DE102019133572A1 - Batteriemodul für eine Traktionsbatterie - Google Patents

Batteriemodul für eine Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019133572A1
DE102019133572A1 DE102019133572.8A DE102019133572A DE102019133572A1 DE 102019133572 A1 DE102019133572 A1 DE 102019133572A1 DE 102019133572 A DE102019133572 A DE 102019133572A DE 102019133572 A1 DE102019133572 A1 DE 102019133572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
battery
battery cells
tensioning
stacking direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133572.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thurmeier
Florian Dirisamer
Michael Fischlschweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019133572.8A priority Critical patent/DE102019133572A1/de
Publication of DE102019133572A1 publication Critical patent/DE102019133572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie, das zumindest zwei in einer Stapelrichtung (S) hintereinander gestapelte Batteriezellen (3) und eine Spanneinheit (5) aufweist, mittels der die beiden Batteriezellen (3) in der Stapelrichtung (S) mit einer Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannbar sind. Erfindungsgemäß weist die Spanneinheit (5) an jeder Batteriezelle (3) zumindest ein Spannelement (11, 27) sowie ein Hilfsfügeelement (15, 16) auf, mittels dem die zellenseitigen Spannelemente (11, 27) der beiden aneinandergrenzenden Batteriezellen (3) unter Aufbau der Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs kann an der Fahrzeugunterseite verbaut sein und sich großflächig in der Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse sowie in der Fahrzeugquerrichtung zwischen den beiden seitlichen Schwellern erstrecken. Sie weist ein in mehrere Fächer unterteiltes Traktionsbatterie-Gehäuse auf. In jedem dieser Fächer ist ein quaderförmiges Batteriemodul angeordnet, das aus mehreren in einer Stapelrichtung gestapelten Batteriezellen aufgebaut ist.
  • In einem gattungsgemäßen Batteriemodul sind die einzelnen Batteriezellen mithilfe einer Spanneinheit in Stapelrichtung gegeneinander zu einem Batteriezellen-Stapel verspannt. Durch das Verspannen wird verhindert, dass sich die Batteriezellen-Gehäuse beim Aufladen der Batteriezellen aufblähen („Swelling“) und dadurch das Traktionsbatterie-Gehäuse beschädigen. Bekannte Spanneinheiten weisen zwei Druckplatten auf, die an jeweils einem Ende des Batteriezellen-Stapels angebracht sind und die über sich in Stapelrichtung erstreckende Zuganker und unter Zwischenlage der Batteriezellen gegeneinander verspannt sind. Derartige Spanneinheiten haben den Nachteil, dass sie gewichts- und bauraumintensiv sind.
  • Aus der EP 2 658 008 B1 ist ein Batteriemodul bekannt. Aus der US 2013/0189559 A1 sind ein Rahmensystem für Batteriezellen sowie ein Batteriemodul bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spanneinheit für ein Batteriemodul bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik gewichtsreduziert und bauraumgünstig ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Spanneinheit an jeder Batteriezelle zumindest ein Spannelement auf. Die Spanneinheit weist zumindest ein Hilfsfügeelement auf, mittels dem die zellenseitigen Spannelemente der beiden aneinandergrenzenden Batteriezellen unter Aufbau der Spannkraft gegeneinander verspannbar sind. Dies hat den Vorteil, dass das Batteriemodul in der Stapelrichtung bauraumgünstig ausführbar ist und dass zwischen benachbarten Batteriezellen eines Batteriemoduls jeweils eine im Wesentlichen gleich große Spannkraft wirkt.
  • Bevorzugt können die Spannelemente in der Stapelrichtung zwischen einer spannungsfreien, unverformten Ruheposition und einer spannungsbehafteten Spannposition elastisch verstellbar sein, und zwar unter Aufbau der Spannkraft. Dies hat den Vorteil, dass eine hohe Spannkraft aufbringbar ist, die das Aufblähen der Batteriezellen im Betrieb in optimierter Weise verhindert.
  • In einer technischen Umsetzung können die Batteriezellen jeweils baugleiche prismatische Batteriezellen sein, die mit ihren einander zugewandten Flachseiten an einer Kontaktebene mittelbar oder unmittelbar aneinandergrenzen, wobei insbesondere die Spannelemente an den Schmalseiten der Batteriezellen ausgebildet sind und davon seitlich nach außen abragen. Alternativ oder zusätzlich sind die Batteriezellen an jeder Kontaktebene jeweils über deren Spannelemente miteinander verspannbar. Dies hat den Vorteil, dass die Spannkraft von den gegenüber den Flachseiten biegesteiferen Schmalseiten aufgenommen wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Spanneinheit Spannelemente aufweisen, die als von den Schmalseiten abragenden Laschen ausgebildet sind und die mithilfe einer Schraube gegeneinander verspannbar sind. Eine derartige Spanneinheit ist jedoch bauraumintensiv und in der Montage aufwändig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die zellenseitigen Spannelemente daher jeweils als Spannleisten ausgebildet sein, wobei sich die Spannelemente alternativ oder zusätzlich dazu quer zur Stapelrichtung entlang einer Batteriezellen-Gehäusekante erstrecken können, an der eine Flachseite und eine Schmalseite der Batteriezelle zusammenlaufen. In vorteilhafter Weise kann dadurch die Herstellung der Spannelemente vereinfacht werden. Beispielsweise können die Spannleisten durch Umformen oder Stanzen hergestellt werden. Außerdem können die Spannleisten durch eine spanende Bearbeitung, zum Beispiel durch eine Fräsbearbeitung, direkt am Batteriezellen-Gehäuse erzeugt werden. Der Werkstoff des Batteriezellen-Gehäuses kann Metall, Kunststoff, ein Kunststoff-Hybrid oder ein Composite sein.
  • Bevorzugt können bei noch demontiertem Hilfsfügeelement die einander an der Kontaktebene zugewandten Spannleisten der Batteriezellen über einen freien Leistenabstand in der Stapelrichtung voneinander beabstandet sein. Zusätzlich können bei in Eingriff befindlichem Hilfsfügeelement die beiden Spannleisten unter zumindest teilweisem Aufbrauch des Leistenabstands von ihrer Ruheposition in ihre Spannposition gebracht sein. Dadurch können sich die Spannleisten unter Einwirkung der Spannkraft verformen und ermöglichen ein bedarfsgerechtes Aufbringen der Spannkraft.
  • Besonders bevorzugt kann das Hilfsfügeelement zumindest ein Profilbauteil, insbesondere ein Hohlprofilbauteil sein und das Profilbauteil in einer Fügerichtung quer zur Stapelrichtung auf die beiden Spannleisten aufschiebbar sein, wobei insbesondere die Fügerichtung in Flucht zur Längserstreckung der Spannleisten ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Montage besonders einfach durchführbar ist. Das Hohlprofilbauteil kann über die ganze Länge oder nur in einem Abschnitt auf die Spannleisten aufgeschoben sein. Außerdem kann das Hohlprofilbauteil auch durch mehrere Hohlprofilbauteilsegmente gebildet sein, sodass einzelne Hohlprofilbauteile in unterschiedlichen Abschnitten auf die beiden Spannleisten aufgeschoben sind.
  • In einer Ausführungsform können die zellenseitigen Spannelemente jeweils als bogenförmige Spannbügel ausgebildet sein, wobei der Spannbügel der einen Batteriezelle in der Stapelrichtung die Kontaktebene in Richtung auf die angrenzende Batteriezelle mit einem Überstand überragt, und wobei insbesondere die beiden Spannbügel entlang der Batteriezellen-Gehäusekante beabstandet und versetzt zueinander angeordnet sein können. Der Abstand der Spannbügel kann ebenso wie eine Höhe der Spannbügel in Fügerichtung unter Berücksichtigung der in einem konkreten Anwendungsfall vorliegenden Bauraumverhältnisse gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Spannbügel im Querschnitt einen Fügekanal begrenzen, in den das Hilfsfügeelement in einer Fügerichtung einsteckbar ist, wobei insbesondere die Fügerichtung quer zur Stapelrichtung und/oder in Flucht zur Batteriezellen-Gehäusekante ausgerichtet ist. Durch die Verwendung der Spannbügel ist es möglich, die Spanneinheit gewichtsreduziert zu gestalten.
  • Bevorzugt kann der Einsteckvorgang des Hilfsfügeelements in den Fügekanal unter Aufweitung der Spannbügel erfolgen, bei der die Spannbügel von ihrer Ruheposition in ihre Spannposition verstellbar sind, in der die beiden Batteriezellen mit der Spannkraft gegeneinander verspannt sind. Dadurch können sich die Spannbügel unter Einwirkung der Spannkraft verformen und ermöglichen ein bedarfsgerechtes Aufbringen der Spannkraft.
  • Besonders bevorzugt kann der Einsteckvorgang des Hilfsfügeelements in den Fügekanal im Wesentlichen ohne Spannbügel-Aufweitung erfolgen, wobei erst durch eine Drehbewegung des in den Fügekanal eingesteckten Hilfsfügeelements eine Spannbügel-Aufweitung erfolgt, bei der die Spannbügel von ihrer Ruheposition in ihre Spannposition verstellbar sind, in der die beiden Batteriezellen mit der Spannkraft gegeneinander verspannt sind. Damit kann der Vorgang des Verbindens der Batteriezellen einerseits und dem Verspannen der Batteriezellen andererseits in günstiger Weise auf zwei separate Montageschritte aufgeteilt werden. Nach dem Verbinden können so beispielsweise noch Justieraufgaben erledigt werden, um die Batteriezellen richtig zueinander zu positionieren.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Batteriemodul mit einer Spanneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 bis 4 in perspektivischen Ansichten eine Montageabfolge zum Zusammenbau des Batteriemoduls gemäß 1;
    • 5 in einer perspektivischen Ansicht ein Batteriemodul gemäß 1 bei dem das Hilfsfügeelement als konisch zulaufender Stab ausgebildet ist;
    • 6 in einer perspektivischen Ansicht ein Batteriemodul mit einer Spanneinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 7a bis 7d in einer Ansicht jeweils von oben verschiedene Ausführungen der Spanneinheit gemäß 6 mit verschiedenartigen Hilfsfügelementen;
    • 8a bis 8c in einer Ansicht jeweils von oben verschiedene Ausführungen der Spanneinheit mit verschiedenartigen Hilfsfügeelementen in Rundprofilform;
    • 9a bis 9d in einer Ansicht jeweils von oben verschiedene Ausführungen der Spanneinheit mit weiteren verschiedenartigen Hilfsfügeelementen;
    • 10 in einer Ansicht von oben eine Spanneinheit gemäß 1 mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Hilfsfügeelement; und
    • 11 in einer perspektivischen Ansicht ein Batteriemodul gemäß 1 mit einer zusätzlichen Spanneinheit.
  • In der 1 ist auszugsweise ein Batteriemodul 1 dargestellt, das aus in einer Stapelrichtung S hintereinander gestapelten, prismatischen und baugleichen Batteriezellen 3 zusammengesetzt ist. Die Batteriezellen 3 sind über Spanneinheiten 5 in der Stapelrichtung S mit einer Spannkraft Fs gegeneinander verspannt. An den Deckseiten 7 der Batteriezellen 3 sind Kontaktbolzen 9 angebracht, über die die Batteriezellen 3 elektrisch kontaktierbar sind.
  • Die Spanneinheit 5 weist zellenseitige, bogenförmige Spannbügel 11 auf, von denen jeweils eine an einer Schmalseite 13 der zwei in der Stapelrichtung S aneinandergrenzenden Schmalseiten 13 einstückig und materialeinheitlich angebracht ist und seitlich nach außen abragt.
  • Unter Ausbildung der Spanneinheit 5 sind die Spannbügel 11 über ein Hilfsfügeelement 15 miteinander verbunden und gegeneinander verspannt. Das Hilfsfügeelement 15 weist in Batteriezellen-Hochrichtung z oben einen gegenüber dem durchmesserkleineren Schaft 17 einen durchmessergrößeren Kopf 19 auf, der das Hilfsfügeelement 15 in seiner Lage sichert. Der durchmesserkleinere Schaft 17 ist als zylindrischer Stab ausgebildet, der in seiner Stablängsrichtung einen durchgehend konstanten Querschnitt aufweist.
  • In der 2 ist ein Vorpositionierschritt (angedeutet durch Pfeil AB) dargestellt, in dem die zwei Batteriezellen 3 in Stapelrichtung S vorpositioniert werden, sodass die einander zugewandten Flachseiten 21 der Batteriezellen 3 an einer Kontaktebene E (siehe 3 und 4) unter Zwischenlage einer Isolationsschicht 23 (siehe 3 und 4) mittelbar aneinandergenzen. Die Spannbügel 11 der Batteriezellen 3 überragen die Kontaktebene E von einer Batteriezelle 3 zur angrenzenden Batteriezelle 3 um einen Überstand b (siehe 3). Außerdem sind die Spannbügel 11 entlang einer Batteriezellen-Gehäusekante BG, bei der eine Schmalseite 13 und eine Flachseite 21 der Batteriezelle 3 zusammenlaufen, in Batteriezellen-Hochrichtung z mit einem Abstand a zueinander versetzt angeordnet.
  • In der 3 sind die vorpositionierten Batteriezellen 3 dargestellt. Die Spannbügel 11 bilden, in Batteriezellen-Hochrichtung z gesehen, einen Fügekanal 25 aus, in den das Hilfsfügeelement 15 in einer Fügerichtung FR, die parallel zur Batteriezellen-Gehäusekante BG verläuft, einsteckbar ist. Wie in Ausschnitt A dargestellt, ist das Hilfsfügeelement 15 zunächst in einer Einsteck-Orientierung EO derart in den Fügekanal 25 eingesetzt, dass beim Einstecken des Hilfsfügeelementes 15 in den Fügekanal 25 keine Spannbügel-Aufweitung erfolgt, und sich die Spannbügel 11 auch nach dem Einstecken des Hilfsfügeelementes 15 in einer spannungsfreien, unverformten Ruheposition RP befinden. Zu diesem Zweck ist das Hilfsfügeelement 15 im Querschnitt elliptisch ausgebildet.
  • In der 4 ist das Hilfsfügelement 15 im Vergleich zu 3 durch eine Drehbewegung DB um 90° um seine Längsachse verdreht und dadurch von der Einsteck-Orientierung EO in eine Spann-Orientierung SO übergeführt. Durch das Überführen des Hilfsfügeelementes 15 in die Spann-Orientierung SO, erfolgt eine Spannbügel-Aufweitung, bei der die Spannbügel 11 von ihrer Ruheposition RP unter Aufbau der Spannkraft Fs elastisch in eine spannungsbehaftete Spannposition SP verstellt werden. In der Spannposition SP sind die Batteriezellen 3 mit der Spannkraft Fs gegeneinander verspannt.
  • In der 5 ist die Spanneinheit 5 in einer alternativen Ausführung dargestellt. Das Hilfsfügeelement 15 so ausgebildet ist, dass bereits der Einsteckvorgang des Hilfsfügeelementes 15 in den Fügekanal 25 unter Aufweitung der Spannbügel 11 erfolgt. Zu diesem Zweck ist der Schaft 17 des Hilfsfügeelements 15 als konisch zulaufender Stab ausgeführt, sodass beim Einstecken des Hilfsfügeelementes 15 in den Fügekanal 25 zumindest ein Abschnitt Z des Hilfsfügeelementes 15 die Spannbügel 11 in ihre Spannposition SP verstellt und somit die Batteriezellen 3 gegeneinander verspannt. Die Drehbewegung DB, wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben, ist bei dieser Ausführung nicht notwendig, um eine Spannbügel-Aufweitung zu erreichen.
  • In der 6 ist in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Spanneinheit 5 dargestellt. Hierbei sind die zellenseitigen Spannelemente als Spannleisten 27 ausgebildet, die sich quer zu der Stapelrichtung S entlang der Batteriezellen-Gehäusekante BG erstrecken. Bei noch demontiertem Hilfsfügeelement 16 für die Spannleisten und in spannungsfreier, unverformter Ruheposition der Spannleisten 27 sind die einander an der Kontaktebene E zugewandten Spannleisten 27 über einen freien Leistenabstand c in Stapelrichtung voneinander beabstandet (siehe Ansicht C0 in 6).
  • Als Hilfsfügelement 16 ist ein Profilbauteil, insbesondere ein Hohlprofilbauteil vorgesehen, dass in der Fügerichtung FR auf die beiden Spannleisten 27 unter Ausbildung der Spanneinheit 5 aufschiebbar ist. Die Fügerichtung FR verläuft quer zur Stapelrichtung S und parallel zur Längserstreckung der Spannleisten 27. Beim Aufschieben des Hohlprofilbauteils (angedeutet durch die Fügerichtung FR) auf die beiden Spannleisten 27 werden die Spannleisten 27 unter zumindest teilweisem Aufbrauch des Leistenabstandes c von ihrer Ruheposition RP in ihre spannungsbehaftete Spannposition SP überführt (siehe Detail C) und die Batteriezellen 3 dadurch mit der Spannkraft Fs gegeneinander verspannt.
  • Nachfolgend sind in den 7a bis 9d weitere Ausführungsformen der Spanneinheit 5 lediglich schematisch dargestellt, wobei die Spanneinheiten 5 jeweils in der Spannposition SP der Spannbügel 11 gezeigt sind. Bei den dargestellten Spanneinheiten 5 werden die Spannbügel 11 bereits beim Einstecken des Hilfsfügeelementes 16 in den Fügekanal 25 gegeneinander verspannt. Ein Verdrehen des Hilfsfügeelementes 16 ist hierzu entsprechend dem als konisch zulaufendem Stab ausgeführten Hilfsfügeelements 15 nicht notwendig.
  • In den 7a bis 7d sind in einer Ansicht von oben verschiedene Ausführungen der Spanneinheit 5 mit den Spannleisten 27 als Spannelemente in ihrer Spannposition SP dargestellt. In den 7a bis 7c sind die Spannleisten 27 jeweils als Spannleisten mit einem gebördeltem Rand 31 ausgebildet. Als Hohlprofilbauteil ist in der 7a ein in Längsrichtung geschlitztes Rundrohr eingesetzt. In der 7b ist als Hohlprofilbauteil ein in Längsrichtung geschlitztes Vierkantrohr eingesetzt. In der 7c ist das geschlitzte Vierkantrohr im Vergleich zu dem der 7c als spannbares Hohlprofilbauteil ausgebildet. Dementsprechend weist das auf die Spannleisten 27 aufgeschobene Hohlprofilbauteil einen Federabschnitt 34 auf. In der 7d ist das eingesetzte Hohlprofilbauteil ein in Längsrichtung geschlitztes Rundrohr und die Spannleisten 27 sind als flache Flanschleisten ausgebildet. Im Inneren des Rundrohres sind Stifte 30 eingesetzt, die sich von einem Innenprofil des Rundrohres nach radial innen erstrecken und die beiden Spannleisten 27 flächig gegeneinander drücken.
  • In den 8a bis 8c sind in einer Ansicht von oben Spanneinheiten 5 mit unterschiedlichen Hilfselementen 15 dargestellt. In der 8a weist das Hilfsfügeelemente 15 im Querschnitt die Form einer Kreisscheibe auf. In der 8b ist das Hilfselemente 15 als ein in Längsrichtung geschlitztes Rundrohr ausgebildet. In der 8c ist das Hilfsfügeelement 15 als ein Rundrohr ausgebildet.
  • In den 9a bis 9d sind in einer Ansicht von oben weitere Ausführungsformen des Hilfsfügeelementes 15 dargestellt, wobei die Spannbügel 11 jeweils an die Kontur des jeweils eingesetzten Hilfsfügeelementes 15 konturangepasst sind. In der 9a weist das Hilfselement 15 im Querschnitt die Form eines Sechsecks auf. In der 9b ist das Hilfselement 15 im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. In der 9c ist das Hilfselement 15 im Querschnitt quadratisch ausgebildet. In der 9d ist das Hilfsfügeelement 15 im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet.
  • In der 10 ist in einer Ansicht von oben die Spanneinheit 5 gemäß den 1 bis 4 dargestellt, wobei das Hilfsfügeelement 15 im Vergleich zu den 1 bis 4 im Querschnitt nicht ellipsenförmig, sondern quadratisch ausgeführt ist.
  • In der 11 ist ein Ausschnitt eines Batteriemoduls 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, bei dem im Vergleich zum Batteriemodul 1 der 1 nicht nur jeweils eine Spanneinheit 5 an den Schmalseiten 13, sondern zusätzlich auch eine Spanneinheit 5 an den Deckseiten 7 (siehe 1) angebracht ist. Zur Sicherung der Hilfsfügeelemente 15 sind Spannstifte 39 vorgesehen, die sich durch die Spannbügel 11 nach radial innen hindurch erstrecken und in das Hilfsfügeelement 15 hineinragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    3
    Batteriezelle
    5
    Spanneinheit
    7
    Deckseite
    9
    Kontaktbolzen
    11
    Spannbügel
    13
    Schmalseite
    15
    Hilfsfügeelement
    16
    Hilfsfügeelement für Spannleisten
    17
    Schaft
    19
    Kopf
    21
    Flachseite
    23
    Isolationsschicht
    25
    Fügekanal
    27
    Spannleiste
    30
    Stifte
    31
    Rand
    33
    Spannstift
    34
    Federabschnitt
    A, B, C
    Detail
    C0
    Detail C vor dem Aufschieben des Hilfsfügeelementes
    E
    Kontaktebene
    Fs
    Spannkraft
    S
    Stapelrichtung
    AB
    Aufschiebebewegung
    BG
    Batteriezellen-Gehäusekante
    DB
    Drehbewegung
    EO
    Einsteck-Orientierung des Hilfsfügeelementes
    RP
    Ruheposition
    SO
    Spann-Orientierung des Hilfsfügeelementes
    SP
    Spannposition
    Z
    Abschnitt
    a
    Abstand der Spannbügel
    b
    Überstand der Spannbügel
    c
    Leistenabstand
    z
    Batteriezellen-Hochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2658008 B1 [0004]
    • US 2013/0189559 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie, das zumindest zwei in einer Stapelrichtung (S) hintereinander gestapelte Batteriezellen (3) und eine Spanneinheit (5) aufweist, mittels der die beiden Batteriezellen (3) in der Stapelrichtung (S) mit einer Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (5) an jeder Batteriezelle (3) zumindest ein Spannelement (11, 27) aufweist, und dass die Spanneinheit (5) zumindest ein Hilfsfügeelement (15, 16) aufweist, mittels dem die zellenseitigen Spannelemente (11, 27) der beiden aneinandergrenzenden Batteriezellen (3) unter Aufbau der Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannbar sind.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (11, 27) in der Stapelrichtung (S) zwischen einer spannungsfreien, unverformten Ruheposition (RP) und einer spannungsbehafteten Spannposition (SP) zumindest elastisch verstellbar sind, und zwar unter Aufbau der Spannkraft (Fs).
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) jeweils prismatische Batteriezellen (3), insbesondere baugleiche prismatische Batteriezellen (3), sind, die mit ihren einander zugewandten Flachseiten (21) an einer Kontaktebene (E) mittelbar oder unmittelbar aneinandergrenzen, und dass insbesondere die Spannelemente (11, 27) an den Schmalseiten (13) der Batteriezellen (3) ausgebildet sind und davon seitlich nach außen abragen, und/oder dass die Batteriezellen (3) an jeder Kontaktebene (E) jeweils über deren Spannelemente (11, 27) miteinander verspannbar sind.
  4. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zellenseitigen Spannelemente (11, 27) jeweils als Spannleisten (27) ausgebildet sind, und/oder dass sich die Spannelemente (11, 27) quer zur Stapelrichtung (S) entlang einer Batteriezellen-Gehäusekante (BG) erstreckt, an der eine Flachseite (21) und eine Schmalseite (13) der Batteriezelle (3) zusammenlaufen.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei noch demontiertem Hilfsfügeelement (16) die einander an der Kontaktebene (E) zugewandten Spannleisten (27) der Batteriezellen (3) über einen freien Leistenabstand (c) in der Stapelrichtung (S) voneinander beabstandet sind, und dass bei in Eingriff befindlichem Hilfsfügeelement (16) die beiden Spannleisten (27) unter zumindest teilweisem Aufbrauch des Leistenabstands (c) von ihrer Ruheposition (RP) in ihre Spannposition (SP) gebracht sind.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfügeelement (16) zumindest ein Profilbauteil, insbesondere ein Hohlprofilbauteil, ist, und dass das Profilbauteil in einer Fügerichtung (FR) quer zur Stapelrichtung (S) auf die beiden Spannleisten (27) aufschiebbar und/oder aufklipsbar ist, und/oder dass insbesondere die Fügerichtung (FR) in Flucht zur Längserstreckung der Spannleisten (27) ausgerichtet ist.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zellenseitigen Spannelemente (11, 27) jeweils als bogenförmige Spannbügel (11) ausgebildet sind, und dass der Spannbügel (11) der einen Batteriezelle (3) in der Stapelrichtung (S) die Kontaktebene (E) in Richtung auf die angrenzende Batteriezelle (3) mit einem Überstand (b) überragt, und dass insbesondere die beiden Spannbügel (11) entlang der Batteriezellen-Gehäusekante (BG) beabstandet und versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder dass die beiden Spannbügel (11) im Querschnitt einen Fügekanal (25) begrenzen, in den das Hilfsfügeelement (15) in einer Fügerichtung (FR) einsteckbar ist, und dass insbesondere die Fügerichtung (FR) quer zur Stapelrichtung (S) und/oder in Flucht zur Batteriezellen-Gehäusekante (BG) ausgerichtet ist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckvorgang des Hilfsfügeelements (15) in den Fügekanal (25) unter Aufweitung der Spannbügel (11) erfolgt, bei der die Spannbügel (11) von ihrer Ruheposition (RP) in ihre Spannposition (SP) verstellbar sind, in der die beiden Batteriezellen (3) mit der Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannt sind.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckvorgang des Hilfsfügeelements (15) in den Fügekanal (25) im Wesentlichen ohne Spannbügel-Aufweitung erfolgt, und dass erst durch eine Drehbewegung (DB) des in den Fügekanal (25) eingesteckten Hilfsfügeelements (15) eine Spannbügel-Aufweitung erfolgt, bei der die Spannbügel (11) von ihrer Ruheposition (RP) in ihre Spannposition (SP) verstellbar sind, in der die beiden Batteriezellen (3) mit der Spannkraft (Fs) gegeneinander verspannt sind.
DE102019133572.8A 2019-12-09 2019-12-09 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie Pending DE102019133572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133572.8A DE102019133572A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133572.8A DE102019133572A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133572A1 true DE102019133572A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133572.8A Pending DE102019133572A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133572A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012643A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Li-Tec Battery Gmbh Zellmodul mit elektrochemischer Energiespeicherzelle
WO2019025149A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verbindungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012643A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Li-Tec Battery Gmbh Zellmodul mit elektrochemischer Energiespeicherzelle
WO2019025149A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP1912833B1 (de) Befestigungsanordnung in einem airbagmodul
EP2666197B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102012012891A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE102010041709A1 (de) Verfahren zum Verspannen eines Lithium-Ionen-Akkumulators, ein Lithium Ionen Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium Ionen Akkumulator
EP2698295A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE102017210744A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für ein Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102020111968A1 (de) Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung
DE102019133572A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE102019211723A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Toleranzausgleichseinheit
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102012007317A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung zumindest eines Batteriemoduls in einem Batteriekasten einer Traktionsbatterie
DE102019220260A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug
DE102019202132A1 (de) Akkumulator
DE102022211930B3 (de) Batteriezelle für ein Kraftfahrzeug, Montagevorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102022132199B3 (de) Prozessanordnung zur Herstellung eines Bauteils
DE102018205952A1 (de) Zellwickel für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, Lithium-Ionen-Batteriezelle, Energiespeicher
DE102022206029A1 (de) Batteriezelle mit einem Batteriezellgehäuse sowie Anordnung von mindestens zwei solcher Batteriezellen unmittelbar benachbart zueinander
DE102020210372A1 (de) Spann- und Haltevorrichtung
DE102020101167A1 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer solchen Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000