 an.
  • Zu einem wiederum späteren Zeitpunkt t6 trifft das Projektil 30 am Ziel 40 ein und durchschlägt dessen Vorpanzerung 42 und bereitet somit auf bzw. entlang der Flugrichtung 10 einen Pfad 52 für das Hauptwirkmittel 4 durch die Vorpanzerung 42 hindurch.
  • Zu einem wiederum späteren Zeitpunkt t7 erreicht dann das Hauptwirkmittel 2 auf dem Pfad 52 durch die dort zerstörte bzw. beseitigte Vorpanzerung 42 das Ziel 40 bzw. dessen Hauptpanzerung 43, kann diese überwinden und schlussendlich gegen das Ziel 40 wirken, wiederum angedeutet durch einen Stern.
  • Im Ergebnis erreicht also das (P-Ladungs-)Projektil 30 zum Zeitpunkt t6 erfolgreich das Ziel 40 und kann gegen die Vorpanzerung 42 wirken. Das Ziel 40 ist jetzt ungeschützt bzw. nur noch durch seine Hauptpanzerung 43 geschützt und die Hauptladung 36 kann zum Zeitpunkt t7 gegen die Hauptpanzerung 43 des Ziels 40 wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tandemwirkmittel
    4
    Hauptwirkmittel
    6
    Precursor-Ladung
    8
    Längsachse
    10
    Flugrichtung
    12
    Hülle
    14
    Sprengstoff
    15
    Pfeil
    16
    Splittermittel
    18
    Garbe
    20
    Splitter
    22
    Splittereinlage
    24
    Innenfläche
    26
    Splitterkörper
    27
    Kreisring
    28
    Projektilmittel
    30
    Projektil
    32
    Belegung
    33
    Scheibe
    34
    Stirnseite (Precursor-Ladung)
    36
    Hauptladung
    38
    Hohlladung
    40
    Ziel
    42
    Vorpanzerung
    43
    Hauptpanzerung
    44
    Abwehrkörper
    46
    Front
    48
    Erfassungspunkt
    50
    Abfangpunkt
    52
    Pfad
    V
    Geschwindigkeit
    V0
    Grundgeschwindigkeit
    VA
    Axialgeschwindigkeit
    VR
    Radialgeschwindigkeit
    Q
    Querausdehnung

Claims (15)

  1. Precursor-Ladung (6) für ein Tandemwirkmittel (2) mit einem Hauptwirkmittel (4),
    - wobei sich die Precursor-Ladung (6) entlang einer Längsachse (8) erstreckt und dazu eingerichtet ist, bestimmungsgemäß in einer mit der Längsachse (8) zusammenfallenden Flugrichtung (10) des Tandemwirkmittels (2) vor dessen Hauptwirkmittel (4) angebracht zu werden,
    - mit einer Hülle (12),
    - mit in der Hülle (12) angeordnetem Sprengstoff (14),
    - mit einem an der Hülle (12) angebrachten Projektilmittel (28), das dazu eingerichtet ist, bei der Umsetzung des Sprengstoffes (14) ein in Flugrichtung (10) dem Hauptwirkmittel (4) vorauseilendes panzerbrechendes Projektil (30) auszusenden,
    - mit einem an der Hülle (12) angebrachten Splittermittel (16), das dazu eingerichtet ist, bei der Umsetzung des Sprengstoffes (14) eine in Flugrichtung (10) dem Hauptwirkmittel (4) vorauseilende fokussierte Garbe (18) aus einer Vielzahl von Splittern (20) auszusenden, wobei die Garbe (18) dadurch fokussiert ist, dass eine Radialgeschwindigkeit (VR) der Splitter höchstens ein Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit (VA) beträgt.
  2. Precursor-Ladung (6) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Splittermittel (16) eine Splittereinlage (22) enthält, die eine Form eines Zylindermantels bezüglich der Längsachse (8) aufweist und / oder die an einer Innenfläche (24) der Hülle angeordnet ist.
  3. Precursor-Ladung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Splittermittel (16) einen Splitterkörper (26) enthält, der eine Form eines quer zur Längsachse (8) verlaufenden Kreisrings (27) aufweist.
  4. Precursor-Ladung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Projektilmittel (28) eine das Projektil (30) bildende Belegung (32) in Form einer quer zur Längsachse (8) verlaufenden Scheibe enthält.
  5. Precursor-Ladung nach (6) Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scheibe (33) konzentrisch innerhalb des Kreisrings (27) angeordnet ist.
  6. Precursor-Ladung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Projektilmittel (28) und das Splittermittel (16) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Projektil (30) der Garbe (18) vorauseilt oder sich mit deren in Flugrichtung (10) vorderster Front (46) bewegt.
  7. Precursor-Ladung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Precursor-Ladung (6) im Querschnitt zur Längsachse (8) rund aufgebaut ist.
  8. Tandemwirkmittel (2), mit der Precursor-Ladung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und dem Hauptwirkmittel (4), wobei die Precursor-Ladung (6) bestimmungsgemäß vor dem Hauptwirkmittel (4) angebracht ist.
  9. Tandemwirkmittel (2) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Querausdehnung (Q) quer zur Längsachse (8) der Precursor-Ladung (6) derjenigen des Hauptwirkmittels (4) entspricht.
  10. Tandemwirkmittel (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hauptwirkmittel (4) eine Hauptladung (36) enthält.
  11. Tandemwirkmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptladung (36) eine Hohlladung (38) enthält.
  12. Verfahren zum Bekämpfen eines Ziels (40) mit Hilfe eines Tandemwirkmittels (2), dass ein Hauptwirkmittel (4) und eine Precursor-Ladung (6) enthält, die wiederum ein bei Initiierung ein panzerbrechendes Projektil (30) aussendendes Projektilmittel (28) und ein bei Initiierung Splitter (20) in Form einer fokussierten Garbe (18) aussendendes Splittermittel (16) enthält, bei dem:
    - das Tandemwirkmittel (2) auf das Ziel (40) hin abgefeuert wird,
    - in einem bestimmten Zeitpunkt (t2) vor dem Auftreffen am Ziel (40) die Precursor-Ladung (6) initiiert wird, wodurch das Projektil (30) und die Splitter (20) als die fokussierte Garbe (18) jeweils dem Hauptwirkmittel (2) in Flugrichtung (10) vorauseilend auf das Ziel (40) hin ausgesendet werden,
    - wobei die Garbe (18) dadurch fokussiert wird, dass den Splittern (20) eine Radialgeschwindigkeit (VR) von höchstens einem Fünftel von deren Axialgeschwindigkeit (VA) verliehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Zeitpunkt derjenige gewählt wird, an dem ein einen Abwehrkörper zur Munition hin aussendendes aktives Abwehrsystem des Ziels die Munition erfasst oder wenigstens einen Abwehrkörper aussendet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zeitpunkt so gewählt wird, dass die Garbe in einer solchen Entfernung von dem Hauptwirkmittel auf Abwehrkörper trifft, die größer als eine Wirkreichweite der Abwehrkörper ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zeitpunkt als derjenige gewählt wird, bei dem sich das Tandemwirkmittel zwischen 5 und 25 Meter vor dem Ziel befindet.
EP22211985.1A 2021-12-15 2022-12-07 Multi-effekt precursor-ladung Pending EP4198445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006176.4A DE102021006176A1 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Multi-Effekt Precursor-Ladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4198445A1 true EP4198445A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=84440006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211985.1A Pending EP4198445A1 (de) 2021-12-15 2022-12-07 Multi-effekt precursor-ladung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4198445A1 (de)
DE (1) DE102021006176A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461311A (de) * 1966-06-30 1968-08-15 Boelkow Gmbh Hohlladungsgefechtskopf
DE1578074C1 (de) * 1966-06-25 1976-04-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Splittergefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
DE3506225A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopfanordnung
DE3920015C1 (de) * 1989-06-20 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
US20050115450A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-02 Lloyd Richard M. Vehicle-borne system and method for countering an incoming threat
EP2966398A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung an einer zylindrischen hohlladung
EP3171121A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Textron Systems Corporation Mehrfachgefechtskopfmunition mit konfigurierbarem segmentierten gefechtskopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7530315B2 (en) 2003-05-08 2009-05-12 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
DE102019110031A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Marco Herden-Ostendorff Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578074C1 (de) * 1966-06-25 1976-04-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Splittergefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
CH461311A (de) * 1966-06-30 1968-08-15 Boelkow Gmbh Hohlladungsgefechtskopf
DE3506225A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopfanordnung
DE3920015C1 (de) * 1989-06-20 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
US20050115450A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-02 Lloyd Richard M. Vehicle-borne system and method for countering an incoming threat
EP2966398A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung an einer zylindrischen hohlladung
EP3171121A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 Textron Systems Corporation Mehrfachgefechtskopfmunition mit konfigurierbarem segmentierten gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021006176A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516153B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
EP2382437A1 (de) Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
WO2003046470A1 (de) Geschosse hoher penetrations- und lateralwirkung mit integrierter zerlegungseinrichtung
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
EP1075639B1 (de) Munitionskörper, verfahren zum einsatz sowie dessen verwendung
EP0922924B1 (de) Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente
DE102020007514A1 (de) Waffensystem für ein Gefechtsfahrzeug, Gefechtsfahrzeug mit dem Waffensystem sowie Verfahren zum Überwinden einer Reaktivpanzerung
DE19917144A1 (de) Kombinationswirksystem
EP4198445A1 (de) Multi-effekt precursor-ladung
WO2019162451A1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
EP1612504B1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE4217185C1 (de) Flugkörper
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
DE102019110031A1 (de) Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE10230028A1 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19634457B3 (de) Tandemgefechtskopf
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
DE3800997C1 (de) Hohlladungsgefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR