EP4182620A2 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kisten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kistenInfo
- Publication number
- EP4182620A2 EP4182620A2 EP21739612.6A EP21739612A EP4182620A2 EP 4182620 A2 EP4182620 A2 EP 4182620A2 EP 21739612 A EP21739612 A EP 21739612A EP 4182620 A2 EP4182620 A2 EP 4182620A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- objects
- transport
- transport direction
- rotated
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/08—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/003—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
Definitions
- the present invention relates to a device and a method for drying, and in particular for centrifugal drying, of objects and in particular of boxes or cases.
- the invention will be described with reference to the food industry, for example boxes used to transport meat and the like. These boxes are usually washed after each use and fed to a new filling. It is important that these boxes are dried after washing. Devices are therefore known in the prior art which dry these crates or boxes, for example by applying compressed air. However, these drying devices are often associated with considerable energy consumption and also with considerable noise generation.
- a device for drying objects and in particular crates or crates has a transport device which transports the objects touching one another or at least occasionally touching one another in a predetermined transport direction and/or along a predetermined transport path. Furthermore, the device has a first rotating device arranged along the transport path, which grips the objects individually and rotates them by at least 180° and preferably by at least 360° with respect to an axis of rotation, which is essentially perpendicular to the transport direction, by the rotating process to dry.
- the device has a spacing device which generates a spacing in the transport direction between an object to be rotated and the object preceding it in the transport direction and a spacing between the object to be rotated and the object following it in the transport direction, where this spacing device stops the object to be rotated at a predetermined position in the transport direction so that it can be grasped by the rotating device and which also stops the preceding and subsequent objects at a predetermined position in the transport direction, respectively.
- the objects are preferably crates or boxes.
- the distance between the object to be rotated and the neighboring objects is preferably selected at least in such a way that, in the event of a rotation, they cannot collide with the preceding or following object.
- the distance is preferred at least chosen to be as large as half the length difference between the length of the diagonal of the object and the length of a long side.
- the objects are preferably objects with a rectangular or square cross section.
- the transport device preferably transports the objects in such a way that their longitudinal direction runs parallel to the transport direction and their width direction runs perpendicularly thereto.
- the conveyor belt has a circulating conveyor, for example a circulating conveyor belt or a circulating transport chain.
- this spacing device has at least one, preferably multiple, position detection devices, which detect the positions of the objects in the transport direction.
- position detection devices are particularly preferably one or more light barriers, which can each detect the arrival of the containers in a specific position. Depending on this position, the respective distances can be created in particular by the fact that the individual objects are stopped in their transport. In this case, the objects can preferably be stopped while the transport device continues to run.
- light sensors i.e. devices that work without mirrors
- laser sensors i.e. devices that work without mirrors
- capacitive sensors or sound sensors or radar sensors
- Light sensors or laser light barriers are particularly preferably used.
- Holding devices are therefore preferably provided which stop the objects, with the transport device itself continuing to run and/or with a relative movement being generated between the transport device and the objects.
- the rotary device preferably performs at least 1.5 turns, preferably at least 2 complete turns, preferably at least 4 turns.
- the rotating device causes the objects to be rotated so quickly that liquid or water can drip off them.
- the rotary device preferably rotates the objects at an angular speed or rotational speed of between 100 rpm and 1000 rpm, preferably between 200 rpm and 800 rpm.
- the objects are particularly preferably rotated by an integer or half-integer multiple of 180° or 360°. In this way, it is possible for the objects to be fed back to the transport path or in the transport direction in the same orientation after they have been rotated. However, as discussed above, a change in orientation may be desired.
- the device has a lifting device which moves the object to be rotated in its direction of rotation (and in particular in the vertical direction).
- the lifting device causes the object to be rotated to be lifted in its rotating direction, that is, moved upwards in a vertical direction. It is possible that the object is lifted so far that it is lifted over its entire height. However, this is not absolutely necessary since the spacing device has also created a sufficient distance between the object and the following or preceding object.
- the lifting device preferably causes the object to be lifted to such an extent that it protrudes beyond the guide devices of the transport devices, so that these do not prevent the subsequent rotation of the objects.
- the object is therefore preferably lifted into a position in which it can be rotated.
- substantially perpendicular is understood to mean that an angle between this axis of rotation relative to the transport direction is between 70 and 90°, preferably between 80 and 90° and preferably between 85 and 90° and particularly preferably 90°.
- the deflection of the lifting device can be adjusted. In this way, an adaptation to different objects can be made possible.
- the lifting device has a stamping device or a plate or the like, which can be applied to an inner wall of the bottom of the objects or to a compartment (in the case of a beverage crate) or to a peripheral wall to carry out the lifting.
- the objects are particularly preferably transported upside down, ie with a respective opening facing downwards.
- the opening of these crates in this case is preferably oriented downwards, which facilitates dripping.
- the lifting device is placed against a bottom of the crates. In this way it is also possible for the lifting device to deliver the objects to a gripping device of the rotating device, as explained in more detail below.
- the transport device has a first circulating transport means and a second circulating transport means, which are spaced apart from one another perpendicularly to the transport direction (and in particular in a width direction of the objects).
- a circulating conveyor belt or a completely covering transport chain but rather two belt-like or chain-like transport means between which there is a free space so that, for example, the lifting device can lift the objects through this free space.
- these circulating means of transport can be designed like armored chains or the like, for example.
- These two means of transport are preferably arranged in such a way that the objects are supported at least in their edge areas in a width direction perpendicular to their longitudinal direction and a central area is not supported by the means of transport, so that, as mentioned, elements such as the lifting device or also Stopperfin ger or the like can be arranged.
- the two means of transport are synchronized with one another and/or move at the same rotational speed.
- the rotating device has a driving device which is arranged in particular above the objects to be rotated.
- This drive device can in particular, but not exclusively, be an electric motor. The arrangement above the objects ensures that they cannot be reached by dripping water and are therefore not significantly endangered by moisture.
- the device and in particular the rotary device has an energy recovery device.
- an energy recovery device is provided, which recovers electrical energy from the driving devices of the rotary device.
- the rotating device causes the individual objects or boxes to be thrown. After the spinning process, the rotating movement of the objects is reduced or slowed down again. During this braking process, electrical energy can be generated--in particular inductively--which can be stored in an energy storage means, such as a charging capacitor.
- the lifting device is arranged below the objects. It is thus possible for the lifting device to lift the objects in such a way that they can be gripped by a gripping device of the rotating device at least for the rotation.
- the rotating device has a gripping device which, although it allows the objects to be rotated, does not hold them in the longitudinal direction.
- the gripping device can be kept very simple.
- the lifting device and the gripping device preferably work together to achieve the rotation.
