EP4160828A1 - Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente - Google Patents
Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente Download PDFInfo
- Publication number
- EP4160828A1 EP4160828A1 EP21199738.2A EP21199738A EP4160828A1 EP 4160828 A1 EP4160828 A1 EP 4160828A1 EP 21199738 A EP21199738 A EP 21199738A EP 4160828 A1 EP4160828 A1 EP 4160828A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- base body
- connector component
- surface structure
- metallic connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 149
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 146
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 21
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 16
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
Definitions
- the invention relates to a metallic connector component, in particular an electrical contact element or a support sleeve of an electrical connector, having a base body coated with a coating, according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a method and a device for producing a metal connector component, which has a base body coated with a coating.
- An important process in manufacturing technology is forming, in order to bring the underlying workpieces into the desired shape as part of the production of components.
- the most important manufacturing processes in forming technology are rolling, open-die forging, drop forging, impact extrusion, extrusion, deep drawing and bending. It is therefore a process in which raw parts made of plastic materials such as metals and thermoplastics are brought into a different shape. This is usually done without removing any material from the blanks.
- the material or workpiece preferably retains its mass and cohesion.
- a forming process can be used, among other things, to provide sharp edges of components with a chamfer in order to reduce the risk of injury or to simplify subsequent assembly.
- a chamfer can advantageously be introduced into the component, for example, by means of an embossing or pressing process.
- the forming process can cause the coating to flow.
- the processing section in which the component is formed adjoins an edge or an edge of the component or is arranged close to such an edge, this can result in the coating protruding beyond the edge of the base body after forming. This can have various negative consequences.
- the coating protruding over the component can result in sharp edges that pose a risk of injury, and the component can also be of high quality in terms of feel and appearance appear inferior. It can also happen that the overhang of the coating protrudes from the component as chips ("tinsel"), which is particularly problematic when using the component as a component of an electrical connector, since the protruding chips can cause short circuits, for example. If necessary, the overhang can also become completely detached from the component, which can then have a negative effect on the technical cleanliness within the scope of a manufacturing process.
- tinsel chips
- the object of the present invention is to provide a metallic connector component which is mechanically formed in a coated machining section and which can preferably be mass-produced precisely and inexpensively.
- the present invention is also based on the object of providing a method by means of which a metal connector component, which is mechanically formed in a coated processing section, can be produced preferably precisely and cost-effectively within the framework of mass production.
- the object of the invention is to provide a device by means of which a metal connector component, which is mechanically formed in a coated processing section, can be produced preferably precisely and cost-effectively within the framework of mass production.
- the object is achieved for the metal connector component with the features listed in claim 1.
- the object is achieved by the features of claim 12 with regard to the method and by claim 15 with regard to the device.
- a metallic connector component which has a base body coated with a coating.
- a “connector component” can be an intermediate product for further processing, an (intermediate) product for use or assembly in a complex assembly of the connector or an individual component of the connector.
- the connector component can, among other things, be a component that has not yet been formed into a sleeve-shaped body or only partially formed (e.g. a substantially sheet-metal body) that is further processed in a subsequent production step, in particular stamped or formed or bent. becomes.
- the metallic connector component can be used as an independent component in the connector or as a component of a technical complex or assembly in the connector.
- the metal connector component is preferably designed as a contact part of a mechanical connector, an electrical connector or an optical connector.
- the metal connector component can be designed, for example, as an electrical contact element (e.g. inner conductor contact element or outer conductor contact element) or as part of an electrical contact element of an electrical connector.
- the metal connector component can also be designed, for example, as a support sleeve, housing component or other component of an electrical connector.
- the metallic connector component can be designed in one piece or in multiple parts.
- the base body of the metal connector component can be coated with the coating all the way around, or only on individual sides (in particular on opposite sides) or only on a single side with the coating.
- One or more sides of the base body can also be coated only in sections or partially.
- the coating preferably runs completely on at least one side of the base body.
- a coating within the meaning of the invention can be a thin layer or several layers connected to one another, which can be Coating process are applied to the base body (for example, chemically, mechanically and / or thermally).
- the coating is preferably connected to the base body in a material-to-material and/or form-fitting manner.
- the coating is inseparably connected to the base body in such a way that the coating cannot be removed from the base body without being destroyed.
- the layer thickness of the coating is preferably smaller than the thickness of the underlying base body, preferably at least a factor of 2 smaller than the thickness of the base body, particularly preferably at least a factor of 10 smaller than the thickness of the base body.
- the layer thickness of the coating is preferably from 0.1 ⁇ m to 10 ⁇ m, particularly preferably from 0.5 ⁇ m to 5 ⁇ m.
- the coating preferably serves to influence physical, electrical and/or chemical properties of the finished connector component, which would not emerge from the uncoated base bodies.
- a coating on a metallic connector component to be used for a connector can serve to reduce the electrical contact resistance and/or to define mechanical insertion forces in a targeted manner through the frictional resistance of the coating.
- the coating can also refine the connector component in particular in such a way that oxidation, mechanical damage and/or aging of the base body is avoided.
- the connector component or the base body is formed mechanically or plastically in a machining section.
- the base body preferably has the coating at least in sections, preferably completely.
- the connector component or the base body can be shaped as desired in the processing section.
- a projection such as a rib, a (partially) annular elevation, a flange or a bulge/bulge, a web or another bending point can be formed in the processing section, or a transition section between two sections, each with different radii, an embossing , but in particular a border or an edge with a chamfer or a transition radius ("form edge").
- a surface of the coating in the processing section has a defined surface structure, at least in sections.
- a “defined surface structure” is understood to mean a surface structure that has been applied or introduced on or in the respective surface through conscious or targeted processing - in contrast to an undefined surface structure as an expression of the roughness of the surface or caused by previous processing errors, tolerances and/or surface imperfections.
- a defined surface structure can prevent or at least reduce the flow of the coating in the processing section during the mechanical forming.
- the coating can thus have a textured surface in order to avoid the disadvantages known from the prior art due to the coating flowing during forming.
- the coating material can be distributed more advantageously in the processing section, for example by the coating material being able to be distributed in individual “coating valleys” or recesses in the surface.
- the surface structure can increase the friction with a forming tool and/or with the base body and, in the best case, a form fit with an embossing surface of a forming tool and/or a base body surface or surface of the base body can be produced.
- the defined surface structure introduced in the machining section thus leads to a metal connector component which is machined as part of a forming process and which can be produced with high precision and also cost-effectively as part of mass production.
- the coating in the technical area of influence of an edge (typically an outer edge of the connector component or the base body, but possibly also an inner edge), a projection, a transition section between two sections, each with different radii (e.g. a step or a shoulder with conical, convex, concave or other radii), a shaped edge, a bending point, a radius transition, a flange, a bulge, a web, a rounding, a chamfer and/or a transition radius , so that a measurable technical effect is achieved by the coating according to the invention.
- the coating can run adjacent or adjacent, in particular directly adjacent, to the edge, the projection, the shaped edge, the bending point and/or the transition radius.
- the coating can extend, for example, along the edge, the projection, the shaped edge, the bending point or the transition radius.
- a “formed edge” can be a defined formed edge or a defined formed edge of the connector component, in particular a formed edge formed at one end or a recess of the connector component, for example an edge provided with a chamfer or a rounded edge, as described below.
- a “bend” can be any convex or concave radius transition, such as a step or depression.
- a "blend radius" can be any smooth or uneven transition from a first surface of the connector component to a second surface angled to the first surface.
- a projection can in particular be a rib (e.g. a rib running in the longitudinal direction of the connector component or in the axial direction), an annular elevation, a partial annular elevation (within an angular segment), a flange, a web or a "punctiform" elevation (Like a bulge or bulge, comparable to a dent).
- a rib e.g. a rib running in the longitudinal direction of the connector component or in the axial direction
- an annular elevation e.g. a rib running in the longitudinal direction of the connector component or in the axial direction
- an annular elevation e.g. a partial annular elevation (within an angular segment)
- a flange e.g. a partial annular elevation (within an angular segment)
- a flange e.g. a partial annular elevation (within an angular segment)
- a flange e.g. a rib running in the longitudinal direction
- a recess may also be provided, typically on the surface opposite a projection.
- a transition section between two sections, each with a different radius, can be a step or a shoulder, for example, as already mentioned.
- the transition section can run or be aligned in the circumferential direction and/or in the axial direction.
- the base body is designed in the form of a plate.
- the width and length of the main body, which define the main surfaces of the main body, are preferably very much greater than the thickness of the main body.
- the base body can in particular be a one-piece body made from a single material.
- the base body can optionally also be in several parts and therefore have several materials that are mechanically connected to one another.
- the base body can preferably be made of a metal (in particular a noble metal), but other materials can also be used within the scope of the invention, such as plastic, glass or ceramics.
- the base body can preferably be made of copper or of a copper alloy such as brass.
- the base body is designed as sheet metal or in the form of sheet metal.
- the base body or the metal connector component can preferably be a stamped and bent part that was produced as part of a stamping and bending process.
- the coating has a lower compressive strength than the base body.
- Compressive strength refers to the resistance of a material to the effects of compressive forces.
- the compressive strength is the quotient of the breaking load and the cross-sectional area of a body (force per area in N/mm 2 ).
- the coating has a lower compressive strength than the base body, an undesired flow of the coating material on the base body can occur during a forming process.
- the invention is therefore particularly advantageous for use with coating materials with only a low compressive strength.
- the coating is an electrically conductive coating, in particular a metallic coating.
- other materials can also be used as a coating within the scope of the invention, such as a plastic.
- the coating can preferably be a tin coating.
- basically all possible coating materials can be used, including gold, silver, palladium, nickel and copper.
- the base body is coated on at least two of its sides with the coating, in particular on two sides facing away from or opposite one another, in particular on the two main surfaces of a plate or sheet-like base body.
- the coating can then preferably be provided (at least partially) with a respective surface structure on each of these sides.
- the base body is only coated with the coating on one side, or that more than two sides of the base body are coated (for example all sides of the base body).
- Each of the sides is then preferably at least partially provided with a respective surface structure, at least in the region of the processing section.
- the processing section is formed into at least one chamfer formed on an edge or a rim of the metal connector component or that the processing section forms or has a chamfer.
- chamfer is understood to mean any bevelling, rounding or gradation of an edge.
- the width of the chamfer is preferably at least one third of the thickness of the base body, preferably at least half the thickness of the base body.
- the bevel has a bevel angle of 10° to 80°, preferably of 15° to 60°.
- forming processes can be used particularly advantageously for introducing chamfers.
- the problem of a coating flowing is generally particularly pronounced in the area of the edges or edges of the base body or connector component, which is why the invention can be particularly advantageous for such an application in order to overcome the disadvantages of the prior art.
- the surface of the coating that has the surface structure is an outer surface of the coating that faces away from the base body.
- a form-fitting connection can be produced with a complementary counter-structure or negative mold of an embossing surface of a forming tool.
- the surface structure can advantageously be introduced at least into the outer surface of the coating, preferably even through the forming tool itself, in particular Coating through to the corresponding base body surface of the base body and also into the base body, as will be described below.
- the surface of the coating that has the surface structure is an inner surface of the coating that faces the base body or is directly connected to the corresponding base body surface of the base body.
- the base body preferably has a complementary surface structure (in the context of the invention, the surface structure of the base body can also be referred to as "complementary surface structure" for better distinguishability from the surface structure of the surface of the coating) in order to form a positive connection with that formed on the inner surface of the coating create surface structure.
- a positive fit or at least increased friction between the base body and the coating has proven to be particularly suitable for preventing the coating from flowing during the forming process.
- preparations for a corresponding form fit can already be made during the production of the metallic connector component and before the same is formed, for example by first providing the base body surface of the base body to be coated with the complementary surface structure, after which the base body can be coated in such a way that the coating material penetrates into the surface structure of the base body during the coating process, so that finally the surface structure also develops on the inner surface of the coating.
- this process is comparatively complex.
- a form fit on both sides can be provided, on the one hand between the coating and the base body and on the other hand between the coating and the forming tool, which can prevent the coating from flowing during the forming in a particularly good manner.
- the surface structure is only partially arranged in the processing section.
- the surface structure can also be provided completely in the processing section, possibly even beyond the processing section.
- the surface structure is spaced from an edge or from the edge of the processing section, for example by at least one layer thickness of the coating or the roughness depth of the surface structure is spaced from the edge. In this way it is possible to prevent the coating material from being pushed over the edge in individual cases as a result of the surface structure being introduced into the coating. As a rule, however, it is not absolutely necessary for the surface structure to be spaced apart from an edge or from the edge of the processing section.
- the surface structure is an ordered structure.
- the surface structure can form an essentially homogeneous pattern.
- the surface structure can form a structure that is periodic at least in sections. Structures of this type can be produced easily and can have reproducible properties.
- the periodic structure can form, for example, a line pattern, a dot pattern, a honeycomb pattern, a cross pattern or the like.
- the periodic structure can, for example, have a period length of 0.5 to 300 ⁇ m, preferably 0.1 to 100 ⁇ m, in at least one spatial direction.
- any desired surface structure can be provided, but a cross-knurl structure has proven to be particularly advantageous.
- another ordered structure for example a dotted structure, a line structure, a circular structure, a wavy structure, etc.
- an unordered structure can also be provided (similar to the surface of sandpaper). Any isotropic or anisotropic surface can be provided.
- Macroscopic surface structures such as grooves, webs, pins can also be provided.
- the surface structure preferably has indentations ("valleys") and/or elevations ("mountains”) on the surface.
- the depressions and elevations alternate in a regular or irregular pattern on the surface.
- the difference in height between an elevation and a depression can be, for example, 0.1 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably 1 ⁇ m to 20 ⁇ m, particularly preferably 5 ⁇ m to 10 ⁇ m.
- the indentations are preferably made in the outer surface of the coating with such a depth that the coating material is pressed into the base body on the opposite side or with the inner surface.
- the distance between two indentations separated by an elevation or between two elevations separated by an indentation can be, for example, 1 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, for example 50 ⁇ m to 70 ⁇ m.
- the peak-to-valley height (so-called “RZ value”) of the surface structure corresponds to at least half the layer thickness of the coating.
- the roughness depth of the surface structure can also be greater than half the layer thickness of the coating or smaller than half the layer thickness of the coating.
- the flow of the coating can be avoided or at least largely avoided, as a result of which metallic connector components can be produced with greater precision than before and in particular without complex post-processing process steps.
- brushing or other cleaning techniques can be omitted and the process time can therefore be saved.
- the proposed method can improve the technical cleanliness in the production of corresponding connector components.
- the coated surface of the connector component can be prevented from being pushed together or rolled up over a large area, thus preventing the formation of chips. Due to the texturing of the surface or the defined surface structure, the pressure on the connector component can be segmented during the forming and the coating can be held securely on the base body or not shifted over a large area.
- the process steps of processing the base body surface and/or the outer surface of the coating and the pressure forming can preferably be carried out simultaneously/synchronously, but if necessary also one after the other or sequentially.
- the defined surface structure is preferably designed in such a way that the structuring affects the intended functionality of the surface (for example conductivity, etc.) as little as possible.
- a surface-structured embossing process for metal connector components with a pre-finished surface can thus be provided in an advantageous manner, in particular for embossing chamfers on stamped parts.
- the invention can be used with any pressure forming process, in particular a rolling process (forming between two or more rotating rollers) or a drop forging process (forming between two or more dies that contain the shape to be produced at least partially as a negative). Freeforming, indenting or pressing through can also be provided as a pressure forming process, for example.
- the forming tool has embossing stamps (also known as “contour stamps” or “contour forming”).
- the embossing surface of the embossing die facing the connector component has a negative form or counter-structure of the surface structure in order to Simultaneously emboss surface structure with the pressure forming at least in the outer surface of the coating.
- the forming tool can thus advantageously be used at the same time as a processing tool for introducing the surface structure and for forming, which can further reduce the process time in the manufacture of the connector component.
- the surface structure is preferably also embossed at least partially through the coating into the base body surface of the base body or into the base body.
- the base body can be coated with the coating only as part of the proposed method.
- Corresponding coating techniques are known, which is why further details are not discussed in more detail.
- the base body can also already be coated.
- the base body surface of the base body is first provided with the surface structure or the complementary surface structure by any technique, for example by means of an embossing technique, a subtractive technique or an additive technique layering technique. It can then be provided to coat the base body with the coating in such a way that the coating material is distributed in the elevations and/or depressions of the surface structure of the base body and thereby creates a form fit with the base body.
- the processing section is adjacent to an edge or a rim of the base body.
- the base body can be shaped in such a way that a chamfer is formed on the edge or on the edge.
- the connector component can be formed into a component of the connector, in particular an electrical connector, for example into an electrical contact element or into a support sleeve, only as part of the proposed method.
- the machining tool and the forming tool can be tools that are independent of one another.
- the machining tool and the forming tool can also be the same tool, with a negative form of the surface structure being able to be formed on an embossing surface of the forming tool, for example, in order to emboss the surface structure into the coating at the same time as the forming.
- the invention also relates to an electrical connector, wherein at least one component of the connector, in particular an electrical contact element or a support sleeve, is designed as a metallic connector component in accordance with the statements above and below.
- the values and parameters described here are deviations or fluctuations of ⁇ 10% or less, preferably ⁇ 5% or less, more preferably ⁇ 1% or less, and very particularly preferably ⁇ 0.1% or less of the respectively named Include value or parameter, provided that these deviations are not excluded in the implementation of the invention in practice.
- the specification of ranges by means of initial and final values also includes all those values and fractions that are enclosed by the range specified in each case, in particular the initial and final values and a respective mean value.
- figure 1 shows a perspective view of a metallic connector component 1 according to the invention according to a first embodiment.
- the connector component 1 shown can be formed, for example, as part of the manufacturing process into an electrical contact element or into a support sleeve of an electrical connector, whereby the in figure 9 illustrated, sleeve-shaped body can result.
- the connector component 1 has a base body 3 which is coated with a coating 2 and is in the form of a plate, preferably made of a metal.
- the base body 3 can in particular be sheet metal made from a noble metal, and the coating 2 can be a metallic coating, such as a tin coating.
- a base body 3 coated on both sides is shown as an example, but this is not to be understood as limiting. In principle, only a single side of the base body 3 or more than two sides of the base body 3 can also be correspondingly coated.
- the metal connector component 1 or the base body 3 is mechanically formed in a processing section 4 .
- the processing section 4 can be shaped as desired. However, the advantages of the invention unfold in particular when the processing section 4 is formed into at least one shaped edge or chamfer 5 formed on an edge or an edge R of the connector component 1 or has a chamfer 5, as shown, or in the processing section 4 has at least one projection 5' (cf. FIG. 10) and/or a transition radius.
- the coating 2 is adjacent to the edge R, to the protrusion 5' and/or to the transition radius, as shown. However, the coating 2 can also be at a distance from the edge R or from the bevel 5, the projection 5' or the transition radius.
- the width b of the bevel 5 can preferably be greater than half the thickness d of the base body 3.
- the bevel angle ⁇ of the bevel 5 can be between 10° and 80°, preferably between 15° and 60°.
- the layer thickness s of the coating 2 can be about 1 ⁇ m, for example.
- the forming process can lead to an unfavorable flow of the coating 2 on the base body 3, as a result of which the coating 2 can protrude beyond the edge R of the base body 3 (see illustration of the prior art according to Figure 13) or detaches itself at least partially from the base body 3 in some other way (in the case of the in figure 10 shown projection 5 'usually in the radial direction).
- post-processing is unavoidable in the previously known prior art. The present invention is intended to remedy this.
- a surface 6 , 7 of the coating 2 has a defined surface structure 8 in the processing section 4 .
- a chip protruding from the metal connector component 1 can be prevented in the proposed manner. It can thus be highly precise, formed and produce coated metallic connector components 1 without complex post-processing.
- the upper coating 2, on which the bevel 5 is formed has the defined surface structure 8.
- the lower coating 2 is unprocessed (see enlarged sectional view).
- all coatings 2, in particular in the processing section 4, preferably have a corresponding surface structure 8, as in FIGS Figures 11 and 12 implied.
- the surface of the coating 2, which has the surface structure 8, can in particular be an outer surface 6 of the coating 2 facing away from the base body 3, as a result of which a positive connection can be produced with a complementary negative mold 9 of an embossing surface 10 of a forming tool 11 (cf. Figures 11 and 12 ).
- the surface of the coating 2 which has the surface structure 8 can also be an inner surface 7 of the coating 2 facing the base body 3 .
- the base body 3 can have a complementary surface structure 8' (cf. enlarged sectional view in figure 1 ) in order to create a positive connection with the surface structure 8 of the coating 2.
- Corresponding surface structures 8 on the outer surface 6 and/or the inner surface 7 of the coating 2 and on the base body 3 can be produced simultaneously with the forming process, as will be described below.
- An ordered surface structure 8, 8' is preferably provided, which has elevations 12 and depressions 13 (cf. in particular the enlarged sectional view in figure 1 ).
- the peak-to-valley height of the surface structure 8, 8' can preferably correspond to at least half the layer thickness s of the coating 2.
- a cross knurled structure has proven to be a particularly suitable surface structure 8, 8', as shown in figure 6 implied.
- any desired surface structures 8, 8' can be provided in order to prevent the coating 2 from flowing on the base body 3, for example a line structure (cf. figure 7 ) or puncturing through individual elevations 12 and/or depressions 13 (cf. figure 8 ).
- a disordered surface structure 8, 8' can also be provided.
- the metal connector component 1 can also be just an intermediate product that is formed into a sleeve-shaped body, for example, in a further production step.
- Two examples of a sleeve-shaped metal connector component 1 are in the Figures 9 and 10 shown - an initially flat connector component 1 can be bent accordingly.
- the connector component 1 can also be further processed in some other way, for example punched out of a larger flat body and/or provided with punched-out portions.
- the invention can also be particularly advantageous for connector components 1 that have projections 5', bending points or transition radii, for example in the form of a (preferably, but not necessarily, annularly circumferential ) bulge 5', a flange or bulge, as in figure 10 shown. Structures of this type are known, for example, in the case of outer conductor contact elements of FAKRA connectors.
- the invention can also be advantageously used for use with a rib formed on (or in) the connector component 1, for example a rib extending in the longitudinal direction of the connector component 1 (not shown in the figures).
- a suitable method and an apparatus 14 for producing the connector component 1 are based on the Figures 11 and 12 are described below.
- a base body surface 15 of the base body 3 and/or an outer surface 6 of the coating 2 facing away from the base body 3 are processed in order to produce the defined surface structure 8, 8′.
- the base body 3 coated with the coating 2 is formed within the scope of a pressure forming process in a processing section 4 having the surface structure 8, 8' by means of at least one forming tool 11.
- the forming tool 11 for pressure forming and the processing tool 16 for introducing the surface structure 8, 8' are embossing dies 17, which can be used simultaneously for reshaping the connector component 1 and for introducing the surface structure 8, 8'.
- the embossing surfaces 10 of the forming tool 11 or the embossing stamp 17 can be processed beforehand (not shown) in order to produce a negative form 9 of the surface structure 8, 8'.
- the negative form 9 of the surface structure 8 is embossed at least into the outer surface 6 of the coating 2 at the same time as the pressure forming.
- embossing is preferably carried out through the coating 2 into the base body surface 15 of the base body 3 in order to create a form fit between the coating 2 and the embossing die 17 on the one hand and a form fit between the coating 2 and the base body 3 on the other.
- the coating 2 is reliably prevented from flowing beyond the edge R of the base body 3 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine metallische Steckverbinderkomponente, insbesondere ein elektrisches Kontaktelement oder eine Stützhülse eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend einen mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente, die einen mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper aufweist.
- Ein wichtiges Verfahren aus der Fertigungstechnik ist das Umformen, um im Rahmen der Herstellung von Bauteilen die zugrunde liegenden Werkstücke gezielt in die gewünschte Form zu bringen. Die wichtigsten Fertigungsverfahren der Umformtechnik sind das Walzen, das Freiformschmieden, das Gesenkschmieden, das Fließpressen, das Strangpressen, das Tiefziehen und das Biegen. Es handelt sich also um Verfahren, bei denen Rohteile aus plastischen Werkstoffen, wie Metalle und thermoplastische Kunststoffe, in eine andere Form gebracht werden. Dies geschieht in der Regel, ohne dabei Material von den Rohteilen zu entfernen. Der Werkstoff bzw. das Werkstück behält vorzugsweise seine Masse und seinen Zusammenhalt bei.
- Ein Umformprozess kann unter anderem zum Einsatz kommen, um scharfe Kanten von Bauteilen mit einer Fase zu versehen, um die Verletzungsgefahr zu verringern oder um eine anschließende Montage zu vereinfachen. Eine Fase kann beispielsweise durch einen Präge- oder Pressvorgang vorteilhaft in das Bauteil eingebracht werden.
- Handelt es sich bei dem zugrundeliegenden Bauteil um ein oberflächenveredeltes Bauteil, also um ein Bauteil aus einem mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper, kann es durch den Umformprozess zu einem Fließen der Beschichtung kommen. Insbesondere wenn der Bearbeitungsabschnitt, in dem das Bauteil umgeformt wird, an eine Kante bzw. an einen Rand des Bauteils angrenzt oder nahe an einer solchen Kante angeordnet ist, kann dies dazu führen, dass die Beschichtung nach dem Umformen über die Kante des Grundkörpers hinausragt. Dies kann verschiedene, negative Folgen haben.
- Durch die das Bauteil überragende Beschichtung können scharfe Kanten entstehen, von denen eine Verletzungsgefahr ausgeht, ferner kann das Bauteil haptisch und optisch qualitativ minderwertig erscheinen. Außerdem kann es vorkommen, dass der Überstand der Beschichtung als Span ("Flitter") von dem Bauteil absteht, was insbesondere bei der Verwendung des Bauteils als Komponente eines elektrischen Steckverbinders problematisch ist, da der abstehende Span beispielsweise Kurzschlüsse verursachen kann. Der Überstand kann sich gegebenenfalls auch vollständig von dem Bauteil ablösen, was dann die technische Sauberkeit im Rahmen eines Fertigungsverfahrens negativ beeinflussen kann.
- Somit sind nach dem Umformen oberflächenveredelter bzw. beschichteter Bauteile häufig Nachbearbeitungsschritte erforderlich, wenn ein Bauteil mit hoher Präzision hergestellt werden soll. Diese zusätzlichen Bearbeitungsschritte sind insbesondere im Rahmen maschineller Massenfertigung zu vermeiden, da diese die Herstellung verteuern und die Bearbeitungszeit verlängern.
- Insbesondere an Komponenten für elektrische und optische Steckverbinder werden hohe Anforderungen gestellt. Metallische Steckverbinderkomponente müssen daher mit hoher Präzision bzw. Qualität hergestellt werden. Außerdem werden für die Herstellung von Steckverbindern häufig auch ein besonders wirtschaftlicher Fertigungsprozess und insbesondere auch eine kurze Prozesszeit gefordert, insbesondere um eine Massenfertigung zu ermöglichen.
- In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine metallische Steckverbinderkomponente bereitzustellen, die in einem beschichteten Bearbeitungsabschnitt mechanisch umgeformt ist, und das vorzugsweise präzise und kostengünstig im Rahmen einer Massenfertigung herstellbar ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dem eine metallische Steckverbinderkomponente, die in einem beschichteten Bearbeitungsabschnitt mechanisch umgeformt ist, vorzugsweise präzise und kostengünstig im Rahmen einer Massenfertigung herstellbar ist.
- Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der eine metallische Steckverbinderkomponente, die in einem beschichteten Bearbeitungsabschnitt mechanisch umgeformt ist, vorzugsweise präzise und kostengünstig im Rahmen einer Massenfertigung herstellbar ist.
- Die Aufgabe wird für die metallische Steckverbinderkomponente mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 und betreffend die Vorrichtung durch Anspruch 15 gelöst.
- Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
- Es ist eine metallische Steckverbinderkomponente vorgesehen, die einen mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper aufweist.
- Bei einer "Steckverbinderkomponente" kann es sich im Rahmen der Erfindung um ein Zwischenerzeugnis zur Weiterverarbeitung, ein (Zwischen)Erzeugnis zur Verwendung oder Montage in einer komplexen Baugruppe des Steckverbinders oder um eine Einzelkomponente des Steckverbinders handeln. Bei der Steckverbinderkomponente kann es unter anderem um ein noch nicht oder nur teilweise zu einem hülsenförmigen Körper umgeformtes Bauteil handeln (z. B. um einen im Wesentlichen blechförmigen Körper), das in einem nachfolgenden Fertigungsschritt noch weiterbearbeitet, insbesondere gestanzt oder umgeformt bzw. gebogen, wird.
- Die metallische Steckverbinderkomponente kann als eigenständiges Bauteil in dem Steckverbinder verwendbar sein oder als Komponente eines technischen Komplexes bzw. einer Baugruppe in dem Steckverbinder eingesetzt werden.
- Vorzugsweise ist die metallische Steckverbinderkomponente als Kontaktteil eines mechanischen Steckverbinders, eines elektrischen Steckverbinders oder eines optischen Steckverbinders ausgebildet. Die metallische Steckverbinderkomponente kann beispielsweise als elektrisches Kontaktelement (z. B. Innenleiterkontaktelement oder Außenleiterkontaktelement) oder als Teil eines elektrischen Kontaktelements eines elektrischen Steckverbinders ausgebildet sein. Die metallische Steckverbinderkomponente kann beispielsweise auch als Stützhülse, Gehäusekomponente oder als sonstige Komponente eines elektrischen Steckverbinders ausgebildet sein.
- Die metallische Steckverbinderkomponente kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
- Der Grundkörper der metallischen Steckverbinderkomponente kann vollständig umlaufend mit der Beschichtung beschichtet sein oder auch nur an einzelnen Seiten (insbesondere an sich gegenüberliegenden Seiten) oder nur an einer einzigen Seite mit der Beschichtung beschichtet sein. Eine oder mehrere Seiten des Grundkörpers können auch nur abschnittsweise bzw. teilweise beschichtet sein. Vorzugsweise verläuft die Beschichtung vollständig auf zumindest einer Seite des Grundkörpers.
- Bei einer Beschichtung im Sinne der Erfindung kann es sich um eine dünne Schicht oder um mehrere miteinander verbundene Schichten handeln, die mittels eines beliebigen Beschichtungsverfahrens auf den Grundkörper aufgebracht sind (beispielsweise chemisch, mechanisch und/oder thermisch). Vorzugsweise ist die Beschichtung stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung derart untrennbar mit dem Grundkörper verbunden ist, dass sich die Beschichtung nicht zerstörungsfrei von dem Grundkörper entfernen lässt.
- Vorzugsweise ist die Schichtdicke der Beschichtung kleiner als die Dicke des zugrundeliegenden Grundkörpers, vorzugsweise zumindest um den Faktor 2 kleiner als die Dicke des Grundkörpers, besonders bevorzug zumindest um den Faktor 10 kleiner als die Dicke des Grundkörpers. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke der Beschichtung 0,1 µm bis 10 µm, besonders bevorzugt 0,5 µm bis 5 µm.
- Die Beschichtung dient vorzugsweise der Beeinflussung physikalischer, elektrischer und/oder chemischer Eigenschaften der fertigen Steckverbinderkomponente, die aus dem unbeschichteten Grundkörpern nicht hervorgehen würden. Beispielsweise kann eine Beschichtung einer für einen Steckverbinder zu verwendenden metallischen Steckverbinderkomponente dazu dienen, den elektrischen Übergangswiderstand zu reduzieren und/oder gezielt mechanische Stecckräfte durch den Reibungswiderstand der Beschichtung zu definieren. Die Beschichtung kann die Steckverbinderkomponente insbesondere auch derart veredeln, dass eine Oxidation, mechanische Beschädigung und/oder Alterung des Grundkörpers vermieden wird.
- Erfindungsgemäß ist die Steckverbinderkomponente bzw. der Grundkörper in einem Bearbeitungsabschnitt mechanisch bzw. plastisch umgeformt.
- Vorzugsweise weist der Grundkörper in dem Bearbeitungsabschnitt die Beschichtung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, auf.
- Die Steckverbinderkomponente bzw. der Grundkörper kann in dem Bearbeitungsabschnitt grundsätzlich beliebig umgeformt sein. Beispielsweise kann in dem Bearbeitungsabschnitt ein Vorsprung, wie eine Rippe, eine (teil)ringförmige Erhöhung, ein Flansch oder eine Auswölbung / Ausbauchung, ein Steg oder eine sonstige Biegestelle ausgebildet sein, oder auch ein Übergangsabschnitt zwischen zwei Abschnitten mit jeweils unterschiedlichen Radien, eine Prägung, insbesondere jedoch ein Rand bzw. eine Kante mit einer Fase oder einem Übergangsradius ("Formkante").
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Oberfläche der Beschichtung in dem Bearbeitungsabschnitt zumindest abschnittsweise eine definierte Oberflächenstruktur aufweist.
- Unter einer "definierten Oberflächenstruktur" wird vorliegend eine Oberflächenstruktur verstanden, die auf oder in der jeweiligen Oberfläche durch eine bewusste bzw. gezielte Bearbeitung aufgebracht oder eingebracht wurde - im Gegensatz zu einer undefinierten Oberflächenstruktur als Ausdruck der Rauheit der Oberfläche oder verursacht durch vorhergehende Bearbeitungsfehler, Toleranzen und/oder Mängel der Oberfläche.
- Der Erfinder hat überraschend erkannt, dass eine definierte Oberflächenstruktur ein Fließen der Beschichtung in dem Bearbeitungsabschnitt während der mechanischen Umformung verhindern oder zumindest reduzieren kann. Die Beschichtung kann somit eine texturierte Oberfläche aufweisen, um die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile aufgrund des Fließens der Beschichtung beim Umformen zu vermeiden.
- Es hat sich gezeigt, dass es aufgrund der Oberflächenstruktur im Rahmen der Umformung zu einer vorteilhafteren Verteilung des Beschichtungsmaterials in dem Bearbeitungsabschnitt kommen kann, beispielsweise indem sich das Beschichtungsmaterial in einzelne "Beschichtungstäler" bzw. Ausnehmungen in der Oberfläche verteilen kann. Ferner kann durch die Oberflächenstruktur die Reibung mit einem Umformwerkzeug und/oder mit dem Grundkörper erhöht und im besten Fall ein Formschluss mit einer Prägefläche eines Umformwerkzeugs und/oder einer Grundkörperfläche bzw. Oberfläche des Grundkörpers hergestellt werden.
- Die in dem Bearbeitungsabschnitt eingebrachte, definierte Oberflächenstruktur führt somit zu einer im Rahmen eines Umformprozesses bearbeiteten metallischen Steckverbinderkomponente, die mit hoher Präzision und außerdem kostengünstig im Rahmen einer Massenfertigung herstellbar sein kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung im technischen Einflussbereich eines Rands (typischerweise ein äußerer Rand der Steckverbinderkomponente bzw. des Grundkörpers, gegebenenfalls aber auch ein innerer Rand), eines Vorsprungs, eines Übergangsabschnitts zwischen zwei Abschnitten mit jeweils unterschiedlichen Radien (z. B. eine Stufe oder eine Schulter mit konischen, konvexen, konkaven oder sonstigen Radien), einer Formkante, einer Biegestelle, einem Radienübergang, einem Flansch, einer Wölbung, einem Steg, einer Rundung, einer Fase und/oder einem Übergangsradius verläuft, so dass sich ein messbarer technischer Effekt durch die Beschichtung im Sinne der Erfindung einstellt. Insbesondere kann die Beschichtung benachbart oder angrenzend, insbesondere unmittelbar angrenzend, an den Rand, den Vorsprung, die Formkante, die Biegestelle und/oder den Übergangsradius verlaufen.
- Die Beschichtung kann sich beispielsweise entlang dem Rand, des Vorsprungs, der Formkante, der Biegestelle oder dem Übergangsradius erstrecken.
- Bei einer "Formkante" kann es sich um eine definiert umgeformte Kante bzw. einen definiert umgeformten Rand der Steckverbinderkomponente handeln, insbesondere um eine an einem Ende oder einer Ausnehmung der Steckverbinderkomponente ausgebildete, umgeformte Kante, beispielsweise um eine mit einer Fase oder Abrundung versehene Kante, wie nachfolgend noch beschrieben.
- Bei einer "Biegestelle" kann es sich um einen beliebigen konvexen oder konkaven Radienübergang handeln, wie beispielsweise eine Stufe oder Vertiefung.
- Bei einem "Übergangsradius" kann es sich einen beliebigen gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Übergang von einer ersten Fläche der Steckverbinderkomponente zu einer zu der ersten Fläche winklig ausgerichteten, zweiten Fläche handeln.
- Bei einem Vorsprung kann es sich insbesondere um eine Rippe (beispielsweise eine in Längsrichtung der Steckverbinderkomponente bzw. in axialer Richtung verlaufende Rippe), eine ringförmige Erhöhung, eine teilringförmige Erhöhung (innerhalb eines Winkelsegments), einen Flansch, einen Steg oder eine "punktförmige" Erhöhung (in der Art einer Ausbauchung bzw. Auswölbung, vergleichbar mit einer Delle) handeln.
- Auch ein Rücksprung kann vorgesehen sein, typischerweise an der einem Vorsprung gegenüberliegenden Oberfläche.
- Bei einem Übergangsabschnitt zwischen zwei Abschnitten mit jeweils unterschiedlichem Radius kann es sich beispielsweise um eine Stufe oder eine Schulter handeln, wie bereits erwähnt. Der Übergangsabschnitt kann dabei in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung verlaufen bzw. ausgerichtet sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper plattenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die die Hauptflächen des Grundkörpers definierende Breite und Länge des Grundkörpers sehr viel größer als die Dicke des Grundkörpers.
- Der Grundkörper kann insbesondere ein einteiliger, aus einem einzigen Werkstoff ausgebildeter Körper sein. Der Grundkörper kann gegebenenfalls aber auch mehrteilig sein und daher mehrere miteinander mechanisch verbundene Werkstoffe aufweisen.
- Der Grundkörper kann vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet sein (insbesondere aus einem Edelmetall), wobei aber auch andere Materialien im Rahmen der Erfindung verwendbar sein können, wie beispielsweise Kunststoff, Glas oder Keramik. Der Grundkörper kann vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, wie beispielsweise Messing, ausgebildet sein.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper als Blech bzw. blechförmig ausgebildet ist.
- Bei dem Grundkörper bzw. bei der metallischen Steckverbinderkomponente kann es sich vorzugsweise um ein Stanz-Biegeteil handeln, das im Rahmen eines Stanz-Biege-Prozesses hergestellt wurde.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine geringere Druckfestigkeit aufweist als der Grundkörper.
- Als "Druckfestigkeit" wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet. Die Druckfestigkeit ist der Quotient aus Bruchlast und Querschnittsfläche eines Körpers (Kraft pro Fläche in N/mm2).
- Insbesondere wenn die Beschichtung eine geringere Druckfestigkeit aufweist als der Grundkörper, kann es im Rahmen eines Umformprozesses zu einem unerwünschten Fließen des Beschichtungsmaterials auf dem Grundkörper kommen. Die Erfindung eignet sich daher besonders vorteilhaft zur Verwendung mit Beschichtungsmaterialien mit nur geringer Druckfestigkeit.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine elektrisch leitfähige Beschichtung ist, insbesondere eine metallische Beschichtung. Es können grundsätzlich aber auch andere Materialien im Rahmen der Erfindung als Beschichtung verwendbar sein, wie beispielsweise ein Kunststoff.
- Bei der Beschichtung kann es sich vorzugsweise um eine Zinnbeschichtung handeln. Es sind aber im Grunde alle möglichen Beschichtungsmaterialien einsetzbar, unter anderem Gold, Silber, Palladium, Nickel und Kupfer.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper auf zumindest zwei seiner Seiten mit der Beschichtung beschichtet ist, insbesondere auf zwei voneinander abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seiten, insbesondere auf den beiden Hauptflächen eines platten- bzw. blechförmigen Grundkörpers. Die Beschichtung kann dann vorzugsweise auf jeder dieser Seiten (zumindest teilweise) mit einer jeweiligen Oberflächenstruktur versehen sein.
- Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Grundkörper nur einseitig mit der Beschichtung beschichtet ist, oder dass mehr als zwei Seiten des Grundkörpers beschichtet sind (beispielsweise alle Seiten des Grundkörpers). Vorzugsweise ist dann jede der Seiten zumindest im Bereich des Bearbeitungsabschnitts wenigstens teilweise mit einer jeweiligen Oberflächenstruktur versehen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bearbeitungsabschnitt zu zumindest einer, an einer Kante oder einem Rand der metallischen Steckverbinderkomponente ausgebildeten Fase umgeformt ist bzw. dass der Bearbeitungsabschnitt eine Fase ausbildet oder aufweist.
- Unter einer "Fase" wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine beliebige Abschrägung, Abrundung oder Abstufung einer Kante verstanden.
- Vorzugsweise beträgt die Breite der Fase zumindest ein Drittel der Dicke des Grundkörpers, vorzugsweise zumindest die Hälfte der Dicke des Grundkörpers.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Fase einen Fasenwinkel von 10° bis 80°, vorzugsweise von 15° bis 60°, aufweist.
- Wie vorstehend bereits erwähnt, können Umformprozesse besonders vorteilhaft zum Einbringen von Fasen eingesetzt werden. Insbesondere im Bereich der Kanten oder Ränder des Grundkörpers bzw. der Steckverbinderkomponente ist das Problem des Fließens einer Beschichtung in der Regel besonders ausgeprägt, weshalb sich die Erfindung für eine derartige Anwendung besonders vorteilhaft eignen kann, um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Beschichtung, die die Oberflächenstruktur aufweist, eine von dem Grundkörper abgewandte Außenfläche der Beschichtung ist.
- Auf diese Weise kann eine formschlüssige Verbindung mit einer komplementären Gegenstruktur bzw. Negativform einer Prägefläche eines Umformwerkzeugs herstellbar sein. Die Oberflächenstruktur kann insbesondere durch das Umformwerkzeug selbst vorteilhaft zumindest in die Außenfläche der Beschichtung eingebracht werden, vorzugsweise sogar durch die Beschichtung hindurch bis in die entsprechende Grundkörperfläche des Grundkörpers und auch in den Grundkörper hinein, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
- In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Beschichtung, die die Oberflächenstruktur aufweist, eine dem Grundkörper zugewandte bzw. mit der korrespondierenden Grundkörperfläche des Grundkörpers unmittelbar in Verbindung stehende Innenfläche der Beschichtung ist.
- Vorzugsweise weist der Grundkörper eine komplementäre Oberflächenstruktur auf (die Oberflächenstruktur des Grundkörpers kann im Rahmen der Erfindung zur besseren Unterscheidbarkeit von der Oberflächenstruktur der Oberfläche der Beschichtung auch als "komplementäre Oberflächenstruktur" bezeichnet werden), um eine formschlüssige Verbindung mit der auf der Innenfläche der Beschichtung ausgebildeten Oberflächenstruktur herzustellen.
- Ein Formschluss oder zumindest eine erhöhte Reibung zwischen Grundkörper und Beschichtung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um ein Fließen der Beschichtung während des Umformens zu verhindern.
- Vorbereitungen für einen entsprechenden Formschluss können grundsätzlich bereits während der Herstellung der metallischen Steckverbinderkomponente, und noch vor dem Umformen desselben, getroffen werden, beispielsweise indem die zu beschichtende Grundkörperfläche des Grundkörpers zunächst mit der komplementären Oberflächenstruktur versehen wird, wonach der Grundkörper derart beschichtet werden kann, dass das Beschichtungsmaterial während des Beschichtens in die Oberflächenstruktur des Grundkörpers eindringt, so dass schließlich auch die Oberflächenstruktur auf der Innenfläche der Beschichtung entsteht. Dieser Vorgang ist allerdings vergleichsweise aufwändig.
- Deutlich vorteilhafter kann es sein, die Oberflächenstruktur in die Innenfläche der Beschichtung und in die Grundkörperfläche des Grundkörpers gleichzeitig im Rahmen des Umformprozesses einzubringen, indem die Außenfläche der Beschichtung derart mit der Oberflächenstruktur versehen wird, dass sich die Oberflächenstruktur ausgehend von der Außenfläche durch die Beschichtung hindurch bis zu der Innenfläche der Beschichtung durchdrückt, und vorzugsweise auch die korrespondierende Oberflächenstruktur auf der mit der Innenfläche der Beschichtung verbundenen Grundkörperfläche des Grundkörpers erzeugt. Auf diese Weise kann ein beidseitiger Formschluss, einerseits zwischen Beschichtung und Grundkörper und andererseits zwischen Beschichtung und Umformwerkzeug, bereitgestellt werden, was ein Fließen der Beschichtung während des Umformens besonders gut verhindern kann.
- Wie vorstehend ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur nur abschnittsweise in dem Bearbeitungsabschnitt angeordnet ist. Die Oberflächenstruktur kann aber auch vollständig in dem Bearbeitungsabschnitt vorgesehen sein, gegebenenfalls sogar über den Bearbeitungsabschnitt hinaus.
- Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur von einer Kante oder von dem Rand des Bearbeitungsabschnitts beabstandet ist, beispielsweise um zumindest eine Schichtdicke der Beschichtung oder die Rautiefe der Oberflächenstruktur von der Kante beabstandet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass durch das Einbringen der Oberflächenstruktur in die Beschichtung das Beschichtungsmaterial in Einzelfällen doch noch über die Kante hinausgeschoben wird. Eine Beabstandung der Oberflächenstruktur von einer Kante oder von dem Rand des Bearbeitungsabschnitts ist in der Regel aber nicht unbedingt erforderlich.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur eine geordnete Struktur ist.
- Die Oberflächenstruktur kann ein im Wesentlichen homogenes Muster ausbilden. Insbesondere kann die Oberflächenstruktur eine zumindest abschnittsweise periodische Struktur bilden. Derartige Strukturen können einfach herstellbar sein und können reproduzierbare Eigenschaften aufweisen. Die periodische Struktur kann beispielsweise ein Linienmuster, ein Punktmuster, ein Wabenmuster, ein Kreuzmuster oder dergleichen ausbilden. Die periodische Struktur kann beispielsweise in zumindest einer Raumrichtung eine Periodenlänge von 0,5 bis 300 µm, vorzugsweise 0,1 bis 100 µm aufweisen.
- Grundsätzlich können beliebige Oberflächenstrukturen vorgesehen sein, als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine Kreuzrändelstruktur herausgestellt. Auch eine sonstige geordnete Struktur (beispielsweise eine Punktierung, eine Linienstruktur, eine kreisförmige Struktur, eine wellenförmige Struktur etc.) kann allerdings geeignet sein, um das Fließen bzw. um eine Querbewegung der Beschichtung während des Umformens zu verhindern.
- Alternativ kann auch eine ungeordnete Struktur vorgesehen sein (ähnlich der Oberfläche eines Schleifpapiers). Es kann eine beliebige isotrope oder anisotrope Oberfläche vorgesehen sein.
- Auch makroskopische Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise Nuten, Stege, Stifte können vorgesehen sein.
- Vorzugsweise weist die Oberflächenstruktur Vertiefungen ("Täler") und/oder Erhebungen ("Berge") auf der Oberfläche auf. Vorzugsweise wechseln sich die Vertiefungen und Erhebungen in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster auf der Oberfläche ab.
- Die Höhendifferenz zwischen einer Erhebung und einer Vertiefung kann beispielsweise 0,1 µm bis 50 µm, vorzugsweise 1 µm bis 20 µm, besonders bevorzugt 5 µm bis 10 µm, betragen. Vorzugsweise werden die Vertiefungen mit einer solchen Tiefe in die Außenfläche der Beschichtung eingebracht, dass sich das Beschichtungsmaterial auf der gegenüberliegenden Seite bzw. mit der Innenfläche bis in den Grundkörper eindrückt.
- Der Abstand zwischen zwei von einer Erhebung getrennten Vertiefungen oder zwischen zwei von einer Vertiefung getrennten Erhebungen kann beispielsweise 1 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt 10 µm bis 100 µm, beispielsweise 50 µm bis 70 µm, betragen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rautiefe (so genannter "RZ-Wert") der Oberflächenstruktur zumindest der halben Schichtdicke der Beschichtung entspricht.
- Auf diese Weise kann eine besonders starke Haftung bzw. laterale Fixierung der Beschichtung auf dem Grundkörper ermöglicht werden, die in der Regel bereits ausreichend ist. Die Rautiefe der Oberflächenstruktur kann grundsätzlich aber auch größer sein als die halbe Schichtdicke der Beschichtung oder kleiner sein als die halbe Schichtdicke der Beschichtung.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente, die einen mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper aufweist, mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten:
- a) Bearbeiten einer Grundkörperfläche des Grundkörpers und/oder einer von dem Grundkörper abgewandten Außenfläche der Beschichtung zur Erzeugung einer definierten Oberflächenstruktur; und
- b) Druckumformen des mit der Beschichtung beschichteten Grundkörpers in einem die Oberflächenstruktur zumindest abschnittsweise aufweisenden Bearbeitungsabschnitt mittels wenigstens eines Umformwerkzeuges.
- Durch das Bearbeiten der Grundkörperfläche des Grundkörpers und/oder der Außenfläche der Beschichtung zur Erzeugung der definierten Oberflächenstruktur kann das Fließen der Beschichtung vermieden oder zumindest weitestgehend vermieden werden, wodurch metallische Steckverbinderkomponenten mit höherer Präzision als bisher und insbesondere ohne aufwändige Nachbearbeitungsverfahrensschritte, hergestellt werden können. Auf das nachträgliche Entfernen von Flitter bzw. Späne, z. B. durch Luftdruckbehandlung, Bürsten oder sonstige Reinigungstechniken, kann verzichtet und die Prozesszeit daher eingespart werden. Durch das vorgeschlagene Verfahren kann nicht zuletzt die technische Sauberkeit bei der Herstellung entsprechender Steckverbinderkomponenten verbessert sein.
- Durch das Texturieren bzw. Strukturieren der Oberfläche, insbesondere wenn, wie nachfolgend beschrieben, die Prägefläche eines Prägestempels mit einer entsprechenden Gegenkontur versehen ist, kann ein flächiges Zusammenschieben bzw. Aufrollen der beschichteten Oberfläche der Steckverbinderkomponente verhindert und somit eine Spanbildung ausgeschlossen werden. Durch die Texturierung der Oberfläche bzw. durch die definierte Oberflächenstruktur kann der Druck auf die Steckverbinderkomponente während des Umformens segmentiert und die Beschichtung sicher auf dem Grundkörper gehalten bzw. nicht flächig verschoben werden.
- Die Verfahrensschritte des Bearbeitens der Grundkörperfläche und/oder der Außenfläche der Beschichtung und des Druckumformens können vorzugsweise gleichzeitig / zeitsynchron, gegebenenfalls aber auch nacheinander bzw. sequentiell erfolgen.
- Vorzugsweise wird die definierte Oberflächenstruktur derart gestaltet, dass die Strukturierung die vorgesehene Funktionalität der Oberfläche (beispielsweise Leitfähigkeit, etc.) möglichst wenig beeinflusst.
- Auf vorteilhafte Weise kann also ein oberflächenstrukturierter Prägeprozess für metallische Steckverbinderkomponenten mit vorveredelter Oberfläche bereitgestellt werden, insbesondere zum Prägen von Fasen an Stanzteilen.
- Grundsätzlich kann sich die Erfindung zur Verwendung mit einem beliebigen Druckumformprozess eignen, insbesondere einem Walzprozess (Umformen zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzen) oder einem Gesenkschmiedeprozess (Umformen zwischen zwei oder mehr Prägestempeln, die die herzustellende Form zumindest teilweise als Negativ enthalten). Auch Freiformen, Eindrücken oder Durchdrücken kann als Druckumformprozess beispielsweise vorgesehen sein.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Umformwerkzeug Prägestempel aufweist (auch als "Konturstempel" oder "Konturformen" bekannt).
- Vorzugsweise weist die der Steckverbinderkomponente zugewandte Prägefläche des Prägestempels eine Negativform bzw. Gegenstruktur der Oberflächenstruktur auf, um die Oberflächenstruktur gleichzeitig mit dem Druckumformen zumindest in die Außenfläche der Beschichtung einzuprägen.
- Das Umformwerkzeug kann somit vorteilhaft gleichzeitig als Bearbeitungswerkzeug zum Einbringen der Oberflächenstruktur und zum Umformen verwendet werden, was die Prozesszeit bei der Herstellung der Steckverbinderkomponente weiter reduzieren kann.
- Vorzugsweise wird die Oberflächenstruktur zumindest teilweise durch die Beschichtung hindurch auch in die Grundkörperfläche des Grundkörpers bzw. in den Grundkörper eingeprägt.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper erst im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens mit der Beschichtung beschichtet wird. Entsprechende Beschichtungstechniken sind bekannt, weshalb auf weitere Details nicht näher eingegangen wird. Der Grundkörper kann im Rahmen des beanspruchten Verfahrens allerdings auch bereits beschichtet sein.
- Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens kann in einer weniger bevorzugten, aber dennoch beanspruchten Variante vorgesehen sein, dass zunächst die Grundkörperfläche des Grundkörpers durch eine beliebige Technik mit der Oberflächenstruktur bzw. der komplementären Oberflächenstruktur versehen wird, beispielsweise mittels einer Prägetechnik, einer subtraktiven Technik oder einer additiven Schichttechnik. Anschließend kann dann vorgesehen sein, den Grundkörper derart mit der Beschichtung zu beschichten, dass sich das Beschichtungsmaterial in den Erhebungen und/oder Vertiefungen der Oberflächenstruktur des Grundkörpers verteilt und dadurch einen Formschluss mit dem Grundkörper erzeugt.
- Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens kann somit optional vorgesehen sein, zunächst das Umformwerkzeug bereitzustellen oder gar herzustellen.
- Im Rahmen des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Bearbeitungsabschnitt an eine Kante oder an einen Rand des Grundkörpers angrenzt. Der Grundkörper kann derart umgeformt werden, dass an der Kante bzw. an dem Rand eine Fase ausgebildet wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper auf zumindest zwei voneinander abgewandten Seiten mit der Oberflächenstruktur versehen wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Steckverbinderkomponente erst im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens zu einer Komponente des Steckverbinders, insbesondere eines elektrischen Steckverbinders, umgeformt wird, beispielsweise zu einem elektrischen Kontaktelement oder zu einer Stützhülse.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente, die einen mit einer Beschichtung beschichteten Grundkörper aufweist, mit
- a) einem Bearbeitungswerkzeug das ausgebildet ist, in einer Grundkörperfläche des Grundkörpers und/oder in einer von dem Grundkörper abgewandten Außenfläche der Beschichtung eine definierte Oberflächenstruktur zu erzeugen; und
- b) wenigstens einem Umformwerkzeug zum Druckumformen des mit der Beschichtung beschichteten Grundkörpers in einem die Oberflächenstruktur zumindest abschnittsweise aufweisenden Bearbeitungsabschnitt.
- Bei dem Bearbeitungswerkzeug und dem Umformwerkzeug kann es sich um voneinander unabhängige Werkzeuge handeln. Das Bearbeitungswerkzeug und das Umformwerkzeug können allerdings auch dasselbe Werkzeug sein, wobei beispielsweise an einer Prägefläche des Umformwerkzeugs eine Negativform der Oberflächenstruktur ausgebildet sein kann, um die Oberflächenstruktur gleichzeitig mit dem Umformen in die Beschichtung einzuprägen.
- Die Erfindung betrifft auch einen elektrischen Steckverbinder, wobei zumindest eine Komponente des Steckverbinders, insbesondere ein elektrisches Kontaktelement oder eine Stützhülse, als metallische Steckverbinderkomponente gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen ausgebildet ist.
- Merkmale, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch die erfindungsgemäße metallische Steckverbinderkomponente, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Vorrichtung oder den elektrischen Steckverbinder beschrieben wurden, sind auch für die anderen Gegenstände der Erfindung vorteilhaft umsetzbar. Ebenso können Vorteile, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung genannt wurden, auch auf die anderen Gegenstände der Erfindung bezogen verstanden werden.
- Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
- In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen von Merkmalen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielsweise ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
- Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
- Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
- In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen schematisch:
- Figur 1
- eine metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 2
- eine metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 3
- eine metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 4
- eine metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 5
- eine metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 6
- eine beispielhafte, im Rahmen der Erfindung verwendbare Oberflächenstruktur (Kreuzrändelstruktur);
- Figur 7
- eine weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare Oberflächenstruktur (Linienstruktur);
- Figur 8
- eine weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare Oberflächenstruktur (Punktierung);
- Figur 9
- die in einem weiteren Verarbeitungsschritt zu einem hülsenförmigen Körper umgeformte, metallische Steckverbinderkomponente der
Figur 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung; - Figur 10
- eine weitere hülsenförmige, metallische Steckverbinderkomponente gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
- Figur 11
- eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente mit einem geöffneten Umformwerkzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, vor dem Umformen der Steckverbinderkomponente;
- Figur 12
- die Vorrichtung der
Figur 11 in einem geschlossenen Zustand des Umformwerkzeugs, nach dem Umformen der Steckverbinderkomponente; und - Figur 13
- eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente, mit einem Umformwerkzeug gemäß dem Stand der Technik.
-
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße metallische Steckverbinderkomponente 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die dargestellte Steckverbinderkomponente 1 kann beispielsweise im Rahmen des Herstellungsverfahrens zu einem elektrischen Kontaktelement oder zu einer Stützhülse eines elektrischen Steckverbinders umgeformt werden, wodurch sich der inFigur 9 dargestellte, hülsenförmige Körper ergeben kann. - Die Steckverbinderkomponente 1 weist einen mit einer Beschichtung 2 beschichteten Grundkörper 3 auf, der plattenförmig, vorzugsweise aus einem Metall, ausgebildet ist. Bei dem Grundkörper 3 kann es sich insbesondere um ein Blech aus einem Edelmetall, und bei der Beschichtung 2 um eine metallische Beschichtung, wie eine Zinnbeschichtung, handeln. In den Ausführungsbeispielen ist beispielhaft ein beidseitig beschichteter Grundkörper 3 dargestellt, was allerdings nicht einschränkend zu verstehen ist. Grundsätzlich kann auch nur eine einzige Seite des Grundkörpers 3 oder können auch mehr als zwei Seiten des Grundkörpers 3 entsprechend beschichtet sein.
- Die metallische Steckverbinderkomponente 1 bzw. der Grundkörper 3 ist in einem Bearbeitungsabschnitt 4 mechanisch umgeformt. Der Bearbeitungsabschnitt 4 kann beliebig umgeformt sein. Die Vorteile der Erfindung entfalten sich allerdings insbesondere dann, wenn der Bearbeitungsabschnitt 4 zu zumindest einer an einer Kante oder einem Rand R der Steckverbinderkomponente 1 ausgebildeten Formkante bzw. Fase 5 umgeformt ist bzw. eine Fase 5 aufweist, wie dargestellt, oder in dem Bearbeitungsabschnitt 4 zumindest einen Vorsprung 5' (vgl. Figur 10) und/oder einen Übergangsradius aufweist. Vorzugsweise grenzt die Beschichtung 2 an den Rand R, an den Vorsprung 5' und/oder an den Übergangsradius an, wie dargestellt. Die Beschichtung 2 kann allerdings auch von dem Rand R bzw. von der Fase 5, dem Vorsprung 5' oder dem Übergangsradius beabstandet sein.
- Die Breite b der Fase 5 kann vorzugsweise größer sein als die halbe Dicke d des Grundkörpers 3. Der Fasenwinkel α der Fase 5 kann zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 15° und 60°, betragen. Die Schichtdicke s der Beschichtung 2 kann beispielsweise etwa 1 µm betragen.
- Insbesondere wenn die Beschichtung 2 eine geringere Druckfestigkeit aufweist als der Grundkörper 3, kann es im Rahmen des Umformprozesses zu einem unvorteilhaften Fließen der Beschichtung 2 auf dem Grundkörper 3 kommen, wodurch die Beschichtung 2 über den Rand R des Grundkörpers 3 hinausragen kann (vgl. Darstellung des Standes der Technik gemäß Figur 13) oder sich auf sonstige Weise zumindest teilweise von dem Grundkörper 3 ablöst (im Falle des in
Figur 10 dargestellten Vorsprungs 5' in der Regel in radialer Richtung). Insofern eine hochpräzise metallische Steckverbinderkomponente 1 hergestellt werden soll, ist im bisher bekannten Stand der Technik eine Nachbearbeitung unumgänglich. Die vorliegende Erfindung soll hier Abhilfe verschaffen. - Es wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass eine Oberfläche 6, 7 der Beschichtung 2 in dem Bearbeitungsabschnitt 4 eine definierte Oberflächenstruktur 8 aufweist. Das Abstehen eines Spans von der metallischen Steckverbinderkomponente 1 kann auf die vorgeschlagene Weise verhindert werden. Es lassen sich damit hochpräzise, umgeformte und beschichtete metallische Steckverbinderkomponenten 1 auch ohne eine aufwändige Nachbearbeitung herstellen.
- In
Figur 1 weist beispielhaft nur die obere Beschichtung 2, an der die Fase 5 ausgebildet wird, die definierte Oberflächenstruktur 8 auf. Die untere Beschichtung 2 ist unbearbeitet (vgl. vergrößerte Schnittdarstellung). Vorzugsweise weisen aber alle Beschichtungen 2, insbesondere in dem Bearbeitungsabschnitt 4, eine entsprechende Oberflächenstruktur 8 auf, wie in denFiguren 11 und 12 angedeutet. - Die Oberfläche der Beschichtung 2, die die Oberflächenstruktur 8 aufweist, kann insbesondere eine von dem Grundkörper 3 abgewandte Außenfläche 6 der Beschichtung 2 sein, wodurch eine formschlüssige Verbindung mit einer komplementären Negativform 9 einer Prägefläche 10 eines Umformwerkzeugs 11 herstellbar sein kann (vgl.
Figuren 11 und 12 ). - Die Oberfläche der Beschichtung 2, die die Oberflächenstruktur 8 aufweist, kann auch eine dem Grundkörper 3 zugewandte Innenfläche 7 der Beschichtung 2 sein. Der Grundkörper 3 kann schließlich eine komplementäre Oberflächenstruktur 8' aufweisen (vgl. vergrößerte Schnittdarstellung in
Figur 1 ), um eine formschlüssige Verbindung mit der Oberflächenstruktur 8 der Beschichtung 2 herzustellen. - Entsprechende Oberflächenstrukturen 8 auf der Außenfläche 6 und/oder der Innenfläche 7 der Beschichtung 2 sowie auf dem Grundkörper 3 können gleichzeitig mit dem Umformprozess hergestellt werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur 8, 8' vollständig in dem Bearbeitungsabschnitt 4 angeordnet ist, wie in
Figur 1 angedeutet. Grundsätzlich kann allerdings auch nur eine abschnittsweise Anordnung der Oberflächenstruktur 8, 8' in dem Bearbeitungsabschnitt 4 vorgesehen sein (vgl.Figur 2 ), eine Aufteilung der Oberflächenstruktur 8, 8' über mehrere Bereiche des Bearbeitungsabschnitts 4 (vgl.Figur 3 ), eine Oberflächenstruktur 8, 8', die über den Bearbeitungsabschnitt 4 hinausgeht (vgl.Figur 4 ) oder auch eine Oberflächenstruktur 8, 8', die sich über die gesamte Steckverbinderkomponente 1 erstreckt (vgl.Figur 5 ). - Vorzugsweise ist eine geordnete Oberflächenstruktur 8, 8' vorgesehen, die Erhebungen 12 und Vertiefungen 13 aufweist (vgl. insbesondere vergrößerte Schnittdarstellung in
Figur 1 ). Die Rautiefe der Oberflächenstruktur 8, 8' kann vorzugsweise zumindest der halben Schichtdicke s der Beschichtung 2 entsprechen. - Als besonders geeignete Oberflächenstruktur 8, 8' hat sich eine Kreuzrändelstruktur herausgestellt, wie in
Figur 6 angedeutet. Grundsätzlich können allerdings beliebige Oberflächenstrukturen 8, 8' vorgesehen sein, um ein Fließen der Beschichtung 2 auf dem Grundkörper 3 zu verhindern, beispielsweise auch eine Linienstruktur (vgl.Figur 7 ) oder eine Punktierung durch einzelne Erhebungen 12 und/oder Vertiefungen 13 (vgl.Figur 8 ). Auch eine ungeordnete Oberflächenstruktur 8, 8' kann vorgesehen sein. - Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der metallischen Steckverbinderkomponente 1 auch nur um ein Zwischenprodukt handeln, das in einem weiteren Herstellungsschritt beispielsweise zu einem hülsenförmigen Körper umgeformt wird. Zwei Beispiele für eine hülsenförmige metallische Steckverbinderkomponente 1 sind in den
Figuren 9 und 10 dargestellt - eine zunächst noch flache Steckverbinderkomponente 1 kann entsprechend gebogen werden. Die Steckverbinderkomponente 1 kann auch auf sonstige Weise weiterverarbeitet werden, beispielsweise aus einem größeren flachen Körper ausgestanzt werden und/oder mit Ausstanzungen versehen werden. - Neben dem Einbringen von Fasen 5 im Bereich von Rändern R bzw. Kanten kann sich die Erfindung insbesondere auch vorteilhaft für Steckverbinderkomponenten 1 eignen, die Vorsprünge 5', Biegestellen oder Übergangsradien aufweisen, beispielweise in der Art einer (vorzugsweise, aber nicht zwingend, ringförmig umlaufenden) Ausbauchung 5', einem Flansch oder einer Wölbung, wie in
Figur 10 dargestellt. Derartige Strukturen sind beispielsweise bei Außenleiterkontaktelementen von FAKRA-Steckverbindern bekannt. Auch zur Verwendung mit einer auf (oder in) der Steckverbinderkomponente 1 ausgeformten Rippe, beispielsweise einer sich in Längsrichtung der Steckverbinderkomponente 1 erstreckende Rippe, kann die Erfindung vorteilhaft verwendbar sein (in den Figuren nicht dargestellt). - Ein geeignetes Verfahren und eine Vorrichtung 14 zur Herstellung der Steckverbinderkomponente 1 sollen anhand der
Figuren 11 und 12 nachfolgend beschrieben werden. - Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Grundkörperfläche 15 des Grundkörpers 3 und/oder eine von dem Grundkörper 3 abgewandte Außenfläche 6 der Beschichtung 2 bearbeitet werden, um die definierte Oberflächenstruktur 8, 8' zu erzeugen.
- Ferner ist vorgesehen, dass der mit der Beschichtung 2 beschichtete Grundkörper 3 im Rahmen eines Druckumformprozesses in einem die Oberflächenstruktur 8, 8' aufweisenden Bearbeitungsabschnitt 4 mittels wenigstens eines Umformwerkzeugs 11 umgeformt wird. Bei dem Umformwerkzeug 11 zur Druckumformung und bei dem Bearbeitungswerkzeug 16 zum Einbringen der Oberflächenstruktur 8, 8' handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Prägestempel 17, die gleichzeitig zum Umformen der Steckverbinderkomponente 1 und zum Einbringen der Oberflächenstruktur 8, 8' verwendbar sind. Die Prägeflächen 10 des Umformwerkzeugs 11 bzw. der Prägestempel 17 können zuvor bearbeitet werden (nicht dargestellt), um eine Negativform 9 der Oberflächenstruktur 8, 8' zu erzeugen. Werden somit während des Umformens die Prägestempel 17 auf einander zugestellt, wird die Negativform 9 der Oberflächenstruktur 8 gleichzeitig mit der Druckumformung zumindest in die Außenfläche 6 der Beschichtung 2 eingeprägt. Das Einprägen erfolgt vorzugsweise aber durch die Beschichtung 2 hindurch bis in die Grundkörperfläche 15 des Grundkörpers 3, um einerseits einen Formschluss der Beschichtung 2 zu dem Prägestempel 17 und andererseits einen Formschluss der Beschichtung 2 zu dem Grundkörper 3 herzustellen.
- Im Gegensatz zu dem in
Figur 13 dargestellten, bekannten Stand der Technik wird ein Fließen der Beschichtung 2 über den Rand R des Grundkörpers 3 hinaus zuverlässig verhindert.
Claims (15)
- Metallische Steckverbinderkomponente (1), insbesondere elektrisches Kontaktelement oder Stützhülse eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend einen mit einer Beschichtung (2) beschichteten Grundkörper (3), der in einem Bearbeitungsabschnitt (4) mechanisch umgeformt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche (6, 7) der Beschichtung (2) in dem Bearbeitungsabschnitt (4) zumindest abschnittsweise eine definierte Oberflächenstruktur (8) aufweist. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung (2) angrenzend an einen Rand (R) und/oder einen Vorsprung (5') und/oder einen zwischen zwei Abschnitten mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildeten Übergangsabschnitt verläuft. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (3) plattenförmig aus einem Metall ausgebildet ist, insbesondere blechförmig aus einem Edelmetall ausgebildet ist. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung (2) eine geringere Druckfestigkeit aufweist als der Grundkörper (3). - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung (2) eine metallische Beschichtung ist, insbesondere eine Zinnbeschichtung. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (3) auf zumindest zwei voneinander abgewandten Seiten mit der Beschichtung (2) beschichtet ist, wobei die Beschichtung (2) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten mit der Oberflächenstruktur (8) versehen ist. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bearbeitungsabschnitt (4) zu zumindest einer, an einem Rand (R) der metallischen Steckverbinderkomponente (1) ausgebildeten Fase (5) umgeformt ist. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurh gekennzeichnet, dass
die Oberfläche der Beschichtung (2), die die Oberflächenstruktur (8) aufweist, eine von dem Grundkörper (3) abgewandte Außenfläche (6) der Beschichtung (2) ist, wobei die Oberflächenstruktur (8) ausgebildet ist, um eine formschlüssige Verbindung mit einer komplementären Negativform (9) einer Prägefläche (10) eines Umformwerkzeugs (11) herzustellen. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche der Beschichtung (2), die die Oberflächenstruktur (8) aufweist, eine dem Grundkörper (3) zugewandte Innenfläche (7) der Beschichtung (2) ist, wobei der Grundkörper (3) eine komplementäre Oberflächenstruktur (8') aufweist, um eine formschlüssige Verbindung mit der Oberflächenstruktur (8) der Beschichtung (2) herzustellen. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenstruktur (8) eine geordnete Struktur ist, vorzugsweise eine Kreuzrändelstruktur. - Metallische Steckverbinderkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rautiefe der Oberflächenstruktur (8) zumindest der halben Schichtdicke (s) der Beschichtung (2) entspricht. - Verfahren zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente (1), die einen mit einer Beschichtung (2) beschichteten Grundkörper (3) aufweist, mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten:a) Bearbeiten einer Grundkörperfläche (15) des Grundkörpers (3) und/oder einer von dem Grundkörper (3) abgewandten Außenfläche (6) der Beschichtung (2) zur Erzeugung einer definierten Oberflächenstruktur (8); undb) Druckumformen des mit der Beschichtung (2) beschichteten Grundkörpers (3) in einem die Oberflächenstruktur (8) zumindest abschnittsweise aufweisenden Bearbeitungsabschnitt (4) mittels wenigstens eines Umformwerkzeuges (11).
- Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenstruktur (8. 8') gleichzeitig mit dem Druckumformen zumindest in die Außenfläche (6) der Beschichtung (2) eingeprägt wird, vorzugsweise durch die Beschichtung (2) hindurch bis in den Grundkörper (3) eingeprägt wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bearbeitungsabschnitt (4) an einen Rand (R) des Grundkörpers (3) angrenzt, wobei der Grundkörper (3) derart umgeformt wird, dass an dem Rand (R) eine Fase (5) ausgebildet wird. - Vorrichtung (14) zur Herstellung einer metallischen Steckverbinderkomponente (1), die einen mit einer Beschichtung (2) beschichteten Grundkörper (3) aufweist, mita) einem Bearbeitungswerkzeug (16) das ausgebildet ist, in einer Grundkörperfläche (15) des Grundkörpers (3) und/oder in einer von dem Grundkörper (3) abgewandten Außenfläche (6) der Beschichtung (2) eine definierte Oberflächenstruktur (8, 8') zu erzeugen; undb) wenigstens einem Umformwerkzeug (11) zum Druckumformen des mit der Beschichtung (2) beschichteten Grundkörpers (3) in einem die Oberflächenstruktur (8, 8') zumindest abschnittsweise aufweisenden Bearbeitungsabschnitt (4).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21199738.2A EP4160828A1 (de) | 2021-09-29 | 2021-09-29 | Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente |
CN202211173211.6A CN115882253A (zh) | 2021-09-29 | 2022-09-26 | 金属插头连接器部件及其制造方法和其制造装置 |
US17/955,909 US20230095527A1 (en) | 2021-09-29 | 2022-09-29 | Metallic plug connector, and method and device for producing a metallic plug connector component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21199738.2A EP4160828A1 (de) | 2021-09-29 | 2021-09-29 | Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4160828A1 true EP4160828A1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=78086229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21199738.2A Pending EP4160828A1 (de) | 2021-09-29 | 2021-09-29 | Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230095527A1 (de) |
EP (1) | EP4160828A1 (de) |
CN (1) | CN115882253A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160344127A1 (en) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Delphi Technologies, Inc. | Electroconductive material with an undulating surface, an electrical terminal formed of said material, and a method of producing said material |
US20210281001A1 (en) * | 2020-03-06 | 2021-09-09 | Lear Corporation | Electrical connector and method of making an electrical connector |
-
2021
- 2021-09-29 EP EP21199738.2A patent/EP4160828A1/de active Pending
-
2022
- 2022-09-26 CN CN202211173211.6A patent/CN115882253A/zh active Pending
- 2022-09-29 US US17/955,909 patent/US20230095527A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160344127A1 (en) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Delphi Technologies, Inc. | Electroconductive material with an undulating surface, an electrical terminal formed of said material, and a method of producing said material |
US20210281001A1 (en) * | 2020-03-06 | 2021-09-09 | Lear Corporation | Electrical connector and method of making an electrical connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230095527A1 (en) | 2023-03-30 |
CN115882253A (zh) | 2023-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009027200B3 (de) | Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück | |
DE4442269B4 (de) | Käfig für ein Rollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3415929A1 (de) | Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht | |
EP1598127B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite | |
EP2276941B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerträgers für ein lager | |
EP2263812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben | |
DE102004031830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
EP3411165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und/oder herstellen eines bauteils und solches bauteil | |
DE102013215209A1 (de) | Blechkäfig für ein Wälzlager | |
DE3802247C1 (de) | ||
WO2008074560A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung | |
EP4160828A1 (de) | Metallische steckverbinderkomponente und verfahren zur herstellung einer metallischen steckverbinderkomponente | |
DE2406460A1 (de) | Buchse, insbesondere gleitlager oder gehaeusebuchse mit angeformtem, schmalem bund mit beliebigen bunddicken, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE102007008142B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers | |
DE3911441C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers | |
EP1658912A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallteils eines Kunststoff-Metall-Verbundteiles und ein nach dem Verfahren hergestelltes Metallteil | |
DE10314435A1 (de) | Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1741497B9 (de) | Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe | |
DE102016123550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens | |
DE102011005644A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Funktionsoberfläche auf einem metallischen Bauteil | |
DE102012216810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs | |
DE102012213033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers | |
DE102007046131B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs und Stanzwerkzeug hierfür | |
EP3478426B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zierleisten und unter verwendung des verfahrens hergestellte zierleisten | |
DE4022965C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230811 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231206 |