WO2023066734A1 - STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS - Google Patents

STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS Download PDF

Info

Publication number
WO2023066734A1
WO2023066734A1 PCT/EP2022/078289 EP2022078289W WO2023066734A1 WO 2023066734 A1 WO2023066734 A1 WO 2023066734A1 EP 2022078289 W EP2022078289 W EP 2022078289W WO 2023066734 A1 WO2023066734 A1 WO 2023066734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow cylinder
connector
conductor part
outer conductor
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kunze
Jan Kirchhoff
Original Assignee
Robert Karst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Karst Gmbh & Co. Kg filed Critical Robert Karst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280070053.3A priority Critical patent/CN118489190A/zh
Priority to EP22801426.2A priority patent/EP4420198A1/de
Publication of WO2023066734A1 publication Critical patent/WO2023066734A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a high-frequency connector, which has an outer conductor part with embossing.
  • a connector in particular a high-frequency connector, which has an outer conductor part with embossing.
  • an assembly comprising the plug connector and a complementary plug connector is proposed.
  • a method for producing the connector is also specified.
  • a method for producing the assembly is also specified.
  • Conventional plug connectors have a sleeve-shaped outer conductor part that is provided for making electrical contact with the outer conductor of a coaxial cable.
  • the outer conductor part is plugged together with a complementary outer conductor part of a complementary connector.
  • the outer conductor part has a number of spring tongues which are separated by slots.
  • connection--in particular the electrical connection and/or the mechanical connection can be meant by this--is separated between the outer conductor parts by the mechanical action.
  • the object of the invention is to provide a solution to this problem.
  • a plug connector in particular a high-frequency plug connector, is proposed, having a housing made of electrically insulating material, an outer conductor part which is arranged inside the housing and is designed in one section as a hollow cylinder or is designed entirely as a hollow cylinder, Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the transverse direction is the direction transverse to the central longitudinal axis (also central longitudinal axis) of the hollow cylinder.
  • the central longitudinal axis of the hollow cylinder is the axis of symmetry of the hollow cylinder, ie the axis of symmetry of the rotationally symmetrical cylinder, which is a section of the outer conductor part. Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the backs are (an integral) part of the outer conductor part.
  • the ridges are opposite one another in relation to the central longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • a first ridge is on a first side of the central longitudinal axis (laterally relative to the central longitudinal axis), and spaced from the central longitudinal axis
  • a second ridge is on an opposite second side of the central longitudinal axis, also spaced from the central longitudinal axis. Exactly two backs are planned.
  • the ridges are arranged inside (interior) of the hollow cylinder, the hollow cylinder being a section of the outer conductor part or forming the outer conductor part.
  • the ridges are formed on the inside of the hollow cylinder or extend on the inside of the hollow cylinder.
  • the ridges are formed on the inner wall of the hollow cylinder or extend on the inner wall of the hollow cylinder.
  • the ridges are formed on the inside of the casing of the hollow cylinder or extend on the inside of the casing of the hollow cylinder.
  • the ridges are raised from the inside of the shell of the hollow cylinder.
  • the backs rise inwards.
  • the ridges are raised from the inner wall of the hollow cylinder.
  • the ridges can run in or along the transverse direction.
  • the ridges may have a lengthwise extension to result in the plateaus.
  • the ridges can have a greater extent in the transverse direction than in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is a direction parallel to or aligned with the central longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the ridges are preferably point-symmetrical to a point on the central longitudinal axis of the hollow cylinder, or preferably mirror-symmetrical to a mirror plane in which the central longitudinal axis lies.
  • the shortest distance between the ridges is preferably a shortest distance between the plateaus.
  • the plateaus can also be referred to as (e.g. indented or offset inwards) surface sections or (e.g. indented or offset inwards) flat wall sections of the hollow cylinder.
  • the plateaus can be formed in particular on the inner wall of the hollow cylinder.
  • the plateaus can each connect the highest - i.e. the furthest inner - points of the back.
  • the highest points that is, along a circumferential direction of the hollow cylinder, lie furthest inside) of the back are highest points that result from cross sections through the back.
  • a cross section through the back is preferably parallel to the central longitudinal axis of the hollow cylinder in a plane which has a direction along the central longitudinal axis of the hollow cylinder as the normal direction, ie transverse or orthogonal to the central longitudinal axis. What has been said also applies accordingly to cross sections through the hollow cylinder in general. A potentially infinite number of highest points can be defined.
  • one or both plateaus extend planarly as seen in the transverse direction.
  • odd, e.g. curved, shapes for example along a virtual solid cylinder or a virtual solid cylinder jacket whose central longitudinal axis can lie in the central longitudinal axis of the hollow cylinder, are also possible.
  • One or both plateaus can each correspond to surface sections of the virtual solid cylinder or the virtual solid cylinder jacket. The surface sections can then have extensions in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • a virtual full cylinder shell can be meant.
  • One or both plateaus can or can each have an extension in the circumferential direction of z. B. 10-120 degrees. Further lower limits can be 20, 30, 40 or 50 degrees, respectively. Further upper limits can be 100, 90, 80 or 70 degrees, respectively.
  • the expansion is preferably between 30-90 degrees, particularly preferably between 40-80 degrees or alternatively between 50-70 degrees or alternatively between 55-65 degrees.
  • a particularly preferred single circumferential dimension is 60 degrees.
  • a particularly preferred single value for the circumferential extent for a single plateau is 60 degrees.
  • the extent in the circumferential direction can be understood as a size defined by an angle and/or as a circumferential extent of a plateau. For example, an extent of 60 degrees Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • P17.912WO to be understood as an expanse that extends along one-sixth of a total revolution of 360 degrees.
  • a ridge can be designed around the plateau—that is to say on an outer contour of the plateau—for example to rise continuously or be sharp (eg step-like or edge-like).
  • a ridge can be more or less sharp or more or less step-like or continuously rising around the plateau.
  • a back can in particular have the plateau and the outer contour or consist of the plateau and the outer contour.
  • the ridges can be formed by reshaping the jacket of the hollow cylinder.
  • the jacket can be reshaped where the ridges are formed, ie it deviates there from its original cylinder jacket shape.
  • the ridges can be formed in the cylinder jacket.
  • the ridges can, for example, be beads formed in the casing of the hollow cylinder or be formed by beads of this type.
  • the backs can also have shaped surfaces or embossed impressions in the casing of the hollow cylinder, for example, or can be formed by shaping or embossing.
  • the spines can be made using a mandrel.
  • the outer conductor part has two opposing indentations (or beads or shaped surfaces or embossed impressions) on an outside of a casing of the hollow cylinder, through which the ridges are formed or formed or formed in the interior or on the inner wall. Viewed from the outside, there is thus a depression which, viewed from the inside, corresponds to a ridge.
  • the ridges are formed by forming as a method will be described later. However, the invention is not limited to this.
  • the indentations deepen into the interior of the hollow cylinder.
  • Said indentations are preferably formed point-symmetrically to a point on the central longitudinal axis of the hollow cylinder, or preferably mirror-symmetrically to a mirror plane in which the central longitudinal axis lies.
  • the indentations can form channels or grooves (which each also have an extension orthogonal to the direction of extension of the respective groove), Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the channels or grooves can, for example, taper or curve in the transverse direction. Viewed from the outside, the indentations can also form or have inwardly offset surfaces or imprints.
  • the plateaus are at a minimum distance of 90 to 98%, preferably 94 to 96%, particularly preferably 94.4 to 95.6% of the inside diameter of the hollow cylinder.
  • the plateau has at least one of the ridges (or both ridges) along its course (possibly in each case) in the form of a cylinder jacket segment that bulges outwards, or the plateau has at least one of the ridges (or both ridges) (possibly . each) the shape of an outwardly bulging cylinder jacket segment.
  • the outward direction is the direction starting from the central longitudinal axis of the hollow cylinder in the direction of the casing of the hollow cylinder.
  • the cylinder jacket segment is visible when viewed in the direction along the central longitudinal axis of the hollow cylinder, with a curvature outwards, ie away from the central longitudinal axis.
  • the cylinder jacket segment or both cylinder mangle segments can be part of a virtual solid cylinder or solid cylinder jacket whose diameter is smaller than the diameter of the hollow cylinder.
  • the plateaus of both ridges have a section in their respective course in the form of a cylinder jacket segment that bulges outwards, or the plateaus of both ridges each have the shape of a cylinder jacket segment that bulges outwards, with the cylinder jacket segments both being part of a virtual solid cylinder or full cylinder shell are.
  • the cylinder jacket segments can in particular each be part of the same virtual full cylinder or full cylinder jacket.
  • the virtual solid cylinder (or solid cylinder shell) lies concentrically inside the hollow cylinder of the outer conductor part, with the central longitudinal axis of the virtual solid cylinder (or solid cylinder shell) lying in the central longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • a constantly wide (virtual) gap is thus formed between the virtual solid cylinder (or solid cylinder casing) and the inner wall of the hollow cylinder.
  • the virtual solid cylinder (or solid cylinder casing) has a diameter which is 90 to 98%, preferably 94-96%, of the inner diameter of the hollow cylinder.
  • the hollow cylinder does not have a slot extending in the longitudinal direction.
  • the hollow cylinder does not have any spring tongues as is known from the prior art.
  • the plateau of at least one of the ridges has an extent along a transverse direction of the hollow cylinder and an extent along a longitudinal direction of the hollow cylinder, the extent along the transverse direction being greater than the extent along the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction can correspond to a central longitudinal direction of the hollow cylinder.
  • the transverse direction can extend transversely to the central longitudinal direction.
  • the plateau can in particular extend in the circumferential direction on the inner wall of the hollow cylinder and have a greater extent in the circumferential direction (along the transverse direction) than in the longitudinal direction. This means that the plateau can extend in its width (e.g. similar to a contour of a human eye visible from the outside) along the circumferential direction or along the transverse direction, in particular in the shape of a strip or an oval or an oval with tapering end regions . Longitudinal expansion may vary along the transverse direction.
  • the plateau can have a smaller longitudinal extent in the outer transverse areas and a larger longitudinal extent in the inner transverse areas. This embodiment is advantageous because it is easy to manufacture and offers particularly high stability when transverse forces are applied. Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the plateau of at least one of the ridges in the interior of the hollow cylinder has a convex contour that extends at least partially in an arc shape along a transverse direction of the hollow cylinder.
  • the contour can be convex in such a way that a central part of the contour or a section of the contour or a flank of the contour—viewed in the transverse direction—is closer to a plug-side end of the inner wall than parts of the contour that are spaced apart from the central part.
  • the contour can in particular z. B. be oval-shaped or oval-shaped with tapering end areas.
  • a long portion of the oval or a portion between the pointed end portions may be transverse and/or circumferential extend.
  • the contour can slope inwards from the inner wall of the hollow cylinder in the form of a continuous gradient or in the form of a slope.
  • the configuration presented offers the advantage that a particularly simple assembly can take place with a complementary outer conductor part and the machine and/or automated processability is improved.
  • the complementary outer conductor part can first touch a middle part of the convex contour with its outermost edge--viewed in the transverse direction--and then, only as the insertion process continues, come into contact with parts of the contour that are further out. An insertion force that is required to insert the complementary outer conductor part can thus build up slowly and continuously.
  • the invention relates to an assembly comprising the connector according to the invention and a complementary outer conductor part of a complementary connector, the complementary outer conductor part having a complementary cylindrical section which is at least partially inserted into the hollow cylinder of the connector, Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the hollow cylinder can also be widened along this axis.
  • the axis can in particular be a transverse axis in relation to the connector according to the invention.
  • the axis can be orthogonal to the central longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the complementary cylindrical section is deformed by pressure acting on the complementary cylindrical section from the hollow cylinder via the plateaus, such that its diameter between the plateaus is compressed. If the diameter of the complementary cylindrical section is considered orthogonal to the axis between the plateaus (ie at 90 degrees to that axis) then it can (and in practice usually will) be expanded.
  • the pressure causes a force of the hollow cylinder on the complementary section.
  • the force can be a spring force or can be understood as a spring force.
  • the hollow cylinder which has the ridges with the plateaus, is expanded by (counter) pressure, which acts on the plateaus from the complementary cylindrical section. If the diameter of the hollow cylinder is viewed orthogonally to the axis between the plateaus (i.e. at a 90 degree angle to this axis), then it can (and in practice usually will) be upset.
  • the axis is to be understood as a virtual axis and can e.g. B. extend through the midpoint of one plateau and the midpoint of the other plateau.
  • the axis can orthogonally cross the central longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • An upset along an axis may mean a reduction in diameter of the complementary cylindrical portion when its diameter is viewed axially.
  • a widening along an axis can mean an increase in the diameter of the hollow cylinder when its diameter is viewed in the direction of the axis.
  • a firm and stable connection between the hollow cylinder and the complementary plug-in connector is achieved by said compression and expansion of both the hollow cylinder and the complementary cylindrical section.
  • the assembly is due to the resulting self-centering and occurring Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the complementary outer conductor part is at least partially “inserted” into the hollow cylinder of the connector can mean in particular that the complementary outer conductor part is inserted into it and/or arranged in it and/or surrounded by it.
  • the assembly may alternatively or additionally comprise the connector according to the invention and a complementary outer conductor part of a complementary connector, the complementary outer conductor part having a complementary cylindrical section which is at least partially inserted into the hollow cylinder of the connector, the complementary cylindrical section being in pressure contact with the plateaus and the complementary cylindrical portion is deformed in cross-section in the manner of a first oval such that a narrow diameter of the first oval is between the plateaus, the hollow cylinder being deformed in cross-section in the manner of a second oval that has a wide diameter of the second oval extends between the plateaus.
  • the deformations do not have to correspond to exact ovals.
  • Oval-like deformations for example, are sufficient, i.e. deformations that roughly correspond to ovals.
  • the invention relates to a method for producing a connector according to the invention, or having a component for such a connector
  • the method may relate to the assembly of a component that may be added to or assembled with other parts or components into a connector.
  • the method includes: introducing or inserting a molding tool into the hollow cylinder and reshaping one or both of the backs in such a way that the plateau of the respective back has a section in the form of a cylinder jacket segment that bulges outwards, or the plateau the shape of a cylinder jacket segment that bulges outwards.
  • the invention relates to a method for producing an assembly according to the invention, comprising:
  • the hollow cylinder can also be widened along the axis.
  • Applicant Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • any configurations of the assembly according to the invention can be produced with the method (in particular with any configurations of the plug connector according to the invention, which are structurally described above.
  • Previously described physical features of the presented configurations or previously described method features of the method for producing the plug connector can be the subject of the method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a section of the connector according to the invention shown in FIG. 1 in a schematic view
  • FIG. 6 shows the outer conductor part shown in FIG. 5—according to the invention, in a lateral, schematic view
  • FIG. 7 shows the outer conductor part shown in FIGS. 5 and 6—according to the invention, in a lateral, schematic view; rotated 90 degrees about the central longitudinal axis compared to the view shown in FIG. 6;
  • FIGS. 5-7 shows the outer conductor part shown in FIGS. 5-7—according to the invention, in a schematic longitudinal sectional view; Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • FIG. 9 shows the outer conductor part shown in FIGS. 5-8—according to the invention, in a schematic longitudinal sectional view, rotated by 90 degrees about the central longitudinal axis compared to the illustration in FIG. 8;
  • Fig. 10 The outer conductor part shown in Figs. 5-9 - according to the invention, in a schematic cross-sectional view in the perspective shown in Fig. 6 by the section C-C;
  • FIG. 11 shows a diagrammatic assembly of an outer conductor part according to the invention and a complementary outer conductor part
  • FIG. 12 shows the assembly shown in FIG. 11 in a schematic sectional view (section AA) before final fitting
  • Figure 13 is a schematic sectional view (section A-A) of the assembly shown in Figures 11-12 in final mating (corresponding to the perspective shown in Figure 12);
  • FIGS. 11-13 shows the assembly shown in FIGS. 11-13 in a schematic longitudinal sectional view.
  • the connector 1 shows a connector 1 according to the invention, which in this case is an angle connector.
  • the connector 1 has a housing 2 made of plastic.
  • a base body 3 for example a die-cast zinc part, which can be rotated about the longitudinal axis L, is rotatably mounted in the housing.
  • a cable 4 runs transversely to the longitudinal axis L, ie at an angle, which is guided through sleeves 5, 6 and is connected to the base body 3 through these sleeves.
  • Applicant Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • the inner conductor part 8 here a female inner conductor part, is electrically contacted via the mandrel 10 with the inner conductor 11 of the cable 4.
  • the outer conductor part 7 is electrically contacted via the base body 3 and the conductive sleeves 6 and 5 with a shield 12, which can be seen stylized here in a fanned-out state.
  • the connector 41 has a housing 42 made of plastic.
  • a base body 43 is mounted in the housing.
  • a cable 44 is passed through a sleeve 45 .
  • outer conductor part 47 Inside the housing 42 there is an outer conductor part 47 and a female inner conductor part 48 which is in electrical contact with the inner conductor of the cable 4 .
  • the outer conductor part 47 is electrically contacted via the conductive sleeve 45 with a shield 52, which can be seen here stylized in a fanned-out state.
  • FIG. 3 shows section Y from FIG. Indentations 15, 16 are embossed on the outside of the outer conductor part 7, as a result of which ridges 13, 14 mentioned on the inside are formed.
  • the ridges 13, 14 run along a transverse direction Q (and in the circumferential direction), which here runs in the viewer's line of vision.
  • the structure of the ridges and indentations is described in more detail with reference to the following figures.
  • FIG. 7 an outer conductor part 7' according to the prior art is shown in FIG.
  • This outer conductor part 7' has four spring tongues 17, which are separated from one another by slots 18 running in the longitudinal direction L.
  • FIG. 5 an outer conductor part 7 is shown in FIG. 5, as is used in the connector 1 according to the invention and has already been shown in FIGS.
  • the outer conductor part 7 is designed as a hollow cylinder 19 in section A.
  • a widened part 20 adjoins at the front, on the opening side.
  • a complementary outer conductor 31 of a mating connector is introduced there (see FIG. 11).
  • the hollow cylinder 19 is adjoined by further sections 21 , 22 , 23 which narrow in steps.
  • the hollow cylinder 19 has the casing 24, as well as the outside 25 and the inside (interior) 26.
  • the casing 24 has an inner wall 57.
  • the perspective view shows the indentation 15, through which the back 13 (shown in FIG. 2) is formed, and the back 14, which is formed through the indentation 16 (shown in FIG. 2).
  • the spine 14 (as part of the spine 14) there is a plateau 27 which runs to a greater extent along the transverse direction Q (and in the circumferential direction).
  • the plateau 27 also has a smaller extent in the longitudinal direction L, which is variable along the transverse direction Q.
  • the plateau 27 has a shape and contour that is oval with tapering end portions.
  • the backs 13, 14 each have the plateau 27, 28 and the outer contour (more precisely: contour areas 27a, 27b, 28a, 28b, cf. FIG. 8) of the respective plateau 27, 28.
  • the transverse direction Q is exactly perpendicular to the longitudinal direction L, with perpendicularity not being mandatory according to the invention.
  • the plateau 27, which extends symmetrically along the transverse direction Q in this exemplary embodiment can also be odd or asymmetrical.
  • a plateau 28 of the spine 13 is shown with a reference number in parentheses because the plateau 28 runs inside 26, like the opposite plateau 27, and is not visible from the outside.
  • FIG. 6 shows a side view compared to the perspective view of FIG. 5.
  • the transverse direction Q is in the viewer's line of sight.
  • the depressions 15, 16 each have a small flat longitudinal section which extends in the longitudinal direction and is surrounded on both sides by bevels.
  • Fig. 7 shows another view of the outer conductor part 7 according to the invention.
  • the indentation 15 can be seen in a plan view - that is, the outer conductor part 7 is in Fig. 7 compared to Fig. 6 by 90 degrees around the longitudinal direction L (that of the direction corresponds to the central longitudinal axis of the outer conductor part 7) rotated.
  • the depression 15 (and also the depression 16, not shown) has, like the plateaus 27, 28, an oval-like shape Applicant: Robert Karst GmbH & Co. KG October 11, 2022
  • FIG. 8 shows the outer conductor part 7 shown in FIGS. 6-7 in a longitudinal section.
  • the plateau 27 can be seen in plan view. Contour areas 27a and 27b extend continuously from the inner wall 57 of the outer conductor part 7 inwards. This can also be seen in FIG. 9, which shows the outer conductor part 7 in a longitudinal section rotated by 90 degrees compared to FIG.
  • the contour areas 27a and 27b rise continuously towards the center of the plateau 27.
  • Both plateaus are symmetrical with respect to the central longitudinal axis of the outer conductor part 7 (or a longitudinal plane which contains the central longitudinal axis and runs orthogonally to an imaginary connection between the plateaus 27, 28).
  • Figure 10 shows a cross section along the line C-C of Figure 6.
  • the section goes right through the deepest areas of the depressions 15, 16 and right through the middle of the plateaus 27, 28 which lie right in the plane of the section.
  • the plateaus 27, 28 each have the shape or the profile of a cylinder jacket segment that bulges outward.
  • These cylinder shell segments lie on the same virtual solid cylinder (or solid cylinder shell), which is not shown here, which is arranged concentrically and on the same central longitudinal axis to the hollow cylinder 19 and has a smaller diameter than the hollow cylinder 19 (and its inner wall 57).
  • the cylinder jacket segments each have a radius of curvature that corresponds to the radius of curvature of the virtual full cylinder (or full cylinder jacket).
  • the inner diameter of the hollow cylinder 19 is denoted by d1.
  • the diameter of the virtual solid cylinder (or solid cylinder jacket) is denoted by d2.
  • the cylinder jacket segments can be obtained by inserting or introducing a cylindrical forming tool (not shown here) centrally in the longitudinal direction L into the outer conductor part 7 of FIG. 10, which has the diameter d2 of the virtual solid cylinder (or solid cylinder jacket).
  • a cylindrical forming tool (not shown here) centrally in the longitudinal direction L into the outer conductor part 7 of FIG. 10, which has the diameter d2 of the virtual solid cylinder (or solid cylinder jacket).
  • FIG. 11 shows an assembly of the outer conductor part 7 and a complementary outer conductor part 31 of a complementary connector. Neither the connector 1 nor the complementary connector and their other components are shown here, only the assembly of the outer conductor part 7 with the complementary outer conductor part 31.
  • the complementary cylindrical section 32 of the complementary outer conductor part 31 is inserted into the outer conductor part 7 and its hollow cylinder 19.
  • the cylinder 19 is widened in a direction or an axis R1 between the plateaus 27, 28, the complementary cylindrical section 32 is compressed in this direction.
  • the cylinder 19 is reduced in diameter (upset) and the complementary cylindrical portion 32 is expanded. This results in oval-like deformations of both the cylinder 19 and the complementary cylindrical section 32.
  • Fig. 14 there is shown a longitudinal section of the assembly shown in Figs. 11-13.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Steckverbinder (1), insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder,aufweisend ein Gehäuse (2) aus elektrisch isolierendem Werkstoff,ein Außenleiterteil (7), das innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und in einem Abschnitt (A) als Hohlzylinder (19) ausgebildet ist oder gänzlich als Hohlzylinder (19) ausgebildet ist, ein Innenleiterteil (8), das zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils (7)angeordnet ist, ein Isolierteil (9), welches zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils (7) angeordnet ist und das Innenleiterteil (8) zumindest teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterteil (7) im Inneren (26) des Hohlzylinders (19) genau zwei gegenüberliegende Rücken (13, 14) aufweist, welche jeweils ein in Bezug auf eine Innenwand (57) des Hohlzylinders (19) nach innen versetztes Plateau (27, 28) aufweisen.

Description

Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder, welcher ein Außenleiterteil mit Einprägungen aufweist. Zudem wird ein Zusammenbau, aufweisend den Steckverbinder und einen komplementären Steckverbinder, vorgeschlagen. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders angegeben. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des Zusammenbaus angegeben.
Herkömmliche Steckverbinder weisen ein hülsenförmiges Außenleiterteil auf, das zur elektrischen Kontaktierung mit dem Außenleiter eines Koaxialkabels vorgesehen ist. Das Außenleiterteil wird mit einem komplementären Außenleiterteil eines komplementären Steckverbinders zusammengesteckt. Bei herkömmlichen Steckverbindern nach FAKRA- Maßgaben weist das Außenleiterteil mehrere Federzungen auf, die durch Schlitze getrennt sind. Beim Einstecken des komplementären Außenleiterteils des komplementären Steckverbinders, welches beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildet ist, werden die Federzungen aufgeweitet und umschließen und halten das komplementäre Außenleiterteil.
Nachteil bei einer solchen Konstruktion ist, dass bei Aufbringen eines seitlichen Zuges auf das Außenleiterteil sich diese Federzungen aufweiten oder aufbiegen können und der mechanische Halt und die Kontaktierung zwischen den beiden Außenleiterteilen verschlechtert wird oder verloren geht. Schlimmstenfalls wird die Verbindung - hiermit kann insbesondere die elektrische Verbindung und/oder die mechanische Verbindung gemeint sein - zwischen den Außenleiterteilen durch die mechanische Einwirkung getrennt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für dieses Problem eine Lösung anzugeben.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Steckverbinder, insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder, aufweisend ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem Werkstoff, ein Außenleiterteil, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und in einem Abschnitt als Hohlzylinder ausgebildet ist oder gänzlich als Hohlzylinder ausgebildet ist, Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO ein Innenleiterteil, das zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils angeordnet ist, ein Isolierteil, welches zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils angeordnet ist und das Innenleiterteil zumindest teilweise umschließt, wobei das Außenleiterteil im Inneren des Hohlzylinders genau zwei gegenüberliegende Rücken aufweist, welche jeweils ein in Bezug auf eine Innenwand des Hohlzylinders nach innen versetztes Plateau aufweisen.
Es hat sich gezeigt, dass bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder Querkräfte - wie sie zum Beispiel bei FAKRA-Schrägzugprüfungen auftreten - besonders gut abgefangen werden können, und ein Verbiegen der Außenleiter und/oder Beschädigen der Kontakte bei in der Praxis auftretenden Kräften, insbesondere beim Einbau und bei Kabelverlegung, vermieden oder weitgehend vermieden werden können. Dies wird erreicht durch jeweils im 90-Grad-Winkel oder etwa 90 Grad Winkel gegeneinander versetzte, jeweilige ovalartige Verformungen des Hohlzylinders und eines komplementären Außenleiterteils, wenn der erfindungsgemäße Steckverbinder in einem Zusammenbau mit dem komplementären Steckverbinder betrachtet wird. Das heißt: Die Verformungen des komplementären Außenleiterteils in Relation zu den Verformungen des Hohlzylinders sind in Umlaufrichtung um 90 Grad oder etwa 90 Grad versetzt. Diese ovalartigen Verformungen werden erreicht, da gemäß einem essentiellen Grundgedanken der Erfindung genau zwei Plateaus (nicht mehr und nicht weniger) vorgesehen sind, damit als Konsequenz die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht werden.
Nachfolgend werden Merkmale mitunter im Singular beschrieben, z.B. „die Vertiefung“ oder „das Plateau“. Eine solche Beschreibung umfasst alternativ oder zusätzlich auch eine entsprechende Offenbarung für mehrere solcher Merkmale, wenn vorhanden.
Der Begriff „zumindest teilweise“ ist bedeutungsgleich mit „ganz oder teilweise“.
Die Querrichtung ist die Richtung quer zu der Mittelllängsachse (auch Mittel-Längsachse) des Hohlzylinders. Die Mittelllängsachse des Hohlzylinders ist die Symmetrieachse des Hohlzylinders, d.h. die Symmetrieachse des rotationssymmetrischen Zylinders, der ein Abschnitt des Außenleiterteils ist. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Die Rücken sind (integraler) Bestandteil des Außenleiterteils. Die Rücken sind bezogen auf die Mittelllängsachse des Hohlzylinders gegenüberliegend. Anders ausgedrückt befindet sich ein erster Rücken auf einer ersten Seite der Mittellängsachse (seitlich relativ zur Mittellängsachse), und mit Abstand zur Mittellängsachse, und ein zweiter Rücken auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Mittellängsachse, ebenfalls mit Abstand zur Mittellängsachse. Genau zwei Rücken sind vorgesehen.
Die Rücken sind im Inneren (Innenraum) des Hohlzylinders angeordnet, wobei der Hohlzylinder ein Abschnitt des Außenleiterteils ist oder das Außenleiterteil bildet. Anders ausgedrückt sind die Rücken auf der Innenseite des Hohlzylinders ausgebildet bzw. erstrecken sich auf der Innenseite des Hohlzylinders. Anders ausgedrückt sind die Rücken auf der Innenwand des Hohlzylinders ausgebildet bzw. erstrecken sich auf der Innenwand des Hohlzylinders. Anders ausgedrückt sind die Rücken auf der Innenseite des Mantels des Hohlzylinders ausgebildet bzw. erstrecken sich auf der Innenseite des Mantels des Hohlzylinders. Die Rücken sind von der Innenseite des Mantels des Hohlzylinders erhaben. Die Rücken erheben sich in Richtung nach Innen. Die Rücken sind von der Innenwand des Hohlzylinders erhaben.
Die Rücken können in oder entlang der Querrichtung verlaufen. Die Rücken können eine Ausdehnung in Längsrichtung aufweisen, damit sich die Plateaus ergeben. Die Rücken können insbesondere eine größere Ausdehnung in Querrichtung als in Längsrichtung aufweisen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Rücken eine größere Ausdehnung in Längsrichtung als in Querrichtung aufweisen.
Die Längsrichtung ist eine Richtung parallel oder fluchtend zu der Mittelllängsachse des Hohlzylinders.
Die Rücken sind vorzugsweise punktsymmetrisch zu einem Punkt auf der Mittel- Längsachse des Hohlzylinders ausgebildet, oder vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene, in welcher die Mittelllängsachse liegt.
Der kürzeste Abstand zwischen den Rücken ist vorzugsweise ein kürzester Abstand zwischen den Plateaus.
Die Plateaus verlaufen im Inneren des Hohlzylinders. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Die Plateaus können auch als (z. B. eingerückte oder nach innen versetzte) Flächenabschnitte oder (z. B. eingerückte oder nach innen versetzte) flächige Wandabschnitte des Hohlzylinders bezeichnet werden. Die Plateaus können insbesondere an der Innenwand des Hohlzylinders ausgebildet sein. Die Plateaus können jeweils die höchsten - also am weitesten innenliegenden - Punkte des Rückens verbinden. Die höchsten Punkte (die also entlang einer Umlaufrichtung des Hohlzylinders am weitesten innen liegen) des Rückens sind höchste Punkte, die sich bei Querschnitten durch den Rücken ergeben. Ein Querschnitt durch den Rücken liegt vorzugsweise parallel zur Mittelllängsachse des Hohlzylinders in einer Ebene, die als Normalenrichtung eine Richtung entlang der Mittellängsachse des Hohlzylinders hat, also quer oder orthogonal zu der Mittellängsachse liegt. Das Gesagte gilt entsprechend auch für Querschnitte durch den Hohlzylinder allgemein. Höchste Punkte können potentiell unendlich viele definiert werden.
Eine oder beide Plateaus erstrecken sich in einer Ausführungsform in Querrichtung gesehen plan. Ungerade, z.B. gebogene, Formen, zum Beispiel entlang eines virtuellen Vollzylinders oder eines virtuellen Vollzylindermantels, dessen Mittellängsachse in der Mittellängsachse des Hohlzylinders liegen kann, sind aber ebenfalls möglich. Ein oder beide Plateaus können jeweils Oberflächenabschnitten des virtuellen Vollzylinders oder des virtuellen Vollzylindermantels entsprechen. Die Oberflächenabschnitte können dann Ausdehnungen in Längsrichtung und in Querrichtung haben. Wenn von einem virtuellen Vollzylinder gesprochen wird, kann ein virtueller Vollzylindermantel gemeint sein.
Ein oder beide Plateaus können oder können jeweils eine Ausdehnung in Umlaufrichtung von z. B. 10-120 Grad haben. Weitere untere Grenzen können jeweils 20, 30, 40 oder 50 Grad sein. Weitere obere Grenzen können jeweils 100, 90, 80 oder 70 Grad sein. Bevorzugt liegt die Ausdehnung zwischen 30-90 Grad, besonders bevorzugt zwischen 40- 80 Grad oder alternativ zwischen 50-70 Grad oder alternativ zwischen 55-65 Grad. Ein besonders bevorzugter einzelner Wert für die Ausdehnung in Umlaufrichtung liegt bei 60 Grad. Ein besonders bevorzugter einzelner Wert für die Ausdehnung in Umlaufrichtung für ein einziges Plateau liegt bei 60 Grad. Die Ausdehnung in Umlaufrichtung kann verstanden werden als eine durch einen Winkel definierte Größe und/oder Umlaufausdehnung eines Plateaus. Beispielsweise kann eine Ausdehnung von 60 Grad Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO verstanden werden als eine Ausdehnung, die sich entlang eines Sechstels eines gesamten Umlaufs von 360 Grad erstreckt.
Ein Rücken kann um das Plateau herum - also an einer Außenkontur des Plateaus - zum Beispiel kontinuierlich ansteigend oder scharf (z. B. stufenartig oder kantenartig) ausgebildet sein. Ein Rücken kann um das Plateau herum mehr oder weniger scharf bzw. mehr oder weniger stufenartig oder kontinuierlich ansteigend ausgebildet sein. Ein Rücken kann insbesondere das Plateau und die Außenkontur aufweisen oder aus dem Plateau und der Außenkontur bestehen.
Die Rücken können durch Umformung des Mantels des Hohlzylinders ausgebildet sein. Der Mantel kann dort umgeformt sein, wo die Rücken gebildet sind, weicht also dort von seiner ursprünglichen Zylindermantelform ab. Anders ausgedrückt können die Rücken in dem Zylindermantel ausgeformt sein. Die Rücken können zu Beispiel in dem Mantel des Hohlzylinders ausgeformte Sicken sein bzw. durch solche Sicken gebildet sein. Die Rücken können auch zum Beispiel in dem Mantel des Hohlzylinders ausgeformte Flächen oder eingeprägte Abdrücke aufweisen bzw. durch Ausformung oder Einprägung gebildet sein. Die Rücken können mithilfe eines Mandrells hergestellt sein.
In einer Ausführungsform weist das Außenleiterteil auf einer Außenseite eines Mantels des Hohlzylinders zwei gegenüberliegende Vertiefungen (oder Sicken oder ausgeformte Flächen oder eingeprägte Abdrücke) auf, durch welche die Rücken ausgebildet oder im Inneren oder an der Innenwand ausgebildet oder geformt sind. Von außen betrachtet ist somit eine Vertiefung vorhanden, die von innen betrachtet einem Rücken entspricht. In dieser Ausführungsform werden die Rücken durch Umformen gebildet, wie anhand eines Verfahrens noch beschrieben. Hierauf ist aber die Erfindung nicht beschränkt.
Die Vertiefungen vertiefen sich ins Innere des Hohlzylinders.
Genannte Vertiefungen sind vorzugsweise punktsymmetrisch zu einem Punkt auf der Mittelllängsachse des Hohlzylinders ausgebildet, oder vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene, in welcher die Mittelllängsachse liegt.
Die Vertiefungen können von außen betrachtet Rinnen oder Rillen (die jeweils auch eine Ausdehnung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Rille aufweisen) bilden, Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO welche in Querrichtung verlaufen. Die Rinnen oder Rillen können zum Beispiel spitz oder bogenförmig in Querrichtung zulaufen. Die Vertiefungen können von außen betrachtet auch nach innen versetzte Flächen oder Abdrücke bilden oder aufweisen.
In einer Ausführungsform weisen die Plateaus einen minimalen Abstand auf, der 90 bis 98%, vorzugsweise 94 bis 96 %, besonders vorzugsweise 94,4 bis 95,6 % des Innendurchmessers des Hohlzylinders beträgt.
In einer Ausführungsform weist das Plateau zumindest eines der Rücken (oder beider Rücken) in seinem Verlauf (ggf. jeweils) einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments auf, oder das Plateau zumindest eines der Rücken (oder beider Rücken) hat (ggf. jeweils) die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments. Die Richtung nach außen ist die Richtung von der Mittelllängsachse des Hohlzylinders ausgehend in Richtung des Mantels des Hohlzylinders. In dieser Ausführungsform ist das Zylindermantelsegment bei Blickrichtung in Richtung entlang der Mittelllängsachse des Hohlzylinders sichtbar, mit Wölbung nach außen, also weg von der Mittelllängsachse. Das Zylindermantelsegment oder beide Zylindermangelsegmente kann/können Teil eines virtuellen Vollzylinders oder Vollzylindermantels sein, dessen Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des Hohlzylinders.
In einer spezielleren Ausführungsform weisen die Plateaus beider Rücken in ihrem jeweiligen Verlauf einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments auf oder haben die Plateaus beider Rücken jeweils die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments, wobei die Zylindermantelsegmente beide jeweils Teil eines virtuellen Vollzylinders oder Vollzylindermantels sind. Das heißt, die Zylindermantelsegmente können insbesondere jeweils Teil desselben virtuellen Vollzylinders oder Vollzylindermantels sein.
In einer Ausführungsform liegt der virtuelle Vollzylinder (oder Vollzylindermantel) konzentrisch innerhalb des Hohlzylinders des Außenleiterteils, wobei die Mittellängsachse des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels) in der Mittellängsachse des Hohlzylinders liegt. Zwischen dem virtuellen Vollzylinder (oder Vollzylindermantel) und der Innenwand des Hohlzylinders wird somit ein konstant breiter (virtueller) Spalt gebildet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders konzentrische Einführung eines Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO komplementären Außenleiters eines komplementären Steckers, insbesondere eines zylindrischen komplementären Außenleiters.
In einer Ausführungsform weist der virtuelle Vollzylinder (oder Vollzylindermantel) einen Durchmesser auf, welcher 90 bis 98%, vorzugsweise 94-96 % des Innendurchmessers des Hohlzylinders beträgt.
In einer speziellen Ausführungsform weist der Hohlzylinder keinen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz auf. Insbesondere weist der Hohlzylinder in einer noch spezielleren Ausführungsform keine Federzungen wie aus dem Stand der Technik bekannt auf.
Hierdurch werden die Festigkeit und insbesondere die Dauerfestigkeit des Hohlzylinders und einer Steckverbindung mit einem komplementären Außenleiterteil erhöht.
In einer Ausführungsform besitzt das Plateau zumindest eines der Rücken eine Ausdehnung entlang einer Querrichtung des Hohlzylinders und eine Ausdehnung entlang einer Längsrichtung des Hohlzylinders, wobei die Ausdehnung entlang der Querrichtung größer ist als die Ausdehnung entlang der Längsrichtung.
Die Längsrichtung kann einer Mittellängsrichtung des Hohlzylinders entsprechen. Die Querrichtung kann sich quer zu der Mittellängsrichtung erstrecken. Das Plateau kann sich insbesondere in Umlaufrichtung an der Innenwand des Hohlzylinders erstrecken und in Umlaufrichtung (entlang der Querrichtung) eine größere Ausdehnung aufweisen als in Längsrichtung. Das heißt, das Plateau kann sich insbesondere ähnlich der Form eines Streifens oder eines Ovals oder eines Ovals mit spitz zulaufenden Endbereichen in seiner Breite (ähnlich z. B. einer von außen sichtbaren Kontur eines menschlichen Auges) entlang der Umlaufrichtung bzw. entlang der Querrichtung erstrecken. Die Ausdehnung in Längsrichtung kann sich entlang der Querrichtung verändern. So kann das Plateau in äußeren Querbereichen eine geringere Längsausdehnung aufweisen und in inneren Querbereichen eine größere Längsausdehnung. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil sie einfach herzustellen ist und eine besonders hohe Stabilität bei angreifenden Querkräften bietet. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
In einer Ausführungsform weist das Plateau zumindest eines der Rücken im Inneren des Hohlzylinders eine konvexe Kontur auf, die sich mindestens zum Teil bogenförmig entlang einer Querrichtung des Hohlzylinders erstreckt.
Die Kontur kann insbesondere derart konvex sein, dass ein - in der Querrichtung betrachtet - mittlerer Teil der Kontur oder eines Abschnitts der Kontur oder einer Flanke der Kontur sich näher an einem steckseitigen Ende der Innenwand befindet als von dem mittleren Teil beabstandete Teile der Kontur. Die Kontur kann insbesondere z. B. ovalartig oder ovalartig mit spitz zulaufenden Endbereichen sein.
Wenn beispielsweise die Kontur die Form eines Ovals oder eines Ovals mit spitz zulaufenden Endbereichen (ähnlich einer von außen sichtbaren Kontur eines menschlichen Auges) aufweist, kann ein langer Abschnitt des Ovals oder ein Abschnitt zwischen den spitz zulaufenden Endbereichen sich in Querrichtung und/oder in Umlaufrichtung erstrecken.
Die Kontur kann insbesondere in Form eines kontinuierlichen Gefälles oder in Form einer Schräge von der Innenwand des Hohlzylinders nach innen abfallen.
Die vorgestellte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ein besonders einfacher Zusammenbau mit einem komplementären Außenleiterteil erfolgen kann und die maschinelle und/oder automatisierte Verarbeitbarkeit verbessert ist. Das komplementäre Außenleiterteil kann mit seiner äußersten Kante bei einem Einsteckvorgang zuerst einen - in der Querrichtung betrachtet - mittleren Teil der konvexen Kontur berühren und dann, erst mit fortlaufendem Einsteckvorgang in Kontakt mit weiter außenliegenden Teilen der Kontur gelangen. Eine Einsteckkraft, die zum Einstecken des komplementären Außenleiterteils benötigt wird, kann sich so langsam und kontinuierlich aufbauen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Zusammenbau, aufweisend den erfindungsgemäßen Steckverbinder und ein komplementäres Außenleiterteil eines komplementären Steckverbinders, wobei das komplementäre Außenleiterteil einen komplementären zylindrischen Abschnitt aufweist, der mindestens zum Teil in den Hohlzylinder des Steckverbinders eingeführt ist, Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO wobei der komplementäre zylindrische Abschnitt in Druckkontakt mit den Plateaus steht und der komplementäre zylindrische Abschnitt entlang einer Achse, die sich zwischen den Plateaus erstreckt, gestaucht ist.
Der Hohlzylinder kann zusätzlich entlang dieser Achse aufgeweitet sein. Die Achse kann insbesondere eine Querachse in Bezug auf den erfindungsgemäßen Steckverbinder sein. Die Achse kann orthogonal zur Mittellängsachse des Hohlzylinders liegen.
Der komplementäre zylindrische Abschnitt wird durch Druck, der über die Plateaus von dem Hohlzylinder auf den komplementären zylindrischen Abschnitt wirkt, verformt, sodass sein Durchmesser zwischen den Plateaus gestaucht ist. Wird der Durchmesser des komplementären zylindrischen Abschnitts orthogonal zu der Achse zwischen den Plateaus (also in einem 90-Grad-Winkel zu dieser Achse) betrachtet, dann kann er (und wird in der Praxis für gewöhnlich) aufgeweitet sein. Der Druck bewirkt eine Kraft des Hohlzylinders auf den komplementären Abschnitt. Die Kraft kann eine Federkraft sein oder wie eine Federkraft zu verstehen sein.
Der Hohlzylinder, der die Rücken mit den Plateaus aufweist, wird durch (Gegen-)Druck, der von dem komplementären zylindrischen Abschnitt auf die Plateaus wirkt, aufgeweitet. Wird der Durchmesser des Hohlzylinders orthogonal zu der Achse zwischen den Plateaus (also in einem 90-Grad-Winkel zu dieser Achse) betrachtet, dann kann er (und wird in der Praxis für gewöhnlich) gestaucht sein.
Die Achse ist als virtuelle Achse zu verstehen und kann sich z. B. durch den Mittelpunkt eines Plateaus und den Mittelpunkt des anderen Plateaus erstrecken. Die Achse kann die Mittellängsachse des Hohlzylinders orthogonal kreuzen. Eine Stauchung entlang einer Achse kann eine Durchmesserverringerung des komplementären zylindrischen Abschnitts, wenn dessen Durchmesser in Achsenrichtung betrachtet wird, bedeuten. Eine Aufweitung entlang einer Achse kann eine Durchmesservergrößerung des Hohlzylinders, wenn dessen Durchmesser in Achsenrichtung betrachtet wird, bedeuten.
Durch die genannten Stauchungen und Aufweitungen sowohl des Hohlzylinders als auch des komplementären zylindrischen Abschnitts wird ein fester und stabiler Verbund zwischen dem Hohlzylinder und dem komplementären Steckverbinder erreicht. Die Montage ist aufgrund der hierdurch bewirkten Selbstzentrierung und die auftretenden Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Kräfte, die entsprechend einer Federkraft wirken können, besonders einfach und leicht automatisierbar. Da weder in dem Hohlzylinder noch in dem komplementären Steckverbinder Unterbrechungen, zum Beispiel durch Schlitze oder Federzungen, vorgesehen sind, kann der erfindungsgemäße Zusammenbau Querkräfte besonders gut abfangen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Steckverbinders gelten entsprechend.
Dass das komplementäre Außenleiterteil mindestens zum Teil in den Hohlzylinder des Steckverbinders „eingeführt“ ist, kann insbesondere bedeuten, dass der komplementäre Außenleiterteil in ihn eingesteckt und/oder in ihm angeordnet und/oder von ihm umgeben wird.
Der Zusammenbau kann alternativ oder zusätzlich den erfindungsgemäßen Steckverbinder und ein komplementäres Außenleiterteil eines komplementären Steckverbinders aufweisen, wobei das komplementäre Außenleiterteil einen komplementären zylindrischen Abschnitt aufweist, der mindestens zum Teil in den Hohlzylinder des Steckverbinders eingeführt ist, wobei der komplementäre zylindrische Abschnitt in Druckkontakt mit den Plateaus steht und der komplementäre zylindrische Abschnitt in einem Querschnitt nach Art eines ersten Ovals verformt ist, dass ein schmaler Durchmesser des ersten Ovals sich zwischen den Plateaus befindet, wobei der Hohlzylinder in dem Querschnitt nach Art in Form eines zweiten Ovals verformt ist, dass ein breiter Durchmesser des zweiten Ovals sich zwischen den Plateaus erstreckt. Die Verformungen müssen hierbei nicht exakten Ovalen entsprechen.
Ovalartige Verformungen zum Beispiel sind ausreichend, also Verformungen, die grob Ovalen entsprechen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, oder einer Komponente für einen solchen Steckverbinder, aufweisend
- Bereitstellen eines Außenleiterteils, welches in einem Abschnitt als Hohlzylinder ausgebildet ist,
- Einprägen zweier gegenüberliegender Vertiefungen in die Außenseite des Mantels des Hohlzylinders, wobei genau zwei sich im Inneren des Hohlzylinders erstreckende Rücken ausgebildet werden, welche jeweils ein in Bezug auf eine Innenwand des Hohlzylinders nach innen versetztes Plateau aufweisen, Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
- Zusammenbau des Außenleiterteils, des Gehäuses, des Innenleiterteils und des Isolierteils zu dem Steckverbinder oder der Komponente.
Bei dem Zusammenbau können weitere Teile hinzugefügt werden, um den Steckverbinder zu bilden.
Das Verfahren kann sich auf den Zusammenbau einer Komponente beziehen, die mit weiteren Teilen oder Komponenten zu einem Steckverbinder ergänzt oder zusammengebaut werden kann.
Mit dem Verfahren können jegliche erfindungsgemäßen Steckverbinder hergestellt werden, die vorangehend strukturell beschrieben sind. Vorangehend beschriebene Merkmale der vorgestellten Ausgestaltungen oder Verfahrensmerkmale können Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren wird vollinhaltlich auf die Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders Bezug genommen und umgekehrt.
In einer speziellen Variante weist das Verfahren auf: das Einbringen oder Einführen eines Formwerkzeugs in den Hohlzylinder und Umformen eines oder beider der Rücken derart, dass das Plateau des jeweiligen Rückens in seinem Verlauf einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments erhält oder das Plateau die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments erhält.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zusammenbaus, aufweisend:
- Bereitstellen des erfindungsgemäßen Steckverbinders;
- Bereitstellen eines komplementären Steckverbinders mit einem komplementären Außenleiterteil, das einen komplementären zylindrischen Abschnitt aufweist;
- Einführen des komplementären zylindrischen Abschnitts mindestens zum Teil in den Hohlzylinder des Steckverbinders, wobei der komplementäre zylindrische Abschnitt in Druckkontakt mit den Plateaus versetzt wird und der komplementäre zylindrische Abschnitt entlang einer Achse, die sich zwischen den Plateaus erstreckt, gestaucht wird.
Der Hohlzylinder kann zusätzlich entlang der Achse aufgeweitet werden. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Mit dem Verfahren können jegliche erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Zusammenbaus hergestellt werden (insbesondere mit jeglichen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders, die vorangehend strukturell beschrieben sind. Vorangehend beschriebene gegenständliche Merkmale der vorgestellten Ausgestaltungen oder vorangehend beschriebene Verfahrensmerkmale des Verfahrens zur Herstellung des Steckverbinders können Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren wird vollinhaltlich auf die Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders und des erfindungsgemäßen Zusammenbaus Bezug genommen und umgekehrt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben: es zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in schematischer Ansicht;
Fig. 2: einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder in schematischer Ansicht;
Fig. 3: einen Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Steckverbinder in schematischer Ansicht;
Fig. 4: ein Außenleiterteil nach dem Stand der Technik, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5: ein Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in perspektivischer, schematischer Ansicht;
Fig. 6: das in Fig. 5 dargestellte Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in seitlicher, schematischer Ansicht;
Fig. 7: das in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in seitlicher, schematischer Ansicht; gegenüber der in Fig. 6 dargestellten Ansicht um 90 Grad um die Mittellängsachse gedreht;
Fig. 8: das in Fig. 5-7 dargestellte Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in schematischer Längsschnitt-Ansicht; Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Fig. 9: das in Fig. 5-8 dargestellte Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in schematischer Längsschnitt-Ansicht, um 90 Grad gegenüber der Darstellung in Fig. 8 um die Mittel längsachse gedreht;
Fig. 10: das in Fig. 5-9 dargestellte Außenleiterteil - erfindungsgemäß, in schematischer Querschnittdarstellung in der in Fig. 6 durch den Schnitt C-C dargestellten Perspektive;
Fig. 11 : einen schematisch dargestellten Zusammenbau von einem erfindungsgemäßen Außenleiterteil und einem komplementären Außenleiterteil;
Fig. 12: der in Fig. 11 dargestellte Zusammenbau in schematischer Schnittansicht (Schnitt A-A) vor endgültiger Passung;
Fig. 13 der in Fig. 11-12 dargestellte Zusammenbau in schematischer Schnittansicht (Schnitt A-A) in endgültiger Passung (entsprechend der in Fig. 12 dargestellten Perspektive);
Fig. 14 der in Fig. 11-13 dargestellte Zusammenbau in schematischer Längsschnittdarstellung.
In verschiedenen Zeichnungen verwendete identische Bezugszeichen bedeuten identische Merkmale, auch wenn nicht bei jeder Zeichnung erneut auf alle mit Bezugszeichen gezeigten Merkmale eingegangen wird.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 , der in diesem Fall ein Winkelsteckverbinder ist. Die Erfindung ist aber nicht auf Winkelsteckverbinder beschränkt. Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff auf. In dem Gehäuse ist drehbar ein Grundkörper 3, beispielsweise ein Zinkdruckgussteil, gelagert, welches um die Längsachse L drehbar ist. Quer zur Längsachse L, also abgewinkelt, verläuft ein Kabel 4, welches durch Hülsen 5, 6 geführt und durch diese Hülsen an den Grundkörper 3 angebunden ist. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Im Inneren des Gehäuses 2 befinden sich ein Außenleiterteil 7, ein Innenleiterteil 8 und ein Isolierteil 9. Das Innenleiterteil 8, hier ein weibliches Innenleiterteil, ist über den Dorn 10 mit dem Innenleiter 11 des Kabels 4 elektrisch kontaktiert. Das Außenleiterteil 7 ist über den Grundkörper 3 und die leitenden Hülsen 6 und 5 mit einer Abschirmung 12, die hier in einem aufgefächerten Zustand stilisiert zu sehen ist, elektrisch kontaktiert.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 41 , der in diesem Fall kein Winkelsteckverbinder ist, sondern ein gerader Steckverbinder. Die Erfindung ist nicht auf gerade Steckverbinder beschränkt. Der Steckverbinder 41 weist ein Gehäuse 42 aus Kunststoff auf. In dem Gehäuse ist ein Grundkörper 43 gelagert. Ein Kabel 44 wird durch eine Hülse 45 geführt.
Im Inneren des Gehäuses 42 befindet sich ein Außenleiterteil 47 und ein weibliches Innenleiterteil 48, der mit dem Innenleiter des Kabels 4 elektrisch kontaktiert ist. Das Außenleiterteil 47 ist über die leitende Hülse 45 mit einer Abschirmung 52, die hier in einem aufgefächerten Zustand stilisiert zu sehen ist, elektrisch kontaktiert.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt Y aus Fig. 1. Die Rücken 13, 14, hier mit Bezugszeichen versehen, sind durch Umformungen in dem Außenleiterteil 7 gebildet. Auf der Außenseite des Außenleiterteils 7 sind Vertiefungen 15, 16 eingeprägt, wodurch auf der Innenseite erwähnte Rücken 13, 14 gebildet werden. Die Rücken 13, 14 verlaufen entlang einer Querrichtung Q (und in Umlaufrichtung), die hier in Blickrichtung des Betrachters verläuft. Die Struktur der Rücken und Vertiefungen wird anhand der nachfolgenden Figuren noch genauer beschrieben.
Zunächst ist in Fig. 4 ein Außenleiterteil 7‘ nach dem Stand der Technik gezeigt. Dieses Außenleiterteil 7‘ weist vier Federzungen 17 auf, welche durch in Längsrichtung L verlaufende Schlitze 18 voneinander getrennt sind.
Demgegenüber ist in Fig. 5 ein Außenleiterteil 7 gezeigt, wie es in dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 verwendet wird und in Fig. 1 und 3 schon gezeigt ist. Das Außenleiterteil 7 ist in dem Abschnitt A als Hohlzylinder 19 ausgebildet. In Längsrichtung L schließt sich vorne, öffnungsseitig, ein aufgeweiteter Teil 20 an. Dort erfolgt die Einführung eines komplementären Außenleiters 31 eines Gegensteckverbinders (siehe Fig. 11). Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
In anderer Richtung schließen sich an den Hohlzylinder 19 weitere, sich schrittweise verengende Abschnitte 21 , 22, 23 an.
Der Hohlzylinder 19 weist den Mantel 24 auf, sowie die Außenseite 25 und das Innere (Innenraum) 26. Der Mantel 24 weist eine Innenwand 57 auf.
Zu sehen sind in der perspektivischen Ansicht die Vertiefung 15, durch welche der Rücken 13 (gezeigt in Fig. 2) ausgebildet ist, und der Rücken 14, welcher durch die Vertiefung 16 (gezeigt in Fig. 2) ausgebildet ist. Auf dem Rücken 14 (als Teil des Rückens 14) ist ein Plateau 27 vorgesehen, welches in einer größeren Ausdehnung entlang der Querrichtung Q (und in Umlaufrichtung) verläuft. Das Plateau 27 weist auch eine kleinere, entlang der Querrichtung Q veränderliche Ausdehnung in Längsrichtung L auf. Das Plateau 27 besitzt eine Form und eine Kontur, die ovalartig mit spitz zulaufenden Endbereichen ist. Die Rücken 13, 14 weisen jeweils das Plateau 27, 28 und die Außenkontur (genauer: Konturbereiche 27a, 27b, 28a, 28b, vgl. Fig. 8) des jeweiligen Plateaus 27, 28 auf.
Die Querrichtung Q ist in diesem Fall genau senkrecht zur Längsrichtung L, wobei die Rechtwinkligkeit erfindungsgemäß nicht zwingend ist. Ferner kann das in diesem Ausführungsbeispiel sich entlang der Querrichtung Q symmetrisch erstreckende Plateau 27 auch ungerade oder unsymmetrisch sein. Ein Plateau 28 des Rückens 13 ist mit einem Bezugszeichen in Klammern gezeigt, weil das Plateau 28 im Inneren 26 verläuft, wie das gegenüberliegende Plateau 27, und von außen nicht zu sehen ist.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht im Vergleich zur perspektivischen Ansicht der Fig. 5. Die Querrichtung Q ist in Blickrichtung des Betrachters. Die Vertiefungen 15, 16 weisen jeweils einen kleinen, sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden flächigen Längsabschnitt auf, der beidseitig von Schrägen umgeben ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Außenleiterteils 7. Die Vertiefung 15 ist in einer Draufsicht zu erkennen - das heißt, das Außenleiterteil 7 ist in der Fig. 7 gegenüber der Fig. 6 um 90 Grad um die Längsrichtung L (die der Richtung der Mittellängsachse des Außenleiterteils 7 entspricht) gedreht. Die Vertiefung 15 (und auch die nicht dargestellte Vertiefung 16) weist, wie die Plateaus 27, 28, eine ovalartige Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Außenkontur mit zulaufenden Endbereichen auf, wobei mittig in der Vertiefung ein streifenartiger Flächenbereich oder Abdruck, der sich entlang der Querrichtung Q erstreckt, vorgesehen (z. B. eingedrückt oder eingeprägt) ist.
Fig. 8 zeigt das in Fig. 6-7 dargestellte Außenleiterteil 7 in Längsschnitt-Darstellung. Das Plateau 27 ist in Draufsicht zu erkennen. Konturbereiche 27a und 27b erstrecken sich kontinuierlich von der Innenwand 57 des Außenleiterteils 7 nach innen. Dies ist auch in Fig. 9 ersichtlich, die das Außenleiterteil 7 in einem gegenüber Fig. 8 um 90 Grad gedrehten Längsschnitt zeigt. Die Konturbereiche 27a und 27b steigen kontinuierlich in Richtung der Mitte des Plateaus 27 an. Für das Plateau 28 gilt dasselbe, es weist Konturbereiche 28a und 28b auf. Beide Plateaus sind symmetrisch bezüglich der Mittellängsachse des Außenleiterteils 7 (bzw. einer Längsebene, die die Mittellängsachse enthält und orthogonal zu einer gedachten Verbindung zwischen den Plateaus 27, 28 verläuft).
Figur 10 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 6. Der Schnitt geht genau durch die tiefsten Bereiche der Vertiefungen 15, 16 und genau mittig durch die Plateaus 27, 28, welche genau in der Schnittebene liegen. Insbesondere anhand der Fig. 10 ist ersichtlich, dass die Plateaus 27, 28 jeweils die Form bzw. den Verlauf eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments aufweisen. Diese Zylindermantelsegmente liegen auf demselben, hier nicht eingezeichneten, virtuellen Vollzylinder (oder Vollzylindermantel), der konzentrisch und auf derselben Mittellängsachse zu dem Hohlzylinder 19 angeordnet ist und einen geringeren Durchmesser als der Hohlzylinder 19 (und dessen Innenwand 57) hat. Die Zylindermantelsegmente haben jeweils einen Krümmungsradius, der dem Krümmungsradius des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels) entspricht.
Der Innendurchmesser des Hohlzylinders 19 ist mit d1 bezeichnet. Der Durchmesser des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels) ist mit d2 bezeichnet.
Die Zylindermantelsegmente können erhalten werden, indem man in das Außenleiterteil 7 der Fig. 10 ein hier nicht gezeigtes zylindrisches Umformwerkzeug in Längsrichtung L mittig einführt bzw. einbringt, welches den Durchmesser d2 des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels) aufweist. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
Fig. 11 zeigt einen Zusammenbau aus dem Außenleiterteil 7 und einem komplementären Außenleiterteil 31 eines komplementären Steckverbinders. Weder der Steckverbinder 1 noch der komplementäre Steckverbinder und deren weitere Komponenten sind hier gezeigt, sondern nur der Zusammenbau des Außenleiterteil 7 mit dem komplementären Außenleiterteil 31. Der komplementäre zylindrische Abschnitt 32 des komplementären Außenleiterteils 31 ist in das Außenleiterteil 7 und in dessen Hohlzylinder 19 eingeführt.
Fig. 12 und 13 zeigen jeweils einen Schnitt entsprechend entlang der Linie A-A in Fig. 11. In Figur 12 ist erkennbar, dass der Außendurchmesser des komplementären zylindrischen Abschnitts 32 des komplementären Außenleiterteils 31 größer ist als der in Fig. 7 eingezeichnete Durchmesser d2 des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels). Durch Umformung des zylindrischen Abschnitts 32, durch Umformung der Rücken 13, 14 und ihrer Plateaus 27, 28 und/oder durch Umformung des Zylinders 19 wird der in Fig. 13 gezeigte tatsächliche Zustand erreicht, in welchem der komplementäre zylindrische Abschnitt 32 so weit wie möglich in den Hohlzylinder 19 eingeführt ist und auf seiner Außenseite einen festen, flächigen Druckkontakt zu den Rücken 13, 14 aufweist, wodurch eine stabile Steckverbindung hergestellt ist.
In einer Richtung bzw. einer Achse R1 zwischen den Plateaus 27, 28 ist der Zylinder 19 aufgeweitet, der komplementäre zylindrische Abschnitt 32 ist in dieser Richtung gestaucht. In einer Richtung orthogonal zu der Richtung zwischen den Plateaus 27, 28 in der Ebene der Fig. 13 ist der Zylinder 19 hingegen im Durchmesser verringert (gestaucht), und der komplementäre zylindrische Abschnitt 32 aufgeweitet. So ergeben sich ovalartige Verformungen sowohl des Zylinders 19 als auch des komplementären zylindrischen Abschnitts 32.
In Fig. 14 ist ein Längsschnitt des in Fig. 11-13 dargestellten Zusammenbaus gezeigt.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Gehäuse
3 Grundkörper
4 Kabel
5 Hülse Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
6 Hülse
7 Außenleiterteil
T Außenleiterteil nach dem Stand der Technik
8 Innenleiterteil
9 Isolierteil
10 Dorn
11 Innenleiter
12 Abschirmung
13 Rücken
14 Rücken
15 Vertiefung
16 Vertiefung
17 Federzunge
18 Schlitz
19 Hohlzylinder
20 aufgeweiteter Teil
21 verengender Abschnitt
22 verengender Abschnitt
23 verengender Abschnitt
24 Mantel
25 Außenseite
26 Inneres/Innenseite/Innenraum
27 Plateau
27a Konturbereich
27b Konturbereich
28 Plateau
28a Konturbereich
28b Konturbereich
31 komplementäres Außenleiterteil eines komplementären Steckverbinders
32 komplementärer zylindrischer Abschnitt
57 Innenwand
A Abschnitt des Außenleiterteils 7 d1 Innendurchmesser des Hohlzylinders 19 d2 Durchmesser des virtuellen Vollzylinders (oder Vollzylindermantels)
K Abschnitt der Plateaus 27, 28 Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
L Längsrichtung
Q Querrichtung
41 Steckverbinder
42 Gehäuse 43 Grundkörper
44 Kabel
45 Hülse
47 Außenleiterteil
48 Innenleiterteil 52 Abschirmung
R1 Richtung/Achse zwischen den Plateaus
R2 Richtung/Achse orthogonal zur Achse zwischen den Plateaus

Claims

Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022 Unser Zeichen: P17.912WO Patentansprüche
1. Steckverbinder (1), insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder, aufweisend ein Gehäuse (2) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, ein Außenleiterteil (7), das innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und in einem Abschnitt (A) als Hohlzylinder (19) ausgebildet ist oder gänzlich als Hohlzylinder (19) ausgebildet ist, ein Innenleiterteil (8), das zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils (7) angeordnet ist, ein Isolierteil (9), welches zumindest teilweise im Inneren des Außenleiterteils (7) angeordnet ist und das Innenleiterteil (8) zumindest teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterteil (7) im Inneren (26) des Hohlzylinders (19) genau zwei gegenüberliegende Rücken (13, 14) aufweist, welche jeweils ein in Bezug auf eine Innenwand (57) des Hohlzylinders (19) nach innen versetztes Plateau (27, 28) aufweisen.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei das Außenleiterteil (7) auf einer Außenseite eines Mantels (24) des Hohlzylinders zwei gegenüberliegende Vertiefungen (15, 16) aufweist, durch welche die Rücken (13, 14) ausgebildet sind.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Plateau (27, 28) zumindest eines der Rücken (13, 14) in seinem Verlauf einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments aufweist oder wobei das Plateau (27, 28) zumindest eines der Rücken (13, 14) die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments hat.
4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Plateaus (27, 28) beider Rücken (13, 14) in ihrem jeweiligen Verlauf einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments aufweisen oder wobei die Plateaus (27, 28) beider Rücken (13, 14) jeweils die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments haben, und wobei die Zylindermantelsegmente beide jeweils Teil eines virtuellen Vollzylinders sind. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, wobei der virtuelle Vollzylinder konzentrisch innerhalb des Hohlzylinders (19) liegt, wobei die Mittellängsachse des virtuellen Vollzylinders in der Mittellängsachse des Hohlzylinders liegt.
6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der virtuelle Vollzylinder einen Durchmesser (d2) aufweist, welcher, welcher 90 bis 98 %, bevorzugt 94 bis 96 % des Innendurchmessers (d1) des Hohlzylinders (19) beträgt.
7. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hohlzylinder (19) keinen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (18) aufweist.
8. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Plateau (27, 28) zumindest eines der Rücken (13, 14) eine Ausdehnung entlang einer Querrichtung (Q) des Hohlzylinders (1) und eine Ausdehnung entlang einer Längsrichtung (L) des Hohlzylinders (19) besitzt, wobei die Ausdehnung entlang der Querrichtung (Q) größer ist als die Ausdehnung entlang der Längsrichtung (L).
9. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Plateau (27, 28) zumindest eines der Rücken (13, 14) im Inneren (26) des Hohlzylinders (19) eine konvexe Kontur aufweist, die sich mindestens zum Teil bogenförmig entlang einer Querrichtung (Q) des Hohlzylinders (19) erstreckt.
10. Zusammenbau, aufweisend den Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1-9 und ein komplementäres Außenleiterteil (31) eines komplementären Steckverbinders, wobei das komplementäre Außenleiterteil (31) einen komplementären zylindrischen Abschnitt (32) aufweist, der mindestens zum Teil in den Hohlzylinder (19) des Steckverbinders (1) eingeführt ist, wobei der komplementäre zylindrische Abschnitt (32) in Druckkontakt mit den Plateaus (27, 28) steht und der komplementäre zylindrische Abschnitt (32) entlang einer Achse (R1), die sich zwischen den Plateaus (27, 28) erstreckt, gestaucht ist.
11. Zusammenbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (19) entlang der Achse (R1) aufgeweitet ist. Anmelder: Robert Karst GmbH & Co. KG 11.10.2022
Unser Zeichen: P17.912WO
12. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders (1) nach einem der Ansprüche 2-9, oder einer Komponente für einen solchen Steckverbinder, aufweisend
- Bereitstellen eines Außenleiterteils (7), welches in einem Abschnitt als Hohlzylinder (19) ausgebildet ist,
- Einprägen zweier gegenüberliegender Vertiefungen (15, 16) in die Außenseite des Mantels des Hohlzylinders (19), wobei genau zwei sich im Inneren des Hohlzylinders (19) erstreckende Rücken (13, 14) ausgebildet werden, welche jeweils ein in Bezug auf eine Innenwand des Hohlzylinders (19) nach innen versetztes Plateau (27, 28) aufweisen,
- Zusammenbau des Außenleiterteils (7), des Gehäuses (2), des Innenleiterteils (8) und des Isolierteils (9) zu dem Steckverbinder (1) oder der Komponente.
13. Verfahren nach Anspruch 12, aufweisend: das Einbringen eines Formwerkzeugs in den Hohlzylinder (19) und Umformen eines oder beider der Rücken (13, 14) derart, dass das Plateau (27, 28) des jeweiligen Rückens (13, 14) in seinem Verlauf einen Abschnitt in Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments erhält oder das Plateau (27, 28) die Form eines sich nach außen auswölbenden Zylindermantelsegments erhält.
14. Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbaus nach einem der Ansprüche 10-11, aufweisend:
- Bereitstellen des Steckverbinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9;
- Bereitstellen eines komplementären Steckverbinders mit einem komplementären Außenleiterteil (31), das einen komplementären zylindrischen Abschnitt (32) aufweist;
- Einführen des komplementären zylindrischen Abschnitts (32) mindestens zum Teil in den Hohlzylinder (19) des Steckverbinders (1), wobei der komplementäre zylindrische Abschnitt (32) in Druckkontakt mit den Plateaus (27, 28) versetzt wird und der komplementäre zylindrische Abschnitt entlang einer Achse (R1), die sich zwischen den Plateaus (27, 28) erstreckt, gestaucht wird.
PCT/EP2022/078289 2021-10-19 2022-10-11 STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS WO2023066734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280070053.3A CN118489190A (zh) 2021-10-19 2022-10-11 具有包含向内错移的平台的外导体部件的插式连接器
EP22801426.2A EP4420198A1 (de) 2021-10-19 2022-10-11 STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211805.4A DE102021211805B3 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus
DE102021211805.4 2021-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023066734A1 true WO2023066734A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83192312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078289 WO2023066734A1 (de) 2021-10-19 2022-10-11 STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4420198A1 (de)
CN (1) CN118489190A (de)
DE (1) DE102021211805B3 (de)
TW (1) TW202318735A (de)
WO (1) WO2023066734A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106268A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Md Elektronik Gmbh Bezüglich schnittstellengeometrie variabel konfigurierbarer mehrstückiger koaxialsteckverbinder
DE102023106271A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Md Elektronik Gmbh Bezüglich Schnittstellengeometrie variabel konfigurierbarer mehrstückiger Koaxialsteckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307358A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Alps Electric Phono connectors
EP1677388B1 (de) * 2004-12-28 2008-02-13 Hosiden Corporation Koaxialer integrierter Verbinder für Leiterplatten- Verbindung
US20210119366A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Foxconn (Kunshan) Computer Connector Co. Ltd. Seamless metallic outer shell of an electrical connector having inward bulges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662481A (en) 1996-03-13 1997-09-02 Osram Sylvania Inc. Connector and connector kit
DE102006006845B3 (de) 2006-02-15 2007-07-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
US9991650B2 (en) 2016-01-22 2018-06-05 Te Connectivity Corporation Connector assembly
JP6601289B2 (ja) 2016-03-23 2019-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
EP3396793B1 (de) 2017-04-28 2020-08-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Kontaktkörper für einen steckverbinder
US10923861B2 (en) 2018-10-19 2021-02-16 Aptiv Technologies Limited Electromagnetic shield for an electrical terminal with integral spring contact arms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307358A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Alps Electric Phono connectors
EP1677388B1 (de) * 2004-12-28 2008-02-13 Hosiden Corporation Koaxialer integrierter Verbinder für Leiterplatten- Verbindung
US20210119366A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Foxconn (Kunshan) Computer Connector Co. Ltd. Seamless metallic outer shell of an electrical connector having inward bulges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211805B3 (de) 2022-09-29
TW202318735A (zh) 2023-05-01
CN118489190A (zh) 2024-08-13
EP4420198A1 (de) 2024-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP3357127B1 (de) Kontaktlamellenteil
WO2023066734A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
DE102012102904A1 (de) Kontaktstift, Stecker umfassend einen Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstiftes
DE202008005394U1 (de) Hochstromleiterplattensteckverbinder
CH624795A5 (de)
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2731001B2 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
DE10202637C1 (de) Steckverbinder
DE10343837B3 (de) Crimpverbindung für Koaxialkabel sowie Vorrichtung für eine Crimpverbindung
EP3497753A1 (de) Hochstromkontaktbuchse
WO2020249497A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
DE29705134U1 (de) Steckerbuchse
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
DE69503902T2 (de) Kontakt für schneidklemmverbinder
DE2165579A1 (de) Elektrischer Stecker für extrem enge Räume
DE3447654A1 (de) Elektrischer stecker
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
WO2019206784A1 (de) Buchsenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22801426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18702753

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022801426

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022801426

Country of ref document: EP

Effective date: 20240521