EP4198405A1 - Haustechniksystem, insbesondere wohnungsstation - Google Patents

Haustechniksystem, insbesondere wohnungsstation Download PDF

Info

Publication number
EP4198405A1
EP4198405A1 EP22200951.6A EP22200951A EP4198405A1 EP 4198405 A1 EP4198405 A1 EP 4198405A1 EP 22200951 A EP22200951 A EP 22200951A EP 4198405 A1 EP4198405 A1 EP 4198405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hot water
flow
connection
home station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200951.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Pach
Dominik Golüke
Rainer Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP4198405A1 publication Critical patent/EP4198405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/315Control of valves of mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/13Heat from a district heating network

Definitions

  • the present invention relates to a building technology system, in particular a home station.
  • DE 10 2016 010 386 A1 shows a hot water supply system for the central supply of a consumer network.
  • a transition connection home station
  • a water network in particular to a home station.
  • preheated water is fed into an apartment, for example, where the preheated water can be used as hot water.
  • a flow heater can be provided for reheating.
  • a bypass can be provided parallel to the flow heater.
  • a building technology system in particular a home station, is thus provided.
  • the home station has a hot water flow, a hot water return and a flow heater for reheating the hot water flowing through the flow.
  • a building technology system in particular a home station with a primary connection, is thus provided.
  • the primary port has a flow port and a return port.
  • a branch is provided on the flow connection in front of a first valve.
  • a heating flow is coupled to the first valve.
  • a Provided heat exchanger which is coupled via the junction with the flow connection.
  • a flow heater is used to reheat water from the flow connection.
  • a mixing point is provided, which is coupled to the outlet of the instantaneous water heater.
  • a hot water pipe is also provided as the outlet connection for the home station.
  • the hot water pipe can connect to the mixing point.
  • a temperature sensor is provided in or on the hot water pipe (optionally behind the mixing point) for detecting a temperature of the water in the hot water pipe.
  • the recorded temperature can be used to control the instantaneous water heater.
  • the water flows completely through the instantaneous water heater when no bypass is provided.
  • the home automation system has a bypass with a valve in parallel with the instantaneous water heater. The mixing point is linked to the bypass and the flow heater.
  • the water can flow through the instantaneous water heater and/or the bypass, in particular controlled by the bypass valve or a motorized valve of the instantaneous water heater.
  • a valve unit is provided with at least a first input connection, which is coupled to the hot water line .
  • the valve unit also has at least one outlet connection, which is coupled via a single line to a tap for providing hot and/or cold water.
  • the valve unit has a further inlet connection for cold water.
  • the hot water from the hot water line and the cold water are mixed in the valve unit to provide water at a set temperature at one of the outlet ports of the valve unit.
  • a valve is provided between the mix point and a cold water supply for providing cold water at the mix point to provide water at a desired temperature in the hot water line at the mix point.
  • the valve unit has at least one engine valve at one of the output ports for opening or closing the output ports.
  • a motor valve is provided in the hot water line and a motor valve is provided in the water heater.
  • an engine valve is provided in the water heater.
  • the valve in the bypass is designed as an engine valve.
  • the building services system according to the invention is designed as an apartment transfer station and is coupled to a central water heating system.
  • the home station 100 has a primary connection PA with a flow connection VL and a return connection RL, via which the home station is connected to a central hot water supply system 150, e.g. B. is coupled in the form of a heat pump.
  • the flow connection VL is coupled to a first valve 121, which is designed as a three-way valve.
  • the three-way valve 121 is coupled to the flow line VL, to the heating flow line HVL via a line 11 and to a heat exchanger 130 via a line 12 . With a corresponding setting of the three-way valve 121, the heat exchanger 130 thus receives the preheated water from the flow line VL.
  • the heat exchanger 130 also receives a cold water supply via the line 14.
  • the cold water flows out via a line 15 together with the heating return via the line 10 from the return RL.
  • the heat present in the cold water return is transferred to the hot water from the flow, where the hot water from the flow is thus further heated.
  • the hot water then flows to a combination of a flow heater 140 and a bypass in which a valve 123 is provided.
  • the water flows out at a mixing point MP the bypass 20 with the water from the water heater 140 and then through the line 16.
  • the water heater 140 is used to reheat the hot water.
  • the outlet of the instantaneous water heater and the outlet of valve 123 represent the hot water connection WW.
  • the heat exchanger 130 has a first and second temperature sensor 131, 132.
  • the valves 121, 122 are controlled according to the temperature detected by the first or second temperature sensor 131, 132.
  • the water from the flow VL for example, a central heat pump 150 is preheated in the heat exchanger 130 and possibly reheated by the flow heater 140 to come to the desired target temperature of the hot water at the hot water outlet WW.
  • the target temperature of the hot water can be set by a user.
  • the valve 123 in the bypass 20 can be used to route the hot water preheated by the heat exchanger 130 past the continuous-flow heater when the desired hot water temperature is already present.
  • the home station 100 according to the first embodiment can be based on the home station 1 based.
  • the home station 100 thus has a first valve 121 which is coupled to the flow VL and the heating flow HVL via the line 11 .
  • the home station 100 has a primary connection PA with the flow VL and the return RL.
  • the home station also has a heat exchanger 130 and a flow heater 140 .
  • a bypass 20 (optionally with a valve 123) can be provided parallel to the flow heater 140. If no bypass 20 is provided, the mixing point is omitted.
  • the water from the bypass 20 and the water from the instantaneous water heater 140 can flow together in the mixing point MP.
  • the preheated water from the flow VL flows both to the first valve 121 and via a branch 12 to the heat exchanger 130.
  • the valve 121 When the valve 121 is open, the hot water flows from the flow VL to the heating flow HVL.
  • the heating return HL then flows via line 10 to the return RL of the home station 100.
  • a cold water supply KWZ flows to the heat exchanger 130, from there through a second valve 122 via line 15 to the return RL.
  • a first temperature sensor 111 is provided in or on the line 13 .
  • a second temperature sensor 112 is provided in or on the heat exchanger 130 .
  • a third temperature sensor 113 can be in or on the line 16, i. H. be provided on the hot water pipe WW.
  • the flow heater 140 has an inlet temperature sensor 141 and an outlet temperature sensor 142 .
  • the first valve 121 is controlled depending on the temperature determined by the first temperature sensor 111 .
  • the second valve 122 is controlled according to the temperature detected by the second temperature sensor 112 .
  • the outlet temperature of the heat exchanger 130 is approximately 38°C.
  • the continuous-flow heater 140 has an inlet temperature sensor 141 and an outlet temperature sensor 142 .
  • the third temperature sensor 113 is provided in the hot water line WW to detect the actual outlet temperature.
  • This third temperature sensor 113 can be connected to the flow heater 140 .
  • the flow heater 140 can thus have a connection for the third temperature sensor 113 .
  • the third temperature sensor 113 is thus provided both (from a hydraulic point of view) behind the flow heater 140 and behind the bypass with the valve 123, so that it is ensured that the outlet temperature of the water in the hot water pipe WW can always be detected. This means that the temperature of the mixed water can always be recorded. Thus, an exact setting of the target temperature can be guaranteed at the mixing point.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a home station according to a second embodiment.
  • the home station 100 according to the second embodiment can be based on the home station according to the first embodiment. Therefore, the design of the home station according to the second embodiment with the first valve 121, the second valve 122, the third valve 123, the heat exchanger 130 and the flow heater 140 can correspond to the design of the home station according to the first embodiment.
  • a fourth valve 124 in particular a motor valve, is then provided in the line 16, ie the hot water line, according to the third exemplary embodiment.
  • the home station 100 according to the third exemplary embodiment can be based on a home station according to the first or second exemplary embodiment.
  • the home station 100 according to the third exemplary embodiment is based on a home station according to the second exemplary embodiment.
  • the third valve 123 is designed as a motor valve.
  • figure 5 shows a schematic representation of a home station according to a fourth embodiment.
  • the home station 100 according to the fourth exemplary embodiment can in particular be based on the home station according to the first exemplary embodiment.
  • a third temperature sensor 113 is provided in the hot water line.
  • the flow heater 140 can then be regulated or controlled according to the temperature detected by the temperature sensor 113 .
  • a fifth valve 125 in particular an engine valve, can be provided in the continuous-flow heater 140, in particular in its housing.
  • the throughflow of the continuous-flow heater 140 can be regulated or controlled with the fifth valve 125 .
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a home station according to a fifth embodiment.
  • the home station 100 according to the fifth exemplary embodiment can be based on a home station according to the first, second, third or fourth exemplary embodiment.
  • the home station 100 according to the fifth exemplary embodiment is based on a home station according to the fourth exemplary embodiment.
  • the third valve 123 is designed as an engine valve.
  • the home station 100 according to the sixth exemplary embodiment can be based on a home station according to one of the previous exemplary embodiments one to six.
  • the home station 100 according to the sixth embodiment on a home station according to the first embodiment of 2 based.
  • the instantaneous water heater 140 has an input temperature sensor but no output temperature sensor.
  • the third temperature sensor 113 in or on the hot water line or line 16 is then used to control the flow heater 140 in order to achieve the desired target temperature at the outlet of the flow heater 140 or at the mixing point. This is advantageous because it means that a temperature sensor within the continuous-flow heater can be saved.
  • the home station 100 according to the seventh exemplary embodiment can be based on a home station according to the first to sixth exemplary embodiments.
  • the home station 100 according to the seventh embodiment is based on a home station according to the second embodiment.
  • the continuous-flow heater 140 only has an inlet temperature sensor 141, but not an outlet temperature sensor.
  • the third temperature sensor 113 in the hot water line is used to control the instantaneous water heater.
  • a fourth valve e.g. a motor valve
  • a fourth valve can be provided in the line 16 after the mixer MP.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a home station according to an eighth embodiment.
  • the home station 100 according to the eighth exemplary embodiment can be based on a home station according to one of the first to seventh exemplary embodiments.
  • the home station 100 according to the eighth embodiment is based on a home station according to the third embodiment.
  • the continuous-flow heater 140 only has an inlet temperature sensor 141, but not an outlet temperature sensor.
  • the third temperature sensor 113 in or on the hot water line WW is then used to control or regulate the flow heater 140 .
  • the third valve 123 in the bypass 20 can be configured as an engine valve.
  • the home station 100 according to the ninth embodiment can be based on a home station according to the first to eighth embodiments.
  • the home station according to the ninth embodiment is based on a home station according to the fourth embodiment.
  • the continuous-flow heater 140 only has an input temperature sensor 141, but not an outlet temperature sensor 142 .
  • the output signals of the third temperature sensor 113 which is connected in or on the hot water line WW, is used to control or regulate the instantaneous water heater 140.
  • a fifth valve (eg, an engine valve) 125 is provided in the water heater 140 .
  • the sensor 113 detects the water temperature at the mixing point MP.
  • FIG 11 shows a schematic representation of a home station according to a tenth embodiment.
  • the home station 100 according to the tenth exemplary embodiment can be based on a home station according to the first to ninth exemplary embodiments.
  • the home station according to the tenth embodiment is based on a home station according to the fifth embodiment of FIG 6 .
  • the continuous-flow heater 140 only has an inlet temperature sensor 141, but not an outlet temperature sensor.
  • the third temperature sensor 113 in or on the hot water line WW is then used to regulate or control the flow heater 140 .
  • the third valve 123 in the bypass 20 and the fifth valve 125 is designed as an engine valve.
  • the home station 100 according to the eleventh exemplary embodiment can be based on a home station according to one of the first to ten exemplary embodiments.
  • the home station 100 also has a valve unit 160 .
  • the valve unit 160 is connected to the hot water outlet line or the line 16 of the instantaneous water heater 140 .
  • the valve unit 160 has an input 161 and a first and second output 162, 163 and a third output 164.
  • Various consumption units 200 can be provided in an apartment.
  • the consumption units can represent a bathtub 210, a shower 220 or a washbasin 230, for example.
  • the first outlet 162 can be coupled via a line 17 to a bathtub 210
  • the second outlet 163 can be coupled to a shower 220 via a line 18
  • the third outlet 164 can be coupled to a sink 230 via a line 19 .
  • the home station can have a sixth and seventh valve 126, 127, which can each be designed as motor valves.
  • the sixth engine valve 126 may be coupled to a cold water port as well as to the first outlet port 162 .
  • the seventh valve 127 can be coupled to the cold water connection and to the second outlet connection 163 of the valve unit 160 . Accordingly Depending on the settings of the engine valves 126, 127, cold water can flow from the cold water connection KWA into the lines at the first and second connection 162, 163 of the valve unit.
  • a further temperature sensor is preferably provided in each of the outgoing lines in order to enable the desired temperature to be provided as accurately as possible.
  • two further motor valves 126, 127 for example, must be provided in order to set the desired setpoint temperature if the desired setpoint temperature is below the temperature present at the mixing point.
  • the temperature sensors and the solenoid valves 126, 127 can be integrated into the valve unit 160 or into the housing of the valve unit 160.
  • the home station 100 according to the twelfth exemplary embodiment can be based on a home station according to one of the first to eleventh exemplary embodiments.
  • the home station 100 according to the twelfth embodiment has a valve unit 160 with an input 161 which is coupled to the hot water line WW.
  • the valve unit 160 has a first and second outlet port 162,163.
  • the first and second output ports 162, 163 may be coupled to a shower 220, respectively.
  • a third port 164 may be coupled to a sink 230 .
  • the valve unit 160 can also be coupled to an eighth valve 128 .
  • the eighth valve 128 (e.g. an engine valve) can be coupled to a cold water connection KWA.
  • a valve (motor valve) 128 is provided between a cold water connection KWA and the valve unit 160 .
  • a temperature sensor 117 is also provided in or on the valve unit 160 .
  • a solenoid valve and a temperature sensor can be dispensed with.
  • the advantage of the twelfth embodiment of 13 compared to the eleventh embodiment of FIG 12 is that there is no further mixing point and no temperature sensor at the outlets 162, 163, 164 of the valve unit 160. Thus, only the respective lines are provided between the valve unit 160 and the respective tapping points 210, 220, 230.
  • the lines 162, 163 can be coupled to a shower tap 220. These two lines can be used, for example, for an overhead shower and a hand shower in the shower.
  • the washbasin 230 and the bathtub 210 can have both a hot water pipe and a cold water pipe, so that a commercially available fitting with a cold water connection and a hot water connection can optionally be used.
  • FIG 14 shows a schematic representation of a home station according to a thirteenth embodiment.
  • the home station 100 according to the thirteenth embodiment can be based on the home station according to the twelfth embodiment.
  • a ninth valve 129 can be provided between the mixing point MP and a cold water connection.
  • valve 129 is not provided between the cold water connection KWA and the valve unit 160, but rather between the cold water connection KWA and the mixing point MP. Cold water can thus be supplied from the cold water connection KWA at the mixing point MP.
  • a temperature sensor 117 can then also be provided on the valve unit 160 . This temperature sensor 117 can be provided in or on the valve unit 160 .
  • valve unit 129 can thus be moved into the home station and coupled to the mixing point M.
  • a water temperature that is lower than the outlet temperature of the heat exchanger 130 can also be set at the mixing point M by adding cold water from the cold water connection.
  • FIG. 15 shows a schematic representation of a home station according to a fourteenth embodiment.
  • the home station 100 according to the fourteenth embodiment can be based on the home station according to the thirteenth embodiment.
  • a fourth valve 124 can be provided at the outlet of the continuous-flow heater 140 or on the hot water line WW and a fifth valve (motor valve) 125 in the continuous-flow heater 140 .
  • a valve in particular an engine valve 124, is additionally provided between the mixing point MP and the valve unit 160.
  • the home station 100 according to the fifteenth exemplary embodiment can be based on a home station according to the first to fourteenth exemplary embodiments.
  • the home station according to the fifteenth embodiment can be based on the home station according to the thirteenth embodiment.
  • the valve assembly 160 may include two engine valves.
  • no valve is provided between the mixing point MP and the valve unit 160.
  • engine valves can be provided at the outlets of the valve unit 160 for this purpose.
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a home station according to a sixteenth embodiment.
  • the home station 100 according to the sixteenth embodiment can be based on the home station according to the fifteenth embodiment.
  • a fifth valve 125 can be provided in the water heater
  • a fourth valve 124 can be provided at the outlet of the water heater
  • a ninth valve 129 can be provided between the cold water connection and the outlet of the water heater.
  • valve unit 124 is provided between the mixing point and the valve unit. Furthermore, a motor valve 145 is provided in the continuous-flow heater 140 .
  • FIG. 18 shows a schematic representation of a home station according to a seventeenth embodiment.
  • the home station 100 according to the seventeenth embodiment can be based on the home station according to the sixteenth embodiment.
  • the fourth valve 124 between the outlet of the flow heater 140 and the valve unit 160 can then be omitted.
  • the third valve 123 in the bypass can then be designed as an engine valve.
  • the home station 100 has a cold water inlet KWZ and a flow connection VL and a return connection RL.
  • the flow connection VL and the return connection RL are coupled to a central water heating system such as a heat pump (150).
  • a central heat treatment for several apartments in a building can be provided.
  • a home station is then provided in each residential unit as an interface between the central water heating system and the hot water taps in the residential unit and a heating system in the residential unit.
  • the home station 100 also has a heating flow connection HVL, a heating return connection HRL, a cold water connection KWA and a hot water line WW.
  • the preheated water from the flow line VL can be used both for the heating flow HVL and for the hot water line WW.
  • the heat exchanger 130 can have a temperature sensor 112 which detects the temperature of the cold water KW. Based on this temperature, a two-way valve can be provided between the heat exchanger and the return line RL.
  • the temperature of the water in the flow VL can be 38° C., for example. This means that the water at the inlet of the instantaneous water heater can also be 38°C.
  • the continuous-flow heater 140 can then reheat the water in accordance with the desired setpoint temperature.
  • the instantaneous water heater 140 can have an inlet temperature sensor 141 and optionally an outlet temperature sensor 142 .
  • a bypass 20 can be provided in parallel with the flow heater.
  • the continuous-flow heater 140 can be activated according to the desired target temperature and/or the bypass 20 can let water through in order to be able to provide hot water at the hot water connection WW or the line 16 .
  • the apartment station 100 according to the invention is advantageous because the hot water provided by the flow line VL (which is generated, for example, by a heat pump) can be further reheated only if necessary by means of the flow heater in a very energy-efficient manner.
  • the energy-efficiently heated hot water from the flow VL can be used for showering, for example.
  • the instantaneous water heater 140 also gives the user the option of tapping hot water at a higher temperature. This can be necessary at a sink 230 in the kitchen, for example, to wash dishes, for example. In this relatively rare case, reheating by the flow heater can be used, without giving up the general energy efficiency of the home station (in connection with the central water heating).
  • the home station has a display unit and an operating element.
  • a user can set the desired target temperature by means of the display unit and the operating element.
  • the display unit and the operating element can be designed as a remote control and/or as an integrated display element.
  • the hot water temperature can thus be set to the exact degree.
  • valve 123 in the bypass can be opened, for example, from a volume of 7 l per minute.
  • the maximum water temperature at the outlet of the instantaneous water heater may be 45°C or some other set allowable temperature. This serves, for example, as protection when showering, so that the user does not scald himself.
  • the instantaneous water heater 140 can be designed in such a way that it delivers the desired hot water temperature to the exact degree up to the maximum possible temperature (for example 60° C.).
  • a three-way valve as in FIG 1 be waived.
  • the three-way valve from 1 is replaced by a simple valve, which is used to interrupt a water flow from the flow line VL to the heating flow HVL.
  • a branch 12 for the water from the supply line VL can be provided in front of this valve. This branch is then coupled to the heat exchanger 130 .
  • a first temperature sensor can be provided in the line for hot water downstream of the heat exchanger 130 . The temperature detected by the first temperature sensor is used to control the first valve 121.
  • the valve 121 can be used to stop a volume flow in the direction of the heating flow HVL.
  • a commercially available fitting can optionally be provided between the hot water line WW and, for example, a shower, which has both the hot water line WW and a cold water connection KWA, in order to enable showering at a lower temperature than the hot water in the hot water line WW .
  • the first to fifth exemplary embodiment relates to a home station with a flow heater 140 with an inlet temperature sensor 141 and an outlet temperature sensor 142 and a temperature sensor 113 behind the mixing point (flow heater and bypass) in the hot water pipe WW.
  • the sixth to tenth exemplary embodiment shows a continuous-flow heater 140 with only one inlet temperature sensor 141.
  • the outlet temperature sensor 142 can be removed.
  • the temperature values of the temperature sensor 113 behind the mixing point in the hot water line WW can be used to control or regulate the continuous-flow heater 140 .
  • the home station also has a valve unit 160 .
  • the valve unit 160 is provided behind a mixing point M of the home station and the hot water taps 210, 220, 230.
  • two motorized valves 126, 127 are provided behind the valve unit 160 and are used to add cold water to the hot water from the home station, if required, when this is required at the taps 210, 220, 230.
  • a motor valve 128 is provided on the input side of the valve unit 160, so that cold water can be added to the hot water from the hot water line WW in the valve unit 160 if required.
  • a motor valve 129 is provided in or at the mixing point MP in order to add cold water from the cold water connection KWA into the hot water pipe WW, for example at the mixing point M, as required.
  • the thirteenth to eighteenth exemplary embodiment is advantageous because, for example, only one line is provided between the respective tap and the valve unit, which supplies water at the desired temperature. So that one can commercially available fittings with a hot water connection and a cold water connection can be dispensed with. Rather, for example, a setpoint temperature entered by means of the display unit and the operating elements can be output to the degree. According to the invention, a single water line is thus provided between the valve unit and a tap.
  • valve unit 123 in the bypass B is designed as an engine valve.
  • the outputs 162, 163 can have a controllable volume limitation, for example by means of an engine valve.
  • the flow for the shower tap 220 in the valve unit can thus be controlled or regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Haustechniksystem, insbesondere eine Wohnungsstation (100) mit einem Primäranschluss (PA), vorgesehen. Der Primäranschluss (PA) weist einen Vorlaufanschluss (VL) und einen Rücklaufanschluss (RL) auf. An dem Vorlaufanschluss (VL) ist eine Abzweigung (12) vor einem ersten Ventil (121) vorgesehen. Ein Heizungsvorlauf (HVL) ist mit dem ersten Ventil (121) gekoppelt. Ferner ist ein Wärmeübertrager (130) vorgesehen, welcher über die Abzweigung (12) mit dem Vorlaufanschluss (VL) gekoppelt ist. Ein Durchlauferhitzer (140) dient zum Nacherwärmen von Wasser aus dem Vorlaufanschluss (VL). Ferner ist ein Mischpunkt (MP) vorgesehen, welcher mit dem Ausgang des Durchlauferhitzers (140) gekoppelt ist. Des Weiteren ist eine Warmwasserleitung (WW, 16) als Ausgangsanschluss der Wohnungsstation (100) vorgesehen. Die Warmwasserleitung (WW, 16) schließt sich an den Mischpunkt (MP) an. Ferner ist ein Temperatursensor (113) in oder an der Warmwasserleitung (16) hinter dem Mischpunkt (MP) zum Erfassen einer Temperatur des Wassers hinter dem Mischpunkt (MP) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haustechniksystem, insbesondere eine Wohnungsstation.
