EP4172089A1 - Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts

Info

Publication number
EP4172089A1
EP4172089A1 EP21731766.8A EP21731766A EP4172089A1 EP 4172089 A1 EP4172089 A1 EP 4172089A1 EP 21731766 A EP21731766 A EP 21731766A EP 4172089 A1 EP4172089 A1 EP 4172089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator system
lighting device
elevator
state
light signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21731766.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin PFRUNDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4172089A1 publication Critical patent/EP4172089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/004Mechanical devices that can be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for an elevator system and a method for illuminating an elevator shaft of an elevator system as well as an elevator system which has such a lighting device or is controlled by said method.
  • the elevator car moves between different floors (corridors) of a building in order to transport passengers.
  • the elevator shaft is illuminated at least during maintenance or inspection work. It is known that light emitting diodes (LED) or light emitting diode strips are used as shaft lighting.
  • a counterweight which is connected to the elevator car via a suspension element, moves towards the moving elevator car and normally past the elevator car at approximately half the height of the elevator shaft. Since a technician often has to work on the roof of the elevator car or in a pit in the elevator shaft during maintenance or installation work on the elevator system, the counterweight can push the technician. Therefore, in this case, a collision accident should be avoided as much as possible.
  • a technician in the elevator shaft has to be constantly informed whether the elevator car is currently being set to move in a normal mode or maintenance operating mode, or whether the counterweight is just approaching the elevator car.
  • many safety-relevant components have to be monitored in the elevator system in order, for example, to be able to operate or control the elevator system appropriately and safely. This means that a large number of sensors or switches are used, with the aid of which signals or information can be used to monitor the technician in the elevator shaft's current status of the safety-relevant components. If one of these components fails, the elevator system is immediately put out of operation or operated with limited functions.
  • a safety-relevant component is, for example, a landing door that is only opened on a floor when the elevator car lands on this floor.
  • the elevator car can move when this door contact switch is closed again. If a door contact switch is opened or not properly closed, the elevator car may no longer move.
  • Such a door contact switch must therefore be constantly monitored, and its status must be reported immediately to a technician in the elevator shaft so that he can find out whether the elevator car is currently movable, whether all shaft doors are currently properly closed, or whether someone could have entered the elevator shaft through a shaft door.
  • a lighting device for an elevator system having at least one light source.
  • the lighting device can illuminate an elevator shaft of the elevator system in such a way that the lighting device can indicate at least two states of the elevator system.
  • the light source can generate a first light signal in a first state of the elevator installation. For this purpose, it can emit a second light signal when the elevator system is in a second state, the difference between the first and the second light signal being visible, namely to human eyes.
  • the first state is, for example, a normal operating mode of the elevator system, while the second state is an inspection operating mode or an emergency operating mode of the elevator system.
  • the lighting device can also indicate at least a first switching state and a second switching state of a safety element of the elevator installation.
  • a safety element is e.g. a switch, a control device or a sensor etc. of the elevator system.
  • the safety element is a shaft door switch of the elevator system
  • the first switching state means an open shaft door of the elevator system
  • the second switching state indicates a closed shaft door of the elevator system, so that the state, in particular opening and closing, of the shaft door at all times a light signal can be monitored.
  • the first and the second light signal can be emitted in different colors. It is particularly advantageous that the light source will change its light color as a function of an operating state of the elevator installation.
  • the light source can comprise one or more light-emitting diodes (LEDs), in particular be designed as a band of several light-emitting diodes, wherein the LEDs can emit different colors.
  • the band will, for example, extend continuously in one piece or in several pieces along an elevator shaft. Since LEDs have a low electrical power consumption (e.g. energy efficiency class A +) they generate little heat loss and allow a high degree of flexibility in terms of color selection.
  • the light emitted by an LED has a certain wavelength and therefore a certain color.
  • LEDs Normally an LED only emits a single color light signal. Even if some LEDs can change their light color, for example by changing an input voltage, the light color is limited to a very narrow wavelength range. As a rule, therefore, several LEDs that emit different colors of light are preferably used. By controlling the respective LEDs to switch them on and off at a specific point in time, the light source can emit any color or a specific color combination. With different colors and lighting duration, a color code is used to flexibly represent different situations or danger levels depending on different light signals. In addition to energy savings, LEDs have other advantages over various types of lighting, as the low operating temperature of LEDs associated with low power consumption increases the service life of the light source. Thus, the costs for the new acquisition and the corresponding installation effort can be reduced. Furthermore, LEDs have a large beam angle, which contributes to the good illumination of the elevator shaft and at the same time reduces glare for the eyes, even with direct vision.
  • the lighting device has, for example, an alarm indicator with an optical sensor, wherein the optical sensor can detect the first and / or the second light signal.
  • the alarm indicator can use the detected first and / or the second light signal to generate an alarm signal corresponding to the first and / or the second state of the elevator installation.
  • the alarm signal can be generated as an acoustic signal or as an optical signal in one or more specific colors, as a result of which the alarm signal in the elevator shaft can be immediately perceived by human beings. If the alarm signal is in the form of an optical signal, the alarm signal can also be generated by the lighting device.
  • the lighting device is also considered to be an alarm device or it is considered that the alarm device is integrated in the lighting device, such as some LEDs of the lighting device are no longer used as or only as a light source to illuminate the elevator shaft, but as a light alarm device to alert one Technician in the elevator shaft.
  • the lighting device mainly has to illuminate the elevator shaft, the color arrangements for the light signals of the lighting device and the optical alarm signal are independently defined differently, e.g. the alarm signal is defined according to IEC standards (International Electrotechnical Commission). A color arrangement for the light signals of the lighting device is explained in detail below by means of exemplary embodiments.
  • a further possibility for increasing the warning effect of the lighting device is that the lighting device can be configured and controlled by a control unit of the elevator system so that the light source of the lighting device can illuminate the elevator shaft in accordance with a customer request.
  • One such configuration can either be performed automatically by the control unit, such as on a schedule, or by manual actuation of the control unit.
  • the lighting device can be supplied with two separate power supply circuits, a first power supply circuit being connected to a public power grid, and a second power supply circuit having an electrical energy store.
  • the electrical energy storage is e.g. a battery unit or a UPS system - i.e. an uninterruptible power supply. If the first power supply circuit fails, the second power supply circuit is switched on immediately and the lighting device continues to feed seamlessly with power. This means that the lighting device can continue to illuminate the elevator shaft even in an emergency, such as a power failure, and usually with weaker light.
  • a method for illuminating an elevator shaft of an elevator system in which the elevator shaft is illuminated by at least one light source in such a way that a first light signal is emitted by the light source when the elevator system is in a first state and a second light signal is emitted when the elevator system is in a second state, and wherein the first and second light signals are visually distinguishable from one another.
  • an elevator system which has at least one previously illustrated lighting device or which can be controlled by the above-mentioned method.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an elevator installation according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a lighting device according to the invention.
  • An elevator installation 2 is shown in FIG.
  • a counterweight 12 and an elevator car 11 are carried by a support means 13.
  • the elevator car 11 moves vertically in the elevator shaft 4 during operation and the counterweight 12 executes an opposite movement.
  • the lighting device 1 for the elevator installation 2, the lighting device 1 being provided with at least one light source.
  • the lighting device 1 comprises, for example, three light sources 3.1, 3.2 and 3.3, each of which is shown in white and gray and dark gray in FIG.
  • Each light source comprises a plurality of light emitting diodes (LED).
  • the light sources 3 or their LEDs form an LED strip which, for example, extends in one piece over the entire shaft height, namely from the shaft ceiling to the shaft pit of the elevator shaft 4 up to 20 meters long and equipped with a contour and / or connector at the end.
  • a first light source 3.1 illuminates the elevator shaft 4 with a first light signal 3a when the elevator system 2 is set to normal operating mode
  • a second light source 3.2 which can generate a second light signal 3b, lights up when the elevator system 2 is in an inspection mode.
  • a different state of the elevator system 2 or a switching state of a safety element 5 of the elevator system 2 can be displayed with the two light sources 3.1, 3.2 with the aid of a further light source 3.3.
  • the safety element 5 can be a switch, a sensor or a control unit which is responsible for a safety-relevant function of the elevator installation 2.
  • a typical example of a safety element 5 is a shaft door switch of the elevator system 2. By determining a switching state of the switching door switch 5, information about an open or closed shaft door 7 of the elevator system 2 can be obtained up-to-date.
  • the light signals 3a, 3b, 3c can be emitted as different colors.
  • the colors are changed when an operating state is changed or when a safety element 5 of the elevator installation 2 is switched.
  • the light source 3 or the LED strip is equipped with several LEDs which can emit different colors.
  • the first light source 3.1 can either be switched off or remain switched on when another light source 3.2 or 3.3 is switched on. This also applies analogously to the second 3.2 or the third light source 3.3.
  • the lighting duration or flashing duration of the light source 3 can be adapted with regard to different dangerous situations in order to increase the warning effect of the lighting device or to expand the situations to be warned. Specific examples are given in the following table.
  • the lighting device 1 will alternately emit light signals in white and orange by the first light source 3.1 and the second light source 3.2 one after the other switched on and off.
  • the white light signal 3a and the orange light signal 3b can be emitted in the same or different time duration and / or quantity, whereby the light signals 3a, 3b can be read as a light code.
  • the alternately flashing white and orange light signals 3a, 3b indicate a danger, and with the same length of time, for example, if there is a personal presence in the elevator shaft 4, they mean that the counterweight 12 is approaching the elevator car 11.
  • the presence of the person 15 in the shaft is determined for example from the shaft door contact 5 of a shaft door 7 or a manually operated unlocking key (not shown), which is normally located outside the pull-out shaft 4.
  • a white and the orange light signals 3a, 3b are emitted at the same time but in different amounts - such as, for example, all three orange light signals are a white signal - it means, for example, when a person 15 is on the car roof that the elevator car 11 is approaching the highest floor moved. The more orange signals there are, the more urgently the warning is given that the elevator car 11 is coming in the vicinity of the highest floor.
  • the displayed warning indicates, for example, that the elevator car 11 is moving downwards approximately to the lowest floor while a person is in the chess pit.
  • a different combination (for example sequence) of the light signals 3a, 3b can possibly indicate a different situation. Further possible warnings or information that can be displayed by the LED strip are shown in the following table as examples in detail but not exhaustively.
  • the first and third light sources 3.1 and 3.2 can generate the light signals 3a and 3c flashing in white when a person 15 is in the elevator shaft 4 and a temporary safety device (not shown) of the elevator system 2 is activated.
  • a temporary safety device can, for example, as an additional brake or a safety holder, for example a bumper, limit an available car movement at the upper and lower end of the elevator shaft 4 in order to keep a sufficient safety space free.
  • the lighting device 1 also has an alarm indicator 8 with an optical sensor 9.
  • the optical sensor 9 can detect a light code represented by the light signals 3a, 3b, 3c. And the alarm indicator 8 can decode the light code. If a detected light code represents a dangerous situation, an alarm signal 18 is generated.
  • the alarm signal 18 is generated as an acoustic signal and / or an optical signal in order to alert the persons 15 in the elevator shaft 4 or at the elevator installation 2 directly about a corresponding dangerous situation.
  • An acoustic signal can be an audio signal or a voice signal. If the alarm signal is an optical signal, the alarm indicator 8 can also use the light source 3 or be formed by a part of the LED strip.
  • the alarm signal 18 is an optical signal that is generated in one or more specific larvae.
  • the levels of the alarm signal 18 are determined, for example, as usual in accordance with IEC standards (International Electrotechnical Commission), which or their meanings are possibly given in a table as follows:
  • the lighting device 1 can be configured or controlled automatically and / or manually by a control unit 6 of the elevator installation 1. Because switching on / off, a sequence and colors of the light sources 3 are adapted to the respective usage profile and freely selected, the lighting device 1 can illuminate the elevator shaft 4 in any color or style of the customer.
  • the lighting device 1 is supplied with two separate power supply circuits 14a and 14b, a first power supply circuit 14a being connected to a public power network 17, which can be configured as an independent circuit or can also use a power supply circuit of the elevator system 1.
  • the lighting device 1 has a second power supply circuit 14b available in an emergency.
  • the second power supply circuit 14b is formed with an electrical energy store 16, which is, for example, a battery unit or a UPS system.
  • the lighting device 1 continues to be supplied with the second power supply circuit 14b despite the failure of the first power supply circuit 14a. That is, the power supply for the lighting device 1 is switched from the first 14a to the second power supply circuit 14b without interrupting the power in an emergency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) bzw. Verfahren zum Beleuchten eines Aufzugsschachts (4) einer Aufzugsanlage (2) sowie eine derartige Aufzugsanlage (2), die durch die Beleuchtungseinrichtung (1) oder das Verfahren beleuchtet wird. Die Beleuchtungseinrichtung (1) umfasst mindestens eine Lichtquelle (3) und kann einen Aufzugsschacht (4) der Aufzugsanlage (2) derart beleuchten, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest auf zwei Zustände der Aufzugsanlage (2) hinweisen kann, wobei die Lichtquelle (3) bei einem ersten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein erstes Lichtsignal (3a) und bei einem zweiten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein zweites Lichtsignal (3b) emittieren kann, und wobei der Unterscheid zwischen dem ersten (3a) und dem zweiten Lichtsignal (3b) visuell sichtbar ist.

Description

Beleuchtungseinrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Beleuchten eines
Aufzugsschachts
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Beleuchten eines Aufzugsschachts einer Aufzugsanlage sowie eine Aufzuganlage, die eine solche Beleuchtungseinrichtung aufweist oder durch das genannte Verfahren gesteuert wird.
Bei Aufzugsanlagen, die eine Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht aufweisen, bewegt sich die Aufzugskabine zwischen verschiedenen Stockwerken (Fluren) eines Gebäudes, um Passagiere zu befördern. Der Aufzugsschacht wird zumindest während einer Wartungs- oder Inspektionsarbeit beleuchtet. Es ist bekannt, dass Leuchtdioden (LED) oder Leuchtdioden-Bänder als Schachtbeleuchtung eingesetzt werden. Ein Gegengewicht, welches über ein Tragmittel mit der Aufzugskabine verbunden ist, fährt der bewegenden Aufzugskabine entgegen und normalerweise auf etwa halber Aufzugschachthöhe an der Aufzugskabine vorbei. Da während einer Wartungs- oder Installationsarbeit der Aufzugsanlage ein Techniker oft auf dem Dach der Aufzugskabine oder in einer Schachtgrube im Aufzugschacht arbeiten muss, kann das Gegengewicht den Techniker anstoßen. Daher ist in diesem Fall ein Kollisionsunfall möglichst zu vermeiden. Somit hat es einen Techniker im Aufzugsschacht ständig darüber zu informieren, ob die Aufzugskabine momentan in einen Normalmodus oder Wartungsbetriebsmodus zum Bewegen gesetzt wird, oder ob sich das Gegengewicht gerade der Aufzugskabine annähert. Darüber hinaus, um die Sicherheit von Passagieren oder Servicepersonal gewährleisten zu können, sind bei der Aufzuganlage viele sicherheitsrelevanten Komponenten zu überwachen, um beispielsweise daraufhin die Aufzuganlage geeignet und sicher betreiben oder ansteuem zu können. Somit wird eine Vielzahl von Sensoren bzw. Schaltern eingesetzt, mithilfe derer Signale oder Informationen können dem Techniker im Aufzugschacht aktuelle Zustände der sicherheitsrelevanten Komponenten überwacht werden. Falls eine der solchen Komponenten versagt, wird die Aufzuganlage umgehend außer Betrieb gesetzt oder mit beschränkten Funktionen betrieben.
Eine sicherheitsrelevante Komponente ist z.B. eine Schachttür, die an einem Stockwerk nur dann geöffnet wird, wenn die Aufzugskabine auf diesem Stockwerk landet. An jeder Schachttür gibt es einen Türkontaktschalter, der geschlossen ist, solange die Schachttür geschlossen ist, und geöffnet bleibt, solange die Schachttür geöffnet ist. Die Aufzugskabine kann verfahren, wenn dieser Türkontaktschalter wieder geschlossen wird. Falls ein Türkontaktschalter geöffnet wird oder nicht richtig geschlossen ist, darf die Aufzugskabine nicht mehr fahren. Ein solcher Türkontaktschalter ist daher ständig zu überwachen, und dessen Zustand ist unmittelbar einem Techniker im Aufzugsschacht mitzuteilen, damit er erfahren kann, ob die Aufzugskabine momentan verfahrbar ist, ob alle Schachtüren zurzeit richtig geschlossen sind, oder ob jemand durch eine Schachtür in den Aufzugsschacht eingetreten sein könnte.
Es kann unter anderem ein Bedarf daran bestehen, einerseits durch eine intuitive Warnung ein gefährliches Szenario möglichst zu vermeiden, andererseits sicherheitsrelevante Komponente wie z.B. Schachttüren einer Aufzuganlage jederzeit, insbesondere während Installations- und Wartungsarbeit, auf einfache Weise überwachen zu können.
Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Erfmdungsgemäß wird eine Beleuchtungseinrichtung für eine Aufzugsanlage vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Lichtquelle aufweist. Die Beleuchtungseinrichtung kann einen Aufzugsschacht der Aufzugsanlage derart beleuchten, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest auf zwei Zustände der Aufzugsanlage hinweisen kann. Dabei kann die Lichtquelle bei einem ersten Zustand der Aufzugsanalage ein erstes Lichtsignal generieren. Dazu kann sie bei einem zweiten Zustand der Aufzugsanlage ein zweites Lichtsignal emittieren, wobei der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtsignal visuell, nämlich für menschliche Augen, sichtbar ist. Der erste Zustand ist z.B. ein normaler Betriebsmodus der Aufzugsanlage, während der zweite Zustand ein Inspektionsbetriebsmodus oder ein Notbetriebsmodus der Aufzugsanlage ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Beleuchtungseinrichtung weiterhin zumindest auf einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand eines Sicherheitselements der Aufzugsanlage hinweisen. Ein solches Sicherheitselement ist z.B. ein Schalter, ein Steuergerät oder ein Sensor usw. der Aufzugsanlage.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherheitselement ein Schachttürschalter der Aufzugsanlage, wobei der erste Schaltzustand eine offene Schachttür der Aufzugsanlage bedeutet, während der zweite Schaltzustand auf eine geschlossene Schachttür der Aufzugsanlage hinweist, damit der Zustand, insbesondere Öffnen und Schließen, der Schachttür jederzeit durch ein Lichtsignal überwacht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können das erste und das zweite Lichtsignal in unterschiedlichen färben emittiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Lichtquelle in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Aufzugsanlage seine Lichtfarbe ändern wird. Die Lichtquelle kann eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) umfassen, insbesondere als ein Band von mehreren Leuchtdioden gestaltet werden, wobei die LEDs unterschiedliche färben emittieren können. Das Band wird sich beispielsweise in einem Stück durchgehend oder in mehreren Stücken entlang eines Aufzugsschachts erstrecken. Da LEDs eine geringe elektrische Leistungsaufnahme (z.B. die Energieeffizienzklasse A+) haben, erzeugen sie wenig Verlustwärme und erlauben hohe Flexibilität bezüglich einer Farbwahl. Das von einer LED ausgestrahlte Licht hat eine bestimmte Wellenlänge und weist damit eine bestimmte Farbe auf. Normalerweise strahlt eine LED nur ein einfarbiges Lichtsignal aus. Selbst wenn manche LEDs z.B. durch Änderung einer Eingangsspannung ihre Lichtfarbe ändern können, beschränkt sich die Lichtfarbe aber nur auf einen sehr schmalen Wellenlängenbereich. Somit werden in der Regel bevorzugt mehrere LEDs verwendet, die unterschiedliche Lichtfarben ausstrahlen. Durch Steuerung der jeweiligen LEDs, um sie in einem bestimmen Zeitpunkt ein- und abzuschalten, kann die Lichtquelle eine beliebige Farbe oder eine bestimmte Farbenkombination ausstrahlen. Mit unterschiedlichen Farben und Beleuchtungsdauer findet ein Farbcode eine Anwendung, um unterschiedliche Situationen oder Gefahrstufen in Abhängigkeit von verschiedenen Lichtsignalen flexibel darstellen zu können. Neben Energieerspamis haben LEDs gegenüber verschiedenen Beleuchtungsmitteln weitere Vorteile, da die mit geringer Leistungsaufnahme verbundene niedrige Betriebstemperatur von LEDs die Lebensdauer der Lichtquelle erhöht. Somit können die Kosten für die Neuanschaffung und den entsprechenden Installationsaufwand reduziert werden. Weiterhin haben LEDs einen großen Abstrahlwinkel, was zur guten Ausleuchtung des Aufzugsschachts beiträgt und gleichzeitig ein Blenden der Augen auch bei direkter Sicht vermindert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Beleuchtungseinrichtung z.B. einen Alarmmelder mit einem optischen Sensor auf, wobei der optische Sensor das erste und/oder das zweite Lichtsignal detektieren kann. Der Alarmmelder kann anhand des detektierten ersten und/oder des zweiten Lichtsignals ein Alarmsignal dem ersten und/oder dem zweiten Zustand der Aufzugsanlage entsprechend generieren. Das Alarmsignal kann als akustisches Signal oder als ein optisches Signal in einer oder mehreren bestimmten Farben generiert werden, wodurch das Alarmsignal im Aufzugsschacht umgehend menschlich wahrzunehmen ist. Ist das Alarmsignal in Form eines optischen Signals, kann das Alarmsignal auch durch die Beleuchtungseinrichtung generiert werden. In diesem Fall gilt die Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig als ein Alarmmelder oder wird es angesehen, dass der Alarmmelder in der Beleuchtungseinrichtung integriert ist, wie z.B. manche LEDs der Beleuchtungseinrichtung werden nicht mehr als oder nur als Lichtquelle zum Beleuchten des Aufzugsschachts dienen, sondern als Lichtalarmmelder zum Alarmieren eines Technikers im Aufzugsschacht. Da die Beleuchtungseinrichtung hauptsächlich den Aufzugsschacht zu beleuchten hat, sind die Farbanordnungen für die Lichtsignale der Beleuchtungseinrichtung und das optische Alarmsignal unabhängig voneinander unterschiedlich definiert, wie z.B., das Alarmsignal wird gemäß IEC-Standards (International Electrotechnical Commission) festgelegt. Eine Farbanordnung für die Lichtsignale der Beleuchtungseinrichtung wird durch Ausführungsbeispiele unten ausführlich erläutert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Wamwirkung der Beleuchtungseinrichtung darin, dass die Beleuchtungseinrichtung durch eine Steuereinheit der Aufzugsanlage konfiguriert und gesteuert werden kann, damit die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung einem Kundenwunsch nachkommend den Aufzugsschacht beleuchten kann. Eine solche Konfiguration kann entweder von der Steuereinheit automatisch wie z.B. nach einem Zeitplan oder durch eine manuelle Betätigung der Steuereinheit durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Beleuchtungseinrichtung mit zwei getrennten Stromversorgungskreisen versorgt werden, wobei ein erster Stromversorgungskreis mit einem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, und wobei ein zweiter Stromversorgungskreis einen elektrischen Energiespeicher aufweist. Der elektrische Energiespeicher ist z.B. eine Batterieeinheit oder ein USV-System - also eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Fällt der erste Stromversorgungskreis aus, wird der zweite Stromversorgungskreis sofort eingeschaltet und die Beleuchtungseinrichtung nahtlos mit Strom weiter speisen. Damit kann die Beleuchtungseinrichtung auch in einem Notfall, wie z.B. bei Stromausfall, den Aufzugsschacht weiterhin beleuchten, und üblicherweise mit schwächerem Licht.
Zudem wird ein Verfahren zum Beleuchten eines Aufzugsschachts einer Aufzugsanlage vorgesehen, bei dem der Aufzugschacht durch mindestens eine Lichtquelle derart beleuchtet wird, dass bei einem ersten Zustand der Aufzugsanlage ein erstes Lichtsignal und bei einem zweiten Zustand der Aufzugsanlage ein zweites Lichtsignal von der Lichtquelle emittiert werden, und wobei das erste und das zweite Lichtsignal visuell voneinander zu unterscheiden sind.
Weiterhin wird eine Aufzuganlage vorgeschlagen, die mindestens eine zuvor dargestellte Beleuchtungseinrichtung aufweist oder durch das oben genannte Verfahren gesteuert werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Beleuchtungseinrichtung einerseits und eines Verfahrens zum Beleuchten eines Aufzugsschachts einer Aufzugsanalage andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. In der Fig.1 wird eine Aufzugsanlage 2 gezeigt. In einem Aufzugsschacht 4 der Aufzugsanlage 2 sind ein Gegengewicht 12 und eine Aufzugskabine 11 durch ein Tragmittel 13 getragen. Die Aufzugskabine 11 bewegt sich im Betrieb vertikal im Aufzugsschacht 4 und das Gegengewicht 12 führt eine entgegengesetzte Bewegung aus.
Zum Beleuchten des Aufzugsschachts 4 befindet sich eine Beleuchtungseinrichtung 1 für die Aufzugsanlage 2, wobei die Beleuchtungseinrichtung 1 mit mindestens einer Lichtquelle versehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungseinrichtung 1 z.B. drei Lichtquellen 3.1, 3.2 und 3.3, die jeweils in Weiß und Grau und Dunkelgrau in Fig. 1 dargestellt sind. Jede Lichtquelle umfasst eine Mehranzahl von Leuchtdioden (LED). Die Lichtquellen 3 bzw. deren LEDs bilden ein LED-Band, welcher sich z.B. in einem Stück über die gesamte Schachthöhe streckt, nämlich von der Schachtdecke bis zur Schachtgrube des Aufzugsschachts 4. Jedoch können auch mehrere LED-Bänder vorgesehen werden, die jeweils z.B. 10 bis 20 Meter lang und mit einem Konturen- und/oder Verbindungsstecker am Ende ausgestattet sind.
Dabei beleuchtet z.B. eine erste Lichtquelle 3.1 mit einem ersten Lichtsignal 3a den Aufzugsschacht 4, wenn die Aufzugsanlage 2 in einen Normalbetriebsmodus gesetzt wird, während eine zweite Lichtquelle 3.2, die ein zweites Lichtsignal 3b generieren kann, bei einem Inspektionsmodus der Aufzugsanlage 2 leuchtet. Weiterhin kann mit den zwei Lichtquellen 3.1, 3.2 mit Hilfe einer weiteren Lichtquelle 3.3 ein anderer Zustand der Aufzugsanlage 2 bzw. ein Schaltzustand eines Sicherheitselements 5 der Aufzugsanlage 2 angezeigt werden. Das Sicherheitselement 5 kann ein Schalter, ein Sensor oder eine Steuereinheit sein, der oder die für eine sicherheitsrelevante Funktion der Aufzugsanlage 2 zuständig ist. Ein typisches Beispiel für ein Sicherheitselement 5 ist ein Schachttürschalter der Aufzugsanlage 2. Durch Ermittlung eines Schaltzustands des Schalttürschalters 5 kann man Information über eine offene oder geschlossene Schachttür 7 der Aufzugsanlage 2 aktuell erfahren.
Die Lichtsignale 3a, 3b, 3c können als unterschiedlichen Farben emittiert werden. Die Farben werden bei Umstellung eines Betriebszustands oder beim Schalten eines Sicherheitselements 5 der Aufzugsanlage 2 geändert. Die Lichtquelle 3 bzw. das LED-Band ist mit mehreren LEDs bestückt, welche unterschiedliche Farben emittieren können. Neben einer flexiblen Farbwahl kann die erste Lichtquelle 3.1 beim Einschalten einer anderen Lichtquelle 3.2 oder 3.3 entweder ausgeschaltet werden oder eingeschaltet bleiben. Analogerweise gilt dies ebenfalls für die zweite 3.2 oder die dritte Lichtquelle 3.3. Dazu kann die Leuchtdauer oder Blinkdauer der Lichtquelle 3 hinsichtlich unterschiedlicher Gefahrensituationen angepasst werden, um die Wamwirkung der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen oder die zu warnende Situationen auszuweiten. Konkrete Beispiele dafür werden in der folgenden Tabelle angeführt.
Als ein Ausführungsbeispiel wird die Beleuchtungseinrichtung 1 Lichtsignale in Weiß und Orange abwechselnd emittieren, indem die erste Lichtquelle 3.1 und die zweite Lichtquelle 3.2 nacheinander eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Dabei können das weisse Lichtsignal 3a und das orange Lichtsignal 3b in gleicher oder unterschiedlicher Zeitdauer und/oder Menge emittiert werden, wodurch die Lichtsignale 3a, 3b als ein Lichtcode gelesen werden können. Die abwechselnd blinkenden weißen und orangen Lichtsignalen 3a, 3b weisen auf eine Gefahr hin, und zwar bedeuten sie mit einer gleichlangen Zeitdauer z.B. bei einer persönlichen Anwesenheit im Aufzugschacht 4 eine Annäherung des Gegengewichts 12 an die Aufzugskabine 11. Die Anwesenheit der Person 15 im Schacht wird beispielsweise von dem Schachttürkontakt 5 einer Schachttür 7 oder einem manuell zu betätigenden Entriegelungsschlüssel (nicht dargestellt) ermittelt, der normalerweise sich außerhalb des Auszugsschachts 4 befindet. Wenn die weißen und die orangen Lichtsignale 3a, 3b gleichzeitig aber in unterschiedlicher Menge emittiert sind - wie z.B. alle drei orangen Lichtsignale ein weisses Signal -, bedeutet es z.B., wenn eine Person 15 auf dem Kabinendach ist, dass die Aufzugskabine 11 sich aufwärts annährend zum höchsten Stockwerk bewegt. Je mehr orange Signale es gibt, umso dringender gewarnt wird, dass die Aufzugkabine 11 in der Nähe vom höchsten Stockwerk kommt. Im Fall, dass die weißen und die orangen Lichtsignale 3a, 3b unterschiedliche Zeitlänge haben, weist die angezeigte Warnung z.B. darauf, dass die Aufzugskabine 11 sich abwärts annährend zum tiefsten Stockwerk bewegt, während eine Person in der Schachgrube ist. Je schneller das orange Signal blinkt, umso dringender gewarnt wird, dass die Aufzugkabine 11 immer näher zum tiefsten Stockwerk kommt. Durch eine andere Kombination (z.B. Reihenfolge) der Lichtsignale 3a, 3b kann es möglicherweise auf eine andere Situation hinweisen. Weitere mögliche Warnungen oder Informationen, die durch das LED-Band angezeigt werden können, sind in der folgenden Tabelle als Beispiele in Details aber nicht erschöpfend dargestellt.
Zudem können die erste und dritte Lichtquelle 3.1 und 3.2 die Lichtsignale 3a und 3c blinkend im Weiß generieren, wenn eine Person 15 im Aufzugsschacht 4 ist und ein temporäres Sicherheitsgerät (nicht dargestellt) der Aufzuganlage 2 aktiviert wird. Ein solches Sicherheitsgerät kann z.B. als eine zusätzliche Bremse oder eine Sicherheitshalterung, z.B. ein Stossanschlag, eine verfügbare Kabinenbewegung am oberen und unteren Ende des Aufzugsschachts 4 begrenzen, um einen ausreichenden Sicherheitsraum frei zu halten.
Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung 1 einen Alarmmelder 8 mit einem optischen Sensor 9 auf. Der optische Sensor 9 kann einen durch die Lichtsignale 3a, 3b, 3c dargestellten Lichtcode detektieren. Und der Alarmmelder 8 kann den Lichtcode decodieren. Wenn ein detektierter Lichtcode eine gefährliche Situation darstellt, wird ein Alarmsignal 18 generiert. Das Alarmsignal 18 wird als ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal generiert, um die Personen 15 im Aufzugsschacht 4 bzw. an der Aufzugsanlage 2 unmittelbar über eine entsprechende gefährliche Situation zu alarmieren. Ein akustisches Signal kann ein Audiosignal oder Sprachsignal sein. Ist das Alarmsignal ein optisches Signal, kann der Alarmmelder 8 ebenfalls die Lichtquelle 3 benutzen bzw. durch ein Teil des LED-Bands gebildet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Alarmsignal 18 ein optisches Signal, das in einem oder mehreren bestimmten Larben erzeugt ist. Die Larben des Alarmsignals 18 werden beispielsweise wie gewöhnlich gemäß IEC-Standards (International Electrotechnical Commission) festgelegt, die bzw. deren Bedeutungen möglicherweise wie folgend in einer Tabelle angegeben sind: Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinrichtung 1 von einer Steuereinheit 6 der Aufzugsanlage 1 automatisch und/oder manuell konfiguriert bzw. gesteuert werden. Dadurch, dass ein Ein-/Abschalten, eine Reihenfolge und Farben der Lichtquellen 3 auf das jeweilige Nutzungsprofil angepasst und frei gewählt werden, kann die Beleuchtungseinrichtung 1 den Aufzugsschacht 4 in einer von Kunden beliebigen Farbe oder Still beleuchten.
Fig. 2 zeigt, dass die Beleuchtungseinrichtung 1 mit zwei getrennten Stromversorgungskreisen 14a und 14b versorgt werden, wobei ein erster Stromversorgungskreis 14a mit einem öffentlichen Stromnetz 17 verbunden ist, der als ein eigenständiger Schalkreis ausgestaltet werden oder einen Stromversorgungskreis der Aufzugsanlage 1 mitbenutzen kann. Gleichzeitig steht der Beleuchtungseinrichtung 1 ein zweiter Stromversorgungskreis 14b im Notfall zur Verfügung. Der zweite Stromversorgungskreis 14b ist mit einem elektrischen Energiespeicher 16 ausgebildet, der z.B. eine Batterieeinheit oder ein USV-System ist. Die Beleuchtungseinrichtung 1 wird trotz Ausfall des ersten Stromversorgungskreises 14a weiterhin mit dem zweiten Stromversorgungskreis 14b versorgt. D.h., die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung 1 wird im Notfall ohne Stromunterbrechung von dem ersten 14a zu dem zweiten Stromversorgungskreis 14b gewechselt. Dabei müssen nicht alle LEDs 3 mit Strom gespiesen werden, damit der Energieverbrauch der Beleuchtungseinrichtung reduziert werden kann. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Aufzugschacht 4 nicht dunkel wird, sondern mit einem Notlicht weiter ausgeleuchtet ist, obwohl das Notlicht schwächer als ein normales Beleuchtungslicht der Beleuchtungseinrichtung 1 ist. So kann sich ein Techniker 15 in einem Aufzugsschacht bei Stromausfall orientieren und Maßnahmen zur eigenen Befreiung unternehmen. Dies sorgt für eine zusätzliche Sicherheit des Technikers 15 unabhängig davon, ob er in der Schachtgrube oder auf dem Fahrkorbdach ist.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (1) für eine Aufzugsanlage (2), mit mindestens einer Lichtquelle (3), wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) einen Aufzugsschacht (4) der Aufzugsanlage (2) derart beleuchten kann, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest auf zwei Zustände der Aufzugsanlage (2) hinweisen kann, wobei die Lichtquelle (3) bei einem ersten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein erstes Lichtsignal (3a) und bei einem zweiten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein zweites Lichtsignal (3b) emittieren kann, und wobei der Unterscheid zwischen dem ersten (3a) und dem zweiten Lichtsignal (3b) visuell sichtbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Zustand ein normaler Betriebsmodus der Aufzugsanlage (2) ist, während der zweite Zustand ein Inspektionsbetriebsmodus oder ein Notbetriebsmodus der Aufzugsanlage (2) ist.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) weiterhin zumindest auf einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand eines Sicherheitselements (5) der Aufzugsanlage (2) hinweisen kann.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Sicherheitselement (5) ein Schachttürschalter der Aufzugsanlage (2) ist, wobei der erste Schahzustand eine offene Schachttür (7) der Aufzugsanlage (2) bedeutet, während der zweite Schahzustand eine geschlossene Schachttür (7) bedeutet.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Lichtsignal (3a) und das zweite Lichtsignal (3b) in unterschiedlichen Farben emittierbar sind.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lichtquelle (3) eine oder mehrere Leuchtdioden (LED), aufweist, die sich insbesondere durchgehend entlang des Aufzugsschachts (4) erstrecken und mindestens ein Band von Leuchtdioden bilden können.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) einen Alarmmelder (8) mit einem optischen Sensor (9) aufweist, wobei der optische Sensor (9) das erste (3b) und/oder das zweite Lichtsignal (3b) detektieren kann, und der Alarmmelder (8) anhand des detektierten ersten (3b) und/oder des zweiten Lichtsignals (3b) ein Alarmsignal (18) dem ersten und/oder dem zweiten Zustand der Aufzugsanlage (2) entsprechend generieren kann.
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die die Beleuchtungseinrichtung (1) durch eine Steuereinheit (6) der Aufzugsanlage (2) konfigurierbar und steuerbar ist
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1) mit zwei getrennten Stromversorgungskreisen (14a, 14b) versorgbar ist, wobei ein erster Stromversorgungskreis (14a) mit einem öffentlichen Stromnetz (17) verbunden ist, während ein zweiter Stromversorgungskreis (7b) einen elektrischen Energie Speicher (16) aufweist.
10. Verfahren zum Beleuchten eines Aufzugsschachts (4) einer Aufzugsanlage (2), bei dem der Aufzugschacht (4) durch mindestens eine Lichtquelle (3) derart beleuchtet wird, dass bei einem ersten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein erstes Lichtsignal (3a) und bei einem zweiten Zustand der Aufzugsanlage (2) ein zweites Lichtsignal (3b) von der Lichtquelle (3) emittiert werden, und wobei das erste (3a) und das zweite Lichtsignal (3b) visuell voneinander zu unterscheiden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der erste Zustand für einen normalen Betriebsmodus der Aufzugsanlage (2) vorgesehen wird, während der zweite Zustand für einen Inspektionsbetriebsmodus oder einen Notbetriebsmodus der Aufzugsanlage (2) wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem von der Lichtquelle (3) ein erstes Lichtsignal (3a) bei einem ersten Schaltzustand eines Sicherheitselements (5) der Aufzugsanlage (2) der Aufzugsanlage (2) und ein zweites Lichtsignal (3b) bei einem zweiten Schaltzustand der Aufzugsanlage (2) emittiert werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, bei dem das erste Lichtsignal (3a) und das zweite Lichtsignal (3b) in unterschiedlichen Larben emittiert werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, bei dem das erste (3a) und/oder das zweite Lichtsignal (3b) durch einen optischen Sensor (9) detektiert wird oder werden, ein Alarmsignal (18) anhand des detektierten ersten (3a) und/oder des zweiten Lichtsignals (3b) dem ersten und/oder dem zweiten Zustand der Aufzugsanlage (2) entsprechend generiert wird.
15. Aufzuganlage (2), die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist oder durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 gesteuert werden kann.
EP21731766.8A 2020-06-30 2021-06-09 Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts Pending EP4172089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183197 2020-06-30
PCT/EP2021/065447 WO2022002547A1 (de) 2020-06-30 2021-06-09 Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4172089A1 true EP4172089A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=71409212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731766.8A Pending EP4172089A1 (de) 2020-06-30 2021-06-09 Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230257229A1 (de)
EP (1) EP4172089A1 (de)
CN (1) CN115768709A (de)
AU (1) AU2021302335A1 (de)
WO (1) WO2022002547A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007040538A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Otis Elevator Company Elevator system control responsive to hoistway access detection
JP5522792B2 (ja) * 2010-07-30 2014-06-18 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステム
US11053095B2 (en) * 2018-05-02 2021-07-06 Otis Elevator Company Elevator alert system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002547A1 (de) 2022-01-06
US20230257229A1 (en) 2023-08-17
AU2021302335A1 (en) 2023-02-09
CN115768709A (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039651B4 (de) Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen
DE102008036470A1 (de) Flache Flächenleuchte für Be- und Hinterleuchtungsanwendungen mit integrierter Notstromversorgung
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
EP1780738A1 (de) Beleuchtbarer Schalter für mobile Bediengeräte
WO2022002547A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts
WO2008009480A1 (de) Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs
DE10361982A1 (de) Notleuchte für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, und Notleuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1400936B1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202021003592U1 (de) Inspektionsregister
DE69916654T2 (de) Vorrichtung zum anzeigen vielfacher zustände
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
WO2009033471A2 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
EP1681908B1 (de) Notleuchtenanordnung für ein flugzeug
DE102006043867B4 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE19524756A1 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2004097177A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung der ausbaugestelle in einem streb
DE202011051576U1 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit bedarfsbetriebenen Leuchten
DE4031364A1 (de) Vorrichtung fuer die manuelle eingabe von fuer eine technische anlage bestimmten steuerdaten und fuer die anzeige von parametern der technischen anlage
DE102009049268A1 (de) Aufzugssteuerung und Schaltelement dafür
EP3788841B1 (de) Anwesenheitssensor und beleuchtungssystem mit einem solchen anwesenheitssensor
DE10358993B4 (de) Lichtsignalgeber und Lichtsignalanlage mit einem Lichtsignalgeber
DE2759650C3 (de) Brandmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)