EP4180715A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4180715A1
EP4180715A1 EP22206694.6A EP22206694A EP4180715A1 EP 4180715 A1 EP4180715 A1 EP 4180715A1 EP 22206694 A EP22206694 A EP 22206694A EP 4180715 A1 EP4180715 A1 EP 4180715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp housing
lighting unit
light
lighting
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22206694.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Publication of EP4180715A1 publication Critical patent/EP4180715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/028Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/043Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall actuated by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/045Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by translation of parts, e.g. by pushing or pulling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/046Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by rotation of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/048Mounting arrangements for fastening lighting devices to false ceiling frameworks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/049Mounting arrangements for attaching lighting devices to the ceiling, the lighting devices being recessed in a false or stretched ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device.
  • the invention can be useful in many application and/or assembly situations in the field of indoor lighting, but instead also for outdoor lighting.
  • the invention and the problem on which it is based will first be explained using the example of a built-in light.
  • Recessed lights for example as downlights for emitting light from the ceiling area, in particular into a room, are already known in a wide variety of designs. Furthermore, lighting devices have already been proposed which use magnetic forces for fastening or holding purposes.
  • the lighting direction can be adjusted in a very diverse and at the same time discreet manner.
  • the adjustment process for adjusting the lighting direction often includes at least two movements to be carried out separately, namely mechanical displacement of the light-generating unit in a first step and also a mechanical adjustment of the angular orientation in a second step, corresponding to the changed position of the light-generating unit in relation to an exit opening.
  • the adjustment of the light source is therefore very flexible, but at the same time relatively complex.
  • the invention is based on the object of creating a lighting device that enables the lighting direction to be set more easily and quickly.
  • a lighting device with a lamp housing and a lighting unit is proposed.
  • the lamp housing is designed with a light emission area on a light exit side thereof, and furthermore the lamp housing is designed with a curved, dome-shaped rear wall on a side thereof facing away from the light exit side.
  • the lighting unit is set up to emit light on a light-emitting side of the same in order to emit the light through the light-emitting area of the lamp housing.
  • the lighting unit has at least one device on the rear side of the lighting unit facing away from the light emission side, which can be used to attach the lighting unit to a selectable point on the rear wall of the lighting housing by using a magnetic force and thereby adjust the direction of emission of the lighting unit with respect to the lighting housing.
  • the lighting unit can be magnetically placed at a selectable point on such a rear wall, with a simple structure accommodating the lighting unit in the light housing, for example for particularly discreet, hidden lighting and/or for the purpose of protecting the lighting unit, and at the same time the dome-like curvature of the rear wall for alignment of the lighting unit and thus to adjust or set the beam direction. Complicated mechanical mechanisms are not required.
  • the rear wall can be used for attachment and at the same time as a rear housing closure.
  • the lighting unit can be fastened quickly and with little effort.
  • the fully assembled light unit can be very easily coupled to the light housing to form a functional light.
  • the at least one device on the back of the lighting unit is designed as at least one magnet, in particular as at least one permanent magnet.
  • the emission direction of the lighting unit can be adjusted by moving the back of the lighting unit along the curved, dome-like rear wall of the lamp housing.
  • the adjustment that can be achieved can be influenced by the design of the arched shape. Moving the back of the light unit along the back wall allows for a variety of adjustment options.
  • the adjustability of the emission direction includes an adjustability of an emission angle of the lighting unit with respect to an axis of the lamp housing and/or an adjustability by rotating the emission direction about the axis of the lamp housing.
  • the emission direction can be adjusted in many different ways.
  • the lighting device thus offers great flexibility with regard to the lighting direction that can be achieved.
  • the domed, dome-shaped rear wall has an inner surface formed as part of a spherical surface.
  • an outer surface of the arched, dome-shaped rear wall can additionally be formed with a part of a spherical surface.
  • the arched, dome-shaped rear wall can also have a substantially uniform wall thickness. The selection of a spherical surface, in particular for the inner surface of the rear wall, contributes to a uniform adjustability of the direction of emission when the lighting unit is moved along the rear wall due to its constant curvature.
  • the rear wall can be designed as a spherical cap.
  • the lighting unit is arranged largely or completely within an interior space of the lamp housing. Placing the lighting unit in this way makes it possible to hide it aesthetically and unobtrusively, in other words to place it in such a way that it is not very visible to the viewer and does not attract attention. Furthermore, accommodating the lighting unit in this way facilitates good protection of the same if required, for example when used outdoors, for example against moisture and/or dirt.
  • the lighting device is designed as a built-in lamp and/or the lamp housing is designed to be mounted in a recess or a cavity, the recess or cavity being in particular in a ceiling or a ceiling component, in a wall or a wall component, in a floor or a bottom component, or in an outer casing.
  • the advantages of a reserved and/or protected accommodation of the lighting unit can come into their own even better.
  • the lamp housing is designed to terminate essentially flush with a surface in the vicinity of the mounted lamp housing when it is in an assembled state.
  • a surface in the vicinity of the mounted luminaire housing can, for example, in turn have a restrained and aesthetic effect.
  • the surface in the vicinity of the mounted luminaire housing may be a surface of a panel element, such as a false ceiling or a wall or floor panel, or it may be a surface around some other type of recess in a ceiling, floor, wall or other element.
  • the lamp housing is provided with one or more ball tappets for fastening the lamp housing. This contributes to a simplified, preferably detachable, attachment of the lamp housing at the installation site.
  • the lamp housing has one or more fastening devices for fastening the lamp housing in a recess of a plate element.
  • the fastening devices can each have, for example, a tab element which is intended to engage behind the plate element in the region of an edge of the recess.
  • the emission direction of the lighting unit can be adjusted using a tool provided for this purpose. This can make it possible to keep parts of the lighting unit that are provided for the adjustment and accessible to the operator for this purpose small or to avoid direct mechanical access by touching them altogether, for example to improve the protective effect of the housing.
  • the tool is rod-shaped or tubular. This can make it easier, for example, to exert a suitable force on the lighting unit in order to adjust it.
  • the tool has a continuous opening, which allows light emitted by the lighting unit to exit through the continuous opening during the adjustment of the emission direction by means of the tool, which makes it possible to show an operator the current emission direction of the lighting unit.
  • the light emission area of the lamp housing is designed with a light exit opening that is accessible from a visible side when the lighting device is in the installed state.
  • the tool is designed to temporarily engage, in particular through the light exit opening of the lamp housing, with a coupling device provided on the light emission side of the lighting unit for adjusting the emission direction, in particular to engage in the coupling device.
  • the rear wall of the lamp housing is made from a ferromagnetic material, in particular steel.
  • the lamp housing has at least one passage opening in a section thereof between the light exit side and the curved, dome-shaped rear wall.
  • the passage opening is formed in a lateral wall of the lamp housing.
  • a line for the electrical supply of the lighting unit for example a cable, can be routed through the through-opening, the line connecting the lighting unit to an operating device located outside of the lamp housing. The lighting unit can thus be supplied with electrical energy for its operation in a simple manner, with the lighting unit being able to be adjusted without hindrance.
  • the lamp housing has a cover element which is formed with the light-emitting region and is set up to cover an opening in the lamp housing which is arranged on the light exit side and which enables the lighting unit to be inserted into the lamp housing through the opening, the covering element for covering the opening is magnetically attachable. This enables the lighting unit to be easily inserted and the cover element to be attached in a simple and reliable manner.
  • the lighting device is intended for use indoors, in particular for installation in an interior space of a building.
  • the lighting device is designed for outdoor use.
  • the lighting unit when the lighting device is in an operational state, the lighting unit is arranged completely within an interior space of the lamp housing, the interior space being closed off from the outside and preferably sealed against the ingress of water and/or dust from the outside.
  • a lighting device can be used advantageously outdoors, for example, where dirt and/or moisture must be expected to occur, for example.
  • the tool is designed with a counter magnet, which can be arranged on an outside of the curved, dome-shaped rear wall of the lamp housing and can preferably be displaced on the outside.
  • the counter-magnet can be brought into an attractive interaction with the device on the back of the lighting unit, in particular with its magnet. This allows for easy adjustment of the direction of emission while at the same time sealing the interior of the luminaire housing tightly. With the displacement of the counter magnet, a corresponding movement of the back of the lighting unit is effected in the interior of the lamp housing.
  • the rear wall of the lamp housing is made of a non-ferromagnetic material, in particular a plastic or aluminum or an aluminum alloy. This can be advantageous in order to achieve effective magnetic interaction between the device on the rear of the lighting unit and the tool used for adjustment on the other side of the rear wall.
  • the light emission area of the lamp housing is formed with a light-transmitting cover that closes the lamp housing on the light exit side.
  • a line for an electrical supply to the lighting unit is led out through a sealed passage from the interior of the lamp housing. It is thus possible to supply the lighting unit without impairing the sealing of the interior space, for example against moisture and/or dust.
  • the direction of emission can be continuously adjusted, or it can be provided that the direction of emission can be adjusted in predefined stages.
  • a beam angle with respect to the axis of the lamp housing can be adjusted continuously or in predefined steps and/or a rotation of the beam direction about the axis of the lamp housing can be continuously adjusted.
  • Predefined steps can facilitate a precise setting of the emission direction, for example if this is to be chosen to be identical in at least one respect for a number of lighting devices of the same type, for example with regard to the inclination relative to a housing axis.
  • a stepless design further increases flexibility when making adjustments.
  • an element in particular a ball, is arranged on the back of the lighting unit and is spring-loaded in the direction of an inside of the curved, dome-shaped rear wall of the lamp housing.
  • Such an element can generate a latching effect due to the spring loading, which can facilitate the gradual adjustment, for example.
  • a sphere for example, enables a simple transition from one stage to the next and/or can simplify, for example, stepless rotation of the beam direction around the axis of the luminaire housing.
  • the curved, dome-shaped rear wall of the lamp housing can have concentric grooves on the inside thereof.
  • the spring-loaded element on the back of the lighting unit can engage in a selectable one of the grooves, in particular in a latching and detachable manner, in order to implement predefined levels of the beam angle in relation to the axis of the lamp housing.
  • the grooves can enable a stepless twisting of the beam direction around the axis of the luminaire housing.
  • the lighting unit initially widens and then narrows in a longitudinal section of the same from the light emission side to the rear of the lighting unit, with a region of a maximum radial dimension of the lighting unit being formed closer to the light emission side than to the rear, or the lighting unit having a Central area has substantially constant maximum radial dimension thereof axially between the light emission side and the back of the lighting unit.
  • the emission direction of the lighting unit can be inclined by an angle of up to approximately 30 degrees in relation to the axis of the lamp housing for adjustment.
  • other maximum angles of inclination between the emission direction and the axis of the luminaire housing are conceivable.
  • the device 1' is a "downlight" in the built-in version.
  • the lighting device 1' can be installed, for example, in a false ceiling in an indoor space in a building, not shown here in its entirety, to illuminate the space.
  • 1 Figure 12 shows a panel element 25' of such a false ceiling, which in this example extends substantially horizontally.
  • the lighting device 1 ' is formed with a lamp housing 2' and a lighting unit 3 '.
  • the lamp housing 2' has an interior space 12', in which the lighting unit 3' is arranged.
  • the lighting unit 3' is designed as a component which is independent in relation to the light housing 2' and can be moved relative to the light housing 2'.
  • the lamp housing 2 'in this embodiment is formed with multiple parts, wherein in 1 a front housing part seen from a visible side S is formed with a circular, plate-shaped cover element 26' and latched to a rear housing part.
  • the plate-like cover element 26' is set away from the visible side S in a cylindrical section away.
  • a visible front side of the covering element 26' can preferably be painted over, for example in the desired color of the ceiling.
  • An outer circumference of the lamp housing 2' can be of essentially circular design.
  • a section of the rear housing part on the rear side 11' of the lamp housing 2' is designed as a curved, dome-shaped rear wall 13' made of steel as a ferromagnetic material.
  • An inner surface 15a' of the rear wall 13' on the inside 15' thereof is formed as part of a spherical surface. A curvature of the inner surface 15a' is thus the same at every point on the rear wall 13' and is consequently constant.
  • An outer surface of the rear wall 13' on the outside 14' thereof is also formed as part of a spherical surface, with the result that a wall thickness of the rear wall 13' is essentially uniform.
  • the rear wall 13 'of the device 1' is expedient to produce, but a spherical segment-shaped outer surface of the rear wall 13 'in the embodiment of the Figures 1-3 not mandatory.
  • the interior 12' of the in 1 The illustrated lamp housing 2 'is thus of a flat front wall 26', the substantially spherical cap-shaped rear wall 13 'and a substantially cylindrical part between the front wall 26' and the rear wall 13 'limited.
  • a central axis A2 'of the lamp housing 2' runs in 1 essentially along a vertical direction V and through a center point of the cover element 26', the cover element 26' forming the front-side housing wall and the rear wall 13' being essentially rotationally symmetrical with respect to the axis A2'.
  • the light housing 2' is equipped with a plurality of ball plungers 31' (so-called "ball plungers” in English) on its circumference, each of which has a ball 32' which is spring-loaded in the radial direction.
  • ball plungers 31' are arranged on the periphery of the lamp housing 2' at intervals of 90 degrees around the housing central axis A2', thus enabling the lamp housing 2' to be supported uniformly.
  • the lamp housing 2' is mounted in a recess 29' in the plate element 25', for example the intermediate ceiling, in a simple and also easily detachable manner.
  • the balls 32' of the ball plunger 31' can engage in a suitable groove or behind a suitable recess of the recess 29'.
  • a frame-like mounting set 35' can be provided for the flush fastening of the lamp housing 2' in the recess 29', which can provide, for example, a recess or an edge for engaging the balls 32'.
  • the light unit 3' which can be moved in the interior 12', has a heat sink 18', on which a printed circuit board ("PCB") 20a' with an LED device 20b' arranged thereon for light generation is arranged.
  • the lighting unit 3' also has a lens 21' arranged in front of the LED device 20b' in the direction of light emission, which is surrounded on a front, light-emitting side thereof by a funnel-like covering and beam-limiting element 22' with a central tubular extension 22a'.
  • the heat sink 18', the circuit board 20a' with the LED device 20b', the lens 21' and the covering and beam limiting element 22' are along a central axis A3' of the lighting unit 3' in this order towards a light emission side 17' of the lighting unit arranged concentrically, the axis A3' also coinciding with a central axis of the tubular attachment 22a', which is equipped with a circular internal cross section.
  • a light exit side 5' of the lamp housing 2' On a light exit side 5' of the lamp housing 2', this has a light emission area 7'.
  • the lighting unit 3′ emits light on the light emission side 17′ of the lighting unit 3′ through the tube extension 22a′, in this way emitted light is emitted through the light emission area 7' to the outside, that is to say into the space to be illuminated.
  • the cover element 26' has a central, preferably circular, light exit opening 8', which enables the light emitted by the lighting unit 3' to exit.
  • Figures 1-3 show that the opening 8' is accessible from the viewing side S in the installed state of the lighting device 1'.
  • the lens 21' is designed in such a way that the light generated by the LED device 20b' passes through the relatively narrow inner passage of the tubular extension 22a' and the relatively small light exit opening 8' as a light cone K with a relatively large cone opening angle, for example from between about 20 degrees and about 40 degrees, to the visible side S to the outside. This contributes to the fact that the light source is not or hardly recognizable for the viewer.
  • the lens 21′ is designed here, for example, in such a way that the lens 21′ focuses the light entering it from the LED device 20b′ at a downstream location and thus a narrow exit opening 8′ can be used despite large distances. In this way, unaesthetic visible points of light can be avoided.
  • a diameter D8' of the light exit opening 8' is relatively small compared to the areal extent of the cover element 26' and in some examples can be in a range from about 11 mm to about 15 mm, with D8' being about 12 mm or about 13 .5 mm or between and including 12 mm and 13.5 mm.
  • the curved, dome-shaped rear wall 13′ of the lamp housing 2′ is arranged on the rear side 11′ of the lamp housing 2′ facing away from the light exit side 5′.
  • the lighting unit 3' is magnetically attached to the dome-like curved wall 13' of the installation housing 2' on the inside, with the exit beam angle or the main beam direction A of the lighting unit 3', for example along the central axis of the light cone K, in relation to the Luminaire housing 2', and thus the beam angle in the sense of an inclination of the main beam direction A relative to the axis A2' in a plane that contains the axis A2', as well as the beam angle in the sense of a rotation of the main beam direction A around the axis A2' in the circumferential direction, by moving the lighting unit 3' along the dome-like rear wall 13', ie can be adjusted.
  • the lighting unit 13' has a rear side 19' of the lighting unit which faces away from the light emission side 17' 13' attach a permanent magnet 23' to the heat sink 18', for example by means of a screw connection, which can interact with the ferromagnetic rear wall 13' and adhere magnetically to it.
  • the magnet 23' is, for example, ring-shaped and is arranged essentially concentrically with the heat sink 18', the circuit board 20a', the lens 21' and the element 22' on the rear side of the heat sink 18'.
  • the rear side 19' of the lighting unit 3' is moved and displaced along the curved rear wall 13' with the aid of an adjustment tool 97', which is of elongated tubular design.
  • an adjustment tool 97' which is of elongated tubular design.
  • one end of the tool 97' may be snugly inserted into the interior passage of the tube 22a'.
  • the tubular attachment 22a' thus serves not only as a light outlet, but also as a coupling device 37' on the light emission side 17' for the temporary engagement of the tool 97' for the adjustment process. In this way, by means of the elongated tool 97' from the visible side S through the opening 8', a stepless adjustment of the emission direction A, and therefore of the emission angle, is made possible.
  • the emission direction A is in the embodiment shown Figures 1-3 adjustable by tilting the axis A3' to the axis A2' by +/- 30 degrees, with the axis A3' being able to rotate by 360 degrees around the axis A2'. Tilting by +/- 30 degrees is thus possible in all radial planes through axis A2'.
  • These movement options are in 3 indicated schematically and denoted by reference character B.
  • the bar tool 97' is hollow on the inside and thus has a continuous opening 98' in the longitudinal direction in the manner of a tube.
  • light 99' see 3
  • the opening 98' exits through the opening 98'.
  • a point of light is thus thrown into the room, which makes the beam direction A currently set clear to the operator who is making the adjustment and helps with the adjustment.
  • the light exit angle can thus be clearly determined by the operator in a simple manner during adjustment.
  • the tool 97' could be designed in the form of a rod without a longitudinally continuous opening if the escape of light 99' during adjustment is not desired.
  • FIG. 4-8 A lighting device 1 according to a variant of the first exemplary embodiment is illustrated in FIG Figures 4-8 .
  • the above explanations Figures 1-3 also meet them Figures 4-8 to, with the differences described below.
  • Figures 4-8 are elements and characteristics that are already too Figures 1-3 were described with the same reference numbers, but without inverted commas.
  • the lighting device 1 of Figures 4-8 differs from the device 1 ′ in particular in that in the lighting device 1 the lamp housing 2 has passage openings 61 in an area between the light exit side 5 and the curved, dome-shaped rear wall 13 . Due to the through openings 61 penetrating a side wall of the lamp housing 2, the lamp housing 2 is largely open laterally in this area. In addition, the overall height of the lamp housing 2 in relation to its diameter is selected to be greater than that of the lamp housing 2'.
  • An operating device 80 for powering the lighting unit 3 is located outside of the lamp housing 2.
  • the lighting device 1 is a - in 7
  • Line 65 for the electrical supply of the lighting unit 3, in particular a flexible cable, is guided through the through-opening 61 into the interior 12, shown only schematically simplified.
  • the line 65 connects in this way the lighting unit 3 with the outside of the lamp housing 2 arranged - in 7 also shown only schematically simplified - control gear 80.
  • the lighting unit 3', 3 is designed in such a way that the lighting unit 3', 3 widens in a longitudinal section along the axis A3' or A3 from the light emission side 17', 17 to the back 19', 19 first in the radial direction, then again tapered.
  • a maximum radial dimension of the lighting unit 3', 3 is formed closer to the light emission side 17', 17 than to the rear side 19', 19.
  • This design enables a collision-free tiltability within the above-described angular range of, for example, +/-30 degrees with respect to the axis A2', A2 and at the same time offers enough space for a heat sink 18, 18', which enables effective heat dissipation.
  • the heat sink 18, 18' is formed with a corner E in the longitudinal section in the region of the maximum radial dimension thereof.
  • the lighting unit 3 is arranged largely within the interior 12 of the lamp housing 2, the tubular extension 22a of the lighting unit 3, which is otherwise analogous to the embodiment of Figures 1-3 is executed, stands out by a small amount from the light exit opening 8, see Figures 4-8 .
  • the lighting unit 3' is arranged completely in the inner space 12', whereby neither in a straight alignment thereof along the axis A2' nor in an inclined arrangement does a part of the tube attachment 22a' protrude through the opening 8'.
  • the beam direction A is adjusted in the variant of the Figures 4-8 as with that of Figures 1-3 by means of a tubular tool 97, the internal passage 98 of which in turn allows light 99 to exit the end of the tool 97 when adjusting and facilitates the adjustment for the operator, cf Figures 7 and 8 .
  • the Axis A3 of the lighting unit 3 can turn, as in the example of Figures 1-3 , be inclined by an angle ⁇ of up to about 30 degrees relative to the axis A2 of the lamp housing 2 in all radial planes in which the axis A2 lies. In figure 5 the axis A2 again runs parallel to the vertical V, for example.
  • the lamp housings 2', 2 of the variants described above are intended for installation in a recess 29', 29 and in the cavity located behind the plate element 25', 25, with installation, for example in the area of a ceiling, a wall or a floor in consideration.
  • the panel element 25', 25 can thus be a wall or ceiling or floor component.
  • mounting the lamp housing 2', 2 in an outer housing, not shown in the figures, is also conceivable.
  • FIG. 19 and 20 show a lighting device 1" according to a further variant of the first exemplary embodiment 19 and 20 are elements and characteristics that are already too Figures 1-8 are described with the same reference numbers, but each with a double inverted comma. The differences between this variant and those of the Figures 1-8 are described, reference being made to the above explanations.
  • the lighting device 1" has a lamp housing 2" which is attached to a mounting position in a different manner than the housings 2, 2'.
  • the lamp housing 2" is provided with fastening devices 40", which enable the lamp housing 2" to be fastened in a recess 29" in a plate element 25".
  • the fastening devices 40" are each provided with a tab element 41" and with a plurality of recesses 42" offset relative to one another. , into which an end section of the tab element 41" can be selectively inserted.
  • the recesses 42" allow adaptation to different thicknesses of the plate element 25".
  • the assembly set is integrated into the lamp housing 2".
  • the light housing 2" of the 19-20 is formed with a first, rear-side housing part 50" and a second, front-side housing part 55" by means of Connecting elements 53", for example screws, are connected.
  • the recesses 42" are arranged on the circumference of the front housing part 55".
  • the rear housing part 50" is made of steel, for example, and has a curved, dome-shaped rear wall 13" with an outer side 14" and an inner side 15", analogous to the rear wall 13, 13', which is attached to a peripheral, cylindrical wall section 52"
  • the front housing part 55" is formed with an encircling, cylindrical wall section 56" and a plate-like wall section 57" which extends essentially perpendicularly to the wall section 56", delimits an interior space 12" in sections at the front and runs all the way around at one edge of the wall section 56".
  • the wall section 56" has the recesses 42".
  • the wall section 57" is provided with radially running ribs 58", which are covered with filler, plaster or plaster when the wall section 57" is filled in, plastered in or plastered in, and facilitate its adhesion .
  • the front housing part 55" has a central, in particular circular, opening 59" which allows access to the interior 12".
  • a lighting unit 3 in a simple manner in the interior 12" can be introduced, see 19 .
  • a magnet 23" on a back 19" of the lighting unit 3" enables the lighting unit 3" to be attached and adjusted on the inside on the curved rear wall 13".
  • the lamp housing 2" also has a cover element 26", in 19, 20 as a flat and circular disc formed with a metal material such as a steel.
  • the cover element 26" can be inserted to fit into the opening 59" and has a central, in particular circular, passage opening which serves as a light exit opening 8".
  • a cover element 26" can be magnetically fastened by means of the magnets 60" after the lighting unit 3" has been inserted, and the housing part 55" can thus be closed on the visible side except for the opening 8".
  • a light emission area 7" is formed with the light exit opening 8" on a light exit side 5" of the housing 2".
  • the rear wall 13" is provided on a rear side 11" of the housing 2" facing away from the light exit side 5".
  • the lighting unit 3" can emit light on a light emission side 17" in order to emit it through the light emission area 7", FIG 19 and 20 the back 19" faces away from the light emission side 17".
  • the heat sink 18" of the lighting unit 3" has an area which forms an axial central area M of the lighting unit 3" between the light emission side 17" and the rear side 19" and in which the maximum radial dimension of the heat sink 18" and thus also of the lighting unit 3" is essentially constant and decreases on both sides of this area along the axis A3" of the lighting unit 3", which in turn makes possible a good, collision-free tiltability of +/-30 degrees, for example, with respect to the axis A2".
  • the lens 21" designed as described above for the lenses 21, 21' is surrounded on its light-emitting side by a funnel-like covering and beam-limiting element 22", wherein 20 shows that the element 22" is provided with latching devices 22b" and is attached to it by means of latching as part of the lighting unit 3". 19-20 a tool 97, 97' used as described above.
  • the lamp housing 2" has at least one through-opening 61", which allows a supply line for the lighting unit 3" to be passed through.
  • the through-opening(s) 61" is/are in 19-20 as cutouts in the wall section 52" starting from its edge coupled to the second housing part 55".
  • the devices 1′, 1, 1′′ are preferably intended for use inside a building.
  • lighting devices 101, 101′ according to a second exemplary embodiment and a variant thereof are described below with reference to FIG 9-18 described.
  • the lighting devices 101, 101' are each as one against intrusion of water and dust-protected luminaire, the protection being able to correspond, for example, to an IP degree of protection suitable for the application.
  • a counter magnet on the outside of a rear wall of a partially dome-shaped, curved housing 102, 102' - which in this case is not made of ferromagnetic material but is made of an aluminum material or a plastic material, for example.
  • Figures 9-16 12 show the lighting device 101 according to the second exemplary embodiment, which has a lamp housing 102 and a lighting unit 103 that is arranged completely within an interior space 112 of the lamp housing 102 when it is ready for operation.
  • the interior 112 is closed off from the outside and sealed against the ingress of water and/or dust from the outside. In this way, good protection of the lighting unit 103 against the ingress of moisture and/or dirt is possible when used outdoors.
  • the lamp housing 102 is formed with a light emission area 107 on a light exit side 105 thereof. Furthermore, the lamp housing 102 is formed with a curved, dome-shaped or cupola-like rear wall 113 on a rear side 111 that faces away from the light exit side 105 .
  • the housing 102 is illustrated in a position in which the rear wall 113 faces downward by way of example. This illustration is chosen with a view to the exemplary application in the area of a floor, which will be explained in more detail below, but the housing 102 can instead be oriented differently in other applications.
  • the lamp housing 102 has a translucent cover 141, which is, for example, a translucent or transparent pane, such as a glass pane, and by means of which the lamp housing 102 is tightly closed on the light exit side 105.
  • the cover 141 is sealed by means of a seal 143, which is formed from a silicone, for example.
  • the lighting unit 103 that can be moved in the interior 112 has a heat sink 118, with a printed circuit board 120a with an LED device 120b provided thereon, a lens 121 and a cover element 122 being substantially concentric to one another and towards one another along a central longitudinal axis A103 of the lighting unit 103 on the heat sink 118 the heat sink 118 are arranged.
  • the lighting unit 103 emits light on a light emission side 117 of the same, which is generated by the LED device 120b and directed and/or focused in the desired manner by the lens 121 arranged in the emission direction A in front of the LED device 120b.
  • the cover element 122 has a central, circular through-opening, see FIG 14 , which is also arranged concentrically to the axis A103 and allows the passage of the light coming from the lens 121.
  • the cover element 122 also has a conical surface section that extends annularly around the through-opening.
  • the lighting unit 103 is arranged in the interior 112 in such a way that it can emit the light emitted on its light emission side 117 through the light emitting area 107 of the lamp housing 102 and thereby through the cover 141 .
  • the light emission area 107 of the housing 102 in the second embodiment is larger and essentially occupies the entire diameter of the lamp housing 102 on its light exit side 105.
  • the lens 21 , 21′, 21′′ in the first embodiment is preferably adapted for scattering through small or narrow openings, this is not required in the lens 121 in the same way.
  • the lens 121 is thus of a different type than the lenses 21, 21', 21'' in preferred embodiments.
  • the lighting unit 103 has a permanent magnet on a rear side 119 of the same, which is opposite the light emission side 117 and thus faces away 123, which is ring-shaped, for example, with the central longitudinal axis A103 of the lighting unit 103 coinciding with a central axis of the magnet 123.
  • the magnet 123 can be screwed to the heat sink 118, for example.
  • the lighting unit 103 is attached to a selectable location on the rear wall 113 of the lamp housing 102, whereby a selected alignment of the axis A103 of the lighting unit 103 and thus a selected main emission direction A is fixed and adjustable.
  • the adjustment of the emission direction A and the fastening of the lighting unit 103 is accomplished in the second exemplary embodiment by means of a tool 197 provided for this purpose.
  • the tool 197 also has a permanent magnet, which can interact with the magnet 123 in an attractive manner as, for example, a counter-magnet 147 designed in the shape of a ring or disk.
  • a counter-magnet 147 designed in the shape of a ring or disk.
  • the attraction of the magnets 123, 147 pulls the rear side 119 of the lighting unit 103 against an inner side 115 of the rear wall 113, as a result of which the selected orientation of the lighting unit 103 is also fixed.
  • the lighting unit 103 can be well protected against the effects of moisture and dirt as a result of the sealing of the housing interior 112 to the outside which is thus possible. Direct mechanical access is avoided.
  • the lighting device 101 of the second exemplary embodiment is also designed as a built-in light, with the light housing 102 being set up to be accommodated and installed in a hollow space or a recess 129 in an outer housing 189 .
  • this in turn has four ball tappets 131 which are arranged uniformly on the circumference of the housing 102 and are each spaced apart from one another by 90 degrees, each with a spring-loaded ball 32, by means of which a detachable snapping of the lamp housing 102 into the outer housing 189 is made possible, cf Example the sectional views in Figures 9-11 , 14 .
  • the outer housing 189 can be accommodated in particular in the floor area.
  • a central housing axis A102 can run along a vertical direction V, see FIG 9 , wherein the lighting device 101 can shine upwards in different directions from the perspective of the observer.
  • An alternative installation in the area of a wall or ceiling outdoors is also conceivable.
  • the lamp housing 102 When assembled, see for example 10 , the lamp housing 102 closes with its outer surface on the light exit side 105 essentially flush with a surface 127 in the vicinity of the mounted lamp housing 102 .
  • the surface 127 can be, for example, a floor surface, with a cavity for receiving the outer housing 189 being created in the floor.
  • surface 127 could be a wall or ceiling surface, for example.
  • Another ball plunger 153 is also arranged concentrically with respect to the axis A103 in the center on the rear side 119 of the lighting unit 103 and is surrounded by the ring-shaped magnet 123 .
  • the ball plunger 153 helps with the adjustment.
  • a spring-loaded ball 159 of the ball plunger 153 acts on an inner surface 115 of the domed, dome-shaped rear wall 113.
  • An inner surface on the inner surface 115 of the rear wall 113 is formed as part of a spherical surface.
  • An outer surface on the outside 114 is also curved in the shape of a dome and is designed as part of a spherical surface.
  • the inner side 115 of the rear wall 113 is provided with a plurality of concentric grooves 171 in which the balls 159 engage in a detent and detachable manner can.
  • the ball plunger 153 and the grooves 171 in the rear wall 113 which is made of a non-ferromagnetic material, in particular a plastic or aluminum or an aluminum alloy, and with the help of the attractive interaction of the magnets 123 and 147, an adjustment of the Angle of inclination of the axis A103 of the lighting unit 103, and thus the main emission direction A, with respect to the housing axis A102 in predefined stages are implemented.
  • the axis A103, and thus the main emission direction A can be continuously rotated about the vertically oriented housing axis A102 by the ball 159 running in the groove 171 in which it is currently engaged.
  • the grooves 171 may be spaced such that the inclination angle of the axis A103 is adjustable in increments of 5 degrees, for example.
  • the grooves 171 can be omitted, which also enables the angle of inclination of the axis A103 to the axis A102 to be continuously adjusted.
  • the ball plunger 153 can be retained in such a variant in order, for example, to enable the rear side 119 of the lighting unit 103 to be moved more easily along the rear wall 113 .
  • the lighting unit 103 initially widens radially in a longitudinal section of the same from the light emission side 117 to the rear side 119 and then narrows again.
  • a maximum radial dimension area of the light emitting unit 103 is formed closer to the light-emitting side 117 than the rear side 119, see for example 11 . It is thus possible to accommodate a heat sink 118 which can effectively dissipate the heat generated by the LED device 120b and at the same time achieve adjustability within the desired angular range.
  • the lighting unit 103 also has a corner E in the area of the maximum radial extension.
  • the sealed passage 167 is arranged in the area of the back 111 of the lamp housing 102, penetrates the rear wall 113 and is sealed separately, for example with the aid of a screw connection.
  • an operating device or “driver” (not shown in the drawing) can be arranged outside of the lamp housing 102 and connected to the lighting unit 103 via the line in the manner described above.
  • the lighting unit 103 is to be adjusted into a position for which the tool 197 would have to be placed in the area of the passage 167, this can be achieved during assembly by the housing 102 being inserted into the outer housing 189 in a rotated manner, for example by about Twisted 90 degrees or about 180 degrees.
  • all desired beam angles can also be achieved in the case of the sealed second exemplary embodiment.
  • the outer housing 189 as shown in FIGS Figures 9-16 shown in the drawing, be formed with an outer, lower part 190 and an inner, upper part 191.
  • the lower part 190 can form a base-like element, which can be arranged, for example, in a floor area, for example in a recess in the floor, and can be fastened with the aid of a flange 192 with fastening openings arranged at the lower end of the part 190 .
  • the lower part 190 is widened towards the bottom, giving it a stable footing, and is hollow on the inside.
  • the upper part 191 is accommodated in sections as an insert, see for example 14 ,
  • the upper part 191 also being hollow on the inside and in turn accommodating the lamp housing 102 .
  • the lamp housing 102 can engage in the upper part 191 by means of the ball plunger 131 , with the balls 32 being able to engage behind a rear edge of the part 191 .
  • the lower part 190 of the outer housing 189 has a flattened side 193 that facilitates placement of the outer housing 189 close to walls, for example, close to an exterior wall of a building. This can be useful when the lighting unit 103 is equipped with optics that form a narrow cone of light and should be placed close to the wall to create a lighting effect.
  • the 17, 18 also illustrate a lighting device 101 'according to a variant of the second embodiment, wherein the above explanations to Figures 9-16 also on the 17 and 18 are applicable, with the differences described below.
  • 17, 18 are elements and characteristics that are already too Figures 9-16 were described with the same reference numbers, but with an additional single quote.
  • the outer housing 189' is formed symmetrically and in one piece, see FIG 17 .
  • the lamp housing 102' is thus inserted directly into the hollow and tube-like outer housing 189' from above and releasably fixed by means of the ball plunger 131'.
  • 17 also illustrates the light cone K generated by the lighting unit 103' during operation, which is emitted to the outside through the cover 141'.
  • the emission direction A can be tilted by up to approximately 30 degrees with respect to the axis A102, A102' of the lamp housing 102 and also rotated about the axis A102, A102' as described above.
  • the present invention can be advantageously used for luminaires which are intended for recessing, the invention is not limited to recessed luminaires.
  • the fastening of the lamp housing can instead be implemented in other, equally useful variants instead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1; 1'; 1"; 101; 101') mit einem Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') und einer Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103'). Das Leuchtengehäuse ist auf einer Lichtaustrittsseite (5; 5'; 5"; 105; 105') desselben mit einem Lichtabgabebereich (7; 7'; 7"; 107; 107') und auf einer der Lichtaustrittsseite abgewandten Seite (11; 11'; 11"; 111; 111') desselben mit einer gewölbten, domförmigen Rückwand (13; 13'; 13"; 113; 113') ausgebildet. Die Leuchteinheit ist dafür eingerichtet, an einer Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17"; 117; 117') derselben Licht abzustrahlen, um das Licht durch den Lichtabgabebereich des Leuchtengehäuses abzugeben. Hierbei weist die Leuchteinheit auf einer der Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17"; 117; 117') abgewandten Rückseite (19; 19'; 19"; 119; 119') derselben mindestens eine Einrichtung (23; 23'; 23"; 123; 123') auf, unter deren Verwendung die Leuchteinheit mittels Nutzung einer magnetischen Kraft an einer auswählbaren Stelle an der Rückwand (13; 13'; 13"; 113; 113') des Leuchtengehäuses befestigbar und hierdurch die Ausstrahlrichtung (A) der Leuchteinheit bezüglich des Leuchtengehäuses adjustierbar ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung kann beispielsweise in vielerlei Anwendungs- und/oder Montagesituationen auf dem Gebiet der Beleuchtung von Innenräumen, aber stattdessen auch zur Beleuchtung im Außenbereich, nützlich sein. Nachfolgend sollen die Erfindung und die ihr zu Grunde liegende Problematik zunächst am Beispiel einer Einbauleuchte erläutert werden.
  • Einbauleuchten, zum Beispiel als Downlights zur Abgabe von Licht aus dem Deckenbereich, insbesondere in einen Raum hinein, sind bereits in vielfältigen Ausführungen bekannt. Ferner sind bereits Beleuchtungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, die zu Befestigungs- oder Haltezwecken magnetische Kräfte nutzen.
  • In der DE 10 2015 226 625 A1 wurde beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung mit günstigen Entblendungseigenschaften beschrieben, die dem Anwender hohe Flexibilität bietet, wobei vorgeschlagen wurde, eine Lichtbereitstellungseinrichtung zur Befestigung derselben an verschiedenen Orten innerhalb eines Innenraums eines Gehäuses an einem Innenoberflächenbereich des Gehäuses magnetisch haftend zu befestigen. Hierbei gelingt eine sehr freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung am Gehäuse.
  • Bei einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung, die eine magnetische Befestigung einer lichterzeugenden Einheit beinhaltet, kann zwar eine Einstellung der Leuchtrichtung auf sehr vielfältige und zugleich dezente Weise vorgenommen werden. Allerdings umfasst der Einstellvorgang zur Anpassung der Leuchtrichtung vielfach mindestens zwei getrennt vorzunehmende Bewegungen, nämlich ein mechanisches Verschieben der lichterzeugenden Einheit in einem ersten Schritt und zudem ein mechanisches Verstellen der Winkelausrichtung in einem zweiten Schritt, entsprechend der veränderten Position der lichterzeugenden Einheit im Verhältnis zu einer Austrittsöffnung. Die Einstellung der Lichtquelle ist also sehr flexibel möglich, aber zugleich auch relativ aufwändig.
  • Eine einfachere Einstellmöglichkeit, bei vorzugsweise zugleich unauffälliger und/oder geschützter Unterbringung der lichterzeugenden Einheit, wäre oftmals wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die eine einfachere und rasche Einstellung der Leuchtrichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer Leuchteinheit. Hierbei ist das Leuchtengehäuse auf einer Lichtaustrittsseite desselben mit einem Lichtabgabebereich ausgebildet, und ferner ist das Leuchtengehäuse auf einer der Lichtaustrittsseite abgewandten Seite desselben mit einer gewölbten, domförmigen Rückwand ausgebildet. Die Leuchteinheit ist hierbei dafür eingerichtet, an einer Lichtabstrahlseite derselben Licht abzustrahlen, um das Licht durch den Lichtabgabebereich des Leuchtengehäuses abzugeben. Weiterhin weist hierbei die Leuchteinheit auf einer der Lichtabstrahlseite abgewandten Rückseite derselben mindestens eine Einrichtung auf, unter deren Verwendung die Leuchteinheit mittels Nutzung einer magnetischen Kraft an einer auswählbaren Stelle an der Rückwand des Leuchtengehäuses befestigbar und hierdurch die Ausstrahlrichtung der Leuchteinheit bezüglich des Leuchtengehäuses adjustierbar ist.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass es mittels einer gewölbten, domförmigen Rückwand und eines Befestigens der Leuchteinheit auf magnetische Weise an einer wählbaren Stelle einer derartigen Rückwand gelingt, mit einem einfachen Aufbau die Leuchteinheit im Leuchtengehäuse unterzubringen, beispielsweise für eine besonders dezente, versteckte Beleuchtung und/oder zum Zwecke eines Schutzes der Leuchteinheit, und zugleich die kuppelartige Wölbung der Rückwand zur Ausrichtung der Leuchteinheit und somit zur Adjustierung, oder Einstellung, der Ausstrahlrichtung zu nutzen. Komplizierte mechanische Mechanismen sind nicht erforderlich. In kompakter Weise kann die Rückwand zur Befestigung und zugleich als rückwärtiger Gehäuseabschluss genutzt werden. Die Befestigung der Leuchteinheit kann rasch und mit wenig Aufwand erfolgen. Die fertig zusammengebaute Leuchteinheit kann zur Bildung einer funktionsfähigen Leuchte sehr einfach mit dem Leuchtengehäuse gekoppelt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine Einrichtung auf der Rückseite der Leuchteinheit als mindestens ein Magnet, insbesondere als mindestens ein Permanentmagnet, ausgebildet. Somit kann eine wirkungsvolle magnetische Kraftwirkung in einfacher, kompakter Weise mit geringem Aufwand erreicht werden.
  • Insbesondere ist die Ausstrahlrichtung der Leuchteinheit durch Bewegen der Rückseite der Leuchteinheit entlang der gewölbten, domartigen Rückwand des Leuchtengehäuses adjustierbar. Über die Gestaltung der gewölbten Form kann beispielsweise die erreichbare Adjustierung beeinflusst werden. Das Bewegen der Rückseite der Leuchteinheit entlang der Rückwand ermöglicht vielfältige Adjustiermöglichkeiten.
  • Gemäß einer Weiterbildung beinhaltet die Adjustierbarkeit der Ausstrahlrichtung eine Adjustierbarkeit eines Ausstrahlwinkels der Leuchteinheit bezüglich einer Achse des Leuchtengehäuses und/oder eine Adjustierbarkeit durch Verdrehen der Ausstrahlrichtung um die Achse des Leuchtengehäuses. Auf diese Weise kann die Ausstrahlrichtung in vielfältiger Weise eingestellt werden. Die Beleuchtungsvorrichtung bietet somit hohe Flexibilität hinsichtlich der erzielbaren Beleuchtungsrichtung.
  • In einer Ausgestaltung weist die gewölbte, domförmige Rückwand eine Innenoberfläche auf, die als ein Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet ist. Insbesondere kann in weiteren Ausgestaltungen zusätzlich eine Außenoberfläche der gewölbten, domförmigen Rückwand mit einem Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet sein. Beispielsweise kann die gewölbte, domförmige Rückwand ferner in einer Ausgestaltung eine im Wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweisen. Die Wahl einer Kugeloberfläche, insbesondere für die Innenoberfläche der Rückwand, trägt durch deren konstante Krümmung zu einer gleichmäßigen Adjustierbarkeit der Ausstrahlrichtung beim Bewegen der Leuchteinheit entlang der Rückwand bei. Zum Beispiel kann die Rückwand als eine Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist die Leuchteinheit in einer Ausgestaltung weitgehend oder vollständig innerhalb eines Innenraums des Leuchtengehäuses angeordnet. Die Unterbringung der Leuchteinheit in dieser Weise ermöglicht es, diese ästhetisch und dezent zu verstecken, mit anderen Worten derart unterzubringen, dass sie für den Betrachter wenig sichtbar ist und nicht auffällt. Ferner erleichtert eine Unterbringung der Leuchteinheit in dieser Weise bei Bedarf einen guten Schutz derselben, zum Beispiel beim Einsatz im Außenbereich, etwa gegen Feuchtigkeit und/oder Schmutz.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung als eine Einbauleuchte ausgebildet ist und/oder das Leuchtengehäuse dafür ausgebildet ist, in einer Ausnehmung oder einem Hohlraum montiert zu werden, wobei die Ausnehmung oder der Hohlraum insbesondere in einer Decke oder einem Deckenbestandteil, in einer Wand oder einem Wandbestandteil, in einem Boden oder einem Bodenbestandteil, oder in einem Außengehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise können die Vorteile einer zurückhaltenden und/oder geschützten Unterbringung der Leuchteinheit noch besser zur Geltung kommen.
  • In einer Weiterbildung ist das Leuchtengehäuse dafür ausgebildet, in einem montierten Zustand desselben im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche in der Umgebung des montierten Leuchtengehäuses abzuschließen. Eine derartige Unterbringung des Leuchtengehäuses kann zum Beispiel wiederum zurückhaltend und ästhetisch wirken. Die Oberfläche in der Umgebung des montierten Leuchtengehäuses kann hierbei zum Beispiel eine Oberfläche eines Plattenelements, etwa einer Zwischendecke oder einer Wand- oder Bodenplatte, sein, oder kann eine Oberfläche um eine anders geartete Ausnehmung in einer Decke, einem Boden, einer Wand oder einem anderen Element herum sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Leuchtengehäuse mit einem oder mehreren Kugelstößeln zur Befestigung des Leuchtengehäuses versehen. Dies trägt zu einer vereinfachten, vorzugsweise lösbaren, Befestigung des Leuchtengehäuses am Montageort bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Leuchtengehäuse eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Leuchtengehäuses in einer Ausnehmung eines Plattenelements auf. Dies ermöglicht einen weiter vereinfachten Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung. Die Befestigungseinrichtungen können jeweils beispielsweise ein Laschenelement aufweisen, das dafür vorgesehen ist, das Plattenelement im Bereich eines Randes der Ausnehmung zu hintergreifen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Ausstrahlrichtung der Leuchteinheit mittels eines hierfür vorgesehenen Werkzeugs adjustierbar. Dies kann es möglich machen, für die Adjustierung vorgesehene, der Bedienerperson zu diesem Zweck zugängliche Teile der Leuchteinheit klein zu halten oder den direkten mechanischen Zugang durch Berühren, etwa zur Verbesserung einer Schutzwirkung des Gehäuses, ganz zu vermeiden.
  • In einer Weiterbildung ist das Werkzeug stabförmig oder rohrförmig ausgebildet. Dies kann es zum Beispiel erleichtern, eine geeignete Kraftwirkung auf die Leuchteinheit für deren Verstellen auszuüben.
  • In einer weiteren Weiterbildung weist das Werkzeug eine durchgehende Öffnung auf, die während des Adjustierens der Ausstrahlrichtung mittels des Werkzeugs einen Austritt von durch die Leuchteinheit abgestrahltem Licht durch die durchgehende Öffnung ermöglicht, wodurch ermöglicht wird, einer Bedienerperson die momentane Ausstrahlrichtung der Leuchteinheit anzuzeigen.
  • Bei einer Ausgestaltung ist der Lichtabgabebereich des Leuchtengehäuses mit einer im montierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung von einer Sichtseite zugänglichen Lichtaustrittsöffnung ausgebildet. Insbesondere ist hierbei das Werkzeug dafür ausgebildet, für das Adjustieren der Ausstrahlrichtung zeitweise, insbesondere durch die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses, mit einer an der Lichtabstrahlseite der Leuchteinheit vorgesehenen Kopplungseinrichtung in Eingriff zu gelangen, insbesondere in die Kopplungseinrichtung einzugreifen. Somit kann eine zuverlässige Adjustierung der Ausstrahlrichtung von der Sichtseite her erzielt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Rückwand des Leuchtengehäuses mit einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Stahl, ausgebildet. Somit kann die Befestigung der Leuchteinheit mittels der magnetischen Kraft in einfacher, wirkungsvoller und zweckmäßiger Weise erreicht werden.
  • Bei einer Weiterbildung weist das Leuchtengehäuse in einem Abschnitt desselben zwischen der Lichtaustrittsseite und der gewölbten, domförmigen Rückwand mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Insbesondere ist die Durchgangsöffnung in einer seitlichen Wandung des Leuchtengehäuses ausgebildet. Insbesondere kann eine Leitung für die elektrische Versorgung der Leuchteinheit, beispielsweise ein Kabel, durch die Durchgangsöffnung geführt sein, wobei die Leitung die Leuchteinheit mit einem außerhalb des Leuchtengehäuses befindlichen Betriebsgerät verbindet. Die Leuchteinheit kann somit auf einfache Weise mit elektrischer Energie für deren Betrieb versorgt werden, wobei die Leuchteinheit ungehindert adjustiert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Leuchtengehäuse ein Abdeckelement auf, welches mit dem Lichtabgabebereich ausgebildet ist und dafür eingerichtet ist, eine auf der Lichtaustrittsseite angeordnete Öffnung des Leuchtengehäuses, die ein Einbringen der Leuchteinheit in das Leuchtengehäuse durch die Öffnung ermöglicht, abzudecken, wobei das Abdeckelement zum Abdecken der Öffnung magnetisch befestigbar ist. Somit ist ein einfaches Einsetzen der Leuchteinheit und ein einfaches und zuverlässiges Anbringen des Abdeckelements ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung ist die Beleuchtungsvorrichtung für einen Einsatz im Innenbereich, insbesondere zur Montage in einem Innenraum eines Gebäudes, vorgesehen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist die Beleuchtungsvorrichtung für eine Anwendung im Außenbereich ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist in einem betriebsbereiten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung die Leuchteinheit vollständig innerhalb eines Innenraums des Leuchtengehäuses angeordnet, wobei der Innenraum nach außen abgeschlossen und bevorzugt gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub von außen abgedichtet ist. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise vorteilhaft im Außenbereich eingesetzt werden, wo zum Beispiel mit dem Auftreten von Schmutz und/oder Feuchtigkeit gerechnet werden muss.
  • In einer Weiterbildung ist das Werkzeug mit einem Gegenmagneten ausgebildet, der auf einer Außenseite der gewölbten, domförmigen Rückwand des Leuchtengehäuses anordenbar und vorzugsweise auf der Außenseite verschiebbar ist. Hierbei ist der Gegenmagnet insbesondere in eine anziehende Wechselwirkung mit der Einrichtung auf der Rückseite der Leuchteinheit, insbesondere mit deren Magnet, bringbar. Somit wird eine einfache Adjustierung der Ausstrahlrichtung bei zugleich dicht abgeschlossenem Innenraum des Leuchtengehäuses ermöglicht. Mit dem Verschieben des Gegenmagneten wird eine entsprechende Bewegung der Rückseite der Leuchteinheit im Innenraum des Leuchtengehäuses bewirkt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Rückwand des Leuchtengehäuses mit einem nicht-ferromagnetischen Material, insbesondere einem Kunststoff oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet. Dies kann vorteilhaft sein, um eine effektive magnetische Wechselwirkung zwischen der Einrichtung an der Rückseite der Leuchteinheit und dem zum Adjustieren verwendeten Werkzeug auf der anderen Seite der Rückwand zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Lichtabgabebereich des Leuchtengehäuses mit einer das Leuchtengehäuse auf der Lichtaustrittsseite verschließenden, lichtdurchlässigen Abdeckung ausgebildet. Somit wird eine Schutzwirkung bei gleichzeitiger Lichtabgabe erreicht.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung ist eine Leitung für eine elektrische Versorgung der Leuchteinheit durch einen abgedichteten Durchgang aus dem Innenraum des Leuchtengehäuses herausgeführt. Somit wird eine Versorgung der Leuchteinheit ermöglicht, ohne dass die Abdichtung des Innenraums, etwa gegenüber Feuchtigkeit und/oder Staub, beeinträchtigt würde.
  • Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Ausstrahlrichtung stufenlos adjustierbar ist, oder es kann vorgesehen sein, dass die Ausstrahlrichtung in vordefinierten Stufen adjustierbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Ausstrahlwinkel bezüglich der Achse des Leuchtengehäuses stufenlos oder in vordefinierten Stufen einstellbar ist und/oder ein Verdrehen der Ausstrahlrichtung um die Achse des Leuchtengehäuses stufenlos ermöglicht ist. Vordefinierte Stufen können eine präzise Einstellung der Ausstrahlrichtung erleichtern, beispielsweise falls diese für mehrere gleichartige Beleuchtungsvorrichtungen unter zumindest einer Hinsicht identisch gewählt werden soll, etwa hinsichtlich der Neigung relativ zu einer Gehäuseachse. Eine Stufenlosigkeit hingegen vergrößert die Flexibilität beim Adjustieren noch weiter.
  • In einer Ausgestaltung ist an der Rückseite der Leuchteinheit ein in Richtung zu einer Innenseite der gewölbten, domförmigen Rückwand des Leuchtengehäuses hin federbelastetes Element, insbesondere eine Kugel, angeordnet. Ein derartiges Element kann durch die Federbelastung eine Rastwirkung erzeugen, die zum Beispiel das stufenartige Einstellen erleichtern kann. Eine Kugel ermöglicht zum Beispiel einen einfachen Übergang von einer Stufe zur nächsten und/oder kann beispielsweise ein stufenloses Verdrehen der Ausstrahlrichtung um die Achse des Leuchtengehäuses vereinfachen.
  • Insbesondere kann in einer weiteren Ausgestaltung die gewölbte, domförmige Rückwand des Leuchtengehäuses auf der Innenseite derselben konzentrische Rillen aufweisen. Beispielsweise kann hierbei das federbelastete Element an der Rückseite der Leuchteinheit in eine wählbare der Rillen eingreifen, insbesondere in rastender und lösbarer Weise, um vordefinierte Stufen des Ausstrahlwinkels in Bezug auf die Achse des Leuchtengehäuses zu implementieren. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Rillen eine stufenlose Verdrehung der Ausstrahlrichtung um die Achse des Leuchtengehäuses ermöglichen.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich die Leuchteinheit in einem Längsschnitt derselben von der Lichtabstrahlseite zur Rückseite der Leuchteinheit zunächst erweitert, danach verjüngt, wobei ein Bereich einer maximalen radialen Abmessung der Leuchteinheit näher an der Lichtabstrahlseite als an der Rückseite ausgebildet ist oder die Leuchteinheit einen Mittenbereich im Wesentlichen konstanter maximaler radialer Abmessung derselben axial zwischen der Lichtabstrahlseite und der Rückseite der Leuchteinheit aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei gleichzeitiger Adjustierbarkeit der Leuchteinheit innerhalb eines zweckmäßigen Winkelbereichs die Leuchteinheit mit einem ausreichend großen Kühlkörper für eine effektive Wärmeabfuhr versehen werden kann.
  • Insbesondere kann in einer Ausgestaltung die Ausstrahlrichtung der Leuchteinheit in Bezug auf die Achse des Leuchtengehäuses zur Adjustierung um einen Winkel von bis zu etwa 30 Grad geneigt werden. Andere maximale Neigungswinkel zwischen der Ausstrahlrichtung und der Achse des Leuchtengehäuses sind jedoch vorstellbar.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Fig. 1
    eine mittig geschnittene perpektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 1 perpektivisch von einer Sichtseite gesehen;
    Fig. 3
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 1 perspektivisch von der Sichtseite gesehen, während eines Justierens einer Leuchteinheit;
    Fig. 4
    eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, in Seitenansicht, wobei eine Leuchteinheit für eine um 20 Grad relativ zur Vertikalen geneigte Hauptabstrahlrichtung justiert ist;
    Fig. 5
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 4 im Mittelschnitt, wobei die Leuchteinheit wie in Fig. 4 justiert ist;
    Fig. 6
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 4 im Mittelschnitt, wobei die Leuchteinheit für eine Hauptabstrahlrichtung entlang der Vertikalen ausgerichtet ist;
    Fig. 7
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 4 in Seitenansicht, während eines Justierens der Leuchteinheit, bei entlang der Vertikalen ausgerichteter Hauptabstrahlrichtung;
    Fig. 8
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 4 im Mittelschnitt, während des Justierens der Leuchteinheit, bei um -20 Grad relativ zur Vertikalen geneigter Hauptabstrahlrichtung;
    Fig. 9
    eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Mittelschnitt, wobei eine Leuchteinheit für eine um 30 Grad relativ zur Vertikalen geneigte Hauptabstrahlrichtung justiert ist;
    Fig. 10
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 9 im Mittelschnitt, wobei die Leuchteinheit für eine um 15 Grad relativ zur Vertikalen geneigte Hauptabstrahlrichtung justiert ist;
    Fig. 11
    die Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 9 im Mittelschnitt, wobei die Leuchteinheit für eine Hauptabstrahlrichtung längs der Vertikalen justiert ist;
    Fig. 12
    eine Draufsicht XII auf die Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Zustand der Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Unteransicht XIII der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, siehe Fig. 11;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, mittig geschnitten, im Zustand der Fig. 11;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von außen;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Leuchteinheit für eine geneigte Hauptabstrahlrichtung ausgerichtet ist;
    Fig. 17
    eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels im Mittelschnitt, insbesondere auch zur Erläuterung einiger Neigungswinkel;
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf eine Innenseite einer rückseitigen kuppelförmigen Gehäusewand der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und dessen Variante;
    Fig. 19
    eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Variante des ersten Ausführungsbeispiels, mit einer noch außerhalb des Leuchtengehäuses befindlichen Leuchteinheit und einem noch nicht auf das Leuchtengehäuse aufgesetzten Abdeckelement; und
    Fig. 20
    eine Schnittansicht der zusammengebauten Beleuchtungsvorrichtung der Fig. 19 mit geneigt ausgerichteter Leuchteinheit.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 1' gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel illustrieren Fig. 1-3. Bei der Vorrichtung 1' handelt es sich um ein "Downlight" in Einbauvariante. Die Beleuchtungsvorrichtung 1' kann zum Beispiel in eine Zwischendecke in einem Innenraum in einem Gebäude, das vorliegend nicht in seiner Gesamtheit gezeigt ist, eingebaut werden, um in den Raum zu strahlen. Fig. 1 zeigt ein Plattenelement 25' einer derartigen Zwischendecke, das sich bei diesem Beispiel im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1' ist mit einem Leuchtengehäuse 2' und einer Leuchteinheit 3' ausgebildet. Das Leuchtengehäuse 2' weist einen Innenraum 12' auf, in dem die Leuchteinheit 3' angeordnet ist. Die Leuchteinheit 3' ist als eine in Bezug auf das Leuchtengehäuse 2' eigenständige, relativ zu dem Leuchtengehäuse 2' bewegbare Komponente ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt, dass das Leuchtengehäuse 2' bei diesem Ausführungsbeispiel mit mehreren Teilen gebildet ist, wobei in Fig. 1 ein von einer Sichtseite S gesehen vorderer Gehäuseteil mit einem kreisrunden, plattenförmigen Abdeckelement 26' ausgebildet und mit einem rückseitigen Gehäuseteil verrastet ist. Hierzu setzt sich das plattenartige Abdeckelement 26' in einem zylinderartigen Abschnitt von der Sichtseite S weg fort. Eine sichtseitige Vorderseite des Abdeckelements 26' ist vorzugsweise überstreichbar, zum Beispiel in der gewünschten Farbe der Decke. Ein Außenumfang des Leuchtengehäuses 2' kann im Wesentlichen kreisrund ausgebildet sein.
  • Ein Abschnitt des rückseitigen Gehäuseteils auf der Rückseite 11' des Leuchtengehäuses 2' ist als eine gewölbte, domförmige Rückwand 13' aus einem Stahl als einem ferromagnetischen Material ausgebildet.
  • Eine Innenoberfläche 15a' der Rückwand 13' auf deren Innenseite 15' ist als ein Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet. Eine Krümmung der Innenoberfläche 15a' ist somit in jedem Punkt auf der Rückwand 13' gleich und folglich konstant. Auch eine Außenoberfläche der Rückwand 13' auf deren Außenseite 14' ist als ein Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet, womit eine Wandstärke der Rückwand 13' im Wesentlichen gleichmäßig ist. Die Rückwand 13' der Vorrichtung 1' ist zweckmäßig herstellbar, jedoch ist eine kugelsegmentförmige Außenoberfläche der Rückwand 13' bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 nicht zwingend erforderlich.
  • Der Innenraum 12' des in Fig. 1 dargestellten Leuchtengehäuses 2' ist somit von einer ebenen vorderseitigen Wand 26', der im Wesentlichen kugelkalottenförmigen Rückwand 13' und einem im Wesentlichen zylinderartigen Teil zwischen der vorderseitigen Wand 26' und der Rückwand 13' begrenzt.
  • In dem in Fig. 1-3 dargestellten, montierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1' schließt das Leuchtgehäuse 2' im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche 27' des Plattenelements 25' in der Umgebung des Leuchtengehäuses 2' ab. Insbesondere Fig. 2 zeigt die zurückhaltende, ästhetische und dezente Anordnung, bei der die Leuchteinheit 3' für einen Betrachter im beleuchteten Raum kaum zu sehen ist.
  • Eine Mittelachse A2' des Leuchtengehäuses 2' verläuft in Fig. 1 im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung V und durch einen Mittelpunkt des Abdeckelements 26', wobei das die vorderseitige Gehäusewand bildende Abdeckelement 26' und die Rückwand 13' jeweils bezüglich der Achse A2' im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  • Das Leuchtengehäuse 2' ist zur Befestigung desselben an seinem Umfang mit mehreren Kugelstößeln 31' (im Englischen so genannten "ball plungers") ausgestattet, die jeweils eine in radialer Richtung federbelastete Kugel 32' aufweisen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind vier Kugelstößel 31' am Umfang des Leuchtengehäuses 2' in Abständen von jeweils 90 Grad um die Gehäuse-Mittelachse A2' herum angeordnet, womit eine gleichmäßige Halterung des Leuchtengehäuses 2' ermöglicht wird.
  • Mit Hilfe der Kugelstößel 31' wird das Leuchtengehäuse 2' in einer Ausnehmung 29' in dem Plattenelement 25', zum Beispiel der Zwischendecke, in einfacher und auch einfach lösbarer Weise montiert. Die Kugeln 32' der Kugelstößel 31' können hierzu in einer passenden Nut oder hinter einem passenden Rücksprung der Ausnehmung 29' einrasten.
  • Für die bündige Befestigung des Leuchtengehäuses 2' in der Ausnehmung 29' kann zudem ein rahmenähnliches Montageset 35' vorgesehen sein, das zum Beispiel einen Rücksprung oder eine Kante für den Eingriff der Kugeln 32' bereitstellen kann.
  • Die in dem Innenraum 12' bewegbare Leuchteinheit 3' weist einen Kühlkörper 18' auf, an dem eine Leiterplatte ("PCB") 20a' mit einer darauf angeordneten LED-Einrichtung 20b' zur Lichterzeugung angeordnet ist. Die Leuchteinheit 3' weist ferner eine in Richtung der Lichtabgabe vor der LED-Einrichtung 20b' angeordnete Linse 21' auf, die an einer vorderen, lichtabgebenden Seite derselben von einem trichterähnlichen Abdeck- und Strahlbegrenzungselement 22' mit einem zentralen Rohransatz 22a' umfasst wird. Der Kühlkörper 18', die Leiterplatte 20a' mit der LED-Einrichtung 20b', die Linse 21' und das Abdeck- und Strahlbegrenzungselement 22' sind entlang einer Mittelachse A3' der Leuchteinheit 3' in dieser Reihenfolge zu einer Lichtabstrahlseite 17' der Leuchteinheit hin konzentrisch angeordnet, wobei die Achse A3' zudem mit einer Mittelachse des mit einem kreisrunden Innenquerschnitt ausgestatteten Rohransatzes 22a' zusammenfällt.
  • Auf einer Lichtaustrittsseite 5' des Leuchtengehäuses 2' weist dieses einen Lichtabgabebereich 7' auf. Die Leuchteinheit 3' strahlt im Betrieb Licht an der Lichtabstrahlseite 17' der Leuchteinheit 3' durch den Rohransatz 22a' ab, wobei auf diese Weise abgestrahltes Licht durch den Lichtabgabebereich 7' nach außen, also in den zu beleuchtenden Raum, abgegeben wird. Hierzu weist das Abdeckelement 26' eine zentrale, vorzugsweise kreisrunde Lichtaustrittsöffnung 8' auf, die es dem von der Leuchteinheit 3' abgegebenen Licht ermöglicht, nach außen zu treten. Fig. 1-3 zeigen, dass die Öffnung 8' im montierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1' von der Sichtseite S her zugänglich ist.
  • Die Linse 21' ist derart ausgebildet, dass von der LED-Einrichtung 20b' erzeugtes Licht durch den relativ engen inneren Durchgang des Rohransatzes 22a' und die relativ klein bemessene Lichtaustrittsöffnung 8' als ein Lichtkegel K mit einem relativ großen Kegelöffnungswinkel, beispielsweise von zwischen etwa 20 Grad und etwa 40 Grad, zur Sichtseite S nach außen abgegeben werden kann. Dies trägt dazu bei, dass die Lichtquelle für den Betrachter nicht oder kaum zu erkennen ist. Die Linse 21' ist hierbei beispielsweise derart ausgebildet, dass die Linse 21' das in sie ausgehend von der LED-Einrichtung 20b' eintretende Licht an einer nachgelagerten Stelle fokussiert und somit trotz weiter Abstände eine schmale Austrittsöffnung 8' verwendet werden kann. Auf diese Weise können unästhetische sichtbare Lichtpunkte vermieden werden.
  • Ein Durchmesser D8' der Lichtaustrittsöffnung 8' ist im Vergleich mit der flächigen Erstreckung des Abdeckelements 26' relativ gering und kann bei einigen Beispielen in einem Bereich von etwa 11 mm bis etwa 15 mm liegen, wobei D8' zum Beispiel etwa 12 mm oder etwa 13,5 mm betragen oder zwischen und einschließlich 12 mm und 13,5 mm liegen kann.
  • Die gewölbte, domförmige Rückwand 13' des Leuchtengehäuses 2' ist auf der der Lichtaustrittsseite 5' abgewandten Rückseite 11' des Leuchtengehäuses 2' angeordnet. Bei der Beleuchtungsvorrichtung 1' ist die Leuchteinheit 3' magnetisch an der domartig gewölbten Wand 13' des Einbaugehäuses 2' innenseitig befestigt, wobei der Ausgangsstrahlungswinkel oder die Hauptausstrahlrichtung A der Leuchteinheit 3', zum Beispiel entlang der Mittelachse des Lichtkegels K, in Bezug auf das Leuchtengehäuse 2', und somit der Ausstrahlwinkel im Sinne einer Neigung der Hauptausstrahlrichtung A relativ zu der Achse A2' in einer Ebene, die die Achse A2' enthält, sowie der Ausstrahlwinkel im Sinne einer Verdrehung der Hauptausstrahlrichtung A um die Achse A2' in Umfangsrichtung, durch Bewegung der Leuchteinheit 3' entlang der domartigen Rückwand 13' verstellt, d.h. adjustiert, werden können.
  • Um die Leuchteinheit 3' unter Nutzung einer magnetischen Kraft an einer auswählbaren Stelle an der Rückwand 13' zu befestigen und auf diese Weise eine Adjustierung der Ausstrahlrichtung A zu ermöglichen, weist die Leuchteinheit 13' auf einer der Lichtabstrahlseite 17' abgewandten Rückseite 19' der Leuchteinheit 13' einen an dem Kühlkörper 18', zum Beispiel mittels einer Verschraubung, befestigen Permanentmagneten 23' auf, der mit der ferromagnetischen Rückwand 13' in Wechselwirkung treten und magnetisch an dieser anhaften kann. Der Magnet 23' ist zum Beispiel ringförmig ausgebildet und im Wesentlichen konzentrisch zu dem Kühlkörper 18', der Leiterplatte 20a', der Linse 21' und dem Element 22', an der Rückseite des Kühlkörpers 18' angeordnet.
  • Zum Adjustieren der Ausstrahlrichtung A wird die Rückseite 19' der Leuchteinheit 3' mit Hilfe eines Adjustierungswerkzeugs 97', das langgestreckt rohrartig ausgebildet ist, entlang der gewölbten Rückwand 13' bewegt und verschoben. Zum Adjustieren kann ein Ende des Werkzeugs 97' in den inneren Durchgang des Rohransatzes 22a' passend eingeführt werden. Der Rohransatz 22a' dient somit nicht nur als Lichtauslass, sondern auch als eine Kopplungseinrichtung 37' an der Lichtabstrahlseite 17' für den zeitweisen Eingriff des Werkzeugs 97' für den Verstellvorgang. Auf diese Weise wird mittels des länglichen Werkzeugs 97' von der Sichtseite S her durch die Öffnung 8' eine stufenlose Adjustierung der Ausstrahlrichtung A, mithin des Ausstrahlwinkels, ermöglicht. Die Ausstrahlrichtung A ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 durch Neigen der Achse A3' zur Achse A2' um +/- 30 Grad adjustierbar, wobei ein Drehen der Achse A3' um die Achse A2' um 360 Grad möglich ist. Ein Neigen um +/- 30 Grad ist somit in allen radialen Ebenen durch die Achse A2' möglich. Diese Bewegungsmöglichkeiten sind in Fig. 3 schematisch angedeutet und mit Bezugszeichen B bezeichnet. Nach dem Adjustiervorgang wird das Werkzeug 97' wieder aus dem Rohransatz 22a' entfernt.
  • Aufgrund der kugelförmigen Wölbung und somit konstanten Krümmung der Rückwand 13' in allen Richtungen führt ein Verschieben der Rückseite 19' der Leuchteinheit 3' um eine gewisse Distanz stets zu einer konstanten, gleichen Änderung des Ausstrahlwinkels bezüglich der Achse A2'.
  • Das Stabwerkzeug 97' ist innen hohl, weist somit nach Art eines Rohrs eine in Längsrichtung durchgehende Öffnung 98' auf. Während des Adjustierens kann Licht 99', siehe Fig. 3, das von der Leuchteinheit 3' abgegeben wird, durch die Öffnung 98' austreten. Es wird somit ein Lichtpunkt in den Raum geworfen, der der Bedienerperson, die die Einstellung vornimmt, die momentan eingestellte Ausstrahlrichtung A verdeutlicht und beim Adjustieren hilft. Von der Bedienerperson kann also der Lichtaustrittswinkel während des Einstellens auf einfache Weise anschaulich bestimmt werden.
  • Alternativ könnte das Werkzeug 97' stabförmig als ein Stab ohne längs durchgehende Öffnung ausgebildet sein, wenn der Austritt von Licht 99' beim Einstellen nicht gewünscht ist.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels illustrieren die Fig. 4-8. Die vorstehenden Erläuterungen zu Fig. 1-3 treffen auch auf die Fig. 4-8 zu, mit den nachstehend beschriebenen Unterschieden. In Fig. 4-8 sind Elemente und Merkmale, die bereits zu Fig. 1-3 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen, aber jeweils ohne Hochkomma, bezeichnet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 der Fig. 4-8 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1' insbesondere darin, dass bei der Beleuchtungsvorrichtung 1 das Leuchtengehäuse 2 in einem Bereich zwischen der Lichtaustrittsseite 5 und der gewölbten, domförmigen Rückwand 13 Durchgangsöffnungen 61 aufweist. Durch die eine Seitenwandung des Leuchtengehäuses 2 durchdringenden Durchgangsöffnungen 61 ist das Leuchtengehäuse 2 in diesem Bereich seitlich weitgehend offen. Zudem ist die Gesamthöhe des Leuchtengehäuses 2 in Bezug auf dessen Durchmesser größer als jene des Leuchtengehäuses 2' gewählt.
  • Ein Betriebsgerät 80 ("Treiber" bzw. "Driver") zur Stromversorgung der Leuchteinheit 3 befindet sich außerhalb des Leuchtengehäuses 2. Bei der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist eine - in Fig. 7 nur schematisch vereinfacht gezeigte - Leitung 65 für die elektrische Versorgung der Leuchteinheit 3, insbesondere ein flexibles Kabel, durch die Durchgangsöffnung 61 in den Innenraum 12 geführt. Die Leitung 65 verbindet auf diese Weise die Leuchteinheit 3 mit dem außerhalb des Leuchtengehäuses 2 angeordneten - in Fig. 7 ebenfalls nur schematisch vereinfacht gezeigten - Betriebsgerät 80.
  • In den beiden Varianten der Fig. 1-8 ist die Leuchteinheit 3', 3 derart ausgestaltet, dass sich die Leuchteinheit 3', 3 in einem Längsschnitt entlang der Achse A3' bzw. A3 von der Lichtabstrahlseite 17', 17 zur Rückseite 19', 19 zunächst in radialer Richtung erweitert, danach wieder verjüngt. Eine maximale radiale Abmessung der Leuchteinheit 3', 3 ist hierbei näher an der Lichtabstrahlseite 17', 17 als an der Rückseite 19', 19 ausgebildet. Diese Gestaltung ermöglicht eine kollisionsfreie Neigbarkeit innerhalb des oben beschriebenen Winkelbereichs von beispielhaft +/- 30 Grad bezüglich der Achse A2', A2 und bietet zugleich genug Raum für einen Kühlkörper 18, 18', der eine effektive Wärmeabfuhr ermöglicht. Der Kühlkörper 18, 18' ist im Bereich der maximalen radialen Abmessung desselben in dem Längsschnitt mit einer Ecke E ausgebildet.
  • Bei der Beleuchtungsvorrichtung 1 der Fig. 4-8 ist die Leuchteinheit 3 weitestgehend innerhalb des Innenraums 12 des Leuchtengehäuses 2 angeordnet, der Rohransatz 22a der Leuchteinheit 3, der ansonsten analog dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 ausgeführt ist, steht um ein geringes Maß aus der Lichtaustrittsöffnung 8 hervor, siehe Fig. 4-8. Hingegen ist bei der Vorrichtung 1' der Fig. 1-3 die Leuchteinheit 3' vollständig in dem Innenraum 12' angeordnet, wodurch weder in gerader Ausrichtung derselben entlang der Achse A2' noch in geneigter Anordnung ein Teil des Rohransatzes 22a' durch die Öffnung 8' vorsteht.
  • Das Adjustieren der Ausstrahlrichtung A erfolgt bei der Variante der Fig. 4-8 wie bei jener der Fig. 1-3 mittels eines rohrartigen Werkzeugs 97, dessen Innendurchgang 98 wiederum gestattet, dass Licht 99 beim Adjustieren am Ende des Werkzeugs 97 austritt und die Einstellung für die Bedienerperson erleichtert, siehe Fig. 7 und 8. Die Achse A3 der Leuchteinheit 3 kann wiederum, wie bei dem Beispiel der Fig. 1-3, um einen Winkel β von bis zu etwa 30 Grad gegenüber der Achse A2 des Leuchtengehäuses 2 in allen radialen Ebenen, in denen die Achse A2 liegt, geneigt werden. In Fig. 5 verläuft die Achse A2 wiederum beispielhaft parallel zur Vertikalen V.
  • Die Leuchtengehäuse 2', 2 der vorstehend beschriebenen Varianten sind zum Einbau in eine Ausnehmung 29', 29 und in dem hinter dem Plattenelement 25', 25 befindlichen Hohlraum vorgesehen, wobei eine Montage zum Beispiel im Bereich einer Decke, einer Wand oder eines Bodens in Betracht kommt. Das Plattenelement 25', 25 kann somit ein Wand- oder Decken- oder Bodenbestandteil sein. Alternativ ist eine Montage des Leuchtengehäuses 2', 2 in einem in den Figuren nicht dargestellten Außengehäuse ebenfalls denkbar.
  • Fig. 19 und 20 zeigen eine Beleuchtungsvorrichtung 1" gemäß einer weiteren Variante des ersten Ausführungsbeispiels. In Fig. 19 und 20 sind Elemente und Merkmale, die bereits zu Fig. 1-8 beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen, aber jeweils mit doppeltem Hochkomma, bezeichnet. Nachstehend sollen die Unterschiede dieser Variante gegenüber jenen der Fig. 1-8 beschrieben werden, wobei darüber hinausgehend auf die obigen Erläuterungen verwiesen sei.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1" weist ein Leuchtengehäuse 2" auf, das auf andere Weise als die Gehäuse 2, 2' an einer Montageposition befestigt wird. Bei der Variante der Fig. 19, 20 kommt kein separat vorgesehenes Montageset zum Einsatz. Stattdessen ist das Leuchtengehäuse 2" mit Befestigungseinrichtungen 40" versehen, die ein Befestigen des Leuchtengehäuses 2" in einer Ausnehmung 29" in einem Plattenelement 25" ermöglichen. Die Befestigungseinrichtungen 40" sind jeweils mit einem Laschenelement 41" und mit mehreren zueinander versetzten Aussparungen 42", in die ein endseitiger Abschnitt des Laschenelements 41" jeweils wahlweise einsetzbar ist, ausgebildet. Mittels der Aussparungen 42" wird eine Anpassung an verschiedene Dicken des Plattenelements 25" ermöglicht. Mit anderen Worten ist hierbei das Montageset in das Leuchtengehäuse 2" integriert.
  • Das Leuchtengehäuse 2" der Fig. 19-20 ist mit einem ersten, rückseitigen Gehäuseteil 50" und einem zweiten, vorderseitigen Gehäuseteil 55" ausgebildet, die mittels Verbindungselementen 53", zum Beispiel Schrauben, verbunden sind. Die Aussparungen 42" sind umfangsseitig an dem vorderseitigen Gehäuseteil 55" angeordnet.
  • Das rückseitige Gehäuseteil 50" ist zum Beispiel aus einem Stahl gefertigt und weist eine gewölbte, domförmige Rückwand 13" mit einer Außenseite 14" und einer Innenseite 15", analog der Rückwand 13, 13' auf, welche an einen umlaufenden, zylinderartigen Wandabschnitt 52" anschließt. Das vorderseitige Gehäuseteil 55" ist mit einem umlaufenden, zylinderartigen Wandabschnitt 56" und einem sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Wandabschnitt 56" erstreckenden, einen Innenraum 12" vorderseitig abschnittsweise begrenzenden, an einem Rand des Wandabschnitts 56" umlaufenden plattenartigen Wandabschnitt 57" gebildet. Der Wandabschnitt 56" weist die Aussparungen 42" auf. Außenseitig ist der Wandabschnitt 57" mit radial verlaufenden Rippen 58" versehen, welche beim Einspachteln, Eingipsen oder Einputzen des Wandabschnitts 57" mit Spachtelmasse, Gips bzw. Putz bedeckt werden und dessen Anhaften erleichtern.
  • Das vorderseitige Gehäuseteil 55" weist eine zentrale, insbesondere kreisrunde Öffnung 59" auf, die einen Zugang zu dem Innenraum 12" ermöglicht. Durch die Öffnung 59" ist z. B. nach Montage des Leuchtengehäuses 2" in der Ausnehmung 29" eine Leuchteinheit 3" in einfacher Weise in den Innenraum 12" einbringbar, siehe Fig. 19. Ein Magnet 23" an einer Rückseite 19" der Leuchteinheit 3" ermöglicht hierbei das Befestigen und Adjustieren der Leuchteinheit 3" innenseitig an der gewölbten Rückwand 13".
  • Das Leuchtengehäuse 2" weist ferner ein Abdeckelement 26", in Fig. 19, 20 als eine mit einem Metallmaterial, zum Beispiel einem Stahl, gebildete, flache und kreisrunde Scheibe ausgebildet, auf. Das Abdeckelement 26" ist in die Öffnung 59" passend einsetzbar und weist eine zentrale, insbesondere kreisrunde, Durchgangsöffnung auf, die als eine Lichtaustrittsöffnung 8" dient. Zur Befestigung des Abdeckelements 26" am zweiten Gehäuseteil 55" sind einem Rand der Öffnung 59" benachbart und entlang deren Umfangsrichtung verteilt mehrere, beispielhaft drei, Haltemagnete 60" angeordnet. Das Abdeckelement 26" kann nach Einbringen der Leuchteinheit 3" mittels der Magnete 60" magnetisch befestigt und somit das Gehäuseteil 55" sichtseitig bis auf die Öffnung 8" verschlossen werden.
  • Mit der Lichtaustrittsöffnung 8" ist ein Lichtabgabebereich 7" auf einer Lichtaustrittsseite 5" des Gehäuses 2" gebildet. Auf einer der Lichtaustrittsseite 5" abgewandten Rückseite 11" des Gehäuses 2" ist die Rückwand 13" vorgesehen. Die Leuchteinheit 3" kann an einer Lichtabstrahlseite 17" Licht abstrahlen, um dieses durch den Lichtabgabebereich 7" abzugeben, wobei auch in Fig. 19 und 20 die Rückseite 19" von der Lichtabstrahlseite 17" abgewandt ist.
  • Der Kühlkörper 18" der Leuchteinheit 3" weist im Längsschnitt der Leuchteinheit 3" einen Bereich auf, der einen axialen Mittenbereich M der Leuchteinheit 3" zwischen der Lichtabstrahlseite 17" und der Rückseite 19" bildet und in dem die maximale radiale Abmessung des Kühlkörpers 18" und damit auch der Leuchteinheit 3" im Wesentlichen konstant ist und sich beidseits dieses Bereichs entlang der Achse A3" der Leuchteinheit 3" vermindert, was wiederum eine gute, kollisionsfreie Neigbarkeit von beispielhaft +/- 30 Grad bezüglich der Achse A2" möglich macht.
  • Wie auch in Fig. 1-8 ist die wie weiter oben für die Linsen 21, 21' beschrieben ausgebildete Linse 21" an deren lichtabgebender Seite von einem trichterartigen Abdeck- und Strahlbegrenzungselement 22" umfasst, wobei Fig. 20 zeigt, dass das Element 22" mit Rasteinrichtungen 22b" versehen und mittels Verrasten als Teil der Leuchteinheit 3" an dieser befestigt ist. Zum Adjustieren wird auch bei der Variante der Fig. 19-20 ein Werkzeug 97, 97' verwendet wie oben beschrieben.
  • Analog dem Beispiel der Fig. 4-8 weist das Leuchtengehäuse 2" mindestens eine Durchgangsöffnung 61" auf, die das Hindurchführen einer Versorgungsleitung für die Leuchteinheit 3" ermöglicht. Die Durchgangsöffnung(en) 61" ist/sind in Fig. 19-20 als Ausschnitte in dem Wandabschnitt 52" ausgehend von dessen mit dem zweiten Gehäuseteil 55" gekoppelten Rand ausgebildet.
  • Die Vorrichtungen 1', 1, 1" sind bevorzugt für einen Einsatz im Innenbereich eines Gebäudes vorgesehen. Für Anwendungen im Außenbereich werden nachfolgend Beleuchtungsvorrichtungen 101, 101' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und einer Variante desselben unter Bezugnahme auf Fig. 9-18 beschrieben. Die Beleuchtungsvorrichtungen 101, 101' sind jeweils als eine vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützte Leuchte ausgebildet, wobei der Schutz zum Beispiel einer für den Anwendungsfall passenden IP-Schutzart entsprechen kann. Bei den Beleuchtungsvorrichtungen 101, 101' ist daher jeweils, statt einer zugänglichen Öffnung - die in Fig. 1-8 und 19-20 ein Adjustieren mithilfe eines mechanischen Eingriffs eines Werkzeugs erlaubt - ein Gegenmagnet an der Außenseite einer Rückwand eines abschnittsweise domförmigen, gewölbten Gehäuses 102, 102' - das in diesem Fall nicht aus ferromagnetischem Material, sondern z.B. aus einem Aluminiummaterial oder einem Kunststoffmaterial gebildet ist - vorgesehen.
  • Fig. 9-16 zeigen die Beleuchtungsvorrichtung 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, welche ein Leuchtengehäuse 102 und eine im betriebsbereiten Zustand vollständig innerhalb eines Innenraums 112 des Leuchtengehäuses 102 angeordnete Leuchteinheit 103 aufweist. Der Innenraum 112 ist nach außen hin abgeschlossen und gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub von außen abgedichtet. Auf diese Weise wird ein guter Schutz der Leuchteinheit 103 beim Einsatz im Außenbereich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz möglich.
  • Das Leuchtengehäuse 102 ist auf einer Lichtaustrittsseite 105 desselben mit einem Lichtabgabebereich 107 ausgebildet. Ferner ist das Leuchtengehäuse 102 auf einer Rückseite 111, die der Lichtaustrittsseite 105 abgewandt ist, mit einer gewölbten, domförmigen oder kuppelartigen Rückwand 113 ausgebildet.
  • Für das zweite Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 102 zeichnerisch, anders als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels, beispielhaft in einer Lage dargestellt, in der die Rückwand 113 nach unten weist. Diese Darstellung ist mit Blick auf die beispielhafte Anwendung im Bereich eines Bodens, die nachstehend näher erläutert wird, gewählt, das Gehäuse 102 kann jedoch in anderen Anwendungsfällen stattdessen anders ausgerichtet sein.
  • Im Lichtabgabebereich 107 weist das Leuchtengehäuse 102 eine lichtdurchlässige Abdeckung 141 auf, bei der es sich beispielsweise um eine lichtdurchlässige oder transparente Scheibe, etwa eine Glasscheibe, handelt, und mittels der das Leuchtengehäuse 102 auf der Lichtaustrittsseite 105 dicht verschlossen ist. Gegen weitere Gehäusebestandteile ist die Abdeckung 141 mittels einer Dichtung 143, die zum Beispiel aus einem Silikon gebildet ist, abgedichtet.
  • Die im Innenraum 112 bewegbare Leuchteinheit 103 weist einen Kühlkörper 118 auf, wobei entlang einer Mittellängsachse A103 der Leuchteinheit 103 an dem Kühlkörper 118 eine Leiterplatte 120a mit einer darauf vorgesehenen LED-Einrichtung 120b, eine Linse 121 und ein Abdeckelement 122 im Wesentlich konzentrisch zueinander und zu dem Kühlkörper 118 angeordnet sind.
  • Im Betrieb strahlt die Leuchteinheit 103 an einer Lichtabstrahlseite 117 derselben Licht ab, das von der LED-Einrichtung 120b erzeugt und von der in Abstrahlrichtung A vor der LED-Einrichtung 120b angeordneten Linse 121 in gewünschter Weise gelenkt und/oder gebündelt wird. Das Abdeckelement 122 weist eine zentrale, kreisrunde Durchgangsöffnung auf, siehe Fig. 14, die ebenfalls konzentrisch zur Achse A103 angeordnet ist und den Durchtritt des Lichts ausgehend von der Linse 121 gestattet. Das Abdeckelement 122 weist zudem einen sich ringförmig um die Durchgangsöffnung herum erstreckenden Kegelflächenabschnitt auf.
  • Fig. 9 zeigt, dass die Leuchteinheit 103 derart in dem Innenraum 112 angeordnet ist, dass sie das auf ihrer Lichtabstrahlseite 117 abgestrahlte Licht durch den Lichtabgabebereich 107 des Leuchtengehäuses 102 und hierbei durch die Abdeckung 141 hindurch abgeben kann. Verglichen mit der Lichtaustrittsöffnung 8, 8', 8" bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dessen Varianten ist der Lichtabgabebereich 107 des Gehäuses 102 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel größer und nimmt im Wesentlichen den gesamten Durchmesser des Leuchtengehäuses 102 auf dessen Lichtaustrittsseite 105 ein. Während die Linse 21, 21', 21" bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise für eine Streuung durch schmale oder enge Öffnungen angepasst ist, ist dies bei der Linse 121 nicht in gleicher Weise erforderlich. Die Linse 121 ist somit bei bevorzugten Ausführungsbeispielen von einem anderen Typ als die Linsen 21, 21', 21".
  • Weiterhin weist die Leuchteinheit 103 auf einer Rückseite 119 derselben, die der Lichtabstrahlseite 117 entgegengesetzt und somit abgewandt ist, einen Permanentmagneten 123 auf, der beispielhaft ringförmig ausgebildet ist, wobei die Mittellängsachse A103 der Leuchteinheit 103 mit einer Mittelachse des Magneten 123 zusammenfällt. Der Magnet 123 kann beispielsweise mit dem Kühlkörper 118 verschraubt sein. Unter Verwendung des Magneten 123 wird die Leuchteinheit 103 an einer auswählbaren Stelle an der Rückwand 113 des Leuchtengehäuses 102 befestigt, womit eine gewählte Ausrichtung der Achse A103 der Leuchteinheit 103 und somit eine gewählte Hauptabstrahlrichtung A fixiert wird und adjustierbar ist.
  • Das Adjustieren der Ausstrahlrichtung A und das Befestigen der Leuchteinheit 103 wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mittels eines hierfür vorgesehenen Werkzeugs 197 bewerkstelligt. Das Werkzeug 197 weist ebenfalls einen Permanentmagneten auf, der als zum Beispiel ringförmig oder scheibenförmig ausgebildeter Gegenmagnet 147 mit dem Magneten 123 in anziehende Wechselwirkung treten kann. Durch Anordnen und Verschieben des Werkzeugs 197 und somit des Gegenmagneten 147 auf der Außenseite 114 der Rückwand 113 wird durch Bewegen der Rückseite 119 entlang der Rückwand 113 die Ausrichtung der Achse A103 eingestellt, ohne dass ein Zugang zu dem Innenraum 112 nötig wäre. Hierbei wird mittels der Anziehung der Magneten 123, 147 die Rückseite 119 der Leuchteinheit 103 gegen eine Innenseite 115 der Rückwand 113 gezogen, wodurch die gewählte Ausrichtung der Leuchteinheit 103 zudem fixiert wird. Durch die somit mögliche Abdichtung des Gehäuseinnenraums 112 nach außen hin kann die Leuchteinheit 103 vor der Einwirkung von Feuchtigkeit und Schmutz gut geschützt werden. Ein direkter mechanischer Zugang wird vermieden.
  • Auch die Beleuchtungsvorrichtung 101 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als eine Einbauleuchte ausgebildet, wobei das Leuchtengehäuse 102 dafür eingerichtet ist, in einem Hohlraum bzw. einer Ausnehmung 129 in einem Außengehäuse 189 aufgenommen und montiert zu werden. Zur Montage des Leuchtengehäuses 102 weist dieses wiederum vier am Umfang des Gehäuses 102 gleichmäßig, um jeweils 90 Grad voneinander beabstandet angeordnete Kugelstößel 131 mit jeweils einer federbelasteten Kugel 32 auf, mittels derer ein lösbares Einschnappen des Leuchtengehäuses 102 in das Außengehäuses 189 ermöglicht ist, siehe zum Beispiel die Schnittdarstellungen in Fig. 9-11, Fig. 14.
  • Das Außengehäuse 189 kann insbesondere im Bodenbereich untergebracht werden. Eine Gehäusemittelachse A102 kann in diesem Fall entlang einer vertikalen Richtung V verlaufen, siehe Fig. 9, wobei die Beleuchtungsvorrichtung 101 aus Sicht des Betrachters in unterschiedlichen Richtungen nach oben leuchten kann. Eine alternative Montage im Bereich einer Wand oder Decke im Außenbereich ist gleichwohl ebenfalls vorstellbar.
  • Im montierten Zustand, siehe zum Beispiel Fig. 10, schließt das Leuchtengehäuse 102 mit dessen Außenoberfläche auf der Lichtaustrittsseite 105 im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche 127 in der Umgebung des montierten Leuchtengehäuses 102 ab. Bei der Oberfläche 127 kann es sich beispielsweise eine Bodenfläche handeln, wobei in dem Boden ein Hohlraum für die Aufnahme des Außengehäuses 189 geschaffen ist. Bei einer Montage im Wand- oder Deckenbereich könnte jedoch die Fläche 127 zum Beispiel eine Wand- oder Deckenoberfläche sein.
  • Ein weiterer Kugelstößel ("ball plunger") 153 ist mittig an der Rückseite 119 der Leuchteinheit 103 ebenfalls konzentrisch in Bezug auf die Achse A103 angeordnet und von dem ringförmigen Magneten 123 umgeben. Der Kugelstößel 153 hilft bei der Adjustierung. Eine federbelastete Kugel 159 des Kugelstößels 153 wirkt auf eine Innenseite 115 der gewölbten, domförmigen Rückwand 113. Eine Innenoberfläche auf der Innenseite 115 der Rückwand 113 ist als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet. Auch eine Außenoberfläche auf der Außenseite 114 ist domförmig gewölbt und als Teil einer Kugeloberfläche ausgebildet. Während allerdings die Rückwand 113 auf der Außenseite 114 im Wesentlichen glatt ausgebildet ist und ein gleichmäßiges Verschieben des Werkzeugs 197 auf der Außenseite 114 ermöglicht, ist die Innenseite 115 der Rückwand 113 mit einer Mehrzahl konzentrischer Rillen 171 versehen, in die die Kugel 159 rastend lösbar eingreifen kann.
  • Auf diese Weise kann durch Zusammenwirken des Kugelstößels 153 und der Rillen 171 in der aus einem nicht-ferromagnetischen Material, insbesondere einem Kunststoff oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildeten Rückwand 113, und mit Hilfe des anziehenden Zusammenwirkens der Magneten 123 und 147, eine Adjustierung des Neigungswinkels der Achse A103 der Leuchteinheit 103, und damit der Hauptausstrahlrichtung A, bezüglich der Gehäuseachse A102 in vordefinierten Stufen implementiert werden. Gleichzeitig kann die Achse A103, und somit die Hauptausstrahlrichtung A, stufenlos um die vertikal ausgerichtete Gehäuseachse A102 verdreht werden, indem die Kugel 159 in der Rille 171, in die sie momentan eingreift, läuft. Die Rillen 171 können derart beabstandet angeordnet sein, dass der Neigungswinkel der Achse A103 in Stufen von jeweils zum Beispiel 5 Grad verstellbar ist.
  • Bei Varianten des zweiten Ausführungsbeispiels können die Rillen 171 jedoch weggelassen werden, was eine stufenlose Einstellbarkeit auch des Neigungswinkels der Achse A103 zur Achse A102 ermöglicht. Der Kugelstößel 153 kann in einer derartigen Variante beibehalten werden, um zum Beispiel eine leichtere Bewegbarkeit der Rückseite 119 der Leuchteinheit 103 entlang der Rückwand 113 zu ermöglichen.
  • Die Leuchteinheit 103 erweitert sich radial in einem Längsschnitt derselben von der Lichtabstrahlseite 117 zur Rückseite 119 zunächst und verjüngt sich danach wieder. Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 und dessen Variante in Fig. 4-8 ist bei der Leuchteinheit 103 ein Bereich einer maximalen radialen Abmessung der Leuchteinheit 103 näher an der Lichtabstrahlseite 117 als an der Rückseite 119 ausgebildet, siehe zum Beispiel Fig. 11. Es gelingt somit, einen Kühlkörper 118 unterzubringen, der die von der LED-Einrichtung 120b generierte Wärme effektiv abführen kann, und gleichzeitig eine Verstellbarkeit innerhalb des gewünschten Winkelbereichs zu erzielen. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Leuchteinheit 103 im Bereich der maximalen radialen Ausdehnung ebenfalls eine Ecke E auf.
  • Bei der Beleuchtungsvorrichtung 101 wird eine - in den Figuren nicht dargestellte - Leitung zur elektrischen Versorgung der Leuchteinheit 103 durch einen abgedichteten Durchgang 167 aus dem Innenraum 112 des Leuchtengehäuses 102 herausgeführt. Der abgedichtete Durchgang 167 ist im Bereich der Rückseite 111 des Leuchtengehäuses 102 angeordnet, durchdringt die Rückwand 113, und wird gesondert abgedichtet, beispielsweise mit Hilfe einer Verschraubung. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Betriebsgerät oder "Driver" (zeichnerisch nicht dargestellt) außerhalb des Leuchtengehäuses 102 angeordnet und mit der Leuchteinheit 103 über die Leitung in der vorstehend beschriebenen Weise verbunden sein.
  • An der Rückseite 111 des Gehäuses 102 ist daher ein kleiner, von dem Durchgang 167 eingenommener Bereich, siehe Fig. 13, für den Gegenmagneten 147, mithin das Werkzeug 197, nicht zugänglich. Falls die Leuchteinheit 103 in eine Stellung verstellt werden soll, für die das Werkzeug 197 im Bereich des Durchgangs 167 zu platzieren wäre, kann dies bei der Montage dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse 102 verdreht in das Außengehäuse 189 eingesetzt wird, zum Beispiel um etwa 90 Grad oder etwa 180 Grad verdreht. Somit können auch im Falle des abgedichteten zweiten Ausführungsbeispiels alle gewünschten Ausstrahlwinkel erreicht werden.
  • Das Außengehäuse 189 kann, wie in den Fig. 9-16 zeichnerisch dargestellt, mit einem äußeren, unteren Teil 190 und einem inneren, oberen Teil 191 gebildet sein. Das untere Teil 190 kann hierbei ein sockelartiges Element bilden, das zum Beispiel in einem Bodenbereich, etwa in einer Aussparung im Boden, angeordnet und mit Hilfe eines am unteren Ende des Teils 190 angeordneten Flansches 192 mit Befestigungsöffnungen befestigt werden kann. Das untere Teil 190 ist nach unten hin verbreitert, wodurch es einen stabilen Stand hat, und innen hohl. Im oberen Bereich des unteren Teils 190 ist in dessen Innerem das obere Teil 191 als Einsatz passend abschnittsweise aufgenommen, siehe etwa Fig. 14, wobei das obere Teil 191 ebenfalls innen hohl ausgebildet ist und seinerseits das Leuchtengehäuse 102 aufnimmt. Mittels der Kugelstößel 131 kann das Leuchtengehäuse 102 im oberen Teil 191 einrasten, wobei die Kugeln 32 einen rückwärtigen Rand des Teils 191 hintergreifen können.
  • Wie insbesondere aus der Draufsicht erkennbar, weist das untere Teil 190 des Außengehäuses 189, siehe zum Beispiel Fig. 11-13, eine abgeflachte Seite 193 auf, die eine Anordnung des Außengehäuses 189 nahe an Wänden erleichtert, zum Beispiel in der Nähe einer Außenwand eines Gebäudes. Dies kann von Nutzen sein, wenn die Leuchteinheit 103 mit einer Optik ausgestattet ist, die einen engen Lichtkegel bildet und zur Erzeugung eines Beleuchtungseffekts nahe an der Wand platziert werden soll.
  • Die Fig. 17, 18 illustrieren zudem eine Beleuchtungsvorrichtung 101' gemäß einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei die vorstehenden Erläuterungen zu Fig. 9-16 auch auf die Fig. 17 und 18 anwendbar sind, mit den nachstehend beschriebenen Unterschieden. In Fig. 17, 18 sind Elemente und Merkmale, die bereits zu Fig. 9-16 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen, aber mit zusätzlichem Hochkomma bezeichnet.
  • Insbesondere ist im Falle der Beleuchtungsvorrichtung 101' das Außengehäuse 189', als ein weiteres Beispiel, symmetrisch und einteilig ausgebildet, siehe Fig. 17. Das Leuchtengehäuse 102' wird also direkt in das hohl und rohrähnlich ausgebildete Außengehäuse 189' von oben eingesetzt und mittels der Kugelstößel 131' lösbar fixiert.
  • Bei der Variante der Fig. 17, 18 ist ebenfalls eine stufenweise Verstellung des Neigungswinkels β der Mittellängsachse A103' der Leuchteinheit 103' bezüglich der Achse A102' des Leuchtengehäuses 102' vorgesehen. Wie auch die Draufsicht der Fig. 18 illustriert, ist mit Hilfe konzentrischer Rillen 171' eine stufenweise Einstellung in 5-Grad-Stufen möglich. Einige mögliche Einstellwinkel β6= βmax = 30 Grad, β4 = 20 Grad, β2 = 10 Grad und β0 = 0 Grad sind in Fig. 17 eingezeichnet. Zwischen der Horizontalen und dem maximalen Neigungswinkel βmax verbleibt bei dem gezeigten Beispiel in Fig. 17 somit ein Winkel von γ = 90 Grad - βmax= 60 Grad.
  • Fig. 17 illustriert zudem den von der Leuchteinheit 103' im Betrieb erzeugten Lichtkegel K, der durch die Abdeckung 141' nach außen abgegeben wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel und dessen Varianten kann zur Adjustierung die Ausstrahlrichtung A bezüglich der Achse A102, A102' des Leuchtengehäuses 102 somit um bis zu etwa 30 Grad geneigt und zudem um die Achse A102, A102' wie vorstehend beschrieben verdreht werden.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind sowohl bei Ausgestaltungen für den Außen- als auch für den Innenbereich Varianten mit stufenloser oder gestufter Adjustierbarkeit vorstellbar. Zum Beispiel könnte bei stufenweiser Einstellbarkeit der Ausstrahlrichtung an der Rückseite der Leuchteinheit auch in einer Ausgestaltung für den Innenbereich ein zusätzlicher, zentral angeordneter Kugelstößel vorgesehen sein, um die stufenweise Einstellbarkeit zu implementieren. Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Rückwand 13', 13, 13" kann somit in einer weiteren Variante analog dem zweiten Ausführungsbeispiel konzentrische Rillen 171 aufweisen.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass zwar die vorliegende Erfindung vorteilhaft für Leuchten eingesetzt werden kann, die zum Einbau vorgesehen sind, die Erfindung jedoch nicht auf Einbauleuchten beschränkt ist. Zudem ist eine lösbare Fixierung des Leuchtengehäuses mittels der oben beschriebenen Kugelstößel zwar vorteilhaft, die Befestigung des Leuchtengehäuses kann jedoch in anderen ebenfalls nützlichen Varianten stattdessen auf andere Weise umgesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Beleuchtungsvorrichtung
    2, 2', 2"
    Leuchtengehäuse
    3, 3', 3"
    Leuchteinheit
    5, 5', 5"
    Lichtaustrittsseite
    7, 7', 7"
    Lichtabgabebereich
    8, 8', 8"
    Lichtaustrittsöffnung
    11, 11', 11"
    Rückseite (Leuchtengehäuse)
    12, 12', 12"
    Innenraum (Leuchtengehäuse)
    13, 13', 13"
    Rückwand (Leuchtengehäuse)
    14, 14', 14"
    Außenseite (Rückwand)
    15, 15', 15"
    Innenseite (Rückwand)
    15a, 15a'
    Innenoberfläche
    17, 17', 17"
    Lichtabstrahlseite (Leuchteinheit)
    18, 18', 18"
    Kühlkörper
    19, 19', 19"
    Rückseite (Leuchteinheit)
    20a, 20a'
    Leiterplatte
    20b, 20b'
    LED-Einrichtung
    21, 21', 21"
    Linse
    22, 22', 22"
    Abdeck- und Strahlbegrenzungselement
    22a, 22a'
    Rohransatz
    22b"
    Rasteinrichtung
    23, 23', 23"
    Magnet
    25, 25', 25"
    Plattenelement
    26, 26', 26"
    Abdeckelement
    27, 27'
    Oberfläche (Plattenelement)
    29, 29', 29"
    Ausnehmung
    31, 31'
    Kugelstößel
    32,32'
    Kugel
    35'
    Montageset
    37, 37', 37"
    Kopplungseinrichtung
    40"
    Befestigungseinrichtung
    41"
    Laschenelement
    42"
    Aussparung
    50"
    erstes Gehäuseteil
    52"
    Wandabschnitt
    53"
    Verbindungselement
    55"
    zweites Gehäuseteil
    56"
    Wandabschnitt
    57"
    Wandabschnitt
    58"
    Rippe
    59"
    Öffnung
    60"
    Haltemagnet
    61, 61"
    Durchgangsöffnung
    65
    Leitung
    80
    Betriebsgerät
    97, 97'
    Werkzeug
    98, 98'
    durchgehende Öffnung
    99, 99'
    Licht
    101, 101'
    Beleuchtungsvorrichtung
    102,102'
    Leuchtengehäuse
    103, 103'
    Leuchteinheit
    105, 105'
    Lichtaustrittsseite
    107, 107'
    Lichtabgabebereich
    111, 111'
    Rückseite (Leuchtengehäuse)
    112, 112'
    Innenraum (Leuchtengehäuse)
    113, 113'
    Rückwand (Leuchtengehäuse)
    114, 114'
    Außenseite (Rückwand)
    115, 115'
    Innenseite (Rückwand)
    117, 117'
    Lichtabstrahlseite (Leuchteinheit)
    118, 118'
    Kühlkörper
    119, 119'
    Rückseite (Leuchteinheit)
    120a, 120a'
    Leiterplatte
    120b, 120b'
    LED-Einrichtung
    121, 121'
    Linse
    122
    Abdeckelement
    123, 123'
    Magnet
    127
    Oberfläche
    129, 129'
    Hohlraum
    131, 131'
    Kugelstößel
    141,141'
    Abdeckung
    143, 143'
    Dichtung
    147, 147'
    Gegenmagnet
    153
    Kugelstößel
    159, 159'
    Kugel
    167
    abgedichteter Durchgang
    171, 171'
    Rille
    189, 189'
    Außengehäuse
    190
    äußeres Teil
    191
    inneres Teil
    192, 192'
    Flansch
    193
    abgeflachte Seite
    197, 197'
    Werkzeug
    A
    Hauptausstrahlrichtung
    A2, A2', A2"
    Achse (Leuchtengehäuse)
    A102, A102'
    Achse (Leuchtengehäuse)
    A3, A3', A3"
    Achse (Leuchteinheit)
    A103, A103'
    Achse (Leuchteinheit)
    B
    Bewegung
    D8'
    Durchmesser
    E
    Eck
    K
    Lichtkegel
    M
    Mittenbereich
    S
    Sichtseite
    V
    Vertikale
    β
    Lichtausstrahlwinkel
    βmax
    maximaler Neigungswinkel
    β0, β2
    Winkel
    β4, β6
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1; 1'; 1"; 101; 101') mit einem Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') und einer Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103'),
    wobei das Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') auf einer Lichtaustrittsseite (5; 5'; 5"; 105; 105') desselben mit einem Lichtabgabebereich (7; 7'; 7"; 107; 107') ausgebildet ist und das Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') auf einer der Lichtaustrittsseite (5; 5'; 5"; 105; 105') abgewandten Seite (11; 11'; 11"; 111; 111') desselben mit einer gewölbten, domförmigen Rückwand (13; 13'; 13"; 113; 113') ausgebildet ist;
    wobei die Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') dafür eingerichtet ist, an einer Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17"; 117; 117') derselben Licht abzustrahlen, um das Licht durch den Lichtabgabebereich (7; 7'; 7"; 107; 107') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') abzugeben; und
    wobei die Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') auf einer der Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17"; 117; 117') abgewandten Rückseite (19; 19'; 19"; 119; 119') derselben mindestens eine Einrichtung (23; 23'; 23"; 123; 123'), insbesondere einen Magneten (23; 23'; 23"; 123; 123'), aufweist, unter deren Verwendung die Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') mittels Nutzung einer magnetischen Kraft an einer auswählbaren Stelle an der Rückwand (13; 13'; 13"; 113; 113') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') befestigbar und hierdurch die Ausstrahlrichtung (A) der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') bezüglich des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') adjustierbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlrichtung (A) der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') durch Bewegen der Rückseite (19; 19'; 19"; 119; 119') der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') entlang der gewölbten, domartigen Rückwand (13; 13'; 13"; 113; 113') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') adjustierbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adjustierbarkeit der Ausstrahlrichtung (A) eine Adjustierbarkeit eines Ausstrahlwinkels (β) der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') bezüglich einer Achse (A2; A2'; A2"; A102, A102') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') und/oder eine Adjustierbarkeit durch Verdrehen der Ausstrahlrichtung (A) um die Achse (A2; A2'; A2"; A102, A102') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') beinhaltet.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1; 1'; 1"; 101; 101') als eine Einbauleuchte ausgebildet ist und/oder das Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') dafür ausgebildet ist, in einer Ausnehmung (29; 29'; 29") oder einem Hohlraum (129; 129') montiert zu werden, wobei die Ausnehmung (29; 29'; 29") oder der Hohlraum (129; 129') insbesondere in einer Decke oder einem Deckenbestandteil, in einer Wand oder einem Wandbestandteil, in einem Boden oder einem Bodenbestandteil, oder in einem Außengehäuse (189; 189') ausgebildet ist; und/oder dass das Leuchtengehäuse (2; 2'; 2"; 102; 102') dafür ausgebildet ist, in einem montierten Zustand desselben im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche (27; 27'; 127) in der Umgebung des montierten Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') abzuschließen; und/oder dass das Leuchtengehäuse (2; 2'; 102; 102') mit einem oder mehreren Kugelstößeln (31; 31'; 131; 131') zur Befestigung des Leuchtengehäuses (2; 2'; 102; 102') versehen ist oder das Leuchtengehäuse (2") eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen (40") zum Befestigen des Leuchtengehäuses (2") in einer Ausnehmung (29") eines Plattenelements (25") aufweist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlrichtung (A) der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') mittels eines hierfür vorgesehenen Werkzeugs (97; 97'; 197; 197') adjustierbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (97; 97') stabförmig oder rohrförmig ausgebildet ist; und/oder dass das Werkzeug (97; 97') eine durchgehende Öffnung (98; 98') aufweist, die während des Adjustierens der Ausstrahlrichtung (A) mittels des Werkzeugs (97; 97') einen Austritt von durch die Leuchteinheit (3; 3'; 3") abgestrahltem Licht (99; 99') durch die durchgehende Öffnung (98; 98') ermöglicht, wodurch ermöglicht wird, einer Bedienerperson die momentane Ausstrahlrichtung (A) der Leuchteinheit (3; 3'; 3") anzuzeigen; und/oder dass der Lichtabgabebereich (7; 7'; 7") des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2") mit einer im montierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1; 1'; 1") von einer Sichtseite (S) zugänglichen Lichtaustrittsöffnung (8; 8'; 8") ausgebildet ist und das Werkzeug (97; 97') dafür ausgebildet ist, für das Adjustieren der Ausstrahlrichtung (A) zeitweise, insbesondere durch die Lichtaustrittsöffnung (8; 8'; 8") des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"), mit einer an der Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17") der Leuchteinheit (3; 3'; 3") vorgesehenen Kopplungseinrichtung (37; 37'; 37") in Eingriff zu gelangen, insbesondere in die Kopplungseinrichtung (37; 37'; 37") einzugreifen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (13; 13'; 13") des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2") mit einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Stahl, ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2; 2") in einem Abschnitt desselben zwischen der Lichtaustrittsseite (5; 5") und der gewölbten, domförmigen Rückwand (13; 13") mindestens eine Durchgangsöffnung (61; 61") aufweist und insbesondere dass eine Leitung (65) für die elektrische Versorgung der Leuchteinheit (3; 3"), beispielsweise ein Kabel, durch die Durchgangsöffnung (61; 61") geführt ist und die Leuchteinheit (3; 3") mit einem außerhalb des Leuchtengehäuses (2; 2") befindlichen Betriebsgerät (80) verbindet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2") ein Abdeckelement (26") aufweist, welches mit dem Lichtabgabebereich (7") ausgebildet ist und dafür eingerichtet ist, eine auf der Lichtaustrittsseite (5") angeordnete Öffnung (59") des Leuchtengehäuses (2"), die ein Einbringen der Leuchteinheit (3") in das Leuchtengehäuse (2") durch die Öffnung (59") ermöglicht, abzudecken, und dass das Abdeckelement (26") zum Abdecken der Öffnung (59") magnetisch befestigbar ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem betriebsbereiten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (101; 101') die Leuchteinheit (103; 103') vollständig innerhalb eines Innenraums (112; 112') des Leuchtengehäuses (102; 102') angeordnet ist, wobei der Innenraum (112; 112') nach außen abgeschlossen und bevorzugt gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub von außen abgedichtet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (197; 197') mit einem Gegenmagneten (147; 147') ausgebildet ist, der auf einer Außenseite (114; 114') der gewölbten, domförmigen Rückwand (113; 113') des Leuchtengehäuses (102; 102') anordenbar und vorzugsweise auf der Außenseite (114; 114') verschiebbar ist, wobei hierbei der Gegenmagnet (147; 147') insbesondere in eine anziehende Wechselwirkung mit der Einrichtung (123; 123') auf der Rückseite (119; 119') der Leuchteinheit (103; 103') bringbar ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (113; 113') des Leuchtengehäuses (102; 102') mit einem nicht-ferromagnetischen Material, insbesondere einem Kunststoff oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist; und/oder dass der Lichtabgabebereich (107; 107') des Leuchtengehäuses (102; 102') mit einer das Leuchtengehäuse (102; 102') auf der Lichtaustrittsseite (105; 105') verschließenden, lichtdurchlässigen Abdeckung (141; 141') ausgebildet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlrichtung (A) stufenlos adjustierbar ist oder dass die Ausstrahlrichtung (A) in vordefinierten Stufen adjustierbar ist und insbesondere dass ein Ausstrahlwinkel (β) bezüglich der Achse (A2; A2'; A2"; A102; A102') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') stufenlos oder in vordefinierten Stufen einstellbar ist und/oder ein Verdrehen der Ausstrahlrichtung (A) um die Achse (A2; A2'; A2"; A102, A102') des Leuchtengehäuses (2; 2'; 2"; 102; 102') stufenlos ermöglicht ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (119; 119') der Leuchteinheit (103; 103') ein in Richtung zu einer Innenseite (115; 115') der gewölbten, domförmigen Rückwand (113; 113') des Leuchtengehäuses (102; 102') hin federbelastetes Element (159), insbesondere eine Kugel (159), angeordnet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') in einem Längsschnitt derselben von der Lichtabstrahlseite (17; 17'; 17"; 117; 117') zur Rückseite (19; 19'; 19"; 119; 119') der Leuchteinheit (3; 3'; 3"; 103; 103') zunächst erweitert, danach verjüngt, wobei ein Bereich einer maximalen radialen Abmessung der Leuchteinheit (3; 3'; 103; 103') näher an der Lichtabstrahlseite (17; 17'; 117; 117') als an der Rückseite (19; 19'; 119; 119') ausgebildet ist oder die Leuchteinheit (3") einen Mittenbereich (M) im Wesentlichen konstanter maximaler radialer Abmessung derselben axial zwischen der Lichtabstrahlseite (17") und der Rückseite (19") der Leuchteinheit (3") aufweist.
EP22206694.6A 2021-11-10 2022-11-10 Beleuchtungsvorrichtung Pending EP4180715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212672.3A DE102021212672A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180715A1 true EP4180715A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84370261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206694.6A Pending EP4180715A1 (de) 2021-11-10 2022-11-10 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230146822A1 (de)
EP (1) EP4180715A1 (de)
AT (1) AT525611A3 (de)
DE (1) DE102021212672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12111040B2 (en) * 2023-01-27 2024-10-08 Wangs Alliance Corporation Small aperture light emitting diode LED lighting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597595A (en) * 1951-07-27 1952-05-20 Gen Electric Recessed ceiling fixture having magnetically attachable and adjustable light source
CN202546421U (zh) * 2012-04-26 2012-11-21 广州市番禺目标压铸灯饰有限公司 截面为圆弧形底座的可调光线灯具
US20140268733A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lighting Science Group Corporation Concave low profile luminaire with magnetic lighting devices and associated systems and methods
DE102015226625A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
CN113551167A (zh) * 2021-09-18 2021-10-26 深圳易来智能有限公司 灯具组件及具有其的可拼接灯具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695950A (en) * 1952-05-14 1954-11-30 Neo Ray Products Inc Adjustable magnetically supported light
GB8928479D0 (en) * 1989-12-18 1990-02-21 Light Projects Limited Improvements in or relating to light fittings
DE19924036A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat Einbaugehäuse
JP2007026720A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Okamura Corp 照明装置
US8651711B2 (en) * 2009-02-02 2014-02-18 Apex Technologies, Inc. Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures
CN102510971B (zh) * 2009-09-25 2016-07-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明装置
KR101397568B1 (ko) * 2010-10-08 2014-05-28 주식회사 유진조명 경사도 조절이 가능한 천장 매입형 조명기구의 탈착 결합구
US10132452B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-20 Apex Technologies, Inc. Suspended track and planar electrode systems and methods
CN203893076U (zh) * 2014-01-24 2014-10-22 武良举 光向调整装置
US9803839B2 (en) * 2015-12-29 2017-10-31 Number Eight Lighting Company Airtight and IC-rated recessed light housing
KR101908942B1 (ko) * 2016-07-22 2018-10-17 주식회사 아모센스 광가이드 교체가 가능한 다운라이트
DE102016219697B4 (de) * 2016-10-11 2018-05-30 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
EP3983722A1 (de) * 2019-06-11 2022-04-20 Signify Holding B.V. Verstellbare eingelassene beleuchtungsvorrichtung
US11629844B2 (en) * 2021-08-05 2023-04-18 Troy-CSL Lighting Inc. Lighting device module trim member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597595A (en) * 1951-07-27 1952-05-20 Gen Electric Recessed ceiling fixture having magnetically attachable and adjustable light source
CN202546421U (zh) * 2012-04-26 2012-11-21 广州市番禺目标压铸灯饰有限公司 截面为圆弧形底座的可调光线灯具
US20140268733A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lighting Science Group Corporation Concave low profile luminaire with magnetic lighting devices and associated systems and methods
DE102015226625A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
CN113551167A (zh) * 2021-09-18 2021-10-26 深圳易来智能有限公司 灯具组件及具有其的可拼接灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US20230146822A1 (en) 2023-05-11
AT525611A2 (de) 2023-05-15
DE102021212672A1 (de) 2023-05-11
AT525611A3 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
EP2539629A2 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP4180715A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018001652B4 (de) Leuchte
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE102016201347B4 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
WO2018149542A1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen
DE202004007721U1 (de) Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
EP3045803B1 (de) Leuchte
WO2014053434A1 (de) System zur beleuchtung und erzeugung lichttechnischer effekte sowie led-leuchte hierfür
DE202014102021U1 (de) Optisches Element für eine Lichtquelle einer Leuchte, sowie Leuchte
CH700360A2 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte.
EP2672174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011079611A1 (de) Leuchte
WO2009089868A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE202013101790U1 (de) Leuchte mit Gehäuse mit mehreren Lichtabstrahlöffnungen
EP2492582A1 (de) Leuchte und Reflektor für eine Leuchte
DE202012101512U1 (de) Lampenbefestigungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR