EP4153527A1 - Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters - Google Patents

Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters

Info

Publication number
EP4153527A1
EP4153527A1 EP21727415.8A EP21727415A EP4153527A1 EP 4153527 A1 EP4153527 A1 EP 4153527A1 EP 21727415 A EP21727415 A EP 21727415A EP 4153527 A1 EP4153527 A1 EP 4153527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
break
open
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727415.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver UNTERLECHNER
Klemens Bösch
Danilo GRIECO
Daniel SCHNETZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4153527A1 publication Critical patent/EP4153527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for connecting a refill container to a container during a refilling process according to the preamble of the independent claims.
  • a refill container which has a special closure.
  • This closure has a breakable wall which is broken open by screwing the refill container together with the closure onto the container to be refilled.
  • This closure is complex to manufacture, has a high consumption of material and can only be used once. If, for example, not all of the liquid can be dispensed from the refill container into the refill container, the refill container can no longer be closed. This is particularly disadvantageous if, for example, there is only one concentrate in the refill container that has to be diluted. Typically, such refill containers are larger in content than the container.
  • the closure of the GB 2 342 347 A connects the refill container to the container to be refilled. Due to the specific design of the closure, it is not possible to completely empty the refill container.
  • connecting pieces have become known from the prior art which are used to connect a refill container to the container to be refilled. These are removed again after the process so that the containers can be closed again. After use, these connecting pieces either have to be disposed of or cleaned, so that they can be stored temporarily until they are used again.
  • the refilling of containers is particularly desirable if the container is provided with a pump system or a spray system. These systems are relatively expensive compared to the container on which they are arranged. So there is a need to reuse these pump or spray systems.
  • These systems each have at least one suction or connection hose that is guided into the interior of the container. Often these suction or connecting hoses are arranged eccentrically to its output opening in the assembled state of the container. These systems are either incompatible with the previously known refill systems or the known refill systems have to be removed after each refill process and cleaned or disposed of.
  • an adapter is to be provided for connecting a refill container with a loading container during a refill process, which is easy to manufacture, can be used several times and thus in particular conserves resources and is especially compatible with different spray and pump systems.
  • An adapter for connecting a refill container to a container during a refilling process has a first open end and a second open end.
  • the first open end and the second open end are connected to one another by a wall, in particular a circumferential wall.
  • a break-open element is arranged within the adapter. This break-open element extends in the direction of the first open end and is connected on one side via a web to the wall.
  • opening element to be arranged between the first open end and the second open end and, in particular, the opening element to be arranged within, in particular centrally, the wall.
  • the break-open element is connected to the wall on one side via a web. This means that it is only connected on one side and has no other connections.
  • This one-sided connection has the consequence that a coherent free space is created around the break-open element, which stretches at least along half the circumference of the wall, preferably along 75% of the circumference of the wall and particularly preferably along 90% of the circumference.
  • the break-open element makes it possible to use refill containers with the adapter located in front of them, which, for example, have an output opening without a separate or openable closure.
  • a break-open element can be provided to break open a seal of quality or quality at an output opening on the refill container.
  • refill containers often have a so-called seal that closes the dispensing opening. Opening or breaking this seal is with a, as presently arranged, break-open element simply he makes possible.
  • the arrangement within the wall in particular in the center of the wall, enables the seals of refill containers to be broken, the dispensing opening of which, for example, have a smaller diameter than a corresponding inner diameter of the adapter.
  • the web forms a stop which prevents a dispensing opening of a refill container from being inserted too deeply into the adapter.
  • the extension of the break-open element from the second open end in the direction of the first open end is not limited by the first open end.
  • the break-open element can therefore extend over the first open end and protrude beyond this at least in some areas.
  • the uppermost point of the break-open element is arranged set back towards the first open end. This enables the refill container to be inserted into the adapter without breaking the seal prematurely.
  • the break-open element preferably extends radially inward from the wall in the direction of a central axis of the adapter, in particular beyond this.
  • the central axis of the adapter is essentially defined by a connection between the first end and the second end of the adapter, in particular by a connection between the focal points of the respective ends. In the generic use, this central axis extends essentially along a longitudinal axis of the container through its opening or a correspondingly additionally designed refill opening.
  • This arrangement of the break-open element enables a simple and, in particular, symmetrical introduction of a force, which acts on the break-open element, into the wall of the adapter.
  • the web via which the opening element is connected to the wall extends preferably over at least 25% and at most over 75% of the axial length of the opening element.
  • the area of the break-open element that is not connected to the web protrudes in the direction of the first open end of the adapter. A free space is created into which a wall of the dispensing opening of the refill container can be inserted.
  • the maximum values and minimum values mentioned ensure that the break-open element is fastened to the wall with a sufficiently high degree of stability via the web and that the break-open element protrudes sufficiently from the web so that a refill container is guided in the adapter and one that has to be broken On the one hand, the seal is reliably broken and, on the other hand, it is pressed into the refill container by the opening element so that the refill container can be completely emptied.
  • the break-open element can have a flank inclined to the central axis.
  • the flank is designed to slope down towards the central axis in particular.
  • the breaking element has, viewed in the direction of the web, a shorter axial extent near the central axis than further away from it.
  • the highest point of the Aufbrechele Mentes in the direction of the central axis is thus arranged decentrally in the adapter.
  • the direction of the central axis corresponds to the pouring direction.
  • This tip simultaneously defines the highest point of the break-up element and is thus arranged decentrally in relation to the adapter.
  • the highest point is located starting from the central axis in the radial direction preferably at least after the first third of the distance between the central axis and the wall, particularly preferably after half, especially in the last third tel.
  • a cutting edge is preferably formed at an end of the inclined flank facing the first opening.
  • the cutting edge is formed out in particular at the tip of the break-open element.
  • the cutting edge enables the easy initial penetration of the break-open element into the seal to be broken.
  • the break-open element can extend in the direction of the central axis of the adapter over more than 50% of an open cross section of the adapter, in particular over more than 70%.
  • the break-open element extends from the wall of the adapter up to at least the central axis and preferably away over it.
  • the broken seal is pushed successively through the flank into the refill container and, after the end of the opening process, is fixed in a substantially vertical position by the flank of the opening element opposite the web, i.e. the exposure.
  • the break-open element has a sliding edge opposite the web.
  • the flank opposite the web can be formed as a sliding edge.
  • the broken seal can slip on this sliding edge and is guided through this sliding edge and pressed into the refill container.
  • the sliding edge can be inclined etcbil det with respect to the central axis.
  • the sliding edge is preferably inclined in such a way that an angle enclosed between the sliding edge and the central axis opens in the direction of the first open end. This corresponds to a slope opposite to the flank.
  • the sliding edge and the flank preferably merge into one another via a curvature.
  • the adapter can be manufactured in one piece, in particular in an injection molding process.
  • the one-piece training allows simple and uncomplicated production.
  • the injection molding process allows adapters, as described here, to be manufactured simply and inexpensively.
  • the wall of the adapter is preferably formed from a circular cylinder, that is, it forms a circular ring.
  • the adapter can simply be inserted into appropriately designed openings in a container.
  • the wall in particular opposite the web, is completely or partially interrupted.
  • an outside diameter can be provided on the adapter which is slightly larger than an inside diameter of an opening of a container.
  • An interruption is also taken into account when assessing the length of a circumference of the wall.
  • the break-open element preferably has a flat design together with the web, the break-open element having a thickness that is less than three times the thickness of the wall amounts to.
  • the thickness is in particular less than twice the thickness of the wall.
  • the flat design allows simple and inexpensive manufacture.
  • the maximum limitation of the thickness of the web and / or the breaking element ensures that it is not excessively stiff compared to the adapter and that excessively large jumps in the force and / or tension curve are avoided.
  • the adapter has a holding element at its first open end, the holding element being designed in particular as a radially extending collar running around the first end.
  • the adapter can be held stationary in the opening of a loading container in relation to the direction of the central axis, the holding element in particular being supported on an edge of the opening of the container.
  • the holding element can comprise several individual elements such that the holding element is only supported at certain points on the opening of the container.
  • the adapter is placed in the container once.
  • the present embodiment of the break-open element and its one-sided connection with a web on the wall makes it possible to leave the adapter in the container, even if a pump or spray system is subsequently attached to the container.
  • the only one-sided connection as already described here, provides a sufficiently large free space to also lead eccentrically arranged hoses or connecting lines into the interior of the container past the break-open element and to rotate an attached pump or spray system there, for example, to align a spray head of such a system.
  • a further aspect of the invention thus relates to a container comprising an adapter as described here.
  • FIG. 1 a perspective view of an adapter
  • FIG. 2 a vertical sectional view of the adapter of FIG. 1;
  • FIG. 3 a sectional view of the adapter inserted in an original container
  • FIG. 4 the sectional view according to FIG. 3 after inserting a refill container.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an adapter 100.
  • the adapter 100 has a first open end 10 and a second open end 11.
  • the first open end 10 is connected to the second open end 11 by means of a wall 12.
  • the wall 12 is designed as an essentially circular-cylindrical sleeve, that is to say has an annular cross-section.
  • a break-open element 20 is arranged within the wall 12.
  • the break-open element 20 is connected to the wall 12 by a web 21 (see FIG. 2 in this regard).
  • FIG. 2 shows a vertical sectional view of the adapter 100 of FIG. 1.
  • the section extends in the vertical direction through the break-open element 20.
  • the adapter 100 has a first open end 10 and a second open end 20.
  • the first open end 10 has a larger diameter than the second open end 11.
  • the circular cylindrical wall 12 is therefore conical and has one from the first open end 10 towards the second open end 11 towards ver tapering outer diameter.
  • a holding element is formed which is formed as a radially extending collar 13 which runs around the first end 10.
  • FIG. 2 Also shown in FIG. 2 is a central axis A which runs from the second open end 11 to the first open end 10.
  • the break-open element 20 which extends in the direction of the first open end 10, is arranged within the wall 12.
  • the break-open element 20 is set back with respect to the first open end 10. This allows a refill container to be guided during the refilling process before the seal is broken (see also FIG. 4).
  • the break-open element 20 is connected on one side to the wall 12 by a web 21.
  • the web 21 extends over 30% of the axial length of the break-open element 20.
  • the axial length of the break-open element 20 corresponds in the present case to the greatest extent of the break-open element 20 in the direction of the central axis A.
  • the break-open element 20 projects over the web 21 by approximately 70% of its length in the direction of the central axis.
  • This protrusion forms, together with the wall 12, an exposure 24 into which a corresponding wall of a refilling container can be introduced.
  • the break-open element 20 has a sliding edge 23 which is inclined in relation to the central axis A.
  • the inclination of the sliding edge is such that an angle opens between the sliding edge 23 and the central axis A in the direction of the first open end 10.
  • the break-open element 20 closes in the direction of the first open end 10 with a flank 22 which in the direction of the web 21 ends in a tip 221.
  • the tip 221 can be designed as a cutting edge.
  • the flank 22 is inclined relative to the central axis A.
  • the inclination is sloping in the direction of the central axis. In other words, this means that between the flank 22 and the central axis, on the side of the web 21, an angle is formed which is acute, that is, less than 90 °.
  • a corner not designated in any more detail in the present case, is formed which is farthest away from the web 21 in the radial direction.
  • this corner enables a specific guiding of a seal to be broken (see also FIG. 4).
  • FIG. 3 shows a sectional view of the adapter 100 inserted in an original container 300.
  • FIG. 3 shows a refill container 200 which has an output opening 201 which is closed with a seal 202.
  • the gel is designed as a cap encompassing an edge of the dispensing opening 201 and bounced onto the refill container 200.
  • a thin material point 203 is formed on the seal 202, which in the present case runs along the periphery of the seal 202.
  • the adapter 100 is inserted into an opening 301 of the container 300.
  • the adapter 100 rests with its collar 13 on one end of the opening 301.
  • the wall 12 of the adapter 100 has a diameter in the region of the collar, or directly adjoining the collar 13, which is slightly larger than an inner diameter of the opening 301.
  • the adapter 100 is pressed into the opening 301 and is securely held in this opening.
  • the adapter 100 can therefore remain within the opening 301 of the container 300.
  • FIG it can be seen that the cross-section of the opening 301 remains almost completely free even after the adapter 100 has been introduced, with the exception of the thickness of the web 21 or the break-open element 20.
  • a pumping or spraying system that is returned to the container 100 after the refilling process can therefore be carried out without A substantial restriction can be placed on the container 100.
  • FIG. 4 shows the sectional view according to FIG. 3 after a refill container 200 has been inserted.
  • the refill container 200 shown in FIG. 3 has been moved in the direction of the container 300.
  • the refill container is guided through the wall 12 of the adapter from the start and with a delay there is contact between the tip 221 and the seal 202 and in particular the thin material point 203.
  • the thin material point 203 is moved further by moving the refill container 200 in the direction of the container 300 set off.
  • An unspecified wall of the dispensing opening 201 of the refill container 200 is inserted into the clearance 24.
  • the seal 202 is pushed open further by the flank 22 and the thin point 203 is gradually torn open.
  • the refill container 200 is moved in the direction of the container 300 until one end of the dispensing opening 201 rests on the stop 211 of the web 21. During this process, the seal 202 is pressed on until it is aligned almost parallel to an inner wall of the refill container 200 and / or to the central axis A of the adapter 100. Depending on the position of the corner (not shown in more detail) between the flank 22 and the sliding edge 23, the now pressed-on seal 202 is held more or less parallel to the central axis A.
  • the dispensing opening 201 of the refill container 200 is exposed.
  • material to be filled for example a liquid
  • the refill container 200 is accordingly removed again.
  • the adapter 100 can remain in the container 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Adapter (100) zum Verbinden eines Nachfüllbehälters (200) mit einem Behälter (300) während eines Nachfüllvorgangs. Der der Adapter (100) weist ein erstes offenes Ende (10) und ein zweites offenes Ende (11) auf. Das erste offene Ende (10) und das zweite offene Ende (11) sind mit einer, insbesondere umlaufenden, Wandung (12) miteinander verbunden. Innerhalb des Adapters (100) ist ein Aufbrechelement (20) angeordnet. Dieses Aufbrechelement (20) erstreckt sich in Richtung des ersten offenen Endes (10) und ist einseitig über einen Steg (21) mit der Wandung (12) verbunden.

Description

ADAPTER ZUM VERBINDEN EINES NACHFÜLLBEHÄLTERS
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nach füllvorgangs gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren bekannt um Flaschen oder Behälter nachzufüllen. Dieses Bedürfnis entsteht einerseits dadurch, dass aufwendig ge staltete Behälter mehrfach verwendet werden sollen und Nachfüll flaschen oder Nachfüllbehälter zwecks Einmalnutzung beispiels weise weniger stabil ausgeführt sein müssen. Zudem gibt es ein Bedürfnis Verpackungsmaterialien derart zu gestalten, dass Res sourcen geschont werden. Auch dies resultiert beispielsweise in Behältern die entsprechend stabil gefertigt sind, sodass sie im täglichen Gebrauch immer wieder genutzt werden können und in Nachfüllbehältern die aus relativ dünnen Materialien gefertigt sind und lediglich zum Einmalgebrauch vorgesehen sind. Nachfüll behälter können beispielsweise in der Form von Beuteln gefertigt sein.
Aus der GB 2342 347 A ist beispielsweise ein Nachfüllbehälter bekannt geworden der einen speziellen Verschluss aufweist. Die ser Verschluss weist eine aufbrechbare Wandung auf, die durch Aufschrauben des Nachfüllbehälters gemeinsam mit dem Verschluss auf den nachzufüllenden Behälter aufgebrochen wird. Dieser Ver schluss ist aufwendig in der Fertigung, weist einen hohen Ver brauch an Material auf und kann lediglich einmal benutzt werden. Falls beispielsweise nicht sämtliche Flüssigkeit aus dem Nach füllbehälter in den nachzufüllenden Behälter abgegeben werden kann, kann der Nachfüllbehälter nicht mehr geschlossen werden. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn sich im Nachfüllbehälter beispielsweise lediglich ein Konzentrat befindet das verdünnt werden muss. Typischerweise sind derartige Nachfüllbehälter vom Inhalt grösser als der Behälter. Der Verschluss der in der GB 2 342 347 A gezeigt ist, verbindet den Nachfüllbehälter mit dem nachzufüllenden Behälter. Durch die spezifische Ausgestaltung des Verschlusses ist eine restlose Entleerung des Nachfüllbehäl ters nicht möglich.
Aus dem Stand der Technik sind zudem Verbindungsstutzen bekannt geworden, die zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit dem nachzufüllenden Behälter verwendet werden. Diese werden nach dem Vorgang wieder entfernt damit die Behälter jeweils wieder ver schlossen werden können. Diese Verbindungsstutzen müssen nach Gebrauch entweder entsorgt werden oder aufwändig gereinigt, so- dass sie bis zur nächsten Verwendung zwischengelagert werden können.
Das Nachfüllen von Behältern ist insbesondere gewünscht, wenn der Behälter mit einem Pumpsystem oder Sprühsystem versehen ist. Diese Systeme sind im Vergleich zum Behälter, an denen sie ange ordnet sind, relativ teuer. Es besteht also das Bedürfnis, diese Pump- oder Sprühsysteme wiederzuverwenden.
Diese Systeme weisen jeweils zumindest einen Ansaug- oder Ver bindungsschlauch auf, der in das Innere des Behälters geführt ist. Oft sind diese Ansaug- oder Verbindungsschläuche im zusam mengebauten Zustand des Behälters exzentrisch zu seiner Ausgabe öffnung angeordnet. Diese Systeme sind entweder mit den bisher bekannten Nachfüllsystemen daher nicht kompatibel oder die be kannten Nachfüllsysteme müssen nach jedem Nachfüllvorgang ent fernt und gereinigt oder entsorgt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Be hälter während eines Nachfüllvorgangs bereitgestellt werden, der einfach zu fertigen ist, mehrfach verwendet werden kann und dadurch insbesondere die Ressourcen schont sowie insbesondere mit unterschiedlichen Sprüh- und Pumpsystemen kompatibel ist. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein erfindungsgemässer Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbe hälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs weist ein erstes offenes Ende und ein zweites offenes Ende auf. Das erste offene Ende und das zweite offene Ende sind mit einer, insbesondere umlaufenden, Wandung miteinander verbunden. Inner halb des Adapters ist ein Aufbrechelement angeordnet. Dieses Aufbrechelement erstreckt sich in Richtung des ersten offenen Endes und ist einseitig über einen Steg mit der Wandung verbun den.
Dies erlaubt das Anordnen des Aufbrechelements zwischen dem ers ten offenen Ende und dem zweiten offenen Ende und insbesondere das Anordnen des Aufbrechelements innerhalb, insbesondere zent ral, der Wandung.
Das Aufbrechelement ist, wie bereits erörtert, einseitig über einen Steg mit der Wandung verbunden. Das heisst, dass es nur einseitig verbunden ist und keine weiteren Verbindungen auf weist. Diese einseitige Anbindung hat zur Folge, dass um das Aufbrechelement ein zusammenhängender Freiraum geschaffen wird, der sich mindestens entlang dem halben Umfang der Wandung er streckt, vorzugsweise entlang 75% des Umfangs der Wandung und besonders bevorzugt entlang 90% des Umfangs.
Das Aufbrechelement ermöglicht es, Nachfüllbehälter mit dem vor liegenden Adapter zu benutzen, die beispielsweise eine Ausgabe öffnung ohne einen separaten oder öffenbaren Verschluss aufwei sen. Zudem kann ein derartiges Aufbrechelement vorgesehen sein, ein Güte- oder Qualitätssiegel an einer Ausgabeöffnung am Nach füllbehälter aufzubrechen. Typischerweise weisen Nachfüllbehäl ter häufig ein sogenanntes Siegel auf, das die Ausgabeöffnung verschliesst. Das Öffnen oder Aufbrechen dieses Siegels ist mit einem, wie vorliegend angeordneten, Aufbrechelement einfach er möglicht. Die Anordnung innerhalb der Wandung, insbesondere zentral der Wandung, ermöglicht das Aufbrechen von Siegeln von Nachfüllbehältern deren Ausgabeöffnung beispielsweise einen ge ringeren Durchmesser aufweisen als ein entsprechender Innen durchmesser des Adapters.
Der Steg bildet einen Anschlag der ein zu tiefes Einbringen ei ner Ausgabeöffnung eines Nachfüllbehälters in den Adapter hinein verhindert.
Die Erstreckung des Aufbrechelements vom zweiten offenen Ende in Richtung zum ersten offenen Ende hin ist nicht durch das erste offene Ende begrenzt. Das Aufbrechelement kann sich also über das erste offene Ende hinweg erstrecken und dieses zumindest be reichsweise überragen. Vorzugsweise ist jedoch der oberste Punkt des Aufbrechelements zum ersten offenen Ende hin zurückversetzt angeordnet. Dies ermöglicht das Einführen des Nachfüllbehälters in den Adapter, ohne dass bereits das Siegel frühzeitig aufge brochen wird.
Vorzugsweise erstreckt sich das Aufbrechelement von der Wandung radial nach innen in Richtung einer Mittelachse des Adapters, insbesondere über diese hinaus.
Die Mittelachse des Adapters ist im Wesentlichen durch eine Ver bindung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Adap ters definiert, insbesondere durch eine Verbindung der Schwer punkte der jeweiligen Enden. Im gattungsgemässen Gebrauch er streckt sich diese Mittelachse im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Behälters durch dessen Öffnung oder eine entspre chend zusätzlich ausgebildete Nachfüllöffnung.
Diese Anordnung des Aufbrechelements ermöglicht eine einfache und insbesondere symmetrische Einleitung einer Kraft, die auf das Aufbrechelement wirkt, in die Wandung des Adapters. Der Steg über den das Aufbrechelement mit der Wandung verbunden ist erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 25 % und maximal über 75 % der axialen Länge des Aufbrechelements.
Dabei steht der Bereich des Aufbrechelements der nicht mit dem Steg verbunden ist, in Richtung des ersten offenen Endes des Adapters über. Es entsteht eine Freistellung in die eine Wandung der Ausgabeöffnung des Nachfüllbehälters eingeführt werden kann.
Die genannten Maximalwerte und Minimalwerte stellen sicher, dass das Aufbrechelement mit einer genügend hohen Stabilität über den Steg an der Wandung befestigt ist und das das Aufbrechelement gegenüber dem Steg einen genügend hohen Überstand aufweist, so- dass ein Nachfüllbehälter im Adapter geführt ist und ein aufzu brechendes Siegel einerseits zuverlässig aufgebrochen wird und andererseits durch das Aufbrechelement in den Nachfüllbehälter hineingedrückt wird sodass ein restloses Entleeren des Nachfüll behälters möglich ist.
Das Aufbrechelement kann eine zur Mittelachse geneigte Flanke aufweisen. Die Flanke ist insbesondere in Richtung zur Mittel achse hin abfallend ausgebildet. Mit anderen Worten das Auf brechelement hat, in Richtung des Stegs betrachtet, nahe der Mittelachse eine kürzere axiale Erstreckung als weiter davon entfernt.
Der in Richtung der Mittelachse höchste Punkt des Aufbrechele mentes ist somit dezentral im Adapter angeordnet. Die Richtung der Mittelachse entspricht der Ausgiessrichtung.
Eine Neigung der Flanke ermöglicht einerseits das einseitige und damit kraftreduzierte Aufbrechen eines Siegels wobei die zur Mittelachse abfallende Ausbildung der Flanke sicherstellt, dass die maximale Kraft während des Aufbrechvorgangs nahe am Steg und damit nahe an der Wandung eingeleitet wird. Dies hat zur Folge, dass die Hebelverhältnisse, also die Kraftverhältnisse, beim initialen Aufbrechen günstig sind. Durch die Neigung der Flanke ist am Aufbrechelement also eine Spitze ausgebildet. Dies er leichtert das Aufbrechen eines entsprechenden Siegels. Die Kraft wird beim initialen Aufbrechen im Wesentlichen punktförmig ein geleitet.
Diese Spitze definiert gleichzeitig den höchsten Punkt des Auf brechelementes und ist damit in Bezug zu dem Adapter dezentral angeordnet. Der höchste Punkt befindet sich ausgehend von der Mittelachse in radialer Richtung vorzugweise mindestens nach dem ersten Drittel der Distanz zwischen Mittelachse und Wandung, be sonders bevorzugt nach der Hälfte, insbesondere im letzten Drit tel.
Alternativ ist es möglich die Neigung der Flanke so auszurich ten, dass die Flanke in Richtung zur Mittelachse hin ansteigend ausgebildet ist. Dies Ausrichtung hat naturgemäß zur Folge, dass die Hebelverhältnisse ungünstiger sind als bei der zuvor erläu terten Neigung. Es sind jedoch Anwendungen denkbar, bei denen nicht eine maximale Kraft aufgebracht werden muss, um ein Siegel aufzubrechen.
Vorzugsweise ist an einem der ersten Öffnung zugewandten Ende der geneigten Flanke eine Schneidkante ausgebildet. Die Schneid kante ist insbesondere an der Spitze des Aufbrechelements ausge bildet.
Die Schneidkante ermöglicht das einfache initiale Eindringen des Aufbrechelements in das aufzubrechende Siegel.
Das Aufbrechelement kann sich in Richtung zur Mittelachse des Adapters hin über mehr als 50 % eines offenen Querschnitts des Adapters insbesondere über mehr als 70 % erstrecken. Weist der Adapter beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, so erstreckt sich das Aufbrechelement von der Wandung des Adapters bis zumindest zur Mittelachse hin und vorzugsweise darüber hin weg.
Diese Ausbildung führt dazu, dass ein Siegel, das aufgebrochen ist, durch das Aufbrechelement in den Nachfüllbehälter hineinge drückt wird und dadurch eine Öffnung freigibt, die ein einfaches und im Wesentlichen vollständiges Entleeren des Nachfüllbehäl ters ermöglicht.
Während des Aufbrechvorgangs wird das aufgebrochene Siegel suk zessive durch die Flanke in den Nachfüllbehälter geschoben und nach Abschluss des Aufbrechvorgangs durch die dem Steg, also der Freistellung, gegenüberliegende Flanke des Aufbrechelements im Wesentlichen in senkrechter Stellung fixiert.
Es kann vorgesehen sein, dass das Aufbrechelement gegenüberlie gend zum Steg eine Gleitkante aufweist. Mit anderen Worten, die dem Steg gegenüberliegende Flanke kann als eine Gleitkante aus gebildet sein.
Das aufgebrochene Siegel kann auf dieser Gleitkante rutschen und wird durch diese Gleitkante geführt und in den Nachfüllbehälter hineingedrückt.
Die Gleitkante kann gegenüber der Mittelachse geneigt ausgebil det sein. Vorzugsweise ist die Gleitkante derart geneigt, dass ein Winkel, eingeschlossen zwischen der Gleitkante und der Mit telachse, sich in Richtung zum ersten offenen Ende hin öffnet. Dies entspricht einer Neigung entgegengesetzt zur Flanke.
Durch die Neigung der Gleitkante in Richtung der Flanke kann eine spezifische Kinematik des Aufbrechvorgangs erzwungen wer den.
Eine Neigung entgegengesetzt zur Flanke führt dazu, dass das aufgebrochene Siegel im fertig aufgebrochenen Zustand lediglich an einem einzigen Punkt des Aufbrechelements aufliegt was wiederum dazu führt, dass ein Durchflusswiderstand für die nach zufüllende Flüssigkeit verringert wird.
Die Gleitkante und die Flanke gehen vorzugsweise über eine Krüm mung ineinander über.
Dies verbessert die Kinematik des Aufbrechvorgangs.
Der Adapter kann einstückig, insbesondere in einem Spritzgiess verfahren, gefertigt sein.
Die einstückige Ausbildung erlaubt eine einfache und unkompli zierte Fertigung. Insbesondere durch das Spritzgiessverfahren können Adapter, wie vorliegend beschrieben, einfach und kosten günstig gefertigt werden.
Die Wandung des Adapters ist vorzugsweise kreiszylindrisch aus gebildet, bildet also einen Kreisring.
Der Adapter kann einfach in entsprechend ausgebildete Öffnungen eines Behälters eingeführt werden.
Dabei wäre es vorstellbar, dass die Wandung, insbesondere dem Steg gegenüberliegend, ganz oder teilweise unterbrochen ist.
Dadurch kann am Adapter ein Aussendurchmesser bereitgestellt werden, der geringfügig grösser ist als ein Innendurchmesser ei ner Öffnung eines Behälters. Beim Einbringen des Adapters in diese Öffnung wird der Adapter zusammengedrückt und es entsteht eine vorgespannte Verbindung zwischen dem Adapter und der Öff nung des Behälters.
Ein Unterbruch wird bei der Beurteilung der Länge eines Umfangs der Wandung mitberücksichtigt.
Vorzugsweise weist das Aufbrechelement gemeinsam mit dem Steg eine flächige Ausbildung auf wobei das Aufbrechelement eine Di cke aufweist die weniger als die dreifache Stärke der Wandung beträgt. Die Dicke beträgt insbesondere weniger als das Doppelte der Stärke der Wandung.
Die flächige Ausbildung erlaubt eine einfache und kostengünstige Fertigung.
Die maximale Begrenzung der Dicke des Steges und/oder des Auf brechelements stellt sicher, dass dieses im Vergleich zum Adap ter nicht übermässig steif ist und allzu grosse Sprünge des Kraft- und/oder Spannungsverlaufs vermieden sind.
Es kann vorgesehen sein, dass der Adapter an seinem ersten offe nen Ende ein Halteelement aufweist wobei das Halteelement insbe sondere als ein sich radial erstreckender, entlang des ersten Endes umlaufender, Kragen ausgebildet ist.
Mit dem Halteelement kann der Adapter in der Öffnung eines Be hälters in Bezug zur Richtung der Mittelachse ortsfest gehalten werden, wobei insbesondere das Halteelement sich auf einem Rand der Öffnung des Behälters abstützt. Das Halteelement kann meh rere Einzelelemente umfassen, derart, dass das Halteelement nur punktuell auf der Öffnung des Behälters abgestützt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Adapter einmalig im Behälter platziert wird.
Die vorliegende Ausführung des Aufbrechelements und seine ein seitige Anbindung mit einem Steg an der Wandung ermöglicht es, den Adapter im Behälter zu belassen, selbst wenn am Behälter nachfolgend ein Pump- oder Sprühsystem befestigt wird. Durch die lediglich einseitige Anbindung besteht, wie bereits vorliegend beschrieben, ein genügend grosser Freiraum um auch im Pump- oder Sprühsystem exzentrisch angeordnete Schläuche oder Verbindungs leitungen ins Innere des Behälters am Aufbrechelement entlang vorbei zu führen und ein befestigtes Pump- oder Sprühsystem dort zu drehen, beispielsweise um einen Sprühkopf eines solchen Sys tems auszurichten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft also einen Behälter umfassend einen Adapter wie vorliegend beschrieben.
Das nachträgliche Einbringen eines Adapters in den Behälter für den Kunden entfällt.
Anhand von schematischen Zeichnungen wird eine Ausführungsform des Adapters näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: Eine perspektivische Ansicht eines Adapters;
Figur 2: eine vertikale Schnittansicht des Adapters der Fi gur 1;
Figur 3: eine Schnittansicht des Adapters eingesetzt in ei nem Originalbehälter;
Figur 4: die Schnittansicht gemäss der Figur 3 nach Einset zen eines Nachfüllbehälters.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Adapters 100. Der Adapter 100 weist ein erstes offenes Ende 10 und ein zweites offenes Ende 11 auf. Das erste offene Ende 10 ist mit dem zweiten offenen Ende 11 mittels einer Wandung 12 verbunden. Die Wandung 12 ist als im Wesentlichen kreiszylindrische Hülse ausgebildet, weist also einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Innerhalb der Wandung 12 ist ein Aufbrechelement 20 angeordnet. Das Aufbrechelement 20 ist mit einem Steg 21 (siehe dazu Figur 2) mit der Wandung 12 verbunden.
Die Figur 2 zeigt eine vertikale Schnittansicht des Adapters 100 der Figur 1. Der Schnitt erstreckt sich in vertikaler Richtung durch das Aufbrechelement 20. Der Adapter 100 weist ein erstes offenes Ende 10 und ein zweites offenes Ende 20 auf. Das erste offene Ende 10 weist einen im Vergleich zum zweiten offenen Ende 11 grösseren Durchmesser auf. Die kreiszylindrische Wandung 12 ist daher konisch ausgebildet und weist einen sich vom ersten offenen Ende 10 in Richtung zum zweiten offenen Ende 11 hin ver jüngenden Aussendurchmesser auf.
Am ersten offenen Ende 10 ist ein Halteelement ausgebildet das als ein sich radial erstreckender, entlang des ersten Endes 10 umlaufender, Kragen 13 ausgebildet ist.
In der Figur 2 ebenfalls dargestellt ist eine Mittelachse A die vom zweiten offenen Ende 11 zum ersten offenen Ende 10 hin ver läuft.
Innerhalb der Wandung 12 ist das Aufbrechelement 20 angeordnet, welches sich in Richtung des ersten offenen Endes 10 erstreckt. Das Aufbrechelement 20 ist in Bezug zum ersten offenen Ende 10 zurückversetzt. Dies erlaubt das Führen eines Nachfüllbehälters beim Nachfüllvorgang bevor das Siegel aufgebrochen wird (siehe dazu Figur 4). Das Aufbrechelement 20 ist mit einem Steg 21 ein seitig mit der Wandung 12 verbunden. Der Steg 21 erstreckt sich über 30 % der axialen Länge des Aufbrechelements 20. Die axiale Länge des Aufbrechelements 20 entspricht vorliegend der grössten Ausdehnung des Aufbrechelements 20 in Richtung der Mittelachse A.
Mit anderen Worten steht das Aufbrechelement 20 mit ungefähr 70 % seiner Länge in Richtung der Mittelachse über den Steg 21 über. Dieser Überstand bildet gemeinsam mit der Wandung 12 eine Freistellung 24 in die eine entsprechende Wandung eines Nach füllbehälters eingeführt werden kann.
Das Aufbrechelement 20 weist, gegenüberliegend dem Steg 21, eine Gleitkante 23 auf die in Bezug zur Mittelachse A eine Neigung aufweist. Die Neigung der Gleitkante ist vorliegend derart, dass sich ein Winkel zwischen der Gleitkante 23 und der Mittelachse A in Richtung zum ersten offenen Ende 10 hin öffnet.
Das Aufbrechelement 20 schliesst in Richtung zum ersten offenen Ende 10 mit einer Flanke 22 ab welche in Richtung des Stegs 21 in einer Spitze 221 endet. Die Spitze 221 kann als Schneidkante ausgebildet sein. Die Flanke 22 ist vorliegend geneigt gegenüber der Mittelachse A ausgebildet. Die Neigung ist vorliegend in Richtung zur Mittelachse hin abfallend. Das heisst mit anderen Worten, dass sich zwischen der Flanke 22 und der Mittelachse, auf der Seite des Stegs 21, ein Winkel ausbildet der spitz ist, also kleiner als 90° ist.
In dieser Konfiguration bildet sich zwischen der Flanke 22 und der Gleitkante 23 eine vorliegend nicht näher bezeichnete Ecke die in radialer Richtung am weitesten entfernt vom Steg 21 ange ordnet ist. Diese Ecke ermöglicht im einsatzgemässen Gebrauch ein spezifisches Führen eines aufzubrechenden Siegels (siehe dazu Figur 4).
Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Adapters 100 einge setzt in einem Originalbehälter 300. In der Figur 3 ist zudem ein Nachfüllbehälter 200 gezeigt, welcher eine Ausgabeöffnung 201 aufweist die mit einem Siegel 202 verschlossen ist. Das Sie gel ist vorliegend als eine, einen Rand der Ausgabeöffnung 201 umfassende, Kappe ausgebildet und auf den Nachfüllbehälter 200 aufgeprellt. Am Siegel 202 ist eine Materialdünnstelle 203 aus gebildet die vorliegend entlang der Peripherie des Siegels 202 verläuft.
Der Adapter 100 ist in eine Öffnung 301 des Behälters 300 einge setzt. Der Adapter 100 liegt mit seinem Kragen 13 auf einem Ende der Öffnung 301 auf. Die Wandung 12 des Adapters 100 weist im Bereich des Kragens, bzw. direkt anschliessend an den Kragen 13 einen Durchmesser auf, der geringfügig grösser ist als ein In nendurchmesser der Öffnung 301. Mit dem Einbringen des Adapters 100 in die Öffnung 301 des Behälters 300 wird also der Adapter
100 in die Öffnung 301 gepresst und ist sicher in dieser Öffnung gehalten. Der Adapter 100 kann also innerhalb der Öffnung 301 des Behälters 300 verbleiben. Wie beispielsweise aus der Figur 1 ersichtlich ist bleibt auch nach dem Einbringen des Adapters 100 der Querschnitt der Öffnung 301 beinahe vollständig frei, mit Ausnahme der Dicke des Steges 21 bzw. des Aufbrechelements 20. Ein nach dem Nachfüllvorgang wieder auf den Behälter 100 aufge brachtes Pump- oder Sprühsystem kann daher ohne wesentliche Ein schränkung auf dem Behälter 100 angeordnet werden.
Die Figur 4 zeigt die Schnittansicht gemäss der Figur 3 nach Einsetzen eines Nachfüllbehälters 200. Mit anderen Worten der in Figur 3 gezeigt Nachfüllbehälter 200 wurde in Richtung des Be hälters 300 bewegt. Dabei wird der Nachfüllbehälter von Beginn an durch die Wandung 12 des Adapters geführt und mit Verzögerung kommt es zum Kontakt zwischen der Spitze 221 und dem Siegel 202 und insbesondere der Materialdünnstelle 203. Die Materialdünn stelle 203 wird durch weiteres bewegen des Nachfüllbehälters 200 in Richtung zum Behälter 300 hin aufgebrochen. Eine nicht näher bezeichnete Wandung der Ausgabeöffnung 201 des Nachfüllbehälters 200 wird in die Freistellung 24 eingeführt. Während dem Einfüh ren wird das Siegel 202 durch die Flanke 22 weiter aufgedrückt und die Dünnstelle 203 nach und nach aufgerissen. Der Nachfüll behälter 200 wird so lange in Richtung des Behälters 300 bewegt bis ein Ende der Ausgabeöffnung 201 auf dem Anschlag 211 des Stegs 21 aufliegt. Während diesem Vorgang wird das Siegel 202 soweit aufgedrückt, bis es beinahe parallel zu einer Innenwan dung des Nachfüllbehälters 200 und/oder zu der Mittelachse A des Adapters 100 ausgerichtet ist. Je nach Lage der nicht näher be- zeichneten Ecke zwischen der Flanke 22 und der Gleitkante 23 wird das nun aufgedrückte Siegel 202 mehr oder weniger parallel zur Mittelachse A gehalten.
Durch das Aufreissen oder Aufbrechen des Siegels 202 wird die Ausgabeöffnung 201 des Nachfüllbehälters 200 freigegeben. Nach zufüllendes Gut wie beispielsweise eine Flüssigkeit kann nun vom Nachfüllbehälter 200 in den Behälter 300 fliessen. Nach dem Nachfüllvorgang wird der Nachfüllbehälter 200 entspre chend wieder entfernt. Der Adapter 100 kann im Behälter 300 ver bleiben.

Claims

Patentansprüche
1. Adapter (100) zum Verbinden eines Nachfüllbehälters (200) mit einem Behälter (300) während eines Nachfüllvorgangs, wobei der Adapter (100) ein erstes offenes Ende (10) und ein zweites offenes Ende (11) aufweist, wobei das erste of fene Ende (10) und das zweite offene Ende (11) mit einer, insbesondere umlaufenden, Wandung (12) miteinander verbun den sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Adapters (100) ein Aufbrechelement (20) ange ordnet ist, wobei sich dieses Aufbrechelement (20) in Rich tung des ersten offenen Endes (10) erstreckt und einseitig über einen Steg (21) mit der Wandung (12) verbunden ist.
2. Adapter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufbrechelement (20) radial nach innen in Richtung einer Mittelachse (A) des Adapters (100) erstreckt.
3. Adapter (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass sich der Steg (21) über mindestens 25% und maxi mal 75% der axialen Länge das Aufbrechelements (20) er streckt.
4. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aufbrechelement (20) eine zur Mit telachse (A) geneigte Flanke (22) aufweist, wobei die Flanke (22) insbesondere in Richtung zur Mittelachse (A) hin abfallend ausgebildet ist.
5. Adapter (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der ersten Öffnung (10) zugewandten Ende der ge neigten Flanke (22) eine Schneidkante ausgebildet ist.
6. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sich das Aufbrechelement (20) über mehr als 50% eines offenen Querschnittes des Adapters (100) er streckt, insbesondere über mehr als 70%.
7. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aufbrechelement (20) gegenüberlie gend zum Steg (21) eine Gleitkante (23) aufweist.
8. Adapter (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkante (23) gegenüber der Mittelachse (A) geneigt ist.
9. Adapter (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich net, dass die Gleitkante (23) und die Flanke (22) über eine Krümmung (R) ineinander übergehen.
10. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Adapter einstückig, insbesondere im Spritzgiessverfahren, gefertigt ist.
11. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) kreiszylindrisch aus gebildet ist.
12. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbrechelement (20) gemeinsam mit dem Steg (21) eine flächige Ausbildung aufweist, wobei das Aufbrechelement (20) eine Dicke aufweist, die weniger als die dreifache Stärke der Wandung (12) beträgt, insbesondere weniger als das Doppelte der Stärke der Wandung (12).
13. Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100) an seinem ersten of fenen Ende (10) ein Haltelement aufweist, wobei das Hal teelement insbesondere als ein sich radial erstreckender, entlang des ersten Endes (10) umlaufender, Kragen (13) aus gebildet ist.
14. Behälter (300) umfassend einen Adapter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP21727415.8A 2020-05-18 2021-05-17 Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters Pending EP4153527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00594/20A CH717439A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter.
PCT/EP2021/062981 WO2021233821A1 (de) 2020-05-18 2021-05-17 Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4153527A1 true EP4153527A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=71096472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727415.8A Pending EP4153527A1 (de) 2020-05-18 2021-05-17 Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230192387A1 (de)
EP (1) EP4153527A1 (de)
CH (1) CH717439A1 (de)
WO (1) WO2021233821A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534496A (de) *
FR1420585A (fr) * 1964-10-30 1965-12-10 Entonnoir à perforateur
US4614437A (en) * 1984-11-02 1986-09-30 Dougherty Brothers Company Mixing container and adapter
GB8922478D0 (en) * 1989-10-05 1989-11-22 Procter & Gamble Flowable product package incorporating a refill facilitating pouring spout
GB8922477D0 (en) * 1989-10-05 1989-11-22 Procter & Gamble Funnel with piercing device for flowable product package
GB2342347A (en) 1998-10-02 2000-04-12 Unilever Plc Closure for refill container
EP3095728B1 (de) * 2015-05-22 2019-07-03 Sorm AG Verbindungsvorrichtung für mindestens zwei behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021233821A1 (de) 2021-11-25
CH717439A1 (de) 2021-11-30
US20230192387A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047289B4 (de) Kartuschenkolben
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2420456B1 (de) Einwegventil
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP2911949A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
CH679573A5 (de)
EP3034428B1 (de) Dosierkappe für eine Dosierflasche
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP4153527A1 (de) Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE202006015313U1 (de) Kartuschenkolben
DE102010020849B4 (de) Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
EP1403206A1 (de) Zapfhahn
EP3838840A1 (de) Adapter
DE3150464A1 (de) Rohrfoermige dosiereinrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE102014001247A1 (de) Tropfer zum Abgeben von Tropfen eines Fluids, Tropfer-Kappe-System und Behältnis mit einem solchen Tropfer oder Tropfer-Kappe-System
EP2871139B1 (de) Tropfer zum Abgeben von Tropfen eines Fluids, Tropfer-Kappe-System und Behältnis mit einem solchen Tropfer oder Tropfer-Kappe-System
EP4093696A1 (de) Hülse, zapfhahn und behälter für ein getränk
DE102014105009A1 (de) Kolben
DE3029687A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)