EP4178406A1 - Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät - Google Patents

Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät

Info

Publication number
EP4178406A1
EP4178406A1 EP21743096.6A EP21743096A EP4178406A1 EP 4178406 A1 EP4178406 A1 EP 4178406A1 EP 21743096 A EP21743096 A EP 21743096A EP 4178406 A1 EP4178406 A1 EP 4178406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
basket
pressurization
pressure
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21743096.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Ringwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4178406A1 publication Critical patent/EP4178406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • B08B3/047Containers specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/123Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a cleaning basket, a cleaning device and a cleaning supply system for cleaning breathing apparatus or components of breathing apparatus. Furthermore, the invention relates to a method for cleaning breathing apparatus.
  • Devices and methods of this type can generally be used to clean breathing apparatus or components thereof, for example breathing apparatus for rescue workers such as fire brigades, technical aid organizations or paramedics, breathing apparatus for divers or people in general in hostile or critical work environments and for armed forces and security forces such as police officers .
  • the proposed devices and methods can also be used for breathing apparatus in the medical area, for example breathing masks for oxygen supply and operations. Other areas of application are also conceivable.
  • Respirators such as breathing masks or regulators
  • a large number of breathing apparatuses for different purposes are known from the prior art.
  • rescue workers such as fire brigades use respirators with filters to remove harmful components from the intake air.
  • a so-called demand valve is used as an alternative or in addition to a filter, via which the user can be ventilated with a breathing gas, for example compressed air.
  • Regulators which are often referred to as regulators, generally allow a user to breathe from a compressed gas cylinder or other compressed gas connection and in this way, for example, be underwater or in another non-breathable area or toxic atmosphere.
  • the compressed gas for example compressed air
  • the compressed gas connection is adjusted by the demand valve to a pressure prevailing in the user's work environment.
  • the breathing apparatus or components thereof must generally be cleaned, sanitized, dried, checked and, if necessary, repaired and packed after each use. Cleaning is intended to remove all contamination resulting from use or storage, so that the breathing apparatus can be made available macroscopically clean and hygienically flawless, for example for the next steps in processing.
  • the same requirements generally also apply to components of breathing devices, such as attachments and accessories for breathing masks, such as filters or regulators.
  • respirators such as respirators and their accessories are either cleaned by hand or washed in modified laundry washing machines using protective bags and/or adapters.
  • a washing machine is generally known from EP 0 935 687 B1, which has a tub with a drum.
  • a casing of the drum has a curved structure directed toward the interior of the drum, with holes being arranged at the corner points of edge contours of the curvature directed toward the outside of the drum.
  • a holding system for breathing masks in a laundry treatment machine is known from EP 1 088 928 A1.
  • the holding system has a carrying handle which is arranged in a drum of the laundry treatment machine so that it rotates with it and to which the respirators can be connected.
  • DE 200 03 743 U1 and DE 298 22 172 U1 each have devices for handling protective suits.
  • clothes hangers are used, which include flexible air outlet nozzles.
  • the hangers are each attached to a pivoting device.
  • a cleaning of breathing apparatus is generally not possible or only possible with difficulty using the devices shown.
  • a device for cleaning breathing masks is known from DE 10 2005 033 618 B3.
  • the device comprises a closable housing and at least one holder arranged in a carrier for at least one respirator. Furthermore are a nozzle arrangement and a brush arrangement are provided, with the respirators being brushed by a movement of the respirators.
  • a device for cleaning, disinfecting and drying respiratory protection masks which has a carrying frame with an associated nozzle system and individual treatment stations. This device is also fundamentally not suitable for cleaning gas-carrying elements and accessories.
  • a cleaning device for compressed air breathing apparatus is known from DE 10 2007 009 936 A1. This has a receiving space delimited by a protective grille and rotating nozzle carriers. The nozzle holders are located outside the protective grille.
  • DE 10020 835 A1 describes a device for treating breathing masks.
  • a receptacle for equipping with respirators is provided, in which the respirators are coupled to the receptacle by means of the respirator connection.
  • a collecting device for collecting treatment agents is provided in a cabin of the device, as well as a pump for supplying the treatment agents.
  • US 3,881,503 A discloses a device for washing and decontaminating anesthetic equipment.
  • a nozzle system is provided through which jets of water can be sprayed onto the items to be cleaned under high pressure.
  • DE 11 74 169 B describes a device for cleaning breathing masks.
  • a rotatably mounted tubular frame is provided in a housing, in which the masks to be cleaned are clamped onto holders.
  • the respirators are moved with a rotary motion through a bath of cleaning liquid in a tub.
  • WO 2011/144518 A2 describes a cleaning device for cleaning breathing devices.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber for accommodating at least one breathing device and at least one fluid device for applying at least one cleaning fluid to the breathing device.
  • the cleaning device also has at least one pressurization device with at least one pressure connection.
  • the pressure connection can be connected to at least one gas-carrying element of the breathing apparatus.
  • the pressurization device is set up to apply pressurized gas to the gas-carrying element.
  • DE 102015 108 857 A1 describes a method for maintaining at least one protective suit, in particular a chemical protective suit.
  • the method comprises the steps: a) at least one care adapter is detachably and sealingly connected to at least one opening in the protective suit, b) a cleaning and disinfecting fluid is fed into the interior of the protective suit via the at least one care adapter and that into the interior of the protection cleaning and disinfecting fluid conducted through the protective suit is discharged from the protective suit, c) a drying gas for drying the protective suit is conducted into the interior of the protective suit via the at least one care adapter and the drying gas conducted into the interior of the protective suit is discharged from the protective suit, d) the at least a care adapter is separated from the at least one opening of the protective suit.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B”, or “A includes B” can both refer to the situation in which, apart from B, no other element in A is present (ie to a situation in which A consists exclusively of B), as well as to the situation in which, in addition to B, there are one or more other elements in A, for example element C, elements C and D or even more Elements.
  • a cleaning basket for cleaning breathing apparatus comprises at least one basket frame. Furthermore, the cleaning basket comprises at least one pressure connection that can be connected to at least one gas-carrying element of the breathing apparatus. The gas-carrying element can be subjected to pressurized gas at least during loading of the breathing apparatus with at least one cleaning fluid. Furthermore, the cleaning basket has at least one pressure sensor. The pressure sensor is set up to recognize a pressurization of the pressure connection. The cleaning basket also has at least one transmission device for transmitting at least one result of the detection of the pressurization to a cleaning device.
  • cleaning basket as used herein, also referred to as "rinse basket”, is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a portable holding device in which items to be cleaned are held can, in a cleaning device, such as a dishwasher, can be introduced and then can be removed from the cleaning device again in a cleaned state.
  • the cleaning basket can thus be reversibly introduced into the cleaning chamber.
  • the cleaning chamber can have, for example, at least one receptacle for the cleaning basket.
  • the cleaning basket can also be permanently installed in a cleaning device, for example.
  • the cleaning basket can be fastened in a rail system of the cleaning device and inserted into a cleaning chamber of the cleaning device via this and pulled out of the cleaning chamber again after cleaning.
  • cleaning baskets can also be used for temporary storage of items to be cleaned.
  • the cleaning basket can have a large number of openings so that liquid can drip off downwards.
  • the cleaning basket can in particular have an essentially cuboid shape, with a basket base which can have a square or generally rectangular outline, for example, and which has a support surface for placing the cleaning basket on a flat work surface.
  • one or more basket walls can extend upwards from the basket floor, for example with a raised edge and also optionally other elements such as handles.
  • the cleaning basket can have a plurality of mask holders or other holders for the items to be cleaned, in particular the breathing apparatus.
  • the cleaning basket has at least one pressure connection, as explained above and as explained in more detail below.
  • cleaning is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a process in which items to be cleaned are freed from adhering macroscopic or also microscopic impurities and/or in which such impurities are at least partially removed.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • breathing apparatus is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer particularly, without limitation, to a device suitable for protecting a user's respiratory tract from harmful influences and/or is set up to apply one or more respiratory gases to the user's airways.
  • the breathing apparatus can be a device that is set up to completely or partially filter ambient air and/or to provide breathing gas to at least one user.
  • These breathing devices can be complete, ready-to-use breathing devices or components thereof, so that in the following no conceptual distinction is made between breathing devices and their components.
  • the breathing apparatus can include at least one breathing mask, also referred to as a breathing mask.
  • a breathing mask also referred to as a breathing mask.
  • the term "respirator” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or appropriate meaning.
  • the term may refer in particular, without limitation, to a device which is part of breathing apparatus and which is adapted to cover all or part of a user's face, in particular a mouth area and/or nose area.
  • the cover can be used in particular to protect the user's respiratory tract from pollutants and/or the introduction of respiratory gases into the respiratory tract and/or the discharge of respiratory gases from the respiratory tract.
  • the respirator can also cover other parts of the user's face and/or head, such as the eyes.
  • the breathing mask can in particular also have at least one transparent viewing window.
  • the respirator can also have at least one seal for sealing an interior of the respirator from an exterior, the interior being delimited, for example when the respirator is in operation, by the respirator itself, the user's head and the seal of the respirator.
  • the breathing mask can be convex, with at least one cavity being formed that is partially closed off by the breathing mask and the edges of which are formed, for example, by the at least one seal.
  • the breathing mask can have a wall that is preferably completely or partially flexible and covers the mouth and nose and optionally other areas of the face such as the eyes.
  • the seal can have at least one sealing lip, which seals the respirator against the face, so that said interior space is formed as a sealed area between the face and the respirator.
  • the respirator mask can have at least one attachment for attachment to the user's head, for example at least one strap, at least one attachment strap or at least one attachment which consists of several straps and is often referred to as a strap or spider will.
  • the breathing mask can, for example, have at least one Have opening and can be set up, for example, to allow air supply or respiratory gas supply.
  • the breathing mask can have at least one thread for connecting a breathing gas supply.
  • the breathing mask can have at least one exhalation valve, for example.
  • the respirator mask can be made entirely or partially from a flexible material, in particular from at least one elastomeric material, for example rubber and/or silicone.
  • the breathing apparatus can have at least one gas-carrying element.
  • gas-bearing element as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an element or a combination of elements which, when the breathing apparatus is used by a human or animal user, can be exposed to a breathing gas or otherwise come into contact with the breathing gas. In particular, this can be a lung demand valve and/or a breathing tube with at least one valve.
  • the gas-carrying element can be an element which has at least one hose and/or at least one other type of gas-carrying device with an interior space and/or at least one valve, which generally must not be subjected to cleaning fluid.
  • the gas-carrying element can be an area of the breathing apparatus that is pressurized during operation at a pressure above normal pressure, for example a gas-carrying area of a breathing apparatus above normal pressure, for example above 1.5 bar, in particular above 2 bars.
  • it can be a breathing gas-carrying area of a lung governed demand valve, in which case the lung governed demand valve can in principle be a single-stage or multi-stage demand valve.
  • the gas-carrying element can, for example, be part of a first stage and/or a second stage and/or optionally further stages of the lung governed demand valve or else a complete lung governed demand valve.
  • the gas-carrying element can be an area between a hose connection and a valve of a demand valve, or the gas-carrying element can comprise such an area.
  • basic frame as used herein is a broad term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a basic mechanical structure of the cleaning basket, which in particular can have a basket floor, as well as one or more basket walls, which can extend in particular from the basket floor.
  • the basket frame can in particular be made entirely or partially from at least one material selected from the group consisting of a synthetic material and metal.
  • the basket frame can, for example, be designed entirely or partially as a wire frame, for example as a wire mesh.
  • the basket frame can also be designed entirely or partially as a plastic frame, for example as a plastic frame with a number of openings, for example as a plastic grid.
  • the basket frame can have, for example, one or more openings so that cleaning fluid can flow out of an interior of the basket frame.
  • the basket frame can, for example, have a cuboid basic structure in whole or in part, for example with a rectangular support surface.
  • pressure port is a broad term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any connecting element in principle, to which the at least one gas-carrying element can be connected, in order to provide pressurized gas from the pressurization device to the at least one gas-carrying element.
  • a connection between the pressure connection and the gas-carrying element is generally to be understood as a fluidic connection, in particular a gas connection, so that the pressurized fluid of the pressurization device can flow into the gas-carrying element of the breathing apparatus, in particular into an interior space of the gas-carrying element.
  • the pressure connection can include at least one mechanical connection element, in particular a positive and/or non-positive connection, so that the breathing apparatus, in particular the gas-carrying element, can be firmly connected to the pressure connection.
  • this can be a screw connection and/or a clamp connection and/or a clamping connection, for which purpose the pressure connection and/or the breathing apparatus can each have at least one mechanical connection element.
  • this can be a plug-in connection in the form of a quick-action coupling and/or a thread, for example a coupling piece for a breathing connection of a demand valve.
  • a quick coupling is generally understood to be a gas-tight and/or liquid-tight plug-in connection between two fluid-carrying components, which are mechanically secured by a mechanical fixation that can be produced and released in a simple and quick manner, in particular without using a screw cap can, for example, by at least one clamping hook and/or a bayonet catch and/or a screw cap, for example a union nut.
  • the connection can be made in particular without tools.
  • the pressure connection can comprise a plurality of fixed or exchangeable adapters for connection to different types of gas-carrying elements.
  • a number of different gas-carrying elements can be connected directly or indirectly to the pressure port, for example different types and/or different types of gas-carrying elements, for example different makes or manufacturers.
  • an adapter set with a plurality of different coupling pieces (for example coupling pieces of a quick coupling) and/or threads can be provided for connecting different gas-carrying elements.
  • this can involve different quick coupling systems and/or standard threads.
  • the at least one pressure connection can also be designed as a fixed pressure connection for a specific type of connecting element or for a specific type of gas-carrying element. It is particularly advantageous if the pressure connection and/or its coupling system are set up in such a way that on the one hand no gas can escape if no counterpart is connected and that in this case no other medium, for example cleaning fluid, can enter the gas-carrying element.
  • the pressure port may be directly or indirectly connected or connectable to the pressurization device.
  • this can be fully or partially integrated into the cleaning basket, for example in the form of at least one compressed gas bottle.
  • at least one valve can be provided.
  • the pressurization device can also be accommodated, for example, in whole or in part in a cleaning device, in the cleaning chamber of which the cleaning basket is placed, in the form of a pressure application device integrated into the cleaning device and/or in the form of a connection of the cleaning device, for example to an on-site compressed gas network or an on-site compressed gas line.
  • the cleaning basket can be connected to the pressurization device via at least one compressed gas line. This compressed gas line can be connected automatically, for example, when the cleaning basket is inserted into the cleaning chamber as will be described in more detail below.
  • the compressed gas line can also be connected manually, for example manually to a corresponding connection on the cleaning basket when the cleaning basket is introduced into the cleaning chamber of the cleaning device.
  • a cleaning system comprising the cleaning basket and the cleaning device, which is described in more detail below, can thus also comprise the at least one compressed gas line which connects the pressurization device and the pressure connection.
  • the compressed gas line can be part or all of the cleaning basket or can also be part or all of another part of the cleaning system, for example the cleaning device or as a separate component.
  • pressurization device as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to be able to provide a fluid, in particular a gas, at a pressure above normal pressure, for example a pressure of at least 1.5 bar, preferably a pressure of at least 2 bar.
  • the Druckbeaufyerungsvor direction is set up to apply the gas-carrying element with compressed gas.
  • a compressed gas can generally be understood to mean any gas which has a pressure above normal pressure, ie a pressure above 1 bar.
  • this can involve a pressure above 1.5 bar, in particular above 2 bar, and particularly preferably above 3 bar.
  • the pressurization device can be set up in such a way that the pressurization with the compressed gas takes place in such a way that all cleaning fluid is kept away from an interior space of the breathing apparatus to which the compressed gas has been applied.
  • the compressed gas can be, for example, compressed air or another gaseous medium with an overpressure, for example nitrogen, carbon dioxide or the like.
  • an inert gas can be used as the compressed gas.
  • the cleaning device can in particular be designed in such a way that the pressurization takes place via the pressurization device during at least one cleaning process, for example during at least one program step of a single-step or multi-step cleaning program.
  • the pressurized gas can be applied at the same time as the cleaning fluid is applied to the breathing apparatus.
  • the pressurization device can in particular have at least one valve, in particular at least one valve which can be controlled by a controller of the cleaning device.
  • the pressurization device can, in particular, have at least one element selected from the group consisting of: at least one external pressure connection for connection to an external compressed gas source, in particular an on-site compressed gas line and/or a compressed gas bottle, to the cleaning device; and/or a compressed gas source integrated into the cleaning device, in particular an integrated compressed gas cylinder and/or an integrated compressor; and/or a compressed gas source integrated into the cleaning basket, in particular an integrated compressed gas bottle and/or an integrated compressor.
  • the pressure connection can in particular comprise at least one positive and/or non-positive connection element.
  • This connection element can be set up to produce a mechanical connection with the gas-carrying element in addition to the gas-tight connection.
  • this at least one connecting element can have at least one quick coupling and/or at least one thread.
  • the pressure connection can be fully or partially integrated into the cleaning basket.
  • the cleaning basket can generally have at least one detachable compressed gas connection to the cleaning device, so that the compressed gas can be made available to the cleaning basket via the cleaning device, for example if the pressurization device is fully or partially integrated into the cleaning device and/or if the pressurization device is fully or partially comprises an external pressure port connected to the cleaning device.
  • the detachable compressed gas connection between the cleaning basket and the cleaning device can, for example, be closed manually and/or automatically when the cleaning basket is introduced into the cleaning chamber and/or can be decoupled manually or automatically when the cleaning basket is removed from the cleaning chamber.
  • the cleaning basket and the cleaning device can have corresponding compressed gas connection parts which can be coupled to one another, in particular in a reversible manner.
  • the pressurization device is set up to apply pressurized gas to the gas-carrying element.
  • a compressed gas is generally understood to be any gas which has a pressure above normal pressure, ie a pressure above 1 bar. In particular, this can involve a pressure above 1.5 bar, in particular above 2 bar, and particularly preferably above 3 bar.
  • the pressurization device is set up such that the pressurization with the compressed gas takes place in such a way that all the cleaning fluid is kept away from an interior of the breathing apparatus which is acted upon by the compressed gas.
  • the compressed gas can be, for example, compressed air or another gaseous medium with an overpressure, for example nitrogen, carbon dioxide or the like.
  • an inert gas can be used as the compressed gas.
  • the cleaning device can in particular be designed in such a way that the pressurization via the pressurization device takes place during at least one cleaning process, for example during at least one program step of a single-step or multi-step cleaning program.
  • the pressurized gas can be applied at the same time as the cleaning fluid is applied to the breathing apparatus.
  • the pressure connection can accordingly be arranged in particular within the cleaning chamber, so that the pressurized gas and cleaning fluid can be applied simultaneously.
  • the cleaning basket has at least one pressure sensor which is set up to detect pressurization of the pressure connection.
  • pressure sensor as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to any element or device that is set up to qualitatively or quantitatively record the pressurization. In this case, the pressure sensor can, for example, fall back on measuring principles which are fundamentally known to a person skilled in the art.
  • the pressure to be detected can cause a change in at least part of the pressure sensor, for example at least one change selected from the group consisting of a displacement, a change in position, a change in orientation, a deformation, a strain or a rotation, which are detected qualitatively or quantitatively can, for example by means of at least one measuring principle selected from the group consisting of a mechanical measuring principle, an optical measuring principle and an acoustic measuring principle.
  • the pressure application can be detected by the pressure sensor qualitatively or quantitatively. A combination of qualitative and quantitative detection is also conceivable, for example if several pressure sensors are included.
  • a qualitative detection can be carried out, for example, by determining whether or not at least a specified minimum pressure is present, whereby the minimum pressure can be fixed or can also be variably adjustable, for example by a user and/or automatically by the cleaning device for example, to allow an adjustment to a cleaning program or a cleaning program step.
  • a quantitative assessment can, for example, take place that the pressure sensor generates at least one detectable measured variable, for example at least one measurement signal, which correlates with the applied pressure.
  • This measurement signal can also be or include, for example, a position of at least one measuring element or at least one indicator of the pressure sensor that correlates at least partially with the pressure.
  • the result of detecting the application of pressure can also be designed.
  • This result can include at least one piece of information that describes the application of pressure qualitatively and/or quantitatively.
  • the information can include binary or Boolean information which indicates whether or not the pressurization has reached the at least one minimum value described above. “Reached” can mean “is greater than” or “is at least as great as”.
  • Quantitative information can include, for example, at least one measured value or another measurement variable or its transmission variable, which can assume more than two values and which, for example, quantitatively describes the value of the pressurization over at least one measurement range and/or in at least three stages.
  • the information can be in various forms, for example in at least one form selected from the group consisting of: a mechanical form, for example a position of a mechanical indicator; magnetic information, for example an orientation or other configuration of a magnetic field; electrical information, such as analog or digital electrical information; optical information, for example a color, intensity or position of at least one optical element.
  • a mechanical form for example a position of a mechanical indicator
  • magnetic information for example an orientation or other configuration of a magnetic field
  • electrical information such as analog or digital electrical information
  • optical information for example a color, intensity or position of at least one optical element.
  • the cleaning basket has at least one transmission device for transmitting at least one result of the detection of the pressurization to a cleaning device.
  • transmission device is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to any device in principle, by means of which at least one piece of information can be transmitted, in particular from one device to another device.
  • the design of the transmission device can be adapted accordingly to the options described above for designing the result of the detection of the application of pressure. Accordingly, the transmission device can have at least one interface, for example, selected from the group consisting of a mechanical, a magnetic, an electrical and an optical interface.
  • the pressure sensor can have at least one movable element, ie at least one element which can change at least one position and/or orientation, for example in two or more positions, stepwise or continuously.
  • This movable element can be movable, in particular, as a result of the pressurization.
  • the movable element can be equipped with at least one hydraulic surface or can be connected to it, on which the pressure of the pressurization device can act.
  • the movable element can be moved against a restoring force by the application of pressure.
  • This restoring force can, for example, include gravity and/or at least one elastic restoring force, for example a spring force.
  • the at least one movable element can have at least one element selected from the group consisting of a spring-loaded piston and a gravity-returning piston.
  • the movable element can have at least one magnetic element. This magnetic element can, for example, be part of the piston mentioned above or be coupled to it.
  • the configuration of the pressure sensor with the movable or movably mounted element represents a particularly simple and robust solution, which is also particularly suitable for the special conditions inside a cleaning chamber, for example the high humidity. The solution is not prone to failure, easy to implement and insensitive to steam and changing atmospheric conditions in the cleaning chamber, for example.
  • the cleaning basket can furthermore, in addition to the transmission device or also as part of the same, have at least one indicator which is set up to visually indicate a result of the detection of the pressurization of the pressure connection.
  • This indicator can, for example, be a color indicator, for example a color indicator which changes at least one position of at least one colored element according to the result of the detection of the pressurization.
  • a colored piston can be pushed out of a housing by applying pressure, which is visually recognizable.
  • the cleaning basket can also have at least one mask holder for holding at least one respirator in the cleaning basket.
  • mask holder as used herein is a broad term which should be given its common and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term may particularly refer, without limitation, to a device configured to hold at least one respirator, particularly during a cleaning operation.
  • the mask holder can in particular have at least one projection which extends from the cleaning basket and in particular from a bottom of the cleaning basket and/or a wall of the cleaning basket, for example into an interior space of the cleaning basket and/or upwards from the cleaning basket, and which is set up to hold and/or fix the at least one breathing mask, in particular at a distance from a bottom of the cleaning basket.
  • the mask holder can, for example, be made entirely or partially of at least one plastic and/or entirely or partially of at least one metallic material.
  • the Mas kenhalter can also be fully or partially connected to the basket frame or be integrally formed with the basket frame.
  • the cleaning basket can have at least one suction element, which has at least one suction opening and is set up to extend into the at least one breathing mask held by the mask holder.
  • the suction element can be set up to be subjected to negative pressure and to suck cleaning fluid out of at least one interior of the respirator into the suction opening.
  • suction element as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device or an element which is set up to remove at least one fluid from a predetermined area by means of the suction process, in particular by applying a negative pressure.
  • the suction element can have at least one element selected from the group consisting of a tube, a hose and a channel, the element having at least one opening through which fluid can enter the element and the element itself being subjected to a negative pressure .
  • the element can have at least one connection to at least one negative pressure source or vacuum source or to connect at least one negative pressure source or vacuum source, the connection being fluidically connected to the at least one opening, which can also be referred to as a suction opening.
  • suction port is a broad term that should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to an opening in a wall of the suction element, through which fluid can enter an interior space, for example a lumen that can be subjected to negative pressure, of the suction element.
  • the opening can have any desired cross-section, for example a round, oval or polygonal cross-section.
  • a single opening or a plurality of openings can be provided in the wall of the suction element.
  • the at least one suction opening can comprise at least one through-opening in at least one wall of a tube, a hose or a channel of the suction element.
  • the suction element can be fully or partially connected to the mask holder and/or integrated into the mask holder. Accordingly, the suction element can also be designed as part of the mask holder, for example, and/or can be permanently or detachably connected to the mask holder. Alternatively or additionally, however, the suction element can also be connected in whole or in part in a fixed or detachable manner to other components of the cleaning basket or be integrated in whole or in part in other components of the cleaning basket.
  • the suction element can also be connected to the basket frame. A fixed or also a detachable connection is conceivable here.
  • the suction element can be set up to be detachably connected to one or more other components of the cleaning basket, for example the basket frame or the mask holder, and to be removed, for example, for cleaning purposes.
  • the suction member can be configured to extend into the respirator held by the mask holder.
  • the suction element can in particular have an elongated element, for example an element whose longitudinal extent exceeds its lateral extent by at least a factor of 2, for example by at least a factor of 3.
  • the suction element can accordingly be configured, for example, as a hose or tube or also as a loop of a hose or tube in order to extend into at least one interior space of the breathing mask.
  • the suction element can be positioned in particular in such a way that it protrudes from the mask holder or protrudes from the mask holder, so that when the respirator mask is mounted on the mask holder, the suction element extends into an interior space formed, for example, by a wall of the respirator mask is assigned to the mask holder, extends inside.
  • the suction element can be rigid or also preferably flexible, as will be explained in more detail below, so that the suction element can be introduced flexibly into the interior, for example, and can be introduced specifically into a space on a seal of the breathing mask in order to suck off cleaning fluid there suck.
  • the suction element can also be set up to be subjected to negative pressure. As stated above, this application of low pressure and thus the suction process can take place during the application of the at least one cleaning fluid to the breathing apparatus or after the application of the cleaning fluid, for example during a drying step or before a drying step.
  • the suction element By subjecting the suction element to negative pressure, cleaning fluid is sucked out of the at least one interior space of the breathing mask into the suction opening.
  • the suction element as explained above, can have at least one lumen, for example, which is surrounded by a wall of the suction element, for example, a lumen of a tube, a hose or a channel of the suction element.
  • the suction opening can, for example, penetrate the wall which encloses the lumen, so that cleaning fluid can enter the lumen through the suction opening.
  • the lumen can be elongated.
  • the lumen can, for example, be or can be connected to at least one negative pressure source, also referred to as a vacuum source, at at least one connection point, for example at least one socket or another type of connection point.
  • the transmission device can have at least one device selected from the group consisting of: a magnetic transmission element, in particular a movably mounted magnetic element whose position can be changed by the application of pressure; a mechanical actuating element, in particular a movably mounted mechanical element whose position can be changed by the application of pressure; an optical element, in particular a movably mounted and optically detectable element whose position can be changed by the pressurization; a magnetic transmission element, in particular a movably mounted magnetic element whose position can be changed by the application of pressure; a mechanical actuating element, in particular a a movably mounted mechanical element whose position can be changed by the pressurization; an optical element, in particular a movably mounted element whose position can be changed by the application of pressure and can be optically detected; an acoustic element; an electronic element; an electro-magnetic element, in particular an electromagnetic element, which is set up to
  • the at least one pressure sensor can in particular directly or indirectly transmit the result of the detection of the pressurization wirelessly to the cleaning device, for example by directly measuring the pressure in the cleaning basket with radio transmission to the cleaning device, for example via RFID and/or Bluetooth, in particular low-energy Bluetooth .
  • the at least one cleaning basket can also have at least one energy source and/or at least one energy store, in particular for supplying energy to the at least one pressure sensor and/or the transmission device.
  • at least one battery and/or at least one accumulator can be provided in the at least one cleaning basket.
  • the at least one cleaning basket can also have at least one electrical interface for the external power supply.
  • the at least one cleaning basket can also have at least one energy generating device and/or at least one energy converter, for example at least one energy harvesting system, in particular a converter which is set up to convert vibrations, pressure, temperature or other forms of energy to convert into electrical energy. In this way, the at least one pressure sensor and/or the at least one transmission device can be supplied with energy.
  • the devices described can in particular be wholly or partially connected, coupled or identical to the above-described at least one movable element, which can be moved by the application of pressure.
  • a cleaning device for cleaning breathing apparatus comprises at least one cleaning chamber for accommodating at least one cleaning basket proposed here, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the configurations described in more detail below.
  • the cleaning device also has at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the breathing apparatus.
  • the cleaning device has at least one interface for receiving the at least one result of the detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket.
  • cleaning device is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to free items to be cleaned from adhering macroscopic or also microscopic contamination or to at least partially eliminate such contamination.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the cleaning device can be designed in particular as a dishwashing machine, for example as a converted dishwasher.
  • the dishwasher can, for example, be designed as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit washing system, as a front-door dishwasher or as a hood-type dishwasher, in particular as a pass-through dishwasher. Dishwashers with water changes, in particular so-called single-circuit systems, can also be used. As an alternative or in addition to dishwashers, other types of cleaning devices can also be used.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber.
  • cleaning chamber as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. In particular, the term may refer, without limitation, to a fully or partially enclosed chamber within which the cleaning process may be fully or partially performed.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or several cleaning chambers can also be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and/or a top side of the cleaning chamber.
  • hoods are also possible at the end of the cleaning chamber, for example in the context of so-called hood dishwashers or pass-through dishwashers.
  • Other configurations are basically possible, please include.
  • the cleaning chamber is set up to accommodate the at least one cleaning basket, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one basket holder, for example at least one rail into which the cleaning basket can be pushed, and/or at least one holding device or transport device, by means of which the basket can be moved into the cleaning chamber, out of the cleaning chamber or can be transported through the cleaning chamber.
  • the cleaning device also has at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the breathing apparatus.
  • the application device can be designed in particular for the application of the at least one cleaning fluid in the cleaning chamber to the breathing apparatus.
  • the application device can have, for example, at least one tank for receiving the at least one cleaning fluid and, for example, one or more nozzles.
  • the application device can have, for example, at least two nozzle arms accommodated in the cleaning chamber.
  • the application device can have further elements, such as one or more pumps for transporting the cleaning fluid to the at least one nozzle, and one or more pipelines.
  • the application device can be controlled in particular by at least one controller of the cleaning device.
  • applying device is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any device in principle, by means of which the items to be cleaned within the cleaning chamber can be subjected to the at least one cleaning fluid, in particular the at least one cleaning liquid.
  • the application device has, for example, at least one nozzle system with at least one nozzle, for example with one or more nozzle arms, which can be arranged, for example, above and/or below the items to be cleaned.
  • the application device can include at least one pump and at least one line system for providing cleaning liquid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a line system for applying cleaning liquid from a tank can be provided, as well as at least one corresponding pump.
  • at least one nozzle system can also be acted upon directly from a supply line, without a pump being required for this.
  • the cleaning device can be designed in particular as a cleaning device with two tanks, a washing tank and a rinsing tank.
  • the loading device can include in particular a washing system and a rinsing system, with the washing system for example having the washing tank and a washing nozzle system as well as a washing pipe system and a washing pump, for example a circulating pump.
  • the rinsing system can have, for example, a rinsing tank that is separate from the wash tank, as well as a rinsing nozzle system, a rinsing line system and optionally a rinsing pump.
  • the after-rinse nozzle system and the washing nozzle system can be designed completely or partially separately, for example.
  • these nozzle systems can also be combined in whole or in part, for example in a common housing.
  • the application device can in particular have at least one nozzle.
  • This at least one nozzle can in particular include at least one nozzle selected from the group consisting of: a spray nozzle; a flushing nozzle; a spray arm, in particular a rotatable spray arm; a nozzle that can be operated in circulation mode.
  • cleaning fluid as used herein is a broad term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a liquid which, when it hits the items to be cleaned, can develop a cleaning effect. Accordingly, the term “cleaning liquid” is also used in the following instead of the term “cleaning fluid”, without restricting the use of other fluid media.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous liquid, for example water and/or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and/or rinse aids and/or disinfectants.
  • the cleaning fluid can be applied to the respirator in such a way that a single cleaning liquid is used or in such a way that a combination of several cleaning liquids is used. If several cleaning liquids are provided, the different cleaning liquids can be applied simultaneously or sequentially.
  • the cleaning basket with the breathing apparatus can remain stationary within a cleaning chamber of a cleaning device and can be subjected to the various cleaning liquids and/or cleaning fluids one after the other.
  • the cleaning fluid can in particular comprise at least one cleaning fluid selected from the group consisting of: an aqueous cleaning fluid; a cleaning fluid with at least one cleaning solution; a cleaning fluid with at least one rinse aid; a cleaning fluid with at least one disinfectant; a post-rinse fluid; demineralized water; a heated cleaning fluid, in particular a cleaning fluid heated to a temperature of 30°C to 70°C and particularly preferably 60°C.
  • “Application with cleaning fluid” can generally be understood as any contacting of the items to be cleaned, in this case the breathing apparatus, with the at least one cleaning fluid. This can be done, for example, in the form of a direct application, for example by spraying, dripping, irradiating or a combination of the above and/or other direct types of application, in which the cleaning fluid impinges directly on the items to be cleaned, for example the breathing apparatus and/or the breathing mask .
  • This embodiment of the loading can be done in particular with a fixed cleaning chamber.
  • the application can also take place in such a way that the cleaning chamber is completely or partially filled with cleaning fluid, so that the cleaning product accommodated in the cleaning chamber comes into contact with the cleaning fluid at least in one position of the cleaning chamber.
  • This embodiment of the impingement can be used in particular in an embodiment of the cleaning chamber as a movable cleaning chamber, for example in the form of a drum.
  • Combinations of the types of loading mentioned and/or other types of loading are also possible.
  • the cleaning fluid can be applied in simple operation by the cleaning fluid only once cleaning the good, for example the breathing apparatus and/or the breathing mask, is applied.
  • cleaning can also be carried out in circulation mode, in that cleaning fluid is applied to the items to be cleaned several times.
  • Such circulating operations and circulation circuits are known, for example, from conventional dishwashers.
  • the cleaning device can be set up, for example, to carry out at least one cleaning program using the application device, for example controlled by at least one controller of the cleaning device, in which the items to be cleaned, for example the at least one cleaning basket with the breathing apparatus, are held stationary in the cleaning chamber and successively one or more cleaning steps of the cleaning program is applied in different ways with cleaning fluid, for example initially in at least one washing step with the at least one washing fluid and in at least one rinsing step with the at least one rinsing fluid.
  • at least one drying step can be provided which, for example in one cleaning chamber with stationary accommodation of the items to be cleaned, can be downstream of the application of the cleaning fluid.
  • the cleaning device can be designed in particular as a programmed machine.
  • the cleaning device can also be designed as a transport cleaning device, for example, in which the cleaning basket with the breathing apparatus is transported through one or more cleaning zones.
  • the term "tank” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a fully or partially closed container which is set up to hold at least one fluid, in particular at least one liquid.
  • the at least one tank can have at least one washing tank, for example.
  • This at least one wash tank can be arranged, for example, in a floor of the cleaning chamber or can also be fluidically connected to a floor of the cleaning chamber, so that cleaning fluid can flow from the cleaning chamber into the wash tank.
  • the wash tank can be separated from the cleaning chamber by at least one screen.
  • the at least one tank may also include one or more include more tanks.
  • the at least one tank can have at least one post-rinse tank, which can be configured separately from the wash tank, for example.
  • at least one final rinsing tank for example, at least one final rinsing fluid, also referred to as final rinsing fluid, can be processed, for example temperature-controlled, while a washing step is still taking place in the cleaning chamber.
  • the rinse tank can, for example, include at least one boiler.
  • the cleaning device also has at least one interface for receiving the at least one result of the detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket.
  • interface is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device of basically any configuration that is set up to receive at least one piece of information and then optionally process it completely or partially and/or forward it, for example to at least one controller.
  • the interface can be designed in particular as a counterpart to the transmission device described above, so that the interface can be set up in particular to receive information provided by the transmission device.
  • the interface can have at least one element selected from the group consisting of: a magnetic interface, in particular an interface with at least one magnetic sensor for detecting at least one magnetic field; a mechanical interface, in particular a mechanical interface with at least one mechanical sensor, in particular a mechanical sensor for detecting at least one position of a mechanical adjusting element; an optical interface, in particular an optical interface with at least one optical sensor for optically detecting at least one position of at least one optically detectable element; at least one electrical interface, for example an electrically conductive connection; at least one radio interface, in particular an interface that is suitable for using the RFID technology; an acoustic interface such as a microphone; an electronic interface.
  • a magnetic interface in particular an interface with at least one magnetic sensor for detecting at least one magnetic field
  • a mechanical interface in particular a mechanical interface with at least one mechanical sensor, in particular a mechanical sensor for detecting at least one position of a mechanical adjusting element
  • an optical interface in particular an optical interface with at least one optical sensor for optically detecting at least one position of at
  • the interface can have at least one reed sensor, ie a magnetic switching element.
  • the reed sensor can be set up in particular to at least one To detect the position of at least one movably mounted magnetic element of the cleaning basket that can be changed in position by the pressurization.
  • the cleaning device can also include at least one controller which is set up to control at least one cleaning program in the cleaning device.
  • control as used herein is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a one-part or multi-part device of the cleaning device, which is set up to fully or partially control and/or regulate an operation of the cleaning device.
  • the controller can be set up to change one or more operating parameters of the cleaning device, in particular to control and/or regulate them, for example at least one temperature, at least one pressure, at least one pump output, at least one valve position, at least one heating output or a combination of two or more of the operating parameters mentioned.
  • the controller can include at least one data processing device, for example at least one processor.
  • the controller can in particular be set up in terms of programming, for example in order to control or carry out at least one cleaning program of the cleaning device. Accordingly, the controller can be set up partially by hardware and/or alternatively or additionally, fully or partially by software.
  • the controller can include at least one volatile and/or non-volatile data memory.
  • the controller can include at least one interface, for example a man-machine interface for inputting commands and/or for outputting information, and/or a wireless or wired interface for the unidirectional or bidirectional exchange of data and/or commands between the Cleaning device and at least one other device before.
  • the controller can include at least one computer and/or at least one processor.
  • the controller can in particular be a central or decentralized machine controller of the cleaning device.
  • the controller can be set up, for example set up by programming, to control the application of at least one compressed gas to the gas-carrying element of the breathing apparatus in at least one program step of the cleaning program, while at the same time the at least one cleaning fluid can be applied to the breathing apparatus.
  • the controller can be set up to in at least one program step, applying negative pressure to the suction element so that cleaning fluid that penetrates the at least one interior space of the breathing mask is at least partially sucked into the suction opening.
  • the controller can be set up to receive the result of the detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket from the interface. This can be done in that the interface is wholly or partially part of the controller and/or that the interface communicates with the controller, for example via at least one data line and/or at least one signal line or is connected wirelessly.
  • the result of the recognition of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket can be transmitted unchanged from the interface to the controller or, for example, after modification, conversion or pre-processing.
  • the cleaning device can also have at least one pressurization device.
  • the pressurization device can be part or all of the cleaning device.
  • the pressurizing device can be connectable to the cleaning basket and can be set up to pressurize the at least one gas-carrying element of the breathing apparatus with compressed gas via the pressure connection of the cleaning basket during the loading of the breathing apparatus with the at least one cleaning fluid.
  • the cleaning device can also have at least one additional pressure sensor, ie at least one additional pressure sensor in addition to the at least one pressure sensor of the cleaning basket.
  • the at least one further pressure sensor which can be part of the cleaning device, can be set up to monitor the pressurization by the pressurization device.
  • there can be at least one further pressure monitoring in the cleaning device so that, for example, a complete pressurization system, comprising pressure-retaining parts of the cleaning device and pressure-retaining parts of the cleaning basket, can be designed to be pressure-monitored .
  • the controller of the cleaning device can be set up to receive at least one signal from the additional pressure sensor.
  • This signal can, for example, be an electrical be a cal signal, which can be transmitted, for example, wired or wirelessly from the min least one additional pressure sensor to the controller. It can be an analog or a digital data signal.
  • the controller can, for example, be directed to evaluate the signal, in particular by means of a corresponding program-technical design and/or also by means of a corresponding electrical circuit.
  • the controller can be set up to recognize a connection process of a pressure connection of a cleaning basket to the pressurization device on the basis of a pressure fluctuation in the signal, in particular a sudden, time-limited pressure drop.
  • the controller can be set up to carry out one or more specific actions according to the recognition of the connection process, for example enabling a cleaning process and/or issuing a warning to a user of the cleaning device.
  • the controller can be set up in particular to carry out at least one action, selected from the group consisting of, according to the result of the detection of the pressurization by the at least one pressure sensor of the cleaning basket and optionally also by the at least one further optional pressure sensor of the cleaning device : A release of the application of the breathing apparatus with the at least one cleaning fluid, in particular upon detection of pressurization of the pressure port, in particular upon detection of pressurization of the pressure port with a minimum pressure; a blocking of the application of the breathing apparatus with the at least one cleaning fluid, in particular if a pressurization of the pressure connection is not detected, in particular if a pressurization of the pressure connection with a minimum pressure is not detected; a release of at least one cleaning program of the cleaning device, in particular upon detection of a pressurization of the pressure port, in particular special upon detection of a pressurization of the pressure port with a minimum pressure; a blocking of at least one cleaning program of the cleaning device, in particular if a pressurization of the pressure connection is not detected,
  • the controller can be set up to log cleaning processes in the cleaning device.
  • data logs about the cleaning processes in the cleaning device can be created and optionally stored in at least one volatile or non-volatile data memory of the cleaning device and/or transmitted via at least one data interface to at least one other device, for example to at least one external computer.
  • the protocols can store one or more operating parameters of the cleaning processes, for example, as well as other information, in particular times, information about the items to be cleaned or about a user.
  • the logging can include the respective detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket and optionally also the signal of the further pressure sensor or information derived therefrom about the pressurization by the pressurization device. For example, it can be traced by evaluating the logs whether the pressurization has taken place or not, and in particular whether and/or if a rinsing program was then started despite the lack of pressurization.
  • the cleaning device can be set up to use at least two different types of cleaning baskets.
  • the cleaning device can be set up to automatically recognize the type of cleaning basket that is currently being held or is to be held in the cleaning chamber.
  • the controller can be set up to adapt at least one cleaning program to the recognized type of cleaning basket.
  • the cleaning device can be set up to differentiate between at least two different types of cleaning baskets, in particular cleaning baskets with a pressure connection and cleaning baskets without a pressure connection.
  • the cleaning device can in particular have at least one basket identification device, the basket identification device being set up to identify the at least one cleaning basket in the cleaning chamber. In this way, the presence of the cleaning basket and/or the type of cleaning basket can be automatically detected.
  • the basket recognition device can in particular be set up to distinguish at least two different types of cleaning baskets, in particular cleaning baskets with a pressure connection and cleaning baskets without a pressure connection.
  • the basket recognition device can be set up, for example, to directly recognize the type of cleaning basket or a part thereof, for example via a specific shape of the cleaning basket, which can be recognized in particular optically or mechanically.
  • the cleaning basket can have a geometric shape, for example, which actuates a switch in the cleaning chamber directly if it is present and/or leaves the switch unactivated if the shape is absent.
  • the switch can also be actuated indirectly, for example by a magnet in the geometric form actuating a reed switch in the wall of the washing chamber or not.
  • the at least one cleaning basket can also have at least one identifier which describes the type of cleaning basket or allows the type of cleaning basket to be inferred.
  • the at least one identifier can, for example, have at least one identifier selected from the group consisting of: an optical identifier, in particular a barcode and/or a QR code; a magnetic identifier, in particular a magnetic stripe or some other type of magnetic coding; an electrical identifier, in particular an identification chip.
  • the basket detection device can in particular be a corresponding one Have a reading device for recognizing and/or reading the at least one identifier.
  • a cleaning system for cleaning breathing apparatus comprises at least one cleaning basket proposed here, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below. Furthermore, the cleaning system comprises at least one cleaning device proposed here, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • cleaning system is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a system, ie to a total of at least two functionally interacting components, which is used for cleaning in the sense of the above definition.
  • possible definitions and configurations of the cleaning basket and the cleaning device reference can be made to the above or following descriptions, definitions and options of these system components in the above description or in the following description.
  • a method of cleaning a respirator comprises the use of at least one cleaning system proposed here, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the method also includes the steps specified below. These steps can be performed in the order listed. However, a different sequence is also possible in principle. Furthermore, two or more of the method steps mentioned can be carried out with a time overlap or simultaneously. Furthermore, one or more of the process steps mentioned can be carried out repeatedly, once or several times. In addition to the steps mentioned, the method can comprise further method steps which are not mentioned.
  • the method includes the following steps: a) placing the respirator in the cleaning basket; b) connecting at least one gas-carrying element of the breathing apparatus to the pressure connection of the cleaning basket; c) subjecting the gas-carrying element to pressurized gas; d) introducing the cleaning basket into the cleaning chamber of the cleaning device; e) detection of pressurization by means of the pressure sensor of the cleaning basket; and f) transmission of the result of the detection of the pressurization to the cleaning device.
  • the method can further include the following step: g) checking the result of the detection of the pressurization and, if the result shows that the gas-carrying element is pressurized gas, pressurizing the breathing apparatus with at least one cleaning fluid.
  • the controller can be set up, for example, to only enable the entire cleaning program and/or the at least one program step in which the breathing apparatus is subjected to the at least one cleaning fluid if the result of the detection of the pressurization says that the gas-carrying element is acted upon by compressed gas.
  • This query or condition can, for example, only be part of the method if the cleaning device and/or the basket recognition device have recognized that the cleaning basket in the cleaning chamber is a cleaning basket with a pressure connection and not, for example, a cleaning basket without pressure connection, especially for cleaning other components of personal protective equipment.
  • the method can also include the following step: h) monitoring the pressurization of the pressure connection of the cleaning basket by a pressurization device of the cleaning device by means of at least one additional pressure sensor of the cleaning device.
  • the query in step g) above can also be applied analogously to the result of step h).
  • the result of the monitoring can also flow into the release of the application of at least one cleaning fluid to the breathing apparatus, for example as an additional condition. This can also be done, for example, depending on whether a cleaning basket with a pressure connection has been recognized or not.
  • the cleaning basket, the cleaning device, the cleaning system and the method have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned. In particular, the above-described disadvantages of known devices and methods can be avoided, at least to a large extent. In general, the process reliability of the cleaning process of safety-relevant respiratory protective equipment parts can be significantly increased by means of the present invention.
  • the proposed solution can be implemented in a comparatively simple manner by simply modifying the cleaning basket and/or the cleaning device.
  • baskets relevant to compressed air i.e. cleaning baskets with a pressure connection
  • a spring- or gravity-resetting piston which moves a magnet in its position when compressed gas is present, in particular when compressed air is present, for example in hoses and/or the piping of the cleaning basket can.
  • a correspondingly positioned receiver of the interface of the cleaning device for example a reed switch in the cleaning device, for example the dishwasher, can recognize the shifted position of the magnet as an indicator of the compressed air present and can thus, for example, give the control the release to start the cleaning process .
  • the information about the successful or existing compressed gas connection can be used by the controller in various ways, for example also to close at least one opening device of the cleaning device, in particular time-controlled, for example after a predetermined number of times Seconds after detecting pressurization.
  • the controller can trigger a time-controlled closing of the hood on hood-type dishwashers, for example after a certain number of seconds after connecting a compressed gas line, in particular a compressed air line.
  • the butt or that Movable elements designed in a different way can also be equipped, for example, to enable visual recognition of the pressure applied, for example with means of color markings.
  • the interface for example the reed switch
  • other positions are also conceivable, for example directly on the cleaning basket, in which case, however, signal transmission to the controller can involve a certain challenge.
  • information can also be transmitted to the controller in this case via additional electrical contacts and/or wireless transmission.
  • the at least one further pressure sensor which can optionally be provided in the cleaning device, is also easy to implement and can bring about considerable advantages.
  • at least one pressure sensor can be used in a machine-side compressed air line in the direction of flow, for example after a valve, in particular a solenoid valve, and for example before a compressed air connection in the cleaning chamber to the cleaning basket. If a cleaning basket with a pressure connection is now inserted into the cleaning chamber and automatically recognized by the cleaning device, for example by means of a basket coding described above, the controller can wait until the connection of the cleaning basket to the pressurization device is recognized.
  • the controller can expect a brief dip in the pressure sensor signal, which can occur, for example, when the cleaning basket is connected to the pressure connection to the pressurization device and the air first spreads in the lines of the cleaning basket and is only then compressed.
  • This signal which indicates a short-term drop in pressure, can be provided by the controller as a trigger signal for one or more hand movements, for example.
  • this signal can be used as a trigger signal for a time-delayed closing of the opening device, for example the hood.
  • failure of the expected signal to trigger one or more actions by the controller can occur, for example, when the cleaning basket is connected to the pressure connection to the pressurization device and the air first spreads in the lines of the cleaning basket and is only then compressed.
  • the controller can prevent manual closing of the opening device, in particular the hood, and/or starting the cleaning program and/or output an error message that indicates the lack of compressed air connection to the cleaning basket and which, for example, can only start the cleaning program after renewed confirmation.
  • the optional at least one pressure sensor in the cleaning device can thus be used, for example, to generally monitor the required gas pressure, for example the air pressure, in order in particular to detect any fault in the compressed gas supply, in particular the compressed air supply, and to take appropriate measures. For example, error messages can be displayed and/or further use of the cleaning device in the event of a fault can only be permitted after additional confirmation.
  • the controller can also provide logging in general.
  • flushing parameters can be automatically documented, which can also include the correct pressurization of the at least one gas-carrying element, for example the correct coupling of the compressed air line, and/or the pressure of the pressurization.
  • pressure monitoring can be implemented in the entire pressurization system, for example in the entire air system. The monitoring can take place both in the cleaning basket and in the cleaning device by means of simple pressure sensors and/or corresponding pressure switches.
  • Embodiment 1 Cleaning basket for cleaning breathing apparatus, comprising at least one basket frame, further comprising at least one pressure connection that can be connected to at least one gas-carrying element of the breathing apparatus, wherein the gas-carrying element can be pressurized with compressed gas at least while the breathing apparatus is being subjected to at least one cleaning fluid, wherein the cleaning basket has at least one pressure sensor, the pressure sensor being set up to detect pressurization of the pressure connection, the cleaning basket also having at least one transmission device for transmitting at least one result of the detection of the pressurization to a cleaning device.
  • Embodiment 2 Cleaning basket according to the previous embodiment, wherein the pressure sensor has at least one movable element, wherein the movable element is movable by the pressurization.
  • Embodiment 3 cleaning basket according to one of the preceding embodiments, wherein the movable element can be moved against a restoring force by the pressurization.
  • Embodiment 4 Cleaning basket according to one of the two preceding embodiments, wherein the movable element has at least one element selected from the group consisting of a spring-loaded piston and a gravity-returning piston.
  • Embodiment 5 Cleaning basket according to one of the preceding embodiments, wherein the movable element has at least one magnetic element.
  • Embodiment 6 The cleaning basket according to any one of the preceding embodiments, further comprising at least one indicator, wherein the indicator is configured to visually indicate a result of the detection of the pressurization of the pressure port.
  • Embodiment 7 Cleaning basket according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one mask holder for holding at least one respirator in the cleaning basket.
  • Embodiment 8 Cleaning basket according to the previous embodiment, further comprising at least one suction element, the suction element having at least one suction opening and being arranged to extend into the respirator held by the mask holder, the suction element being arranged to communicate with Un To be pressurized and suck cleaning fluid from at least one interior of the respirator into the suction opening.
  • Embodiment 9 Cleaning basket according to one of the preceding embodiments, wherein the transmission device has at least one device selected from the group consisting of: a magnetic transmission element, in particular a movably mounted magnetic element whose position can be changed by the pressurization; a mechanical actuating element, in particular a movable one mounted and changeable by the pressurization in a position mechanical element's; an optical element, in particular a movably mounted optically detectable element whose position can be changed by the application of pressure; an acoustic element; an electronic element; an electromagnetic element's, in particular an electromagnetic element, which is set up to generate and/or change an electrical signal as a result of the pressurization; an electronic element; a mechanical-electrical converter, in particular an element that is set up to convert a pressurization into an electrical signal, in particular a mechanical-electrical converter selected from the group consisting of an element, which is based on the use of strain gauges and through the pressurization can change an electrical resistance in an electrical conductor's,
  • Embodiment 10 Cleaning device for cleaning breathing apparatus, comprising at least one cleaning chamber for accommodating at least one cleaning basket according to one of the preceding embodiments, the cleaning device also having at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the breathing apparatus, the cleaning device also having at least one interface for receiving the at least one result of the detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket.
  • Embodiment 11 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the interface has at least one element selected from the group consisting of: a magnetic interface, in particular an interface with at least one magnetic sensor for detecting at least one magnetic field; a mechanical interface, in particular a mechanical interface with at least one mechanical sensor, in particular a mechanical sensor for detecting at least one position of a mechanical actuating element; an optical interface, in particular an optical interface with at least one optical sensor for optically detecting at least one position of at least one optically detectable element; an electrical interface, for example an electrically conductive connection; a radio interface, in particular an interface suitable for using RFID technology; an acoustic interface, such as a microphone; an electronic interface.
  • a magnetic interface in particular an interface with at least one magnetic sensor for detecting at least one magnetic field
  • a mechanical interface in particular a mechanical interface with at least one mechanical sensor, in particular a mechanical sensor for detecting at least one position of a mechanical actuating element
  • an optical interface in particular an optical interface with at least one optical
  • Embodiment 12 Cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device, the interface having at least one reed sensor, in particular a reed sensor which is set up to detect at least one position of at least one movably mounted and by the pressure application to detect a position changeable magnetic element of the cleaning basket.
  • the interface having at least one reed sensor, in particular a reed sensor which is set up to detect at least one position of at least one movably mounted and by the pressure application to detect a position changeable magnetic element of the cleaning basket.
  • Embodiment 13 Cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device, further comprising at least one controller, wherein the controller is set up to control at least one cleaning program in the cleaning device.
  • Embodiment 14 The cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the controller is set up to receive the result of the detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket from the interface.
  • Embodiment 15 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device also has at least one pressurization device, wherein the pressurization device can be connected to the cleaning basket, wherein the pressurization device is set up to pressurize the at least one gas-carrying element of the breathing apparatus while the breathing apparatus is being pressurized with the to apply compressed gas to at least one cleaning fluid via the pressure connection of the cleaning basket, wherein the cleaning device also has at least one additional pressure sensor, wherein the at least one additional pressure sensor is set up to monitor the pressurization by the pressurization device.
  • Embodiment 16 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the controller is set up to receive at least one signal from the further pressure sensor.
  • Embodiment 17 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the controller is arranged to, due to a pressure fluctuation in the signal, in particular a sudden drop in pressure, to recognize a connection process of a pressure connection of a cleaning basket to the pressurization device.
  • Embodiment 18 Cleaning device according to one of the four preceding embodiments, wherein the controller is set up to carry out at least one action according to the result of the detection of the pressurization and optionally also according to a signal from the further pressure sensor, selected from the group consisting of: a release the application of the breathing apparatus with the at least one cleaning fluid, in particular when a pressurization of the pressure port is detected, in particular when a pressurization of the pressure port is detected with a minimum pressure; a blocking of the application of the breathing apparatus with the at least one cleaning fluid, in particular if a pressurization of the pressure connection is not detected, in particular if a pressurization of the pressure connection with a minimum pressure is not detected; a release of at least one cleaning program of the cleaning device, in particular upon detection of a pressurization of the pressure port, in particular special upon detection of a pressurization of the pressure port with a minimum pressure; a blocking of at least one cleaning program of the cleaning device, in particular if a pressurization of the pressure connection is
  • Embodiment 19 Cleaning device according to one of the five preceding embodiments, wherein the controller is set up to log cleaning processes in the cleaning device, the logging of the respective detection of the pressurization by the pressure sensor of the cleaning basket and optionally also the signal of the additional pressure sensor or includes information derived therefrom about the pressurization by the pressurization device.
  • Embodiment 20 Cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device, further comprising at least one basket recognition device, wherein the basket recognition device is set up to recognize the at least one cleaning basket in the cleaning chamber.
  • Embodiment 21 cleaning device cleaning device according to the previous embodiment, wherein the basket recognition device is set up to distinguish at least two different types of cleaning baskets, in particular cleaning baskets with a pressure connection and cleaning baskets without a pressure connection.
  • Embodiment 22 Cleaning system for cleaning breathing apparatus, comprising at least one cleaning basket according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning basket, further comprising at least one cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device.
  • Embodiment 23 A method of cleaning respirator comprising using the cleaning system of the preceding embodiment, further comprising the steps of: a) placing the respirator in the cleaning basket; b) connecting at least one gas-carrying element of the breathing apparatus to the pressure connection of the cleaning basket; c) subjecting the gas-carrying element to pressurized gas; d) introducing the cleaning basket into the cleaning chamber of the cleaning device; e) detection of pressurization by means of the pressure sensor of the cleaning basket; and f) transmission of the result of the detection of the pressurization to the cleaning device.
  • Embodiment 24 Method according to the previous embodiment, further comprising: g) checking the result of the detection of the pressurization and, if the result shows that the gas-carrying element is pressurized with pressurized gas, pressurizing the respirator with at least one cleaning fluid.
  • Embodiment 25 Method according to any one of the preceding relating to a method
  • Embodiments further comprising: h) monitoring of pressurization of the pressure connection of the cleaning basket by a pressurization device of the cleaning device by means of at least one further pressure sensor of the cleaning device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cleaning system with embodiments of a cleaning device and a cleaning basket in a side view
  • Figure 2 shows an embodiment of a cleaning basket in a perspective
  • Figures 3 and 4 are flow charts of methods for cleaning breathing apparatus.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cleaning system 110 for cleaning breathing apparatus 112.
  • Cleaning system 110 comprises at least one cleaning basket 114 and at least one cleaning device 116.
  • Cleaning basket 114 comprises at least one basket frame 118 and at least one element 113 of breathing apparatus 112 that can be connected to at least one gas-carrying element Pressure connection 120.
  • the gas-carrying element 113 can be pressurized with pressurized gas at least while the breathing apparatus 112 is being pressurized with at least one cleaning fluid 122.
  • the cleaning basket 114 comprises at least one pressure sensor 124 which is set up to detect pressurization of the pressure connection 120 .
  • the cleaning basket 114 comprises at least one transmission device 126 for transmitting at least one result of the recognition of the pressurization to the cleaning device 116.
  • the cleaning device 116 comprises at least one cleaning chamber 128 for receiving the at least one cleaning basket 114.
  • the cleaning device 116 also has at least one application device 130 for applying the at least one cleaning fluid 122 to the breathing apparatus 112.
  • cleaning device 116 includes at least one interface 132 for receiving the at least one result of the detection of the pressurization by the pressure sensor 124 of the cleaning basket 114.
  • a transmission of the at least one result of the detection of the pressurization is shown in Figure 1 by way of example by an arrow from the Transmission device 126 of the cleaning basket 114 to the interface 132 is shown.
  • the cleaning device 116 can include a controller 134, for example.
  • the controller 134 can be set up in particular to carry out at least one cleaning control program in the cleaning device 116.
  • the controller 134 can also be set up to receive the result of the detection of the pressurization by the pressure sensor 124 of the cleaning basket 114 from the interface 132 .
  • the cleaning device 116 can, for example, furthermore have at least one pressurization device 136 .
  • the pressurization device 136 can be connectable to the cleaning basket 114 .
  • the pressurization device 136 can be set up to apply compressed gas to the at least one gas-carrying element 113 of the breathing apparatus 112 during the loading of the breathing apparatus 112 with the at least one cleaning fluid 122 via the pressure connection 120 of the cleaning basket 114 .
  • the cleaning device 116 can have at least one pressure sensor, for example a further pressure sensor 137, for example for monitoring the pressurization by the pressurization device 136.
  • the controller 134 can be configured to receive at least one signal from the pressure sensor 137 of the cleaning device 116, in particular a signal from the pressure sensor 137 for monitoring the application of pressure by the pressure application device 136.
  • the controller 134 can be configured to Pressure fluctuation in the signal, in particular a sudden drop in pressure, to detect a connection process of a pressure connection of a cleaning basket 114 to the pressurizing device 136 .
  • the cleaning basket 114 can have, for example, at least one mask holder 138 for holding at least one respirator 140 in the cleaning basket 114 .
  • the cleaning basket 114 can comprise at least one suction element 142 .
  • the suction element 142 can have at least one suction opening 144 and can be configured to extend into the respirator mask 140 held by the mask holder 138 .
  • the suction element 142 can also be set up to be subjected to negative pressure and to suck cleaning fluid 122 out of at least one interior of the respirator 140 into the suction opening 144 .
  • cleaning fluid 122 which collects in an interior of the respirator 140, for example during the loading of the respirator 112, e.g.
  • the cleaning device 116 can also include at least one vacuum line 146, for example a vacuum line, which is connected via a further pressure connection 120 can be connectable to the suction element 142 .
  • the cleaning device 116 can have a Venturi nozzle 148, for example to generate the negative pressure.
  • a water separator 150 which is preferably also included in the cleaning device 116, can be set up, for example, to return the cleaning fluid 122 sucked out of the interior of the breathing mask 140 into the cleaning chamber 128.
  • the cleaning device 116 can have a valve 152, for example a solenoid valve, for selectively opening and/or closing the vacuum line.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a cleaning basket 114.
  • the pressure sensor 124 of the cleaning basket 114 can have a movable element 154, for example, with the movable element 154 being able to be moved, for example, by the pressurization.
  • the movable element 154 can be moved against a restoring force by the application of pressure.
  • the movable element 154 can be a spring-loaded piston 156, for example, so the restoring force can correspond to a force of a spring force, for example.
  • the movable element 154 can have at least one magnetic element 158, for example.
  • the cleaning basket 114 comprises at least one transmission device 126 for transmitting at least one result of the detection of the pressurization to the cleaning device 116.
  • the transmission device 126 can have a magnetic transmission element, with the transmission device acting as a counterpart to the one from the cleaning Device 116 included interface 132 can be configured.
  • the interface 132 can include, for example, a magnetic switching element 162, in particular a reed sensor 164.
  • FIG. 3 a flowchart of a method for cleaning breathing apparatus 112 including use of cleaning system 110 is shown.
  • the method includes at least the following steps: a) (identified by reference numeral 166) loading the respirator 112 into the cleaning basket 114; b) (identified with reference numeral 168) connecting at least one gas-carrying element 113 of the breathing apparatus 112 to the pressure connection 120 of the cleaning basket 114; c) (identified with reference numeral 170) loading of the gas-carrying element 113 with compressed gas; d) (identified by reference numeral 172) inserting the cleaning basket 114 into the cleaning chamber 128 of the cleaning device 116; e) (identified with reference numeral 174) detection of the pressurization by means of the pressure sensor 124 of the cleaning basket 114; and f) (identified by reference numeral 176) transmission of the result of the detection of the pressurization to the cleaning device 116.
  • Figure 4 shows another flow chart of a method for cleaning breathing apparatus
  • the method may further include one or more of the following steps: g) (identified by reference numeral 178) checking the result of the detection of the pressurization and, if the result shows that the gas-carrying element 113 is pressurized, pressurizing the breathing apparatus 112 with at least one cleaning fluid 122; and h) (identified with reference numeral 180) monitoring the pressurization of the pressure connection 120 of the cleaning basket 114 by a pressurization device 136 of the cleaning device 116 by means of at least one further pressure sensor 137 of the cleaning device 116.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Es werden vorgeschlagen ein Reinigungskorb (114), eine Reinigungsvorrichtung (116), ein Reinigungssystem (110) und ein Verfahren zur Reinigung von Atemgerät (112). Der Reinigungskorb (114) umfasst mindestens ein Korbgestell (118), weiterhin umfasst der Reinigungskorb (114) mindestens einen mit mindestens einem gasführenden Element (113) des Atemgeräts (112) verbindbaren Druckanschluss (120), wobei das gasführende Element (113) zumindest während einer Beaufschlagung des Atemgeräts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid (122) mit Druckgas beaufschlagbar ist, wobei der Reinigungskorb (114) mindestens einen Drucksensor (124) aufweist, wobei der Drucksensor (124) eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses (120) zu erkennen, wobei der Reinigungskorb (114) weiterhin mindestens eine Übermittlungsvorrichtung (126) zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an eine Reinigungsvorrichtung (116) aufweist.

Description

Reinigungskorb zur Reinigung von Atemgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Reinigungskorb, eine Reinigungsvorrichtung und ein Reini gungssystem zur Reinigung von Atemgerät oder auch Bestandteilen von Atemgerät. Weiter hin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Atemgerät. Derartige Vorrich tungen und Verfahren können allgemein eingesetzt werden, um Atemgerät oder Bestandteile desselben zu reinigen, beispielsweise Atemgerät für Rettungskräfte wie Feuerwehr, techni sche Hilfsorganisationen oder Rettungssanitäter, Atemgeräte für Taucher oder allgemein Personen in lebensfeindlichen oder kritischen Arbeitsumgebungen sowie für Streitkräfte und Sicherheitskräfte wie beispielsweise Polizisten. Auch für Atemgeräte im medizinischen Be reich, beispielsweise Atemmasken für Sauerstoffversorgung und Operationen, lassen sich die vorgeschlagenen Vorrichtungen und Verfahren einsetzen. Auch andere Einsatzgebiete sind denkbar.
Technischer Hintergrund
Atemgeräte, wie beispielsweise Atemschutzmasken oder Lungenautomaten, sind in der Re gel Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung beispielsweise von Rettungskräften, Streitkräften oder Sicherheitskräften. So ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Atemgeräten für unterschiedliche Einsatzzwecke bekannt. Beispielsweise verwenden Ret tungskräfte wie Feuerwehren Atemschutzmasken mit Filtern zur Entfernung schädlicher Be standteile aus der angesaugten Atemluft. In vielen Fällen wird jedoch, alternativ oder zu sätzlich zu einem Filter, ein so genannter Lungenautomat verwendet, über welchen der Be nutzer mit einem Atemgas, beispielsweise Pressluft, beatmet werden kann. Lungenautoma ten, welche häufig auch als Atemregler bezeichnet werden, ermöglichen es allgemein einem Benutzer, aus einer Druckgasflasche oder einem anderen Druckgasanschluss zu atmen und sich auf diese Weise beispielsweise unter Wasser oder in einer anderen, nicht atembaren oder giftigen Atmosphäre aufzuhalten. Dazu wird das Druckgas, beispielsweise kompri mierte Luft, aus dem Druckgasanschluss durch den Lungenautomaten auf einen in einer Ar beitsumgebung des Benutzers herrschenden Druck angepasst.
Die Atemgeräte oder Bestandteile derselben müssen in der Regel nach jedem Einsatz gerei nigt, hygienisiert, getrocknet, geprüft und gegebenenfalls instandgesetzt und verpackt wer den. Mit der Reinigung sollen alle Verschmutzungen infolge eines Gebrauchs oder einer Lagerung entfernt werden, so dass die Atemgeräte makroskopisch sauber und hygienisch einwandfrei bereitgestellt werden können, beispielsweise für die nächsten Schritte einer Auf bereitung. Dieselben Anforderungen gelten in der Regel auch für Bestandteile von Atemge räten, wie beispielsweise Anbau- und Zubehörteile von Atemmasken, wie beispielsweise Filter oder Lungenautomaten.
In vielen Fällen werden Atemgeräte, wie beispielsweise Atemmasken und deren Zubehör, entweder von Hand gereinigt oder in modifizierten Wäschewaschmaschinen mit Hilfe von Schutzbeuteln und/oder mit Hilfe von Adaptern gewaschen. Beispielsweise ist aus EP 0 935 687 Bl allgemein eine Waschmaschine bekannt, welche einen Laugenbehälter mit einer Trommel aufweist. Ein Mantel der Trommel weist eine zum Trommelinneren gerichtete Wölbestruktur auf, wobei auf zum Trommeläußeren gerichteten Randkonturen der Wölbung in ihren Eckpunkten Löcher angeordnet sind. Mit derartigen Waschmaschinen sind grund sätzlich besonders schonende Reinigungen von Ausrüstungsgegenständen für Rettungs kräfte möglich.
Aus EP 1 088 928 Al ist ein Haltesystem für Atemschutzmasken in einer Wäschebehand lungsmaschine bekannt. Das Haltesystem weist einen Tragbügel auf, welcher in einer Trom mel der Wäschebehandlungsmaschine mitdrehend angeordnet ist und mit welchem die Atemschutzmasken verbunden werden können.
Aus DE 200 03 743 Ul und aus DE 298 22 172 Ul sind jeweils Vorrichtungen zum Behan deln von Schutzanzügen bekannt. Dabei werden Kleiderbügel verwendet, welche flexible Luftaustrittsdüsen umfassen. Die Kleiderbügel sind jeweils an einer Schwenkvorrichtung befestigt. Eine Reinigung von Atemgeräten ist allgemein mittels der gezeigten Vorrichtun gen nicht oder nur schwer möglich.
Aus DE 10 2005 033 618 B3 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein verschließbares Gehäuse sowie mindestens eine in einem Träger angeordnete Aufnahme für mindestens eine Atemschutzmaske. Weiterhin sind eine Düsenanordnung und eine Bürstenanordnung vorgesehen, wobei durch eine Bewegung der Atemschutzmasken eine Bebürstung der Atemschutzmasken erfolgt. Mittels der offen barten Vorrichtung ist allerdings eine individuelle Zuordnung und Reinigung von Zubehör teilen von Masken nicht möglich. Weiterhin ist die Reinigung von gasführenden Elementen, wie beispielsweise Lungenautomaten, mit der offenbarten Vorrichtung nicht möglich. Auch aus DE 200 03 744 Eil ist eine Vorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren und Trocknen von Atemschutzmasken bekannt, welche ein Tragegestell mit einem zugeordneten Düsensystem und einzelnen Behandlungsplätzen aufweist. Auch diese Vorrichtung ist grundsätzlich nicht zur Reinigung von gasführenden Elementen und Zubehörteilen geeignet.
Aus DE 10 2007 009 936 Al ist eine Reinigungsvorrichtung für Pressluftatmer bekannt. Diese weist einen durch ein Schutzgitter begrenzten Aufnahmeraum sowie rotierende Dü senträger auf. Die Düsenträger befinden sich dabei außerhalb des Schutzgitters. Nachteilig an der dargestellten Vorrichtung ist jedoch, dass Reinigungsflüssigkeit in gasführende Be reiche eindringen kann.
Die Reinigung von empfindlichen Bauelementen von Atemgeräten, wie beispielsweise Lun genautomaten, erfolgt hingegen in der Regel manuell. Gegebenenfalls kann eine manuelle Reinigung durch ein Einlegen in Ultraschall-Reinigungsgeräte unterstützt werden. Aus DE 10 2007 012 768 B4 sind jedoch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Lungenautomaten bekannt. Dabei werden die zu reinigenden Gegenstände auf Halterungen eines rotierenden Elements aufgesteckt und mehrmals in ein Flüssigkeitsbad mit Reini gungsflüssigkeit, Desinfektionsflüssigkeit und Spülflüssigkeit eingetaucht. Lungenautoma ten werden dabei zuerst zur Dichtsetzung zwischen Ventil und Schlauchanschluss mit Druckluft beaufschlagt und danach in das Flüssigkeitsbad eingetaucht. Nachteilig an derar tigen Tauchverfahren ist jedoch, dass aufwändige Halterungen mit entsprechenden Aktoren erforderlich sind, um durch entsprechende Bewegungen eine Entfernung von Reinigungs fluid aus den verschiedenen Hohlräumen nach der Reinigung zu gewährleisten.
DE 10020 835 Al beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken. Es ist eine Aufnahme zur Bestückung mit Atemschutzmasken vorgesehen, bei welcher eine Kopplung der Atemschutzmasken mittels des Atemgeräteanschlusses an die Aufnahme er folgt. Weiterhin wird beschrieben, dass in einer Kabine der Vorrichtung eine Sammelein richtung zur Sammlung von Behandlungsmitteln vorgesehen ist, sowie eine Pumpe für die Zufuhr der Behandlungsmittel. US 3,881,503 A offenbart eine Vorrichtung zum Waschen und Dekontaminieren von Anäs thesie-Ausrüstungsgegenständen. Es ist ein Düsensystem vorgesehen, durch welches unter hohem Druck Wasserstrahlen auf das Reinigungsgut aufgesprüht werden können.
In DE 11 74 169 B wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken beschrie ben. Dabei ist in einem Gehäuse ein drehbar gelagertes Rohrgestell vorgesehen, bei welchem die zu reinigenden Masken auf Halterungen aufgespannt werden. Mittels des Drehgestells werden die Atemschutzmasken mit einer Drehbewegung durch ein Bad einer Reinigungs flüssigkeit in einer Wanne hindurch bewegt.
WO 2011/144518 A2 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Atemgerä ten. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme mindestens eines Atemgeräts sowie mindestens eine Fluideinrichtung zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit mindestens einem Druck anschluss auf. Der Druckanschluss ist mit mindestens einem gasführenden Element des Atemgeräts verbindbar. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung ist eingerichtet, um das gas führende Element mit Druckgas zu beaufschlagen.
DE 102015 108 857 Al beschreibt ein Verfahren zur Pflege mindestens eines Schutzanzugs, insbesondere eines Chemikalienschutzanzugs. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) min destens ein Pflegeadapter wird mit mindestens einer Öffnung des Schutzanzugs lösbar und dichtend verbunden, b) über den mindestens einen Pflegeadapter wird ein Reinigungs- und Desinfektionsfluid in das Innere des Schutzanzugs geleitet und das in das Innere des Schutz anzugs geleitete Reinigungs- und Desinfektionsfluid aus dem Schutzanzug abgeführt, c) über den mindestens einen Pflegeadapter wird ein Trocknungsgas zur Trocknung des Schutzanzugs in das Innere des Schutzanzugs geleitet und das in das Innere des Schutzan zugs geleitete Trocknungsgas aus dem Schutzanzug abgeführt, d) der mindestens eine Pfle geadapter wird von der mindestens einen Öffnung des Schutzanzugs getrennt.
Trotz der Vorteile, welche mit den oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren erzielt wurden und werden, verbleiben mehrere technische Herausforderungen. So besteht auch bei einer Dichtsetzung oder Druckbeaufschlagung von gasführenden Elementen während des Reinigungsvorgangs das Risiko einer Fehlbedienung oder von technischen Defekten. Dies kann dazu führen, dass Reinigungsfluid in gasführende Bestandteile des Atemgeräts gelan- gen kann. Dies birgt das Risiko, dass später im Einsatz das Reinigungsfluid durch expandie rende Druckgase, beispielsweise Druckluft, gefrieren kann, wodurch die lebensnotwendige Atemluftversorgung unterbrochen werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, Vorrichtungen und Verfahren zur Reinigung von Atemgerät bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll mit möglichst geringem apparati vem Aufwand mit hoher Sicherheit gewährleistet werden, dass Reinigungsfluid während des Reinigungsvorgangs nicht in gasführende Elemente des Atemgeräts eindringen kann.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch einen Reinigungskorb, eine Reinigungsvorrichtung, ein Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reinigung von Atemgerät oder auch Bestandteilen von Atemgerät, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Wei terbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise ver wendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vor handen sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließ lich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird daraufhingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „beispiels weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merk male verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese ein leitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit an deren Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unan getastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird ein Reinigungskorb zur Reinigung von Atemgerät vorgeschla gen. Der Reinigungskorb umfasst mindestens ein Korbgestell. Weiterhin umfasst der Reini gungskorb mindestens einen mit mindestens einem gasführenden Element des Atemgeräts verbindbaren Druckanschluss. Das gasführende Element ist zumindest während einer Be aufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid mit Druckgas beauf schlagbar. Weiterhin weist der Reinigungskorb mindestens einen Drucksensor auf. Der Drucksensor ist eingerichtet, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses zu erken nen. Der Reinigungskorb weist weiterhin mindestens eine Übermittlungsvorrichtung zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an eine Reinigungsvorrichtung auf.
Der Begriff „Reinigungskorb“, wie er hier verwendet wird, auch als „Spülkorb“ bezeichnet, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine tragbare Aufnahmevorrichtung beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, einge bracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Reinigungs vorrichtung herausgenommen werden kann. Der Reinigungskorb kann also reversibel in die Reinigungskammer eingebracht werden. Dementsprechend kann die Reinigungskammer beispielsweise mindestens eine Aufnahme für den Reinigungskorb aufweisen. Alternativ kann der Reinigungskorb auch beispielsweise fest in einer Reinigungsvorrichtung installiert sein. So kann der Reinigungskorb beispielsweise in einem Schienensystem der Reinigungs vorrichtung befestigt sein und über dieses in einer Reinigungskammer der Reinigungsvor richtung eingeschoben und nach einer Reinigung wieder aus der Reinigungskammer heraus gezogen werden. Weiterhin können Reinigungskörbe auch zur zwischenzeitlichen Aufbe wahrung von Reinigungsgut dienen. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann. Der Reinigungs korb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher beispielsweise einen quadratischen oder allgemein rechteckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Reinigungs korbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Optional können sich von dem Korbboden aus nach oben eine oder mehrere Korbwände erstrecken, beispielsweise mit einem hochstehen den Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen. Weiter hin kann der Reinigungskorb eine Mehrzahl von Maskenhalterungen oder anderen Halterun gen für das Reinigungsgut, insbesondere das Atemgerät, aufweisen. Zudem weist der Reini gungskorb, wie oben ausgeführt und wie nachfolgend noch näher erläutert wird, den min destens einen Druckanschluss auf.
Der Begriff „Reinigung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang beziehen, bei welchem Rei nigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigun gen befreit wird und/oder bei welchem derartige Verunreinigungen zumindest teilweise be seitigt werden. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden.
Der Begriff „Atemgerät”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche in ge eigneter Weise zum Schutz der Atemwege eines Benutzers vor schädlichen Einflüssen und/oder zur Beaufschlagung der Atemwege des Benutzers mit einem oder mehreren Atem gasen eingerichtet ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Atemgerät um eine Vorrichtung handeln, welche zur vollständigen oder teilweisen Filterung von Umgebungsluft und/oder zur Bereitstellung von Atemgas an mindestens einen Benutzer eingerichtet ist. Bei diesen Atemgeräten kann es sich dabei um vollständige, betriebsfertige Atemgeräte handeln, oder auch um Bestandteile derselben, so dass im Folgenden zwischen Atemgeräten und deren Bestandteilen begrifflich nicht unterschieden wird.
Das Atemgerät kann insbesondere mindestens eine Atemschutzmaske umfassen, auch als Atemmaske bezeichnet. Der Begriff „Atemschutzmaske“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder an gepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vor richtung beziehen, welche Bestandteil von Atemgerät ist und welche dazu eingerichtet ist, das Gesicht eines Benutzers ganz oder teilweise zu bedecken, insbesondere eine Mundpartie und/oder Nasenpartie. Die Bedeckung kann insbesondere dem Schutz der Atemwege des Benutzers vor Schadstoffen dienen und/oder der Einleitung von Atemgasen in die Atemwege und/oder der Ausleitung von Atemgasen aus den Atemwegen. Die Atemschutzmaske kann darüber hinaus weitere Partien des Gesichts und/oder des Kopfes des Benutzers bedecken, beispielsweise die Augen. Dementsprechend kann die Atemschutzmaske insbesondere auch mindestens ein transparentes Sichtfenster aufweisen. Die Atemschutzmaske kann darüber hinaus mindestens eine Dichtung aufweisen, zum Abdichten eines Innenraums der Atem schutzmaske gegenüber einem Außenraum, wobei der Innenraum beispielsweise im Betrieb der Atemschutzmaske durch die Atemschutzmaske selbst, den Kopf des Benutzers und die Dichtung der Atemschutzmaske begrenzt wird. Insbesondere kann die Atemschutzmaske konvex ausgebildet sein, wobei sich mindestens ein teilweise durch die Atemschutzmaske abgeschlossener Hohlraum bildet, dessen Ränder beispielsweise durch die mindestens eine Dichtung gebildet werden. Insbesondere kann die Atemschutzmaske eine vorzugsweise voll ständig oder teilweise flexibel ausgestaltete Wand aufweisen, welche Mund und Nase sowie optional weitere Bereiche des Gesichts wie beispielsweise die Augen abdeckt. Die Dichtung kann insbesondere mindestens eine Dichtlippe aufweisen, welche die Atemschutzmaske ge gen das Gesicht abdichtet, so dass sich zwischen Gesicht und Atemschutzmaske der besagte Innenraum als abgedichteter Bereich ausbildet. Weiterhin kann die Atemschutzmaske, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens eine Fixierung zur Befestigung am Kopf des Benutzers aufweisen, beispielsweise mindestens einen Riemen, mindestens ein Fixierband oder mindestens eine Befestigung, die aus mehreren Bändern besteht und häufig als Bebän- derung oder Spinne bezeichnet wird. Die Atemmaske kann beispielsweise mindestens eine Öffnung aufweisen und kann beispielsweise eingerichtet sein, um eine Luftzufuhr oder Atemgaszufuhr zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Atemmaske mindestens ein Ge winde zum Anschluss einer Atemgaszufuhr aufweisen. Weiterhin kann die Atemschutz maske beispielsweise mindestens ein Ausatemventil aufweisen. Die Atemschutzmaske kann beispielsweise ganz oder teilweise aus einem flexiblen Material hergestellt sein, insbeson dere aus mindestens einem Elastomermaterial, beispielsweise Gummi und/oder Silikon.
Darüber hinaus kann das Atemgerät mindestens ein gasführendes Element aufweisen. Der Begriff „gasführendes Element”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element oder eine Kombination von Elementen beziehen, welche bei einer Benutzung des Atemgeräts durch einen mensch lichen oder tierischen Benutzer mit einem Atemgas beaufschlagt werden oder auf andere Weise mit dem Atemgas in Kontakt kommen können. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Lungenautomaten und/oder einen Atemschlauch mit mindestens einem Ventil han deln. Insbesondere kann es sich bei dem gasführenden Element um ein Element handeln, welches mindestens einen Schlauch und/oder mindestens eine andere Art von Gasführungs vorrichtung mit einem Innenraum und/oder mindestens ein Ventil aufweist, welche in der Regel nicht mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden dürfen. Beispielsweise kann es sich bei dem gasführenden Element um einen Bereich des Atemgeräts handeln, welcher im Be trieb mit einem Druck oberhalb des Normaldrucks beaufschlagt wird, beispielsweise einen gasführenden Bereich eines Atemgeräts oberhalb eines Normaldrucks, beispielsweise ober halb von 1,5 bar, insbesondere oberhalb von 2 bar. Insbesondere kann es sich um einen atemgasführenden Bereich eines Lungenautomaten handeln, wobei es sich bei dem Lungen automaten grundsätzlich um einen einstufigen oder auch einen mehrstufigen Lungenauto maten handeln kann. Dabei kann das gasführende Element beispielsweise ein Teil einer ers ten Stufe und/oder einer zweiten Stufe und/oder gegebenenfalls weiterer Stufen des Lungen automaten sein oder auch ein vollständiger Lungenautomat. Beispielsweise kann es sich bei dem gasführenden Element um einen Bereich zwischen einem Schlauchanschluss und einem Ventil eines Lungenautomaten handeln, oder das gasführende Element kann einen derartigen Bereich umfassen.
Der Begriff „Korbgestell“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine mechanische Grundstruktur des Reinigungskorbs beziehen, welche insbesondere einen Korbboden aufweisen kann, so wie zusätzlich eine oder mehrere Korbwände, die sich insbesondere von dem Korbboden aus erstrecken können. Das Korbgestell kann insbesondere ganz oder teilweise aus mindes tens einem Material hergestellt sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kunst stoff und Metall. Das Korbgestell kann beispielsweise ganz oder teilweise als Drahtgestell ausgestaltet sein, beispielsweise als Drahtgitter. Alternativ oder zusätzlich kann das Korb gestell auch ganz oder teilweise als Kunststoffgestell ausgestaltet sein, beispielsweise als Kunststoffgestell mit mehreren Öffnungen, beispielsweise als Kunststoffgitter. Insgesamt kann das Korbgestell beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, damit Reini gungsfluid aus einem inneren des Korbgestells herausfließen kann. Das Korbgestell kann beispielsweise ganz oder teilweise eine quaderförmige Grundstruktur aufweisen, beispiels weise mit einer rechteckigen Auflagefläche.
Der Begriff „Druckanschluss“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein grundsätzlich beliebiges Ver bindungselement beziehen, an welches das mindestens eine gasführende Element anschließ bar ist, um Druckgas der Druckbeaufschlagungsvorrichtung an das mindestens eine gasfüh rende Element bereitzustellen. Unter einer Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem gasführenden Element ist allgemein eine fluidische Verbindung, insbesondere eine Gasverbindung, zu verstehen, so dass das unter Druck stehende Fluid der Druckbeaufschla- gungsvorrichtung in das gasführende Element des Atemgeräts, insbesondere in einen Innen raum des gasführenden Elements, überführt werden kann, vorzugsweise ohne dass bei dieser Verbindung ein Fluidverlust und/oder Druckverlust auftritt. Der Druckanschluss kann min destens ein mechanisches Verbindungselement umfassen, insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, so dass das Atemgerät, insbesondere das gasführende Element, fest mit dem Druckanschluss verbunden werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Schraubverbindung und/oder eine Klemmverbindung und/oder eine Spann verbindung handeln, wozu der Druckanschluss und/oder das Atemgerät jeweils mindestens ein mechanisches Verbindungselement aufweisen können. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Steckverbindung in Form einer Schnellkupplung und/oder um ein Gewinde handeln, beispielsweise ein Kupplungsstück für einen Atemanschluss eines Lungenautomaten. Unter einer Schnellkupplung ist dabei allgemein eine gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Steck verbindung zwischen zwei Fluid-führenden Bauelementen zu verstehen, welche durch eine auf einfache und schnelle Weise herzustellende und zu lösende mechanische Fixierung, ins besondere ohne Verwendung eines Schraubverschlusses, mechanisch gesichert werden kann, beispielsweise durch mindestens einen Spannhaken und/oder einen Bajonettverschluss und/oder einen Schraubverschluss, beispielsweise eine Überwurfmutter. Die Verbindung kann insbesondere ohne Werkzeug herstellbar sein. Insbesondere kann der Druckanschluss eine Mehrzahl von fest oder austauschbar ausgestalteten Adaptern zur Verbindung mit un terschiedlichen Arten gasführender Elemente umfassen. Mittels dieser Adapter können eine Mehrzahl unterschiedlicher gasführender Elemente direkt oder indirekt mit dem Druckan schluss verbindbar sein, beispielsweise unterschiedliche Arten und/oder unterschiedliche Typen gasführender Elemente, beispielsweise unterschiedlicher Fabrikate oder Hersteller. Beispielsweise kann ein Adaptersatz mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Kupplungsstücke (beispielsweise Kupplungsstücke einer Schnellkupplung) und/oder Gewinde zum Anschluss unterschiedlicher gasführender Elemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann es sich hier bei um unterschiedliche Schnellkupplungssysteme und/oder Normgewinde handeln. Alter nativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Druckanschluss jedoch auch als fester Druck anschluss für einen bestimmten Typ von Verbindungselement bzw. für einen bestimmten Typ von gasführendem Element ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Druckanschluss und/oder dessen Kupplungssystem so eingerichtet sind, dass einerseits kein Gas austreten kann, wenn kein Gegenstück angeschlossen ist, und dass in diesem Fall auch kein anderes Medium, beispielsweise Reinigungsfluid, in das gasführende Element eintreten kann.
Der Druckanschluss kann direkt oder indirekt mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung verbunden sein oder verbindbar sein. Wie unten noch näher ausgeführt wird, bestehen hin sichtlich der Ausgestaltung der Druckbeaufschlagungsvorrichtung mehrere Möglichkeiten. So kann diese beispielsweise ganz oder teilweise in den Reinigungskorb integriert sein, bei spielsweise in Form mindestens einer Druckgasflasche. In diesem Fall kann beispielsweise eine Druckgasleitung zwischen der integrierten Druckbeaufschlagungsvorrichtung und dem Druckanschluss in dem Reinigungskorb bestehen. In dieser Druckgasleitung kann beispiels weise mindestens ein Ventil vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Druckbe aufschlagungsvorrichtung auch beispielsweise ganz oder teilweise in einer Reinigungsvor richtung aufgenommen sein, in deren Reinigungskammer der Reinigungskorb eingebracht wird, in Form einer in die Reinigungsvorrichtung integrierten Druckbeaufschlagungsvor richtung und/oder in Form eines Anschlusses der Reinigungsvorrichtung beispielsweise an ein bauseitiges Druckgasnetz oder eine bauseitige Druckgasleitung. In diesem Fall kann bei spielsweise der Reinigungskorb mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung über mindestens eine Druckgasleitung verbindbar sein. Diese Druckgasleitung kann beispielsweise automa tisch angebunden werden, wenn der Reinigungskorb in die Reinigungskammer eingesetzt wird, wie unten noch näher beschrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Druckgas leitung jedoch auch beispielsweise manuell angebunden werden, beispielsweise manuell an einen entsprechenden Anschluss an dem Reinigungskorb, wenn der Reinigungskorb in die Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung eingebracht wird. Ein den Reinigungskorb und die Reinigungsvorrichtung umfassendes Reinigungssystem, welches unten noch näher beschrieben wird, kann somit auch die mindestens eine Druckgasleitung umfassen, welche die Druckbeaufschlagungsvorrichtung und den Druckanschluss verbindet. Die Druckgaslei tung kann ganz oder teilweise Bestandteil des Reinigungskorbs sein oder kann auch ganz oder teilweise Bestandteil eines weiteren Teils des Reinigungssystems sein, beispielsweise der Reinigungsvorrichtung oder als separates Bauteil.
Der Begriff „Druckbeaufschlagungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um ein Fluid, insbesondere ein Gas, mit einem Druck ober halb des Normaldrucks bereitstellen zu können, beispielsweise einen Druck von mindestens 1,5 bar, vorzugsweise einen Druck von mindestens 2 bar. Die Druckbeaufschlagungsvor richtung ist eingerichtet, um das gasführende Element mit Druckgas zu beaufschlagen. Unter einem Druckgas kann dabei allgemein ein beliebiges Gas zu verstehen sein, welches einen Druck oberhalb des Normaldrucks, also einen Druck oberhalb von 1 bar, aufweist. Insbe sondere kann es sich dabei um einen Druck oberhalb von 1,5 bar, insbesondere oberhalb von 2 bar, und besonders bevorzugt oberhalb von 3 bar handeln. Insbesondere kann die Druck beaufschlagungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass die Druckbeaufschlagung mit dem Druckgas derart erfolgt, dass sämtliches Reinigungsfluid aus einem mit dem Druckgas be aufschlagten Innenraum des Atemgeräts ferngehalten wird. Bei dem Druckgas kann es sich beispielsweise um Druckluft oder ein anderes gasförmiges Medium mit einem Überdruck handeln, beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder ähnliches. Insbesondere kann ein Inertgas als Druckgas eingesetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere der art ausgestaltet sein, dass die Druckbeaufschlagung über die Druckbeaufschlagungsvorrich tung während mindestens eines Reinigungsvorgangs erfolgt, beispielsweise während min destens eines Programmschritts eines einschrittigen oder mehrschrittigen Reinigungspro gramms. Insbesondere kann die Beaufschlagung mit dem Druckgas gleichzeitig zur Beauf schlagung des Atemgeräts mit dem Reinigungsfluid erfolgen. Die Druckbeaufschlagungs vorrichtung kann insbesondere mindestens ein Ventil aufweisen, insbesondere mindestens ein Ventil, welches durch eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung ansteuerbar ist. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Element aufwei sen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mindestens einem externen Druckanschluss zur Verbindung mit einer externen Druck gasquelle, insbesondere einer bauseitigen Druckgasleitung und/oder einer Druckgas flasche, an die Reinigungsvorrichtung; und/oder einer in die Reinigungsvorrichtung integrierten Druckgasquelle, insbesondere eine in tegrierte Druckgasflasche und/oder einen integrierten Kompressor; und/oder einer in den Reinigungskorb integrierten Druckgasquelle, insbesondere eine integrierte Druckgasflasche und/oder einen integrierten Kompressor.
Der Druckanschluss kann, wie oben ausgeführt, insbesondere mindestens ein formschlüssi ges und/oder kraftschlüssiges Verbindungselement umfassen. Dieses Verbindungselement kann eingerichtet sein, um zusätzlich zu der gasdichten Verbindung, eine mechanische Ver bindung mit dem gasführenden Element herzustellen. Insbesondere kann dieses mindestens eine Verbindungselement mindestens eine Schnellkupplung und/oder mindestens ein Ge winde aufweisen. Allgemein kann der Druckanschluss ganz oder teilweise in den Reini gungskorb integriert sein. Der Reinigungskorb kann allgemein insbesondere mindestens eine lösbare Druckgasverbindung zur Reinigungsvorrichtung aufweisen, so dass das Druckgas über die Reinigungsvorrichtung an den Reinigungskorb bereitgestellt werden kann, bei spielsweise wenn die Druckbeaufschlagungsvorrichtung ganz oder teilweise in die Reini gung svorrichtung integriert ist und/oder wenn die Druckbeaufschlagungsvorrichtung ganz oder teilweise einen externen Druckanschluss, der mit der Reinigungsvorrichtung verbunden ist, umfasst. Die lösbare Druckgasverbindung zwischen dem Reinigungskorb und der Rei nigungsvorrichtung kann beispielsweise manuell und/oder automatisch geschlossen werden, wenn der Reinigungskorb in die Reinigungskammer eingebracht wird und/oder kann manu ell oder automatisch entkoppelt werden, wenn der Reinigungskorb aus der Reinigungskam mer entfernt wird. So können der Reinigungskorb und die Reinigungsvorrichtung beispiels weise korrespondierende Druckgasverbindungsteile aufweisen, welche miteinander koppel bar sind, insbesondere reversibel.
Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung ist eingerichtet, um das gasführende Element mit Druckgas zu beaufschlagen. Unter einem Druckgas ist dabei allgemein ein beliebiges Gas zu verstehen, welches einen Druck oberhalb des Normaldrucks, also einen Druck oberhalb von 1 bar, aufweist. Insbesondere kann es sich dabei um einen Druck oberhalb von 1,5 bar, insbesondere oberhalb von 2 bar, und besonders bevorzugt oberhalb von 3 bar handeln. Be sonders bevorzugt ist die Druckbeaufschlagungsvorrichtung derart eingerichtet, dass die Druckbeaufschlagung mit dem Druckgas derart erfolgt, dass sämtliches Reinigungsfluid aus einem mit dem Druckgas beaufschlagten Innenraum des Atemgeräts ferngehalten wird. Bei dem Druckgas kann es sich beispielsweise um Druckluft oder ein anderes gasförmiges Me dium mit einem Überdruck handeln, beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder ähnliches. Insbesondere kann ein Inertgas als Druckgas eingesetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die Druckbeaufschlagung über die Druck beaufschlagungsvorrichtung während mindestens eines Reinigungsvorgangs erfolgt, bei spielsweise während mindestens eines Programmschritts eines einschrittigen oder mehrschrittigen Reinigungsprogramms. Insbesondere kann die Beaufschlagung mit dem Druckgas gleichzeitig zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem Reinigungsfluid erfol gen. Der Druckanschluss kann dementsprechend insbesondere innerhalb der Reinigungs kammer angeordnet sein, so dass die gleichzeitige Beaufschlagung mit Druckgas und Rei nigungsfluid erfolgen kann.
Wie oben ausgeführt, weist der Reinigungskorb mindestens einen Drucksensor auf, welcher eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses zu erkennen. Der Be griff „Drucksensor“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn liche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein grundsätzlich beliebiges Element oder eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet sind, um die Druckbeaufschlagung qualitativ o- der quantitativ zu erfassen. Dabei kann der Drucksensor beispielsweise auf Messprinzipien zurückgreifen, welche dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise kann der zu erfassende Druck eine Veränderung mindestens eines Teils des Drucksensors bewirken, beispielsweise mindestens eine Veränderung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verschiebung, einer Positionsänderung, einer Orientierungsänderung, einer Verformung, ei ner Dehnung oder einer Drehung, welche qualitativ oder quantitativ erfasst werden kann, beispielsweise mittels mindestens eines Messprinzips ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem mechanischen Messprinzip, einem optischen Messprinzip und einem akustischen Messprinzip. Die Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor kann, wie oben ausgeführt, qualitativ oder quantitativ erfolgen. Auch eine Kombination aus qualitati ver und quantitativer Erfassung ist denkbar, beispielsweise wenn mehrere Drucksensoren umfasst sind. Eine qualitative Erfassung kann beispielsweise dahingehend erfolgen, dass er mittelt wird, ob mindestens ein vorgegebener Mindestdruck anliegt oder nicht, wobei der Mindestdruck fest vorgegeben sein kann oder auch variabel einstellbar sein kann, beispiels weise durch einen Benutzer und/oder automatisch durch die Reinigungsvorrichtung, bei spielsweise um eine Anpassung an ein Reinigungsprogramm oder einen Reinigungspro grammschritt zu ermöglichen. Eine quantitative Erfassung kann beispielsweise dahingehend erfolgen, dass der Drucksensor mindestens eine erfassbare Messgröße generiert, beispiels weise mindestens ein Messsignal, welches mit dem anliegenden Druck korreliert. Dieses Messsignal kann auch beispielsweise eine zumindest teilweise mit dem Druck korrelierende Stellung mindestens eines Messgliedes oder mindestens eines Indikators des Drucksensors sein oder umfassen.
Entsprechend dieser Möglichkeiten der Ausgestaltung des Drucksensors kann auch das Er gebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung ausgestaltet sein. So kann dieses Ergebnis mindestens eine Information umfassen, welche die Druckbeaufschlagung qualitativ und/o der quantitativ beschreibt. Beispielsweise kann die Information eine binäre oder Boolsche Information umfassen, welche angibt, ob die Druckbeaufschlagung den oben beschriebenen mindestens einen Mindestwert erreicht oder nicht. Unter „erreicht“ kann dabei ein „größer ist als“ oder auch ein „mindestens so groß ist wie“ verstanden werden. Eine quantitative Information kann hingegen beispielsweise mindestens einen Messwert oder eine andere Messvariable oder deren Übermittlungsgröße umfassen, welche mehr als zwei Werte anneh men kann und welche beispielsweise quantitativ über zumindest einen Messbereich und/oder in mindestens drei Stufen beschreibt, welchen Wert die Druckbeaufschlagung annimmt. Die Information kann in verschiedener Weise vorliegen, beispielsweise in mindestens einer Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer mechanischen Form, beispielsweise einer Stellung eines mechanischen Indikators; einer magnetischen Information, beispiels weise einer Orientierung oder sonstigen Ausgestaltung eines magnetischen Feldes; einer elektrischen Information, beispielsweise einer analogen oder digitalen elektrischen Informa tion; einer optischen Information, beispielsweise einer Farbe, Intensität oder Stellung min destens eines optischen Elements.
Wie oben weiterhin ausgeführt, weist der Reinigungskorb mindestens eine Übermittlungs vorrichtung zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeauf schlagung an eine Reinigungsvorrichtung auf. Der Begriff „Übermittlungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeu tung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht be schränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschrän kung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer mindestens eine Information übertragbar ist, insbesondere von einer Vorrichtung an eine andere Vorrichtung. Die Ausgestaltung der Übermittlungsvorrichtung kann entsprechend an die oben beschriebenen Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung angepasst werden. Dementsprechend kann die Übermittlungsvor richtung beispielsweise mindestens eine Schnittstelle aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer mechanischen, einer magnetischen, einer elektrischen und einer opti schen Schnittstelle.
Insbesondere kann der Drucksensor mindestens ein bewegliches Element aufweisen, also mindestens ein Element, welches mindestens eine Position und/oder Orientierung verändern kann, beispielsweise in zwei oder mehr Stellungen, stufenweise oder kontinuierlich. Dieses bewegliche Element kann insbesondere durch die Druckbeaufschlagung bewegbar sein. So kann das bewegliche Element mit mindestens einer hydraulischen Fläche ausgestattet sein oder mit dieser in Verbindung stehen, auf welche der Druck der Druckbeaufschlagungsvor richtung einwirken kann. Insbesondere kann das bewegliche Element durch die Druckbeauf schlagung entgegen einer Rückstellkraft bewegbar sein. Diese Rückstellkraft kann beispiels weise die Schwerkraft umfassen und/oder mindestens eine elastische Rückstellkraft, bei spielsweise eine Federkraft. So kann das mindestens eine bewegliche Element beispiels weise mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem federbeaufschlagten Kolben und einem schwerkraftrücksteilenden Kolben. Auch andere Ar ten von beweglichen Elementen, die als Indikatoren für eine Druckbeaufschlagung fungieren können, sind jedoch denkbar, wie der Fachmann erkennen wird. Insbesondere kann das be wegliche Element mindestens ein magnetisches Element aufweisen. Dieses magnetische Element kann beispielsweise Bestandteil des oben genannten Kolbens sein oder mit diesem gekoppelt sein. Die Ausgestaltung des Drucksensors mit dem beweglichen oder beweglich gelagerten Element stellt eine besonders einfache und robuste Lösung dar, die insbesondere auch für die besonderen Bedingungen innerhalb einer Reinigungskammer, beispielsweise die hohe Luftfeuchtigkeit, geeignet ist. Die Lösung ist wenig störungsanfällig, leicht zu im plementieren und unempfindlich beispielsweise gegenüber Dampf und wechselnden atmo sphärischen Bedingungen in den Reinigungskammer.
Der Reinigungskorb kann weiterhin, zusätzlich zu der Übermittlungsvorrichtung oder auch als Bestandteil derselben, mindestens einen Indikator aufweisen, welcher eingerichtet ist, um ein Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses visuell an zuzeigen. Dieser Indikator kann beispielsweise ein Farbindikator sein, beispielsweise ein Farbindikator, welcher mindestens eine Stellung mindestens eines farbigen Elements ent sprechend des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung ändert. Beispielsweise kann ein farbiger Kolben durch eine Druckbeaufschlagung aus einem Gehäuse gedrückt wer den, was visuell erkennbar ist. Auch andere Möglichkeiten sind denkbar. Wie oben ausgeführt, kann der Reinigungskorb weiterhin mindestens einen Maskenhalter zum Halten mindestens einer Atemschutzmaske in dem Reinigungskorb aufweisen. Der Be griff „Maskenhalter“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn liche und gängige Bedeutung bei gemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um mindestens eine Atemschutzmaske zu halten, insbesondere während eines Reini gungsvorgangs. Der Maskenhalter kann insbesondere mindestens einen Vorsprung aufwei sen, welcher sich von dem Reinigungskorb und insbesondere von einem Boden des Reini gungskorbs und/oder einer Wand des Reinigungskorbs aus erstreckt, beispielsweise in einen Innenraum des Reinigungskorbs hinein und/oder von dem Reinigungskorb aus nach oben, und welcher eingerichtet ist, um die mindestens eine Atemschutzmaske zu halten und/oder zu fixieren, insbesondere beabstandet von einem Boden des Reinigungskorbs. Der Masken halter kann beispielsweise ganz oder teilweise aus mindestens einem Kunststoff und/oder ganz oder teilweise aus mindestens einem metallischen Material hergestellt sein. Der Mas kenhalter kann auch ganz oder teilweise mit dem Korbgestell verbunden sein oder auch ein stückig mit dem Korbgestell ausgebildet sein.
Weiterhin kann der Reinigungskorb mindestens ein Absaugelement aufweisen, welches mindestens eine Absaugöffnung aufweist und eingerichtet ist, um sich in die mindestens eine durch den Maskenhalter gehaltene Atemschutzmaske zu erstrecken. Das Absaugelement kann eingerichtet sein, um mit Unterdrück beaufschlagt zu werden und Reinigungsfluid aus mindestens einem Innenraum der Atemschutzmaske in die Absaugöffnung abzusaugen. Der Begriff „Absaugelement“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder ein Element bezie hen, welche eingerichtet sind, um mindestens ein Fluid durch den Vorgang des Absaugens, insbesondere durch Anlegen eines Unterdrück, aus einem vorgegebenen Bereich zu entfer nen. Insbesondere kann das Absaugelement mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Röhre, einem Schlauch und einem Kanal, wobei das Element mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche Fluid in das Element gelangen kann und wobei das Element selbst mit einem Unterdrück beaufschlagbar ist. Beispielsweise kann das Element mindestens eine Verbindung zu mindestens einer Unterdruckquelle oder Vakuumquelle oder zum Anschluss mindestens einer Unterdruckquelle oder Vakuumquelle aufweisen, wobei die Verbindung fluidisch mit der mindestens einen Öffnung, die auch als Absaugöffnung bezeichnet werden kann, verbunden ist. Dementsprechend ist der Begriff „Absaugöffnung“, wie er hier verwendet wird, ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Öffnung in einer Wand des Absaugelements beziehen, durch welche Fluid in einen Innenraum, bei spielsweise in ein mit einem Unterdrück beaufschlagbares Lumen, des Absaugelements ein- treten kann. Die Öffnung kann grundsätzlich einen beliebigen uerschnitt aufweisen, bei spielsweise einen runden, ovalen oder polygonalen uerschnitt. Es kann in der Wand des Absaugelements beispielsweise eine einzige Öffnung vorgesehen sein oder eine Mehrzahl von Öffnungen. Beispielsweise kann die mindestens eine Absaugöffnung mindestens eine Durchgangsöffnung in mindestens einer Wand einer Röhre, eines Schlauchs oder eines Ka nals des Absaugelements umfassen.
Das Absaugelement kann ganz oder teilweise mit dem Maskenhalter verbunden sein und/o- der in den Maskenhalter integriert sein. Dementsprechend kann das Absaugelement bei spielsweise auch als Bestandteil des Maskenhalters ausgebildet sein und/oder kann fest oder lösbar mit dem Maskenhalter verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Absau gelement jedoch auch ganz oder teilweise fest oder lösbar mit anderen Bestandteilen des Reinigungskorbs verbunden sein oder ganz oder teilweise in andere Bestandteile des Reini gungskorbs integriert sein. So kann das Absaugelement auch mit dem Korbgestell verbunden sein. Dabei ist eine feste oder auch eine lösbare Verbindung denkbar. So kann beispielsweise das Absaugelement eingerichtet sein, um lösbar mit einem oder mehreren anderen Bestand teilen des Reinigungskorbs, beispielsweise dem Korbgestell oder dem Maskenhalter, ver bunden zu werden und um beispielsweise zu Reinigungszwecken abgenommen zu werden.
Wie oben ausgeführt, kann das Absaugelement eingerichtet sein, um sich in die durch den Maskenhalter gehaltene Atemschutzmaske zu erstrecken. Dementsprechend kann das Ab saugelement insbesondere ein lang gestrecktes Element aufweisen, beispielsweise ein Ele ment, dessen longitudinale Erstreckung seine laterale Erstreckung um mindestens einen Fak tor 2, beispielsweise um mindestens einen Faktor 3, überschreitet. Insbesondere kann das Absaugelement dementsprechend beispielsweise als Schlauch oder Röhre oder auch als Schleife eines Schlauchs oder einer Röhre ausgestaltet sein, um sich in mindestens einen Innenraum der Atemschutzmaske zu erstrecken. Räumlich kann das Absaugelement insbe sondere derart positioniert sein, dass dieses aus dem Maskenhalter herausragt oder von dem Maskenhalter vorsteht, so dass, wenn die Atemschutzmaske auf dem Maskenhalter aufge nommen ist, das Absaugelement sich in einen Innenraum, der beispielsweise durch eine Wand der Atemschutzmaske gebildet wird, die dem Maskenhalter zuweist, hinein erstreckt. Dabei kann das Absaugelement starr oder auch vorzugsweise flexibel ausgestaltet sein, wie unten noch näher ausgeführt wird, so dass das Absaugelement beispielsweise flexibel in den Innenraum eingebracht werden kann und beispielsweise gezielt in einen Raum an einer Dichtung der Atemschutzmaske eingebracht werden kann, um dort Reinigungsfluid abzu saugen.
Das Absaugelement kann weiterhin, wie oben ausgeführt, eingerichtet sein, um mit Unter drück beaufschlagt zu werden. Wie oben ausgeführt, können diese Beaufschlagung mit Un terdrück und damit der Absaugvorgang während der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid oder auch nach der Beaufschlagung mit dem Reini gungsfluid erfolgen, beispielsweise während eines Trocknungsschritts oder vor einem Trocknungsschritt. Durch die Beaufschlagung des Absaugelements mit Unterdrück wird Reinigungsfluid aus dem mindestens einen Innenraum der Atemschutzmaske in die Absau- göffnung abgesaugt. Zu diesem Zweck kann das Absaugelement, wie oben ausgeführt, bei spielsweise mindestens ein Lumen aufweisen, welches beispielsweise von einer Wand des Absaugelements umschlossen ist, beispielsweise ein Lumen einer Röhre, eines Schlauchs oder eines Kanals des Absaugelements. Die Absaugöffnung kann dabei beispielsweise die Wand, welche das Lumen umschließt, durchdringen, so dass Reinigungsfluid durch die Ab saugöffnung in das Lumen eintreten kann. Das Lumen kann insbesondere lang gestreckt sein. Das Lumen kann beispielsweise an mindestens einer Verbindungsstelle mit mindestens einer Unterdruckquelle, auch als Vakuumquelle bezeichnet, verbunden sein oder verbindbar sein, beispielsweise an mindestens einem Stutzen oder einer anderen Art von Verbindungs stelle.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können sich auf die Übermittlungsvorrichtung bezie hen. Verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Übermittlungsvorrichtung wurden oben bereits genannt. Insbesondere kann die Übermittlungsvorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem magnetischen Übermittlungselement, insbesondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbe aufschlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Element; einem mechanischen Stellelement, insbesondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren mechanischen Element; einem optischen Element, insbeson dere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position ver änderbaren optisch erfassbaren Element; einem magnetischen Übermittlungselement, insbe sondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Element; einem mechanischen Stellelement, insbesondere ei- nem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränder baren mechanischen Element; einem optischen Element, insbesondere einem beweglich ge lagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren optisch erfass baren Element; einem akustischen Element; einem elektronischen Element; einem elektro magnetischen Element, insbesondere einem elektromagnetischen Element, welches einge richtet ist, um durch die Druckbeaufschlagung ein elektrisches Signal zu erzeugen und/oder zu verändern; einem elektronischen Element; einem mechanisch-elektrischen Wandler, ins besondere einem Element, das eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung in ein elektri sches Signal zu wandeln, insbesondere einem mechanisch-elektrischen Wandler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Element, welches auf der Verwendung von Dehnmess streifen beruht und durch die Druckbeaufschlagung einen elektrischen Widerstand in einem elektrischen Leiter verändern kann, einem Element, das auf der Basis von kristallinen Struk turen durch die Druckbeaufschlagung einen elektrischen Widerstand in einem elektrischen Halbleiter verändern kann oder einem Element, das auf der Basis von kristallinen Strukturen durch die Druckbeaufschlagung eine elektrische Spannung erzeugen kann; einem mecha nisch-akustischen Wandler, insbesondere einem ein Element, das durch die Druckbeauf schlagung ein akustisches Signal erzeugen kann, beispielsweise entweder direkt und/oder indirekt, insbesondere durch eine elektrisch-akustische Schallerzeugung. Der mindestens eine Drucksensor kann insbesondere direkt oder indirekt das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung drahtlos an die Reinigungsvorrichtung übermitteln, beispielsweise durch eine direkte Druckmessung im Reinigungskorb mit Funkübertragung an die Reini gung svorrichtung, beispielsweise über RFID und/oder Bluetooth, insbesondere Low- Energy-Bluetooth.
Der mindestens eine Reinigungskorb kann weiterhin mindestens eine Energiequelle und/o- der mindestens einen Energiespeicher aufweisen, insbesondere zur Energieversorgung des mindestens einen Drucksensors und/oder der Übermittlungsvorrichtung. So kann beispiels weise in dem mindestens einen Reinigungskorb mindestens eine Batterie und/oder mindes tens ein Akkumulator vorgesehen sein. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann der min destens eine Reinigungskorb auch mindestens eine elektrische Schnittstelle zur externen Energieversorgung aufweisen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Reinigungskorb auch mindestens eine Energieerzeugungsvorrichtung und/oder mindes tens einen Energiewandler aufweisen, beispielsweise mindestens ein Energy-Harvesting- System, insbesondere einen Wandler, welcher eingerichtet ist, um Schwingungen, Druck, Temperatur oder andere Formen von Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Auf diese Weise können der mindestens eine Drucksensor und/oder die mindestens eine Übermitt lungsvorrichtung mit Energie versorgt werden. Diese Möglichkeiten der Informationsübertragung sind insbesondere in der heißen und feuchten Atmosphäre in einer Reinigungskammer der Reinigungsvorrichtung gut und stö rungsfrei einsetzbar. Die beschriebenen Vorrichtungen können insbesondere ganz oder teil weise mit dem oben beschriebenen mindestens einen beweglichen Element verbunden, ge koppelt oder bauteilidentisch sein, welches durch die Druckbeaufschlagung bewegbar ist.
In einem weiteren Aspekt wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Atemgerät vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme mindestens eines vorliegend vorgeschlagenen Reinigungskorbs, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen. Die Reinigungs vorrichtung weist weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschla gung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Weiterhin weist die Reini gung svorrichtung mindestens eine Schnittstelle zum Empfang des mindestens einen Ergeb nisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskor bes auf.
Der Begriff „Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikrosko pischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Spül maschine, beispielsweise als umfunktionierte Geschirrspülmaschine, ausgestaltet sein. Die Spülmaschine kann dabei beispielsweise als Einkammer- Spülmaschine, insbesondere als ge werbliche Einkammer- Spülmaschine mit Mehrkreis-Spülsystem, als Fronttürspülmaschine oder auch als Hauben-Spülmaschine, insbesondere als Durchschub- Spülmaschine, ausge staltet sein. Auch Spülmaschinen mit Wasserwechsel, insbesondere so genannte Einkreis- Systeme, sind einsetzbar. Alternativ oder zusätzlich zu Spülmaschinen können auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen einsetzt werden.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst, wie oben ausgeführt, mindestens eine Reinigungskam mer. Der Begriff „Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Da bei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammem, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reini gungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungs kammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskam mer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Geschirrspülmaschinen oder Durchschub-Spülmaschinen. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich mög lich.
Die Reinigungskammer ist, wie oben ausgeführt, zur Aufnahme des mindestens einen Rei nigungskorbs eingerichtet, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebe nen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher be schriebenen Ausführungsformen. Zu diesem Zweck kann die Reinigungskammer beispiels weise mindestens eine Korbaufnahme aufweisen, beispielsweise mindestens eine Schiene, in welche der Reinigungskorb eingeschoben werden kann, und/oder mindestens eine Halte vorrichtung oder Transportvorrichtung, mittels derer der Korb in die Reinigungskammer hinein, aus der Reinigungskammer hinaus oder durch die Reinigungskammer hindurch transportiert werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin, wie oben ausgeführt, mindestens eine Beauf schlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reini gungsfluid auf. So kann die Beaufschlagungsvorrichtung insbesondere zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid in der Reinigungskammer aus gestaltet sein. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann beispielsweise mindestens einen Tank zur Aufnahme des mindestens einen Reinigungsfluids sowie beispielsweise eine oder meh rere Düsen aufweisen. Insbesondere kann die Beaufschlagungsvorrichtung beispielsweise mindestens zwei in der Reinigungskammer aufgenommene Düsenarme aufweisen. Zudem kann die Beaufschlagungsvorrichtung weitere Elemente aufweisen, wie beispielsweise eine oder mehrere Pumpen zum Transport des Reinigungsfluids zu der mindestens einen Düse sowie eine oder mehrere Rohrleitungen. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbeson dere durch mindestens eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung gesteuert sein. Der Begriff „Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reinigungs kammer mit dem mindestens einen Reinigungsfluid, insbesondere der mindestens einen Rei nigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagungsvorrichtung weist bei spielsweise mindestens ein Düsensystem mit mindestens einer Düse, beispielsweise mit ei nem oder mehreren Düsenarmen auf, welche beispielsweise oberhalb und/oder unterhalb des Reinigungsguts angeordnet sein können. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsflüssigkeit an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensys tem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einem Tank vorgesehen sein, sowie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beauf schlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere als Reinigungsvorrichtung mit zwei Tanks ausgestaltet sein, einem Waschtank und einem Nachspültank. Dementsprechend kann die Beaufschlagungsvorrich tung insbesondere ein Waschsystem und ein Nachspülsystem umfassen, wobei beispiels weise das Waschsystem den Waschtank und ein Waschdüsensystem sowie ein Waschlei tungssystem und eine Waschpumpe aufweisen kann, beispielsweise eine Umwälzpumpe. Das Nachspül System kann beispielsweise einen von dem Waschtank getrennten Nachspül tank aufweisen, sowie weiterhin ein Nachspüldüsensystem, ein Nachspülleitungssystem und optional eine Nachspülpumpe. Das Nachspüldüsensystem und das Waschdüsensystem kön nen beispielsweise ganz oder teilweise getrennt ausgebildet sein. Optional können diese Dü sensysteme jedoch auch ganz oder teilweise zusammengefasst sein, beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse.
Wie oben ausgeführt, kann die Beaufschlagungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Düse aufweisen. Diese mindestens eine Düse kann insbesondere mindestens eine Düse um fassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Sprühdüse; einer Spüldüse; einem Sprüharm, insbesondere einem drehbaren Sprüharm; einer im Umwälzbetrieb betreibbaren Düse.
Der Begriff „Reinigungsfluid“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Dementspre chend wird im Folgenden, ohne Beschränkung der Verwendung anderer fluider Medien, auch der Begriff „Reinigungsflüssigkeit“ anstelle des Begriffs „Reinigungsfluid“ verwendet. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispiels weise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektions mitteln. Die Beaufschlagung des Atemgeräts mit Reinigungsfluid kann derart erfolgen, dass eine einzelne Reinigungsflüssigkeit verwendet wird oder auch derart, dass eine Kombination mehrerer Reinigungsflüssigkeiten eingesetzt wird. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen, so kann die Beaufschlagung mit den unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequentiell erfolgen. So kann der Reinigungskorb mit dem Atemgerät beispielsweise stationär innerhalb einer Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung verbleiben und nacheinander mit den verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten und/oder Rei nigungsfluiden beaufschlagt werden.
Wie weiterhin oben ausgeführt, kann das Reinigungsfluid insbesondere mindestens ein Rei nigungsfluid umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem wässrigen Reini gungsfluid; einem Reinigungsfluid mit mindestens einer Reinigerlösung; einem Reinigungs fluid mit mindestens einem Klarspüler; einem Reinigungsfluid mit mindestens einem Des infektionsmittel; einem Nachspülfluid; demineralisiertem Wasser; einem erwärmten Reini gungsfluid, insbesondere einem auf eine Temperatur von 30 °C bis 70 °C und besonders bevorzugt von 60 °C erwärmten Reinigungsfluid.
Unter einer „Beaufschlagung mit Reinigungsfluid“ kann dabei allgemein ein beliebiges In kontaktbringen des Reinigungsguts, in diesem Fall des Atemgeräts, mit dem mindestens ei nen Reinigungsfluid verstanden werden. Dies kann beispielsweise in Form eines direkten Beaufschlagens erfolgen, beispielsweise durch ein Besprühen, Betropfen, Bestrahlen oder eine Kombination der genannten und/oder anderer direkter Beaufschlagungsarten, bei wel chen das Reinigungsfluid unmittelbar auf das Reinigungsgut, beispielsweise das Atemgerät und/oder die Atemmaske, auftrifft. Diese Ausgestaltung der Beaufschlagung kann insbeson dere bei fester Reinigungskammer erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beaufschla gung auch derart erfolgen, dass die Reinigungskammer vollständig oder teilweise mit Rei nigungsfluid gefüllt wird, so dass das in der Reinigungskammer aufgenommene Reinigungs gut zumindest in einer Stellung der Reinigungskammer mit dem Reinigungsfluid in Kontakt kommt. Diese Ausgestaltung der Beaufschlagung kann insbesondere bei einer Ausgestaltung der Reinigungskammer als bewegliche Reinigungskammer genutzt werden, beispielsweise in Form einer Trommel. Auch Kombinationen der genannten Beaufschlagungsarten und/o- der anderer Beaufschlagungsarten sind möglich. Unabhängig davon, ob die Reinigungskam mer starr oder beweglich ausgestaltet ist, kann die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid im einfachen Betrieb erfolgen, indem das Reinigungsfluid lediglich einmal das Reinigungs gut, beispielsweise das Atemgerät und/oder die Atemmaske, beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch eine Reinigung im Umwälzbetrieb erfolgen, indem Reinigungs fluid mehrfach auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Derartige Umwälzbetriebe und Um wälzkreisläufe sind beispielsweise aus herkömmlichen Spülmaschinen bekannt.
Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, um mittels der Beauf schlagungsvorrichtung mindestens ein Reinigungsprogramm durchzuführen, beispielsweise gesteuert durch mindestens eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung, bei welchem das Reinigungsgut, beispielsweise der mindestens eine Reinigungskorb mit dem Atemgerät, sta tionär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reinigungs fluid beaufschlagt wird, beispielsweise zunächst in mindestens einem Waschschritt mit dem mindestens einen Waschfluid und in mindestens einem Klarspülschritt mit dem mindestens einen Klarspülfluid. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, wel cher beispielsweise in der einen Reinigungskammer bei stationärer Aufnahme des Reini gungsguts der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid nachgelagert sein. Dementspre chend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere als Programmautomat ausgestaltet sein. Alternativ kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch beispielsweise als Transport-Reini gung svorrichtung ausgestaltet sein, bei welcher der Reinigungskorb mit dem Atemgerät durch eine oder mehrere Reinigungszonen transportiert wird.
Der Begriff „Tank”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnli che und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein vollständig oder teilweise geschlossenes Be hältnis beziehen, welches zur Aufnahme mindestens eines Fluids, insbesondere mindestens einer Flüssigkeit, eingerichtet ist. Wie oben ausgeführt, kann der mindestens eine Tank bei spielsweise mindestens einen Waschtank aufweisen. Dieser mindestens eine Waschtank kann beispielsweise in einem Boden der Reinigungskammer angeordnet sein oder auch mit einem Boden der Reinigungskammer fluidisch verbunden sein, so dass Reinigungsfluid aus der Reinigungskammer in den Waschtank fließen kann. Beispielsweise kann der Waschtank von der Reinigungskammer durch mindestens ein Sieb getrennt sein. Zusätzlich zu dem min destens einen Waschtank kann der mindestens eine Tank auch weiterhin einen oder mehrere weitere Tanks umfassen. So kann der mindestens eine Tank beispielsweise mindestens einen Nachspültank aufweisen, welcher beispielsweise von dem Waschtank getrennt ausgebildet sein kann. In dem mindestens einen Nachspültank kann beispielsweise mindestens ein Nach- spülfluid, auch als Klarspülfluid bezeichnet, aufbereitet werden, beispielsweise temperiert werden, während in der Reinigungskammer noch ein Waschschritt abläuft. Der Nachspül tank kann beispielsweise mindestens einen Boiler umfassen.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Schnittstelle zum Empfang des mindestens einen Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Druck sensor des Reinigungskorbes auf. Der Begriff „Schnittstelle”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebig ausgestaltete Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um min destens eine Information zu empfangen und dann entsprechend optional vollständig oder teilweise zu verarbeiten und/oder weiterzuleiten, beispielsweise an mindestens eine Steue rung. Die Schnittstelle kann insbesondere als Gegenstück zu der oben beschriebenen Über mittlungsvorrichtung ausgestaltet sein, so dass die Schnittstelle insbesondere eingerichtet sein kann, um von der Übermittlungsvorrichtung bereitgestellte Information zu empfangen. Dementsprechend kann bezüglich möglicher Ausgestaltungen der Informationsübertragung auf die oben beschriebenen Möglichkeiten verwiesen werden, wobei der Fachmann erken nen wird, dass einer bestimmten Möglichkeit der Informationsübertragung durch die Über mittlungsvorrichtung eine entsprechende Vorrichtung zum Informationsempfang in der Schnittstelle zugewiesen sein kann. Insbesondere kann die Schnittstelle mindestens ein Ele ment aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer magnetischen Schnittstelle, insbesondere einer Schnittstelle mit mindestens einem Magnetsensor zur Erfassung mindes tens eines magnetischen Feldes; einer mechanischen Schnittstelle, insbesondere einer me chanischen Schnittstelle mit mindestens einem mechanischen Sensor, insbesondere einem mechanischen Sensor zur Erfassung mindestens einer Position eines mechanischen Stellele ments; einer optischen Schnittstelle, insbesondere einer optischen Schnittstelle mit mindes tens einem optischen Sensor zur optischen Erfassung mindestens einer Position mindestens eines optisch erfassbaren Elements; mindestens eine elektrische Schnittstelle, beispielsweise eine elektrisch leitende Verbindung; mindestens eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Schnittstelle, die geeignet ist um die RFID- Technologie zu verwenden; eine akustische Schnittstelle, beispielsweise ein Mikrofon; einer elektronischen Schnittstelle. Insbesondere kann die Schnittstelle mindestens einen Reed-Sensor aufweisen, also ein magnetisches Schaltelement. Der Reed-Sensor kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens eine Position mindestens eines beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Elements des Reinigungskorbs zu erfassen.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Steuerung umfassen, welche eingerichtet ist, um mindestens ein Reinigungsprogramm in der Reinigungsvorrichtung zu steuern. Der Begriff „Steuerung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vollständig oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbe sondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu verändern, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispiels weise mindestens eine Temperatur, mindestens einen Druck, mindestens eine Pumpenleis tung, mindestens eine Ventil Stellung, mindestens eine Heizleistung oder auch eine Kombi nation zweier oder mehrerer der genannten Betriebsparameter. Die Steuerung kann insbe sondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindes tens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern oder durchzuführen. Dementsprechend kann die Einrichtung der Steuerung teilweise durch Hardware realisiert werden oder/auch, alternativ oder zusätzlich, vollständig oder teil weise durch Software. Weiterhin kann die Steuerung mindestens einen flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Datenspeicher umfassen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine Mensch-Maschine-Schnittsteile zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen, und/oder eine drahtlose oder drahtge bundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrichtung und mindestens einer weiteren Vor richtung. Die Steuerung kann insbesondere mindestens einen Computer und/oder mindes tens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezent rale Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung sein.
Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, beispielsweise programmtechnisch ein gerichtet sein, um in mindestens einem Programmschritt des Reinigungsprogramms eine Be aufschlagung des gasführenden Elements des Atemgeräts mit mindestens einem Druckgas zu steuern, während gleichzeitig eine Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid erfolgen kann. Weiterhin kann die Steuerung eingerichtet sein, um in mindestens einem Programmschritt eine Beaufschlagung des Absaugelements mit Unter drück anzusteuem, so dass eindringendes Reinigungsfluid aus dem mindestens einen Innen raum der Atemschutzmaske zumindest teilweise in die Absaugöffnung abgesaugt wird.
Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes von der Schnittstelle zu empfangen. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Schnittstelle ganz oder teilweise Bestand teil der Steuerung ist und/oder dass die Schnittstelle mit der Steuerung in einem Austausch steht, beispielsweise über mindestens eine Datenleitung und/oder mindestens eine Signallei tung oder auch drahtlos in Verbindung steht. Dabei kann das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes von der Schnittstelle unverändert an die Steuerung übertragen werden oder beispielsweise auch nach einer Modi fikation, Umwandlung oder Vorverarbeitung.
Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Druckbe aufschlagungsvorrichtung aufweisen. In anderen Worten kann die Druckbeaufschlagungs vorrichtung ganz oder teilweise Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein. Für mögliche Ausgestaltungen und Optionen kann auf die obige Beschreibung des Reinigungskorbs ver wiesen werden. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung kann mit dem Reinigungskorb ver bindbar sein und kann eingerichtet sein, um das mindestens eine gasführende Element des Atemgeräts während der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reini- gungsfluid über den Druckanschluss des Reinigungskorbs mit Druckgas zu beaufschlagen.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen weiteren Drucksensor aufwei sen, also mindestens einen weiteren Drucksensor zusätzlich zu dem mindestens einen Druck sensor des Reinigungskorbs. Der mindestens eine weitere Drucksensor, welcher Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein kann, kann eingerichtet sein, um die Druckbeaufschlagung durch die Druckbeaufschlagungsvorrichtung zu überwachen. Es kann also, zusätzlich zu der Erfassung mittels des mindestens einen Drucksensors in dem Reinigungskorb, mindestens eine weitere Drucküberwachung in der Reinigungsvorrichtung erfolgen, so dass beispiels weise ein vollständiges Druckbeaufschlagungssystem, umfassend druckführende Teile der Reinigungsvorrichtung und druckführende Teile des Reinigungskorbs, drucküberwacht aus gestaltet sein kann.
Die Steuerung der Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um mindestens ein Signal des weiteren Drucksensors zu empfangen. Dieses Signal kann beispielsweise ein elektri- sches Signal sein, welches beispielsweise drahtgebunden oder auch drahtlos von dem min destens einen weiteren Drucksensor an die Steuerung übermittelt werden kann. Es kann sich dabei um ein analoges oder auch um ein digitales Datensignal handeln.
Die Steuerung kann, insbesondere durch eine entsprechende programmtechnische Ausge staltung und/oder auch durch eine entsprechende elektrische Schaltung, beispielsweise ein gerichtet sein, um das Signal auszuwerten. So kann die Steuerung insbesondere eingerichtet sein, um aufgrund einer Druckschwankung in dem Signal, insbesondere einem plötzlichen, zeitlich begrenzten Druckabfall, einen Anschlussvorgang eines Druckanschlusses eines Rei nigungskorbs an die Druckbeaufschlagungsvorrichtung zu erkennen. Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um entsprechend der Erkennung des Anschlussvorgangs eine oder mehrere bestimmte Handlungen vorzunehmen, beispielsweise einen Reinigungsvor gang freizugeben und/oder eine Warnung an einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung aus zugeben.
Allgemein kann die Steuerung insbesondere eingerichtet sein, um entsprechend des Ergeb nisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung, durch den mindestens einen Drucksensor des Reinigungskorbes sowie optional zusätzlich auch durch den mindestens einen weiteren optionalen Drucksensor der Reinigungsvorrichtung, mindestens eine Aktion durchzuführen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Freigabe der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reini gungsfluid, insbesondere bei Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckan schlusses, insbesondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses mit einem Minimaldruck; einer Sperrung der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reini gungsfluid, insbesondere bei Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses, insbesondere bei einer Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck; einer Freigabe mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrichtung, insbesondere bei Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbe sondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck; einer Sperrung mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrichtung, insbesondere bei Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere bei einer Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckan schlusses mit einem Minimaldruck; einem Schließen mindestens einer Öffnungsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem zeitverzögerten Schließen, insbesondere einem Schließen bei Er kennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere bei einer Er kennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck, wobei auch ein automatischer Programmstart mindestens eines Reinigungsprogramms nach dem Schließen, insbesondere dem zeitverzögerten Schließen, möglich ist; einer Ausgabe mindestens einer Information über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses an einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Ausgabe eines Warnhinweises, insbesondere wenn bei Nichterkennung einer Druck beaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck eine Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid gestartet werden soll; einer Protokollierung mindestens einer Information über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere eine Protokollierung einer Warnung und/oder wenn nach einer Warnung ein Reinigungsprogramm gestartet wird, insbesondere einer Pro tokollierung durch die mindestens eine Steuerung; einer Sperrung der Reinigungsvorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer In formation über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere einer Sperrung eines Starts eines Reinigungsprogramms bei unterschrittenem Minimal druck; einem automatischen Start mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungs vorrichtung, insbesondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses mit einem Minimaldruck.
Weiterhin kann die Steuerung eingerichtet sein, um Reinigungsvorgänge in der Reinigungs vorrichtung zu protokollieren. Beispielsweise können Datenprotokolle über die Reinigungs vorgänge in der Reinigungsvorrichtung erstellt werden und optional in mindestens einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Datenspeicher der Reinigungsvorrichtung gespeichert wer den und/oder über mindestens eine Datenschnittstelle an mindestens eine weitere Vorrich tung, beispielsweise an mindestens einen externen Computer, übermittelt werden. Die Pro tokolle können beispielsweise jeweils einen oder mehrere Betriebsparameter der Reini gungsvorgänge speichern sowie weiterhin andere Informationen, insbesondere Zeiten, In formationen über das Reinigungsgut oder über einen Benutzer. Weiterhin kann die die Pro tokollierung die jeweilige Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes und optional auch das Signal des weiteren Drucksensors oder eine daraus abgeleitete Information über die Druckbeaufschlagung durch die Druckbeaufschlagungsvor richtung umfassen. So kann beispielsweise durch Auswertung der Protokolle nachvollzogen werden, ob die Druckbeaufschlagung erfolgt ist oder nicht, und insbesondere ob und/oder wenn dann trotz fehlender Druckbeaufschlagung ein Spülprogramm gestartet wurde.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens zwei ver schiedene Typen von Reinigungskörben zu verwenden. So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise eingerichtet sein, um automatisch den Typ des Reinigungskorbes zu erken nen, welcher gerade in der Reinigungskammer aufgenommen ist oder aufgenommen werden soll. Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens ein Reinigungspro gramm an den erkannten Typ des Reinigungskorbes anzupassen. Insbesondere kann die Rei nigungsvorrichtung eingerichtet sein, um mindestens zwei verschiedene Typen von Reini gungskörben zu unterscheiden, insbesondere Reinigungskörbe mit Druckanschluss und Rei nigungskörbe ohne Druckanschluss. Zur Erkennung des Typs des Reinigungskorbs kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Korberkennungsvorrichtung aufwei sen, wobei die Korberkennungsvorrichtung eingerichtet ist, um den mindestens einen Rei nigungskorb in der Reinigungskammer zu erkennen. So kann die Anwesenheit des Reini gungskorbes und/oder auch der Typ des Reinigungskorbs automatisch erkannt werden. Die Korberkennungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens zwei ver schiedene Typen von Reinigungskörben zu unterscheiden, insbesondere Reinigungskörbe mit Druckanschluss und Reinigungskörbe ohne Druckanschluss. Die Korberkennungsvor richtung kann beispielsweise eingerichtet sein, um direkt den Typ des Reinigungskorbs oder eines Teils desselben zu erkennen, beispielsweise über eine bestimmte Form des Reini gungskorbs, welche insbesondere optisch oder auch mechanisch erkannt werden kann. Im Fall einer mechanischen Erkennung kann der Reinigungskorb beispielsweise eine geometri sche Ausprägung aufweisen, die bei ihrem Vorhandensein direkt einen Schalter in der Rei nigungskammer betätigt und/oder beim Fehlen der Ausprägung den Schalter unbetätigt lässt. Die Betätigung des Schalters kann auch beispielsweise indirekt erfolgen, indem beispiels weise ein Magnet in der geometrischen Ausprägung einen Reedschalter in der Wand der Spülkammer betätigt oder nicht.
Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Reinigungskorb jedoch auch mindestens einen Identifikator aufweisen, welcher den Typ des Reinigungskorbs beschreibt oder auf den Typ des Reinigungskorbs schließen lässt. Der mindestens eine Identifikator kann beispiels weise mindestens einen Identifikator aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem optischen Identifikator, insbesondere einem Barcode und/oder einem QR-Code; ei nem magnetischen Identifikator, insbesondere einem magnetischen Streifen oder einer an deren Art von magnetischer Codierung; einem elektrischen Identifikator, insbesondere einen Identifikationschip. Die Korberkennungsvorrichtung kann insbesondere eine entsprechende Lesevorrichtung zum Erkennen und/oder Auslesen des mindestens einen Identifikators auf weisen.
In einem weiteren Aspekt wird ein Reinigungssystem zur Reinigung von Atemgerät vorge schlagen. Das Reinigungssystem umfasst mindestens einen vorliegend vorgeschlagenen Reinigungskorb, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausge staltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Weiterhin umfasst das Reinigungssystem mindestens eine vorliegend vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen.
Der Begriff „Reinigungssystem“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein System beziehen, also auf eine Gesamtheit mindestens zweier funktionell zusammenwirkender Komponenten, welches der Reinigung im Sinne der obigen Definition dient. Bezüglich möglicher Definitionen und Aus gestaltungen des Reinigungskorbs und der Reinigungsvorrichtung kann auf die entsprechen den obigen oder nachfolgenden Beschreibungen, Definitionen und Optionen dieser System komponenten in der obigen Beschreibung oder auch in der nachfolgenden Beschreibung verwiesen werden.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Reinigung von einem Atemgerät vorge schlagen. Das Verfahren umfasst die Verwendung mindestens eines vorliegend vorgeschla genen Reinigungssystems, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebe nen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher be schriebenen Ausführungsformen. Weiterhin umfasst das Verfahren die nachfolgend näher genannten Schritte. Diese Schritte können in der genannten Reihenfolge durchgeführt wer den. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Verfahrensschritte zeitlich überlappend oder gleichzeitig durchge führt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte ein fach oder auch mehrfach wiederholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann über die ge nannten Schritte hinaus weitere Verfahrensschritte umfassen, welche nicht genannt sind. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Einbringen des Atemgeräts in den Reinigungskorb; b) Verbinden mindestens eines gasführenden Elements des Atemgeräts mit dem Druck anschluss des Reinigungskorbs; c) Beaufschlagung des gasführenden Elements mit Druckgas; d) Einbringen des Reinigungskorbs in die Reinigungskammer der Reinigungsvorrich tung; e) Erkennung der Druckbeaufschlagung mittels des Drucksensors des Reinigungskorbes; und f) Übermittlung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an die Reini gung svorrichtung .
Für mögliche Ausgestaltungen dieser Verfahrensschritte kann auf die obige Beschreibung der Systemkomponenten des Reinigungssystems verwiesen werden.
Das Verfahren kann weiterhin folgenden Schritt umfassen: g) Prüfung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung und, wenn das Er gebnis ergibt, dass das gasführende Element mit Druckgas beaufschlagt ist, Beauf schlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid.
Dementsprechend kann, wie oben ausgeführt, die Steuerung beispielsweise eingerichtet sein, um das gesamte Reinigungsprogramm und/oder den mindestens einen Programmschritt, in dem die Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid erfolgt, nur freizugeben, wenn das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung besagt, dass das gasführende Element mit Druckgas beaufschlagt ist. Dabei kann diese Abfrage oder Be dingung beispielsweise auch lediglich dann Bestandteil des Verfahrens sein, wenn die Rei nigungsvorrichtung und/oder die Korberkennungsvorrichtung erkannt haben, dass es sich bei dem Reinigungskorb in der Reinigungskammer um einen Reinigungskorb mit Druckan schluss handelt und nicht beispielsweise um einen Reinigungskorb ohne Druckanschluss, insbesondere zur Reinigung sonstiger Bestandteile persönlicher Schutzausrüstung.
Das Verfahren kann weiterhin folgenden Schritt umfassen: h) Überwachung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses des Reinigungskorbs durch eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung mittels min destens eines weiteren Drucksensors der Reinigungsvorrichtung.
Die Abfrage in Schritt g) oben lässt sich analog auch auf das Ergebnis des Schritts h) über tragen. So kann das Ergebnis der Überwachung ebenfalls in die Freigabe der Beaufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid einfließen, beispielsweise als zusätz liche Bedingung. Auch dies kann beispielsweise wiederum in Abhängigkeit davon erfolgen, ob ein Reinigungskorb mit Druckanschluss erkannt wurde oder nicht. Der Reinigungskorb, die Reinigungsvorrichtung, das Reinigungssystem und das Verfahren weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere lassen sich die oben beschriebenen Nachteile bekannter Vorrich tungen und Verfahren zumindest weitgehend vermeiden. Allgemein lässt sich mittels der vorliegenden Erfindung die Prozesssicherheit des Reinigungsvorgangs von sicherheitsrele vanten Atemschutzausrüstungsteilen deutlich steigern. Fehlbedienungen, beispielsweise durch fehlendes oder inkorrektes Anschließen, insbesondere der Druckgasleitung an den Reinigungskorb, können auf diese Weise vermieden werden. Auch ein anderweitiger Ausfall der Druckbeaufschlagungsvorrichtung, in einer oder mehreren der oben beschriebenen Mög lichkeiten, sowie andere technische Defekte können auf diese Weise erkannt und entspre chende Maßnahmen eingeleitet werden. So können beispielsweise eine Unterbrechung einer bauseitigen Druckluftversorgung und/oder ein Ausfall eines Ventils in der Druckgasversor gung, beispielsweise eines Druckluftmagnetventils, erkannt werden. Die Steuerung kann entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise einen Stopp oder eine Verhinde rung eines Reinigungsvorgangs und/oder eine Anzeige einer Warnung oder Fehlermeldung, welche auf das vorliegende Problem hinweist.
Technisch lässt sich die vorgeschlagene Lösung vergleichsweise einfach umsetzen, durch einfache Modifikationen des Reinigungskorbs und/oder der Reinigungsvorrichtung. So kön nen beispielsweise druckluftrelevante Körbe, also Reinigungskörbe mit Druckanschluss, mit einem feder- oder schwerkraftrücksteilenden Kolben ausgestattet werden, der bei anliegen dem Druckgas, insbesondere bei anliegender Druckluft, beispielsweise in Schläuchen und/o der Verrohrung des Reinigungskorbs, einen Magneten in seiner Lage verschieben kann. Ein entsprechend positionierter Empfänger der Schnittstelle der Reinigungsvorrichtung, bei spielsweise ein Reed-Schalter in der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise der Spülma schine, kann die verschobene Position des Magneten als Indikator der anliegenden Druckluft erkennen und kann somit der Steuerung beispielsweise die Freigabe zum Starten des Reini gungsvorgangs erteilen. Die Information über den erfolgreichen oder bestehenden Druck gasanschluss, beispielsweise das Reed-Schalter-Signal, kann von der Steuerung in verschie dener Weise genutzt werden, beispielsweise auch zum Schließen mindestens einer Öff nung svorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere zeitgesteuert, beispielsweise nach einer vorgegebenen Anzahl an Sekunden nach Erkennen der Druckbeaufschlagung. So kann die Steuerung beispielsweise an Haubenspülmaschinen ein zeitgesteuertes Schließen der Haube auslösen, beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl an Sekunden nach An koppeln einer Druckgasleitung, insbesondere einer Druckluftleitung. Der Kolben oder das anderweitig gestaltete bewegliche Element kann zusätzlich ausgestattet sein, um beispiels weise eine visuelle Erkennung des anliegenden Druckes zu ermöglichen, beispielsweise mit tels Farbmarkierungen.
Die Schnittstelle, beispielsweise der Reedschalter, kann insbesondere in der Reinigungs kammer der Reinigungsvorrichtung integriert sein, beispielsweise an oder in einer Seiten wand. Auch andere Positionen sind jedoch denkbar, beispielsweise direkt am Reinigungs korb, wobei dann allerdings eine Signalübertragung zur Steuerung eine gewisse Herausfor derung beinhalten kann. Über zusätzliche elektrische Kontakte und/oder eine drahtlose Übertragung ist jedoch auch in diesem Fall eine Informationsübermittlung an die Steuerung möglich. Mittels der vorgeschlagenen Vorrichtungen und des Verfahrens lassen sich somit insbesondere Reinigungsvorgänge von Lungenautomaten ohne Druckbeaufschlagung, bei spielsweise infolge eines nicht angekuppelten Druckluftschlauchs zwischen Reinigungsvor richtung und Reinigungskorb, zuverlässig verhindern.
Auch der mindestens eine weitere Drucksensor, welcher optional in der Reinigungsvorrich tung vorgesehen sein kann, ist einfach zu implementieren und kann erhebliche Vorteile be wirken. So kann beispielsweise mindestens ein Drucksensor in eine maschinenseitige Druckluftleitung in Flussrichtung eingesetzt werden, beispielsweise nach einem Ventil, ins besondere einem Magnetventil, und beispielsweise vor einem Druckluftanschluss in der Rei nigungskammer an den Reinigungskorb. Wird nun ein Reinigungskorb mit Druckanschluss in die Reinigungskammer eingesetzt und beispielsweise von der Reinigungsvorrichtung au tomatisch erkannt, beispielsweise mittels einer oben beschriebenen Korbcodierung, so kann die Steuerung abwarten, bis der Anschluss des Reinigungskorbs an die Druckbeaufschla- gungsvorrichtung erkannt wird. Beispielsweise kann die Steuerung einen kurzen Einbruch des Drucksensorsignals erwarten, welcher beispielsweise entstehen kann, wenn der Reini gungskorb mit dem Druckanschluss an die Druckbeaufschlagungsvorrichtung angeschlos sen wird und sich die Luft zunächst in den Leitungen des Reinigungskorbs ausbreitet und erst anschließend komprimiert. Dieses Signal, welches einen kurzzeitigen Druckabfall indi ziert, kann beispielsweise von der Steuerung als Auslösesignal für eine oder mehrere Hand lungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann dieses Signal als Auslösesignal für ein zeitver zögertes Schließen der Öffnungsvorrichtung, beispielsweise der Haube, eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Ausbleiben des erwarteten Signals eine oder mehrere Handlungen durch die Steuerung auslösen. So kann die Steuerung beispielsweise bei einem Ausbleiben des Signals ein manuelles Schließen der Öffnungsvorrichtung, insbesondere der Haube, und/oder ein Starten des Reinigungsprogramms verhindern und/oder eine Fehlermel dung ausgeben, die auf die fehlende Druckluftverbindung zum Reinigungskorb hinweist und die beispielsweise erst nach erneuter Bestätigung das Starten des Reinigungsprogramms zu lassen kann.
Der optionale mindestens eine Drucksensor in der Reinigungsvorrichtung kann somit bei spielsweise generell zur Überwachung des geforderten Gasdrucks, beispielsweise des Luft druckes, dienen, um insbesondere jegliche Störung in der Druckgasversorgung, insbeson dere der Druckluftversorgung, zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. So können beispielsweise Fehlermeldungen angezeigt werden und/oder es kann eine Weiter verwendung der Reinigungsvorrichtung im Störfall nur nach zusätzlicher Bestätigung er möglicht werden.
Weiterhin kann allgemein, wie oben ausgeführt, die Steuerung auch für eine Protokollierung sorgen. So kann beispielsweise eine automatische Dokumentation von Spülparametern er folgen, welche auch die korrekte Druckbeaufschlagung des mindestens einen gasführenden Elements beinhalten können, beispielsweise an das korrekte Ankuppeln der Druckluftlei tung, und/oder den Druck der Druckbeaufschlagung. Somit kann insbesondere auch nach vollzogen werden, ob der Prozess korrekt durchgeführt wurde und ob beispielsweise kor rekte Arbeitsdrucke eingehalten wurden. Insgesamt lässt sich somit die Prozesssicherheit deutlich steigern. Es lässt sich insbesondere eine Drucküberwachung im gesamten System der Druckbeaufschlagung, beispielsweise im gesamten Luftsystem, realisieren. Die Über wachung kann sowohl im Reinigungskorb als auch in der Reinigungsvorrichtung erfolgen, mittels einfacher Drucksensoren und/oder entsprechender Druckschalter.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Reinigungskorb zur Reinigung von Atemgerät, umfassend mindestens ein Korbgestell, weiterhin umfassend mindestens einen mit mindestens einem gasführenden Element des Atemgeräts verbindbaren Druckanschluss, wobei das gasführende Element zu mindest während einer Beaufschlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungs fluid mit Druckgas beaufschlagbar ist, wobei der Reinigungskorb mindestens einen Druck sensor aufweist, wobei der Drucksensor eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses zu erkennen, wobei der Reinigungskorb weiterhin mindestens eine Über mittlungsvorrichtung zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an eine Reinigungsvorrichtung aufweist. Ausführungsform 2: Reinigungskorb nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Drucksensor mindestens ein bewegliches Element aufweist, wobei das bewegliche Ele ment durch die Druckbeaufschlagung bewegbar ist.
Ausführungsform 3 : Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das bewegliche Element durch die Druckbeaufschlagung entgegen einer Rückstell kraft bewegbar ist.
Ausführungsform 4: Reinigungskorb nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungs formen, wobei das bewegliche Element mindestens ein Element aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem federbeaufschlagten Kolben und einem schwerkraftrück steilenden Kolben.
Ausführungsform 5: Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das bewegliche Element mindestens ein magnetisches Element aufweist.
Ausführungsform 6: Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Indikator, wobei der Indikator eingerichtet ist, um ein Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses visuell anzu zeigen.
Ausführungsform 7: Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Maskenhalter zum Halten mindestens einer Atem schutzmaske in dem Reinigungskorb.
Ausführungsform 8: Reinigungskorb nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiter hin umfassend mindestens ein Absaugelement, wobei das Absaugelement mindestens eine Absaugöffnung aufweist und eingerichtet ist, um sich in die durch den Maskenhalter gehal tene Atem schutzmaske zu erstrecken, wobei das Absaugelement eingerichtet ist, um mit Un terdrück beaufschlagt zu werden und Reinigungsfluid aus mindestens einem Innenraum der Atemschutzmaske in die Absaugöffnung abzusaugen.
Ausführungsform 9: Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Übermittlungsvorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem magnetischen Übermittlungselement, insbesondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Element; einem mechanischen Stellelement, insbesondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren mechani schen Element; einem optischen Element, insbesondere einem beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren optisch erfassbaren Ele ment; einem akustischen Element; einem elektronischen Element; einem elektromagneti schen Element, insbesondere einem elektromagnetischen Element, welches eingerichtet ist, um durch die Druckbeaufschlagung ein elektrisches Signal zu erzeugen und/oder zu verän dern; einem elektronischen Element; einem mechanisch-elektrischen Wandler, insbesondere einem Element, das eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung in ein elektrisches Signal zu wandeln, insbesondere einem mechanisch-elektrischen Wandler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Element, welches auf der Verwendung von Dehnmess- Streifen beruht und durch die Druckbeaufschlagung einen elektrischen Widerstand in einem elektri schen Leiter verändern kann, einem einem Element, das auf der Basis von kristallinen Struk turen durch die Druckbeaufschlagung einen elektrischen Widerstand in einem elektrischen Halbleiter verändern kann oder einem Element, das auf der Basis von kristallinen Strukturen durch die Druckbeaufschlagung eine elektrische Spannung erzeugen kann; einem mecha nisch-akustischen Wandler, insbesondere einem Element, das durch die Druckbeaufschla gung ein akustisches Signal erzeugen kann, beispielsweise direkt und/oder indirekt, insbe sondere durch eine elektrisch - akustische Schallerzeugung.
Ausfiihrungsform 10: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Atemgerät, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs nach einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Atemgeräts mit min destens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin min destens eine Schnittstelle zum Empfang des mindestens einen Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes aufweist.
Ausfiihrungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausfiihrungsform, wobei die Schnittstelle mindestens ein Element aufweist, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus: einer magnetischen Schnittstelle, insbesondere einer Schnittstelle mit mindestens einem Magnetsensor zur Erfassung mindestens eines magnetischen Feldes; einer mechani schen Schnittstelle, insbesondere einer mechanischen Schnittstelle mit mindestens einem mechanischen Sensor, insbesondere einem mechanischen Sensor zur Erfassung mindestens einer Position eines mechanischen Stellelements; einer optischen Schnittstelle, insbesondere einer optischen Schnittstelle mit mindestens einem optischen Sensor zur optischen Erfassung mindestens einer Position mindestens eines optisch erfassbaren Elements; einer elektrischen Schnittstelle, beispielsweise eine elektrisch leitende Verbindung; einer Funkschnittstelle, insbesondere eine Schnittstelle, die geeignet ist um die RFID- Technologie zu verwenden; einer akustische Schnittstelle, beispielsweise ein Mikrofon; einer elektronischen Schnitt stelle.
Ausfiihrungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reini gung svorrichtung betreffenden Ausführungsformen, wobei die Schnittstelle mindestens ei nen Reed-Sensor aufweist, insbesondere einen Reed-Sensor, welcher eingerichtet ist, um mindestens eine Position mindestens eines beweglich gelagerten und durch die Druckbeauf schlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Elements des Reinigungskorbs zu erfassen.
Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reini gung svorrichtung betreffenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens ein Reinigungsprogramm in der Reinigungsvorrichtung zu steuern.
Ausfuhrungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausfuhrungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschla gung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes von der Schnittstelle zu empfangen.
Ausfuhrungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausfuhrungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrich tung aufweist, wobei die Druckbeaufschlagungsvorrichtung mit dem Reinigungskorb ver bindbar ist, wobei die Druckbeaufschlagungsvorrichtung eingerichtet ist, um das mindestens eine gasführende Element des Atemgeräts während der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid über den Druckanschluss des Reinigungskorbs mit Druckgas zu beaufschlagen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen weiteren Drucksensor aufweist, wobei der mindestens eine weitere Drucksensor eingerichtet ist, um die Druckbeaufschlagung durch die Druckbeaufschlagungsvorrichtung zu überwa chen.
Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens ein Signal des weiteren Drucksensors zu empfangen.
Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um aufgrund einer Druckschwankung in dem Signal, insbesondere einem plötzlichen Druckabfall, einen Anschlussvorgang eines Druckanschlus ses eines Reinigungskorbs an die Druckbeaufschlagungsvorrichtung zu erkennen.
Ausfiihrungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vier vorhergehenden Ausfüh- rungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um entsprechend des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung und optional weiterhin entsprechend einem Signal des weiteren Drucksensors mindestens eine Aktion durchzuführen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Freigabe der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reini gungsfluid, insbesondere bei Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckan schlusses, insbesondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses mit einem Minimaldruck; einer Sperrung der Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reini gungsfluid, insbesondere bei Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses, insbesondere bei einer Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck; einer Freigabe mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrichtung, insbesondere bei Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbe sondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck; einer Sperrung mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrichtung, insbesondere bei Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere bei einer Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckan schlusses mit einem Minimaldruck; einem Schließen mindestens einer Öffnungsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem zeitverzögerten Schließen, insbesondere einem Schließen bei Er kennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere bei einer Er kennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck, wobei auch ein automatischer Programmstart mindestens eines Reinigungsprogramms nach dem Schließen, insbesondere dem zeitverzögerten Schließen, möglich ist; einer Ausgabe einer Information über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses an einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer Ausgabe eines Warnhinweises, insbesondere wenn bei Nichterkennung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses mit einem Minimaldruck eine Beaufschlagung des Atemgeräts mit dem mindestens einen Reinigungsfluid gestartet werden soll; einer Protokollierung mindestens einer Information über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere eine Protokollierung einer Warnung und/oder wenn nach einer Warnung ein Reinigungsprogramm gestartet wird, insbesondere einer Pro tokollierung durch die mindestens eine Steuerung; einer Sperrung der Reinigungsvorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer In formation über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses, insbesondere einer Sperrung eines Starts eines Reinigungsprogramms bei unterschrittenem Minimal druck; einem automatischen Start mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungs vorrichtung, insbesondere bei einer Erkennung einer Druckbeaufschlagung des Druck anschlusses mit einem Minimaldruck.
Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach einer der fünf vorhergehenden Ausfüh rungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um Reinigungsvorgänge in der Reini gung svorrichtung zu protokollieren, wobei die Protokollierung die jeweilige Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor des Reinigungskorbes und optional auch das Signal des weiteren Drucksensors oder eine daraus abgeleitete Information über die Druck beaufschlagung durch die Druckbeaufschlagungsvorrichtung umfasst.
Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reini gung svorrichtung betreffenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens eine Korberkennungsvorrichtung, wobei die Korberkennungsvorrichtung eingerichtet ist, um den mindestens einen Reinigungskorb in der Reinigungskammer zu erkennen.
Ausführungsform 21: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Korberkennungsvorrichtung eingerichtet ist, um mindestens zwei verschiedene Typen von Reinigungskörben zu unterscheiden, insbesondere Reinigungskörbe mit Druck anschluss und Reinigungskörbe ohne Druckanschluss.
Ausführungsform 22: Reinigungssystem zur Reinigung von Atemgerät, umfassend mindes tens einen Reinigungskorb nach einer der vorhergehenden, einen Reinigungskorb betreffen den Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens eine Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen.
Ausführungsform 23: Verfahren zur Reinigung von Atemgerät, umfassend die Verwendung des Reinigungssystems nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: a) Einbringen des Atemgeräts in den Reinigungskorb; b) Verbinden mindestens eines gasführenden Elements des Atemgeräts mit dem Druck anschluss des Reinigungskorbs; c) Beaufschlagung des gasführenden Elements mit Druckgas; d) Einbringen des Reinigungskorbs in die Reinigungskammer der Reinigungsvorrich tung; e) Erkennung der Druckbeaufschlagung mittels des Drucksensors des Reinigungskorbes; und f) Übermittlung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an die Reini gung svorrichtung .
Ausführungsform 24: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiterhin um fassend: g) Prüfung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung und, wenn das Er gebnis ergibt, dass das gasführende Element mit Druckgas beaufschlagt ist, Beauf schlagung des Atemgeräts mit mindestens einem Reinigungsfluid.
Ausführungsform 25: Verfahren nach einer der vorhergehenden, ein Verfahren betreffenden
Ausführungsformen, weiterhin umfassend: h) Überwachung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses des Reinigungskorbs durch eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung mittels min destens eines weiteren Drucksensors der Reinigungsvorrichtung.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfiihrungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei kön nen die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Aus führungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen: Figur 1 eine Ausführungsform eines Reinigungssystems mit Ausführungsformen einer Reinigungsvorrichtung und eines Reinigungskorbs in einer Seiten ansicht; und
Figur 2 eine Ausführungsform eines Reinigungskorbs in einer perspektivischen
Ansicht.
Figuren 3 und 4 Flussdiagramme von Verfahren zur Reinigung von Atemgerät.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Reinigungssystems 110 zur Reinigung von Atem gerät 112. Das Reinigungssystem 110 umfasst mindestens einen Reinigungskorb 114 sowie mindestens eine Reinigungsvorrichtung 116. Der Reinigungskorb 114 umfasst mindestens ein Korbgestell 118 und mindestens einen mit mindestens einem gasführenden Element 113 des Atemgeräts 112 verbindbaren Druckanschluss 120. Dabei ist das gasführende Element 113 zumindest während einer Beaufschlagung des Atemgeräts 112 mit mindestens einem Reinigungsfluid 122 mit Druckgas beaufschlagbar. Der Reinigungskorb 114 umfasst min destens einen Drucksensor 124, welcher eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses 120 zu erkennen. Weiterhin umfasst der Reinigungskorb 114 mindestens eine Übermittlungsvorrichtung 126 zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Er kennung der Druckbeaufschlagung an die Reinigungsvorrichtung 116.
Die Reinigungsvorrichtung 116 umfasst mindestens eine Reinigungskammer 128 zur Auf nahme des mindestens einen Reinigungskorbs 114. Weiterhin weist die Reinigungsvorrich tung 116 mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 130 zur Beaufschlagung des Atem geräts 112 mit dem mindestens einen Reinigungsfluid 122 auf. Zudem umfasst die Reini gung svorrichtung 116 mindestens eine Schnittstelle 132 zum Empfang des mindestens einen Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor 124 des Rei nigungskorbs 114. Eine Übermittlung des mindestens einen Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung ist in Figur 1 beispielhaft durch einen Pfeil von der Übermittlungs vorrichtung 126 des Reinigungskorbs 114 zur Schnittstelle 132 dargestellt.
Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 116 beispielsweise eine Steuerung 134 umfassen. Die Steuerung 134 kann dabei insbesondere eingerichtet sein, um mindestens ein Reini- gungsprogramm in der Reinigungsvorrichtung 116 zu steuern. Beispielsweise kann die Steu erung 134 weiterhin eingerichtet sein, um das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschla gung durch den Drucksensor 124 des Reinigungskorbes 114 von der Schnittstelle 132 zu empfangen.
Die Reinigungsvorrichtung 116 kann beispielsweise weiterhin mindestens eine Druckbeauf schlagungsvorrichtung 136 aufweisen. Die Druckbeaufschlagungsvorrichtung 136 kann ins besondere mit dem Reinigungskorb 114 verbindbar sein. Weiterhin kann die Druckbeauf schlagungsvorrichtung 136 eingerichtet sein, um das mindestens eine gasführende Element 113 des Atemgeräts 112 während der Beaufschlagung des Atemgeräts 112 mit dem mindes tens einen Reinigungsfluid 122 über den Druckanschluss 120 des Reinigungskorbs 114 mit Druckgas zu beaufschlagen. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung 116, beispiels weise zur Überwachung der Druckbeaufschlagung durch die Druckbeaufschlagungsvorrich tung 136, mindestens einen Drucksensor, zum Beispiel einen weiteren Drucksensor 137, aufweisen. Insbesondere kann die Steuerung 134 eingerichtet sein, um mindestens ein Signal des Drucksensors 137 der Reinigungsvorrichtung 116 zu empfangen, insbesondere ein Sig nal des Drucksensors 137 zur Überwachung der Druckbeaufschlagung durch die Druckbe aufschlagungsvorrichtung 136. So kann beispielsweise die Steuerung 134 eingerichtet sein, um aufgrund einer Druckschwankung in dem Signal, insbesondere einem plötzlichen Druck abfall, einen Anschlussvorgang eines Druckanschlusses eines Reinigungskorbs 114 an die Druckbeaufschlagungsvorrichtung 136 zu erkennen.
Wie ebenfalls in Figur 1 dargestellt, kann der Reinigungskorb 114 beispielsweise mindestens einen Maskenhalter 138 zum Halten mindestens einer Atemschutzmaske 140 in dem Reini gungskorb 114 aufweisen. Weiterhin kann der Reinigungskorb 114 mindestens ein Absau gelement 142 umfassen. Insbesondere kann das Absaugelementl42 mindestens eine Absau göffnung 144 aufweisen und eingerichtet sein, um sich in die durch den Maskenhalter 138 gehaltene Atemschutzmaske 140 zu erstrecken. Beispielsweise kann das Absaugelement 142 weiterhin eingerichtet sein, um mit Unterdrück beaufschlagt zu werden und Reinigungsfluid 122 aus mindestens einem Innenraum der Atemschutzmaske 140 in die Absaugöffnung 144 abzusaugen. So kann vorzugsweise Reinigungsfluid 122, welches sich beispielsweise wäh rend der Beaufschlagung des Atemgeräts 112, z.B. des gasführenden Elements 113 und der Atem schutzmaske 140, in einem Innenraum der Atemschutzmaske 140 ansammelt, aus dem Innenraum der Atemschutzmaske 140 abgesaugt werden. Beispielsweise zu diesem Zweck, kann die Reinigungsvorrichtung 116 weiterhin mindestens eine Unterdruckleitung 146, bei spielsweise eine Vakuumleitung, umfassen, welche über einen weiteren Druckanschluss 120 mit dem Absaugelement 142 verbindbar sein kann. Weiterhin kann die Reinigungsvorrich tung 116, beispielsweise zur Erzeugung des Unterdrucks, eine Venturidüse 148 aufweisen. Ein vorzugsweise ebenfalls von der Reinigungsvorrichtung 116 umfasster Wasserabscheider 150 kann beispielsweise eingerichtet sein, um das aus dem Innenraum der Atem schutzmaske 140 abgesaugte Reinigungsfluid 122 in die Reinigungskammer 128 zurückzuführen. Wei terhin kann die Reinigungsvorrichtung 116 ein Ventil 152, beispielsweise ein Magnetventil, zum selektiven Öffnen und/oder Schließen der Unterdruckleitung aufweisen.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungskorbes 114. Insbesondere kann der Drucksensor 124 des Reinigungskorbes 114 beispielsweise ein bewegliches Element 154 aufweisen, wobei das bewegliche Element 154 zum Beispiel durch die Druckbeaufschla gung bewegbar sein kann. Beispielsweise kann das bewegliche Element 154 durch die Druckbeaufschlagung entgegen einer Rückstellkraft bewegbar sein. Insbesondere kann das bewegliche Element 154 beispielsweise ein federbeaufschlagter Kolben 156 sein, so kann die Rückstellkraft beispielsweise einer Kraft einer Federkraft entsprechen. Das bewegliche Element 154 kann beispielsweise mindestens ein magnetisches Element 158 aufweisen. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Reinigungskorbes 114 ist ein mögliches Bewegungsausmaß, insbesondere ein Verfahrweg 160, des magnetischen Elements 158 bei spielhaft durch einen Pfeil illustriert. Wie oben bereits ausgeführt, umfasst der Reinigungs korb 114 mindestens eine Übermittlungsvorrichtung 126 zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an die Reinigungsvorrichtung 116. Beispielsweise kann die Übermittlungsvorrichtung 126 ein magnetisches Übermittlungsele ment aufweisen, wobei die Übermittlungsvorrichtung als Gegenstück zu der von der Reini gung svorrichtung 116 umfassten Schnittstelle 132 ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann die Schnittstelle 132 beispielsweise ein magnetisches Schaltelement 162 umfassen, insbe sondere ein Reed-Sensor 164. So kann in der hier dargestellten Ausführungsform des Reini gungskorbes 114, beispielsweise die oben beschriebene Bewegung des beweglichen Ele ments 154 mit dem mindestens einen magnetischen Element 158 von dem Reed-Sensor 164 erfassbar sein.
In Figur 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Reinigung von Atemgerät 112 um fassend die Verwendung des Reinigungssystems 110 gezeigt. Das Verfahren umfasst zumin dest die folgenden Schritte: a) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 166) Einbringen des Atemgeräts 112 in den Rei nigungskorb 114; b) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 168) Verbinden mindestens eines gasführenden Elements 113 des Atemgeräts 112 mit dem Druckanschluss 120 des Reinigungskorbs 114; c) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 170) Beaufschlagung des gasführenden Elements 113 mit Druckgas; d) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 172) Einbringen des Reinigungskorbs 114 in die Reinigungskammer 128 der Reinigungsvorrichtung 116; e) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 174) Erkennung der Druckbeaufschlagung mittels des Drucksensors 124 des Reinigungskorbes 114; und f) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 176) Übermittlung des Ergebnisses der Erken nung der Druckbeaufschlagung an die Reinigungsvorrichtung 116.
Figur 4 zeigt ein anderes Flussdiagramm eines Verfahrens zur Reinigung von Atemgerät
112, wobei das Reinigungssystem 110 verwendet wird. Insbesondere kann das Verfahren weiterhin einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: g) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 178) Prüfung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung und, wenn das Ergebnis ergibt, dass das gasführende Element 113 mit Druckgas beaufschlagt ist, Beaufschlagung des Atemgeräts 112 mit mindes tens einem Reinigungsfluid 122; und h) (gekennzeichnet mit Bezugszeichen 180) Überwachung einer Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses 120 des Reinigungskorbs 114 durch eine Druckbeaufschla- gungsvorrichtung 136 der Reinigungsvorrichtung 116 mittels mindestens eines weite ren Drucksensors 137 der Reinigungsvorrichtung 116.
Bezugszeichenliste Reinigungssystem Atemgerät gasführendes Element Reinigungskorb Reinigungsvorrichtung Korbgestell Druckanschluss Reinigungsfluid Drucksensor Übermittlungsvorrichtung Reinigungskammer Beaufschlagungsvorrichtung Schnittstelle Steuerung Druckbeaufschlagungsvorrichtung Drucksensor Maskenhalter Atemschutzmaske Absaugelement Ab Säugöffnung Unterdruckleitung Venturidüse Was serab schei der Ventil bewegliches Element federbeaufschlagter Kolben magnetisches Element Verfahrweg magnetisches Schaltelement Reed-Sensor Schritt a) Schritt b) Schritt e) Schritt d) Schritt e) Schritt f) Schritt g) Schritt h)

Claims

Ansprüche
1. Reinigungskorb (114) zur Reinigung von Atemgerät (112), umfassend mindestens ein Korbgestell (118), weiterhin umfassend mindestens einen mit mindestens einem gas führenden Element (113) des Atemgeräts (112) verbindbaren Druckanschluss (120), wobei das gasführende Element (113) zumindest während einer Beaufschlagung des Atemgeräts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid (122) mit Druckgas beauf schlagbar ist, wobei der Reinigungskorb (114) mindestens einen Drucksensor (124) aufweist, wobei der Drucksensor (124) eingerichtet ist, um eine Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses (120) zu erkennen, wobei der Reinigungskorb (114) weiterhin mindestens eine Übermittlungsvorrichtung (126) zur Übermittlung mindestens eines Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an eine Reinigungsvorrichtung (116) aufweist.
2. Reinigungskorb (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Drucksensor (124) mindestens ein bewegliches Element (154) aufweist, wobei das bewegliche Ele ment (154) durch die Druckbeaufschlagung bewegbar ist.
3. Reinigungskorb (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beweg liche Element (154) durch die Druckbeaufschlagung entgegen einer Rückstellkraft be wegbar ist.
4. Reinigungskorb (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das beweg liche Element (154) mindestens ein magnetisches Element (158) aufweist.
5. Reinigungskorb (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfas send mindestens einen Maskenhalter (138) zum Halten mindestens einer Atemschutz maske (140) in dem Reinigungskorb (114), weiterhin umfassend mindestens ein Ab saugelement (142), wobei das Absaugelement (142) mindestens eine Absaugöffnung (144) aufweist und eingerichtet ist, um sich in die durch den Maskenhalter (138) ge haltene Atemschutzmaske (140) zu erstrecken, wobei das Absaugelement (142) ein gerichtet ist, um mit Unterdrück beaufschlagt zu werden und Reinigungsfluid (122) aus mindestens einem Innenraum der Atemschutzmaske (140) in die Absaugöffnung (144) abzusaugen.
6. Reinigungskorb (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Über mittlungsvorrichtung (126) mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem magnetischen Übermittlungselement; einem mechani schen Stellelement; einem optischen Element; einem akustischen Element; einem elektronischen Element; einem elektromagnetischen Element; einem mechanisch elektrischen Wandler; einem mechanisch-akustischen Wandler.
7. Reinigungsvorrichtung (116) zur Reinigung von Atemgerät (112), umfassend mindes tens eine Reinigungskammer (128) zur Aufnahme mindestens eines Reinigungskorbs (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (116) weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (130) zur Beaufschla gung des Atemgeräts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid (122) aufweist, wo bei die Reinigungsvorrichtung (116) weiterhin mindestens eine Schnittstelle (132) zum Empfang des mindestens einen Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschla gung durch den Drucksensor (124) des Reinigungskorbes (114) aufweist.
8. Reinigungsvorrichtung (116) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnitt stelle (132) mindestens ein Element aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer magnetischen Schnittstelle; einer mechanischen Schnittstelle; einer opti schen Schnittstelle; einer elektrischen Schnittstelle; einer Funkschnittstelle; einer akustische Schnittstelle; einer elektronischen Schnittstelle.
9. Reinigungsvorrichtung (116) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvor richtung (116) betreffenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle (132) mindestens ei nen Reed-Sensor (164) aufweist, welcher eingerichtet ist, um mindestens eine Position mindestens eines beweglich gelagerten und durch die Druckbeaufschlagung in einer Position veränderbaren magnetischen Elements (158) des Reinigungskorbs (114) zu erfassen.
10. Reinigungsvorrichtung (116) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvor richtung (116) betreffenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Steue rung (134), wobei die Steuerung (134) eingerichtet ist, um mindestens ein Reinigungs programm in der Reinigungsvorrichtung (116) zu steuern, wobei die Steuerung (134) eingerichtet ist, um das Ergebnis der Erkennung der Druckbeaufschlagung durch den Drucksensor (124) des Reinigungskorbes (114) von der Schnittstelle (132) zu empfan gen.
11. Reinigungsvorrichtung (116) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reini gung svorrichtung (116) weiterhin mindestens eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung (136) aufweist, wobei die Druckbeaufschlagungsvorrichtung (136) mit dem Reini gungskorb (114) verbindbar ist, wobei die Druckbeaufschlagungsvorrichtung (136) eingerichtet ist, um das mindestens eine gasführende Element (113) des Atemgeräts (112) während der Beaufschlagung des Atemgeräts (112) mit dem mindestens einen Reinigungsfluid (122) über den Druckanschluss (120) des Reinigungskorbs (114) mit Druckgas zu beaufschlagen, wobei die Reinigungsvorrichtung (116) weiterhin min destens einen weiteren Drucksensor (137) aufweist, wobei der mindestens eine weitere Drucksensor (137) eingerichtet ist, um die Druckbeaufschlagung durch die Druckbe aufschlagungsvorrichtung (136) zu überwachen.
12. Reinigungsvorrichtung (116) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steue rung (134) eingerichtet ist, um mindestens ein Signal des weiteren Drucksensors (137) zu empfangen, wobei die Steuerung (134) eingerichtet ist, um aufgrund einer Druck schwankung in dem Signal einen Anschlussvorgang eines Druckanschlusses (120) ei nes Reinigungskorbs (114) an die Druckbeaufschlagungsvorrichtung (136) zu erken nen.
13. Reinigungsvorrichtung (116) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (134) eingerichtet ist, um entsprechend des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung mindestens eine Aktion durchzuführen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Freigabe der Beaufschlagung des Atemgeräts (112) mit dem mindestens einen Reinigungsfluid (122); einer Sperrung der Beaufschlagung des Atemgeräts (112) mit dem mindestens einen Reinigungsfluid (122); einer Freigabe mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrich tung (116); einer Sperrung mindestens eines Reinigungsprogramms der Reinigungsvorrich tung (116); einem Schließen mindestens einer Öffnungsvorrichtung der Reinigungsvorrich tung (116); einer Ausgabe einer Information über die Druckbeaufschlagung des Druckan schlusses (120) an einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung (116); einer Protokollierung mindestens einer Information über die Druckbeaufschla gung des Druckanschlusses; einer Sperrung der Reinigungsvorrichtung in Abhängigkeit von mindestens ei ner Information über die Druckbeaufschlagung des Druckanschlusses; einem automatischen Start mindestens eines Reinigungsprogramms der Reini gung svorrichtung .
14. Reinigungssystem (110) zur Reinigung von Atemgerät (112), umfassend mindestens einen Reinigungskorb (114) nach einem der vorhergehenden, einen Reinigungskorb (114) betreffenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Reinigungsvor richtung (116) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (116) be treffenden Ansprüche.
15. Verfahren zur Reinigung von Atemgerät (112), umfassend die Verwendung des Rei nigungssystems (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend die folgenden Schritte: a) Einbringen des Atemgeräts (112) in den Reinigungskorb (114); b) Verbinden mindestens eines gasführenden Elements (113) des Atemgeräts (112) mit dem Druckanschluss (120) des Reinigungskorbs (114); c) Beaufschlagung des gasführenden Elements (113) mit Druckgas; d) Einbringen des Reinigungskorbs (114) in die Reinigungskammer (128) der Rei nigungsvorrichtung (116); e) Erkennung der Druckbeaufschlagung mittels des Drucksensors (124) des Reini gungskorbes (114); und f) Übermittlung des Ergebnisses der Erkennung der Druckbeaufschlagung an die Reinigungsvorrichtung (116).
EP21743096.6A 2020-07-08 2021-07-07 Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät Pending EP4178406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208546.3A DE102020208546A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Reinigungskorb zur Reinigung von Atemgerät
PCT/EP2021/068790 WO2022008581A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4178406A1 true EP4178406A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=76971851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21743096.6A Pending EP4178406A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230264240A1 (de)
EP (1) EP4178406A1 (de)
CN (1) CN115835807A (de)
DE (1) DE102020208546A1 (de)
WO (1) WO2022008581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114652284B (zh) * 2022-03-21 2023-12-05 海安市人民医院 一种设有辅助平衡结构的心肺检测装置及其实施方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174169B (de) 1961-10-24 1964-07-16 Walter Siepermann Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Atemschutzmasken
GB1432368A (en) 1972-07-12 1976-04-14 Ethicon Inc Apparatus for washing and decontaminating articles
US3906934A (en) * 1973-05-21 1975-09-23 William H Haverland Pressure sensor-timer alarm for pressure sensitive devices
US4192191A (en) * 1978-11-09 1980-03-11 Tracor, Inc. Pressure sensor
DE2946515A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckgeber mit hall-ic
US4351191A (en) * 1980-08-29 1982-09-28 Aisin Seiki Company, Limited Pressure sensor
WO1998020195A1 (de) 1996-11-02 1998-05-14 Miele & Cie. Gmbh & Co. Trommelwaschmaschine
DE19721538A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Hans Biermaier Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE29822172U1 (de) 1998-12-11 1999-02-11 Kern & Grosskinsky Kabinensystem zum Behandeln von Schutzanzügen für Katastrophenfälle
DE10049154A1 (de) 1999-09-30 2001-04-26 Miele & Cie Haltesystem für Atemschutzmasken
DE20003744U1 (de) 2000-02-29 2000-07-06 Hoen Rainer Vorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren, Dekontaminieren und Trocknen von Atemschutzmasken
DE20003743U1 (de) 2000-02-29 2000-11-23 Hoen Rainer Behandlungssystem für Vollschutzanzüge
DE10020835A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Axel Rother Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken
DE102005033618B3 (de) 2005-07-19 2006-11-16 Rainer Hoen Vorrichtung zur Reinigung von Atemschutzmasken
EP1977207B1 (de) * 2006-01-10 2017-04-12 Kyungdong One Corporation Präziser drucksensor
DE102007009936B4 (de) 2007-03-01 2011-02-03 Rainer Hoen Reinigungsvorrichtung für Preßluftatmer
DE102007012768B4 (de) 2007-03-16 2009-01-15 Rainer Hoen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Lungenautomaten
DE102010029221A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung von Atemgeräten
DE102012220646B3 (de) * 2012-11-13 2014-03-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg 3Halterungs-Sortiment und Reinigungsgerät zur Reinigung von Atemgeräten
DE102015108857A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Rud. Prey Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Pflege mindestens eines Schutzanzugs
US20170296094A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Msa Technology, Llc Breathing apparatus with system-integrated breathing sensor system
DE102019212775A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungskorb zur Reinigung von Atemgerät
DE102021203264A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Francesco Paolo Monteleone Atemschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208546A1 (de) 2022-01-13
CN115835807A (zh) 2023-03-21
US20230264240A1 (en) 2023-08-24
WO2022008581A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919923B1 (de) Halterungs-sortiment und reinigungsgerät zur reinigung von atemgeräten
EP2571632B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von atemgeräten
EP4021656B1 (de) Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät
WO2019185809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung mindestens eines atemgeräts
EP3120899B1 (de) Verfahren und system zur pflege mindestens eines schutzanzugs
EP4178406A1 (de) Reinigungskorb zur reinigung von atemgerät
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
EP3936242B1 (de) Verfahren und ein reinigungssystem zur reinigung von atemgerät
DE102019219094B3 (de) Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum in einer Transportspülmaschine
DE102014015909A1 (de) Verbindungsmodul, Wartungsvorrichtung und Verfahren zum Warten eines Kreislaufgerätes
EP3706925A1 (de) Mobile reinigungseinheit zur reinigung von atemgeräten
EP0738545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE102020210272A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240201