EP4198400A1 - Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4198400A1
EP4198400A1 EP22208911.2A EP22208911A EP4198400A1 EP 4198400 A1 EP4198400 A1 EP 4198400A1 EP 22208911 A EP22208911 A EP 22208911A EP 4198400 A1 EP4198400 A1 EP 4198400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
mounting plate
household appliance
appliance device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22208911.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Villuendas Lopez
Pilar Perez Cabeza
Fernando Sanz Serrano
Damaso Martin Gomez
Beatriz Arenas Jimenez
Diana Lascorz Pascual
Noelia Borque Marquina
María Valencia Betran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4198400A1 publication Critical patent/EP4198400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to claim 1, a household appliance according to claim 12 and a method for operating a household appliance device according to claim 13.
  • a hob device is already known from the prior art, which has a mounting plate and a heating device.
  • During a cooking process there can be high thermal stresses in the worktop and thus damage to the worktop, such as breaking, and endangering an operator, precisely when the stresses in the worktop are greater than a breaking strength of a Material of the mounting plate.
  • This can occur above all when a temperature difference between a temperature on an upper side of the installation plate and a temperature on an underside of the installation plate is too large.
  • the upper side of the mounting plate heats up with inductive heating of a mounting unit on the mounting plate.
  • the underside of the installation plate usually retains its almost initial temperature, which can correspond to room temperature, for example.
  • the mounting plate can be damaged.
  • the process described can occur primarily in an area of at least one recess of the mounting plate. Due to the recess in the mounting plate, thermal stresses can occur in the mounting plate that are up to three times higher than in a mounting plate without a recess when it is heated.
  • the object of the invention consists in particular in providing a generic device with improved properties with regard to safety, in particular operator safety.
  • the object is achieved by the features of the Claims 1, 12 and 13 solved, while advantageous embodiments and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular a cooktop device, with at least one compensation unit arranged on the underside of a mounting plate, in particular a kitchen worktop, which is provided to reduce thermal stresses in the mounting plate.
  • a configuration of this type can increase safety with regard to operator safety, specifically in particular with regard to operating a household appliance device and/or a household appliance. Furthermore, thermal stresses in a pedestal can be reduced and damage, in particular breaking, of the pedestal, in particular a surface of the pedestal, and possible damage to other objects, such as a heating unit, can be prevented. A particularly high level of safety for an operator can thus be ensured, so that in at least one operating state it is possible to safely carry out heating of at least one installation unit. Furthermore, ease of use can be increased. Furthermore, due to a compensation unit, a temperature difference between a temperature on an upper side of the installation plate and an underside of the installation plate can be reduced.
  • a compact and simple construction can be provided by means of the mounting plate, so that in turn an efficiency in terms of manufacturing and/or cost and/or assembly and/or disassembly and/or product and/or work efficiency can be increased. Production and/or material costs can advantageously be reduced.
  • alternative mounting plates can be used, which are preferably designed differently from a hob plate, for example a glass ceramic plate.
  • the domestic appliance device could be, for example, a cooking device device, possibly a microwave device and/or a grill device and/or a steam device device and/or an oven device and/or preferably the hob device.
  • the household appliance device forms a subassembly of a household appliance, in particular a cooking appliance, such as, for example a microwave and/or a grill and/or a steamer and/or an oven and/or preferably a hob.
  • the hob device could be designed as a resistance hob device and/or preferably as an induction hob device.
  • the hob device designed as an induction hob device is advantageously a subassembly of an induction hob.
  • a “cooktop device” should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of at least one cooktop, advantageously the induction cooktop, whereby in particular accessory units for the cooktop can also be included, such as a sensor unit for measuring a temperature of a set-up unit, in particular one Cooking utensil, and / or a cooking item, and / or a detection unit for detecting at least the installation unit. It would also be conceivable for the household appliance device to include the entire household appliance, in particular the entire hob.
  • the household appliance device and/or the household appliance is/are intended for use and/or arrangement in a household, in particular a kitchen.
  • the household appliance could in turn be part of a household appliance system, in particular a cooktop system, in which case the household appliance system could have a large number of units and/or devices which can be used to treat and/or process food.
  • the household appliance system could be in the form of a hob system, in particular an induction hob system, and preferably additionally have at least one household appliance object, in particular a hob object.
  • the household appliance object could be at least the installation unit and/or an extraction unit and/or at least the sensor unit and/or at least one additional sensor unit, in particular at least one temperature sensor, for placement in the cookware and/or in the food to be cooked, for example in the form of of a spit, act. It would also be conceivable for the household appliance object to be at least partially part of a subgroup of at least the household appliance, in particular the hob.
  • the household appliance object could, for example, have at least one control unit, for example a remote control, and/or at least one operator interface and/or at least one extractor fan unit and/or at least one heating unit control electronics.
  • the mounting plate is at least one unit, in particular a plate-like unit, which is provided for setting up at least the mounting unit and/or for placing at least one food item, in particular the item to be cooked.
  • the mounting plate could be designed, for example, as a worktop, in particular as a kitchen worktop, or as a partial area of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular of the household appliance system.
  • the kitchen worktop in particular in contrast to a hob top, is additionally provided to provide a food preparation area, in particular in which, for example, food could be cut and/or mixed and/or pounded and/or peeled.
  • the kitchen worktop is a piece of furniture, preferably a piece of kitchen furniture.
  • the kitchen worktop is advantageously part of the kitchen and in particular delimits and/or closes part of an assembly of kitchen cabinets and/or kitchen furniture and/or other household appliances, such as a dishwasher and/or a washing machine and/or an oven, at the top .
  • the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a hob plate could form at least part of an outer hob housing of the hob and advantageously together with at least one housing unit of the hob, to which the hob plate is connected in at least one assembled state, could form at least a large part of the outer hob housing.
  • the mounting plate is preferably made of a non-metallic material.
  • the installation plate could be at least partially or at least for the most part made of glass and/or glass ceramic and/or Neolith and/or Dekton and/or wood and/or marble and/or stone, in particular natural stone, and/or be made of laminate and/or plastic and/or ceramic and/or a composite material.
  • the expression "for the most part” should be understood to mean at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at most 95% of a volume and/or mass fraction.
  • the mounting plate has a thickness, in particular a material thickness, of in particular at most 30 mm, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 12 mm.
  • location designations refer to such as “below” or "above” to the assembled state of the installation plate, unless this is explicitly described otherwise.
  • the set-up unit can have a small household appliance and/or the cookware.
  • the small household appliance could be a coffee maker and/or a toaster and/or a kettle and/or a blender and/or a stirrer, for example.
  • the small household appliance could be supplied with energy at least partially inductively when it is placed on the mounting plate.
  • the cooking utensil can be designed, for example, as a pot and/or pan and/or roaster. If the domestic appliance device is designed as an induction hob device, the cooking utensil could be at least partially inductively supplied with energy when it is placed on the kitchen worktop, at least for heating.
  • the set-up unit can include a base unit which is provided as a base under the cookware and/or the small household appliance.
  • the support unit can advantageously be arranged between the support plate and the cooking utensil and/or the small household appliance.
  • the installation unit can be arranged in a cooking surface area on the installation plate.
  • the installation plate has engravings and/or imprints for marking a cooking surface area, in particular the cooking surface area mentioned, for at least the installation unit.
  • the mounting plate is preferably free of engravings and/or imprints.
  • the domestic appliance device, in particular the mounting plate has at least the cooking surface area.
  • the cooking surface area is preferably designed as a variable cooking surface area.
  • a “variable cooking surface area” is to be understood as meaning a cooking surface area that is intended to form at least one heating zone that is adapted to at least the installed installation unit, in particular the small household appliance and/or the cooking utensil.
  • the heating zone can preferably be adapted to the set-up unit with regard to at least one size and/or shape.
  • the variable cooking surface area differs from a cooking surface area in which the heating zones are fixed, in particular by markings on the mounting plate.
  • the domestic appliance device preferably has at least one heating unit, which could be embodied as a resistance heating unit and/or preferably as an induction heating unit.
  • the heating unit is arranged below the mounting plate.
  • the heating unit for heating at least the set-up unit is provided in the cooking surface area on the set-up plate.
  • the heating unit is designed as an induction heating unit
  • at least one part of the mounting plate namely at least one top side of the mounting plate, can heat up in at least the cooking surface area when the installation unit is heated in at least one operating state.
  • the compensation unit is arranged on the underside of the mounting plate.
  • the compensation unit can at least partially reduce thermal stresses in the mounting plate.
  • Thermal stresses are to be understood here and in the following as thermally induced mechanical stresses in the mounting plate, which are caused due to at least one temperature change and/or due to at least one temperature gradient, in particular of the mounting plate, in connection with a thermal expansion coefficient, in particular of the mounting plate can.
  • the thermally induced mechanical stresses arise without an external influence of force, namely without an external force acting on the mounting plate.
  • higher thermal stresses of the mounting plate occur in an area above and/or around the heating unit, in particular in the cooking surface area, preferably the heating zone, for heating the mounting unit.
  • the manner in which the thermal stresses act and/or occur in the mounting plate can depend, in particular at least in the operating state, on a temperature distribution in the cooking surface area and in the mounting plate.
  • Provided here and in the following is to be understood to mean specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the domestic appliance device has a mounting plate, in particular the aforementioned mounting plate, which has at least one cutout, in particular for instrumentation.
  • a mounting plate in particular the aforementioned mounting plate, which has at least one cutout, in particular for instrumentation.
  • This can be a comfort, and although operator comfort is improved and safety is further increased.
  • At least one function of a domestic appliance device can be provided for the operator by means of a recess, such as temperature detection and/or an illumination display of at least one cooking surface area and/or a heating zone. This in turn can increase efficiency.
  • the recess of the mounting plate preferably extends at least partially along a normal direction from the top to the bottom of the mounting plate and can be created by a suitable shaping process either directly during production of the mounting plate, for example by a suitable mold, or subsequently, for example by a drilling process or a milling process or the like, be introduced into the mounting plate.
  • the cutout is preferably designed as a bore in the mounting plate.
  • the recess could have a diameter of at least 1 mm, advantageously at least 5 mm, preferably at least 10 mm and particularly preferably at most 20 mm.
  • the fact that the cutout is provided for instrumentation should be understood to mean that at least one function of the household appliance device can be made available to the operator by means of the cutout.
  • the cutout is provided at least to enable, in particular, low-loss transmission of infrared radiation and/or visible light to and/or from another unit of the household appliance device, in particular a sensor unit and/or a lighting unit, from an area below the mounting plate to an area above to allow the mounting plate.
  • the sensor unit could detect and/or measure at least one temperature of the set-up unit placed on the set-up plate through the recess.
  • a cooking surface area, in particular the cooking surface area, and/or a heating zone for heating the set-up unit could be displayed for the operator by means of the lighting unit.
  • the positioning unit could be provided for positioning above the cutout and/or next to the cutout.
  • At least one radiation-guiding element of the household appliance device could be arranged in a mounted state in the recess, for example.
  • a "radiation-guiding element” is to be understood as an element which is suitable for both infrared radiation, in particular infrared radiation with a wavelength range between 800 nm and 7,000 nm, and for visible light with a wavelength range between 380 nm and 800 nm and which is intended to transport visible light and/or infrared radiation at least partially along the normal direction of the installation plate, from the top to the bottom of the installation plate and/or from the bottom to the top of the installation plate .
  • the radiation-guiding element is preferably formed at least to a large extent, particularly preferably entirely, from quartz.
  • a "normal direction” of an object is to be understood as meaning a direction which runs perpendicularly to a main plane of extension of the object.
  • a “main extension plane” of a structural unit is to be understood as a plane which is parallel to a largest side surface of an imaginary cuboid which just about completely encloses the structural unit and in particular runs through the center point of the cuboid. It would also be conceivable for the recess to be free of elements and/or units, in particular the radiation-guiding element.
  • the compensating unit is arranged at least in sections around the recess. In this way, safety, namely operator safety, can be increased and improved comfort can be provided. In addition, thermal stresses in a mounting plate can be reduced, specifically in a region of a recess in the mounting plate. Furthermore, damage to the mounting plate can advantageously be prevented.
  • the compensating unit can be arranged in an angular range, for example from 0° to at least 40°, advantageously at least 60°, preferably at least 90° and particularly preferably at least 150° around the recess. It would also be conceivable for the compensating unit to be arranged in an angular range of 0° to at least 170°, advantageously 230°, preferably 270° and particularly preferably at most 300° around the recess.
  • the compensation unit In order to further increase safety and to reduce thermal stress in a mounting plate as best as possible, specifically in an area of a recess in the mounting plate, it is proposed that the compensation unit have an annular area which surrounds the recess.
  • the compensation unit preferably completely surrounds the recess by means of the annular region.
  • the ring-shaped area could be circular, oval, or angular in shape, such as square or rectangular. If the ring-shaped area has an angular shape, its edges could be rounded, for example.
  • the ring-shaped area has an inner diameter which at least essentially corresponds to a diameter of the recess.
  • a construction can be improved and thus safety, namely operator safety, can be further increased.
  • a recess in a mounting plate can advantageously be surrounded by a compensation unit, so that thermal stresses in the mounting plate, specifically in the area of the recess, can be reduced. This in turn can prevent damage, for example breaking, to the mounting plate.
  • the inside diameter of the ring-shaped area could, for example, be at least 5 mm, advantageously at least 10 mm and preferably at most 20 mm.
  • “at least essentially” should be understood to mean that a deviation from a specified value is less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the specified value.
  • the inner diameter of the ring-shaped area preferably deviates by at most 8%, advantageously at most 3% and particularly preferably by at most 1% from the diameter of the recess.
  • the domestic appliance device has an induction heating unit, the inner diameter of which is larger than an outer diameter of the ring-shaped area.
  • the induction heating unit is the aforementioned induction heating unit.
  • the induction heating unit is preferably designed as a matrix induction heating unit and is intended in particular to provide the variable cooking surface area.
  • the induction heating unit has at least one induction heating element and preferably a multiplicity of induction heating elements.
  • a "heating unit” is to be understood as a unit which is intended, at least in one operating state, to transmit at least a large part of electrical energy to the installation unit, preferably through at least the installation plate, and/or to convert electrical energy into heat in order in particular to to heat at least the set-up unit, preferably through at least the set-up plate.
  • the heating unit is intended to generate a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W to transmit.
  • the induction heating unit preferably has at least one heating element designed as an inductor.
  • An "inductor” is to be understood here as an element which has at least one induction coil and/or is designed as an induction coil and which is intended to supply energy, in particular in the form of an alternating magnetic field, to at least one receiving element in at least the operating state.
  • the receiving element is designed in particular as a part and/or a subassembly of a receiving unit and is provided in particular for receiving the energy provided by at least one inductor.
  • the receiving unit can be part of the household appliance device. Alternatively, it is conceivable that the receiving unit is designed as a unit that is independent of the household appliance device and/or as part of a further device that is independent of the household appliance device.
  • the receiving unit can be provided for setting up in an area above the inductor and/or the additional inductor.
  • the receiving unit is part of the set-up unit.
  • the receiving unit could be part of the small household appliance and/or the cooking utensil and/or the base unit.
  • the installation unit could have at least one secondary coil as a receiving element for receiving the energy provided by the inductor and/or the additional inductor.
  • the receiving element could also be embodied as a metallic heating element, in particular as an at least partially ferromagnetic heating element, for example as a ferromagnetic base of the installation unit, in particular the cooking utensil and/or the base unit and/or the small household appliance, in which in the operating mode of the heating unit caused by the inductor eddy currents and / or magnetic reversal effects, which are converted into heat.
  • a metallic heating element in particular as an at least partially ferromagnetic heating element, for example as a ferromagnetic base of the installation unit, in particular the cooking utensil and/or the base unit and/or the small household appliance, in which in the operating mode of the heating unit caused by the inductor eddy currents and / or magnetic reversal effects, which are converted into heat.
  • the inner diameter of the induction heating unit is preferably an inner diameter of the induction coil.
  • the induction coil can have at least one turn and advantageously a plurality of turns, specifically at least two turns.
  • a first inner turn of the induction coil defines the inner diameter.
  • the inside diameter of the induction heating unit can, for example, be at least 20 mm, advantageously at least 30 mm, preferably at least 45 mm and preferably be at most 60 mm and particularly preferably at most 80 mm.
  • the inner diameter of the induction heating unit can be at least 1%, advantageously at least 3%, preferably at least 10% and particularly preferably at least 30% larger than the outer diameter of the annular region.
  • the inside diameter of the induction heating unit can be at most 80%, advantageously at most 60% and preferably at most 50% larger than the outside diameter of the ring-shaped area.
  • the outer diameter of the ring-shaped area can be, for example, at least 10 mm, advantageously at least 20 mm, preferably at least 25 mm and preferably at most 30 mm.
  • the compensating unit prefferably be fixed on the underside of the mounting plate by means of a non-positive and/or positive connection, for example a screw connection and/or locking connection and/or plug connection and/or rotary connection.
  • the compensating unit has a contact surface for the integral connection with the underside of the mounting plate.
  • safety for example with regard to a secure fixing of a compensation unit on an underside of a mounting plate, can be optimized.
  • safety with regard to operator safety can be further increased and advantageously damage to the mounting plate can be prevented.
  • an efficiency in terms of manufacturing and/or cost and/or assembly and/or disassembly and/or product and/or work efficiency can be increased. Manufacturing and/or material costs and assembly and/or disassembly costs can advantageously be reduced.
  • An integral connection can be understood to mean, for example, a welded connection and/or a connection due to an injection molding process and/or preferably an adhesive connection.
  • the compensating unit can be welded and/or preferably glued to the underside of the mounting plate.
  • the compensation unit could be at least partially coated with an adhesive on the contact surface.
  • the adhesive is preferably a non-metallic substance intended to join at least two elements by surface adhesion and its internal strength.
  • the compensation unit in at least one method step, in particular a gluing step, in the method for installing the household appliance device, the compensation unit can be glued to the underside of the mounting plate.
  • the adhesive could be applied to the contact surface of the compensation unit become.
  • the adhesive could be applied to the underside of the riser plate. In the installed state, the adhesive fixes the compensating unit in a contact-locking and/or material-locking manner with the underside of the mounting plate. It would also be conceivable for the household appliance device to have an adhesive in the form of double-sided adhesive tape, by means of which the compensation unit can be fixed on the underside of the mounting plate and, in particular, is fixed on the underside of the mounting plate, at least in the assembled state.
  • the adhesive can have a material thickness of at least 0.1 mm, advantageously at most 0.3 mm, preferably at most 0.5 mm and particularly preferably at most 1 mm.
  • the compensating unit has a heating element for local heating of the mounting plate.
  • a compact construction can thus be provided.
  • an area on an underside of a mounting plate can advantageously be heated in order to reduce thermal stresses in the mounting plate. This in turn can prevent damage to the mounting plate, such as the mounting plate breaking.
  • the heating element could be designed as an induction heating element and, for example, have a coil or be designed as such.
  • the heating element could, in particular, have a closed conductor loop.
  • the compensating unit could be inductively heatable by means of the heating element.
  • the heating element is particularly preferably designed as a resistance heating element.
  • the compensating unit could be made at least partially and preferably at least to a large extent, for example, from a metal, for example aluminum and/or aluminum oxide and/or copper and/or gold, and/or a semimetal, for example silicon, and/or a mineral, for example mica and /or mica, and/or a composite material.
  • the compensating unit uses the heating element to cover the underside of the support plate also heated. If the domestic appliance device has a control unit which switches on the heating element when a temperature limit value is exceeded, increased safety can be provided and comfort can be improved. In addition, efficiency can be increased since a compensating unit, namely a heating element, can only be operated and switched on when heating of an underside of a mounting plate is required to reduce thermal stresses.
  • the heating element when the heating element is activated when a temperature limit value is exceeded, thermal stresses in the mounting plate can be reduced, specifically before the thermal stresses generated by high temperatures are greater than a breaking strength of the mounting plate.
  • the temperature limit could for example be at least 150°C, advantageously at least 200°C, preferably at least 220°C and particularly preferably at most 300°C. If the upper side of the mounting plate has a temperature above the temperature limit value, the control unit can switch on the heating element for heating the underside of the mounting plate.
  • the control unit could be a local control unit, for example located in the balancing unit and/or on the underside of the mounting plate.
  • the control unit is preferably part of a household appliance control unit, in particular a cooktop control unit, of the household appliance device.
  • the household appliance device can have several, specifically at least two, balancing units and the mounting plate can have several, specifically at least two, recesses.
  • the compensation units could each be arranged on one of the recesses.
  • the at least two compensation units could communicate with one another, for example by means of wireless and/or wired communication, such as OBUS. If the temperature limit is exceeded, the control unit could switch on at least the heating element of the first compensation unit and at the same time at least one further heating element of at least the second compensation unit.
  • the compensating unit could have a thickness of at least 6 mm and advantageously at most 10 mm, for example. Furthermore, it is proposed that the compensating unit has a thickness of at most 5 mm, advantageously at most 4 mm and preferably at most 2 mm. A compact construction can thus be provided and safety can be further increased. In addition, the integrability of a compensation unit can be improved become.
  • the thickness should preferably be understood to mean a material thickness of the compensating unit. Particularly preferably, the compensating unit has a smaller thickness than the material thickness of the mounting plate.
  • the thickness of the compensating unit and the material thickness of the mounting plate can differ by at least 2%, advantageously by at least 5% and preferably by at least 10%.
  • the material thickness of the mounting plate exceeds the thickness of the compensating unit s.
  • the material thickness of the mounting plate is preferably greater than the thickness of the compensating unit.
  • a shape and/or size and/or dimension of the compensating unit is dependent on at least the recess in the mounting plate and/or a material composition and/or material thickness of the mounting plate and/or a shape and/or size and/or dimension of the induction heating unit.
  • the invention is based on a method for operating a household appliance device, in particular the aforementioned household appliance device, thermal stresses in a mounting plate being reduced by a compensation unit arranged on an underside of the mounting plate.
  • a household appliance device in particular the aforementioned household appliance device
  • thermal stresses in a mounting plate being reduced by a compensation unit arranged on an underside of the mounting plate.
  • Such an operating method can increase safety with regard to operator safety.
  • safe and user-friendly operation of a household appliance device and/or a household appliance can be provided.
  • thermal stresses in a slab can be limited and/or reduced and/or controlled. This in turn can advantageously prevent damage to the mounting plate.
  • the household appliance device and/or the household appliance and/or the method should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device and/or the household appliance and/or the method for fulfilling a functionality described herein can have a number of individual elements, components, units and method steps that differs from the number specified herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • the figure 1 shows a household appliance 10 designed as a hob with a household appliance device 12.
  • the household appliance device 12 in the present case is accordingly designed as a hob device.
  • the domestic appliance device 12 has a mounting plate 16 which is designed as a kitchen worktop 18 in this exemplary embodiment.
  • the installation plate 16 could also be a hob plate, for example a glass ceramic plate.
  • the domestic appliance device 12 has a cooking surface area 66 .
  • the mounting plate 16 has the cooking surface area 66 .
  • the erection plate 16 is provided at least for erecting at least one erection unit 70 .
  • the installation unit 70 can be arranged in the cooking surface area 66 for at least one heating.
  • the installation unit 70 is as in figure 1 shown, for example as cookware, designed as a pot. It would also be conceivable that the positioning unit 70 is alternatively and/or additionally a base unit and/or a small household appliance, such as a kettle and/or a coffee machine and/or a blender and/or a stirrer.
  • the household appliance device 12 has an operator interface 68 which is integrated into the mounting plate 16 in the present example. At least the heating of the installation unit 70 can be controlled and/or regulated by an operator by means of the operator interface 68 .
  • the mounting plate 16 has a recess 26 for an instrumentation.
  • the recess 26 is arranged in the cooking surface area 66 and is provided at least to indicate to the operator a set-up position for the set-up unit 70 on the set-up plate 16 for at least the heating.
  • a lighting unit of household appliance device 12 and/or a sensor unit of household appliance device 12 for example an IR sensor unit for measuring the temperature of installation unit 70, can be and/or is arranged in recess 26 and/or below recess 26.
  • the positioning unit 70 is provided for positioning on the cutout 26 .
  • the recess 26 forms a center point of the cooking surface area 66 .
  • the household appliance device 12 has at least one compensation unit 20 for reducing thermal stresses in the mounting plate 16 .
  • the compensating unit 20 is arranged on an underside 14 of the mounting plate (cf. figure 2 ).
  • the compensating unit 20 is arranged around the recess 26 at least in sections. How figure 2 can be seen, the compensating unit 20 has an annular area 28 which surrounds the recess 26 .
  • the annular region 28 has an inner diameter 30 which at least essentially corresponds to a diameter 32 of the recess 26 (cf. figure 2 ).
  • the inner diameter 30 of the annular region 28 is 17 mm, for example.
  • the compensating unit 20 has a contact surface 52 for the integral connection with the underside 14 of the mounting plate 16 .
  • the compensating unit 20 could be welded to the underside 14 of the mounting plate 16, for example.
  • the compensation unit 20 is glued to the underside 14 at the contact surface 52 .
  • the compensating unit 20 has a thickness, namely a material thickness of at most 5 mm. In this exemplary embodiment, the thickness is 2 mm, for example.
  • the compensating unit 20 is intended to prevent damage, for example breaking, to the mounting plate 16, which can be caused, for example, by a high temperature gradient in the mounting plate 16.
  • an upper side 62 of the installation plate 16 heats up. If the installation plate 16 has an excessive temperature difference between the upper side 62 and the underside 14, namely excessive thermal stresses, the installation plate 16 can break , for example shatter.
  • the compensating unit 20 is provided for heating at least the underside 14 of the mounting plate 16 .
  • the compensating unit 20 has a heating element 53 for local heating of the mounting plate 16 .
  • the heating element 53 is designed as a resistance heating element 56 .
  • the household appliance device 12 has a control unit 60 which switches on the heating element 53 when a temperature limit value is exceeded.
  • the temperature limit is approx. 220°C.
  • the control unit 60 is part of a household appliance control unit 61, specifically a cooktop control unit (cf. figure 1 ).
  • FIG figure 4 Results of a thermal simulation of heating the underside 14 of the mounting plate 16 by means of the compensation unit 20, namely the heating element 53 are shown.
  • the differently hatched areas represent areas in the mounting plate 16 with different temperatures.
  • Heating with a power of 3W, for example has a temperature of approx.
  • the temperature in a further area 76 can be approximately 100° C., for example.
  • FIG 5 a process flow diagram of a process for operating the household appliance device 12 is shown schematically.
  • the method of operation could include several method steps. In the present case, the method is only described using one method step 100 as an example.
  • thermal stresses in the mounting plate 16 are reduced in method step 100 by the compensation unit 20 arranged on the underside 14 of the mounting plate 16 .
  • the underside 14 of the mounting plate 16 is heated by means of the compensation unit 20 in method step 100 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung (12), insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer an einer Unterseite (14) einer Aufstellplatte (16), insbesondere einer Küchenarbeitsplatte (18), angeordneten Ausgleichseinheit (20), welche zur Reduzierung thermischer Spannungen in der Aufstellplatte (16) vorgesehen ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Anspruch 1, ein Haushaltsgerät nach Anspruch 12 und ein Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 13.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, welche eine Aufstellplatte und eine Heizvorrichtung aufweist. Während eines Kochprozesses kann es zu hohen thermischen Spannungen in der Aufstellplatte und damit zu einer Beschädigung der Aufstellplatte, wie beispielsweise einem Zerbrechen, sowie zu einer Gefährdung eines Bedieners kommen, und zwar genau dann, wenn die Spannungen in der Arbeitsplatte größer sind als eine Bruchfestigkeit eines Materials der Aufstellplatte. Dies kann sich vor allem dann ereignen, wenn ein Temperaturunterschied zwischen einer Temperatur an einer Oberseite der Aufstellplatte und einer Temperatur an einer Unterseite der Aufstellplatte zu groß ist. Beispielsweise erwärmt sich die Oberseite der Aufstellplatte bei einer induktiven Beheizung einer Aufstelleinheit auf der Aufstellplatte. Die Unterseite der Aufstellplatte behält jedoch meist bei einer solchen Beheizung der Aufstelleinheit ihre nahezu anfängliche Temperatur bei, welche beispielsweise der Raumtemperatur entsprechen kann. Übersteigt die Temperatur an der Oberseite nun einen Temperaturgrenzwert und es entsteht ein zu großer Unterscheid zwischen der Temperatur an der Unterseite der Aufstellplatte und der Temperatur an der Oberseite der Aufstellplatte kann es zur genannten Beschädigung der Aufstellplatte kommen. Der beschriebene Prozess kann vor allem verstärkt in einem Bereich zumindest einer Aussparung der Aufstellplatte auftreten. Aufgrund der Aussparung in der Aufstellplatte können bei Beheizung ungefähr bis zu dreimal höhere thermische Spannungen in der Aufstellplatte auftreten als in einer Aufstellplatte ohne Aussparung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit, insbesondere einer Bedienersicherheit, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer an einer Unterseite einer Aufstellplatte, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte, angeordneten Ausgleichseinheit, welche zur Reduzierung thermischer Spannungen in der Aufstellplatte vorgesehen ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Sicherheit, hinsichtlich einer Bedienersicherheit, und zwar insbesondere in Bezug auf einen Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung und/oder eines Haushaltsgeräts, gesteigert werden. Ferner können thermische Spannungen in einer Aufstellplatte reduziert und eine Beschädigung, insbesondere ein Zerbrechen, der Aufstellplatte, insbesondere einer Oberfläche der Aufstellplatte, sowie eine mögliche Beschädigung weiterer Objekte, wie beispielsweise einer Heizeinheit, verhindert werden. Damit kann eine besonders hohe Sicherheit für einen Bediener gewährleistet werden, sodass in zumindest einem Betriebszustand eine sichere Durchführung einer Beheizung zumindest einer Aufstelleinheit ermöglicht werden kann. Ferner kann ein Bedienkomfort gesteigert werden. Des Weiteren kann aufgrund einer Ausgleichseinheit ein Temperaturunterschied zwischen einer Temperatur an einer Oberseite der Aufstellplatte und einer Unterseite der Aufstellplatte verringert werden. Mittels der Aufstellplatte kann eine kompakte und einfache Konstruktion bereitgestellt werden, sodass wiederum eine Effizienz, hinsichtlich einer Herstellungs- und/oder Kosten- und/oder Montage- und/oder Demontage- und/oder Produkt- und/oder Arbeitseffizienz gesteigert werden kann. Vorteilhaft können Herstellungs- und/oder Materialkosten reduziert werden. Zudem können bei Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte alternative Aufstellplatten verwendet werden, welche bevorzugt von einer Kochfeldplatte, beispielsweise einer Glaskeramikplatte, verschieden ausgebildet sind.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung könnte beispielsweise eine Gargerätevorrichtung, möglicherweise eine Mikrowellenvorrichtung und/oder eine Grillvorrichtung und/oder eine Dampfgerätevorrichtung und/oder eine Backofenvorrichtung und/oder vorzugsweise die Kochfeldvorrichtung sein. In einer Einbaulage bildet die Haushaltsgerätevorrichtung eine Unterbaugruppe eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, wie beispielsweise einer Mikrowelle und/oder eines Grills und/oder eines Dampfgeräts und/oder eines Backofens und/oder vorzugsweise eines Kochfelds. Die Kochfeldvorrichtung könnte als eine Widerstandskochfeldvorrichtung und/oder bevorzugt als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildete Kochfeldvorrichtung eine Unterbaugruppe eines Induktionskochfelds. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, zumindest eines Kochfelds, vorteilhaft des Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur Messung einer Temperatur einer Aufstelleinheit, insbesondere eines Gargeschirrs, und/oder eines Garguts, und/oder eine Detektionseinheit zur Detektion zumindest der Aufstelleinheit. Es wäre auch denkbar, dass die Haushaltsgerätevorrichtung das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Kochfeld, umfasst.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung und/oder das Haushaltsgerät ist/sind zur Verwendung und/oder Anordnung in einem Haushalt, insbesondere einer Küche vorgesehen. Das Haushaltsgerät könnte wiederum Teil eines Haushaltsgerätesystems, insbesondere eines Kochfeldsystems, sein, wobei das Haushaltsgerätesystem eine Vielzahl an Einheiten und/oder Vorrichtungen aufweisen könnte, welche zu einer Be- und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden können. Beispielsweise könnte das Haushaltsgerätesystem als Kochfeldsystem, insbesondere als Induktionskochfeldsystem, ausgebildet sein und bevorzugt zusätzlich zumindest ein Haushaltsgeräteobjekt, insbesondere ein Kochfeldobjekt, aufweisen. Beispielsweise könnte es sich bei dem Haushaltsgeräteobjekt um zumindest die Aufstelleinheit und/oder eine Abzugseinheit und/oder zumindest die Sensoreinheit und/oder zumindest eine weitere Sensoreinheit, insbesondere zumindest einen Temperatursensor, zur Platzierung in dem Gargeschirr und/oder in dem Gargut, beispielsweise in Form eines Bratspießes, handeln. Denkbar wäre auch, dass das Haushaltsgeräteobjekt zumindest teilweise Teil einer Untergruppe zumindest des Haushaltsgeräts, insbesondere des Kochfelds, sein könnte. Das Haushaltsgeräteobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Steuereinheit, beispielsweise eine Fernsteuerung, und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Abzugsgebläseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheitensteuerelektronik aufweisen.
  • Die Aufstellplatte ist zumindest eine, insbesondere plattenartige, Einheit, welche zu einem Aufstellen wenigstens der Aufstelleinheit und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Lebensmittels, insbesondere des Garguts, vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als eine Arbeitsplatte, insbesondere als eine Küchenarbeitsplatte, oder als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere des Haushaltsgerätesystems, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Küchenarbeitsplatte, insbesondere im Gegensatz zu einer Kochfeldplatte, zusätzlich dazu vorgesehen, einen Lebensmittelzubereitungsbereich bereitzustellen, insbesondere indem beispielsweise ein Schneiden und/oder Mischen und/oder Stampfen und/oder Schälen von Lebensmitteln durchgeführt werden könnte. Insbesondere handelt es sich bei der Küchenarbeitsplatte um ein Möbelstück, vorzugsweise ein Küchenmöbelstück. Die Küchenarbeitsplatte ist vorteilhaft ein Teil der Küche und begrenzt und/oder schließt insbesondere einen Teil einer Baugruppe von Küchenschränken und/oder Küchenmöbeln und/oder weiterer Haushaltsgeräte, wie beispielsweise eine Spülmaschine und/oder eine Waschmaschine und/oder einen Backofen, nach oben hin ab.
  • Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses des Kochfelds ausbilden und vorteilhaft gemeinsam mit zumindest einer Gehäuseeinheit des Kochfelds, mit welcher die Kochfeldplatte in wenigstens einem montierten Zustand verbunden ist, das Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Vorzugsweise ist die Aufstellplatte aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt. Die Aufstellplatte könnte zumindest teilweise oder wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik und/oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein. Unter dem Ausdruck "zu einem Großteil" sollen zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft höchstens 95 % eines Volumen- und/oder Massenanteils verstanden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufstellplatte eine Dicke, insbesondere eine Materialstärke, von insbesondere höchstens 30 mm, vorzugsweise von höchstens 20 mm und besonders bevorzugt von höchstens 12 mm auf. In dem vorliegenden Dokument beziehen sich Lagebezeichnungen, wie beispielsweise "unterhalb" oder "oberhalb", auf den montierten Zustand der Aufstellplatte, sofern dies nicht explizit anderweitig beschrieben ist.
  • Die Aufstelleinheit kann ein Haushaltskleingerät und/oder das Gargeschirr aufweisen. Das Haushaltskleingerät könnte beispielsweise ein Kaffeekocher und/oder ein Toaster und/oder ein Wasserkocher und/oder ein Mixer und/oder ein Rührer sein. Vorteilhaft könnte das Haushaltskleingerät beim Aufstellen auf die Aufstellplatte zumindest teilweise induktiv mit Energie versorgt werden. Das Gargeschirr kann beispielsweise als ein Topf und/oder Pfanne und/oder Bräter ausgebildet sein. Ist die Haushaltsgerätevorrichtung als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet, könnte das Gargeschirr beim Aufstellen auf die Küchenarbeitsplatte zumindest zur Beheizung zumindest teilweise induktiv mit Energie versorgt werden. Denkbar wäre auch, dass die Aufstelleinheit eine Unterlegeinheit umfasst, welche zur Unterlage unter dem Gargeschirr und/oder dem Haushaltskleingerät vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die Unterlegeinheit zwischen der Aufstellplatte und dem Gargeschirr und/oder dem Haushaltskleingerät anordenbar. Insbesondere ist die Aufstelleinheit in einem Kochflächenbereich auf der Aufstellplatte anordenbar.
  • Denkbar wäre, dass die Aufstellplatte Gravuren und/oder Aufdrucke zur Markierung eines Kochflächenbereichs, insbesondere des genannten Kochflächenbereichs, für zumindest die Aufstelleinheit aufweist. Vorzugsweise ist die Aufstellplatte jedoch frei von Gravuren und/oder Aufdrucken. Die Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere die Aufstellplatte, weist zumindest den Kochflächenbereich auf. Vorzugsweise ist der Kochflächenbereich als variabler Kochflächenbereich ausgebildet. Unter einem "variablen Kochflächenbereich" soll ein Kochflächenbereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest die aufgestellte Aufstelleinheit, insbesondere das Haushaltskleingerät und/oder das Gargeschirr, angepasste Heizzone zu bilden. Die Heizzone kann bevorzugt hinsichtlich zumindest einer Größe und/oder Form an die Aufstelleinheit angepasst sein. Vorteilhaft unterscheidet sich der variable Kochflächenbereich von einem Kochflächenbereich, bei den Heizzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Aufstellplatte, fest vorgegeben sind.
  • Bevorzugt weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Heizeinheit auf, welche als Widerstandsheizeinheit und/oder vorzugsweise als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet sein könnte. Insbesondere ist die Heizeinheit unterhalb der Aufstellplatte angeordnet. Vorteilhaft ist die Heizeinheit zur Beheizung zumindest der Aufstelleinheit in dem Kochflächenbereich auf der Aufstellplatte vorgesehen.
  • Ist die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet, so kann bei Beheizung der Aufstelleinheit in zumindest einem Betriebszustand zumindest ein Teil der Aufstellplatte, und zwar zumindest eine Oberseite der Aufstellplatte, in zumindest dem Kochflächenbereich sich erwärmen. Zur Reduzierung thermischer Spannungen in der Aufstellplatte in zumindest dem Betriebszustand ist das Ausgleichseinheit an der Unterseite der Aufstellplatte angeordnet.
  • In zumindest dem Betriebszustand, insbesondere der Haushaltsgerätevorrichtung und/oder des Haushaltsgeräts, kann die Ausgleichseinheit thermische Spannungen in der Aufstellplatte zumindest teilweise reduzieren. Unter "thermischen Spannungen" sollen hier und im Folgenden thermisch induzierte mechanische Spannungen der Aufstellplatte verstanden werden, welche aufgrund zumindest einer Temperaturänderung und/oder aufgrund zumindest eines Temperaturgradienten, insbesondere der Aufstellplatte, in einem Zusammenhang mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, insbesondere der Aufstellplatte, hervorgerufen werden können. Insbesondere entstehen die thermisch induzierten mechanischen Spannungen ohne einen äußeren Krafteinfluss, und zwar ohne eine äußere Krafteinwirkung auf die Aufstellplatte. Insbesondere treten höhere thermische Spannungen der Aufstellplatte in einem Bereich oberhalb und/oder um die Heizeinheit, insbesondere in den Kochflächenbereich, bevorzugt der Heizzone, zur Beheizung der Aufstelleinheit, auf. Die Art und Weise, wie die thermischen Spannungen in der Aufstellplatte wirken und/oder auftreten, kann insbesondere in zumindest dem Betriebszustand von einer Temperaturverteilung in dem Kochflächenbereich und in der Aufstellplatte abhängen.
  • Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Aufstellplatte, insbesondere die zuvor genannte Aufstellplatte, aufweist, welche zumindest eine Aussparung, insbesondere für eine Instrumentierung, aufweist. Hierdurch kann ein Komfort, und zwar ein Bedienerkomfort verbessert und eine Sicherheit weiter gesteigert werden. Mittels einer Aussparung kann zumindest eine Funktion einer Haushaltsgerätevorrichtung für den Bediener bereitgestellt werden, wie beispielsweise eine Temperaturdetektion und/oder eine Beleuchtungsanzeige zumindest eines Kochflächenbereichs und/oder einer Heizzone. Damit kann wiederum eine Effizienz gesteigert werden.
  • Die Aussparung der Aufstellplatte erstreckt sich vorzugsweise zumindest teilweise entlang einer Normalenrichtung von der Oberseite zu der Unterseite der Aufstellplatte und kann durch einen geeigneten Formgebungsprozess entweder direkt bei der Herstellung der Aufstellplatte, beispielsweise durch eine geeignete Gussform, oder nachträglich, beispielsweise durch einen Bohrprozess oder einen Fräsprozess oder dergleichen, in die Aufstellplatte eingebracht sein. Bevorzugt ist die Aussparung als eine Bohrung in der Aufstellplatte ausgebildet. Die Aussparung könnte einen Durchmesser von zumindest 1 mm, vorteilhaft zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm und besonders bevorzugt von höchstens 20 mm aufweisen. Darunter, dass die Aussparung zu einer Instrumentierung vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass mittels der Aussparung zumindest eine Funktion der Haushaltsgerätevorrichtung für den Bediener bereitstellbar ist. Vorteilhaft ist die Aussparung zumindest dazu vorgesehen, eine insbesondere verlustarme Übertragung von infraroter Strahlung und/oder sichtbarem Licht zu und/oder von einer weiteren Einheit der Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Sensoreinheit und/oder einer Beleuchtungseinheit, von einem Bereich unterhalb der Aufstellplatte zu einem Bereich oberhalb der Aufstellplatte zu ermöglichen. Beispielsweise könnte die Sensoreinheit durch die Aussparung zumindest eine Temperatur der Aufstelleinheit aufgestellt auf der Aufstellplatte detektieren und/oder messen. Alternativ und/oder zusätzlich könnte mittels der Beleuchtungseinheit ein Kochflächenbereich, insbesondere der Kochflächenbereich, und/oder eine Heizzone zur Beheizung der Aufstelleinheit für den Bediener anzeigbar sein. Die Aufstelleinheit könnte zu einer Positionierung oberhalb der Aussparung und/oder neben der Aussparung vorgesehen sein.
  • In der Aussparung könnte beispielsweise zumindest ein Strahlungsleitelement der Haushaltsgerätevorrichtung in einem montierten Zustand angeordnet sein. Unter einem "Strahlungsleitelement" soll ein Element verstanden werden, welches sowohl für infrarote Strahlung, insbesondere infrarote Strahlung mit einem Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 7.000 nm, als auch für sichtbares Licht mit einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 800 nm durchlässig ist und welches dazu vorgesehen ist, sichtbares Licht und/oder infrarote Strahlung zumindest teilweise entlang der Normalenrichtung der Aufstellplatte, von der Oberseite zu der Unterseite der Aufstellplatte und/oder von der Unterseite zu der Oberseite der Aufstellplatte, zu transportieren. Vorzugsweise ist das Strahlungsleitelement wenigstens zu einem Großteil, besonders bevorzugt vollständig, aus Quarz ausgebildet. Unter einer "Normalenrichtung" eines Objekts soll eine Richtung verstanden werden, welche senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts verläuft. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Denkbar wäre auch, dass die Aussparung frei von Elementen und/oder Einheiten, insbesondere dem Strahlungsleitelement, ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichseinheit zumindest abschnittsweise um die Aussparung herum angeordnet ist. Damit kann eine Sicherheit, und zwar eine Bedienersicherheit gesteigert und ein verbesserter Komfort bereitgestellt werden. Zudem können thermische Spannung in einer Aufstellplatte, und zwar gerade in einem Bereich einer Aussparung in der Aufstellplatte reduziert werden. Ferner kann eine Beschädigung der Aufstellplatte vorteilhaft verhindert werden. Die Ausgleichseinheit kann in einem Winkelbereich beispielsweise von 0° bis zumindest 40°, vorteilhaft zumindest 60°, vorzugsweise zumindest 90° und besonders bevorzugt von zumindest 150° um die Aussparung herum angeordnet sein. Denkbar wäre auch, dass die Ausgleichseinheit in einem Winkelbereich von 0° bis zumindest 170°, vorteilhaft 230°, vorzugsweise 270° und besonders bevorzugt höchstens 300° um die Aussparung herum angeordnet sein könnte.
  • Um eine Sicherheit weiter zu steigern und bestmöglich thermische Spannung in einer Aufstellplatte, und zwar gerade in einem Bereich einer Aussparung in der Aufstellplatte zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichseinheit einen ringförmigen Bereich aufweist, welcher die Aussparung umgibt. Bevorzugt umgibt die Ausgleichseinheit mittels des ringförmigen Bereichs die Aussparung vollständig. Der ringförmige Bereich könnte kreisförmig oder oval ausgebildet oder eine eckige Form, beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen. Weist der ringförmige Bereich eine eckige Form auf, könnten seine Kanten beispielsweise abgerundet sein.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der ringförmige Bereich einen Innendurchmesser aufweist, welcher zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser der Aussparung entspricht. Hierdurch kann eine Konstruktion verbessert und damit eine Sicherheit, und zwar eine Bedienersicherheit weiter gesteigert werden. Ferner kann eine Aussparung einer Aufstellplatte vorteilhaft von einer Ausgleichseinheit umgeben werden, sodass thermische Spannungen in der Aufstellplatte, und zwar gerade im Bereich der Aussparung reduziert werden können. Damit kann wiederum eine Beschädigung, beispielsweise ein Zerbrechen, der Aufstellplatte verhindert werden. Der Innendurchmesser des ringförmigen Bereichs könnte beispielsweise zumindest 5 mm, vorteilhaft zumindest 10 mm und vorzugsweise höchstens 20 mm aufweisen. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts beträgt. Bevorzugt weicht der Innendurchmesser des ringförmigen Bereichs um höchstens 8 %, vorteilhaft höchstens 3 % und besonders bevorzugt um höchstens 1 % von dem Durchmesser der Aussparung ab.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Induktionsheizeinheit aufweist, deren Innendurchmesser größer ist als ein Außendurchmesser des ringförmigen Bereichs. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt und damit wiederum eine Sicherheit erhöht werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Induktionsheizeinheit um die zuvor genannte Induktionsheizeinheit. Bevorzugt ist die Induktionsheizeinheit als eine Matrix-Induktionsheizeinheit ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, den variablen Kochflächenbereich bereitzustellen. Insbesondere weist die Induktionsheizeinheit zumindest ein Induktionsheizelement und vorzugsweise eine Vielzahl von Induktionsheizelement auf. Unter einer "Heizeinheit" soll eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand elektrische Energie zumindest zu einem Großteil an die Aufstelleinheit, vorzugsweise durch zumindest die Aufstellplatte hindurch, zu übertragen und/oder elektrische Energie in Wärme umzuwandeln, um insbesondere zumindest die aufgestellte Aufstelleinheit, vorzugsweise durch zumindest die Aufstellplatte hindurch, zu erhitzen. Insbesondere ist die Heizeinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, in dem die Heizeinheit an eine Versorgungselektronik der Kochfeldvorrichtung oder des Kochfelds angeschlossen ist, eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W zu übertragen.
  • Bevorzugt weist die Induktionsheizeinheit zumindest ein als Induktor ausgebildetes Heizelement auf. Unter einem "Induktor" soll hier ein Element verstanden werden, welches zumindest eine Induktionsspule aufweist und/oder als eine Induktionsspule ausgebildet ist und welches dazu vorgesehen ist, in zumindest dem Betriebszustand zumindest einem Empfangselement eine Energie, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, zuzuführen. Das Empfangselement ist insbesondere als ein Teil und/oder eine Unterbaugruppe einer Aufnahmeeinheit ausgebildet und ist insbesondere zu einem Empfang der durch zumindest einen Induktor bereitgestellten Energie vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit kann Teil der Haushaltsgerätevorrichtung sein. Alternativ ist denkbar, dass die Aufnahmeeinheit als eine von der Haushaltsgerätevorrichtung unabhängige Einheit und/oder als Teil einer weiteren von der Haushaltsgerätevorrichtung unabhängigen Vorrichtung ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinheit kann zu einem Aufstellen auf einen Bereich oberhalb des Induktors und/oder des weiteren Induktors vorgesehen sein. Insbesondere ist die Aufnahmeeinheit Teil der Aufstelleinheit. Die Aufnahmeeinheit könnte Teil des Haushaltskleingeräts und/oder des Gargeschirrs und/oder der Unterlegeinheit sein. Die Aufstelleinheit könnte zumindest eine Sekundärspule als ein Empfangselement zu einem Empfang der durch den Induktor und/oder den weiteren Induktor bereitgestellten Energie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Empfangselement auch als ein metallisches Heizmittel, insbesondere als ein zumindest teilweise ferromagnetisches Heizmittel, beispielsweise als ein ferromagnetischer Boden der Aufstelleinheit, insbesondere des Gargeschirrs und/oder der Unterlegeinheit und/oder des Haushaltskleingeräts, ausgebildet sein, in welchem in dem Betriebsmodus der Heizeinheit durch den Induktor Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorgerufen werden, die in Wärme umgewandelt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Innendurchmesser der Induktionsheizeinheit um einen Innendurchmesser der Induktionsspule. Die Induktionsspule kann zumindest eine Windung und vorteilhaft mehrere Windungen, und zwar zumindest zwei Windungen aufweisen. Insbesondere legt eine erste innere Windung der Induktionsspule den Innendurchmesser fest. Der Innendurchmesser der Induktionsheizeinheit kann beispielsweise zumindest 20 mm, vorteilhaft zumindest 30 mm, vorzugsweise zumindest 45 mm und bevorzugt höchstens 60 mm und besonders bevorzugt höchstens 80 mm betragen. Der Innendurchmesser der Induktionsheizeinheit kann zumindest um 1 %, vorteilhaft zumindest um 3 %, vorzugsweise zumindest um 10°% und besonders bevorzugt zumindest um 30 % größer sein als der Außendurchmesser des ringförmigen Bereichs. Denkbar wäre auch, dass der Innendurchmesser der Induktionsheizeinheit um höchstens 80 %, vorteilhaft um höchstens 60 % und vorzugsweise um höchstens 50 % größer ist als der Außendurchmesser des ringförmigen Bereichs. Der Außendurchmesser des ringförmigen Bereichs kann beispielsweise zumindest 10 mm, vorteilhaft zumindest 20 mm, vorzugsweise zumindest 25 mm und bevorzugt höchstens 30 mm betragen.
  • Denkbar wäre, dass die Ausgleichseinheit mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Schraub- und/oder Rast- und/oder Steck- und/oder Drehverbindung, an der Unterseite der Aufstellplatte fixiert ist. Vorzugsweise weist die Ausgleichseinheit eine Kontaktfläche zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Unterseite der Aufstellplatte auf. Damit kann eine Konstruktion weiter verbessert und eine Sicherheit, beispielsweise hinsichtlich einer sicheren Fixierung einer Ausgleichseinheit an einer Unterseite einer Aufstellplatte, optimiert werden. Zudem kann die Sicherheit, hinsichtlich einer Bedienersicherheit, weiter gesteigert werden und vorteilhaft eine Beschädigung in der Aufstellplatte verhindert werden. Des Weiteren kann eine Effizienz, hinsichtlich einer Herstellungs- und/oder Kosten- und/oder Montage- und/oder Demontage- und/oder Produkt- und/oder Arbeitseffizienz gesteigert werden. Vorteilhaft können Herstellungs- und/oder Materialkosten sowie ein Montage- und/oder Demontageaufwand reduziert werden.
  • Unter einer stoffschlüssigen Verbindung kann beispielsweise eine Schweißverbindung und/oder eine Verbindung aufgrund eines Anspritzprozesses und/oder bevorzugt eine Klebeverbindung verstanden werden. Die Ausgleichseinheit kann mit der Unterseite der Aufstellplatte verschweißt und/oder bevorzugt verklebt sein. Die Ausgleichseinheit könnte auf der Kontaktfläche zumindest teilweise mit einem Klebemittel beschichtet sein. Das Klebemittel ist vorzugsweise ein nichtmetallischer Stoff, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Elemente durch Oberflächenhaftung und seine innere Festigkeit zu verbinden. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Klebeschritt, bei dem Verfahren zur Installation der Haushaltsgerätevorrichtung kann die Ausgleichseinheit an die Unterseite der Aufstellplatte geklebt werden. In dem Verfahrensschritt, insbesondere dem Klebeschritt, könnte das Klebemittel auf die Kontaktfläche der Ausgleichseinheit aufgetragen werden. Alternativ könnte das Klebemittel auf die Unterseite der Aufstellplatte aufgetragen werden. In dem montierten Zustand fixiert das Klebemittel die Ausgleichseinheit kontakt- und/oder stoffschlüssig mit der Unterseite der Aufstellplatte. Denkbar wäre auch, dass die Haushaltsgerätevorrichtung ein als doppelseitiges Klebeband ausgebildetes Klebemittel aufweist, mittels welchem die Ausgleichseinheit an der Unterseite der Aufstellplatte fixierbar und insbesondere in zumindest dem montierten Zustand an der Unterseite der Aufstellplatte fixiert ist. Das Klebemittel kann eine Materialstärke von zumindest 0,1 mm, vorteilhaft höchstens 0,3 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm und besonders bevorzugt höchstens 1 mm aufweisen.
  • Um eine Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig einen Komfort, hinsichtlich eines Bedienerkomforts, zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichseinheit ein Heizelement zur lokalen Beheizung der Aufstellplatte aufweist. Zudem kann damit eine kompakte Konstruktion bereitgestellt werden. Ferner kann mittels eines Heizelements einer Ausgleichseinheit ein Bereich an einer Unterseite einer Aufstellplatte vorteilhaft erhitzt werden, um thermische Spannungen in der Aufstellplatte zu reduzieren. Damit kann wiederum eine Beschädigung der Aufstellplatte, wie beispielsweise ein Zerbrechen der Aufstellplatte, verhindert werden. Das Heizelement könnte als ein Induktionsheizelement ausgebildet und beispielsweise eine Spule aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Das Heizelement könnte eine insbesondere geschlossene Leiterschleife aufweisen. In zumindest dem Betriebszustand bei der induktiven Beheizung könnte die Ausgleichseinheit mittels des Heizelements induktiv beheizbar sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Heizelement als Widerstandsheizelement ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt und eine Beheizung einer Unterseite einer Aufstellplatte zur Reduzierung thermischer Spannungen verbessert werden. Damit kann wiederum eine Sicherheit erhöht werden. Die Ausgleichseinheit könnte zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest zu einem Großteil beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium und/oder Aluminium Oxid und/oder Kupfer und/oder Gold, und/oder einem Halbmetall, beispielsweise Silizium, und/oder einem Mineral, beispielsweise Glimmer und/oder Mica, und/oder einem Verbundmaterial bestehen.
  • Denkbar wäre, dass bei Inbetriebnahme der Haushaltsgerätevorrichtung und/oder des Haushaltsgeräts, insbesondere des Kochfelds, vorteilhaft bei einer Aktivierung der Induktionsheizeinheit, die Ausgleichseinheit mittels des Heizelementes die Unterseite der Aufstellplatte ebenfalls beheizt. Wenn die Haushaltsgerätevorrichtung eine Steuereinheit aufweist, welche das Heizelement bei Überschreitung eines Temperaturgrenzwerts einschaltet, kann eine erhöhte Sicherheit bereitgestellt und ein Komfort verbessert werden. Zudem kann eine Effizienz gesteigert werden, da eine Ausgleichseinheit, und zwar ein Heizelement erst dann in Betreib genommen und eingeschaltet werden kann, wenn eine Beheizung einer Unterseite einer Aufstellplatte zur Reduzierung thermischer Spannungen von Nöten ist. Zudem können bei Aktivierung des Heizelements bei Überschreitung eines Temperaturgrenzwerts thermische Spannungen in der Aufstellplatte reduziert werden, und zwar bevor die von hohen Temperaturen erzeugten thermischen Spannungen größer sind als eine Bruchfestigkeit der Aufstellplatte. Der Temperaturgrenzwert könnte beispielsweise zumindest 150°C, vorteilhaft zumindest 200°C, vorzugsweise zumindest 220°C und besonders bevorzugt höchstens 300°C betragen. Weist die Oberseite der Aufstellplatte eine Temperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes auf, so kann die Steuereinheit das Heizelement zur Beheizung der Unterseite der Aufstellplatte einschalten.
  • Die Steuereinheit könnte eine lokale Steuereinheit, beispielsweise angeordnet in der Ausgleichseinheit und/oder an der Unterseite der Aufstellplatte sein. Bevorzugt ist die Steuereinheit Teil einer Haushaltsgerätesteuereinheit, insbesondere einer Kochfeldsteuereinheit, der Haushaltsgerätevorrichtung.
  • Möglicherweise kann die Haushaltsgerätevorrichtung mehrere, und zwar zumindest zwei Ausgleichseinheiten und die Aufstellplatte mehrere, und zwar zumindest zwei Aussparungen aufweisen. Die Ausgleichseinheiten könnten jeweils an einer der Aussparungen angeordnet sein. Um thermische Spannungen in der Aufstellplatte noch effizienter zu reduzieren, könnten die zumindest zwei Ausgleichseinheiten miteinander kommunizieren, beispielsweise mittels einer drahtlosen und/oder einer drahtgebundenen Kommunikation, wie beispielsweise OBUS. Bei Überschreitung des Temperaturgrenzwerts könnte die Steuereinheit zumindest das Heizelement der ersten Ausgleichseinheit und gleichzeitig zumindest ein weiteres Heizelement zumindest der zweiten Ausgleichseinheit einschalten.
  • Die Ausgleichseinheit könnte beispielsweise eine Dicke von zumindest 6 mm und vorteilhaft höchstens 10 mm aufweisen. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichseinheit eine Dicke von höchstens 5 mm, vorteilhaft höchstens 4 mm und vorzugsweise höchstens 2 mm aufweist. Damit kann eine kompakte Konstruktion bereitgestellt und eine Sicherheit weiter gesteigert werden. Zudem kann eine Integrativität einer Ausgleichseinheit verbessert werden. Vorzugsweise soll unter der Dicke eine Materialstärke der Ausgleichseinheit verstanden werden. Besonders bevorzugt weist die Ausgleichseinheit eine geringere Dicke auf als die Materialstärke der Aufstellplatte. Die Dicke der Ausgleichseinheit und die Materialstärke der Aufstellplatte können sich zumindest um 2 %, vorteilhaft um zumindest 5 % und vorzugsweise um zumindest 10 % unterscheiden. Insbesondere überschreitet die Materialstärke der Aufstellplatte die Dicke der Ausgleichseinheit s. Bevorzugt weist die Materialstärke der Aufstellplatte einen größeren Wert auf als die Dicke der Ausgleichseinheit. Insbesondere ist eine Form und/oder Größe und/oder Abmessung der Ausgleichseinheit abhängig von zumindest der Aussparung der Aufstellplatte und/oder einer Materialzusammensetzung und/oder Materialstärke der Aufstellplatte und/oder einer Form und/oder Größe und/oder Abmessung der Induktionsheizeinheit.
  • Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere der zuvor genannten Haushaltsgerätevorrichtung, wobei thermische Spannungen in einer Aufstellplatte durch eine an einer Unterseite der Aufstellplatte angeordnete Ausgleichseinheit reduziert werden. Durch ein derartiges Betriebsverfahren kann eine Sicherheit, hinsichtlich einer Bedienersicherheit, gesteigert werden. Zudem kann ein sicherer und bedienerfreundlicher Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung und/oder eines Haushaltsgeräts bereitgestellt werden. Des Weiteren können thermische Spannungen in einer Aufstellplatte begrenzt und/oder reduziert und/oder kontrolliert werden. Damit kann wiederum eine Beschädigung der Aufstellplatte vorteilhaft verhindert werden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung und/oder das Haushaltsgerät und/oder das Verfahren soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die Haushaltsgerätevorrichtung und/oder das Haushaltsgerät und/oder das Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in diesem Dokument angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Kochfeld ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung, welche eine als Küchenarbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte aufweist,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine Unterseite der Aufstellplatte mit einer an der Unterseite fixierten Ausgleichseinheit der Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 3
    eine Induktionsheizeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung mit der Ausgleichseinheit,
    Fig. 4
    eine thermische Simulation einer Erwärmung der Aufstellplatte und
    Fig. 5
    ein schematisch dargestelltes Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend handelt es sich bei den vorliegenden Figuren um schematische und nicht maßstabsgetreue Darstellungen.
  • Die Figur 1 zeigt ein als Kochfeld ausgebildetes Haushaltsgerät 10 mit einer Haushaltsgerätevorrichtung 12. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 ist vorliegend dementsprechend als Kochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine Aufstellplatte 16 auf, welche in dieser beispielhaften Ausführung als eine Küchenarbeitsplatte 18 ausgebildet ist. Alternativ und/oder zusätzlich könnte es sich bei der Aufstellplatte 16 auch um eine Kochfeldplatte, beispielsweise eine Glaskeramikplatte, handeln. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist einen Kochflächenbereich 66 auf. Die Aufstellplatte 16 weist vorliegend den Kochflächenbereich 66 auf. Die Aufstellplatte 16 ist zumindest zu einem Aufstellen zumindest einer Aufstelleinheit 70 vorgesehen. Die Aufstelleinheit 70 ist in dem Kochflächenbereich 66 zu zumindest einer Beheizung anordenbar. Die Aufstelleinheit 70 ist, wie in Figur 1 gezeigt, beispielhaft als Gargeschirr, und zwar als Topf ausgebildet. Denkbar wäre auch, dass es sich bei der Aufstelleinheit 70 alternativ und/oder zusätzlich um eine Unterlegeinheit und/oder um ein Haushaltskleingerät handelt, wie beispielsweise einen Wasserkocher und/oder eine Kaffeemaschine und/oder einen Mixer und/oder einen Rührer. Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine Bedienerschnittstelle 68 auf, welche vorliegend beispielhaft in die Aufstellplatte 16 integriert ist. Mittels der Bedienerschnittstelle 68 ist zumindest die Beheizung der Aufstelleinheit 70 für einen Bediener steuerbar und/oder regelbar.
  • Die Aufstellplatte 16 weist eine Aussparung 26 für eine Instrumentierung auf. Vorliegend ist die Aussparung 26 in dem Kochflächenbereich 66 angeordnet und zumindest dazu vorgesehen, dem Bediener eine Aufstellposition für die Aufstelleinheit 70 auf der Aufstellplatte 16 zu zumindest der Beheizung anzuzeigen. In der Aussparung 26 und/oder unterhalb der Aussparung 26 kann beispielsweise eine Beleuchtungseinheit der Haushaltsgerätevorrichtung 12 und/oder eine Sensoreinheit der Haushaltsgerätevorrichtung 12, beispielsweise eine IR-Sensoreinheit zur Temperaturmessung der Aufstelleinheit 70, anordenbar und/oder angeordnet sein. In dieser beispielhaften Ausführung ist die Aufstelleinheit 70 zur Positionierung auf der Aussparung 26 vorgesehen. Die Aussparung 26 bildet vorliegend einen Mittelpunkt des Kochflächenbereichs 66 aus.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist zumindest eine Ausgleichseinheit 20 zur Reduzierung thermischer Spannungen in der Aufstellplatte 16 auf. Die Ausgleichseinheit 20 ist an einer Unterseite 14 der Aufstellplatte angeordnet (vgl. Figur 2). Die Ausgleichseinheit 20 ist zumindest abschnittsweise um die Aussparung 26 herum angeordnet. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, weist die Ausgleichseinheit 20 einen ringförmigen Bereich 28 auf, welcher die Aussparung 26 umgibt. Vorliegend weist der ringförmige Bereich 28 einen Innendurchmesser 30 auf, welcher zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser 32 der Aussparung 26 entspricht (vgl. Figur 2). In dieser beispielhaften Ausgestaltung beträgt der Innendurchmesser 30 des ringförmigen Bereichs 28 beispielsweise 17 mm.
  • Zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 weist die Ausgleichseinheit 20 eine Kontaktfläche 52 auf. Die Ausgleichseinheit 20 könnte beispielsweise mit der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 verschweißt sein. In dieser beispielhaften Ausführung ist die Ausgleichseinheit 20 an der Kontaktfläche 52 mit der Unterseite 14 verklebt. Die Ausgleichseinheit 20 weist eine Dicke, und zwar eine Materialstärke von höchstens 5 mm auf. In dieser beispielhaften Ausgestaltung beträgt die Dicke beispielsweise 2 mm.
  • Die Ausgleichseinheit 20 ist dazu vorgesehen, eine Beschädigung, beispielsweise ein Zerbrechen, der Aufstellplatte 16, welche beispielsweise aufgrund von einem hohen Temperaturgradienten in der Aufstellplatte 16 hervorgerufen werden kann, zu verhindern. In zumindest einem Betriebszustand bei der Beheizung der Aufstelleinheit 70 erwärmt sich eine Oberseite 62 der Aufstellplatte 16. Weist die Aufstellplatte 16 von der Oberseite 62 zu der Unterseite 14 eine zu starke Temperaturdifferenz, und zwar zu starke thermische Spannungen auf, kann die Aufstellplatte 16 kaputt gehen, beispielsweise zerspringen. Um das zu verhindern, und zwar die thermischen Spannungen in der Aufstellplatte 16 zur reduzieren, ist das Ausgleichseinheit 20 zu einer Beheizung zumindest der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 vorgesehen. Hierzu weist die Ausgleichseinheit 20 ein Heizelement 53 zur lokalen Beheizung der Aufstellplatte 16 auf. In dieser beispielhaften Ausgestaltung ist das Heizelement 53 als Widerstandsheizelement 56 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt, dass die Haushaltsgerätevorrichtung 12 eine Induktionsheizeinheit 36 aufweist. Die Induktionsheizeinheit 36 ist zu einer Anordnung an der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 und in zumindest dem Betriebszustand zu zumindest der Beheizung der Aufstelleinheit 70 vorgesehen. Die Induktionsheizeinheit 36 weist einen Innendurchmesser 38 auf, welcher vorliegend größer ist als ein Außendurchmesser 50 des ringförmigen Bereichs 28 (vgl. Figur 3). In dieser beispielhaften Ausgestaltung beträgt der Außendurchmesser 50 des ringförmigen Bereichs 28 beispielsweise 28 mm.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 12 weist eine Steuereinheit 60 auf, welche das Heizelement 53 bei Überschreitung eines Temperaturgrenzwerts einschaltet. Vorliegend beträgt der Temperaturgrenzwert ca. 220°C. Die Steuereinheit 60 ist in dieser beispielhaften Ausführung Teil einer Haushaltsgerätesteuereinheit 61, und zwar einer Kochfeldsteuereinheit (vgl. Figur 1).
  • Zu einem besseren Verständnis einer Funktionsweise der Ausgleichseinheit 20 sind in der Figur 4 Ergebnisse einer thermischen Simulation einer Erwärmung der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 mittels der Ausgleichseinheit 20, und zwar dem Heizelement 53 gezeigt. Die unterschiedlich schraffierten Bereiche stellen vorliegend Bereiche in der Aufstellplatte 16 mit unterschiedlichen Temperaturen dar. Nach ein paar Minuten, vorliegend ca. 5 min, Erwärmung mit einer Leistung von beispielsweise 3W weist in dieser beispielhaften Darstellung die Oberseite 62 der Aufstellplatte 16 in einem Bereich 72 eine Temperatur von ca. 60°C auf. Auf der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 kann die Temperatur in einem weiteren Bereich 76 vorliegend beispielsweise ca. 100°C betragen.
  • In Figur 5 ist schematisch ein Verfahrensfließbild eines Verfahrens zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung 12 dargestellt. Das Verfahren zum Betrieb könnte mehrere Verfahrensschritte umfassen. Vorliegend wird das Verfahren lediglich anhand eines Verfahrensschritts 100 beispielhaft beschrieben. Bei dem Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung 12 werden in dem Verfahrensschritt 100 thermische Spannungen in der Aufstellplatte 16 durch die an der Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 angeordnete Ausgleichseinheit 20 reduziert. Zur Reduzierung thermischer Spannungen wird in dem Verfahrensschritt 100 die Unterseite 14 der Aufstellplatte 16 mittels der Ausgleichseinheit 20 beheizt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerät
    12
    Haushaltsgerätevorrichtung
    14
    Unterseite
    16
    Aufstellplatte
    18
    Küchenarbeitsplatte
    20
    Ausgleichseinheit
    26
    Aussparung
    28
    Ringförmiger Bereich
    30
    Innendurchmesser
    32
    Durchmesser
    36
    Induktionsheizeinheit
    38
    Innendurchmesser
    50
    Außendurchmesser
    52
    Kontaktfläche
    53
    Heizelement
    56
    Widerstandsheizelement
    60
    Steuereinheit
    61
    Haushaltsgerätesteuereinheit
    62
    Oberseite
    66
    Kochflächenbereich
    68
    Bedienerschnittstelle
    70
    Aufstelleinheit
    72
    Bereich
    76
    Bereich
    100
    Verfahrensschritt

Claims (13)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (12), insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer an einer Unterseite (14) einer Aufstellplatte (16), insbesondere einer Küchenarbeitsplatte (18), angeordneten Ausgleichseinheit (20), welche zur Reduzierung thermischer Spannungen in der Aufstellplatte (16) vorgesehen ist.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aufstellplatte (16), welche zumindest eine Aussparung (26) aufweist wobei die Ausgleichseinheit (20) können die thermische Belastung in der Aussparung (26) reduzieren.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (20) zumindest abschnittsweise um die Aussparung (26) herum angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (20) einen ringförmigen Bereich (28) aufweist, welcher die Aussparung (26) umgibt.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (28) einen Innendurchmesser (30) aufweist, welcher zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser (32) der Aussparung (26) entspricht.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Induktionsheizeinheit (36), deren Innendurchmesser (38) größer ist als ein Außendurchmesser (50) des ringförmigen Bereichs (28).
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (20) eine Kontaktfläche (52) zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Unterseite (14) der Aufstellplatte (16) aufweist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (20) ein Heizelement (53) zur lokalen Beheizung der Aufstellplatte (16) aufweist.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (53) als Widerstandsheizelement (56) ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (60), welche das Heizelement (53) bei Überschreitung eines Temperaturgrenzwerts einschaltet.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinheit (20) eine Dicke von höchstens 5 mm aufweist.
  12. Haushaltsgerät (10), insbesondere Kochfeld, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei thermische Spannungen in einer Aufstellplatte (16) durch eine an einer Unterseite (14) der Aufstellplatte (16) angeordnete Ausgleichseinheit (20) reduziert werden.
EP22208911.2A 2021-12-17 2022-11-22 Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung Pending EP4198400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21383152 2021-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4198400A1 true EP4198400A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=78957245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22208911.2A Pending EP4198400A1 (de) 2021-12-17 2022-11-22 Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4198400A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110447A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem temperatursensorbereich
WO2019058202A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Garsystem
EP3223586B1 (de) * 2016-03-21 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110447A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem temperatursensorbereich
EP3223586B1 (de) * 2016-03-21 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2019058202A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Garsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637898B1 (de) Arbeitsplattenkochfeld
DE102010020189B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen auf ein Induktionskochfeld
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
WO2011069695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
DE19624648A1 (de) Spezialtopf für eine Kochfeld-Garungseinheit
DE102011057149A1 (de) Mehrzweck-Induktionskochfeld
DE9308911U1 (de) Kochgerät für einen Wok
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
DE102021103594A1 (de) Küchenutensil zum Aufstellen auf ein Induktionskochfeld
DE202005016787U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
EP4198400A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
BE1029280B1 (de) Küchenutensil zum Aufstellen auf ein Induktionskochfeld
WO2019166909A1 (de) Garsystem
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP3900485A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2023099710A2 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeldsystem, installationswerkzeug und verfahren zur installation einer kochfeldvorrichtung
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
WO2024126369A1 (de) Kochfeldsystem, kochfeldvorrichtung und verfahren zur installation eines kochfeldsystems
EP3534763A1 (de) Gargeschirrboden
DE102019207933A1 (de) Küchensystem und Verfahren zu einem Betrieb eines Küchensystems
EP3482663A1 (de) Abstandsshalter zwischen kochtopfboden und kochfeld für induktionskochfelder
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2024051998A1 (de) Kochfeld und kochfeldvorrichtung
EP3811735B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR