EP4147306B1 - Dichtungsgehäuse und system mit dichtungsgehäuse und kabelschuh - Google Patents

Dichtungsgehäuse und system mit dichtungsgehäuse und kabelschuh Download PDF

Info

Publication number
EP4147306B1
EP4147306B1 EP21720427.0A EP21720427A EP4147306B1 EP 4147306 B1 EP4147306 B1 EP 4147306B1 EP 21720427 A EP21720427 A EP 21720427A EP 4147306 B1 EP4147306 B1 EP 4147306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable lug
receptacle
seal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21720427.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4147306A1 (de
Inventor
Franz-Heinz Kaszubowski
Amir Hossein ATTARZADEH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP4147306A1 publication Critical patent/EP4147306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4147306B1 publication Critical patent/EP4147306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Definitions

  • the subject matter relates to a seal housing for a cable lug, a cable lug for such a seal housing and a system with a seal housing and a cable lug.
  • connections between two electrical lines are usually made using a cable lug and appropriate screw connections. It is important that the connection point is protected against moisture penetration.
  • this is usually achieved using a shrink tube that is placed over the connection point and then shrunk.
  • a shrink tube especially in conjunction with silicone-coated cables, is problematic with regard to longitudinal water that creeps between the shrink tube and the cable insulation. A complete seal is hardly achievable here.
  • Various types of cable lugs are known from the prior art, with which a cable can be connected to a connecting part of an electrical system.
  • the cable lug is typically connected to one end of a cable, in particular by welding, soldering or crimping in the connection area of the cable lug.
  • the cable lug can then be attached to its fastening area can be connected to a connecting part, for example by passing a threaded bolt of the connecting part through a contact opening and securing it with a nut or by passing a screw through the contact opening and screwing it into a threaded hole in the connecting part.
  • a reliable and low-resistance electrical connection can be established between a cable and a connecting part of an electrical system.
  • the cable lugs are usually provided with a housing to protect the connection of the cable lug with the cable and with the connecting part of the electrical system from corrosion to protect. Furthermore, such housings are used for safety reasons to prevent accidental contact with live parts.
  • Such a contact element with a cable lug, a conductor connected to it and a housing is, for example, from DE 10 2013 021 409 A1 known.
  • the housing is often made of a plastic and can be manufactured, for example, by injection molding. Since high mechanical loads can act on the cable lug when connecting the cable lug to a contact element of an electrical system, especially when tightening a nut or screw, it is desirable to embed the cable lug securely in the housing so that the cable lug does not move even when force is applied the housing and long-term protection against moisture penetration is guaranteed.
  • the publication US 7,530,843 B1 relates generally to an electrical clamp for use in high voltage installations and more particularly to a clamp having a feature for optimal positioning and secure retention of a seal.
  • the publication US 5,346,408 A discloses a seal housing according to the preamble of claim 1 and relates to a battery cable assembly and in particular to a battery cable assembly in which an eye terminal crimped to a battery cable is snap-fitted in a plastic cover and in which the cover seals and seals around a battery terminal in a battery wall engages a battery bolt that is screwed to the battery terminal in the battery wall.
  • the publication EP 3 288 115 A1 refers to a connector.
  • the object of the object was to enable a stable, easy-to-produce connection between a cable lug and a housing, which is protected against moisture.
  • a sealing housing for a cable lug according to claim 1 is proposed.
  • the material of the seal housing is, for example, such a hard material that it enables the cable lug to be anchored particularly firmly in the housing.
  • This can be, for example, a thermoplastic.
  • This can be, for example, a glass fiber reinforced plastic, e.g. PA 6 GF15.
  • the housing is preferably injection molded.
  • the housing has a cable entry running in a longitudinal direction.
  • a cable entry can be an opening in the housing that allows a cable to be inserted into the housing in a sealed manner.
  • the cable entry can be formed as a channel that extends in the longitudinal direction.
  • a cable lug which is installed in the seal housing in the connected state, also extends in the longitudinal direction.
  • the seal housing includes a dome.
  • the cathedral also has a longitudinal extension.
  • the direction of the longitudinal extent of the dome is referred to here as the transverse direction.
  • the transverse direction is transverse to the longitudinal direction, in particular perpendicular to the longitudinal direction.
  • the transverse direction can be a surface normal to an insertion level in which a cable lug can be inserted into the cable entry. This plane lies in particular in the axis of the longitudinal direction.
  • direction can also mean the term “axis”.
  • An axis extends in one direction.
  • An axis defines a straight line along a direction.
  • the longitudinal direction can in particular run through the center of the cable entry and extend in the longitudinal direction of the cable entry.
  • the transverse direction can in particular run through a center point of the through-channel.
  • the transverse direction runs along the longitudinal extent of the through-channel.
  • insertion level does not just mean a level in the mathematical sense.
  • An insertion level can also have a height extension. This height extension is in particular equal to the material thickness of the cable lug, in particular a fastening area of the cable lug.
  • the cable entry extends as a channel starting from an outer surface of the housing towards the dome and ends in the receptacle of the dome. With the help of the cable entry it is possible to insert a cable including a cable lug into the housing and the holder.
  • a cable lug in particular a flat area of a cable lug, can be inserted into the dome in the insertion plane along the cable entry.
  • the cathedral has a recording.
  • a contact element with which the cable lug can be attached can be used in this receptacle.
  • the dome has a transverse passage through which the contact element can be inserted into the dome.
  • the through channel extends on both sides of the receptacle into a base area on the one hand and a cover area on the other. Ie that in When installed, the cable lug lies in the slot in the receptacle.
  • the through-channel extends into a cover area and on the other side of the insertion level, the through-channel extends into a base area.
  • the through channel and/or the cable entry can be formed by a tubular part of the seal housing.
  • the receptacle has locking means for mechanically receiving the cable lug.
  • This locking means is particularly suitable for non-destructively fastening the cable lug in the receptacle.
  • the locking means are used in particular to mechanically lock the cable lug. If the cable lug is inserted into the cable entry and the receptacle at the insertion level, a mechanical locking with the cable lug is achieved with the help of the locking means. This locking is in particular a form fit.
  • the locking means can be formed as resilient elements, which can snap resiliently behind a recess in the cable lug.
  • the locking means are essentially pivotable transversely to the longitudinal direction, in particular elastically deformable radially outwards, so that the locking means can bend radially outwards when the cable lug is inserted, the cable lug can slide past the locking means and the locking means then spring back behind the recess in the cable lug can. This means that the locking means are not destroyed when the cable lug is installed.
  • the locking means have a transversely extending receptacle for an expanding tool. With the spreading tool, radially outward spreading force can be exerted on the locking means. This allows the locking means to be removed from the recess on the cable lug and the cable lug can removed from the housing in the opposite direction to the insertion direction.
  • the receptacle can be formed in the form of an arc that extends radially outwards.
  • the locking means runs, for example, omega-shaped in its longitudinal extent.
  • a free space for receiving the locking means is arranged in the receptacle.
  • the locking means can bend radially outwards into this receptacle, be it when inserting the cable lug or when spreading the locking means with the spreading tool.
  • the locking means are formed for positive locking with the cable lug in the longitudinal direction.
  • the cable lug is inserted lengthwise into the cable entry.
  • the cable lug is preferably inserted into the receptacle at the insertion level. This movement causes a locking between the cable lug and the locking means.
  • Once locked the cable lug can no longer be pulled out of the seal housing in the opposite direction to the insertion direction.
  • the cable lug is fixed in its degree of freedom against the direction of insertion by the locking means.
  • the locking means In order to pull the cable lug out of the seal housing, the locking means must be spread radially outwards.
  • the receptacle has guide rails running on both sides of the longitudinal direction.
  • the cable lug is guided into the receptacle in these guide rails during insertion.
  • the guide rails can also be L-shaped in cross section and the cable lug can rest on one of the legs in the insertion direction.
  • One leg can guide the cable lug in the transverse direction and one leg can guide the cable lug in a direction perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the guide rails can also be groove-shaped with a groove bottom and groove walls, with the cable lug being guided in the groove.
  • the cable lug is fixed in its degrees of freedom at least in the transverse direction when it is inserted.
  • the latching means be arranged in the area of one leg of the guide rails.
  • the guide rails are characterized in particular by two legs, a groove bottom and a groove wall, possibly two groove walls.
  • the locking means can be on the groove bottom and/or the groove walls on at least one guide rail. It is possible that one or more locking means are provided per guide rail.
  • the locking means are preferably provided on the two guide rails, in particular the groove bottoms of the guide grooves.
  • the locking means are projections or recesses.
  • the locking means on the guide rail extend radially in the direction of the transverse direction of the through-channel. This means that the locking means run radially to the center of the receptacle. An inserted cable lug can snap into these locking devices.
  • the receptacle has an anti-twist protection which is arranged in the longitudinal direction opposite the cable entry.
  • the anti-twist protection is preferably located in the insertion level.
  • the anti-twist protection is in particular a projection pointing in the direction of the cable lug, which engages in a frontal recess of the cable lug, or a recess facing away from the cable lug, into which a frontal projection of the cable lug engages.
  • the cable lug is inserted into the receptacle along the cable entry. When the cable lug is inserted into the holder, it engages with the anti-twist protection.
  • the anti-twist protection serves in particular to prevent the cable lug from twisting in the transverse direction.
  • the anti-twist protection can be formed according to the locking means or run as a projection or recess radially to the center of the receptacle.
  • the anti-twist protection has a projection extending in the longitudinal direction in the direction of the cable entry or a recess pointing away from the cable entry. This is directed in particular in the radial direction towards the center of the recording. When inserted, such a projection engages in a locking groove in the cable lug. Such a recess accommodates a locking lug on the cable lug when inserted.
  • the cable lug Once the cable lug is inserted into the receptacle, it can no longer be pulled out of the exception due to the locking means in the opposite direction to the insertion direction. At the same time, the cable lug engages with the anti-twist protection. The cable lug can no longer be removed from the anti-twist protection since it can no longer be pulled out of the housing in the opposite direction to the insertion direction. This prevents the cable lug from twisting in the receptacle in the transverse direction.
  • a groove for receiving an end edge of a fastening area of the cable lug can be provided in the receptacle as an alternative or cumulative to the guide rails.
  • this groove is located on the side of the receptacle opposite the cable entry.
  • the groove preferably has a groove base and groove walls.
  • the anti-twist protection is preferably arranged in the groove base and/or the groove walls.
  • the groove for receiving the front edge preferably runs in the same plane as the guide rails.
  • the cable lug When inserting the cable lug, it is preferably pushed into the receptacle along the guide rails in the insertion level. At the end of the insertion movement, the cable lug is also inserted into the groove to accommodate its front edge.
  • the cable lug, in particular the fastening area of the cable lug is thus held in the guide rails and/or the groove for receiving the end edge.
  • the through channel is aligned with the receptacle in such a way that a center axis of the dome runs through a center point of a contact opening of a cable lug locked in the receptacle.
  • a contact opening is provided for receiving a contact element, such as a bolt, screw, pin or the like.
  • the contact element described above can be inserted into the dome through the through-channel from the cover area in the direction of the base area or vice versa.
  • the contact element In order to ensure that the contact element is also pushed through the cable lug, in particular the contact opening of the cable lug, when plugged in, it is locked in the sealing housing in the locked state in such a way that the center of the contact opening is aligned with the center axis of the dome, in particular that the center axis of the dome runs through the center of the contact opening.
  • the contact element is then held centrally in the through-channel of the dome through the contact opening.
  • the contact element can then be screwed into the through channel from the cover area to the cable lug, in particular to the fastening area of the cable lug.
  • Another attachment such as latching, clipping or the like, is also possible.
  • the contact element can be screwed to the cable lug.
  • the lid area is freely accessible through an opening.
  • a sealing ring running around the front and extending in the transverse direction is arranged in the cover area.
  • This sealing ring projects out of the end face in particular in the transverse direction, i.e. along the direction of propagation of the through-channel.
  • the sealing ring can be formed as part of the seal housing from a hard component or from a soft component.
  • the lid can be designed as a screw lid.
  • a cover wall can surround the cover area.
  • a screw thread can be provided on the cover wall.
  • the cover wall can extend axially over the screw thread in the direction of the receptacle.
  • the cover wall can be sealed from the outer surface of the cover area with a circumferential seal.
  • a sealing ring can be arranged in a circumferential groove on the outer lateral surface of the lid area or in a circumferential groove on the inner lateral surface of the lid edge.
  • the lid can be designed as a securing lid with a spring element, the spring element preventing the lid from rotating in the opening direction and only allowing the lid to rotate in the opening direction when there is a radially inwardly acting contact pressure. This can act as protection against shaking/unshaking of the lid due to vibration.
  • the seal housing itself can, as already explained at the beginning, be made of a harder material than a sealing material.
  • the seal housing can be formed from a hard component and sealing material from a soft component.
  • the soft components be injection molded together with the hard component.
  • two different materials are preferably injected into a common injection mold.
  • the soft component and hard component be manufactured separately from one another and that the soft component be arranged as a seal on the hard component during assembly.
  • a seal can be injected from a cross-linking silicone.
  • the hard component is preferably injection molded from another plastic, for example PA with or without glass fiber content or the like.
  • the hard and soft components can preferably be designed in such a way that their materials have the required strength requirements in a wide temperature range, in particular between -40 ° C and + 180 ° C. This enables the use of cable sealing in automotive applications.
  • hard and soft components can be injected into a common injection molded housing.
  • the soft component be produced together with the hard component in a two-component injection molding process.
  • the two-component injection molding creates a one-piece component, which, however, is made from two different materials, in this case in particular silicone and another plastic, in particular PBT.
  • the transition between the hard and soft components occurs during production and the materials form a networked transition. The materials can stick to each other through adhesion.
  • hard and soft components are also particularly preferred. These are in particular covers, seal housings, seals, receiving area, housing holder, etc.
  • the hard component is preferably stiffer than the soft component.
  • silicone is usually used as insulation material for cables. Heat shrink tubing does not seal successfully against silicone. In order to provide a successful seal, it is suggested that the soft component is formed from a silicone.
  • seal housing is formed from the hard component. Seal housings and sealing materials, as mentioned in this application, can in particular be injected in a 2K injection molding process from hard components and soft components or can be produced individually.
  • the sealing ring which preferably runs around the front side of the lid area, comes into contact with the lid when a lid is placed on the front side of the lid area. This allows the sealing ring to seal the through-channel.
  • the sealing ring is made of a hard material and comes into contact with a seal made of a soft material which is arranged on the underside of the lid.
  • a sealing ring made of a soft material can also be provided in the area of an annular space between the inner lateral surface of a cover wall and an outer lateral surface of the lid receptacle.
  • a flange extending radially outwards is arranged in the cover area on a front edge.
  • This flange is used to attach the lid to the lid area, in particular the End face of the lid area.
  • the cover can reach behind the flange.
  • the cover can, for example, be screwed to the flange.
  • the flange can be formed as an external thread. It is also possible for the flange to be gripped behind by clips arranged on the cover. The cover can thus be fastened to the sealing housing in a locking manner on the flange.
  • the lid area is formed to accommodate a lid.
  • the lid is positively attached to the lid area in the transverse direction.
  • the cover can be fixed in a way that points away from the seal housing, in particular in terms of its degree of freedom in the transverse direction, in particular by snapping the cover or the circumferential side walls of the cover back onto the flange or screwing the cover wall onto the outer lateral surface of the cover receptacle.
  • the cover can be captively connected to the sealing housing, for example by a hinge, a film hinge, a thread-like holding element or the like.
  • a sealing ring is arranged between an inside of the lid edge and an outer lateral surface of the lid area.
  • This sealing ring can be in addition to or as an alternative to the seal arranged on the front side.
  • the lid area can be formed in the manner of a socket for the lid.
  • the cover engages behind the flange. This reaching behind ensures that the cover is attached to the cover area and is fixed in particular in the degree of freedom in the direction of propagation of the through-channel away from the housing.
  • a surrounding wall can be provided on the lid. This circumferential wall can be formed from sections that are separated from each other by interruptions. This allows the wall to move outwards when the cover is pressed onto the flange evade.
  • the cover is fixed to the housing by elastically springing back the wall to grip behind the flange.
  • the cable entry is separated from the receptacle of the dome by a wall, the wall having an opening for the cable lug.
  • the wall is opened in the shape of a slot in the insertion plane in order to accommodate the fastening area of the cable lug.
  • the wall creates a separation between the area of the cable entry on the one hand and the area of the receptacle on the other.
  • the cable entry has a receiving area for a cable attached to the cable lug.
  • the cable lug is in particular metallic.
  • the cable lug, in particular the connection area and the fastening area are made of an aluminum material or a copper material. It is also possible for the connection area to be made of a different metal from the fastening area.
  • the cable lug can be bimetallic.
  • the connection area can, for example, be formed from an aluminum material and the fastening area can be formed from a copper material. This can also be exactly the other way around.
  • a material can include the pure metal or an alloy with other metals.
  • connection area An electrical cable, in particular a stranded cable, is attached to the connection area.
  • the stranded cable is formed from a cable core with one or a plurality of strands and insulation surrounding them.
  • the strands can be made of aluminum material or copper material.
  • the connection area is preferably made of the same material as the strands.
  • the strands can be soldered or welded onto the connection area in a materially bonded manner and/or crimped or screwed in a form-fitting manner or fastened in some other way.
  • the strands can be welded onto the connection area using ultrasound.
  • a flat cable made of aluminum or copper can also be used.
  • the contact between the cable lug and the bus bar can be achieved in a material-locking manner, e.g. by press butt welding/ultrasonic welding, or in a form-fitting manner, e.g. by riveting or screwing.
  • the cable extends away from the cable lug and the cable with the insulation is formed in an area away from the cable lug.
  • the insulation preferably engages in the receiving area of the seal housing.
  • the seal housing can be sealed there.
  • the receiving area seals the cable attached to the cable lug, in particular the insulation.
  • a circumferential sealing ring is arranged on the inner wall of the seal housing in the receiving area.
  • the sealing ring When the cable lug is inserted into the seal housing, it can be pushed through the sealing ring into the receiving area. In the inserted position, the sealing ring lies closely against the insulator of the cable. Furthermore, the sealing ring rests on the inner wall of the seal housing. The sealing ring is elastically compressed between the insulator of the cable and the inner wall of the housing, in particular the inner wall of the receiving area.
  • the sealing ring has ribs which are spaced apart from one another in the longitudinal direction and point radially outwards.
  • radially outwards means radially to the cable lug and/or to the cable attached to the cable lug.
  • the sealing ring can be attached to the inner wall of the seal housing with these ribs pointing radially outwards.
  • a correspondingly complementary structure can be provided for the ribs, so that the ribs can engage in complementary grooves on the inner wall of the seal housing.
  • the sealing ring has ribs which are spaced apart from one another in the longitudinal direction and point radially inwards. These radially inward-pointing ribs rest on the insulation of the cable. In the inserted position, the cable pushes the adjacent ribs radially outwards and compresses them. This creates a contact pressure of the ribs on the insulation, which improves the sealing effect.
  • the sealing ring has a sealing lip extending in the longitudinal direction on its end face facing away from the dome.
  • the sealing ring preferably has a longitudinal extension which runs in the longitudinal direction.
  • the sealing ring can have a sealing lip that extends axially on its end face. The sealing lip can come into engagement with an end cover in order to achieve a good sealing effect.
  • an end cover (grommet) is arranged on the receiving area.
  • the end cover is placed over the cable in particular with a receptacle before the cable is inserted into the seal housing.
  • the end cover can then be placed against the seal housing in the area of the cable entry, in particular the end face in the area of Cable entry must be pressed.
  • the end cover surrounds the receiving area on an outer lateral surface.
  • the end cover has a receptacle for a cable. From the side of the cable facing away from the cable lug, the end cover with the receptacle can be pushed onto the cable or the end cover can be pushed onto the cable with its receptacle before attaching the cable lug to the cable.
  • the insulation of the cable is preferably located within the cable entry and is preferably sealed against longitudinal water by the sealing ring.
  • the end cover can then be pushed onto the housing and attached to it. Radially penetrating water is preferably sealed by the sealing lip, which rests on the end cover.
  • the end cover when installed, has groove webs pointing longitudinally in the direction of the dome within the cable entry. These groove webs span a groove with a groove base and groove walls.
  • the sealing lip is received within the groove in the fastened state and is preferably pressed elastically against the bottom of the groove. Radially penetrating water is sealed by the sealing lip.
  • the end cover is formed as a grommet.
  • the fill can encompass the outer lateral surface of the receiving area.
  • radially outwardly pointing preferably circumferential projections can be provided.
  • the inner wall of the grommet can have corresponding recesses, so that the projections and recesses engage with one another and thus a seal is achieved.
  • the grommet can reach behind a projection towards the dome.
  • the end cover latches with latching means on an outer lateral surface of the receiving area.
  • this can be done by reaching behind locking lugs.
  • the locking means can be a clip closure.
  • the base area In addition to sealing the cover area and the cable entry, the base area must also be sealed so that the connection between the contact element and the cable lug is protected against moisture. For this reason, it is proposed that the bottom area is formed to accommodate a housing receptacle. This housing holder serves to seal the through-channel in the floor area.
  • the housing receptacle is part of a housing dome of an electrical add-on part.
  • a contact element protrudes from a surface on an electrical component, in particular protrudes vertically.
  • Such a contact element can be provided with a thread at its front end.
  • the contact element can be formed to be connected to the cable lug.
  • a housing element can also protrude in the direction of the contact element on the attachment from which the contact element protrudes.
  • This can be a housing dome, which is formed in the form of a housing receptacle for the base area.
  • a connection of a cable to a contact element of an electrical system or an electrical attachment can be realized in a particularly simple manner.
  • a housing dome with a contact element is provided on the attachment, wherein the housing dome surrounds the contact element all around and the housing dome is formed for engagement in the bottom region of the sealing housing. It is also possible for the housing receptacle to be independent of a housing of an add-on part.
  • the housing receptacle has a through-channel for receiving a contact element.
  • a seal is arranged between the contact element and the inner wall of the through-channel of the housing receptacle.
  • This seal can also be circumferential and elastically compressed between the contact part and the inner wall of the through-channel. With the help of this seal, longitudinal water is prevented from entering.
  • the through channel of the housing holder extends transversely into the dome.
  • An annular space is thus formed in the transverse direction between the outer wall of the through-channel of the housing receptacle and the inner wall of the dome, in which the seal can lie.
  • a seal is arranged on an end face of the base region.
  • This seal is in particular such that it encompasses the front edges of the base area on both sides, i.e. on the inside and outside.
  • the housing receptacle can rest with its through channel on the inner side of the seal and with outer, circumferential walls on the outside of the seal.
  • the seal is arranged on the end face of the base area between the seal housing and the housing receptacle.
  • the seal on the end face of the base region has ribs which are spaced apart from one another in the transverse direction and point radially inwards. This is to be understood as radial in relation to the contact element. These inwardly facing ribs can rest on the contact element. It is also possible for the inward-pointing ribs to have complementary, circumferential grooves on the outer surface of the Through channel of the housing holder rest. This creates a particularly good seal against longitudinal water.
  • Another aspect is a cable lug for a seal housing described here.
  • this cable lug is formed from a connection area and a fastening area.
  • an electrical cable in particular one or more strands of an electrical cable, can be electrically contacted.
  • a crimp connection, screw connection, soldering connection, welding connection or the like can be provided.
  • welding the strands of the cable on the surface of the connection area is preferred.
  • connection area in particular at least partially, the fastening area, in particular completely, is formed as a flat part.
  • the fastening area which is formed as a flat part, has at least one locking means on at least one of its outer edges, which comes into mechanical contact with locking means of the sealing housing.
  • the locking means can be formed by recesses and projections that are complementary to one another. It is therefore possible for a projection to be formed in the seal housing and a recess to be formed on the flat part, or vice versa. When reference is made in this application to a recess or a projection in connection with the locking means, the other may be meant.
  • the flat part or the cable lug is pushed into the seal housing with the fastening area, which is formed as a flat part, with its end face first. If the locking means is a recess, then this has a steeper flank in the direction of an end face of the flat part than in the direction of the fastening area. If the locking means is a projection, this has a flatter flank in the direction of an end face of the flat part than in the direction of the fastening area. When inserted, the locking means of the seal housing and cable lug slide past each other and engage behind each other when the cable lug locks in its end position.
  • the fastening area has a locking means as a groove or nose which extends in the longitudinal direction from the end face of the flat part.
  • a locking groove as a groove or nose which extends in the longitudinal direction from the end face of the flat part.
  • the mechanical reversal is of course always meant.
  • a locking lug of the seal housing engages in a locking groove in the fastening area or a locking lug in the fastening area engages in a locking groove in the seal housing.
  • the fastening area is formed as a flat part and has a contact opening for a contact element.
  • the contact element can be inserted through the through channel into the contact opening.
  • the fastening area is guided in the guide rails of the receptacle that run in the longitudinal direction.
  • the material thickness of the fastening area corresponds to the distance between the groove walls of the guide rails, so that the cable lug can be inserted into the grooves with a clearance fit.
  • Another aspect is a system with a previously described seal housing and a previously described cable lug.
  • Fig. 1a shows a cable lug 2 with a cable 4 attached to it.
  • the cable lug 2 has a connection area 2a and a fastening area 2b.
  • the connection area 2a can, as shown, be formed as a flat part on which the Cable can be soldered or welded on. However, it is also possible for the connection area 2a to have a screw-on surface, a crimp connection or the like.
  • connection area 2a a strand 4a of the cable is fastened, in particular fastened in a materially bonded manner.
  • the strand 4a of the cable is surrounded by an insulator 4b.
  • the material of the strand 4a which can be formed as a single strand or as a multi-strand, can be an aluminum material or a copper material. Accordingly, at least the surface of the connection area 2a, be it by the material of the cable lug 2 itself or by a coating, can be formed from the same or a similar material.
  • the cable lug 2 can be formed from a first material, for example aluminum material or copper material, and can be coated with nickel material and/or tin material and/or other materials over the entire surface or in particular only in the area of the connection area 2a or only in the area of the fastening area. It is also possible for the cable lug 2 to be bimetallic, with the connection region 2a being formed from a copper material and the fastening region 2b being formed from an aluminum material. The material combination can also be exactly the other way around.
  • the cable lug 2 extends in the longitudinal direction from the connection area 2a into the fastening area 2b.
  • the fastening area 2b is formed in particular as a flat part.
  • a contact opening 6 for receiving a contact element is formed in the fastening area 2b.
  • the contact opening 6 can be drilled, milled, punched, cut or the like.
  • the contact opening 6 is in particular in the middle of the fastening area 2b.
  • the fastening area 2b is delimited by a circumferential outer edge 8.
  • the outer edge 8 extends to the side of the contact opening 6 and merges into an end edge 8 '.
  • the fastening area 2b has a recess 10b formed as a recess.
  • the recess 10b is on both sides of the contact opening 6.
  • the recess 10b starting from the front edge 8 ', jumps inwards with a steep flank and runs in the direction of the connection area 2a with a flatter flank towards the outer edge 8.
  • the steep edge facing the end edge 8' allows the cable lug 2 to be locked in a sealing housing, as will be described below.
  • the cable lug 2 On the front edge 8 ', the cable lug 2 has a further anti-twist protection 12 formed as a recess. A locking lug can engage here, as will be described below.
  • Fig. 1b shows the cable lug 2 in a view. It can be seen that the contact opening 6 is a hole.
  • the strands 4a of the cable 4 are welded onto the connection area 2a, in particular by means of friction welding, for example ultrasonic welding, in which the strands 4a are compacted during welding to the cable lug 2.
  • Fig. 1c shows an exemplary embodiment of a cable lug 2 according to Fig. 1a , where in contrast to Fig. 1a , a projection 10b is provided and the anti-rotation protection 12 is also formed as a projection. These can interact with corresponding recesses in the seal housing. It can be seen that on the projections 10b, starting from the front edge 8 ', there is initially a flat flank running outwards and then a steep flank in the direction the outer edge 8 'runs. The cable lug 2 can slide into the receptacle of the seal housing through the flat flank. The steep flank allows the cable lug 2 to lock into a recess in the seal housing.
  • Fig. 2 shows the cable lug 2 installed in a seal housing 14. It can be seen that the seal housing 14 has a cable entry 16 running in the longitudinal direction 18.
  • the longitudinal direction 18 can also be understood as a longitudinal axis and runs in particular coaxially to the longitudinal axis of the cable 4.
  • a through channel 20 of a dome 22 runs transversely to the longitudinal direction 18 in a transverse direction 24.
  • the transverse direction 24 can also be understood as a vertical axis or transverse axis.
  • the dome 22 has a base area 22a and a lid area 22b.
  • the cable 4 is inserted into the cable entry 16 through an end cover 26.
  • the end cover 26 is attached to a receiving area 16a of the cable entry 16.
  • a seal 28 is arranged on the inner lateral surface of the receiving area 16a and the outer lateral surface of the insulator 4b.
  • the cable lug 2 is inserted into the cable entry 16 and the dome 22 along the longitudinal direction 18, which represents the insertion direction.
  • the cable lug 2 locks, as will be described below, with its fastening area 2b within the receptacle of the dome 22.
  • the bottom region 22a is sealed by a sealing ring 30.
  • the cover area 22b is sealed by a sealing ring 32, as will be described below.
  • the seal 28 and the sealing rings 30, 32 can be made of soft components and can be provided as components separate from the seal housing 14. This allows them to Seals 28, 30, 32 can be removed from the seal housing 14 and this can, if necessary, be recycled using the same material when replaced.
  • Fig. 3 shows the seal housing 14, in which the end cover 26 is attached to the receiving area 16a. It can be seen that the end cover 26 locks with a clip closure 26a relative to the seal housing 14. The clip closure 26a is formed such that the end cover 26 is pressed against the receiving area 16a with a force.
  • a cover 34 is arranged on the cover area 22b of the dome 22.
  • the cover 34 locks in relation to the seal housing 14 and is pressed with a force against the cover area 22b.
  • a housing receptacle 36 is provided on the bottom area 22a. The housing receptacle 36 is screwed to the dome 22 or the base area 22a, so that the housing receptacle 26 is pressed with a force against the base area 22a.
  • Fig. 4 shows a top view of a seal housing 14 with a partial longitudinal section. It can be seen that the cable lug 2 with its fastening area 2b is inserted into the receptacle of the dome 22.
  • the resilient elements 10a on the guide rails 38 lock with recesses 10b of the cable lug 10.
  • receptacles 11 running in the transverse direction are formed on the resilient elements 10a.
  • a spreading tool can engage in the receptacles 11 and so the resilient elements 10a can move radially outwards spread.
  • the resilient elements 10b release the recess 10b and the cable lug 2 can be pulled out of the housing.
  • webs 13 pointing radially outwards are provided, which can engage in a housing dome.
  • end cover 26 engages behind a projection 42 of the seal housing 14.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a sealing housing 14 with a cable lug 2.
  • the cable 4 with the insulator 4a is inserted into the cable entry 16.
  • the seal 28 surrounds the cable 4 all around.
  • the seal 28 has ribs 28a that point radially outwards.
  • the ribs 28a are spaced apart from one another in the longitudinal direction 18.
  • the ribs 28a engage in optional grooves 16b of the receiving area 16a or rest on the inner lateral surface of the receiving area 16a.
  • the grooves 16b are arranged circumferentially on the inner lateral surface of the receiving area 16a and are in particular complementary to the ribs 28.
  • radially inwardly pointing ribs 28b are also arranged on the seal 28, which are also spaced apart from one another in the longitudinal direction 18.
  • the radially inwardly pointing ribs 28b are also preferably circumferential. The seal 28 is compressed by the inserted cable 4, the ribs 28a are pressed against the inner surface of the receiving area 16a and the ribs 28b are pressed against the insulator 4b of the cable 4.
  • a sealing lip 28c is provided on the seal 28, pointing away from the dome 22 in the longitudinal direction 18.
  • the sealing lip 28c is also preferably circumferential.
  • the sealing lip 28c is received by a groove 26a arranged on the end cover 26. When connected, the groove 26a of the end cover 26 points into the interior of the receiving area 16a.
  • the end cover 26 also encompasses an end edge of the receiving area 16a all around.
  • the inserted cable lug 2 runs through a wall 44 between the cable entry 16 and the through-channel 20.
  • the cable lug 2 is locked with its fastening area 2b, as in Fig. 4 shown.
  • a housing receptacle 36 is attached to the dome 22 at the bottom area 22a.
  • the housing receptacle 36 has a through-channel 36a for receiving a contact element 46.
  • the contact element 46 is a bolt.
  • the contact element 46 can be inserted into the dome 22 in the transverse direction 24 through the through-channel 36.
  • a seal 46a, in particular a sealing ring, arranged on the contact element 46 comes into engagement with a groove 36b running around the inner wall of the through-channel 36a. The seal 46a thus seals the through-channel 36a.
  • the contact element 46 can also be encapsulated with the housing receptacle 36. Then the seal 46a can be omitted. In this case, the contacting surface is much closer to the contact element.
  • the contact element 46 is inserted through the contact opening 6 of the cable lug 2 in the transverse direction 24 during insertion. On the side of the cable lug 2 opposite the bottom region 22a, the contact element 46 is fixed, in particular screwed, to the cable lug with a nut 48.
  • the seal 30 runs circumferentially along an end edge of the bottom area 22a.
  • the seal 30 can be provided on the inside of the bottom region 22a with ribs 30a spaced apart from one another, which point radially inwards. These ribs 30a engage in circumferential grooves 36c on the outer surface of the through channel 36a.
  • the outer surface of the through-channel 36a can also be smooth.
  • the housing receptacle 36 surrounds the seal 30 all around on the end face.
  • the housing receptacle 36 can have a circumferential collar pointing in the direction of the cover area 22b. This collar can protrude beyond the seal 30 in the transverse direction 24. This protects the seal 30 from splash water.
  • a cover 34 is placed on the seal housing 14.
  • the seal 24 is pressed by the cover 34 against the end face of the dome 22.
  • the housing 14 is thus sealed.
  • the lid can also be screwed on. This is in Fig. 7 shown
  • Fig. 6 shows schematically a seal of the seal housing 14, as in connection with Fig. 5 described. It can be seen that a projection 52 pointing outwards in the transverse direction 24 is provided on an end face 50 of the cover area 22b. This projection 52 comes into engagement with the seal 28 and thus seals the cover 34 from the dome 22.
  • the seal 30 has a circumferential, radially inward-pointing projection 30a on the outer lateral surface of the base region 22a, which engages in a recess 22a' on the outer lateral surface of the base region 22a.
  • the housing receptacle 36 presses the seal 30 against the outer surface of the base area 22a.
  • the seal 30 also has spaced apart ribs 30c in the area of the inner lateral surface of the bottom region 22, which are pressed against the inner lateral surface of the bottom region 22.
  • Fig. 7 shows a further alternative of a seal housing 14. It can be seen that the cover 34 is formed as a screw cover.
  • the lid 34 has a surrounding lid edge 34a.
  • the lid edge 34a extends in the transverse direction 24 over the Thread 34b away.
  • a sealing ring 35 is provided between the lid edge 34a and the lid area 22b.
  • a grommet 29 In the area of the cable entry 16 there is a grommet 29 around the outer lateral surface of the cable entry 16.
  • the grommet 29 locks with a circumferential groove 16c on the outer lateral surface of the cable entry 16.
  • the grommet 29 can be formed as a bellows.
  • the grommet 29 rests on the insulator 4b of the cable 4.
  • the seal 30 surrounds the bottom area 22a accordingly Fig. 6 the front edge of the seal housing 14 all around.
  • the seal 30 is located differently than in Fig. 6 not on the contact element 46. Rather, the contact element 46 is sealed in the housing receptacle 36.
  • the seal 30 rests all around the outer surface of the housing receptacle 36.
  • the housing receptacle 36 has an outer collar 36b, which preferably engages all around the seal 30.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Dichtungsgehäuse für einen Kabelschuh, einen Kabelschuh für ein solches Dichtungsgehäuse sowie ein System mit einem Dichtungsgehäuse und einem Kabelschuh.
  • Im Bereich des Automobilbaus ist die elektrische Verkabelung sicherheitsrelevant. Da Fahrzeuge in der Regel sich verändernden Umweltbedingungen ausgesetzt sind, wie Regen, Spritzwasser, Streusalz, starken Temperaturschwankungen und dergleichen, sind elektrische Verbindungen stets Fehlerquellen im Hinblick auf Korrosion. Insbesondere bei Batterieleitungen, welche ggf. auch dauerhaft mit dem Batteriepluspotenzial belegt sind, kann Kontaktkorrosion durch die an der Leitung anliegende Spannung gefördert werden.
  • Verbindungen zwischen zwei elektrischen Leitungen werden in der Regel über einen Kabelschuh und entsprechende Verschraubungen realisiert. Hierbei ist es wichtig, dass die Verbindungsstelle gegenüber eindringender Feuchtigkeit geschützt ist. Dies wird heutzutage in der Regel durch einen Schrumpfschlauch realisiert, welcher über die Verbindungsstelle gelegt ist und anschließend verschrumpft wird. Ein solcher Schrumpfschlauch, insbesondere in Verbindung mit silikonummantelten Kabeln, ist jedoch problematisch im Hinblick auf Längswasser, welches zwischen Schrumpfschlauch und Kabelisolation kriecht. Eine vollständige Abdichtung ist hier kaum erreichbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Kabelschuhe bekannt, mit denen ein Kabel an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage angeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck wird der Kabelschuh typischerweise mit einem Ende eines Kabels verbunden, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Crimpen im Verbindungsbereich des Kabelschuhs. Anschließend kann der Kabelschuh mit seinem Befestigungsbereich mit einem Anschlussteil verbunden werden, beispielsweise indem ein Gewindebolzen des Anschlussteils durch eine Kontaktöffnung geführt und mit einer Mutter gesichert wird oder indem eine Schraube durch die Kontaktöffnung geführt und in eine Gewindebohrung des Anschlussteils eingeschraubt wird. Auf diese Weise kann eine zuverlässige und niederohmige elektrische Verbindung zwischen einem Kabel und einem Anschlussteil einer elektrischen Anlage hergestellt werden.
  • Bei feuchten oder anderweitig korrosiven Umgebungsbedingungen, wie sie zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in dessen Motorraum, herrschen, werden die Kabelschuhe in der Regel mit einem Gehäuse versehen, um die Verbindung von Kabelschuh mit dem Kabel und mit dem Anschlussteil der elektrischen Anlage vor Korrosion zu schützen. Weiterhin werden solche Gehäuse aus Sicherheitsgründen eingesetzt, um einen versehentlichen Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu verhindern.
  • Ein solches Kontaktelement mit einem Kabelschuh, einem daran angeschlossenen Leiter und einem Gehäuse ist beispielsweise aus der DE 10 2013 021 409 A1 bekannt.
  • Das Gehäuse ist häufig aus einem Kunststoff gebildet und kann zum Beispiel durch Spritzguss hergestellt sein. Da beim Verbinden des Kabelschuhs mit einem Kontaktelement einer elektrischen Anlage, insbesondere beim Anziehen einer Mutter oder Schraube, hohe mechanische Belastungen auf den Kabelschuh wirken können, ist eine sichere Einbettung des Kabelschuhs in das Gehäuse wünschenswert, so dass sich der Kabelschuh auch bei Krafteinwirkung nicht von dem Gehäuse lösen kann und ein dauerhafter Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit gewährleistet ist.
  • Die Veröffentlichung US 7,530,843 B1 betrifft im Allgemeinen eine elektrische Klemme zur Verwendung in Hochspannungsanlagen und im Besonderen eine Klemme mit einem Merkmal zur optimalen Positionierung und zum sicheren Halten einer Dichtung.
  • Die Veröffentlichung US 5,346,408 A offenbart ein Dichtungsgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bezieht sich auf eine Batteriekabelanordnung und insbesondere auf eine Batteriekabelanordnung, bei der eine an ein Batteriekabel gecrimpte Ösenklemme schnappend in einer Kunststoffabdeckung gehalten wird und bei der die Abdeckung um eine Batterieklemme in einer Batteriewand abdichtet und abdichtend in einen Batteriebolzen eingreift, der mit der Batterieklemme in der Batteriewand verschraubt ist.
  • Die Veröffentlichung EP 3 288 115 A1 bezieht sich auf einen Verbinder.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag dem Gegenstand die Aufgabe zu Grunde, eine stabile, leicht herzustellende Verbindung zwischen einem Kabelschuh und einem Gehäuse zu ermögliche, welche gegenüber Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Gegenständlich wird ein Dichtungsgehäuse für einen Kabelschuh nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Das Material des Dichtungsgehäuses ist beispielsweise ein derart hartes Material, dass es eine besonders feste Verankerung des Kabelschuhs in dem Gehäuse ermöglicht. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Kunststoff handeln. Dies kann z.B. ein glasfaserverstärkter Kunststoff sein, z.B. PA 6 GF15.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt spritzgegossen.
  • Das Gehäuse hat eine in einer Längsrichtung verlaufende Kabeleinführung. Eine Kabeleinführung kann eine Öffnung in dem Gehäuse sein, welche ein gedichtetes Einführen eines Kabels in das Gehäuse ermöglicht. Die Kabeleinführung kann als Kanal gebildet sein, der sich in der Längsrichtung erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich ein Kabelschuh, welcher im verbundenen Zustand in dem Dichtungsgehäuse eingebaut ist, ebenfalls in der Längsrichtung.
  • Neben dem Kanal für die Kabeleinführung umfasst das Dichtungsgehäuse einen Dom. Der Dom hat ebenfalls eine Längserstreckung. Die Richtung der Längserstreckung des Doms wird vorliegend als Querrichtung bezeichnet. Die Querrichtung ist quer zur Längsrichtung, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung. Die Querrichtung kann eine Flächennormale auf eine Einschubebene sein, in der ein Kabelschuh in die Kabeleinführung eingeschoben werden kann. Diese Ebene liegt insbesondere in der Achse der Längsrichtung.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit dem Begriff "Richtung" auch der Begriff "Achse" gemeint sein kann. Eine Achse erstreckt sich in eine Richtung. Eine Achse definiert eine Gerade entlang einer Richtung. Die Längsrichtung kann insbesondere durch den Mittelpunkt der Kabeleinführung verlaufen und sich in Längserstreckung der Kabeleinführung erstrecken. Die Querrichtung kann insbesondere durch einen Mittelpunkt des Durchgangskanals verlaufen. Die Querrichtung verläuft in Längserstreckung des Durchgangskanals.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, sei angemerkt, dass mit dem Begriff "Einschubebene" nicht nur eine Ebene im mathematischen Sinne gemeint ist. Eine Einschubebene kann auch eine Höhenerstreckung aufweisen. Diese Höhenerstreckung ist insbesondere gleich der Materialstärke des Kabelschuhs, insbesondere eines Befestigungsbereichs des Kabelschuhs.
  • Die Kabeleinführung erstreckt sich als Kanal ausgehend von einer äußeren Mantelfläche des Gehäuses hin zum Dom und endet in der Aufnahme des Doms. Mit Hilfe der Kabeleinführung ist es möglich, ein Kabel samt Kabelschuh in das Gehäuse und die Aufnahme einzuführen. Dabei kann ein Kabelschuh, insbesondere ein flacher Bereich eines Kabelschuhs, in der Einschubebene entlang der Kabeleinführung in den Dom eingeschoben werden.
  • Der Dom hat eine Aufnahme. In dieser Aufnahme kann ein Kontaktelement mit dem der Kabelschuh befestigt werden. Hierzu hat der Dom einen in Querrichtung verlaufenden Durchgangskanal, durch die das Kontaktelement in den Dom eingeschoben werden kann. Der Durchgangskanal erstreckt sich beidseits der Aufnahme in einen Bodenbereich einerseits und einen Deckelbereich andererseits. D.h., dass im eingebauten Zustand der Kabelschuh in der Einschubebene in der Aufnahme liegt. Auf der einen Seite der Einschubebene erstreckt sich der Durchgangskanal in einen Deckelbereich und auf der anderen Seite der Einschubebene erstreckt sich der Durchgangskanal in einen Bodenbereich.
  • Der Durchgangskanal und/oder die Kabeleinführung können durch einen rohrförmigen Teil des Dichtungsgehäuses gebildet sein.
  • Zur sicheren Befestigung des Kabelschuhs in dem Dichtungsgehäuse wird nunmehr vorgeschlagen, dass die Aufnahme Rastmittel zur mechanischen Aufnahme des Kabelschuhs aufweist. Dieser Rastmittel eignet sich insbesondere zur zerstörungsfreien Befestigung des Kabelschuhs in der Aufnahme. Die Rastmittel dienen insbesondere zum mechanischen Verrasten des Kabelschuhs. Wird der Kabelschuh in der Einschubebene in die Kabeleinführung und die Aufnahme eingeschoben, so wird mit Hilfe der Rastmittel ein mechanisches Verrasten mit dem Kabelschuh bewirkt. Dieses Verrasten ist insbesondere ein Formschluss.
  • Die Rastmittel können als federnde Elemente gebildet sein, welche federnd hinter einen Rücksprung in dem Kabelschuh verrasten können. Die Rastmittel sind im Wesentlichen quer zur Längsrichtung verschwenkbar, insbesondere radial nach außen elastisch verformbar, so dass sich die Rastmittel beim Einschieben des Kabelschuhs radial nach außen biegen können, der Kabelschuh an den Rastmitteln vorbei gleiten kann und die Rastmittel dann hinter den Rücksprung im Kabelschuh zurückfedern können. Somit werden die Rastmittel bei der Montage des Kabelschuhs nicht zerstört.
  • Mit geeigneten Hilfsmitteln ist ebenfalls eine zerstörungsfreie Entriegelung möglich, um im Schaden-/Servicefall das Gehäuse und/oder Kabelschuh Nach dieser Erfindung weisen die Rastmittel eine in Querrichtung verlaufenden Aufnahme für ein Spreizwerkzeug auf. Mit dem Spreizwerkzeug kann radial nach außen wirkenden Spreizkraft auf die Rastmittel ausgeübt werden. Hierdurch können die Rastmittel aus dem Rücksprung an dem Kabelschuh entfernt werden und der Kabelschuh kann entgegen der Einschubrichtung aus dem Gehäuse entfernt werden. Die Aufnahme kann in der Form eines Bogens der sich radial nach außen erstreckt, gebildet sein. Das Rastmittel verläuft in seiner Längserstreckung z.B. omega-förmig.
  • In der Aufnahme ist ein Freiraum zum Aufnehmen der Rastmittel angeordnet. In diese Aufnahme können die Rastmittel radial nach außen biegen, sei es beim Einschieben des Kabelschuhs oder beim Spreizen der Rastmittel mit dem Spreizwerkzeug.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Rastmittel zum in Längsrichtung formschlüssigen Verrasten mit dem Kabelschuh gebildet sind. Der Kabelschuh wird in Längsrichtung in die Kabeleinführung eingeschoben. Während dieser Einschubbewegung wird der Kabelschuh bevorzugt in der Einschubebene in die Aufnahme eingeschoben. Bei dieser Bewegung kommt es zu einem Verrasten zwischen dem Kabelschuh und den Rastmitteln. Der Kabelschuh kann nach dem Verrasten entgegen der Einschubrichtung nicht mehr aus dem Dichtungsgehäuse herausgezogen werden. Der Kabelschuh ist in seinem Freiheitsgrad entgegen der Einschubrichtung durch die Rastmittel fixiert. Um den Kabelschuh aus dem Dichtungsgehäuse heraus zu ziehen, müssen die Rastmittel radial nach außen gespreizt werden.
  • Um den Kabelschuh weiter zu fixieren, insbesondere um den Kabelschuh in der Einschubebene zu führen, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme beidseitig der Längsrichtung verlaufende Führungsschienen aufweist. In diesen Führungsschienen wird der Kabelschuh während des Einschiebens in die Aufnahme geführt. Die Führungsschienen können im Querschnitt auch L-förmig sein und der Kabelschuh kann in Einschubrichtung auf einem der Schenkel aufliegen. Ein Schenkel kann den Kabelschuh in Querrichtung führen und ein Schenkel kann den Kabelschuh in einer Richtung senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Längsrichtung führen. Die Führungsschienen können auch nutförmig mit einem Nutboden und Nutwänden sein, wobei der Kabelschuh in der Nut geführt ist.
  • Mit Hilfe der Führungsschienen, die insbesondere beidseits der Aufnahme vorgesehen sind, wird der Kabelschuh beim Einschieben in seinen Freiheitsgraden zumindest in Richtung der Querrichtung fixiert.
  • Um sicherzustellen, dass der Kabelschuh mit den Rastmitteln verrastet, wird auch vorgeschlagen, dass im Bereich eines Schenkels der Führungsschienen die Rastmittel angeordnet sind. Die Führungsschienen sind insbesondere durch zwei Schenkel einen Nutboden und eine Nutwand, ggf. zwei Nutwände gekennzeichnet. Die Rastmittel können am Nutboden und/oder den Nutwänden an zumindest einer Führungsschiene sein. Es ist möglich, dass ein oder mehrere Rastmittel pro Führungsschiene vorgesehen sind. Bevorzugt sind die Rastmittel an den beiden Führungsschienen, insbesondere den Nutböden der Führungsnuten vorgesehen. Die Rastmittel sind Vorsprünge oder Rücksprünge. Die Rastmittel an der Führungsschiene erstrecken sich radial in Richtung der Querrichtung des Durchgangskanals. D.h., dass die Rastmittel radial zum Mittelpunkt der Aufnahme verlaufen. In diese Rastmittel kann ein eingeschobener Kabelschuh einrasten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme einen Verdrehschutz aufweist, der in Längsrichtung gegenüber der Kabeleinführung angeordnet ist. Der Verdrehschutz liegt bevorzugt in der Einschubebene. Der Verdrehschutz ist insbesondere ein in Richtung des Kabelschuhs weisender Vorsprung, der in einen stirnseitigen Rücksprung des Kabelschuhs eingreift oder ein von dem Kabelschuh wegweisender Rücksprung, in den ein stirnseitiger Vorsprung des Kabelschuhs eingreift. Der Kabelschuh wird entlang der Kabeleinführung in die Aufnahme eingeschoben. Wenn der Kabelschuh in die Aufnahme eingeschoben ist, kommt er mit dem Verdrehschutz in Eingriff. Der Verdrehschutz dient insbesondere einem Verdrehen des Kabelschuhs um die Querrichtung. Der Verdrehschutz kann entsprechend der Rastmittel gebildet sein oder als Vorsprung oder Rücksprung radial zum Mittelpunkt des der Aufnahme verlaufen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Verdrehschutz einen sich in Längsrichtung in Richtung der Kabeleinführung erstreckenden Vorsprung oder einen von der Kabeleinführung wegweisenden Rücksprung aufweist. Dieser ist dabei insbesondere in radialer Richtung zum Mittelpunkt der Aufnahme gerichtet. Ein solcher Vorsprung greift im eingeschobenen Zustand in eine Rastnut des Kabelschuhs ein. Ein solcher Rücksprung nimmt im eingeschobenen Zustand eine Rastnase des Kabelschuhs auf.
  • Wenn der Kabelschuh in die Aufnahme eingeschoben ist, kann er durch die Rastmittel entgegen der Einschubrichtung nicht mehr aus der Ausnahme herausgezogen werden. Gleichzeitig kommt der Kabelschuh mit dem Verdrehschutz in Eingriff. Der Kabelschuh kann aus dem Verdrehschutz nicht mehr gelöst werden, da er ja nicht mehr entgegen der Einschubrichtung aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Dadurch wird ein Verdrehen des Kabelschuhs in der Aufnahme um die Querrichtung herum verhindert.
  • Um auch ein Verdrehen des Kabelschuhs um die Längsrichtung zu verhindern, kann alternativ oder kumulativ zu den Führungsschienen eine Nut zur Aufnahme einer Stirnkante eines Befestigungsbereichs des Kabelschuhs in der Aufnahme vorgesehen sein. Diese Nut liegt, wie der Verdrehschutz, auf der der Kabeleinführung gegenüberliegenden Seite der Aufnahme. Die Nut hat bevorzugt einen Nutgrund und Nutwände.
  • Der Verdrehschutz ist bevorzugt in dem Nutgrund und/oder dem Nutwänden angeordnet. Die Nut zur Aufnahme der Stirnkante verläuft bevorzugt in derselben Ebene, wie die Führungsschienen. Beim Einschieben des Kabelschuhs wird dieser bevorzugt entlang der Führungsschienen in der Einschubebene in die Aufnahme geschoben. Am Ende der Einschubbewegung wird der Kabelschuh darüber hinaus in die Nut zur Aufnahme seiner Stirnkante eingeschoben. Der Kabelschuh, insbesondere der Befestigungsbereich des Kabelschuhs, ist somit in den Führungsschienen und/oder der Nut zur Aufnahme der Stirnkante gehalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Durchgangskanal mit der Aufnahme derart fluchtet, dass eine Mittenachse des Doms durch einen Mittelpunkt einer Kontaktöffnung eines in der Aufnahme verrasteten Kabelschuhs verläuft. In dem Kabelschuh, insbesondere in dem Befestigungsbereich des Kabelschuhs, ist eine Kontaktöffnung zur Aufnahme eines Kontaktelements, wie z.B. Bolzen, Schraub, Stifts oder dergleichen vorgesehen. Nachdem der Kabelschuh mit seinem Befestigungsbereich in das Dichtungsgehäuse eingeschoben wurde und mit dem Dichtungsgehäuse, wie zuvor beschrieben, verrastet ist, befindet sich der Kabelschuh mit seinem Befestigungsbereich innerhalb des Doms.
  • In den Dom kann durch den Durchgangskanal das oben beschriebene Kontaktelement von dem Deckelbereich in Richtung des Bodenbereichs oder umgekehrt eingesteckt werden. Um sicherzustellen, dass das Kontaktelement beim Einstecken auch durch den Kabelschuh, insbesondere die Kontaktöffnung des Kabelschuhs geschoben wird, ist dieser derart im verrasteten Zustand in dem Dichtungsgehäuse verrastet, dass der Mittelpunkt der Kontaktöffnung mit der Mittenachse des Doms fluchtet, insbesondere dass die Mittenachse des Doms durch den Mittelpunkt der Kontaktöffnung verläuft. Dann ist das Kontaktelement mittig in den Durchgangskanal des Doms durch die Kontaktöffnung gehalten.
  • Anschließend kann das Kontaktelement in den Durchgangskanal von dem Deckelbereich ausgehend an den Kabelschuh, insbesondere dem Befestigungsbereich des Kabelschuhs verschraubt werden. Auch eine andere Befestigung, wie beispielsweise ein Verrasten, ein Verclipsen oder dergleichen ist möglich.
  • Ausgehend vom Deckelbereich kann beispielsweise ein Verschrauben des Kontaktelements an den Kabelschuh erfolgen. Hierzu ist es notwendig, dass der Deckelbereich durch eine Öffnung frei zugänglich ist. Andererseits ist jedoch für ein Abdichten der Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Kabelschuh ein Abdichten dieser Öffnung notwendig. Daher kann an dem Deckelbereich ein Deckel befestigbar.
  • Um den Deckel gegenüber dem Durchgangskanal abzudichten, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass im Deckelbereich ein stirnseitig umlaufender, sich in Querrichtung erstreckender Dichtring angeordnet ist. Dieser Dichtring ragt insbesondere in Querrichtung, d.h. entlang der Ausbreitungsrichtung des Durchgangskanals aus der Stirnfläche heraus. Der Dichtring kann als Teil des Dichtungsgehäuses aus einer Hartkomponente gebildet sein oder aus einer Weichkomponente.
  • Der Deckel kann als Schraubdeckel gebildet sein. Dabei kann eine Deckelwand den Deckelbereich umgreifen. An der Deckelwand kann ein Schraubgewinde vorgesehen sein. Die Deckelwand kann sich axial über das Schraubgewinde hinweg in Richtung der Aufnahme erstrecken. Die Deckelwand kann gegenüber der äußeren Mantelfläche des Deckelbereichs mit einer umlaufenden Dichtung abgedichtet sein. Dabei kann ein Dichtring in einer umlaufenden Nut an der äußeren Mantelfläche des Deckelbereichs oder in einer umlaufenden Nut an der inneren Mantelfläche des Deckelrandes angeordnet sein.
  • Der Deckel kann als Sicherungsdeckel mit einem Federelement ausgelegt sein, wobei das Federelement ein Verdrehen des Deckels in Öffnungsrichtung behindert und nur bei einem radial nach innen wirkenden Anpressdruck ein Verdrehen des Deckels in Öffnungsrichtung freigibt. Dies kann als Schutz gegenüber aufrütteln/losrütteln des Deckels infolge von Vibration wirken.
  • Das Dichtungsgehäuse selbst kann, wie eingangs bereits erläutert, aus einem härteren Material hergestellt sein, als ein Dichtungsmaterial. Insbesondere kann das Dichtungsgehäuse aus einer Hartkomponente und Dichtmaterial aus einer Weichkomponente gebildet sein.
  • Für eine besonders prozessoptimierte Herstellung wird vorgeschlagen, dass die Weichkomponenten zusammen mit der Hartkomponente gemeinsam spritzgegossen ist.
  • In einem gemeinsamen Spritzgussprozess werden vorzugsweise zwei unterschiedliche Materialien in eine gemeinsame Spritzgussform gespritzt. Für eine besonders gute Wiederverwertung wird vorgeschlagen, dass Weichkomponente und Hartkomponente getrennt voneinander gefertigt werden und die Weichkomponente beim Zusammenbau als Dichtung an der Hartkomponente angeordnet wird.
  • Auch ist es möglich, und besonders bevorzugt, die Hartkomponente und die Weichkomponente getrennt voneinander herzustellen und lösbar zueinander miteinander zu fügen. Dies führt zu einer erhöhten Recyclingquote, da nach Demontage die Hartkomponente von der Weichkomponente ohne weiteres getrennt werden kann und die Komponenten sortenrein verfügbar gemacht werden können.
  • Eine Dichtung kann dabei aus einem sich vernetzenden Silikon gespritzt sein. Die Hartkomponente wird vorzugsweise aus einem anderen Kunststoff, beispielsweise PA mit oder ohne Glasfaseranteil oder dergleichen gespritzt.
  • Die Hart- als auch die Weichkomponente kann dabei vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass deren Materialien die geforderten Festigkeitsanforderungen in einem großen Temperaturbereich, insbesondere zwischen -40°C und + 180°C aufweisen. Hierdurch wird der Einsatz der Kabelabdichtung in automotiven Anwendungen ermöglicht.
  • Wie bereits erläutert, können Hart- als auch Weichkomponente in ein gemeinsames Spritzgussgehäuse gespritzt werden. Insofern wird vorgeschlagen, dass die Weichkomponente zusammen mit der Hartkomponente gemeinsam in einem ZweiKomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist. Durch den Zwei-Komponenten-Spritzguss entsteht ein einteiliges Bauteil, welches jedoch aus zwei verschiedenen Werkstoffen, vorliegend insbesondere Silikon und einem anderen Kunststoff, insbesondere PBT gebildet ist. Der Übergang zwischen der Hart- als auch der Weichkomponente entsteht bereits während der Herstellung und die Materialien bilden einen vernetzten Übergang. Dabei können die Materialien durch Adhäsion aneinander anhaften.
  • Es wird aber auch besonders bevorzugt, Hart- und Weichkomponenten jeweils getrennt voneinander herzustellen. Dies sind insbesondere Deckel, Dichtungsgehäuse, Dichtungen, Aufnahmebereich, Gehäuseaufnahme etc.
  • Die Hartkomponente ist vorzugsweise steifer als die Weichkomponente.
  • Für Einsätze bei hohen Temperaturen, insbesondere über 125 °C, wird in der Regel Silikon als Isolationsmaterial für Kabel verwendet. Ein Schrumpfschlauch dichtet nicht erfolgreich gegenüber Silikon ab. Um eine erfolgreiche Abdichtung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Weichkomponente aus einem Silikon gebildet ist.
  • Jegliche hier beschriebene Dichtung kann aus der Weichkomponente gebildet sein. Das Dichtungsgehäuse ist aus der Hartkomponente gebildet. Dichtungsgehäuse und Dichtmaterialien, wie sie in dieser Anmeldung genannt werden, können insbesondere in einem 2K-Spritzgussverfahren aus Hartkomponente und Weichkomponente gespritzt werden oder jeweils einzeln hergestellt werden.
  • Der an der Stirnseite des Deckelbereichs vorzugsweise umlaufender Dichtring kommt beim Aufsetzen eines Deckels auf die Stirnseite des Deckelbereichs in Kontakt mit dem Deckel. Hierdurch kann der Dichtring den Durchgangskanal abdichten. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Dichtring aus einem Hartmaterial gebildet ist und in Kontakt mit einer Dichtung aus einem Weichmaterial welche an der Unterseite des Deckels angeordnet ist, kommt. Auch kann ein Dichtring aus einem Weichmaterial im Bereich eines Ringraums zwischen der inneren Mantelfläche einer Deckelwand und einer äußeren Mantelfläche der Deckelaufnahme vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass im Deckelbereich an einer stirnseitigen Kante ein radial nach außen verlaufender Flansch angeordnet ist. Dieser Flansch dient zur Befestigung des Deckels an dem Deckelbereich, insbesondere der Stirnfläche des Deckelbereichs. Der Deckel kann den Flansch hintergreifen. Der Deckel kann beispielsweise mit dem Flansch verschraubt sein. Dann kann der Flansch als Außengewinde gebildet sein. Auch ist es möglich, dass der Flansch durch am Deckel angeordnete Clipse hintergriffen wird. Der Deckel kann somit am Flansch verrastend an dem Dichtgehäuse befestigt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Deckelbereich zur Aufnahme eines Deckels gebildet ist. Der Deckel ist im befestigten Zustand an dem Deckelbereich in Querrichtung formschlüssig befestigt. Hierzu kann der Deckel insbesondere in seinem Freiheitsgrad in Querrichtung von dem Dichtungsgehäuse wegweisend fixiert sein, insbesondere durch ein Hinterrasten des Deckels bzw. der umlaufenden Seitenwände des Deckels an dem Flansch oder ein Verschrauben der Deckelwand an der äußeren Mantelfläche der Deckelaufnahme.
  • Der Deckel kann mit dem Dichtungsgehäuse unverlierbar verbunden sein, z.B. durch ein Scharnier, ein Filmscharnier, ein fadenförmiges Halteelement oder dergleichen.
  • Zur Abdichtung des Durchgangsbereichs wird vorgeschlagen, dass zwischen einer Innenseite des Deckelrands und einer äußeren Mantelfläche des Deckelbereichs ein Dichtring angeordnet ist. Dieser Dichtring kann zusätzlich oder alternativ zu der an der Stirnseite angeordneten Dichtung sein.
  • Der Deckelbereich kann in der Art eines Stutzens für den Deckel gebildet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Deckel den Flansch hintergreift. Durch dieses Hintergreifen wird sichergestellt, dass der Deckel an den Deckelbereich befestigt ist und insbesondere in dem Freiheitsgrad in Ausbreitungsrichtung des Durchgangskanals von dem Gehäuse weg fixiert ist. An dem Deckel kann eine umlaufende Wand vorgesehen sein. Diese umlaufende Wand kann aus Teilstücken, die voneinander durch Unterbrechungen getrennt sind, gebildet sein. Hierdurch kann die Wand nach außen beim Aufdrücken des Deckels auf den Flansch ausweichen. Durch ein elastisches Zurückspringen der Wand zum Hintergreifen des Flansches wird der Deckel an dem Gehäuse fixiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Kabeleinführung durch eine Wand von der Aufnahme des Doms getrennt ist, wobei die Wand eine Öffnung für den Kabelschuh aufweist. Die Wand ist insbesondere schlitzförmig in der Einschubebene geöffnet, um den Befestigungsbereich des Kabelschuhs aufzunehmen. Durch die Wand wird eine Trennung zwischen den Bereich der Kabeleinführung einerseits und den Bereich der Aufnahme andererseits erreicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Kabeleinführung einen Aufnahmebereich für ein an dem Kabelschuh befestigtes Kabel aufweist.
  • Der Kabelschuh ist insbesondere metallisch. Der Kabelschuh, insbesondere der Verbindungsbereich und der Befestigungsbereich sind aus einem Aluminiumwerkstoff oder einem Kupferwerkstoff gebildet. Auch ist es möglich, dass der Verbindungsbereich aus einem von dem Befestigungsbereich verschiedenen Metall ist. Insbesondere kann der Kabelschuh bimetallisch sein. Der Verbindungsbereich kann beispielsweise aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet sein und der Befestigungsbereich kann aus einem Kupferwerkstoff gebildet sein. Auch kann dies genau anders herum sein.
  • Ein Werkstoff kann das reine Metall oder eine Legierung mit anderen Metallen umfassen.
  • An dem Verbindungsbereich ist ein elektrisches Kabel, insbesondere ein Litzenkabel, befestigt. Das Litzenkabel ist aus einer Kabelseele mit einer oder einer Mehrzahl an Litzen und einer dieser umgebenden Isolation gebildet. Die Litzen können aus Aluminiumwerkstoff oder Kupferwerkstoff sein. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich aus einem gleichen Werkstoff wie die Litzen.
  • Die Litzen können auf den Verbindungsbereich stoffschlüssig aufgelötet oder aufgeschweißt und/oder formschlüssig vercrimpt oder verschraubt oder in einer sonstigen Weise befestigt sein. Insbesondere können die Litzen mittels Ultraschall auf den Verbindungsbereich aufgeschweißt sein.
  • Anstatt eines Litzenkabels, kann auch ein Flachkabel (Busbar) aus Aluminium oder Kupfer verwendet werden. Die Kontaktierung des Kabelschuhs an die Busbar kann stoffschlüssig, z.B. durch Pressstumpfschweißen/Ultraschallschweißen oder eine formschlüssig z.B. durch Nieten oder Schrauben realisiert werden.
  • Ausgehend von dem Verbindungsbereich erstreckt sich das Kabel weg von dem Kabelschuh und in einem Bereich entfernt von dem Kabelschuh ist das Kabel mit der Isolation gebildet. Die Isolation greift bevorzugt in den Aufnahmebereich des Dichtungsgehäuses ein. Dort kann das Dichtungsgehäuse abgedichtet sein. Der Aufnahmebereich nimmt das an dem Kabelschuh befestigte Kabel, insbesondere die Isolation, dichtet auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass im Aufnahmebereich ein umlaufender Dichtring an der Innenwand des Dichtungsgehäuses angeordnet ist. Beim Einschieben des Kabelschuhs in das Dichtungsgehäuse kann dieser durch den Dichtring hindurch in den Aufnahmebereich eingeschoben werden. In der eingeschobenen Position liegt der Dichtring eng an dem Isolator des Kabels an. Ferner liegt der Dichtring an der Innenwand des Dichtungsgehäuses an. Der Dichtring ist elastisch komprimiert zwischen dem Isolator des Kabels und der Innenwand des Gehäuses, insbesondere der Innenwand des Aufnahmebereichs.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtring in Längsrichtung voneinander beabstandete, radial nach außen weisende Rippen aufweist. Radial nach außen ist in diesem Zusammenhang radial zum Kabelschuh und/oder zum am Kabelschuh befestigten Kabel gemeint. Mit diesen radial nach außen weisenden Rippen kann der Dichtring an der Innenwand des Dichtungsgehäuses befestigt sein. An der Innenwand des Dichtungsgehäuses kann eine entsprechend komplementäre Struktur für die Rippen vorgesehen sein, so dass die Rippen in hierzu komplementären Nuten an der Innenwand des Dichtungsgehäuses eingreifen können. Wenn in diesem Zusammenhang von Innenwand des Dichtungsgehäuses die Rede ist, so ist damit stets auch die Innenwand des Aufnahmebereichs gemeint.
  • Durch das Ineinandergreifen der Rippen einerseits und der umlaufenden Nuten an der Innenwand des Dichtungsgehäuses andererseits wird ein besonders guter Dichteffekt erzielt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtring in Längsrichtung voneinander beabstandete, radial nach innen weisende Rippen aufweist. Diese radial nach innen weisenden Rippen liegen an der Isolation des Kabels an. In der eingeschobenen Position drückt das Kabel die anliegenden Rippen radial nach außen und komprimiert diese. Hierdurch entsteht ein Anpressdruck der Rippen auf der Isolation, was die Abdichtwirkung verbessert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Dichtring an seiner von dem Dom wegweisenden Stirnfläche eine sich in Längsrichtung erstreckende Dichtlippe aufweist. Der Dichtring hat bevorzugt eine Längserstreckung, welche in Längsrichtung verläuft. Auf der in Längsrichtung dem Dom gegenüberliegenden Seite kann der Dichtring eine sich an seiner Stirnfläche axial erstreckende Dichtlippe aufweisen. Die Dichtlippe kann in Eingriff mit einem Abschlussdeckel kommen, um so eine gute Dichtwirkung zu erzielen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass an dem Aufnahmebereich ein Abschlussdeckel (Tülle) angeordnet ist. Der Abschlussdeckel wird insbesondere mit einer Aufnahme über das Kabel gestülpt, ehe das Kabel in das Dichtungsgehäuse eingeführt wird. Anschließend kann der Abschlussdeckel gegen das Dichtungsgehäuse im Bereich der Kabeleinführung, insbesondere die Stirnfläche im Bereich der Kabeleinführung gedrückt werden. Dabei wird vorgeschlagen, dass der Abschlussdeckel den Aufnahmebereich an einer äußeren Mantelfläche umgreift.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Abschlussdeckel eine Aufnahme für ein Kabel aufweist. Von der dem Kabelschuh abgewandten Seite des Kabels kann der Abschlussdeckel mit der Aufnahme auf das Kabel aufgeschoben werden oder der Abschlussdeckel kann mit seiner Aufnahme vor dem Befestigen des Kabelschuhs an dem Kabel auf dieses geschoben werden. Nach dem Einschieben des Kabelschuhs in Einschubrichtung in das Dichtungsgehäuse liegt die Isolation des Kabels bevorzugt innerhalb der Kabeleinführung und wird bevorzugt von dem Dichtring gegenüber Längswasser abgedichtet. Anschließend kann der Abschlussdeckel auf das Gehäuse aufgeschoben und daran befestigt werden. Bevorzugt wird radial eindringendes Wasser durch die Dichtlippe, die an dem Abschlussdeckel anliegt, abgedichtet.
  • Um diese Dichtung zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass der Abschlussdeckel sich im montierten Zustand innerhalb der Kabeleinführung in Längsrichtung in Richtung des Doms weisende Nutstege aufweist. Diese Nutstege spannen eine Nut auf mit einem Nutgrund und Nutwänden. Die Dichtlippe wird im befestigten Zustand innerhalb der Nut aufgenommen und bevorzugt elastisch gegen den Nutgrund gedrückt. Radial eindringendes Wasser wird durch die Dichtlippe abgedichtet.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Abschlussdeckel als Tülle gebildet ist. Als solches kann die Fülle die äußere Mantelfläche des Aufnahmebereichs umgreifen. An der äußeren Mantelfläche des Aufnahmebereichs können radial nach außen weisende, bevorzugt umlaufende Vorsprünge vorgesehen sein. Die Innenwand der Tülle kann hierzu korrespondierende Rücksprünge aufweisen, so dass die Vorsprünge und Rücksprünge ineinander greifen und somit eine Abdichtung erzielt wird. Die Tülle kann einen Vorsprung in Richtung des Domes hintergreifen.
  • Zum Befestigen des Abschlussdeckels an dem Dichtungsgehäuse wird vorgeschlagen, dass der Abschlussdeckel mit Rastmitteln an einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmebereichs verrastet. Insbesondere kann dies durch ein Hintergreifen von Rastnasen erfolgen. Insbesondere kann das Rastmittel ein Clipverschluss sein.
  • Neben dem Abdichten des Deckelbereichs und der Kabeleinführung ist darüber hinaus auch der Bodenbereich abzudichten, so dass die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Kabelschuh gegenüber Feuchtigkeit geschützt ist. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass der Bodenbereich zur Aufnahme einer Gehäuseaufnahme gebildet ist. Diese Gehäuseaufnahme dient zur Abdichtung des Durchgangskanals im Bodenbereich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseaufnahme Teil eines Gehäusedoms eines elektrischen Anbauteils ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass an einem elektrischen Bauteil ein Kontaktelement aus einer Oberfläche herausragt, insbesondere senkrecht herausragt. Ein solches Kontaktelement kann an seinem stirnseitigen Ende mit einem Gewinde versehen sein. Das Kontaktelement kann gebildet sein, um mit dem Kabelschuh verbunden zu werden. Nun ist es möglich, das Dichtungsgehäuse mit dem Durchgangskanal über das Kontaktelement zu stülpen, so dass dieses in Eingriff mit dem Kabelschuh im Dom kommt. Zur Abdichtung des Bodenbereichs kann an dem Anbauteil, aus welchem das Kontaktelement herausragt, ein Gehäuseelement ebenfalls in Richtung des Kontaktelements herausragen. Dieses kann ein Gehäusedom sein, der in Form einer Gehäuseaufnahme für den Bodenbereich gebildet ist. Somit lässt sich mit Hilfe des gegenständlichen Dichtungsgehäuses eine Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktelement einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Anbauteils in besonders einfacher Weise realisieren. An dem Anbauteil ist ein Gehäusedom mit einem Kontaktelement vorgesehen, wobei der Gehäusedom das Kontaktelement umlaufend umschließt und der Gehäusedom für den Eingriff in den Bodenbereich des Dichtungsgehäuses gebildet ist. Es ist auch möglich, dass die Gehäuseaufnahme unabhängig von einem Gehäuse eines Anbauteils ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseaufnahme einen Durchgangskanal zur Aufnahme eines Kontaktelements aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Kontaktelement und der Innenwand des Durchgangskanals der Gehäuseaufnahme eine Dichtung angeordnet ist. Auch diese Dichtung kann umlaufend sein und zwischen dem Kontaktteil und der Innenwand des Durchgangskanals elastisch komprimiert sein. Mit Hilfe dieser Dichtung wird Eintritt von Längswasser verhindert.
  • Der Durchgangskanal der Gehäuseaufnahme erstreckt sich in Querrichtung in den Dom hinein. Somit ist in Querrichtung ein Ringraum zwischen der Außenwand des Durchgangskanals der Gehäuseaufnahme und der Innenwand des Doms gebildet, in welchem die Dichtung liegen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass an einer Stirnfläche des Bodenbereichs eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung ist insbesondere derart, dass sie die Stirnkanten des Bodenbereichs beidseitig umgreifen, also innenseitig und außenseitig. Die Gehäuseaufnahme kann mit ihrem Durchgangskanal an der inneren Seite der Dichtung anliegen und mit äußeren, umlaufenden Wänden an der Außenseite der Dichtung anliegen.
  • Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die Dichtung an der Stirnfläche des Bodenbereichs zwischen dem Dichtungsgehäuse und der Gehäuseaufnahme angeordnet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Dichtung an der Stirnfläche des Bodenbereichs in Querrichtung voneinander beabstandete, radial nach innen weisende Rippen aufweist. Hierbei ist radial in Bezug auf das Kontaktelement zu verstehen. Diese nach innen weisenden Rippen können an dem Kontaktelement anliegen. Auch ist es möglich, dass die nach innen weisenden Rippen an hierzu komplementären, umlaufenden Nuten an der äußeren Mantelfläche des Durchgangskanals der Gehäuseaufnahme anliegen. Hierdurch wird eine besonders gute Dichtung gegenüber Längswasser erzielt.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Kabelschuh für ein hier beschriebenes Dichtungsgehäuse.
  • Dieser Kabelschuh ist, wie oben bereits erläutert, aus einem Verbindungsbereich und einem Befestigungsbereich gebildet. In dem Verbindungsbereich kann ein elektrisches Kabel, insbesondere eine oder mehrere Litzen eines elektrischen Kabels elektrisch kontaktiert sein. Hierzu kann beispielsweise ein Crimpanschluss, Schraubanschluss, Lötanschluss, Schweißanschluss oder dergleichen vorgesehen sein. Insbesondere ein Verschweißen der Litzen des Kabels auf der Oberfläche des Verbindungsbereichs ist bevorzugt.
  • Der Verbindungsbereich, insbesondere zumindest teilweise, der Befestigungsbereich, insbesondere vollständig, ist als Flachteil gebildet. Im eingeschobenen Zustand wird der Kabelschuh mit dem Befestigungsbereich in eine Aufnahme des Dichtungsgehäuses eingeschoben und dort verrastet. Hierzu hat der Befestigungsbereich, welcher als Flachteil gebildet ist, an zumindest einer seiner Außenkanten zumindest ein Rastmittel, welches mit Rastmitteln des Dichtgehäuses in mechanischen Kontakt tritt. Beim Verrasten der Rastmittel des Dichtungsgehäuses und des Kabelschuhs kommt es zu einer Fixierung des Kabelschuhs zumindest in dem Freiheitsgrad in Richtung des Verbindungsbereichs des Kabelschuhs. Diese Richtung ist insbesondere die Längsrichtung der Kabeleinführung, aus dem Dichtungsgehäuse herausweisend.
  • Die Rastmittel können durch zueinander komplementäre Rücksprünge und Vorsprünge gebildet sein. So ist es möglich, dass im Dichtungsgehäuse ein Vorsprung und am Flachteil ein Rücksprung gebildet ist oder umgekehrt. Wenn in dieser Anmeldung von Rücksprung oder Vorsprung im Zusammenhang mit den Rastmitteln die Rede ist, so kann jeweils das andere gemeint sein.
  • Das Flachteil bzw. der Kabelschuh wird mit dem Befestigungsbereich, der als Flachteil gebildet ist, mit seiner Stirnfläche voraus, in das Dichtungsgehäuse hineingeschoben. Wenn das Rastmittel ein Rücksprung ist, dann hat dieser ein in Richtung einer Stirnfläche des Flachteils steilere Flanke, als in Richtung des Befestigungsbereichs. Wenn das Rastmittel ein Vorsprung ist, hat dieser eine in Richtung einer Stirnfläche des Flachteils flachere Flanke, als in Richtung des Befestigungsbereichs. Beim Einschieben gleiten die Rastmittel von Dichtungsgehäuse und Kabelschuh aneinander vorbei und hintergreifen sich, wenn der Kabelschuh in seiner Endposition verrastet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich eine ausgehend von der Stirnfläche des Flachteils sich in Längsrichtung erstreckendes Rastmittel als Nut oder Nase aufweist. Wenn nachfolgend die Rastnut beschrieben wird, so ist natürlich stets auch die mechanische Umkehr mit gemeint. Entweder greift eine Rastnase des Dichtungsgehäuses in eine Rastnut des Befestigungsbereichs oder es greift eine Rastnase des Befestigungsbereichs in eine Rastnut in Dichtungsgehäuse ein. Durch das Verrasten im Bereich der Stirnfläche wird ein Verdrehen des Kabelschuhs in dem Dichtungsgehäuse um die Querrichtung verhindert.
  • Der Befestigungsbereich ist als Flachteil gebildet und weist eine Kontaktöffnung für ein Kontaktelement auf. Das Kontaktelement kann durch den Durchgangskanal hindurch in die Kontaktöffnung eingeschoben werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich in den in Längsrichtung verlaufenden Führungsschienen der Aufnahme geführt ist. Insbesondere ist die Materialstärke des Befestigungsbereichs entsprechend dem Abstand der Nutwände der Führungsschienen, so dass der Kabelschuh in einer Spielpassung in die Nuten eingeschoben werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein System mit einem zuvor beschriebenen Dichtungsgehäuse und einen zuvor beschriebenen Kabelschuh.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Draufsicht auf einen Kabelschuh gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 1b
    eine Ansicht eines Kabelschuhs gemäß Fig. 1a;
    Fig. 1c
    eine Draufsicht auf einen Kabelschuh gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Dichtungsgehäuses mit einem Kabelschuh gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine weitere schematische Ansicht eines Dichtungsgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch ein Dichtungsgehäuse mit einem Kabelschuh gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch ein Dichtungsgehäuse mit einem Kabelschuh gemäß Ausführungsbeispielen;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Kabelschuhs mit Dichtungsgehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht eines Kabelschuhs mit Dichtungsgehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1a zeigt einen Kabelschuh 2 mit einem daran befestigten Kabel 4. Der Kabelschuh 2 hat einen Verbindungsbereich 2a und einen Befestigungsbereich 2b. Der Verbindungsbereich 2a kann, wie dargestellt, als Flachteil gebildet sein, auf dem das Kabel angelötet oder angeschweißt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass der Verbindungsbereich 2a eine Anschraubfläche, einen Crimpanschluss oder dergleichen aufweist.
  • Im Verbindungsbereich 2a ist eine Litze 4a des Kabels befestigt, insbesondere stoffschlüssig befestigt. Die Litze 4a des Kabels ist umgeben von einem Isolator 4b.
  • Der Werkstoff der Litze 4a, welcher als Einzellitze oder als Multilitze gebildet sein kann, kann ein Aluminiumwerkstoff oder ein Kupferwerkstoff sein. Dementsprechend kann zumindest die Oberfläche des Verbindungsbereichs 2a, sei es durch das Material des Kabelschuhs 2 selbst oder durch eine Beschichtung, aus einem gleichen oder einem ähnlichen Werkstoff gebildet sein.
  • Der Kabelschuh 2 kann aus einem ersten Werkstoff gebildet sein, beispielsweise Aluminiumwerkstoff oder Kupferwerkstoff und kann vollflächig oder insbesondere nur im Bereich des Verbindungsbereichs 2a oder nur im Bereich des Befestigungsbereichs mit Nickelwerkstoff und/oder Zinnwerkstoff und/oder weiteren Werkstoffen beschichtet sein. Auch ist es möglich, dass der Kabelschuh 2 bimetallisch ist, wobei der Verbindungsbereich 2a aus einem Kupferwerkstoff gebildet ist und der Befestigungsbereich 2b aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet ist. Die Werkstoffkombination kann auch genau andersherum sein.
  • Der Kabelschuh 2 erstreckt sich in Längsrichtung ausgehend von dem Verbindungsbereich 2a in den Befestigungsbereich 2b. Der Befestigungsbereich 2b ist insbesondere als Flachteil gebildet.
  • In dem Befestigungsbereich 2b ist eine Kontaktöffnung 6 zur Aufnahme eines Kontaktelements, wie nachfolgend beschrieben werden wird, gebildet. Die Kontaktöffnung 6 kann gebohrt, gefräst, gestanzt, geschnitten oder dergleichen sein. Die Kontaktöffnung 6 ist insbesondere mittig des Befestigungsbereich 2b.
  • Der Befestigungsbereich 2b ist abgegrenzt durch eine umlaufende Außenkante 8. Die Außenkante 8 erstreckt sich seitlich der Kontaktöffnung 6 und geht über in eine Stirnkante 8'.
  • An den seitlichen Außenkanten 8 hat der Befestigungsbereich 2b ein als Rücksprung gebildeter Rücksprung 10b. Der Rücksprung 10b ist im gezeigten Beispiel beidseitig der Kontaktöffnung 6.
  • Zu erkennen ist, dass der Rücksprung 10b ausgehend von der Stirnkante 8' mit einer steilen Flanke nach innen verspringt und in Richtung des Verbindungsbereichs 2a mit einer flacheren Flanke hin zur Außenkante 8 verläuft.
  • Durch die der Stirnkante 8' zugewandte steile Kante kann ein Verrasten des Kabelschuhs 2 in einem Dichtungsgehäuse erfolgen, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • An der Stirnkante 8' hat der Kabelschuh 2 ein weiteres als Rücksprung gebildeter Verdrehschutz 12. Hierein kann eine Rastnase eingreifen, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Fig. 1b zeigt den Kabelschuh 2 in einer Ansicht. Zu erkennen ist, dass die Kontaktöffnung 6 eine Bohrung ist. Auf dem Verbindungsbereich 2a sind die Litzen 4a des Kabels 4 angeschweißt, insbesondere mittels Reibschweißen, z.B. Ultraschallschweißen, bei dem die Litzen 4a beim Verschweißen mit dem Kabelschuh 2 kompaktiert werden.
  • Fig. 1c zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kabelschuhs 2 entsprechend der Fig. 1a, wobei im Unterschied zur Fig. 1a, ein Vorsprung 10b vorgesehen ist und der Verdrehschutz 12 ebenfalls als Vorsprung gebildet ist. Diese können mit entsprechenden Rücksprüngen in dem Dichtungsgehäuse interagieren können. Zu erkennen ist, dass an den Vorsprüngen 10b ausgehend von der Stirnkante 8' zunächst eine flache Flanke nach außen verläuft und anschließend eine steile Flanke in Richtung der Außenkante 8' verläuft. Durch die flache Flanke kann der Kabelschuh 2 in die Aufnahme des Dichtungsgehäuses gleiten. Durch die steile Flanke kann der Kabelschuh 2 in einen Rücksprung des Dichtungsgehäuses verrasten.
  • Fig. 2 zeigt den Kabelschuh 2 eingebaut in einem Dichtungsgehäuse 14. Zu erkennen ist, dass das Dichtungsgehäuse 14 eine in Längsrichtung 18 verlaufende Kabeleinführung 16 aufweist. Die Längsrichtung 18 kann auch als Längsachse verstanden sein und verläuft insbesondere koaxial zur Längsachse des Kabels 4. Quer zur Längsrichtung 18 verläuft ein Durchgangskanal 20 eines Doms 22 in einer Querrichtung 24. Die Querrichtung 24 kann auch als Hochachse oder Querachse verstanden werden. Der Dom 22 hat einen Bodenbereich 22a und einen Deckelbereich 22b.
  • Zu erkennen ist, dass das Kabel 4 durch einen Abschlussdeckel 26 in die Kabeleinführung 16 eingeführt ist. Der Abschlussdeckel 26 ist an einem Aufnahmebereich 16a der Kabeleinführung 16 befestigt.
  • An der inneren Mantelfläche des Aufnahmebereichs 16a und der äußeren Mantelfläche des Isolators 4b ist eine Dichtung 28 angeordnet.
  • Der Kabelschuh 2 wird ausgehend von der Kabeleinführung 16 entlang der Längsrichtung 18, welche die Einschubrichtung darstellt, in die Kabeleinführung 16 und den Dom 22 eingeschoben. Der Kabelschuh 2 verrastet, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, mit seinem Befestigungsbereich 2b innerhalb der Aufnahme des Doms 22.
  • Wie nachfolgend noch ausführlich beschrieben werden wird, ist der Bodenbereich 22a durch einen Dichtring 30 abgedichtet. Ebenso wird der Deckelbereich 22b, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, durch einen Dichtring 32 abgedichtet.
  • Die Dichtung 28 und die Dichtringe 30, 32, können aus Weichkomponenten und als von dem Dichtungsgehäuse 14 getrennte Bauteile vorgesehen sein. Dadurch können die Dichtungen 28, 30, 32 aus dem Dichtungsgehäuse 14 entfernt werden und dieses kann beim Austausch gegebenenfalls materialecht recycelt werden.
  • Fig. 3 zeigt das Dichtungsgehäuse 14, bei dem der Abschlussdeckel 26 auf den Aufnahmebereich 16a aufgesteckt ist. Zu erkennen ist, dass der Abschlussdeckel 26 mit einem Clipverschluss 26a gegenüber dem Dichtungsgehäuse 14 verrastet. Der Clipverschluss 26a ist so gebildet, dass der Abschlussdeckel 26 gegen den Aufnahmebereich 16a mit einer Kraft gedrückt wird.
  • Ferner ist zu erkennen, dass am Deckelbereich 22b des Doms 22 ein Deckel 34 angeordnet ist. Der Deckel 34 verrastet gegenüber dem Dichtungsgehäuse 14 und wird mit einer Kraft gegen den Deckelbereich 22b gedrückt. Am Bodenbereich 22a ist eine Gehäuseaufnahme 36 vorgesehen. Die Gehäuseaufnahme 36 wird an dem Dom 22 bzw. dem Bodenbereich 22a verschraubt, so dass die Gehäuseaufnahme 26 mit einer Kraft gegen den Bodenbereich 22a gedrückt wird.
  • In diesem zusammengebauten Zustand ist das Dichtungsgehäuse 14 dicht und eine Verbindung zwischen einem Kontaktelement und dem Kabelschuh 2 innerhalb der Aufnahme des Doms 22 ist vor Wasser geschützt.
  • Die Art und Weise, wie der Kabelschuh 2 in dem Dichtungsgehäuse 14 verrastet, ist in der Fig. 4 schematisch dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Dichtungsgehäuse 14 mit einem teilweisen Längsschnitt. Zu erkennen ist, dass der Kabelschuh 2 mit seinem Befestigungsbereich 2b in die Aufnahme des Doms 22 eingeschoben ist. Die federnden Elemente 10a an den Führungsschienen 38 verrasten mit Rücksprüngen 10b des Kabelschuhs 10.
  • Auch zu erkennen ist, dass an den federnden Elementen 10a in Querrichtung verlaufenden Aufnahmen 11 gebildet sind. In die Aufnahmen 11 kann ein Spreizwerkzeug eingreifen und so die federnden Elementen 10a radial nach außen spreizen. Die federnden Elemente 10b geben so den Rücksprung 10b frei und der Kabelschuh 2 kann aus dem Gehäuse heraus gezogen werden.
  • Um ein Verdrehen des Gehäuses zu verhindern, sind radial nach außen weisenden Stege 13 vorgesehen, die in einen Gehäusedom eingreifen können.
  • Ein Teil einer Führungsschiene 38 ist dargestellt. Innerhalb dieser Führungsschiene 38 ist am Nutgrund ein Vorsprung 40, der in den Verdrehschutz 12 eingreift.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Abschlussdeckel 26 an einem Vorsprung 42 des Dichtungsgehäuses 14 hinterrastet.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein Dichtungsgehäuse 14 mit einem Kabelschuh 2. An dem Aufnahmebereich 16a ist das Kabel 4 mit dem Isolator 4a in die Kabeleinführung 16 eingeschoben. Das Kabel 4 umlaufend umgreifend ist die Dichtung 28.
  • Zu erkennen ist, dass die Dichtung 28 radial nach außen weisende Rippen 28a aufweist. Die Rippen 28a sind in Längsrichtung 18 voneinander beabstandet. Die Rippen 28a greifen in optionale Nuten 16b des Aufnahmebereichs 16a ein oder liegen an der inneren Mantelfläche des Aufnahmebereichs 16a an. Die Nuten 16b sind an der inneren Mantelfläche des Aufnahmebereichs 16a umlaufend angeordnet und insbesondere komplementär zu den Rippen 28.
  • Neben den Rippen 28a sind an der Dichtung 28 weiterhin radial nach innen weisende Rippen 28b angeordnet, die ebenfalls in Längsrichtung 18 voneinander beabstandet sind. Die radial nach innen weisenden Rippen 28b sind ebenfalls bevorzugt umlaufend. Durch das eingeschoben Kabel 4 wird die Dichtung 28 komprimiert, die Rippen 28a werden gegen die innere Mantelfläche des Aufnahmebereichs 16a gedrückt und die Rippen 28b werden gegen den Isolator 4b des Kabels 4 gedrückt.
  • In Längsrichtung 18 von dem Dom 22 wegweisend ist an der Dichtung 28 eine Dichtlippe 28c vorgesehen. Die Dichtlippe 28c ist ebenfalls bevorzugt umlaufend. Die Dichtlippe 28c wird durch eine am Abschlussdeckel 26 angeordnete Nut 26a aufgenommen. Die Nut 26a des Abschlussdeckels 26 weist im verbundenen Zustand in das Innere des Aufnahmebereichs 16a. Der Abschlussdeckel 26 umgreift darüber hinaus eine Stirnkante des Aufnahmebereichs 16a umlaufend.
  • Der eingeschobene Kabelschuh 2 verläuft durch eine Wand 44 zwischen der Kabeleinführung 16 und dem Durchgangskanal 20. Im Durchgangskanal 20 ist der Kabelschuh 2 mit seinem Befestigungsbereich 2b verrastet, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Am Bodenbereich 22a ist eine Gehäuseaufnahme 36 auf den Dom 22 aufgesteckt. Die Gehäuseaufnahme 36 hat einen Durchgangskanal 36a zur Aufnahme eines Kontaktelements 46. Das Kontaktelement 46 ist vorliegend ein Bolzen. Das Kontaktelement 46 kann in Querrichtung 24 durch den Durchgangskanal 36 in den Dom 22 eingeschoben werden. Eine am Kontaktelement 46 angeordnete Dichtung 46a, insbesondere ein Dichtring, kommt dabei in Eingriff mit einer an der Innenwand des Durchgangskanal 36a umlaufenden Nut 36b. Die Dichtung 46a dichtet somit den Durchgangskanal 36a ab. Das Kontaktelement 46 kann auch mit der Gehäuseaufnahme 36 umspritzt sein. Dann kann die Dichtung 46a entfallen. In diesem Falle liegt die Kontaktierungsfläche viel enger an dem Kontaktelement.
  • Das Kontaktelement 46 wird während des Einschiebens in Querrichtung 24 durch die Kontaktöffnung 6 des Kabelschuhs 2 durchgesteckt. Auf der dem Bodenbereich 22a gegenüberliegenden Seite des Kabelschuhs 2 wird das Kontaktelement 46 mit einer Mutter 48 am Kabelschuh fixiert, insbesondere verschraubt.
  • Zur Abdichtung des Bodenbereichs 22a läuft die Dichtung 30 umlaufend entlang einer Stirnkante des Bodenbereichs 22a. Dabei kann die Dichtung 30 auf der Innenseite des Bodenbereichs 22a mit voneinander beabstandeten Rippen 30a versehen sein, welche radial nach innen weisen. Diese Rippen 30a greifen in umlaufende Nuten 36c an der äußeren Mantelfläche des Durchgangskanal 36a. Auch kann die äußere Mantelfläche des Durchgangskanals 36a glatt sein.
  • Die Gehäuseaufnahme 36 umgreift umlaufend an der Stirnfläche die Dichtung 30.
  • Die Gehäuseaufnahme 36 kann einen umlaufenden, in Richtung des Deckelbereichs 22b weisenden Kragen aufweisen. Dieser Kragen kann die Dichtung 30 in Querrichtung 24 überragen. Hierdurch wird die Dichtung 30 vor Spritzwasser geschützt.
  • Im Deckelbereich 22b wird, nachdem die Mutter 48 angezogen wurde, ein Deckel 34 auf das Dichtungsgehäuse 14 aufgesetzt. Dabei wird die Dichtung 24 vom Deckel 34 gegen die Stirnfläche des Doms 22 gedrückt. Das Gehäuse 14 ist somit abgedichtet. Auch kann der Deckel verschraubt werden. Dies ist in Fig. 7 gezeigt
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Abdichtung des Dichtungsgehäuses 14, wie im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschrieben. Zu erkennen ist, dass an einer Stirnfläche 50 des Deckelbereichs 22b ein in Querrichtung 24 nach außen weisender Vorsprung 52 vorgesehen ist. Dieser Vorsprung 52 kommt in Eingriff mit der Dichtung 28 und dichtet somit den Deckel 34 gegenüber dem Dom 22 ab.
  • In der Fig. 6 ist ferner zu erkennen, dass die Dichtung 30 an der äußeren Mantelfläche des Bodenbereichs 22a eine umlaufende, radial nach innen weisenden Vorsprung 30a hat, welcher in einen Rücksprung 22a` an der äußeren Mantelfläche des Bodenbereichs 22a eingreift. Die Gehäuseaufnahme 36 drückt die Dichtung 30 gegen die äußere Mantelfläche des Bodenbereichs 22a. Ferner hat die Dichtung 30 im Bereich der inneren Mantelfläche des Bodenbereichs 22 ebenfalls voneinander beabstandete Rippen 30c, die gegen die innere Mantelfläche des Bodenbereichs 22 gedrückt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Alternative eines Dichtungsgehäuses 14. Zu erkennen ist, dass der Deckel 34 als Schraubdeckel gebildet ist. Der Deckel 34 hat einen umlaufenden Deckelrand 34a. Der Deckelrand 34a erstreckt sich in Querrichtung 24 über das Gewinde 34b hinweg. Zwischen dem Deckelrand 34a und dem Deckelbereich 22b ist ein Dichtring 35 vorgesehen.
  • Im Bereich der Kabeleinführung 16 liegt eine Tülle 29 um die äußere Mantelfläche der Kabeleinführung 16. Die Tülle 29 verrastet mit einer umlaufenden Nut 16c an der äußeren Mantelfläche der Kabeleinführung 16. Die Tülle 29 kann als Balg gebildet sein. Die Tülle 29 liegt an dem Isolator 4b des Kabels 4 an.
  • Im Bodenbereich 22a umgreift die Dichtung 30 entsprechend Fig. 6 die Stirnkante des Dichtungsgehäuses 14 umlaufend. Die Dichtung 30 liegt anders als in Fig. 6 nicht an dem Kontaktelement 46 an. Vielmehr ist das Kontaktelement 46 gedichtet in der Gehäuseaufnahme 36 geführt. Die Dichtung 30 liegt an der äußeren Mantelfläche der Gehäuseaufnahme 36 umlaufend an. Die Gehäuseaufnahme 36 hat einen äußeren Kragen 36b, der bevorzugt umlaufend um die Dichtung 30 greift.
  • Mit Hilfe der gezeigten Anordnung ist es möglich, eine Kabelverbindung zwischen einem Kabelschuh und einem Kontaktelement gegenüber Feuchtigkeit zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabelschuh
    2'
    Verbindungsbereich
    2b
    Befestigungsbereich
    4
    Kabel
    4a
    Litze
    4b
    Isolator
    6
    Kontaktöffnung
    8
    Außenkante
    8'
    Stirnkante
    10
    Rastmittel
    12
    Verdrehschutz
    14
    Dichtungsgehäuse
    16
    Kabeleinführung
    18
    Längsrichtung
    20
    Durchgangskanal
    22
    Dom
    22a
    Bodenbereich
    22a`
    Rücksprung
    22b
    Deckelbereich
    24
    Querrichtung
    26
    Abschlussdeckel
    26a
    Clipverschluss
    28
    Dichtung
    28a,b
    Rippen
    29
    Tülle
    30, 32
    Dichtung
    34
    Deckel
    34a
    Deckelrand
    34b
    Gewinde
    36b
    Kragen
    36
    Gehäuseaufnahme
    36a
    Durchgangskanal
    36b
    Nut
    38
    Führungsnut
    40
    Vorsprung
    42
    Vorsprung
    44
    Wand
    46
    Kontaktelement
    46a
    Dichtung
    48
    Mutter
    50
    Stirnfläche
    52
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Dichtungsgehäuse (14) für einen Kabelschuh (2) mit
    - einer in Längsrichtung (18) verlaufenden Kabeleinführung, und
    - einem sich in einer Querrichtung, quer zur Längsrichtung (18) erstreckenden Dom, wobei
    - die Kabeleinführung (16) in Längsrichtung (18) hin zum Dom (22) verläuft und im Dom (22) endet,
    - der Dom (22) eine Kabelschuhaufnahme für den Kabelschuh (2) aufweist, und
    - der Dom (22) einen in Querrichtung (24) verlaufenden Durchgangskanal (20) aufweist, der sich in Querrichtung, beidseits der Kabelschuhaufnahme in einen Bodenbereich und einen Deckelbereich erstreckt, wobei
    - die Kabelschuhaufnahme Rastmittel (10) zur mechanischen Aufnahme des Kabelschuhs aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rastmittel (10) eine in der Querrichtung (24) verlaufende Spreizaufnahme (11) für ein eine radial nach außen wirkenden Spreizkraft auf die Rastmittel (10) ausübendes Spreizwerkzeug aufweisen, wobei die Rastmittel (10) quer zur Längsrichtung (18) verschwenkbar sind und
    - dass in der Kabelschuhaufnahme ein Freiraum zum Aufnehmen der bei Spreizen radial nach außen gebogenen Rastmittel (10) ist.
  2. Dichtungsgehäuse (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rastmittel (10) zum in Längsrichtung (18) formschlüssigen Verrasten mit dem Kabelschuh (2) gebildet sind Dichtungsgehäuse (14) und/der
    - dass die Rastmittel (10) quer zur Längsrichtung (18) federnd verschwenkbar sind.
  3. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kabelschuhaufnahme einen Verdrehschutz (12) aufweist, der in Längsrichtung (18) gegenüber der Kabeleinführung (16) angeordnet ist und/oder
    - dass die Kabelschuhaufnahme einen Verdrehschutz (12) aufweist, der in Längsrichtung (18) gegenüber der Kabeleinführung (16) angeordnet ist, wobei
    - der Verdrehschutz (12) einen sich in Längsrichtung (18) in Richtung der Kabeleinführung (16) erstreckenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung in einer Rastnut des Kabelschuhs eingreift und/oder
    - der Verdrehschutz (12) eine Nut zur Aufnahme einer Stirnkante eines Befestigungsbereiches des Kabelschuhs aufweist.
  4. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Durchgangskanal (20) mit der Kabelschuhaufnahme derart fluchtet, dass eine Mittenachse des Doms durch einen Mittelpunkt einer Kontaktöffnung (6) eines in der Kabelschuhaufnahme verrasteten Kabelschuhs verläuft.
  5. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Deckelbereich ein stirnseitig umlaufender, sich in Querrichtung (24) erstreckenden Dichtring angeordnet ist.
  6. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Deckelbereich an einer stirnseitigen Kante ein radial nach außen verlaufenden Flansch angeordnet ist.
  7. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Deckelbereich zur Aufnahme eines Deckels gebildet ist, wobei der Deckel im befestigten Zustand an dem Deckelbereich in Querrichtung (24) formschlüssig befestigt ist und/oder zwischen einer Innenseite des Deckels und einer Stirnfläche des Deckelbereichs und/oder zwischen eine Deckelwand und einer äußeren Mantelfläche des Deckelbereichs eine Dichtung angeordnet ist.
  8. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kabeleinführung (16) durch eine Wand von dem Durchgangskanal (20) des Doms getrennt ist, wobei die Wand eine Öffnung für den Kabelschuh (2) aufweist und/oder
    - dass die Kabeleinführung (16) einen Aufnahmebereich für ein an dem Kabelschuh (2) befestigtes Kabel (4) aufweist
  9. Dichtungsgehäuse (14) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Aufnahmebereich ein umlaufender Dichtring an der Innenwand des Dichtungsgehäuses angeordnet ist oder
    - dass im Aufnahmebereich ein umlaufender Dichtring an der Innenwand des Dichtungsgehäuses angeordnet ist, wobei
    - der Dichtring in Längsrichtung (18) voneinander beabstandete radial nach außen weisende Rippen aufweist und/oder der Dichtring in Längsrichtung (18) voneinander beabstandete radial nach innen weisende Rippen aufweist und/oder
    - der Dichtring an seiner von dem Dom (22) weg weisenden Stirnfläche eine sich in Längsrichtung (18) ersteckende Dichtlippe aufweist, oder
    - dass an dem Aufnahmebereich eine an der äußeren Mantelfläche des Aufnahmebereiches angeordnete Tülle vorgesehen ist.
  10. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - dass an dem Aufnahmebereich ein Abschlussdeckel (26) angeordnet ist, wobei der Abschlussdeckel (26) den Aufnahmebereich an einer äußeren Mantelfläche umgreift oder
    - dass an dem Aufnahmebereich ein Abschlussdeckel (26) angeordnet ist, wobei der Abschlussdeckel (26) den Aufnahmebereich an einer äußeren Mantelfläche umgreift, wobei
    - der Abschlussdeckel (26) eine Aufnahme für ein Kabel (4) aufweist und/oder
    - der Abschlussdeckel (26) innerhalb der Kabeleinführung (16) sich in Längsrichtung (18) in Richtung des Doms weisenden Nutstege aufweist, die eine Nut aufspannen, in der die Dichtlippe aufgenommen ist und/oder
    - der Abschlussdeckel (26) mit Rastmitteln an einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmebereichs verrastet.
  11. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Bodenbereich zur Aufnahme einer Gehäuseaufnahme (36) gebildet ist oder
    - dass der Bodenbereich zur Aufnahme einer Gehäuseaufnahme (36) gebildet ist, wobei
    - die Gehäuseaufnahme (36) Teil eines Gehäusedoms eines elektrischen Anbauteils ist und/oder
    - die Gehäuseaufnahme (36) einen Durchgangskanal (20) zur Aufnahme eines Kontaktelements aufweist.
  12. Dichtungsgehäuse (14) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen dem Kontaktelement und der Innenwand des Durchgangskanals eine Dichtung angeordnet ist und/oder
    - dass sich der Durchgangskanal (20) in Querrichtung (24) in den Dom (22) hinein erstreckt.
  13. Dichtungsgehäuse (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an einer Stirnfläche des Bodenbereichs eine Dichtung angeordnet ist, insbesondere dass eine an einer Stirnfläche des Bodenbereichs angeordnete Dichtung die Stirnkanten des Bodenbereichs beidseitig umgreifen.
  14. Dichtungsgehäuse (14) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dichtung an der Stirnfläche des Bodenbereichs zwischen dem Dichtungsgehäuse (14) und der Gehäuseaufnahme (36) angeordnet ist und/oder
    - dass die Dichtung an der Stirnfläche des Bodenbereichs in Querrichtung (24) voneinander beabstandete, radial nach innen weisende Rippen aufweist.
  15. System mit
    - einem Dichtungsgehäuse (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und
    - einem Kabelschuh (2) mit
    - einem Verbindungsbereich für ein elektrisches Kabel (4) und einem Befestigungsbereich zur Befestigung in einer Aufnahme eines Dichtungsgehäuse, wobei
    - dass der Befestigungsbereich als Flachteil gebildet ist und an seiner Außenkante zumindest ein Rastmittel (10) gebildet ist sowie
    - einem Spreizwerkzeug zum Eingreifen in die Spreizaufnahme und zum Ausüben einer radial nach außen wirkenden Spreizkraft auf die Rastmittel (10).
EP21720427.0A 2020-05-06 2021-04-19 Dichtungsgehäuse und system mit dichtungsgehäuse und kabelschuh Active EP4147306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002701.6A DE102020002701B4 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Dichtungsgehäuse
PCT/EP2021/060067 WO2021223993A1 (de) 2020-05-06 2021-04-19 Dichtungsgehäuse, kabelschuh und system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4147306A1 EP4147306A1 (de) 2023-03-15
EP4147306B1 true EP4147306B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=75625559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21720427.0A Active EP4147306B1 (de) 2020-05-06 2021-04-19 Dichtungsgehäuse und system mit dichtungsgehäuse und kabelschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11721933B2 (de)
EP (1) EP4147306B1 (de)
CN (1) CN115917883A (de)
DE (1) DE102020002701B4 (de)
ES (1) ES2961476T3 (de)
MX (1) MX2022013908A (de)
WO (1) WO2021223993A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004934A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Auto-Kabel Management Gmbh Dichtung für ein elektrisches Kabel

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413593A (en) * 1967-11-03 1968-11-26 Joseph K. Schaefer Isolated electrical terminal connection
JP2578848Y2 (ja) 1992-12-25 1998-08-20 住友電装株式会社 ターミナルキャップ及び該ターミナルキャップのターミナルへの取付構造
US5346408A (en) 1993-12-27 1994-09-13 General Motors Corporation Battery cable assembly
JP3349408B2 (ja) * 1997-09-04 2002-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 バッテリ用接続具
JP2001257016A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd ブースタケーブルの誤接続防止構造
US7530843B1 (en) * 2008-03-19 2009-05-12 Yazaki North America, Inc. Sealed electrical terminal
JP5310010B2 (ja) * 2009-01-14 2013-10-09 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5531935B2 (ja) * 2010-12-03 2014-06-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP5861289B2 (ja) * 2011-07-13 2016-02-16 住友電装株式会社 コネクタ
SE536980C2 (sv) * 2013-03-04 2014-11-25 Scania Cv Ab Ledningssko
JP6040881B2 (ja) * 2013-07-12 2016-12-07 住友電装株式会社 カバー付き端子
DE102013021409A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
US9337567B2 (en) * 2014-03-31 2016-05-10 Lear Corporation Seal for an electric terminal
JP2016081728A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具
DE102016100978A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Jens Trimborn Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung, Verbindungsteil, Abdeckmutter sowie abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern
JP6492929B2 (ja) * 2015-04-23 2019-04-03 住友電装株式会社 コネクタ
FR3039010B1 (fr) 2015-07-16 2017-07-21 Labinal Power Systems Isolateur pour une connexion electrique pivotable
JP6686806B2 (ja) 2016-09-06 2020-04-22 住友電装株式会社 端子モジュール
AT519366B1 (de) * 2016-12-20 2018-06-15 Gebauer & Griller Kabelwerke Ges M B H Anschlussgehäuse und anschlusssystem
DE102017121459B4 (de) 2017-09-15 2024-03-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE102018127900A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127899A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4147306A1 (de) 2023-03-15
US20230198196A1 (en) 2023-06-22
DE102020002701B4 (de) 2023-10-05
DE102020002701A1 (de) 2021-11-11
US11721933B2 (en) 2023-08-08
MX2022013908A (es) 2023-01-05
WO2021223993A1 (de) 2021-11-11
ES2961476T3 (es) 2024-03-12
CN115917883A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682515B1 (de) Kabelabdichtung mit einem gehäuse sowie anordnung mit der kabelabdichtung
EP2055535B2 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
DE102006050708B4 (de) Elektrischer Flachbandleiter
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP2862250B1 (de) Durchführungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes gehäuse
DE102019104318B3 (de) Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
EP3022806B1 (de) Einrichtung umfassend ein gehäuse und eine vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels
WO2018114521A1 (de) Anschlusssystem
EP4197074B1 (de) Dichtung für ein elektrisches kabel
EP3878056A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen kontaktierung eines elektrischen leiters an ein anschlussteil einer elektrischen anlage und verfahren zu dessen herstellung
EP4147306B1 (de) Dichtungsgehäuse und system mit dichtungsgehäuse und kabelschuh
WO2020094678A1 (de) Kabelschuh, kontaktelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1010584B1 (de) Leitungsdurchführung durch eine Wand
DE102012214096A1 (de) Verbindungsstück und Verfahren zum Befestigen eines Verbindungsstücks an einem Ende eines Kabels
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE102012011449A1 (de) Kabeldurchführung zur Hindurchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand
DE102010042341B3 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
WO2007134634A1 (de) Stromprofil für kabeldurchführungen
DE102020122901B3 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
DE102020107323A1 (de) Modulverbinder und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Modulverbinders mit einem Batteriemodul
WO2023156183A1 (de) BORDNETZSTECKVERBINDER MIT AUßENFEDERUNG
DE102017217864A1 (de) Kabelanordnung und Anschlusssystem
DE102017001901A1 (de) Anschlussanordnung
EP3427344A1 (de) Gehäuse mit deckel für kabelschuh

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20230327BHEP

Ipc: H01R 4/34 20060101ALN20230327BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20230327BHEP

Ipc: H01R 4/70 20060101AFI20230327BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129