EP4178407A1 - Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung - Google Patents

Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4178407A1
EP4178407A1 EP21743090.9A EP21743090A EP4178407A1 EP 4178407 A1 EP4178407 A1 EP 4178407A1 EP 21743090 A EP21743090 A EP 21743090A EP 4178407 A1 EP4178407 A1 EP 4178407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
sealing element
bearing
bearing part
fluid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21743090.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4178407B1 (de
Inventor
Bruno Gaus
Jürgen Heppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4178407A1 publication Critical patent/EP4178407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4178407B1 publication Critical patent/EP4178407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles

Definitions

  • Fluid system in particular for use in a cleaning device
  • the invention relates to a fluid system for conducting at least one fluid, a nozzle system comprising said fluid system and a cleaning device for cleaning items to be cleaned. Furthermore, the invention relates to a method for operating a fluid system and a method for cleaning items to be cleaned.
  • Devices of the type mentioned are used, for example, in water-carrying, rotating components such as are used in particular in cleaning devices.
  • the invention can be used in particular in cleaning and disinfection devices, for example in the field of care or hospital technology, or also in dishwashing technology. In principle, other areas of application are also conceivable.
  • cleaning devices also known as cleaning devices, which can clean and/or disinfect items to be cleaned are known from the prior art. Overall, the design of these cleaning devices depends heavily on the various boundary conditions, such as the type of cleaning material to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions. By way of example, reference can be made to cleaning devices which are described, for example, in DE 102004 056 052 A1 or in DE 102007 025 263 A1.
  • Cleaning devices of the type mentioned usually have at least one loading device for loading the items to be cleaned with at least one cleaning fluid.
  • the application device can have moving components have in order to optimally apply the cleaning fluid to the items to be cleaned.
  • Rotating nozzles can be mentioned as an example here.
  • US Pat. No. 5,044,672 A describes a metal-sealing rotary union which can be used particularly in connection with subsea well completion systems to pivotally connect the subsea wellhead to a run pipe, the rotary union having an annular sealing element with metal sealing surfaces and inner and outer tubular members che also have metallic sealing surfaces and which can be inserted or extended with their sealing surface sealing engagement of the sealing element.
  • US Pat. No. 2,983,452 A describes a rotating spray device which can be used in particular in devices for using cleaning liquids at high pressures and temperatures.
  • US 2006/0054716 A1 describes a rotatable sprinkler comprising a rotatable assembly which rotates about an axis of rotation and is formed with one or more pieces suitable for spraying liquid under pressure. ratios between the nozzle and the axis of rotation without changing the rotational speed of the turret arrangement.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “including” or any grammatical deviations thereof are used in a non-exclusive sense. Accordingly, these terms can refer to situations in addition to the features introduced by these terms , no other M's are present, or to situations in which one or more other features are present
  • the expression “A has B”, “A has B”, “AB” or “A includes B” can refer to both refer to the situation in which there is no other element in A apart from that (i.e. to a situation in which A consists of B) as well as to the situation in which, in addition to B, there are one or more elements in A are present, such as item C, items C, and even more items.
  • a fluid system for guiding at least one fluid comprises at least one fluid-carrying bearing part that extends axially along a longitudinal axis and at least one fluid of the rotary part that is mounted on the bearing part such that it can rotate about the longitudinal axis.
  • the bearing part and the rotary part are connected to one another via at least one fluid connection.
  • At least one axially displaceably mounted sealing element is arranged between the bearing part and the rotary part, the sealing element surrounding the part in an annular manner.
  • the sealing element is arranged between the fluid connection and a bearing surface of the fluid system associated with the sealing element.
  • the sealing element has at least one hydraulic inner surface, which can be acted upon by the fluid and faces the fluid.
  • a hydraulic pressure can be applied to the sealing element in the direction of the bearing surface assigned to the sealing element.
  • the sealing element is designed in several parts and has at least one sliding ring, which encloses the I and is mounted in an axially displaceable manner, and at least one sealing element. The additional sealing element seals the slide ring against another component of the fluid system.
  • fluid system as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning. The term can refer, without limitation, in particular to any system that is set up to carry at least one fluid, in particular to direct and/or distribute it.
  • fluid-fi may, without limitation, refer to any 1 or function of a component, device, or system that assists or controls directional movement of a fluid, including action selected from the group consisting of: a conduction of the fluid, a VE of the fluid, a deflection of the fluid, a control of a flow rate of the fluid, a stop or a release of a flow of the fluid, a nozzle function
  • Fluid system can in particular one or more components for have leadership de.
  • the components of the fluid system can be configured to guide the fluid through the fluid system.
  • fluid as used herein is also a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term may refer, without limitation, to a substance in a particular fluid, gaseous and/or liquid state.
  • the fluid can be present, for example, as a pure substance or as a mixture of substances.
  • the fluid can contain at least aqueous liquid, in particular water, and/or at least one cleaning fluid.
  • cleaning fluid is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term may refer, without limitation, to any liquid or gas well-established for cleaning and/or disinfecting liquids.
  • the term can, without limitation, relate in particular to liquid which, when it hits the items to be cleaned, can have a cleaning effect. Accordingly, the term “cleaning liquid” is also used in the following instead of the term “supply fluid” without restricting the use of fluid media.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous quality, for example water and/or water with one or more additives; fen, for example with one or more cleaning concentrates and / or Kla and/or disinfectants.
  • the cleaning fluid can in particular comprise at least cleaning fluid selected from the group consisting of: an aqueous cleaning fluid; a cleaning fluid with at least one cleaning solution; a cleaning fluid with at least one rinse aid; a cleaning fluid with at least one disinfectant; a post-rinse fluid; demineralized water; a heated treatment fluid, in particular a cleaning fluid heated to a temperature of 30°C to 70°C and preferably 60°C.
  • other types of cleaning agents or other fluids can also be used.
  • bearing part is a broad term that should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. This can, without limitation, relate in particular to any element, e.g. a fluid-carrying element that is set up to mechanically guide and/or support at least one other part that is movable re this element, in particular the bearing part can be set up for this To limit the movement of the other part that is movable relative to the I to at least one direction of movement, for example the bearing part can allow the other, movable part to rotate
  • the bearing part extends axially with respect to a longitudinal axis.
  • This axis of longitudinal extension can coincide with a rotation axis which rotates the rotating part.
  • the bearing part can extend at least in sections along this axis of longitudinal extension, so that the bearing part can be configured straight and elongated at least in section.
  • the I can in particular be configured straight at least in sections and in particular rotationally symmetrically with the axis of longitudinal extension.
  • the bearing part also has other sections which, for example, do not extend along the longitudinal axis and/or that the bearing part also has sections that are not rotationally symmetrical.
  • the I can be straight and rotationally symmetrical about the axis of longitudinal extent
  • the bearing part is designed as a fluid-carrying bearing part.
  • the bearing part E can have at least one hollow body.
  • the bearing part can be set up, in particular by hollow bodies, to guide the fluid.
  • the hollow body can, for example, be constructed in a cylindrical manner, at least in sections. Other forms of the body are also possible.
  • the term "turned part” is a broad term that should be given its ordinary and common meaning, as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. This can, without limitation, refer generally to a rotatably mounted i in particular.
  • the rotary part can in particular be a rotary movement or a movement i at least one rotary component about the longitudinal axis of the bearing part vol, for example a rotation.
  • the axis of rotation of the rotary part can coincide with the axis of extension of the bearing part, in particular with the cylinder axis.
  • the rotary part can in particular be designed symmetrically, for example rotationally. However, a non-symmetrical configuration is also fundamentally possible
  • the rotary part is designed as a fluid-carrying rotary part.
  • the rotary part can also have at least one hollow body, for example: a hollow body, for example, which has a housing and an interior space, the hollow body being arranged in a ring around an interior space, for example. And( designs are also possible.
  • the rotating part is mounted on the bearing part.
  • the bearing part can provide a mechanical bearing for the rotary part or a movement of the rotary part, which limits the degrees of freedom of the movement of the rotary part, in particular a rotary movement about the axis of longitudinal extent.
  • the bearing part and the rotary part are fluidically connected to one another via at least one fluid.
  • the term "fluid connection” as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to an immediate or customary meaning. The term can, without limitation, relate in particular to an arrangement which enables an exchange of fluids between two fluid-carrying elements.
  • the fluid connection can in particular be a fluid connection between two or more components of the fluid system, in the present case in particular between the rotating part and the bearing part. 1
  • the connection can comprise, for example, one or more channels and/or two or m corresponding openings in the elements to be fluidically connected to one another.
  • the sealing element is arranged between the fluid connection and at least one bearing surface assigned to the sealing element.
  • at least one bearing surface can be provided on one of the fluid connections, with the seal being arranged between the fluid connection and this bearing surface.
  • at least one sealing surface can also be provided on both sides of the fluid connection, with sealing elements being provided on both sides and interacting with at least one bearing surface assigned to this sealing element
  • the term "storage area” is a broad term that is to be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art and is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term refers in particular, without limitation, to a surface which can serve as a bearing for movement of another element, for example for rotary and/or sliding movement. In the present case, it can in particular be a storage area.
  • the element can be in direct contact with the sliding surface, in particular in sliding contact, or there can be a gap between the surface and the element, which can be filled with fluid, for example, to promote the sliding movement.
  • the bearing surface can in each case be a component of at least one bearing element, which in turn can be a component of another element, for example as explained in more detail below.
  • the at least one surface can be a part or all of the rotating part and/or the L ⁇ . Configurations in which both the rotating part and the bearing part provide a partial surface of the bearing surface are also possible.
  • the bearing surface assigned to the sealing element can thus in particular be formed by at least one element selected from the group consisting of: the rotating part; the bearing part; an element connected to the rotating part; an element connected to the bearing part, in particular a projection of the bearing part, particularly an annular projection of the bearing part.
  • the fluid system can have at least one further bearing surface.
  • at least one further bearing surface can be provided, which is assigned to the rotary part.
  • the at least one sealing element can interact with the at least one bearing surface assigned to the sealing element, and the three of the at least one optional further bearing surface assigned to the rotary part, the rotary part
  • the associated additional bearing surface can be formed, for example, by a gerteil or by at least one element connected to the bearing part, such as a projection of the bearing part, in particular a circumferential, annular jump of the bearing part.
  • the rotating part can generally be directed in particular in order to rotate on the additional bearing surface assigned to the rotating part. In particular, the rotating part can be guided between the bearing assigned to the sealing element and the additional bearing surface assigned to the rotating part.
  • the bearing part can have at least two bearing elements, each with a bearing surface, the bearing surfaces being spaced apart axially from one another.
  • the rotating part can be guided or also embedded between the at least two axially defined bearing surfaces of the bearing part.
  • the bearing surfaces can be arranged essentially parallel to one another, for example essentially perpendicular to the axis of longitudinal extension.
  • At least one sealing surface can be assigned to the sealing element.
  • the at least one bearing surface can be arranged essentially perpendicularly to the axis of extension. “Essentially” can be understood in relation to angle information as an exact fulfillment of the angle information, with angle tolerances also being possible in principle, for example by no more, in particular by no more than 5°.
  • the bearing surface can be ring-shaped, for example, and is arranged concentrically to the axis of longitudinal extension, the bearing surface can each form at least one annular surface, for example, or at least one flat or curved surface, for example, the bearing surface can have a flat circular surface.
  • the surface can have a curved circular surface, for example a spherically curved circular surface.
  • the optional axial spacing of the bearing surfaces described above may be staltet Derai are that the bearing surfaces at different locations along the County j ckungsachse, wherein the rotating part between these two places the can.
  • sealing element is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, ; relate in particular to a one-piece or multi-piece device which is configured to completely seal off at least one opening, for example at least one gap.
  • the sealing element can be configured to completely or t prevent a fluid from entering a joint or a gap in the fluid system.
  • the sealing element can be set up to fluidly seal the fi the gap of the fluid system, so that no or only a small part of the fluid can pass into the gap or the joint.
  • the sealing element can seal joints or gaps in the fluid system that arise at connections between z ⁇ several elements in the fluid system.
  • the sealing element can be set up to seal at least one joint and/or at least one gap in the fluid between the rotating part and the bearing part.
  • the sealing element is arranged between the bearing part and the rotating part.
  • the sealing element surrounds the bearing part in an annular manner.
  • the seal can be designed as a one-piece or multi-piece ring which is movably arranged on the bearing surface of the bearing part, whereby there can be contact with the surrounding area or there can also be an annular gap between the sealing element and the bearing part.
  • the rotating part surrounds the sealing element at least partially, so that the sealing element is arranged between the rotating part and the bearing part.
  • D ⁇ telement is axially displaceable, for example in the direction of the longitudinal first axis, the sealing element for example on the peripheral surface of the bearing part: can.
  • the movement of the sealing element is limited in the axial direction, since at least one sealing element is arranged between the fluid connection and the bearing surface associated with at least one sealing element.
  • a one-piece or multi-piece sealing element can be provided on one side, between the fluid connection and the bearing surface each one-part or multi-part sealing element is provided on both sides, for example between the fluid connection and an associated bearing
  • the sealing element has at least one hydraulic inner surface that can be opened by the F and faces the fluid connection.
  • a hydraulic force can be exerted on the sealing element in the bearing surface assigned to the sealing element.
  • the term can, without B ⁇ kung, refer in particular to a one-part or multi-part surface of at least one element, here for example the sealing element, which can be subjected to a pressure of at least one fluid, so that, for example, the element is pressurized by this and the resulting pressure hydraulic power is movable. Since the hydraulic surface is also made up of several sub-surfaces on which the pressure of the fluid can act.
  • An “inner surface” can generally be understood as a one-part or multi-part surface which is assigned to at least one interior, for example in this case an interior space in an annular gap between the bearing part and the rotary part.
  • a "hydraulic inner surface” can accordingly be understood to mean a hydraulic surface which is designed as an inner surface.
  • the hydraulic inner surface can in particular face the fluid connection here so that it is acted upon by pressurized fluid via the fluid connection, whereby as a result of the pressure a force, also referred to as hydraulic force, a hydraulic inner surface is exercised.
  • a force also referred to as hydraulic force
  • the inner surface can be accessible via the fluid connection between the bearing part and the rotary part.
  • the hydraulic inner surface can thus be exposed to fluid escaping from the fluid connection, for example fluid entering the annular gap between the bearing part and the rotating part.
  • the hydraulic inner surface of the sealing element can be a flat surface or a non-flat surface, for example a stepped surface.
  • the hydraulic inner surface as explained above, can be made up of one or more parts.
  • the hydraulic inner surface can in particular be designed in the shape of a circular ring or be composed of a number of partial circular ring-shaped surfaces.
  • the sealing element is designed in several parts and has a sliding ring, which encloses the bearing part and is mounted in an axially displaceable manner, and at least one further sealing element.
  • the additional sealing element is set up to seal the barrier against at least one other component of the fluid system.
  • the term "slide ring” as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an annular element b which is slidably mounted.
  • the ring shape can be a cylindrical ring shape or another type of ring shape, for example in the form of a stepped cylinder.
  • the sliding ring can have at least a part of the above-mentioned inner hydraulic surface, which can provide fluid communication. Applying the fluid to this inner surface of the slide can lead to a force transmission to the sliding ring and correspondingly to an axial movement of the sliding ring along the axis of longitudinal extension de: partly.
  • the sliding ring can in particular be made of at least one rigid material.
  • the sliding ring can be made entirely or partially of at least one selected from the group consisting of: a plastic material, a special thermoplastic material, in particular a thermal plastic material selected from the group consisting of polytetrafluo (in particular Teflon®), polyethylene, polyamide, polypropylene, polyoxymethylene metallic material, in particular a metallic material selected from aluminum and/or stainless steel; a ceramic material.
  • the at least one further sealing element is set up to seal the sliding ring against at least one other component of the fluid system.
  • This adjacent geometry be formed in particular by an outer surface of the bearing part or by an inner surface d(partly.
  • the additional seal can seal the sliding ring against a component selected from the group consisting of: Bearing part and the rotary part, ie gene either against the bearing part or against the rotation of the other component is preferably no seal.
  • the further sealing element can be set up in such a way that the sliding ring, depending on the other component in the group consisting of the bearing part and the rotating part, is never sealed, so that fluid can flow between the sliding ring and the other component.
  • the further sealing element can in particular be configured in a way from the group consisting of: the further sealing element is connected to the sliding ring and is mounted in an axially displaceable manner together with the sliding ring; the further sealing element is connected to the bearing part, in particular received in a groove of the bearing part pointing towards the sliding ring; or the further sealing element is connected to the rotating part, in particular received in a groove of the rotating part pointing towards the sliding ring.
  • the further element can be integrated into the sliding ring or connected to it, for example on a side facing the rotating part or on a sliding ring facing the bearing part.
  • the other sealing element is integrated into the sliding ring by means of multi-component manufacturing processes, for example multi-component injection molding, or is joined to it.
  • the sliding ring can also have a groove, for example, into which the further sealing element is inserted, for example at least one sealing ring sealed against the bearing part or the rotary part.
  • another form of further sealing element can be selected which is connected to the sliding ring, for example a membrane, an X-ring or a seal or a combination of the elements mentioned.
  • the second configuration described can be realized, for example, in such a way that the bearing part has at least one i on its outside facing the sliding ring, in which the further sealing element is accommodated, for example in the form of a sealing ring sealed against the sliding ring.
  • the further sealing element can be selected, which is connected to the bearing part and seals it against the sliding ring, for example a membrane, an X-ring or a lip seal or a combination of the ge elements.
  • the third embodiment described can be realized, for example, in such a way that the rotating part has at least one groove a on its inside facing the sliding ring, in which the further sealing element is accommodated, for example in the form of a sealing ring sealing the sliding ring.
  • the further sealing element can be selected, which rotary part is connected and seals it against the sliding ring, for example a membrane, an X-ring or a lip seal or a combination of the mentioned elements.
  • the further sealing element can therefore move axially together with the sliding ring or, alternatively, can also be connected to the bearing part or the rotary part i not move axially or to a lesser extent.
  • the ski can slide axially in the further sealing element.
  • the further sealing element can be designed in such a way that only parts of it move, for example parts of a membrane.
  • the at least one further sealing element can in particular be configured in whole or in part or in a deformable manner.
  • the at least one further element can have at least one element selected from the group consisting of: O-ring; a membrane; an X ring; a lip seal.
  • the at least e tere sealing element can be produced entirely or partially from at least one deformable IN, in particular at least one elastic material.
  • the at least one other sealing element in whole or in part from at least!
  • NBR acrylonitrile butadiene rubber
  • FKM fluoro rubber
  • VMQ ethylene propylene diene rubber
  • EPDM ethylene propylene diene rubber
  • FFKM perfluoro rubber
  • FVMQ fluorosilicone rubber
  • TFE acrylate rubber
  • ACM acrylate rubber
  • CR chloroprene
  • the hydraulic inner surface can be aligned in such a way that a movement of the hydraulic inner surface with the fluid via the fluid connection generates a Kr ⁇ referred to as hydraulic force on the sealing element in the direction of the sealing assigned storage area exerts.
  • a pressurization of the hydraulic inner surface; the fluid can thus cause a movement of the sealing element along the longitudinal extension of the bearing part.
  • the movement of the sealing element can take place in F of the bearing surface assigned to the sealing element.
  • the movement of the sealing element is generally dependent on a resultant force on the sealing element, which is composed of the hydraulic force on the hydraulic inner surface and, if appropriate, other forces, for example opposing forces on the sealing element. In particular, a movement can take place until an equilibrium of forces occurs.
  • At least one sealing element can have, for example, at least two sealing elements with a sliding ring and at least one further sealing element, with at least two sealing elements being arranged on opposite sides of the fluid connection with respect to the axis of longitudinal extent. These can then, for example, be opposing, oppositely directed hydraulic inner surfaces. Furthermore, these sealing elements can, for example, oppose each other when a hydraulic pressure is exerted on the hydraulic inner surface.
  • the bearing part can in particular have a circular-cylindrical lateral surface.
  • the cylindrical lateral surface can be concentric around the longitudinal axis.
  • the rotary part can, for example, be arranged around the cylindrical outer surface of the bearing.
  • the fluid connection can have at least one outlet opening on a circumference of the bearing part and at least one corresponding inlet opening on the inner circumference of the rotary part, so that fluid can flow out of at least one inner Bearing part can flow through the outlet opening and the inlet opening in at least one space of the rotating part or vice versa.
  • one or more of the inlet openings on the inner circumference of the bearing part can sequentially and/or cyclically coincide with the at least one entry opening, so that the fluid connection is established in each case
  • Bearing part can be arranged, for example equidistantly, and an N number of inlet openings can be arranged along an inner circumference of the rotating part, for example also in turn equidistantly.
  • the number of outlet openings can correspond to the number of inlet openings, although a different number can also be envisaged.
  • the bearing part and the rotary part can be arranged on the fluid connection, in particular in relation to one another. This spacing can in particular be designed in such a way that part of the fluid which emerges from the outlet opening can enter a space between the bearing part and the rotating part and can pressurize the hydraulic inner surface there.
  • the at least one bearing surface can in particular have a normal vector which is oriented essentially parallel to the axis of longitudinal extension.
  • V ⁇ can refer to a situation in which the normal line of the bearing surface and the longitudinal axis of the bearing part close an angle that is smaller, preferably an angle of less than 5°, particularly preferably an angle kl and particularly preferably an angle of 0°.
  • the bearing surface can in particular be configured as a circular ring surface or one or more flat circular ring disks. However, a different configuration is also fundamentally possible.
  • the at least one bearing surface can effect an axial bearing of the rotary part or be part of an axial bearing of the rotating part.
  • one or more further bearing surfaces and/or bearing elements are optionally provided, which can also contribute to the bearing of the rotating part.
  • the I component of this at least one optional additional bearing element can be oc include at least one optional additional bearing element.
  • the fluid can optionally also have at least one radial bearing, in particular a radial bearing of the at least one rotating part. This radial bearing can for example also be part or all of the bearing part. So the Rotte special can enclose the bearing part in whole or in part, so that the bearing part also g; can partially provide a radial bearing for the rotating part.
  • the at least one sealing element at least one of the hydraulic! surface opposite and can be acted upon by an ambient pressure hydr outer surface.
  • inner surface the term surface, as will be understood by those skilled in the art, can in particular describe a surface that is arranged on the outside of at least one body. Pressurizing the metallic inner surface and pressurizing the hydraulic outer surface result in opposing axial forces on the sealing element.
  • the outer surface h can be larger than the hydraulic inner surface, in particular by a factor of 1.1 to 2.5, in particular by a factor of 1.2 to 2.2.
  • the hydraulic outer surface can form an annular gap with the bearing surface assigned to the sealing element, wherein the annular gap can be fluidically connected to a unit of the fluid system.
  • the term "environment,” as used herein, is a broad term that is to be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to an immediate or customary meaning.
  • the term may refer to a space external to a device, body, device or object, without limitation.
  • the environment of the fluid system can include the space outside the fluid system. This can, for example, be completely or t filled with a fluid, for example a gas such as air in particular, or; a liquid such as water.
  • the optional annular gap can thus be filled entirely or partially with at least one Fh, for example a gas and/or a liquid.
  • Fh for example a gas and/or a liquid.
  • the R can act in particular as a sliding bearing and cause the rotating part to rotate about the bearing part.
  • the preferred fluidic connection between the environment and the gap can ensure that the annular gap is filled with the fluid.
  • this annular gap can be designed to be flat.
  • the hydraulic outlet can thus be accessible to a fluid from the environment of the fluid system, which could be the same fluid as inside the fluid system, for example, or a different fluid, for example a gas, in particular air.
  • the gap can also be filled with fluid from the fluid system by means of an annular gap between the sealing element and the L, for example a cylindrical annular gap, so that a mixed pressure between the external pressure and the internal pressure occurs in the annular gap between the bearing surface and the hydraulic surface In this way, for example, the above-described plain bearing effect of the ring can be additionally promoted.
  • the hydraulic outer surface can be flat or non-flat.
  • the hydraulic outer surface can have at least one circular ring surface, for example, be arranged concentrically around the axis of longitudinal extension k ⁇ in the case of several, for example stepped, circular ring surfaces being provided, the hydraulic outer surface can have at least one circular ring surface which at least one depression is embedded, the depression, for example Pressure reservoir can be used, which can be acted upon with fluid, for example via an annular gap between the sealing element and the bearing part.
  • 1 hydraulic outer surface have at least one annular groove.
  • the pressure ratios in the R between the hydraulic outer surface and the assigned bearing surface can be influenced by a corresponding design of the hydraulic outer surface.
  • the sliding ring can in particular have at least two sections with different diameters, in particular with different outer diameters.
  • the further sealing element can be placed on the sliding ring in a first section with a first diameter, with at least one second section with a second diameter of the sliding ring existing, the second diameter being larger than the first diameter.
  • An overall diameter of the sliding ring and of the further sealing element in the first section can correspond to the diameter, with tolerances being possible which, for example, can correspond to a compression of the further sealing element.
  • the rotating part can in particular be configured symmetrically.
  • the rotating part can be designed to be rotationally symmetrical.
  • Other shapes, in particular according to the shape of the bearing part, can also be possible.
  • a nozzle system comprises at least one fluid system as proposed here, for example according to one or more of the configurations described above or according to one or more of the configurations described in more detail below.
  • the bearing part of the fluid system is part of a fluid supply of the nozzle system Rotary part has at least one rotary nozzle, wherein the rotary nozzle has at least one opening.
  • nozzle system as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device which is set up to discharge at least one fluid in a defined manner, in particular as jets or drops.
  • the nozzle system can be set up to hit at least one object to be acted upon with the fluid in a defined manner.
  • the nozzle system can be set up to clean to be subjected to at least one cleaning fluid in a defined manner, as will be explained in more detail below.
  • the nozzle system can have at least one entry opening, through which the fluid, in particular the cleaning fluid, can flow and can impinge on items to be cleaned.
  • the nozzle system can be designed, for example, as a single nozzle or as a combination of several nozzles.
  • 1 “nozzle” is generally understood to be a sub-unit of the nozzle system, which has at least one outlet opening.
  • the nozzle system can be set up, for example, to direct the fluid in at least one predetermined direction, for example a predetermined angle, onto items to be cleaned or another object to be acted upon.
  • the nozzle system can also set a pressure, for example a force, with which the fluid is applied to the items to be cleaned or to the object to be applied.
  • the nozzle system includes the fluid system described with the at least one bearing part as a fluid supply component and the at least one rotating part designed as a rotating nozzle, with the rotating nozzle having at least one nozzle opening.
  • This at least one nozzle can be arranged, for example, on an outer peripheral surface of the rotating nozzle, since the nozzle system can have at least one further element.
  • fluid delivery is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to an element or device that is adapted to supply fluid to at least one other element that is fluidly connected to the fluid supply.
  • the fluid supply can, for example, comprise at least one connection for the fluid.
  • the end can be connected, for example, to an interior space of the bearing part, so that fluid can flow via the connection into the interior space and from there out to the rotating part configured as a rotating nozzle.
  • the fluid supply can, for example, comprise at least one leading pipe and/or pipe system.
  • rotary nozzle is a broad term that should be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. This can, without limitation, relate in particular to a nozzle in the sense of the above Di that is rotatably mounted.
  • the rotary nozzle as part of the nozzle system, in particular, applies the fluid to items to be cleaned, in particular Cleaning fluid allow, as explained in more detail below.
  • the rotary nozzle can be rotated b wise by an impulse of the discharged fluid.
  • the nozzle can in particular be set up to discharge the fluid during a rotation so that the fluid is discharged, for example, in the direction of a lateral surface of at least one.
  • ifice is a term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or to; Importance.
  • the term can, without limitation, relate in particular to an opening in a fluid-carrying component, in particular a nozzle, through which F can exit the component.
  • the nozzle opening can in particular be set up to give the exiting fluid at least one defined direction and/or to shape one or more drops of the fluid in a predetermined manner.
  • the at least e sen opening can be set up, for example, to give escaping fluid a tan directional component. Through this tangential directional component k, for example, a turning momentum can be transferred to the turning nozzle itself, so that the D is set in rotation.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned comprises at least one cleaning chamber, furthermore at least one loading device loading the items to be cleaned in the cleaning chamber with the least! Fluid.
  • the application device has at least one nozzle system as proposed above, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the configurations described in more detail below.
  • cleaning items are generally understood to be items that are cleaned in the cleaning device.
  • One item can be cleaned, or several items can be cleaned at an early stage or sequentially.
  • the cleaning agent can be a container for collecting human excrement, for example in bottles, bedpans, bedpans or similar containers.
  • a cleaning device can be designed, for example, as a so-called cleaning and disinfecting device (RDG).
  • RDG cleaning and disinfecting device
  • the items to be cleaned can also be stands that are used directly or indirectly for the preparation, storage or processing of food, for example crockery, cutlery, bowls, glasses, pots, pans or similar objects.
  • Cleaning device for example, also designed as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in canteen kitchens in communal catering.
  • the items to be cleaned can also, for example, be items of personal protective equipment, such as respiratory protection masks or respirators.
  • Other types of cleaning device and/or items to be cleaned are basically i
  • cleaning device as used herein is a broad term which should be given its common and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a special or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device that is set up to remove adhering macroscopic or mpic contamination from items to be cleaned or at least to eliminate such contamination. In addition, a disinfecting effect can optionally be exercised
  • the cleaning device can comprise a controller which can be set up in a way to programmatically control and/or regulate the loading of the items to be cleaned by the system.
  • the term 'control' used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any special or adapted meaning.
  • the term can refer, without description, in particular to a one-part or multi-part device of the cleaning process, which is set up to fully or partially control and/or regulate an operation of the cleaning device.
  • the controller can be used to ve in particular to control and/or regulate one or more operating parameters of the cleaning device, for example at least one terr at least one pressure or a combination of two or more operating ter.
  • the controller can hold at least one data processing device, for example at least one processor.
  • the control can be set up in terms of gram technology, for example in order to control at least one cleaning program of the cleaning device.
  • cleaning chamber is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning; refer closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely c as.
  • the cleaning chamber can in particular have at least a housing which completely or partially encloses the cleaning chamber, a single cleaning chamber can be provided, or in principle several cleaning chambers can be provided, for example sequentially.
  • the Reir chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning with the items to be cleaned. For example, this can be an opening with a front side of the cleaning chamber and/or a top side of the cleaning chamber with a designated flap.
  • hoods are also possible at the end of the cleaning, for example in the context of so-called hood cleaning machines, for example hood dishwashers.
  • the cleaning equipment can also be configured entirely or partially as a tunnel, especially in the context of so-called continuous cleaning machines, for example continuous dishwashers.
  • the term "applying device” as used herein is a term to be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or to; Importance. The term can, without limitation, relate in particular to any green device by means of which the items to be cleaned within the Reir chamber can be subjected to the cleaning liquid.
  • the impingement device comprises at least one nozzle system, for example in accordance with one or more of the above-described statements and/or in accordance with one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the impingement device can comprise at least one, as well as at least one line system, for providing cleaning fluid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a system for applying cleaning fluid from a tank can be provided! Such as at least one corresponding pump. Alternatively or additionally, at least one nozzle system can also b, directly from a supply line is acted upon that a pump would be required for this.
  • a plurality of cleaning zones can be provided, through which, for example, the cleaning agent passes sequentially tion device is set up to run a cleaning device by means of the Bea supply device, in which the cleaning is recorded stationary in the cleaning chamber and successively in a oc reren cleaning steps of the cleaning program in different ways m tion liquid is applied.
  • the items to be cleaned can also be transported downstream through a plurality of cleaning zones, in which there is a different application of cleaning liquid, for example one or more cleaning zones selected from the group consisting of: a pre-cleaning zone washing zone; a post-rinse or final-rinse zone, the same being subdivided again into a pump-type final-rinse zone and a downstream fresh-water final-rinse zone.
  • At least one drying step can be provided which, for example, can be in the chamber after the application of the cleaning liquid when the items to be cleaned are held in a stationary position, or which can, for example, in the case of the transp machine in a drying zone downstream of the liquid cleaning zones.
  • the loading device can have at least two tanks for loading the fluid.
  • the tanks can have at least one main wash, for example, and the cleaning device can be set up to apply fluid from the main wash tank to the cleaner in circulation mode, in particular by means of at least one circulation pump.
  • the tanks can also have at least one rinsing tank separate from the main wash tank, in particular a boiler, wherein the cleaning device can be set up to apply fluid from the rinsing tank to cleaning items, in particular without operation.
  • the application device can also have at least one tank for storing the at least one fluid, with the cleaning device being set up to apply fluid from the tank to the items to be cleaned, particularly without circulating operation.
  • the cleaning device can have at least one cleaning device selected from the group consisting of: a cleaning device for supplying containers for human waste, in particular a cleaning and disinfecting device; a dishwasher, in particular a dishwasher, in particular a dishwasher selected from the group consisting of: a 1-mer dishwasher, in particular a programmer; a conveyor dishwasher, in particular a flight-type dishwasher and/or a basket conveyor! machine.
  • the application device can also have at least one steam generator. The application device can be set up to apply steam to the nozzle system of the steam generator as a fluid. The nozzle system can b wise be set up to apply the steam from the steam generator to the items to be cleaned.
  • a method for the subject of the presently proposed fluid system comprises the following method steps.
  • the method steps can in particular be carried out in the order mentioned, but a different order is also possible for possible configurations, reference can be made to the above description of the fluid system or to the following description of possible embodiments.
  • the method also includes subjecting the bearing to at least one fluid. When the bearing part is acted upon by a fluid, in particular a pressure of the fluid can be selected such that an annular gap remains between the sealing element and the associated bearing surface.
  • a method for cleaning items to be cleaned comprises the following method steps. Method steps can be carried out in the order listed, but a different order is also possible.
  • the method comprises treating at least one cleaning device as proposed here, for example according to one or more of the configurations described above and/or like one or more of the configurations described in more detail below. Accordingly, for possible definitions and for possible configurations, reference can be made to the above description of the cleaning device or to the following description of exemplary embodiments.
  • the method includes a treatment of the items to be cleaned by means of the at least one nozzle system in the cleaner with the at least one fluid.
  • Thermal expansion of the components are compensated so that the rotating part is always on Fluid films, such as water films, can slide.
  • the bearing play can be set to an optimally tight level.
  • a loss of fluid due to leakage at the bearing can continue to be reduced.
  • a desired pressure in the rotating nozzle can be reached with the smallest possible fluidve.
  • the fluid used for example water, can thus be used as far as possible for the cleaning and/or loading process. This can be particularly advantageous for cleaning and disinfection devices, since the Fluid typically used only once for the cleaning process and n: can be rolled over.
  • the present invention can also be used in Friscl clear-rinse systems, for example in dual-circuit dishwashers, so that the advantages listed also apply here.
  • the present invention can set pressure conditions in the fluid system such that the fault, such as the S particle, can be easily eliminated and flushed out.
  • the sealing element comprises at least one sliding ring and at least one further sealing element.
  • the sealing element may include an O-ring.
  • Other designs such as: membrane, an X-ring or other additional sealing elements are conceivable.
  • the other element, in particular the O-ring seals the sliding ring against at least one component of the fluid system.
  • tolerance-related gaps can be equalized.
  • only an annular part of the hydraulic outer surface and the at least one associated lag can be present, with the cross section of the annular gap being variable in particular in order to be able to compensate for tolerances in the axial direction.
  • the sliding ring and the further sealing element can also be made in one piece, for example by the further sealing element being formed on the sliding ring by means of two-component injection molding.
  • the fluid system can be designed in such a way that during operation the gap dimension between at least one sealing element and the bearing surfaces is set such that there is a fluid on which the rotating components slide relative to the stationary components.
  • the bearing part can comprise a disc which is connected to the bearing part is this can form at least one stationary, axial bearing surface. If at least* axially spaced bearing surfaces are provided, the bearing surfaces can, for example, enclose the rotary part, in particular in such a way that the bearing surfaces enclose the rotary part at the top.
  • the fluid system can also reduce the fluid and pressure loss and the 1 between the moving parts, in particular due to the preferred fluidic connection between the environment and the annular gap.
  • the annular gap in fluid communication with the environment can simultaneously minimize the axial bearing play between the bearing part and the rotary part and maintain a liquid film on the bearing surfaces, which can prepare a hydrodynamic bearing between the bearing part and the rotary part.
  • the pressure conditions of the liquid film in the ring can be adjusted to the internal pressure and the ambient pressure via the fluidic connection between the annular gap surrounding the fluid system. In particular, play can be achieved with an optimal degree and minimal fluid loss and/or pressure loss.
  • Embodiment 1 Fluid system for conducting at least one fluid, comprising at least one fluid of the bearing part that extends axially with respect to an axis of longitudinal extent and at least one fluid-conducting rotary part that is mounted on the part so that it can rotate about the axis of longitudinal extent, with the bearing part and the rotary part being fluidically connected to one another via at least one fluid connection are connected, with at least one axially displaceably mounted sealing element being arranged between the bearing part and the rotating part, with the sealing element surrounding the bearing part in the form of a ring, with the sealing being arranged between the fluid connection and at least one surface of the fluid system assigned to the sealing element, with the sealing element being at least a hydraulic inner surface a that can be pressurized with 1 fluid and faces the fluid connection, whereby a hydraulic force is applied to the sealing element in the direction ⁇ the sealing element assigned to L bearing surface can be exercised, the sealing element being designed in and having at least one sliding ring enclosing the bearing part and mounted axially in different ways and
  • Embodiment 2 Fluid system according to the previous embodiment, where the bearing surface associated with the sealing element is at least partially formed by at least one element selected from the group consisting of: the rotating part; the part an element connected to the rotating part; an element connected to the bearing part, in particular a projection of the bearing part, in particular an annular projection of the bearing part.
  • Embodiment 3 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the fluid system further includes at least one broad surface associated with the rotary member.
  • Embodiment 4 Fluid system according to the previous embodiment, w the rotary part associated further bearing surface is formed by the bearing part, ir more by at least one projection of the bearing part, in particular a peripheral annular projection of the bearing part.
  • Embodiment 5 Fluid system according to one of the two preceding embodiments, wherein the rotating part is set up to slide in a rotating manner on the bearing surface assigned to the rotating part.
  • Embodiment 6 Fluid system according to one of the three preceding embodiments, wherein the rotary part is guided between the bearing surface assigned to the sealing element and the additional bearing surface assigned to the rotary part.
  • Embodiment 7 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the further sealing element seals the sliding ring against a component from the group consisting of the bearing part and the rotating part.
  • Embodiment 8 Fluid system according to the previous embodiment, w the sliding ring is not sealed against the respective other component of the group consisting of the bearing and the rotary part, so that fluid can pass between the sliding ring and the component.
  • Embodiment 9 Fluid system according to one of the preceding claims, w further sealing element is designed in a way selected from the group bi from: the further sealing element is connected to the sliding ring and is mounted in common with the sliding ring in an axially displaceable manner; the further sealing element is connected to the bearing part, in particular received in a groove of the bearing part pointing towards the sliding ring; the further sealing element is connected to the rotary part, in particular received in a groove of the rotary part pointing towards the sliding ring.
  • Embodiment 10 Fluid system according to the previous embodiment, w sliding ring is made of at least one rigid material.
  • Embodiment 11 Fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the sliding ring is made entirely or partially from at least one material selected from the group consisting of: a plastic material, in particular thermoplastic plastic material, in particular a thermoplastic Ku: material selected from the group consisting of polytetrafluoroethylene, in particular Ion®; polyethylene, polyamide, polypropylene and polyoxymethylene; a metallic material, in particular a metallic material selected from the group consisting of aluminum and stainless steel; a ceramic material.
  • a plastic material in particular thermoplastic plastic material, in particular a thermoplastic Ku: material selected from the group consisting of polytetrafluoroethylene, in particular Ion®; polyethylene, polyamide, polypropylene and polyoxymethylene; a metallic material, in particular a metallic material selected from the group consisting of aluminum and stainless steel; a ceramic material.
  • a plastic material in particular thermoplastic plastic material, in particular a thermoplastic Ku: material selected from the group consisting of polytetrafluoroethylene,
  • Embodiment 12 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the at least one further sealing element comprises at least one element selected from the group consisting of: an O-ring; a membrane; an X-Rins lip seal.
  • Embodiment 13 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the at least one further sealing element is made of at least one deformable material, in particular at least one elastic material.
  • Embodiment 14 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the at least one further sealing element is made of at least one elastomer, in particular an elastomer material selected from the group b (from: acrylonitrile butadiene rubber (NBR); fluoroelastomer, in particular Viton®; tem nitrile rubber (HNBR); fluororubber (FKM); silicone rubber (VMQ);1 propylene diene rubber (EPDM);highly fluorinated fluororubber (H-FKM);P rubber (FFKM);fluorosilicone rubber (FVMQ);tetrafluoroethylene (TFE);rubber (ACM);chloroprene rubber (CR); Polyurethane rubber (AU).
  • NBR acrylonitrile butadiene rubber
  • FKM fluororubber
  • VMQ silicone rubber
  • EPDM highly fluorinated fluororubber
  • FFKM fluorosilicone rubber
  • TFE
  • Embodiment 15 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one sealing element has at least two sealing elements, each with a sliding ring and at least one further sealing element, the two sealing elements being arranged one on top of the other with respect to the axis of longitudinal extent opposite the side of the fluid connection.
  • Embodiment 16 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the bearing part has a circular-cylindrical lateral surface, wherein the circular; see lateral surface is arranged concentrically around the longitudinal axis.
  • Embodiment 17 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the fluid connection has at least one outlet opening on an outer periphery of the bearing part and at least one corresponding inlet opening on an interior of the rotating part, so that fluid from at least one interior space of the bearing part can flow through the outlet opening and the inlet opening into at least one interior space of the I can flow in or vice versa.
  • Embodiment 18 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the bearing part and the rotary part are arranged at a distance from one another at the fluid connection.
  • Embodiment 19 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the bearing surface assigned to the sealing element is aligned with a normal vector essentially parallel to the axis of longitudinal extension.
  • Embodiment 20 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the bearing surface assigned to the sealing element has a flat annular surface.
  • Embodiment 21 Fluid system according to one of the preceding embodiments, wherein the sealing element furthermore has at least one hydraulic outlet which is above the hydraulic inner surface and can be subjected to an ambient pressure.
  • Embodiment 22 Fluid system according to the previous embodiment, wc pressurization of the hydraulic inner surface and a pressurization hydraulic outer surface lead to opposing axial forces on the E ment.
  • Embodiment 23 Fluid system according to one of the two preceding embodiments, wherein the hydraulic outer surface is larger than the hydraulic inner surface (in particular by a factor of 1.1 to 2.5, in particular by a factor of 1.2 to 2.1.
  • Embodiment 24 Fluid system according to one of the three preceding embodiments, wherein the hydraulic outer surface forms an annular gap with the at least one bearing surface assigned to the sealing element, wherein the annular gap is fluidically connected to an environment of the fluid system.
  • Embodiment 25 Fluid system according to one of the four preceding embodiments, wherein the hydraulic outer surface has at least one annular groove.
  • Embodiment 26 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the sliding ring has at least two sections with different diameters, in particular with different outer diameters.
  • Embodiment 27 Fluid system according to the previous embodiment, w outer diameter of the sliding ring, starting from one of the fluid connection to the side towards the bearing surface assigned to the sealing element, gradually increasing
  • Embodiment 28 Fluid system according to one of the two preceding embodiments, wherein the further sealing element is placed on the sliding ring in a first section with a first knife, wherein at least a second section has a second diameter of the sliding ring, the second diameter being greater than the first Diameter.
  • Embodiment 29 Fluid system according to the previous embodiment, w the total diameter of the sliding ring and the further sealing element in the first section corresponds to the second diameter.
  • Embodiment 30 fluid system according to one of the preceding embodiments? wherein the rotary part is designed to be rotationally symmetrical.
  • Embodiment 31 Nozzle system comprising at least one fluid system according to the preceding embodiments, the bearing part of the fluid system being the part of the fluid supply of the nozzle system and the rotating part having at least one E, the rotating nozzle having at least one nozzle opening.
  • Embodiment 32 Nozzle system according to the previous embodiment, w at least one nozzle opening is arranged to give exiting fluid a tan directional component.
  • Embodiment 33 Cleaning device for cleaning items to be cleaned, send at least one cleaning chamber, further comprising at least one aeration device for impinging the items to be cleaned in the cleaning chamber with the at least one fluid, wherein the impinging device has at least one system according to one of the preceding embodiments relating to a nozzle system.
  • Embodiment 34 Cleaning device according to the preceding embodiment, the application device having at least two tanks for storage, the tanks having at least one main wash tank, the delivery device being set up to apply fluid from the main wash to the items to be cleaned in circulation mode, in particular by means of at least one circulation; and wherein the tanks also have at least one post-rinse tank formed separately from the main wash tank, in particular at least one boiler, the processing device being set up to apply fluid from the post to the items to be cleaned, in particular without circulation.
  • Embodiment 35 Cleaning device according to embodiment 33, wherein the hammering device has a tank for storing the fluid, the hammering device being set up to hammer the items to be cleaned with fluid from the tank, in particular without circulation.
  • Embodiment 36 Cleaning device according to one of the three preceding forms of protection, wherein the cleaning device has at least one cleaning device selected from the group consisting of: a cleaning device for supplying containers for human waste, in particular a cleaning and disinfecting device; a dishwasher, in particular a dishwasher machine selected from the group consisting of: a single-chamber dishwasher in particular a program machine; a conveyor dishwasher, in particular flight-type dishwasher and/or a rack conveyor dishwasher;
  • Embodiment 37 Cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a treatment device, wherein the application device also has at least one steam generator.
  • Embodiment 38 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the loading device is set up to load the nozzle system with the steam generator.
  • Embodiment 39 Method for operating a fluid system according to one of the previous embodiments relating to a fluid system, comprising a portion of the fluid system, further comprising loading the bearing part with the at least one fluid.
  • Embodiment 40 Method for cleaning items to be cleaned, comprising providing at least one cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a processing device, further comprising a treatment of the items to be cleaned by means of the at least one nozzle system in the cleaner with the at least one fluid.
  • FIG. 1 is a sectional view of one embodiment of a fluid system and iron system
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a cleaning device
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a fluid system and nozzle system to FIG. 1, in a sectional representation.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a fluid 110 for guiding a fluid.
  • the fluid system 110 includes a fluid-carrying bearing part 114 that extends axially with respect to the axis of longitudinal extent 112.
  • the fluid system 110 includes at least one fluid-carrying rotary part 116 that is rotatably mounted on the bearing part 114 about the longitudinal extent axis.
  • the rotary part 116 bearing part 114 is fluidic via a fluid connection 118 connected to one another, the rotating part 116 in this exemplary embodiment is optionally mounted between at least axially spaced bearing surfaces 120 , which in this exemplary embodiment can be components of the bearing part 114 .
  • the bearing part 114 and the rotary part 116 there is at least one axially displaceably mounted sealing element 122 on which the upper of the two bearing surfaces 120 is associated in this exemplary embodiment.
  • the lower of the two bearing surfaces 120 can be referred to as a further bearing surface 121, which in this case is optionally associated with 116.
  • the sealing element 122 surrounds the bearing part 114 in an annular manner.
  • the sealing element 122 is arranged next to the fluid connection 118 and at least one of the bearing surfaces 120 on the bearing surface 119 assigned to the sealing element 122.
  • the element 122 has at least one hydraulic inner surface 124 that can be acted upon by the fluid and faces the fluid connection. A hydraulic force can be exerted on the sealing element 122 in E of the bearing surface 119 associated with the sealing element 122 by means of pressurizing the metallic inner surface 124 .
  • the sealing element 122 is designed in multiple parts and has at least one sliding ring 126 enclosing the I 114 and mounted in an axially displaceable manner and at least one further sealing element 128 .
  • This additional sealing element 128 seals the Sch 126 against at least one other component of the fluid system 110 .
  • the component can be, in particular, the rotary part 116, as in the example shown, or the bearing part 114.
  • the further sealing element can in particular be designed in such a way that it can be displaced axially together with the slide.
  • the further sealing element 128 is connected to the rotary part 116 or the bearing part 114 in a fixed or movable manner.
  • the berring 126 is preferably not sealed against the other ⁇ selected from the group consisting of the rotating part 116 and the bearing part 114, so that a passage of fluid is possible
  • the hydraulic inner surface 124 of the sealing element 122 can be directed, for example, in such a way that when the hydraulic inner surface 124 is acted upon by the liquid, the fluid connection 118 can exert a force on the sealing element 122 in the direction of the bearing surface 119 assigned to the element 122, i.e. in Figure 1, for example right up.
  • the hydraulic inner surface 124 can have a standard gate which, corresponding to a normal envector of the bearing surface 119, is aligned in a V parallel to the longitudinal axis 112 of the bearing part 114
  • the sealing element 122 can have at least one hydraulic outer surface 130 opposite the hydraulic inner surface.
  • the hydraulic outlet 130 can be pressurized with an ambient pressure. Applying pressure to the hydraulic inner surface 124, in particular with a pressure of the fluid, and applying pressure to the hydraulic outer surface 130, in particular with an ambient pressure, can result in opposing axial forces on the sealing element 12 ⁇ .
  • the geometry and/or the dimensions of the hydraulic Inm 124 and/or the hydraulic outer surface 130 are selected such that in the fluid system 110 there is an equilibrium of forces between the axially opposite forces.
  • the hydraulic outer surface 130 with the at least one sealing element 122 associated bearing surface 119 which in the present example can be a special bearing surface 120 of the bearing part 114, an annular gap 132 or annular gap 132 can be fluidly connected to an environment of the fluid system 110.
  • the geometry and / or dimensions of the sealing element 122 in particular The geometry and/or the dimensions of the hydraulic inner surface 124 and/or the rough outer surface 130 can be selected such that a force equilibrium is created such that the annular gap 132 is always open when the fluid system 110 is in operation.
  • a fluid film can form, for example in the annular gap 132, on which the seal 122 can be rotatably mounted, in particular can rotate and/or slide.
  • the hydraulic outer surface 130 can be larger than the hydraulic inner surface by a factor of 1.1 to 2, in particular by a factor of 1.2 to 2.2.
  • the geometry of the sealing element 122 can alternatively and/or additionally be designed to be rigid being.
  • the hydraulic outer surface 130 can have at least one rim.
  • the outer surface 130 can have, for example, a plurality of annular grooves 134 and/or a labyrinth seal.
  • the sliding ring 126 can comprise at least two sections with different diameters, in particular with different outer diameters.
  • the outer diameter of the at least two sections can increase in stages, starting from a side facing the binding 118 towards the side 119 assigned to the sealing element 122.
  • the sliding ring 126 can have a nominal diameter 140 .
  • the second section second diameter 138 may be larger than the first section first diameter 136 .
  • the further seal 128, for example the O-ring, can be placed in the first section with the first diameter 136.
  • the sealing element 122 can furthermore have at least two sealing elements 122 each with a sliding ring 126 and at least one further sealing element 128 .
  • the at least two sealing elements 122 can be arranged on the sides of the fluid connection 118 that overlap one another on the axis of longitudinal extent 112 .
  • another annular gap 142 can likewise be arranged between an underside of the rotary part 116 and the associated bearing surfaces.
  • the rotating part 116 can be rotatably mounted on an idfilm in the further annular gap 142 .
  • the fluid system 110 can be part of a nozzle system 141, for example.
  • the Di tem 141 includes at least one fluid system 110.
  • the bearing part 114 of the Fluidsysi is part of a fluid supply of the nozzle system 141.
  • the rotating part 116 has mii a rotating nozzle 144, the rotating nozzle 144 having at least one nozzle opening ; points.
  • the nozzle orifice 146 may be configured to give a tangential directional component to the fluid flowing out of the nozzle orifice 14( ).
  • the fluid-carrying parts for example the bearing part 114 rotating part 116, can be subjected to the pressure p t by the fluid.
  • the environment p u in the vicinity of the fluid system 110 can be less than the pressure p t .
  • the sealing element can be a piston with the annular surface works.
  • d D denotes the first diameter 136 of the first section de berings 126 and d t the inner diameter 140 of the sliding ring 126.
  • the Druckbea supply can provide a force F K in the axial direction, where
  • d a denotes the diameter 138 of the second section of the sliding ring 126.
  • Da p s ⁇ ( p'Vu) ur p s ⁇ Pi the design of the components should ensure that a force weight between the force F K and the force F s can arise before the ring is closed, so that a fluid film can form on which the rotating part 116 gl
  • the annular surface A s can be dimensioned larger than the circular ring A K.
  • the hydraulic outer surface can include an annular groove 134, in which the fluid in the fluid system 110 moves more slowly due to the larger cross section compared to the annular gap 132 fl thus a higher pressure p s can arise locally, from which a higher force F s res can arise.
  • This can also be supported by other geometries with a similar effect, for example with a labyrinth seal or several annular grooves 134.
  • a second sealing element 122 can also be on the underside of the rotary part 116 .
  • the sealing element 122 can have an annular gap 132 on the underside of the rotating part 111 and the lower hydraulic outer surface 130 can also have a rim, so that the same physical principle can be applied to the underside. Since the sealing element 122 is mounted so that it can move axially, the sealing element, in an exemplary embodiment consisting of an O-ring and a sliding ring 126, can slide and rotate with the rotating part 122 between two thin fluid films
  • the nozzle system 141 can in turn be used in a cleaning device 148 for cleaning items 150, for example in cleaning and disinfection devices r in dishwashers.
  • a cleaning device 148 for cleaning items 150 to be cleaned is illustrated in FIG.
  • the cleaning device 148 comprises at least one cleaning chamber 152 i.e. at least one application device 154 for applying the at least one fluid to the goods 150 in the cleaning chamber 152.
  • the application device 154 has a nozzle system 141, comprising at least one fluid system 110.
  • the loading device 154 of the cleaning device 148 can continue! at least have a tank 156 for storing the fluid, for example a 158.
  • the cleaning device 148 can comprise at least one pump 160. W, the cleaning device 148 may include a drain 164 .
  • the cleaning device 148 can be set up, for example, to apply fluid from the tank 156 to the cleaning device 150, in particular by means of the purr.
  • FIG. 2 shows an arrangement in which only a simple application takes place.
  • the application device 154 can have at least one circulating pump, by means of which the fluid in the cleaning chamber 152 is circulated, with a W; 162 can be formed, from which the fluid is supplied again by means of at least one circulation pump nozzle system 141 or another nozzle system.
  • This can take place, for example, in at least one washing step, whereas the single application shown in FIG. 2 can take place, for example, as part of at least one final rinsing step downstream of the was(.
  • Separate nozzle systems 141 or even different nozzle systems can be used for the washing step and the N ⁇ step.
  • the application device 154 can also have at least one heating device, by means of which the fluid can be heated. Furthermore, the ventilation device 154 can have at least one steam generator 168 . This is shown in FIG. 2, for example fully or partially integrated into the boiler 158. Other configurations are possible. For example, the impingement front 154 can be set up to impinge the nozzle system 141 with steam from the steam generator.
  • the wide telement 128 seals the sealing element 122 against the rotary part 116, so that the seal 122 preferably rotates with the rotary part 116, whereas, for example, there is no seal between the sealing element 122 and the bearing part 114 i can be located, for example, form a fluid film that can promote the rotation.
  • the rotation is embedded and/or guided between the bearing surfaces 120 .
  • FIG. 3 shows an alternative exemplary embodiment of a fluid system 110, which can also be used, for example, in the cleaning device 148 according to FIG which shows that, for example, in the three named properties of the fluid 110 deviations are possible within the scope of the invention.
  • the fluid system 110 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. However, there are deviations; realized the embodiment of Figure 1, which are possible individually or in bi combination.
  • the further sealing element does not seal sealing element 122 against the rotary part 116, but rather against the bearing part 1E
  • the sealing element 122 in this exemplary embodiment preferably does not rotate with the rotary part 116, but rather remains on the bearing part 114.
  • Between the Sealing elements and the rotary part 116 are preferably not sealed, so that a fluid film can form there, which in turn can promote the rotation.
  • the annular gap 132 can form between this layer 119 and the sealing element 122 .
  • the at least one bearing surface assigned to sealing element 122 is a component of rotary part 116 and a part of bearing part 114.
  • This divided bearing surface 119 can therefore be partially fixed i way rotating.
  • the sealing element 122 can move axially, for example, in particular driven by a hydraulic system, and be moved in the direction of the tensile bearing surface 119, for example by the hydraulic force.
  • the rotating part 116 in the exemplary embodiment according to FIG. 3 is not embedded between two bearing surfaces. Instead, the bearing surfaces 120, next to the sealing element 1 arranged and arranged, for example, at the top bearing surface 119, an example in this example arranged below, the rotating part 116 associated wei ger Structure 121, which however points downwards.
  • the bearing part 116 is, as can be seen in FIG.

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fluidsystem (110) zur Führung eines Fluids, ein Düsensystem (141) umfassend besagtes Fluidsystem (110) und eine Reinigungsvorrichtung (148) zur Reinigung von Reinigungsgut (150) vorgeschlagen. Weiterhin werden ein Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems (110) und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (150) vorgeschlagen. Das Fluidsystem (110) umfasst mindestens ein sich bezüglich einer Längserstreckungsachse (112) axial erstreckendes Fluid-führendes Lagerteil (114) sowie mindestens ein drehbar um die Längserstreckungsachse (112) auf dem Lagerteil (114) gelagertes Fluid-führendes Drehteil (116). Das Lagerteil (114) und das Drehteil (116) sind über mindestens eine Fluidverbindung (118) fluidisch miteinander verbunden. Zwischen dem Lagerteil (114) und dem Drehteil (116) ist mindestens ein axial verschiebbar gelagertes Dichtelement (122) angeordnet. Das Dichtelement (122) umgibt das Lagerteil (114) ringförmig. Das Dichtelement (122) ist zwischen der Fluidverbindung (118) und mindestens einer dem Dichtelement (122) zugeordneten Lagerfläche (119) angeordnet. Das Dichtelement (122) weist mindestens eine von dem Fluid beaufschlagbare, der Fluidverbindung (118) zuweisende hydraulische Innenfläche (124) auf. Mittels einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Innenfläche (124) ist eine hydraulische Kraft auf das Dichtelement in Richtung der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche ausübbar. Das Dichtelement (122) ist mehrteilig ausgestaltet und weist mindestens einen das Lagerteil (114) umschließenden, axial verschiebbar gelagerten Schiebering (126) und mindestens ein weiteres Dichtelement (128) auf. Das weitere Dichtelement (128) dichtet den Schiebering (126) gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidssystems (110) ab.

Description

Fluidsystem, insbesondere zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Fluidsystem zur Führung mindestens eines Fluids, ein Düsensys tem umfassend besagtes Fluidsystem und eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fluid systems und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Vorrichtungen der genannten Art finden beispielsweise Anwendung in wasserführenden, sich drehenden Bauteilen, wie sie insbesondere in Reinigungsvorrichtungen verwendet werden. So kann die Erfindung ins besondere in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, beispielsweise im Bereich der Pflege oder der Krankenhaustechnik, oder auch in der Geschirrspültechnik eingesetzt werden. Auch andere Einsatzgebiete sind grundsätzlich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Rei nigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Reini gungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemp larisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 102004 056 052 Al oder in DE 102007 025 263 Al beschrieben sind.
Reinigungsvorrichtungen der genannten Art weisen üblicherweise mindestens eine Beauf schlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Rei nigungsfluid auf. Beispielsweise kann die Beaufschlagungsvorrichtung bewegliche Bauteile aufweisen, um das Reinigungsfluid optimal auf das Reinigungsgut aufbringen zu Als Beispiel können hierbei Drehdüsen genannt werden.
US 5,044,672 A beschreibt eine metallisch dichtende Rohrdrehverbindung, welch sondere im Zusammenhang mit Unterwasser-Bohrlochkomplettierungssystemen ve werden kann, um den Unterwasser-Bohrlochkopf schwenkbar mit einer verlegten ] tung zu verbinden, wobei die Rohrdrehverbindung ein ringförmiges Dichtungselen metallischen Dichtflächen und inneren und äußeren rohrförmigen Elementen aufwe che ebenfalls metallischen Dichtflächen aufweisen und welche mit ihren Dichtfläche Dichteingriff des Dichtelements ein- oder ausgefahren werden können.
US 2,983,452 A beschreibt eine rotierende Sprüheinrichtung, welche insbesondere i eneeinrichtungen für die Benutzung von Reinigungsflüssigkeiten bei hohen Drüc hohen Temperaturen eingesetzt werden kann.
US 2006/0054716 Al beschreibt einen drehbaren Sprinkler umfassend eine drehbar« veranordnung, welche sich um eine Drehachse dreht und mit einem oder mehrerer stücken ausgebildet ist, die zum Versprühen von Flüssigkeit unter Druck geeignet s drehbare Sprinkler nimmt austauschbare Mundstücke mit unterschiedlichen Durchg; hältnissen zwischen Düse und Rotationsachse auf, ohne die Rotationsgeschwindig Revol veranordnung zu ändern.
Insbesondere in wasserführenden, sich drehenden Bauteilen, wie sie beispielsweise nigungs- und Desinfektionsgeräten oder für die Geschirrspültechnik verwendet wer steht eine technische Herausforderung häufig darin, Leckagen zu vermeiden und eir tionsfähigkeit dauerhaft aufrechtzuerhalten, insbesondere eine Drehbarkeit. So k< spielsweise Schmutz in Ringspalten und zwischen beweglichen Bauteilen zu Einscb gen der Beweglichkeit und auch zu Leckagen führen. Weiterhin können Leckagen a von Fertigungstoleranzen auftreten, da im Betrieb die zu befördernde Flüssigkeit « den Bauteilen vorhandene Spalte entweichen kann. Diese Leckagen können zu einen verlust im Waschsystem der verwendeten Geräte führen. Weiterhin kann die so v Flüssigkeit im Allgemeinen für den Zweck der Reinigungs- und Desinfektionsgeri mehr verwendet werden, da die verlorene Flüssigkeit im Allgemeinen nicht mehr ge das Reinigungsgut aufgebracht werden kann. Häufig steigen auch noch die Menge lorenen Flüssigkeit und der Druckverlust in diesen Geräten, je höher der aufgebrachl im Waschsystem ist. Für den Fall, dass es sich bei dem Waschprozess um kein wälzprozess handelt, sondern die Flüssigkeit nur einmalig verwendet wird, ist die der verlorenen Flüssigkeit im Allgemeinen umso gravierender. Wünschenswert wäi her, die Menge der verlorenen Flüssigkeit möglichst klein zu halten, um somit die dete Flüssigkeit möglichst effizient zu nutzen.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, ein Fluidsystem, ein Düsensystem, eine Reinigungs tung und Verfahren bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen i fahren zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll die Menge an verloren sigkeit und der Druckverlust in diesen Vorrichtungen minimiert und ein Reinigungs somit effizienter gestaltet werden.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Fluidsystem zur Führung eines Fluids, ein System, eine Reinigungsvorrichtung, ein Verfahren zum Betreiben eines Fluidsysü ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit den Merkmalen der unabhäng: tentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger K tion realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einscl oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher W< wendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen bezi welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren M vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkm handen sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf, "A B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehei kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A aus lieh aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird daraufhingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein od rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusamr mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und aus sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kan Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des M oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder n in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das IS oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „t weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwend dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkr che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht b tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere d< hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann e wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ä Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindun durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optional male verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der SchuL der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch di leitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmak deren Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmal getastet bleiben.
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidsystem zur Führu destens eines Fluids vorgeschlagen. Das Fluidsystem umfasst mindestens ein sich bi einer Längserstreckungsachse axial erstreckendes Fluid-führendes Lagerteil sowie tens ein drehbar um die Längserstreckungsachse auf dem Lagerteil gelagertes Fluid des Drehteil. Das Lagerteil und das Drehteil sind über mindestens eine Fluidverbind idisch miteinander verbunden. Zwischen dem Lagerteil und dem Drehteil ist mindes axial verschiebbar gelagertes Dichtelement angeordnet, wobei das Dichtelement da teil ringförmig umgibt. Das Dichtelement ist zwischen der Fluidverbindung und mii einer dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche des Fluidsystems angeordnet. W weist das Dichtelement mindestens eine von dem Fluid beaufschlagbare, der Flui< düng zuweisende hydraulische Innenfläche auf. Mittels einer Druckbeaufschlagung i raulischen Innenfläche, insbesondere über die Fluidverbindung, ist eine hydrauliscl auf das Dichtelement in Richtung der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläch < bar. Das Dichtelement ist mehrteilig ausgestaltet und weist mindestens einen das I umschließenden, axial verschiebbar gelagerten Schiebering und mindestens ein ’ Dichtelement auf. Das weitere Dichtelement gedichtet den Schieberring gegen mii ein anderes Bauteil des Fluidsystems ab. Der Begriff „Fluidsystem”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, de gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutr Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein grundsätzlich beliebig \ tes System beziehen, welches eingerichtet ist, mindestens ein Fluid zu führen, insbe zu leiten und/oder zu verteilen. Der Begriff „Führung eines Fluids“ oder „Fluid-fi wie er hier verwendet wird, kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine 1 oder Funktion einer Komponente, einer Vorrichtung oder eines Systems beziehen, eine gerichtete Bewegung eines Fluids unterstützt oder gesteuert wird, einschließli Aktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Leitung des Fluids, einer Ve des Fluids, einer Umlenkung des Fluids, einer Steuerung einer Fließgeschwindigki Fluids, einem Stopp oder einer Freigabe eines Fließens des Fluids, einer Düsenfunkt Fluidsystem kann insbesondere eine oder mehrere Komponenten zur Führung de aufweisen. Beispielsweise können die Komponenten des Fluidsystem dazu eingericl das Fluid durch das Fluidsystem zu führen.
Der Begriff „Fluid”, wie er hier verwendet wird, ist ebenfalls ein weiter Begriff, de gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutr Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Stoff in einem fluic besondere gasförmigen und/oder flüssigen, Zustand beziehen. Das Fluid kann beispii als Reinstoff oder als Stoffgemisch vorliegen. Insbesondere kann das Fluid mindest wässrige Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und/oder mindestens ein Reinigungsfl fassen.
Wie er hier verwendet wird, ist auch der Begriff „Reinigungsfluid“ ein weiter Begr seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachr versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeuti Begriff kann sich, ohne Beschränkung, insbesondere auf eine beliebige Flüssigkeit r ein beliebiges Gas beziehen, welches zur Reinigung und/oder Desinfektion von Reir gut eingerichtet ist. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ei sigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf Reinigungsgut, eine Reinigungswirkuni ten kann. Dementsprechend wird im Folgenden, ohne Beschränkung der Verwendui rer fluider Medien, auch der Begriff „Reinigungsflüssigkeit“ anstelle des Begriffs gungsfluid“ verwendet. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige keit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zu; fen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Kla und/oder Desinfektionsmitteln. Das Reinigungsfluid kann insbesondere mindestens nigungsfluid umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem wässrige gungsfluid; einem Reinigungsfluid mit mindestens einer Reinigerlösung; einem Reii fluid mit mindestens einem Klarspüler; einem Reinigungsfluid mit mindestens ei infektionsmittel; einem Nachspülfluid; demineralisiertem Wasser; einem erwärmte gungsfluid, insbesondere einem auf eine Temperatur von 30 °C bis 70 °C und bi bevorzugt von 60 °C erwärmtem Reinigungsfluid. Auch andere Arten von Reinigu den oder anderen Fluiden sind grundsätzlich einsetzbar.
Der Begriff „Lagerteil”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem s wohnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein beliebiges Element beziehen, ir dere ein Fluid-führendes Element, welches eingerichtet ist, um mindestens ein re diesem Element bewegliches anderes Teils mechanisch zu führen und/oder zu lagt besondere kann das Lagerteil dazu eingerichtet sein, die Bewegung des relativ zum I beweglichen anderen Teils auf mindestens eine Bewegungsrichtung zu beschränk spielsweise kann das Lagerteil eine Drehung des anderen, beweglichen Teils zulass
Das Lagerteil erstreckt sich, wie oben ausgeführt, axial bezüglich einer Längserstre achse. Diese Längserstreckungsachse kann zusammenfallen mit einer Rotationsac welche sich das Drehteil dreht. Das Lagerteil kann sich dabei zumindest abschni entlang dieser Längserstreckungsachse erstrecken, so dass das Lagerteil zumim schnittsweise gerade und lang gestreckt ausgestaltet sein kann. Somit kann das I insbesondere zumindest abschnittsweise gerade und insbesondere rotationssymmeti die Längserstreckungsachse ausgestaltet sein. Dies schließt jedoch nicht aus, dass gerteil auch andere Abschnitte aufweist, welche sich beispielsweise nicht entl Längserstreckungsachse erstrecken und/oder dass das Lagerteil auch Abschnitte a welche nicht rotationssymmetrisch sind. Zumindest in dem Bereich, in welchem das drehbar um die Längserstreckungsachse auf dem Lagerteil gelagert ist, kann das I jedoch gerade und rotationssymmetrisch um die Längserstreckungsachse ausgestalt
Das Lagerteil ist als Fluid-führendes Lagerteil ausgestaltet. So kann das Lagerteil E weise zumindest einen Hohlkörper aufweisen. Das Lagerteil kann insbesondere durc Hohlkörper dazu eingerichtet sein, das Fluid zu führen. Der Hohlkörper kann beispi zumindest abschnittsweise zylinderförmig aufgebaut sein. Auch andere Formen di körpers sind möglich. Der Begriff „Drehteil”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem s wohnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der kann, ohne Beschränkung, sich allgemein insbesondere auf ein drehbar gelagertes i beziehen. Das Drehteil kann insbesondere eine Drehbewegung oder eine Bewegung i destens einer Drehkomponente um die Längserstreckungsachse des Lagerteils vol beispielsweise eine Rotation. Die Rotationsachse des Drehteils kann dabei mit der I Streckungsachse des Lagerteils, insbesondere mit der Zylinderachse, übereinstimrr Drehteil kann insbesondere symmetrisch ausgestaltet sein, beispielsweise rotationss risch. Auch eine nicht-symmetrische Ausgestaltung ist jedoch grundsätzlich möglic
Das Drehteil ist, wie oben ausgeführt, als Fluid-führendes Drehteil ausgestaltet. I sprechend kann auch das Drehteil beispielsweise mindestens einen Hohlkörper au: beispielsweise einen Hohlkörper, welcher ein Gehäuse und einen Innenraum aufweis der Hohlkörper beispielsweise um einen Innenraum herum ringförmig angeordnet Hohlkörper kann beispielsweise rotationssymmetrisch ausgestaltet sein. Auch and( gestaltungen sind jedoch möglich.
Das Drehteil ist auf dem Lagerteil gelagert. Dementsprechend kann das Lagerteil ir dere dem Drehteil oder einer Bewegung des Drehteils eine mechanische Lagerung stellen, welche die Freiheitsgrade der Bewegung des Drehteils beschränkt, insbeson eine Drehbewegung um die Längserstreckungsachse. Dabei kann ein mechanischer zwischen Lagerteil und Drehteil bestehen, oder es kann, wie nachfolgend noch nähe führt wird, auch ein Spiel zwischen Lagerteil und Drehteil bestehen, beispielsweise eines oder mehrerer Spalte, welche beispielsweise mit Luft oder Fluid gefüllt sein k
Wie oben ausgeführt, sind das Lagerteil und das Drehteil über mindestens eine Fluii düng fluidisch miteinander verbunden. Der Begriff „Fluidverbindung”, wie er hier det wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigi werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eir eile oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbe auf eine Anordnung beziehen, welche einen Austausch von Fluiden zwischen mii zwei Fluid-führenden Elementen ermöglicht. Die Fluidverbindung kann insbesond fluidische Verbindung zwischen zwei oder mehr Komponenten des Fluidsystems he im vorliegenden Fall also insbesondere zwischen dem Drehteil und dem Lagerteil. 1 idverbindung kann beispielsweise einen oder mehrere Kanäle und/oder zwei oder m einander korrespondierende Öffnungen in den fluidisch miteinander zu verbinden« menten umfassen.
Wie oben weiter ausgeführt, ist das Dichtelement zwischen der Fluidverbindung u destens einer dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche angeordnet. Hierbei 1 mehrere Möglichkeiten. So kann beispielsweise, in axialer Richtung gesehen, auf eii der Fluidverbindung mindestens eine Lagerfläche vorgesehen sein, wobei das Dichl zwischen der Fluidverbindung und dieser Lagerfläche angeordnet ist. Alternativ l axialer Richtung gesehen, auch beidseitig der Fluidverbindung jeweils mindestens gerfläche vorgesehen sein, wobei Dichtelemente beidseitig vorgesehen sind und mii mindestens einer diesem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche Zusammenwirken
Wie hier verwendet, ist der Begriff „Lagerfläche“ ein weiter Begriff, dem seine gew« und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht griff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begr sich, ohne Beschränkung, insbesondere auf eine Fläche beziehen, welche als Lager Bewegung eines anderen Elements dienen kann, beispielsweise für eine Drehbe und/oder eine Gleitbewegung. Im vorliegenden Fall kann es sich insbesondere um eii lagerfläche handeln. Bei der Bewegung kann das Element in direktem Kontakt mit gerfläche stehen, insbesondere in Gleitkontakt, oder es kann ein Spalt zwischen de fläche und dem Element auftreten, welcher beispielsweise mit Fluid gefüllt sein ka die Gleitbewegung fördern kann. Die Lagerfläche kann jeweils Bestandteil mindeste Lagerelements sein, welches wiederum Bestandteil eines anderen Elements sein kc beispielsweise nachfolgend noch näher ausgeführt wird. So kann die mindestens ein fläche beispielsweise ganz oder teilweise Bestandteil des Drehteils und/oder des L< sein. Auch Ausgestaltungen, bei denen sowohl das Drehteil als auch das Lagerteil eine Teilfläche der Lagerfläche bereitstellt, sind möglich.
Die dem Dichtelement zugeordnete Lagerfläche kann somit insbesondere zuminc weise gebildet werden durch mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe b« aus: dem Drehteil; dem Lagerteil; einem mit dem Drehteil verbundenen Element; ei dem Lagerteil verbundenen Element, insbesondere einem Vorsprung des Lagerteil· sondere einem ringförmigen Vorsprung des Lagerteils. Auch andere Ausgestaltung jedoch grundsätzlich möglich. Das Fluid System kann neben der mindestens einen, dem Dichtelement zugeordm gerfläche mindestens eine weitere Lagerfläche aufweisen. So kann beispielsweise tens eine weitere Lagerfläche vorgesehen sein, welche dem Drehteil zugeordnet is entsprechend kann beispielsweise das mindestens eine Dichtelement mit der minde: nen dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche Zusammenwirken, und das Drei der mindestens einen optionalen, dem Drehteil zugeordneten weiteren Lagerfläche tionale, dem Drehteil zugeordnete weitere Lagerfläche kann beispielsweise durch gerteil oder auch durch mindestens einen mit dem Lagerteil verbundenes Element, b weise einen Vorsprung des Lagerteils, insbesondere einen umlaufenden, ringförmig sprung des Lagerteils, gebildet werden. Das Drehteil kann allgemein insbesonder richtet sein, um auf der dem Drehteil zugeordneten weiteren Lagerfläche drehend zu Insbesondere kann das Drehteil zwischen der dem Dichtelement zugeordneten Lag und der dem Drehteil zugeordneten weiteren Lagerfläche geführt sein.
Beispielsweise kann das Lagerteil mindestens zwei Lagerelemente mit jeweils mii einer Lagerfläche aufweisen, wobei die Lagerflächen zueinander axial beabstandet e net sind. So kann beispielsweise das Drehteil zwischen den mindestens zwei axial b deten Lagerflächen des Lagerteils geführt oder auch eingebettet sein. Beispielsweise die Lagerflächen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, beispielsv weils im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsachse. Mindestens eine gerflächen kann dem Dichtelement zugeordnet sein.
Allgemein kann die mindestens eine Lagerfläche im Wesentlichen senkrecht zur I Streckungsachse angeordnet sein. Unter „im Wesentlichen“ kann dabei in Bezug a kelangaben eine exakte Erfüllung der Winkelangaben verstanden werden, wobei grundsätzlich auch Winkeltoleranzen möglich sind, beispielsweise um nicht mehr insbesondere um nicht mehr als 5°. Die Lagerfläche kann beispielsweise ringförmi) staltet sein und jeweils konzentrisch zu der Längserstreckungsachse angeordnet seii kann die Lagerfläche jeweils beispielsweise mindestens eine Kreisringfläche bilden gerfläche kann beispielsweise mindestens eine ebene oder auch gekrümmte Fläche s< spielsweise kann die Lagerfläche eine ebene Kreisfläche aufweisen. Weiterhin kann gerfläche eine gekrümmte Kreisfläche aufweisen, beispielsweise eine sphärisch gek Kreisfläche. Die oben beschriebene optionale axiale Beabstandung der Lagerflächen kann derai staltet sein, dass die Lagerflächen an unterschiedlichen Orten entlang der Länj ckungsachse angeordnet sind, wobei sich das Drehteil zwischen diesen beiden Orte den kann.
Wie oben ausgeführt, ist zwischen dem Lagerteil und dem Drehteil mindestens e verschiebbar gelagertes Dichtelement angeordnet. Der Begriff „Dichtelement”, wii verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeut gemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschr eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, ; besondere auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung beziehen, welche eingeri um mindestens eine Öffnung, beispielsweise mindestens einen Spalt, vollständig o weise abzudichten. Insbesondere kann das Dichtelement ausgestaltet sein, um eine gang eines Fluids in eine Fuge oder einen Spalt des Fluidsystems vollständig oder t zu verhindern. Insbesondere kann das Dichtelement dazu eingerichtet sein, die Fi den Spalt des Fluidsystems fluidisch abzudichten, sodass kein oder lediglich ein klei des Fluids in den Spalt oder die Fuge übergehen kann. Das Dichtelement kann insbe Fugen oder Spalte des Fluidsystems abdichten, die an Verbindungen zwischen z\ mehreren Elementen im Fluidsystem entstehen. Beispielsweise kann das Dichtelem eingerichtet sein, mindestens eine Fuge und/oder mindestens einen Spalt an der Flui< düng zwischen dem Drehteil und dem Lagerteil abzudichten.
Wie oben ausgeführt, ist das Dichtelement zwischen dem Lagerteil und dem Drehte ordnet. Dabei umgibt das Dichtelement das Lagerteil ringförmig. So kann das Dichl beispielsweise als einteiliger oder mehrteiliger Ring ausgestaltet sein, welcher auf ei: fangsfläche des Lagerteils beweglich angeordnet ist, wobei ein Kontakt zu der Umf che bestehen kann oder wobei auch ein Ringspalt zwischen dem Dichtelement und gerteil bestehen kann. Das Drehteil umgibt dabei das Dichtelement zumindest teilv dass das Dichtelement zwischen dem Drehteil und dem Lagerteil angeordnet ist. D< telement ist dabei axial verschiebbar, beispielsweise in Richtung der Längserstre achse, wobei das Dichtelement beispielsweise auf der Umfangsfläche des Lagerteil: kann. Dabei ist die Bewegung des Dichtelements in axialer Richtung begrenzt, da c destens eine Dichtelement zwischen der Fluidverbindung und der mindestens eir Dichtelement zugeordneten Lagerfläche angeordnet ist. So kann beispielsweise g( einteiliges oder mehrteiliges Dichtelement auf einer Seite vorgesehen sein, zwisc Fluidverbindung und der Lagerfläche. Alternativ können auch mehrere, beispielswei jeweils einteilige oder auch mehrteilige Dichtelement auf beiden Seiten vorgeseh beispielsweise jeweils zwischen der Fluidverbindung und einer zugeordneten Lager
Wie oben bereits beschrieben, weist das Dichtelement mindestens eine von dem F aufschlagbare, der Fluidverbindung zuweisende hydraulische Innenfläche auf. Mitt Druckbeaufschlagung der hydraulischen Innenfläche, insbesondere über aus der F bindung austretendes Fluid, ist eine hydraulische Kraft auf das Dichtelement in Rieh dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche ausübbar. Der Begriff „hydraulische i wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gä deutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist r schränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne B< kung, sich insbesondere auf eine einteilige oder mehrteilige Fläche mindestens eii ments, hier beispielsweise des Dichtelements, beziehen, welche mit einem Druck tens eines Fluids beaufschlagbar ist, so dass beispielsweise das Element durch diese beaufschlagung und die daraus resultierende hydraulische Kraft bewegbar ist. Dal sich die hydraulische Fläche auch aus mehreren Teilflächen zusammensetzen, aut der Druck des Fluids einwirken kann. Unter einer „Innenfläche“ kann dabei allgem einteilige oder mehrteilige Fläche verstanden werden, welche mindestens einem Inr zuweist, beispielsweise in diesem Fall einem Innenraum in einem Ringspalt zwiscl Lagerteil und dem Drehteil. Unter einer „hydraulischen Innenfläche“ kann dementsp eine hydraulische Fläche verstanden werden, welche als Innenfläche ausgestaltet hydraulische Innenfläche kann insbesondere hier der Fluidverbindung zugewandt dass diese über die Fluidverbindung mit unter Druck stehendem Fluid beaufschla wodurch infolge des Drucks eine Kraft, auch als hydraulische Kraft bezeichnet, a hydraulische Innenfläche ausgeübt wird. So kann die Innenfläche beispielsweise de über die Fluidverbindung zwischen Lagerteil und Drehteil zugänglich sein. Die hydr Innenfläche kann somit mit aus der Fluidverbindung austretendem, beispielsweise Ringspalt zwischen dem Lagerteil und dem Drehteil eintretenden, Fluid beaufschh den. Die hydraulische Innenfläche des Dichtelements kann eine ebene Fläche sein oi eine nicht-ebene Fläche, beispielsweise eine gestufte Fläche. So kann die hydrauli nenfläche, wie oben ausgeführt, sich aus einem oder aus mehreren Teilen zusamme Die hydraulische Innenfläche kann insbesondere kreisringförmig ausgestaltet sein o< sich aus mehreren kreisringförmigen Teilflächen zusammensetzen. Das Dichtelement ist, wie zuvor beschrieben, mehrteilig ausgestaltete und weist mii einen das Lagerteil umschließenden, axial verschiebbar gelagerten Schiebering und tens ein weiteres Dichtelement auf. Das weitere Dichtelement ist eingerichtet, um de berring gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidsystems abzudichten.
Der Begriff „Schiebering”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, de gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeute Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein ringförmiges Element b welches verschiebbar gelagert ist. Die Ringform kann dabei eine Zylinderringform s auch eine andere Art von Ringform, beispielsweise in Form eines gestuften Zylinc Der Schieberring kann das Lagerteil ringförmig umschließen und beweglich entl Längserstreckungsachse des Lagerteils angebracht sein. Der Schiebering kann insbe zumindest einen Teil der oben genannten hydraulischen Innenfläche aufweisen, we Fluidverbindung zuweisen kann. Eine Beaufschlagung dieser Innenfläche des Schii mit dem Fluid kann zu einer Kraftübertragung auf den Schiebering und entsprec einer axialen Bewegung des Schieberings entlang der Längserstreckungsachse de: teils führen.
Der Schiebering kann insbesondere aus mindestens einem starren Material hergesü Beispielsweise kann der Schiebering ganz oder teilweise aus mindestens einem 1 hergestellt sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Kunststoffmateria sondere einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem therrr sehen Kunststoffmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluo (insbesondere Teflon®), Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Polyoxymethylen metallischen Material, insbesondere einem metallischen Material ausgewählt aus der bestehend aus Aluminium und/oder Edelstahl; einem Keramikmaterial.
Das mindestens eine weitere Dichtelement ist, wie oben ausgeführt, eingerichtet, Schiebering gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidssystems abzudichten das weitere Dichtelement insbesondere eingerichtet sein, um den Schiebering an eii fangsfläche zur benachbarten Geometrie abzudichten. Diese benachbarte Geomet: insbesondere durch eine Außenfläche des Lagerteils oder durch eine Innenfläche d( teils gebildet werden.
Hierfür bestehen mehrere Möglichkeiten. Insbesondere kann das weitere Dichtelen Schiebering gegen ein Bauteil abdichten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend : Lagerteil und dem Drehteil, also entweder gegen das Lagerteil oder gegen das Dreh gen das jeweils andere Bauteil erfolgt vorzugsweise keine Abdichtung. Insbesondi somit das weitere Dichtelement derart eingerichtet sein, dass der Schiebering gegei weils andere Bauteil der Gruppe bestehend aus dem Lagerteil und dem Drehteil nie dichtet ist, so dass Fluid zwischen dem Schieberring und dem anderen Bauteil hindur kann.
Das weitere Dichtelement kann insbesondere in einer Weise ausgestaltet sein, aus aus der Gruppe bestehend aus: das weitere Dichtelement ist mit dem Schiebering verbunden und gemein dem Schiebering axial verschiebbar gelagert; das weitere Dichtelement ist mit dem Lagerteil verbunden, insbesondere in ei Schiebering zuweisenden Nut des Lagerteils aufgenommen; oder das weitere Dichtelement ist mit dem Drehteil verbunden, insbesondere in ei Schiebering zuweisenden Nut des Drehteils aufgenommen.
So kann beispielsweise gemäß der ersten beschriebenen Ausgestaltung das weitere E ment in den Schiebering integriert sein oder mit diesem verbunden sein, bei spiel sw einer dem Drehteil zuweisenden Seite oder auf einer dem Lagerteil zuweisenden S Schieberings. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise indem < tere Dichtelement mittels Mehrkomponenten-Herstellungsverfahren, beispielsweisi Mehrkomponenten-Spritzguss, in den Schiebering integriert wird oder mit diesem den wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Schiebering auch beispielsweise mii eine Nut aufweisen, in die das weitere Dichtelement eingefügt ist, beispielsweise mindestens eines gegen das Lagerteil oder das Drehteil abdichteten Dichtrings. A oder zusätzlich zu einem Dichtring kann auch beispielsweise, wie nachfolgend noc ausgeführt wird, eine andere Form des weiteren Dichtelements gewählt werden, wel· dem Schiebering verbunden ist, beispielsweise eine Membran, ein X-Ring oder eine dichtung oder eine Kombination der genannten Elemente.
Die zweite beschriebene Ausgestaltung kann beispielsweise derart realisiert werd das Lagerteil auf seiner dem Schiebering zuweisenden Außenseite mindestens eine i weist, in welcher das weitere Dichtelement aufgenommen ist, beispielsweise in Foi gegen den Schiebering abdichteten Dichtrings. Wiederum kann, alternativ oder zi zu einem Dichtring, eine andere Form des weiteren Dichtelements gewählt werden, mit dem Lagerteil verbunden ist und dieses gegen den Schiebering abdichtet, beispf eine Membran, ein X-Ring oder eine Lippendichtung oder eine Kombination der ge Elemente.
Die dritte beschriebene Ausgestaltung kann beispielsweise derart realisiert werden, Drehteil auf seiner dem Schiebering zuweisenden Innenseite mindestens eine Nut a in welcher das weitere Dichtelement aufgenommen ist, beispielsweise in Form ei den Schiebering abdichteten Dichtrings. Wiederum kann, alternativ oder zusätzlich z Dichtring, eine andere Form des weiteren Dichtelements gewählt werden, welches Drehteil verbunden ist und dieses gegen den Schiebering abdichtet, beispielswe Membran, ein X-Ring oder eine Lippendichtung oder eine Kombination der genann mente.
Das weitere Dichtelement kann sich also gemeinsam mit dem Schiebering axial t oder kann, alternativ, auch mit dem Lagerteil oder dem Drehteil verbunden sein i nicht oder in geringerem Umfang axial bewegen. So kann beispielsweise der Schi in dem weiteren Dichtelement axial gleiten. Weiterhin kann das weitere Dichtelemi derart ausgestaltet sein, dass sich lediglich Teile desselben bewegen, beispielsweise liehe Teile einer Membran.
Das mindestens eine weitere Dichtelement kann insbesondere ganz oder teilweise oder verformbar ausgestaltet sein. Insbesondere kann das mindestens eine weitere I ment mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend au: O-Ring; einer Membran; einem X-Ring; einem Lippendichtring. Das mindestens e tere Dichtelement kann ganz oder teilweise aus mindestens einem verformbaren IN insbesondere mindestens einem elastischen Material, hergestellt sein. Beispielswei das mindestens eine weitere Dichtelement ganz oder teilweise aus mindesten! Elastomermaterial hergestellt sein, insbesondere aus einem Elastomermaterial aus aus der Gruppe bestehend aus: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR); Fluorelastor besondere Viton®; hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR); Fluorkautschuk (FKM); kautschuk (VMQ); Ethylen-Propyl en-Dien-Kautschuk (EPDM); hochfluoriertem Fli schuk (H-FKM); Perfluorkautschuk (FFKM); Fluorsilikonkautschuk (FVMQ); T< rethylen (TFE); Acryl at-Kautschuk (ACM); Chloroprenkautschuk (CR); Polyuretl schuk (AU).
Weiterhin kann die hydraulische Innenfläche derart ausgerichtet sein, dass eine Bea gung der hydraulischen Innenfläche mit dem Fluid über die Fluidverbindung eine Kr< als hydraulische Kraft bezeichnet, auf das Dichtelement in Richtung der dem Dicht zugeordneten Lagerfläche ausübt. Eine Beaufschlagung der hydraulischen Innenfl; dem Fluid kann somit eine Bewegung des Dichtelements entlang der Längsertreckur des Lagerteils bewirken. Insbesondere kann die Bewegung des Dichtelements in F der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche erfolgen. Dabei wird allgemein di gung des Dichtelements von einer resultierenden Kraft auf das Dichtelement abhäni welche sich aus der hydraulischen Kraft auf die hydraulische Innenfläche sowie geg falls weiteren Kräften zusammensetzt, beispielsweise entgegengesetzt gerichteten h sehen Kräften auf das Dichtelement. Eine Bewegung kann sich insbesondere sola: stellen, bis ein Kräftegleichgewicht eintritt.
Wie oben ausgeführt, können ein oder mehrere Dichtelemente vorgesehen sein. So 1 mindestens eine Dichtelement beispielsweise mindestens zwei Dichtelemente mit einem Schiebering und mindestens einem weiteren Dichtelement aufweisen, wobei destens zwei Dichtelemente auf einander bezüglich der Längserstreckungsachse gei- liegenden Seiten der Fluidverbindung angeordnet sind. Diese können dann beispii einander gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete hydraulische Innenfläche sen. Weiterhin können sich diese Dichtelemente beispielsweise entgegengesetzt b wenn ein hydraulischer Druck auf die hydraulische Innenfläche ausgeübt wird.
Das Lagerteil kann insbesondere eine kreiszylindrische Mantelfläche aufweisen. D zylindrische Mantelfläche kann konzentrisch um die Längserstreckungsachse am sein. Das Drehteil kann beispielsweise um die zylindrische Mantelfläche des Lager geordnet sein. Die Fluidverbindung kann mindestens eine Austrittsöffnung an einem umfang des Lagerteils sowie mindestens eine korrespondierende Eintrittsöffnung a Innenumfang des Drehteils aufweisen, so dass Fluid aus mindestens einem Innenr; Lagerteils durch die Austrittsöffnung und die Eintrittsöffnung in mindestens einet raum des Drehteils einströmen kann oder umgekehrt. Bei einer Drehung des Dreh die Längserstreckungsachse können beispielsweise eine oder mehrere der Eintrittsöf am Innenumfang des Lagerteils sequenziell und/oder zyklisch mit der mindestens eir trittsöffnung zur Deckung gelangen, so dass jeweils die Fluidverbindung hergeste So kann beispielsweise eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen entlang eines äußer fangs des Lagerteils angeordnet sein, beispielsweise äquidistant, und es kann eine N von Eintrittsöffnungen entlang eines inneren Umfangs des Drehteils angeordnet s spielsweise ebenfalls wiederum äquidistant. Die Anzahl der Austrittsöffnungen kar der Anzahl der Eintrittsöffnungen entsprechen, wobei jedoch auch eine andere Anz gesehen sein kann. Das Lagerteil und das Drehteil können an der Fluidverbindung insbesondere beal zueinander angeordnet sein. Diese Beabstandung kann insbesondere derart ausgesta den, dass ein Teil des Fluids, welches aus der Austrittsöffnung austritt, in einen Zv raum zwischen dem Lagerteil und dem Drehteil eintreten kann und dort die hydr Innenfläche mit Druck beaufschlagen kann.
Die mindestens eine Lagerfläche kann insbesondere einen Normalenvektor aufweis eher im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsachse ausgerichtet ist. Im V\ chen parallel kann sich dabei auf eine Situation beziehen, in der der Normalenve Lagerfläche und die Längserstreckungsachse des Lagerteils einen Winkel kleiner schließen, bevorzugt einen Winkel kleiner 5°, besonders bevorzugt einen Winkel kl und besonders bevorzugt einen Winkel von 0°. Die Lagerfläche kann insbesondere a Kreisringflächen ausgestaltet sein oder eine oder mehrere ebene Kreisringscheiben sen. Auch eine andere Ausgestaltung ist jedoch grundsätzlich möglich.
Die mindestens eine Lagerfläche kann, wie oben ausgeführt, eine axiale Lagerung d< teils bewirken oder Bestandteil einer axialen Lagerung des Drehteils sein. Zusätzlich optional ein oder mehrere weitere Lagerflächen und/oder Lagerelemente vorgeseh die ebenfalls zur Lagerung des Drehteils beitragen können. Insbesondere kann das I Bestandteil dieses mindestens einen optionalen zusätzlichen Lagerelements sein oc mindestens ein optionales zusätzliches Lagerelement umfassen. So kann das Flui insbesondere optional noch mindestens eine radiale Lagerung aufweisen, insbeson radialen Lagerung des mindestens einen Drehteils. Auch diese radiale Lagerung k spielsweise ganz oder teilweise Bestandteil des Lagerteils sein. So kann das Drehte sondere das Lagerteil ganz oder teilweise umschließen, so dass das Lagerteil auch g; teilweise eine radiale Lagerung für das Drehteil bereitstellen kann.
Weiterhin kann das mindestens eine Dichtelement mindestens eine der hydraulische! fläche gegenüberliegende und mit einem Umgebungsdruck beaufschlagbare hydr Außenfläche aufweisen. Analog zum Begriff der „Innenfläche“ kann der Begriff der fläche, wie der Fachmann verstehen wird, insbesondere eine Fläche beschreiben, außen auf mindestens einem Körper angeordnet ist. Eine Druckbeaufschlagung der lischen Innenfläche und eine Druckbeaufschlagung der hydraulischen Außenfläche zu einander entgegengesetzten axialen Kräften auf das Dichtelement führen. Die h sehe Außenfläche kann größer als die hydraulische Innenfläche sein, insbesondere u Faktor 1,1 bis 2,5, insbesondere um einen Faktor 1,2 bis 2,2. Die hydraulische Außenfläche kann mit der dem Dichtelement zugeordneten minde nen Lagerfläche einen Ringspalt bilden, wobei der Ringspalt fluidisch mit einer Un des Fluidsystems in Verbindung stehen kann. Der Begriff „Umgebung”, wie er hier det wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigi werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eir eile oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbe auf einen Raum außerhalb einer Vorrichtung, eines Körpers, einer Vorrichtung od Gegenstandes beziehen. Beispielsweise kann die Umgebung des Fluidsystems den raum außerhalb des Fluidsystems umfassen. Dieser kann beispielsweise ganz oder t mit einem Fluid gefüllt sein, beispielsweise einem Gas wie insbesondere Luft, oder ; einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser.
Der optionale Ringspalt kann somit ganz oder teilweise mit mindestens einem Fh spielsweise einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, gefüllt sein. Somit kann der R insbesondere als Gleitlager wirken und eine Drehung des Drehteils um das Lagerteil tigen. Durch die bevorzugte fluidische Verbindung zwischen der Umgebung und de spalt kann eine Füllung des Ringspalts mit dem Fluid gewährleistet werden.
Dieser Ringspalt kann insbesondere eben ausgestaltet sein. Die hydraulische Auß< kann somit einem Fluid aus der Umgebung des Fluidsystems zugänglich sein, wöbe beispielsweise um dasselbe Fluid wie innerhalb des Fluidsystems handeln kann oc um ein anderes Fluid, beispielsweise ein Gas, insbesondere Luft. Weiterhin kann d· spalt zusätzlich auch durch einen Ringspalt zwischen dem Dichtelement und dem L beispielsweise einem zylindrischen Ringspalt, mit Fluid aus dem Fluidsystem beau werden, so dass sich in dem Ringspalt zwischen der Lagerfläche und der hydraulisc ßenfläche ein Mischdruck zwischen dem Außendruck und dem Innendruck einstelh Hierdurch kann beispielsweise die oben beschriebene Gleitlagerwirkung des Rings] sätzlich begünstigt werden.
Die hydraulische Außenfläche kann eben ausgestaltet sein oder auch nicht-eben. B weise kann die hydraulische Außenfläche mindestens eine Kreisringfläche aufweis che beispielsweise konzentrisch um die Längserstreckungsachse angeordnet sein k< bei können auch mehrere, beispielsweise gestufte Kreisringflächen vorgesehen seir sondere kann die hydraulische Außenfläche mindestens eine Kreisringfläche umri welche mindestens eine Vertiefung eingelassen ist, wobei die Vertiefung beispielsv Druckreservoir dienen kann, welches beispielsweise über einen Ringspalt zwisct Dichtelement und dem Lagerteil mit Fluid beaufschlagbar sein kann. Insbesondere 1 hydraulische Außenfläche mindestens eine Ringnut aufweisen. Durch eine entspr Gestaltung der hydraulischen Außenfläche können die Druckverhältnisse in dem R zwischen der hydraulischen Außenfläche und der zugeordneten Lagerfläche einstell beeinflussbar sein.
Weiterhin kann der Schiebering insbesondere mindestens zwei Abschnitte mit unte lichem Durchmesser, insbesondere mit unterschiedlichem Außendurchmesser, au: Ein Außendurchmesser des Schieberings, ausgehend von einer der Fluidverbindum senden Seite hin zu der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche, kann beispii stufenweise zunehmen. Insbesondere kann das weitere Dichtelement in einem ers schnitt mit einem ersten Durchmesser auf dem Schiebering aufgesetzt sein, wobei tens ein zweiter Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser des Schieberings existier wobei der zweite Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser. Ein Gesamtdurc des Schieberings und des weiteren Dichtelements in dem ersten Abschnitt kann dem Durchmesser entsprechen, wobei Toleranzen möglich sind, die beispielsweise ei pression des weiteren Dichtelements entsprechen können.
Das Drehteil kann insbesondere symmetrisch ausgestaltet sein. Beispielsweise k Drehteil rotationssymmetrisch ausgestaltet sein. Auch andere Formen, insbesondere chend der Form des Lagerteils, können möglich sein.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Düsensystem vorges Das Düsensystem umfasst mindestens ein Fluidsystem wie vorliegend vorgeschlaL spielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen r gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgesta Das Lagerteil des Fluidsystems ist Bestandteil einer Fluidzufuhr des Düsensystei Drehteil weist mindestens eine Drehdüse auf, wobei die Drehdüse mindestens eine Öffnung aufweist.
Der Begriff „Düsensystem”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, de gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeute Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine beliebige Vorrichtun hen, welche eingerichtet ist, mindestens ein Fluid in einer definierten Weise abzugel besondere als Strahlen oder Tropfen. Insbesondere kann das Düsensystem eingerich um mindestens ein zu beaufschlagendes Objekt mit dem Fluid in definierter Weis aufschlagen. Beispielsweise kann das Düsensystem dazu eingerichtet sein, Reinig mit mindestens einem Reinigungsfluid in definierter Weise zu beaufschlagen, wi noch näher erläutert wird. Dementsprechend kann das Düsensystem mindestens ei trittsöffnung aufweisen, durch welche das Fluid, insbesondere das Reinigungsfluid ten kann und ein Reinigungsgut beaufschlagen kann. Das Düsensystem kann beispii als einzelne Düse oder als Kombination mehrerer Düsen ausgestaltet sein. Dabei 1 „Düse“ allgemein eine Untereinheit des Düsensystems verstanden werden, welche tens eine Austrittsöffnung aufweist. Insbesondere kann das Düsensystem eingerich um beispielsweise das Fluid in mindestens einer vorgegebenen Richtung, beispiels einem vorgegebenen Winkel, auf ein Reinigungsgut oder ein anderes zu beaufschl Objekt zu lenken. Alternativ oder zusätzlich kann das Düsensystem auch eingerich einen Druck, beispielsweise eine Kraft, einzustellen, mit der ein Reinigungsgut ode: deres zu beaufschlagendes Objekt mit dem Fluid beaufschlagt wird. Das Düsensysl fasst das beschriebene Fluidsystem mit dem mindestens einen Lagerteil als Bestandt Fluidzufuhr und dem mindestens einen, als Drehdüse ausgestalteten Drehteil, w Drehdüse mindestens eine Düsenöffnung aufweist. Diese mindestens eine Düsen kann beispielsweise an einer äußeren Umfangsfläche der Drehdüse angeordnet seit ben kann das Düsensystem mindestens ein weiteres Element aufweisen.
Der Begriff „Fluidzufuhr”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, de gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutr Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element oder eine Vor beziehen, welche dazu eingerichtet sind, mindestens ein weiteres Element, das fluid der Fluidzuführ verbunden ist, mit Fluid zu versorgen. So kann die Fluidzufuhr in genden Fall beispielsweise mindestens einen Anschluss für das Fluid umfassen. Di< Schluss kann beispielsweise mit einem Innenraum des Lagerteils in Verbindung sh dass Fluid über den Anschluss in den Innenraum strömen kann und von dort aus ir Drehdüse ausgestaltete Drehteil. Die Fluidzufuhr kann beispielsweise mindestens ei führendes Rohr und/oder Rohrsystem umfassen.
Der Begriff „Drehdüse”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem s wohnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Düse im Sinne der obigen Di beziehen, welche drehbar gelagert ist. Die Drehdüse als Bestandteil des Düsensystei insbesondere eine Beaufschlagung eines Reinigungsguts mit dem Fluid, insbesond Reinigungsfluid, ermöglichen, wie unten noch näher erläutert. Die Drehdüse kann b weise durch einen Impuls des abgegebenen Fluids in Rotation versetzt werden. Di düse kann insbesondere eingerichtet sein, um das Fluid während einer Rotation abz so dass das Fluid beispielsweise in Richtung einer Mantelfläche mindestens eines abgegeben wird. Der Begriff „Düsenöffnung”, wie er hier verwendet wird, ist eil Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder an; Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Öfi einem Fluid-führenden Bauteil, insbesondere einer Düse, beziehen, durch welche F dem Bauteil austreten kann. Die Düsenöffnung kann insbesondere dazu eingerich dem austretenden Fluid mindestens eine definierte Richtung zu geben und/oder eine oder Tropfen des Fluids in einer vorgegebenen Weise zu formen. Die mindestens e senöffnung kann beispielsweise eingerichtet sein, um austretendem Fluid eine tan Richtungskomponente zu geben. Durch diese tangentiale Richtungskomponente k spielsweise ein Drehimpuls auf die Drehdüse selbst übertragen werden, so dass die D in Rotation versetzt wird.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrich Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung umfasst tens eine Reinigungskammer, weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichl Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit dem mindeste! Fluid. Die Beaufschlagungsvorrichtung weist mindestens ein Düsensystem wie vo vorgeschlagen, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen staltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beseht Ausgestaltungen, auf.
Unter „Reinigungsgut“ sind allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung b Gegenstände zu verstehen, welche in der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden Dabei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenständ zeitig oder sequentiell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinig um Behälter zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen handeln, beispielsweise inflaschen, Steckbecken, Bettpfannen oder ähnliche Behältnisse. Dementsprechend 1 Reinigungsvorrichtung beispielsweise als so genanntes Reinigungs- und Desinfekti« (RDG) ausgestaltet sein. Alternativ kann es sich bei dem Reinigungsgut auch um stände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung odei chung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Schüsseln, Gläser, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dementsprechend 1 Reinigungsvorrichtung beispielsweise auch als Geschirrspülmaschine ausgestaltet s spielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen c chen der Gemeinschaftsverpflegung. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann es dem Reinigungsgut auch beispielsweise um Gegenstände persönlicher Schutzau: handeln, wie beispielsweise Atemschutzmasken oder Atemgeräte. Auch andere Ar tungen der Reinigungsvorrichtung und/oder des Reinigungsguts sind grundsätzlich i
Der Begriff „Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begi seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachr versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeuti Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch m pischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest t zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werdei
Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung eine Steuerung umfassen, welche b weise eingerichtet sein kann, um das Beaufschlagen des Reinigungsguts durch das System programmtechnisch zu steuern und/oder zu regeln. Der Begriff „Steuerung’ hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Be beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht be: auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann sich, ohne Beschr insbesondere auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvor beziehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vol oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Steuerung eim sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu ve insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise mindestens eine Terr mindestens einen Druck oder auch eine Kombination zweier oder mehrerer Betriebs ter. Die Steuerung kann insbesondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichti fassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesond grammtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungspr der Reinigungsvorrichtung zu steuern.
Der Begriff „Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begr seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachr versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeuti Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilw schlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig c weise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere minde: Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließ kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzli mehrere Reinigungskammem, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reir kammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungs mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einei Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer r neten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungs möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Reinigungsmaschir spielsweise Hauben-Geschirrspülmaschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigui mer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, insbesor Rahmen so genannter Durchlaufreinigungsmaschinen, beispielsweise Durchlauf^ Spülmaschinen.
Der Begriff „Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein we griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder an; Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grüne beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reir kammer mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlage richtung umfasst, wie oben ausgeführt, mindestens ein Düsensystem wie vorliege schlagen, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausg( gen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschrieben führungsformen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungs Fluid an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein L System zur Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einem Tank vorgesehen ! wie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch b weise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werd dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. In der Reinigungsvorrichtung können e mehrere Reinigungszonen vorgesehen sein, welche beispielsweise von dem Reinig sequenziell durchlaufen werden. So kann beispielsweise eine einzige Reinigungszt gesehen sein, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um mittels der Bea gungsvorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei welchem das Reinig stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oc reren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise m gungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Alternativ kann das Reinigungsgut auch nach« durch mehrere Reinigungszonen transportiert werden, in welchen eine unterschiedl der Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt, beispielsweise eine oder mehr nigungszonen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzon Waschzone; einer Nachspül- oder Klarspülzone, wobei selbige nochmals unterteilt s< in eine Pumpenklarspülzone und eine nachgelagerte Frischwasserklarspülzone. W kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in d Kammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit de gungsflüssigkeit nachgelagert sein kann oder welcher beispielsweise bei der Transp maschine in einer den Flüssigkeits-Reinigungszonen nachgelagerten Trocknungszoi gen kann.
Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens zwei Tanks zur Bev< des Fluids aufweisen. Die Tanks können beispielsweise mindestens einen Hauptwr aufweisen, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein kann, um das Reinig mit Fluid aus dem Hauptwaschtank im Umwälzbetrieb zu beaufschlagen, insbesond tels mindestens einer Umwälzpumpe. Die Tanks können weiterhin mindestens ei: dem Hauptwaschtank getrennt ausgebildeten Nachspültank aufweisen, insbesondi destens einen Boiler, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein kann, um nigungsgut mit Fluid aus dem Nachspültank zu Beaufschlagen, insbesondere ohne T betrieb.
Alternativ oder zusätzlich kann die Beaufschlagungsvorrichtung auch mindester Tank zur Bevorratung des mindestens einen Fluids aufweisen, wobei die Reinigungs tung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut mit Fluid aus dem Tank zu beaufschlag besondere ohne Umwälzbetrieb.
Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Reinigungsvorrichti weisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Reinigungsvorrichtung zu gung von Behältern für menschlicher Ausscheidungen, insbesondere einer Reinigui Desinfektionsvorrichtung; einer Spülmaschine, insbesondere einer Geschirrspülm insbesondere einer Spülmaschine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer 1 mer- Spülmaschine, insbesondere einem Programmautomaten; einer Transportspülm insbesondere einer Bandtransport-Spülmaschine und/oder einer Korbtransport-! schine. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen Dampferzeuger sen. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Düsensys Dampf des Dampferzeugers als Fluid zu beaufschlagen. Das Düsensystem kann b weise dazu eingerichtet sein, das Reinigungsgut mit dem Dampf des Dampferzei beaufschlagen.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betre vorliegend vorgeschlagenen Fluidsystems vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst genden Verfahrensschritte. Die Verfahrensschritte können insbesondere in der ang Reihenfolge durchgeführt werden, auch eine andere Reihenfolge ist jedoch mögli Verfahren umfasst eine Bereitstellung des Fluidsystems wie vorliegend vorgeschlai spielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen r gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltun mögliche Definitionen und für mögliche Ausgestaltungen kann auf die obige Besct des Fluidsystems oder auf die nachfolgende Beschreibung möglicher Ausführungst verwiesen werden. Weiterhin umfasst das Verfahren eine Beaufschlagung des Lager dem mindestens einen Fluid. Bei der Beaufschlagung des Lagerteils mit dem mii einen Fluid kann insbesondere ein Druck des Fluids derart gewählt werden, dass z dem Dichtelement und der zugeordneten Lagerfläche ein Ringspalt verbleibt.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinig Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschr Verfahrensschritte können insbesondere in der angeführten Reihenfolge durchgefü den, auch eine andere Reihenfolge ist jedoch möglich. Das Verfahren umfasst ein Bc len mindestens einer Reinigungsvorrichtung wie vorliegend vorgeschlagen, beispii gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gern oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen. Dem chend kann für mögliche Definitionen und für mögliche Ausgestaltungen auf die ol Schreibung der Reinigungsvorrichtung oder auf die nachfolgende Beschreibung m Ausführungsbeispiele verwiesen werden. Weiterhin umfasst das Verfahren eine Bea gung des Reinigungsguts mittels des mindestens einen Düsensystems in der Reinigui mer mit dem mindestens einen Fluid.
Die vorgeschlagenen Vorrichtungen und die vorgeschlagenen Verfahren weisen ge bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile au1 sondere können durch das axial verschiebbar gelagerte Dichtemelent Bauteiltoleran; Wärmeausdehnung der Bauteile so ausgeglichen werden, dass das Drehteil stets auf Fluid-Filmen, beispielsweise Wasserfilmen, gleiten kann. Das Lagerspiel kann sic ein optimal enges Maß einstellen.
Insbesondere kann weiterhin ein Fluidverlust durch Leckage an der Lagerung reduzi den. Ein gewünschter Druck in der Drehdüse kann mit möglichst kleinem Fluidve reicht werden. Das verwendete Fluid, beispielsweise Wasser, kann somit möglichst für den Reinigungs- und oder Beaufschlagungsprozess verwendet werden. Dies kan sondere bei Reinigungs- und Desinfektionsgeräten vorteilhaft sein, da hier das zu; Fluid typischerweise lediglich einmalig für den Reinigungsprozess verwendet und n: gewälzt werden kann. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung ebenfalls in Friscl Kl arspül Systemen, b ei spi eis weisen bei Zweikreis- Spülmaschinen, verwendet wer dass auch hier die aufgeführten Vorteile Anwendung finden.
Weiterhin kann die vorliegende Erfindung im Falle einer vorliegenden Störung, b weise durch Eindringen eines Schmutzpartikels, das in den Lagerspalt einwandern k Druckverhältnisse in dem Fluidsystem derart einstellen, dass die Störung, etwa das S partikel, leicht beseitigt und ausgespült werden kann.
Wie oben ausgeführt, umfasst das Dichtelement mindestens einen Schiebering und tens ein weiteres Dichtelement. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Dichtelement einen O-Ring umfassen. Weitere Ausführungen wie beispielswe: Membrane, ein X-Ring oder andere weitere Dichtelemente sind denkbar. Das weite telement, insbesondere der O-Ring, dichtet den Schiebering gegen mindestens ein Bauteil des Fluidssystems ab. So können beispielsweise toleranzbedingte Spaltmaß glichen werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann lediglich ein Ringst sehen der hydraulischen Außenfläche und der mindestens einen zugeordneten Lag vorhanden sein, wobei der Querschnitt des Ringspalts insbesondere variabel ist um leranzen in axialer Richtung ausgleichen kann.
Der Schiebering und das weitere Dichtelement können auch einstückig ausgeführt s spielsweise indem das weitere Dichtelement mittels Zwei- Komponenten Spritzgus Schiebering angeformt ist.
Das Fluidsystem kann derart gestaltet sein, dass sich im Betrieb das Spaltmaß zwiscl mindestens einem Dichtelement und den Lageflächen so einstellt, dass ein Fluidf steht, auf dem die rotierenden Bauteile gegenüber den stehenden Bauteilen gleiten Das Lagerteil kann eine Scheibe umfassen, die mit dem Lagerteil verbunden ist diesem die mindestens eine stehende, axiale Lagerfläche bilden kann. Sind mindest* axial beabstandete Lagerflächen vorgesehen, so können die Lagerflächen beispielsw Drehteil einschließen, insbesondere derart, dass die Lagerflächen das Drehteil un oben einschließen.
Das Fluidsystem kann weiterhin, insbesondere durch die bevorzugte fluidische Ver zwischen der Umgebung und dem Ringspalt, den Fluid- sowie Druckverlust und die 1 zwischen den beweglichen Teilen verringern. So kann der Ringspalt in fluidischer düng mit der Umgebung gleichzeitig das axiale Lagerspiel zwischen dem Lagerteil i Drehteil minimieren und einen Flüssigkeitsfilm an den Lagerflächen aufrecht* wodurch eine hydrodynamische Lagerung zwischen Lagerteil und Drehteil berei werden kann. Dabei kann über die fluidische Verbindung zwischen dem Ringspalt Umgebung des Fluidsystems die Druckverhältnisse des Flüssigkeitsfilms im Ringst sehen Innendruck und Umgebungsdruck angepasst werden. So kann insbesondere gerspiel mit optimalem Maß und minimalem Fluidverlust und/oder Druckverlust err werden.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltung gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Fluidsystem zur Führung mindestens eines Fluids, umfasse destens ein sich bezüglich einer Längserstreckungsachse axial erstreckendes Fluid des Lagerteil sowie mindestens ein drehbar um die Längserstreckungsachse auf den teil gelagertes Fluid-führendes Drehteil, wobei das Lagerteil und das Drehteil über tens eine Fluidverbindung fluidisch miteinander verbunden sind, wobei zwischen < gerteil und dem Drehteil mindestens ein axial verschiebbar gelagertes Dichteleme ordnet ist, wobei das Dichtelement das Lagerteil ringförmig umgibt, wobei das Dicht zwischen der Fluidverbindung und mindestens einer dem Dichtelement zugeordn« gerfläche des Fluidsystems angeordnet ist, wobei das Dichtelement mindestens eine 1 Fluid beaufschlagbare, der Fluidverbindung zuweisende hydraulische Innenfläche a wobei mittels einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Innenfläche, insbesond die Fluidverbindung, eine hydraulische Kraft auf das Dichtelement in Richtung < Dichtelement zugeordneten Lagerfläche ausübbar ist, wobei das Dichtelement im ausgestaltet ist und mindestens einen das Lagerteil umschließenden, axial verschiel lagerten Schiebering und mindestens ein weiteres Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement den Schiebering gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidssyst dichtet. Ausführungsform 2: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w dem Dichtelement zugeordnete Lagerfläche zumindest teilweise gebildet wird dui destens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: dem Drehteil; den teil; einem mit dem Drehteil verbundenen Element; einem mit dem Lagerteil verbi Element, insbesondere einem Vorsprung des Lagerteils, insbesondere einem ringf Vorsprung des Lagerteils.
Ausführungsform 3 : Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei das Fluidsystem weiterhin mindestens eine dem Drehteil zugeordnete weiten fläche aufweist.
Ausführungsform 4: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w dem Drehteil zugeordnete weitere Lagerfläche durch das Lagerteil gebildet wird, ir dere durch mindestens einen Vorsprung des Lagerteils, insbesondere einen umlai ringförmigen Vorsprung, des Lagerteils.
Ausführungsform 5 : Fluidsystem nach einer der beiden vorhergehenden Ausfühn men, wobei das Drehteil eingerichtet ist, um auf der dem Drehteil zugeordneten Lagerfläche drehend zu gleiten.
Ausführungsform 6: Fluidsystem nach einer der drei vorhergehenden Ausfühn men, wobei das Drehteil zwischen der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche dem Drehteil zugeordneten weiteren Lagerfläche geführt ist.
Ausführungsform 7: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei das weitere Dichtelement den Schiebering gegen ein Bauteil abdichtet, aus aus der Gruppe bestehend aus dem Lagerteil und dem Drehteil.
Ausführungsform 8: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w Schiebering gegen das jeweils andere Bauteil der Gruppe bestehend aus dem Lagei dem Drehteil nicht abgedichtet ist, so dass Fluid zwischen dem Schieberring und de ren Bauteil hindurchtreten kann.
Ausführungsform 9: Fluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, w weitere Dichtelement in einer Weise ausgestaltet ist, ausgewählt aus der Gruppe bi aus: das weitere Dichtelement ist mit dem Schiebering verbunden und gemein dem Schiebering axial verschiebbar gelagert; das weitere Dichtelement ist mit dem Lagerteil verbunden, insbesondere in ei Schiebering zuweisenden Nut des Lagerteils aufgenommen; das weitere Dichtelement ist mit dem Drehteil verbunden, insbesondere in ei Schiebering zuweisenden Nut des Drehteils aufgenommen.
Ausfiihrungsform 10: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w Schiebering aus mindestens einem starren Material hergestellt ist.
Ausführungsform 11 : Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei der Schiebering ganz oder teilweise aus mindestens einem Material herges ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Kunststoffmaterial, insbesonder thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem thermoplastischen Ku: material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, insbesond Ion®; Polyethylen, Polyamid, Polypropylen und Polyoxymethylen; einem metalliscl terial, insbesondere einem metallischen Material ausgewählt aus der Gruppe bestet Aluminium und Edelstahl; einem Keramikmaterial.
Ausführungsform 12: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei das mindestens eine weitere Dichtelement mindestens ein Element aufweisl wählt aus der Gruppe bestehend aus: einem O-Ring; einer Membran; einem X-Rins Lippendichtring.
Ausführungsform 13: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei das mindestens eine weitere Dichtelement aus mindestens einem verformba terial, insbesondere mindestens einem elastischen Material, hergestellt ist.
Ausführungsform 14: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei das mindestens eine weitere Dichtelement aus mindestens einem Elastomer hergestellt ist, insbesondere einem Elastomermaterial ausgewählt aus der Gruppe b( aus: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR); Fluorelastomer, insbesondere Viton®; tem Nitrilkautschuk (HNBR); Fluorkautschuk (FKM); Silikonkautschuk (VMQ); 1 Propyl en-Dien-Kautschuk (EPDM); hochfluoriertem Fluorkautschuk (H-FKM); P kautschuk (FFKM); Fluorsilikonkautschuk (FVMQ); Tetrafluorethylen (TFE); Kautschuk (ACM); Chloroprenkautschuk (CR); Polyurethankautschuk (AU). Ausführungsform 15: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei das mindestens eine Dichtelement mindestens zwei Dichtelemente mit jewer Schiebering und mindestens einem weiteren Dichtelement aufweist, wobei die mii zwei Dichtelemente auf einander bezüglich der Längserstreckungsachse gegenübe den Seite der Fluidverbindung angeordnet sind.
Ausführungsform 16: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei das Lagerteil eine kreiszylindrische Mantelfläche aufweist, wobei die kreis; sehe Mantelfläche konzentrisch um die Längserstreckungsachse angeordnet ist.
Ausführungsform 17: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei die Fluidverbindung mindestens eine Austrittsöffnung an einem Außenumi Lagerteils sowie mindestens eine korrespondierende Eintrittsöffnung an einem Inner des Drehteils aufweist, so dass Fluid aus mindestens einem Innenraum des Lagertei die Austrittsöffnung und die Eintrittsöffnung in mindestens einen Innenraum des I einströmen kann oder umgekehrt.
Ausführungsform 18: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei das Lagerteil und das Drehteil an der Fluidverbindung beabstandet zueinand ordnet sind.
Ausführungsform 19: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei die dem Dichtelement zugeordnete Lagerfläche einen Normalenvektor aufwe eher im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsachse ausgerichtet ist.
Ausführungsform 20: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei die dem Dichtelement zugeordnete Lagerfläche eine ebene Kreisringfläche aufweist.
Ausführungsform 21: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführungs wobei das Dichtelement weiterhin mindestens eine der hydraulischen Innenfläche überliegende und mit einem Umgebungsdruck beaufschlagbare hydraulische Auß< aufweist.
Ausführungsform 22: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wc Druckbeaufschlagung der hydraulischen Innenfläche und eine Druckbeaufschlag hydraulischen Außenfläche zu einander entgegengesetzten axialen Kräften auf das E ment führen.
Ausführungsform 23 : Fluidsystem nach einer der beiden vorhergehenden Ausfühn men, wobei die hydraulische Außenfläche größer ist als die hydraulische Innenflä( besondere um einen Faktor 1,1 bis 2,5, insbesondere um einen Faktor 1,2 bis 2,1.
Ausfuhrungsform 24: Fluidsystem nach einer der drei vorhergehenden Ausfühn men, wobei die hydraulische Außenfläche mit der dem Dichtelement zugeordneten tens einen Lagerfläche einen Ringspalt bildet, wobei der Ringspalt fluidisch mit eii gebung des Fluidsystems in Verbindung steht.
Ausführungsform 25: Fluidsystem nach einer der vier vorhergehenden Ausfühn men, wobei die hydraulische Außenfläche mindestens eine Ringnut aufweist.
Ausführungsform 26: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei der Schiebering mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmes besondere mit unterschiedlichem Außendurchmesser, aufweist.
Ausführungsform 27: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w Außendurchmesser des Schieberings, ausgehend von einer der Fluidverbindung zu den Seite hin zu der dem Dichtelement zugeordneten Lagerfläche, stufenweise zuni
Ausführungsform 28: Fluidsystem nach einer der beiden vorhergehenden Ausfühn men, wobei das weitere Dichtelement in einem ersten Abschnitt mit einem ersten messer auf dem Schiebering aufgesetzt ist, wobei mindestens ein zweiter Abschnit nem zweiten Durchmesser des Schieberings existiert, wobei der zweite Durchmesse ist als der erste Durchmesser.
Ausführungsform 29: Fluidsystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w Gesamtdurchmesser des Schieberings und des weiteren Dichtelements in dem ers schnitt dem zweiten Durchmesser entspricht.
Ausführungsform 30: Fluidsystem nach einer der vorhergehenden Ausführung? wobei das Drehteil rotationssymmetrisch ausgestaltet ist. Ausführungsform 31 : Düsensystem, umfassend mindestens ein Fluidsystem nach e vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Lagerteil des Fluidsystems Bestan ner Fluidzufuhr des Düsensystems ist und wobei das Drehteil mindestens eine E aufweist, wobei die Drehdüse mindestens eine Düsenöffnung aufweist.
Ausführungsform 32: Düsensystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, w mindestens eine Düsenöffnung eingerichtet ist, um austretendem Fluid eine tan Richtungskomponente zu geben.
Ausführungsform 33: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, send mindestens eine Reinigungskammer, weiterhin umfassend mindestens eine Bea gungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskam dem mindestens einen Fluid, wobei die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein System nach einer der vorhergehenden, ein Düsensystem betreffenden Ausführung aufweist.
Ausführungsform 34: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführur wobei die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens zwei Tanks zur Bevorratung de aufweist, wobei die Tanks mindestens einen Hauptwaschtank aufweisen, wobei di gungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut mit Fluid aus dem Hauptwr im Umwälzbetrieb zu beaufschlagen, insbesondere mittels mindestens einer Umwäl; und wobei die Tanks weiterhin mindestens einen von dem Hauptwaschtank getrenn bildeten Nachspültank aufweisen, insbesondere mindestens einen Boiler, wobei di gungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut mit Fluid aus dem Nach: zu beaufschlagen, insbesondere ohne Umwälzbetrieb.
Ausführungsform 35: Reinigungsvorrichtung nach Ausführungsform 33, wobei di< schlagungsvorrichtung einen Tank zur Bevorratung des Fluids aufweist, wobei di gungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut mit Fluid aus dem Tank z schlagen, insbesondere ohne Umwälzbetrieb.
Ausführungsform 36: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden rungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Reinigungsvorrichti weist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Reinigungsvorrichtung zu gung von Behältern für menschlicher Ausscheidungen, insbesondere einer Reinigui Desinfektionsvorrichtung; einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Geschirr schine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Einkammer-Geschirrspülm insbesondere einem Programmautomaten; einer Transportspülmaschine, insbesondi Bandtransport-Geschirrspülmaschine und/oder einer Korbtransport-Geschirrspülma
Ausführungsform 37: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, ein gungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen, wobei die Beaufschlagungsvor weiterhin mindestens einen Dampferzeuger aufweist.
Ausführungsform 38: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführur wobei die Beaufschlagungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Düsensystem mit Da Dampferzeugers zu beaufschlagen.
Ausführungsform 39: Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems nach einer der gehenden, ein Fluidsystem betreffenden Ausführungsformen, umfassend eine Bereil des Fluidsystem, weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Lagerteils mit dem tens einen Fluid.
Ausführungsform 40: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend eir stellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, ein gungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend eine Bea gung des Reinigungsguts mittels des mindestens einen Düsensystems in der Reinigui mer mit dem mindestens einen Fluid.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreib Ausfiihrungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hier nen die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mit( verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. I führungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffer einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtli Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Fluidsystems und ei sensystems; Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung; und Figur 3 eine zu Figur 1 alternative Ausführungsform eines Fluidsystems ui Düsensystems in Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Fluid 110 zur Führung eines Fluids gezeigt. Das Fluidsystem 110 umfasst ein sich bezügli Längserstreckungsachse 112 axial erstreckendes Fluid-führendes Lagerteil 114. W umfasst das Fluidsystem 110 mindestens ein drehbar um die Längserstreckungsac auf dem Lagerteil 114 gelagertes Fluid-führendes Drehteil 116. Das Drehteil 116 Lagerteil 114 sind über eine Fluidverbindung 118 fluidisch miteinander verbunden hin ist das Drehteil 116 in diesem Ausführungsbeispiel optional zwischen mindesü axial beabstandeten Lagerflächen 120 gelagert, welche in diesem Ausführungsbeisp onal Bestandteile des Lagerteils 114 sein können. Zwischen dem Lagerteil 114 r Drehteil 116 ist mindestens ein axial verschiebbar gelagertes Dichtelement 122 ang dem in diesem Ausführungsbeispiel die obere der beiden Lagerflächen 120 zugeor Diese obere Lagerfläche 120 wird dementsprechend auch als dem Dichtelement 1 ordnete Lagerfläche 119 bezeichnet. Die untere der beiden Lagerflächen 120 hingen als weitere Lagerfläche 121 bezeichnet werden, welche in diesem Fall optional dem 116 zugeordnet ist.
Das Dichtelement 122 umgibt das Lagerteil 114 ringförmig. Das Dichtelement 122 sehen der Fluidverbindung 118 und mindestens einer der Lagerflächen 120 angeordn lieh der dem Dichtelement 122 zugeordneten Lagerfläche 119. Weiterhin weist d: telement 122 mindestens eine von dem Fluid beaufschlagbare, der Fluidverbindung weisende hydraulische Innenfläche 124 auf. Mittels einer Druckbeaufschlagung der lischen Innenfläche 124 ist eine hydraulische Kraft auf das Dichtelement 122 in E der dem Dichtelement 122 zugeordneten Lagerfläche 119 ausübbar.
Das Dichtelement 122 ist mehrteilig ausgestaltet und weist mindestens einen das I 114 umschließenden, axial verschiebbar gelagerten Schiebering 126 und mindes weiteres Dichtelement 128 auf. Dieses weitere Dichtelement 128 dichtet den Sch 126 gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidssystems 110 ab. Bei diesem Bauteil kann es sich insbesondere um das Drehteil 116 handeln, wie im dargestellt führungsbeispiel, oder um das Lagerteil 114. Gegen das jeweils andere Bauteil der ten Bauteile, im dargestellten Beispiel das Lagerteil 114, erfolgt vorzugsweise ke dichtung, so dass beispielsweise Fluid durch einen Ringspalt zwischen dem Lagei und dem Dichtelement 122 hindurchtreten kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass das weitere Dichtelem insbesondere derart ausgestaltet sein kann, dass dieses gemeinsam mit dem Schiebe: axial verschiebbar ist. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich, also t weise Ausgestaltungen, bei welchen das weitere Dichtelement 128 fest oder beweg dem Drehteil 116 oder dem Lagerteil 114 verbunden ist. Gegen das jeweils andere Ί gewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Drehteil 116 und dem Lagerteil 114 ist di berring 126 vorzugsweise nicht abgedichtet, so dass ein Durchlass von Fluid möglii
Die hydraulische Innenfläche 124 des Dichtelements 122 kann beispielsweise derai richtet sein, dass eine Beaufschlagung der hydraulischen Innenfläche 124 mit dem Fl die Fluidverbindung 118 eine Kraft auf das Dichtelement 122 in Richtung der dem E ment 122 zugeordneten Lagerfläche 119 ausüben kann, also in Figur 1 beispielswei recht nach oben. Beispielsweise kann die hydraulische Innenfläche 124 einen Norm, tor aufweisen, der, entsprechend einem Normal envektor der Lagerfläche 119, im V chen parallel zu der Längserstreckungsachse 112 des Lagerteils 114 ausgerichtet ist
Weiterhin kann das Dichtelement 122 mindestens eine der hydraulischen Innenflä gegenüberliegende hydraulische Außenfläche 130 aufweisen. Die hydraulische Auß 130 kann mit einem Umgebungsdruck beaufschlagt werden. Eine Druckbeauf schlag hydraulischen Innenfläche 124, insbesondere mit einem Druck des Fluids, und eine beaufschlagung der hydraulischen Außenfläche 130, insbesondere mit einem Umg druck, kann zu einander entgegengesetzten axialen Kräften auf das Dichtelement 12Ί Insbesondere kann die Geometrie und/oder die Abmessungen der hydraulischen Inm 124 und/oder der hydraulischen Außenfläche 130 so gewählt werden, dass im Bet Fluidsystem 110 ein Kräftegleichgewicht zwischen den axial entgegengesetzten Krä steht. Insbesondere kann die hydraulische Außenfläche 130 mit der mindestens ein Dichtelement 122 zugeordneten Lagerfläche 119, welche im vorliegenden Beispu sondere eine Lagerfläche 120 des Lagerteils 114 sein kann, einen Ringspalt 132 bih Ringspalt 132 kann fluidisch mit einer Umgebung des Fluidsystem 110 in Verbind hen. Die Geometrie und/oder die Abmessungen des Dichtelements 122, insbeson Geometrie und/oder die Abmessungen der hydraulischen Innenfläche 124 und/oder raulischen Außenfläche 130, kann so gewählt werden, dass ein Kräftegleichgewicl entsteht, dass der Ringspalt 132 im Betrieb des Fluidsystem 110 stets geöffnet ist. sich beispielsweise in dem Ringspalt 132 ein Fluidfilm bilden, auf dem das Dicht 122 drehbar gelagert sein kann, insbesondere rotieren und/oder gleiten kann.
Beispielsweise kann die hydraulische Außenfläche 130 um einen Faktor 1,1 bis 2,i sondere um einen Faktor von 1,2 bis 2,2, größer sein als die hydraulische Innenflä« Weiterhin kann alternativ und/oder zusätzlich die Geometrie des Dichtelements 122 haft gestaltet sein. So kann die hydraulische Außenfläche 130 mindestens eine Rim aufweisen. Die Außenfläche 130 kann beispielsweise mehrere Ringnuten 134 und/oc Labyrinth-Dichtung aufweisen.
Weiterhin kann der Schiebering 126 mindestens zwei Abschnitte mit unterschie Durchmesser, insbesondere mit unterschiedlichem Außendurchmesser umfassen. 1 ßendurchmesser der mindestens zwei Abschnitte kann, ausgehend von einer der F bindung 118 zuweisenden Seite hin zu der dem Dichtelement 122 zugeordneten Lag 119, stufenweise zunehmen. Wie in Figur 1 gezeigt, kann der Schiebering 126 beispii einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser 136 und einen zweiten Abscl einem zweiten Durchmesser 138 aufweisen. Weiterhin kann der Schiebering 126 e nendurchmesser 140 aufweisen. Der zweite Durchmesser 138 des zweiten Abschnit größer sein als der erste Durchmesser 136 des ersten Abschnitts. Das weitere Dicht 128, beispielsweise der O-Ring, kann in dem ersten Abschnitt mit dem ersten Durc 136 aufgesetzt sein.
Das Dichtelement 122 kann weiterhin mindestens zwei Dichtelemente 122 mit jewef Schiebering 126 und mindestens einem weiteren Dichtelement 128 aufweisen. Die tens zwei Dichtelemente 122 können auf der Längserstreckungsachse 112 einandei überliegenden Seiten der Fluidverbindung 118 angeordnet sein. Alternativ oder zr kann zwischen einer Unterseite des Drehteils 116 und den zugeordneten Lagerfläc ebenfalls ein weiterer Ringspalt 142 angeordnet sein. Das Drehteil 116 kann auf ein idfilm in dem weiteren Ringspalt 142 drehbar gelagert sein.
Das Fluidsystem 110 kann beispielsweise Teil eines Düsensystems 141 sein. Das Di tem 141 umfasst mindestens ein Fluidsystem 110. Das Lagerteil 114 des Fluidsysi ist Bestandteil einer Fluidzufuhr des Düsensystems 141. Das Drehteil 116 weist mii eine Drehdüse 144 auf, wobei die Drehdüse 144 mindestens eine Düsenöffnung ; weist. Die Düsenöffnung 146 kann eingerichtet sein, um aus der Düsenöffnung 14( tendes Fluid eine tangentiale Richtungskomponente zu geben.
Im Betrieb können die Fluid-führenden Teile, beispielsweise das Lagerteil 114 Drehteil 116, mit dem Druck pt durch das Fluid beaufschlagt werden. Der Umgebun pu in der Umgebung des Fluidsystems 110 kann kleiner dem Druck pt sein. Exem und ohne Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen die Druck nisse kurz erläutert werden. Durch die Druckbeaufschlagung kann das Dichtelement ein Kolben mit der Kreisringfläche wirken. Hierbei bezeichnet dD den ersten Durchmesser 136 des ersten Abschnitts de berings 126 und dt den Innendurchmesser 140 des Schieberings 126. Die Druckbea gung kann für eine Kraft FK in axialer Richtung sorgen, wobei
FR = AK - Pt .
Über den Ringspalt 132 kann eine Verbindung zur Umgebung mit dem Druck pu b Im Ringspalt 132 könnte sich, in erster Näherung, ein mittlerer Druck ps von ergeben, da über die Länge des Ringspalts 132, der Druck von pt zu pu abnimmt. Di Druck ps und die Kreisringfläche kann eine Kraft
Fs — As Ps entstehen, die der Kraft FK entgegen gerichtet sein kann. Hierbei bezeichnet da den Durchmesser 138 des zweiten Abschnitts des Schieberings 126. Da ps ~ (p' Vu) ur ps < Pi ist, sollte durch die Gestaltung der Bauteile erreicht werden, dass ein Kräft gewicht zwischen der Kraft FK und der Kraft Fs entstehen kann, bevor der Rings geschlossen ist, so dass sich ein Fluidfilm bilden kann, auf dem das Drehteil 116 gl·
Beispielsweise kann die Kreisringfläche As größer dimensioniert sein als die Kreisrii AK. Weiterhin kann dies dadurch unterstützt werden, dass die hydraulische Außenflä eine Ringnut 134 umfassen kann, in welcher das sich im Fluidsystem 110 befindlich aufgrund des größeren Querschnitts im Vergleich zum Ringspalt 132 langsamer fl somit lokal ein höherer Druck ps entstehen kann, woraus eine höhere Kraft Fs res kann. Dies kann auch durch andere Geometrien mit ähnlicher Wirkung unterstütz beispielsweise mit einer Labyrinth-Dichtung oder mehreren Ringnuten 134.
Ebenso kann ein zweites Dichtelement 122 an der Unterseite des Drehteils 116 ans sein. Beispielsweise kann das Dichtelement 122 an der Unterseite des Drehteils 111 einen Ringspalt 132 und die untere hydraulische Außenfläche 130 ebenso eine Rim aufweisen, sodass an der Unterseite das gleiche physikalische Prinzip angewendet kann. Da das Dichtelement 122 axial beweglich gelagert ist, kann das Dichtei emem einer beispielhaften Ausführungsform bestehend aus O-Ring und Schiebering 126, men mit dem Drehteil 122 zwischen zwei dünnen Fluidfilmen gleiten und sich dreh
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist es denkbar, dass das weitere E ment 128, insbesondere der O-Ring, und Schiebering 126 zusammen mit dem Lagei die stehende Einheit bilden und lediglich das Drehteil 116 rotiert.
Das Düsensystem 141 kann wiederum in einer Reinigungsvorrichtung 148 zur Ri von Reinigungsgut 150, beispielsweise in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten r in Geschirrspülmaschinen, eingesetzt werden. Eine beispielhafte Ausführungsfor Reinigungsvorrichtung 148 zur Reinigung von Reinigungsgut 150 ist in Figur 2 illu
Die Reinigungsvorrichtung 148 umfasst mindestens eine Reinigungskammer 152 i terhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 154 zur Beaufschlagung de: gungsguts 150 in der Reinigungskammer 152 mit dem mindestens einen Fluid. Instx weist die Beaufschlagungsvorrichtung 154 ein Düsensystem 141, umfassend mindes Fluidsystem 110, auf.
Die Beaufschlagungsvorrichtung 154 der Reinigungsvorrichtung 148 kann weiter! destens einen Tank 156 zur Bevorratung des Fluids aufweisen, beispielsweise eine 158. Die Reinigungsvorrichtung 148 kann mindestens eine Pumpe 160 umfassen. W kann die Reinigungsvorrichtung 148 einen Abfluss 164 aufweisen.
Die Reinigungsvorrichtung 148 kann beispielsweise eingerichtet sein, um das Reinig 150 mit Fluid aus dem Tank 156 zu beaufschlagen, insbesondere mittels der Purr Dabei ist in Figur 2 eine Anordnung gezeigt, bei welcher lediglich eine einfache Bea gung erfolgt. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch eine Beaufschlagung in ein wälzbetrieb möglich. So kann die Beaufschlagungsvorrichtung 154 beispielsweise w mindestens eine Umwälzpumpe aufweisen, mittels derer das Fluid in der Reinigungs 152 umgewälzt wird, wobei beispielsweise im Boden der Reinigungskammer ein W; 162 ausgebildet sein kann, aus dem das Fluid mittels mindestens einer Umwälzpun Düsensystem 141 oder einem anderen Düsensystem wieder zugeführt wird. Dies k spielsweise in mindestens einem Waschschritt erfolgen, wohingegen die in Figur 2 Einfachbeaufschlagung beispielsweise im Rahmen mindestens eines dem Was( nachgelagerten Nachspülschritts erfolgen kann. Für den Waschschritt und den N< schritt können getrennte Düsensysteme 141 oder auch verschiedene Düsensysteme wendet werden.
Die Beaufschlagungsvorrichtung 154 kann weiterhin mindestens eine Heizvorricht aufweisen, mittels deren das Fluid erwärmt werden kann. Weiterhin kann die Bea gungsvorrichtung 154 mindestens einen Dampferzeuger 168 aufweisen. Dieser kam Figur 2 gezeigt, beispielsweise ganz oder teilweise in den Boiler 158 integriert sei andere Ausgestaltungen sind möglich. Beispielsweise kann die Beaufschlagungsvor 154 dazu eingerichtet sein, um das Düsensystem 141 mit Dampf des Dampferzeus zu beaufschlagen.
In dem Ausführungsbeispiel des Fluidsystems 110 gemäß Figur 1 dichtet das weite telement 128 das Dichtelement 122 gegen das Drehteil 116 ab, so dass sich das Dichl 122 vorzugsweise mit dem Drehteil 116 mit dreht, wohingegen sich beispielsweise z dem Dichtelement 122 und dem Lagerteil 114 keine Abdichtung befinden kann i beispielsweise ein Fluidfilm ausbilden kann, der die Drehung begünstigen kann. A ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 die dem Dichtelement 122 zugeord: gerfläche 119 als Bestandteil des Lagerteils 114 ausgebildet. Zudem ist das Dreh zwischen den Lagerflächen 120 eingebettet und/oder geführt. In Figur 3 hingegei alternatives Ausführungsbeispiel eines Fluidsystems 110 gezeigt, welches ebenf« spielsweise in der Reinigungsvorrichtung 148 gemäß Figur 2 eingesetzt werden k welches zeigt, dass beispielsweise in den drei genannten Eigenschaften des Fluid 110 Abweichungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
So entspricht das Fluidsystem 110 zunächst von der Darstellung her und auch ir sonstigen Teilen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, so dass weitgehend auf d Beschreibung dieser Figur 1 verwiesen werden kann. Es sind jedoch Abweichun; dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 realisiert, welche einzeln oder auch in bi Kombination möglich sind.
So dichtet in dem in Figur 3 gezeigt Ausführungsbeispiel das weitere Dichtelement Dichtelement 122 nicht gegen das Drehteil 116 ab, sondern gegen das Lagerteil 1 E dreht sich das Dichtelement 122 in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise nicht Drehteil 116 mit, sondern verbleibt auf dem Lagerteil 114. Zwischen dem Dichtelen und dem Drehteil 116 erfolgt vorzugsweise keine Abdichtung, so dass sich dort h weise ein Fluidfilm ausbilden kann, der wiederum die Drehung begünstigen kann.
Als alternative oder zusätzliche Abweichung von dem Ausführungsbeispiel gemäß ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 die dem Dichtelement 122 zugeord: gerfläche 119 als Bestandteil des Drehteils 116 ausgebildet. Zwischen dieser Lag 119 und dem Dichtelement 122 kann sich der Ringspalt 132 ausbilden. Es wird dar gewiesen, dass auch Mischformen aus den in den Figuren 1 und 3 möglich sind, beispielsweise die mindestens eine dem Dichtelement 122 zugeordnete Lagerfläche weise Bestandteil des Drehteils 116 und teilweise Bestandteil des Lagerteils 114 se Diese geteilte Lagerfläche 119 kann somit teilweise feststehend ausgebildet sein i weise rotierend. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 kann b weise das Dichtelement 122 zwischen dem Lagerteil 114 und einem optionalen ringf Vorsprung 170 in dem Drehteil 116 gelagert sein. Auch andere Ausgestaltungen ur rungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Wie durch den Pfeil 172 angedeutet ist, 1 Dichtelement 122 sich beispielsweise, insbesondere getrieben durch eine hydrauliscl axial bewegen und beispielsweise durch die hydraulische Kraft in Richtung der zug< Lagerfläche 119 bewegt werden.
Als weitere, ebenfalls alternativ oder zusätzlich zu einer oder beiden der oben ge Variationen mögliche Abweichung von der Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist in di führungsbeispiel gemäß Figur 3 das Drehteil 116 nicht zwischen zwei Lagerflächen gebettet. Stattdessen weisen die Lagerflächen 120, neben der dem Dichtelement 1 ordneten und beispielsweise oben angeordneten Lagerfläche 119, eine in diesem rungsbeispiel exemplarisch unten angeordnete, dem Drehteil 116 zugeordnete wei gerfläche 121 auf, welche jedoch nach unten weist. Das Lagerteil 116 wird, wie in erkennbar, durch die über das Dichtelement 122 auf die Lagerfläche 119 ausgeübte lische Kraft von unten her gegen die dem Drehteil 116 zugeordnete weitere Lagerfit gepresst. Es wird daraufhingewiesen, dass auch eine Umkehr möglich ist, so dass b weise die dem Dichtelement 122 zugeordnete Lagerfläche 119 mitsamt dem Dichl 122 unten angeordnet werden kann, wohingegen die dem Drehteil 116 zugeordnete Lagerfläche 121 oben angeordnet werden kann. Weiterhin wird darauf hingewies grundsätzlich auch andere Ausgestaltungen möglich sind, wie oben ausgeführt, b weise Ausgestaltungen, bei denen beidseitig der Fluidverbindung 118 Dichteleme mit jeweils zugeordneten Lagerflächen 119 vorgesehen sein können.
Bezugszeichenliste Fluidsystem Längserstreckungsachse Lagerteil Drehteil Fluidverbindung dem Dichtelement zugeordnete Lagerfläche Lagerfläche dem Drehteil zugeordnete weitere Lagerfläche Dichtelement hydraulische Innenfläche Schiebering weiteres Dichtelement hydraulischen Außenfläche Ringspalt Ringnut erster Durchmesser zweiter Durchmesser Innendurchmesser Düsensystem weiterer Ringspalt Drehdüse Düsenöffnung Reinigungsvorrichtung Reinigungsgut Reinigungskammer Beaufschlagungsvorrichtung Tank Boiler Pumpe Waschtank Abfluss Heizvorrichtung Dampferzeuger ringförmiger Vorsprung axi al e B e wegung

Claims

Ansprüche
1. Fluidsystem (110) zur Führung mindestens eines Fluids, umfassend mindes sich bezüglich einer Längserstreckungsachse (112) axial erstreckendes Fluid des Lagerteil (114) sowie mindestens ein drehbar um die Längserstreckur (112) auf dem Lagerteil (114) gelagertes Fluid-führendes Drehteil (116), w< Lagerteil (114) und das Drehteil (116) über mindestens eine Fluidverbindur fluidisch miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Lagerteil (114) i Drehteil (116) mindestens ein axial verschiebbar gelagertes Dichtelement (12 ordnet ist, wobei das Dichtelement (122) das Lagerteil (114) ringförmig umgib das Dichtelement (122) zwischen der Fluidverbindung (118) und mindeste dem Dichtelement (122) zugeordneten Lagerfläche (119) des Fluidsystems ( geordnet ist, wobei das Dichtelement (122) mindestens eine von dem Flui( schlagbare, der Fluidverbindung (118) zuweisende hydraulische Innenfläcl aufweist, wobei mittels einer Druckbeaufschlagung der hydraulischen Inn< (124) eine hydraulische Kraft auf das Dichtelement (122) in Richtung der de: telement (122) zugeordneten Lagerfläche (119) ausübbar ist, wobei das Dicht (122) mehrteilig ausgestaltet ist und mindestens einen das Lagerteil (114) ui ßenden, axial verschiebbar gelagerten Schiebering (126) und mindestens ein ’ Dichtelement (128) aufweist, wobei das weitere Dichtelement (128) den Sch (126) gegen mindestens ein anderes Bauteil des Fluidssystems (110) abdichte das Dichtelement (122) weiterhin mindestens eine der hydraulischen Inn< (124) gegenüberliegende und mit einem Umgebungsdruck beaufschlagbare h sehe Außenfläche (130) aufweist, wobei die hydraulische Außenfläche (130) dem Dichtelement (122) zugeordneten mindestens einen Lagerfläche (1U Ringspalt (132) bildet, wobei der Ringspalt (132) fluidisch mit einer Umgeb Fluidsystems (110) in Verbindung steht.
2. Fluidsystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die dem Dichl (122) zugeordnete Lagerfläche (119) zumindest teilweise gebildet wird durch tens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: dem Drehteil (11 Lagerteil (114); einem mit dem Drehteil (116) verbundenen Element; einem : Lagerteil (114) verbundenen Element.
3. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (128) den Schiebering (126) gegen ein Bauteil abdichtet, ausgev der Gruppe bestehend aus dem Lagerteil (114) und dem Drehteil (116).
4. Fluidsystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schieberii gegen das jeweils andere Bauteil der Gruppe bestehend aus dem Lagerteil (1 dem Drehteil (116) nicht abgedichtet ist, so dass Fluid zwischen dem Schi (126) und dem anderen Bauteil hindurchtreten kann.
5. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sch (126) aus mindestens einem starren Material hergestellt ist, wobei das mindest weitere Dichtelement (128) aus mindestens einem verformbaren Material he ist.
6. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mii eine Dichtelement (122) mindestens zwei Dichtelemente (122) mit jeweil Schiebering (126) und mindestens einem weiteren Dichtelement (128) aufweis die mindestens zwei Dichtelemente (122) auf einander bezüglich der Lä ckungsachse (112) gegenüberliegenden Seite der Fluidverbindung (118) an sind.
7. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das I (114) und das Drehteil (116) an der Fluidverbindung (118) beabstandet zu< angeordnet sind.
8. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydr Außenfläche (130) mindestens eine Ringnut (134) aufweist.
9. Fluidsystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sch (126) mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser, insbe mit unterschiedlichem Außendurchmesser, aufweist, wobei ein Außendurc des Schieberings (126), ausgehend von einer der Fluidverbindung (118) zuwe Seite hin zu der dem Dichtelement (122) zugeordneten Lagerfläche (119), stuf zunimmt.
10. Fluidsystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das weitere E ment (128) in einem ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser (136) Schiebering (126) aufgesetzt ist, wobei mindestens ein zweiter Abschnitt m zweiten Durchmesser (138) des Schieberings (126) existiert, wobei der zweite messer (138) größer ist als der erste Durchmesser (136), wobei ein Gesamtdu ser des Schieberings (126) und des weiteren Dichtelements (128) in dem ers schnitt dem zweiten Durchmesser (138) entspricht.
11. Düsensystem (141), umfassend mindestens ein Fluidsystem (110) nach einem hergehenden Ansprüche, wobei das Lagerteil (114) des Fluidsystems (110) Be; einer Fluidzufuhr des Düsensystems (141) ist und wobei das Drehteil (116) mii eine Drehdüse (144) aufweist, wobei die Drehdüse (144) mindestens eine D nung (146) aufweist.
12. Reinigungsvorrichtung (148) zur Reinigung von Reinigungsgut (150), umfasse destens eine Reinigungskammer (152), weiterhin umfassend mindestens eine schlagungsvorrichtung (154) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (150) in nigungskammer (152) mit dem mindestens einen Fluid, wobei die Beaufschl Vorrichtung (154) mindestens ein Düsensystem (141) nach einem der vorherge ein Düsensystem (141) betreffenden Ansprüche aufweist.
13. Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems (110) nach einem der vorherge ein Fluidsystem (110) betreffenden Ansprüche, umfassend eine Bereitstellung idsystems (110), weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Lagerteils (1 dem mindestens einen Fluid.
14. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (150), umfassend ein Bereitsten destens eine Reinigungsvorrichtung (148) nach einem der vorhergehenden, e nigungsvorrichtung (148) betreffenden Ansprüche, weiterhin umfassend ei schlagung des Reinigungsguts (150) mittels des mindestens einen Düsensyster in der Reinigungskammer (152) mit dem mindestens einen Fluid.
EP21743090.9A 2020-07-08 2021-07-07 Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung Active EP4178407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208542.0A DE102020208542A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Fluidsystem, insbesondere zum Einsatz in einer Reinigungsvorrichtung
PCT/EP2021/068755 WO2022008562A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4178407A1 true EP4178407A1 (de) 2023-05-17
EP4178407B1 EP4178407B1 (de) 2024-08-28

Family

ID=76971845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21743090.9A Active EP4178407B1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4178407B1 (de)
DE (1) DE102020208542A1 (de)
WO (1) WO2022008562A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983452A (en) 1958-06-12 1961-05-09 Virgual T Lindbloom Rotary sprayer
US5044672A (en) 1990-03-22 1991-09-03 Fmc Corporation Metal-to-metal sealing pipe swivel joint
JP2782942B2 (ja) * 1990-10-19 1998-08-06 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
JPH09238886A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Toto Ltd 食器洗浄機
IL155053A (en) 2003-03-24 2012-12-31 Moshe Lutzki Revolving sprinkler
US20060054204A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Fischer David L Warewash machine arm mount assembly
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102011080621A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008562A1 (de) 2022-01-13
EP4178407B1 (de) 2024-08-28
DE102020208542A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997876B1 (de) Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil
DE102012014957A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
EP2592312B1 (de) Doppelsitzventil mit Spülventil
DE202012101776U1 (de) Düsenentstaubungsausrüstung
WO2015078659A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102010046137B4 (de) Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
DE1625911A1 (de) Kupplung fuer Rohre od.dgl. und Rohrsystem mit einer solchen Kupplung
DE102009059252A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Nassreinigung und Trocknung von Produktions- oder Lagerbehältern
EP3212934A2 (de) Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit
EP4178407A1 (de) Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung
WO2017054999A2 (de) Verfahren sowie behandlungsstation und behandlungskopf zur behandlung der innenräume von kegs sowie dichtung zur verwendung bei einer derartigen behandlungsstation
DE102017107844B4 (de) Drei-Wege-Kugelhahn, Verfahren zum Herstellen sowie zum Zusammenbau eines derartigen Kugelhahns
EP2203667A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE19603070B4 (de) Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
DE19652215C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines leckagefrei schaltenden Absperrventils und Absperrventil zur Durchführung des Verfahrens
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016201342A1 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
DE102009050358B3 (de) Doppelklappenvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer solchen Doppelklappenvorrichtung
EP2896342B2 (de) Verteilerleiste
DE102005002913B4 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
EP2497979B1 (de) Verwendung antimikrobieller Materialien und Beschichtungen in Prozesskomponenten
CH698963A2 (de) Reinigungseinrichtung und Spülkappe für einen Zitzengummi.
WO2019145381A1 (de) Waschsystem zum reinigen von reinigungsgut
WO2002027219A1 (de) Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
EP3406953B1 (de) Wanddurchführung für zwei rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004967

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_46548/2024

Effective date: 20240812