EP4177427B1 - Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung - Google Patents

Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4177427B1
EP4177427B1 EP22204432.3A EP22204432A EP4177427B1 EP 4177427 B1 EP4177427 B1 EP 4177427B1 EP 22204432 A EP22204432 A EP 22204432A EP 4177427 B1 EP4177427 B1 EP 4177427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
operating element
control device
housing
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22204432.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4177427A1 (de
Inventor
Martin Brzoska
Sebastian Jakob
Cornelius Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4177427A1 publication Critical patent/EP4177427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4177427B1 publication Critical patent/EP4177427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • Locking devices for doors and French doors in buildings have main or secondary locks with sliding or pivoting bolts as locking elements and are well known.
  • the electrical actuating device can actively move the locking element or block or release a manual movement.
  • Control elements are usually used, for example, to reset the electronic control device or to activate certain functions.
  • a drive unit of the type mentioned above arranged in a lock is known, for example, from WO 2015/189391 A2 known.
  • a cover plate has a hole behind which the control element is located.
  • the control element is designed as a button and can be operated by the user using an operating tool.
  • the button can have several functions that are differentiated from one another based on the length of time it is pressed, for example.
  • the accessibility of the button exposes the electronic control device to the risk of contamination.
  • EP 2 362 040 A2 An electrically operated lock is known in which a control module can be operated through a recess in the lock face.
  • the invention is based on the problem of developing a drive unit of the type mentioned at the beginning in such a way that it can be operated easily, but unauthorized manipulation is made more difficult.
  • control element is covered by a removable cover.
  • control element is not immediately visible.
  • the cover also protects the control element and adjacent components of the electronic control device from contamination. After removing the cover, the control element can be activated and thus the control device can be operated.
  • the control element can be a button or a rotary control, for example.
  • the cover could, for example, have a slider or a flap.
  • sliders or flaps require a complex guide.
  • the cover is particularly simple in terms of construction if the cover has a screw. To operate the control element, the screw can simply be removed and the cover can thus be released.
  • the drive unit is particularly compact if the operating element is arranged in the housing and if the opening in the housing arranged in front of the operating element has an internal thread for the screw.
  • This design means that the screw itself is designed as a cover.
  • control element is particularly reliably protected.
  • existence of the control element is not visible from the outside, so unauthorized attempts at manipulation are largely avoided.
  • additional components for mounting the cover can be easily avoided if the housing has several screws for fastening to an adjacent faceplate and if the operating element is arranged below one of the screws.
  • This design means that the operating element is arranged behind a screw that has to be mounted anyway. The screw for covering the operating element cannot be forgotten during assembly.
  • Such drive units are often arranged in espagnolette locks, in which an espagnolette connects the electrical actuating device to the locking element.
  • the locking element can thus be arranged at a location remote from the electrical actuating device and can, for example, comprise a lock case.
  • the operating element is accessible in any position of the drive unit if the electrical actuating device is connected to an espagnolette and if the espagnolette has an elongated hole in front of the operating element.
  • the drive unit is particularly compact if the electrical actuating device has an electric motor drive with a gear.
  • the drive unit is particularly compact if the operating element is arranged on a circuit board of the control device.
  • an actuating tool has an adjusting pin for controlling the operating element and a stop for support next to the opening.
  • the stop prevents the adjusting pin from moving too far or is not inserted far enough through the opening.
  • the control pin can be constructed in almost any way according to the requirements of the control element and can, for example, have a blunt end for controlling a button, a bridge for operating a rotary actuator or a magnet for controlling a Hall element.
  • Figure 1 shows a door with a leaf 2 that can be pivoted against a frame 1 and with a locking device 3 designed as a drive rod lock.
  • the locking device 3 has a main lock 4 and two secondary locks 5, 6 connected to the main lock 4.
  • the locking device 3 also has a drive unit 7.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the components of the locking device 3.
  • the main lock 4, the secondary locks 5, 6 and the drive unit 7 are connected to one another via a longitudinally movable drive rod 8.
  • the drive rod 8 can be driven via the drive unit 7 and the locking elements 9 - 11 can be extended or retracted from the main lock 4 and the secondary locks 5, 6.
  • Figure 3 shows the drive unit 7 from Figure 2 with a motor box 12 in an open state.
  • the drive unit 7 has a drive rod connection slide 13 for the positive connection with the drive rod 8 and an electrical actuating device 14 for driving the drive rod connection slide 13.
  • the electrical actuating device 14 has an electric motor 15 with a gear 16 for driving the drive rod connection slide 13 and thus for indirectly driving the Figure 2
  • the electric motor 15 is controlled by an electronic control device 17 and supplied with electrical current from a power source 18.
  • the power source 18 preferably has several electrical cells. Partitions 19, 20 separate the electrical actuating device 14 from the electronic control device 17 and from the power source 18.
  • the electronic control device 16 has an operating element 22 arranged on a circuit board 21.
  • the operating element 22 can be, for example, a function button, a rotary actuator or the like.
  • the electronic control device 16 is arranged in a housing 23.
  • the housing 23 is part of the motor box 12 divided by partition walls 19, 20.
  • the housing 23 and adjacent areas of a faceplate 24 and the drive rod 8 in front of the operating element are shown in partial section.
  • the housing 23 has an opening 25 with an internal thread 26 for a screw 28 designed as a cover 27 for the operating element 22.
  • the screw 28 is also a fastening screw for connecting the housing 23 to the faceplate 24.
  • the drive rod 8 has an elongated hole 29 in front of the operating element 22 so that the operating element 22 is accessible in every position of the drive rod 8.
  • the screw 28 is shown here in a position away from the faceplate 24. In this position, the operating element 22 is accessible by an operating tool 30.
  • the actuating tool 30 has an adjusting pin 31 for controlling the operating element 22 and a stop 32 for support on the faceplate 24 next to the opening 25.
  • Figure 4 shows in a side view that the Figure 3 shown drive unit 7 several screws 28, 28', 28" for screwing with the faceplate 24. However, only one of the screws 28 is used as a cover 27 for the Figure 3
  • the control element 22 shown is formed.
  • Figure 5 shows the side view for clarification Figure 4 after removing the screw 28 designed as a cover 27. This shows that the control element 22 for the Figure 3 The actuating tool 30 shown is accessible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung einer Tür, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer elektrischen Stelleinrichtung für ein Schließorgan, mit einer elektronischen Steuereinrichtung der elektrischen Stelleinrichtung, mit einer Stromquelle zur Versorgung der elektronischen Steuereinrichtung und der elektrischen Stelleinrichtung mit elektrischem Strom, mit einem Gehäuse zur Aufnahme zumindest der Bauteile der Steuereinrichtung und mit einem hinter einer Öffnung des Gehäuses angeordneten Bedienelement der elektronischen Steuereinrichtung.
  • Schließeinrichtungen für Türen und Fenstertüren von Gebäuden weisen Haupt- oder Nebenschlösser mit verschiebbaren oder verschwenkbaren Riegeln als Schließorgane auf und sind allgemein bekannt. Die elektrische Stelleinrichtung kann das Schließorgan aktiv bewegen oder eine manuelle Bewegung blockieren oder freigeben. Bedienelemente werden meist eingesetzt, um beispielsweise die elektronische Steuereinrichtung zurückzusetzen oder bestimmte Funktionen zu aktivieren.
  • Ein in einem Schloss angeordnetes Antriebsaggregat der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2015/189391 A2 bekannt. Bei diesem Antriebsaggregat hat ein Abschlussblech eine Bohrung, hinter der das Bedienelement angeordnet ist. Das Bedienelement ist als Taster ausgebildet und lässt sich mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges vom Benutzer bedienen. Der Taster kann mit mehreren Funktionen belegt sein, die beispielsweise anhand der Betätigungsdauer voneinander unterschieden werden. Durch die Zugänglichkeit des Tasters ist die elektronische Steuereinrichtung jedoch der Gefahr von Verschmutzungen ausgesetzt. Zudem kann hierdurch die elektronische Steuereinrichtung einfach auch von nichtberechtigten Personen manipuliert werden.
  • Aus der EP 2 520 746 A1 ist ein elektrisch betätigbares Schloss bekannt geworden, bei dem zwei Taster erfassen, ob sich ein Schlossgehäuse innerhalb eines entsprechenden Ausschnitts innerhalb einer Tür befindet und ob eine Schraube einen Profilzylinder im Schloss hält. Hierdurch verhindern die Taster eine mögliche Manipulation, jedoch lässt sich die elektronische Steuereinrichtung über die Taster nicht bedienen.
  • Weiterhin ist aus der EP 2 362 040 A2 ein elektrisch betätigbares Schloss bekannt, bei dem ein Steuermodul durch eine Aussparung im Schlossstulp bedienbar ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Antriebsaggregat der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es einfach bedient werden kann, jedoch eine unberechtigte Manipulation erschwert wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bedienelement von einer lösbaren Abdeckung verdeckt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist das Bedienelement nicht unmittelbar sichtbar.
  • Hierdurch wird eine unberechtigte Manipulation erschwert, weil die Existenz dieses Bedienelementes unberechtigten Personen nicht bekannt ist. Weiterhin schützt die Abdeckung das Bedienelement und damit angrenzende Bauteile der elektronischen Steuereinrichtung vor Verschmutzung. Nach einem Entfernen der Abdeckung kann das Bedienelement betätigt werden und damit die Steuereinrichtung bedient werden. Das Bedienelement kann beispielsweise ein Taster oder ein Drehsteller sein.
  • Die Abdeckung könnte beispielsweise einen Schieber oder eine Klappe aufweisen. Solche Schieber oder Klappen benötigen jedoch eine aufwändige Führung. Die Abdeckung ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn die Abdeckung eine Schraube hat. Zur Betätigung des Bedienelementes lässt sich die Schraube einfach entfernen und damit die Abdeckung lösen.
  • Das Antriebsaggregat gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Bedienelement in dem Gehäuse angeordnet ist und wenn die vor dem Bedienelement angeordnete Öffnung im Gehäuse ein Innengewinde für die Schraube hat. Durch diese Gestaltung ist die Schraube selbst als Abdeckung ausgebildet.
  • Damit ist das Bedienelement besonders zuverlässig geschützt. Zudem ist von außen die Existenz des Bedienelements nicht ersichtlich, so dass unberechtigte Manipulationsversuche weitgehend vermieden werden.
  • Weitere Bauteile zur Montierung der Abdeckung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Gehäuse mehrere Schrauben zur Befestigung an einer angrenzenden Stulpschiene hat und wenn das Bedienelement unterhalb einer der Schrauben angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ist das Bedienelement hinter einer ohnehin zu montierenden Schraube angeordnet. Die Schraube zur Abdeckung des Bedienelementes kann bei der Montage zudem nicht vergessen werden.
  • Häufig werden solche Antriebsaggregate in Treibstangenschlössern angeordnet, bei denen eine Treibstange die elektrische Stelleinrichtung mit dem Schließorgan verbindet. Das Schließorgan kann hierdurch in einer von der elektrischen Stelleinrichtung entfernten Stelle angeordnet sein und beispielsweise einen Schlosskasten umfassen. Das Bedienelement ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in jeder Stellung des Antriebsaggregates zugänglich, wenn die elektrische Stelleinrichtung mit einer Treibstange verbunden ist und wenn die Treibstange vor dem Bedienelement ein Langloch aufweist.
  • Das Antriebsaggregat gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn die elektrische Stelleinrichtung einen elektromotorischen Antrieb mit einem Getriebe aufweist.
  • Das Antriebsaggregat gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Bedienelement auf einer Platine der Steuereinrichtung angeordnet ist.
  • Eine Beschädigung der elektronischen Steuereinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn ein Betätigungswerkzeug einen Stellpin zur Ansteuerung des Bedienelementes und einen Anschlag zur Abstützung neben der Öffnung hat. Durch diese Gestaltung verhindert der Anschlag, dass der Stellpin zu weit oder nicht weit genug durch die Öffnung eingeführt wird. Der Stellpin kann entsprechend den Erfordernissen des Bedienelementes nahezu beliebig aufgebaut sein und beispielsweise ein stumpfes Ende zur Ansteuerung eines Tasters, einen Steg zur Betätigung eines Drehstellers oder einen Magneten zur Ansteuerung eines Hallelementes aufweisen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    eine Tür mit einem Treibstangenbeschlag und einem Treibstangenschloss,
    Fig.2
    das Treibstangenschloss mit einem Antriebsaggregat aus Figur 1,
    Fig.3
    vergrößert das Antriebsaggregat aus Figur 2 im Teilschnitt,
    Fig.4
    eine Ansicht auf eine das Antriebsaggregat abdeckende Stulpschiene,
    Fig.5
    die Stulpschiene aus Figur 4 mit einem Betätigungselement des Antriebsaggregats.
  • Figur 1 zeigt eine Tür mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einer als Treibstangenschloss ausgebildeten Schließeinrichtung 3. Die Schließeinrichtung 3 hat ein Hauptschloss 4 und zwei mit dem Hauptschloss 4 verbundene Nebenschlösser 5, 6. Weiterhin hat die Schließeinrichtung 3 ein Antriebsaggregat 7.
  • Figur 2 zeigt vergrößert die Bauteile der Schließeinrichtung 3. Das Hauptschloss 4, die Nebenschlösser 5, 6 und das Antriebsaggregat 7 sind über eine längsverschiebliche Treibstange 8 miteinander verbunden. Über das Antriebsaggregat 7 lässt sich die Treibstange 8 antreiben und Schließorgane 9 - 11 aus dem Hauptschloss 4 und den Nebenschlössern 5, 6 ausfahren oder zurückziehen.
  • Figur 3 zeigt das Antriebsaggregat 7 aus Figur 2 mit einem Motorkasten 12 in einem geöffneten Zustand. Das Antriebsaggregat 7 hat einen Treibstangenanschlussschieber 13 zur formschlüssigen Verbindung mit der Treibstange 8 und eine elektrische Stelleinrichtung 14 zum Antrieb des Treibstangenanschlussschiebers 13. Die elektrische Stelleinrichtung 14 hat einen Elektromotor 15 mit einem Getriebe 16 zum Antrieb des Treibstangenanschlussschiebers 13 und damit zum mittelbaren Antrieb der in Figur 2 dargestellten Schließorgane 9 - 11. Der Elektromotor 15 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 17 angesteuert und von einer Stromquelle 18 mit elektrischem Strom versorgt. Die Stromquelle 18 weist vorzugsweise mehrere elektrische Zellen auf. Trennwände 19, 20 trennen die elektrische Stelleinrichtung 14 von der elektronischen Steuereinrichtung 17 und von der Stromquelle 18 ab. Die elektronische Steuereinrichtung 16 hat ein auf einer Platine 21 angeordnetes Bedienelement 22. Bei dem Bedienelement 22 kann es sich beispielsweise um einen Funktionstaster, einen Drehsteller oder dgl. handeln.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 16 ist in einem Gehäuse 23 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 23 Teil des von Trennwänden 19, 20 unterteilten Motorkastens 12. Das Gehäuse 23 und angrenzende Bereiche einer Stulpschiene 24 und der Treibstange 8 vor dem Bedienelement sind im Teilschnitt dargestellt. Das Gehäuse 23 hat eine Öffnung 25 mit einem Innengewinde 26 für eine als Abdeckung 27 für das Bedienelement 22 ausgebildete Schraube 28. Die Schraube 28 ist zugleich eine Befestigungsschraube zur Verbindung des Gehäuses 23 mit der Stulpschiene 24. Die Treibstange 8 hat vor dem Bedienelement 22 ein Langloch 29, so dass das Bedienelement 22 in jeder Stellung der Treibstange 8 zugänglich ist. Die Schraube 28 ist hier in einer von der Stulpschiene 24 entfernten Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist das Bedienelement 22 von einem Betätigungswerkzeug 30 zugänglich. Das Betätigungswerkzeug 30 hat einen Stellpin 31 zur Ansteuerung des Bedienelementes 22 und einen Anschlag 32 zur Abstützung an der Stulpschiene 24 neben der Öffnung 25.
  • Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht, dass das in Figur 3 dargestellte Antriebsaggregat 7 mehrere Schrauben 28, 28', 28" zur Verschraubung mit der Stulpschiene 24 hat. Jedoch ist nur eine der Schrauben 28 als Abdeckung 27 für das in Figur 3 dargestellte Bedienelement 22 ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung die Seitenansicht aus Figur 4 nach der Entfernung der einen als Abdeckung 27 ausgebildeten Schraube 28. Hierdurch ist zu erkennen, dass das Bedienelement 22 für das in Figur 3 dargestellte Betätigungswerkzeug 30 zugänglich ist.

Claims (8)

  1. Antriebsaggregat (7) für eine Schließeinrichtung (3) einer Tür, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer elektrischen Stelleinrichtung (14) für ein Schließorgan (9 - 11), mit einer elektronischen Steuereinrichtung (17) der elektrischen Stelleinrichtung (14), mit einer Stromquelle (18) zur Versorgung der elektronischen Steuereinrichtung (17) und der elektrischen Stelleinrichtung (14) mit elektrischem Strom, mit einem Gehäuse (23) zur Aufnahme zumindest der Bauteile der Steuereinrichtung (17) und mit einem hinter einer Öffnung (25) des Gehäuses (23) angeordneten Bedienelement (22) der elektronischen Steuereinrichtung (17), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (22) von einer lösbaren Abdeckung (27) verdeckt ist.
  2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (27) eine Schraube (28) hat.
  3. Antriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (22) in dem Gehäuse (23) angeordnet ist und dass die vor dem Bedienelement (22) angeordnete Öffnung (25) im Gehäuse (23) ein Innengewinde (26) für die Schraube (28) hat.
  4. Antriebsaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) mehrere Schrauben (28, 28', 28") zur Befestigung an einer angrenzenden Stulpschiene (24) hat und dass das Bedienelement (22) unterhalb einer der Schrauben (28) angeordnet ist.
  5. Antriebsaggregat nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinrichtung (14) mit einer Treibstange (8) verbunden ist und dass die Treibstange (8) vor dem Bedienelement (22) ein Langloch (29) aufweist.
  6. Antriebsaggregat nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinrichtung (14) einen elektromotorischen Antrieb mit einem Getriebe (16) aufweist.
  7. Antriebsaggregat nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (22) auf einer Platine (21) der Steuereinrichtung (17) angeordnet ist.
  8. Antriebsaggregat nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungswerkzeug (30) einen Stellpin (29) zur Ansteuerung des Bedienelementes (22) und einen Anschlag (30) zur Abstützung neben der Öffnung (25) hat.
EP22204432.3A 2021-11-04 2022-10-28 Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung Active EP4177427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212430.5A DE102021212430A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4177427A1 EP4177427A1 (de) 2023-05-10
EP4177427B1 true EP4177427B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=84044295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204432.3A Active EP4177427B1 (de) 2021-11-04 2022-10-28 Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4177427B1 (de)
DE (1) DE102021212430A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002632U1 (de) * 2010-02-22 2010-06-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
EP2520746B1 (de) 2011-05-06 2013-07-03 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektrisch betätigbares Schloss
CN106460409A (zh) 2014-06-12 2017-02-22 施工技术波尔迈尔有限公司 锁止系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4177427A1 (de) 2023-05-10
DE102021212430A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
DE102011050492A1 (de) Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
EP3372760B1 (de) Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE112016003432T5 (de) Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung
DE102019209521B4 (de) Benutzerschnittstelleneinheit
EP4177427B1 (de) Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP2252750B1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit sicherheitseinrichtung
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE102017124422A1 (de) Schutzschalter mit Drehgriff
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
EP1260657B1 (de) Schlossanordnung
EP2392752A2 (de) Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
DE102015117039A1 (de) Motorbetriebener Schrankverschluss
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP4080000B1 (de) Steuervorrichtung für elektrische verriegelungsvorrichtungen einer türe
WO2018041571A1 (de) Netzspannungsbetriebene kühlschrankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20231116BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20231116BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000968

Country of ref document: DE