EP4170119A1 - Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist - Google Patents

Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist Download PDF

Info

Publication number
EP4170119A1
EP4170119A1 EP21203798.0A EP21203798A EP4170119A1 EP 4170119 A1 EP4170119 A1 EP 4170119A1 EP 21203798 A EP21203798 A EP 21203798A EP 4170119 A1 EP4170119 A1 EP 4170119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
door
sealing
contact surface
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203798.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Hartung
Julian Kowski
Kai Joseph Holthoff
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP21203798.0A priority Critical patent/EP4170119A1/de
Publication of EP4170119A1 publication Critical patent/EP4170119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Definitions

  • the present invention relates to a seal for fastening in or on a door or gate opening, in particular on a frame of a door or a gate, hereinafter referred to as the first seal, and for interacting with a second seal which is fitted in a door leaf or gate leaf.
  • the second seal can have a movable sealing strip with the sealing profile, which is pressed against a sealing surface of the door opening (floor, ceiling, wall, reveal or frame) when the door is closed (automatic door seal).
  • a seal with a sealing profile that is immovable in relation to the door leaf such as, for example, a ramp seal or a sliding seal.
  • the second seal and first seals as described above can also be used on a gate, in particular on a swing gate or a sliding gate.
  • first seals mostly made of an elastomer.
  • first seals are mostly less elastic than the sealing profiles of the second seals.
  • the ends of the sealing profiles of the second seals often buckle or buckle when they come into contact with the abutment surface of the first seal.
  • This can have the disadvantage that the end of the sealing profile is not in sealing contact with the contact surface over its entire extent when the door or gate is closed. This then possibly allows, albeit only to a small extent, drafts, sound transmission, smoke transmission or water transmission between the two sides of the door or gate.
  • the invention is therefore based on the object of achieving an improvement in the sealing between the first and the second seal when the door or gate is closed.
  • the second seal may be an automatic seal with a sealing strip that includes the sealing profile.
  • the sealing strip can be moved in relation to a housing of the second seal via a mechanism, specifically in a direction perpendicular to an extension direction of the sealing strip. The movement can be up and down or sideways in opposite directions depending on the location where the seal is attached to the door leaf or gate leaf.
  • a first seal according to the invention can consist of one piece.
  • This piece can consist of one or more components, in particular two components. These components can differ, for example, in their elasticity.
  • the component selected for the elastic part can have a higher elasticity than a component selected for the fastening part and/or the sealing part.
  • a higher elasticity of the elastic part in comparison to the fastening part and/or the sealing part cannot only be achieved by using components of different elasticity.
  • the higher elasticity of the elastic part can also be achieved, for example, in that it is designed in such a way that it can deflect.
  • the first seal can also consist of one component.
  • the one component or at least one of the multiple components can be an elastomer. It is possible that the elastomer forms at least a portion of the elastic part of the first seal or the elastic part of the first seal is formed entirely of the elastomer.
  • the seal can be manufactured using a 2K injection molding process.
  • the seal can therefore be a 2K part.
  • the seal is not made from one piece, but consists of several pieces that are connected to one another, in particular are also detachably connected.
  • the elastic part can be a spring element, which is connected to the fastening part on the one hand and to the sealing part on the other hand.
  • the sealing part of a first seal according to the invention can have a largely flat contact surface against which the end of the sealing profile of the second seal rests.
  • the sealing part of a first seal according to the invention can have at least one draining element for draining water from the contact surface.
  • the diverting element can protrude over the contact surface in a direction away from the elastic part. This makes it possible for a free end of the discharge element to rest against a side surface of the door and seal with this side surface.
  • the deflection element can preferably have a deflection surface which is oriented at an angle to the contact surface, for example at an angle of 30 to 60°.
  • the contact surface can have an upper edge when mounted in or on a door opening, to which the discharge element connects, this upper edge being inclined when the first seal is mounted in or on the door opening. As a result of this inclination, water that hits the discharge element can be diverted in a specific direction.
  • the contact surface can have a lateral edge when mounted in or on a door opening, which is adjoined by a further diverting element which is connected to the diverting element at the upper edge.
  • This additional draining element allows the water running off the draining element to be directed further in a specific direction.
  • the further deflection element can ensure that no water penetrates from other directions into the area in which the end of the sealing profile of the second seal and the first seal abut.
  • the fastening part of a first seal according to the invention can have a contact surface which is not parallel to the contact surface of the sealing part when the first seal is mounted in or on the door opening when the door is open. Such an inclination can be particularly advantageous for swing doors.
  • the end of the sealing profile of the second seal can then come up against the not parallel to the contact surface aligned and so inclined contact surface. The end of the sealing profile can thus cause the elastic part of the first seal to deflect.
  • the sealing part recedes and gives room for the end of the sealing profile of the second seal, which as a result does not buckle or buckle only slightly.
  • first seal according to the invention it is not necessary for a first seal according to the invention to have all of the features described below. It is also possible for a first seal according to the invention to have only individual features of the exemplary embodiment described below.
  • the illustrated seal 1 according to the invention is made in one piece. It consists of an elastomer as an elastic plastic component.
  • the first seal 1 has a fastening part 11. This is formed by a plate. A through hole 17 is provided in this plate. A screw can be guided through this through hole 17, with which the plate and thus the entire first seal 1 can be fastened to a frame or another part of a door opening. For this purpose, the fastening part 11 can be applied with a contact surface to the frame or the other part. The screw will be screwed through the through hole 17 into the frame or other part.
  • the first gasket 1 has two elastic parts 12 which are connected to a side of the fastening part 11 opposite to the contact surface.
  • the elastic parts 12 are plate-like and are inclined to each other and to the attachment part.
  • a first of the two elastic parts 12 is shorter than a second of the two elastic parts 12.
  • the first seal 1 also has a sealing part 13 .
  • This is essentially designed as a plate and is connected to the ends of the elastic parts 12 .
  • a side of the sealing part 13 facing away from the elastic parts 12 has a flat contact surface. Due to the fact that the two elastic parts 12 are not of the same length, the contact surfaces of the sealing part 13 and the contact surface of the fastening part 11 are not parallel to one another.
  • drainage elements 14, 15 connect, with which water can be diverted away from the contact surface.
  • the diverting elements 14, 15 cantilever over the Contact surface in a direction away from the fastening part 11 addition.
  • the discharge elements 14, 15 are at an angle to the contact surface.
  • the contact surface of the sealing part 13 of a first seal 1 could be rectangular. In the example shown it is not, but it is trapezoidal.
  • the side edges are parallel to each other, the bottom edge is at right angles to the side edges.
  • the top edge is not parallel to the bottom edge. Rather, it is inclined in the direction of the lateral edge to which one discharge element 14 is connected.
  • the lateral edge, which is followed by the other diverting element 15, is shorter than the opposite edge.
  • a through hole 16 is provided in the sealing part 13 approximately in the center of the abutment surface.
  • the diameter of this hole 16 is slightly larger than the diameter of the through hole 17 in the fastening part 11.
  • the two through holes 16, 17 are aligned provided that the elastic parts 12 are not deformed.
  • a screw including its head can be passed through the through hole 16 in the sealing part, with which the fastening part 11 and thus the entire first seal 1 can then be screwed to or in a door opening, as is shown in FIGS Figures 5 to 8 is shown.
  • the first seal 1 forms a circumferential seal in order to seal gaps between a frame 4 and the floor on the one hand and the door leaf 5 on the other.
  • the second seal 2 is a floor seal that can be lowered automatically and is attached to the lower end of the door leaf 5 .
  • another bottom seal could be used, for example one Overrun seal or similar.
  • the third seals are rebate seals that are used in the rebate of the frame.
  • the second seal 2 has a sealing profile 21 which rests against the floor when the door is closed. Ends of this sealing profile 21 protrude laterally beyond the door leaf 5 and rest against the first seals 1, which are mounted on the lower ends of the frame 4 in the rebate area. The first seals abut the bottom and the third seals 3. This allows the lower corner areas of the door to be sealed.
  • the door leaf 5 or at least the end of the sealing profile 21 protruding beyond the door leaf 5 abuts against the contact surface of the sealing part 13 of the first seals 1 according to the invention and causes the elastic parts 12 of the first seals 1 to deflect and be tensioned.
  • the elastic parts 12 of the first seals 1 When the door is open, there is no pressure on the sealing part 13 of the first seals 1 and the elastic elements 12 of the first seals 1 are then relaxed (see 8 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung (1) zur Befestigung in oder an einer Türöffnung, insbesondere an einer Zarge einer Tür oder eines Tors, nachfolgend erste Dichtung (1) genannt, und zum Zusammenwirken mit einer zweiten Dichtung, die in einem Türblatt oder Torblatt angebracht ist, wobei die erste Dichtung (1)- einen Befestigungsteil (11) zur Befestigung der ersten Dichtung an oder in der Tür- oder Toröffnung aufweist,- einen Dichtteil (13) zur dichtenden Anlage an einem Dichtungsprofil der zweiten Dichtung und- wenigstens einen elastischen Teil (12) aufweist, mit welchem eine Bewegung des Dichtteils (13) der ersten Dichtung (1) gegenüber dem Befestigungsteil (11) der ersten Dichtung (1) ermöglicht, wenn ein Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung zur Anlage an dem Dichtteil (13) der ersten Dichtung (1) kommt oder von dem das Ende des Dichtungsprofils von dem Dichtteil (13) gelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zur Befestigung in oder an einer Tür- oder Toröffnung, insbesondere an einer Zarge einer Tür oder eines Tors, nachfolgend erste Dichtung genannt, und zum Zusammenwirken mit einer zweiten Dichtung, die in einem Türblatt oder Torblatt angebracht ist.
  • Es ist bekannt, zweite Dichtungen einzusetzen, um Spalte zwischen dem Türflügel und der Türöffnung in einer Wand abzudichten. Solche Spalte liegen bei Drehflügeltüren insbesondere an deren unteren Enden vor. Bei raumhohen Drehflügeltüren können solche Spalte auch am oberen Ende einer Tür entstehen. Bei Schiebetüren sogar an den Seiten des Türblattes. Erste Dichtungen der eingangs genannten Art werden in Türen eingesetzt, um eine dichtende Verbindung zwischen dem Dichtungsprofil einer in oder an einem Türflügel angebrachten zweiten Dichtung und einem Bereich der Türöffnung herzustellen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Dichtungsprofil der zweiten Dichtung kürzer ist als die Länge des durch das Dichtungsprofil der zweiten Dichtung zu schließenden Spalts. Die zweite Dichtung kann eine bewegliche Dichtleiste mit dem Dichtungsprofil aufweisen, die beim Schließen der Tür gegen eine Dichtfläche der Türöffnung (Fußboden, Decke, Wand, Laibung oder Zarge) gedrückt wird (automatische Türdichtung). Es kann sich aber auch um eine Dichtung mit einem gegenüber dem Türblatt unbeweglichen Dichtungsprofil handeln, wie beispielsweise einer Auflaufdichtung oder einer Schleifdichtung.
  • Die zweite Dichtung und erste Dichtungen, wie sie vorstehend beschrieben sind, können auch an einem Tor, insbesondere an einem Drehflügeltor oder einem Schiebtor eingesetzt werden.
  • Bisher werden als erste Dichtungen massive Blöcke genutzt, zumeist aus einem Elastomer. Diese ersten Dichtungen sind meist weniger elastisch als die Dichtungsprofile der zweiten Dichtungen. In einem geschlossenen Zustand knicken daher die Enden der Dichtungsprofile der zweiten Dichtungen oft ab oder ein, wenn sie zur Anlage an der Anlagefläche der ersten Dichtung kommen. Das kann den Nachteil haben, dass das Ende des Dichtungsprofils bei geschlossener Tür oder geschlossenem Tor nicht über seine gesamte Ausdehnung in dichtender Anlage mit der Anlagefläche ist. Das ermöglicht dann womöglich, wenn auch nur in geringem Umfang, Luftzug, Schallübertritt, Rauchübertritt oder Wasserübertritt zwischen den beiden Seiten der Tür oder des Tores.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verbesserung der Abdichtung zwischen der ersten und der zweiten Dichtung bei geschlossener Tür oder geschlossenem Tor zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Dichtung
    • einen Befestigungsteil zur Befestigung der ersten Dichtung in der Tür- oder Toröffnung aufweist,
    • einen Dichtteil zur dichtenden Anlage an einem Dichtungsprofil der zweiten Dichtung aufweist und
    • einen elastischen Teil aufweist, mit welchem eine Bewegung des Dichtteils der ersten Dichtung gegenüber dem Befestigungsteil der ersten Dichtung ermöglicht ist, wenn ein Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung zur Anlage an dem Dichtteil der ersten Dichtung kommt oder von dem das Ende des Dichtungsprofils von dem Dichtteil gelöst wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der ersten Dichtung mit einem Befestigungsteil, einem Dichtteil und einem elastischen Teil ist die erste Dichtung so gestaltet, dass sie nachgibt oder zurückweicht, wenn die Tür oder das Tor geschlossen wird. Das Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung kann sich dann ohne um- oder abzuknicken oder zumindest mit weniger Um- oder Abknicken das Dichtteil der ersten Dichtung anlegen. Die Wirkung der Dichtungen wird dadurch verbessert.
  • Die zweite Dichtung kann eine automatische Dichtung mit einer Dichtleiste sein, die das Dichtungsprofil umfasst. Die Dichtungsleiste kann über einen Mechanismus gegenüber einem Gehäuse der zweiten Dichtung bewegt werden und zwar in einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Dichtungsleiste. Die Bewegung kann in Abhängigkeit von dem Ort an dem die Dichtung an dem Türflügel oder Torflügel befestigt ist, hoch und runter oder in entgegengesetzte Richtungen seitwärts bewegt werden.
  • Eine erfindungsgemäße erste Dichtung kann aus einem Stück bestehen. Dieses Stück kann aus einer oder mehreren Komponenten, insbesondere aus zwei Komponenten bestehen. Diese Komponenten können sich zum Beispiel durch ihre Elastizität unterscheiden. So kann bespielweise die für den elastischen Teil gewählte Komponente eine höhere Elastizität haben als eine für das Befestigungsteil und/oder das Dichtteil gewählte Komponente.
  • Eine höhere Elastizität des elastischen Teils im Vergleich zu dem Befestigungsteil und/oder dem Dichtteil kann aber nicht nur dadurch erreicht werden, dass Komponenten unterschiedlicher Elastizität verwendet werden. Die höhere Elastizität des elastischen Teils kann zum Beispiel auch dadurch erreicht werden, dass es konstruktiv so gestaltet ist, dass es einfedern kann. Dann kann die erste Dichtung auch aus einer Komponente bestehen.
  • Die eine Komponente oder wenigstens eine der mehreren Komponenten kann ein Elastomer sein. Es ist möglich, dass das Elastomer zumindest einen Abschnitt des elastischen Teils der ersten Dichtung bildet oder das elastische Teil der ersten Dichtung vollständig aus dem Elastomer gebildet ist.
  • Falls die Dichtung aus zwei Komponenten besteht, kann die Dichtung in einem 2K-Spritzguss-Verfahren hergestellt werden. Die Dichtung kann also ein 2K-Teil sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Dichtung nicht aus einem Stück hergestellt ist, sondern aus mehreren Stücken besteht, die miteinander verbunden sind, insbesondere auch lösbar verbunden sind. So kann das elastische Teil ein Federelement sein, das einerseits mit dem Befestigungsteil und andererseits mit dem Dichtteil verbunden ist.
  • Der Dichtteil einer erfindungsgemäßen ersten Dichtung kann unabhängig davon ob die Dichtung aus einem oder mehreren Stücken besteht, eine weitgehend ebene Anlagefläche haben, an der sich das Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung anlegt.
  • Der Dichtteil einer erfindungsgemäßen ersten Dichtung kann wenigstens ein Ableitelement zum Ableiten von Wasser von der Anlagefläche aufweisen. Ist die erste Dichtung zum Beispiel an einem unteren Ende einer gefälzten Außentür angebracht, kann Wasser, das in eine Falz der Tür eingedrungen ist, in der Falz hinunterlaufen. Dann trifft es auf das Ableitelement und wird von diesem aus der Falz nach außen geleitet, so dass das Wasser sich nicht am unteren Ende Falz sammeln kann und/oder sich womöglich auf der Innenseite der zweiten Dichtung sammeln kann. Das Ableitelement kann über die Anlagefläche in einer vom elastischen Teil abgewandten Richtung auskragen. Dadurch ist es möglich, dass sich ein freies Ende des Ableitelementes an einer Seitenfläche der Tür anlegt und mit dieser Seitenfläche abdichtet. Vorzugsweise kann das Ableitelement eine Ableitfläche haben, die schräg zur Anlagefläche ausgerichtet ist, zum Beispiel in einem Winkel von 30 bis 60°.
  • Die Anlagefläche kann eine in einem in oder an einer Türöffnung montierten Zustand obere Kante haben, an der sich das Ableitelement anschließt, wobei diese obere Kante in dem in oder an der Türöffnung montierten Zustand der ersten Dichtung geneigt ist. Durch diese Neigung kann auf das Ableitelement treffendes Wasser in eine bestimmte Richtung abgeleitet werden.
  • Außerdem kann die Anlagefläche eine in einem in oder an einer Türöffnung montierten Zustand seitliche Kante haben, an der sich ein weiteres Ableitelement anschließt, das mit dem Ableitelemente an der oberen Kante verbunden ist. Durch dieses weitere Ableitelement kann das von dem Ableitelement ablaufende Wasser weiter in eine bestimmte Richtung geleitet werden. Außerdem kann das weitere Ableitelement bewirken, dass kein Wasser aus anderen Richtungen in den Bereich eindringt, in dem das Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung und die erste Dichtung aneinanderstoßen.
  • Der Befestigungsteil einer erfindungsgemäßen ersten Dichtung kann eine Kontaktfläche haben, die im in oder an der Türöffnung montierten Zustand der ersten Dichtung bei geöffneter Tür nicht parallel zu der Anlagefläche des Dichtteils ist. Eine solche Neigung kann insbesondere bei Drehflügeltüren von Vorteil sein. Beim Schließen der Tür kann dann das Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung gegen die nicht parallel zur Kontaktfläche ausgerichtete und so geneigte Anlagefläche laufen. Das Ende des Dichtungsprofils kann so ein Einfedern des elastischen Teils der ersten Dichtung bewirken. Dadurch weicht der Dichtteil zurück und gibt Raum für das Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung, das dadurch nicht oder nur wenig ein- oder umknickt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der ersten Dichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht der ersten Dichtung von vorne,
    Fig. 3
    eine Ansicht der ersten Dichtung von hinten,
    Fig. 4
    eine Ansicht der ersten Dichtung von oben,
    Fig. 5
    eine Ansicht von unten auf das untere Ende einer Anordnung aus einer Tür, der ersten und der zweiten Dichtung im geschlossenen Zustand der Tür
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf das untere Ende der Anordnung aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht wie in Fig. 6, jedoch ohne Tür und zweite Dichtung und
    Fig. 8
    eine Ansicht wie in Fig. 6 und 7, jedoch ohne Tür und zweite Dichtung und mit der ersten Dichtung in einem Zustand bei geöffneter Tür.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße erste Dichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße erste Dichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Die dargestellte erfindungsgemäße Dichtung 1 ist aus einem Stück hergestellt. Sie besteht aus einem Elastomer als elastischer Kunststoffkomponente.
  • Die erste Dichtung 1 hat ein Befestigungsteil 11. Dieses wird durch eine Platte gebildet. In dieser Platte ist ein Durchgangloch 17 vorgesehen. Durch dieses Durchgangsloch 17 kann eine Schraube geführt werden, mit der die Platte und damit die gesamte erste Dichtung 1 an einer Zarge oder einem anderen Teil einer Türöffnung befestigt werden kann. Dazu kann das Befestigungsteil 11 mit einer Kontaktfläche an die Zarge oder das andere Teil angelegt werden. Die Schraube wird durch das Durchgangsloch 17 in die Zarge oder das andere Teil eingeschraubt werden.
  • Die erste Dichtung 1 weist zwei elastische Teile 12 auf, die an einer der Kontaktfläche gegenüberliegenden Seite des Befestigungsteils 11 angeschlossen sind. Die elastischen Teile 12 sind plattenartig und sind zueinander und zu dem Befestigungsteil geneigt. Ein erstes der beiden elastischen Teile 12 ist kürzer als ein zweites der beiden elastischen Teile 12.
  • Die erste Dichtung 1 weist ferner ein Dichtteil 13 auf. Dieses ist im Wesentlichen als Platte ausgebildet und an Enden der elastischen Teile 12 angeschlossen. Eine den elastischen Teilen 12 abgewandte Seite des Dichtteils 13 weist eine ebene Anlagefläche auf. Dadurch, dass die beiden elastischen Teile 12 nicht gleich lang sind, sind die Anlageflächen des Dichtteils 13 und die Kontaktfläche des Befestigungsteils 11 nicht parallel zueinander.
  • An einem oberen Rand der Anlagefläche und einem seitlichen Rand der Anlagefläche des Dichtteils 13 schließen sich Ableitelemente 14, 15 an, mit denen Wasser von der Anlagefläche weggeleitet werden kann. Die Ableitelemente 14, 15 kragen über die Anlagefläche in einer dem Befestigungsteil 11 abgewandten Richtung hinaus. Die Ableitelemente 14, 15 stehen schräg zu der Anlagefläche.
  • Die Anlagefläche des Dichtteils 13 einer erfindungsgemäßen ersten Dichtung 1 könnte rechteckig sein. Im dargestellten Beispiel ist sie das nicht, sie ist aber trapezförmig. Die seitlichen Ränder sind parallel zueinander, der untere Rand hat einen rechten Winkel zu den seitlichen Rändern. Der obere Rand ist aber nicht parallel zum unteren Rand. Vielmehr ist er in Richtung des seitlichen Rands geneigt, an dem sich das eine Ableitelement 14 anschließt. Der seitliche Rand, an den sich das andere Ableitelement 15 anschließt, ist kürzer als der gegenüberliegende Rand.
  • In dem Dichtteil 13 ist ungefähr in der Mitte der Anlagefläche ein Durchgangsloch 16 vorgesehen. Der Durchmesser dieses Lochs 16 ist etwas größer als der Durchmesser des Durchgangslochs 17 in dem Befestigungsteil 11. Die beiden Durchgangslöcher 16, 17 fluchten, sofern die elastischen Teile 12 nicht verformt sind. Durch das Durchgangsloch 16 in dem Dichtteil kann eine Schraube einschließlich ihres Kopfes hindurchgeführt werden, mit der dann das Befestigungsteil 11 und damit die gesamte erste Dichtung 1 an oder in einer Türöffnung angeschraubt werden kann, so wie es in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist.
  • Die erste Dichtung 1 bildet in einer Anordnung mit einer zweiten Dichtung 2 und dritten Dichtungen 3 eine umlaufende Dichtung, um Spalte zwischen einer Zarge 4 und dem Boden einerseits und dem Türblatt 5 andererseits abzudichten. Bei der zweiten Dichtung 2 handelt es sich im Beispiel um eine automatisch absenkbare Bodendichtung, die am unteren Ende des Türblatts 5 befestigt ist. Anstelle einer automatischen Türdichtung 2 könnte auch eine andere Bodendichtung verwendet werden, zum Beispiel eine Auflaufdichtung o.ä. Bei den dritten Dichtungen handelt es sich um Falzdichtungen, die in der Falz der Zarge eingesetzt sind.
  • Die zweite Dichtung 2 hat ein Dichtungsprofil 21, das im geschlossenen Zustand der Tür am Boden anliegt. Enden dieses Dichtungsprofils 21 ragen seitlich über das Türblatt 5 hinaus und liegen an den ersten Dichtungen 1 an, die an den unteren Enden der Zarge 4 im Falzbereich montiert sind. Die ersten Dichtungen stoßen am Boden und an den dritten Dichtungen 3 an. Dadurch können die unteren Eckbereiche der Tür abgedichtet werden.
  • Das Türblatt 5 oder zumindest die über das Türblatt 5 hinausragenden Ende des Dichtungsprofils 21 stoßen an der Anlagefläche des Dichtteils 13 der erfindungsgemäßen ersten Dichtungen 1 an und bewirken, dass die elastischen Teile 12 der ersten Dichtungen 1 einfedern und gespannt sind. Ist die Tür geöffnet, lastet kein Druck auf dem Dichtteil 13 der ersten Dichtungen 1 und die elastischen Elemente 12 der ersten Dichtungen 1 sind dann entspannt (siehe Fig. 8).

Claims (14)

  1. Hier könnte Ihr Hauptanspruch stehen → Dichtung (1) zur Befestigung in oder an einer Türöffnung, insbesondere an einer Zarge einer Tür oder eines Tors, nachfolgende erste Dichtung (1) genannt, und zum Zusammenwirken mit einer zweiten Dichtung, die in einem Türblatt oder Torblatt angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichtung (1)
    - einen Befestigungsteil (11) zur Befestigung der ersten Dichtung an oder in der Tür- oder Toröffnung aufweist,
    - einen Dichtteil (13) zur dichtenden Anlage an einem Dichtungsprofil der zweiten Dichtung und
    - wenigstens einen elastischen Teil (12) aufweist, mit welchem eine Bewegung des Dichtteils (13) der ersten Dichtung (1) gegenüber dem Befestigungsteil (11) der ersten Dichtung (1) ermöglicht wird, wenn ein Ende des Dichtungsprofils der zweiten Dichtung zur Anlage an dem Dichtteil (13) der ersten Dichtung (1) kommt oder von dem das Ende des Dichtungsprofils von dem Dichtteil (13) gelöst wird. ← Der rote Text wird nicht ausgedruckt.
  2. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (1) aus einem Stück besteht.
  3. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück aus einer oder mehreren Komponenten, insbesondere aus zwei Komponenten besteht.
  4. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente oder wenigstens eine der mehreren Komponenten aus einem Elastomer besteht.
  5. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer zumindest einen Abschnitt des elastischen Teils der ersten Dichtung (1) bildet oder das Elastomer das elastische Teil der ersten Dichtung (1) vollständig umfasst.
  6. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (1) aus mehreren Stücken besteht, die miteinander verbunden sind.
  7. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Teil (12) ein Federelement ist, das einerseits mit dem Befestigungsteil (11) und andererseits mit dem Dichtteil (13) verbunden ist.
  8. Erste Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtteil (13) eine weitgehend ebene Anlagefläche hat, an der sich das Ende des Dichtungsprofils anlegt.
  9. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtteil (13) wenigstens ein Ableitelement (14, 15) zum Ableiten von Wasser von der Anlagefläche aufweist.
  10. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (14, 15) über die Anlagefläche in einer vom elastischen Teil (12) abgewandten Richtung auskragt.
  11. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (14, 15) eine Ableitfläche hat, die schräg zur Anlagefläche ausgerichtet ist, zum Beispiel in einem Winkel von 30 bis 60°.
  12. Erste Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche eine in einem in oder an einer Türöffnung montierten Zustand obere Kante hat, an der sich das Ableitelement (14) anschließt, wobei diese obere Kante in dem in oder an der Türöffnung montierten Zustand der ersten Dichtung geneigt ist.
  13. Erste Dichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche eine in einem in oder an einer Türöffnung montierten Zustand seitliche Kante hat, an der sich ein weiteres Ableitelement (15) anschließt, das mit dem Ableitelement (15) an der oberen Kante verbunden ist.
  14. Erste Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (11) eine Kontaktfläche hat, die im in oder an der Türöffnung montierten Zustand der ersten Dichtung bei geöffneter Tür nicht parallel zu der Anlagefläche des Dichtteils (13) ist.
EP21203798.0A 2021-10-20 2021-10-20 Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist Pending EP4170119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203798.0A EP4170119A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203798.0A EP4170119A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4170119A1 true EP4170119A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=78332690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203798.0A Pending EP4170119A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4170119A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922202A (en) * 1956-07-24 1960-01-26 Elof Hansson Inc Sound-proof door
US20150152679A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 ETS-Lindgren Inc. Manual-automatic rf sealing system
DE202016101143U1 (de) * 2016-03-03 2017-06-07 Stefan Dinkel GmbH Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922202A (en) * 1956-07-24 1960-01-26 Elof Hansson Inc Sound-proof door
US20150152679A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 ETS-Lindgren Inc. Manual-automatic rf sealing system
DE202016101143U1 (de) * 2016-03-03 2017-06-07 Stefan Dinkel GmbH Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE102008045510A1 (de) Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
EP1420125A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE102007049792A1 (de) Verbindung
DE102012209272A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarpaneele
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE212020000635U1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Luftdichtheit von Fensterpfosten
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP4170119A1 (de) Dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors, und zum zusammenwirken mit einer dichtung, die in einem türblatt oder torblatt angebracht ist
EP2733275A1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
EP4047169B1 (de) Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
DE102016010124A1 (de) Wand mit Lochabdichtung
DE202013105687U1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102009019731A1 (de) Schließeinrichtung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
WO2003016801A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP4339413A1 (de) Einstellbare dichtung zur befestigung in oder an einer tür- oder toröffnung, insbesondere an einer zarge einer tür oder eines tors
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP0876090B1 (de) Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin
DE102022130502B3 (de) Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2528300B2 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tfir

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR