EP4189781A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP4189781A1
EP4189781A1 EP21751793.7A EP21751793A EP4189781A1 EP 4189781 A1 EP4189781 A1 EP 4189781A1 EP 21751793 A EP21751793 A EP 21751793A EP 4189781 A1 EP4189781 A1 EP 4189781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
clamping
actuating
connection terminal
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21751793.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Muhammet Ali Türkeköle
Nadine DIEKMANN
Jörg Ahldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP4189781A1 publication Critical patent/EP4189781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection terminal with an insulating material housing, where the insulating material housing has a conductor insertion opening for inserting an electrical conductor in a conductor insertion direction, with a busbar and with a clamping spring, the clamping spring having a clamping leg which, together with the busbar, forms a clamping point for the electrical conductor forms, and with an actuating element, wherein the actuating element is slidably mounted in the insulating housing and has an actuating portion and a sliding portion, wherein the actuating portion is designed to open and / or close the terminal point.
  • DE 102015 101 893 A1 discloses a conductor connection terminal with a busbar and a clamping spring, with the busbar and the clamping spring forming a clamping point for an electrical conductor to be clamped.
  • the clamping point can be opened by an actuating element mounted in an insulating material housing, the actuating element interacting with a contact leg of the clamping spring.
  • a recess is arranged on the actuating element, with a projection of the busbar being accommodated in the recess.
  • the actuating element has a guide pin, the guide pin being displaceably mounted in a guide contour of the insulating material housing in the direction of conductor insertion.
  • the actuating element can be guided from an initial position into an actuating position and back.
  • the initial position is the position in which the clamping point is completely closed.
  • the operating position is the position in which the clamping point is completely open, with the electrical conductor being able to be inserted into the conductor connection terminal.
  • a sliding section is arranged on the actuating element, in which case a sliding actuation can be provided.
  • a sliding actuation By training the sliding section and mounting it on the outside of the insulating housing, the user can move the actuating element by shifting the sliding section on the insulating housing.
  • an alternative actuation option to a handle actuation is provided, with the actuation element being able to be displaced by the user through the sliding section.
  • there is a combined slide-handle actuation so that the user can choose between the slide actuation or the handle actuation, depending on the application.
  • the sliding section for moving the actuating element is easily accessible from the outside for the user. This is moved during the actuation process and is easily accessible to the user even when the clamping point is open.
  • the actuating element is guided inside the insulating housing, with the actuating element being accessible to the user from the outside only via a smaller pressure surface than the sliding section.
  • the actuating element of the handle actuation is mounted within the insulating material housing, so that access for the user is difficult and an additional operating tool may be required to loosen the actuating element.
  • the sliding section it is not necessary for the sliding section to rest directly on the insulating material housing. It is conceivable, for example, for the sliding section to be arranged at a distance from the insulating material housing.
  • the actuating element is sufficiently stabilized by the guide pin, with simultaneous guidance of the actuating element from the starting position to the actuating position being able to be guaranteed.
  • the guide pin can be arranged, for example, on the sliding section of the actuating element.
  • the actuation section can be operatively connected to the clamping leg of the clamping spring in order to open and/or close the clamping point.
  • the actuation section is in particular the section that can interact with the clamping spring in such a way that the actuation section bears against the clamping leg to open the clamping point.
  • the clamping leg is shifted into an open position by the actuation section, so that the electrical conductor can be inserted into the conductor connection terminal or can be removed from the conductor connection terminal.
  • the guide contour can be designed as an elongate recess, the guide contour being designed in such a way that the guide pin is held in a holding position in an open position and/or closed position of the clamping point.
  • a trough can also advantageously be arranged in the guide contour, where the guide pin is held in an open position and/or closed position of the clamping point in the trough.
  • a spring force of the clamping leg can act on the actuation section in such a way that the actuation element is tilted into a holding position.
  • the Actuate supply element is held in the holding position without external influence, so that the electrical conductor can be inserted into or removed from the conductor terminal.
  • a projection is arranged on the guide contour, where the projection makes it difficult to move the guide pin or the actuating element in such a way that an increased force has to be applied, since the guide pin can be used to guide past this projection. It is possible, for example, that in the starting position the projection makes it difficult to move the guide pin, so that the actuating element cannot be unintentionally moved into an actuating position and release an inserted electrical conductor. However, it is also conceivable that the projection makes it difficult for the actuating element to be displaced in the actuating position, so that the actuating element can be held in the open position of the clamping point.
  • both a trough and a projection on the guide contour can be arranged in order, for example, to place the guide pin in an open position of the terminal and in a closed position of the terminal point in a holding position can be held.
  • the elongated recess can be designed, for example, as an elongated hole or at least in the manner of an elongated hole, so that the guide pin can be guided in the longitudinal direction of the elongated hole.
  • the direction of longitudinal extension is the direction in which the long hole extends with its largest dimension.
  • the actuation section and the sliding section can be connected to one another via a connecting web. Further advantageously, the connecting web can protrude essentially perpendicularly from the sliding section in the direction of the actuating section.
  • the connecting section can be arranged laterally next to the clamping spring, it being possible for the actuating section to be connected to a sliding section lying outside of the insulating material housing, for example.
  • a sliding actuation can be provided in a simple structural manner.
  • the connecting web can protrude perpendicularly from the sliding section in the direction of the actuating section.
  • the connecting web does not have to protrude exactly perpendicularly from the sliding section.
  • a deviation of up to 5 degrees, in particular up to 10 degrees, based on a 360° system, is conceivable.
  • the guide pin can protrude from the connecting web transversely to the conductor insertion direction and thus transversely to the deflection direction of the clamping leg.
  • transverse means in particular that the guide section protrudes at an angle between 85° and 105°, in particular at an angle of 90°.
  • the actuating section can bear against the clamping leg of the clamping spring with an actuating contour.
  • the actuating contour is in particular adapted to the contour of the clamping leg of the clamping spring.
  • the actuating contour can be designed, for example, as a negative contour of the clamping leg. In this way, the transmission of force from the actuation section to the clamping leg to open the clamping point is further improved.
  • the sliding section can be mounted such that it can be tilted about a pivot point.
  • a tilting movement takes place in particular as a rotation through a small angle of rotation.
  • a pivoting movement takes place around a larger angle of rotation.
  • the angle of rotation is greater than 60°. Consequently, the sliding section is tilted by a smaller angle than the sliding section is pivoted. Furthermore, no opening and/or closing of the clamping point results from the tilting movement according to the invention.
  • the actuating element is transferred into a latching position by the tilting movement about the support point or is moved out of the latching position so that the actuating element can be held in an open position of the terminal point.
  • the pivoting movement causes the clamping point to open or close.
  • the opening and/or closing of the clamping point results from a displacement of the actuating element
  • the pivot point can be arranged in the area of the guide pin.
  • the sliding section can thus be mounted so as to be tiltable about the guide pin.
  • the sliding section is mounted in the open position of the clamping point, ie in the operating position, such that it can be tilted about the pivot point.
  • the actuating element can be moved into a latching position, for example in the actuating position, i.e. when the clamping point is open.
  • the actuating element can be tilted, for example, by the spring force of the clamping leg, in that the spring force of the clamping leg acts on the actuating section when the clamping point is open in such a way that the actuating element is tilted into the locking position about the pivot point.
  • the actuating element In the detent position, the actuating element is held in the actuating position, so that the electrical conductor can be inserted into the conductor terminal.
  • the tilting of the sliding section about the fulcrum thus represents a tipping, wherein the tilting is the ro tation about the fulcrum, for example in the latching position.
  • the sliding section can stand up obliquely to the insulating material housing, where the end of the sliding section facing the conductor insertion opening protrudes from the insulating material housing.
  • the sliding section can, for example, be guided out of the locking position again by rotating it in the opposite direction. This can be done, for example, by applying a force to the end of the sliding section that is away.
  • the bearing surface of the sliding section can be designed obliquely. Furthermore, the bearing surface can be V-shaped before geous.
  • the distance between the sliding section and the insulating material can be reduced section at least on a part of the sliding. Furthermore, the tilting movement about the pivot point can be further improved as a result, since the geometry of the sliding section is thus adapted to the turning movement or rotation.
  • the insulating housing can have a first housing part and a second housing part.
  • the sliding section of the actuating element can also advantageously be supported on the first housing part, with the guide contour for guiding the actuating element being arranged on the second housing part.
  • the erfindungsge Permitted conductor terminal can be easily assembled by first inserting a contact insert into the first housing part and then terminating the second housing section of the insulating material housing.
  • the actuating element can be accommodated captively in the conductor connection terminal, with the guide pin being accommodated in the guide contour in a first assembly step and the second in a second step Housing part closes the guide contour in such a way that the guide pin is captively mounted in the conductor connection terminal.
  • the guide contour can also be formed by the first and the second housing part, for example a lower contact contour being formed by the first housing part and an upper contact contour, which is opposite the first contact contour, being formed by the second housing part.
  • a reverse variant is also conceivable, in which the guide contour for guiding the actuating element is arranged on the first housing part, with the sliding section of the actuating element being placed on the second housing part.
  • the bearing surface can be placed on the outside of the insulating material housing, with the sliding section being set up for manual operation. Furthermore, the bearing surface on the outside of the insulating material housing can advantageously be designed to be slidable.
  • sliding friction can thus arise between the bearing surface and the outside of the insulating material housing, with the sliding section being able to slide over the outer surface of the housing.
  • the sliding section can also be placed on the outside of the insulating material housing at a distance from it. However, it is also conceivable for the sliding section to be mounted directly on the outside of the insulating material housing.
  • the sliding section By being supported on the outside of the insulating material housing, the sliding section remains easily accessible for the user both in the starting position and in the actuating position, whereby the actuating element can thus be guided more easily by the user into the actuating position and back.
  • the clamping leg can merge into a spring arc, with the spring arc extending into a contact leg, with the contact leg being able to be fixed to a part of the conductor terminal.
  • the contact leg is designed in particular to contact a part of the conductor connection terminal.
  • the contact leg is preferably designed for contact with the conductor rail.
  • the busbar and the clamping spring can be designed as a self-supporting contact insert. Spring forces of the clamping spring acting on the housing and/or the actuating element can thus be avoided or at least reduced. In addition, no additional components such as fastening elements for fastening the clamping spring are required.
  • the indefinite term "a” is to be understood as such and not as a numeral. It is also conceivable that two guide pins are arranged on the actuating element, with both guide pins being displaceably mounted in the insulating housing in a guide contour or in each case in their own guide contour. Wei terhin is conceivable that the conductor terminal is designed as a multi-pole conductor terminal. A 2-pole, a 3-pole or a 6-pole conductor connection terminal with two, three or six corresponding clamping points is conceivable.
  • FIG. 1 shows a conductor connection terminal in a first embodiment in a lateral sectional view with the terminal point closed;
  • FIG. 2 shows a conductor connection terminal according to FIG. 1 in a lateral sectional view with the terminal point open;
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the conductor connection terminal according to FIG. 2 with an inserted electrical conductor
  • FIG. 4a shows an actuating element in a first embodiment in a side view and in a front view
  • FIG. 4b shows an actuating element in a second embodiment in a side view and in a front view
  • FIG. 5 shows parts of the conductor connection terminal in a side sectional view in an enlarged representation similar to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows parts of the conductor connection terminal in a perspective sectional view.
  • Figure 1 shows a conductor terminal 1 in a first embodiment in a lateral sectional view.
  • the conductor terminal 1 has an insulating housing 2 with a conductor insertion opening 3, wherein an electrical conductor in a direction L Porterein guide in the conductor terminal 1 can be inserted.
  • a busbar 4 and a clamping spring 5 are arranged in the insulating material housing 2 .
  • the clamping spring 5 has a contact leg 5a, which merges into a spring arc 5b and then extends into a clamping leg 5c.
  • the clamp's angle 5c and the busbar 4 form a terminal point 6 for the electrical conductor to be clamped.
  • the conductor terminal 1 has an actuating element 7, the actuating element 7 being slidably mounted in the insulating housing 2.
  • the actuating element 7 has an actuating section 7a, the actuating section 7a interacting with the clamping leg 5c in such a way that the actuating section 7a rests against the clamping leg 5c in order to open the clamping point 6.
  • the terminal point 6 is completely closed.
  • a guide pin 8 is arranged on the actuating element 7 , the guide pin 8 being displaceably mounted in a guide contour 9 of the insulating material housing 2 .
  • the guide contour 9 is designed as an elongated Ausneh determination of the insulating material.
  • both a trough 9a and a projection 9b are arranged within the guide contour 9, with the guide pin 8 being held in the starting position by the projection.
  • the actuating element 7 cannot be unintentionally transferred from the starting position to the actuating position. the.
  • an increased force must first be applied so that the guide pin 8 can be moved over the projection 9b.
  • the operating element 7 can be moved by a user, for example, via a sliding section 7b.
  • a connecting web 7c protrudes perpendicularly from the sliding section 7b, the connecting web 7c connecting the sliding section 7b to the actuating section 7a.
  • the bearing surface 7d of the actuating element 7 facing the insulating material housing 2 is arranged at a distance from the insulating material housing 2 .
  • the actuating element 7 can thus only be guided stably from the starting position into the actuating position and back by the mounting of the guide pin 8 in the guide contour 9 of the insulating material housing 2 .
  • Figure 2 shows a conductor connection terminal 1 according to Figure 1 in a lateral sectional view with the terminal point 6 open, i.e. in the operating position.
  • FIG. 3 shows a conductor connection terminal 1 according to FIG. 2 in a different and enlarged sectional view.
  • the sliding section 7b stands up obliquely in the locking position relative to the insulating material housing 2 , the end of the sliding section 7b facing the conductor insertion opening 3 protruding from the insulating material housing 2 .
  • the end of the sliding section 7b facing away from the conductor insertion opening 3, on the other hand, is closer to the insulating material housing 2 or can even touch it.
  • the sliding section 7b can be guided out of the locking position again, for example, by a rotation 12 in the opposite direction. This can be done, for example, by applying force to the protruding end in the direction of the insulating material housing 2, ie the end of the sliding section 7b facing the conductor entry opening 3, as illustrated by the force arrow F in FIG
  • FIG. 4a shows an actuating element 7 according to the invention in a first embodiment in a side view and in a front view.
  • FIG. 4b shows an actuating element 7 according to the invention in a second embodiment in a side view and in a front view.
  • both embodiments each have two guide pins 8 and two actuating sections 7a.
  • the actuating elements 7 also each have two connecting webs 7c, each containing a guide pin 8 and an actuating section 7a protruding from one of the connec tion webs 7c.
  • the guide pin 8 and/or the actuation section 7a can protrude perpendicularly from the connecting web 7c.
  • the guide pins 8 and the actuating sections 7a point towards one another. In a mounted state, the clamping spring 5 reaches through the intermediate space between the connecting webs 7c, which are spaced apart from one another.
  • the bearing surface 7d of the sliding sections 7b is designed at an angle.
  • the support surface 7d is V-shaped.
  • the inclined support surface 7d can have an angle of X°, where X can preferably have a value between 3° and 15°, in particular a value between 5° and 10°, in relation to a flat support surface 7d.
  • X can assume the value of 10°, in particular 5°, in relation to a flat bearing surface 7d.
  • the formation of the sloping bearing surface 7d allows the distance between the sliding section 7b and an insulating material housing 2 to be reduced at least in part of the sliding portion 7b can be reduced. Furthermore, the tilting movement around a pivot point 10 can be further improved as a result, since the geometry of the sliding section 7b is adapted to the rotational movement or rotation 12 in this way.
  • the embodiments of the actuating element 7 in FIGS. 4a and 4b differ only with regard to the sliding section 7b.
  • a depression is formed on the sliding section 7b, the depression making it possible for the user to have a better grip on the sliding section 7b.
  • the sliding section 7b is designed as an elevation, the elevation also leading to improved operability, but at the same time the actuating element 7 in FIG. 4b is designed larger than the actuating element 7 in FIG. 4a.
  • the actuation section 7a can be guided in a guide contour of the insulating material housing 2, which additionally fixes the actuation section 7a when the clamping point is open and/or supports the aforementioned tilting movement.
  • a guide contour of the insulating material housing 2 which additionally fixes the actuation section 7a when the clamping point is open and/or supports the aforementioned tilting movement.
  • FIGS. 5 and 6 show the conductor terminal 1 in a representation comparable to that in FIG. 3, but without the actuating element 7. It is clear that the guide contour has a trough or depression 13 into which the actuating section 7a dips when it is in the geöff position net clamping point has been reached.
  • Figure 6 shows this in a perspective view, with clamping spring 5 not being shown in Figure 6, but actuating element 7 being shown. reference list

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemmschenkel (5c) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (7), wobei das Betätigungselement (7) verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (7a) und einen Schiebeabschnitt (7b) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (7a) zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle (6) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (7) einen Führungszapfen (8) hat, wobei der Führungszapfen (8) in einer Führungskontur (9) des Isolierstoffgehäuses (2) in Leitereinführungsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wo bei das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung hat, mit einer Stromschiene und mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel hat, der mit der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement verschiebbar in dem Isolierstoff gehäuse gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt und einen Schiebeabschnitt hat, wobei der Betätigungsabschnitt zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist.
DE 102015 101 893 A1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einer Strom schiene und einer Klemmfeder, wobei die Stromschiene und die Klemmfeder eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Die Klemmstelle kann dabei durch ein in einem Isolierstoffgehäuse gelagertes Betätigungselement geöffnet werden, wobei das Betätigungselement mit einem Anlageschenkel der Klemmfeder in Wechselwirkung steht. Zur Führung des Betätigungselementes ist an dem Betätigungselement eine Ausnehmung angeordnet, wobei ein Vorsprung der Stromschiene in der Ausnehmung aufgenommen ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Lei teranschlussklemme zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen be schrieben. Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass das Be tätigungselement einen Führungszapfen hat, wobei der Führungszapfen in einer Führungskontur des Isolierstoffgehäuses in Leitereinführungsrichtung verschiebbar gelagert ist.
Durch die Ausbildung des Führungszapfens kann das Betätigungselement von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung und zurück, geführt werden. Die Aus gangsstellung ist dabei die Position, in der die Klemmstelle vollständig geschlossen ist. Die Betätigungsstellung ist dabei die Position, in der die Klemmstelle vollständig geöffnet ist, wobei der elektrische Leiter in die Leiteranschlussklemme eingeführt werden kann.
Dabei ist an dem Betätigungselement ein Schiebeabschnitt angeordnet, wobei auf diese Weise eine Schiebebetätigung bereitgestellt werden kann. Durch die Ausbil dung des Schiebeabschnittes und Lagerung an der Außenseite des Isolierstoffge häuses kann der Anwender das Betätigungselement durch Verlagerung des Schie beabschnittes an dem Isolierstoffgehäuse verschieben. Durch eine Schiebebetäti gung wird eine alternative Betätigungsmöglichkeit zu einer Drückerbetätigung bereit gestellt, wobei das Betätigungselement durch den Schiebeabschnitt von dem Anwen der verschoben werden kann. Dabei ist auch denkbar, dass eine kombinierte Schiebe-Drücker-Betätigung vorliegt, so dass der Anwender je nach Anwendungsfall zwischen der Schiebebetätigung oder der Drückerbetätigung wählen kann.
Bei einer Schiebebetätigung ist der Schiebeabschnitt zum Verschieben des Betäti gungselementes von außen für den Anwender leicht zugänglich. Dieser wird wäh rend des Betätigungsvorgangs verschoben und ist auch bei geöffneter Klemmstelle für den Anwender sehr leicht zugänglich. Bei einer Drückerbetätigung hingegen wird das Betätigungselement im Inneren des Isolierstoffgehäuses geführt, wobei das Be tätigungselement lediglich über einen kleinere Druckfläche als der Schiebeabschnitt von außen für den Anwender zugänglich sein kann. Weiterhin ist bei geöffneter Klemmstelle das Betätigungselement der Drückerbetätigung innerhalb des Isolier stoffgehäuses gelagert, so dass die Zugänglichkeit für den Anwender erschwert ist und ein zusätzliches Betätigungswerkzeug zum Lösen der des Betätigungselemen tes benötigt werden kann.
Dabei ist es nicht notwendig, dass der Schiebeabschnitt direkt auf dem Isolierstoffge häuse auflagert. Dabei ist zum Beispiel denkbar, dass der Schiebeabschnitt beab- standet zu dem Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Das Betätigungselement wird durch den Führungszapfen ausreichend stabilisiert, wobei eine gleichzeitige Führung des Betätigungselementes von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung ge währleistet werden kann. Der Führungszapfen kann dabei zum Beispiel an dem Schiebeabschnitt des Betätigungselementes angeordnet sein.
Der Betätigungsabschnitt kann zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in Wirkverbindung stehen.
Der Betätigungsabschnitt ist insbesondere der Abschnitt, der mit der Klemmfeder derart in Wechselwirkung stehen kann, so dass der Betätigungsabschnitt zum Öffnen der Klemmstelle an dem Klemmschenkel anliegt. Beim Betätigungsvorgang wird der Klemmschenkel so durch den Betätigungsabschnitt in eine Offenstellung verlagert, so dass der elektrische Leiter in die Leiteranschlussklemme eingeführt werden kann oder aus der Leiteranschlussklemme entnommen werden kann.
Die Führungskontur kann als längliche Ausnehmung ausgebildet sein, wobei die Führungskontur derart ausgebildet ist, dass der Führungszapfen in einer Offenstel lung und/oder Geschlossenstellung der Klemmstelle in einer Halteposition gehalten wird. Ferner vorteilhaft kann in der Führungskontur eine Mulde angeordnet sein, wo bei der Führungszapfen in einer Offenstellung und/oder Geschlossenstellung der Klemmstelle in der Mulde gehalten wird.
Wird der Führungszapfen in die Mulde der Führungskontur überführt, kann zum Bei spiel eine Federkraft des Klemmschenkels derart auf den Betätigungsabschnitt wir ken, dass das Betätigungselement in eine Halteposition verkippt wird. Das Betäti gungselement wird dabei in der Halteposition ohne äußere Einwirkung gehalten, so dass der elektrische Leiter in die Leiteranschlussklemme eingeführt oder aus dieser entnommen werden kann.
Es ist auch denkbar, dass an der Führungskontur ein Vorsprung angeordnet ist, wo bei der Vorsprung eine Verschiebung des Führungszapfens bzw. des Betätigungs elementes derart erschwert, dass eine erhöhte Kraft aufgewendet werden muss, da mit der Führungszapfen an diesem Vorsprung vorbeigeführt werden kann. Es ist zum Beispiel möglich, dass in der Ausgangsposition der Vorsprung das Verschieben des Führungszapfens erschwert, so dass das Betätigungselement nicht unbeabsichtigt in eine Betätigungsstellung verschoben werden kann und einen eingesteckten elektri schen Leiter freigibt. Es ist aber auch denkbar, dass der Vorsprung ein Verschieben des Betätigungselementes in der Betätigungsstellung erschwert, so dass das Betäti gungselement in der Offenstellung der Klemmstelle gehalten werden kann. Insbeson dere kann sowohl eine Mulde als auch ein Vorsprung an der Führungskontur ange ordnet sein, um zum Beispiel den Führungszapfen in einer Offenstellung der Klemm stelle und in einer Geschlossenstellung der Klemmstelle in einer Halteposition gehal ten werden kann.
Die längliche Ausnehmung kann zum Beispiel als Langloch oder zumindest in der Art eines Langloches ausgebildet sein, so dass der Führungszapfen in der Längserstre ckungsrichtung des Langloches geführt werden kann. Die Längserstreckungsrichtung ist dabei die Richtung, in der sich das Langloch mit seinem größten Abmaß erstreckt.
Der Betätigungsabschnitt und der Schiebeabschnitt können über einen Verbindungs steg miteinander verbunden sein. Ferner vorteilhaft kann der Verbindungssteg im Wesentlichen senkrecht von dem Schiebeabschnitt in Richtung des Betätigungsab schnittes abragen.
Der Verbindungsabschnitt kann dabei seitlich neben der Klemmfeder angeordnet, wobei der Betätigungsabschnitt mit einem zum Beispiel außerhalb des Isolierstoffge häuses liegenden Schiebeabschnitt verbunden werden kann. Auf diese Weise kann auf einfache konstruktive Weise eine Schiebebetätigung bereitgestellt werden. Insbesondere kann der Verbindungssteg senkrecht von dem Schiebeabschnitt in Richtung des Betätigungsabschnittes abragen. Im Wesentlichen bedeutet insbeson dere, dass der Verbindungssteg nicht exakt senkrecht von dem Schiebeabschnitt ab ragen muss. Eine Abweichung von bis zu 5 Grad, insbesondere bis zu 10 Grad, aus gehend von einem 360°-System, sind dabei denkbar.
Es ist denkbar, dass der Führungszapfen von dem Verbindungsabschnitt abragt.
Zum Beispiel kann der Führungszapfen quer zur Leitereinführungsrichtung und damit quer zur Auslenkrichtung des Klemmschenkels von dem Verbindungssteg abragen. Quer bedeutet dabei insbesondere, dass der Führungsabschnitt in einem Winkel zwi schen 85° und 105°, insbesondere in einem Winkel von 90°, abragt.
Der Betätigungsabschnitt kann mit einer Betätigungskontur an dem Klemmschenkel der Klemmfeder anliegen.
Die Betätigungskontur ist insbesondere an die Kontur des Klemmschenkels der Klemmfeder angepasst. Somit kann die Betätigungskontur zum Beispiel als Negativ- Kontur des Klemmschenkels ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Kraftübertra gung von dem Betätigungsabschnitt auf den Klemmschenkel zum Öffnen der Klemm stelle weiter verbessert.
Der Schiebeabschnitt kann um einen Drehpunkt kippbar gelagert sein.
Eine Kippbewegung erfolgt insbesondere als Rotation um einen kleinen Drehwinkel. Das bedeutet, dass der Schiebeabschnitt um bis zu 45°, insbesondere um bis zu 25°, verkippen kann, um in die Rastposition zu gelangen oder aus der Rastposition ge führt zu werden. Im Gegensatz zu der Kippbewegung erfolgt eine Verschwenkbewe- gung, wie sie grundsätzlich bei Betätigungshebeln Anwendung findet, um einen grö ßeren Drehwinkel. Bei der Verschwenkbewegung ist der Drehwinkel größer als 60°. Eine Verkippung des Schiebeabschnittes erfolgt folglich um einen kleineren Winkel als eine Verschwenkung des Schiebeabschnittes. Weiterhin resultiert aus der erfindungsgemäßen Kippbewegung kein Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle. Das Betätigungselement wird durch die Kippbewegung um den Auflagerpunkt in eine Rastposition überführt oder aus der Rastposition her ausgeführt, damit das Betätigungselement in einer Offenstellung der Klemmstelle ge halten werden kann. Bei einer Schwenkbewegung eines Betätigungshebels hinge gen, resultiert aus der Schwenkbewegung ein Öffnen oder Schließen der Klemm stelle. Bei der vorliegenden Erfindung resultiert das Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle hingegen durch ein Verschieben des Betätigungselementes
Der Drehpunkt kann dabei im Bereich des Führungszapfens angeordnet sein. Der Schiebeabschnitt kann somit um den Führungszapfen kippbar gelagert sein. Insbe sondere ist der Schiebeabschnitt in der Offenstellung der Klemmstelle, also in der Betätigungsstellung, um den Drehpunkt kippbar gelagert.
Dadurch kann das Betätigungselement in eine Rastposition zum Beispiel in der Betä tigungsstellung, d.h. bei geöffneter Klemmstelle, überführt werden. Ein Verkippen des Betätigungselementes kann dabei zum Beispiel durch die Federkraft des Klemm schenkels erfolgen, indem die Federkraft des Klemmschenkels bei geöffneter Klemmstelle derart auf den Betätigungsabschnitt wirkt, dass das Betätigungselement in die Rastposition um den Drehpunkt verkippt wird. In der Rastposition wird das Be tätigungselement in der Betätigungsstellung gehalten, so dass der elektrische Leiter in die Leiteranschlussklemme eingeführt werden kann. Das Verkippen des Schiebe abschnittes um den Drehpunkt stellt somit ein Kippen dar, wobei das Kippen die Ro tation um den Drehpunkt zum Beispiel in die Rastposition ist.
Der Schiebeabschnitt kann sich dabei zum Isolierstoffgehäuse schräg aufstellen, wo bei das der Leitereinführungsöffnung zugewandte Ende des Schiebeabschnittes von dem Isolierstoffgehäuse absteht. Der Schiebeabschnitt kann dabei zum Beispiel durch eine Rotation in entgegengesetzter Richtung wieder aus der Rastposition ge führt werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Kraftbeaufschlagung auf das abste hende Ende des Schiebeabschnittes erfolgen. Die Auflagefläche des Schiebeabschnittes kann schräg ausgebildet sein. Ferner vor teilhaft kann die Auflagefläche V-förmig ausgebildet sein.
Durch die schräge bzw. V-förmige Ausbildung kann der Abstand zwischen dem Schiebeabschnitt und dem Isolierstoffgehäuse zumindest an einem Teil des Schiebe abschnittes verringert werden. Weiterhin kann dadurch die Kippbewegung um den Drehpunkt weiter verbessert werden, da die Geometrie des Schiebeabschnittes so an die Drehbewegung bzw. Rotation angepasst ist.
Das Isolierstoffgehäuse kann ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil ha ben. Ferner vorteilhaft kann der Schiebeabschnitt des Betätigungselementes auf dem ersten Gehäuseteil aufgelagert sein, wobei die Führungskontur zur Führung des Betätigungselementes am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Isolierstoffgehäuses, kann die erfindungsge mäße Leiteranschlussklemme auf einfache Weise montiert werden, indem zuerst ein Kontakteinsatz in das erste Gehäuseteil eingesetzt wird und anschließen der zweite Gehäuseabschnitt des Isolierstoffgehäuses abschließt.
Durch die Lagerung des Führungszapfens an dem zweiten Gehäuseteil und der Auf lagerung des Schiebeabschnittes auf dem ersten Gehäuseteil kann das Betätigungs element verliersicher in der Leiteranschlussklemme aufgenommen werden, wobei die Führungszapfen in einem ersten Montageschritt in die Führungskontur aufgenom men werden und in einem zweiten Schritt das zweite Gehäuseteil die Führungskon tur derartig abschließt, dass der Führungszapfen verliersicher in der Leiteranschluss klemme gelagert ist.
Alternativ kann die Führungskontur auch durch das erste und das zweite Gehäuseteil gebildet werden, wobei beispielsweise eine untere Anlagekontur durch das erste Ge häuseteil und eine obere Anlagekontur, welche der ersten Anlagekontur gegenüber liegt, durch das zweite Gehäuseteil ausgebildet werden. Es ist auch eine umgekehrte Variante denkbar, in der die Führungskontur zur Füh rung des Betätigungselementes am ersten Gehäuseteil angeordnet ist, wobei der Schiebeabschnitt des Betätigungselementes auf dem zweiten Gehäuseteil aufgela gert ist.
Die Auflagefläche kann an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses aufgelagert sein, wobei der Schiebeabschnitt zur manuellen Betätigung eingerichtet ist. Ferner vorteil haft kann die Auflagefläche auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses gleitend ver schiebbar ausgebildet sein.
Zwischen der Auflagefläche und der Außenseite des Isolierstoffgehäuses kann so eine Gleitreibung entstehen, wobei der Schiebeabschnitt über die Außenfläche des Gehäuses gleiten kann. Der Schiebeabschnitt kann dabei auch beabstandet zur Au ßenseite des Isolierstoffgehäuses aufgelagert sein. Es ist aber weiterhin denkbar, dass der Schiebeabschnitt unmittelbar auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses aufgelagert ist.
Durch die Auflagerung auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses bleibt der Schie beabschnitt für den Anwender sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der Betäti gungsstellung leicht zugänglich, wobei das Betätigungselement somit durch den An wender einfacher in die Betätigungsstellung und zurück, geführt werden kann.
Der Klemmschenkel kann in einen Federbogen übergehen, wobei sich der Federbo gen in einen Anlageschenkel erstreckt, wobei der Anlageschenkel an einem Teil der Leiteranschlussklemme festlegbar ist.
Der Anlageschenkel ist dabei insbesondere zur Anlage an einem Teil der Leiteran schlussklemme ausgebildet. Bevorzugt ist der Anlageschenkel zur Anlage an der Stromschiene ausgebildet.
Die Stromschiene und die Klemmfeder können als selbsttragender Kontakteinsatz ausgebildet sein. So können auf das Gehäuse und/oder das Betätigungselement wirkende Federkräfte der Klemmfeder vermieden oder zumindest verringert werden. Zudem werden keine zusätzlichen Bauteile wie zum Beispiel Befestigungselemente zur Befestigung der Klemmfeder benötigt.
Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass an dem Betätigungselement zwei Führungszapfen angeord net sind, wobei beide Führungszapfen in einer Führungskontur oder jeweils in einer eigenen Führungskontur verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert sind. Wei terhin ist denkbar, dass die Leiteranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschluss klemme ausgebildet ist. So ist eine 2-polige, eine 3-polige oder eine 6-polige Leiter anschlussklemme mit zwei, drei oder sechs entsprechenden Klemmstellen denkbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Eine Leiteranschlussklemme in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht bei geschlossener Klemmstelle;
Figur 2 - Eine Leiteranschlussklemme nach Figur 1 in einer seitlichen Schnittan sicht bei geöffneter Klemmstelle;
Figur 3 - Einen vergrößerten Ausschnitt der Leiteranschlussklemme nach Figur 2 mit einem eingesteckten elektrischen Leiter;
Figur 4a - Ein Betätigungselement in einer ersten Ausführungsform in einer Sei tenansicht und in einer Frontalansicht;
Figur 4b - Ein Betätigungselement in einer zweiten Ausführungsform in einer Sei tenansicht und in einer Frontalansicht;
Figur 5 - Teile der Leiteranschlussklemme in einer seitlichen Schnittansicht in ei ner vergrößerten Darstellung ähnlich Figur 3; Figur 6 - Teile der Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Schnittan sicht.
Figur 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2 mit einer Leitereinführungsöffnung 3, wobei ein elektrischer Leiter in einer Leiterein führungsrichtung L in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführt werden kann. In dem Isolierstoffgehäuse 2 sind eine Stromschiene 4 und eine Klemmfeder 5 angeordnet. Die Klemmfeder 5 hat einen Anlageschenkel 5a, der in einen Federbogen 5b über geht und sich anschließend in einen Klemmschenkel 5c erstreckt. Der Klemmschen kel 5c und die Stromschiene 4 bilden dabei eine Klemmstelle 6 für den anzuklem menden elektrischen Leiter.
Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Betätigungselement 7, wobei das Betätigungs element 7 verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert ist. Das Betätigungs element 7 hat einen Betätigungsabschnitt 7a, wobei der Betätigungsabschnitt 7a der art mit dem Klemmschenkel 5c in Wechselwirkung steht, dass der Betätigungsab schnitt 7a zum Öffnen der Klemmstelle 6 an dem Klemmschenkel 5c anliegt. Die Klemmstelle 6 ist vollständig geschlossen.
Deutlich wird, dass an dem Betätigungselement 7 ein Führungszapfen 8 angeordnet ist, wobei der Führungszapfen 8 in einer Führungskontur 9 des Isolierstoffgehäuses 2 verschiebbar gelagert ist. Die Führungskontur 9 ist dabei als längliche Ausneh mung des Isolierstoffgehäuses ausgebildet. Auf diese Weise kann das Betätigungs element 7 von der Ausgangstellung, d.h. bei geschlossener Klemmstelle 6, in die Be tätigungsstellung, d.h. bei geöffneter Klemmstelle 6, überführt werden.
Zu erkennen ist, dass innerhalb der Führungskontur 9 sowohl eine Mulde 9a als auch ein Vorsprung 9b angeordnet ist, wobei der Führungszapfen 8 durch den Vorsprung in der Ausgangsstellung gehalten wird. Somit kann das Betätigungselement 7 nicht unbeabsichtigt von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung überführt wer- den. Um den Vorsprung 9b zu überwinden, muss zunächst eine erhöhte Kraft aufge wendet werden, damit der Führungszapfen 8 über den Vorsprung 9b bewegt werden kann.
Das Betätigungselement 7 kann über einen Schiebeabschnitt 7b von zum Beispiel ei nem Anwender verschoben werden. Senkrecht von dem Schiebeabschnitt 7b ragt dabei ein Verbindungssteg 7c ab, wobei der Verbindungssteg 7c den Schiebeab schnitt 7b mit dem Betätigungsabschnitt 7a verbindet. Deutlich wird, dass die dem Isolierstoffgehäuse 2 zugewandte Auflagefläche 7d des Betätigungselementes 7 be- abstandet zum Isolierstoffgehäuse 2 angeordnet ist. Das Betätigungselement 7 kann so lediglich durch die Lagerung des Führungszapfens 8 in der Führungskontur 9 des Isolierstoffgehäuses 2 stabil von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung und zurück, geführt werden.
Figur 2 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach Figur 1 in einer seitlichen Schnittansicht bei geöffneter Klemmstelle 6, d.h. in der Betätigungsstellung. Figur 3 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach Figur 2 in einer anderen und vergrößerten Schnittansicht.
Aus den Figuren 2 und 3 wird deutlich, dass sobald das Betätigungselement 7 in die Betätigungsstellung überführt wurde, der Schiebeabschnitt 7 um einen Drehpunkt 10 kippt, wobei der Drehpunkt 10 im Bereich des Führungszapfens 8 angeordnet ist. Wird der Führungszapfen 8 in die Mulde 9a der Führungskontur 9 überführt, wirkt die Federkraft des Klemmschenkels 5c derart auf den Betätigungsabschnitt 9a, dass das Betätigungselement 7 in eine Rastposition verkippt wird, indem der Schiebeabschnitt 7b um den Drehpunkt 10 kippt bzw. eine Rotation 12 um den Drehpunkt 10 stattfin det. Das Betätigungselement 7 wird in der Rastposition ohne äußere Einwirkung ge halten, so dass ein elektrischer Leiter 11 in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführt werden kann.
Weiterhin deutlich wird, dass der Schiebeabschnitt 7b sich in der Rastposition zum Isolierstoffgehäuse 2 schräg aufstellt, wobei das der Leitereinführungsöffnung 3 zu gewandte Ende des Schiebeabschnittes 7b von dem Isolierstoffgehäuse 2 absteht. Das der Leitereinführungsöffnung 3 abgewandte Ende des Schiebeabschnittes 7b liegt hingegen näher an dem Isolierstoffgehäuse 2 bzw. kann es sogar berühren. Der Schiebeabschnitt 7b kann dabei zum Beispiel durch eine Rotation 12 in entgegenge setzter Richtung wieder aus der Rastposition geführt werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Kraftbeaufschlagung auf das abstehende Ende in Richtung des Isolier stoffgehäuses 2, also das der Leitereinführungsöffnung 3 zugewandte Ende des Schiebeabschnittes 7b, erfolgen, wie in der Figur 3 durch den Kraftpfeil F verdeutlicht wird
Figur 4a zeigt ein erfindungsgemäßes Betätigungselement 7 in einer ersten Ausfüh rungsform in einer Seitenansicht und in einer Frontalansicht. Figur 4b zeigt ein erfin dungsgemäßes Betätigungselement 7 in einer zweiten Ausführungsform in einer Sei tenansicht und in einer Frontalansicht. Deutlich wird, dass beide Ausführungsformen jeweils zwei Führungszapfen 8 und jeweils zwei Betätigungsabschnitte 7a haben. Die Betätigungselemente 7 haben zudem jeweils zwei Verbindungsstege 7c, wobei je weils ein Führungszapfen 8 und ein Betätigungsabschnitt 7a von einem der Verbin dungsstege 7c abragt. Dabei können der Führungszapfen 8 und/oder der Betäti gungsabschnitt 7a senkrecht von dem Verbindungssteg 7c abragen. Die Führungs zapfen 8 und die Betätigungsabschnitte 7a weisen dabei aufeinanderzu. In einem montierten Zustand durchgreift dabei die Klemmfeder 5 den Zwischenraum der von einander beabstandeten Verbindungsstege 7c.
Weiterhin deutlich wird, dass die Auflagefläche 7d der Schiebeabschnitte 7b schräg ausgebildet ist. Insbesondere ist die Auflagefläche 7d V-förmig ausgebildet. Die schräge Auflagefläche 7d kann dabei einen Winkel von X° haben, wobei X vorzugs weise einen Wert zwischen 3° bis 15°, insbesondere einen Wert zwischen 5° bis 10° in Bezug auf eine ebene Auflagefläche 7d einnehmen kann. Besonders bevorzugt kann X den Wert von 10°, insbesondere von 5°, in Bezug auf eine ebene Auflageflä che 7d einnehmen.
Durch die Ausbildung der schrägen Auflagefläche 7d kann der Abstand zwischen dem Schiebeabschnitt 7b und einem Isolierstoffgehäuse 2 zumindest an einem Teil des Schiebeabschnittes 7b verringert werden. Weiterhin kann dadurch die Kippbewe gung um einen Drehpunkt 10 weiter verbessert werden, da die Geometrie des Schie beabschnittes 7b so an die Drehbewegung bzw. Rotation 12 angepasst ist.
Die Ausführungsformen des Betätigungselementes 7 der Figuren 4a und 4b unter scheiden sich lediglich hinsichtlich des Schiebeabschnittes 7b. In der ersten Ausfüh rungsform nach Figur 4a ist an dem Schiebeabschnitt 7b eine Vertiefung ausgebildet, wobei durch die Vertiefung die Griffigkeit des Schiebeabschnitte 7b für den Anwen der erhöht werden kann. In der zweiten Ausführungsform nach Figur 4b ist an dem Schiebeabschnitt 7b als Erhebung ausgebildet, wobei auch die Erhebung zu einer verbesserten Bedienbarkeit führt, aber gleichzeitig das Betätigungselement 7 der Fi gur 4b größer ausgebildet ist als das Betätigungselement 7 der Figur 4a.
Der Betätigungsabschnitt 7a kann in einer Führungskontur des Isolierstoffgehäuses 2 geführt sein, die den Betätigungsabschnitt 7a bei geöffneter Klemmstelle zusätzlich fixiert und/oder die erwähnte Kippbewegung unterstützt. Beispielsweise kann in dem Bereich, in dem sich der Betätigungsabschnitt 7a bei geöffneter Klemmstelle befin det, eine Mulde oder Vertiefung vorhanden sein, in die sich der Betätigungsabschnitt 7a beim Erreichen der geöffneten Klemmstelle absenkt. Dies wird anhand der Figu ren 5 und 6 zusätzlich verdeutlicht. Die Figur 5 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in einer vergleichbaren Darstellung wie die Figur 3, jedoch ohne das Betätigungsele ment 7. Es wird deutlich, dass die Führungskontur eine Mulde oder Absenkung 13 aufweist, in die der Betätigungsabschnitt 7a eintaucht, wenn er die Position bei geöff neter Klemmstelle erreicht hat.
Die Figur 6 zeigt dies anhand einer perspektivischen Darstellung, wobei in der Figur 6 die Klemmfeder 5 nicht dargestellt ist, dafür aber das Betätigungselement 7. Bezugszeichenliste
1 Leiteranschlussklemme
2 Isolierstoffgehäuse
3 Leitereinführungsöffnung
4 Stromschiene
5 Klemmfeder
5a Anlageschenkel
5b Federbogen
5c Klemmschenkel
6 Klemmstelle
7 Betätigungselement
7a Betätigungsabschnitt
7b Schiebeabschnitt
7c Verbindungssteg
7d Auflagefläche
8 Führungszapfen
9 Führungskontur
9a Mulde
9b Vorsprung
10 Drehpunkt
11 Elektrischer Leiter
12 Rotation
13 Mulde
L Leitereinführungsrichtung
F Kraftpfeil

Claims

Patentansprüche:
1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolier stoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektri schen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemm schenkel (5c) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (7), wobei das Be tätigungselement (7) verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (7a) und einen Schiebeabschnitt (7b) hat, wo bei der Betätigungsabschnitt (7a) zum Öffnen und/oder Schließen der Klemm stelle (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsele ment (7) einen Führungszapfen (8) hat, wobei der Führungszapfen (8) in einer Führungskontur (9) des Isolierstoffgehäuses (2) in Leitereinführungsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist.
2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle (6) mit dem Klemmschenkel (5c) der Klemmfeder (5) in Wirkverbindung steht.
3. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (9) als längliche Aus nehmung ausgebildet ist, wobei die Führungskontur (9) derart ausgebildet ist, dass der Führungszapfen (8) in einer Offenstellung und/oder Geschlossenstel lung der Klemmstelle (6) in einer Halteposition gehalten wird.
4. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungskontur (9) eine Mulde (9a) angeordnet ist, wobei der Führungs zapfen (8) in einer Offenstellung und/oder Geschlossenstellung der Klemmstelle (6) in der Mulde (9a) gehalten wird.
5. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) und der Schie beabschnitt (7b) über einen Verbindungssteg (7c) miteinander verbunden sind.
6. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (7c) im Wesentlichen senkrecht von dem Schiebeabschnitt (7b) in Richtung des Betätigungsabschnittes (7a) abragt.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) mit einer Betäti gungskontur an dem Klemmschenkel (5c) der Klemmfeder (5) anliegt.
8. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7d) des Schiebeabschnittes (7b) schräg ausgebildet ist.
9. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeabschnitt (7b) um einen Drehpunkt (10) kippbar gelagert ist.
10. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7d) V-förmig ausgebildet ist.
11. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) ein erstes Gehäu seteil und ein zweites Gehäuseteil hat.
12. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeabschnitt (7b) des Betätigungselementes (7) auf dem ersten Ge häuseteil aufgelagert ist, wobei die Führungskontur (9) zur Führung des Betäti gungselementes (7) am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist.
13. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7d) an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) aufgelagert ist, wobei der Schiebeabschnitt (7b) zur manuellen Betätigung eingerichtet ist.
14. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7d) auf der Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) gleitend verschiebbar ausgebildet ist.
15. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (5c) in einen Federbogen (5b) übergeht, wobei sich der Federbogen (5b) in einen Anlageschenkel (5a) er streckt, wobei der Anlageschenkel (5a) an einem Teil der Leiteranschluss klemme (1 ) festlegbar ist.
16. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (4) und die Klemmfeder (5) als selbsttragender Kontakteinsatz ausgebildet sind.
EP21751793.7A 2020-07-28 2021-07-28 Leiteranschlussklemme Pending EP4189781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119863.9A DE102020119863A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Leiteranschlussklemme
PCT/EP2021/071139 WO2022023411A1 (de) 2020-07-28 2021-07-28 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4189781A1 true EP4189781A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=77249822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21751793.7A Pending EP4189781A1 (de) 2020-07-28 2021-07-28 Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4189781A1 (de)
CN (1) CN115917882A (de)
DE (1) DE102020119863A1 (de)
WO (1) WO2022023411A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3357245B2 (ja) 1996-06-24 2002-12-16 サトーパーツ株式会社 プラグ、レセプタクル及びそれらを備える中継コネクタ
DE202008014469U1 (de) 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202011050916U1 (de) 2011-08-05 2012-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE102015101893B4 (de) 2015-02-10 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
FR3062526B1 (fr) * 2017-02-02 2019-03-15 Hager-Electro Sas Dispositif de connexion d'un conducteur
DE102017117459A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017106590U1 (de) 2017-10-30 2019-01-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz
DE102018116665A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022023411A1 (de) 2022-02-03
CN115917882A (zh) 2023-04-04
DE102020119863A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2792024B1 (de) Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
DE102011110640B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2862236A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2015014649A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3687002B1 (de) Klemmfeder und leiteranschlussklemme
LU93183B1 (de) Anschlussklemme
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
WO2022023411A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202020100782U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
DE9403137U1 (de) Federklemme für einen elektrischen Leiter
WO2020182643A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem betätigungselement mit angepasster druckfläche
EP4178472B1 (de) Chirurgisches instrument, werkzeugeinrichtung für ein solches chirurgisches instrument und verfahren zur herstellung einer solchen werkzeugeinrichtung
WO2023131373A1 (de) Werkzeug und kabelanschlusseinrichtung mit demselben
EP4189780A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102004002462B3 (de) Anschlussklemme
DE102021111502A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE10028916A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2023138920A1 (de) Anschlussanordnung und anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)