EP4166752A1 - Pumpe mit axialsicherung - Google Patents
Pumpe mit axialsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4166752A1 EP4166752A1 EP22200759.3A EP22200759A EP4166752A1 EP 4166752 A1 EP4166752 A1 EP 4166752A1 EP 22200759 A EP22200759 A EP 22200759A EP 4166752 A1 EP4166752 A1 EP 4166752A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding element
- pump
- additional
- female
- male
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/406—Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/80—Other components
- F04C2240/805—Fastening means, e.g. bolts
Definitions
- the invention relates to a pump, in particular a rotary pump, with a spring structure and in particular the arrangement of the spring structure on the pump. Furthermore, the invention relates to the axial securing of the pump, in particular the pump housing, for example for transporting the pump and/or during its operation. In particular, the invention relates to the manner in which the spring structure and/or an end wall of the pump housing is retained on the housing of the pump and in particular to a preassembled pump or assembly unit.
- the pump can be used as a transmission pump for supplying pressurized fluid to a transmission, for example an automatic transmission or steering gear of a vehicle or a transmission of a wind turbine. In another use, it can be used as a lubricating oil pump and/or coolant pump for supplying an internal combustion engine and/or an electric motor, for example a drive motor of a vehicle, with lubricating oil and/or coolant.
- a combined use as a lubricating oil and/or coolant pump and also as a gear pump is also conceivable, particularly in designs in which the pump has multiple flows.
- the design as a vacuum pump is also conceivable.
- the pump can be single-flow or multi-flow, in particular multi-circuit.
- the pump can advantageously have a cartridge design.
- Pumps of cartridge design are known from the prior art, which can be introduced as an assembly unit into a receiving device, in particular into a receiving shaft, for example a gear.
- the axial securing of the pumps in particular the axial securing of the pump housing, is usually achieved by press fits or by additional elements that are accessible from the outside, such as circlips.
- Such axial securing devices generate dirt particles in the form of abrasion, which can lead to damage during operation of the pump or, in the worst case, to failure of the pump due to wear.
- non-destructive disassembly without damaging the surface and/or increasing the tolerance of the pump as a result of the pressing is impossible.
- spring structures in particular for exerting an axial force on the pump housing are loosely inserted into the receiving shaft during assembly or installed inside the pump housing, for example between a housing cover and a peripheral wall.
- the spring structure is held in position primarily by axial contact pressure.
- This loose mounting of the spring structure can result in the spring structure not being optimally aligned with the front wall of the pump housing in an axial view and, for example, having a radial offset to the pump housing and/or upside down when inserted into the receiving device, i.e. by 180° in the case of a circular spring structure rotated with the diameter as the axis of rotation.
- This can result in the compressive force exerted on the pump housing by the spring structure not being uniformly introduced into the pump housing, which can lead to malfunctions and leaks, especially if the spring structure also has a sealing function between an outlet of the pump and a pressure connection of the receiving device due.
- the object is solved by a pump according to claim 1.
- a pump as it relates to the invention, comprises a pump housing with a pumping chamber surrounded radially by a peripheral wall.
- the pump housing includes an inlet for the fluid on a low-pressure side and at least one outlet for the fluid on a high-pressure side and a conveying element movable in the conveying chamber for conveying the fluid from the low-pressure side to the high-pressure side.
- the conveying element is preferably formed by a rotatable conveying rotor, for example by a rotor of a vane pump with at least one vane.
- the low-pressure side of the pump extends from a reservoir, from which the pump draws in the fluid, via the inlet to at least one pumping chamber inlet. Finds the transition from low pressure on High pressure takes place in the pumping chamber, the low-pressure side of the pump also includes the low-pressure side of the pumping chamber, ie it extends on the low-pressure side into the pumping chamber.
- the high-pressure side of the pump comprises the high-pressure area extending in the pump housing, in particular including the high-pressure area of the pumping chamber, and also extends at least to the unit to be supplied with the fluid or, if the pump supplies several units with the fluid, to each of these units. If the pump is arranged in a housing of a unit to be supplied with pressurized fluid, in particular in a receiving device of the unit housing, the high-pressure side comprises the high-pressure area extending in the pump housing and the high-pressure area extending in the receiving device up to a pressure connection of the receiving device, through which the Outlet of the pump flowing pressure fluid can be discharged.
- the pumping chamber is delimited in the axial direction by an end wall.
- the at least one outlet for the fluid delivered from the delivery chamber opens out on an outer end face of the end wall facing away from the delivery chamber.
- the pump may include a seal provided to seal the outlet at the outer face of the end wall.
- the seal may include a seal loop surrounding the outlet on the outer face of the end wall.
- the seal if present, is preferably in the form of an axial seal. If the pump is designed to be multi-flow, in particular multi-circuit, the axial seal can be used in particular for fluidic separation of the individual outlets.
- the pump housing includes the peripheral wall and the end wall as a first end wall. Furthermore, the pump housing comprises a further, second end wall arranged on the axial end face of the peripheral wall facing away from the first end wall.
- the first end wall or the second end wall can be formed in one piece with the peripheral wall to form a housing pot.
- the first end wall or the second end wall can be joined to the peripheral wall or molded, for example cast, and together form a housing pot.
- the peripheral wall, the first end wall and the second end wall are separately manufactured components which are preferably axially pressed against one another in loose pressure contact.
- the Peripheral wall, the first end wall and the second end wall held together axially by a securing device.
- the pump preferably includes a spring structure for applying a pressing force to the pump housing.
- the pressing force serves in particular to press the peripheral wall, the first end wall and/or the second end wall tightly against one another.
- the spring structure is preferably arranged on the outer end face of the end wall.
- the spring structure is preferably arranged in the axial direction on the first end wall of the pump housing, in particular on the outer end face of the first end wall facing away from the delivery chamber.
- the spring structure is preferably formed by a mechanical spring and can in particular be formed by a disc spring.
- the spring structure is preferably formed by a ring that can be loaded in the axial direction, in particular by an annular disk that can be loaded in the axial direction.
- the spring structure can be configured in the shape of a cone shell, in particular as an annular disk in the shape of a cone shell.
- the spring structure can be formed in a wavy manner in the circumferential direction; in particular, the spring structure can be a wavy annular spring.
- the tongue structure can be slotted, i.e. the tongue structure can have slots extending in the radial direction, the slots extending from radially inside to radially outside and/or from radially outside to radially inside.
- the spring structure can also have other recesses, e.g. circular segment-shaped or angular recesses radially on the outside or radially on the inside of the spring structure and/or angular or circular holes.
- the pump housing forms a preassembled pump unit with the spring structure, ie an assembly unit.
- the pump comprises a securing device with a female retaining element with an axially extending recess and a male retaining element, which can be brought into an axially tensile joint engagement with the female retaining element in the recess, and preferably with an additional retaining element.
- the safety device can also only secure the pump housing axially.
- the peripheral wall can be connected to the first end wall and/or the second end wall via a holding device, in particular via at least one holder.
- the end wall or walls is/are positioned and held together by the holding means with respect to the rotational angular position relative to the peripheral wall.
- the holding device can be designed separately from the securing device.
- the holding device is preferably formed by the securing device, in particular by at least one of the holding elements.
- the holder of the holding device is preferably formed by one of the holding elements, preferably the female holding element.
- one of the holding elements, preferably the female holding element preferably protrudes with a rod-shaped section into the first end wall and/or the second end wall or protrudes through them.
- one of the holding elements, preferably the female holding element can protrude with a rod-shaped section into the peripheral wall or protrude through it.
- the additional holding element is preferably a separate and optional further holding element from the male holding element and the female holding element. In alternative embodiments, the additional holding element can be formed in one piece with the male holding element or the female holding element.
- the securing device serves to axially secure the pump housing, in particular to axially secure the spring structure and/or the end wall.
- the securing device is preferably used for the releasable axial securing of the pump housing, in particular for the axial securing of the spring structure and/or the end wall on the pump housing. In particular in embodiments without a spring structure and/or without an additional holding element, the securing device secures the end wall on the pump housing.
- the holding elements serve to hold the individual components of the pump together.
- the preassembled assembly unit preferably comprises at least the peripheral wall, the end wall, optionally the additional second end wall, the conveyor element arranged in the pump housing and preferably the spring structure, with the securing device securing the assembly unit axially.
- the spring structure and/or the end wall is in axial contact with the safety device on an outer end face axially facing away from the delivery chamber, in particular with one of the holding elements, and are/is thereby held on the pump housing.
- the end wall is held on the pump housing, this means that the end wall is held in particular on the peripheral wall and/or the second end wall of the pump housing.
- the spring structure and/or the end wall is/are held on the pump housing by one of the holding elements through the joining engagement.
- the spring structure preferably has axial contact with the securing device, in particular with one of the retaining elements, on a rear side facing away from the pump housing, and is thereby held on the pump housing.
- the spring structure preferably has axial contact with the first end wall on a front side axially facing the pump housing.
- the spring structure is preferably in axial contact with one of the holding elements on a rear side facing away from the pump housing and is thereby held on the pump housing.
- one of the retaining elements presses the spring structure in the axial direction against the pump housing through axial contact with a rear side of the spring structure facing away from the pump housing.
- the spring structure is preferably held directly or indirectly by the joining engagement of the male holding element with the female holding element on the pump housing.
- the additional holding element is held in a preassembled state of the pump, preferably directly or indirectly by the joining engagement of the male holding element with the female holding element on the pump housing.
- the additional holding element is preferably held on the pump housing directly by the joining engagement of the male holding element with the female holding element.
- the spring structure can be overlapped by one of the holding elements, preferably by the additional holding element, and can be gripped from behind when viewed from the end wall.
- the additional holding element at least partially overlaps the spring structure in an axial view of the spring structure and holds the spring structure on the pump housing.
- one of the holding elements, preferably the additional holding element overlaps the end wall in an axial view of the end wall and engages behind it as seen from the pumping chamber.
- the additional holding element is preferably held by the joining engagement of the holding elements and the spring structure and/or the end wall is/are held on the pump housing by the additional holding element.
- the additional holding element has at least one lug on an outer circumference, which protrudes radially outwards and overlaps the spring structure in an axial view of the end wall.
- the additional holding element preferably has at least two, in particular four, tabs which are evenly distributed on the outer circumference.
- the spring structure in particular in designs without an additional holding element, can be overlapped by the female holding element or the male holding element in an axial view of the spring structure and can be gripped from behind as viewed from the end wall.
- the spring structure is preferably overlapped by the male retaining element in an axial view of the spring structure and, viewed from the end wall, engages behind it.
- the end wall can also be overlapped by the female holding element or the male holding element in an axial view of the end wall and can be reached from behind as seen from the pumping chamber.
- the spring structure and the end wall are in contact with the additional holding element on an end face axially remote from the pumping chamber and are held on the pump housing by the joining engagement of the female holding element with the male holding element.
- the end wall preferably has axial contact with the additional holding element radially inside the axial contact between the additional holding element and the spring structure.
- the male retaining element or the female retaining element is brought into contact with the other retaining element made up of the male retaining element and the female retaining element relative to the pump housing and/or relative to the spring structure.
- the male retaining element or the female retaining element is preferred relative to the pump housing and/or relative to the spring structure when producing the joining engagement additionally brought into contact with the additional holding element.
- the joining engagement is preferably based on a form fit and/or friction fit. A material connection should not be ruled out, but the joining intervention preferably does not include any material connection.
- the pump housing can be mounted by means of a mounting structure on a receiving device that is present at the mounting location or can already be mounted. When it is said that the pump is mountable or mounted "on" a receptacle, this also includes mounting within the receptacle.
- the mounting structure may be part of the pump. It can be provided in addition to the pump housing or can be formed by one of the components of the pump housing mentioned, for example by the first end wall or the second end wall. In alternative embodiments, a mounting structure may be provided as part of the receptacle and thus external to the pump.
- the receiving device can in particular be a housing of a unit to be supplied with the pressurized fluid, such as a transmission or a motor.
- the first end wall or the second end wall preferably the first end wall, lies axially opposite a connecting wall of the receiving device.
- the connecting wall of the receiving device can in particular be a floor of a receiving shaft for the pump.
- a pressure connection can open out on the connection wall of the receiving device, via which the pressure fluid flowing through the outlet can be discharged.
- the spring structure is preferably axially tensioned.
- Spring structure is preferably tensioned between the end face of the end wall facing the connection wall and the connection wall when the pump is installed.
- the safety device When the pump is installed, the safety device has no axial pressure contact, in particular no sealing contact, with the connecting wall of the receiving device.
- the exclusion of an axial pressure contact, in particular a sealing contact, with the connection wall should not mean that the safety device cannot have any contact with the connection wall of the receiving device.
- the securing device can have axial contact with the connecting wall of the Have recording device, but this does not exert any permanent axial compressive forces on the safety device.
- the safety device when the pump is installed, the safety device can have axial contact with the connection wall of the connection device without being pressed against it, as is the case with axial seals, for example.
- the safety device particularly preferably has no axial contact with the connecting wall of the receiving device.
- the safety device and in particular the additional holding element preferably have no sealing function, in particular when the pump is installed.
- the safety device when the pump is installed, the safety device is preferably not used for fluidic separation between the high-pressure side and the low-pressure side. In particular, when installed, the safety device is not used to establish a tight fluid connection between the outlet of the pump and the pressure connection of the receiving device.
- the safety device In the installed state of the pump, the safety device is preferably surrounded radially on the outside by the spring structure, wherein the safety device with the spring structure can at least partially overlap with the spring structure in an axial view of the spring structure.
- the safety device preferably extends radially outwards less far than the spring structure.
- the additional retaining element is preferably surrounded radially on the outside by the spring structure, wherein the additional retaining element with the spring structure can at least partially overlap with the spring structure in an axial view of the spring structure.
- the additional holding element preferably extends radially outwards less far than the spring structure.
- the spring structure surrounds the female holding element and/or the male holding element in the radial direction, wherein the female holding element and/or the male holding element can at least partially overlap with the spring structure in an axial view of the spring structure.
- the spring structure can be in axial contact, in particular in axial pressure contact, with the connection wall of the receiving device.
- the spring structure is preferably in axial sealing contact with the connecting wall of the receiving device Creation of a tight fluid connection between the outlet of the pump and the pressure connection of the receiving device.
- the spring structure can assume a sealing function and fluidically connect the outlet of the pump to the pressure connection of the receiving device and at the same time fluidically separate it from the low-pressure side.
- the securing device in particular the part of the securing device visible in an axial view of the end wall , located entirely within the high-pressure side.
- the safety device is thus preferably flushed exclusively with pressure fluid from the high-pressure side.
- the additional holding element is arranged entirely on the high-pressure side.
- the additional holding element is thus preferably flushed exclusively with pressure fluid from the high-pressure side.
- the female retainer and/or the male retainer is/are located within the high pressure side of the pump.
- the male holding element and the female holding element can be designed as separate components from the additional holding element and/or the pump housing.
- the male holding element and/or the female holding element can be formed by the additional holding element and/or the pump housing, for example an end wall.
- the male retaining element or the female retaining element can be formed by the additional retaining element or the pump housing, while the other retaining element is formed from the male retaining element and the female retaining element as a separate component.
- the corresponding holding element is preferably formed on a radially outer edge of the additional holding element and/or the end wall of the pump housing.
- the additional retaining element is provided as a separate and optional further retaining element from the male retaining element and the female retaining element formed and held by the mating engagement of the female holding member with the male holding member.
- the additional holding element can be held between the female holding element and the male holding element, with the female holding element and/or the male holding element preferably projecting/projecting through the additional holding element.
- the additional holding element preferably has at least one passage through which the female holding element or the male holding element, preferably the male holding element, can protrude axially.
- the passage can be formed on a radially outer edge of the additional holding element, in particular in the area of a tab which protrudes radially outwards on an outer circumference of the additional holding element.
- the tab of the additional retaining element if present, preferably overlaps the spring structure in an axial view of the end wall.
- the additional holding element preferably has a plurality of tabs which protrude outwards when viewed axially onto the additional holding element, for example two tabs diametrically opposite one another or four tabs radially opposite one another in pairs. If the additional holding element has a plurality of tabs, these are preferably distributed evenly along the outer circumference.
- one lug has the same angular distance to its directly adjacent lugs or in the case of two lugs to its adjacent lug in both circumferential directions, for example 90° with four lugs, 120° with three lugs or 180° in the case of only two lugs.
- a passage for the female retaining element or the male retaining element can be formed in the area of each tab, or only in the case of individual tabs.
- the additional holding element preferably has a plurality of tabs, with one or no passage for the female holding element and/or the male holding element being formed alternately in the area of the tabs.
- the additional retaining element is preferably formed separately from the female retaining element and the male retaining element and is preferably retained by the mating engagement of the female retaining element with the male retaining element.
- the additional holding element can be formed together with the male holding element or the female holding element and with the male holding element or the female holding element form a single component. In this way, the additional holding element is directly in mating engagement with the male holding element or the female holding element.
- the additional holding element preferably overlaps with the end wall in an axial view of the end wall, in particular in an axial view of the first end wall, and preferably holds the pump housing together axially.
- the additional holding element preferably overlaps with the outlet in an axial view, in particular the additional holding element completely covers the outlet in an axial view.
- the end wall in particular the first end wall, extends further in the radial direction than the additional holding element, so that the end wall protrudes in the radial direction in relation to the additional holding element.
- the additional holding element can be in contact with the end wall on its side axially facing the pump housing and can thereby hold the end wall on the pump housing.
- the additional holding element can preferably be at least partially in axial contact with the end wall, in particular resting on the end wall.
- the additional holding element has no direct contact with the first end wall.
- the additional retaining element can secure the first end wall axially in the axial direction relative to the peripheral wall and/or the second end wall, in particular through the axial contact with the end wall.
- the additional retaining element can only be in contact, in particular in axial contact, with the female retaining element and/or the male retaining element, the spring structure and preferably the first end wall.
- the rear side of the additional holding element facing away from the end wall is in exclusive contact, in particular axial contact, with the male holding element or the female holding element.
- the rear side of the additional holding element facing away from the end wall is in exclusive contact, in particular axial contact, with the male holding element.
- the additional holding element is preferably formed by a plate or a flat shell.
- the additional holding element can be flat or shell-shaped, in particular it can be concave or convex in relation to the pump housing.
- the additional holding element is a flat plate.
- the additional holding element in particular its circumference, is circular.
- the additional holding element can be single-layered or multi-layered.
- the additional holding element is preferably formed by a layer.
- the additional holding element can be formed by a continuous plate or shell or a perforated plate or shell.
- the additional holding element is preferably formed by a perforated plate with at least one passage for the fluid.
- the additional holding element can have one or more passages for fluid.
- the passages preferably have a circular cross-section, but in alternative embodiments they can also have an angular cross-section.
- the additional holding element preferably includes the function of a throttle and/or cold start plate.
- the axial extent of the recess of the female retaining element is greater than the furthest radial extent of the recess.
- the recess preferably extends more than twice as far in the axial direction as in the radial direction.
- the recess of the female retaining element extends further in the axial direction than the average thickness of the spring structure, the average thickness of the spring structure being the arithmetic mean over the optionally different axial extent of the spring structure over its entire surface.
- the recess preferably extends to an opening axially facing the spring structure and is closed apart from the opening. It is preferably the case that the recess of the female retaining element has an opening at a first axial end and a bottom at a second axial end.
- a section through the recess of the female holding element or a part of the recess transverse to its axial extent is preferably essentially circular but can also be elliptical or rectangular, for example.
- the expression "essentially circular" in the sense of the present application is intended to mean not only circular cross sections but also cross sections which have a circular core, such as those found in splines or a thread.
- the recess of the female holding element preferably has a substantially constant cross section along its axial extent.
- the expression “substantially constant” is also intended to take into account, in particular, cross sections of a thread which can deviate from one another over their axial length depending on the cutting plane.
- the cross section of the recess can change along its axial extent, for example in shape and/or size.
- the recess of the female holding element is particularly preferably formed by a blind hole, in particular by a circular blind hole.
- the male holding element projects through one of the pump housing and the additional holding element and/or protrudes from one of the pump housing and the additional holding element.
- the male holding element protrudes through the additional holding element in the axial direction.
- the male retaining element protrudes through the additional retaining element in the axial direction of the first end wall.
- the male retaining element preferably has its greatest extent in the axial direction. i.e. the male holding member extends further in the axial direction than in the radial direction.
- a section through the male retaining element or a part of the male retaining element transverse to the axial direction of the male retaining element preferably has a substantially circular cross-sectional area, but can also be e.g. elliptical, ring-shaped or rectangular.
- the male holding element has a cross section complementary to the cross section of the recess of the female holding element.
- the male retaining element has a variable cross section along its axial extent; in particular, the cross section can change in shape and/or size, in particular stepwise, between a first part of the male retaining element and a second part of the male retaining element.
- the male retaining element can have a constant cross section along its axial extent.
- the male retention member has a shank and a head.
- the male holding element can be brought into an axially tensile joining engagement with the female holding element via the recess of the female holding element.
- the male retaining element protrudes at least partially, in particular with its shaft, into the recess of the female retaining element and forms a joint engagement with the female retaining element that can be subjected to axial tensile loads.
- the joining engagement can be designed in a form-fitting and/or force-fitting manner.
- the joining engagement is advantageously designed to be detachable again.
- the joining engagement of the female holding element with the male holding element can be detached without being destroyed.
- the male retainer or the female retainer may be in axial contact with the back side of the supplemental retainer axially remote from the pump housing and press the supplemental retainer against the spring structure.
- a part of the male holding element and/or the female holding element preferably protrudes through a passage of the additional holding element and forms an axial contact with another part with the rear side of the additional holding element facing away from the pump housing.
- the male holding element projects through the additional holding element with its shaft and presses axially against the additional holding element with its head.
- the male holding element preferably closes the recess of the female holding element or its opening in the joining engagement.
- the closing of the recess of the female holding element by the male holding element ensures that the abrasion resulting from the relative movement between the female holding element and the male holding element during assembly is pressed into the recess and enclosed in it.
- the male retaining element closes the recess of the female retaining element in the joining engagement, preferably by protruding at least partially into the recess.
- the male holding element or part of the male holding element can completely or partially measure through the recess of the female holding element in the axial direction. i.e. the male retaining element or a part of the male retaining element protrudes from the opening of the recess of the female retaining element to the opposite end of the recess or protrudes from the opening of the recess towards the end opposite the opening without reaching it.
- the male retaining element has a shank and a head, with the shank protruding axially through a passage of the additional retaining element and into the recess of the female retaining element.
- the head of the male retaining element is in axial contact with the rear side of the additional retaining element that faces away from the pump housing and presses the additional retaining element against the spring structure and/or the end wall, so that the spring structure and/or the end wall is held on the pump housing.
- the male holding element can form the joining engagement with the female holding element, for example by means of a press connection or pressure connection.
- a press connection or pressure connection the male retaining element is oversized relative to the recess of the female retaining element, i. H. the male holding element is pressed or pushed into the recess of the female holding element.
- the female holding element can be plugged or pressed onto the male holding element or the male holding element is plugged or pressed into the female holding element. To produce the joining engagement, the female holding element or the male holding element is moved in the direction of the other holding element.
- the male retainer and the female retainer form a screw engagement.
- the male holding element in particular the shank of the male holding element, has an external thread and the recess of the female holding element has a corresponding internal thread.
- the male holding element and the female holding element preferably have a metric thread.
- the thread is a metric thread smaller than M5.
- one of the retaining members preferably the female retaining member, is molded or inserted in or on an end wall, preferably the first end wall, or preferably protrudes into or through the end wall with axial sliding contact.
- the female retaining element or its recess can be introduced in the form of a bore, in particular a blind bore, in the holder or in the end wall, in particular the first end wall.
- the female holding element protrudes with axial sliding contact into the front wall, in particular into a passage in the front wall, and terminates with it, preferably flush, on the rear side facing away from the pump housing.
- the male holding element can be, for example, a screw, a blind rivet, a threaded pin or a press bolt or press pin.
- the male holding element is preferably a standard part.
- the male holding element can be formed, for example, by a threaded pin with an external thread, preferably according to DIN EN ISO 4026, DIN EN ISO 4027, DIN EN ISO 4028 or DIN EN ISO 4029 in the version valid on the day of the application.
- the female holding element can be formed, for example, by a bore, in particular a blind bore, a nut, in particular a cap nut, or a pin with an internal thread.
- the female holding element is preferably a standard part.
- the male holding element and the female holding element are preferably formed by standard parts.
- the female holding element can be formed, for example, by a nut, in particular by a cap nut, or by a standard pin with an internal thread, preferably according to DIN EN ISO 8735 or DIN EN ISO 8733.
- the female retaining element is preferably part of the pump housing and positions the peripheral wall and the end wall, in particular as a holder, relative to one another with regard to the angular position.
- the recess of the female holding element is provided on an end face of the female holding element facing the spring structure.
- one of the holding elements consisting of the male holding element and the female holding element, preferably the female holding element protrudes from the peripheral wall in front of or through the peripheral wall axially into or through the first end wall.
- One of the holding elements from the male holding element and the female holding element, preferably the female holding element preferably protrudes from the second end wall and protrudes through the peripheral wall and the first end wall.
- the holding element can be formed together with the second end wall or be firmly connected to the second end wall as a separate component.
- the female retaining member is through a standard pin with an internal thread, preferably according to DIN EN ISO 8735 or DIN EN ISO 8733.
- the pump can be, for example, a linear displacement pump or, more preferably, a rotary pump.
- a rotary pump it can be external, for example an external gear pump, or internal, for example a vane pump, internal gear pump or pendulum slide pump.
- the conveying element can comprise a rotor which can be rotated about an axis of rotation in the conveying chamber and serves to convey the fluid from one or more inlets to one or more outlets.
- the rotor can be used to form pumping cells which periodically increase and decrease in size as the rotor rotates in order to pump the fluid from the low-pressure side of the pump to the high-pressure side of the pump.
- the pump can be driven by the drive engine of the vehicle, for example an internal combustion engine or an electric motor.
- the pump can be driven either by the internal combustion engine or by the electric motor.
- the drive of the pump can also be designed in such a way that the pump can be driven either by the internal combustion engine or by the electric motor or by both of these motors together.
- the internal combustion engine and the electric motor can drive the pump, in particular via an addition gear.
- figure 1 discloses a pump of a first embodiment in isometric view.
- figure 3 discloses a longitudinal section of the pump according to the first embodiment.
- the pump has a pump housing 10 with a peripheral wall 12 , a first end wall 11 and a second end wall 13 .
- a mounting structure is formed on the second end wall 13, with which the pump can be fixed to a receiving device, for example by means of screws.
- the first end wall 11 is formed on the side of the peripheral wall 12 facing away from the mounting structure.
- the peripheral wall 12, the first end wall 11 and the second end wall 13 are formed as separate components. In alternative embodiments, for example, the peripheral wall 12 can be formed in one piece with the second end wall 13 or the first end wall 11 .
- the peripheral wall 12 surrounds a delivery chamber in the radial direction, in which a delivery member 17, 18 for delivering the fluid from a low-pressure side of the pump to a high-pressure side of the pump.
- the delivery chamber is delimited in the axial direction by the first end wall 11 and the second end wall 13 .
- the conveyor member is preferably formed by a rotatable conveyor rotor 18 which is non-rotatably connected to a drive shaft 17 and is driven thereby.
- figure 3 is a longitudinal section through the pump.
- the drive shaft 17 protrudes through the second end wall 13 in the axial direction.
- the rotor 18 is connected to the drive shaft 17 so that it cannot rotate, so that a rotation of the drive shaft 17 about the axis of rotation R leads to a rotation of the rotor 18 about the axis of rotation R.
- the conveyor rotor 18 is preferably formed by a rotor of a vane pump with at least one vane. It should be noted that the invention is not limited to vane pumps. The invention can also be used, for example, in pendulum slide pumps, external gear pumps or internal gear pumps.
- the peripheral wall 12 forms a closed ring, while the end walls 11 and 13 are each formed in a plate shape.
- An outlet for the fluid opens out on the end wall 11 on the outer end face axially facing away from the delivery chamber.
- the pump according to the first exemplary embodiment has a single-flow design, ie it has a working flow with an inlet and an outlet.
- the invention is not limited to single-flow pumps and can also be used, for example, in multi-flow or multi-circuit pumps, in particular double-flow pumps, with a number of outlets and/or inlets.
- the pump housing 10 is secured in the axial direction by a securing device 20 .
- the securing device 20 according to the first exemplary embodiment comprises a female retaining element 21 with an axially extending recess 22 and a male retaining element 23, which is in the recess 22 with the female retaining element 21 in an axially tension-loadable joining engagement, as well as an additional retaining element 24.
- the spring structure 14 is arranged axially between the first end wall 11 and the additional holding element 24 .
- the additional holding element 24 overlaps the spring structure 14 in an axial view of the first end wall 11 in a radially inner region of the spring structure 14, the additional holding element 24 preferably overlaps the spring structure with the tabs 25.
- the additional retaining element 24 engages behind the spring structure 14, preferably the additional retaining element 24 engages behind the spring structure with the tabs 25.
- the spring structure 14 formed as a mechanical spring, in the exemplary embodiment as a disc spring, serves to press the housing walls 11, 12 and 13 of the pump housing 1 together axially in the assembled state of the pump and thereby to seal the pumping chamber.
- Securing device 20 is used in particular for axially securing spring structure 14 on pump housing 10 and for axially securing pump housing 10.
- female retaining element 21, male retaining element 23 and additional retaining element 24 are used to secure spring structure 14 on pump housing 10 and the axial securing of the pump housing 10.
- the securing device can secure the end wall 11 axially on the pump housing instead of the spring structure 14.
- the additional holding member 24 is a holding member separate from the male holding member 23 and the female holding member 21 .
- the additional holding element can also be formed in one piece with the female holding element 21 or the male holding element, in particular by the female holding element 21 or the male holding element 23, as is shown in FIGS Figures 6 and 7 is revealed.
- the additional holding element 24 is held on the pump housing 10 by the mating engagement of the male holding element 23 with the female holding element 21 .
- the additional holding member 24 is formed on the first end wall 11 side of the pump housing 10 .
- the additional retaining element 24 is formed on the side of the pump housing 10 that is axially remote from the second end wall 13 .
- the additional retaining element 24 has at least one tab 25 on its outer circumference, which protrudes radially outwards.
- the additional holding element 24 has four tabs 25 which protrude radially outwards from the additional holding element 24 .
- the tabs 25 are distributed evenly over the outer circumference of the additional holding element 24 .
- the tabs 25 overlap the spring structure 14 in an axial view of the end wall 11.
- the spring structure 14 is in axial contact with the additional retaining element 24, in particular with the tabs 25 of the additional retaining element 24, on a rear side facing away axially from the pump housing 10, and is thereby attached to the Pump housing 10 held.
- the additional holding element 24 presses the spring structure 14 in the axial direction against the pump housing 10, in particular against the first end wall 11.
- the additional holding element 24 also presses the end wall 11 against the pump housing 10, in particular against the peripheral wall 12.
- the additional holding element 24 has at least one passage through which the female holding element 21 or the male holding element 23 protrude axially.
- the male holding element 23 protrudes through the passage of the additional holding element 24 in the axial direction.
- the additional holding element 24 has a total of two passages for each have a male holding element 23 .
- the passages are each formed in the area of a tab 25 on the outer edge of the additional holding element 24 .
- a male holding element 23 protrudes through the additional holding element 24 in the axial direction of the first end wall 11 .
- the additional holding member 24 is in axial contact with a part of the male holding member 23 at a rear side axially remote from the pump housing 10 and is pressed against the spring structure 14 in the axial direction.
- the additional holding element 24 in turn presses the spring structure 14 in the axial direction against the pump housing 10, in particular against the first end wall 11, as a result of which the end wall 11 is held on the pump housing 10.
- the additional holding element 24 has axial contact with the spring structure 14 and the first end wall 11 on its front side axially facing the pump. In this way, the additional holding element 24 presses the spring structure 14 in the axial direction against the first end wall 11 and the first end wall 11 in the axial direction in the direction of the second end wall 13. In this way, the pump housing 10 is held together in the axial direction.
- the male holding element 23 protrudes at least partially into the recess 22 of the female holding element 21 and forms with the female holding element 21 an axially tensile loadable joining engagement.
- the joining engagement of the male retaining element 23 with the female retaining element 21 is designed to be detachable again and, according to the first exemplary embodiment, is in the form of a screw connection.
- the male holding element 23 closes the recess 22 of the female holding element 21.
- the male holding element 23 closes the recess 22 of the female holding element 21.
- the additional holding element 24 is in the form of a perforated plate which overlaps, in particular completely overlaps, the outlet of the pump housing 10 in the axial direction. In this way, the additional holding element 24 also assumes a throttling function.
- the female holding member 21 is formed on the front side of the additional holding member 24 facing the pump housing 10 .
- the female holding member 21 is formed in the form of a retainer and is part of the pump housing 10 and positions the peripheral wall 12 and the end wall 11 relative to each other in terms of angular position.
- the recess of the female holding element 21 is provided on the end face of the female holding element 21 facing the spring structure 14 .
- the female holding member 21 protrudes from the peripheral wall 12 and through the first end wall 11. Specifically, the female holding member 21 protrudes from the second end wall 13 in the axial direction through the peripheral wall 12 and through the first end wall 11. Positioned in this way the female holding member 21 and holds together the first end wall 11 and the second end wall 13 in terms of rotational angular position relative to the peripheral wall 12 .
- the female holding element 21 is designed in the form of a standard part, in particular a standard pin with an internal thread.
- the male retaining element 23 is correspondingly formed by a standardized screw, which is in joining engagement with the internal thread of the female retaining element 21 .
- FIG 4 Figure 12 shows the screw engagement of the male retainer 23 with the female retainer 21 in detail.
- the shaft of the male retaining element 23 protrudes axially through a passage of the additional retaining element 24 and protrudes into the recess 22 of the female retaining element 21.
- the passage of the additional retaining element 24 is provided on a radially outer edge of the additional retaining element 24 and can, in particular, in the area of the tabs 25 be formed.
- the head of the male retaining element 23 presses axially against the additional retaining element 24 so that the additional retaining element 24 has axial contact with the male retaining element 23 on a rear side facing away axially from the pump housing 10 .
- the male holding element 23 clamps the additional holding element 24 axially against the pump housing 10.
- the additional holding element 24 can be dispensed with, so that the head of the male holding element 23 presses axially against the end wall 11, so that the end wall 11 is held on the pump housing become.
- the joining engagement is formed radially inside the spring structure 14 in an axial view of the spring structure 14 .
- the joint engagement in an axial view of the spring structure 14 within the sealing contact with on the one hand the first end wall 11 and on the other hand in the mounted state of the pump axially opposite, in the figures 1 , 3 and 4 not shown, formed connecting wall of the receiving device.
- the joining engagement is provided in the area of the tabs 25 projecting radially outwards.
- figure 5 shows the pump of the first embodiment in the installed state.
- the pump is arranged on or in a receiving device, with the first end wall 11 being located axially opposite a connecting wall of the receiving device.
- a pressure connection not shown in any more detail, via which the fluid flowing through the outlet can be conveyed away, opens out on the connection wall of the receiving device.
- the outlet of the pump faces the connection wall of the receiving device axially.
- the receiving device is sealed by a radial seal 16 arranged on the pump housing 10 .
- the spring structure 14 is stretched between the end face of the first end wall 11 facing the connection wall and the connection wall. In this way, the spring structure 14 has axial contact with the first end wall 11 and the connection wall of the receiving device. In particular, the spring structure 14 has axial sealing contact with the first end wall 11 and the connection wall, so that it additionally functions as an axial seal which separates the high-pressure side from the low-pressure side.
- the pump has at least one additional radial seal 15 for separating the high-pressure side from the low-pressure side, particularly in the area of the peripheral wall of the first end wall 11.
- the securing device 20 has no axial contact with the connecting wall of the receiving device.
- the securing device 20 has no axial sealing contact, in particular no pressure contact, with the connecting wall of the receiving device.
- neither the male holding element 23 nor the additional holding element 24 and the female holding element 21 have axial contact with the connection wall of the receiving device.
- the safety device 20 is formed exclusively on the high-pressure side of the pump. i.e. the securing device 20, in particular the additional holding element 24 and the male holding element 23, are only which is discharged by the pump through the outlet, flows around.
- the spring structure 14 surrounds the safety device 20 radially on the outside, with the additional holding element 24 at least partially overlapping axially with the spring structure 14 .
- figure 2 shows an isometric view of a pump according to a second embodiment. Unless otherwise expressed, the comments on the first exemplary embodiment, insofar as they do not contradict the exemplary embodiment in accordance with figure 2 stand, their validity.
- the pump off figure 2 differs from the pump of the first exemplary embodiment in that the additional retaining element 34 does not have any tabs on the outer circumference which project radially outwards and that the additional retaining element 34 does not overlap with the spring structure 14 in an axial view of the spring structure 14 .
- the spring structure 14 is held on the pump housing 10 by the male holding element 23 .
- the male retaining element 23 is in axial contact with the additional retaining element 34 on the rear side of the additional retaining element 34 that is axially remote from the pump housing.
- the male retaining element 23 presses the additional retaining element 34 in the axial direction against the pump housing 10.
- the additional holding element 4 essentially only has a throttling function and does not secure the spring structure 14 in the axial direction.
- the additional holding element 34 can additionally press the first end wall in the axial direction in the direction of the second end wall and thus contribute to securing the pump housing 10 in the axial direction.
- the male retaining element 23 has axial contact with the spring structure 14 on the rear side of the spring structure 14, which is axially remote from the pump housing.
- the male retaining element 23 presses the spring structure 14 against the pump housing 10 in the axial direction second embodiment can also be omitted.
- the pump housing 10 is secured by the male retainer 23, the female retainer 21 and the spring structure 14 in the axial direction.
- the additional holding element 24 can be dispensed with, so that the head of the male retaining element 23 axially against the end wall 11 and / or the spring structure 14 so that the end wall 11 and / or the spring structure 14 are held on the pump housing.
- FIGS. 6-8 show schematically further exemplary embodiments of the joining engagement in each case of a female holding element with a male holding element.
- the first exemplary embodiment which relate in particular to the spring structure 14 and the pump, also apply to the following exemplary embodiments unless expressly stated otherwise. Insofar as differences are not explained or are not apparent from the figures, the statements made above for the first and/or second exemplary embodiment also apply in the same way to the further exemplary embodiments.
- figure 6 shows a third exemplary embodiment, in which the male holding element 43 is formed by the additional holding element 44 and does not protrude through it.
- the additional holding element 44 in particular the tabs 25, has a convex curvature or bulge, which protrudes from the additional holding element 44 in the direction of the first end wall 11 or in the direction of the female holding element 41.
- the male retaining element of the additional retaining element 44 can also be formed as a protruding pin, cam or the like.
- the female retaining element 41 has a concave recess 42 in relation to the first end wall 11, into which the male retaining element 43 can protrude to produce a joining engagement.
- the recess can be on the first end wall 11 directly or on a separate component, for example on one as in figure 3 and figure 5 holder shown, be formed.
- the recess 42 of the female holding element 41 is designed to be complementary to the bulge of the male holding element 43 .
- the joining engagement of the male holding element 43 with the female holding element 41 is designed as a plug connection.
- the male holding element 43 is oversized relative to the recess of the female holding element 41, so that the male holding element 43 can be pressed into the female holding element 41 and is held in the joining engagement.
- the holding force with which the male holding element 43 is held in the joining engagement with the female holding element 41 is determined by the oversize of the male holding element 43 .
- FIG 7 shows a joining engagement in a fourth exemplary embodiment, in which the female holding element 51 is formed by the additional holding element 54 .
- the additional holding element 54 for example the respective tab 25 , in the form of the female holding element 51 has a bulge with a recess 52 which extends in the direction away from the first end wall 11 .
- the female holding element 51 ie the bulge, is open towards the end wall 11 .
- the male retaining element 35 protrudes from the first end wall 11 and matingly engages with the female retaining element 51 .
- This joint engagement is also a plug connection.
- the male holding element 53 can be formed by the end wall 11 itself or by a separate component, for example a holder for the pump housing 10 .
- the male retaining element 53 can be formed as an axial projection of the end wall 11, ie directly on the end wall 11.
- the female holding element 51 is pushed onto the male holding element 53 .
- the male holding element 53 is oversized relative to the recess 52 of the female holding element 51, so that the male holding element 53 can be pressed into the female holding element 51 and is held in the joining engagement.
- the holding force with which the male holding element 53 is held in the joining engagement with the female holding element 51 is determined by the oversize of the male holding element 53 .
- a snap-in or snap-in engagement of the holding elements in the manner of a snap fastener connection is also understood to be a plug-in engagement.
- the respective plug-in engagement is designed such that the recess 42 or 52 is closed by the male holding element 43 or 53 to such an extent that any dirt particles that may have entered the recess 42 or 52 are enclosed and cannot be discharged during pump operation .
- figure 8 shows a fifth exemplary embodiment of a joining engagement, in which the male holding element 63 protrudes through a passage of the additional holding element 24 in the direction away from the first end wall 11 .
- the male retainer 63 protrudes from the first end wall 11 and forms a mating engagement with the female retainer 61 .
- the male retaining element 63 can be of the end wall 11 itself or of a separate component are formed. Thus, the male retaining element 63 can be formed as an axial projection of the end wall 11, ie directly on the end wall 11.
- the male retaining element 63 has an external thread, in particular a metric external thread, on its end axially remote from the second end wall 13 .
- the male holding element 63 can have a thread only in one axial end section, can have it in both axial end sections or be designed as a threaded pin which has a thread over its entire axial length.
- the male retaining element 63 is preferably in screw engagement with both the female joining element 62 and the second end wall 13 .
- the female holding element 61 is in the form of a nut, in particular in the form of a cap nut.
- the female retaining element 61 presses axially against the additional retaining element 24 in mating engagement with the male retaining element 63, so that the additional retaining element 24 has axial contact with the female retaining element 62 on a rear side facing away axially from the pump housing 10, and thus holds the additional retaining element 24 on pump housing 10.
- the male holding element and the female holding element provided separately from the additional holding element 24 can also be plug-in elements for producing a plug-in engagement instead of a screw-in engagement.
- holding elements in the form of screw elements can be firmly joined to the additional holding element 24 and preferably arranged on the lugs 25 .
- the respective counter screw element is fixed axially on the pump housing 10, but is rotatably connected to the pump housing 10 in order to be able to produce the joining engagement as a screw engagement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Rotationspumpe, mit einer Federstruktur und insbesondere die Anordnung der Federstruktur an der Pumpe. Des Weiteren betrifft die Erfindung die axiale Sicherung der Pumpe, insbesondere des Pumpengehäuses, beispielsweise für den Transport der Pumpe und/oder während ihres Betriebs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Art wie die Federstruktur und/oder eine Stirnwand des Pumpengehäuses an dem Gehäuse der Pumpe gehalten wird und insbesondere eine vormontierte Pumpen- bzw. Montageeinheit.
- Die Pumpe kann als Getriebepumpe zur Versorgung eines Getriebes, beispielsweise eines Automatikgetriebes oder Lenkgetriebes eines Fahrzeugs oder eines Getriebes einer Windkraftanlage, mit Druckfluid verwendet werden. In einer anderen Verwendung kann sie als Schmierölpumpe und/oder Kühlmittelpumpe zur Versorgung einer Brennkraftmaschine und/oder eines Elektromotors, beispielsweise eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs, mit Schmieröl und/oder Kühlmittel verwendet werden. Eine kombinierte Verwendung als Schmieröl- und/oder Kühlmittelpumpe und zusätzlich als Getriebepumpe ist ebenfalls denkbar, insbesondere in Ausführungen, in denen die Pumpe mehrflutig ist. Denkbar ist auch die Ausführung als Vakuumpumpe. Die Pumpe kann einflutig oder mehrflutig, insbesondere mehrkreisig sein. Die Pumpe kann vorteilhafterweise in Cartridge-Bauweise ausgeführt sein.
- Aus dem Stand der Technik sind Pumpen in Cartridge-Bauweise bekannt, welche als Montageeinheit in eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere in einen Aufnahmeschacht, beispielsweise eines Getriebes, eingeführt werden können. Die axiale Sicherung der Pumpen, insbesondere die axiale Sicherung des Pumpengehäuses, erfolgt in der Regel durch Presspassungen oder durch zusätzliche, von außen zugängliche, Elemente wie z.B. Sicherungsringe. Derartige axiale Sicherungen generieren bei der Montage bzw. Demontage der Pumpe Schmutzpartikel in Form von Abrieb, welche beim Betrieb der Pumpe zur Schädigung oder schlimmstenfalls zum Ausfall der Pumpe durch Verschleiß führen können. Insbesondere bei Presspassungen wird eine zerstörungsfreie Demontage ohne einer Oberflächenbeschädigung und/oder Toleranzerweiterung der Pumpe durch das Abpressen unmöglich.
- Insbesondere Federstrukturen zur Ausübung einer axialen Kraft auf das Pumpengehäuse werden bei den bekannten Pumpen teils lose bei der Montage in den Aufnahmeschacht eingelegt oder innerhalb des Pumpengehäuses, beispielsweise zwischen einem Gehäusedeckel und einer Umfangswand, verbaut. Für den Fall, dass die Federstruktur bei der Montage lose in den Aufnahmeschacht eingelegt wird und in der Fuge zwischen einer Stirnfläche des Pumpengehäuses und einer Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung liegt, wird die Federstruktur vor allem durch einen axialen Anpressdruck in Ihrer Position gehalten.
- Diese lose Montage der Federstruktur kann dazu führen, dass die Federstruktur in axialer Sicht nicht optimal mit der Stirnwand des Pumpengehäuses fluchtet und beispielsweise einen radialen Versatz zum Pumpengehäuse aufweist und/oder beim Einlegen in die Aufnahmeeinrichtung verkehrt herum, d.h. bei einer kreisförmigen Federstruktur um 180° mit dem Durchmesser als Rotationsachse gedreht, eingelegt wird. Dies kann dazu führen, dass die durch die Federstruktur auf das Pumpengehäuse ausgeübte Druckkraft nicht gleichmäßig in das Pumpengehäuse eingeleitet wird, wodurch es zu Fehlfunktionen und zu Leckagen kommen kann, insbesondere wenn der Federstruktur gleichzeitig eine Dichtfunktion zwischen einem Auslass der Pumpe und einem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung zukommt.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung das Pumpengehäuse und/oder die Federstruktur axial zu sichern, insbesondere wieder lösbar axial zu sichern.
- Die Aufgabe wird durch eine Pumpe nach Anspruch 1 gelöst.
- Eine Pumpe, wie sie die Erfindung betrifft, umfasst ein Pumpengehäuse mit einer von einer Umfangswand radial umgebenen Förderkammer. Das Pumpengehäuse umfasst einen Einlass für das Fluid auf einer Niederdruckseite und mindestens einen Auslass für das Fluid auf einer Hochdruckseite und ein in der Förderkammer bewegliches Förderglied zur Förderung des Fluids von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite. Das Förderglied wird vorzugsweise durch einen drehbeweglichen Förderrotor, beispielsweise durch einen Rotor einer Flügelzellenpumpe mit wenigstens einem Flügel, gebildet.
- Ist die Pumpe in einem Pumpenkreislauf angeordnet, erstreckt sich die Niederdruckseite der Pumpe von einem Reservoir, aus dem die Pumpe das Fluid ansaugt, über den Einlass bis wenigstens zu einem Förderkammereinlass. Findet der Übergang von Niederdruck auf Hochdruck in der Förderkammer statt, umfasst die Niederdruckseite der Pumpe auch die Niederdruckseite der Förderkammer, erstreckt sich also auf der Niederdruckseite bis in die Förderkammer.
- Die Hochdruckseite der Pumpe umfasst den im Pumpengehäuse erstreckten Hochdruckbereich, insbesondere inklusive dem Hochdruckbereich der Förderkammer, und erstreckt sich ferner bis wenigstens zu dem mit dem Fluid zu versorgenden Aggregat oder, falls die Pumpe mehrere Aggregate mit dem Fluid versorgt, bis zu jedem dieser Aggregate. Ist die Pumpe in einem Gehäuse eines mit Druckfluid zu versorgenden Aggregats, insbesondere in einer Aufnahmeeinrichtung des Aggregatgehäuses, angeordnet, umfasst die Hochdruckseite den in dem Pumpengehäuse erstreckten Hochdruckbereich und den in der Aufnahmeeinrichtung erstreckten Hochdruckbereich bis zu einem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung, durch welchen das durch den Auslass der Pumpe strömende Druckfluid abförderbar ist.
- Die Förderkammer wird in axialer Richtung von einer Stirnwand begrenzt. An einer von der Förderkammer abgewandten äußeren Stirnseite der Stirnwand mündet der mindestens eine Auslass für das aus der Förderkammer geförderte Fluid. Die Pumpe kann eine Dichtung umfassen, die zur Abdichtung des Auslasses an der äußeren Stirnfläche der Stirnwand vorgesehen ist. Die Dichtung kann eine Dichtungsschleife aufweisen, die den Auslass an der äußeren Stirnfläche der Stirnwand umgibt. Die Dichtung, falls vorhanden, ist vorzugsweise als eine Axialdichtung ausgebildet. Ist die Pumpe mehrflutig, insbesondere mehrkreisig, ausgebildet kann die axiale Dichtung insbesondere der fluidischen Trennung der einzelnen Auslässe dienen.
- Das Pumpengehäuse umfasst die Umfangswand und die Stirnwand als eine erste Stirnwand. Des Weiteren umfasst das Pumpengehäuse eine an der von der ersten Stirnwand abgewandten axialen Stirnseite der Umfangswand angeordnete weitere, zweite Stirnwand. Die erste Stirnwand oder die zweite Stirnwand kann mit der Umfangswand einstückig zu einem Gehäusetopf ausgebildet sein. Die erste Stirnwand oder die zweite Stirnwand können mit der Umfangswand gefügt oder urgeformt, beispielsweise gegossen, sein und zusammen einen Gehäusetopf bilden. Vorzugsweise sind die Umfangswand, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand voneinander separat gefertigte Bauteile, welche bevorzugt axial in losem Druckkontakt gegeneinander gedrückt werden. Vorzugsweise werden die Umfangswand, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand über eine Sicherungseinrichtung axial zusammengehalten.
- Die Pumpe umfasst vorzugsweise eine Federstruktur zur Beaufschlagung des Pumpengehäuses mit einer Andruckkraft. Die Andruckkraft dient insbesondere dazu die Umfangswand, die erste Stirnwand und/oder die zweite Stirnwand dichten gegeneinander zu drücken. Die Federstruktur ist vorzugsweise an der äußeren Stirnfläche der Stirnwand angeordnet. Die Federstruktur ist in axialer Richtung bevorzugt an der ersten Stirnwand des Pumpengehäuses, insbesondere an der von der Förderkammer abgewandten äußeren Stirnseite der ersten Stirnwand, angeordnet.
- Die Federstruktur wird vorzugsweise durch eine mechanische Feder gebildet und kann insbesondere durch eine Tellerfeder gebildet sein. Vorzugsweise wird die Federstruktur durch einen in axialer Richtung belastbaren Ring, insbesondere durch eine in axialer Richtung belastbare Ringscheibe gebildet. Die Federstruktur kann kegelschalenförmig gestaltet sein, insbesondere als kegelschalenförmige Ringscheibe. Die Federstruktur kann in Umfangsrichtung alternativ oder zusätzlich wellenförmig ausgebildet sein, insbesondere kann die Federstruktur eine Wellenringfeder sein.
- Des Weiteren kann die Federstruktur geschlitzt sein, d.h. die Federstruktur kann sich in radialer Richtung erstreckende Schlitze aufweisen, wobei sich die Schlitze von radial innen nach radial außen und/oder von radial außen nach radial innen erstrecken. Alternativ oder zusätzlich zu den Schlitzen kann die Federstruktur auch anderweitige Aussparungen aufweisen, z.B. kreissegmentförmige oder eckige Ausnehmungen radial außen oder radial innen der Federstruktur und/oder eckige oder kreisförmige Löcher.
- Das Pumpengehäuse bildet in bevorzugten Ausführungen mit der Federstruktur eine vormontierte Pumpeneinheit, d. h. eine Montageeinheit. In derartigen Ausführungen umfasst die Pumpe eine Sicherungseinrichtung mit einem weiblichen Halteelement mit einer axial erstreckten Ausnehmung und einem männlichen Halteelement, welches in der Ausnehmung mit dem weiblichen Halteelement in einen axial auf Zug belastbaren Fügeeingriff gebracht werden kann, und vorzugsweise mit einem zusätzlichen Halteelement. In alternativen Ausführungen kann die Sicherungseinrichtung auch nur das Pumpengehäuse axial sichern.
- Vorteilhafterweise kann die Umfangswand mit der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand über eine Halteeinrichtung, insbesondere über wenigstens einen Halter, verbunden werden. Die Stirnwand oder die Stirnwände wird/werden durch die Halteeinrichtung in Bezug auf die Drehwinkelposition relativ zur Umfangswand positioniert und zusammengehalten. Die Halteeinrichtung kann von der Sicherungseinrichtung separat ausgebildet sein. Vorzugsweise wir die Halteeinrichtung durch die Sicherungseinrichtung, insbesondere durch wenigstens eines der Halteelemente, gebildet.
- Vorzugsweise wird der Halter der Halteeinrichtung durch eines der Halteelemente, vorzugsweise das weibliche Halteelement, gebildet. Zu diesem Zweck ragt vorzugsweise eines der Halteelemente, vorzugsweise das weibliche Halteelement, mit einem stabförmigen Abschnitt in die erste Stirnwand und/oder die zweite Stirnwand oder durchragt diese. Des Weiteren kann eines der Halteelemente, vorzugsweise das weibliche Halteelement, mit einem stabförmigen Abschnitt in die Umfangswand ragen oder diese durchragen.
- Das zusätzliche Halteelement ist vorzugsweise ein von dem männlichen Halteelement und dem weiblichen Halteelement separates und optionales weiteres Halteelement. In alternativen Ausführungen kann das zusätzliche Halteelement mit dem männlichen Halteelement oder dem weiblichen Halteelement einstückig ausgebildet sein. Die Sicherungseinrichtung dient der axialen Sicherung des Pumpengehäuses, insbesondere der axialen Sicherung der Federstruktur und/oder der Stirnwand. Bevorzugt dient die Sicherungseinrichtung der wieder lösbaren axialen Sicherung des Pumpengehäuses, insbesondere der axialen Sicherung der Federstruktur und/oder der Stirnwand an dem Pumpengehäuse. Insbesondere in Ausführungsformen ohne Federstruktur und/oder ohne zusätzliches Halteelement sichert die Sicherungseinrichtung die Stirnwand an dem Pumpengehäuse.
- Insbesondere die Halteelemente dienen dem Zusammenhalt der einzelnen Komponenten der Pumpe. Die vormontierte Montageeinheit umfasst vorzugsweise wenigstens die Umfangswand, die Stirnwand, optional die weitere zweite Stirnwand, das im Pumpengehäuse angeordnete Förderglied und vorzugsweise die Federstruktur, wobei die Sicherungseinrichtung die Montageieinheit axial sichert.
- Vorzugsweise hat die Federstruktur und/oder die Stirnwand an einer der Förderkammer axial abgewandten äußeren Stirnfläche axialen Kontakt mit der Sicherungseinrichtung, insbesondere mit einem der Halteelemente, und werden/wird dadurch am Pumpengehäuse gehalten. Wenn davon die Rede ist, dass die Stirnwand am Pumpengehäuse gehalten wird, bedeutet dies, dass die Stirnwand insbesondere an der Umfangswand und/oder der zweiten Stirnwand des Pumpengehäuses gehalten wird. In bevorzugten Ausführungen wird die Federstruktur und/oder die Stirnwand durch von einem der Halteelemente durch den Fügeeingriff am Pumpengehäuse gehalten. Insbesondere hat vorzugsweise die Federstruktur an einer vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite axialen Kontakt mit der Sicherungseinrichtung, insbesondere mit einem der Halteelemente, und wird dadurch am Pumpengehäuse gehalten.
- Bevorzugt hat die Federstruktur an einer dem Pumpengehäuse axial zugewandten Vorderseite axialen Kontakt mit der ersten Stirnwand. Die Federstruktur hat vorzugsweise an einer vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite axialen Kontakt mit einem der Halteelemente und wird dadurch am Pumpengehäuse gehalten. Insbesondere drückt eines der Halteelemente durch axialen Kontakt mit einer dem Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite der Federstruktur die Federstruktur in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse.
- Die Federstruktur wird in einem vormontierten Zustand der Pumpe vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar durch den Fügeeingriff des männlichen Halteelements mit dem weiblichen Halteelement an dem Pumpengehäuse gehalten. Für den Fall, dass die Pumpe ein zusätzliches Halteelement umfasst, wird das zusätzliche Halteelement in einem vormontierten Zustand der Pumpe vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar durch den Fügeeingriff des männlichen Halteelements mit dem weiblichen Halteelement an dem Pumpengehäuse gehalten. Vorzugsweise wird das zusätzliche Halteelement unmittelbar durch den Fügeeingriff des männlichen Halteelements mit dem weiblichen Halteelement an dem Pumpengehäuse gehalten.
- Die Federstruktur kann in axialer Sicht auf die Federstruktur von einem der Halteelemente, vorzugsweise von dem zusätzlichen Halteelement, überlappt und von der Stirnwand aus gesehen hintergriffen werden. Bevorzugt überlappt das zusätzliche Halteelement in axialer Sicht auf die Federstruktur mit der Federstruktur zumindest teilweise und hält die Federstruktur am Pumpengehäuse. In alternativen Ausführungen wird die Stirnwand in axialer Sicht auf die Stirnwand von einem der Halteelemente, vorzugsweise von dem zusätzlichen Halteelement, überlappt und von der Förderkammer aus gesehen hintergriffen.
- In Ausführungen mit einem zusätzlichen Halteelement wird das zusätzliche Halteelement vorzugsweise durch den Fügeeingriff der Halteelemente gehalten und die Federstruktur und/oder die Stirnwand durch das zusätzliche Halteelement an dem Pumpengehäuse gehalten.
- In bevorzugten Ausführungen weist das zusätzliche Halteelement an einem Außenumfang wenigstens eine Lasche auf, welche radial nach außen vorragt und die Federstruktur in axialer Sicht auf die Stirnwand überlappt. Vorzugsweise weist das zusätzliche Halteelement wenigstens zwei, insbesondere vier, Laschen auf, welche an dem Außenumfang gleichmäßig verteilt sind.
- In alternativen Ausführungen, insbesondere in Ausführungen ohne zusätzliches Halteelement, kann die Federstruktur in axialer Sicht auf die Federstruktur von dem weiblichen Halteelement oder dem männlichen Halteelement überlappt und von der Stirnwand aus gesehen hintergriffen werden. Vorzugsweise wird die Federstruktur in diesem Fall in axialer Sicht auf die Federstruktur von dem männlichen Halteelement überlappt und von der Stirnwand aus gesehen hintergriffen.
- Alternativ kann auch die Stirnwand in Ausführungen ohne zusätzliches Halteelement in axialer Sicht auf die Stirnwand von dem weiblichen Halteelement oder dem männlichen Halteelement überlappt und von der Förderkammer aus gesehen hintergriffen werden.
- Besonders bevorzugt haben die Federstruktur und die Stirnwand an einer der Förderkammer axial abgewandten Stirnfläche Kontakt mit dem zusätzlichen Halteelement und werden durch den Fügeeingriff des weiblichen Halteelements mit dem männlichen Halteelement an dem Pumpengehäuse gehalten. Bevorzugt hat die Stirnwand dabei radial innen des axialen Kontakts zwischen zusätzlichem Halteelement und Federstruktur axialen Kontakt mit dem zusätzlichen Halteelement.
- Zur Herstellung des Fügeeingriffs wird das männliche Halteelement oder das weibliche Halteelement relativ zum Pumpengehäuse und/oder relativ zur Federstruktur in Kontakt mit dem anderen Halteelement aus männlichem Halteelement und weiblichem Halteelement gebracht. Für den Fall, dass die Pumpe ein zusätzliches Halteelement umfasst, wird das männliche Halteelement oder das weibliche Halteelement relativ zum Pumpengehäuse und/oder relativ zur Federstruktur bei der Herstellung des Fügeeingriffs vorzugsweise zusätzlich in Kontakt mit dem zusätzlichen Halteelement gebracht. Der Fügeeingriff beruht vorzugsweise auf Form- und/oder Reibschluss. Ein Stoffschluss soll nicht ausgeschlossen werden, bevorzugt beinhaltet der Fügeeingriff jedoch keinen Stoffschluss.
- Das Pumpengehäuse kann mittels einer Montagestruktur an einer am Montageort vorhandenen Aufnahmeeinrichtung montiert werden oder bereits montiert sein. Wenn es heißt, dass die Pumpe "an" einer Aufnahmeeinrichtung montierbar oder montiert ist, so schließt dies auch eine Montage innerhalb der Aufnahmeeinrichtung ein. Die Montagestruktur kann ein Bestandteil der Pumpe sein. Sie kann zusätzlich zum Pumpengehäuse vorgesehen oder durch eine der genannten Komponenten des Pumpengehäuses, beispielsweise durch die erste Stirnwand oder die zweite Stirnwand, gebildet werden. In alternativen Ausführungen kann eine Montagestruktur als ein Bestandteil der Aufnahmeeinrichtung und somit in Bezug auf die Pumpe extern bereitgestellt werden.
- Die Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere ein Gehäuse eines mit dem Druckfluid zu versorgenden Aggregats, wie etwa eines Getriebes oder eines Motors, sein. Im montierten Zustand liegt die erste Stirnwand oder die zweite Stirnwand, vorzugsweise die erste Stirnwand, einer Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung axial gegenüber. Bei der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung kann es sich insbesondere um einen Boden eines Aufnahmeschachts für die Pumpe handeln. An der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung kann ein Druckanschluss münden, über den das durch den Auslass strömende Druckfluid abförderbar ist.
- Ist die Pumpe in oder an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, insbesondere montiert, so dass der Auslass der Pumpe der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung axial zugewandt gegenüberliegt, ist die Federstruktur vorzugsweise axial gespannt. Vorzugsweise ist Federstruktur zwischen der der Anschlusswand zugewandten Stirnfläche der Stirnwand und der Anschlusswand im eingebauten Zustand der Pumpe gespannt.
- Im eingebauten Zustand der Pumpe hat die Sicherungseinrichtung keinen axialen Druckkontakt, insbesondere keinen Dichtkontakt, mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung. Der Ausschluss eines axialen Druckkontakts, insbesondere eines Dichtkontakts, mit der Anschlusswand soll nicht bedeuten, dass die Sicherungseinrichtung keinen Kontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung haben kann. Die Sicherungseinrichtung kann einen axialen Kontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung aufweisen, wobei dieser jedoch keine axialen permanenten Druckkräfte auf die Sicherungseinrichtung ausübt. So kann die Sicherungseinrichtung im eingebauten Zustand der Pumpe axialen Kontakt mit der Anschlusswand der Anschlusseinrichtung haben, ohne gegen diese gedrückt zu werden, wie es beispielsweise bei axialen Dichtungen der Fall ist. Besonders bevorzugt hat die Sicherungseinrichtung im eingebauten Zustand der Pumpe keinen axialen Kontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung.
- Vorzugsweise hat die Sicherungseinrichtung und insbesondere das zusätzliche Halteelement keine Dichtfunktion, insbesondere im eingebauten Zustand der Pumpe. Insbesondere dient die Sicherungseinrichtung im eingebauten Zustand der Pumpe bevorzugt nicht der fluidischen Trennung zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite. Insbesondere dient die Sicherungseinrichtung im eingebauten Zustand nicht der Herstellung einer dichten Fluidverbindung zwischen dem Auslass der Pumpe und dem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung.
- Bevorzugt wird die Sicherungseinrichtung im eingebauten Zustand der Pumpe radial außen von der Federstruktur umgeben, wobei die Sicherungseinrichtung mit der Federstruktur in axialer Sicht auf die Federstruktur zumindest teilweise mit der Federstruktur überlappen kann. Die Sicherungseinrichtung erstreckt sich bevorzugt nach radial außen weniger weit wie die Federstruktur.
- Vorzugsweise wird das zusätzliche Halteelement, im eingebauten Zustand der Pumpe radial außen von der Federstruktur umgeben, wobei das zusätzliche Halteelement mit der Federstruktur in axialer Sicht auf die Federstruktur zumindest teilweise mit der Federstruktur überlappen kann. Das zusätzliche Halteelement erstreckt sich bevorzugt nach radial außen weniger weit wie die Federstruktur. Vorzugsweise umgibt die Federstruktur das weibliche Halteelement und/oder das männliche Halteelement in radialer Richtung, wobei das weibliche Halteelement und/oder das männliche Halteelement in axialer Sicht auf die Federstruktur zumindest teilweise mit der Federstruktur überlappen können/kann.
- Die Federstruktur kann im eingebauten Zustand der Pumpe in einem axialen Kontakt, insbesondere in einem axialen Druckkontakt, mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung sein. Die Federstruktur ist vorzugsweise im eingebauten Zustand der Pumpe in einem axialen Dichtkontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung zur Herstellung einer dichten Fluidverbindung zwischen dem Auslass der Pumpe und dem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung. Insbesondere kann die Federstruktur eine Dichtfunktion übernehmen und den Auslass der Pumpe mit dem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung fluidisch verbinden und gleichzeitig von der Niederdruckseite fluidisch trennen.
- Übernimmt die Federstruktur eine Dichtfunktion und/oder ist eine zusätzliche Dichtung, insbesondere eine Radialdichtung, zur Herstellung einer dichten Fluidverbindung zwischen dem Auslass der Pumpe und dem Druckanschluss der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, ist die Sicherungseinrichtung, insbesondere der in axialer Sicht auf die Stirnwand sichtbare Teil der Sicherungseinrichtung, gänzlich innerhalb der Hochdruckseite angeordnet. Die Sicherungseinrichtung wird somit vorzugsweise ausschließlich mit Druckfluid von der Hochdruckseite umspült. Insbesondere ist in diesem Fall das zusätzliche Halteelement gänzlich auf der Hochdruckseite angeordnet. Insbesondere das zusätzliche Halteelement wird somit vorzugsweise ausschließlich mit Druckfluid von der Hochdruckseite umspült. Vorzugsweise sind/ist auch das weibliche Halteelement und/oder das männliche Halteelement innerhalb der Hochdruckseite der Pumpe angeordnet.
- Das männliche Halteelement und das weibliche Halteelement können als von dem zusätzlichen Halteelement und/oder dem Pumpengehäuse separate Bauteile ausgebildet sein. Alternativ kann das männliche Halteelement und/oder das weibliche Halteelement von dem zusätzlichen Halteelement und/oder dem Pumpengehäuse, beispielsweise einer Stirnwand, ausgebildet sein.
- So kann beispielsweise das männliche Halteelement oder das weibliche Halteelement von dem zusätzlichen Halteelement oder dem Pumpengehäuse ausgebildet sein, während das andere Halteelement aus männlichem Halteelement und weiblichen Halteelement als separates Bauteil ausgebildet ist. Für den Fall, dass eines der Halteelemente aus männlichem Halteelement und weiblichen Halteelement Bestandteil zusätzlichen Halteelements und/oder des Pumpengehäuses ist, ist das entsprechende Halteelement bevorzugt an einem radial äußeren Rand des zusätzlichen Halteelements und/oder der Stirnwand des Pumpengehäuses ausgebildet.
- Vorzugsweise ist das zusätzliche Halteelement als ein von dem männlichen Halteelement und dem weiblichen Halteelement separates und optionales weiteres Halteelement ausgebildet und wird durch den Fügeeingriff des weiblichen Halteelements mit dem männlichen Halteelement gehalten. Das zusätzliche Halteelement kann zwischen dem weiblichen Halteelement und dem männlichen Halteelement gehalten werden, wobei vorzugsweise das weibliche Halteelement und/oder das männliche Halteelement das zusätzliche Halteelement durchragen/durchragt.
- Vorzugsweise weist das zusätzliche Halteelement wenigstens einen Durchgang auf, durch welchen das weibliche Halteelement oder das männliche Halteelement, vorzugsweise das männliche Halteelement, axial durchragen kann. Der Durchgang kann an einem radial äußeren Rand des zusätzlichen Halteelements, insbesondere im Bereich einer Lasche, welche an einem Außenumfang des zusätzlichen Halteelements radial nach außen vorragt, ausgebildet sein.
- Vorzugsweise überlappt die Lasche des zusätzlichen Halteelements, insofern vorhanden, in axialer Sicht auf die Stirnwand die Federstruktur. Bevorzugt weist das zusätzliche Halteelement mehrere in axialer Sicht auf das zusätzliche Halteelement nach außen vorragende Laschen, beispielsweise zwei einander diametral gegenüberliegende Laschen oder vier einander paarweise radial gegenüberliegende Laschen, auf. Weist das zusätzliche Halteelement mehrere Laschen auf, sind diese vorzugsweise entlang des Außenumfangs gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise weist eine Lasche zu ihren direkt benachbarten Laschen oder im Falle von zwei Laschen zu ihrer benachbarten Lasche in beide Umfangsrichtungen den gleichen Winkelabstand auf, beispielsweise bei vier Laschen 90°, bei drei Laschen 120° oder im Fall von nur zwei Laschen 180°.
- Es kann dabei im Bereich jeder Lasche ein Durchgang für das weibliche Halteelement oder das männliche Halteelement ausgebildet sein oder nur bei einzelnen Laschen. Vorzugsweise weist das zusätzliche Halteelement mehrere Laschen auf, wobei im Bereich der Laschen im Wechsel ein bzw. kein Durchgang für das weibliche Halteelement und/oder das männliche Halteelement ausgebildet ist.
- Das zusätzliche Halteelement ist vorzugsweise separat von dem weiblichen Halteelement und dem männlichen Halteelement ausgebildet und wird vorzugsweise durch den Fügeeingriff des weiblichen Halteelements mit dem männlichen Halteelement gehalten. In alternativen Ausführungen kann das zusätzliche Halteelement gemeinsam mit dem männlichen Halteelement oder dem weiblichen Halteelement ausgebildet sein und mit dem männlichen Halteelement oder dem weiblichen Halteelement ein einzelnes Bauteil bilden. Auf diese Weise befindet sich das zusätzliche Halteelement unmittelbar in dem Fügeeingriff mit dem männlichen Halteelement oder dem weiblichen Halteelement.
- Das zusätzliche Halteelement überlappt vorzugsweise in axialer Sicht auf die Stirnwand, insbesondere in axialer Sicht auf die erste Stirnwand, mit der Stirnwand und hält das Pumpengehäuse bevorzugt axial zusammen. Vorzugsweise überlappt das zusätzliche Halteelement in axialer Sicht mit dem Auslass, insbesondere überdeckt das zusätzliche Halteelement in axialer Sicht den Auslass vollständig.
- In bevorzugten Ausführungen erstreckt sich die Stirnwand, insbesondere die erste Stirnwand, in radialer Richtung weiter als das zusätzliche Halteelement, so dass die Stirnwand in radialer Richtung gegenüber dem zusätzlichen Halteelement vorragt. Das zusätzliche Halteelement kann an seiner dem Pumpengehäuse axial zugewandten Seite Kontakt mit der Stirnwand haben und die Stirnwand dadurch am Pumpengehäuse halten. Das zusätzliche Halteelement kann vorzugsweise zumindest teilweise mit der Stirnwand in axialem Kontakt sein, insbesondere auf der Stirnwand aufliegen. In Alternativen Ausführungen hat das zusätzliche Haltelement keinen direkten Kontakt mit der ersten Stirnwand. Das zusätzliche Halteelement kann die erste Stirnwand, insbesondere durch den axialen Kontakt mit der Stirnwand, in axialer Richtung gegenüber der Umfangswand und/oder der zweiten Stirnwand axial sichern.
- Im eingebauten Zustand der Pumpe kann das zusätzliche Halteelement ausschließlich mit dem weiblichen Halteelement und/oder dem männlichen Halteelement, der Federstruktur und vorzugsweise der ersten Stirnwand in Kontakt, insbesondere in axialem Kontakt, sein. Vorzugsweise hat das zusätzliche Halteelement mit seiner der Stirnwand abgewandten Rückseite ausschließlich Kontakt, insbesondere axialen Kontakt, mit dem männlichen Halteelement oder dem weiblichen Halteelement. Bevorzugt hat das zusätzliche Halteelement mit seiner der Stirnwand abgewandten Rückseite ausschließlich Kontakt, insbesondere axialen Kontakt, mit dem männlichen Halteelement.
- Das zusätzliche Halteelement wird vorzugsweise durch eine Platte oder eine flache Schale gebildet. Das zusätzliche Halteelement kann eben oder schalenförmig ausgebildet sein, insbesondere in Bezug auf das Pumpengehäuse konkav bzw. konvex ausgebildet sein. In bevorzugten Ausführungen ist das zusätzliche Halteelement eine ebene Platte. Bevorzugt ist das zusätzliche Halteelement, insbesondere dessen Umfang, kreisförmig. Das zusätzliche Halteelement kann einlagig oder mehrlagig sein. Bevorzugt wird das zusätzliche Halteelement durch eine Lage gebildet.
- Das zusätzliche Halteelement kann durch eine durchgängige Platte bzw. Schale oder eine perforierte Platte bzw. Schale gebildet sein. Vorzugsweise ist das zusätzliche Halteelement durch eine perforierte Platte mit wenigstens einem Durchlass für das Fluid ausgebildet. Das zusätzliche Halteelement kann einen oder mehrere Durchlässe für Fluid aufweisen. Die Durchlässe weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, können in alternativen Ausführungen jedoch auch eckige Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise umfasst das zusätzliche Halteelement die Funktion einer Drossel und/oder Kaltstartplatte.
- Vorteilhafterweise ist die axiale Erstreckung der Ausnehmung des weiblichen Halteelements größer als die weiteste radiale Erstreckung der Ausnehmung. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung in axialer Richtung mehr als doppelt so weit wie in radialer Richtung. In vorteilhaften Ausführungen erstreckt sich die Ausnehmung des weiblichen Halteelements in axialer Richtung weiter als die mittlere Dicke der Federstruktur, wobei unter der mittleren Dicke der Federstruktur das arithmetische Mittel über die gegebenenfalls unterschiedliche axiale Erstreckung der Federstruktur über ihre gesamte Fläche zu verstehen ist.
- Ist das weibliche Halteelement Bestandteil des Pumpengehäuses, beispielsweise als Vertiefung in der Stirnwand oder wird das weibliche durch einen die Stirnwand durchragenden Halter gebildet, erstreckt sich die Ausnehmung bevorzugt bis zu einer der Federstruktur axial zugewandten Öffnung und ist von der Öffnung abgesehen geschlossen. Vorzugsweise gilt, dass die Ausnehmung des weiblichen Halteelements an einem ersten axialen Ende eine Öffnung und an einem zweiten axialen Ende einen Boden aufweist. Ein Schnitt durch die Ausnehmung des weiblichen Halteelements oder einen Teil der Ausnehmung quer zu deren axialer Erstreckung ist vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig kann aber auch beispielsweise elliptisch oder rechteckig sein. Unter dem Ausdruck "im Wesentlichen kreisförmig" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sollen insbesondere neben kreisförmigen Querschnitten auch Querschnitte verstanden werden, welche einen kreisförmigen Kern aufweisen, wie sie beispielsweise bei einer Keilverzahnung oder einem Gewinde vorkommen.
- Vorzugsweise weist die Ausnehmung des weiblichen Halteelements entlang ihrer axialen Erstreckung einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf. Durch den Ausdruck "im Wesentlichen gleichbleibend" sollen insbesondere auch Querschnitte eines Gewindes mitberücksichtigt werden, welche über ihre axiale Länge in Abhängigkeit von der Schnittebene voneinander abweichen können. In alternativen Ausführungen kann sich der Querschnitt die Ausnehmung entlang seiner axialen Erstreckung ändern, beispielsweise in Form und/oder Größe. Besonders bevorzugt wird die Ausnehmung des weiblichen Halteelements durch eine Sacklochbohrung, insbesondere durch eine kreisförmige Sacklochbohrung, gebildet.
- Das männliche Halteelement durchragt eines aus Pumpengehäuse und zusätzlichem Halteelement und/oder ragt von einem aus Pumpengehäuse und zusätzlichem Halteelement vor. In bevorzugten Ausführungen durchragt das männliche Halteelement das zusätzliche Halteelement in axialer Richtung. Besonders bevorzugt durchragt das männliche Halteelement das zusätzliche Halteelement in axialer Richtung der ersten Stirnwand entgegen. Das männliche Halteelement weist vorzugsweise seine weiteste Erstreckung in axialer Richtung auf. D. h. das männliche Halteelement erstreckt sich in axialer Richtung weiter als in radialer Richtung.
- Ein Schnitt durch das männliche Halteelement oder einen Teil des männlichen Halteelements quer zur Axialrichtung des männlichen Halteelements weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche auf, kann aber beispielsweise auch elliptisch, ringförmig oder rechteckig sein. Besonders bevorzugt weist das männliche Halteelement einen zu dem Querschnitt der Ausnehmung des weiblichen Halteelements komplementären Querschnitt auf.
- Vorzugsweise weist das männliche Halteelement entlang seiner axialen Erstreckung einen veränderlichen Querschnitt auf, insbesondere kann sich der Querschnitt zwischen einem ersten Teil des männlichen Halteelements und einem zweiten Teil des männlichen Halteelements in Form und/oder Größe, insbesondere stufenförmig, ändern. Alternativ kann das männliche Halteelement entlang seiner axialen Erstreckung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. In bevorzugten Ausführungen weist das männliche Halteelement einen Schaft und einen Kopf auf.
- Das männliche Halteelement kann über die Ausnehmung des weiblichen Halteelements mit dem weiblichen Halteelement in einem axial auf Zug belastbaren Fügeeingriff gebracht werden. Mit anderen Worten das männliche Halteelement ragt zumindest teilweise, insbesondere mit seinem Schaft, in die Ausnehmung des weiblichen Halteelements und bildet mit dem weiblichen Halteelement einen axial auf Zug belastbaren Fügeeingriff. Der Fügeeingriff kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig ausgebildet sein. Der Fügeeingriff ist vorteilhafterweise wieder lösbar ausgestaltet. In besonders bevorzugten Ausführungen lässt sich der Fügeeingriff des weiblichen Halteelements mit dem männlichen Halteelement zerstörungsfrei lösen.
- Das männliche Halteelement oder das weibliche Halteelement können sich mit der vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite des zusätzlichen Halteelements in axialen Kontakt befinden und das zusätzliche Halteelement gegen die Federstruktur drücken. Vorzugsweise durchragt ein Teil des männlichen Halteelements und/oder des weiblichen Haltelements einen Durchgang des zusätzlichen Halteelements und bildet mit einem anderen Teil mit der dem Pumpengehäuse abgewandten Rückseite des zusätzlichen Halteelements einen axialen Kontakt. Besonders bevorzugt durchragt das männliche Halteelement mit seinem Schaft das zusätzliche Halteelement und drückt mit seinem Kopf axial gegen das zusätzliche Halteelement.
- Vorzugsweise verschließt das männliche Halteelement die Ausnehmung des weiblichen Halteelements bzw. dessen Öffnung im Fügeeingriff. Das Verschließen der Ausnehmung des weiblichen Halteelements durch das männliche Halteelement sorgt dafür, dass der durch die Relativbewegung zwischen dem weiblichen Halteelement und dem männlichen Halteelement bei der Montage entstehender Abrieb in die Ausnehmung hineingedrückt und in diesem eingeschlossen wird.
- Das männliche Halteelement verschließt die Ausnehmung des weiblichen Halteelements im Fügeeingriff, vorzugsweise indem es zumindest teilweise in die Ausnehmung hineinragt. Das männliche Halteelement oder ein Teil des männlichen Halteelements kann die Ausnehmung des weiblichen Halteelements in axialer Richtung gänzlich oder teilweise durchmessen. D. h. das männliche Halteelement oder ein Teil des männlichen Halteelements ragt von der Öffnung der Ausnehmung des weiblichen Halteelements bis zu dem der Öffnung gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung oder ragt von der Öffnung der Ausnehmung in Richtung des der Öffnung gegenüberliegenden Endes, ohne dieses zu erreichen.
- In bevorzugten Ausführungen weist das männliche Halteelement einen Schaft und einen Kopf auf, wobei der Schaft einen Durchgang des zusätzlichen Halteelements axial durchragt und in die Ausnehmung des weiblichen Halteelements ragt. Der Kopf des männlichen Halteelements ist dabei mit der vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite des zusätzlichen Halteelements in axialem Kontakt und drückt das zusätzliche Halteelement gegen die Federstruktur und/oder die Stirnwand, so dass die Federstruktur und/oder die Stirnwand an dem Pumpengehäuse gehalten wird.
- Das männliche Halteelement kann mit dem weiblichen Halteelement beispielsweise mittels einer Pressverbindung oder Druckverbindung den Fügeeingriff bilden. Im Falle einer Pressverbindung oder Druckverbindung weist das männliche Halteelement gegenüber der Ausnehmung des weiblichen Halteelements ein Übermaß auf, d. h. das männliche Halteelement wird in die Ausnehmung des weiblichen Halteelements eingepresst oder gedrückt.
- Das weibliche Halteelement kann dabei auf das männliche Halteelement gesteckt bzw. gedrückt werden oder das männliche Halteelement wird in das weibliche Halteelement gesteckt bzw. gedrückt. Zur Herstellung des Fügeeingriffs wird das weibliche Halteelement oder das männliche Halteelement in Richtung des jeweils anderen Halteelements bewegt.
- Vorzugsweise bilden das männliche Halteelement und das weibliche Halteelement einen Schraubeneingriff. Zu diesem Zweck weist das männliche Halteelement, insbesondere der Schaft des männlichen Halteelements, ein Außengewinde und die Ausnehmung des weiblichen Halteelements ein entsprechendes Innengewinde auf. Im Falle einer Schraubenverbindung weisen das männliche Halteelement und das weibliche Halteelement vorzugsweise ein metrisches Gewinde auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Gewinde um ein metrisches Gewinde kleiner M5.
- In bevorzugten Ausführungen ist eines der Halteelemente, vorzugsweise das weibliche Halteelement, in oder an einer Stirnwand, vorzugsweise der ersten Stirnwand, geformt oder eingesetzt oder ragt vorzugsweise mit axialem Gleitkontakt in die Stirnwand oder durchragt diese.
- Beispielsweise kann das weibliche Halteelement bzw. dessen Ausnehmung in Form einer Bohrung, insbesondere Sacklochbohrung, in dem Halter oder in der Stirnwand, insbesondere der ersten Stirnwand, eingebracht sein. In einer bevorzugten Ausführung ragt das weibliche Halteelement mit axialem Gleitkontakt in die Stirnwand, insbesondere in einen Durchgang der Stirnwand, und schließt mit dieser, vorzugsweise bündig, auf der dem Pumpengehäuse abgewandten Rückseite ab.
- Das männliche Halteelement kann beispielsweise eine Schraube, ein Blindniet, Gewindestift oder ein Pressbolzen bzw. Pressstift sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem männlichen Halteelement um ein Normteil. Das männliche Halteelement kann beispielsweise durch einen Gewindestift mit Außengewinde, vorzugsweise nach DIN EN ISO 4026, DIN EN ISO 4027, DIN EN ISO 4028 oder DIN EN ISO 4029 in der zum Tag der Anmeldung gültigen Fassung, gebildet sein.
- Das weibliche Halteelement kann indes beispielsweise durch eine Bohrung, insbesondere Sacklochbohrung, eine Mutter, insbesondere Hutmutter, oder einen Stift mit Innengewinde gebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem weiblichen Halteelement um ein Normteil. Vorzugsweise werden das männliche Halteelement und das weibliche Halteelement durch Normteile gebildet. Das weibliche Halteelement kann beispielsweise durch eine Mutter, insbesondere durch eine Hutmutter, oder durch eine Normstift mit Innengewinde, vorzugsweise nach DIN EN ISO 8735 oder DIN EN ISO 8733, gebildet sein.
- Bevorzugt ist das weibliche Halteelement Bestandteil des Pumpengehäuses und positioniert die Umfangswand und die Stirnwand, insbesondere als Halter, relativ zueinander in Bezug auf die Winkelposition. Die Ausnehmung des weiblichen Halteelements ist dabei an einer der Federstruktur zugewandten Stirnseite des weiblichen Halteelements vorgesehen.
- In besonders bevorzugten Ausführungen ragt eines der Halteelemente aus männlichem Halteelement und weiblichen Halteelement, vorzugsweise das weibliche Halteelement, von der Umfangswand vor oder durch die Umfangswand axial in oder durch die erste Stirnwand. Vorzugsweise ragt eines der Halteelemente aus männlichem Halteelement und weiblichen Halteelement, vorzugsweise das weibliche Halteelement, von der zweiten Stirnwand vor und durchragt die Umfangswand und die erste Stirnwand. Das Halteelement kann dabei zusammen mit der zweiten Stirnwand ausgebildet oder als separates Bauteil fest mit der zweiten Stirnwand verbunden sein. Vorzugsweise wird das weibliche Halteelement durch einen Normstift mit Innengewinde, vorzugsweise nach DIN EN ISO 8735 oder DIN EN ISO 8733, gebildet.
- Die Pumpe kann beispielsweise eine Linearhubpumpe oder, bevorzugter, eine Rotationspumpe sein. Sie kann als Rotationspumpe außenachsig, beispielsweise eine Außenzahnradpumpe, oder innenachsig, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe, Innenzahnradpumpe oder Pendelschieberpumpe, sein. Das Förderglied kann einen in der Förderkammer um eine Drehachse drehbeweglichen Rotor umfassen, der dazu dient, das Fluid von einem oder mehreren Einlässen zu einem oder mehreren Auslässen zu fördern. Der Rotor kann vorteilhafterweise zur Bildung von Förderzellen dienen, die sich bei Drehung des Rotors periodisch vergrößern und verkleinern, um das Fluid von der Niederdruckseite der Pumpe zur Hochdruckseite der Pumpe zu fördern.
- Ist die Pumpe wie bevorzugt in einem Fahrzeug angeordnet, kann die Pumpe vom Antriebsmotor des Fahrzeugs, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor, angetrieben werden. In Hybridfahrzeugen kann die Pumpe entweder vom Antriebs-Verbrennungsmotor oder vom Antriebs-Elektromotor angetrieben werden. In einer vorteilhaften Modifikation kann der Antrieb der Pumpe auch so gestaltet sein, dass die Pumpe wahlweise vom Verbrennungsmotor oder vom Elektromotor oder von diesen beiden Motoren gemeinsam antreibbar ist. So können der Verbrennungsmotor und der Elektromotor die Pumpe insbesondere über ein Additionsgetriebe antreiben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale bilden die Gegenstände der Ansprüche, der Aspekte und auch die vorstehenden erläuterten Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine isometrische Ansicht einer Pumpe eines ersten Ausführungsbeispiels,
- Figur 2:
- eine isometrische Ansicht einer Pumpe eines zweiten Ausführungsbeispiels,
- Figur 3:
- die Pumpe des ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt,
- Figur 4:
- eine Detailansicht des Fügeeingriffs des ersten Ausführungsbeispiels,
- Figur 5:
- einen Längsschnitt der Pumpe des ersten Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand,
- Figur 6:
- eine schematische Ansicht eines Fügeeingriffs eines dritten Ausführungsbeispiels,
- Figur 7:
- eine schematische Ansicht eines Fügeeingriffs eines vierten Ausführungsbeispiels,
- Figur 8:
- eine schematische Ansicht eines Fügeeingriffs eines fünften Ausführungsbeispiels.
-
Figur 1 offenbart eine Pumpe eines ersten Ausführungsbeispiels in isometrischer Ansicht.Figur 3 offenbart einen Längsschnitt der Pumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse 10 mit einer Umfangswand 12, einer ersten Stirnwand 11 und einer zweiten Stirnwand 13 auf. An der zweiten Stirnwand 13 ist eine Montagestruktur ausgebildet, mit welcher die Pumpe an einer Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise mittels Schrauben, fixiert werden kann. Auf der der Montagestruktur abgewandten Seite der Umfangswand 12 ist die erste Stirnwand 11 ausgebildet. Die Umfangswand 12, die erste Stirnwand 11 und die zweite Stirnwand 13 sind als separate Bauteile ausgebildet. In alternativen Ausführungen kann beispielsweise die Umfangswand 12 mit der zweiten Stirnwand 13 oder der ersten Stirnwand 11 einstückig ausgebildet sein. - Die Umfangswand 12 umgibt in radialer Richtung eine Förderkammer, in welcher ein Förderglied 17, 18 zur Förderung des Fluids von einer Niederdruckseite der Pumpe zu einer Hochdruckseite der Pumpe. Die Förderkammer wird in axialer Richtung von der ersten Stirnwand 11 und der zweiten Stirnwand 13 begrenzt.
- Das Förderglied wird vorzugsweise durch einen drehbeweglichen Fördererrotor 18 gebildet, welcher mit einer Antriebswelle 17 drehunbeweglich verbunden ist und durch diese angetrieben wird.
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch die Pumpe. Die Antriebswelle 17 durchragt die zweite Stirnwand 13 in Axialrichtung. Mit der Antriebswelle 17 ist der Rotor 18 drehunbeweglich verbunden, sodass eine Rotation der Antriebswelle 17 um die Drehachse R zu einer Rotation des Rotors 18 um die Drehachse R führt. - Der Fördererrotor 18 wird vorzugsweise durch einen Rotor einer Flügelzellenpumpe mit wenigstens einem Flügel gebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht auf Flügelzellenpumpen beschränkt. Die Erfindung kann beispielsweise auch bei Pendelschieberpumpen, Außenzahnradpumpen oder Innenzahnradpumpen Verwendung finden.
- Die Umfangswand 12 bildet einen geschlossenen Ring, während die Stirnwände 11 und 13 jeweils plattenförmig ausgebildet sind. An der Stirnwand 11 mündet auf der der Förderkammer axial abgewandten äußeren Stirnfläche ein Auslass für das Fluid. Die Pumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist einflutig ausgebildet, d. h. sie weist eine Arbeitsflut mit einem Einlass und einem Auslass auf. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf einflutigen Pumpen beschränkt ist und beispielsweise auch bei mehrflutigen oder mehrkreisigen Pumpen, insbesondere zweiflutigen Pumpen, mit mehreren Auslässen und/oder Einlässen zur Anwendung kommen kann.
- Das Pumpengehäuse 10 wird in axialer Richtung durch eine Sicherungseinrichtung 20 gesichert. Die Sicherungseinrichtung 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein weibliches Halteelement 21 mit einer axial erstreckten Ausnehmung 22 und ein männliches Halteelement 23, das in der Ausnehmung 22 mit dem weiblichen Halteelement 21 in einem axial auf zugbelastbaren Fügeeingriff ist, sowie ein zusätzliches Halteelement 24.
- Die Federstruktur 14 ist axial zwischen der ersten Stirnwand 11 und dem zusätzlichen Halteelement 24 angeordnet. Das zusätzliche Halteelement 24 überlappt die Federstruktur 14 in axialer Sicht auf die erste Stirnwand 11 in einem radial inneren Bereich der Federstruktur 14, vorzugsweise überlappt das zusätzliche Halteelement 24 die Federstruktur mit den Laschen 25. In axialer Sicht von der ersten Stirnwand 11 in Richtung der Federstruktur 14 hintergreift das zusätzliche Halteelement 24 die Federstruktur 14, vorzugsweise hintergreift das zusätzliche Halteelement 24 die Federstruktur mit den Laschen 25. Auf diese Weise wird die Federstruktur 14 mittels des zusätzlichen Halteelements 24 am Pumpengehäuse 10 gehalten. Die als mechanische Feder, im Ausführungsbeispiel als Tellerfeder, gebildete Federstruktur 14, dient dazu, die Gehäusewände 11, 12 und 13 des Pumpengehäuses 1 im montierten Zustand der Pumpe axial zusammen zu drücken und die Förderkammer dadurch abzudichten.
- Die Sicherungseinrichtung 20 dient insbesondere der axialen Sicherung der Federstruktur 14 an dem Pumpengehäuse 10 und der axialen Sicherung des Pumpengehäuses 10. Insbesondere dienen das weibliche für Halteelement 21, das männliche Halteelement 23 und das zusätzliche Halteelement 24 der Sicherung der Federstruktur 14 an dem Pumpengehäuse 10 und der axialen Sicherung des Pumpengehäuses 10. In alternativen Ausführungen, insbesondere in Ausführungen ohne Federstruktur, kann die Sicherungseinrichtung anstelle der Federstruktur 14 die Stirnwand 11 axial am Pumpengehäuse sichern.
- Das zusätzliche Halteelement 24 ist ein von dem männlichen Halteelement 23 und dem weiblichen Halteelement 21 separates Halteelement. In alternativen Ausführungen kann das zusätzliche Halteelement auch mit dem weiblichen Halteelement 21 oder dem männlichen Halteelement einstückig ausgebildet sein, insbesondere durch das weibliche Halteelement 21 oder das männliche Halteelement 23 gebildet sein, wie es in den
Figuren 6 und 7 offenbart ist. - Wie insbesondere aus
Figur 3 hervorgeht, wird das zusätzliche Halteelement 24 durch den Fügeeingriff des männlichen Halteelements 23 mit dem weiblichen Halteelement 21 an dem Pumpengehäuse 10 gehalten. Das zusätzliche Halteelement 24 ist auf der Seite der ersten Stirnwand 11 des Pumpengehäuses 10 ausgebildet. Insbesondere ist das zusätzliche Halteelement 24 auf der der zweiten Stirnwand 13 axial abgewandten Seite des Pumpengehäuses 10 ausgebildet. - Das zusätzliche Halteelement 24 weist an seinem Außenumfang wenigstens eine Lasche 25 auf, welche radial nach außen vorragt. Insbesondere weist das zusätzliche Halteelement 24 vier Laschen 25 auf, welche radial nach außen von dem zusätzlichen Halteelement 24 vorragen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Laschen 25 gleichmäßig über den Außenumfang des zusätzlichen Halteelements 24 verteilt.
- Die Laschen 25 überlappen in axialer Sicht auf die Stirnwand 11 die Federstruktur 14. Die Federstruktur 14 ist an einer vom Pumpengehäuse 10 axial abgewandten Rückseite in axialen Kontakt mit den zusätzlichen Halteelement 24, insbesondere mit den Laschen 25 des zusätzlichen Halteelement 24, und wird dadurch am Pumpengehäuse 10 gehalten. Das zusätzliche Halteelement 24 drückt die Federstruktur 14 in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse 10, insbesondere gegen die erste Stirnwand 11. Auch drückt das zusätzliche Halteelement 24 die Stirnwand 11 gegen das Pumpengehäuse 10, insbesondere gegen die Umfangswand 12.
- Das zusätzliche Halteelement 24 weist wenigstens einen Durchgang auf, durch welchen das weibliche Halteelement 21 oder das männliche Halteelement 23 axial durchragen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchragt das männliche Halteelement 23 den Durchgang des zusätzlichen Halteelements 24 in axialer Richtung. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zusätzliche Halteelement 24 insgesamt zwei Durchgänge für jeweils ein männliches Halteelement 23 auf. Die Durchgänge sind im Bereich jeweils einer Lasche 25 am äußeren Rand des zusätzlichen Halteelements 24 ausgebildet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchragt jeweils ein männliches Halteelement 23 das zusätzliche Halteelement 24 in axialer Richtung der ersten Stirnwand 11 entgegen.
- Das zusätzliche Halteelement 24 ist an einer vom Pumpengehäuse 10 axial abgewandten Rückseite in axialen Kontakt mit einem Teil des männlichen Halteelements 23 und wird in axialer Richtung gegen die Federstruktur 14 gedrückt. Das zusätzliche Halteelement 24 wiederrum drückt die Federstruktur 14 in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse 10, insbesondere gegen die erste Stirnwand 11, wodurch die Stirnwand 11 am Pumpengehäuse 10 gehalten wird. Wie insbesondere aus
Figur 3 ersichtlich wird, hat das zusätzliche Halteelement 24 an seiner der Pumpe axial zugewandten Vorderseite axialen Kontakt mit der Federstruktur 14 und der ersten Stirnwand 11. Auf diese Weise drückt das zusätzliche Halteelement 24 die Federstruktur 14 in axialer Richtung gegen die ersten Stirnwand 11 und die erste Stirnwand 11 in axialer Richtung in Richtung der zweiten Stirnwand 13. Auf diese Weise wird das Pumpengehäuse 10 in axialer Richtung zusammengehalten. - Das männliche Halteelement 23 ragt zumindest teilweise in die Ausnehmung 22 des weiblichen Halteelements 21 und bildet mit dem weiblichen Halteelement 21 einen axial auf zugbelastbaren Fügeeingriff. Der Fügeeingriff des männlichen Halteelements 23 mit dem weiblichen Halteelement 21 ist wieder lösbar ausgestaltet und gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in Form einer Schraubenverbindung gebildet.
- Das männliche Halteelement 23 verschließt die Ausnehmung 22 des weiblichen Halteelements 21. Durch das Verschließen der Ausnehmung 22 des weiblichen Halteelements 21 durch das männliche Halteelement 23 wird der durch die Relativbewegung zwischen dem weiblichen Halteelement 21 und dem männlichen Halteelement 23 bei der Montage entstehender Abrieb in die Ausnehmung 22 hineingedrückt und in dieser eingeschlossen.
- Das zusätzliche Halteelement 24 ist in Form einer perforierten Platte ausgebildet, welche in axialer Richtung mit dem Auslass des Pumpengehäuses 10 überlappt, insbesondere vollständig überlappt. Auf diese Weise übernimmt das zusätzliche Halteelement 24 zusätzlich eine Drosselfunktion.
- Das weibliche Halteelement 21 ist auf der dem Pumpengehäuse 10 zugewandten Vorderseite des zusätzlichen Halteelements 24 ausgebildet. Das weibliche Halteelement 21 ist in Form eines Halters ausgebildet und ist Bestandteil des Pumpengehäuses 10 und positioniert die Umfangswand 12 und die Stirnwand 11 relativ zueinander in Bezug auf die Winkelposition. Die Ausnehmung des weiblichen Halteelements 21 ist dabei an der der Federstruktur 14 zugewandten Stirnseite des weiblichen Halteelements 21 vorgesehen.
- Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ragt das weibliche Halteelement 21 von der Umfangswand 12 vor und durch die erste Stirnwand 11. Insbesondere ragt das weibliche Halteelement 21 von der zweiten Stirnwand 13 in axialer Richtung durch die Umfangswand 12 und durch die erste Stirnwand 11. Auf diese Weise positioniert das weibliche Halteelement 21 die erste Stirnwand 11 und die zweite Stirnwand 13 in Bezug auf die Drehwinkelposition relativ zur Umfangswand 12 und hält diese zusammen.
- Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das weibliche Halteelement 21 in Form eines Normteils, insbesondere eines Normstifts mit Innengewinde ausgebildet. Das männliche Halteelement 23 ist entsprechend durch eine genormte Schraube ausgebildet, welche mit den Innengewinde des weiblichen Halteelements 21 im Fügeeingriff ist.
-
Figur 4 zeigt den Schraubeneingriff des männlichen Halteelements 23 mit dem weiblichen Halteelement 21 im Detail. Dabei durchragt der Schaft des männlichen Halteelements 23 einen Durchgang des zusätzlichen Halteelements 24 axial und ragt in die Ausnehmung 22 des weiblichen Halteelements 21. Der Durchgang des zusätzlichen Halteelements 24 ist an einem radial äußeren Rand des zusätzlichen Halteelements 24 vorgesehen und kann insbesondere im Bereich der Laschen 25 gebildet sein. - Der Kopf des männlichen Halteelements 23 drückt axial gegen das zusätzliche Halteelement 24, sodass das zusätzliche Halteelement 24 an einer vom Pumpengehäuse 10 axial abgewandten Rückseite axialen Kontakt mit dem männlichen Halteelement 23 hat. Das männliche Halteelement 23 spannt das zusätzliche Halteelement 24 axial gegen das Pumpengehäuse 10. In alternativen Ausführungen kann auf das zusätzliche Halteelement 24 verzichtet werden, so dass der Kopf des männlichen Halteelements 23 axial gegen die Stirnwand 11 drückt, so dass die Stirnwand 11 am Pumpengehäuse gehalten werden.
- Der Fügeeingriff ist in axialer Sicht auf Federstruktur 14 radial innerhalb der Federstruktur 14 ausgebildet. Insbesondere ist der Fügeeingriff in axialer Sicht auf Federstruktur 14 innerhalb des Dichtkontakts mit einerseits der ersten Stirnwand 11 und andererseits der im montierten Zustand der Pumpe axial gegenüberliegenden, in den
Figuren 1 ,3 und4 nicht dargestellten, Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet. Der Fügeeingriff ist dabei im Bereich der nach radial außen vorragenden Laschen 25 vorgesehen. -
Figur 5 zeigt die Pumpe des ersten Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand. Die Pumpe ist an bzw. in einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet, wobei die erste Stirnwand 11 einer Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung axial gegenüber liegt. An der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung mündet ein nicht weiter dargestellter Druckanschluss, über welchen das durch den Auslass strömende Fluid abförderbar ist. Der Auslass der Pumpe ist der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung axial zugewandt. Die Aufnahmeeinrichtung ist über eine am Pumpengehäuse 10 angeordnete radiale Dichtung 16 abgedichtet. - Die Federstruktur 14 ist zwischen der der Anschlusswand zugewandten Stirnfläche der ersten Stirnwand 11 und der Anschlusswand gespannt. Auf diese Weise hat die Federstruktur 14 axialen Kontakt mit der ersten Stirnwand 11 und der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung. Insbesondere hat die Federstruktur 14 axialen Dichtkontakt mit der ersten Stirnwand 11 und der Anschlusswand, so dass sie zusätzlich als Axialdichtung, welche die Hochdruckseite von der Niederdruckseite trennt, fungiert. Neben der Federstruktur 14 weist die Pumpe wenigstens eine weitere radiale Dichtung 15 zur Trennung der Hochdruckseite von der Niederdruckseite auf, insbesondere im Bereich der Umfangswand der ersten Stirnwand 11.
- Demgegenüber hat die Sicherungseinrichtung 20 keinen axialen Kontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung. Erfindungsgemäß hat die Sicherungseinrichtung 20 keinen axialen Dichtkontakt, insbesondere keinen Druckkontakt, mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung. Insbesondere haben weder das männliche Halteelement 23 noch das zusätzliche Halteelement 24 und das weibliche Halteelement 21 axialen Kontakt mit der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung.
- Wie aus
Figur 5 ersichtlichen wird, ist die Sicherungseinrichtung 20 ausschließlich auf der Hochdruckseite der Pumpe ausgebildet. D. h. die Sicherungseinrichtung 20, insbesondere das zusätzliche Halteelement 24 und das männliche Halteelement 23, werden nur von Fluid, welches von der Pumpe durch den Auslass abgefördert wird, umströmt. Die Federstruktur 14 umgibt dabei die Sicherungseinrichtung 20 radial außen, wobei das zusätzliche Halteelement 24 zumindest teilweise axial mit der Federstruktur 14 überlappt. -
Figur 2 zeigt eine isometrische Ansicht einer Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Soweit nicht anders zum Ausdruck gebracht, behalten die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel, soweit sie nicht im Widerspruch zu dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 2 stehen, ihre Gültigkeit. Die Pumpe ausFigur 2 unterscheidet sich von der Pumpe des ersten Ausführungsbeispiels dahingehend, dass das zusätzliche Halteelement 34 keine Laschen am Außenumfang, welche nach radial außen vorragen, aufweist und dass das zusätzliche Halteelement 34 in axialer Sicht auf die Federstruktur 14 nicht mit der Federstruktur 14 überlappt. - Die Federstruktur 14 wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durch das männliche Halteelement 23 an dem Pumpengehäuse 10 gehalten. Das männliche Halteelement 23 hat an der vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite des zusätzlichen Halteelements 34 axialen Kontakt mit dem zusätzlichen Halteelement 34. Insbesondere drückt das männliche Halteelement 23 das zusätzliche Halteelement 34 in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse 10.
- Im Unterschied zu dem zusätzlichen Halteelement 24 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat das zusätzliche Halteelement 4 im Wesentlichen nur eine Drosselfunktion und sichert nicht die Federstruktur 14 in axialer Richtung. Jedoch kann das zusätzliche Halteelement 34 zusätzlich die erste Stirnwand in axialer Richtung in Richtung der zweiten Stirnwand drücken und so zu der Sicherung des Pumpengehäuse 10 in axialer Richtung beitragen.
- Des Weiteren hat das männliche Halteelement 23 an der vom Pumpengehäuse axial abgewandten Rückseite der Federstruktur 14 axialen Kontakt mit der Federstruktur 14. Das männliche Halteelement 23 drückt die Federstruktur 14 in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse 10. In Alternativen Ausführungen kann das zusätzliche Halteelement 34 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auch weggelassen werden. In diesem Fall wird das Pumpengehäuse 10 durch das männliche Halteelement 23, das weibliche Halteelement 21 und die Federstruktur 14 in axialer Richtung gesichert. Insbesondere kann in alternativen Ausführungen auf das zusätzliche Halteelement 24 verzichtet werden, so dass der Kopf des männlichen Halteelements 23 axial gegen die Stirnwand 11 und/oder die Federstruktur 14 drückt, so dass die Stirnwand 11 und/oder die Federstruktur 14 am Pumpengehäuse gehalten werden.
- Die
Figuren 6-8 zeigen schematisch weitere Ausführungsbeispiele des Fügeeingriffs jeweils eines weiblichen Halteelements mit einem männlichen Halteelement. Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels, welche insbesondere die Federstruktur 14 und die Pumpe betreffen, gelten soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt auch für die folgenden Ausführungsbeispiele. Soweit Unterschiede nicht erläutert oder anhand der Figuren offenbar werden, gelten die vorstehend zum ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel gemachten Ausführungen in gleicher Weise auch für die weiteren Ausführungsbeispiele. -
Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, in dem das männliche Halteelement 43 durch das zusätzliche Halteelement 44 ausgebildet ist und dieses nicht durchragt. Dabei weist das zusätzliche Halteelement 44, insbesondere die Laschen 25, eine konvexe Wölbung oder Ausbauchung auf, welche von dem zusätzlichen Halteelement 44 in Richtung auf die erste Stirnwand 11 bzw. in Richtung des weiblichen Halteelements 41 vorragt. Anstelle einer Wölbung oder Ausbauchung kann das männliche Halteelement des zusätzlichen Halteelements 44 auch als ein vorragender Stift, Nocken oder dergleichen gebildet sein. - Das weibliche Halteelement 41 indes weist in Bezug zu der ersten Stirnwand 11 eine konkaven Ausnehmung 42 auf, in welcher das männliche Halteelement 43 zur Herstellung eines Fügeeingriffs hineinragen kann. Die Ausnehmung kann dabei an der ersten Stirnwand 11 direkt oder an einem separaten Bauteil, beispielsweise an einem wie in
Figur 3 undFigur 5 dargestellten Halter, ausgebildet sein. - Die Ausnehmung 42 des weiblichen Halteelements 41 ist komplementär zu der Ausbauchung des männlichen Halteelements 43 ausgebildet. Der Fügeeingriff des männlichen Halteelements 43 mit dem weiblichen Halteelement 41 ist als Steckverbindung ausgebildet. Das männliche Halteelement 43 hat gegenüber der Ausnehmung des weiblichen Halteelements 41 ein Übermaß, sodass das männliche Halteelement 43 in das weibliche Halteelement 41 hineingedrückt werden kann und in dem Fügeeingriff gehalten wird. Dabei wird die Haltekraft, mit welcher das männliche Halteelement 43 im Fügeeingriff mit dem weiblichen Halteelement 41 gehalten wird, durch das Übermaß des männlichen Halteelements 43 bestimmt.
-
Figur 7 zeigt einen Fügeeingriff in einem vierten Ausführungsbeispiel, in dem das weibliche Halteelement 51 durch das zusätzliche Halteelement 54 ausgebildet ist. Dabei weist das zusätzliche Halteelement 54, beispielsweise die jeweilige Lasche 25, in Ausbildung des weiblichen Halteelements 51 eine Ausbauchung mit einer Ausnehmung 52 auf, welcher sich in Richtung von der ersten Stirnwand 11 weg erstreckt. Das weibliche Halteelement 51, d.h. die Ausbauchung, ist zur Stirnwand 11 hin offen. Das männliche Halteelement 35 ragt von der ersten Stirnwand 11 vor und im Fügeeingriff in das weibliche Halteelement 51 hinein. Dieser Fügeeingriff ist ebenfalls eine Steckverbindung. Das männliche Halteelement 53 kann von der Stirnwand 11 selbst oder von einem separaten Bauteil, beispielsweise von einem Halter für das Pumpengehäuse 10, gebildet werden. So kann das männliche Halteelement 53 eine axiale Abragung der Stirnwand 11, also unmittelbar an der Stirnwand 11 geformt sein. - Zur Bildung des Fügeeingriffs zwischen dem männlichen Halteelement 53 und dem weiblichen Halteelement 51 wird das weibliche Halteelement 51 auf das männliche Halteelement 53 gesteckt. Das männliche Halteelement 53 hat gegenüber der Ausnehmung 52 des weiblichen Halteelements 51 ein Übermaß, sodass das männliche Halteelement 53 in das weibliche Halteelement 51 hineingedrückt werden kann und in dem Fügeeingriff gehalten wird. Dabei wird die Haltekraft, mit welcher das männliche Halteelement 53 im Fügeeingriff mit dem weiblichen Halteelement 51 gehalten wird, durch das Übermaß des männlichen Halteelements 53 bestimmt.
- Als Steckeingriff wird auch ein Schnapp- oder Rasteingriff der Halteelemente in der Art einer Druckknopfverbindung verstanden. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Steckeingriff so gestaltet ist, dass die Ausnehmung 42 bzw. 52 durch das männliche Halteelement 43 bzw. 53 soweit verschlossen wird, dass eventuell eingetragene Schmutzpartikel der Ausnehmung 42 bzw. 52 eingeschlossen sind und im Pumpenbetrieb nicht ausgetragen werden.
-
Figur 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Fügeeingriffs, in dem das männliche Halteelement 63 einen Durchgang des zusätzlichen Halteelements 24 in Richtung von der ersten Stirnwand 11 weg durchragt. Das männliche Halteelement 63 ragt von der ersten Stirnwand 11 vor und bildet mit dem weiblichen Halteelement 61 einen Fügeeingriff. Das männliche Halteelement 63 kann von der Stirnwand 11 selbst oder von einem separaten Bauteil gebildet werden. So kann das männliche Halteelement 63 eine axiale Abragung der Stirnwand 11, also unmittelbar an der Stirnwand 11 geformt sein. - Das männliche Halteelement 63 weist an seinem der zweiten Stirnwand 13 axial abgewandten Ende ein Außengewinde, insbesondere ein metrisches Außengewinde, auf. Dabei kann das männliche Halteelement 63 ein Gewinde nur in einem axialen Endabschnitt aufweisen, in beiden axialen Endabschnitten aufweisen oder als Gewindestift ausgebildet sein, welcher über seine gesamte axiale Länge ein Gewinde aufweist. In Ausführungen als Gewindestift mit über die axiale länge durchgängigem Gewinde oder mit Gewinde an den axialen Enden befindet sich das männliche Halteelement 63 vorzugsweise sowohl mit dem weiblichen Fügelement 62 als auch mit der zweiten Stirnwand 13 in einem Schraubeneingriff.
- Das weibliche Halteelement 61 ist in Form einer Mutter, insbesondere in Form einer Hutmutter, gebildet. Das weibliche Halteelement 61 drückt im Fügeeingriff mit dem männlichen Halteelement 63 axial gegen das zusätzliche Halteelement 24, sodass das zusätzliche Halteelement 24 an einer vom Pumpengehäuse 10 axial abgewandten Rückseite einen axialen Kontakt mit dem weiblichen Halteelement 62 hat, und hält das zusätzliche Halteelement 24 so am Pumpengehäuse 10.
- In Abwandlungen des fünften Ausführungsbeispiels können das männliche Halteelement und das separat von dem zusätzlichen Halteelement 24 vorgesehene weibliche Halteelement auch Steckelemente zur Herstellung eines Steckeingriffs anstelle eines Schraubeingriffs sein.
- In weiteren Abwandlungen können Halteelemente in Form von Schraubelementen, wie etwa Gewindestifte und/oder Muttern, fest mit dem zusätzlichen Halteelement 24 gefügt und vorzugsweise auf den Laschen 25 angeordnet sein. Das jeweilige Schraubgegenelement ist in derartigen Ausführungen am Pumpengehäuse 10 zwar axial festgelegt, aber mit dem Pumpengehäuse 10 drehbar verbunden, um den Fügeeingriff als Schraubeingriff herstellen zu können.
-
- 10
- Pumpengehäuse
- 11
- Stirnwand
- 12
- Umfangswand
- 13
- zweite Stirnwand
- 14
- Federstruktur
- 15
- radiale Dichtung
- 16
- radiale Dichtung
- 17
- Antriebswelle
- 18
- Rotor
- 20
- Sicherungseinrichtung
- 21
- weibliches Halteelement
- 22
- Ausnehmung
- 23
- männliches Halteelement
- 24
- zusätzliches Halteelement
- 25
- Lasche
- 34
- zusätzliches Halteelement
- 41
- weibliches Halteelement
- 42
- Ausnehmung
- 43
- männliches Halteelement
- 44
- zusätzliches Halteelement
- 51
- weibliches Halteelement
- 52
- Ausnehmung
- 53
- männliches Halteelement
- 54
- zusätzliches Halteelement
- 61
- weibliches Halteelement
- 62
- Ausnehmung
- 63
- männliches Halteelement
- 64
- zusätzliches Halteelement
Claims (16)
- Pumpe zur Versorgung eines Aggregats mit Fluid, die Pumpe umfassend:1.1 ein Pumpengehäuse (10) mit- einem Einlass für das Fluid auf einer Niederdruckseite,- einem Auslass für das Fluid auf einer Hochdruckseite,- einer Umfangswand (12), die eine Förderkammer radial umgibt, und- einer Stirnwand (11) mit einer der Förderkammer axial abgewandten äußeren Stirnfläche, an welcher der Auslass mündet,1.2 eine Federstruktur (14), die an der äußeren Stirnfläche der Stirnwand (11) angeordnet ist,1.3 ein in der Förderkammer bewegliches Förderglied (17, 18) zur Förderung des Fluids von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite,1.4 eine Sicherungseinrichtung (20) zur axialen Sicherung, insbesondere Transportsicherung, des Pumpengehäuses (10), die Sicherungseinrichtung umfassend- ein weibliches Halteelement (21; 41; 51; 61) mit einer axial erstreckten Ausnehmung (22; 42; 52; 62),- ein männliches Halteelement (23; 43; 53; 63), das in der Ausnehmung (22; 42; 52; 62) mit dem weiblichen Halteelement (21; 41; 51; 61) in einem axial auf Zug belastbaren Fügeeingriff ist, und- vorzugsweise ein zusätzliches Halteelement (24; 34; 44; 54; 64),1.5 wobei die Federstruktur (14) und/oder die Stirnwand (11) von einem der Halteelemente durch den Fügeeingriff am Pumpengehäuse (10) gehalten wird/werden und1.6 die Sicherungseinrichtung (20) im eingebauten Zustand der Pumpe keinen axialen Dichtkontakt mit einer Anschlusswand einer Aufnahmeeinrichtung aufweist.
- Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) in axialer Sicht mit der Stirnwand (11) überlappt und das Pumpengehäuse (10) axial zusammenhält.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federstruktur (14) und/oder die Stirnwand (11) an einer der Förderkammer axial abgewandten äußeren Stirnfläche axialen Kontakt mit einem der Halteelemente aufweist/aufweisen und dadurch am Pumpengehäuse (10) gehalten wird/werden.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) separat von dem weiblichen Halteelement (21; 41; 51; 61) und dem männlichen Halteelement (23; 43; 53; 63) ausgebildet ist und durch den Fügeeingriff der Halteelemente gehalten wird und wobei vorzugsweise das weibliche Halteelement (21; 41; 51; 61) und/oder das männliche Halteelement (23; 43; 53; 63) das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) durchragen/durchragt.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) durch eine Platte oder eine in Bezug auf das Pumpengehäuse (10) konkave oder konvexe flache Schale gebildet ist, und wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorzugsweise perforiert und/oder einlagig und/oder kreisförmig ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) zusätzlich die Funktion einer Drossel und/oder Kaltstartplatte umfasst.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 44; 54; 64) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24; 44; 54; 64) in axialer Sicht auf die Federstruktur (14) mit der Federstruktur (14) überlappt und die Federstruktur (14) am Pumpengehäuse (10) hält.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24) wenigstens eine radial vorstehende Lasche (25) aufweist, die in axialer Sicht auf die Federstruktur (14) mit der Federstruktur (14) überlappt und die Federstruktur (14) am Pumpengehäuse (10) hält.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorhanden ist und sich das weibliche Halteelement (21; 41; 51; 61) oder das männliche Halteelement (23; 43; 53; 63) mit einer vom Pumpengehäuse (10) axial abgewandten Rückseite des zusätzlichen Halteelements (24; 34; 44; 54; 64) in axialen Kontakt befindet und das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) gegen die Federstruktur (14) und/oder gegen die Stirnwand (11) drückt.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) vorhanden ist und das zusätzliche Halteelement (24; 34; 44; 54; 64) im eingebauten Zustand der Pumpe ausschließlich mit dem weiblichen Halteelement (21; 41; 51; 61) und/oder dem männlichen Halteelement (23; 43; 53; 63) und/oder der Federstruktur (14) und/oder der Stirnwand (11) in Kontakt ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federstruktur (14) im eingebauten Zustand der Pumpe in einem Dichtkontakt mit der Stirnwand (11) und/oder der Anschlusswand der Aufnahmeeinrichtung ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weibliche Halteelement (21; 41; 51; 61) oder das männliche Halteelement (23; 43; 53; 63) von der Umfangswand (12) oder durch die Umfangswand (12) axial in oder durch die Stirnwand (11) ragt.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weibliche Halteelement (21; 41; 51; 61) und/oder das männliche Halteelement (23; 43; 53; 63) auf der Hochdruckseite der Pumpe angeordnet sind/ist.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federstruktur (14) das weibliche Halteelement (21; 41; 51; 61) und/oder das männliche Halteelement (23; 43; 53; 63) in radialer Richtung umgibt.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weibliche Halteelement (21; 61) und das männliche Halteelement (23; 63) über eine Schraubverbindung im Fügeeingriff sind.
- Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weibliche Halteelement (21; 61) und das männliche Halteelement (23; 63) durch Normteile mit metrischen Gewinden gebildet sind und das weibliche Halteelement (21; 61) vorzugsweise ein Normstift mit Innengewinde und das männliche Halteelement (23; 63) eine dazu passende Maschinenschraube ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021126416.2A DE102021126416A1 (de) | 2021-10-12 | 2021-10-12 | Axialsicherung einer Pumpe |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021126416 Previously-Filed-Application | 2021-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4166752A1 true EP4166752A1 (de) | 2023-04-19 |
Family
ID=83996248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22200759.3A Pending EP4166752A1 (de) | 2021-10-12 | 2022-10-11 | Pumpe mit axialsicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11815102B2 (de) |
EP (1) | EP4166752A1 (de) |
CN (1) | CN115962126A (de) |
DE (1) | DE102021126416A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013209877A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Mahle International Gmbh | Pendelschieberpumpe |
EP3081744A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-19 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe |
DE102016204098A1 (de) * | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Flügelzellenpumpe |
US20210025387A1 (en) * | 2019-07-26 | 2021-01-28 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Vane Pump |
EP3929439A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen |
EP3929441A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe mit befestigter dichtung |
EP4012233A1 (de) * | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Sickendichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596519A (en) | 1982-07-29 | 1986-06-24 | Walbro Corporation | Gear rotor fuel pump |
US4662827A (en) | 1984-04-25 | 1987-05-05 | Facet Enterprises, Inc. | Wet motor geroter fuel pump |
US5876192A (en) * | 1996-11-08 | 1999-03-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Differential expansion control assembly for a pump |
US8784083B2 (en) * | 2008-10-22 | 2014-07-22 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Pump having a flow guide device between at least one pressure plate and a housing |
CN104541058B (zh) | 2012-06-12 | 2016-08-24 | 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 | 泵 |
DE102015105933B4 (de) * | 2015-04-17 | 2018-04-26 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe |
DE102015017078B4 (de) | 2015-04-17 | 2019-10-24 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe |
DE102016200893A1 (de) * | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Pumpeneinsatz |
DE102018133679A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit |
DE102018133680A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit |
JP7141481B2 (ja) | 2021-02-26 | 2022-09-22 | Kyb株式会社 | カートリッジ式ベーンポンプ及びこれを備えるポンプ装置 |
-
2021
- 2021-10-12 DE DE102021126416.2A patent/DE102021126416A1/de active Pending
-
2022
- 2022-10-11 EP EP22200759.3A patent/EP4166752A1/de active Pending
- 2022-10-11 CN CN202211239472.3A patent/CN115962126A/zh active Pending
- 2022-10-11 US US17/963,393 patent/US11815102B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013209877A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Mahle International Gmbh | Pendelschieberpumpe |
EP3081744A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-19 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe |
DE102016204098A1 (de) * | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Flügelzellenpumpe |
US20210025387A1 (en) * | 2019-07-26 | 2021-01-28 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Vane Pump |
EP3929439A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen |
EP3929441A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Pumpe mit befestigter dichtung |
EP4012233A1 (de) * | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Sickendichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230113025A1 (en) | 2023-04-13 |
DE102021126416A1 (de) | 2023-04-13 |
CN115962126A (zh) | 2023-04-14 |
US11815102B2 (en) | 2023-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533829T2 (de) | Mehrkammer-zahnradpumpe | |
EP2815127B1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE102014114246A1 (de) | Verriegelungsverbindungsmechanismus für turbinenleitschaufeln | |
WO1992000449A1 (de) | Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE102014112550A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP3929441A1 (de) | Pumpe mit befestigter dichtung | |
DE102012005949B4 (de) | Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise | |
WO2014117889A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102017214264A1 (de) | Pumpengehäuse für eine gerotor-pumpe und gerotor-pumpe | |
EP4166752A1 (de) | Pumpe mit axialsicherung | |
DE102018133679A1 (de) | Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit | |
DE4008522C2 (de) | ||
DE10356908B4 (de) | Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen | |
DE102010063522A1 (de) | Pumpe, Verdichter oder Motor | |
DE102017100540B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE102016100819A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP2268450A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
EP2209988A1 (de) | Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE102013224416A1 (de) | Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers | |
DE102012214764A1 (de) | Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle | |
DE102004032776A1 (de) | Zahnkranz-Kombination | |
DE102009001890A1 (de) | Rotationsmaschine | |
EP2535591B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3273070B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines stangenförmigen körpers mit drehmomentabstützung und entsprechende nachrüst-baugruppe | |
DE202012003018U1 (de) | Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231017 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |