EP4197048A1 - Spann- und haltevorrichtung - Google Patents

Spann- und haltevorrichtung

Info

Publication number
EP4197048A1
EP4197048A1 EP21763026.8A EP21763026A EP4197048A1 EP 4197048 A1 EP4197048 A1 EP 4197048A1 EP 21763026 A EP21763026 A EP 21763026A EP 4197048 A1 EP4197048 A1 EP 4197048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
end plate
holder
holding
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21763026.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas KUEHNE
Philipp Freiheit
Stefan GRANZOW
Markus Ochs
Stefan Narberhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contitech Deutschland GmbH
Original Assignee
ContiTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech AG filed Critical ContiTech AG
Publication of EP4197048A1 publication Critical patent/EP4197048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a clamping and holding device with at least one clamping means for a cubic or parallelepiped-shaped object that can be fixed under prestress and whose geometry and/or dimensions can be changed, the object having an end plate at each of two opposite ends.
  • the invention also relates to a method for assembling such a clamping and holding device and a fuel cell stack which can be fixed and prestressed with such a clamping and holding device.
  • Clamping and holding devices for clamping objects are known in numerous embodiments.
  • clamping and holding devices are required in order to fix a fuel cell stack, often also referred to as a fuel cell stack, consisting of a large number of individual cells that follow one another in a stacking direction. Due to the electrical series connection of the individual cells, a high operating voltage required for many technical applications, for example several 100 V in the motor vehicle sector, is achieved.
  • one end plate in each case closes off the fuel stack at the front.
  • these end plates usually have various connections and bushings for the supply or removal of fuel, exhaust gas and coolant and, if necessary, fastening flanges.
  • Such fuel cell stacks with end plates have to be braced against one another with relatively high prestressing forces in order to ensure proper functioning of the fuel cell stack in terms of tightness and electrical connectivity.
  • the clamping and holding device should on the one hand have a high level of security against breakage or Tearing offer, but on the other hand allow a not inconsiderable change in geometry and / or dimensions of the fuel cell stack through resilient properties, without leaving a tolerance range of the necessary clamping force.
  • a fuel cell stack with a clamping device is known from DE 10 2006 028 498 B4, in which several clamping straps made of steel or plastic extend around an end plate and are each fastened with their ends to an opposite end plate. Elastic length compensation elements are integrated into the straps to compensate for different length expansions of the fuel cell stack and the straps during operation and still be able to generate a sufficiently high contact force or sealing force between the fuel cell units by means of the clamping device.
  • clamping devices for fuel cell stacks consist of a combination of tie rods made of steel and spring elements, such as plate springs, with the tie rods being fastened to the two end plates.
  • DE 10 2017 212 085 A1 shows a fuel cell stack with a clamping device that includes two or more crossbeams that extend at least approximately perpendicular to the stacking direction, and at least one crossbeam is arranged at each end of the fuel cell stack.
  • the crossbeams can be pulled towards one another by means of clamping elements, such as threaded rods, which are screwed to the crossbeams in order to clamp the fuel cell stack, the crossbeams being resiliently connected to the end plates of the fuel cell stack via disc springs.
  • Further clamping devices for fuel cell stacks which have individual spring elements or sets of spring elements, such as disk springs or spiral springs, are known from DE 10 2016 122 442 A1 and DE 10 2012 219 022 A1.
  • clamping devices for fuel cell stacks which use combinations of inextensible straps, such as steel straps, rigid clamping frames or clamping housings, on the one hand, and spring elements, on the other hand, in order to fix an object with components that can be modified in terms of geometry and/or dimensions, in particular a fuel cell stack, and at the same time allow the fuel cell stack to expand to allow and to comply with a certain bias, usually form a comparatively high additional cost factor in fuel cell production.
  • such clamping devices increase the weight of a fuel cell stack not insignificantly.
  • the invention was based on the object of proposing a clamping and holding device for a cubic or cuboid object that can be fixed under prestress, the components of which change their geometry or at least their distance from one another.
  • This clamping and holding device should be simple and reliable to install and inexpensive to produce.
  • such a clamping and holding device should be suitable for securely fixing and prestressing a fuel cell stack.
  • a further object consists in specifying a method for assembling such a clamping and holding device.
  • a fuel cell stack is to be presented which is held together elastically by means of a clamping and holding device according to the invention.
  • the invention therefore initially relates to a clamping and holding device with at least one clamping means for a cubic that can be fixed under prestress or a cuboid object whose geometry and/or dimensions can be changed, the object having an end plate at each of two opposite ends.
  • the invention provides that two laterally opposite brackets, which extend perpendicular to the pretensioning direction and parallel to one another, are arranged or formed on at least one of the end plates, each for receiving an associated holding rod, that the holders protrude laterally from the end plate, that the holders have recesses in the longitudinal direction of the same for guiding one or more tensioning means designed as elastic endless belts that wrap around the retaining rods, that the retaining rods are in non-positive engagement with the respective holders when the object is in the pretensioned state, and that the end plates are braced against one another by means of the at least one clamping means.
  • a clamping device is a flat elastic endless band or a flat elastic endless belt, for example made of ethylene-propylene-die-elastomer (EPDM).
  • a support rod is an elongate element compared to its diameter, such as a rod or shaft, for example with a circular or semi-circular cross-sectional geometry.
  • a holder is an elongated lateral extension on an end plate for an object to be clamped or for a fuel cell stack to be clamped.
  • such a holder is preferably formed or arranged on its longitudinal side.
  • Such an end plate preferably has such a holder on each of its two longitudinal sides.
  • Each holder has a groove for receiving a holding rod, this groove being divided into individual sections by recesses in the holder for the passage of clamping means.
  • the respective channel has, for example, a semicircular, U-shaped or V-shaped geometry.
  • An assembly tool is an elongate tubular or trough-shaped element for example a hollow shaft or the like, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the holding rod associated with this assembly tool. The assembly tool is used to temporarily hold the support rod for assembly purposes.
  • top and bottom used in the further description and their derivations only serve for simple orientation when considering a fuel cell stack in the figures.
  • the terms “left” and “right” can be used synonymously.
  • the proposed clamping and holding device can be produced easily and inexpensively and can be installed in just a few assembly steps.
  • the brackets are preferably integrated in one piece with the end plates.
  • the end plates with the mounts integrated therein can be injection molded parts made of metal or plastic, but they can also be produced by milling. Only the associated holding rods and the elastic clamping means are required as separate components, so that the otherwise usual costs for clamping tools do not arise. In addition, the installation effort is low.
  • the proposed clamping and holding device can be used advantageously in particular for securely fixing and prestressing a fuel cell stack.
  • Suitable elastic endless belts with the required specifications in terms of size, strength, durability and chemical resistance are available on the market relatively inexpensively and also have a lower dead weight compared to arrangements with steel belts and spring assemblies.
  • a clamping and holding device is not limited to fuel cell stacks, but is also suitable for clamping any objects with variable geometry and/or dimensions using elastic straps, on which the holders for the clamping means according to the invention are arranged or attached can be, and where achieves a constant prestressing force and at the same time, for example, an expansion of the object whose geometry can be changed should be permitted.
  • brackets are arranged or formed on each end plate for receiving an associated holding rod, and that in the prestressed state of the object a bracket of an end plate is secured by means of at least one clamping means with a opposite bracket of the other end plate is braced.
  • the end plates with the object arranged between them can be clamped against each other on two sides with at least one clamping means each.
  • the object is therefore not wrapped around by the clamping means.
  • No clamping device is guided over one of the end plates.
  • the free surfaces of the two end plates are available without restriction for the arrangement of electrical contacts, various connections and bushings for the supply or removal of fuel, exhaust gas and coolant, and for the attachment of fastening flanges.
  • there is space on the two end plates for the direct integration of sensors on the end plates, for example for measuring pressures and temperatures.
  • a secure fixation of the object is achieved with an evenly distributed clamping force on the object.
  • two laterally opposite brackets are arranged or formed on only one of the two end plates, each for receiving an associated holding rod, and that in the prestressed state the two brackets of the end plate are clamped together by means of at least one clamping device, with the at least one tensioning means wraps around the opposite end plate.
  • the second endplate may be an unmodified conventional endplate.
  • only two support rods are required for the two brackets of one end plate.
  • the clamping means is accordingly guided over the second end plate and hung with tension in the two holders of the first end plate with the holding rods.
  • the second end plate, around which the at least one clamping means is wrapped has a guide aid at least in a surface area of the same over which the at least one clamping means runs.
  • This guiding aid can be a guide rail or the like, for example.
  • a curved surface or a surface rounded in the edge areas of the end plate is also possible.
  • the clamping means can therefore cling to the free surface of the second end plate.
  • a curvature or rounding of the edges of the respective end plate ensures that the respective clamping means is not mechanically overloaded by a linear application of force.
  • a further advantage is that such a curvature geometry optimizes the course of stress in the respective end plate and its deformation with regard to previously specified requirements.
  • Another embodiment provides that several tensioning means designed as endless belts are arranged next to one another on a holding rod. As a result, particularly large clamping forces can be generated on the one hand. On the other hand, a particularly uniform distribution of force on the prestressed object is achieved.
  • a first means for re-tensioning the object is a holding rod, which is designed as a shaft with an eccentric cross-sectional geometry.
  • the retaining rod can be rotated about its longitudinal axis in a holder designed to match it geometrically and can be fixed in a twisted position.
  • the tensioning means placed on the holding rod can be stretched more or less, and the tensioning force of the tensioning means exerted on the object can be increased or reduced in accordance with the stretching of the tensioning means.
  • This arrangement allows the tensioning force to be corrected, both in the direction of loosening, ie a lower pretension, and in the direction of tightening, ie a higher pretension of the object.
  • a spacer can be provided, which can be inserted into the holder between a depression or groove in the holder and the retaining rod, in order to stretch the tensioning means placed on the retaining rod more and to reduce the tension force exerted on the object to increase the clamping device.
  • the invention provides the three method variants described below:
  • Assembly steps according to variant no. 1 a) Place at least one elastic, endless clamping device with undersize on a first upper support rod and a second upper support rod as well as on an assigned first lower support rod and an assigned second lower support rod, b) the two upper support rods place a first end plate in its first holder or in its second holder, c) prestress the object by applying a force to one of the end plates, d) Insert the two lower support rods on the second end plate in its third holder or in its fourth holder, e) Relieve the end plate of the force.
  • Assembly steps according to variant no. 2 f) place at least one elastic, endless clamping device with undersize on a first upper retaining rod or a second upper retaining rod, g) place the at least one clamping device resting on the first upper retaining rod on a first tubular or channel-shaped assembly tool , h) place the at least one clamping device resting on the second upper retaining rod on a second tubular or channel-shaped assembly tool, i) place the two upper retaining rods on the first end plate in a first holder there or in a second holder there, j) hold the object by means of the action of a force on one of the end plates, k) the first assembly tool taking along the clamping means resting there on the second end plate into a third holder there and the second assembly tool taking along the clamping means resting there on the second end plate into a d insert the local fourth holder, l) insert a first lower retaining rod into the first assembly tool and a second lower retaining rod into the second assembly tool, m)
  • Assembly steps according to variant no. 3 o) Place at least one elastic, endless clamping device with undersize on a first support rod, p) Insert the first support rod on the first end plate in a first holder, q) Fix the object by applying a force to one of the preload end plates, r) place the at least one endless elastic tensioning device on a second retaining rod and, taking the at least one tensioning device with it, guide it back over the second end plate to the first end plate and insert the second retaining rod there into the second holder of the first end plate, s) only when used an assembly tool: Insert one retaining rod into the assigned assembly tool, insert the assembly tool into an assigned holder and, after process step r), remove the assembly tool from the respective holder, leaving the retaining rod and the clamping device behind, t) relieve the end plate of the force.
  • the assembly of a tensioning and holding device according to the invention for pretensioning and fixing a fuel cell stack with an upper end plate and a lower end plate can be carried out, for example, as follows:
  • Several elastic endless bands for example a first elastic endless band and a second elastic endless band, are attached next to each other on an upper Suspension point (upper, first end plate) placed on a first support rod and at a lower suspension point (lower, second end plate) on a first assembly tool.
  • an upper Suspension point upper, first end plate
  • a lower suspension point lower, second end plate
  • the two first and second endless straps can be placed directly on a third support rod at the lower suspension point.
  • a third endless elastic band and a fourth endless elastic band are placed side by side on a second support rod at an upper suspension point (upper, first endplate) and on a second assembly tool at a lower suspension point (lower, second endplate).
  • the two third and fourth endless belts can be placed directly on a fourth support rod at the lower suspension point.
  • the holding rods or assembly tools equipped in this way at the upper suspension points are placed in the relevant holders on the upper end plate.
  • the endless belts can be positioned and the support rods or assembly tools can be guided and held in place manually using a simple tool or in an automated manner, for example using a robot arm and/or using a spindle drive.
  • the fuel cell stack is subjected to an areal force load, for example by lowering a defined mass or exerting a defined hydraulic pressure, on an end plate, for example on the upper end plate, and is thereby elastically compressed.
  • an areal force load for example by lowering a defined mass or exerting a defined hydraulic pressure, on an end plate, for example on the upper end plate, and is thereby elastically compressed.
  • the support rods or assembly tools are positioned in their final position in the holders of the lower end plate. If necessary, the clamping means for inserting the support rods or assembly tools into the holders of the lower end plate can be additionally expanded using an expansion tool.
  • the third retaining rod and the fourth retaining rod can now be inserted into the first assembly tools and into the second assembly tools, which are preferably tubular.
  • the associated assembly tools are withdrawn from the holders, leaving behind the lower support rods and the tensioning means or endless belts.
  • the contact surfaces of the assembly tools can be pre-treated with a lubricant to minimize friction when removing the assembly tools from the support rods and the clamping means.
  • the support rods are now seated on both end plates with a force fit in the respective associated holders due to the endless belts, which are now tensioned due to their undersize.
  • the fuel cell stack is fixed under prestress between the two end plates.
  • the endless belts are advantageously designed in such a way that a predetermined resultant prestressing force of the prestressed fuel cell stack is achieved.
  • the assembly may deviate from the procedure described last.
  • elastic endless bands for example a first elastic endless band and a second elastic endless band, are placed side by side around a first support rod in the area of a first holder of the upper end plate and around a second support rod in the area of a lower suspension point. After a normal force acts on one of the end plates or the fuel cell stack, the endless belts are looped around the second, lower end plate, returned to the first, upper end plate and attached to the laterally opposite second holder by means of the second retaining rod on the upper end plate.
  • the invention also relates to a fuel cell stack, with a clamping and holding device for prestressing and fixing the same, which is constructed according to one of the device claims and can be assembled according to at least one of the method claims.
  • FIG. 1 shows a perspective overview of a fuel cell stack with an upper end plate and a lower end plate, and with a clamping and holding device according to the invention in the assembled state
  • FIG. 2 shows a plan view of the fuel cell stack according to FIG. 1 with the upper end plate with two lateral brackets before the clamping and holding device is installed
  • FIG. 3 shows a detailed view of two elastic endless belts, each suspended on an upper support rod at an upper fictitious suspension point and on an assembly tool with a lower support rod accommodated therein at a fictitious lower suspension point,
  • FIG. 4 shows a detailed view of the endless belts according to FIG. 3, each with an upper holding rod and a lower holding rod, but without an assembly tool,
  • FIG 5 shows a plan view of the fuel cell stack and the upper end plate according to FIG Holding rods inserted in the holders of the upper end plate and elastic endless belts suspended thereon with a normal force acting on the upper end plate,
  • FIG. 7 shows a perspective partial view of the fuel cell stack according to FIG. 1 with the lower end plate and a lateral bracket that can be seen there, as well as with a tubular assembly tool inserted in a channel of the bracket with a lower holding rod coaxially accommodated therein, and with the elastic endless bands attached to it the assembly of the tensioning and holding device, with the two support rods and an endless belt to the right of them also being shown schematically there, and
  • FIG. 8 shows the lower end plate with the retaining rod inserted in a holder and with the endless straps attached to it after the assembly tools have been removed and the force has been relieved in the prestressed state of the fuel cell stack, with the two retaining rods and an endless strap to the right also being shown schematically there.
  • the cuboid fuel cell stack 1 shown in FIG. 1 has a multiplicity of individual cells 2.1, 2.2, which are stacked one on top of the other lengthwise to a stacking and prestressing direction 3 and form the fuel cell stack 1.
  • the individual cells 2.1, 2.2 are held on the face side by a first end plate 4, hereinafter referred to as the upper end plate 4, and a second end plate 5, hereinafter referred to as the lower end plate 5, and by means of a clamping and holding device 6, to be described in more detail, in the aforementioned stacking and Biasing direction 3 biased.
  • the two end plates 4, 5 have, in a manner known per se, electrical contacts and various bushings for the supply and removal of fuel, exhaust gas and coolant and fastening flanges. These connections are not part of the invention and will therefore not be described in detail.
  • the clamping and holding device 6 has on the upper end plate 4 a first bracket 7 and a second bracket 8 which are arranged laterally oppositely parallel to one another and each protrude from the upper end plate 4 in a transverse direction.
  • the upper end plate 4 and its two holders 7, 8 are made in one piece from a plastic or a plastic-aluminum composite in an injection molding process.
  • the two holders 7, 8 on the upper end plate 4 each consist of five transverse webs 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5; 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, in each of which a half-shell-shaped channel 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e.
  • the peripheral openings of the upper half-shell-shaped channels 7a, 7b, 7c, 7d, 7e each point upwards away from the individual cells 2.1, 2.2, while the peripheral openings of the lower half-shell-shaped channels 8a, 8b, 8c, 8d, 8e each point downwards.
  • the two mounts 7, 8 are integral components of the upper end plate 4.
  • first crossbar 7.1 and the second crossbar 7.2 and between the fourth crossbar 7.4 and the fifth crossbar 7.5 of the first mount 7 and between the first crossbar 8.1 and the second crossbar 8.2 and between the fourth transverse web 8.4 and the fifth transverse web 8.5 of the second holder 8 are in each case recesses 10a, 10b, 11a, 11b.
  • These recesses 10a, 10b, 11a, 11b are used for the passage of elastic endless belts Clamping means 12a, 12b, 13a, 13b, which can be seen, inter alia, in FIG.
  • clamping means 12a, 12b, 13a, 13b there are two clamping means 12a, 12b, 13a, 13b arranged next to one another.
  • the two brackets 14, 15 on the lower end plate 5 each consist of five transverse webs 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5; 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, in each of which a half-shell-shaped channel 14a; 15a is formed.
  • the peripheral openings of these half-shell shaped grooves 14a; 15a point downwards away from the individual cells 2.1, 2.2.
  • the two brackets 14, 15 are integral parts of the lower end plate 5.
  • first transverse web 14.1 and the second transverse web 14.2 and between the fourth transverse web 14.4 and the fifth transverse web 14.5 of the first lower bracket 14 and between the first transverse web 15.1 and the second transverse web 15.2 and between the fourth transverse web 15.4 and the fifth transverse web 15.5 of the second lower bracket 15 are recesses 17a, 17b; 18a, 18b formed. These recesses 17a, 17b; 18a, 18b are used for the passage of said tensioning means 12a, 12b, 13a, 13b, designed as elastic endless belts.
  • Each of the four brackets 7, 8; 14, 15 are each assigned a holding rod 19, 20, 21, 22.
  • These holding rods 19, 20, 21, 22 are used to hold the clamping means 12a, 12b, 13a, 13b and are presently designed as round rods which form-fit into the half-shell-shaped grooves 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 14a; 15a of the associated upper or lower mounts 7, 8; 14, 15 are inserted.
  • FIG. 1 shows the fuel cell stack 1 in the fully assembled and prestressed state
  • the individual assembly steps of the clamping and holding device 6 are described below with reference to FIGS.
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the upper end plate 4 of the fuel cell stack 1 before the mounting of the clamping and holding device 6.
  • FIG. 3 shows a first clamping means 12a and a second clamping means 12b, which are suspended at a distance from one another but next to one another on the first holding rod 19 and on a first assembly tool 23.
  • the first assembly tool 23 is essentially designed as a hollow shaft or tubular, into which the third, lower retaining rod 21 is inserted with radial play.
  • the first assembly tool 23 serves to simplify the assembly and to clamp the clamping and holding device 6 on the fuel cell stack 1 .
  • This first clamping device arrangement according to FIG. 3 is prepared for hanging in the first holder 7 on the upper end plate 4 on the one hand and in the third holder 14 on the same side on the lower end plate 5 (see FIG. 1 ).
  • FIG. 3 shows a second clamping means arrangement with a third clamping means 13a and a fourth clamping means 13b, which are suspended at a distance from one another but next to each other at the top of the second holding rod 20 and at the bottom on a second assembly tool 24 with the fourth holding rod 22 inserted therein.
  • This second clamping means arrangement is prepared for hooking into the second holder 8 on the upper end plate 4 on the one hand and for hooking into the fourth holder 15 on the same side on the lower end plate 5 (see FIG. 7).
  • FIG. 4 shows the two clamping means arrangements, but prepared for an alternative assembly method in which assembly aids, ie assembly tools 23, 24, as shown for hanging onto the lower end plate 5, are dispensed with.
  • FIG. 5 shows the two clamping means arrangements mentioned with the first holding rod 19 and the second holding rod 20, which are inserted into the first holder 7 and the second holder 8 on the upper end plate 4, respectively.
  • these two clamping means arrangements cannot yet be used, or at most by means of a strong overstretching of the clamping means 12a, 12b; 13a, 13b can be hung in the third holder 14 and in the fourth holder 15 on the lower end plate 5, since the length of the tensioning means 12a, 12b, 13a, 13b designed as elastic bands is designed to be undersized. Therefore, the axial distance between the two end plates 4, 5 must first be reduced in a subsequent assembly step by a pressing device, not shown.
  • FIG. 6 the action of a normal force 25 on the upper end plate 4 in the stacking and prestressing direction 3 is indicated.
  • This application of force compresses the stack with the individual cells 2.1, 2.2, so that the axial length of the fuel cell stack 1 is reduced as required.
  • the two clamping means arrangements can now be hung with the two assembly tools 23, 24 in the associated holders 14, 15 on the lower end plate 5.
  • the associated retaining rods 21, 22 can either have already been inserted into the assembly tools 23, 24 beforehand or only subsequently, ie after the assembly tools 23, 24 have been hung in the holders 14, 15 of the lower end plate 5.
  • FIG. 8 shows the assembled state in which the assembly tools 23, 24 have already been pulled off the holding rods 21, 22 coaxially, so that all the holding rods 19, 20, 21, 22 with the clamping means 12a, 12b, 13a, 13b in the associated holders 7, 8; 14, 15 intervene.
  • the action of the normal force 25 on the upper end plate 4 can now be ended, so that the fuel cell stack 1 attempts to expand in the stacking and prestressing direction 3 .
  • the expansion path is limited by the expansion of the fuel cell stack 1 counteracting clamping force of the stretched clamping means 12a, 12b, 13a, 13b of the clamping and holding device 6, as a result of which the individual cells 2.1, 2.2 are clamped securely against each other via the two end plates 4, 5 and fixed are and the permanent tightness and electrical connectivity of the fuel cell stack 1 is guaranteed.
  • the lower end plate 5 has no holders.
  • the two elastic tensioning means 12a, 12b which rest on the first and third support rods 19, 21, can be made longer.
  • the tensioning means arrangement extended in this way wraps around the lower end plate 5 and is hung on the upper end plate 4 on its first holder 7 and second holder 8 with tension, so that the two end plates 4, 5 are braced against one another with a pretensioning force.
  • one or more brackets 7, 8, 14, 15 on the end plates 4, 5 and/or one or more support rods 19, 20, 21, 22 held there can have eccentric cross-sections and locking means for locking the support rods 19, 20, 21, 22 in the direction of rotation about their longitudinal axis.
  • a higher prestress can also be achieved by introducing one or more simple spacer elements into the half-shell-shaped depressions or grooves 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e of one or more holders 19, 20, 21, 22 can be reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- und Haltevorrichtung (6) mit mindestens einem Spannmittel (12a, 12b, 13a, 13b) für einen unter Vorspannung fixierbaren, kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand (1), wobei der Gegenstand an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Endplatte (4, 5) aufweist. Gemäß der an die Erfindung gerichteten Aufgabe soll diese Spann- und Haltevorrichtung besonders einfach montierbar und kostengünstig herstellbar sein. Hierzu ist vorgesehen, dass an mindestens einer der Endplatten zwei seitlich gegenüberliegende, sich senkrecht zur Stapel- und Vorspannrichtung (3) sowie parallel zueinander erstreckende Halterungen (7, 8; 14, 15) zur Aufnahme von jeweils einer zugeordneten Haltestange (19, 20; 21, 22) angeordnet oder ausgebildet sind, dass die Halterungen von der jeweiligen Endplatte seitlich abstehen, dass die Halterungen in Längsrichtung derselben Aussparungen (10a, 10b; 11a, 11 b; 17a, 17b; 18a, 18b) zur Führung für ein oder mehrere die Haltestangen umschlingende, als elastische Endlosbänder ausgebildete Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) aufweisen, dass die Haltestangen im vorgespannten Zustand des Gegenstands (1) im kraftschlüssigen Eingriff mit den jeweiligen Halterungen (7, 8; 14, 15) sind, und dass die Endplatten (4, 5) mittels des wenigstens einen Spannmittels (12a, 12b; 13a, 13b) gegeneinander verspannt sind.

Description

Beschreibung
Spann- und Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spann- und Haltevorrichtung mit mindestens einem Spannmittel für einen unter Vorspannung fixierbaren, kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand, wobei der Gegenstand an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Endplatte aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer solchen Spann- und Haltevorrichtung sowie einen Brennstoffzellenstapel, der mit einer solchen Spann- und Haltevorrichtung fixierbar und vorspannbar ist.
Spann- und Haltevorrichtungen zum Spannen von Gegenständen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Im Bereich der Brennstoffzellenherstellung werden Spann- und Haltevorrichtungen benötigt, um einen Brennstoffzellenstapel, häufig auch Brennstoffzellenstack genannt, bestehend aus einer Vielzahl von längs einer Stapelrichtung aufeinanderfolgenden Einzelzellen, zu fixieren. Durch die elektrische Reihenschaltung der Einzelzellen wird eine für viele technische Anwendungen notwendige hohe Betriebsspannung, beispielsweise von mehreren 100 V im Kraftfahrzeugbereich, erreicht. Üblicherweise schließt jeweils eine Endplatte den Brennstoffstapel stirnseitig ab. Diese Endplatten weisen in der Regel außer Stromanschlusskontakten verschiedene Anschlüsse und Durchführungen für die Zufuhr beziehungsweise Abfuhr von Brennstoff, Abgas und Kühlmittel sowie gegebenenfalls Befestigungsflansche auf. Solche Brennstoffzellenstapel mit Endplatten müssen mit relativ hohen Vorspannkräften gegeneinander verspannt werden, um eine einwandfreie Funktion des Brennstoffzellenstapels hinsichtlich Dichtheit und elektrischer Konnektivität zu gewährleisten.
Da sich der Brennstoffzellenstapel temperaturbedingt im Betrieb ausdehnt, soll die Spann- und Haltevorrichtung einerseits eine hohe Sicherheit gegen Bruch oder Reißen bieten, andererseits jedoch durch federnde Eigenschaften eine nicht unerhebliche Geometrie- und/oder Abmessungsänderung des Brennstoffzellenstapels zulassen, ohne dabei einen Toleranzbereich der notwendigen Spannkraft zu verlassen. Zur Vorspannung eines Brennstoffzellenstapels ist es bekannt, die Endplatten mit umlaufenden oder teilweise umlaufenden Spannbändern aus Stahl oder Kunststoff gegeneinander zu verspannen.
So ist aus der DE 10 2006 028 498 B4 ein Brennstoffzellenstapel mit einer Spannvorrichtung bekannt, bei der sich mehrere Spannbänder aus Stahl oder Kunststoff um eine Endplatte herum erstrecken und mit ihren Enden jeweils an einer gegenüberliegenden Endplatte befestigt sind. In die Spannbänder sind federnde Längenausgleichselemente integriert, um unterschiedliche Längenausdehnungen des Brennstoffzellenstapels sowie der Spannbänder im Betrieb zu kompensieren, und dennoch eine ausreichend hohe Kontaktkraft beziehungsweise Dichtkraft zwischen den Brennstoffzelleneinheiten mittels der Spannvorrichtung erzeugen zu können.
Außerdem sind Spannvorrichtungen für Brennstoffzellenstapel bekannt, welche aus einer Kombination von Zugankern aus Stahl und Federelementen, wie Tellerfedern bestehen, wobei die Zuganker jeweils an den beiden Endplatten befestigt sind.
Die DE 10 2017 212 085 A1 zeigt einen Brennstoffzellenstapel mit einer Spannvorrichtung, die zwei oder mehr Querträger umfasst, welche sich zumindest näherungsweise senkrecht zur Stapelrichtung erstrecken, und wobei an jedem Ende des Brennstoffzellenstapels jeweils mindestens ein Querträger angeordnet ist. Die Querträger sind mittels Spannelementen, wie Gewindestangen, welche an den Querträgern verschraubt sind, aufeinander zuziehbar, um den Brennstoffzellenstapel einzuspannen, wobei die Querträger über Tellerfedern mit den Endplatten des Brennstoffzellenstapels federnd verbunden sind. Weitere Spannvorrichtungen für Brennstoffzellenstapel, welche einzelne oder Pakete von Federelementen, wie Tellerfedern oder Spiralfedern, aufweisen, sind aus der DE 10 2016 122 442 A1 und der DE 10 2012 219 022 A1 bekannt.
Die bekannten Spannvorrichtungen für Brennstoffzellenstapel, welche Kombinationen von nicht dehnfähigen Bändern, wie Stahlbändern, starren Spannrahmen oder Spanngehäusen einerseits und Federelementen andererseits verwenden, um einen Gegenstand mit geometrie- und/oder abmessungsveränderlichen Bauteilen, insbesondere einen Brennstoffzellenstapel, zu fixieren und gleichzeitig eine Ausdehnung des Brennstoffzellenstapels zu ermöglichen sowie eine bestimmte Vorspannung einzuhalten, bilden meistens einen vergleichsweise hohen zusätzlichen Kostenfaktor bei der Brennstoffzellenherstellung. Zudem vergrößern derartige Spannvorrichtungen das Eigengewicht eines Brennstoffzellenstapels nicht unerheblich.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spann- und Haltevorrichtung für einen unter Vorspannung fixierbaren, kubischen oder quaderförmigen Gegenstand vorzuschlagen, dessen Bauteile ihre Geometrie oder zumindest deren Abstand zueinander verändern. Diese Spann- und Haltevorrichtung soll einfach und betriebssicher montierbar sowie kostengünstig herstellbar sein. Insbesondere soll eine solche Spann- und Haltevorrichtung zur sicheren Fixierung und Vorspannung eines Brennstoffzellenstapels geeignet sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Montage einer solchen Spann- und Haltevorrichtung anzugeben. Schließlich soll ein Brennstoffzellenstapel vorgestellt werden, welcher mittels einer erfindungsgemäßen Spann- und Haltevorrichtung elastisch zusammengehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung in den zugeordneten abhängigen Ansprüchen definiert sind.
Die Erfindung betrifft daher zunächst eine Spann- und Haltevorrichtung mit mindestens einem Spannmittel für einen unter Vorspannung fixierbaren, kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand, wobei der Gegenstand an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Endplatte aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Schaffung einer Spann- und Haltevorrichtung sieht die Erfindung vor, dass an mindestens einer der Endplatten zwei seitlich gegenüberliegende, sich senkrecht zur Vorspannrichtung und parallel zueinander erstreckende Halterungen zur Aufnahme von jeweils einer zugeordneten Haltestange angeordnet oder ausgebildet sind, dass die Halterungen von der Endplatte seitlich abstehen, dass die Halterungen in Längsrichtung derselben Aussparungen zur Führung für ein oder mehrere die Haltestangen umschlingende, als elastische Endlosbänder ausgebildete Spannmittel aufweisen, dass die Haltestangen im vorgespannten Zustand des Gegenstands im kraftschlüssigen Eingriff mit den jeweiligen Halterungen sind, und dass die Endplatten mittels des wenigstens einen Spannmittels gegeneinander verspannt sind.
Die folgende Begriffserklärung ist zu beachten: Beim einem Spannmittel handelt es sich um ein flaches elastisches Endlosband beziehungsweise um einen flachen elastischen Endlosriemen, beispielsweise aus Ethylen-Propylen-Die-Elastomer (EPDM). Bei einer Haltestange handelt es sich im Vergleich mit ihrem Durchmesser um ein langgestrecktes Element, etwa um einen Stab oder eine Welle, beispielsweise mit einer kreisförmigen oder kreisähnlichen Querschnittsgeometrie. Bei einer Halterung handelt es sich im Zusammenhang mit der zu erläuternden Erfindung um einen langestreckten seitlichen Ansatz an einer Endplatte für einen zu verspannenden Gegenstand beziehungsweise für einen zu verspannenden Brennstoffzellenstapel. Bei einer quaderförmigen Endplatte ist eine solche Halterung vorzugsweise an dessen Längsseite ausgebildet oder angeordnet. Eine derartige Endplatte hat vorzugsweise an jeder ihrer beiden Längsseiten eine solche Halterung. Jede Halterung weist eine Rinne zur Aufnahme einer Haltestange auf, wobei diese Rinne durch Aussparungen in der Halterung zum Durchlässen von Spannmitteln in einzelne Abschnitte unterteilt ist. Die jeweilige Rinne hat beispielsweise eine halbkreisförmige, U-förmige oder V-förmige Geometrie. Bei einem Montagewerkzeug handelt es sich um ein langgestrecktes rohrförmiges oder rinnenförmiges Element, beispielsweise eine Hohlwelle oder dergleichen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der diesem Montagewerkzeug zugeordneten Haltestange. Das Montagewerkzeug dient zur temporären Aufnahme der Haltestange zu Montagezwecken.
Außerdem ist folgender Hinweis zu beachten. Die in der weiteren Beschreibung verwendeten richtungsanzeigenden Begriffe „oben“ und „unten“ sowie deren Ableitungen dienen lediglich einer einfachen Orientierung bei der Betrachtung eines Brennstoffzellenstapels in den Figuren. Ebenso können die Begriffe „links“ und „rechts“ synonym verwendet werden.
Die vorgeschlagene Spann- und Haltevorrichtung ist einfach und kostengünstig herstellbar sowie mit wenigen Montageschritten montierbar. Die Halterungen sind vorzugsweise einstückig an den Endplatten integriert. Bei den Endplatten mit den daran integrierten Halterungen kann es sich um Spritzgussteile aus Metall oder Kunststoff handeln, sie können aber auch durch Fräsen hergestellt sein. Es werden lediglich die zugeordneten Haltestangen und die elastischen Spannmittel als separate Bauteile benötigt, sodass auch die ansonsten üblichen Kosten für Spannwerkzeuge nicht entstehen. Zudem ist auch der Montageaufwand gering.
Die vorgeschlagene Spann- und Haltevorrichtung ist insbesondere zur sicheren Fixierung und Vorspannung eines Brennstoffzellenstapels vorteilhaft einsetzbar. Geeignete elastische Endlosbänder mit den geforderten Spezifikationen hinsichtlich Größe, Festigkeit, Haltbarkeit und chemischer Beständigkeit sind relativ kostengünstig am Markt verfügbar und weisen zudem im Vergleich zu Anordnungen mit Stahlbändern und Federpaketen ein geringeres Eigengewicht auf.
Grundsätzlich ist die Nutzung einer erfindungsgemäßen Spann- und Haltevorrichtung jedoch nicht auf Brennstoffzellenstapel begrenzt, sondern auch zum Verspannen von beliebigen, ihre Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenständen mittels elastischen Bändern geeignet, an denen die Halterungen für die Spannmittel gemäß der Erfindung angeordnet sind oder befestigt werden können, und bei denen einen konstante Vorspannkraft erreicht sowie gleichzeitig beispielsweise eine Ausdehnung des seine Geometrie veränderlichen Gegenstands zugelassen sein soll.
Gemäß einer ersten, konstruktiv weiter ausgebildeten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an jeder Endplatte jeweils zwei seitlich gegenüberliegende Halterungen zur Aufnahme jeweils einer zugeordneten Haltestange angeordnet oder ausgebildet sind, und dass im vorgespannten Zustand des Gegenstands jeweils eine Halterung einer Endplatte mittels jeweils mindestens eines Spannmittels mit einer gegenüberliegenden Halterung der anderen Endplatte verspannt ist.
Demnach können die Endplatten mit dem dazwischen angeordneten Gegenstand auf zwei Seiten mit jeweils mindestens einem Spannmittel gegeneinander verspannt werden. Der Gegenstand wird also nicht von den Spannmitteln umschlungen. Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Es wird kein Spannmittel über eine der Endplatten hinweggeführt. Dadurch stehen die freien Oberflächen der beiden Endplatten uneingeschränkt für die Anordnung von elektrischen Kontakten, verschiedenen Anschlüssen und Durchführungen für die Zufuhr beziehungsweise Abfuhr von Brennstoff, Abgas und Kühlmittel sowie für die Anbringung von Befestigungsflanschen zur Verfügung. Zusätzlich ist an den beiden Endplatten Bauraum für eine direkte Integration von Sensoren an den Endplatten vorhanden, beispielsweise zur Messung von Drücken und Temperaturen. Außerdem wird eine sichere Fixierung des Gegenstandes mit einer flächig gleichmäßig verteilten Spannkraft auf den Gegenstand erreicht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass lediglich an einer der beiden Endplatten zwei seitlich gegenüberliegende Halterungen zur Aufnahme jeweils einer zugeordneten Haltestange angeordnet oder ausgebildet sind, und dass im vorgespannten Zustand die beiden Halterungen der Endplatte mittels mindestens eines Spannmittels miteinander verspannt sind, wobei das mindestens eine Spannmittel die gegenüberliegende andere Endplatte umschlingt.
Bei dieser besonders einfachen Anordnung sind demnach nur an einer Endplatte konstruktive Maßnahmen, nämlich die Anbringung oder Ausbildung zweier seitlicher Halterungen erforderlich. Die zweite Endplatte kann eine unveränderte herkömmliche Endplatte sein. Zudem sind lediglich zwei Haltestangen für die zwei Halterungen der einen Endplatte notwendig. Dadurch werden die Anzahl der Bauteile und das Eigengewicht der Vorrichtung noch weiter verringert und die Herstellkosten zusätzlich reduziert. Das Spannmittel wird demnach über die zweite Endplatte geführt und mit Spannung mit den Haltestangen in die beiden Halterungen der ersten Endplatte eingehängt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Anordnung kann vorgesehen sein, dass die von dem mindestens einen Spannmittel umschlungene zweite Endplatte zumindest in einem Oberflächenbereich derselben, über den das mindestens eine Spannmittel verläuft, eine Führungshilfe aufweist. Diese Führungshilfe kann beispielsweise eine Leitschiene oder dergleichen sein. Möglich ist auch eine gewölbte oder in den Kantenbereichen abgerundete Oberfläche der Endplatte.
Dadurch wird ein Verrutschen des Spannmittels auf der umschlungenen Endplatte bei der Montage oder im Betrieb sicher vermieden. Das Spannmittel kann sich demnach an die freie Oberfläche der zweiten Endplatte anschmiegen. Eine Wölbung oder Abrundung der Kanten der jeweiligen Endplatte stellt dabei sicher, dass das jeweilige Spannmittel nicht durch eine linienförmige Krafteinwirkung mechanisch überlastet wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine solche Wölbungsgeometrie der Spannungsverlauf in der jeweiligen Endplatte und deren Verformung im Hinblick auf zuvor festgelegte Anforderungen optimiert sind.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass mehrere als Endlosriemen ausgebildete Spannmittel auf einer Haltestange nebeneinander angeordnet sind. Dadurch können einerseits besonders große Spannkräfte erzeugt werden. Andererseits wird eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung auf den vorgespannten Gegenstand erreicht.
Weiter kann vorgesehen sein, dass Mittel für ein Nachspannen des Gegenstandes an mindestens einer Halterung und/oder an mindestens einer Haltestange ausgebildet oder befestigt sind. Dadurch kann die Vorspannung des Gegenstands genau eingestellt und bedarfsweise jederzeit korrigiert werden. Dies kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch erreicht werden, dass ein erstes Mittel für ein Nachspannen des Gegenstandes eine Haltestange ist, welche als eine Welle mit einer exzentrischen Querschnittsgeometrie ausgebildet ist. Die Haltestange ist in einer dazu geometrisch passend ausgebildeten Halterung um deren Längsachse drehbar sowie in einer verdrehten Stellung festlegbar. Hierdurch kann das auf der Haltestange aufgelegte Spannmittel stärker oder schwächer gedehnt und die auf den Gegenstand ausgeübte Spannkraft des Spannmittels entsprechend der Dehnung des Spannmittels erhöht oder verringert werden. Diese Anordnung erlaubt eine Korrektur der Spannkraft, sowohl in Richtung einer Lockerung, also einer geringeren Vorspannung, als auch in Richtung einer Straffung, also einer höheren Vorspannung des Gegenstandes.
Als ein besonders einfaches Mittel zur Nachspannung des Gegenstandes kann ein Abstandshalter vorgesehen sein, welcher in die Halterung zwischen einer Vertiefung oder Rinne der Halterung und der Haltestange einlegbar ist, um das auf der Haltestange aufgelegte Spannmittel stärker zu dehnen und die auf den Gegenstand ausgeübte Spannkraft des Spannmittels zu erhöhen.
Zur Montage einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spann- und Haltevorrichtung an einem kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand, welcher endseitig mit jeweils einer Endplatte abgedeckt ist, sieht die Erfindung die nachfolgend beschriebenen drei Verfahrensvananten vor:
Montageschritte gemäß Variante Nr. 1 : a) Jeweils wenigstens ein elastisches, endloses Spannmittel mit Untermaß auf eine erste obere Haltestange und eine zweite obere Haltestange sowie auf eine zugeordnete erste untere Haltestange und eine zugeordnete zweite untere Haltestange auflegen, b) die beiden oberen Haltestangen an einer ersten Endplatte in deren erste Halterung beziehungsweise in deren zweite Halterung einlegen, c) den Gegenstand mittels der Einwirkung einer Kraft auf eine der Endplatten vorspannen, d) die beiden unteren Haltestangen an der zweiten Endplatte in deren dritte Halterung beziehungsweise in deren vierte Halterung einlegen, e) die Endplatte von der Kraft entlasten.
Montageschritte gemäß Variante Nr. 2: f) jeweils wenigstens ein elastisches, endloses Spannmittel mit Untermaß auf eine erste obere Haltestange beziehungsweise eine zweite obere Haltestange auflegen, g) das wenigstens eine auf der ersten oberen Haltestange aufliegende Spannmittel auf ein erstes rohrförmiges oder rinnenförmiges Montagewerkzeug auflegen, h) das wenigstens eine auf der zweiten oberen Haltestange aufliegende Spannmittel auf ein zweites rohrförmiges oder rinnenförmiges Montagewerkzeug auflegen, i) die beiden oberen Haltestangen an der ersten Endplatte in eine dortige erste Halterung beziehungsweise in eine dortige zweite Halterung einlegen, j) den Gegenstand mittels der Einwirkung einer Kraft auf eine der Endplatten vorspannen, k) das erste Montagewerkzeug unter Mitnahme der dort aufliegenden Spannmittel an der zweiten Endplatte in eine dortige dritte Halterung und das zweite Montagewerkzeug unter Mitnahme der dort aufliegenden Spannmittel an der zweiten Endplatte in eine dortige vierte Halterung einlegen, l) jeweils eine erste untere Haltestange in das erste Montagewerkzeug und eine zweite untere Haltestange in das zweite Montagewerkzeug einführen, m) die beiden Montagewerkzeuge unter Zurücklassen der beiden unteren Haltestangen und der Spannmittel von der zugeordneten Halterung an der zweiten Endplatte entfernen, n) die Endplatte von der Kraft entlasten.
Montageschritte gemäß Variante Nr. 3: o) wenigstens ein elastisches, endloses Spannmittel mit Untermaß auf eine erste Haltestange auflegen, p) die erste Haltestange an der ersten Endplatte in eine erste Halterung einlegen, q) den Gegenstand mittels der Einwirkung einer Kraft auf eine der Endplatten vorspannen, r) das wenigstens eine endlose elastische Spannmittel auf eine zweite Haltestange auflegen und diese unter Mitnahme des wenigstens einen Spannmittels über die zweite Endplatte hinweg zurück zur ersten Endplatte führen sowie dort die zweite Haltestange in die zweite Halterung der ersten Endplatte einlegen, s) nur bei Verwendung eines Montagewerkzeugs: Jeweils eine Haltestange in das zugeordnete Montagewerkzeug einführen, das Montagewerkzeug in eine zugeordnete Halterung einlegen und nach Verfahrensschritt r) das Montagewerkzeug unter Zurücklassen der Haltestange sowie der Spannmittel von der jeweiligen Halterung entfernen, t) die Endplatte von der Kraft entlasten.
Eine Kombination der Montageschritte dieser drei Varianten ist möglich, und zwar in Abhängigkeit davon, ob und wie viele Montagewerkzeuge genutzt werden.
Demnach kann die Montage einer erfindungsgemäßen Spann- und Haltevorrichtung zum Vorspannen und Fixieren eines Brennstoffzellenstapels mit einer oberen Endplatte und einer unteren Endplatte beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Mehrere elastische Endlosbänder, beispielsweise ein erstes elastisches Endlosband und ein zweites elastisches Endlosband, werden nebeneinander an einem oberen Aufhängepunkt (obere, erste Endplatte) auf eine erste Haltestange und an einem unteren Aufhängepunkt (untere, zweite Endplatte) auf ein erstes Montagewerkzeug gelegt. Bei einem solchen weitgehend ringförmigen Endlosband erfolgt dies durch ein Anlegen der jeweiligen Haltestange beziehungsweise des Montagewerkzeugs an die radiale Innenseite des Endlosbands. Alternativ dazu können, ohne das erste Montagewerkzeug zu verwenden, die beiden ersten und zweiten Endlosbänder am unteren Aufhängepunkt direkt auf eine dritte Haltestange gelegt werden.
Desgleichen werden ein drittes elastisches Endlosband und ein viertes elastisches Endlosband nebeneinander an einem oberen Aufhängepunkt (obere, erste Endplatte) auf eine zweite Haltestange und an einem unteren Aufhängepunkt (untere, zweite Endplatte) auf ein zweites Montagewerkzeug gelegt. Alternativ dazu können, ebenfalls ohne das zweite Montagewerkzeug zu verwenden, die beiden dritten und vierten Endlosbänder am unteren Aufhängepunkt direkt auf eine vierte Haltestange gelegt werden.
Die derart bestückten Haltestangen beziehungsweise Montagewerkzeuge an den oberen Aufhängepunkten werden in die betreffenden Halterungen an der oberen Endplatte eingelegt. Die Positionierung der Endlosbänder und das Führen sowie Festhalten der Haltestangen beziehungsweise der Montagewerkzeuge kann manuell mit einem einfachen Werkzeug oder automatisiert, beispielsweise mithilfe eines Roboterarms und/oder mithilfe eines Spindeltriebs erfolgen.
Anschließend wird der Brennstoffzellenstapel mit einer flächigen Kraftbelastung, wie beispielsweise durch das Absenken einer definierten Masse oder das Ausüben eines definierten hydraulischen Druckes, auf eine Endplatte, beispielsweise auf die obere Endplatte, beaufschlagt und dadurch federnd komprimiert.
In einem nächsten Schritt werden die Haltestangen beziehungsweise Montagewerkzeuge in ihrer endgütigen Position in den Halterungen der unteren Endplatte positioniert. Erforderlichenfalls können die Spannmittel zum Einlegen der Haltestangen beziehungsweise Montagewerkzeuge in die Halterungen der unteren Endplatte mithilfe eines Dehnungswerkzeuges zusätzlich gedehnt werden.
Sofern Montagewerkzeuge verwendet werden und dies noch nicht geschehen ist, können nun die dritte Haltestange und die vierte Haltestange in die ersten Montagewerkzeuge und in die zweiten Montagewerkzeuge eingeführt werden, welche ja vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sind. Nach der Positionierung der genannten Haltestangen werden die zugeordneten Montagewerkzeuge unter zurücklassen der unteren Haltestangen und der Spannmittel beziehungsweise Endlosbänder von den Halterungen zurückgezogen. Erforderlichenfalls können die Kontaktflächen der Montagewerkzeuge vorab mit einem Schmiermittel behandelt sein, um die Reibung beim Entfernen der Montagewerkzeuge von den Haltestangen und den Spannmitteln zu minimieren. Abschließend wird die erwähnte Kraftbelastung des Brennstoffzellenstapels beendet, der Brennstoffzellenstapel wird also entlastet, sodass sich der Brennstoffzellenstapel ausdehnt, jedoch ohne seine ursprüngliche, nicht vorgespannte axiale Länge zu erreichen. Die Haltestangen sitzen nun an beiden Endplatten durch die aufgrund ihres Untermaßes jetzt gespannten Endlosbänder kraftschlüssig in den jeweils zugeordneten Halterungen. Der Brennstoffzellenstapel ist dabei unter Vorspannung zwischen den beiden Endplatten fixiert. Die Endlosbänder sind vorteilhaft so konzipiert, dass eine vorgegebene resultierende Vorspannkraft des vorgespannten Brennstoffzellenstapels erreicht wird.
Für den Fall, dass nur eine Endplatte, beispielsweise nur die obere Endplatte, seitlich abstehende Halterungen aufweist, kann die Montage von der zuletzt beschriebenen Prozedur abweichen. Hierbei werden mehrere elastische Endlosbänder, beispielsweise ein erstes elastisches Endlosband und ein zweites elastisches Endlosband, nebeneinander im Bereich einer ersten Halterung der oberen Endplatte um eine erste Haltestange und im Bereich eines unteren Aufhängepunkts um eine zweite Haltestange gelegt. Nach einer Normalkrafteinwirkung auf eine der Endplatten beziehungsweise den Brennstoffzellenstapel werden die Endlosbänder um die zweite, untere Endplatte herumgeschlungen, zur ersten, oberen Endplatte zurückgeführt und an der seitlich gegenüberliegenden zweiten Halterung mittels der zweiten Haltestange an der oberen Endplatte befestigt.
Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Brennstoffzellenstapel, mit einer Spann- und Haltevorrichtung zum Vorspannen und Fixieren desselben, welche gemäß einem der Vorrichtungsansprüche aufgebaut und gemäß zumindest einem der Verfahrensansprüche montierbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer oberen Endplatte sowie einer unteren Endplatte, und mit einer Spann- und Haltevorrichtung gemäß der Erfindung im montierten Zustand, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Brennstoffzellenstapel gemäß Fig. 1 mit der oberen Endplatte mit zwei seitlichen Halterungen vor der Montage der Spann- und Haltevorrichtung,
Fig. 3 eine Detailansicht von je zwei elastischen Endlosbändern, jeweils aufgehängt an einer oberen Haltestange an einem oberen fiktiven Aufhängepunkt und an einem Montagewerkzeug mit einer darin aufgenommenen unteren Haltestange an einem fiktiven unteren Aufhängepunkt,
Fig. 4 eine Detailansicht der Endlosbänder gemäß Fig. 3 mit jeweils einer oberen Haltestange und einer unteren Haltestange, jedoch ohne Montagewerkzeug,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Brennstoffzellenstapel und die obere Endplatte gemäß Fig. 2, jedoch mit in den Halterungen der oberen Endplatte eingelegten Haltestangen sowie den daran aufgehängten jeweils zwei elastischen Endlosbändern, Fig. 6 eine Darstellung des Brennstoffzellenstapels gemäß Fig. 5 mit in den Halterungen der oberen Endplatte eingelegten Haltestangen und jeweils darauf aufgehängten elastischen Endlosbändern mit einer auf die obere Endplatte einwirkenden Normalkraft,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht des Brennstoffzellenstapels gemäß Fig. 1 mit der unteren Endplatte und einer dort erkennbaren seitlichen Halterung, sowie mit einem in einer Rinne der Halterung eingelegten rohrförmigen Montagewerkzeug mit einer koaxial darin aufgenommenen unteren Haltestange, und mit den daran angehängten elastischen Endlosbändern nach der Montage der Spann- und Haltevorrichtung, wobei die beiden Haltstangen und ein Endlosband rechts daneben dort auch schematisch dargestellt sind, und
Fig. 8 die untere Endplatte mit der in einer Halterung eingelegten Haltestange, und mit den daran angehängten Endlosbändern nach dem Entfernen der Montagewerkzeuge und einer Kraftentlastung im vorgespannten Zustand des Brennstoffzellenstapels, wobei die beiden Haltstangen und ein Endlosband rechts daneben dort auch schematisch dargestellt sind.
Einige Bauelemente in den Figuren stimmen überein, sodass diese mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Demnach weist der in Fig. 1 dargestellte quaderförmige Brennstoffzellenstapel 1 eine Vielzahl von Einzelzellen 2.1 , 2.2 auf, welche längs zu einer Stapel- und Vorspannrichtung 3 aufeinandergeschichtet den Brennstoffzellenstapel 1 bilden. Die Einzelzellen 2.1 , 2.2 sind stirnseitig von einer ersten Endplatte 4, nachfolgend obere Endplatte 4 genannt, und einer zweiten Endplatte 5, nachfolgend untere Endplatte 5 genannt, gehalten sowie mittels einer noch näher zu beschreibenden Spann- und Haltevorrichtung 6 in der genannten Stapel- und Vorspannrichtung 3 vorgespannt. Die beiden Endplatten 4, 5 weisen in an sich bekannter Weise elektrische Kontakte und verschiedene Durchführungen für die Zufuhr und Abfuhr von Brennstoff, Abgas sowie Kühlmittel und Befestigungsflansche auf. Diese Anschlüsse sind nicht Gegenstand der Erfindung und werden daher nicht genauer beschrieben.
Die Spann- und Haltevorrichtung 6 weist an der oberen Endplatte 4 eine erste Halterung 7 sowie eine zweite Halterung 8 auf, die seitlich gegenüberliegend parallel zueinander angeordnet sind und jeweils von der oberen Endplatte 4 in einer Querrichtung abstehen. Die obere Endplatte 4 und deren beiden Halterungen 7, 8 sind einstückig aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Aluminium-Verbund in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
Wie vor allem Fig. 2 näher zeigt, bestehen die beiden Halterungen 7, 8 an der oberen Endplatte 4 aus jeweils fünf Querstegen 7.1 , 7.2, 7.3, 7.4, 7.5; 8.1 , 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, in denen jeweils eine halbschalenförmige Rinne 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e ausgebildet ist. Die Umfangsöffnungen der oberen halbschalenförmigen Rinnen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e weisen jeweils von den Einzelzellen 2.1 , 2.2 nach oben weg, während die Umfangsöffnungen der unteren halbschalenförmigen Rinnen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e jeweils nach unten weisen. Die beiden Halterungen 7, 8 sind dabei integrale Bestandteile der oberen Endplatte 4. Zwischen dem ersten Quersteg 7.1 und dem zweiten Quersteg 7.2 sowie zwischen dem vierten Quersteg 7.4 und dem fünften Quersteg 7.5 der ersten Halterung 7 sowie zwischen dem ersten Quersteg 8.1 und dem zweiten Quersteg 8.2 sowie zwischen dem vierten Quersteg 8.4 und dem fünften Quersteg 8.5 der zweiten Halterung 8 sind jeweils Aussparungen 10a, 10b, 11a, 11b ausgebildet. Diese Aussparungen 10a, 10b, 11a, 11 b dienen zur Durchführung von als elastische Endlosriemen ausgebildeten Spannmitteln 12a, 12b, 13a, 13b, welche unter anderem in Fig. 1 erkennbar sind.
Vorliegend sind jeweils zwei nebeneinander angeordnete Spannmittel 12a, 12b, 13a, 13b vorhanden.
An der unteren Endplatte 5 sind in gleicher Weise eine dritte Halterung 14 (siehe Fig.1 ) und eine vierte Halterung 15 (siehe Fig.7) integral einstückig ausgebildet, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und seitlich von der unteren Endplatte 5 abstehen.
Die beiden Halterungen 14, 15 an der unteren Endplatte 5 bestehen aus jeweils fünf Querstegen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4, 14.5; 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, in denen ebenfalls jeweils eine halbschalenförmige Rinne 14a; 15a ausgebildet ist. Die Umfangsöffnungen dieser halbschalenförmigen Rinnen 14a; 15a weisen von den Einzelzellen 2.1 , 2.2 erkennbar jeweils nach unten weg. Die beiden Halterungen 14, 15 sind integrale Bestandteile der unteren Endplatte 5.
Zwischen dem ersten Quersteg 14.1 und dem zweiten Quersteg 14.2 sowie zwischen dem vierten Quersteg 14.4 und dem fünften Quersteg 14.5 der ersten unteren Halterung 14 sowie zwischen dem ersten Quersteg 15.1 und dem zweiten Quersteg 15.2 sowie zwischen dem vierten Quersteg 15.4 und dem fünften Quersteg 15.5 der zweiten unteren Halterung 15 sind jeweils Aussparungen 17a, 17b; 18a, 18b ausgebildet. Diese Aussparungen 17a, 17b; 18a, 18b dienen zur Durchführung der genannten, als elastische Endlosriemen ausgebildeten Spannmitteln 12a, 12b, 13a, 13b. Die in der Fig. 1 nicht sichtbare, da perspektivisch verdeckte rückseitigen untere Halterung 15 und deren beiden Aussparungen 18a, 18b sind in einer um die Hochachse gedrehten Darstellung in Fig. 8 erkennbar. Von den unteren Rinnen ist in Fig. 8 nur eine Rinne 15a mit einem Bezugszeichen versehen.
Jeder der vier Halterungen 7, 8; 14, 15 ist jeweils eine Haltestange 19, 20, 21 , 22 zugeordnet. Diese Haltestangen 19, 20, 21 , 22 dienen zum Halten der Spannmittel 12a, 12b, 13a, 13b und sind vorliegend als Rundstäbe ausgebildet, welche formschlüssig in die halbschalenförmige Rinnen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 14a; 15a der zugeordneten oberen beziehungsweise unteren Halterungen 7, 8; 14, 15 eingelegt sind.
Während Fig. 1 den Brennstoffzellenstapel 1 im fertig montierten und vorgespannten Zustand zeigt, werden anhand der Figuren 2 bis 8 nachfolgend die einzelnen Montageschritte der Spann- und Haltevorrichtung 6 beschrieben.
Demnach zeigt Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf die obere Endplatte 4 des Brennstoffzellenstapel 1 vor der Montage der Spann- und Haltevorrichtung 6.
Deutlich erkennbar sind die erste Halterung 7 und die zweite Halterung 8 der oberen Endplatte 4 mit ihren halbschalenförmigen Vertiefungen beziehungsweise Rinnen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e bereit zur Aufnahme der ersten beziehungsweise zweiten Haltestange 19, 20.
Fig. 3 zeigt ein erstes Spannmittel 12a und ein zweites Spannmittel 12b, welche mit Abstand zueinander, jedoch nebeneinander an der ersten Haltestange 19 und an einem ersten Montagewerkzeug 23 aufgehängt sind. Das erste Montagewerkzeug 23 ist im Wesentlichen als eine Hohlwelle beziehungsweise rohrförmig ausgebildet, in welche die dritte, untere Haltestange 21 mit radialem Spiel eingeführt ist. Das erste Montagewerkzeug 23 dient zur Vereinfachung der Montage und zur Spannung der Spann- und Haltevorrichtung 6 an dem Brennstoffzellenstapel 1 . Diese erste Spannmittelanordnung gemäß Fig. 3 ist zum Einhängen in die erste Halterung 7 an der oberen Endplatte 4 einerseits und in die auf der gleichen Seite liegende dritte Halterung 14 an der unteren Endplatte 5 vorbereitet (siehe Fig. 1 ).
Desgleichen zeigt Fig. 3 eine zweite Spannmittelanordnung mit einem dritten Spannmittel 13a und einem vierten Spannmittel 13b, welche mit Abstand zueinander, jedoch nebeneinander oben an der zweiten Haltestange 20 und unten an einem zweiten Montagewerkzeug 24 mit der darin eingeführten vierten Haltestange 22 aufgehängt sind. Diese zweite Spannmittelanordnung ist zum Einhängen in die zweite Halterung 8 an der oberen Endplatte 4 einerseits und zum Einhängen in die auf der gleichen Seite liegende vierte Halterung 15 an der unteren Endplatte 5 vorbereitet (siehe Fig. 7). Die Fig. 4 zeigt ähnlich wie Fig. 3 die beiden Spannmittelanordnungen, jedoch vorbereitet für ein alternatives Montageverfahren, bei dem auf Montagehilfen, also auf die Montagewerkzeuge 23, 24, wie dargestellt zum Einhängen an der unteren Endplatte 5 verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt die beiden genannten Spannmittelanordnungen mit der ersten Haltestange 19 und der zweiten Haltestange 20, welche in die ersten Halterung 7 beziehungsweise in die zweite Halterung 8 an der oberen Endplatte 4 eingelegt sind. Diese beiden Spannmittelanordnungen können zu diesem Zeitpunkt noch nicht oder höchstens mittels einer starken Überdehnung der Spannmittel 12a, 12b; 13a, 13b in die dritte Halterung 14 und in die vierte Halterung 15 an der unteren Endplatte 5 eingehängt werden, da die Länge der als elastische Bänder ausgebildeten Spannmittel 12a, 12b, 13a, 13b mit Untermaß konzipiert ist. Daher muss der axiale Abstand der beiden Endplatten 4, 5 in einem folgenden Montageschritt zunächst durch eine nicht dargestellte Presseinrichtung verringert werden.
In Fig. 6 ist die Einwirkung einer Normalkraft 25 auf die obere Endplatte 4 in Stapel- und Vorspannrichtung 3 angedeutet. Durch diese Kraftbeaufschlagung wird der Stapel mit den Einzelzellen 2.1 , 2.2 zusammengepresst, sodass sich die axiale Länge des Brennstoffzellenstapels 1 wie erforderlich verringert.
Wie Fig. 7 zeigt, können im nächsten Verfahrensschritt nun die beiden Spannmittelanordnungen mit den beiden Montagewerkzeugen 23, 24 in die zugeordneten Halterungen 14, 15 an der unteren Endplatte 5 eingehängt werden. Die zugeordneten Haltestangen 21 , 22 können wahlweise bereits zuvor in die Montagewerkzeuge 23, 24 eingeführt worden sein oder erst nachträglich, also nach dem Einhängen der Montagewerkzeuge 23, 24 in die Halterungen 14, 15 der unteren Endplatte 5, darin eingeführt werden.
Fig. 8 zeigt schließlich den montierten Zustand, in dem die Montagewerkzeuge 23, 24 bereits von den Haltestangen 21 , 22 koaxial abgezogen worden sind, sodass alle Haltestangen 19, 20, 21 , 22 mit den an ihnen aufgehängten Spannmitteln 12a, 12b, 13a, 13b in die zugeordneten Halterungen 7, 8; 14, 15 eingreifen. Die Einwirkung der Normalkraft 25 auf die obere Endplatte 4 kann nun beendet werden, sodass der Brennstoffzellenstapel 1 sich in der Stapel- und Vorspannrichtung 3 auszudehnen versucht. Der Dehnungsweg wird mittels der die Ausdehnung des Brennstoffzellenstapels 1 entgegenwirkende Spannkraft der gedehnten Spannmittel 12a, 12b, 13a, 13b der Spann- und Haltevorrichtung 6 begrenzt, in dessen Folge die Einzelzellen 2.1 , 2.2 über die beiden Endplatten 4, 5 sicher gegeneinander verspannt und fixiert sind sowie die dauerhafte Dichtheit und elektrische Konnektivität des Brennstoffzellenstapel 1 gewährleistet ist.
Bei einer einfachen, nicht dargestellten Variante des gezeigten Ausführungsbeispiels weist die untere Endplatte 5 keine Halterungen auf. In diesem Fall können die beiden elastischen Spannmittel 12a, 12b, welche auf der ersten und dritten Haltestange 19, 21 aufliegen, verlängert ausgebildet sein. Die derart verlängerte Spannmittelanordnung umschlingt die untere Endplatte 5 und wird an der oberen Endplatte 4 an deren ersten Halterung 7 und zweiten Halterung 8 mit Spannung eingehängt, sodass die beiden Endplatten 4, 5 mit einer Vorspannkraft gegeneinander verspannt sind.
Abschließend sei noch eine nicht dargestellte Nachspanneinrichtung erwähnt. Demnach können bei einer Ausführungsform eine oder mehrere Halterungen 7, 8, 14, 15 an den Endplatten 4, 5 und/oder eine oder mehrere dort gehaltene Haltestangen 19, 20, 21 , 22 exzentrische Querschnitte sowie Feststellmittel zum Feststellen der Haltestangen 19, 20, 21 , 22 in Drehrichtung um ihre Längsachse aufweisen. Durch Drehen der betreffenden Haltestangen 19, 20, 21 , 22 um deren Längsachse in den Halterungen 7, 8; 14, 15 sowie Festlegen derselben in der verdrehten Stellung kann die Vorspannung des Brennstoffzellenstapels 1 nachträglich verändert, also erhöht oder verringert werden. Eine höhere Vorspannung kann alternativ dazu auch durch Einbringen eines oder mehrerer einfacher Abstandselemente in die halbschalenförmigen Vertiefungen beziehungsweise Rinnen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e einer oder mehrerer Halterungen 19, 20, 21 , 22 erreicht werden. Bezugszeichenliste
1 Gegenstand, Brennstoffzellenstapel
2.2 Erste Einzelzelle
2.2 Zweite Einzelzelle
3 Stapel- und Vorspannrichtung
4 Erste, obere Endplatte
5 Zweite, untere Endplatte
6 Spann- und Haltevorrichtung
7 Erste Halterung, an der ersten Endplatte
7.1 Erster Quersteg der ersten Halterung 7
7.2 Zweiter Quersteg der ersten Halterung 7
7.3 Dritter Quersteg der ersten Halterung 7
7.4 Vierter Quersteg der ersten Halterung 7
7.5 Fünfter Quersteg der ersten Halterung 7
7a Rinne im Quersteg 7.1
7b Rinne im Quersteg 7.2
7c Rinne im Quersteg 7.3
7d Rinne im Quersteg 7.4
7e Rinne im Quersteg 7.5
8 Zweite Halterung, an der ersten Endplatte
8.1 Erster Quersteg der zweiten Halterung 8
8.2 Zweiter Quersteg der zweiten Halterung 8
8.3 Dritter Quersteg der zweiten Halterung 8
8.4 Vierter Quersteg der zweiten Halterung 8
8.5 Fünfter Quersteg der zweiten Halterung 8
8a Rinne im Quersteg 8.1
8b Rinne im Quersteg 8.2
8c Rinne im Quersteg 8.3
8d Rinne im Quersteg 8.4
8e Rinne im Quersteg 8.5
10a Erste Aussparung, an der ersten Halterung 7
10b Zweite Aussparung, an der ersten Halterung 7 a Dritte Aussparung, an der zweiten Halterung 8 b Vierte Aussparung, an der zweiten Halterung 8 a Erstes Spannmittel, an der ersten und dritten Haltestangeb Zweites Spannmittel, an der ersten und dritten Haltestangea Drittes Spannmittel, an der zweiten und vierten Haltestangeb Viertes Spannmittel, an der zweiten und vierten Haltestange Dritte Halterung, an der zweiten Endplatte .1 Erster Quersteg der dritten Halterung 14 .2 Zweiter Quersteg der dritten Halterung 14 .3 Dritter Quersteg der dritten Halterung 14 .4 Vierter Quersteg der dritten Halterung 14 .5 Fünfter Quersteg der dritten Halterung 14 Vierte Halterung, an der zweiten Endplatte .1 Erster Quersteg der vierten Halterung 15 .2 Zweiter Quersteg der vierten Halterung 15 .3 Dritter Quersteg der vierten Halterung 15 .4 Vierter Quersteg der vierten Halterung 15 .5 Fünfter Quersteg der vierten Halterung 15 a Erste Rinne, im ersten Quersteg 15.1 a Fünfte Aussparung, an der dritten Halterung 14 b Sechste Aussparung, an der dritten Halterung 14 a Siebte Aussparung, an der vierten Halterung 15 b Achte Aussparung, an der vierten Halterung 15 Erste, obere Haltestange Zweite, obere Haltestange Erste, untere Haltestange Zweite, untere Haltestange Erstes Montagewerkzeug Zweites Montagewerkzeug Normalkraft

Claims

Patentansprüche
1. Spann- und Haltevorrichtung (6) mit mindestens einem Spannmittel (12a, 12b, 13a, 13b) für einen unter Vorspannung fixierbaren, kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand (1 ), wobei der Gegenstand (1 ) an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Endplatte (4, 5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an mindestens einer der Endplatten (4, 5) zwei seitlich gegenüberliegende, sich senkrecht zur Vorspannrichtung (3) und parallel zueinander erstreckende Halterungen (7, 8; 14, 15) zur Aufnahme von jeweils einer zugeordneten Haltestange (19, 20; 21 , 22) angeordnet oder ausgebildet sind, dass die Halterungen (7, 8; 14, 15) von der Endplatte (4; 5) seitlich abstehen, dass die Halterungen (7, 8; 14, 15) in Längsrichtung derselben Aussparungen (10a, 10b; 11a, 11 b; 17a, 17b; 18a, 18b) zur Führung für ein oder mehrere die Haltestangen (19, 20; 21 , 22) umschlingende, als elastische Endlosbänder ausgebildete Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) aufweisen, dass die Haltestangen (19, 20; 21 , 22) im vorgespannten Zustand des Gegenstands (1 ) im kraftschlüssigen Eingriff mit den jeweiligen Halterungen (7, 8; 14, 15) sind, und dass die Endplatten (4, 5) mittels des wenigstens einen Spannmittels (12a, 12b; 13a, 13b) gegeneinander verspannt sind.
2. Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Endplatte (4; 5) jeweils zwei seitlich gegenüberliegende Halterungen (7, 8; 14, 15) zur Aufnahme jeweils einer zugeordneten Haltestange (19, 20; 21 , 22) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass im vorgespannten Zustand des Gegenstands (1 ) jeweils eine Halterung (7, 8; 14, 15) einer Endplatte (4) mittels jeweils mindestens eines Spannmittels (12a, 12b, 13a, 13b) mit einer gegenüberliegenden Halterung (7, 8; 14, 15) der anderen Endplatte (5) verspannt ist. Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an einer der beiden Endplatten (4; 5) zwei seitlich gegenüberliegende Halterungen (7, 8; 14, 15) zur Aufnahme jeweils einer zugeordneten Haltestange (19, 20; 21 , 22) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass im vorgespannten Zustand die beiden Halterungen (7, 8; 14, 15) der Endplatte (4; 5) mittels mindestens eines Spannmittels (12a, 12b; 13a, 13b) miteinander verspannt sind, wobei das mindestens eine Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) die gegenüberliegende andere Endplatte (4; 5) umschlingt. Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem mindestens einen Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) umschlungene Endplatte (4; 5) zumindest in einem Oberflächenbereich derselben, über den das mindestens eine Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) verläuft, eine Führungshilfe aufweist. Spann- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Endlosriemen ausgebildete Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) auf einer Haltestange (19, 20; 21 , 22) nebeneinander angeordnet sind. Spann- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für ein Nachspannen des Gegenstandes (1) an mindestens einer Halterung (7, 8; 14, 15) und/oder an mindestens einer Haltestange (19, 20; 21 , 22) ausgebildet oder befestigt sind. Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mittel für ein Nachspannen des Gegenstandes (1) eine Haltestange (19, 20; 21 , 22) ist, welche als eine Welle mit einem exzentrischen Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Haltestange (19, 20, 21 , 22) in einer dazu passend ausgebildeten Halterung (7, 8; 14, 15) um deren Längsachse drehbar und in einer verdrehten Stellung festlegbar ist, um das auf der Haltestange (19, 20; 21 , 22) aufgelegte Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) stärker oder schwächer zu dehnen und die auf den Gegenstand (1 ) ausgeübte Spannkraft des Spannmittels entsprechend der Dehnung des Spannmittels (12a, 12b, 13a, 13b) zu erhöhen oder zu verringern. Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Mittel für ein Nachspannen des Gegenstandes (1 ) ein Abstandshalter ist, welcher in die Halterung (7, 8; 14, 15) zwischen einer Vertiefung oder Rinne (7a, 7b, 7c, 7d, 7e; 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) der Halterung (7, 8; 14, 15) und der Haltestange (19, 20; 21 , 22) einlegbar ist, um das auf der Haltestange (19, 20, 21 , 22) aufgelegte Spannmittel (12a, 12b, 13a, 13b) stärker zu dehnen und die auf den Gegenstand (1 ) ausgeübte Spannkraft des Spannmittels (12a, 12b, 13a, 13b) zu erhöhen. Verfahren zur Montage einer Spann- und Haltevorrichtung (6) an einem kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand (1), welcher endseitig mit jeweils einer Endplatte (4, 5) abgedeckt ist, mit den Merkmalen von wenigstens einem der Vorrichtungsansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass folgende Montageschritte durchgeführt werden: a) jeweils wenigstens ein elastisches, endloses
Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) mit Untermaß auf eine erste obere Haltestange (19) und eine zweite obere Haltestange (20) sowie auf eine zugeordnete erste untere Haltestange (21 ) und eine zugeordnete zweite untere Haltestange (22) auflegen, b) die beiden oberen Haltestangen (19, 20) an einer ersten Endplatte (4) in deren erste Halterung (7) beziehungsweise in deren zweite Halterung (8) einlegen, c) den Gegenstand (1) mittels der Einwirkung einer Kraft (25) auf eine der Endplatten (4; 5) vorspannen, d) die beiden unteren Haltestangen (21 , 22) an der zweiten Endplatte (5) in deren dritte Halterung (14) beziehungsweise in deren vierte Halterung (15) einlegen, e) die Endplatte (4, 5) von der Kraft (25) entlasten. Verfahren zur Montage einer Spann- und Haltevorrichtung (6) an einem kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand (1), welcher endseitig mit jeweils einer Endplatte (4, 5) abgedeckt ist, mit den Merkmalen von wenigstens einem der Vorrichtungsansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass folgende Montageschritte durchgeführt werden: f) jeweils wenigstens ein elastisches, endloses
Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) mit Untermaß auf eine erste obere Haltestange (19) beziehungsweise eine zweite obere Haltestange (20) auflegen, g) das wenigstens eine auf der ersten oberen Haltestange (19) aufliegende Spannmittel (12a, 12b) auf ein erstes rohrförmiges oder rinnenförmiges Montagewerkzeug (23) auflegen, h) das wenigstens eine auf der zweiten oberen Haltestange (20) aufliegende Spannmittel (13a, 13b) auf ein zweites rohrförmiges oder rinnenförmiges Montagewerkzeug (24) auflegen, i) die beiden oberen Haltestangen (19, 20) an der ersten Endplatte (4) in eine dortige erste Halterung (7) beziehungsweise in eine dortige zweite
Halterung (8) einlegen, j) den Gegenstand (1) mittels der Einwirkung einer Kraft (25) auf eine der Endplatten (4, 5) vorspannen, k) das erste Montagewerkzeug (23) unter Mitnahme der dort aufliegenden Spannmittel (12a, 12b) an der zweiten Endplatte (5) in eine dortige dritte Halterung (14) und das zweite Montagewerkzeug (24) unter Mitnahme der dort aufliegenden Spannmittel (13a, 13b) an der zweiten Endplatte (5) in eine dortige vierte Halterung (15) einlegen, l) jeweils eine erste untere Haltestange (21) in das erste Montagewerkzeug
(23) und eine zweite untere Haltestange (22) in das zweite Montagewerkzeug
(23) einführen, m) die beiden Montagewerkzeuge (23, 24) unter Zurücklassen der beiden unteren Haltestangen (21 , 22) und der Spannmittel (12a, 12b; 13a, 13b) von der zugeordneten Halterung (14, 15) an der zweiten Endplatte (5) entfernen, n) die Endplatte (4, 5) von der Kraft (25) entlasten. Verfahren zur Montage einer Spann- und Haltevorrichtung (6) an einem kubischen oder quaderförmigen, seine Geometrie und/oder Abmessungen veränderlichen Gegenstand (1), welcher endseitig mit jeweils einer Endplatte (4, 5) abgedeckt ist, mit den Merkmalen von wenigstens einem der Vorrichtungsansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass folgende Montageschritte durchgeführt werden: o) wenigstens ein elastisches, endloses Spannmittel (12a, 12b) mit Untermaß auf eine erste Haltestange (19) auflegen, p) die erste Haltestange (19) an der ersten Endplatte (4) in eine erste Halterung (7) einlegen, q) den Gegenstand (1) mittels der Einwirkung einer Kraft (25) auf eine der Endplatten (4, 5) vorspannen, r) das wenigstens eine endlose elastische Spannmittel (12a, 12b) auf eine zweite Haltestange (21) auflegen und diese unter Mitnahme des wenigstens einen Spannmittels (12a, 12b) über die zweite Endplatte (5) hinweg zurück zur ersten Endplatte (4) führen sowie dort die zweite Haltestange (21) in die zweite Halterung (8) der ersten Endplatte (4) einlegen, s) nur bei Verwendung eines Montagewerkzeugs (23; 24): Jeweils eine Haltestange (19, 21 ) in das zugeordnete Montagewerkzeug (23, 24) einführen, das Montagewerkzeug (23, 24) in eine zugeordnete Halterung (7; 8) einlegen und nach Verfahrensschritt r) das Montagewerkzeug (23; 24) unter Zurücklassen der Haltestange (19; 20) sowie der Spannmittel (12a, 12b) von der jeweiligen Halterung (7; 8) entfernen, t) die Endplatte (4, 5) von der Kraft (25) entlasten. 12. Brennstoffzellenstapel (1 ), mit einer Spann- und Haltevorrichtung (6) zum
Vorspannen und fixieren desselben, welche gemäß einem der Vorrichtungsansprüche aufgebaut und gemäß dem Verfahrensanspruch montierbar ist.
EP21763026.8A 2020-08-14 2021-08-06 Spann- und haltevorrichtung Pending EP4197048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210372.0A DE102020210372A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Spann- und Haltevorrichtung
PCT/EP2021/071979 WO2022033970A1 (de) 2020-08-14 2021-08-06 Spann- und haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4197048A1 true EP4197048A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=77564076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21763026.8A Pending EP4197048A1 (de) 2020-08-14 2021-08-06 Spann- und haltevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230327168A1 (de)
EP (1) EP4197048A1 (de)
CN (1) CN116114092A (de)
DE (1) DE102020210372A1 (de)
WO (1) WO2022033970A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028498B4 (de) 2006-06-21 2016-04-14 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
US8007951B2 (en) * 2007-06-08 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell compression retention system using compliant strapping
JP4598883B2 (ja) * 2009-02-05 2010-12-15 パナソニック株式会社 高分子電解質型燃料電池スタック
KR101550596B1 (ko) * 2009-10-14 2015-09-08 현대자동차 주식회사 체결장치 및 이를 포함하는 연료 전지 스택
DE102012219022B4 (de) 2012-10-18 2021-05-27 Scheuermann & Heilig Gmbh Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack
DE102016122442A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung
DE102017212085A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018210170A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
DE102018210181A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
CN116114092A (zh) 2023-05-12
WO2022033970A1 (de) 2022-02-17
US20230327168A1 (en) 2023-10-12
DE102020210372A1 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE3327817A1 (de) Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisators an einem kraftfahrzeug
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
DE3830445A1 (de) Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange
DE102010014497B4 (de) Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung
WO2006114168A1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebes
EP2667049B1 (de) Anordnung mit Schraubenfeder und Haltemitteln, Verwendung von Haltemitteln und Verfahren zur Montage von Schraubenfedern
WO2022033970A1 (de) Spann- und haltevorrichtung
DE102008021916A1 (de) Seitenstabiles Pendellager
EP3859853B1 (de) Batterieanordnung
EP3294592B1 (de) Gassackmodul sowie baugruppe
DE10310306A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Statorwicklung
EP1892160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102019212588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verspannung einer Brennstoffzelle
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE3504171C2 (de) Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen
DE102019208165B3 (de) Blattfederaufnahme zur Aufnahme einer Blattfeder eines Kraftfahrzeuges, Blattfedereinspannung und Kraftfahrzeug
EP1086331B1 (de) Aufhängeöse für eine schwingende last, insbesondere für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE4317265C1 (de) Spannvorrichtung
DE112017003461T5 (de) Anordnung zum Anbringen eines Kraftstofftanks für ein Motorfahrzeug
DE102019133572A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie
DE102009055664B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102017201088A1 (de) Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005007461A1 (de) Airbagmodul mit einem durch clipsverbindung schwingungsdämpfend aufgehängten gasgenerator
DE102022131158A1 (de) Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTITECH DEUTSCHLAND GMBH