- the gripping device (arranged above the objects) rotates the objects and the lifting device supports the objects.
- the lifting device preferably also has a rotatable carrier or plate, which can rotate with the rotation of the objects.
- the spacing device has at least two holding elements which can be moved into the transport path of the objects and which bear against at least one side wall of the objects in order to hold the objects.
- the objects are preferably objects with a rectangular cross-section, ie with two longitudinal directions and two width directions.
- the longitudinal directions are preferably longer than the width directions.
- the holding elements can be placed or pushed into the transport path of the objects so that the side wall of the objects strikes them and the objects are held in a defined position in this way, with the transport means still being able to continue running at this point in time.
- the holding elements could be holding fingers, which are also moved at least in a vertical direction in the transport path of the objects. It is possible for these holding elements to be arranged in such a way that they contact a front wall in the transport direction of the objects from the front or a rear wall in the transport direction, likewise from the front. For example, these holding fingers can be raised or advanced depending on a specific position of the objects.
- these holding elements have drive devices, and in particular drive devices, which achieve rapid movement of these holding elements.
- drive devices and in particular drive devices, which achieve rapid movement of these holding elements.
- pneumatic drives could be provided which control these elements Halteele.
- the control is particularly preferably carried out taking into account the respective position of the individual objects, which, as mentioned above, can be detected, for example, by light barriers.
- the rotating device has a gripping device for gripping the objects and/or containers to be rotated.
- this gripping device is designed in the manner of a clamp, for example, in such a way that it allows rotation, but not lifting.
- this lifting is effected by the lifting device, which is particularly preferably arranged under the transport path of the objects.
- the transport device has at least one, and preferably at least two, lateral guide devices, between which the objects are guided.
- this can involve lateral guide railings, so that the objects are guided between these two railings.
- the lifting device preferably causes the objects to be lifted at least over an upper edge of these lateral guide rails.
- These lateral guide devices preferably have a bevel, which particularly preferably protects the objects when they are reset also pushes or aligns again in a transport position.
- these lateral guide railings can each have a surface that slopes inwards so that the objects slide back into the correct transport position when the lifting movement is reset, even if they are not exactly aligned in the rotary movement.
- these lateral guiding edges preferably act as lead-in bevels when moving the rotated objects back.
- the objects do not have to be precisely aligned in their direction of rotation, but are pushed back into their position by the inclines.
- these lateral guide devices or Ge countries run in a straight line.
- motors can also be used for the drive motors, which are not absolutely precise, since the objects can still be returned to the transport rail or the transport device even with angular positions that deviate from the ideal angular position by up to 10°, for example.
- the device has a second turning device, which is arranged in the transport device after the first turning device.
- a second turning device which is arranged in the transport device after the first turning device.
- the spacing means also creates a spacing between the two objects rotated by the two rotating means. In this way, it is possible for two objects to be dried at the same time in a cycle operation.
- the device particularly preferably has more than two rotary devices, preferably at least three rotary devices, preferably at least four rotary devices.
- the spacing device can also cause distances to be generated between all objects to be rotated, and also between the first object to be rotated and the last object to be rotated and the respective subsequent objects.
- the foremost object in the direction of transport is held on its front wall, and the others in the interior on the rear wall.
- the foremost object it is possible for the foremost object to be stopped first and then for the respective other holding elements to be retracted in order to hold the following objects by their rear wall.
- This offers the advantage that the other holding elements have a certain amount of time to move into the objects.
- This procedure also offers the advantage that the holding elements do not have to move into an intermediate space between two adjacent objects, but only into the hollow space formed by the objects or boxes.
- the lifting device which lifts the objects
- a lifting device can be provided below the transport path, which lifts all objects at the same time.
- the device described is designed with two or, in general, multiple tracks.
- the objects to be dried are not transported in one lane, but in two or more parallel lanes.
- Each of these tracks is preferably assigned at least one and preferably several rotary devices which rotate the objects to be dried.
- the lifting devices of all rotary devices could be coupled to one another, so that a joint lifting of all objects (both tracks) is achieved simultaneously. It would also be possible for the position detections of both webs to have common elements, such as common light sources in the case of light barriers.
- the present invention is also directed to a method for drying objects and in particular crates, wherein the objects are transported with a transport device, in particular touching one another, along a predetermined transport direction and are gripped individually with a first rotating device arranged along the transport direction, and with respect to a Axis of rotation, which is substantially perpendicular to the transport direction, are rotated by at least 360 ° to dry these objects through this rotation process.
- a spacing device generates (or increases) a spacing in the transport direction between an object to be rotated and the object preceding it in the transport direction and a spacing between the object to be rotated and the object following it in the transport direction, with this spacing device stops the object to be rotated in a predetermined position in the transport direction, so that the object is gripped by the rotating device, and the spacing device also holds the preceding and/or the following object in a predetermined position in the transport direction.
- the objects are conveyed in a row and a distance between the individual objects is created or increased by the spacing device, and then at least one of the objects is gripped and rotated about the said axis of rotation.
- FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention
- Figure 2 is a plan view of the device shown in Figure 1;
- Figure 3 is a perspective view of the device shown in Figure 1;
- Fig. 4 is a detailed view of the device shown in Fig. 1;
- Fig. 5 shows the device from Fig. 1 with a frame.
- FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for drying or centrifugal drying of crates 10. These crates or crates 10 are transported in a rectilinear transport direction T.
- a transport device 2 is provided, which is driven by a drive device 22 .
- the rotary devices 4, 4a, 4b, 4c are arranged one behind the other, which are used to rotate the objects 10 or boxes with respect to the axes of rotation D (only one shown).
- the rotary devices 4, 4a, 4b, 4c each have drives 42, which are, in particular, electric motors.
- the rotating devices have gripping devices 44 which grip the objects 10 in such a way that the containers can be rotated about the respective axes of rotation.
- the gripping devices 44 can be embodied in the manner of gripping clamps which each have brackets which are placed against the side edges of the objects 10 .
- the reference numeral 8 denotes a lifting device as a whole, which lifts the individual objects 10 in the direction of the respective axes of rotation, so that they can then be gripped by the gripping devices 44 and rotated about the axes of rotation D.
- This lifting device 8 here has two supports 82 and a coupling device 84 in the form of a crossbar in order to lift the four objects arranged one behind the other essentially simultaneously into a rotary position in which the objects 10 can be rotated.
- the objects 10 are lifted so far that they protrude over a lateral guide device, i.e. a lateral guide railing 26 of the transport device 2, so that the rotation is not blocked or prevented by this lateral guide device.
- Reference numeral 24 designates position detection devices for detecting the individual objects in the transport direction T.
- five such position detection devices are provided in particular, which are arranged in the transport direction T one behind the other.
- these position detection devices are designed in particular as light barriers.
- the reference numerals 28 designate holding elements which are used to stop the objects in the transport direction, with the transport device preferably continuing to run. These holding elements 28 are designed here as holding fingers, which are pushed into the transport path of the objects in order to stop them.
- the foremost holding element in the transport direction T preferably holds the object 10 which is to be rotated by the rotating device 4c. This object 10 is preferably held by its front wall, and preferably the remaining objects are held by their respective rear walls.
- the holding elements can have damping devices, such as an elastic coating, which ensure that when the objects run against these holding elements no excessive impulses occur. It would also be conceivable to mount the individual holding elements in a resilient manner in the transport direction in order to cushion the shocks caused by the objects running up against each other.
- the individual holding elements are preferably controlled by a control device. This also controls the holding elements, taking into account the position of the objects in the direction of transport. As mentioned, this position is determined by the light barriers 24 .
- This control device preferably has the effect that first the foremost object is stopped and then further holding elements move into the interior spaces of the following objects in order to fix them at predetermined positions in the transport direction.
- the reference number 6 designates the spacing device, which separates the individual objects transported one behind the other in the transport direction or along the transport path from one another or distances them from one another. In this case, constant distances between the individual objects are preferably set. Furthermore, the spacing device also causes the individual objects to be stopped exactly below the respective rotating devices assigned to them.
- FIG. 2 shows a plan view of the device shown in FIG. It can be seen here that the transport device 2 has two transport means, for example conveyor belts or transport chains 21, 23, which are spaced apart from one another transversely to the transport direction T and which form an intermediate space 25 between them, through which, for example, elements of the lifting device can also move. These two means of transport 21 , 23 are coupled to one another by means of a coupling device 27 .
- transport means for example conveyor belts or transport chains 21, 23 which are spaced apart from one another transversely to the transport direction T and which form an intermediate space 25 between them, through which, for example, elements of the lifting device can also move.
- These two means of transport 21 , 23 are coupled to one another by means of a coupling device 27 .
- FIG. 3 shows a perspective representation of the device 1 shown in FIG.
- the gripping device 44 preferably has two first clamp elements 44a, which are placed on the longitudinal sides of the objects, and two second clamp elements 44b, which are placed on the transverse sides of the objects.
- FIG. 4 shows a detailed illustration of the rotating device 4 viewed in the direction of transport of the objects.
- the lifting device 8 is shown, which lifts the containers in the lifting direction (which coincides with the axis of rotation D).
- the reference numerals 26a identify side faces of the guide devices 26, which, when the objects 10 are lowered, can cause them to get back onto the transport device correctly even if they are not aligned exactly.
- the reference number 86 denotes a further drive device, such as in particular a pneumatic drive, which raises the objects 10 together.
- Numeral 92 denotes a support such as a support plate which supports the objects during lifting.
- This support device is rotatably mounted about the axis of rotation D. In this way, the objects can be rotated around the axis of rotation D during lifting.
- FIG. 5 shows an illustration of the device from FIG. 3, a frame 50 on which the device is arranged being additionally shown here. This frame serves both to carry the transport device 2 and the individual rotating devices 4 - 4c.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Trocknen von Objekten (10) und insbesondere von Kisten (10) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Objekte (10) insbesondere einander berührend entlang einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, mit einer ersten entlang des Transportrichtung angeordneten Dreheinrichtung (4) welche die Objekte (10) einzeln greift und bezüglich einer Drehachse (D), welche im Wesentlichen senkrecht zu der Transportrichtung (T) steht um wenigstens 360° dreht, um diese durch diesen Drehvorgang zu trocknen.
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten und/oder Kästen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Trocknen und insbesondere zum Schleudertrocknen von Objekten und insbesondere von Kisten oder von Kästen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Lebensmittelindustrie beschrieben, beispielsweise auf Boxen bzw. Kisten, die zum Transport von Fleisch und der gleichen dienen. Diese Kisten werden üblicherweise nach jeder Benutzung gewaschen und einer neuen Befüllung zugeführt. Dabei ist es wichtig, dass diese Kisten nach dem Wasch vorgang getrocknet werden. Im Stand der Technik sind daher Vorrichtungen bekannt, welche diese Kisten oder Kästen beispielsweise durch Beaufschlagung mit Druckluft trocknen. Aller- dings gehen diese Trocknungsvorrichtungen oft mit einem erheblichen Energieverbrauch und auch mit erheblicher Lärmerzeugung einher.
Daher sind aus dem Stand der Technik auch Vorrichtungen und Verfahren zum Trocknen derartiger Kisten bekannt, bei denen die Kisten bezüglich einer vorgegebenen Drehachse gedreht bzw. geschleudert werden, um den Trocknungseffekt zu bewirken. Problematisch an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass diese Vorgänge relativ langsam ablaufen, da die Kisten einzeln einer Schleudereinrichtung zugeführt und von dieser wieder abgeführt wer den.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Ver fahren zur Verfügung zu stellen, welche einen höheren Durchsatz für die zu trocknenden Ob jekte ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegen stand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kis ten oder Kästen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Objekte einander berührend oder zumindest zeitweise einander berührend in einer vorgegebenen Transportrichtung und/oder entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert. Weiterhin weist die Vor richtung eine erste entlang des Transportpfades angeordnete Dreheinrichtung auf, welche die Objekte einzeln greift und bezüglich einer Drehachse, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Transportrichtung steht, um wenigstens 180° und bevorzugt um wenigstens 360° dreht, um diese durch den Drehvorgang zu trocknen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Beabstandungseinrichtung auf, welche einen Abstand in der Transportrichtung zwischen einem zu drehenden Objekt und dem diesen in der Transportrichtung vorangehenden Objekt sowie einem Abstand zwischen dem zu dre henden Objekt und dem diesem in der Transportrichtung nachfolgenden Objekt erzeugt, wo bei diese Beabstandungseinrichtung das zu drehende Objekt in einer vorgegebenen Position in der Transportrichtung anhält, sodass es von der Dreheinrichtung greifbar ist und welche auch das vorhergehende sowie das nachfolgende Objekt jeweils in einer vorgegebenen Po sition in der Transportrichtung (an)hält.
Es wird daher im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass zwischen dem zu drehenden Objekt, beispielsweise der zu drehenden Kiste und einem vorhergehenden und einem nach folgenden Objekt ein bestimmter Abstand geschaffen wird, um so eine Drehung des Objekts zu ermöglichen. Bevorzugt handelt es sich bei den Objekten, wie oben erwähnt, um Kisten oder Kästen.
Bevorzugt wird der Abstand zwischen dem zu drehenden Objekt und den benachbarten Ob jekten zumindest so gewählt, dass diese im Fall einer Drehung nicht mit dem vorangehenden oder nachfolgenden Objekt kollidieren können. Damit wird bevorzugt der Abstand zumindest
so groß gewählt wie die halbe Längendifferenz zwischen der Länge der Diagonale des Ob jekts und der Längen einer Längsseite. Bevorzugt handelt es sich bei den Objekten um Ob jekte mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt.
Bevorzugt transportiert die Transporteinrichtung die Objekte derart, dass deren Längsrich tung parallel zu der Transportrichtung verläuft und deren Breitenrichtung senkrecht hierzu.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Objekte in deren Breitenrichtung transportiert wer den.
Es wäre jedoch auch denkbar dass die Objekte in einer bestimmten Ausrichtung antranspor tiert werden und in einer anderen Ausrichtung, etwa einer um 90° gedrehten Ausrichtung ab transportiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Transportband ein umlaufendes Förder mittel auf, beispielsweise ein umlaufendes Transportband oder eine umlaufende Transport kette.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist diese Beabstandungseinrichtung wenigstens eine bevorzugt mehrere Positionserfassungseinrichtungen auf, welche die Positionen der Objekte in der Transportrichtung erfassen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesen Positionserfassungseinrichtungen um eine oder mehrere Lichtschranken, welche jeweils das Ankommen der Behältnisse in einer bestimmten Position erfassen können. In Abhängigkeit von dieser Position können die jeweiligen Abstände insbesondere dadurch geschaffen wer den, dass die einzelnen Objekte in ihrem Transport aufgehalten werden. Dabei kann bevor zugt ein Anhalten der Objekte während eines Weiterlaufens der Transporteinrichtung erreicht werden. Neben oder anstelle von Lichtschranken können auch Lichttaster (d.h. ohne Spiegel arbeitende Einrichtungen), Lasertaster, kapazitive Sensoren, oder auch Schallsensoren oder Radarsensoren verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Lichttaster oder Laserlicht schranken verwendet.
Bevorzugt sind daher Halteeinrichtungen vorgesehen, welche die Objekte anhalten wobei die Transporteinrichtung selbst weiterläuft und/oder wobei zwischen der Transporteinrichtung und den Objekten eine Relativbewegung erzeugt wird.
Bevorzugt führt die Dreheinrichtung wenigstens 1 ,5 Drehungen, bevorzugt wenigstens 2 Komplettdrehungen, bevorzugt wenigstens 4 Umdrehungen durch. Bei einer weiteren bevor zugten Ausführungsform bewirkt die Dreheinrichtung, dass die Objekte so schnell gedreht werden, dass Flüssigkeit bzw. Wasser von diesen abtropfen kann. Bevorzugt dreht die Dre heinrichtung die Objekte mit einer Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl, die zwischen 100 U/min und 1000 U/min, bevorzugt zwischen 200 U/min und 800 U/min liegt.
Besonders bevorzugt werden die Objekte um ein ganz oder halbzahliges Vielfaches von 180° oder 360° gedreht. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Objekte nach ihrer Dre hung wieder in der gleichen Ausrichtung dem Transportpfad bzw. in der Transportrichtung zugeführt werden können. Es kann jedoch, wie oben ausgeführt, eine Änderung der Ausrich tung gewünscht sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Hubeinrichtung auf, wel che das zu drehende Objekt in dessen Drehrichtung (und insbesondere in vertikaler Rich tung) bewegt. Insbesondere bewirkt die Hubeinrichtung, dass das zu drehende Objekt in dessen Drehrichtung angehoben wird, das heißt, an einer vertikalen Richtung nach oben be wegt wird. Dabei ist es möglich, dass das Objekt soweit gehoben wird, dass es über seine Gesamthöhe gehoben wird. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da auch die Beab- standungseinrichtung einen ausreichenden Abstand zwischen dem Objekt und den nachfol genden bzw. vorhergehenden Objekt geschaffen hat. Bevorzugt bewirkt die Hubeinrichtung, dass das Objekt soweit gehoben wird, dass es über Führungseinrichtungen der Trans porteinrichtungen hinausragt so dass diese die anschließende Drehung der Objekte nicht be hindern.
Bevorzugt wird also das Objekt in eine Position gehoben, in der es gedreht werden kann.
Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse, um welche das Objekt gedreht wird, im We sentlichen senkrecht zu der Transportrichtung. Unter im Wesentlichen senkrecht wird dabei verstanden, dass ein Winkel zwischen dieser Drehachse gegenüber der Transportrichtung zwischen 70 und 90°, bevorzugt zwischen 80 und 90° und bevorzugt zwischen 85 und 90° und besonders bevorzugt bei 90° liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hubeinrichtung in ihrer Auslenkung verstellbar. Auf diese Weise kann eine Anpassung auf unterschiedliche Objekte ermöglicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hubeinrichtung eine Stempeleinrichtung bzw. eine Platte oder ähnliches auf, welche sich zum Durchführen des Hubs an eine Innen wandung des Bodens der Objekte oder an ein Gefache (im Falle einer Getränkekiste) oder an eine Umfangswandung anlegen kann. Besonders bevorzugt werden die Objekte kopf über, das heißt mit einer jeweiligen Öffnung nach unten transportiert. Im Falle von Kisten oder Kästen ist die Öffnung dieser Kisten in diesem Fall bevorzugt nach unten ausgerichtet, was ein Abtropfen erleichtert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird, wie erwähnt, die Hubeinrichtung an einen Boden der Kisten angelegt. Auf diese Weise ist es auch möglich, dass die Hubeinrich tung die Objekte auf eine Greifeinrichtung der Dreheinrichtung zustellt, wie unten genauer erläutert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung ein erstes umlaufendes Transportmittel sowie ein zweites umlaufendes Transportmittel auf, welche senkrecht zu der Transportrichtung (und insbesondere in einer Breitenrichtung der Objekte) voneinander beabstandet sind.
Es daher bevorzugt kein umlaufendes Transportband oder keine komplett abdeckende Transportkette gewählt, sondern zwei bandartige oder kettenartige Transportmittel, zwischen denen ein Freiraum liegt, sodass beispielsweise die Hubeinrichtung durch diesen Freiraum hindurch die Objekte heben kann. Dabei können diese umlaufenden Transportmittel bei spielsweise panzerkettenartig oder dergleichen ausgebildet sein.
Bevorzugt sind diese beiden Transportmittel so angeordnet, dass die Objekte zumindest in deren Randbereichen in einer zu deren Längsrichtung senkrecht stehenden Breitenrichtung gestützt werden und ein Zentralbereich nicht von den Transportmitteln gestützt wird, so dass wie erwähnt, in diesem Bereich Elemente wie die die Hubeinrichtung oder auch Stopperfin ger oder dergleichen angeordnet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Transportmittel aufeinander syn chronisiert und/oder bewegen sich mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dreheinrichtung eine Antriebsein richtung auf, die insbesondere oberhalb der zu drehenden Objekte angeordnet ist. Bei dieser Antriebseinrichtung kann es sich dabei insbesondere, aber nicht ausschließlich um einen Elektromotor handeln. Durch die Anordnung oberhalb der Objekte wird erreicht, dass diese nicht von abtropfendem Wasser erreicht werden und somit nicht wesentlich durch Nässe ge fährdet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung und insbesondere die Dreheinrichtung eine Energierückgewinnungseinrichtung auf. Insbesondere ist eine Energie rückgewinnungseinrichtung vorgesehen, welche elektrische Energie der Antriebseinrichtun gen der Dreheinrichtung zurückgewinnt. Wie oben erwähnt, bewirkt die Dreheinrichtung ein Schleudern der einzelnen Objekte bzw. Kisten. Nach dem Schleudervorgang wird die Dreh bewegung der Objekte wieder reduziert bzw. gebremst. Bei diesem Bremsvorgang kann - insbesondere induktiv - elektrische Energie erzeugt werden, die in ein Energiespeichermittel, wie etwa einen Ladekondensator eingespeichert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hubeinrichtung unterhalb der Objekte ange ordnet. So ist es möglich, dass die Hubeinrichtung die Objekte anhebt, so, dass sie von einer Greifeinrichtung der Dreheinrichtung zumindest für die Drehung gegriffen werden können.
Vorteilhaft weist jedoch die Dreheinrichtung eine Greifeinrichtung auf, welche zwar eine Dre hung der Objekte ermöglicht, welche diese jedoch nicht in der Längsrichtung hält. Auf diese Weise kann die Greifeinrichtung sehr einfach gehalten werden. Bevorzugt wirken zur Errei chung der Drehung die Hubeinrichtung und die Greifeinrichtung zusammen. Dabei bewirkt beispielsweise die (oberhalb der Objekte angeordnete) Greifeinrichtung die Drehung der Ob jekte und die Hubeinrichtung stützt die Objekte. Bevorzugt weist auch die Hubeinrichtung ei nen drehbaren Träger bzw. Teller auf, der sich bei der Drehung der Objekte mitdrehen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Beabstandungseinrichtung we nigstens zwei in den Transportpfad der Objekte einfahrbare Halteelemente auf, welche zum Halten der Objekte an wenigstens einer Seitenwandung der Objekte anliegen. Bevorzugt handelt es sich bei den Objekten um Objekte mit rechteckigem Querschnitt, das heißt, mit
zwei Längsrichtungen und zwei Breitenrichtungen. Bevorzugt sind dabei die Längsrichtungen länger als die Breitenrichtungen. Die Halteelemente können in den Transportpfad der Ob jekte gestellt werden bzw. geschoben werden, sodass die Seitenwand der Objekte an diesen anschlägt und so auf diese Weise die Objekte in einer definierten Stellung gehalten werden, wobei zu diesem Zeitpunkt das Transportmittel noch weiterlaufen kann.
So könnte es sich bei den Halteelementen beispielsweise um Haltefinger handeln, welche zumindest auch in einer vertikalen Richtung in den Transportpfad der Objekte gefahren wer den. Dabei ist es möglich, dass diese Halteelemente derart angeordnet sind, dass sie eine in der Transportrichtung der Objekte vordere Wand von vorne her kontaktieren oder auch eine in der Transportrichtung rückwärtige Wand ebenfalls von vorne. So können beispielsweise diese Haltefinger in Abhängigkeit von einer bestimmten Position der Objekte hochgefahren bzw. zugestellt werden.
Besonders bevorzugt weisen diese Halteelemente Antriebseinrichtungen auf, und insbeson dere Antriebseinrichtungen, welche ein schnelles Bewegen dieser Halteelemente erreichen. So könnten beispielsweise pneumatische Antriebe vorgesehen sein, welche diese Halteele mente ansteuern. Besonders bevorzugt erfolgt dabei die Ansteuerung insbesondere auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Position der einzelnen Objekte, welche wie oben er wähnt beispielsweise durch Lichtschranken erfasst werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dreheinrichtung eine Greifeinrich tung zum Greifen der zu drehenden Objekte und/oder Behältnisse auf. Wie oben erwähnt, ist diese Greifeinrichtung dabei beispielsweise in der Art einer Klammer derart ausgestaltet, dass sie zwar eine Drehung ermöglicht, aber nicht ein Anheben. Dieses Anheben erfolgt, wie oben erwähnt, durch die Hubeinrichtung, die besonders bevorzugt unter dem Transportpfad der Objekte angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinrichtung wenigstens eine, und bevorzugt wenigstens zwei Seitenführungseinrichtungen auf, zwischen denen die Objekte geführt werden. Dabei kann es sich insbesondere um Seitenführungsgeländer han deln, sodass die Objekte zwischen diesen beiden Geländern geführt werden. Die Hubeinrich tung bewirkt bevorzugt, dass die Objekte zumindest über einen oberen Rand dieser Seiten führungsgeländer hinausgehoben werden. Bevorzugt weisen diese Seitenführungseinrich tungen eine Schräge auf, welche besonders bevorzugt die Objekte bei einer Rückstellung
auch wieder in eine Transportposition drängt bzw. ausrichtet. So können beispielsweise diese Seitenführungsgeländer eine jeweils nach Innen schräg abfallende Oberfläche aufwei sen, sodass die Objekte bei der Rückstellung der Hubbewegung, selbst wenn sie nicht ge nau in der Drehbewegung ausgerichtet sind, wieder in die richtige Transportposition gleiten.
Bevorzugt wirken daher diese Seitenführungsränder als Einführschrägen beim Zurückfahren der gedrehten Objekte. Auf diese Weise müssen die Objekte in ihrer Drehrichtung nicht ge nau ausgerichtet sein, sondern werden durch die Schrägen auch wieder in ihre Position zu rückgedrängt. Besonders bevorzugt verlaufen diese Seitenführungseinrichtungen bzw. Ge länder geradlinig. Auf diese Weise können für die Antriebsmotoren auch Motoren verwendet werden, welche nicht absolut präzise sind, da die Objekte auch bei Winkelstellungen, die um beispielsweise bis zu 10° von der idealen Winkelstellung abweichen, noch auf die Transport schiene bzw. die Transporteinrichtung zurückgestellt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Drehein richtung auf, die in der Transporteinrichtung nach der ersten Dreheinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein höherer Durchsatz dieser Vorrichtung ermöglicht, da besonders be vorzugt zwei Dreheinrichtungen gleichzeitig die entsprechenden Objekte drehen können. Be sonders bevorzugt erzeugt die Beabstandungseinrichtung auch einen Abstand zwischen die sen beiden Objekten, welche von den beiden Dreheinrichtungen gedreht werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass in einem Taktbetrieb zwei Objekte gleichzeitig getrocknet werden können.
Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung mehr als zwei Dreheinrichtungen, bevorzugt we nigstens drei Dreheinrichtungen, bevorzugt wenigstens vier Dreheinrichtungen auf. Entspre chend kann die Beabstandungseinrichtung auch bewirken, dass zwischen sämtlichen zu dre henden Objekten Abstände erzeugt werden, sowie auch zwischen dem ersten zu drehenden Objekt und dem letzten zu drehenden Objekt und den jeweils nachfolgenden Objekten.
Dabei ist es möglich, dass bei einer Reihe von Objekten das vorderste in der Transportrich tung liegende Objekt an seiner Vorderwand gehalten wird, und die anderen im Innenraum an der Rückwand. Als Steuerung ist es möglich, dass zunächst das vorderste Objekt angehal ten wird und dann die jeweiligen anderen Halteelemente eingefahren werden, um die nach folgenden Objekte jeweils an ihrer Rückwand zu halten. Dies bietet den Vorteil, dass die wei teren Halteelemente eine gewisse Zeit zur Verfügung haben, um in die Objekte einzufahren.
Auch bietet diese Vorgehensweise den Vorteil, dass die Halteelemente nicht etwa in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Objekten einfahren müssen, sondern jeweils nur in den Hohlraum, der von den Objekten bzw. Kisten gebildet wird.
Weiterhin ist es dabei möglich, dass die Motoren der einzelnen Dreheinrichtungen aufeinan der synchronisiert sind, und im Wesentlichen gleichzeitig arbeiten.
Weiterhin ist es möglich, dass die Hubeinrichtung, welche die Objekte hebt, sämtliche Ob jekte gemeinsam hebt. So kann beispielsweise unterhalb des Transportpfads eine Hubein richtung vorgesehen sein, welche gleichzeitig sämtliche Objekte anhebt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die die beschriebene Vorrichtung zwei- oder allgemein mehrbahnig ausgeführt. Dabei werden die zu trocknenden Objekte nicht in einer Bahn, sondern in zwei oder mehr zueinander parallelen Bahnen transportiert. Bevor zugt ist dabei jeder dieser Bahnen wenigstens eine und bevorzugt mehrere Dreheinrichtun gen zugeordnet, welche die zu trocknenden Objekte drehen.
Weiterhin wäre es möglich, dass die Hubeinrichtungen aller Dreheinrichtungen miteinander gekoppelt sind, so dass ein gemeinsames Heben aller Objekte (beider Bahnen) gleichzeitig erreicht wird. Auch wäre es möglich, dass die Positionserfassungen beider Bahnen gemein same Elemente aufweisen, wie etwa gemeinsame Lichtquellen im Falle von Lichtschranken.
Auch wäre es möglich, dass zwei oder mehrere Dreheinrichtungen einen gemeinsamen An trieb aufweisen. So könnte ein Motor vorgesehen sein, der mehrere Objekte gleichzeitig dreht.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten gerichtet, wobei die Objekte mit einer Transporteinrichtung insbe sondere einander berührend entlang einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert werden und mit einer ersten entlang der Transportrichtung angeordneten Dreheinrichtung einzeln gegriffen werden, und bezüglich einer Drehachse, welche im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung steht, um wenigstens 360° gedreht werden, um diese Objekte durch diesen Drehvorgang zu trocknen.
Erfindungsgemäß erzeugt (oder vergrößert) eine Beabstandungseinrichtung einen Abstand in der Transportrichtung zwischen einem zu drehenden Objekt und dem diesem in der Trans portrichtung vorangehenden Objekt sowie einem Abstand zwischen dem zu drehenden Ob jekt und dem diesen in der Transportrichtung nachfolgendenden Objekt, wobei diese Beab standungseinrichtung das zu drehende Objekt in einer vorgegebenen Position der Transport richtung anhält, so dass das Objekt von der Dreheinrichtung gegriffen wird, und die Beab standungseinrichtung auch das vorhergehende und/oder das nachfolgende Objekt jeweils in einer vorgegebenen Position in der Transportrichtung hält.
Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass die Objekte in einer Reihe angeför dert werden und durch die Beabstandungseinrichtung einen Abstand zwischen den einzel nen Objekten geschaffen oder vergrößert wird, und anschließend wenigstens eines der Ob jekte gegriffen und um die besagte Drehachse gedreht wird.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; und
Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit einem Rahmen.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Trocknen bzw. Schleudertrocknen von Kisten 10. Dabei werden diese Kisten oder Kästen 10 in einer geradlinigen Transport richtung T transportiert. Zu diesem Zweck ist eine Transporteinrichtung 2 vorgesehen, wel che von einer Antriebseinrichtung 22 angetrieben wird.
In der Transportrichtung T sind hintereinander vier Dreheinrichtungen 4, 4a, 4b, 4c angeord net, welche dazu dienen, um die Objekte 10 bzw. Kisten jeweils bezüglich Drehachsen D (nur eine gezeigt) zu drehen. Die Dreheinrichtungen 4, 4a, 4b, 4c weisen dabei jeweils An triebe 42, bei denen es sich insbesondere um Elektromotoren handelt, auf. Weiterhin weisen
die Dreheinrichtungen Greifeinrichtungen 44 auf, welche die Objekte 10 derart greifen, dass eine Drehung der Behältnisse um die jeweiligen Drehachsen möglich ist. Während der Dre hung sind die einzelnen Objekte in der Transportrichtung T soweit voneinander beabstandet, dass sich nicht miteinander kollidieren können. Die Greifeinrichtungen 44 können dabei in der Art von Greifklammern ausgebildet sein, welche jeweils Bügel aufweisen, welche an die Seitenkanten der Objekte 10 angelegt werden.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet in der Gesamtheit eine Hubeinrichtung, welche die ein zelnen Objekte 10 in Richtung der jeweiligen Drehachsen hebt, damit diese anschließend von den Greifeinrichtungen 44 gegriffen und um die Drehachsen D gedreht werden können. Diese Hubeinrichtung 8 weist hier zwei Stützen 82 auf, sowie eine Kopplungseinrichtung 84 in Form einer Querstange, um die vier hintereinander angeordneten Objekte im Wesentli chen zeitgleich in eine Drehstellung zu heben, in der die Objekte 10 gedreht werden können. Insbesondere werden dabei die Objekte 10 soweit gehoben, dass sie über ein eine Seiten führungseinrichtung d.h. ein seitliches Führungsgeländer 26 der Transporteinrichtung 2 hin ausragen und so die Drehung nicht durch diese Seitenführungseinrichtung blockiert oder be hindert wird.
Die Bezugszeichen 24 kennzeichnen Positionserfassungseinrichtungen zum Erfassen der einzelnen Objekte in der Transportrichtung T. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind ins besondere fünf derartige Positionserfassungseinrichtungen vorgesehen, die in der Transport richtung T hintereinander angeordnet sind. Wie oben erwähnt, sind diese Positionserfas sungseinrichtungen insbesondere als Lichtschranken ausgestaltet.
Die Bezugszeichen 28 kennzeichnen Halteelemente, welche zum Anhalten der Objekte in der Transportrichtung dienen, wobei bevorzugt die Transporteinrichtung weiterläuft. Diese Halteelemente 28 sind hier als Haltefinger ausgebildet, die in den Transportpfad der Objekte verschoben werden, um diese anzuhalten. Dabei hält bevorzugt das in der Transportrichtung T vorderste Halteelement dasjenige Objekt 10, welches von der Dreheinrichtung 4c gedreht werden soll. Bevorzugt wird dieses Objekt 10 an seiner vorderen Wand gehalten, und bevor zugt die übrigen Objekte an den jeweiligen hinteren Wandungen.
Die Halteelemente können dabei Dämpfungseinrichtungen aufweisen, etwa einen elasti schen Überzug, welche bewirken, dass bei einem Anlaufen der Objekte an diese Halteele-
mente keine zu starken Impulse auftreten. Auch wäre es denkbar, die einzelnen Halteele mente in der Transportrichtung federnd zu lagern, um so die Stöße durch das Anlaufen der Objekte abzufedern.
Die einzelnen Halteelemente werden bevorzugt von einer Steuerungseinrichtung gesteuert. Diese steuert die Halteelemente auch unter Berücksichtigung der Position der Objekte in der Transportrichtung an. Diese Position wird dabei, wie erwähnt, durch die Lichtschranken 24 ermittelt. Bevorzugt bewirkt dabei diese Steuerungseinrichtung, dass zunächst das vorderste Objekt angehalten wird und anschließend weitere Halteelemente in die Innenräume der nachfolgenden Objekte einfahren, um diese an vorbestimmten Positionen in der Transport richtung festzusetzen.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet die Beabstandungseinrichtung, welche die einzelnen hintereinander in der Transportrichtung bzw. entlang des Transportpfads transportierten Ob jekte zueinander auf Abstand bringt bzw. bezüglich einander beabstandet. Dabei werden be vorzugt konstante Abstände zwischen den einzelnen Objekten eingestellt. Weiterhin bewirkt die Beabstandungseinrichtung auch, dass die einzelnen Objekte genau unterhalb der diesen zugeordneten jeweiligen Dreheinrichtungen angehalten werde.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung. Man erkennt hier, dass die Transporteinrichtung 2 zwei Transportmittel, beispielsweise Transportbänder oder Transport ketten 21 , 23 aufweist, die quer zu der Transportrichtung T voneinander beabstandet sind und die zwischen sich einen Zwischenraum 25 ausbilden, durch den sich beispielsweise auch Elemente der Hubeinrichtung bewegen können. Diese beiden Transportmittel 21 , 23 sind mittels einer Kopplungseinrichtung 27 miteinander gekoppelt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1. Dabei ist erkennbar, dass die einzelnen Greifeinrichtungen in der Art von Klammern ausgebildet sind, welche an die äußeren Seitenwände der Objekte 10 angelegt werden. Bevorzugt weist die Greifeinrichtung 44 zwei erste Klammerelemente 44a auf, welche an die Längsseiten der Objekte angelegt werden sowie zwei zweite Klammerelemente 44b, welche an die Quersei ten der Objekte angelegt werden.
Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung der Dreheinrichtung 4 betrachtet in der Transportrichtung der Objekte. Dabei ist die Hubeinrichtung 8 dargestellt, welche die Behältnisse in der Hub richtung (welche mit der Drehachse D zusammenfällt) hebt. Die Bezugszeichen 26a kenn zeichnen Seitenflächen der Führungseinrichtungen 26, welche bei einem Absenken der Ob jekte 10 bewirken können, dass diese auch bei nicht genauer Ausrichtung wieder korrekt auf die Transporteinrichtung gelangen. Das Bezugszeichen 86 kennzeichnet eine weitere An triebseinrichtung, wie insbesondere einen pneumatischen Antrieb, der gemeinsam die Ob jekte 10 hebt.
Das Bezugszeichen 92 kennzeichnet eine Stützeinrichtung wie etwa eine Stützplatte, welche die Objekte während des Anhebens stützt. Diese Stützeinrichtung ist dabei drehbar um die Drehachse D gelagert. Auf diese Weise können die Objekte während des Hebens um die Drehachse D gedreht werden.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 3, wobei hier zusätzlich ein Gestell 50 dargestellt ist, an dem die Vorrichtung angeordnet ist. Dieses Gestell dient dabei sowohl zum Tragen der Transporteinrichtung 2 als auch der einzelnen Dreheinrichtungen 4 - 4c.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk male als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination ge genüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur be schriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteil haft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombina tion mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung
2 Transporteinrichtung
4 Dreheinrichtung
4a - 4c weitere Dreheinrichtungen
6 Beabstandungseinrichtung
8 Hubeinrichtung
10 Objekt
21 , 23 Transportmittel 22 Antriebseinrichtung
24 Positionserfassungseinrichtung
25 Zwischenraum zwischen den Transportbändern
26 Seitenführungseinrichtung
27 Kopplungseinrichtung 26a Seitenfläche der Seitenführungseinrichtung
28 Halteelemente 42 Antriebseinrichtung 44 Greifeinrichtung 44a erste Klammerelemente 44b zweite Klammerelemente
50 Gestell 82 Stützen 84 Kopplungseinrichtung 86 Antriebseinrichtung 92 Stützeinrichtung
T Transportrichtung D Drehachse H Hubrichtung
Claims
1. Vorrichtung zum Trocknen von Objekten (10) und insbesondere von Kisten (10) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Objekte (10) insbesondere einander berüh rend entlang einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, mit einer ersten entlang des Transportrichtung angeordneten Dreheinrichtung (4) welche die Objekte (10) einzeln greift und bezüglich einer Drehachse (D), welche im Wesentlichen senk recht zu der Transportrichtung (T) steht um wenigstens 360° dreht, um diese durch diesen Drehvorgang zu trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Beabstandungseinrichtung (6) aufweist, welche einen Ab stand in der Transportrichtung zwischen einem zu drehenden Objekt (10) und dem diesem in der Transportrichtung (T) vorangehenden Objekt (10) sowie einen Abstand zwischen dem zu drehenden Objekt (10) und dem diesem in der Transportrichtung (T) nachfolgenden Objekt erzeugt, wobei diese Beabstandungseinrichtung (6) das zu drehende Objekt in einer vorgege benen Position in der Transporteinrichtung anhält, so dass es von der Dreheinrich tung greifbar ist und welche auch das vorhergehende sowie das nachfolgende Objekt jeweils in einer vorgegebenen Position in der Transportrichtung (T) anhält.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Hubeinrichtung (8) aufweist, welche das zu drehende Objekt (10) in dessen Drehrichtung anhebt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) ein erstes umlaufendes Transportmittel (21) sowie ein zweites umlaufendes Transportmittel (23) aufweist, welche senkrecht zu der Trans portrichtung (T) voneinander beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung eine Antriebseinrichtung (42) aufweist, die oberhalb der zu dre henden Objekte (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (8) unterhalb der Objekte (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungseinrichtung (6) wenigstens zwei in den Transportpfad der Objekte (10) einfahrbare Halteelemente (28) aufweist, welche zum Anhalten der Objekte (10) an wenigstens einer Seitenwandung der Objekte (10) anliegen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (4) eine Greifeirichtung (44) zum Greifen der zu drehenden Ob jekte (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) wenigstens zwei Seitenführungseinrichtungen (26) auf weist, zwischen denen die Objekte (10) geführt werden.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zweite Dreheinrichtung (4a) aufweist, die in der Transport richtung nach der ersten Dreheinrichtung (4) angeordnet ist.
10. Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten (10) wobei die Objekte mit einer Transporteinrichtung (2) insbesondere einander berührend entlang einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert werden und mit einer ersten entlang der Transportrichtung (T) angeordneten Dreheinrichtung (4) einzeln gegriffen
und bezüglich einer Drehachse (D), welche im Wesentlichen senkrecht zu der Trans portrichtung steht um wenigstens 360° gedreht werden, um diese durch diesen Dreh vorgang zu trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beabstandungseinrichtung (6) einen Abstand in der Transportrichtung (T) zwi schen einem zu drehenden Objekt (10) und dem diesem in der Transportrichtung (T) vorangehenden Objekt sowie einen Abstand zwischen dem zu drehenden Objekt (10) und dem diesem in der Transportrichtung (T) nachfolgenden Objekt (10) erzeugt, wobei diese Beabstandungseinrichtung (6) das zu drehende Objekt (10) in einer vor- gegebenen Position in der Transporteinrichtung (T) anhält, so dass es von der Dre heinrichtung (4) gegriffen wird und welche auch das vorhergehende und/oder das nachfolgende Objekt (10) jeweils in einer vorgegebenen Position in der Transportrich tung (T) anhält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020118971.0A DE102020118971B4 (de) | 2020-07-17 | 2020-07-17 | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Objekten und insbesondere von Kisten und/oder Kästen |
PCT/EP2021/068101 WO2022012939A2 (de) | 2020-07-17 | 2021-06-30 | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von objekten und insbesondere von kisten und/oder kästen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4182620A2 true EP4182620A2 (de) | 2023-05-24 |
Family
ID=76845208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21739612.6A Pending EP4182620A2 (de) | 2020-07-17 | 2021-06-30 | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kisten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4182620A2 (de) |
DE (1) | DE102020118971B4 (de) |
MX (1) | MX2023000598A (de) |
WO (1) | WO2022012939A2 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503010A1 (de) | 1995-01-31 | 1996-08-08 | Log Sped Ges Fuer Logistik Und | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Trocknen nasser Kunststoffkisten |
JP3132753B2 (ja) * | 1996-09-06 | 2001-02-05 | 花王株式会社 | 折畳み容器の洗浄乾燥装置及び方法 |
JP2002206857A (ja) * | 2001-01-11 | 2002-07-26 | Central Conveyor Kk | 各種パレット対応遠心脱水乾燥方法とその装置 |
JP3999529B2 (ja) * | 2002-02-22 | 2007-10-31 | シブヤマシナリー株式会社 | パレット洗浄装置 |
JP2008246436A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Kureo:Kk | 洗浄容器の遠心脱水装置 |
JP5190227B2 (ja) * | 2007-08-02 | 2013-04-24 | 株式会社クレオ | 洗浄容器の脱水装置 |
US20160201987A1 (en) | 2013-07-10 | 2016-07-14 | Troels Jakobsen | Box drying system |
JP6510865B2 (ja) * | 2015-04-07 | 2019-05-08 | 株式会社クレオ | 容器テーブルを備える容器の脱水装置 |
DE102016013196A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Manfred Kitzinger | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Behältern |
-
2020
- 2020-07-17 DE DE102020118971.0A patent/DE102020118971B4/de active Active
-
2021
- 2021-06-30 MX MX2023000598A patent/MX2023000598A/es unknown
- 2021-06-30 WO PCT/EP2021/068101 patent/WO2022012939A2/de unknown
- 2021-06-30 EP EP21739612.6A patent/EP4182620A2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022012939A3 (de) | 2022-03-17 |
DE102020118971A1 (de) | 2022-01-20 |
WO2022012939A2 (de) | 2022-01-20 |
MX2023000598A (es) | 2023-04-24 |
DE102020118971B4 (de) | 2022-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3486589B1 (de) | Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten | |
EP2181841A1 (de) | Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden | |
EP2029459A1 (de) | Greifsystem für gestapeltes stückgut | |
DE10359310A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen | |
EP3431421A1 (de) | Bediengerät für eine kommissioniervorrichtung | |
EP2796653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen | |
EP3181462B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken | |
DE3117294A1 (de) | Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen | |
EP4182620A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kisten | |
DE102020207418A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine | |
DE102012212809A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen | |
DE102022103409A1 (de) | Fertigungslinie | |
DE4412441C2 (de) | Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen | |
DE3720804C2 (de) | ||
EP1650557A1 (de) | Röntgenprüfverfahren und Röntgenprüfvorrichtung für Reifen | |
DE1152351B (de) | Maschine zum Entladen kontinuierlich gefoerderter, offener Flaschenkaesten | |
EP1724080B1 (de) | Möbelkorpus-Montagelinie | |
EP2782836A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln | |
EP3418045B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung von rohreifen mit elektronenstrahlen | |
DE10261551B4 (de) | Drehvorrichtung | |
DE19801692C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln | |
DE3836436C2 (de) | ||
EP3598045B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von kisten, kästen und dergleichen | |
EP0298435B1 (de) | Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten | |
DE2356570C3 (de) | Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |