EP4193901A1 - Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und spülarm-rotationsüberwachung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und spülarm-rotationsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP4193901A1
EP4193901A1 EP22211284.9A EP22211284A EP4193901A1 EP 4193901 A1 EP4193901 A1 EP 4193901A1 EP 22211284 A EP22211284 A EP 22211284A EP 4193901 A1 EP4193901 A1 EP 4193901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
spray arm
measuring device
cleaning device
effective area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211284.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo Amrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehrig Group Ag
Original Assignee
Gehrig Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehrig Group Ag filed Critical Gehrig Group Ag
Publication of EP4193901A1 publication Critical patent/EP4193901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0078Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with a plurality of fluid recirculation arrangements, e.g. with separated washing liquid and rinsing liquid recirculation circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a commercial dishwasher or a cleaning and disinfecting device.
  • the cleaning device includes a lavatory, a first movable spray arm and a second movable spray arm. Both spray arms are arranged in the washroom and can be moved independently of each other.
  • a first magnet is arranged on the first spray arm and a second magnet is arranged on the second spray arm.
  • the cleaning device also includes a measuring device with an effective range in which an electromagnetic variable can be measured.
  • the spray arms are blocked when the user places crockery, such as cutlery or tall glasses, within the range of movement of the spray arms. In this case, the spray arms hit the dishes and stop rotating.
  • a commercial dishwasher or a cleaning and disinfection device in the medical sector can have different spray arms for the washing suds and the rinse water.
  • the task is to provide a cleaning device that delivers a reliable cleaning result.
  • the cleaning device includes a washroom in which the objects to be cleaned, for example dishes or laboratory materials, are arranged.
  • the cleaning device is in particular a commercial dishwasher or a cleaning and disinfection device that is used in the medical field.
  • the cleaning device comprises a first movable spray arm and a second movable spray arm. Both spray arms are arranged in the washroom and can be moved independently of each other.
  • the cleaning device sprays suds onto the objects to be cleaned by means of the first spray arm and rinse water onto the objects to be cleaned by means of the second spray arm.
  • a cleaning program can be designed in such a way that, in a first step, the first spray arm rotates and this sprays detergent onto the objects to be cleaned. During washing, the second spray arm is at rest. In a second step, the first spray arm is at rest and the second spray arm rotates. Through this will Rinse water sprayed on the objects to be cleaned.
  • the cleaning device also includes a first magnet and a second magnet. Both magnets are in particular permanent magnets.
  • the first magnet is arranged on the first spray arm and the second magnet is arranged on the second spray arm.
  • the cleaning device also includes a measuring device with an effective area. If the first magnet or the second magnet moves through the effective area during operation, the measuring device can detect this movement.
  • the cleaning device described has the advantage that both the movement of the first spray arm, in particular the detergent spray arm, and the movement of the second spray arm, in particular the rinse water spray arm, can be detected.
  • the cleaning device can thus monitor for both spray arms whether they are blocked in their movement. As a result of the monitoring, a reliable cleaning result can be achieved and malfunctions can be recognized and reported immediately.
  • the measuring device advantageously includes exactly one single sensor.
  • This sensor precisely measures a physical variable, in particular an electromagnetic variable. With it, the movement of the first magnet and the movement of the second magnet can be detected.
  • the production costs are correspondingly low if only a single sensor is used to be able to detect the movement of two different spray arms.
  • the measuring device is designed as follows: If the first magnet moves through the effective range of the measuring device, this movement of the first magnet or the movement of the first spray arm can be detected. This detection is also always possible when the second magnet is not moving or rests, regardless of the position at which the second magnet rests. Even when the second magnet is resting in the effective range of the measuring device, the measuring device can detect the movement of the first magnet. In other words, the second magnet cannot disturb the measuring device in such a way that the measuring device can no longer detect the first magnet.
  • the measuring device is designed as follows: If the first spray arm and the first magnet are at rest and the second spray arm moves with the second magnet, the measuring device can measure this movement independently of the stationary position of the first Detect spray arms.
  • the configuration described has the advantage that the spray arm movements can be monitored permanently and reliably. Due to its rest position, a spray arm cannot disturb the measuring device in such a way that the measuring device can no longer detect the other spray arm.
  • the measuring device is arranged outside the washroom.
  • the housing of the washroom is thus arranged between the measuring device and the two magnets.
  • detection is still possible.
  • the arrangement of the measuring device outside of the washroom has the advantage that the measuring device does not have to be protected from the effects of the washing suds.
  • the fact that the housing of the washroom must be able to be opened does not have to be taken into account for the arrangement and design of the measuring device. This is because the arrangement of a measuring device is associated with difficulties, particularly in the case of commercial hood dishwashers, because the entire hood must be able to be opened.
  • the measuring device includes a sensor with adaptive threshold value adjustment. This has the advantage that the measuring device can detect differently spaced magnets equally well.
  • the threshold value of the measuring device can be adjusted if a magnet is resting in the effective range of the measuring device and the movement of a second magnet through the effective range of the measuring device has to be detected.
  • the measuring device is advantageously a fluxgate sensor or a geomagnetic sensor (e.g. type Bosch BMM150), which comprises a Flipcor magnetic field sensor and a Hall sensor.
  • a fluxgate sensor or a geomagnetic sensor (e.g. type Bosch BMM150), which comprises a Flipcor magnetic field sensor and a Hall sensor.
  • the sensors mentioned are known to those skilled in the art and are associated with relatively low production costs.
  • the movement of the first spray arm and the second spray arm is a rotational movement.
  • the first magnet is located at the outer end of the first spray arm and the second magnet is located at the outer end of the second spray arm.
  • “Outer end” means that the magnets on the spray arms are located farthest from the center of rotation.
  • first magnet and the second magnet are each arranged within a housing, in particular consisting of a plastic.
  • the housing can be coupled to and decoupled from the first and second spray arms.
  • the plastic housing protects the magnets from the effects of the washing and rinsing water.
  • the ability to be coupled has the advantage that a magnet can be replaced.
  • the first magnet and the second magnet cause a magnetic field of the same size.
  • the design of the cleaning device is special as a result simply.
  • the measuring device cannot distinguish whether the first spray arm or the second spray arm is rotating. However, this is not relevant since the control of the cleaning device knows which spray arm is rotating by activating the corresponding pump.
  • the first magnet and/or the second magnet is a neodymium magnet.
  • the first magnet and the second magnet are spaced at least 50 mm, in particular at least 80 mm, in particular at least 90 mm, and/or at most 150 mm from the measuring device during movement through the effective range.
  • the greater distance between the measuring device and the permanent magnet allows the measuring device to be placed outside the washroom.
  • a correspondingly sensitive measuring device must be provided accordingly.
  • the lowest frequency of the frequency band is greater than 5 revolutions per minute, in particular greater than 10 revolutions per minute, in particular greater than 20 revolutions per minute. If the specified frequency is not reached, there is a fault in the system. An error message is issued.
  • the first spray arm and/or the second spray arm include a counterweight to the first magnet and/or to the second magnet, to prevent an imbalance in the rotational movement of the first spray arm and/or the second spray arm.
  • the magnet is arranged, for example, at a first end of a spray arm, the counterweight is to be arranged at the opposite end in order to achieve weight symmetry with respect to the axis of rotation.
  • the commercial dishwasher according to the Figures 1a and 1b has an equipment room 1 below.
  • a washroom 2 and a hood 3 are arranged above it.
  • the hood 3 forms the housing of the washroom 2.
  • the hood 3 is connected to the equipment compartment 1 via a rear wall 4 of the equipment.
  • the hood 3 is adjustable in height and can move up and down along the rear wall 4 .
  • Fig. 1a the guard room 2 is closed.
  • the hood 3 is in the lowest position. If the user wants to open the washroom 2 in order to remove or fill in dishes, he lifts the hood 3 by the handle 31 .
  • the hood 3 moves upwards along the rear wall 4 to a maximum of the uppermost position, as shown in Fig. 1b is shown.
  • crockery baskets 5 can be inserted into and removed from the device.
  • each spray means consists of a first spray arm 61 and a second spray arm 62.
  • a suds tank 11 can be seen schematically below the wash space 2 and a first pump 12 to guide cleaning liquid from the wash suds tank 11 upwards into the spray means 6a and 6b, from where it enters the wash space 2 and, for example, flows back into the wash suds tank 11.
  • a second pump 13 is provided in order to pump rinse water from a fresh water tank 14 into the spray means 6a and 6b.
  • the 2 shows the spray means 6a viewed from below.
  • the spraying means 6a comprises a first spray arm 61 and a second spray arm 62.
  • the first spray arm 61 sprays detergent onto the dishes to wash them.
  • the second spray arm 62 sprays rinse water onto the dishes to rinse them after washing.
  • the wash water sprays through openings 63, which are arranged on the first spray arm 61, and the rinse water sprays through openings 64, which are arranged on the second spray arm 62.
  • the first spray arm 61 and the second spray arm 61 rotate about the same center of rotation 65. However, the rotation of the two spray arms 61 and 62 is independent of each other. In the present embodiment, only one of the first spray arm 61 and the second spray arm 62 rotates. While the first spray arm 61 rotates, the second spray arm 62 rests at an arbitrary position. While the second spray arm 62 rotates, the first spray arm 61 rests at an arbitrary position.
  • a first permanent magnet 71 is arranged on the first spray arm 61 at the outer end.
  • a second permanent magnet 72 is arranged at the outer end of the second spray arm 62 .
  • Both permanent magnets 71 and 72 are protected by a plastic housing 73 and 74, respectively.
  • the plastic housings 73 and 74 with the permanent magnets 71 and 72 can be removed from the spray arms 61 and 62.
  • the permanent magnets 71 and 72 are the same size and are neodymium magnets, for example.
  • hood 3 which encloses the lavatory 2.
  • the hood 3 thus forms the housing of the washroom 2.
  • a measuring device 8 is arranged outside the washroom 2 . "Outside the washroom 2" means that between the measuring device 8 and the Washroom 2 the housing of the washroom, ie in the present embodiment the wall of the hood 3 is arranged.
  • the measuring device 8 is designed to detect the movement of the permanent magnets 71 and 72 in its effective range 81 . If the permanent magnets 71 and 72 move through the effective area 81, the minimum distance D between the measuring device 8 and the permanent magnets 71 and 72 is approximately 80 mm.
  • the measuring device 8 includes exactly one single sensor.
  • the present embodiment is a fluxgate sensor, which is an adaptive threshold sensor.
  • the measuring device 8 is suitable for detecting the movement of the two permanent magnets 71 and 72 through the effective range.
  • the measuring device 8 cannot distinguish the two permanent magnets 71 and 72 from one another. With each detection, the measuring device 8 sends a signal to the controller 9, which is shown schematically in Figures 1a and 1b is drawn.
  • the controller 9 uses the signals to determine a rotational frequency of the rotating spray arm 61 or 62 .
  • the detected rotational frequency is compared to a target frequency band, which is predetermined.
  • the frequency band for the present embodiment starts at 20 and ends at 120 rpm. If the spray arms 61 and 62 rotate within these frequencies, a satisfactory cleaning result is expected. However, if the rotational frequency falls below the minimum of 20 revolutions per minute, the controller detects a malfunction in the cleaning device and outputs a visual error message and an acoustic alarm via the display 32 . If the measured rotation frequency is too low, an unsatisfactory cleaning result must be expected.
  • the error message prompts the user to open the hood 3 to check if any dishes are blocking the rotation of the spray arms 61 and 62. Once the user has solved the problem, he closes the hood 3 and the cleaning process can be continued.
  • first spray arm 61 rotates and sprays wash water onto the dishes
  • second spray arm 62 rotates and sprays rinse water onto the dishes.
  • the other spray arm is resting.
  • the measurement of the rotational frequency of the rotating spray arm 61 or 62 is basically unproblematic. However, the situation in which the stationary spray arm rests with its permanent magnet within the effective range 81 of the measuring device 8 is special.
  • the dishwasher can also have additional sprays and simultaneously clean several dish racks.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen gewerblicher Geschirrspüler oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen Waschraum (2), einen ersten bewegbaren Sprüharm (61) und einen zweiten bewegbaren Sprüharm (62). Beide Sprüharme (61, 62) sind im Waschraum (2) angeordnet und können unabhängig voneinander bewegt werden. Auf dem ersten Sprüharm (61) ist ein erster Magnet (71) angeordnet und auf dem zweiten Sprüharm (62) ist ein zweiter Magnet (72) angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung umfasst zudem eine Messvorrichtung (8) mit einem Wirkbereich (81). Bewegen sich der erste Magnet (71) oder der zweite Magnet (72) während des Betriebs durch den Wirkbereich (81), kann die Messvorrichtung (8) diese Bewegung detektieren, selbst wenn der jeweils andere Magnet stationär im Messbereich verbleibt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen gewerblicher Geschirrspüler oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen Waschraum, einen ersten bewegbaren Sprüharm und einen zweiten bewegbaren Sprüharm. Beide Sprüharme sind im Waschraum angeordnet und können unabhängig voneinander bewegt werden. Auf dem ersten Sprüharm ist ein erster Magnet angeordnet und auf dem zweiten Sprüharm ist ein zweiter Magnet angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung umfasst zudem eine Messvorrichtung mit einem Wirkbereich, in welchem eine elektromagnetische Grösse gemessen werden kann.
  • Hintergrund
  • Gewerbliche Geschirrspüler oder Reinigungs- und Desinfektionsgeräte im Medizinalbereich müssen verlässliche und schnelle Reinigungsergebnisse liefern. Aus diesem Grund ist es bei solchen Geräten erstrebenswert, die Rotation der Sprüharmen zu überwachen. Die Überwachung soll einen Fehler melden, falls die Sprüharme in ihrer Rotationsbewegung blockiert sind.
  • Bei einem gewerblichen Geschirrspüler sind die Sprüharme beispielsweise blockiert, wenn der Benutzer Geschirr, beispielsweise Besteck oder hohe Gläser, im Bewegungsbereich der Sprüharme anordnet. Die Sprüharme prallen in diesem Fall auf das Geschirr und rotieren nicht mehr weiter.
  • Sind die Sprüharme blockiert, wird das Geschirr nicht richtig gewaschen. Entweder bemerkt dies der Benutzer überhaupt nicht und räumt verschmutztes Geschirr aus dem Geschirrspüler, oder er bemerkt es erst nach Beendigung des Reinigungsvorgangs. Weder ein schlechtes Reinigungsergebnis noch der Zeitverlust sind im gewerblichen Bereich hinnehmbar.
  • Ein gewerblicher Geschirrspüler oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät im Medizinalbereich verfügt kann über unterschiedliche Sprüharme für die Waschlauge und das Klarspülwasser verfügen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, welche ein zuverlässiges Reinigungsergebnis liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Demgemäss umfasst die Reinigungsvorrichtung einen Waschraum, in welchem die zu reinigenden Gegenstände, beispielsweise Geschirr oder Labormaterialen, angeordnet werden. Die Reinigungsvorrichtung ist insbesondere ein gewerblicher Geschirrspüler oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, welches im Medizinalbereich zum Einsatz kommt. Weiter umfasst die Reinigungsvorrichtung einen ersten bewegbaren Sprüharm und einen zweiten bewegbaren Sprüharm. Beide Sprüharme sind im Waschraum angeordnet und können unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Insbesondere sprüht die Reinigungsvorrichtung mittels des ersten Sprüharms Waschlauge auf die zu reinigenden Gegenstände und mittels des zweiten Sprüharms Klarspülwasser auf die zu reinigenden Gegenstände.
  • Insbesondere kann ein Reinigungsprogramm derart ausgestaltet sein, dass in einem ersten Schritt der erste Sprüharm rotiert und durch diesen Waschlauge auf die zu reinigenden Gegenstände gesprüht wird. Während des Waschens befindet sich der zweite Sprüharm in Ruhe. In einem zweiten Schritt befindet sich der erste Sprüharm in Ruhe und der zweite Sprüharm rotiert. Durch diesen wird Klarspülwasser auf die zu reinigenden Gegenstände gesprüht.
  • Weiter umfasst die Reinigungsvorrichtung einen ersten Magneten und einen zweiten Magneten. Beide Magnete sind insbesondere Permanentmagnete. Der erste Magnet ist auf dem ersten Sprüharm angeordnet und der zweite Magnet ist auf dem zweiten Sprüharm angeordnet.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst zudem eine Messvorrichtung mit einem Wirkbereich. Bewegen sich der erste Magnet oder der zweite Magnet während des Betriebs durch den Wirkbereich, kann die Messvorrichtung diese Bewegung detektieren.
  • Die beschriebene Reinigungsvorrichtung hat den Vorteil, dass sowohl die Bewegung des ersten Sprüharmes, insbesondere des Waschlaugensprüharmes, als auch die Bewegung des zweiten Sprüharmes, insbesondere des Klarspülwassersprüharmes, detektiert werden können. Die Reinigungsvorrichtung kann somit für beide Sprüharme überwachen, ob diese in ihrer Bewegung blockiert sind. Die Überwachung hat zur Folge, dass ein zuverlässiges Reinigungsergebnis erzielt werden kann und Fehlfunktionen sofort erkannt und gemeldet werden können.
  • Vorteilhaft umfasst die Messvorrichtung genau einen einzigen Sensor. Dieser Sensor misst genau eine physikalische Grösse, insbesondere eine elektromagnetische Grösse. Mit ihm kann die Bewegung des ersten Magneten und die Bewegung des zweiten Magneten detektiert werden. Die Herstellkosten sind entsprechend niedrig, wenn nur ein einziger Sensor eingesetzt wird, um die Bewegung von zwei unterschiedlichen Sprüharmen detektieren zu können.
  • Insbesondere ist die Messvorrichtung wie folgt ausgestaltet: Bewegt sich der erste Magnet durch den Wirkbereich der Messvorrichtung, kann diese Bewegung des ersten Magneten bzw. die Bewegung des ersten Sprüharms detektiert werden. Diese Detektion ist auch immer dann möglich, wenn sich der zweite Magnet nicht bewegt bzw. ruht und zwar unabhängig davon, an welcher Position der zweite Magnet ruht. Sogar wenn der zweite Magnet im Wirkbereich der Messvorrichtung ruht, kann die Messvorrichtung die Bewegung des ersten Magneten detektieren. Mit anderen Worten kann der zweite Magnet die Messvorrichtung nicht derart stören, dass die Messvorrichtung den ersten Magneten nicht mehr detektieren kann.
  • Insbesondere ist auch die umgekehrte Funktionsweise möglich, d.h. die Messvorrichtung ist wie folgt ausgestaltet: Ist der erste Sprüharm und das erste Magnet in Ruhe und der zweite Sprüharm bewegt sich mit dem zweiten Magneten, so kann die Messvorrichtung diese Bewegung unabhängig von der ruhenden Position des ersten Sprüharmes detektieren.
  • Die beschriebene Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Sprüharmbewegungen permanent und zuverlässig überwacht werden können. Ein Sprüharm kann aufgrund seiner Ruheposition die Messvorrichtung nicht derart stören, dass die Messvorrichtung den anderen Sprüharm nicht mehr detektieren kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Messvorrichtung ausserhalb des Waschraums angeordnet. Zwischen der Messvorrichtung und den beiden Magneten ist somit das Gehäuse des Waschraums angeordnet. Eine Detektion ist aber trotzdem möglich. Die Anordnung der Messvorrichtung ausserhalb des Waschraums hat den Vorteil, dass die Messvorrichtung nicht vor den Einflüssen der Waschlauge geschützt werden muss. Zudem muss für die Anordnung und Ausgestaltung der Messvorrichtung nicht berücksichtigt werden, dass sich das Gehäuse des Waschraums öffnen lassen muss. Denn insbesondere bei gewerblichen Haubengeschirrspülern ist die Anordnung einer Messvorrichtung mit Schwierigkeiten verbunden, weil sich die gesamte Haube öffnen lassen muss.
  • Insbesondere umfasst die Messvorrichtung einen Sensor mit adaptiver Schwellwertanpassung. Dies hat den Vorteil, dass die Messvorrichtung unterschiedlich beabstandete Magnete gleich gut detektieren kann. Ausserdem kann der Schwellwert der Messvorrichtung angepasst werden, sofern ein Magnet im Wirkbereich der Messvorrichtung ruht und die Bewegung eines zweiten Magneten durch den Wirkbereich der Messvorrichtung detektiert werden muss.
  • Vorteilhaft ist die Messvorrichtung ein Fluxgate Sensor oder ein geomagnetischer Sensor (z.B. Typ Bosch BMM150), welcher einen Flipcor-Magnetfeldsensor und einen Hall-Sensor umfasst. Die erwähnten Sensoren sind dem Fachmann bekannt und mit verhältnismässig tiefen Herstellkosten verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei der Bewegung des ersten Sprüharms und des zweiten Sprüharms um eine Rotationsbewegung. Der erste Magnet ist am äusseren Ende des ersten Sprüharms und der zweite Magnet ist am äusseren Ende des zweiten Sprüharms angeordnet. Am "äusseren Ende" bedeutet, dass die Magnete auf den Sprüharmen am weitesten entfernt von dem Rotationszentrum angeordnet sind. Eine solche Anordnung ermöglicht, dass sich die Magnete während der Rotationsbewegung der Sprüharme möglichst nahe am Gehäuse des Waschraums vorbeibewegen und deshalb durch eine insbesondere ausserhalb des Waschraums angeordnete Messvorrichtung zuverlässig detektiert werden können.
  • Insbesondere sind der erste Magnet und der zweite Magnet jeweils innerhalb eines Gehäuses, insbesondere bestehend aus einem Kunststoff, angeordnet. Insbesondere sind das Gehäuse jeweils an den ersten und den zweiten Sprüharm ankoppelbar bzw. von diesen entkoppelbar. Das Kunststoffgehäuse schützt die Magneten vor den Einwirkungen des Wasch- und Klarspülwassers. Die Ankoppelbarkeit hat den Vorteil, dass ein Magnet ausgewechselt werden kann.
  • Vorteilhaft bewirken der erste Magnet und der zweite Magnet ein gleich grosses Magnetfeld. Die Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung ist dadurch besonders einfach. Die Messvorrichtung kann nicht unterscheiden, ob der erste Sprüharm oder der zweite Sprüharm in Rotation ist. Dies ist aber nicht relevant, da die Steuerung der Reinigungsvorrichtung durch Ansteuerung der entsprechenden Pumpe weiss, welcher Sprüharm rotiert. Insbesondere handelt es sich beim ersten Magneten und/oder beim zweiten Magneten um einen Neodym-Magnet.
  • Insbesondere sind der erste Magnet und der zweite Magnet bei der Bewegung durch den Wirkbereich mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 80 mm, insbesondere mindestens 90 mm, und/oder maximal 150 mm von der Messvorrichtung beabstandet. Die grössere Distanz zwischen der Messvorrichtung und den Permanentmagneten ermöglicht, dass die Messvorrichtung ausserhalb des Waschraumes angeordnet werden kann. Entsprechend muss aber eine entsprechend empfindliche Messvorrichtung vorgesehen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Steuerung, welche wie folgt ausgestaltet ist:
    • Die Steuerung lässt entweder durch Ansteuerung einer ersten Pumpe den ersten Sprüharm oder durch Ansteuerung einer zweiten Pumpe den zweiten Sprüharm rotieren. Es rotieren nicht beide Sprüharme gleichzeitig. Nur einer von beiden rotiert;
    • Die Steuerung stellt anhand der Signale der Messvorrichtung eine Rotationsfrequenz fest;
    • Die Steuerung gibt einen Fehler aus, falls die Rotationsfrequenz des rotierenden Sprüharms ausserhalb eines definierten Frequenzbandes liegt.
  • Dadurch soll beispielsweise sichergestellt werden, dass der Sprüharm überhaupt dreht. Ist die Rotationsfrequenz bei null oder besonders niedrig, weil der Sprüharm in seiner Bewegung blockiert ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus. Würde die Blockade des Sprüharms nicht detektiert werden, hätte dies ein schlechtes Reinigungsergebnis zur Folge oder der Benutzer würde erst nach Beendigung des Reinigungsvorgangs beim Öffnen der Türe des Waschraums das schlechte Reinigungsergebnis bemerken.
  • Insbesondere beträgt die tiefste Frequenz des Frequenzbandes grösser als 5 Umdrehungen pro Minute, insbesondere grösser als 10 Umdrehungen pro Minute, insbesondere grösser als 20 Umdrehungen pro Minute. Wird die genannte Frequenz unterschritten, liegt ein Fehler im System vor. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben.
  • Mit Vorteil umfassen erste Sprüharm und/oder der zweite Sprüharm ein Gegengewicht zum ersten Magneten und/oder zum zweiten Magneten, zur Verhinderung einer Unwucht bei der Drehbewegung des ersten Sprüharms und/oder des zweiten Sprüharms. Ist der Magnet beispielsweise an einem ersten Ende eines Sprüharms angeordnet, so ist das Gegengewicht am gegenüberliegenden Ende anzuordnen, um mit Bezug auf die Rotationsachse eine Gewichtssymmetrie zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1a den Grundaufbau eines gewerblichen Geschirrspülers mit geschlossener Haube;
    • Fig. 1b den Grundaufbau eines gewerblichen Geschirrspülers mit offener Haube;
    • Fig. 2 die Messvorrichtung und Sprühmittel mit zwei Sprüharmen;
    • Fig. 3a die Situation, bei welcher der erste Sprüharm rotiert und der zweite Sprüharm im Wirkbereich der Messvorrichtung ruht; und
    • Fig. 3b die Situation, bei welcher der zweite Sprüharm rotiert und der erste Sprüharm im Wirkbereich der Messvorrichtung ruht.
    Weg zur Ausführung der Erfindung Grundaufbau:
  • Der gewerbliche Geschirrspüler gemäss den Fig. 1a und 1b besitzt einen unten liegenden Geräteraum 1. Darüber sind ein Waschraum 2 sowie eine Haube 3 angeordnet. Die Haube 3 bildet das Gehäuse des Waschraums 2.
  • In der vorliegenden Ausführung ist die Haube 3 über eine Rückwand 4 des Geräts mit dem Geräteraum 1 verbunden. Die Haube 3 ist höhenverstellbar und kann sich entlang der Rückwand 4 nach oben und unten bewegen. In Fig. 1a ist der Wachraums 2 geschlossen. Die Haube 3 befindet sich an der untersten Position. Möchte der Benutzer den Waschraum 2 öffnen, um Geschirr zu entnehmen oder einzufüllen, hebt er die Haube 3 am Griff 31 an. Die Haube 3 bewegt sich entlang der Rückwand 4 nach oben bis maximal in die oberste Position, wie sie in Fig. 1b gezeigt ist. Wenn die Haube 3 offen ist, können Geschirrkörbe 5 in das Gerät eingeführt und aus diesem entnommen werden.
  • Im Waschraum 2 sind obere Sprühmittel 6a und untere Sprühmittel 6b angeordnet. In Fig. 1a und 1b sind diese lediglich schematisch dargestellt. Wie jedoch mit Bezug auf Fig. 2 genauer beschrieben wird, besteht jedes Sprühmittel aus einem ersten Sprüharm 61 und einem zweiten Sprüharm 62.
  • Weiter ebenfalls aus den Fig. 1a und 1b ersichtlich sind schematisch ein Waschlaugentank 11 unterhalb des Waschraums 2 und eine erste Pumpe 12, um Reinigungsflüssigkeit vom Waschlaugentank 11 nach oben in die Sprühmittel 6a und 6b zu führen, von wo sie in den Waschraum 2 eintritt und z.B. wieder in den Waschlaugentank 11 zurückfliesst. Zudem ist eine zweite Pumpe 13 vorgesehen, um Klarspülwasser von einem Frischwasserbehälter 14 in die Sprühmittel 6a und 6b zu pumpen.
  • Aufbau der Sprüharme und der Messvorrichtung:
    Die Fig. 2 zeigt die Sprühmittel 6a mit Sicht von unten. Die Sprühmittel 6a umfassen einen ersten Sprüharm 61 und einen zweiten Sprüharm 62. Der erste Sprüharm 61 sprüht Waschlauge auf das Geschirr, um dieses zu waschen. Der zweite Sprüharm 62 sprüht Klarspülwasser auf das Geschirr, um dieses nach dem Waschen klarzuspülen. Die Waschlauge sprüht durch Öffnungen 63, welche am ersten Sprüharm 61 angeordnet sind, und das Klarspülwasser sprüht durch Öffnungen 64, welche am zweiten Sprüharm 62 angeordnet sind.
  • Der erste Sprüharm 61 und der zweite Sprüharm 61 rotieren um das gleiche Rotationszentrum 65. Die Rotation der beiden Sprüharme 61 und 62 ist jedoch unabhängig voneinander. Bei der vorliegenden Ausführungsform rotiert nur entweder der erste Sprüharm 61 oder der zweite Sprüharm 62. Während der erste Sprüharm 61 rotiert, ruht der zweite Sprüharm 62 an einer beliebigen Position. Während der zweite Sprüharm 62 rotiert, ruht der erste Sprüharm 61 an einer beliebigen Position.
  • Auf dem ersten Sprüharm 61 ist am äusseren Ende ein erster Permanentmagnet 71 angeordnet. Am äusseren Ende des zweiten Sprüharms 62 ist ein zweiter Permanentmagnet 72 angeordnet. Beide Permanentmagnete 71 und 72 sind jeweils durch ein Kunststoffgehäuse 73 und 74 geschützt. Die Kunststoffgehäuse 73 und 74 mit den Permanentmagneten 71 und 72 können von den Sprüharmen 61 und 62 entfernt werden. Die Permanentmagnete 71 und 72 sind gleich gross, und es handelt sich beispielsweise um Neodym-Magnete.
  • Ebenfalls sichtbar ist in Fig. 2 ein Teil der Wand der Haube 3, welche den Waschraum 2 einschliesst. Die Haube 3 bildet somit das Gehäuse des Waschraums 2.
  • Ausserhalb des Waschraums 2 ist eine Messvorrichtung 8 angeordnet. "Ausserhalb des Waschraums 2" bedeutet, dass zwischen der Messvorrichtung 8 und dem Waschraum 2 das Gehäuse des Waschraums, d.h. in der vorliegenden Ausführungsform die Wand der Haube 3 angeordnet ist. Die Messvorrichtung 8 ist ausgestaltet, in ihrem Wirkbereich 81 die Bewegung der Permanentmagnete 71 und 72 zu detektieren. Bewegen sich die Permanentmagnete 71 und 72 durch den Wirkbereich 81, so beträgt die minimale Distanz D zwischen der Messvorrichtung 8 und den Permanentmagneten 71 und 72 ca. 80 mm.
  • Die Messvorrichtung 8 umfasst genau einen einzigen Sensor. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um einen Fluxgate-Sensor, bei welchem es sich um einen Sensor mit adaptiver Schwellwertanpassung handelt.
  • Durchführung einer Messung:
    Die Messvorrichtung 8 ist geeignet, die Bewegung der beiden Permanentmagnete 71 und 72 durch den Wirkbereich zu detektieren. Die Messvorrichtung 8 kann die beiden Permanentmagnete 71 und 72 nicht voneinander unterscheiden. Bei jeder Detektion sendet die Messvorrichtung 8 ein Signal an die Steuerung 9, welche schematisch in Fig. 1a und 1b eingezeichnet ist.
  • Die Steuerung 9 stellt anhand der Signale eine Rotationsfrequenz des sich drehenden Sprüharms 61 oder 62 fest. Die festgestellte Rotationsfrequenz wird mit einem Soll-Frequenzband verglichen, welches vorbestimmt ist. Das Frequenzband für die vorliegende Ausführungsform beginnt bei 20 und endet bei 120 Umdrehungen pro Minute. Rotieren die Sprüharme 61 und 62 innerhalb dieser Frequenzen, so wird ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erwartet. Unterschreitet die Rotationsfrequenz allerdings das Minimum von 20 Umdrehungen pro Minute, stellt die Steuerung eine Fehlfunktion der Reinigungsvorrichtung fest und gibt über die Anzeige 32 eine optische Fehlermeldung und einen akustischen Alarm aus. Ist nämlich die gemessene Rotationsfrequenz zu niedrig, muss ein ungenügendes Reinigungsergebnis erwartet werden.
  • Die Fehlermeldung fordert den Benutzer auf, die Haube 3 zu öffnen, um zu prüfen, ob irgendwelches Geschirr die Rotation der Sprüharme 61 und 62 blockiert. Hat der Benutzer das Problem behoben, schliesst er die Haube 3 und der Reinigungsvorgang kann fortgesetzt werden.
  • Im Betrieb rotiert entweder der erste Sprüharm 61 und sprüht Waschlauge auf das Geschirr, oder der zweite Sprüharm 62 rotiert und sprüht Klarspülwasser auf das Geschirr. Der andere Sprüharm ruht jeweils. Die Messung der Rotationsfrequenz des rotierenden Sprüharms 61 oder 62 ist grundsätzlich unproblematisch. Speziell ist allerdings die Situation, bei welcher der ruhende Sprüharm mit seinem Permanentmagneten innerhalb des Wirkbereichs 81 der Messvorrichtung 8 ruht.
  • Diese Situation ist in den Fig. 3a und 3b illustriert. Bei der in Fig. 3a gezeigten Situation ruht der zweite Sprüharm 62 und der zweite Permanentmagnet 72 ruht innerhalb des Wirkbereichs 81. Der erste Sprüharm 61 mit dem ersten Permanentmagneten 81 rotiert. Um in dieser Situation die Bewegung des ersten Permanentmagneten 71 durch den Wirkbereich 81 trotzdem detektieren zu können, ist als Messvorrichtung 8 ein Sensor mit adaptiver Schwellwertanpassung vorgesehen.
  • In Fig. 3b ist die umgekehrte Situation gezeigt. Der erste Sprüharm 61 ruht und der erste Permanentmagnet 71 ruht innerhalb des Wirkbereichs 81. Der zweite Sprüharm 62 rotiert. Auch in dieser Situation kann die Messvorrichtung 8 mit adaptiver Schwellwertanpassung die Bewegung des zweiten Permanentmagneten 72 durch den Wirkbereich 81 detektieren.
  • Der Geschirrspüler kann auch weitere Sprühmittel aufweisen und gleichzeitig mehrere Geschirrkörbe reinigen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung, insbesondere ein gewerblicher Geschirrspüler oder ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät, umfassend
    - einen Waschraum (2),
    - einen ersten bewegbaren Sprüharm (61) und einen zweiten bewegbaren Sprüharm (62), beide im Waschraum (2) angeordnet und unabhängig voneinander bewegbar, insbesondere rotierbar,
    - ein auf dem ersten Sprüharm (61) angeordneter erster Magnet (71) und ein auf dem zweiten Sprüharm (62) angeordneter zweiter Magnet (72),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine Messvorrichtung (8) aufweist zur Detektion des ersten Magneten (71) und des zweiten Magneten (72) in einem Wirkbereich (81) der Messvorrichtung (8),
    wobei der erste Sprüharm (61) und der zweite Sprüharm (62) derart ausgestaltet sind, dass im Betrieb der erste Magnet (71) sich mittels einer ersten Bewegung und der zweite Magnet (72) sich mittels einer zweiten Bewegung durch den Wirkbereich (81) der Messvorrichtung (8) bewegen.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der erste Sprüharm (61), insbesondere nur, Waschlauge sprüht und der zweite Sprüharm (62), insbesondere nur, Klarspülwasser sprüht.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8) genau einen einzigen Sensor umfasst, welcher genau eine physikalische Grösse, insbesondere eine elektromagnetische Grösse, messen kann.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass
    - die Messvorrichtung (8) die erste Bewegung des ersten Magneten (71) durch den Wirkbereich (81) detektieren kann während sich der zweite Magnet (72) nicht bewegt und unabhängig davon, an welcher Position der zweite Magnet (72) sich während der Detektion des ersten Magneten (71) befindet, insbesondere während der zweite Magnet (72) im Wirkbereich (81) ruht, und/oder
    - die Messvorrichtung (8) die zweite Bewegung des zweiten Magneten (72) durch den Wirkbereich (81) detektieren kann während sich der erste Magnet (71) nicht bewegt und unabhängig davon, an welcher Position der erste Magnet (71) sich während der Detektion des zweiten Magneten (72) befindet, insbesondere während der erste Magnet (71) im Wirkbereich (81) ruht.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass
    - die Messvorrichtung (8) die erste Bewegung des ersten Magneten (71) durch den Wirkbereich (81) detektieren kann während der zweite Magnet (72) an einer beliebigen Position im Wirkbereich (81) ruht, und/oder
    - wobei die Messvorrichtung (8) die zweite Bewegung des zweiten Magneten (72) durch den Wirkbereich (81) detektieren kann während der erste Magnet (71) an einer beliebigen Position im Wirkbereich (81) ruht.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8) ausserhalb des Waschraums (2) angeordnet ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8) ein Sensor mit adaptiver Schwellwertanpassung umfasst, insbesondere ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (8)
    - einen Fluxgate Sensor, oder
    - einen geomagnetischen Sensor mit einem Flipcor-Sensor und einem Hall-Sensor umfasst.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Sprüharm (61) und der zweite Sprüharm (62) rotierbar angeordnet sind und wobei der erste Magnet (71) am äusseren Ende des ersten Sprüharms (61) und der zweite Magnet (72) am äusseren Ende des zweiten Sprüharms (62) angeordnet sind.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Magnet (71) und der zweite Magnet (72) jeweils innerhalb eines Gehäuses (73, 74), insbesondere bestehend aus einem Kunststoff, angeordnet sind und das Gehäuse (73, 74) jeweils an den ersten Sprüharm (61) und den zweiten Sprüharm (62) ankoppelbar bzw. von diesen entkoppelbar ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Magnet (71) und der zweite Magnet (72),
    - ein gleich grosses Magnetfeld aufweisen, und/oder
    - Neodym-Magnete sind.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Magnet (71) und das zweite Magnet (72) bei der Bewegung durch den Wirkbereich (81) mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, und/oder maximal 150 mm, insbesondere maximal 90 mm, von der Messvorrichtung (8) beabstandet sind.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Steuerung (9) welche derart ausgestaltet ist, dass
    - entweder durch Ansteuerung einer ersten Pumpe (12) der erste Sprüharm (61) oder durch Ansteuerung einer zweiten Pumpe (13) der zweite Sprüharm (62) rotiert,
    - die Steuerung (9) anhand der Signale der Messvorrichtung (8) eine Rotationsfrequenz feststellt,
    - die Steuerung (9) einen Fehler ausgibt, falls die Rotationsfrequenz des rotierenden Sprüharms (61, 62) ausserhalb eines definierten Frequenzbandes liegt.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die tiefste Frequenz des Frequenzbandes grösser als 5 Umdrehungen pro Minute, insbesondere grösser als 10 Umdrehungen pro Minute, insbesondere grösser als 20 Umdrehungen pro Minute, beträgt.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Sprüharm (61) und/oder der zweite Sprüharm (62) ein Gegengewicht zum ersten Magneten (71) und/oder zum zweiten Magneten (72) aufweisen, zur Verhinderung einer Unwucht bei der Drehbewegung des ersten Sprüharms (61) und/oder des zweiten Sprüharms (62).
EP22211284.9A 2021-12-10 2022-12-05 Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und spülarm-rotationsüberwachung Pending EP4193901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070699/2021A CH719239A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Reinigungsvorrichtung mit einer Wasch- und Spülarm-Rotationsüberwachung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4193901A1 true EP4193901A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=84389387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211284.9A Pending EP4193901A1 (de) 2021-12-10 2022-12-05 Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und spülarm-rotationsüberwachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4193901A1 (de)
CH (1) CH719239A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442618A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Indesit Machine a laver la vaisselle perfectionnee
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP1743566B1 (de) * 2005-07-15 2011-05-18 Miele & Cie. KG Spülmaschine
US20120312341A1 (en) * 2010-11-16 2012-12-13 Roman Rieder Apparatus for monitoring the rotation of the spraying arms of a multi-rack trolley of a cleaning machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136460B (it) * 1980-11-28 1986-08-27 Zanussi Zeltron Inst Lavastoviglie con dispositivo di controllo della rotazione dei mulinelli
DE4018048A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE102005046803B4 (de) * 2005-09-30 2008-04-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit Sprüharm
DE102012100671A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, insbesondere Gewerbespülmaschine
US20140053873A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Michael T. Watson Warewash machine system and method for detecting clogged wash arm
DE102014205266A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spülarm-Funktion eines Spülarms einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Spülarm für eine Geschirrspülmaschine
DE102016217912B3 (de) * 2016-09-19 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442618A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Indesit Machine a laver la vaisselle perfectionnee
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP1743566B1 (de) * 2005-07-15 2011-05-18 Miele & Cie. KG Spülmaschine
US20120312341A1 (en) * 2010-11-16 2012-12-13 Roman Rieder Apparatus for monitoring the rotation of the spraying arms of a multi-rack trolley of a cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH719239A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120894B4 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut
DE102015102694A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
DE4010066C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Sprüharmrotation bei einer Geschirrspülmaschine
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3732451C2 (de)
EP1196075A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1472967A2 (de) Einrichtung mit einem Trübungssensor für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE102006007329B4 (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebsablaufs einer Geschirrspülmaschine
EP3167789A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP0255863A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4020898A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE102014205266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spülarm-Funktion eines Spülarms einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Spülarm für eine Geschirrspülmaschine
DE102005033110B4 (de) Spülmaschine
DE19732856C2 (de) Reinigungsmaschine und Überwachungsverfahren
EP4193901A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und spülarm-rotationsüberwachung
DE102012104026A1 (de) Spülsystem für Geschirrspülmaschinen, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Spülsystem
WO2017012629A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1845833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgeräts
EP3651630A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
DE10347835B4 (de) Reinigungsmaschine
DE3931031C2 (de) Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
DE19840291C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem rotierbaren Sprüharm, dessen Drehbewegung erkennbar ist
DE102020123416A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102015107838A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19638514A1 (de) Arbeitsfluidführendes Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR