EP4148201A1 - Verschlusselement, muffe, bewehrungsstab-verbindung, und bewehrungsstab sowie konfektionierungsverfahren - Google Patents

Verschlusselement, muffe, bewehrungsstab-verbindung, und bewehrungsstab sowie konfektionierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4148201A1
EP4148201A1 EP22194358.2A EP22194358A EP4148201A1 EP 4148201 A1 EP4148201 A1 EP 4148201A1 EP 22194358 A EP22194358 A EP 22194358A EP 4148201 A1 EP4148201 A1 EP 4148201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
rebar
spacer element
reinforcing bar
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22194358.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duca Systems Ag
Original Assignee
Duca Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duca Systems Ag filed Critical Duca Systems Ag
Publication of EP4148201A1 publication Critical patent/EP4148201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/161Protective caps for the ends of reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Definitions

  • the invention relates to reinforcement technology, in particular simplifications and improvements when connecting two rebars.
  • the invention relates in particular to a closure element according to the preamble of claims 1, 3 and 6.
  • the closure element is therefore for a sleeve of a rebar connection.
  • the closure element comprises a closure element body with a spacer element arranged in or on the body to fix the position of the rebar when inserting it into a rebar holder of the socket.
  • the arrangement of the spacer element on the closure element body can include a body/spacer element contact surface oriented orthogonally or almost orthogonally to the longitudinal direction of the spacer element.
  • the invention also relates to a sleeve according to the preamble of claim 9.
  • the sleeve is part of a rebar connection for connecting two rebars.
  • the sleeve has an internal thread section in which an internal thread for screwing to a complementary element or a complementary sleeve is arranged.
  • the sleeve also has a reinforcing bar receiving section, in which a reinforcing bar receiving section is arranged, in which a reinforcing bar can be captively arranged by pressing an area of the reinforcing bar receiving section on the outside.
  • the invention also relates to a rebar connection according to the preamble of claim 10.
  • the rebar connection serves to connect a first rebar to a second rebar.
  • the connection comprises at least one female socket with an internal thread and a complementary socket with an internal or external thread.
  • the invention further relates to a reinforcing bar according to the preamble of claim 11.
  • the reinforcing bar comprises a connecting means for connecting the reinforcing bar to a further reinforcing bar.
  • the invention relates to a method for assembling a rebar according to the preamble of claim 13. During the assembling, the rebar should be able to be connected to another rebar.
  • connection of two rebars or rebars is usually done by means of pressed sleeves, which are pressed onto the ends of the rebars.
  • the sockets are each threaded: a female socket located on the first rebar has an internal thread and, for example, a complementary male socket located on the second rebar has an external thread.
  • Two female sleeves can also be connected with a threaded rod.
  • the reinforcement bars are connected to one another by screwing the sockets together. This process regularly takes place on the construction site and there is a risk that the internal thread of the female sleeve in particular will be contaminated by dirt or building materials. In this respect, it has proven useful to equip the female sleeve with a closure element designed as a sealing plug, so that no dirt and no building materials can penetrate the inner thread of the sleeve.
  • the socket is usually placed on the end portion of the reinforcing bar by pressing the socket onto the bar.
  • the body of the plug has been equipped with a needle-like positioning aid (spacer element), the needle tip of which is in contact with the end face of the rebar when the socket is correctly positioned on the rod is positioned.
  • a force acting in the longitudinal direction of the needle is usually transferred to the needle and sealing plug.
  • the needle-like positioning aids have the disadvantage that they are bent by the action of the force or cant in the sleeve.
  • careless handling of the rebars can result in the positioning aid or the spacer element being pushed through the (plastic) stopper in the area of the body/spacer contact surface, so that precise positioning is then no longer possible. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the object of simplifying the connection of two rebars by means of sleeves, in particular the positioning of a sleeve on the end region of a rebar, and making it less susceptible to errors and faults.
  • This object is achieved by a closure element according to claim 1.
  • Further configurations are the subject matter of the respective dependent claims.
  • the spacer element and/or the body of the closure element comprise a contact surface-enlarging means, with which an effective body/spacer element contact surface can be enlarged, so that the arrangement of the spacer element in the body of the closure element is stabilized.
  • the effective contact area includes the body/spacer contact area and the area contribution of the contact area increasing agent.
  • the contact surface enlarging means can take the form of a collar on the shank or end of the pin, a head on the end of the pin, a thickening on the head and/or end of the pin, an external thread on the shank and/or on the end of the pin, a ring arranged on the outside or on the outside disc arranged on the shaft of the pin and/or as a surface or surface section of the pin that is structured or roughened at least in sections and is thus enlarged in terms of area.
  • the contact-enlarging means can be attached to the shaft of the spacer element with a material fit (e.g. by means of a welded connection) or with a form fit (e.g. by means of pressing).
  • the contact-enlarging means can be arranged in the body of the closure element in a form-fitting manner, for example it can be cast therein, so that at least a region of the shaft of the spacer element protrudes from the body.
  • the contact-enhancing means can be a thread respectively include a thread or be formed from it, so that the spacer element has at least partially the shape of a screw.
  • the spacer element 8 When manufacturing the closure element 1, the spacer element 8 can be inserted or plugged into at least one opening or recess of the body. If the (metallic) spacer element has a screw-like external thread section, it can be screwed into the (plastic) body. If the spacer element comprises a thickening or a collar or a head, the spacer element can be cast or enclosed in sections in the body of the closure element.
  • the end portion of the rebar when inserted into the rebar seat of the socket encounters a stable means of fixing the correct position of the bar in the seat.
  • the arrangement of the pin is so robust and stable that on the one hand it does not buckle when it comes into contact with the rebar and on the other hand the pin-body connection does not fail structurally.
  • the pin cannot be pushed through the body due to the improved pin/body contact area.
  • the arrangement of the pin in or on the body and the bearing or contact surfaces involved are designed in such a way that neither the pin nor the body fails. Due to the stabilized arrangement in the body, the pen can no longer tilt.
  • the closure element described herein can be formed as a closure plug.
  • the contact or pin cross-sectional area can be noticeably larger than the wires, needles or thin pins used in conventional sleeves.
  • the pin cross-section of the fastener may be round and the size of the pin cross-sectional area may be in the range of about 2.5% to about 20% of the size of the cross-sectional area of the fastener body. This means that the cross-sectional area of the pin is significantly larger than was previously the case with conventional needles in the sealing plugs. As a result, the onset and Assembling the rebars or rebar connections considerably simplified.
  • the connection of two rebars by means of sleeves, in particular the positioning of a sleeve on the end region of a rebar, is further simplified with a closure element according to claim 3 and is therefore less susceptible to errors and faults.
  • the closure element is therefore provided for a socket of a rebar connection, the closure element comprising a closure element body with a spacer element arranged in or on the body to determine the position of the rebar when inserted into a rebar receptacle of the socket.
  • the closure element body and the spacer element are formed in one piece, in particular from one piece.
  • the spacer element has a body that protrudes into the receptacle and is lengthened or correspondingly enlarged.
  • the body lengthened/enlarged by the spacer element can be formed from a plastic, in particular from a plastic cast part.
  • the spacer element can taper towards the free end, so that insertion into the receptacle is simplified.
  • the closure element is designed in such a way that the closure element body has a circular cylinder geometry, in particular, at least in some areas, a hollow circular cylinder geometry, it fits particularly well into the internal thread of a female sleeve and closes it in an expedient manner.
  • the spacer element can be arranged in or on the circular end face of the cylinder.
  • the body, in particular the lateral surface of the cylinder, can have a structured surface, at least in sections, on the outside, a thread or a partial thread, so that the closure element has a more stable seat in the sleeve.
  • the spacer element protrudes from the closure element on one side. If the body is formed as a hollow cylinder, the spacer element can protrude into the cavity of the body.
  • the body comprises at least one cover, which preferably has a projection arranged at the edge, the diameter of which is larger than the socket or threaded opening of the socket. With the overhang, the lid diameter is larger than that of the closure element body.
  • a head element In order to improve the contact surface between the spacer element and the end face of the reinforcing bar, which is inserted into the socket with the closure element, a head element can be provided which is arranged at the end of the spacer element and which has a head cross-sectional area which is larger than the pin cross-sectional area or the shank cross-sectional area of the pin.
  • the connection of two rebars by means of sleeves, in particular the positioning of a sleeve on the end region of a rebar, is further simplified with a closure element according to claim 6 and is therefore less susceptible to errors and faults.
  • the spacer element is therefore formed in several parts, in particular from several pins. At least two pins of the multi-part spacer element can be connected to one another at their free end, in particular in such a way that the spacer element has a U-shaped geometry.
  • the spacer element can be formed as a U-shaped bracket, the legs of the U-shaped bracket being arranged in the body of the closure element and the end of the bracket bent in a U-shape protruding from the closure element.
  • the U-shaped bracket When inserting the closure element into the threaded opening of the sleeve, the U-shaped bracket serves as a spacer and guide element.
  • the desired distance between the sleeve and the reinforcing bar to be inserted in it is defined by the length of the bracket and the spacer element does not tilt when the bar is inserted, since the U-shaped bracket has no edges but only curves.
  • the U-shaped spacer element is more stable and cannot easily be bent. However, should it happen that forces act on the spacer element when handling the socket and reinforcing bar, the U-shape of the spacer element ensures that the desired distance between socket and reinforcing bar is nevertheless maintained.
  • the spacer element has at least one chamfer and/or at least one rounding and/or at least one deburring, at least in sections, so that the spacer element is free of sharp-edged areas.
  • connection of two rebars by means of sleeves is also simplified by a sleeve according to claim 9.
  • the sleeve described at the outset has an internal thread section in which an internal thread is arranged for screwing to a complementary element or a complementary sleeve.
  • the complementary element or the complementary sleeve is designed in such a way that it can be connected by screws to the (female) sleeve described above.
  • the complementary element or the complementary socket can have an external thread (male socket) or an internal thread (female socket). Two female sockets can be connected to each other with a threaded rod and form a rebar connection.
  • the threaded rod used can have a left-hand and/or right-hand thread on the outside, at least in sections. For example, it can have a left-hand thread at one end and a right-hand thread at the opposite end.
  • the bolted couplers (female coupler and complementary coupler) form the rebar connection.
  • the sleeve has a reinforcing bar receiving section, in which a reinforcing bar receiving section is arranged, in which the reinforcing bar can be captively arranged by pressing an area of the reinforcing bar receiving section on the outside.
  • the sleeve comprises a locking element as described herein, which is in the internally threaded portion, i. H. is arranged or used in the threaded opening of the (female) sleeve.
  • connection of two rebars by means of sockets is also simplified by a rebar connection according to claim 10.
  • the Rebar connection serves to connect a first rebar to a second rebar, the connection, as described above, comprising a female socket with an internal thread and a complementary male socket with an external thread.
  • the rebar connection according to the invention comprises a socket with a locking element as described herein.
  • the connection of two rebars by means of sleeves, in particular the positioning of a sleeve on the end region of a rebar, is also simplified by a rebar according to claim 11.
  • the reinforcing bar comprises a connecting means for connecting to a further reinforcing bar, the connecting means of the reinforcing bar according to the invention comprising a sleeve with a locking element as described herein. It can be provided that the sleeve is pressed with the reinforcing bar, in particular in such a way that the reinforcing bar receiving section is positively connected to an end section of the reinforcing bar by pressing.
  • connection of two rebars by means of sleeves is also simplified by a method according to claim 13.
  • the method is used for assembling a rebar so that the rebar can be connected to another rebar.
  • said closure element is arranged in a sleeve described herein, which is suitable for arranging a closure element in the threaded opening, the closure element corresponding to a closure element described herein.
  • the sleeve is arranged on an end area of the reinforcing bar by pressing the reinforcing bar receiving section.
  • FIGS. 1A and 1B show a closure element 1 which can be inserted into a female socket (2) of a rebar connection (3).
  • Figure 1A shows a supervision and Figure 1B a side sectional view.
  • the body 4 of the closure element 1 has the shape of a cylinder or hollow cylinder with a body cover 26 on which a protruding area 5 or protrusion 5 is arranged at the edge.
  • a base 6 of the body 4 At the end of the body 4 opposite the cover 26 is a base 6 of the body 4, whereby the closure element 1 ensures a comprehensive closure of the threaded opening (7) of the sleeve (2).
  • a spacer element 8 is fastened in or on the bottom 6 of the body 4, with a surface-enlarging means in the form of a collar 9 being involved in the fastening.
  • the spacer element 8 is in the form of a pin 10 which, on the one hand, protrudes into the cavity of the body 4 and, on the other hand, protrudes out of the body 4 by a distance length of the spacer element 8 .
  • the distance length determines the position in which the reinforcing bar (11) is arranged relative to the socket (2).
  • the end face of the spacer element 8 forms the spacer element/body contact surface 22, ie that contact surface 22 which is suitable for transmitting forces acting in the x-direction to the body 4. If a force is exerted on the spacer element 8 when a reinforcing bar (11) is inserted into a socket (2) equipped with a closure element 1, for example due to the reinforcing bar (11) hitting the stop or due to improper handling of the connection components (1, 2, 11, etc .), this force is transferred directly to the body 4.
  • a contact surface-enlarging means is provided according to FIG Figure 1A /B this is a collar 9 arranged on the shank 24 of the pin 10.
  • the effective spacer element/body contact area is therefore made up of the annular surface 27 of the collar 9 and the area of the end face of the pin 10, which corresponds to the cross-sectional area 16 of the pin.
  • the increased effective spacer element/body contact area compared to the end face (16) means that forces acting in the x-direction are better transmitted to the body 4, so that the pin 10 is prevented from piercing the base 6 or cover 26 of the body 4.
  • a thread-like surface structure 13 is provided on the outer lateral surface 12 of the body 4 of the closure element 1, with which the closure element 1 can be arranged with a stable seat in the threaded opening (7) of the sleeve (2). It can also be provided that the sleeve on the outside at least has a roughened surface structure in some areas. By rotating the body 4 or projection 5 relative to the sleeve (2), the closure element 1 can be more easily detached from the sleeve (2) with the aid of the thread-like structure 13.
  • the Figures 2A and 2B show a variant of the closure element 1, wherein in the Figure 2A a supervision is shown and in the Figure 2B a side view.
  • the spacer element 8 is formed as a U-shaped bracket 14 .
  • the U-shaped bracket 14 is characterized in that it has no corners or edges.
  • the pin-like legs 15 have a circular pin cross-sectional area 16 and the connection of the legs 15 is U-shaped and thus also characterized by curves.
  • Figure 3A shows a side view of a female sleeve 2, in which in the threaded opening 7 a closure element 1 according to the Figures 2A and 2B is used.
  • a rebar 11 is arranged in the rebar holder 17 of the sleeve 2.
  • the reinforcing bar 11 was pushed into the reinforcing bar receptacle 17 until it made contact with the spacer element 8 of the closure element 1 .
  • the contact surface between the reinforcing bar 11 and the spacer element 8 is arranged at the vertex 18 of the U-shaped bracket 14 . Because there is contact between the spacer element 8 and the rebar 11 when it is pushed in, the rebar 11 is in its desired position and can be fixed there.
  • the fixed rebar 11 is in Figure 3B shown.
  • the stable spacer element 8 of the closure element variants described here enables considerable acceleration of equipment when assembling a rebar 11 described herein or when assembling a rebar connection 3 described herein Measures known from the prior art can be noticeably increased, since the closure element (1) required for delivery is already installed during the pressing process and no longer has to be installed after the pressing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement (1) für eine Muffe (2) einer Bewehrungsstab-Verbindung (3). Das Verschlusselement (1) umfasst einen Verschlusselement-Korpus (4) mit einem in oder an dem Korpus (4) angeordneten Distanzelement (8) zur Festlegung der Position des Bewehrungsstabs (11) beim Einsetzen in eine Bewehrungsstab-Aufnahme (17) der Muffe (2). Die Anordnung des Distanzelementes (8) an dem Verschlusselement-Korpus (4) umfasst eine zur Längsrichtung (x) des Distanzelementes (8) orthogonal oder nahezu orthogonal orientierte Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche (22). Das Distanzelement (8) und/oder der Verschlusselement-Korpus (4) umfasst zumindest ein kontaktflächenvergrößerndes Mittel (23), womit eine effektive Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche vergrößerbar ist, so dass die Anordnung des Distanzelementes (8) in dem Verschlusselement-Korpus (4) stabilisiert ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Bewehrungstechnik, insbesondere Vereinfachungen und Verbesserungen beim Verbinden zweier Bewehrungsstangen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verschlusselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3 und 6. Das Verschlusselement ist demnach für eine Muffe einer Bewehrungsstab-Verbindung. Das Verschlusselement umfasst einen Verschlusselement-Korpus mit einem in oder an dem Korpus angeordneten Distanzelement zur Festlegung der Position des Bewehrungsstabs beim Einsetzen in eine Bewehrungsstab-Aufnahme der Muffe. Die Anordnung des Distanzelementes an dem Verschlusselement-Korpus kann eine zur Längsrichtung des Distanzelementes orthogonal oder nahezu orthogonal orientierte Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche umfassen. Beim Einsetzen eines Bewehrungsstabs in eine mit dem Verschlusselement ausgestattete Verbindungsanordnung wird auf das Distanzelement beim Kontakt zwischen Bewehrungsstab und Distanzelement eine in Längsrichtung des Distanzelementes wirkende Kraft ausgeübt, welche beispielsweise über die Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche auf den Korpus übertragen respektive abgeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Muffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Die Muffe ist Teil einer Bewehrungsstab-Verbindung zum Verbinden zweier Bewehrungsstäbe. Die Muffe weist einen Innengewinde-Abschnitt auf, in dem ein Innengewinde zum Verschrauben mit einem Komplementärelement respektive einer Komplementärmuffe angeordnet ist. Die Muffe weist außerdem einen Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt auf, in dem eine Bewehrungsstab-Aufnahme angeordnet ist, in welchem ein Bewehrungsstab durch außenseitiges Verpressen eines Bereichs des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts unverlierbar anordbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bewehrungsstab-Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Die Bewehrungsstab-Verbindung dient dem Verbinden eines ersten Bewehrungsstabs mit einem zweiten Bewehrungsstab. Die Verbindung umfasst zumindest eine weibliche Muffe mit einem Innengewinde und eine Komplementärmuffe mit einem Innen- oder Außengewinde.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bewehrungsstab nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Der Bewehrungsstab umfasst ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Bewehrungsstabs mit einem weiteren Bewehrungsstab.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Konfektionieren eines Bewehrungsstabs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Bei dem Konfektionieren soll der Bewehrungsstab mit einem weiteren Bewehrungsstab verbindbar werden.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Das Verbinden zweier Bewehrungseisen respektive Bewehrungsstäbe erfolgt regelmäßig mittels verpresster Muffen, welche auf die Enden der Bewehrungsstäbe aufgepresst werden. Die Muffen haben jeweils ein Gewinde: eine weibliche Muffe, angeordnet an dem ersten Bewehrungsstab, hat ein Innengewinde und beispielsweise eine männliche Komplementärmuffe, angeordnet an dem zweiten Bewehrungsstab, hat ein Außengewinde. Es können auch zwei weibliche Muffen mit einer Gewindestange verbunden werden. Durch Verschrauben der Muffen werden die Bewehrungsstäbe miteinander verbunden. Dieser Vorgang findet regelmäßig auf der Baustelle statt und es besteht dabei die Gefahr, dass insbesondere das Innengewinde der weiblichen Muffe durch Schmutz oder Baustoffe verunreinigt wird. Insofern hat es sich bewährt, die weibliche Muffe mit einem als Verschlussstopfen gebildeten Verschlusselement auszustatten, so dass kein Schmutz und keine Baustoffe in das Innengewinde der Muffe eindringen können.
  • Das Anordnen der Muffe auf dem Endbereich des Bewehrungsstabs erfolgt üblicherweise durch Verpressen der Muffe auf dem Stab. Damit sichergestellt ist, dass die Muffe in der korrekten Position auf dem Endbereich des Bewehrungsstabs befestigt wird, wurde der Korpus des Verschlussstopfens mit einer nadelartigen Positionierhilfe (Distanzelement) ausgestattet, deren Nadelspitze mit der Stirnseite des Bewehrungsstabs dann Kontakt haben, wenn die Muffe korrekt auf dem Stab positioniert ist. Beim Einsetzen des Bewehrungseisens und bei dessen Positionierung wird meist eine in Längsrichtung der Nadel wirkende Kraft auf Nadel und Verschlussstopfen übertragen. Die nadelartigen Positionierhilfen haben den Nachteil, dass sie durch die Einwirkung der Kraft verbogen werden oder sich in der Muffe verkanten. Außerdem kann bei unvorsichtiger Handhabung der Bewehrungsstäbe der Fall eintreten, dass die Positionierhilfe respektive das Distanzelement im Bereich der Verschlussstopfen-Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche durch den (Kunststoff-)Verschlussstopfen hindurchgestoßen wird, sodass ein genaues Positionieren danach nicht mehr gelingt. Hier setzt die Erfindung ein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, zu vereinfachen und weniger fehler- und störungsanfällig zu machen. Diese Aufgabe wird durch ein Verschlusselement nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Das Distanzelement und/oder der Verschlusselement-Korpus umfassen ein kontaktflächenvergrößerndes Mittel, womit eine effektive Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche vergrößerbar ist, so dass die Anordnung des Distanzelementes in dem Verschlusselement-Korpus stabilisiert ist. Die effektive Kontaktfläche umfasst die Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche und den Flächenbeitrag des kontaktflächenvergrößernden Mittels. Indem die effektive Kontaktfläche der Anordnung des Distanzelementes am Verschlusselement-Korpus durch das flächenvergrößernde Mittel effektiv vergrößert wird, findet bei Belastung oder Beanspruchung des Distanzelementes in dessen Längsrichtung eine bessere Kraftübertragung vom Distanzelement auf den Korpus statt, so dass ein strukturelles versagen des Korpus-Materials im Bereich der Anordnung des Distanzelementes unterbleibt.
  • Das kontaktflächenvergrößernde Mittel kann als Kragen am Schaft oder Ende des Stiftes, als Kopf am Ende des Stiftes, als Verdickung am Kopf und/oder Ende des Stiftes, als Außengewinde am Schaft und/oder am Ende des Stiftes, als außen angeordneter Ring oder als außen angeordnete Scheibe am Schaft des Stiftes und/oder als zumindest abschnittsweise strukturierte oder aufgeraute, und somit flächenmäßig vergrößerte, Oberfläche oder Oberflächenabschnitt des Stiftes gebildet sein. Das kontaktvergrößernde Mittel kann stoffschlüssig (etwa mittels Schweiß-verbindung) oder formschlüssig (etwa mittels Pressen) am Schafte des Distanzelement befestigt sein. Das kontaktvergrößernde Mittel kann in dem Korpus des Verschlusselementes formschlüssig angeordnet sein, es kann beispielsweise darin eingegossen sein, so dass zumindest ein Bereich des Schaftes des Distanzelementes aus dem Korpus herausragt. Das kontaktvergrößernde Mittel kann ein Gewinde respektive einen Gewindegang umfassen oder daraus gebildet sein, so dass das Distanzelement zumindest abschnittsweise die Form einer Schraube aufweist.
  • Beim Herstellen des Verschlusselementes 1 kann das Distanzelement 8 in zumindest eine Öffnung oder Ausnehmung des Korpus eingesetzt oder eingesteckt werden. Sofern das (metallische) Distanzelement einen schraubenartigen Außengewindeabschnitt aufweist, kann es in den (Kunststoff-)Korpus hineingeschraubt werden. Sofern das Distanzelement eine Verdickung oder einen Kragen oder einen Kopf umfasst, kann das Distanzelement abschnittsweise in dem Korpus des Verschlusselementes eingegossen oder eingefasst sein.
  • Indem besagter Stift mit verbesserter Kontaktfläche zwischen Stift und Korpus vorgesehen ist, begegnet der Endbereich des Bewehrungsstabs beim Einführen in die Bewehrungsstab-Aufnahme der Muffe einem stabilen Hilfsmittel zum Festlegen der korrekten Position des Stabs in der Aufnahme. Die Anordnung des Stiftes ist derart robust und stabil, dass er einerseits nicht einknickt bei Kontakt mit dem Bewehrungsstab und andererseits die Stift-Korpus-Verbindung nicht strukturell versagt. Der Stift kann aufgrund der verbesserten Stift/Korpus-Kontaktfläche nicht durch den Korpus hindurchgestoßen werden. Die Anordnung des Stiftes im oder am Korpus und die dabei beteiligten Auflage- respektive Kontaktflächen sind so beschaffen, dass weder der Stift versagt noch der Korpus. Der Stift kann aufgrund der stabilisierten Anordnung im Korpus auch nicht mehr verkanten.
  • Das hierin beschriebene Verschlusselement kann als Verschlussstopfen gebildet sein. Die Auflage- respektive Stift-Querschnittsfläche kann spürbar größer sein als die in herkömmlichen Muffen verwendeten Drähte, Nadeln oder dünnen Stifte. Der Stift-Querschnitt des Verschlusselementes kann rund sein und die Größe der Stift-Querschnittsfläche kann im Bereich von etwa 2,5% bis etwa 20% der Größe der Querschnittsfläche des Verschlusselement-Korpus entsprechen. Damit ist die Stift-Querschnittsfläche deutlich größer als dies bei den herkömmlichen Nadeln in den Verschlussstopfen bisher der Fall war. Dadurch werden das Einsetzen und Konfektionieren der Bewehrungsstäbe respektive Bewehrungsstab-Verbindungen erheblich vereinfacht.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird ferner mit einem Verschlusselement nach Anspruch 3 vereinfacht und dadurch weniger fehler-und störungsanfällig. Das Verschlusselement ist demnach für eine Muffe einer Bewehrungsstab-Verbindung vorgesehen, wobei das Verschlusselement einen Verschlusselement-Korpus umfasst mit einem in oder an dem Korpus angeordneten Distanzelement zur Festlegung der Position des Bewehrungsstabs beim Einsetzen in eine Bewehrungsstab-Aufnahme der Muffe. Der Verschlusselement-Korpus und das Distanzelement sind einstückig, insbesondere aus einem Guss, gebildet. Insofern hat das Distanzelement einen in die Aufnahme hineinragenden, verlängerten oder entsprechend vergrößerten Korpus. Der um das Distanzelement verlängerte/vergrößerte Korpus kann aus einem Kunststoff gebildet sein, insbesondere aus einem Kunststoff-Gussteil. Das Distanzelement kann sich zum freien Ende hin verjüngen, so dass das Einführen in die Aufnahme vereinfacht wird.
  • Indem das Verschlusselement so gestaltet ist, dass der Verschlusselement-Korpus eine Kreiszylinder-Geometrie aufweist, insbesondere, zumindest bereichsweise, eine hohle Kreiszylindergeometrie, passt es besonders gut in das Innengewinde einer weiblichen Muffe und verschließt diese in zweckmäßiger Weise. Das Distanzelement kann in oder an der kreisförmigen Zylinderstirnseite angeordnet sein. Der Korpus, insbesondere die Zylindermantelfläche, kann außenseitig zumindest abschnittsweise eine strukturierte Oberfläche aufweisen, ein Gewinde oder ein Teilgewinde, damit das Verschlusselement in der Muffe einen stabileren Sitz hat. Das Distanzelement ragt auf der einen Seite aus dem Verschlusselement heraus. Sofern der Korpus hohlzylindrisch gebildet ist, kann das Distanzelement in den Hohlraum des Korpus hineinragen.
  • Damit der Korpus nicht zu weit in die Muffe hineingeschoben werden kann, was die Schutzwirkung des Verschlusselementes reduzieren würde, kann vorgesehen sein, der Korpus zumindest einen Deckel umfasst, der bevorzugt einen randseitig angeordneten Überstand aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Muffe respektive Gewinde-Öffnung der Muffe. Mit dem Überstand ist der Deckeldurchmesser größer als der des Verschlusselement-Korpus.
  • Zur Verbesserung der Kontaktfläche zwischen Distanzelement und der Stirnseite des Bewehrungsstabs, der in die Muffe mit dem Verschlusselement eingesetzt wird, kann ein Kopfelement vorgesehen sein, welches endseitig am Distanzelement angeordnet ist, und welches eine Kopf-Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die Stift-Querschnittsfläche oder die Schaft-Querschnittsfläche des Stiftes.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird ferner mit einem Verschlusselement nach Anspruch 6 vereinfacht und dadurch weniger fehler-und störungsanfällig. Das Distanzelement ist demnach mehrteilig gebildet, insbesondere aus mehreren Stiften. Zumindest zwei Stifte des mehrteiligen Distanzelementes können an ihrem freien Ende miteinander verbunden sein, insbesondere so, dass sich eine U-förmige Geometrie des Distanzelementes ergibt. Insofern kann das Distanzelement als U-förmiger Bügel gebildet sein, wobei die Schenkel des U-förmigen Bügels in dem Korpus des Verschlusselementes angeordnet sind und das U-förmig gebogene Ende des Bügels ragt aus dem Verschlusselement heraus. Bei Einsetzen des Verschlusselementes in die Gewinde-Öffnung der Muffe dient der U-förmige Bügel als Distanz- und Führungselement. Die gewünschte Distanz zwischen Muffe und darin einzusetzendem Bewehrungsstab wird durch die Länge des Bügels definiert und ein Verkanten des Distanzelementes unterbleibt beim Einsetzen des Stabs, da der U-förmige Bügel keine Kanten aufweist sondern ausschließlich Rundungen. Indem das U-förmige Distanzelement zwei Stifte umfasst ist es stabiler und kann nicht so leicht verbogen werden. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, dass beim Hantieren mit Muffe und Bewehrungsstab Kräfte auf das Distanzelement einwirken, so führt die U-Form des Distanzelementes dazu, dass die gewünschte Distanz zwischen Muffe und Bewehrungsstab trotzdem eingehalten wird.
  • Zur Vermeidung von Verhakungen und Verkantungen beim Hantieren mit Bewehrungsstab und Muffe kann es zweckmäßig sein, wenn das Distanzelement zumindest abschnittsweise zumindest eine Fase und/oder zumindest eine Rundung und/oder zumindest eine Entgratung aufweist, so dass das Distanzelement frei von scharfkantigen Bereichen ist.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird auch durch eine Muffe nach Anspruch 9 vereinfacht. Die eingangs beschriebene Muffe weist einen Innengewinde-Abschnitt auf, in dem ein Innengewinde zum Verschrauben mit eines Komplementärelementes respektive einer Komplementärmuffe angeordnet ist. Das Komplementärelement respektive die Komplementärmuffe ist so gestaltet, dass sie mit der (weiblichen), eingangs beschriebenen Muffe durch Schrauben verbunden werden kann. Das Komplementärelement respektive die Komplementärmuffe kann ein Außengewinde aufweisen (männliche Muffe) oder ein Innengewinde (weibliche Muffe). Zwei weibliche Muffen können untereinander mit einer Gewindestange untereinander verbunden werden und eine Bewehrungsstab-Verbindung bilden. Die dabei verwendete Gewindestange kann außenseitig zumindest abschnittsweise ein Links-und/oder ein Rechtsgewinde aufweisen. Beispielsweise kann sie an dem einen Ende ein Linksgewinde aufweisen und an dem gegenüberliegenden Ende ein Rechtsgewinde. Die verschraubten Muffen (weibliche Muffe und Komplementärmuffe) bilden die Bewehrungsstab-Verbindung. Die Muffe weist einen Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt auf, in dem eine Bewehrungsstab-Aufnahme angeordnet ist, in dem der Bewehrungsstab durch außenseitiges Verpressen eines Bereichs des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts unverlierbar anordbar ist. Die Muffe umfasst ein hierin beschriebenes Verschlusselement, welches in dem Innengewinde-Abschnitt, d. h. in der Gewindeöffnung der (weiblichen) Muffe, angeordnet respektive eingesetzt ist.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird auch durch eine Bewehrungsstab-Verbindung nach Anspruch 10 vereinfacht. Die Bewehrungsstab-Verbindung dient dem Verbinden eines ersten Bewehrungsstabs mit einem zweiten Bewehrungsstab, wobei die Verbindung, wie eingangs beschrieben, eine weibliche Muffe mit einem Innengewinde und eine männliche Komplementärmuffe mit einem Außengewinde umfasst. Die erfindungsgemäße Bewehrungsstab-Verbindung umfasst eine hierin beschriebene Muffe mit Verschlusselement.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird auch durch einen Bewehrungsstab nach Anspruch 11 vereinfacht. Der Bewehrungsstab umfasst ein Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem weiteren Bewehrungsstab, wobei das Verbindungsmittel des erfindungsgemäßen Bewehrungsstabs eine hierin beschriebene Muffe mit Verschlusselement umfasst. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Muffe mit dem Bewehrungsstab verpresst ist, insbesondere so, dass der Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt mit einem Endabschnitt des Bewehrungsstabs durch Verpressen formschlüssig verbunden ist.
  • Das Verbinden zweier Bewehrungsstäbe mittels Muffen, insbesondere das Positionieren einer Muffe auf dem Endbereich eines Bewehrungsstabes, wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 13 vereinfacht. Das Verfahren dient dem Konfektionieren eines Bewehrungsstabs, so dass der Bewehrungsstab mit einem weiteren Bewehrungsstab verbindbar ist. Dabei wird in einem ersten Schritt in einer hierin beschriebenen Muffe, welche geeignet ist, ein Verschlusselement in der Gewindeöffnung anzuordnen, besagtes Verschlusselement angeordnet, wobei das Verschlusselement einem hierin beschriebenen Verschlusselement entspricht. In einem weiteren Schritt wird die Muffe auf einem Endbereich des Bewehrungsstabs durch Verpressen des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts angeordnet. Durch die Wirkung des Distanzelementes des Verschlusselementes wird die gewünschte, d. h. korrekte, Position des Bewehrungsstabs in der Bewehrungsstab-Aufnahme vorgegeben.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Verschlusselementes und einer Bewehrungsstab-Verbindung dargestellt sind. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1A/B
    ein Verschlusselement in unterschiedlichen Ansichten,
    Fig. 2A/B
    eine Variante eines Verschlusselementes in unterschiedlichen Ansichten,
    Fig. 3A
    eine Bewehrungsstab-Verbindung mit aufgesetzter Muffe und
    Fig. 3B
    eine Bewehrungsstab-Verbindung mit verpresster Muffe.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen ein Verschlusselement 1, welches in eine weibliche Muffe (2) einer Bewehrungsstab-Verbindung (3) einsetzbar ist. Fig. 1A zeigt eine Aufsicht und Fig. 1B eine seitliche Schnitt-Ansicht. Der Korpus 4 des Verschlusselementes 1 hat die Gestalt eines Zylinders respektive Hohlzylinders mit Korpus-Deckel 26, an dem randseitig ein überstehender Bereich 5 respektive Überstand 5 angeordnet ist. An dem dem Deckel 26 gegenüberliegenden Ende des Korpus 4 ist ein Boden 6 des Korpus 4 angeordnet, wodurch das Verschlusselement 1 einen umfassenden Verschluss der Gewindeöffnung (7) der Muffe (2) gewährleistet.
  • In oder an dem Boden 6 des Korpus 4 ist ein Distanzelement 8 befestigt, wobei an dem Befestigen ein als Kragen 9 gebildetes flächenvergrößerndes Mittel beteiligt ist. Das Distanzelement 8 ist als Stift 10 gebildet, der einerseits in den Hohlraum des Korpus 4 hineinragt und andererseits aus dem Korpus 4 um eine Distanzlänge des Distanzelementes 8 herausragt. Durch die Distanzlänge wird festgelegt, in welcher Position der Bewehrungsstab (11) relativ zur Muffe (2) angeordnet wird.
  • Orthogonal oder nahezu orthogonal zur Längsrichtung x des Distanzelementes 8 bildet die Stirnseite des Distanzelementes 8 die Distanzelement/Korpus-Kontaktfläche 22, d. h. diejenige Kontaktfläche 22, die geeignet ist, in x-Richtung wirkende Kräfte auf den Korpus 4 zu übertragen. Wird beim Einsetzten eines Bewehrungsstabs (11) in eine mit einem Verschlusselement 1 ausgestatteten Muffe (2) eine Kraft auf das Distanzelement 8 ausgeübt, etwa durch den Anschlag des Bewehrungsstabes (11) oder bei unsachgemäßer Handhabung der Verbindungskomponenten (1, 2, 11, etc.), so wird diese Kraft unmittelbar auf den Korpus 4 übertragen. Damit die Übertragungsfläche und somit die strukturelle Stabilität des Verschlusselementes 1 eine größere Kraftübertragung ermöglicht, ist ein kontaktflächenvergrößerndes Mittel vorgesehen, gemäß Fig. 1A/B ist das ein am Schaft 24 des Stiftes 10 angeordneter Kragen 9. Die effektive Distanzelement/Korpus-Kontaktfläche setzt sich demnach zusammen aus der Ringfläche 27 des Kragens 9 und der Fläche der Stirnseite des Stiftes 10, welche der Stift-Querschnittsfläche 16 entspricht. Die gegenüber der Stirnseitenfläche (16) vergrößerte effektive Distanzelement/Korpus-Kontaktfläche bewirkt, dass in x-Richtung wirkende Kräfte besser auf den Korpus 4 übertragen werden, so ein Durchstoßen des Stiftes 10 durch Boden 6 oder Deckel 26 des Korpus 4 vermieden wird.
  • An der äußeren Mantelfläche 12 des Korpus 4 des Verschlusselementes 1 ist eine gewindeartige Oberflächenstruktur 13 vorgesehen, womit das Verschlusselement 1 mit einem stabilen Sitz in der Gewindeöffnung (7) der Muffe (2) angeordnet werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Muffe außenseitig zumindest bereichsweise eine aufgeraute Oberflächenstruktur hat. Durch Drehen des Korpus 4 oder Überstands 5 relativ zur Muffe (2) kann das Verschlusselement 1 mit Hilfe der gewindeartigen Struktur 13 aus der Muffe (2) leichter herausgelöst werden.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen eine Variante des Verschlusselementes 1, wobei in der Fig. 2A eine Aufsicht dargestellt ist und in der Fig. 2B eine seitliche Ansicht. Das Distanzelement 8 ist als U-förmiger Bügel 14 gebildet ist. Der U-förmige Bügel 14 zeichnet sich dadurch aus, dass er keinerlei Ecken und Kanten aufweist. Die stiftartigen Schenkel 15 haben eine kreisrunde Stift-Querschnittsfläche 16 und die Verbindung der Schenkel 15 ist U-förmig gebildet und somit ebenfalls durch Rundungen gekennzeichnet. Beim Einsetzen eines Bewehrungsstabs (11) in eine Bewehrungsstab-Aufnahme (17) einer Muffe (2), in der das Verschlusselement 1 gemäß der Figuren 2A und 2B eingesetzt ist, wird aufgrund der U-förmigen Geometrie keine Verkantung und Verbiegung des Distanzelementes 8 auftreten, was die Handhabung der Bewehrungsstab-Verbindung (3) erheblich verbessert und vereinfacht. Die effektive Distanzelement/Korpus-Kontaktfläche der Anordnung gemäß der Figuren 2A/B wird durch die Summe der beiden Stift-Querschnittsflächen 16 gebildet.
  • Das Konfektionieren einer Bewehrungsstab-Verbindung 3 mittels Muffe 2 kann den Figuren 3A und 3B entnommen werden. Fig. 3A zeigt eine seitliche Ansicht einer weiblichen Muffe 2, in der in der Gewinde-Öffnung 7 ein Verschlusselement 1 gemäß der Figuren 2A und 2B eingesetzt ist. In der Bewehrungsstab-Aufnahme 17 der Muffe 2 ist ein Bewehrungsstab 11 angeordnet. Der Bewehrungsstab 11 wurde dazu soweit in die Bewehrungsstab-Aufnahme 17 eingeschoben, bis er Kontakt mit dem Distanzelement 8 des Verschlusselementes 1 hat. Die Kontaktfläche zwischen Bewehrungsstab 11 und Distanzelement 8 ist im Scheitelpunkt 18 des U-förmigen Bügels 14 angeordnet. Indem beim Einschieben zwischen Distanzelement 8 und Bewehrungsstab 11 Kontakt besteht, ist der Bewehrungsstab 11 in seiner gewünschten Position und kann dort fixiert werden. Der fixierte Bewehrungsstab 11 ist in Fig. 3B dargestellt.
  • Durch Zusammenpressen eines Bereichs 19 des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts 20 der Muffe 2 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Muffe 2 und Bewehrungsstab 11 erzielt, was in Fig. 3B dargestellt ist. Der Bewehrungsstab 11 kann nun mit einem anderen Bewehrungsstab 11 verbunden werden, indem das Außengewinde einer (nicht dargestellte) Komplementärmuffe in den Innengewinde-Abschnitt 21 der weiblichen Muffe 2 hineingeschraubt wird.
  • Das stabile Distanzelement 8 der hierin beschriebenen Verschlusselement-Varianten ermöglicht eine erhebliche apparative Beschleunigung beim Konfektionieren eines hierin beschriebenen Bewehrungsstabs 11 respektive beim Konfektionieren einer hierin beschriebenen Bewehrungsstab-Verbindung 3. Beim Konfektionieren kann ein Presswerkzeug oder eine Pressmaschine verwendet werden, wobei die Taktung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Maßnahmen spürbar erhöht werden kann, da das für die Lieferung erforderliche Verschlusselement (1) während des Verpress-Vorgangs bereits montiert ist, und nicht mehr nach dem Verpress-Vorgang montiert werden muss.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verschlusselement
    2
    Muffe
    3
    Bewehrungsstab-Verbindung
    4
    Korpus
    5
    Überstand
    6
    Boden, Zylinderstirnseite
    7
    Gewindeöffnung
    8
    Distanzelement
    9
    flächenvergrößerndes Mittel, Kragen
    10
    Stift
    11
    Bewehrungsstab
    12
    Mantelfläche
    13
    Oberflächenstruktur
    14
    Bügel
    15
    Schenkel
    16
    Stift-Querschnittsfläche
    17
    Bewehrungsstab-Aufnahme
    18
    Scheitelpunkt
    19
    Bereich
    20
    Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt
    21
    Innengewinde-Abschnitt
    22
    Distanzelement/Korpus-Kontaktfläche
    23
    kontaktflächenvergrößerndes Mittel
    24
    Schaft
    25
    Ende
    26
    Korpus-Deckel
    27
    Ringfläche
    x
    Längsrichtung des Distanzelementes

Claims (13)

  1. Verschlusselement (1) für eine Muffe (2) einer Bewehrungsstab-Verbindung (3), wobei das Verschlusselement (1) einen Verschlusselement-Korpus (4) umfasst mit einem in oder an dem Korpus (4) angeordneten Distanzelement (8) zur Festlegung der Position des Bewehrungsstabs (11) beim Einsetzen in eine Bewehrungsstab-Aufnahme (17) der Muffe (2), und wobei die Anordnung des Distanzelementes (8) an dem Verschlusselement-Korpus (4) eine zur Längsrichtung (x) des Distanzelementes (8) orthogonal oder nahezu orthogonal orientierte Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) und/oder der Verschlusselement-Korpus (4) zumindest ein kontaktflächenvergrößerndes Mittel (23) umfasst, womit eine effektive Korpus/Distanzelement-Kontaktfläche vergrößerbar ist, so dass die Anordnung des Distanzelementes (8) in dem Verschlusselement-Korpus (4) stabilisiert ist.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als Stift (10), insbesondere als Metallstift (10), gebildet ist, und dass das kontaktflächenvergrößernde Mittel (23) als Kragen (9) am Schaft (24) des Stiftes (10), als Kopf am Ende (25) des Stiftes (10), als Verdickung am Kopf und/oder Ende (25) des Stiftes (10), als Außengewinde am Schaft (24) und/oder am Ende (25) des Stiftes (10), als außen angeordneter Ring (9) am Schaft (24) des Stiftes (10) und/oder als zumindest abschnittsweise strukturierte oder aufgeraute Oberfläche des Stiftes (10) gebildet ist.
  3. Verschlusselement (1) für eine Muffe (2) einer Bewehrungsstab-Verbindung (3), wobei das Verschlusselement (1) einen Verschlusselement-Korpus (4) umfasst mit einem in oder an dem Korpus (4) angeordneten Distanzelement (8) zur Festlegung der Position des Bewehrungsstabs (11) beim Einsetzen in eine Bewehrungsstab-Aufnahme (17) der Muffe (2), dadurch geken nzeichnet, dass der Verschlusselement-Korpus (4) und das Distanzelement (8) einstückig, insbesondere aus einem Guss, gebildet sind.
  4. Verschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlusselement-Korpus (4) eine Kreiszylinder-Geometrie aufweist, insbesondere eine, zumindest bereichsweise, hohle Kreiszylindergeometrie, und dass das Distanzelement (8) in oder an der kreisförmigen Zylinderstirnseite (6) angeordnet ist, und/oder
    dass der Korpus (4) einen stirnseitig angeordneten Deckel (26) umfasst, der vorzugsweise einen randseitig angeordneten Überstand (5) umfasst.
  5. Verschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zumindest ein Kopfelement, welches endseitig am Distanzelement (8) angeordnet ist, und welches eine Kopf-Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die Stift-Querschnittsfläche (16) oder die Schaft-Querschnittsfläche des Stiftes (10).
  6. Verschlusselement (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) mehrteilig gebildet ist, insbesondere aus mehreren Stiften (10).
  7. Verschlusselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stifte (10) des Distanzelementes (8) am freien Ende miteinander verbunden sind, insbesondere so, dass sich eine U-förmige Geometrie des Distanzelementes (8) ergibt.
  8. Verschlusselement (1) nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) zumindest abschnittsweise zumindest eine Fase und/oder zumindest eine Rundung und/oder zumindest eine Entgratung aufweist, so dass das Distanzelement (8) frei von scharfkantigen Bereichen ist.
  9. Muffe (2) einer Bewehrungsstab-Verbindung (3) zum Verbinden zweier Bewehrungsstäbe (11), wobei die Muffe (2) einen Innengewinde-Abschnitt (21) aufweist, in dem ein Innengewinde zum Verschrauben mit einer Komplementärmuffe angeordnet ist, und einen Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt (20), in dem eine Bewehrungsstab-Aufnahme (17) angeordnet ist, in dem ein Bewehrungsstab (11) durch außenseitiges Verpressen eines Bereichs (19) des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts (20) unverlierbar anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innengewinde-Abschnitt (21) ein Verschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Bewehrungsstab-Verbindung (3) zum Verbinden eines ersten Bewehrungsstabs (11) mit einem zweiten Bewehrungsstab (11), wobei die Verbindung (3) zumindest eine weibliche Muffe (2) mit einem Innengewinde und eine Komplementärmuffe mit einem Innen- oder Außengewinde umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die weibliche Muffe (2) durch eine Muffe (2) nach Anspruch 9 gebildet ist.
  11. Bewehrungsstab (11) mit einem Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem weiteren Bewehrungsstab (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Muffe (2) nach Anspruch 9 umfasst.
  12. Bewehrungsstab (11) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (2) mit dem Bewehrungsstab (11) verpresst ist, insbesondere so, dass der Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitt (20) mit einem Endabschnitt des Bewehrungsstabs (11) durch Verpressen formschlüssig verbunden ist.
  13. Verfahren zum Konfektionieren eines Bewehrungsstabs (11), so dass der Bewehrungsstab (11) mit einem weiteren Bewehrungsstab (11) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Muffe (2) nach Anspruch 9 in einem ersten Schritt ein Verschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet wird, und dass in einem weiteren Schritt auf einem Endbereich des Bewehrungsstabs (11) durch Verpressen des Bewehrungsstab-Aufnahme-Abschnitts (20) angeordnet wird, wobei durch die Wirkung des Distanzelementes (8) des Verschlusselementes (1) die korrekte Position des Bewehrungsstabs (11) in der Bewehrungsstab-Aufnahme (17) vorgegeben wird.
EP22194358.2A 2021-09-08 2022-09-07 Verschlusselement, muffe, bewehrungsstab-verbindung, und bewehrungsstab sowie konfektionierungsverfahren Pending EP4148201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004540.8A DE102021004540A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 VERSCHLUSSELEMENT, MUFFE, BEWEHRUNGSSTAB-VERBINDUNG, und BEWEHRUNGSSTAB sowie KONFEKTIONIERUNGSVERFAHREN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4148201A1 true EP4148201A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=83228687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22194358.2A Pending EP4148201A1 (de) 2021-09-08 2022-09-07 Verschlusselement, muffe, bewehrungsstab-verbindung, und bewehrungsstab sowie konfektionierungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4148201A1 (de)
DE (1) DE102021004540A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8215261U1 (de) * 1982-05-26 1982-08-26 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
KR200409526Y1 (ko) * 2005-11-23 2006-03-03 김용근 나사 마디 철근의 이음을 위한 나사형 슬리브
WO2007061240A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Yong Keun Kim Threaded sleeve for coupling the threaded deformed reinforcing bars

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8215261U1 (de) * 1982-05-26 1982-08-26 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
KR200409526Y1 (ko) * 2005-11-23 2006-03-03 김용근 나사 마디 철근의 이음을 위한 나사형 슬리브
WO2007061240A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Yong Keun Kim Threaded sleeve for coupling the threaded deformed reinforcing bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004540A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521653C2 (de)
EP1081796A1 (de) Hochstromkontakt
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP1122034A2 (de) Handhabungsstiel
DE2360921A1 (de) Kupplungsverbindung
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
EP3048311B1 (de) Klemmverbinder
EP4148201A1 (de) Verschlusselement, muffe, bewehrungsstab-verbindung, und bewehrungsstab sowie konfektionierungsverfahren
WO2015110661A1 (de) Kontaktelement
DE102018209783B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE68906088T2 (de) Kabelschuh und herstellungsverfahren.
EP2242146B1 (de) Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
DE29509313U1 (de) Anordnung zum Halten eines zu einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt zusammengedrückten Federelements an einer vorbestimmten Stelle
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
EP0272615A2 (de) Anschlussorgan für die Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung sowie Verfahren zur Verbindung des Anschlussorgans mit einem zugeordneten Isolierstofftragteil
EP2886778A1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
EP3363953B1 (de) Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
DE3426579C2 (de)
DE202022106490U1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil
DE10306979A1 (de) Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers
WO2023066734A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS
DE4106523C2 (de) Stange mit Auflaufrolle
EP0478886A2 (de) Zugglied
EP3648273A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit kralle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR