EP4148909A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP4148909A1
EP4148909A1 EP22194131.3A EP22194131A EP4148909A1 EP 4148909 A1 EP4148909 A1 EP 4148909A1 EP 22194131 A EP22194131 A EP 22194131A EP 4148909 A1 EP4148909 A1 EP 4148909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
contact
connection terminal
conductor
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22194131.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP4148909A1 publication Critical patent/EP4148909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with a housing and a contact insert for making electrical contact with an electrical conductor to be connected to the conductor terminal, and with an actuating element, with which at least one movable part of the contact insert can be moved from a first position to a position deviating from the first position by actuating the actuating element second position can be moved, wherein the actuating element has at least one lever arm, by which the actuating element can be actuated manually or by external force, the actuating element being pivotably mounted in the housing via a pivoting mechanism.
  • Such a conductor terminal is for example from EP 3 787 121 A1 known.
  • the invention is based on the object of specifying a conductor connection terminal with an improved actuating mechanism.
  • a conductor terminal of the type mentioned at the outset in that the actuating element is guided via a forced guidance mechanism along a predetermined forced guidance contour in the housing, through which at least one positively guided region of the actuating element is pivoted when the actuating element is pivoted in a direction of movement deviating from the pivoting movement along the forced guidance contour is led.
  • the operating mechanism of the conductor terminal is optimized.
  • a guided rotational movement of the actuating element can be achieved by the forced guidance mechanism.
  • the actuating element can be pivoted with respect to the movement of the lever arm.
  • the forcibly guided area of the actuating element then leads through the pivoting movement defined by the forced guidance contour.
  • the forced guidance contour can be a substantially linear contour.
  • the restricted guidance contour can also be designed in the shape of an arc, in which case the arc shape can have a contour that deviates from the pivoting contour of the pivoting mechanism.
  • the restricted guidance contour can be designed, for example, as a guide link.
  • the actuating element can be actuated manually by the user via its lever arm.
  • the actuating element can also be actuated via its lever arm by an external force generated in some other way, e.g. via a robot or another machine.
  • a clamping leg of a clamping spring can be deflected as a moving part of a contact insert, e.g. in order to open and close a clamping point by means of the actuating element.
  • the moving part of the contact insert can also be another component, e.g. another clamping contact, e.g. an insulation displacement contact.
  • a clamping point formed with a clamping leg of a clamping spring can be closed, in the second position the clamping point can be open.
  • an insulation displacement contact it can be in a neutral position in the first position and in electrically conductive contact with an electrical conductor in the second position.
  • the part of the contact insert to be moved by means of the actuating element can be actuated with little effort, i.e. with a small actuating force to be applied.
  • the actuating force can be increased by the actuating element, e.g. in a ratio of 2:1.
  • the first position of the movable part of the contact insert can correspond to a first end position of the pivoting range of the actuating element.
  • the second position of the movable part of the contact insert can correspond to a second end position of the pivoting range of the actuating element.
  • the actuating mechanism can be designed in such a way that the translation of the actuating force changes during the pivoting movement from the first end position to the second end position, e.g. from a low translation value in the first end position to a higher translation value towards the second end position.
  • lever arm can be used to signal in a visually easy-to-recognize manner that the actuating element is in the first or second end position.
  • the part of the contact insert that can be moved by the actuating element can be moved by the forcibly guided region of the actuating element when the actuating element is pivoted.
  • the moving part of the contact insert e.g. the clamping leg
  • the moving part of the contact insert is therefore not bound to the pivoting movement in its movement sequence, but can, for example, perform a substantially linear movement with a substantially linear restricted guidance contour.
  • the lever arm is immovably coupled to a part of the pivoting mechanism assigned to the actuating element and/or immovably to the forcibly guided region of the actuating element.
  • the lever arm is thus rigidly coupled to the part of the pivoting mechanism assigned to the actuating element and/or to the forcibly guided area of the actuating element.
  • the part of the pivoting mechanism assigned to the actuating element can be immovably or rigidly coupled to the forcibly guided region of the actuating element.
  • the actuating element is mounted in a floating manner via the pivoting mechanism.
  • This has the advantage that the bearing elements of the pivoting mechanism can be made simple and inexpensive. No special parts with particularly high dimensional accuracy are required.
  • Such a floating mounting means that the part of the pivot mechanism assigned to the actuating element is not pivoted about a fixed pivot axis when pivoted, but rather the pivot axis can move to a certain (generally small) extent during the pivoting movement.
  • the part of the pivoting mechanism assigned to the actuating element has a first circular contour over at least half of its outer circumference.
  • the first circular contour can be guided in an at least partially circular contour of the housing. This allows the pivoting mechanism to be provided with simple and inexpensive means.
  • the forcibly guided area of the actuating element has a second circular contour over at least half of its outer circumference. This has the advantage that the forcibly guided area of the actuating element can slide along the forcibly guided contour with little resistance during pivoting and does not unintentionally catch or jam on it.
  • the first circular contour merges directly into the second circular contour. This promotes a compact construction of the conductor connection terminal.
  • the actuating element can thus have the shape of the number 8 in the region of the first and the second circular contour in a side view.
  • the first circular contour has a larger radius than the second circular contour. In this way, large forces can be absorbed via the pivoting mechanism and be transferred. In addition, the space required for the forcibly guided area of the actuating element is small.
  • the first circular contour may have a radius that is at least 1.5 times the radius of the second circular contour.
  • the lever arm in at least a first end position of the pivoting range of the actuating element, is arranged essentially at right angles to the central axis of the restricted guidance contour.
  • the actuating element transmits the actuating movement and actuating force relatively directly, i.e. with little transmission, to the forcibly guided area of the actuating element.
  • the lever arm in at least a second end position of the pivoting range of the actuating element, is arranged essentially parallel or in alignment with the central axis of the restricted guidance contour. In this way, the lever arm in the second end position can, for example, transition into the restricted guidance contour. In addition, a greater translation of the actuating movement and actuating force can be achieved in the second end position.
  • the part of the contact insert that can be moved by the actuating element is connected to the actuating element via a joint.
  • the moving part of the contact insert can, for example, perform a substantially linear movement.
  • the axis of rotation of the joint runs essentially parallel to the pivoting axis of the pivoting mechanism.
  • the pivoting axis of the pivoting mechanism can run essentially perpendicularly to the central axis of the restricted guidance contour.
  • the part of the contact insert that can be moved by the actuating element is designed as an insulation displacement contact (IDC contact) is formed.
  • IDC contact insulation displacement contact
  • Such an insulation displacement contact is used for direct electrical contacting of an electrical conductor that is encased in insulation.
  • Such an insulation displacement contact has, for example, a sharp-edged blade section that is designed to cut open the insulation of the electrical conductor. The electrical contact is then made by appropriately clamping the cut-open electrical conductor.
  • the insulation displacement contact can be designed according to one of the embodiments of the invention explained below.
  • the present invention relates to an insulation displacement contact for making electrical contact with an electrical conductor sheathed in insulation
  • the insulation displacement contact having a sharp-edged cutting edge section which is designed to cut open the insulation
  • the insulation displacement -Contact has a clamping contact section which is spaced apart from the blade section and is designed for clamping and permanently electrically contacting the electrical conductor in the region of the insulation which is cut open by the blade section.
  • the blade section and the clamping contact section are spatially separated from one another.
  • the clamping contact section has at least one flat contact area that is not suitable for cutting the insulation and is set up for flat contact with the electrical conductor.
  • the insulation displacement contact is designed as a fork contact with two opposing fork prongs, between which a free space for receiving the electrical conductor is formed.
  • an electrical conductor can first be partially stripped of insulation via the cutting section and then clamped between the fork tines via the clamping contact section in a particularly precise and targeted manner.
  • the opposite forks can have respective opposite clamping contact sections whose flat contact areas are arranged at least predominantly parallel to one another.
  • a smaller opening angle is formed between the fork tines in the clamping contact section than in the blade section.
  • a negative opening angle is formed between the fork prongs in the clamping contact section in the unloaded state of the insulation displacement contact.
  • a negative opening angle in the unloaded state means that the distance between the opposing fork tines increases as the distance from the transition area between the cutting edge section and the clamping contact section increases. The smallest distance between the fork tines is therefore present in the transition area between the blade section and the clamping contact section.
  • an opening angle in the range of 50° to 150° is formed between the fork tines in the blade section. This allows the insulation of the electrical conductor to be cut open particularly efficiently by the cutting section.
  • the cutting edge section merges into the clamping contact section via an intermediate section, with a larger opening angle being formed in the intermediate section between the fork tines than in the cutting edge section.
  • one or both fork tines in the blade section are only chamfered on one side to form a blade. In this way, relatively large cutting surfaces are provided, so that relatively thick insulation can also be reliably severed by the cutting section.
  • the conductor connection terminal can also have another insulation displacement contact, for example at a point in the housing at a distance from the first-mentioned insulation displacement contact.
  • a further electrical conductor can be connected to the conductor connection terminal using insulation displacement technology.
  • the conductor connection terminal can have a sensor system in order to record at least one electrical or other physical parameter in the conductor connection terminal, e.g. the current flow through the contact insert, the voltage at the contact insert and/or the temperature at the contact insert or another part of the conductor terminal.
  • the actuating element can be coupled in a form-fitting manner to the movable part of the contact insert via form-fitting elements.
  • a movable mounting of the movable part of the contact insert and the actuating element is made possible.
  • the positive connection between the actuating element and the movable part of the contact insert can comprise a multi-point support or connection, e.g., a three-point support or connection. This increases the actuating surface, which reduces the effort required to actuate the moving part of the contact insert.
  • connection is to be understood in such a way that the corresponding connection points do not have to have a full-surface support of the respective surfaces of the actuating element and moving part of the contact insert, but instead there is a punctiform or linear connection, for example.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of "at least one component”. If angles are specified in degrees, these refer to a circular measurement of 360 degrees (360°).
  • the Figures 1 and 2 show a conductor terminal 1 in different views from the outside.
  • the conductor terminal 1 is designed as a lever-operated insulation displacement terminal, with which an electrical conductor 9 inserted into a housing 2 of the conductor terminal 1 can be contacted directly by means of an insulation displacement contact arranged movably in the housing 2, without a separate stripping step having to be carried out beforehand .
  • the electrical conductor 9 has an insulation 90 through which an inner conductor 91 is encased and insulated from the environment.
  • the movable insulation displacement contact can be actuated manually or by external force via an actuating element 5 designed like an actuating lever, ie moved from a first position to a second position deviating from the first position and, if necessary, out of the second position again be moved to the first position.
  • the housing 2 can be designed as an insulating material housing.
  • the figure 3 shows the conductor terminal 1 in the sectional plane BB.
  • a part of the actuating element 5 can be seen, to which the mentioned insulation displacement contact 4 is fastened.
  • the insulation displacement contact 4 also forms the part 7 of the contact insert 6 of the conductor terminal 1 that can be moved by means of the actuating element 5.
  • a housing area has a receiving channel 20 for the electrical conductor 9, which for supporting and supporting the electrical conductor in the housing 2 is used. You can also see the front ends of an insulation displacement section 40 of the insulation displacement contact 4 in the lower area.
  • the figure 4 shows the conductor terminal 1 in the sectional plane CC. It can be seen that the actuator 5 as manually by the user or by External force to be actuated area has a lever arm 50. In the figure 4 the actuating element 5 is in a first end position. In this first end position, the lever arm 50 is arranged essentially parallel to the receiving channel 20 for the electrical conductor 9 , so that the electrical conductor 9 also runs essentially parallel to the lever arm 50 in this position of the actuating element 5 .
  • a forced guidance contour 24, through which the actuating element 5 is guided during a pivoting movement, extends in its longitudinal direction essentially at right angles to the lever arm 50.
  • the insulation displacement contact 4 has a fixing area 41 via which it is attached to the actuating element 5 in the receiving section 51 .
  • the fixing area 41 can have a contour bent by more than 180°.
  • a fixing pin 52 of the actuating element 5 can be arranged, which forms a joint 8 with the fixing area 41, ie an articulated connection.
  • the actuating element 5 has a pressure surface 56 on the receiving section 51 which, when the actuating element 5 is pivoted, comes into contact with a pressure receiving section 42 of the insulation displacement contact 4 in order to move it downwards by compressive force, as in FIG figure 6 is evident.
  • the insulation displacement contact 4 extends downwards from the fixing area 41, ie towards the electrical conductor 9, essentially in the middle along the restricted guidance contour 24 up to the insulation displacement section 40.
  • a plug contact can be on the insulation displacement contact 4 44, 45 may be arranged, which is used for electrically contacting a busbar 3 of the conductor terminal 1, which forms another part of the contact insert 6 of the conductor terminal 1.
  • An electrically conductive connection can be made from the busbar 3 to the electrical conductor through the plug-in contact 44, 45 when the latter is connected to the insulation displacement section 40.
  • the pivoting mechanism is formed by a bearing disk 53 arranged, for example, on the lateral edge of the actuating lever 5 or, if necessary, also by bearing disks 53 arranged on both lateral edges on the left and right, which has a part of its outer circumference, for example over at least half of its outer circumference, first have circular outline.
  • the bearing disk 53 with the first circular contour is loosely or floatingly mounted in a rounded bearing contour 23 of the housing 2 assigned as a counterpart. It can be seen that the dimensions of the bearing contour 23 are significantly larger than the dimensions of the bearing disk 53.
  • a positively guided area 54 is present on the actuating element 5 and is guided in the positively guided contour 24 .
  • the forced guidance contour 24 extends essentially linearly from top to bottom, ie with its central axis M in a direction essentially perpendicular to the longitudinal direction of the receiving channel 20.
  • the forced guided area 54 has over part of its outer circumference, e.g. over at least half of its Outer perimeter, a second circular contour. In this way, the positively guided area 54 can slide with little friction along the positively guided contour 24 during a pivoting movement of the actuating element 5 .
  • the one in the figure 5 Forced guidance contour 24 shown is also rounded at its ends, but this is not absolutely necessary. It can be seen that the slightly smaller second circular contour of the forcibly guided area 54 merges into the slightly larger circular contour of the bearing disk 53, so that the actuating element 5 has the shape of the number 8 in the sectional view shown.
  • the figure 6 shows the conductor terminal 1 in the sectional view DD.
  • the actuating element 5 has now been moved into a second end position in that it has been pressed down by a compressive force transmitted from the pressure surface 56 to the pressure-receiving section 42 .
  • the insulation displacement contact 4 makes contact with the electrical conductor 9.
  • the plug contact 44, 45 makes contact with the conductor rail 3 figure 6 corresponds to the receiving section 51 of the actuating element 5, is now located at the lower end of the restricted guidance contour 24.
  • a free space 22 is now formed in the upper region of the housing 2, in which the lever arm 50 is arranged in the first end position. In this way, the lever arm 50 can signal the operating state of the conductor terminal 1 in a way that can be easily checked visually.
  • the conductor terminal 1 can have an electrical component 10 which is present in addition to the insulation displacement contact 4 or the contact insert 6 .
  • the electrical component 10 can be designed, for example, as a further insulation displacement contact and/or as a sensor system for detecting at least one physical variable of the conductor connection terminal, for example for detecting the current, the voltage or a temperature.
  • the figure 7 shows the conductor terminal 1 in the sectional view GG.
  • the actuating element 5 is in its first end position comparable to the representation of figure 4 .
  • the lever arm 50 can have an inner hollow channel 55 , for example a hollow channel that tapers towards the receiving section 51 .
  • the lever arm 50 is also suitable for actuation by means of an actuating tool, for example a screwdriver.
  • the tip of a screwdriver can be inserted into the inner hollow channel 55 in a largely form-fitting manner.
  • the figure 7 also clarifies the interaction between the actuating element 5 and the movable insulation displacement contact 4.
  • the pressure surface 56 arranged on the actuating element 5 can again be seen, which exerts a compressive force on the pressure-receiving section 42 of the insulation displacement contact 4 when the actuating element 5 is actuated accordingly can.
  • a pulling element 57 is arranged on the actuating element 5, which pulls through a cutout 48 into the inner area of the insulation displacement contact 4 can engage and withdraw it again by a tensile force which is exerted on the side of the fixing region 41 opposite to the pressure-receiving section 42 .
  • the tension element 57 can be designed in the manner of a driver or as a driver hook.
  • the figure 8 clarifies the above-mentioned cut-out 48 on the insulation displacement contact 4, through which the tension element 57 can intervene there.
  • the figure 8 shows the conductor terminal 1 in the sectional view AA.
  • the actuating element 5 is in the second end position, comparable to FIG. 6. It can be seen that the lever arm 50 covers a pivoting angle of approximately 90° from the first end position to the second end position.
  • an insulation displacement contact 4 which can be used, for example, as an insulation displacement contact 4 of the conductor terminal 1 .
  • the insulation displacement contact 4 has an insulation displacement section 40 which is used to cut open and electrically contact an electrical conductor 9 .
  • the insulation displacement contact 4 has the shape of a fork contact with two opposite forks 46, 47, at least in the insulation displacement section 40. A free space for accommodating the electrical conductor 9 is formed between the forks 46, 47.
  • the insulation displacement contact 4 or its insulation displacement section 40 is divided into three different areas, namely starting from the free end (below), first a blade section 60, which is designed to cut open the insulation 90, followed by an intermediate section 61 and subsequently a clamping contact section 62.
  • the fork tines 46, 47 each have opposite sharp-edged cutting edges 63, via which the insulation 90 of the electrical conductor 9 can be cut open. Instead, there are fewer sharp edges in the clamping contact section 62, but rather contact surfaces 65 which are parallel to one another or are aligned at a small angle to one another and which allow contact to be made over the entire surface of the inner conductor 91 without damaging it.
  • the fork tines 46, 47 in the intermediate section 61 have a raised area in the manner of a hump, which protrudes beyond both the cutting edge 63 and the contact surface 65.
  • Such an intermediate section 61 allows the insulation 90 severed by the cutting edges 63 to be additionally pushed away, so that the subsequent contact surface 65 can be in good contact with the inner conductor 91 unhindered by the insulation 90 .
  • FIGS. 12 and 13 show a second embodiment of an insulation displacement contact 4. It can be seen that an opening angle ⁇ is formed between the fork prongs 46, 47 in the blade section 60, for example in the range from 50° to 150°. A significantly smaller opening angle ⁇ between the forks 46, 47 is formed in the clamping contact section 62, in particular a negative opening angle, which means that the width of the free space between the forks 46, 47 increases upwards towards the fixing area 41.
  • the fork prongs 46, 47 can in particular be tapered, i.e. they can have a narrowing point 66 on their edge sides facing away from one another, which can be found, for example, in the area between the lower third and the middle of the insulation displacement contact.
  • Contact 4 is arranged seen in the longitudinal direction.
  • the tapering point 66 can be arranged in the clamping contact section 62 .
  • spacers 67 protruding in the direction of the opposite fork arm 46, 47.
  • These spacers 67 can be formed as an additional, relatively short, pointed edge in the area of the contact surfaces 65 on the forks 46, 47.
  • the spacers 67 can be made significantly narrower and more pointed than the contact surfaces 65 .
  • the spacers 67 are in an advantageous position Configuration of the invention seen from the free end at a point of the forks 46, 47 behind the cutting edges 63 and the intermediate sections 61, for example immediately behind the intermediate sections 61.
  • the spacers 67 can have a length of, for example, less than the half the length of the cutting edges 63 have.
  • the spacers 67 allow the insulation 90 to be slightly recut and/or the insulation areas that have already been divided to be additionally pressed apart, so that a secure contacting of the inner conductor 91 by the contact surfaces 65 is ensured even better .

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz zum elektrischen Kontaktieren eines an der Leiteranschlussklemme anzuschließenden elektrischen Leiters, und mit einem Betätigungselement, mit dem wenigstens ein bewegliches Teil des Kontakteinsatzes durch manuelle Betätigung des Betätigungselements von einer ersten Stellung in eine von der ersten Stellung abweichende zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Betätigungselement wenigstens einen Hebelarm hat, durch den das Betätigungselement manuell zu betätigen ist, wobei das Betätigungselement über einen Schwenkmechanismus verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz zum elektrischen Kontaktieren eines an der Leiteranschlussklemme anzuschließenden elektrischen Leiters, und mit einem Betätigungselement, mit dem wenigstens ein bewegliches Teil des Kontakteinsatzes durch Betätigung des Betätigungselements von einer ersten Stellung in eine von der ersten Stellung abweichende zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Betätigungselement wenigstens einen Hebelarm hat, durch den das Betätigungselement manuell oder durch Fremdkraft zu betätigen ist, wobei das Betätigungselement über einen Schwenkmechanismus verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Eine derartige Leiteranschlussklemme ist z.B. aus der EP 3 787 121 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiteranschlussklemme mit verbessertem Betätigungsmechanismus anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Betätigungselement über einen Zwangsführungsmechanismus entlang einer vorgegebenen Zwangsführungskontur im Gehäuse geführt ist, durch den wenigstens ein zwangsgeführter Bereich des Betätigungselements beim Verschwenken des Betätigungselements in einer von der Verschwenkbewegung abweichenden Bewegungsrichtung entlang der Zwangsführungskontur geführt ist. Auf diese Weise wird der Betätigungsmechanismus der Leiteranschlussklemme optimiert. Durch den Zwangsführungsmechanismus kann eine geführte Drehbewegung des Betätigungselements erreicht werden. Dabei kann das Betätigungselement hinsichtlich der Bewegung des Hebelarms schwenkgelagert sein. Der zwangsgeführte Bereich des Betätigungselements führt dann beim Verschwenken eine durch die Zwangsführungskontur festgelegte Bewegung aus. Beispielsweise kann die Zwangsführungskontur eine im Wesentlichen lineare Kontur sein. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Teil der Zwangsführungskontur auch bogenförmig ausgebildet sein, wobei die Bogenform eine von der Schwenkkontur des Schwenkmechanismus abweichende Kontur haben kann. Die Zwangsführungskontur kann z.B. als Führungskulisse ausgebildet sein.
  • Das Betätigungselement kann über seinen Hebelarm vom Anwender manuell betätigt werden. Das Betätigungselement kann über seinen Hebelarm auch durch eine auf andere Weise erzeugte Fremdkraft betätigt werden, z.B. über einen Roboter oder eine sonstige Maschine.
  • Mit einem solchen Betätigungsmechanismus kann als bewegliches Teil eines Kontakteinsatzes z.B. ein Klemmschenkel einer Klemmfeder ausgelenkt werden, z.B. um mittels des Betätigungselements eine Klemmstelle zu öffnen und zu schließen. Das bewegliche Teil des Kontakteinsatzes kann auch ein anderes Bauteil sein, z.B. ein sonstiger Klemmkontakt, z.B. ein Schneid-Klemm-Kontakt.
  • In der ersten Stellung kann z.B. eine mit einem Klemmschenkel einer Klemmfeder gebildete Klemmstelle geschlossen sein, in der zweiten Stellung kann die Klemmstelle geöffnet sein. Im Falle eines Schneid-Klemm-Kontakts kann sich dieser in der ersten Stellung in einer neutralen Position befinden und in der zweiten Stellung in elektrisch leitendem Kontakt mit einem elektrischen Leiter sein.
  • Durch einen solchen Betätigungsmechanismus kann das mittels des Betätigungselements zu bewegende Teil des Kontakteinsatzes mit geringem Kraftaufwand, d.h. mit einer geringen aufzubringenden Betätigungskraft, betätigt werden. Beispielsweise kann durch das Betätigungselement eine Übersetzung der Betätigungskraft erfolgen, z.B. im Verhältnis von 2:1.
  • Die erste Stellung des beweglichen Teils des Kontakteinsatzes kann mit einer ersten Endstellung des Schwenkbereichs des Betätigungselements korrespondieren. Die zweite Stellung des beweglichen Teils des Kontakteinsatzes kann mit einer zweiten Endstellung des Schwenkbereichs des Betätigungselements korrespondieren.
  • Der Betätigungsmechanismus kann derart ausgestaltet sein, dass sich die Übersetzung der Betätigungskraft während der Verschwenkbewegung von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verändert, z.B. von einem in der ersten Endstellung geringen Übersetzungswert zu einem zur zweiten Endstellung hin größeren Übersetzungswert.
  • Zudem kann über den Hebelarm in visuell einfach zu erkennender Weise signalisiert werden, dass sich das Betätigungselement in der ersten oder zweiten Endstellung befindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das durch das Betätigungselement bewegliche Teil des Kontakteinsatzes durch den zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements beim Verschwenken des Betätigungselements bewegbar ist. Auf diese Weise kann das bewegliche Teil des Kontakteinsatzes, z.B. der Klemmschenkel, in einer durch die Zwangsführungskontur definierten Art und Weise geführt werden. Das bewegliche Teil des Kontakteinsatzes ist bei seinem Bewegungsablauf somit nicht an die Verschwenkbewegung gebunden, sondern kann z.B. bei im Wesentlichen linearer Zwangsführungskontur eine im Wesentlichen lineare Bewegung ausführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hebelarm unbeweglich mit einem dem Betätigungselement zugeordneten Teil des Schwenkmechanismus und/oder unbeweglich mit dem zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements gekoppelt ist. Der Hebelarm ist somit starr mit dem dem Betätigungselement zugeordneten Teil des Schwenkmechanismus und/oder mit dem zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements gekoppelt. Hierbei kann der dem Betätigungselement zugeordnete Teil des Schwenkmechanismus unbeweglich bzw. starr mit dem zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements gekoppelt sein. Hierdurch können in einer insbesondere für den Anwender bei manueller Betätigung angenehmen und ergonomischen Weise große Betätigungskräfte mittels des Hebelarms auf das bewegliche Teil des Kontakteinsatzes übertragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement über den Schwenkmechanismus schwimmend gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Lagerungselemente des Schwenkmechanismus einfach und kostengünstig gestaltet werden können. Es sind keine Spezialteile mit besonders hoher Maßhaltigkeit erforderlich. Eine solche schwimmende Lagerung beinhaltet, dass der dem Betätigungselement zugeordnete Teil des Schwenkmechanismus beim Verschwenken nicht um eine feste Schwenkachse verschwenkt wird, sondern die Schwenkachse im Laufe der Schwenkbewegung in gewissem (in der Regel geringem) Umfang wandern kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der dem Betätigungselement zugeordnete Teil des Schwenkmechanismus über wenigstens die Hälfte seines Außenumfangs eine erste kreisförmige Kontur hat. Die erste kreisförmige Kontur kann in einer zumindest teilweise kreisförmigen Kontur des Gehäuses geführt sein. Dies erlaubt die Bereitstellung des Schwenkmechanismus mit einfachen und kostengünstigen Mitteln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zwangsgeführte Bereich des Betätigungselements über wenigstens die Hälfte seines Außenumfangs eine zweite kreisförmige Kontur hat. Dies hat den Vorteil, dass der zwangsgeführte Bereich des Betätigungselements während des Verschwenkens widerstandsarm an der Zwangsführungskontur entlanggleiten kann und sich daran nicht ungewollt verhakt oder verklemmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste kreisförmige Kontur unmittelbar in die zweite kreisförmige Kontur übergeht. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Leiteranschlussklemme gefördert. Das Betätigungselement kann somit im Bereich der ersten und der zweiten kreisförmigen Kontur in Seitenansicht die Form der Zahl 8 haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste kreisförmige Kontur einen größeren Radius hat als die zweite kreisförmige Kontur. Auf diese Weise können über den Schwenkmechanismus große Kräfte aufgenommen und übertragen werden. Zudem ist der Platzbedarf für den zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements gering. Beispielsweise kann die erste kreisförmige Kontur einen Radius haben, der wenigstens 1,5-mal so groß ist wie der Radius der zweiten kreisförmigen Kontur.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einer ersten Endstellung des Schwenkbereichs des Betätigungselements der Hebelarm im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse der Zwangsführungskontur angeordnet ist. Auf diese Weise überträgt das Betätigungselement zu Beginn der Verschwenkbewegung relativ direkt, d.h. mit wenig Übersetzung, die Betätigungsbewegung und Betätigungskraft auf den zwangsgeführten Bereich des Betätigungselements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einer zweiten Endstellung des Schwenkbereichs des Betätigungselements der Hebelarm im Wesentlichen parallel oder fluchtend zur Mittelachse der Zwangsführungskontur angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Hebelarm in der zweiten Endstellung z.B. in die Zwangsführungskontur übergehen. Zudem kann in der zweiten Endstellung eine größere Übersetzung der Betätigungsbewegung und Betätigungskraft erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das durch das Betätigungselement bewegliche Teil des Kontakteinsatzes über ein Gelenk mit dem Betätigungselement verbunden ist. Auf diese Weise kann die kombinierte Verschwenk-/Zwangsführungs-Bewegung des Betätigungselements auf einfache Weise vom Bewegungsablauf des beweglichen Teils des Kontakteinsatzes entkoppelt werden. Das bewegliche Teil des Kontakteinsatzes kann beispielsweise eine im Wesentlichen lineare Bewegung ausführen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Drehachse des Gelenks im Wesentlichen parallel zur Verschwenkachse des Schwenkmechanismus. Die Verschwenkachse des Schwenkmechanismus kann im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Zwangsführungskontur verlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das von dem Betätigungselement bewegbare Teil des Kontakteinsatzes als Schneid-Klemm-Kontakt (IDC-Kontakt) ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass in Kombination mit dem vorteilhaften Betätigungsmechanismus eine Leiteranschlussklemme für eine Flachleiterkontaktierung oder Mantelleitung mittels IDC-Kontakt mit relativ geringem Betätigungskraftbedarf und Schaltstellungsanzeige des Betätigungselements realisiert werden kann. Ein solcher Schneid-Klemm-Kontakt dient zum direkten elektrischen Kontaktieren eines mit einer Isolation umhüllten elektrischen Leiters. Ein solcher Schneid-Klemm-Kontakt hat beispielsweise einen scharfkantigen Schneidenabschnitt, der zum Aufschneiden der Isolation des elektrischen Leiters eingerichtet ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dann durch entsprechendes Festklemmen des aufgeschnittenen elektrischen Leiters. In vorteilhaften Ausgestaltung kann der Schneid-Klemm-Kontakt gemäß einer der nachfolgend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Schneid-Klemm-Kontakt zum elektrischen Kontaktieren eines mit einer Isolation umhüllten elektrischen Leiters, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt einen scharfkantigen Schneidenabschnitt hat, der zum Aufschneiden der Isolation eingerichtet ist, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt einen vom Schneidenabschnitt beabstandeten Klemmkontaktabschnitt hat, der zum Klemmen und dauerhaften elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters in dem durch den Schneidenabschnitt aufgeschnittenen Bereich der Isolation eingerichtet ist. Bei dem Schneid-Klemm-Kontakt sind somit der Schneidenabschnitt und der Klemmkontaktabschnitt räumlich voneinander getrennt. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Abschnitte auf ihre jeweilige Funktion hin optimiert werden können, nämlich einmal auf das effiziente Aufschneiden der Isolation und zum anderen auf das effiziente Klemmen und dauerhafte Kontaktieren des elektrischen Leiters, ohne dass durch die scharfkantigen Schneiden eine übermäßige Beschädigung des elektrischen Leiters auftritt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmkontaktabschnitt wenigstens einen nicht zum Schneiden der Isolation geeigneten flächigen Anlagebereich hat, der zur flächigen Anlage am elektrischen Leiter eingerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Klemmkontaktabschnitt eine Beschädigung des elektrischen Leiters vermieden wird und zugleich eine relativ große Kontaktierungsfläche bereitgestellt wird, sodass der Schneid-Klemm-Kontakt den elektrischen Leiter besonders niederohmig kontaktieren kann, was die Übertragung hoher Ströme erlaubt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schneid-Klemm-Kontakt als Gabelkontakt mit zwei einander gegenüberliegenden Gabelzinken ausgebildet ist, zwischen denen ein Freiraum zur Aufnahme des elektrischen Leiters ausgebildet ist. Hierdurch kann ein elektrischer Leiter besonders präzise und zielgerichtet zunächst über den Schneidenabschnitt teilweise abisoliert werden und sodann über den Klemmkontaktabschnitt zwischen den Gabelzinken festgeklemmt werden. Dabei können die gegenüberliegenden Gabelzinken jeweilige einander gegenüberliegende Klemmkontaktabschnitte haben, deren flächige Anlagebereiche zumindest überwiegend parallel zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Gabelzinken im Klemmkontaktabschnitt ein geringerer Öffnungswinkel ausgebildet ist als im Schneidenabschnitt. Dies hat den Vorteil, dass die Schneidflächen des Schneidenabschnitts in einem günstigen, schrägen Angriffswinkel zum elektrischen Leiter geführt werden, was ein besonders effizientes und schonendes Aufschneiden der Isolation erlaubt. Durch den geringeren Öffnungswinkel im Klemmkontaktabschnitt wird hingegen der elektrische Leiter besonders zuverlässig geklemmt und fixiert, sodass er sich nicht ohne weiteres wieder vom Schneid-Klemm-Kontakt löst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Gabelzinken im Klemmkontaktabschnitt im unbelasteten Zustand des Schneid-Klemm-Kontakts ein negativer Öffnungswinkel ausgebildet ist. Ein solcher negativer Öffnungswinkel im unbelasteten Zustand bedeutet, dass sich der Abstand der gegenüberliegenden Gabelzinken voneinander mit zunehmendem Abstand vom Übergangsbereich Schneidenabschnitt-Klemmkontaktabschnitt vergrößert. Der geringste Abstand zwischen den Gabelzinken ist somit im Übergangsbereich zwischen dem Schneidenabschnitt und dem Klemmkontaktabschnitt vorhanden. Hierdurch kann der Schneid-Klemm-Kontakt durch die Klemmung besonders sicher am elektrischen Leiter fixiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Gabelzinken im Schneidenabschnitt ein Öffnungswinkel im Bereich von 50° bis 150° ausgebildet ist. Dies erlaubt ein besonders effizientes Aufschneiden der Isolation des elektrischen Leiters durch den Schneidenabschnitt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schneidenabschnitt über einen Zwischenabschnitt in den Klemmkontaktabschnitt übergeht, wobei im Zwischenabschnitt zwischen den Gabelzinken ein größerer Öffnungswinkel ausgebildet ist als im Schneidenabschnitt. Durch einen solchen Zwischenabschnitt kann auf einfache und besonders effiziente Weise die durch den Schneidenabschnitt voneinander getrennten Bereiche der Isolation voneinander fortgedrückt werden. In dem aufgeschnittenen Bereich wird somit die Isolation durch den Zwischenabschnitt etwas auseinandergeschoben, sodass durch den nachfolgendenden Klemmkontaktabschnitt ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zum elektrischen Leiter hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine oder beide Gabelzinken im Schneidenabschnitt nur einseitig schräg zur Ausbildung einer Schneide angefast sind. Auf diese Weise werden relativ große Schneidflächen bereitgestellt, sodass auch relativ dicke Isolationen zuverlässig durch den Schneidenabschnitt durchtrennt werden können.
  • Die Leiteranschlussklemme kann zusätzlich zu dem erwähnten Schneid-Klemm-Kontakt noch einen weiteren Schneid-Klemm-Kontakt haben, z.B. an einer Stelle im Gehäuse beabstandet vom erstgenannten Schneid-Klemm-Kontakt. Auf diese Weise kann z.B. ein weiterer elektrischer Leiter mittels Schneid-Klemm-Technik an der Leiteranschlussklemme angeschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich zum weiteren Schneid-Klemm-Kontakt kann die Leiteranschlussklemme eine Sensorik aufweisen, um wenigstens eine elektrische oder sonstige physikalische Kenngröße in der Leiteranschlussklemme zu erfassen, z.B. den Stromdurchfluss durch den Kontakteinsatz, die Spannung am Kontakteinsatz und/oder die Temperatur am Kontakteinsatz oder einem anderen Teil der Leiteranschlussklemme.
  • Das Betätigungselement kann über Formschlusselemente mit dem beweglichen Teil des Kontakteinsatzes formschlüssig gekoppelt sein. Auf diese Weise wird eine bewegliche Lagerung des beweglichen Teils des Kontakteinsatzes sowie des Betätigungselements ermöglicht. Beispielsweise kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem beweglichen Teil des Kontakteinsatzes eine Mehrpunkt-Auflage oder eine Mehrpunkt-Anbindung umfassen, z.B. eine DreiPunkt-Auflage oder -Anbindung. Hierdurch wird die Betätigungsfläche erhöht, was den Kraftaufwand zur Betätigung des beweglichen Teils des Kontakteinsatzes mindert. Hierbei ist der Begriff der Mehrpunkt-Auflage oder -Anbindung so zu verstehen, dass an den entsprechenden Verbindungspunkten keine vollflächige Auflage der jeweiligen Flächen von Betätigungselement und beweglichem Teil des Kontakteinsatzes vorhanden sein muss, sondern beispielsweise eine punktförmige oder linienförmige Verbindung vorliegt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff "ein" kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von "mindestens einem Bauteil" zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Leiteranschlussklemme in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 1 in einer Frontansicht,
    Figur 3
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene B-B,
    Figur 4
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene C-C,
    Figur 5
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene F-F,
    Figur 6
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene D-D,
    Figur 7
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene G-G,
    Figur 8
    die Leiteranschlussklemme in einer Schnittansicht in der Schnittebene A-A,
    Figur 9
    einen Schneid-Klemm-Kontakt in Draufsicht,
    Figur 10
    den Schneid-Klemm-Kontakt gemäß Figur 9 in seitlicher Schnittansicht in der Schnittebene H-H,
    Figur 11
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 10 markierten Bereichs K,
    Figur 12
    eine weitere Ausführungsform eines Schneid-Klemm-Kontakts in Draufsicht,
    Figur 13
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 12 markierten Bereichs L.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Leiteranschlussklemme 1 in verschiedenen Ansichten von außen. Die Leiteranschlussklemme 1 ist als hebelbetätigte Schneidklemme ausgebildet, mit der ein in ein Gehäuse 2 der Leiteranschlussklemme 1 eingeführter elektrischer Leiter 9 mittels eines im Gehäuse 2 beweglich angeordneten Schneid-Klemm-Kontakts direkt kontaktiert werden kann, ohne dass zuvor ein separater Schritt des Abisolierens durchgeführt wird. Der elektrische Leiter 9 weist eine Isolation 90 auf, durch die ein Innenleiter 91 umhüllt ist und gegenüber der Umgebung isoliert ist. Der bewegliche Schneid-Klemm-Kontakt kann über ein nach Art eines Betätigungshebels ausgebildetes Betätigungselement 5 vom Anwender manuell oder durch Fremdkraft betätigt werden, d.h. von einer ersten Stellung in eine von der ersten Stellung abweichende zweite Stellung bewegt und bei Bedarf auch wieder aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt werden. Das Gehäuse 2 kann als Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein. Der genaue Aufbau der Leiteranschlussklemme 1 soll nachfolgend anhand verschiedener Schnittdarstellungen erläutert werden. In den Figuren 1 und 2 sind die entsprechenden Schnittebenen eingezeichnet.
  • Die Figur 3 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittebene B-B. Man erkennt einen Teil des Betätigungselements 5, an dem der erwähnte Schneid-Klemm-Kontakt 4 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Schneid-Klemm-Kontakt 4 zugleich das mittels des Betätigungselements 5 bewegliche Teil 7 des Kontakteinsatzes 6 der Leiteranschlussklemme 1. Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist durch einen Gehäusebereich ein Aufnahmekanal 20 für den elektrischen Leiter 9 ausgebildet, der auch zugleich zur Auflagerung und Abstützung des elektrischen Leiters im Gehäuse 2 dient. Man erkennt zudem im unteren Bereich die vorderen Enden eines Schneid-Klemm-Abschnitts 40 des Schneid-Klemm-Kontakts 4.
  • In der Figur 3 ist zudem eine weitere Schnittebene F-F eingezeichnet.
  • Die Figur 4 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittebene C-C. Man erkennt, dass das Betätigungselement 5 als manuell vom Anwender oder durch Fremdkraft zu betätigenden Bereich einen Hebelarm 50 hat. In der Figur 4 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer ersten Endstellung. In dieser ersten Endstellung ist der Hebelarm 50 im Wesentlichen parallel zum Aufnahmekanal 20 für den elektrischen Leiter 9 angeordnet, sodass auch der elektrische Leiter 9 in dieser Position des Betätigungselements 5 im Wesentlichen parallel zum Hebelarm 50 verläuft. Eine Zwangsführungskontur 24, durch die das Betätigungselement 5 während einer Verschwenkbewegung geführt ist, erstreckt sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen im rechten Winkel zum Hebelarm 50.
  • Man erkennt in der Figur 4 zudem einen Aufnahmeabschnitt 51 am Betätigungselement 5, die zur Aufnahme und Fixierung des Schneid-Klemm-Kontakts 4 am Betätigungselement 5 dient. Der Schneid-Klemm-Kontakt 4 hat einen Fixierungsbereich 41, über den er an dem Betätigungselement 5 im Aufnahmeabschnitt 51 befestigt ist. Der Fixierungsbereich 41 kann eine um mehr als 180° gebogene Kontur haben. Innerhalb dieses gebogenen Fixierungsbereichs 41 kann ein Fixierungszapfen 52 des Betätigungselements 5 angeordnet sein, der mit dem Fixierungsbereich 41 ein Gelenk 8 bildet, d.h. eine gelenkige Verbindung.
  • Das Betätigungselement 5 hat am Aufnahmeabschnitt 51 eine Druckfläche 56, die bei einem Verschwenken des Betätigungselements 5 mit einem Druckaufnahmeabschnitt 42 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 in Kontakt kommt, um diesen durch Drucckraft nach unten zu bewegen, wie in der Figur 6 ersichtlich ist.
  • Der Schneid-Klemm-Kontakt 4 erstreckt sich vom Fixierungsbereich 41 nach unten hin, d.h. zum elektrischen Leiter 9 hin, im Wesentlichen mittig entlang der Zwangsführungskontur 24 bis hin zum Schneid-Klemm-Abschnitt 40. Am Schneid-Klemm-Kontakt 4 kann ein Steckkontakt 44, 45 angeordnet sein, der zum elektrischen Kontaktieren einer Stromschiene 3 der Leiteranschlussklemme 1 dient, die ein weiteres Teil des Kontakteinsatzes 6 der Leiteranschlussklemme 1 bildet. Durch den Stecckontakt 44, 45 kann eine elektrisch leitende Verbindung von der Stromschiene 3 zum elektrischen Leiter hergestellt werden, wenn dieser mit dem Schneid-Klemm-Abschnitt 40 verbunden ist.
  • Anhand der Figur 5, die die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittebene F-F zeigt, soll einerseits die verschwenkbare Lagerung des Betätigungselements 5 über einen Schwenkmechanismus 23, 53 und zudem die zusätzlich zwangsgeführte Bewegung des Betätigungselements 5 durch einen Zwangsführungsmechanismus 24, 54 erläutert werden. Der Schwenkmechanismus wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine z.B. am seitlichen Rand des Betätigungshebels 5 angeordnete Lagerungsscheibe 53 oder gegebenenfalls auch links und rechts an beiden seitlichen Rändern angeordnete Lagerungsscheiben 53 gebildet, die über einen Teil ihres Außenumfangs, z.B. über wenigstens die Hälfte ihres Außenumfangs, eine erste kreisförmige Kontur haben. Die Lagerungsscheibe 53 mit der ersten kreisförmigen Kontur ist in einer als Gegenstück zugeordneten gerundeten Lagerungskontur 23 des Gehäuses 2 lose bzw. schwimmend gelagert. Man erkennt, dass die Dimensionen der Lagerungskontur 23 deutlich größer sind als die Dimensionen der Lagerungsscheibe 53.
  • Am Betätigungselement 5 ist ein zwangsgeführter Bereich 54 vorhanden, der in der Zwangsführungskontur 24 geführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zwangsführungskontur 24 im Wesentlichen linear von oben nach unten, d.h. mit ihrer Mittelachse M in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Aufnahmekanals 20. Der zwangsgeführte Bereich 54 hat über einen Teil seines Außenumfangs, z.B. über wenigstens die Hälfte seines Außenumfangs, eine zweite kreisförmige Kontur. Auf diese Weise kann der zwangsgeführte Bereich 54 bei einer Verschwenkbewegung des Betätigungselements 5 reibungsarm entlang der Zwangsführungskontur 24 gleiten. Die in der Figur 5 dargestellte Zwangsführungskontur 24 ist an ihren Enden jeweils ebenfalls abgerundet, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Man erkennt, dass die etwas kleinere zweite kreisförmige Kontur des zwangsgeführten Bereichs 54 in die etwas größere kreisförmige Kontur der Lagerungsscheibe 53 übergeht, sodass das Betätigungselement 5 in der dargestellten Schnittansicht die Form der Zahl 8 hat.
  • Die Figur 6 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittansicht D-D. In diesem Fall ist das Betätigungselement 5 nun in eine zweite Endstellung bewegt worden, indem dieser durch eine von der Druckfläche 56 auf den Druckaufnahmeabschnitt 42 übertragenen Druckkraft hinuntergedrückt worden ist.
  • In dieser zweiten Endstellung kontaktiert der Schneid-Klemm-Kontakt 4 den elektrischen Leiter 9. Zudem kontaktiert der Steckkontakt 44, 45 die Stromschiene 3. Der zwangsgeführte Bereich 54, der in der Schnittebene gemäß Figur 6 mit dem Aufnahmeabschnitt 51 des Betätigungselements 5 korrespondiert, befindet sich nun am unteren Ende der Zwangsführungskontur 24. Im oberen Bereich des Gehäuses 2, in dem der Hebelarm 50 in der ersten Endstellung angeordnet ist, ist nun ein Freiraum 22 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Hebelarm 50 in visuell gut prüfbarer Weise den Betätigungszustand der Leiteranschlussklemme 1 signalisieren.
  • In der Figur 6 ist zudem ersichtlich, dass die Leiteranschlussklemme 1 eine Elektrokomponente 10 haben kann, die zusätzlich zum Schneid-Klemm-Kontakt 4 bzw. zum Kontakteinsatz 6 vorhanden ist. Die Elektrokomponente 10 kann z.B. als weiterer Schneid-Klemm-Kontakt und/oder als eine Sensorik zur Erfassung wenigstens einer physikalischen Größe der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein, z.B. zur Erfassung des Stroms, der Spannung oder einer Temperatur.
  • Die Figur 7 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittansicht G-G. Das Betätigungselement 5 befindet sich in seiner ersten Endstellung vergleichbar mit der Darstellung der Figur 4. Man erkennt anhand der gewählten Schnittebene, dass der Hebelarm 50 einen inneren Hohlkanal 55 haben kann, z.B. einen sich zum Aufnahmeabschnitt 51 hin verjüngenden Hohlkanal. Auf diese Weise eignet sich der Hebelarm 50 auch für die Betätigung mittels eines Betätigungswerkzeugs, z.B. mittels eines Schraubendrehers. Die Spitze eines Schraubendrehers kann weitgehend formschlüssig in die inneren Hohlkanal 55 eingesetzt werden.
  • Die Figur 7 verdeutlicht zudem das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungselement 5 und dem beweglichen Schneid-Klemm-Kontakt 4. Erkennbar ist wiederum die am Betätigungselement 5 angeordnete Druckfläche 56, die bei entsprechender Betätigung des Betätigungselements 5 eine Druckkraft auf den Druckaufnahmeabschnitt 42 des Schneid-Klemm-Kontakts 4 ausüben kann. Für die entgegengesetzte Bewegung, d.h. zum Zurückziehen des Schneid-Klemm-Kontakts 4 in die dargestellte Ausgangsstellung, ist am Betätigungselement 5 ein Zugelement 57 angeordnet, das durch einen Freischnitt 48 in den inneren Bereich des Schneid-Klemm-Kontakts 4 eingreifen kann und diesen durch eine Zugkraft, die auf die dem Druckaufnahmeabschnitt 42 entgegengesetzte Seite des Fixierungsbereichs 41 ausgeübt wird, wieder zurückziehen kann. Das Zugelement 57 kann nach Art eines Mitnehmers bzw. als Mitnehmerhaken ausgebildet sein. Die Figur 8 verdeutlicht den erwähnten Freischnitt 48 am Schneid-Klemm-Kontakt 4, durch den das Zugelement 57 dort eingreifen kann.
  • Die Figur 8 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in der Schnittdarstellung A-A. Das Betätigungselement 5 befindet sich in der zweiten Endstellung, vergleichbar mit der Figur 6. Man erkennt, dass der Hebelarm 50 von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung einen Verschwenkwinkel von etwa 90° zurücklegt.
  • Anhand der Figuren 9 bis 11 wird eine erste Ausführungsform eines Schneid-Klemm-Kontakts 4 erläutert, der z.B. als Schneid-Klemm-Kontakt 4 der Leiteranschlussklemme 1 eingesetzt werden kann. Der Schneid-Klemm-Kontakt 4 hat einen Schneid-Klemm-Abschnitt 40, der zum Aufschneiden und elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Leiters 9 dient. In der dargestellten Ausführung hat der Schneid-Klemm-Kontakt 4 zumindest im Schneid-Klemm-Abschnitt 40 die Form eines Gabelkontakts mit zwei einander gegenüberliegenden Gabelzinken 46, 47. Zwischen den Gabelzinken 46, 47 ist ein Freiraum zur Aufnahme des elektrischen Leiters 9 ausgebildet.
  • Der Schneid-Klemm-Kontakt 4 bzw. dessen Schneid-Klemm-Abschnitt 40 ist in drei verschiedene Bereiche gegliedert, nämlich beginnend vom freien Ende (unten) zunächst einen Schneidenabschnitt 60, der zum Aufschneiden der Isolation 90 eingerichtet ist, darauf folgend einen Zwischenabschnitt 61 und darauf folgend einen Klemmkontaktabschnitt 62.
  • Im Schneidenabschnitt 60 weisen die Gabelzinken 46, 47 jeweils einander gegenüberliegende scharfkantige Schneiden 63 auf, über die die Isolation 90 des elektrischen Leiters 9 aufgeschnitten werden kann. Im Klemmkontaktabschnitt 62 sind stattdessen weniger scharfe Kanten vorhanden, sondern zueinander parallele oder mit einem geringen Winkel zueinander ausgerichtete Kontaktflächen 65, die ein flächiges Kontaktieren des Innenleiters 91 erlauben, ohne diesen zu beschädigen. Man erkennt z.B. in der Figur 11, dass die Gabelzinken 46, 47 im Zwischenabschnitt 61 einen erhöhten Bereich nach Art eines Buckels haben, der sowohl die Schneide 63 als auch die Kontaktfläche 65 überragt. Durch einen solchen Zwischenabschnitt 61 kann die durch die Schneiden 63 aufgetrennte Isolation 90 zusätzlich fortgeschoben werden, sodass die nachfolgende Kontaktfläche 65 ungehindert von der Isolation 90 eine gute Anlage am Innenleiter 91 erhalten kann.
  • Man erkennt in der Figur 10, dass der Schneid-Klemm-Kontakt 4 vom Schneid-Klemm-Abschnitt 40 in den Verbindungsabschnitt 43, dann in den Fixierungsbereich 41 und dann nach einer weiteren Biegung in den Bereich des Steckkontakts 44 übergeht.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schneid-Klemm-Kontakts 4. Man erkennt, dass zwischen den Gabelzinken 46, 47 im Schneidenabschnitt 60 ein Öffnungswinkel α ausgebildet ist, z.B. im Bereich von 50° bis 150°. Im Klemmkontaktabschnitt 62 ist ein wesentlich geringerer Öffnungswinkel β zwischen den Gabelzinken 46, 47 ausgebildet, insbesondere ein negativer Öffnungswinkel, was bedeutet, dass sich die Breite des Freiraums zwischen den Gabelzinken 46, 47 nach oben zum Fixierungsbereich 41 hin vergrößert.
  • In beiden Ausführungsformen des Schneid-Klemm-Kontakts 4 können die Gabelzinken 46, 47 insbesondere tailliert ausgebildet sein, d.h. an ihren voneinander abgewandten Randseiten können sie eine Verjüngungsstelle 66 haben, die z.B. im Bereich zwischen dem unteren Drittel und der Mitte des Schneid-Klemm-Kontakts 4 in Längsrichtung gesehen angeordnet ist. Beispielsweise kann die Verjüngungsstelle 66 im Klemmkontaktabschnitt 62 angeordnet sein.
  • Erkennbar ist zudem, dass an einer oder an beiden Gabelzinken 46, 47 zusätzliche jeweils in Richtung zur gegenüberliegenden Gabelzinke 46, 47 abragende Spacer 67 vorhanden sein können. Diese Spacer 67 können als zusätzliche relativ kurze spitze Kante im Bereich der Kontaktflächen 65 an den Gabelzinken 46, 47 angeformt sein. Beispielsweise können die Spacer 67 wesentlich schmaler und spitzer als die Kontaktflächen 65 ausgebildet sein. Die Spacer 67 befinden sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vom freien Ende aus gesehen an einer Stelle der Gabelzinken 46, 47 hinter den Schneiden 63 und den Zwischenabschnitten 61, z.B. unmittelbar hinter den Zwischenabschnitten 61. In Längsrichtung der Gabelzinken 46, 47 können die Spacer 67 eine Länge von z.B. weniger als der halben Länge der Schneiden 63 haben.
  • Durch die Spacer 67 kann beim Aufbringen des Schneid-Klemm-Kontakts auf den elektrischen Leiter ein leichtes Nachschneiden der Isolation 90 und/oder ein zusätzliches Auseinanderdrücken der bereits zerteilten Isolationsbereiche erfolgen, sodass eine sichere Kontaktierung des Innenleiters 91 durch die Kontaktflächen 65 noch besser sichergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Gehäuse
    3
    Stromschiene
    4
    Schneid-Klemm-Kontakt
    5
    Betätigungselement
    6
    Kontakteinsatz
    7
    beweglicher Teil des Kontakteinsatzes
    8
    Gelenk
    9
    elektrischer Leiter
    10
    Elektrokomponente
    20
    Aufnahmekanal
    22
    Freiraum
    23
    Lagerungskontur
    23, 53
    Schwenkmechanismus
    24, 54
    Zwangsführungsmechanismus
    24
    Zwangsführungskontur
    40
    Schneid-Klemm-Abschnitt
    41
    Fixierungsbereich
    42
    Druckaufnahmeabschnitt
    43
    Verbindungsabschnitt
    44, 45
    Steckkontakt
    46,47
    Gabelzinken
    48
    Freischnitt
    50
    Hebelarm
    51
    Aufnahmeabschnitt
    52
    Fixierungszapfen
    53
    Lagerungsscheibe
    54
    zwangsgeführter Bereich
    55
    innerer Hohlkanal
    56
    Druckfläche
    57
    Zugelement
    60
    Schneidenabschnitt
    61
    Zwischenabschnitt
    62
    Klemmkontaktabschnitt
    63
    Schneiden
    65
    Kontaktfläche
    66
    Verjüngungsstelle
    67
    Spacer
    90
    Isolation
    91
    Innenleiter
    α
    Öffnungswinkel im Scheidenabschnitt
    β
    Öffnungswinkel im Klemmkontaktabschnitt

Claims (13)

  1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Kontakteinsatz (3, 6) zum elektrischen Kontaktieren eines an der Leiteranschlussklemme (1) anzuschließenden elektrischen Leiters (9), und mit einem Betätigungselement (5), mit dem wenigstens ein bewegliches Teil (7) des Kontakteinsatzes (3, 6) durch Betätigung des Betätigungselements (5) von einer ersten Stellung in eine von der ersten Stellung abweichende zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (5) wenigstens einen Hebelarm (50) hat, durch den das Betätigungselement (5) manuell oder durch Fremdkraft zu betätigen ist, wobei das Betätigungselement (5) über einen Schwenkmechanismus (23, 53) verschwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) über einen Zwangsführungsmechanismus (24, 54) entlang einer vorgegebenen Zwangsführungskontur (24) im Gehäuse (2) geführt ist, durch den wenigstens ein zwangsgeführter Bereich (54) des Betätigungselements (5) beim Verschwenken des Betätigungselements (5) in einer von der Verschwenkbewegung abweichenden Bewegungsrichtung entlang der Zwangsführungskontur (24) geführt ist.
  2. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Betätigungselement (5) bewegliche Teil (7) des Kontakteinsatzes (3, 6) durch den zwangsgeführten Bereich (54) des Betätigungselements (5) beim Verschwenken des Betätigungselements (5) bewegbar ist.
  3. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (50) unbeweglich mit einem dem Betätigungselement (5) zugeordneten Teil (53) des Schwenkmechanismus (23, 53) und/oder unbeweglich mit dem zwangsgeführten Bereich (54) des Betätigungselements (5) gekoppelt ist.
  4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) über den Schwenkmechanismus (23, 53) schwimmend gelagert ist.
  5. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Betätigungselement (5) zugeordnete Teil (53) des Schwenkmechanismus (23, 53) über wenigstens die Hälfte seines Außenumfangs eine erste kreisförmige Kontur hat.
  6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwangsgeführte Bereich (54) des Betätigungselements (5) über wenigstens die Hälfte seines Außenumfangs eine zweite kreisförmige Kontur hat.
  7. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kreisförmige Kontur unmittelbar in die zweite kreisförmige Kontur übergeht.
  8. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kreisförmige Kontur einen größeren Radius hat als die zweite kreisförmige Kontur.
  9. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer ersten Endstellung des Schwenkbereichs des Betätigungselements (5) der Hebelarm (50) im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse (M) der Zwangsführungskontur (24) angeordnet ist.
  10. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer zweiten Endstellung des Schwenkbereich des Betätigungselements (5) der Hebelarm (50) im Wesentlichen parallel oder fluchtend zur Mittelachse (M) der Zwangsführungskontur (24) angeordnet ist.
  11. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Betätigungselement (5) bewegliche Teil (7) des Kontakteinsatzes (3, 6) über ein Gelenk (8) mit dem Betätigungselement (5) verbunden ist.
  12. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse des Schwenkmechanismus (23, 53) im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse (M) der Zwangsführungskontur (24) verläuft.
  13. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Betätigungselement (5) bewegliche Teil (7) des Kontakteinsatzes (3, 6) als Schneid-Klemm-Kontakt (4) (IDC-Kontakt) ausgebildet ist.
EP22194131.3A 2021-09-08 2022-09-06 Leiteranschlussklemme Pending EP4148909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123215.5A DE102021123215A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4148909A1 true EP4148909A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=83229064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22194131.3A Pending EP4148909A1 (de) 2021-09-08 2022-09-06 Leiteranschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4148909A1 (de)
DE (1) DE102021123215A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1154163A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 East Japan Railway Co コネクタ
WO2010063055A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern
EP3787121A1 (de) 2016-06-24 2021-03-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE202018101732U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1154163A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 East Japan Railway Co コネクタ
WO2010063055A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern
EP3787121A1 (de) 2016-06-24 2021-03-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123215A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP2755586B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102009031424B3 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Gleitanlage
EP3028344A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP2577805A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE2922477A1 (de) Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
EP0205929B1 (de) Klemme
WO1997032369A1 (de) Abisoliervorrichtung
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1251589A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP4148909A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
LU93033B1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
DE60313190T2 (de) Anschlussklemme und Kabelanschlussverbinder
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR