EP4196296A1 - Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit - Google Patents

Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit

Info

Publication number
EP4196296A1
EP4196296A1 EP21763062.3A EP21763062A EP4196296A1 EP 4196296 A1 EP4196296 A1 EP 4196296A1 EP 21763062 A EP21763062 A EP 21763062A EP 4196296 A1 EP4196296 A1 EP 4196296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum foil
aluminum
cooling lubricant
polyalkylene
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21763062.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Draese
Thomas Graf
Oliver Seiferth
Volker Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Speira GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speira GmbH filed Critical Speira GmbH
Publication of EP4196296A1 publication Critical patent/EP4196296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/44Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using heating, lubricating or water-spray cooling of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • H01M4/662Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an aluminum foil, its further processing into a battery foil and the use of the aluminum foil for the production of a battery foil.
  • Batteries such as lithium-ion batteries are used in particular as a storage medium for electrical energy in electromobility.
  • the performance of such batteries depends on the speed and efficiency of the charging and mass transport processes when discharging and charging the batteries.
  • the transport processes are determined, among other things, by the structure of the electrodes in the battery.
  • Electrodes and in particular the cathodes often comprise a substrate made of a metal foil which additionally has an electrode coating or a cathode composition on the surface.
  • the chemical-physical processes at the interface between the substrate and the electrode coating have turned out to be decisive for the performance of the battery.
  • the surface properties of the substrate must therefore be adapted with regard to optimum adhesion of the electrode coating and the most secure contact possible.
  • Aluminum foils for use in battery electrodes, which serve as the substrate in electrodes, are typically manufactured via a rolling process.
  • Aluminum foils are usually provided with a cooling lubricant during the rolling process to reduce friction in the nip, to cool aluminum and the rolls, to reduce roll wear and to prevent the rolled product from sticking during rolling.
  • the aluminum foil is coated with an electrode material that is oily from the rolling, work-hardened, the residual coating of the surface with the cooling lubricant and other residues from the rolling process such as particles, abrasion and reaction products can lead to wetting problems and adhesion problems of the electrode coating on the aluminum foil.
  • the cooling lubricant distribution on the surface of the aluminum foil after rolling can be very uneven, so that sections with locally excessive cooling lubricant coverage are formed in which optimal coating and contacting is not possible.
  • the mass of cooling lubricant should be reduced or removed before coating with the electrode coating.
  • the aluminum foil can be annealed at low temperatures in order to evaporate or oxidize the remaining cooling lubricant, the aluminum foil being softened.
  • residues of the cooling lubricant will remain on the aluminum foil, making further processing, such as coating, problematic.
  • locally strongly varying wettability can also occur after annealing due to an uneven covering of cooling lubricant.
  • the oxide layer can also grow on the surface as a result of the heating of the aluminum foil, with the oxide layer becoming thicker in particular in the edge regions.
  • aluminum foils can be chemically degreased to condition the surface for coating.
  • the cooling lubricant is removed in a pickling degreasing process and the rolling oxide layer is dissolved.
  • a thicker, porous hydroxide layer forms on the surface of the aluminum foil.
  • Flame degreasing of aluminum foil can be used as an alternative surface treatment to degrease and condition the surface.
  • the high energy inputs required with flame degreasing can lead to undesirable softening of the aluminum foil and significant growth of the oxide layer, resulting in poorer contacting of the surface of the aluminum foil. Similar results are obtained with NIR and plasma treatment.
  • a corona treatment of the surface of an aluminum strip or an aluminum foil is also suitable for degreasing and conditioning it.
  • the surface tension is also increased by the corona treatment.
  • the object of the invention is to provide an aluminum foil for battery electrodes which does not require cost-intensive conditioning of the surface and which has good wettability and adhesion for different types Has electrode coatings and at the same time enables effective electrical contact to the electrode coating.
  • the surface produced should have good corrosion resistance to the electrolytes used in a battery cell.
  • an aluminum foil made from an alloy of the type AAlxxx, AA3xxx and/or AA8xxx, which is in a work-hardened state and has a polyalkylene glycol or a compound containing a polyalkylene oxide structure on its surface.
  • the subject matter of the invention is also a method for producing the aforementioned battery foil.
  • the subject of the invention is the use of aluminum foil as battery foil.
  • the aluminum foil according to the invention can consist of an alloy of the type AA Ixxx, AA 3xxx and/or AA 8xxx.
  • Aluminum alloys of the type AA Ixxx cause only very few undesired chemical processes between the electrode coating and the surface of the aluminum foil due to the low proportion of alloying additives and therefore only show minor corrosion effects.
  • alloys of the type AA 1050, AA 1100, AA 1200 or AA 1085 can be used here, which can have improved mechanical characteristics compared to pure aluminum. The mechanical properties can be further improved by using alloys of type AA 3xxx and AA 8xxx.
  • the surface of an aluminum foil that has been produced during cold rolling using a cooling lubricant that is essentially free of fatty acids and fatty alcohols but has a polyalkylene glycol or a compound containing a polyalkylene oxide has a high surface energy and thus an optimum Surface for use as a substrate in an electrode of a battery.
  • the surface of the aluminum foil is essentially free of a fatty acid and free of a fatty alcohol. These substances are usually contained in cooling lubricants and are therefore present on the surface of aluminum as components of the remaining cooling lubricant immediately after cold rolling.
  • Essentially free of a fatty acid and free of a fatty alcohol means that less than 1 mg/m 2 of a fatty acid and/or a fatty alcohol is present on one surface side of the aluminum foil.
  • the surface of the aluminum foil is adjusted only by the rolling process and does not undergo heat treatment, flame degreasing, chemical degreasing and/or corona treatment, especially after the completion of cold rolling.
  • the aluminum foil has good initial adhesion for an electrode coating.
  • the aluminum foil therefore advantageously has a work-hardened state, with which the aluminum foil according to the invention differs in the work-hardened structure from aluminum foils for battery electrodes which have been conditioned, for example, by heat treatment or flame degreasing.
  • the aluminum foil according to the invention is obtained by cold rolling an aluminum strip in the presence of a cooling lubricant which contains a mineral oil-based or synthetic base oil and a polyalkylene glycol and/or a compound containing a polyalkylene oxide structure and is essentially free of fatty acids and fatty alcohols.
  • the aluminum foil obtained is therefore free from visible defects caused by fatty acids and fatty alcohols and has a surprisingly high wettability for N-methyl-2-pyrrolidone (NMP). This is an indicator of the coatability of the aluminum foil with an electrode coating. Furthermore, the aluminum foil of the present invention does not require a corona treatment when a high surface energy of the surface of the aluminum foil is desired.
  • NMP N-methyl-2-pyrrolidone
  • the cooling lubricant used according to the invention is oil-soluble. It is immiscible with water.
  • the cooling lubricant according to the invention is free from straight-chain olefins, in particular free from alpha-olefins having 6 to 40 carbon atoms.
  • a fatty acid as a lubricating additive is contained in a proportion of at most 0.2% by weight, preferably at most 0.1% by weight, based on the mass of the cooling lubricant are.
  • essentially free of a fatty alcohol means that a fatty alcohol is present as a lubricating additive in a proportion of at most 0.4% by weight, preferably at most 0.3% by weight, based on the mass of the cooling lubricant. If the fatty acid content and/or the fatty alcohol content in the lubricant according to the invention is above the maximum value specified above, the wetting properties of the aluminum product rolled therewith deteriorate.
  • Polyalkylene glycols to be used in the present invention include common polyalkylene glycols and compounds having a polyalkylene glycol structure such as polyoxyalkylene fatty alcohol ether (ethoxylated fatty alcohol).
  • the alkylene residue in the polyalkylene glycol or polyalkylene oxide can be ethylene, propylene or butylene (polyethylene glycols, polypropylene glycols, polybutylene glycols).
  • the fatty alcohol can contain from 8 to 20 carbon atoms.
  • the fatty alcohol residue can be, for example, decanol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol. These compounds have lubricating and cooling properties when cold rolling aluminum.
  • polyalkylene glycol used below includes polyalkylene glycols and compounds with a polyalkylene glycol structure.
  • the polyalkylene glycols used in the cooling lubricant can have a kinematic viscosity of 5 mm 2 /s to 250 mm 2 /s, preferably 10 mm 2 /s to 200 mm 2 /s at 40°C.
  • the polyalkylene glycols used according to the invention are liquid at temperatures above 5° C. and are therefore easy to dose. They can be water-insoluble or water-soluble.
  • ethoxylated fatty alcohols such as tetraethylene glycol monododecyl ether
  • polyalkylene glycols or a compound containing polyalkylene oxide.
  • ethoxylated fatty alcohols such as tetraethylene glycol monododecyl ether
  • polyalkylene glycols or a compound containing polyalkylene oxide.
  • Corresponding polyalkylene glycols are commercially available.
  • the proportion of the polyalkylene glycol in the cooling lubricant can be up to 10% by weight, in particular 0.01 to 8% by weight and particularly preferably 0.01 to 5% by weight, based in each case on the mass of the rolling oil.
  • the polyalkylene glycol therefore replaces the additives fatty acids and fatty alcohols usually found in cold rolling lubricants.
  • the cooling lubricant according to the invention has a good lubricating effect or tribological effect without the aforementioned disadvantageous effects of fatty acids and fatty alcohols.
  • the cooling lubricant used is based on a hydrocarbon base oil with a boiling point in the range from 180°C to 300°C, measured according to DIN EN ISO 3405.
  • the base oil contains straight-chain and branched hydrocarbons.
  • the base oil may contain a mixture of hydrocarbons.
  • the proportion of aromatics therein can preferably be less than 1% by weight, based on the mass of the base oil.
  • the base oil can be a mineral oil or a synthetic oil. It can contain n-paraffins and/or iso-paraffins.
  • the kinematic viscosity of this low-aromatic hydrocarbon mixture can be 1.5 to 3.6 mm 2 /s at 20 °C. This kinematic viscosity provides good flow properties in the cold rolling mill and enables uniform lubrication and cooling.
  • the proportion of the base oil in the cooling lubricant according to the invention can be 90% by weight or more, based on the mass of the cooling lubricant.
  • the proportion of the base oil can be, for example, 90% by weight to 99% by weight of the mass of the cooling lubricant.
  • the cooling lubricant can contain the usual additives to increase the high-pressure lubricating properties, antioxidants and conductivity improvers.
  • Additives to enhance extreme pressure lubricity include esters of C 10-14 straight chain saturated carboxylic acids. Such include, for example, butyl stearate and methyl dodecanoate. Methyl dodecanoate is particularly preferred. These can be contained in an amount of up to 10% by weight, preferably 1 to 8% by weight, based on the mass of the cooling lubricant.
  • Suitable antioxidants include sterically hindered monohydric, dihydric and trihydric phenols and polynuclear phenols, especially tert-butyl phenols. A typical representative of this group is methylene-4,4'-bis-(2,6-di-tert-butylphenol).
  • Other suitable antioxidants include amines such as diphenylamine, phenyl-a-naphthylamine, p,p'-tetramethyldiaminodiphenylmethane and N,N'-diphenyl-p-phenyldiamine.
  • An aforementioned antioxidant can be used in combination with others
  • Antioxidants such as sulfides and polydisulfides are used in the usual concentrations.
  • the cooling lubricant used allows the aluminum product obtained after cold rolling to be further processed for a number of applications without the need for corona treatment. Despite the fact that the corona treatment was not carried out, a surface energy sufficient for many applications is achieved on the surface of the aluminum foil. In addition, the surface of the aluminum foil has high wettability to water and N-methyl-2-pyrrolidone (NMP).
  • NMP N-methyl-2-pyrrolidone
  • the surface of the aluminum foil contains residues of the polyalkylene glycol used in the cooling lubricant. These residues are embedded in the base oil.
  • the amount of the polyalkylene glycol or the compound containing a polyalkylene oxide structure on the surface of the aluminum foil of the present invention after cold rolling may be up to 5 mg/m 2 , for example 0.01 mg/m 2 to 5 mg/m 2 .
  • the surface tension of the aluminum foil can be adjusted specifically for different types of electrode coatings via the type of polyalkylene glycol used in the cooling lubricant or the compound containing a polyalkylene oxide structure.
  • the surface tension of the aluminum foil is adjusted via the type of polyalkylene glycol used in the cooling lubricant or the compound containing a polyalkylene oxide structure in such a way that the surface tension of the aluminum foil is approximately the same as the surface tension of the suspension of the electrode coating.
  • the surface tension of the aluminum foil is "approximately the same" as the surface tension of the electrode coating suspension if it is within ⁇ 20% of the surface tension of the electrode coating suspension.
  • the surface tension of the corresponding suspensions is determined, among other things, by the solvents, with non-polar NMP often being used with optional admixtures for electrode materials.
  • the type of production of the aluminum foil according to the invention with a selected cooling lubricant makes it possible to obtain comparatively high surface tensions, so that the aluminum foil according to the invention can also be used with suspensions with solvents of higher polarity and even purely water-based suspensions.
  • the contact angle in the drop test on the surface of the aluminum foil is from 75° to 50°.
  • a drop of deionized water with a drop volume of 5 pl is placed on the surface of the aluminum foil.
  • the contact angle of the drop is determined under room climate conditions (22° C. ⁇ 2° C., 30% ⁇ 10% relative humidity) using the Drop Shape Analyzer DSA10 contact angle measuring device, which is commercially available from the Krüss company.
  • the contact angle in the droplet test is another indicator of the wettability and thus the suitability of the aluminum foil for use as a substrate in battery electrodes, with smaller contact angles indicating better wettability.
  • contact angles of 85° to 45° in the drop test a large number of suspensions can be used reliably for the aluminum foil. Good results are achieved in particular in the range from 55° to 85° and in the range from 65° to 80°.
  • the aluminum foil as the substrate can typically be coated in a slot casting process.
  • good wettability of the surface of the aluminum foil with a suspension of the electrode coating (with a slurry) is required.
  • the wettability depends on the surface tensions of the suspension and the aluminum foil, the surface tension of the aluminum foil advantageously being approximately the same as the surface tension of the suspension or being higher than the surface tension of the suspension.
  • the surface tension of the aluminum foil can be adjusted reliably without the oxide layer growing and can also be influenced by the specific selection of the energy input in such a way that the surface of the aluminum foil is suitable for different compositions of electrode coating suspensions.
  • the homogeneous and comparatively thin rolled oxide layer is obtained.
  • This structure of the oxide layer enables an active component of the electrode material to reliably penetrate the oxide layer, thus ensuring good electrical connection of the aluminum foil in the battery.
  • the comparatively dense oxide layer that is present enables good passivation and thus high corrosion protection for the aluminum foil.
  • the aluminum foil according to the invention is also outstandingly suitable for ultrasonic welding due to the specific topography from the rolling process and the low oxide layer thickness after the surface treatment.
  • the aluminum foil has a passivation layer, which prevents corrosion at the interface between the aluminum and the electrolyte.
  • Good passivation properties of the aluminum foil are achieved with the surface treatment, so that passivation layers (eg comprising AIF3) for improved corrosion protection can form, in particular with the electrolyte components of the battery cell.
  • an electrode coating is arranged on at least one section of the surface of the aluminum foil.
  • Such an electrode coating comprises, in particular, at least one metal oxide, for example a lithium cobalt(III) oxide.
  • the aluminum foil is designed in particular as a cathode material.
  • the lubricating properties of the cooling lubricant according to the invention were determined using a MTM2 Mini-Traction machine from PCS Instruments in the standard configuration with a load-applying steel ball (diameter 19.05 mm) and an aluminum test disk rotating at different speeds.
  • the load on the steel disc by the ball (%”ball bearing steel AISI 52100 (100Cr6, 1.3505)) was adjusted to 40N (0.5 GPa contact pressure) and the coefficient of friction (RK) at different rolling speeds of.
  • Table 1 below shows the two mean values (AV) of the coefficients of friction measured at rolling speeds of 0.2 to 200 m/min.
  • the disc was formed from aluminum alloy AA1XXX.
  • the slip/roll ratio (SRR) during the test was 50%.
  • PAG an EO/PO copolymer with a kinematic viscosity of 20mm 2 /s at 40°C
  • Lubricant sample 2 provides a good lubricating film with more wear but with a clean disc.
  • Lubricant sample 3 according to the invention provides better lubricating film formation. The same is true for sample 4, which moreover hardly shows any track on the ball. This also applies to sample 5, which gives hardly any abrasion.
  • Samples 6 to 12 show good lubricating film formation. Samples 6 and 7 show some abrasion, sample 8 shows hardly any abrasion. Sample 6 shows acceptable water wetting, sample 7 good wetting and sample 8 very good water wetting. Sample 10 gives hardly any abrasion and hardly any track on the ball. Samples 11 and 12 provide little tracking on the ball.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 4 µm bis 100 µm aus einer Legierung des Typs AA1xxx, AA3xxx und/oder AA8xxx weist einen kaltverfestigten Zustand, enthält auf ihrer Oberfläche eine Walzölauflage mit einem Polyalkylenglycol oder einer eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltenden Verbindung und lässt sich gut mit einer Elektroden-Suspension zur Herstellung einer Batteriefolie beschichten.

Description

Aluminium-Folie mit verbesserter Benetzbarkeit
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Aluminiumfolie, deren Weiterverarbeitung zur einer Batteriefolie und die Verwendung der Aluminiumfolie zur Herstellung einer Batteriefolie.
TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien werden insbesondere als Speichermedium für elektrische Energie in der Elektromobilität eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit solcher Batterien ist abhängig von der Geschwindigkeit und Effizienz der Ladungs- und Massentransportvorgänge beim Entladen und Laden der Batterien. Die Transportvorgänge werden unter anderem von der Struktur der Elektroden in der Batterie bestimmt.
Elektroden und insbesondere die Kathoden umfassen häufig ein Substrat aus einer Metallfolie, die zusätzlich eine Elektrodenbeschichtung bzw. eine Kathodenmasse an der Oberfläche aufweist. Die chemisch-physikalischen Vorgänge an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Elektrodenbeschichtung haben sich hierbei als entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Batterie herausgestellt. Zur Verbesserung der Eigenschaften der Batterie müssen daher die Oberflächeneigenschaften des Substrats in Hinsicht auf eine optimale Haftbarkeit der Elektrodenbeschichtung sowie eine möglichst sichere Kontaktierung angepasst werden.
Aluminiumfolien zur Verwendung in Batterieelektroden, die als Substrat in Elektroden dienen, werden typischerweise über einen Walzprozess hergestellt. Aluminiumfolien werden während des Walzvorgangs in der Regel mit einem Kühlschmierstoff versehen, um die Reibung im Walzspalt zu verringern, um Aluminium und die Walzen zu kühlen, um den Walzenverschleiß zu verringern und das Festkleben des Walzprodukts während des Walzens zu vermeiden.
Wird eine Beschichtung der Aluminiumfolie mit einem Elektrodenmaterial im walzfettigen, kaltverfestigten Zustand vorgenommen, kann die Restbelegung der Oberfläche mit dem Kühlschmierstoff und weiteren Rückständen aus dem Walzprozess wie Partikel, Abrieb und Reaktionsprodukte zu Benetzungsproblemen und Haftungsproblemen der Elektrodenbeschichtung auf der Aluminiumfolie führen. Zudem kann die Kühlschmierstoffverteilung auf der Oberfläche der Aluminiumfolie nach dem Walzen stark ungleichmäßig sein, so dass Abschnitte mit lokal überhöhter Kühlschmierstoffbelegung ausgebildet werden, in denen eine optimale Beschichtung und Kontaktierung nicht möglich ist.
Für die Verwendung von Aluminiumfolien für Batterien sollte daher die Masse an Kühlschmierstoff vor dem Beschichten mit der Elektrodenbeschichtung reduziert bzw. entfernt werden. Dazu kann beispielsweise die Aluminiumfolie bei niedrigen Temperaturen geglüht werden, um den verbliebenen Kühlschmierstoff zu verdampfen bzw. zu oxidieren, wobei die Aluminiumfolie entfestigt wird. Vor allem beim Glühen mit niedrigen Temperaturen besteht jedoch die Gefahr, dass Rückstände des Kühlschmierstoffs auf der Aluminiumfolie verbleiben und so eine Weiterverarbeitung, beispielsweise ein Beschichten, problematisch ist. Insbesondere kann auch nach dem Glühen aufgrund einer ungleichmäßigen Belegung mit Kühlschmierstoff weiterhin eine lokal stark variierende Benetzbarkeit auftreten. Ebenso kann durch die Erwärmung der Aluminiumfolie die Oxidschicht an der Oberfläche aufwachsen, wobei insbesondere in den Randbereichen eine höhere Dicke der Oxidschicht entsteht.
Durch die Abweichungen in der Oxidschichtdicke können nach dem Kalandrieren der Elektrodenbeschichtung unterschiedliche Übergangs widerstände an der Grenzfläche zur Aluminiumfolie entstehen. Zusätzlich fällt mit dem Glühen erheblicher Zeitaufwand an, wobei insbesondere bei niedrigen Temperaturen lange Glühzeiten zum Entfetten notwendig sind, und es entstehen erhöhte Kosten.
Ebenso können Aluminiumfolien chemisch entfettet werden, um die Oberfläche für eine Beschichtung zu konditionieren. Hierzu wird der Kühlschmierstoff in einer Beizentfettung entfernt und die Walzoxidschicht aufgelöst. Beim anschließenden Spülprozess entsteht eine dickere poröse Hydroxidschicht an der Oberfläche der Aluminiumfolie. Diese entsprechend konditionierten Aluminiumfolien zeichnen sich durch homogene Oberflächeneigenschaften und durch hohe Benetzbarkeiten aus, womit die Folien auch für eine Beschichtung mit wasserbasierten Suspensionen geeignet sind. Bei dieser chemischen Entfettung entstehen jedoch auch vergleichsweise hohe Prozesskosten.
Als alternative Oberflächenbehandlung zur Entfettung und Konditionierung der Oberfläche kann eine Flammentfettung der Aluminiumfolie vorgenommen werden. Die mit der Flammentfettung notwendigen hohen Energieeinträge können jedoch zu einer unerwünschten Entfestigung der Aluminiumfolie und zu einem signifikanten Aufwachsen der Oxidschicht führen, woraus eine schlechtere Kontaktierung der Oberfläche der Aluminiumfolie folgt. Ähnliche Ergebnisse ergeben sich durch eine NIR- und eine Plasmabehandlung.
Auch eine Coronabehandlung der Oberfläche eines Aluminiumbands oder einer Aluminiumfolie ist zu deren Entfettung und Konditionierung geeignet. Insbesondere wird durch die Coronabehandlung auch die Oberflächenspannung gesteigert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aluminiumfolie für Batterieelektroden bereitzustellen, die keine kostenintensive Konditionierung der Oberfläche erfordert und die eine gute Benetzbarkeit und Haftung für verschiedenartige Elektrodenbeschichtungen aufweist und zugleich einen effektiven elektrischen Kontakt zur Elektrodenbeschichtung ermöglicht. Außerdem sollte die erzeugte Oberfläche eine gute Korrosionsstabilität gegen die verwendeten Elektrolyte in einer Batteriezelle aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aluminiumfolie aus einer Legierung des Typs AAlxxx, AA3xxx und/oder AA8xxx, die einen kaltverfestigten Zustand aufweist, die an ihrer Oberfläche ein Polyalkylenglycol oder eine eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltende Verbindung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten Batteriefolie.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung der Aluminiumfolie als Batteriefolie.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Aluminiumfolie kann aus einer Legierung des Typs AA Ixxx, AA 3xxx und/oder AA 8xxx bestehen. Aluminiumlegierungen des Typs AA Ixxx verursachen aufgrund der geringen Anteile an Legierungszusätzen nur sehr geringe unerwünschte chemische Prozesse zwischen der Elektrodenbeschichtung und der Oberfläche der Aluminiumfolie und weisen damit nur geringe Korrosionseffekte auf. Hierbei können unter anderem Legierungen des Typs AA 1050, AA 1100, AA 1200 oder AA 1085 verwendet werden, die gegenüber Reinaluminium verbesserte mechanische Kennwerte aufweisen können. Die mechanischen Eigenschaften können über die Verwendung von Legierungen des Typs AA 3xxx sowie AA 8xxx zusätzlich verbessert werden. Es hat sich herausgestellt, dass die Oberfläche einer Aluminiumfolie, die während des Kaltwalzens unter Verwendung eines im Wesentlichen von Fettsäuren und Fettalkoholen freien Kühlschmierstoffs aber ein Polyalkylenglycol oder eine ein Polyalkylenoxid enthaltende Verbindung aufweist, erzeugt worden ist, über eine hohe Oberflächenenergie verfügt und damit eine optimale Oberfläche für eine Verwendung als Substrat in einer Elektrode einer Batterie erzielen lässt. Die Oberfläche der Aluminiumfolie ist im Wesentlichen frei von einer Fettsäure und frei von einem Fettalkohol. Diese Substanzen sind in der Regel in Kühlschmierstoffen enthalten und folglich unmittelbar nach dem Kaltwalzen von Aluminium auf dessen Oberfläche als Bestandteile des restlichen Kühlschmierstoffs vorhanden. Im Wesentlichen frei von einer Fettsäure und frei von einem Fettalkohol bedeutet, dass auf einer Oberflächenseite der Aluminiumfolie jeweils weniger als 1 mg/m2 einer Fettsäure und/oder eines Fettalkohol vorhanden ist.
Die Oberfläche der Aluminiumfolie wird nur durch den Walzprozess eingestellt und erfährt insbesondere nach Beendigung des Kaltwalzens keine Wärmebehandlung, Flammentfettung, chemische Entfettung und/oder Coronabehandlung. Die Aluminiumfolie besitzt eine gute Anfangshaftung für eine Elektrodenbeschichtung.
Die Aluminiumfolie weist dahervorteilhafterweise einen kaltverfestigten Zustand auf, womit sich die erfindungsgemäße Aluminiumfolie durch das kaltverfestigte Gefüge von Aluminiumfolien für Batterieelektroden unterscheidet, die beispielsweise durch Wärmebehandlung oder Flammentfettung konditioniert wurden.
In der Herstellung von Aluminiumbändern und -folien werden Walzemulsionen und Walzöle als Kühlschmierstoffe verwendet, die einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion und die Qualität der Erzeugnisse haben. Beim Walzen soll der Reibwert zwischen Arbeitswalze und Walzgut weder zu hoch noch zu niedrig sein. Ein niedriger Reibwert verbessert die Schmierung im Walzspalt, so dass Energieaufwand, Reibungswärme und Walzenverschleiß im Walzprozess verringert werden. Die erfindungsgemäße Aluminiumfolie wird durch Kaltwalzen eines Aluminiumbands in Gegenwart eines Kühlschmierstoffs erhalten, der ein mineralölbasiertes oder synthetisches Grundöl, und einen Polyalkylenglykol und/oder eine eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltende Verbindung enthält und im Wesentlichen frei von Fettsäuren und Fettalkoholen ist.
Die erhaltene Aluminiumfolie ist daher frei von durch Fettsäuren und Fettalkoholen verursachten, visuell sichtbaren Fehlerbildern und weist eine überraschend hohe Benetzbarkeit für N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) auf. Dies ist ein Indikator für die Beschichtbarkeit der Aluminiumfolie mit einer Elektrodenbeschichtung. Ferner benötigt die erfindungsgemäße Aluminiumfolie keine Coronabehandlung, wenn eine hohe Oberflächenenergie der Oberfläche der Aluminiumfolie gewünscht ist.
Der erfindungsgemäß verwendete Kühlschmierstoff ist öllöslich. Er ist nicht mit Wasser mischbar. Der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff ist frei von geradkettigen Olefinen, insbesondere frei von alpha-Olefinen mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen.
Im Wesentlichen frei von einer Fettsäure im Sinne des hier verwendeten Kühlschmierstoffs bedeutet, dass eine Fettsäure als Schmieradditiv in einem Anteil von höchstens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Kühlschmierstoffs, enthalten sind.
Im Wesentlichen frei von einem Fettalkohol im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Fettalkohol als Schmieradditiv in einem Anteil von höchstens 0,4 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Kühlschmierstoffs, enthalten ist. Sind der Fettsäureanteil und/oder der Fettalkoholanteil im erfindungsgemäßen Schmierstoff oberhalb des zuvor angegebenen Höchstwerts verschlechtern sich die Benetzungseigenschaften des damit gewalzten Aluminiumprodukts. Erfindungsgemäß zu verwendende Polyalkylenglykole umfassen übliche Polyalkylenglykole und Verbindungen mit einer Polyalkylenglykolstruktur wie Polyoxyalkylen-Fettalkoholether (ethoxylierter Fettalkohol). Der Alkylenrest im Polyalkylenglykol oder Polyalkylenoxid kann Ethylen, Propylen oder Butylen sein (Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole). Der Fettalkohol kann 8 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. Der Fettalkoholrest kann beispielsweise Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol sein. Diese Verbindungen haben schmierende und kühlende Eigenschaften beim Kaltwalzen von Aluminium. Der nachfolgend verwendet Begriff Polyalkylenglykol umfasst Polyalkylenglykole und Verbindungen mit einer Polyalkylenglykolstruktur.
Die im Kühlschmierstoff verwendeten Polyalkylenglykole können eine kinematische Viskosität von 5 mm2/s bis 250 mm2/s, vorzugsweise 10 mm2/s bis 200 mm2/s bei 40 °C aufweisen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylenglykole liegen oberhalb von 5 °C als Flüssigkeit vor und sind daher leicht zu dosieren. Sie können in Wasser unlöslich oder in Wasser löslich sein.
Besonders bevorzugt werden als Polyalkylenglykole oder eine Polyalkylenoxid enthaltende Verbindung ethoxylierte Fettalkohole wie Tetraethylenglykolmonododecylether verwendet. Entsprechende Polyalkylenglykole sind im Handel erhältlich.
Der Anteil des Polyalkylenglykols im Kühlschmierstoff kann bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse des Walzöls, betragen. Das Polyalkylenglykol ersetzt mithin die üblicherweise in Kaltwalz-Schmierstoffen vorhandenen Additive Fettsäuren und Fettalkohole. Der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff besitzt eine gute Schmierwirkung oder tribologische Wirkung ohne die zuvor genannten nachteiligen Wirkungen von Fettsäuren und Fettalkoholen. Der verwendete Kühlschmierstoff basiert auf einem Kohlenwasserstoff-Grundöl mit einer Siedelage im Bereich von 180°C bis 300 °C, gemessen nach DIN EN ISO 3405. Das Grundöl enthält geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe. Das Grundöl kann ein Kohlenwasserstoffgemisch enthalten. Der Anteil an Aromaten darin kann vorzugsweise kleiner als 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Grundöls, sein. Das Grundöl kann ein Mineralöl oder ein synthetisches Öl sein. Es kann n-Paraffine und/oder Iso-Paraffine enthalten.
Die kinematische Viskosität dieses aromatenarmen Kohlenwasserstoffgemischs kann 1,5 bis 3,6 mm2/s bei 20 °C betragen. Diese kinematische Viskosität liefert gute Fließeigenschaften im Kaltwalzgerüst und ermöglicht eine gleichmäßige Schmierung und Kühlung. Der Anteil des Grundöls im erfindungsgemäßen Kühlschmierstoff kann 90 Gew.-% und mehr, bezogen auf die Masse des Kühlschmierstoffs ausmachen. Der Anteil des Grundöls kann beispielsweise 90 Gew.-% bis 99 Gew.-% der Masse des Kühlschmierstoffs betragen.
Der Kühlschmierstoff kann übliche Additive zur Steigerung der Hochdruck- Schmiereigenschaften, Antioxidantien und Leitfähigkeitsverbesserer enthalten.
Additive zur Steigerung der Hochdruck-Schmiereigenschaften umfassen Ester geradkettiger gesättigter Cio-i4-Carbonsäuren. Solche umfassen beispielsweise Butylstearat und Methyldodecanoat. Methyldodecanoat ist besonders bevorzugt. Diese können in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Kühlschmierstoffs enthalten sein.
Geeignete Antioxidantien umfassen sterisch gehinderte einwertige, zweiwertige und dreiwerte Phenole und mehrkernige Phenole, insbesondere tert.-Butylphenole. Ein typischer Vertreter dieser Gruppe ist das Methylen-4,4'-bis-(2,6-di-tert-butylphenol). Weitere geeignet Antioxidantien umfassen Amine wie Diphenylamin, Phenyl-a- naphthylamin, p,p'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan und N,N’-Diphenyl-p- phenyldiamin. Ein zuvor genanntes Antioxidans kann in Kombination mit weiteren Antioxidantien wie Sulfiden und Polydisulfiden in üblichen Konzentrationen eingesetzt werden.
Der verwendete Kühlschmierstoff erlaubt die Weiterverarbeitung des nach dem Kaltwalzen erhaltenen Aluminiumprodukts für eine Reihe von Anwendungen, ohne dass eine Coronabehandlung erforderlich ist. Trotz nicht durchgeführter Coronabehandlung wird eine für viele Anwendungen ausreichende Oberflächenenergie auf der Oberfläche der Aluminiumfolie erreicht. Darüber hinaus weist die Oberfläche der Aluminiumfolie eine hohe Benetzbarkeit für Wasser und N- Methyl-2-pyrrolidon (NMP) auf.
Die Aluminiumfolie enthält auf ihrer Oberfläche Reste des im Kühlschmierstoff eingesetzten Polyalkylenglykols. Diese Reste sind eingebettet in das Grundöl. Die Menge des Polyalkylenglykols oder der eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltenden Verbindung auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Aluminiumfolie nach dem Kaltwalzen kann bis zu 5 mg/m2, beispielsweise 0,01 mg/m2 bis 5 mg/m2, betragen.
Es wurde festgestellt, dass durch den Einsatz des hier beschriebenen Kühlschmierstoffs auch eine deutliche Verringerung der Anzahl an visuell sichtbaren Fehlerbildern auf den erzeugten Aluminiumfolien erfolgt. Das ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Walzölkomponenten keine schwer entfernbaren Ablagerungen auf dem Walzgutbilden. Das Weglassen von Fettalkoholen scheint diese Verringerung noch zu verstärken.
Die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie kann über die Art des im Kühlschmierstoff eingesetzten Polyalkylenglycols oder der eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltenden Verbindung spezifisch für verschiedene Arten von Elektrodenbeschichtungen eingestellt werden. Insbesondere wird die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie über die Art des im Kühlschmierstoff eingesetzten Polyalkylenglycols oder der eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltenden Verbindung derart eingestellt, dass die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie annähernd gleich groß ist wie die Oberflächenspannung der Suspension der Elektrodenbeschichtung. Vorteilhafterweise ist die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie „annähernd gleich“ wie die Oberflächenspannung der Suspension für die Elektrodenbeschichtung, wenn sie in einem Bereich von ± 20% der Oberflächenspannung der Suspension für die Elektrodenbeschichtung liegt.
Die Oberflächenspannung entsprechender Suspensionen wird unter anderem durch die Lösungsmittel bestimmt, wobei oft nicht polares NMP mit optionalen Beimischungen für Elektrodenmaterialien verwendet wird. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch die Art der Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumfolie mit einem ausgewählten Kühlschmierstoff vergleichsweise hohe Oberflächenspannungen erhältlich sind, so dass die erfindungsgemäße Aluminiumfolie auch mit Suspensionen mit Lösemitteln höherer Polarität und sogar rein wasserbasierten Suspensionen eingesetzt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Kontaktwinkel im Tropfentest auf der Oberfläche der Aluminiumfolie von 75° bis 50°. Mit dem Tropfentest wird ein Tropfen aus vollentsalztem Wasser mit einem Tropfenvolumen von 5 pl auf die Oberfläche der Aluminiumfolie gebracht. Unter Raumklimabedingungen (22°C ± 2 °C, 30% ± 10 % rel. Luftfeuchte) wird der Kontaktwinkel des Tropfens mit dem Kontaktwinkelmessgerät Drop Shape Analyzer DSA10, welches vom Unternehmen Krüss kommerziell erhältlich ist, bestimmt. Der Kontaktwinkel im Tropfentest ist ein weiterer Indikator für die Benetzbarkeit und damit die Eignung der Aluminiumfolie für eine Verwendung als Substrat in Batterieelektroden, wobei kleinere Kontaktwinkel auf eine bessere Benetzbarkeit deuten. Mit Kontaktwinkeln im Tropfentest von 85° bis 45° lassen sich eine Vielzahl von Suspensionen für die Aluminiumfolie prozesssicher einsetzen. Insbesondere im Bereich von 55° bis 85° und im Bereich von 65° bis 80° werden gute Ergebnisse erzielt.
Zur Herstellung der Elektrodenfolie kann die Aluminiumfolie als Substrat typischerweise in einem Schlitzgussverfahren beschichtet werden. Für eine möglichst genaue Einstellung der Nassfilmdicke und der Beschichtungsbreite sowie zum Erreichen einer homogenen Beschichtung ist eine gute Benetzbarkeit der Oberfläche der Aluminiumfolie mit einer Suspension der Elektrodenbeschichtung (mit einer Aufschlämmung) erforderlich. Die Benetzbarkeit hängt hierbei von den Oberflächenspannungen der Suspension und der Aluminiumfolie ab, wobei die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie vorteilhafterweise annähernd gleich groß ist wie die Oberflächenspannung der Suspension oder höher als die Oberflächenspannung der Suspension ist. Durch die Verwendung der Art und der Menge des im hier beschriebenen Kühlschmierstoff eingesetzten Polyalkylenglycols oder der eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltenden Verbindung lässt sich die Oberflächenspannung der Aluminiumfolie ohne ein Aufwachsen der Oxidschicht prozesssicher einstellen und auch über die spezifische Auswahl des Energieeintrags derart beeinflussen, dass die Oberfläche der Aluminiumfolie für verschiedene Zusammensetzungen von Elektroden-Beschichtungssuspensionen geeignet ist.
Weil kein Beizen erfolgt, wird die homogene und vergleichsweise dünne Walzoxidschicht erhalten. Diese Struktur der Oxidschicht ermöglicht ein zuverlässiges Durchdringen der Oxidschicht durch eine Aktivkomponente des Elektrodenmaterials, womit ein guter elektrischer Anschluss der Aluminiumfolie in der Batterie gewährleistet wird. Die vorhandene vergleichsweise dichte Oxidschicht ermöglicht eine gute Passivierung und damit einen hohen Korrosionsschutz der Aluminiumfolie. Die erfindungsgemäße Aluminiumfolie eignet sich durch die spezifische Topographie aus dem Walzprozess und die geringe Oxidschichtdicke nach der Oberflächenbehandlung auch hervorragend zum Ultraschallschweißen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Aluminiumfolie eine Passivierungsschicht auf, womit eine Korrosion an der Grenzfläche zwischen dem Aluminium und dem Elektrolyt unterbunden wird. Mit der Oberflächenbehandlung werden gute Passivierungseigenschaften der Aluminiumfolie erreicht, so dass sich insbesondere mit den Elektrolytbestandteilen der Batteriezelle Passivierungsschichten (z.B. umfassend AIF3) zum verbesserten Korrosionsschutz ausbilden können. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest auf einem Abschnitt der Oberfläche der Aluminiumfolie eine Elektrodenbeschichtung angeordnet. Eine solche Elektrodenbeschichtung umfasst insbesondere mindestens ein Metalloxid, beispielsweise ein Lithium-Cobalt(III)-Oxid. Mit der Elektrodenbeschichtung ist die Aluminiumfolie insbesondere als Kathodenmaterial ausgestaltet.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
BEISPIELE
Beispiel 1 - Bestimmung der Reibkoeffizienten verschiedener Schmierstoffe
Die Schmiereigenschaften des erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffs wurden mit einer MTM2 Mini-Traction Maschine der Firma PCS Instruments in der Standard- Konfiguration mit einer Last ausübenden Stahlkugel (Durchmesser 19,05 mm) und einer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbaren Aluminiumprüf-Scheibe ermittelt. Die Belastung der Stahlscheibe durch die Kugel (%“Kugellagerstahl AISI 52100 (100Cr6, 1.3505)) wurde auf 40N (0,5 GPa Kontaktdruck) eingestellt und der Reibkoeffizient (RK) bei unterschiedlichen Rollgeschwindigkeiten von. Wiedergeben sind in der folgenden Tabelle 1 die zwei Mittelwerte (MW) der bei Rollgeschwindigkeiten von 0,2 bis 200 m/min gemessenen Reibkoeffizienten. Die Scheibe war aus einer Aluminiumlegierung AA1XXX gebildet. Das Gleit/Roll- Verhältnis (SRR) während des Tests betrug 50%. Nach dem Tribotest wurde die Benetzbarkeit der Aluminiumprüfscheiben gegenüber Wasser geprüft. Hierzu wurde auf den Scheiben neben der Laufspur Tropfentests mit einem Tropfenvolumen von 5pl mit voll entsalztem Wasser durchgeführt. Die standardisierte Versuchsdurchführung entspricht der internen Arbeitsanweisung „Hydro CO 0620“. Die kinematische Viskosität wurde gemäß DIN 51562 gemessen.
* PAG = ein EO/PO Copolymer mit einer kinematischen Viskosität von 20mm2/s bei 40°C
5 ** ein Polyethylengylkolmonodocylether mit einer kinematischen Viskosität von 20mm2/s bei 40°C
*** jeweils: Poly(proplylenglycol]monobutylether mit kin. Viskositäten von 33, 57 und 77 mm2/s bei 40°C
**** Mischung von Polyproplylenglycolen mit kin. Viskositäten von 75 und 225 mm2/s bei 40°C, Viskosität der Mischung ist 175 mm2/s bei 40°C
Die Schmierfilmbildung mit dem Grundöl allein ist suboptimal; es kommt zur Metallseifenbildung. Die Schmierstoffprobe 2 liefert einen guten Schmierfilm mit mehr Abrieb aber mit einer sauberen Scheibe. Die erfindungsgemäße Schmierstoffprobe 3 liefert eine bessere Schmierfilmbildung. Dasselbe gilt für die Probe 4, die darüber hinaus kaum eine Laufspur auf der Kugel zeigt. Das gilt auch für Probe 5, die kaum Abrieb liefert. Die Proben 6 bis 12 zeigen eine gute Schmierfilmausbildung. Proben 6 und 7etwas Abrieb, Probe 8 zeigt kaum Abrieb. Probe 6 zeigt eine akzeptable Benetzung mit Wasser, Probe 7 eine gute Benetzung und Probe 8 eine sehr gute Benetzung mit Wasser. Probe 10 liefert kaum Abrieb und kaum eine Laufspur auf der Kugel. Proben 11 und 12 liefern wenig Laufspur auf der Kugel.
Beispiel 2 - Bestimmung der Benetzungswinkel nach Kaltwalzen mit verschiedenen Schmierstoffen
Auch in dem folgenden Versuch wurde eine Aluminiumfolie einer Legierung vom Typ AA1XXX zur Bestimmung des Benetzungswinkels auf der Oberfläche der Folie verwendet. Gemessen wurden die Kontaktwinkel (KW) bei der Benetzung mit Wasser und mit NMP. Die Bestimmung des Benetzungswinkels oder Kontaktwinkels erfolgte im Tropfentest bei einem Tropfenvolumen von 5 pl mit vollentsalztem Wasser oder NMP mit dem Drop Shape Analyzer DSA 10 der Krüss GmbH, Hamburg, Deutschland. Die Messungen sind Mittelwerte von Einzelmessungen an vier verschiedenen Positionen auf der Oberfläche der Folienprobe. Die Ergebnisse der Messungen sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Ferner wurde über die Bestimmung des Kontaktwinkels die Oberflächenenergie (SFE) ermittelt. Entsprechende Werte sind in der Tabelle 2 angegeben. Die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Schmierstoffe mit einer Verbindung, die eine Polyalkylenoxidstruktur aufweist, zu Aluminiumfolien mit erheblich geringeren Kontaktwinkeln beispielsweise für NMP führen. Das kann für bestimmte Anwendungen, insbesondere Anwendungen als Batteriefolie, hilfreich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Aluminiumfolie einer Dicke von 4 pm bis 100 pm aus einer Legierung des Typs AAlxxx, AA3xxx und/oder AA8xxx, die einen kaltverfestigten Zustand aufweist, und die auf ihrer Oberfläche eine Walzölauflage aufweist, welche ein Polyalkylenglykol und/oder eine eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltende Verbindung enthält. Aluminiumfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenglycol oder die eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltende Verbindung auf einer Oberflächenseite der Aluminiumfolie in einer Menge von 0,01 mg/m2 bis 5 mg/m2 enthalten ist. Aluminiumfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aluminiumfolie nach dem Kaltwalzen keiner Coronabehandlung unterzogen worden ist. Aluminiumfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel im Tropfentest mit NMP auf der Oberfläche der Aluminiumfolie kleiner als 32 ° ist, insbesondere 24° bis 15 ° beträgt. Aluminiumfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenenergie der Aluminiumfolie größer als 30 mN /m, insbesondere 32 mN /m bis 50 mN /m beträgt.
6. Aluminiumfolie nach einem oder mehreren der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aluminiumfolie im Wesentlichen frei von einer Fettsäure und einem Fettalkohol ist.
7. Aluminiumfolie nach einem oder mehreren der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie eine Dicke von 6 pm bis 50 pm aufweist.
8. Aluminiumfolie nach einem oder mehreren der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aluminiumfolie im Wesentlichen frei von einer Fettsäure und/oder einem Fettalkohol ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Batteriefolie, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aluminiumband einer Legierung des Typs AAlxxx, AA3xxx und/oder AA8xxx in Gegenwart eines Kühlschmierstoffs einem Kaltwalzen zu einer Aluminiumfolie einer Dicke von 4 pm bis 100 pm unterzieht, wobei der Kühlschmierstoff auf einem Mineralöl oder einem synthetischen Öl basiert, Polyalkylenglykol und/oder eine eine Polyalkylenoxidstruktur enthaltende Verbindung enthält und im Wesentlichen frei von einer Fettsäure und einen Fettalkohol ist, und die Oberfläche der Aluminiumfolie mit einer Elektrodenbeschichtungsmasse beschichtet.
10. Verwendung einer Aluminiumfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Batteriefolie.
EP21763062.3A 2020-08-17 2021-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit Pending EP4196296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20191345.6A EP3958359A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit
PCT/EP2021/072773 WO2022038106A1 (de) 2020-08-17 2021-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4196296A1 true EP4196296A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=72139512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191345.6A Withdrawn EP3958359A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit
EP21763062.3A Pending EP4196296A1 (de) 2020-08-17 2021-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191345.6A Withdrawn EP3958359A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230197969A1 (de)
EP (2) EP3958359A1 (de)
JP (1) JP2023547979A (de)
KR (1) KR20230051511A (de)
CN (1) CN115956310A (de)
BR (1) BR112023002745A2 (de)
CA (1) CA3192034A1 (de)
MX (1) MX2023002052A (de)
WO (1) WO2022038106A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116024030B (zh) * 2022-12-12 2024-05-03 石家庄新泰特种油有限公司 一种用于动力电池箔轧制的添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104160536B (zh) * 2012-02-28 2016-11-02 株式会社Uacj 集电体用铝箔及其制造方法
JP5947593B2 (ja) * 2012-03-30 2016-07-06 三菱アルミニウム株式会社 リチウムイオン二次電池正極集電体用アルミニウム箔の製造方法
EP3590619A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallbands sowie verwendung einer kontaktwalze

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023002052A (es) 2023-05-22
US20230197969A1 (en) 2023-06-22
KR20230051511A (ko) 2023-04-18
JP2023547979A (ja) 2023-11-15
CA3192034A1 (en) 2022-02-24
CN115956310A (zh) 2023-04-11
EP3958359A1 (de) 2022-02-23
BR112023002745A2 (pt) 2023-03-14
WO2022038106A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002494T5 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE3048691A1 (de) Lochdorn zur verwendung in stopfen- und streckwalzwerken
EP4196296A1 (de) Aluminium-folie mit verbesserter benetzbarkeit
DE60108380T2 (de) Verwendung einer ölzusammensetzung zur temporären behandlung von metalloberflächen
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE10320875A1 (de) Verfahren zur Schmierbehandlung von Elementen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
EP2158343B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturiert beschichteten gleitelements und danach erhältliches gleitelement
EP2013616B1 (de) Verfahren zum nachweis von wasserstoff in stahl
DE2729166C3 (de) Synthetisches Lagerschmiermittel
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DE112011100455B4 (de) Gleitelement
WO2022038111A1 (de) Kühlschmierstoff für das kaltwalzen von aluminium
EP3165577A1 (de) Trägermedium zur abtrennung von lack-overspray
DE10316612B4 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
EP4310164A1 (de) Kühlschmierstoff für das warmwalzen von aluminium
CN115885025B (zh) 用于冷轧铝的冷却润滑剂
DE102022122771A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122775A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
WO1996017108A1 (de) Mittel zur behandlung von festen oberflächen, welches ein lösungsmittel und eine fluorhaltige substanz als aktives mittel enthält
DE102022122772A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
Su et al. Reduction of friction during wire drawing by electrode control
DE102022122773A1 (de) Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)