  • DE 10 2016 010 386 A1 zeigt ein Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes. Dazu wird ein Übergangsanschluss (Wohnungsstation) zum Anschließen des Warmwasserversorgungssystems an ein Wassernetz, insbesondere an eine Wohnungsstation, vorgesehen. Mittels der Wohnungsstation wird vorerwärmtes Wasser beispielsweise in eine Wohnung geleitet, wo das vorerwärmte Wasser als Warmwasser verwendet werden kann. Zur Nacherwärmung kann ein Durchlauferhitzer vorgesehen sein. Parallel zum Durchlauferhitzer kann ein Bypass vorgesehen sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haustechniksystem vorzusehen, welches eine effizientere Bereitstellung von Warmwasser basierend auf einem zentralen Warmwasserversorgungssystem ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haustechniksystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Haustechniksystem, insbesondere eine Wohnungsstation, vorgesehen. Die Wohnungsstation weist einen Warmwasservorlauf, einen Warmwasserrücklauf und einen Durchlauferhitzer zum Nacherwärmen des durch den Vorlauf fließenden warmen Wassers auf.
  • Somit wird ein Haustechniksystem, insbesondere eine Wohnungsstation mit einem Primäranschluss, vorgesehen. Der Primäranschluss weist einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss auf. An dem Vorlaufanschluss ist eine Abzweigung vor einem ersten Ventil vorgesehen. Ein Heizungsvorlauf ist mit dem ersten Ventil gekoppelt. Ferner ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, welcher über die Abzweigung mit dem Vorlaufanschluss gekoppelt ist. Ein Durchlauferhitzer dient zum Nacherwärmen von Wasser aus dem Vorlaufanschluss. Optional ist ein Mischpunkt vorgesehen, welcher mit dem Ausgang des Durchlauferhitzers gekoppelt ist. Des Weiteren ist eine Warmwasserleitung als Ausgangsanschluss der Wohnungsstation vorgesehen. Die Warmwasserleitung kann sich an den Mischpunkt anschließen. Ferner ist ein Temperatursensor in oder an der Warmwasserleitung (optional hinter dem Mischpunkt) zum Erfassen einer Temperatur des Wassers in der Warmwasserleitung vorgesehen. Optional kann die erfasste Temperatur zum Steuern des Durchlauferhitzers verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt fließt das Wasser komplett durch den Durchlauferhitzer, wenn kein Bypass vorgesehen ist.Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Haustechniksystem einen Bypass mit einem Ventil parallel zu dem Durchlauferhitzer auf. Der Mischpunkt ist mit dem Bypass und dem Durchlauferhitzer gekoppelt.
  • In einem vorteilhaften Haustechniksystem kann das Wasser durch den Durchlauferhitzer und/oder den Bypass ließen, insbesondere durch das Bypassventil oder ein Motorventil des Durchlauferhitzers gesteuert.Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ventileinheit mit mindestens einem ersten Eingangsanschluss vorgesehen, welcher an die Warmwasserleitung gekoppelt ist. Die Ventileinheit weist ferner mindestens einen Ausgangsanschluss auf, welcher jeweils über eine einzige Leitung mit einer Zapfstelle zur Bereitstellung von Warm- und/oder Kaltwasser gekoppelt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Ventileinheit einen weiteren Eingangsanschluss für Kaltwasser auf. Das Warmwasser aus der Warmwasserleitung und das Kaltwasser werden in der Ventileinheit vermischt, um an einem der Ausgangsanschlüsse der Ventileinheit Wasser mit einer Solltemperatur bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil zwischen dem Mischpunkt und einem Kaltwasseranschluss zur Bereitstellung von Kaltwasser an dem Mischpunkt vorgesehen, um am Mischpunkt Wasser mit einer Solltemperatur in der Warmwasserleitung bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Ventileinheit mindestens ein Motorventil an einem der Ausgangsanschlüsse zum Öffnen oder Schließen der Ausgangsanschlüsse auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Motorventil in der Warmwasserleitung und ein Motorventil in dem Durchlauferhitzer vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Motorventil in dem Durchlauferhitzer vorgesehen. Das Ventil in dem Bypass ist als Motorventil ausgestaltet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem elften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 13
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 14
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 15
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 16
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 17
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 18
    zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel.
  • Das Haustechniksystem gemäß der Erfindung ist als Wohnungsübergabestation ausgestaltet und mit einer zentralen Warmwasserbereitung gekoppelt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß dem Stand der Technik. Die Wohnungsstation 100 weist einen Primäranschluss PA mit einem Vorlaufanschluss VL und einem Rücklaufanschluss RL auf, über welche die Wohnungsstation mit einem zentralen Warmwasserversorgungssystem 150 z. B. in Form einer Wärmepumpe gekoppelt ist. Der Vorlaufanschluss VL ist an ein erstes Ventil 121 gekoppelt, welches als Dreiwegeventil ausgestaltet ist. Das Dreiwegeventil 121 ist mit dem Vorlauf VL, über eine Leitung 11 mit dem Heizungsvorlauf HVL sowie über eine Leitung 12 mit einem Wärmeübertrager 130 gekoppelt. Der Wärmeübertrager 130 empfängt somit bei entsprechender Einstellung des Dreiwegeventils 121 das vorerwärmte Wasser aus dem Vorlauf VL. Der Wärmeübertrager 130 empfängt ebenfalls einen Kaltwasserzulauf über die Leitung 14. Das Kaltwasser fließt über eine Leitung 15 zusammen mit dem Heizungsrücklauf über die Leitung 10 aus dem Rücklauf RL heraus. In dem Wärmeübertrager 130 wird die in dem Kaltwasserrücklauf vorhandene Wärme an das Warmwasser aus dem Vorlauf übertragen, wo das Warmwasser aus dem Vorlauf somit weiter erwärmt wird. Anschließend fließt das Warmwasser zu einer Kombination aus einem Durchlauferhitzer 140 und einem Bypass, in welchem ein Ventil 123 vorgesehen ist. An einem Mischpunkt MP fließt das Wasser aus dem Bypass 20 mit dem Wasser aus dem Durchlauferhitzer 140 zusammen und dann durch die Leitung 16. Der Durchlauferhitzer 140 dient zum Nacherwärmen des Warmwassers. Der Ausgang des Durchlauferhitzers sowie der Ausgang des Ventils 123 stellt den Warmwasseranschluss WW dar.
  • Der Wärmeübertrager 130 weist einen ersten und zweiten Temperatursensor 131, 132 auf. Die Ventile 121, 122 werden entsprechend der durch den ersten oder zweiten Temperatursensor 131, 132 erfassten Temperatur gesteuert.
  • Somit wird das Wasser aus dem Vorlauf VL beispielsweise einer zentralen Wärmepumpe 150 in dem Wärmeübertrager 130 vorerwärmt und ggf. durch den Durchlauferhitzer 140 nacherwärmt, um auf die gewünschte Solltemperatur des Warmwassers am Warmwasserausgang WW zu kommen. Die Solltemperatur des Warmwassers kann durch einen Benutzer eingestellt werden. Das Ventil 123 in dem Bypass 20 kann dazu dienen, das durch den Wärmeübertrager 130 vorerwärmte Warmwasser an dem Durchlauferhitzer vorbeizuleiten, wenn die gewünschte Warmwassertemperatur bereits vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß Fig. 1 beruhen. Die Wohnungsstation 100 weist somit ein erstes Ventil 121 auf, welches mit dem Vorlauf VL und dem Heizungsvorlauf HVL über die Leitung 11 gekoppelt ist. Die Wohnungsstation 100 weist einen Primäranschluss PA mit dem Vorlauf VL und dem Rücklauf RL auf. Ferner weist die Wohnungsstation einen Wärmeübertrager 130 und einen Durchlauferhitzer 140 auf. Optional kann ein Bypass 20 (optional mit einem Ventil 123) parallel zum Durchlauferhitzer 140 vorgesehen sein. Falls kein Bypass 20 vorgesehen ist, entfällt der Mischpunkt. Das Wasser aus dem Bypass 20 und das Wasser von dem Durchlauferhitzer 140 kann in dem Mischpunkt MP zusammenfließen. Das vorerwärmte Wasser aus dem Vorlauf VL fließt sowohl zu dem ersten Ventil 121 als auch über eine Abzweigung 12 zu dem Wärmeübertrager 130. Wenn das Ventil 121 geöffnet ist, dann fließt das Warmwasser aus dem Vorlauf VL zu dem Heizungsvorlauf HVL. Der Heizungsrücklauf HL fließt dann über die Leitung 10 zu dem Rücklauf RL der Wohnungsstation 100. Ein Kaltwasserzulauf KWZ fließt zu dem Wärmeübertrager 130, von dort durch ein zweites Ventil 122 über die Leitung 15 zu dem Rücklauf RL.
  • Am Warmwasserausgang des Wärmeübertragers 130, d. h. in oder an der Leitung 13, ist ein erster Temperatursensor 111 vorgesehen. Ein zweiter Temperatursensor 112 ist in oder an dem Wärmeübertrager 130 vorgesehen. Ein dritter Temperatursensor 113 kann in oder an der Leitung 16, d. h. an der Warmwasserleitung WW vorgesehen sein. Der Durchlauferhitzer 140 weist einen Eingangstemperatursensor 141 und einen Ausgangstemperatursensor 142 auf.
  • Das erste Ventil 121 wird in Abhängigkeit der durch den ersten Temperatursensor 111 ermittelten Temperatur gesteuert. Das zweite Ventil 122 wird gemäß der durch den zweiten Temperatursensor 112 ermittelten Temperatur gesteuert.
  • Beispielsweise ist die Ausgangstemperatur des Wärmeübertragers 130 ca. 38°C. In dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 weist der Durchlauferhitzer 140 einen Eingangstemperatursensor 141 und einen Ausgangstemperatursensor 142 auf. Zur Erfassung der tatsächlichen Austrittstemperatur wird der dritte Temperatursensor 113 in der Warmwasserleitung WW vorgesehen. Dieser dritte Temperatursensor 113 kann mit dem Durchlauferhitzer 140 verbunden sein. Der Durchlauferhitzer 140 kann somit einen Anschluss für den dritten Temperatursensor 113 aufweisen. Der dritte Temperatursensor 113 ist somit sowohl (hydraulisch gesehen) hinter dem Durchlauferhitzer 140 als auch hinter dem Bypass mit dem Ventil 123 vorgesehen, so dass sichergestellt ist, dass immer die Ausgangstemperatur des Wassers in der Warmwasserleitung WW erfasst werden kann. Damit kann immer die Temperatur des Mischwassers erfasst werden. Somit kann eine exakte Einstellung der Solltemperatur gewährleistet werden am Mischpunkt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beruhen. Daher kann die Ausgestaltung der Wohnungsstation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ventil 121, dem zweiten Ventil 122, dem dritten Ventil 123, dem Wärmeübertrager 130 und dem Durchlauferhitzer 140 der Ausgestaltung der Wohnungsstation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen. Zusätzlich zu der Ausgestaltung der Wohnungsstation 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist dann gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein viertes Ventil 124, insbesondere ein Motorventil, in der Leitung 16, d. h. der Warmwasserleitung vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation 100 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu der Wohnungsstation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das dritte Ventil 123 als ein Motorventil ausgestaltet.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die Wohnungsstation 100 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann insbesondere auf der Wohnungsstation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beruhen. Somit ist ein dritter Temperatursensor 113 in der Warmwasserleitung vorgesehen. Der Durchlauferhitzer 140 kann dann entsprechend der durch den Temperatursensor 113 erfassten Temperatur geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Zusätzlich dazu kann ein fünftes Ventil 125, insbesondere ein Motorventil, in dem Durchlauferhitzer 140, insbesondere in seinem Gehäuse, vorgesehen sein. Somit kann der Durchfluss des Durchlauferhitzers 140 mit dem fünften Ventil 125 geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten, zweiten, dritten oder vierten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation 100 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist insbesondere das dritte Ventil 123 als ein Motorventil ausgestaltet.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß einem der vorherigen Ausführungsbeispiele eins bis sechs beruhen. Insbesondere kann die Wohnungsstation 100 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 beruhen. Im Gegensatz zu der Wohnungsstation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Durchlauferhitzer 140 einen Eingangstemperatursensor, aber keinen Ausgangstemperatursensor auf. Der dritte Temperatursensor 113 in oder an der Warmwasserleitung bzw. der Leitung 16 wird dann dazu verwendet, den Durchlauferhitzer 140 zu steuern, um die gewünschte Solltemperatur am Ausgang des Durchlauferhitzers 140 bzw. an dem Mischpunkt zu erreichen. Dies ist vorteilhaft, weil damit ein Temperatursensor innerhalb des Durchlauferhitzers eingespart werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation 100 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist der Durchlauferhitzer 140 jedoch lediglich einen Eingangstemperatursensor 141, nicht jedoch einen Ausgangstemperatursensor auf. Zur Steuerung des Durchlauferhitzers wird der dritte Temperatursensor 113 in der Warmwasserleitung verwendet.
  • Ferner kann ein viertes Ventil (z. B. ein Motorventil) in der Leitung 16 hinter dem Mischpult MP vorgesehen sein.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß einem der Ausführungsbeispiele eins bis sieben beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation 100 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist der Durchlauferhitzer 140 lediglich einen Eingangstemperatursensor 141, nicht jedoch einen Ausgangstemperatursensor auf. Der dritte Temperatursensor 113 in oder an der Warmwasserleitung WW wird dann zur Steuerung oder Regelung des Durchlauferhitzers 140 verwendet. Das dritte Ventil 123 in dem Bypass 20 kann als Motorventil ausgestaltet sein.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten bis achten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist der Durchlauferhitzer 140 jedoch lediglich einen Eingangstemperatursensor 141, nicht jedoch einen Ausgangstemperatursensor 142 auf. Die Ausgangssignale des dritten Temperatursensors 113, welcher in oder an der Warmwasserleitung WW angeschlossen ist, wird zur Steuerung oder Regelung des Durchlauferhitzers 140 verwendet. Ein fünftes Ventil (z. B. ein Motorventil) 125 ist in dem Durchlauferhitzer 140 vorgesehen. Der Sensor 113 erfasst die Wassertemperatur an dem Mischpunkt MP.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere beruht die Wohnungsstation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel auf einer Wohnungsstation gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel von Fig. 6. Hierbei weist der Durchlauferhitzer 140 lediglich einen Eingangstemperatursensor 141, nicht jedoch einen Ausgangstemperatursensor auf. Der dritte Temperatursensor 113 in oder an der Warmwasserleitung WW wird dann zur Regelung oder Steuerung des Durchlauferhitzers 140 verwendet. Das dritte Ventil 123 in dem Bypass 20 und das fünfte Ventil 125 ist als Motorventil ausgestaltet.
  • Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem elften Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß einem der Ausführungsbeispiele eins bis zehn beruhen. Die Wohnungsstation 100 weist ferner eine Ventileinheit 160 auf. Die Ventileinheit 160 ist an der Warmwasserausgangsleitung bzw. der Leitung 16 des Durchlauferhitzers 140 angeschlossen. Die Ventileinheit 160 weist einen Eingang 161 und einen ersten und zweiten Ausgang 162, 163 sowie einen dritten Ausgang 164 auf.
  • In einer Wohnung können verschiedene Verbrauchseinheiten 200 vorgesehen sein. Die Verbrauchseinheiten können beispielsweise eine Badewanne 210, eine Dusche 220 oder ein Waschbecken 230 darstellen. Der erste Ausgang 162 kann über eine Leitung 17 mit einer Badewanne 210, der zweite Ausgang 163 kann über eine Leitung 18 mit einer Dusche 220 und der dritte Ausgang 164 kann über eine Leitung 19 mit einem Waschbecken 230 gekoppelt sein. Des Weiteren kann die Wohnungsstation ein sechstes und siebtes Ventil 126, 127 aufweisen, welche jeweils als Motorventile ausgestaltet sein können. Das sechste Motorventil 126 kann mit einem Kaltwasseranschluss sowie mit dem ersten Ausgangsanschluss 162 gekoppelt sein. Das siebte Ventil 127 kann mit dem Kaltwasseranschluss sowie mit dem zweiten Ausgangsanschluss 163 der Ventileinheit 160 gekoppelt sein. Entsprechend den Einstellungen der Motorventile 126, 127 kann Kaltwasser aus dem Kaltwasseranschluss KWA in die Leitungen am ersten und zweiten Anschluss 162, 163 der Ventileinheit fließen.
  • In dem elften Ausführungsbeispiel von Fig. 12 ist vorzugweise in jeder der ausgehenden Leitungen ein weiterer Temperatursensor vorgesehen, um eine möglichst gradgenaue Bereitstellung der gewünschten Temperatur zu ermöglichen. Ferner müssen zwei weitere beispielsweise Motorventile 126, 127 vorgesehen sein, um die gewünschte Solltemperatur einzustellen, wenn die gewünschte Solltemperatur unterhalb der an dem Mischpunkt vorhandenen Temperatur liegt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 12 können die Temperatursensoren sowie die Magnetventile 126, 127 in die Ventileinheit 160 bzw. in das Gehäuse der Ventileinheit 160 integriert werden.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß einem der Ausführungsbeispiele eins bis elf beruhen. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel weist eine Ventileinheit 160 mit einem Eingang 161, welcher mit der Warmwasserleitung WW gekoppelt ist, auf. Die Ventileinheit 160 weist einen ersten und zweiten Ausgangsanschluss 162, 163 auf. Gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel kann der erste und zweite Ausgangsanschluss 162, 163 jeweils mit einer Dusche 220 gekoppelt sein. Ein dritter Anschluss 164 kann mit einem Waschbecken 230 gekoppelt sein. Die Ventileinheit 160 kann ferner mit einem achten Ventil 128 gekoppelt sein. Das achte Ventil 128 (z. B. ein Motoventil) kann mit einem Kaltwasseranschluss KWA gekoppelt sein.
  • In dem zwölften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist ein Ventil (Motorventil) 128 zwischen einem Kaltwasseranschluss KWA und der Ventileinheit 160 vorgesehen. Ferner ist ein Temperatursensor 117 in oder an der Ventileinheit 160 vorgesehen. In dem zwölften Ausführungsbeispiel von Fig. 13 kann auf ein Magnetventil sowie auf einen Temperatursensor verzichtet werden. Der Vorteil des zwölften Ausführungsbeispiels von Fig. 13 gegenüber dem elften Ausführungsbeispiel von Fig. 12 besteht darin, dass an den Ausgängen 162, 163, 164 der Ventileinheit 160 kein weiterer Mischpunkt sowie kein Temperatursensor vorhanden ist. Zwischen der Ventileinheit 160 und den jeweiligen Zapfstellen 210, 220, 230 sind somit lediglich die jeweiligen Leitungen vorgesehen.
  • Gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel von Fig. 13 können die Leitungen 162, 163 mit einer Duschzapfstelle 220 gekoppelt sein. Diese beiden Leitungen können beispielsweise für eine Kopfbrause und ein Handbrause in der Dusche verwendet werden.
  • Optional kann das Waschbecken 230 sowie die Badewanne 210 sowohl über eine Warmwasserleitung als auch über eine Kaltwasserleitung verfügen, so dass optional eine handelsübliche Armatur mit einem Kaltwasseranschluss und einem Warmwasseranschluss verwendet werden kann.
  • Fig. 14 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel beruhen. Dazu kann ein neuntes Ventil 129 zwischen dem Mischpunkt MP und einem Kaltwasseranschluss vorgesehen sein.
  • In dem dreizehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 14 ist das Ventil 129 nicht zwischen dem Kaltwasseranschluss KWA und der Ventileinheit 160, sondern zwischen dem Kaltwasseranschluss KWA und dem Mischpunkt MP vorgesehen. Damit kann an dem Mischpunkt MP Kaltwasser aus dem Kaltwasseranschluss KWA zugeführt werden. An der Ventileinheit 160 kann dann weiterhin ein Temperatursensor 117 vorgesehen sein. Dieser Temperatursensor 117 kann in oder an der Ventileinheit 160 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 14 kann somit die Ventileinheit 129 in die Wohnungsstation hinein verlegt werden und mit dem Mischpunkt M gekoppelt sein. Mit der Ausgestaltung des Mischpunktes M gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 14 kann an dem Mischpunkt M mittels einer Zugabe von Kaltwasser aus dem Kaltwasseranschluss auch eine Wassertemperatur eingestellt werden, welche niedriger ist als die Ausgangstemperatur des Wärmeübertragers 130.
  • Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel beruhen. Zusätzlich dazu kann ein viertes Ventil 124 am Ausgang des Durchlauferhitzers 140 bzw. an der Warmwasserleitung WW und ein fünftes Ventil (Motorventil) 125 in dem Durchlauferhitzer 140 vorgesehen sein.
  • In dem vierzehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 15 ist zusätzlich ein Ventil, insbesondere ein Motorventil 124, zwischen dem Mischpunkt MP und der Ventileinheit 160 vorgesehen.
  • Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel kann auf einer Wohnungsstation gemäß dem ersten bis vierzehnten Ausführungsbeispiel beruhen. Insbesondere kann die Wohnungsstation gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel auf der Wohnungsstation gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel beruhen. Zusätzlich dazu kann die Ventileinheit 160 zwei Motorventile aufweisen.
  • In dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 16 ist kein Ventil zwischen dem Mischpunkt MP und der Ventileinheit 160 vorgesehen. Dafür können jedoch Motorventile an den Ausgängen der Ventileinheit 160 vorgesehen sein.
  • Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel beruhen. Zusätzlich dazu kann ein fünftes Ventil 125 in dem Durchlauferhitzer vorgesehen sein, ein viertes Ventil 124 kann am Ausgang des Durchlauferhitzers vorgesehen sein und ein neuntes Ventil 129 kann zwischen dem Kaltwasseranschluss und dem Ausgang des Durchlauferhitzers vorgesehen sein.
  • In dem sechzehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 17 ist eine Ventileinheit 124 zwischen dem Mischpunkt und der Ventileinheit vorgesehen. Ferner ist ein Motorventil 145 in dem Durchlauferhitzer 140 vorgesehen.
  • Fig. 18 zeigt eine schematische Darstellung einer Wohnungsstation gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Die Wohnungsstation 100 gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel kann auf der Wohnungsstation gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel beruhen. Hierbei kann dann das vierte Ventil 124 zwischen dem Ausgang des Durchlauferhitzers 140 und den Ventileinheit 160 entfallen. Das dritte Ventil 123 in dem Bypass kann dann als Motorventil ausgestaltet sein.
  • Die Wohnungsstation 100 gemäß der Erfindung weist einen Kaltwasserzulauf KWZ sowie einen Vorlaufanschluss VL und einen Rücklaufanschluss RL auf. Der Vorlaufanschluss VL und der Rücklaufanschluss RL sind mit einer zentralen Warmwasserbereitung wie beispielsweise einer Wärmepumpe (150) gekoppelt. Somit kann beispielsweise eine zentrale Wärmeaufbereitung für mehrere Wohnungen in einem Gebäude vorgesehen sein. In jeder Wohneinheit ist dann eine Wohnungsstation als Schnittstelle zwischen der zentralen Warmwasserbereitung und den Warmwasserzapfstellen in der Wohneinheit und einer Heizanlage in der Wohneinheit vorgesehen.
  • Die Wohnungsstation 100 weist ferner einen Heizungsvorlauf-Anschluss HVL, einen Heizungsrücklauf-Anschluss HRL, einen Kaltwasseranschluss KWA und eine Warmwasserleitung WW auf. Das vorerwärmte Wasser aus der Vorlaufleitung VL kann sowohl für den Heizungsvorlauf HVL als auch für die Warmwasserleitung WW verwendet werden. Der Wärmeübertrager 130 kann einen Temperatursensor 112 aufweisen, welcher die Temperatur des Kaltwassers KW erfasst. Anhand dieser Temperatur kann ein Zweiwegeventil zwischen dem Wärmeübertrager und dem Rücklauf RL vorgesehen sein. Die Temperatur des Wassers in dem Vorlauf VL kann beispielsweise 38°C betragen. Somit kann das Wasser am Eingang des Durchlauferhitzers ebenfalls 38°C betragen. Entsprechend der gewünschten Solltemperatur kann der Durchlauferhitzer 140 dann eine Nacherwärmung des Wassers vornehmen. Der Durchlauferhitzer 140 kann einen Eingangstemperatursensor 141 und optional einen Ausgangstemperatursensor 142 aufweisen. Parallel zu dem Durchlauferhitzer kann ein Bypass 20 vorgesehen sein. Entsprechend der gewünschten Solltemperatur kann der Durchlauferhitzer 140 aktiviert werden und/oder der Bypass 20 kann Wasser durchlassen, um Warmwasser an dem Warmwasseranschluss WW bzw. der Leitung 16 bereitstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Wohnungsstation 100 ist vorteilhaft, weil damit sehr energieeffizient das durch den Vorlauf VL zur Verfügung gestellte Warmwasser (welches beispielsweise durch eine Wärmepumpe erzeugt wird) nur im Bedarfsfall mittels des Durchlauferhitzers weiter nacherwärmt werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Wohnungsstation kann das energieeffizient erwärmte Warmwasser aus dem Vorlauf VL beispielsweise zum Duschen verwendet werden. Je weniger der Durchlauferhitzer 140 nacherwärmen muss, desto energieeffizienter ist die Wohnungsstation. Durch den Durchlauferhitzer 140 wird jedoch auch dem Anwender die Möglichkeit gegeben, Warmwasser mit einer höheren Temperatur zu zapfen. Dies kann beispielsweise an einem Waschbecken 230 in der Küche notwendig sein, um beispielsweise Geschirr zu spülen. Für diesen relativ seltenen Fall kann dann auf eine Nacherwärmung durch den Durchlauferhitzer zurückgegriffen werden, ohne dabei die allgemeine Energieeffizienz der Wohnungsstation (im Zusammenhang mit der zentralen Warmwasserbereitung) aufzugeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wohnungsstation eine Anzeigeneinheit und ein Bedienelement auf. Mittels der Anzeigeneinheit und dem Bedienelement kann ein Anwender die gewünschte Solltemperatur einstellen. Die Anzeigeneinheit und das Bedienelement können als Fernbedienung und/oder als eingebautes Anzeigenelement ausgestaltet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Wohnungsstation kann somit eine gradgenaue Einstellung der Warmwassertemperatur erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Ventil 123 in dem Bypass beispielsweise ab einem Volumen von 7 I pro Minute geöffnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die maximale Wassertemperatur am Ausgang des Durchlauferhitzers 45°C oder eine andere eigestellte zulässigeTemperatur betragen. Dies dient beispielsweise als Schutz beim Duschen, damit der Anwender sich nicht verbrüht.
  • Der Durchlauferhitzer 140 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann so ausgestaltet sein, dass er bis zu der maximal möglichen Temperatur (beispielsweise 60°C) gradgenau die gewünschte Warmwassertemperatur liefert.
  • In dem ersten bis siebzehnten Ausführungsbeispiel kann auf ein Dreiwegeventil wie in Fig. 1 verzichtet werden. Das Dreiwegeventil von Fig. 1 wird durch ein einfaches Ventil ersetzt, welches dazu dient, einen Wasserfluss von der Vorlaufleitung VL zu dem Heizungsvorlauf HVL zu unterbrechen. Vor diesem Ventil kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Abzweigung 12 für das Wasser aus dem Vorlauf VL vorgesehen sein. Diese Abzweigung ist dann mit dem Wärmeübertrager 130 gekoppelt. Hinter dem Wärmeübertrager 130 kann ein erster Temperatursensor in der Leitung für Warmwasser vorgesehen sein. Die durch den ersten Temperatursensor erfasste Temperatur dient der Steuerung des ersten Ventils 121. Mit dem Ventil 121 kann ein Volumenstrom in Richtung des Heizungsvorlaufs HVL gestoppt werden.
  • Optional kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwischen der Warmwasserleitung WW und beispielsweise einer Dusche eine handelsübliche Armatur vorgesehen sein, welche zum einen die Warmwasserleitung WW als auch einen Kaltwasseranschluss KWA aufweist, um ein Duschen auch mit einer niedrigeren Temperatur als dem Warmwasser in der Warmwasserleitung WW zu ermöglichen.
  • Das erste bis fünfte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wohnungsstation mit einem Durchlauferhitzer 140 mit einem Eingangstemperatursensor 141 und einem Ausgangstemperatursensor 142 sowie einem Temperatursensor 113 hinter dem Mischpunkt (Durchlauferhitzer und Bypass) in der Warmwasserleitung WW. Das sechste bis zehnte Ausführungsbeispiel zeigt einen Durchlauferhitzer 140 lediglich mit einem Eingangstemperatursensor 141. Der Ausgangstemperatursensor 142 kann entfernt werden. Hierbei können die Temperaturwerte des Temperatursensors 113 hinter dem Mischpunkt in der Warmwasserleitung WW zur Steuerung oder Regelung des Durchlauferhitzers 140 verwendet werden.
  • In dem elften bis siebzehnten Ausführungsbeispiel weist die Wohnungsstation ferner eine Ventileinheit 160 auf. Die Ventileinheit 160 ist hinter einem Mischpunkt M der Wohnungsstation und den Warmwasserzapfstellen 210, 220, 230 vorgesehen.
  • In dem elften Ausführungsbeispiel von Fig. 12 sind zwei Motorventile 126, 127 hinter der Ventileinheit 160 vorgesehen und dienen dazu, bei Bedarf Kaltwasser zu dem Warmwasser von der Wohnungsstation hinzuzumischen, wenn dies an den Zapfstellen 210, 220, 230 benötigt wird.
  • In dem zwölften Ausführungsbeispiel von Fig. 13 ist ein Motorventil 128 eingangsseitig der Ventileinheit 160 vorgesehen, so dass Kaltwasser bei Bedarf in der Ventileinheit 160 zu dem Warmwasser aus der Warmwasserleitung WW hinzugemischt werden kann.
  • In dem dreizehnten bis siebzehnten Ausführungsbeispiel ist ein Motorventil 129 in oder an dem Mischpunkt MP vorgesehen, um bei Bedarf Kaltwasser aus dem Kaltwasseranschluss KWA in die Warmwasserleitung WW beispielsweise am Mischpunkt M bei Bedarf hinzuzufügen.
  • Das dreizehnte bis achtzehnte Ausführungsbeispiel ist hierbei vorteilhaft, weil beispielsweise zwischen der jeweiligen Zapfstelle und der Ventileinheit lediglich eine Leitung vorgesehen wird, welche Wasser mit der gewünschten Temperatur liefert. Damit kann auf eine handelsübliche Armatur mit einem Warmwasseranschluss und einem Kaltwasseranschluss verzichtet werden. Vielmehr kann beispielsweise eine mittels der Anzeigeneinheit und den Bedienelementen eingegebene Solltemperatur gradgenau abgegeben werden. Erfindungsgemäß ist somit eine einzige Wasserleitung zwischen der Ventileinheit und einer Zapfstelle vorgesehen.
  • In dem siebzehnten Ausführungsbeispiel, welches auf dem sechzehnten Ausführungsbeispiel beruht, ist kein Ventil zwischen dem Mischpunkt MP und der Ventileinheit vorgesehen. Dafür ist die Ventileinheit 123 in dem Bypass B als Motorventil ausgestaltet.
  • In dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel von Fig. 16 können die Ausgänge 162, 163 eine steuerbare Volumenbegrenzung beispielsweise mittels eines Motorventils aufweisen. Damit kann der Durchfluss für die Duschzapfstelle 220 in der Ventileinheit gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Leitung
    100
    Wohnungsstation
    111
    erster Temperatursensor
    112
    zweiter Temperatursensor
    113
    dritter Temperatursensor
    117
    Temperatursensor
    121
    erstes Ventil
    122
    zweites Ventil
    123
    drittes Ventil
    124
    viertes Ventil
    125
    fünftes Ventil
    126
    sechstes Ventil
    127
    siebtes Ventil
    128
    achtes Ventil
    129
    neuntes Ventil
    130
    Wärmeübertrager
    131
    erster Temperatursensor
    132
    zweiter Temperatursensor
    140
    Durchlauferhitzer
    141
    Eingangstemperatursensor
    142
    Ausgangstemperatursensor
    145
    Motorventil
    150
    Wärmepumpe
    160
    Ventileinheit
    161
    Eingang
    162
    erster Ausgang
    163
    zweiter Ausgang
    164
    dritter Ausgang
    200
    Verbrauchseinheiten
    210
    Badewanne
    220
    Dusche
    230
    Waschbecken
    B
    Bypass
    HL
    Heizungsrücklauf
    HRL
    Heizungsrücklauf-Anschluss
    HVL
    Heizungsvorlauf
    KW
    Kaltwasser
    KWA
    Kaltwasseranschluss
    KWZ
    Kaltwasserzulauf
    MP
    Mischpunkt
    PA
    Primäranschluss
    RL
    Rücklauf
    VL
    Vorlaufanschluss
    WW
    Warmwasseranschluss

Claims (10)

  1. Haustechniksystem, insbesondere Wohnungsstation (100), mit
    einem Primäranschluss (PA) mit einem Vorlaufanschluss (VL), wobei an dem Vorlaufanschluss (VL) eine Abzweigung (12) vor einem ersten Ventil (121) vorgesehen ist, wobei ein Heizungsvorlauf (HVL) mit dem ersten Ventil (121) gekoppelt ist, und einem Rücklaufanschluss (RL),
    einem Wärmeübertrager (130), welcher über die Abzweigung (12) mit dem Vorlaufschluss (VL) gekoppelt ist,
    einem Durchlauferhitzer (140) zum Nacherwärmen von Wasser aus dem Vorlaufanschluss (VL),
    , und
    einer Warmwasserleitung (WW, 16) als Ausgangsanschluss der Wohnungsstation (100), wobei die Warmwasserleitung (WW, 16)mit dem Durchlauferhitzer (140) gekoppelt ist, und
    einem Temperatursensor (113) in oder an der Warmwasserleitung (16) zum Erfassen der Temperatur des Wassers in der Warmwasserleitung .
  2. Haustechniksystem (100) nach Anspruch 1, ferner mit
    einem Mischpunkt (MP), welcher mit einem Ausgang des Durchlauferhitzers (140) gekoppelt ist und der Temperatursensor (113) in oder an der Warmwasserleitung (16) hinter dem Mischpunkt (MP) zum Erfassen der Temperatur des Wassers vorgesehen ist.
  3. Haustechniksystem (100) nach Anspruch 2, mit
    einem Bypass (20) parallel zu dem Durchlauferhitzer (140),
    wobei der Mischpunkt (MP) mit einem Bypass (20) und dem Durchlauferhitzer (140) gekoppelt ist.
  4. Haustechniksystem (100) nach Anspruch 3, mit einem Bypassventil (123) in dem Bypass (20).
  5. Haustechniksystem (100) nach Anspruch 1 bis 4, wobei
    eine Ventileinheit (160) einen ersten Eingangsanschluss (161) an der Warmwasserleitung (WW, 16) und mindestens einem Ausgangsanschluss (162, 163, 164) aufweist, welcher jeweils über eine einzige Leitung (17, 18, 19) mit einer Zapfstelle (210, 220, 230) zur Bereitstellung von Warm- und/oder Kaltwasser gekoppelt ist.
  6. Haustechniksystem (100) nach Anspruch 5, wobei
    die Ventileinheit (160) einen weiteren Eingangsanschluss für Kaltwasser aufweist, wobei das Warmwasser aus der Warmwasserleitung (WW) und das Kaltwasser in der Ventileinheit (160) vermischt werden, um an einem der Ausganganschlüsse (162, 163) Wasser mit einer Soll-Temperatur bereitzustellen.
  7. Haustechniksystem (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner mit
    einem Ventil (129) zwischen dem Mischpunkt (MP) und einem Kaltwasseranschluss (KWZ) zum Bereitstellen von Kaltwasser an dem Mischpunkt (MP), um am Mischpunkt (MP) Wasser mit einer Soll-Temperatur in der Warmwasserleitung (WW, 16) bereitzustellen.
  8. Haustechniksystem (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei
    die Ventileinheit (160) mindestens ein Motorventil an einem der Ausgangsanschlüsse (162, 163, 164) zum Öffnen oder Schließen der Ausgangsanschlüsse (162, 163, 164) aufweist.
  9. Haustechniksystem (100) nach einem der Ansprüche 5-8, ferner mit
    einem Motorventil (124) in der Warmwasserleitung (WW, 16) und einem Motorventil (145) in dem Durchlauferhitzer (140).
  10. Haustechniksystem (100) einem der Ansprüche 5-9, ferner mit
    einem Motorventil (145) in dem Durchlauferhitzer (140),
    wobei das Ventil (123) in dem Bypass (20) als Motorventil ausgestaltet ist.
EP22200951.6A 2021-12-20 2022-10-11 Haustechniksystem, insbesondere wohnungsstation Pending EP4198405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133807.7A DE102021133807A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Haustechniksystem, insbesondere Wohnungsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4198405A1 true EP4198405A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=83690019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200951.6A Pending EP4198405A1 (de) 2021-12-20 2022-10-11 Haustechniksystem, insbesondere wohnungsstation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4198405A1 (de)
DE (1) DE102021133807A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000538A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Mvv En Ag Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
DE102016010386A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
EP3301232A1 (de) * 2010-12-06 2018-04-04 LoccoZ SYSTEM AG Sanitärsystem mit einer mischzentrale
EP2369243B1 (de) * 2010-03-25 2018-07-11 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
DE102020000004A1 (de) * 2020-01-02 2021-07-08 Delta Systemtechnik Gmbh Wohnungsstation, gehäuse für eine wohnungsstation, gebäudetechniksystem für ein gebäude, gebäude, verfahren zum herstellen und/oder betreiben einer wohnungsstation sowie verwendung eines wärmeübertragers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007673A1 (de) 2005-02-19 2006-08-31 Heiner Kemper Warmwasserbereitungsanlage mit einem elektrischen Durchlauferhitzer
AT509662B1 (de) 2010-03-15 2012-04-15 Vaillant Group Austria Gmbh Brauchwasservorwärmeinrichtung für einen durchlauferhitzer
DE102010025115A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE102014004559A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Grohe Ag Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines Mischwassers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000538A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Mvv En Ag Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
EP2369243B1 (de) * 2010-03-25 2018-07-11 Delta Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser, Haustechniksystem,Wohnungsstation und Gebäude
EP3301232A1 (de) * 2010-12-06 2018-04-04 LoccoZ SYSTEM AG Sanitärsystem mit einer mischzentrale
DE102016010386A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE102020000004A1 (de) * 2020-01-02 2021-07-08 Delta Systemtechnik Gmbh Wohnungsstation, gehäuse für eine wohnungsstation, gebäudetechniksystem für ein gebäude, gebäude, verfahren zum herstellen und/oder betreiben einer wohnungsstation sowie verwendung eines wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133807A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
DE2364913A1 (de) Anpassungsteil fuer installationsgegenstaende
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
EP4198405A1 (de) Haustechniksystem, insbesondere wohnungsstation
DE102006033834B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
EP1681515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zirkulationsregelung in Warmwasserkreisläufen
EP2468964A1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP0259345B1 (de) An sonnenkollektor angeschlossene gartenduschvorrichtung mit kombiniertem hahn
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
EP1385072A2 (de) Regulierventil
DE10346999B4 (de) Mischbatterie
DE3736107C2 (de)
DE19611144C1 (de) Wasserverteiler
DE102021133805A1 (de) Warmwassersystem
DE102021133804A1 (de) Warmwassersystem
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR