EP4146994A1 - Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters - Google Patents

Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters

Info

Publication number
EP4146994A1
EP4146994A1 EP21722794.1A EP21722794A EP4146994A1 EP 4146994 A1 EP4146994 A1 EP 4146994A1 EP 21722794 A EP21722794 A EP 21722794A EP 4146994 A1 EP4146994 A1 EP 4146994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
air
air flow
inlet opening
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722794.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas BABUCKE
Antje ENGSTLER
Delia Hahn
Niels Liengaard
Clemens Mack
Carsten Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4146994A1 publication Critical patent/EP4146994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
    • F25D2317/04111Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0667Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Definitions

  • the invention relates to a household cooling device with at least one cooling compartment and a container which can be accommodated in the cooling compartment with a lower part for receiving refrigerated goods and a lid which can be covered over the lower part, the container having at least one air passage opening.
  • the invention also relates to a method for ventilating a container accommodated in a cooling compartment of a domestic cooling device.
  • the invention is particularly advantageously applicable to refrigerators with at least one cooling compartment, the temperature and / or humidity of which can be adjusted
  • WO 2018/227662 A1 discloses a humidity control device for a refrigerator and a method for humidity control for a refrigerator.
  • the moisture regulating device comprises a storage room for receiving food; a humidity detection device for detecting humidity in the storage room; and a humidity mode controller for determining a humidity control mode from a plurality of humidity control modes and controlling the humidity in the storage room using the selected humidity control mode.
  • the relative humidity in a storage room for vegetables and food to be stored dry (“vegetable compartment”) can be regulated by a fan in the ceiling.
  • humidity sensors of the humidity detection device are required inside and outside the storage room. Since the air flowing around is also used to cool the refrigerator (at approx.
  • DE 102012209937 A1 discloses a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, which has a storage space for items to be cooled, at least one passage for the inflow and / or outflow of air to and from the storage space being formed in a wall delimiting the storage space.
  • the passage can be closed by a movable closure element.
  • a fan for driving an air flow is arranged in the storage room and can be operated when the passage is closed.
  • JP 2009 121803 A discloses a refrigerator / freezer comprising: a heat insulating box body; a vegetable chamber which is disposed in the heat insulation box body and accommodates food; a cold air circuit in communication with the interior of the vegetable chamber; a vegetable chamber temperature sensor for detecting the temperature in the vegetable chamber; a vegetable chamber humidity sensor for detecting humidity in the vegetable chamber; an outside air introducing part for transmitting air from the heat insulating box body to the interior of the vegetable chamber; and a control part.
  • the control part is controllably constructed to control the drive of the outside air introduction part on the basis of the humidity in the vegetable chamber, which is detected by the vegetable chamber humidity sensor, and to stop the drive of the outside air introduction part when a temperature in the vegetable chamber is reached that is not lower than the predetermined temperature.
  • a household refrigerator having at least one cooling compartment and a container that can be accommodated or stowed in the cooling compartment for receiving items to be cooled, wherein the container has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening spaced therefrom as well as an air flow setting device, the household refrigerator also has a controllable air flow setting device and is set up to set a volume flow from the cooling compartment by setting at least one setting parameter of the air flow setting device to vary the air flow entering the container through the at least one air inlet opening between at least two values.
  • an air stream flowing through the container can be generated in the cooling compartment independently of a climate (including a temperature and an air humidity).
  • a climate including a temperature and an air humidity
  • the relative humidity and the temperature in the cooling compartment on the one hand and the air speed over the goods stored in the container on the other hand can be decoupled from one another.
  • This air flow can advantageously be used to adjust the temperature and the humidity in the container to the - typically predetermined - temperature and humidity of the cooling compartment.
  • the adaptation of the climate is brought about, for example, by preventing the formation of noticeable temperature gradients through the air flow generated. The formation of an air layer with increased moisture in the area of water evaporating is also prevented.
  • the advantage is achieved that by varying the air volume flow, the dehumidification rates of the refrigerated goods can be varied even at a given humidity and / or temperature in the refrigerated compartment, which can lead to improved storage of the refrigerated goods.
  • refrigerated goods accommodated in the container can be stored in at least two different ways, e.g. with different dehumidification levels.
  • Another advantage is that an adaptation of the container climate in the area of the goods to be cooled to the climate in the refrigerated compartment can be implemented particularly quickly. It is also an advantage that the above functionalities can be implemented in the container without dedicated or additional sensors. This is because the air flow adjustment device only influences the volume flow of the air passing through the container. The dependence of the volume flow on the at least one setting parameter of the air flow setting device can, however, easily be determined experimentally and / or by flow calculations and, for example, stored in a control device, for example as a characteristic curve or family of characteristics.
  • the air flow in the container is not an air flow circulating in the container, but an air flow entering from the cooling compartment through the at least one air inlet opening, then flowing through the container and subsequently exiting the at least one air outlet opening back into the cooling compartment.
  • the volume flow of the air flow entering the container through the air inlet opening corresponds at least approximately (possibly except for small leakage losses, e.g. through gaps between the cover and the lower part) to the volume flow of the air flow flowing through the container and the volume flow of the air flow emerging from the at least one air outlet opening .
  • the household refrigerator can be a refrigerator, freezer, or any combination thereof.
  • the household refrigerator can have one or more cooling compartments, for which in particular a respective climate (including an associated temperature and / or relative humidity) can be set.
  • the cooling device can also be referred to as a refrigeration device.
  • the associated container can be seen to accommodate different types of refrigerated goods, for example different types of food such as vegetables, fruit, cheese, meat products, etc.
  • a container has a - eg schalenför miges - lower part for receiving the refrigerated goods and a the lower part of the cover that can be covered.
  • the lower parts can also be referred to as “baskets”. At least the lower part of the loading container can be pulled out of the cooling compartment, in particular it can be completely removed.
  • the lid can simply be placed on the part rest.
  • the air flow adjustment device can be controlled, for example, by means of a control device of the household refrigerator. It can be electrically movable, e.g. by means of an electric motor.
  • the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening are present in opposite areas of the container, e.g. on a front area and a rear area of the container, in particular within a front third to a quarter or a back third to a quarter of the container.
  • At least one air inlet opening and at least one air outlet opening are located in the lid of the container. It is a further development that at least one air inlet opening and at least one air outlet opening are located in the lower part of the container, e.g. in a front wall and in a rear wall of the lower part.
  • at least one air inlet opening or at least one air outlet opening is located in the lower part and at least one air outlet opening or at least one air inlet opening is located in the cover, etc.
  • the at least one air outlet opening can also be at least one in the lower part include existing air outlet opening and at least one air outlet opening in the cover, etc.
  • the air flow adjusting device can in particular be arranged on the at least one air inlet opening, e.g. in the air inlet opening or covering the at least one air inlet opening on the inside or outside.
  • the air flow adjustment device is attached to the container.
  • the air flow adjustment device can be arranged, for example, on the lid or on the lower part of the container.
  • the air flow adjustment device is attached to the lid and the lid is attached in the cooling compartment.
  • This has the advantage that - e.g. at Pulling out and pushing in the container - only the lower part is moved while the lid remains stationary in the cooling compartment.
  • a power supply for an air flow adjusting device arranged on the cover can be provided in a particularly simple and reliable manner by means of electrical cables. If, on the other hand, the air flow setting device is moved along with the container, its power supply can be achieved, for example, via electrical cables, in particular spiral cables, electrical plug-in contacts, electrical surface contacts, inductive voltage transmission, etc.
  • the air flow adjustment device is arranged outside the container in such a way that it is positioned opposite the at least one air inlet opening when the container is inserted into the cooling compartment.
  • a power supply for the air flow adjustment device can be provided in a particularly simple and reliable manner by means of electrical cables, even if the at least one air inlet opening is located in a movable part of the container, e.g. the lower part.
  • the air flow adjustment device is in particular arranged in a stationary manner in the cooling compartment. When the container is inserted, the air flow adjustment device can be separated from that of the at least one air inlet opening by a gap. In order to avoid noticeable air loss, when the container is in place, it can be placed on the container, e.g. on the edge. It can be provided with a seal for this purpose.
  • the air flow adjusting device has a motor-driven, variable-speed fan ("container fan"). Its speed corresponds to the setting parameter.
  • container fan motor-driven, variable-speed fan
  • This has the advantage that, due to the known speed-dependent fan power, a precisely adjustable air volume flow through the container can be generated, which can also be decoupled particularly easily from the climate in the cooling compartment.
  • a particularly strong air flow can advantageously be generated through the container in this way.
  • the further advantage is achieved that it can also be arranged at the at least one air outlet opening when its suction side faces the container interior.
  • an evaporator of a heat pump and a variable-speed fan (“evaporator fan”) for distributing air flowing over the evaporator in the cooling compartment are assigned to the cooling compartment.
  • the temperature and the humidity in the refrigerator compartment adjust specifically. If, for example, a low humidity (e.g. 30% r.h.) is desired for a cooling compartment temperature, e.g. by a user or automatically, this can be achieved by setting an evaporator temperature on the evaporator that is noticeably lower than that on the device side Cooling compartment temperature while the speed of the evaporator fan is set to a low value. The evaporator fan can then even be operated clocked.
  • a higher humidity e.g. 80% r. F.
  • this can be achieved by setting an evaporator temperature on the device side only slightly lower than the cooling compartment temperature, but the speed of the evaporator fan is set to a high value is set.
  • the cooling compartment temperature is specified (for example, it is set at 5 ° C), while the relative humidity can be set by the user or by a program.
  • the air flow in the container can be adjusted independently of the air flow generated by the evaporator fan in the cooling compartment. Furthermore, there is the advantage that a position of the at least one air inlet opening, and thus also of the container fan, can be arranged at basically any point on the container, in particular regardless of whether the at least one air inlet opening is in an air flow area of the evaporator fan with ho or not.
  • the at least one air inlet opening is located in an air flow area generated by the evaporator fan with high air speed and the air flow adjustment device has a movable cover element, by means of which a volume flow through the at least one air inlet opening inflowing air is adjustable.
  • the cover element can be moved in such a way that it can adjust the ratio of air flow penetrating into the container to the total air flow generated by the evaporator fan. If the volume flow generated by the evaporator fan is known, the volume flow flowing into the container can also be set with sufficient accuracy by setting the position of the cover element (and thus the flow cross-section).
  • the cover element can be moved by an electric motor for example.
  • the at least one air inlet opening is located on one side of the container on which the evaporator fan is also arranged.
  • This can, for example, be a rear wall of the lower part of the container if the evaporator fan is arranged on a rear wall of the cooling compartment.
  • the strength of the volume flow through the container is dependent on the speed of the evaporator fan, which in turn is dependent on the set humidity of the cooling compartment.
  • the volume flow through the container can be adapted to the set humidity.
  • a table or a family of characteristics can be used, for example, with one of the characteristics for a certain humidity of the cooling compartment or speed of the evaporator fan indicating a plot of the volume flow as a function of the position of the cover element.
  • the cover element is an element that can be pivoted laterally over the at least one air inlet opening, for example in the form of a slide.
  • the pivoting movement can be a rotary movement or a linear movement.
  • the cover element is an element that can be rotated about a body axis, for example in the form of a flap.
  • a setting parameter can, for example, be a position of the Cover element or a position of the associated drive motor include or be.
  • At least one volume flow is in the range from 1 to 3 m 3 / h.
  • This rather low value is particularly suitable for adapting the climate in the container to the climate in the cooling compartment, while a dehumidifying effect due to the air flowing through is small to negligibly small.
  • This development is particularly advantageous for storing items to be cooled that should not dry out, for example fruit and vegetables, especially leafy vegetables.
  • At least one volume flow is at least 8 m 3 / h.
  • the refrigerated goods can be adapted particularly quickly to the climate of the refrigerated compartment. This allows warm refrigerated goods (e.g. food that is still warm) to be cooled down particularly quickly to the temperature of the refrigerator compartment and / or frozen refrigerated goods to be raised to the temperature of the refrigerator compartment particularly quickly for thawing.
  • warm refrigerated goods e.g. food that is still warm
  • the volume flow of at least 8 m 3 / h can correspond to a maximum adjustable volume flow.
  • the household refrigerator is set up to set values of the at least one setting parameter as a function of the program or mode.
  • the air flow adjustment device can thus be used in a particularly user-friendly manner for treating the items to be cooled which are accommodated in the container.
  • the cooling mode also known as ok
  • the cooling program can be viewed, for example, can be selected or activated by the user.
  • a user can - for example via a user interface of the household refrigerator or remotely via an application program ("app") - specify the program or mode in which the refrigerator compartment is operated with the container inserted therein.
  • apps application program
  • two or more of the following modes can be selected: a first mode ("normal mode” or "equilibrium mode"), in which the comparatively low volume flow is generated, for example in the range of, for example, 1 to 3 m 3 / h.
  • This is particularly suitable for setting or maintaining an equilibrium moisture content of a stored product in which neither humidification nor dehumidification is desired; a second mode (“dehumidification mode”), in which a comparatively high volume flow rate is generated, for example of 8 m 3 / h or higher.
  • the dehumidification mode is carried out in particular until the user switches to another mode; at least one third mode (“defrosting mode” or “rapid cooling mode”), in which a comparatively high volume flow is generated, for example of 8 m 3 / h or higher.
  • This mode can be activated, for example, for a certain period of time (for example 15 or 30 minutes) until it is automatically switched to another mode, for example normal mode.
  • thawing mode and the rapid cooling mode can be configured the same or different.
  • a fourth mode (“humidity mode”) can be set in which the air flow setting device is set so that the lowest possible volume flow is generated through the container, advantageously a practically negligible volume flow.
  • This achieves the advantage that, due to the evaporation of water through the goods to be cooled, even higher humidity can be achieved in the container than in the cold room, especially in the vicinity of the goods to be cooled.
  • This development can be implemented in that the container fan is switched off or the cover element covers the at least one air inlet opening as completely as possible.
  • the household refrigerator is set up to automatically adjust the air flow setting device after detection of a door opening process in such a way that a higher volume flow is generated in the container.
  • the household refrigerator is set up to automatically increase the volume flow (eg analogous to the third mode) for a certain period of time (eg 5 or 10 min) remains activated until automatically or event-controlled in the previously set mode is switched back, e.g. to normal mode.
  • the household refrigerator is set up to automatically increase the volume flow only if one or more specific modes were previously activated.
  • the automatic increase in the volume flow can be started or carried out when the first mode is active.
  • the automatic increase in the volume flow cannot be carried out when the fourth mode is active.
  • the automatic increase in the volume flow does not need to be carried out when the third mode is active, since a high volume flow of the air flowing through the container is already generated in the third mode.
  • the object is also achieved by a method for ventilating a container housed in a cooling compartment of a household refrigerator, which has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening spaced therefrom and wherein in the method a flow volume or volume flow of one from the cooling compartment through the at least an air flow flowing into the container is adjusted by varying an adjustment parameter of an air flow adjusting device associated with the at least one air inlet opening.
  • the method can be designed analogously to the household refrigerator and has the same advantages.
  • FIG. 2 shows a top view of a lid of the container from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section from a side view as a sectional illustration
  • Household refrigerator with a container inserted in a cooling compartment according to a second exemplary embodiment
  • Household refrigerator with a container inserted in a cooling compartment according to a third exemplary embodiment.
  • Household refrigerator with a container inserted in a cooling compartment according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a section of a household refrigerator in the form of a refrigerator 1 with a container 3 inserted in a cooling compartment 2 (eg for vegetables).
  • the container 3 comprises a bowl-shaped lower part 4 and a lid 5.
  • the refrigerator 1 can also have further cooling compartments 6, 7, which are separated from the cooling compartment by a respective thermally insulated partition 8.
  • the container 3 can be pulled out of the cooling compartment 2 after opening a front door 9.
  • an evaporator 10 of a heat pump of the refrigerator 1 and a variable-speed evaporator fan 11 are available.
  • the evaporator fan 11 blows compartment air FL to be cooled (indicated by dashed lines) onto the evaporator 10, the then cooled compartment air FL being distributed in the cooling compartment 2 and thereby sweeping around the container 2 on the outside. So the walls of the container 2 and thus also its interior are cooled.
  • the compartment temperature of the cooling compartment 2 is permanently set to 5 ° C., for example is regulated.
  • a temperature sensor that may be used for this purpose is not shown.
  • the relative humidity in the cooling compartment 2 can be set by setting the temperature of the evaporator 10 and the speed of the evaporator fan 11. The lower the relative humidity should be, the cooler the evaporator 10 is set and the lower the speed of the evaporator fan 11 is set.
  • the setting of the relative humidity can be programmed, for example, or set directly by a user.
  • an air inlet opening 12 in the lid 5 of the container 3 in which an air flow adjustment device in the form of a container fan 13 is used, as well as an air outlet opening 14 spaced therefrom a slot-shaped air inlet opening 14 are shown, the distance, number and shape of the openings 12, 14 can be chosen as desired.
  • the container fan 13 can be placed on the min least one air inlet opening 12 from the outside or from the inside.
  • the speed of the container fan 13 can be adjusted by means of a control device (not shown) of the refrigerator 1.
  • this compartment air FL blows through the air inlet opening 12 into the container 3, which exits through the air inlet opening 14 and into the cooling compartment 2.
  • an air flow LS is generated in the container 3 (as indicated by the thick arrows), the flow volume or volume flow of which can be adjusted via the speed of the container fan 13.
  • the container fan 13 can be designed so that it can generate a volume flow of the air flow LS of up to 8 m 3 / h or even more.
  • the container fan 13 can be operated, for example, in at least two modes that can be selected, for example, by the user or by program control, for example from the group comprising a "normal mode” or “equilibrium mode”, a "dehumidification mode”, a “thawing mode”, a “rapid cooling mode” and a "humidity mode”.
  • a "normal mode” or “equilibrium mode” a "dehumidification mode”
  • a "thawing mode” a "rapid cooling mode”
  • a “humidity mode” In the normal mode, the volume flow is set to a value between 1 and 3 m 3 / h, whereby fruit and vegetables placed in the container 3 retain their moisture and are therefore dehumidified or humidified.
  • the volume flow is set to 8 m 3 / h or more, whereby fruit placed in the container 3 is dehumidified or dried.
  • the volume flow is set to 8 m 3 / h or more for a limited period of time, as a result of which frozen goods placed in the container 3 are thawed more quickly.
  • the defrost mode can be activated by the user or can be activated automatically, e.g. if it is recognized that a compartment temperature has dropped noticeably.
  • the volume flow is set to 8 m 3 / h or more for a limited period of time, as a result of which warm goods placed in the container 3 are cooled more quickly.
  • the defrost mode can be activated by the user or can be activated automatically, for example if it is recognized that a compartment temperature rises noticeably.
  • the refrigerator 1 can also be set up to automatically adjust the air flow setting device after detection of a door opening process so that a higher volume flow of the compartment air FL in the container 2 is generated for a limited period of time.
  • FIG. 3 shows a sectional view in side view of a detail from a household refrigerator in the form of a refrigerator 15 with a container 17 inserted in the refrigerator compartment 16.
  • the refrigerator 15 is constructed similarly to the refrigerator 1, but the lid 5 is now firmly in place via fastening elements 18 the cooling compartment 16 is arranged.
  • the container 17 is pulled out, only the lower part 4 is pulled out, while the lid 5 remains in the cooling compartment 16. This facilitates an electrical connection of the container fan 13.
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a section of a household refrigerator in the form of a refrigerator 19 with a container 21 inserted in a cooling compartment 20.
  • the refrigerator 19 is constructed similarly to the refrigerator 1, but with the at least one air inlet opening 12 in a rear wall of the Lower part 22 of the container 20 is introduced and a cover element 23 is used as an air flow adjusting device.
  • the cover 24 only has the air outlet opening 14.
  • the evaporator fan 11 is set up in such a way that it blows specialist air FL with a high volume flow or with a high air speed onto the air inlet opening 12.
  • the air inlet opening 12 can be covered in different proportions by the cover element 23, so that an effective flow cross-section for the compartment air FL can be set by means of the cover element 23. This in turn allows the size of the volume flow flowing through the container 21 to be adjusted, in particular also taking into account the speed of the evaporator fan 11.
  • the cover element 23 can, for example, as indicated by the double arrow, be a slide or a flap. Its position can be adjusted by means of a servomotor (not shown).
  • the cover element 23 can be attached to the lower part 22 of the container 20 or can be arranged in a stationary manner in the cooling compartment 20.
  • FIG. 5 shows a sectional side view of a section of a household refrigerator in the form of a refrigerator 25 with a container 27 inserted in a cooling compartment 26.
  • the refrigerator 25 is constructed similarly to the refrigerator 19, but a container fan 13 is now used as the air flow adjustment device will.
  • the container fan 13 covers from the outside at least one air inlet opening 12 made in a rear wall of the lower part 28 of the container 27.
  • the air inlet opening 12 and the container fan 13 are advantageously arranged in an area of the cooling compartment 26 with a low air flow of the compartment air FL, since such an influence of the speed of the evaporator fan 11 on the volume flow of the air flow LS within the container 27 can be kept low.
  • the container fan 13 can be attached to the lower part 28 of the container 20 or can be arranged in a stationary manner in the cooling compartment 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Haushalts-Kühlgerät (25) weist mindestens ein Kühlfach (26) und einen in dem Kühlfach (26) unterbringbaren Behälter (27) mit einem Unterteil (28) zur Aufnahme von Kühlgut und einem das Unterteil abdeckbaren Deckel (24) auf, wobei der Behälter (27) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (12) und mindestens eine davon beabstandete Luftaustrittsöffnung (14) aufweist. Das Haushalts-Kühlgerät (25) weist ferner eine steuerbare Luftstrom-Einstelleinrichtung (13) auf und ist dazu eingerichtet, durch Einstellen mindestens eines Einstellparameters der Luftstrom-Einstelleinrichtung (13) einen Volumenstrom eines aus dem Kühlfach (26) durch die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (12) in den Behälter (27) eintretenden Luftstroms (LS) zwischen mindestens zwei Werten zu variieren. Ein Verfahren dient zum Belüften eines in einem Kühlfach (26) eines Haushalts-Kühlgeräts (25) untergebrachten Behälters (27) mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (12) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (14). Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlschränke mit mindestens einem Kühlfach, dessen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit einstellbar sind.

Description

HAUSHALTSKÄLTEGERÄT UND VERFAHREN ZUM BELÜFTEN EINES
KÜHLFACHBEHÄLTERS
Die Erfindung betrifft ein Haushalts-Kühlgerät mit mindestens einem Kühlfach und einem in dem Kühlfach unterbringbaren Behälter mit einem Unterteil zur Aufnahme von Kühlgut und einem das Unterteil abdeckbaren Deckel, wobei der Behälter mindestens eine Luft durchtrittsöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Belüften eines in einem Kühlfach eines Haushalts-Kühlgeräts untergebrachten Behälters. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kühlschränke mit mindestens einem Kühlfach, dessen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit einstellbar sind
WO 2018/227662 A1 offenbart eine Feuchtigkeitsregelvorrichtung für einen Kühlschrank und ein Verfahren zur Feuchtigkeitskontrolle für einen Kühlschrank. Die Feuchtigkeitsre gelvorrichtung umfasst einen Lagerraum zur Aufnahme von Lebensmitteln; eine Feuchtig keitserfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Feuchtigkeit in dem Lagerraum; und eine Feuchtigkeitsmodus-Steuervorrichtung zum Bestimmen eines Feuchtigkeitssteuermodus aus einer Vielzahl von Feuchtigkeitssteuermodi und zum Steuern der Feuchtigkeit in dem Lagerraum unter Verwendung des ausgewählten Feuchtigkeitssteuermodus. Speziell kann die relative Feuchtigkeit in einem Lagerraum für Gemüse und trocken zu lagernde Lebensmittel ("Gemüsefach") durch einen Ventilator in der Decke geregelt werden. Dafür werden Feuchtesensoren der Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung innerhalb und außer halb des Lagerraums benötigt. Da in dabei die umströmende Luft auch für die Kühlung des Kühlschrankes (bei ca. 5°C) genutzt wird, wird jedoch nicht die Temperatur des Ge müsefaches, sondern nur dessen Luftfeuchtigkeit eingeregelt. Bei ausgeschaltetem Lüfter ist die relative Feuchtigkeit in dem Gemüsefach vergleichbar zum umgebenden Kühl schrank. Durch Einlagern von Gemüse oder andern stark feuchtehaltigen Lebensmitteln steigt die relative Feuchtigkeit im Fach zunächst an, sinkt dann aber über die Zeit durch den Abtransport der Feuchtigkeit über eine „Lüfterzuluft- und -abluftöffnung" wieder auf Kühlschrankniveau. Bei eingeschaltetem Lüfter wird sie durch die Vermischung der feuch ten Fachluft mit der trockenen Luft außerhalb des Gemüsefachs geringer. Nachteilig dabei ist erstens der Gebrauch von teuren Feuchtesensoren und zweitens die fehlende Tempe raturregelung im Lagerraum. Die relative Feuchtigkeit ist zudem an die „gleichbleibende" Kühlschrankluft gekoppelt und dadurch sehr begrenzt in ihrer Einstellmöglichkeit. DE 102012209937 A1 offenbart ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, das einen Lagerraum für Kühlgut aufweist, wobei in einer den Lagerraum begrenzenden Wand wenigstens einen Durchgang für den Zu- und/oder Abfluss von Luft zu bzw. von dem Lagerraum gebildet ist. Der Durchgang ist durch ein bewegliches Verschlusselement verschließbar. Ein Ventilator zum Antreiben eines Luftstroms ist im Lagerraum angeordnet und bei verschlossenem Durchgang betreibbar.
JP 2009 121803 A offenbart einen Kühlschrank / Gefrierschrank, der aufweist: einen Wärmedämmkastenkörper; eine Gemüsekammer, die in dem Wärmedämmkastenkörper angeordnet ist und Lebensmittel aufnimmt; einen Kaltluftkreislauf, der mit dem Inneren der Gemüsekammer in Verbindung steht; einen Gemüsekammer-Temperatursensor zum Er fassen der Temperatur in der Gemüsekammer; einen Gemüsekammer-Feuchtigkeits sensor zum Erfassen von Feuchtigkeit in der Gemüsekammer; ein Außenluft- Einleitungsteil zum Übertragen von Luft aus dem Wärmeisolationskastenkörper in das Innere der Gemüsekammer; und ein Steuerteil. Der Steuerteil ist steuerbar aufgebaut, um den Antrieb des Außenlufteinleitungsteils auf der Grundlage der Feuchtigkeit in der Ge müsekammer zu steuern, die von dem Gemüsekammer-Feuchtigkeitssensor erfasst wird, und den Antrieb des Außenlufteinleitungsteils zu stoppen, wenn eine Temperatur in der Gemüsekammer erreicht ist, die nicht geringer ist als die vorbestimmte Temperatur.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Lagerung von Kühlgut, beispielsweise Lebensmitteln, in einem Haushalts-Kühlgerät be reitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushalts-Kühlgerät, aufweisend mindestens ein Kühl fach und einen in dem Kühlfach unterbringbaren oder verstaubaren Behälter zur Aufnah me von Kühlgut, wobei der Behälter mindestens eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine davon beab- standete Luftaustrittsöffnung sowie eine Luftstrom-Einstelleinrichtung, das Haushalts-Kühlgerät ferner eine steuerbare Luftstrom-Einstelleinrichtung aufweist und dazu eingerichtet ist, durch Einstellen mindestens eines Einstellparameters der Luftstrom-Einstelleinrichtung einen Volumenstrom eines aus dem Kühlfach durch die mindestens eine Lufteintrittsöffnung in den Behälter eintretenden Luftstroms zwischen mindestens zwei Werten zu variieren.
So wird der Vorteil erreicht, dass ein den Behälter durchströmender Luftstrom unabhängig von einem Klima (umfassend eine Temperatur und eine Luftfeuchtigkeit) in dem Kühlfach erzeugbar ist. In anderen Worten sind die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in dem Kühlfach einerseits und die Luftgeschwindigkeit über dem in dem Behälter gelager ten Kühlgut andererseits voneinander entkoppelbar. Dabei wird ausgenutzt, dass mittels der Luftstrom-Einstelleinrichtung eine Stärke des Luftstroms bzw. eine Größe des Volu menstroms der durch den Behälter geleiteten Luft gezielt einstellbar oder variierbar ist.
Dieser Luftstrom kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in dem Behälter an die - typischerweise vorgegebene - Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Kühlfachs anzugleichen. Die Anpassung des Klimas wird beispiels weise dadurch bewirkt, dass durch den erzeugten Luftstrom eine Bildung merklicher T emperaturgradienten verhindert wird. Auch wird eine Bildung einer Luftschicht mit erhöh ter Feuchtigkeit im Bereich von Wasser ausdünstendem Kühlgut verhindert.
Zudem wird der Vorteil erreicht, dass durch eine Variation des Luftvolumenstroms die Entfeuchtungsraten des Kühlguts auch bei vorgegebener Luftfeuchtigkeit und/oder Tem peratur in dem Kühlfach variierbar sind, was zu einer verbesserten Lagerung des Kühl guts führen kann. Beispielsweise kann in dem Behälter untergebrachtes Kühlgut auf min destens zwei unterschiedliche Arten lagerbar sein, z.B. mit unterschiedlichen Entfeuch tungsstärken.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Angleichung des Behälterklimas im Bereich des Kühlguts an das Klima in dem Kühlfach besonders schnell umsetzbar ist. Außerdem ist es ein Vorteil, dass sich die obigen Funktionalitäten ohne dedizierte oder zusätzliche Sensoren in dem Behälter umsetzen lassen. Denn durch die Luftstrom- Einstelleinrichtung wird nur der Volumenstrom der durch den Behälter durchziehenden Luft beeinflusst. Die Abhängigkeit des Volumenstroms von dem mindestens einen Ein stellparameter der Luftstrom-Einstelleinrichtung lässt aber einfach experimentell und/oder durch Strömungsberechnungen bestimmen und z.B. in einer Steuereinrichtung abspei chern, beispielsweise als Kennlinie oder Kennlinienfeld.
Der Luftstrom in dem Behälter ist kein in dem Behälter zirkulierender Luftstrom, sondern ein aus dem Kühlfach durch die mindestens eine Lufteintrittsöffnung eintretender, dann den Behälter durchströmender und folgend aus der mindestens einen Luftaustrittsöffnung zurück in das Kühlfach austretender Luftstrom. Der Volumenstrom des durch die Luftein trittsöffnung in den Behälter eintretenden Luftstroms entspricht zumindest ungefähr (ggf. bis auf geringe Leckageverluste, z.B. durch Spalte zwischen Deckel und Unterteil) dem Volumenstrom des durch den Behälter strömenden Luftstroms und dem Volumenstrom des aus der mindestens einen Luftaustrittsöffnung austretenden Luftstroms.
Das Haushalts-Kühlgerät kann ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine beliebige Kombination davon sein. Das Haushalts-Kühlgerät kann ein oder mehrere Kühlfächer aufweisen, für die insbesondere ein jeweiliges Klima (umfassend eine zugehörige Tempe ratur und/oder relative Luftfeuchtigkeit) einstellbar ist. Das Kühlgerät kann auch als Kälte gerät bezeichnet werden.
Die zugehörigen Behälter, können zur Aufnahme unterschiedlicher Arten von Kühlgut vor gesehen sein, beispielsweise von unterschiedlichen Arten von Lebensmitteln wie Gemü se, Obst, Käse, Fleischware, usw. Insbesondere weist ein Behälter ein - z.B. schalenför miges - Unterteil zur Aufnahme des Kühlguts und einem das Unterteil abdeckbaren De ckel. Die Unterteile sind auch als „Körbe“ bezeichenbar. Zumindest das Unterteil des Be hälters kann aus dem Kühlfach ausziehbar sein, insbesondere ganz entnehmbar sein.
Es ist eine zur Erzeugung eines den Behälter großvolumig durchströmenden Luftstroms vorteilhafte Weiterbildung, dass der Behälter bis auf die mindestens eine Lufteinlassöff nung und die mindestens eine Luftauslassöffnung zumindest weitgehend gegenüber dem Kühlfach abgedichtet ist. Der Deckel kann dazu in einer Variante einfach auf dem Unter- teil aufliegen.
Die Luftstrom-Einstelleinrichtung ist z.B. mittels einer Steuereinrichtung des Haushalts- Kühlgeräts steuerbar. Sie kann elektrisch bewegbar sein, z.B. mittels eines Elektromotors.
Zur Ermöglichung eines Kühlgut besonders effektiv überströmenden Luftstroms innerhalb des Behälters ist es eine vorteilhafte Weiterbildung, dass die mindestens eine Luftein trittsöffnung und die mindestens eine Luftaustrittsöffnung an gegenüberliegenden Berei chen des Behälters vorhanden sein, z.B. an einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich des Behälters, insbesondere innerhalb eines vorderen Drittels bis Viertels bzw. eines hinteren Drittels bis Viertels des Behälters.
Es ist eine Weiterbildung, dass sich mindestens eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine Luftaustrittsöffnung im Deckel des Behälters befinden. Es ist eine Weiterbildung, dass sich mindestens eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine Luftaustrittsöffnung im Unterteil des Behälters befinden, z.B. in einer vorderen Wand und in einer Rückwand des Unterteils. Es sind aber auch Mischformen möglich, bei denen sich z.B. mindestens eine Lufteintrittsöffnung oder mindestens eine Luftaustrittsöffnung in dem Unterteil befindet und sich mindestens eine Luftaustrittsöffnung bzw. mindestens eine Lufteintrittsöffnung in dem Deckel befindet, usw. Auch kann die mindestens eine Luftaustrittsöffnung mindestens eine in dem Unterteil vorhandene Luftaustrittsöffnung und mindestens eine in dem Deckel vorhandene Luftaustrittsöffnung umfassen, usw.
Die Luftstrom-Einstelleinrichtung kann insbesondere an der mindestens einen Luftein trittsöffnung angeordnet sein, z.B. in der Lufteintrittsöffnung oder die mindestens eine Luf teintrittsöffnung innenseitig oder außenseitig überdeckend.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Luftstrom-Einstelleinrichtung an dem Behälter befes tigt ist. Dadurch lässt sich ein besonders kompakter Aufbau bei geringen Luftstromverlus ten erreichen. Die Luftstrom-Einstelleinrichtung kann beispielsweise an dem Deckel oder an dem Unterteil des Behälters angeordnet sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Luftstrom-Einstelleinrichtung an dem Deckel befestigt ist und der Deckel in dem Kühlfach befestigt ist. Dies ergibt den Vorteil, dass - z.B. bei Ausziehen und Einschieben des Behälters - nur dessen Unterteil bewegt wird, während der Deckel stationär in dem Kühlfach verbleibt. Dadurch wiederum kann eine Stromver sorgung einer an dem Deckel angeordneten Luftstrom-Einstelleinrichtung besonders ein fach und zuverlässig durch elektrische Kabel bereitgestellt werden. Wird die Luftstrom- Einstelleinrichtung hingegen mit dem Behälter mitbewegt, kann ihre Stromversorgung z.B. über elektrische Kabel, insbesondere Spiralkabel, elektrische Steckkontakte, elektrische Oberflächenkontakte, induktive Spannungsübertragung usw. erreicht werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Luftstrom-Einstelleinrichtung außerhalb des Behälters so angeordnet ist, dass sie bei in das Kühlfach eingesetztem Behälter der mindestens einen Lufteintrittsöffnung gegenüberliegend positioniert ist. Auch dadurch kann eine Stromversorgung der Luftstrom-Einstelleinrichtung besonders einfach und zuverlässig durch elektrische Kabel bereitgestellt werden, und zwar auch dann, wenn die mindestens eine Lufteintrittsöffnung sich in einem beweglichen Teil des Behälters, z.B. dem Unterteil, befindet. Die Luftstrom-Einstelleinrichtung ist dabei insbesondere stationär in dem Kühl fach angeordnet. Bei eingesetztem Behälter kann die Luftstrom-Einstelleinrichtung von der der mindestens einen Lufteintrittsöffnung durch einen Spalt getrennt sein. Sie kann zur Vermeidung merklicher Luftverluste bei eingesetztem Behälter insbesondere auf dem Behälter aufsetzen, z.B. randseitig. Sie kann dazu mit einer Dichtung versehen sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Luftstrom-Einstelleinrichtung einen motorisch ange triebenen, drehzahlvariablen Lüfter ("Behälterlüfter") aufweist. Dessen Drehzahl entspricht dem Einstellparameter. So wird der Vorteil erreicht, dass aufgrund der bekannten dreh zahlabhängigen Lüfterleistung ein genau einstellbarer Luftvolumenstrom durch den Behäl ter erzeugbar ist, der zudem besonders einfach von dem Klima in dem Kühlfach entkop pelbar ist. Zudem kann so vorteilhafterweise ein besonders starker Luftstrom durch den Behälter erzeugt werden. Bei Verwendung eines Behälterlüfters wird der weitere Vorteil erreicht, dass er auch an der mindestens einen Luftaustrittsöffnung angeordnet sein kann, wenn er mit seiner Saugseite dem Behälterinnenraum zugewandt ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dem Kühlfach ein Verdampfer einer Wärmepumpe und ein drehzahlvariabler Lüfter ("Verdampferlüfter") zum Verteilen von über den Verdampfer strömender Luft in dem Kühlfach zugeordnet sind. Durch eine solche, grundsätzlich be kannte Anordnung lassen sich die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in dem Kühlfach gezielt einstellen. Wird beispielsweise für eine, z.B. durch einen Nutzer oder automatisch, vorgegebene Kühlfachtemperatur eine niedrige Luftfeuchtigkeit gewünscht (z.B. von 30 % r. F.), kann dies dadurch erreicht werden, dass geräteseitig eine an dem Verdampfer an liegende Verdampfertemperatur merklich niedriger eingestellt wird als die Kühlfachtempe ratur, während die Drehzahl des Verdampferlüfters auf einen geringen Wert eingestellt wird. Der Verdampferlüfter kann dann sogar getaktet betrieben werden. Wird hingegen eine höhere Luftfeuchtigkeit gewünscht (z.B. von 80 % r. F.), kann dies dadurch erreicht werden, dass geräteseitig eine an dem Verdampfer anliegende Verdampfertemperatur nur etwas niedriger eingestellt wird als die Kühlfachtemperatur, aber die Drehzahl des Ver dampferlüfter auf einen hohen Wert eingestellt wird. Bei vorgegebener Temperatur und Luftfeuchtigkeit in dem Kühlfach ist somit auch der durch den Verdampferlüfter erzeugte Luftstrom in dem Kühlfach, welcher den Behälter zu dessen Kühlung von außen um strömt, vorgegeben. Es ist eine Weiterbildung, dass die Kühlfachtemperatur vorgegeben ist (z.B. auf 5°C festgelegt ist), während die relative Feuchtigkeit nutzerseitig oder pro grammgesteuert einstellbar ist.
Falls ein Behälterlüfter vorgesehen ist, kann der Luftstrom in dem Behälter unabhängig von dem durch den Verdampferlüfter erzeugten Luftstrom in dem Kühlfach eingestellt werden. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass eine Position der mindestens einen Luftein lassöffnung, und damit auch des Behälterlüfters, an grundsätzlich beliebiger Stelle des Behälters angeordnet sein kann, insbesondere auch unabhängig davon, ob sich die min destens eine Lufteinlassöffnung in einem Luftstrombereich des Verdampferlüfters mit ho her Luftgeschwindigkeit befindet oder nicht.
Es ist eine bei Vorliegen einer Anordnung mit Verdampferlüfter vorteilhafte Ausgestaltung, dass sich die mindestens eine Lufteintrittsöffnung in einem von dem Verdampferlüfter erzeugten Luftstrombereich mit hoher Luftgeschwindigkeit befindet und die Luftstrom- Einstelleinrichtung ein bewegliches Abdeckungselement aufweist, mittels dessen ein Vo lumenstrom der durch die mindestens eine Lufteintrittsöffnung einströmenden Luft ein stellbar ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass auf einen Behälterlüfter verzichtet wer den kann, da der durch den Behälter strömende Luftstrom von dem mittels des Verdamp ferlüfters erzeugten Kühlfachluftstroms abgezweigt werden kann. Das Abdeckungsele ment ist also dazu vorgesehen, den eintretenden Volumenstrom durch gezielte Einstel lung des effektiven Strömungsquerschnitts der mindestens einen Lufteintrittsöffnung zu variieren. In anderen Worten kann das Abdeckungselement so bewegt werden, dass es das Verhältnis in den Behälter eindringenden Luftstroms zu dem gesamten von dem Ver dampferlüfter erzeugten Luftstrom einstellen kann. Ist der von dem Verdampferlüfter er zeugte Volumenstrom bekannt, kann durch die Einstellung der Position des Abdeckungs elements (und damit des Strömungsquerschnitts) auch der in den Behälter einströmende Volumenstrom ausreichend genau eingestellt werden. Das Abdeckungselement kann bei spielsweise elektromotorisch bewegbar sein.
Es ist eine zur Ermöglichung eines großen Volumenstroms durch den Behälter vorteilhafte Weiterbildung, dass sich die mindestens eine Lufteinlassöffnung an einer Seite des Behäl ters befindet, an der auch der Verdampferlüfter angeordnet ist. Dies kann z.B. eine Rück wand des Behälterunterteils sein, wenn der Verdampferlüfter an einer Rückwand des Kühlfachs angeordnet ist.
Bei Nutzung des beweglichen Abdeckungselements ist die Stärke des Volumenstroms durch den Behälter von der Drehzahl des Verdampferlüfters abhängig, welcher wiederum von der eingestellten Feuchtigkeit des Kühlfachs abhängig ist. Da - z. B. durch Versuche oder Berechnungen - die Abhängigkeit des Volumenstroms durch den Behälter von der eingestellten Feuchtigkeit des Kühlfachs und/oder direkt von der Drehzahl des Verdamp ferlüfters bekannt ist, lässt sich der Volumenstroms durch den Behälter an die eingestellte Feuchtigkeit anpassen. Dazu kann z.B. auf eine Tabelle oder ein Kennlinienfeld zurück gegriffen werden, wobei beispielsweise eine der Kennlinien für eine bestimmte Feuchtig keit des Kühlfachs oder Drehzahl des Verdampferlüfters eine Auftragung des Volumen stroms in Abhängigkeit von der Stellung des Abdeckungselements angibt. Tendenziell braucht bei einer höheren Feuchtigkeit / Drehzahl des Verdampferlüfters ein geringerer Querschnitt der mindestens einen Lufteinlassöffnung freigegebenen zu werden als bei geringerer Feuchtigkeit / Drehzahl, um den gleichen Volumenstrom durch den Behälter einzustellen.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Abdeckungselement ein seitlich über die mindestens eine Lufteinlassöffnung verschwenkbares Element ist, z.B. in Form einer Schiebers. Die Verschwenkbewegung kann eine Drehbewegung oder eine Linearbewegung sein. Es ist eine Weiterbildung, dass das Abdeckungselement ein um eine Körperachse drehbares Element ist, z.B. in Form einer Klappe. Ein Einstellparameter kann z.B. eine Position des Abdeckungselements oder eine Stellung des zugehörigen Antriebsmotors umfassen oder sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass von den mindestens zwei durch die Luftstrom- Einstelleinrichtung einstellbaren unterschiedlichen Volumenströmen mindestens ein Vo lumenstrom im Bereich von 1 bis 3 m3/h liegt. Dieser eher niedrige Wert ist besonders dazu geeignet, das Klima in dem Behälter an das Klima in dem Kühlfach anzupassen, während ein Entfeuchtungseffekt durch die durchströmende Luft gering bis vernachläs sigbar klein ist. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft zur Lagerung von Kühlgut, das nicht austrocknen soll, z.B. Obst und Gemüse, insbesondere von blättrigem Gemüse.
Es ist eine Ausgestaltung, dass von den mindestens zwei durch die Luftstrom- Einstelleinrichtung einstellbaren unterschiedlichen Volumenströmen mindestens ein Vo lumenstrom mindestens 8 m3/h beträgt. So wird der Vorteil erreicht, dass neben der An passung an das Klima des Kühlfachs eine merkliche Entfeuchtung des Kühlguts bewirkt werden kann. Diese, auch als "aktive Entfeuchtung" bezeichenbare Weiterbildung ist be sonders vorteilhaft zur Lagerung von Kühlgut, das trocken gelagert werden soll, um deren Qualität zu bewahren z.B. von Teeblättern oder Gebäck. Ferner kann so auf Wunsch Kühlgut getrocknet werden, z.B. Obst. Insbesondere bei diesen beiden Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn die Feuchtigkeit in dem Kühlfach niedrig eingestellt ist.
Darüber hinaus lässt sich der Vorteil erreichen, dass das Kühlgut besonders schnell an das Klima des Kühlfachs anpassbar ist. Dadurch lässt sich warmes Kühlgut (z.B. noch warmes Lebensmittel) besonders schnell auf die Temperatur des Kühlfachs abkühlen und/oder tiefgekühltes Kühlgut zum Auftauen besonders schnell auf die Temperatur des Kühlfachs anheben.
Der Volumenstrom von mindestens 8 m3/h kann einem maximal einstellbaren Volumen strom entsprechen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Kühlgerät dazu eingerichtet ist, Werte des mindestens einen Einstellparameters programm- oder modusabhängig einzustellen. So kann die Luftstrom-Einstelleinrichtung besonders nutzerfreundlich zur Behandlung des in dem Behälter untergebrachten Kühlguts genutzt werden. Der Kühlmodus, der auch als io
Kühlprogramm angesehen werden kann, kann z.B. nutzerseitig ausgewählt bzw. aktiviert werden. So kann ein Nutzer - beispielsweise über eine Nutzerschnittstelle des Haushalts- Kühlgeräts oder ferngesteuert über ein Applikationsprogramm ("App") - festlegen, in wel chem Programm bzw. Modus das Kühlfach mit dem darin eingesetzten Behälter betrieben wird. Es können z.B. zwei oder mehr der folgenden Modi zur Auswahl stehen: ein erster Modus ("Normalmodus" oder "Gleichgewichtsmodus"), bei dem der ver gleichsweise niedriger Volumenstrom erzeugt wird, z.B. im Bereich von z.B. 1 bis 3 m3/h. Dieser ist besonders geeignet zum Einstellen oder Aufrechterhalten einer Gleichgewichtfeuchte eines eingelagerten Produktes bei der weder ein Befeuchten noch ein Entfeuchten gewünscht ist; ein zweiter Modus ("Entfeuchtungsmodus"), bei dem ein vergleichsweise hoher Vo lumenstrom erzeugt wird, z.B. von 8 m3/h oder höher. Der Entfeuchtungsmodus wird insbesondere so lange durchgeführt, bis nutzerseitig in einen anderen Modus ge schaltet wird; mindestens ein dritter Modus ("Auftaumodus" oder "Schnellkühlmodus"), bei dem ein vergleichsweise hoher Volumenstrom erzeugt wird, z.B. von 8 m3/h oder höher. Die ser Modus kann beispielsweise für eine bestimmte Zeitdauer (z.B. 15 oder 30 min) aktiviert sein, bis automatisch in einen anderen Modus geschaltet wird, z.B. den Nor malmodus. Alternativ oder zusätzlich kann ereignisgesteuert in den anderen Modus geschaltet werden, beispielsweise nachdem mittels eines Temperatursensors festge stellt worden ist, dass die in dem Kühlfach herrschende Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbands liegt. Der Auftaumodus und der Schnellkühlmodus können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein.
Darüber hinaus kann in einer Weiterbildung ein vierter Modus ("Feuchtemodus") einge stellt werden, bei dem die Luftstrom-Einstelleinrichtung so eingestellt ist, dass ein mög lichst geringer Volumenstrom durch den Behälter erzeugt wird, vorteilhafterweise ein prak tisch vernachlässigbarer Volumenstrom. So wird der Vorteil erreicht, dass aufgrund der Verdunstung von Wasser durch das Kühlgut sogar eine höhere Feuchtigkeit in dem Be hälter erreichbar ist als in dem Kühlraum, speziell in der Nähe des Kühlguts. Diese Wei terbildung kann dadurch umgesetzt sein, dass der Behälterlüfter ausgeschaltet ist oder das Abdeckungselement die mindestens eine Lufteinlassöffnung möglichst vollständig überdeckt. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Kühlgerät dazu eingerichtet ist, die Luft- strom-Einstelleinrichtung nach Erkennung eines Türöffnungsvorgangs automatisch so einzustellen, dass ein höherer Volumenstrom in dem Behälter erzeugt wird. Dies beruht auf der Überlegung, dass typischerweise nach einer Türöffnung Feuchtigkeit in das Haus- halts-Kühlgerät eingetragen wird (und damit auch in das Kühlfach), die bei Lebensmitteln mit geringem Wassergehalt bereits zu Qualitätseinbußen führen kann (z.B. bei Gebäck wie Keksen). Eine erhöhte Leistung des Behälterlüfters kann diese Feuchtigkeit schneller abtragen und/oder eine bereits erfolgte partielle Feuchtigkeitsaufnahme rückgängig ma chen.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Kühlgerät dazu eingerichtet ist, das auto matische Erhöhen des Volumenstroms (z.B. analog zu dem dritten Modus) für eine be stimmte Zeitdauer (z.B. 5 oder 10 min) aktiviert bleibt, bis automatisch oder ereignisge steuert in den zuvor eingestellten Modus zurückgeschaltet wird, z.B. in den Normalmodus.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Kühlgerät dazu eingerichtet ist, das auto matische Erhöhen des Volumenstroms nur dann durchzuführen, wenn zuvor ein oder mehrere bestimmte Modi aktiviert waren. Beispielsweise kann in einer Weiterbildung das automatische Erhöhen des Volumenstroms gestartet oder durchgeführt werden, wenn der erste Modus aktiv ist. Auch kann in einer Weiterbildung das automatische Erhöhen des Volumenstroms nicht durchgeführt werden, wenn der vierte Modus aktiv ist. Ferner braucht das automatische Erhöhen des Volumenstroms in einer Weiterbildung nicht durchgeführt zu werden, wenn der dritte Modus aktiv ist, da im dritten Modus bereits ein hoher Volumenstrom der den Behälter durchströmenden Luft erzeugt wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Belüften eines in einem Kühlfach eines Haushalts-Kühlgeräts untergebrachten Behälters, der mindestens eine Lufteintritts öffnung und mindestens eine davon beabstandete Luftaustrittsöffnung aufweist und wobei bei dem Verfahren ein Strömungsvolumen bzw. Volumenstrom eines aus dem Kühlfach durch die mindestens eine Lufteinlassöffnung in den Behälter strömenden Luftstroms durch Variieren eines Einstellparameters einer der mindestens einen Lufteinlassöffnung zugeordneten Luftstrom-Einstelleinrichtung eingestellt wird. Das Verfahren kann analog zu dem Haushalts-Kühlgerät ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem
Haushaltskühlgerät mit in einem Kühlfach eingesetzten Behälter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 zeigt in Draufsicht einen Deckel des Behälters aus Fig.1 ;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem
Haushaltskühlgerät mit in einem Kühlfach eingesetzten Behälter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem
Haushaltskühlgerät mit in einem Kühlfach eingesetzten Behälter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem
Haushaltskühlgerät mit in einem Kühlfach eingesetzten Behälter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushalts kühlgerät in Form eines Kühlschranks 1 mit in einem Kühlfach 2 (z.B. für Gemüse) einge setzten Behälter 3. Der Behälter 3 umfasst ein schalenförmiges Unterteil 4 und einen De ckel 5. Der Kühlschrank 1 kann noch weitere Kühlfächer 6, 7 aufweisen, die von dem Kühlfach durch eine jeweilige thermisch isolierte Zwischenwand 8 abgetrennt sind. Der Behälter 3 ist nach Öffnen einer frontseitigen Tür 9 aus dem Kühlfach 2 ausziehbar. An stelle der Tür 9 kann dort eine fest mit dem Unterteil 4 verbundene Abdeckwand vorhan den sein (o. Abb.), die z.B. eine Griffschale aufweisen kann.
An einer Rückseite des Kühlfachs sind ein Verdampfer 10 einer Wärmepumpe des Kühl schranks 1 und ein drehzahlvariabler Verdampferlüfter 11 vorhanden. Bei betriebenem Verdampferlüfter 11 bläst dieser zu kühlende Fachluft FL (gestrichelt angedeutet) auf den Verdampfer 10, wobei die dann gekühlte Fachluft FL in dem Kühlfach 2 verteilt wird und dabei den Behälter 2 außenseitig umstreicht. So werden die Wände des Behälters 2 und damit auch dessen Innenraum gekühlt. Vorliegend sein beispielhaft angenommen, dass die Fachtemperatur des Kühlfachs 2 fest auf 5°C eingestellt sei, z.B. eingeregelt wird. Ein dazu ggf. genutzter Temperatursensor ist nicht eingezeichnet. Hingegen lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit in dem Kühlfach 2 einstellen, und zwar durch Einstellen der Temperatur des Verdampfers 10 sowie der Drehzahl des Verdampferlüfters 11. Je niedriger die relative Luftfeuchtigkeit sein soll, des to kühler wird der Verdampfer 10 eingestellt und desto geringer wird die Drehzahl des Verdampferlüfters 11 eingestellt. Das Einstellen der relativen Luftfeuchtigkeit kann z.B. programmgesteuert oder direkt durch einen Nutzer eingestellt werden.
Wie auch in Fig.2 gezeigt, befindet sich in dem Deckel 5 des Behälters 3 eine Luftein trittsöffnung 12, in der eine Luftstrom-Einstelleinrichtung in Form eines Behälterlüfters 13 eingesetzt ist, sowie eine davon beabstandete Luftaustrittsöffnung 14. Während hier eine kreisförmige Lufteintrittsöffnung 12 und eine schlitzförmige Lufteintrittsöffnung 14 gezeigt sind, können grundsätzlich Abstand, Zahl und Form der Öffnungen 12, 14 beliebig ge wählt werden. Zudem kann der Behälterlüfter 13 von außen oder von innen auf die min destens eine Lufteintrittsöffnung 12 aufgesetzt sein.
Die Drehzahl des Behälterlüfters 13 ist mittels einer Steuereinrichtung (o. Abb.) des Kühl schranks 1 einstellbar. Bei betriebenem Behälterlüfter 13 bläst dieser Fachluft FL durch die Lufteintrittsöffnung 12 in den Behälter 3, welche durch die Lufteintrittsöffnung 14 wie der in das Kühlfach 2 austritt. Dadurch wird in dem Behälter 3 ein Luftstrom LS erzeugt (wie durch die dicken Pfeile angedeutet), dessen Strömungsvolumen bzw. Volumenstrom über die Drehzahl des Behälterlüfters 13 einstellbar ist. Der Behälterlüfter 13 kann vorlie gend so ausgebildet sein, dass er einen Volumenstrom des Luftstroms LS von bis zu 8 m3/h oder sogar noch mehr erzeugen kann.
Der Behälterlüfters 13 kann beispielsweise in mindestens zwei Modi betrieben werden, die z.B. nutzerseitig oder programmgesteuert auswählbar sind, z.B. aus der Gruppe um fassend einen "Normalmodus" oder "Gleichgewichtsmodus", einen "Entfeuchtungsmo dus", einen "Auftaumodus", einen "Schnellkühlmodus" und einen "Feuchtemodus". Im Normalmodus wird der Volumenstrom auf einen Wert zwischen 1 und 3 m3/h einge stellt, wodurch in den Behälter 3 eingelegtes Obst und Gemüse seine Feuchtigkeit behält und also werden entfeuchtet noch befeuchtet wird.
Im Entfeuchtungsmodus wird der Volumenstrom auf 8 m3/h oder mehr eingestellt, wodurch in den Behälter 3 eingelegtes Obst entfeuchtet bzw. getrocknet wird.
Im Auftaumodus wird der Volumenstrom für eine begrenzte Zeitdauer auf 8 m3/h oder mehr eingestellt, wodurch in den Behälter 3 eingelegtes Tiefkühlgut schneller aufgetaut wird. Der Auftaumodus kann nutzerseitig aktiviert werden oder kann automatisch aktiviert werden, z.B. wenn erkannt wird, dass eine Fachtemperatur merklich absinkt.
Im Schnellkühlmodus wird der Volumenstrom für eine begrenzte Zeitdauer auf 8 m3/h o- der mehr eingestellt, wodurch in den Behälter 3 eingelegtes warmes Gut schneller abge kühlt wird. Der Auftaumodus kann nutzerseitig aktiviert werden oder kann automatisch aktiviert werden, z.B. wenn erkannt wird, dass eine Fachtemperatur merklich ansteigt.
Der Kühlschrank 1 kann ferner dazu eingerichtet sein, die Luftstrom-Einstelleinrichtung nach Erkennung eines Türöffnungsvorgangs automatisch so einzustellen, dass für einen begrenzten Zeitraum ein höherer Volumenstrom der Fachluft FL in dem Behälter 2 er zeugt wird.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushalts kühlgerät in Form eines Kühlschranks 15 mit in dem Kühlfach 16 eingesetzten Behälter 17. Der Kühlschrank 15 ist ähnlich zu dem Kühlschrank 1 aufgebaut, wobei jedoch nun der Deckel 5 über Befestigungselemente 18 fest in dem Kühlfach 16 angeordnet ist. Bei Herausziehen des Behälters 17 wird dabei nur das Unterteil 4 herausgezogen, während der Deckel 5 in dem Kühlfach 16 verbleibt. Dies erleichtert einen elektrischen Anschluss des Behälterlüfters 13.
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushalts kühlgerät in Form eines Kühlschranks 19 mit in einem Kühlfach 20 eingesetzten Behälter 21. Der Kühlschrank 19 ist ähnlich zu dem Kühlschrank 1 aufgebaut, wobei jedoch die mindestens eine Lufteinlassöffnung 12 in einer Rückwand des Unterteils 22 des Behälters 20 eingebracht ist und als Luftstrom-Einstelleinrichtung ein Abdeckungselement 23 ver wendet wird. Der Deckel 24 weist nur noch die Luftauslassöffnung 14 auf.
Hier ist der Verdampferlüfter 11 so eingerichtet, dass er Fachluft FL mit hohem Volumen strom bzw. mit hoher Luftgeschwindigkeit auf die Lufteinlassöffnung 12 bläst. Durch das Abdeckungselement 23 ist die Lufteinlassöffnung 12 zu unterschiedlichen Anteilen ab deckbar, so dass also mittels des Abdeckungselements 23 ein effektiver Strömungsquer schnitt für die Fachluft FL einstellbar wird. Dadurch wiederum lässt sich die Größe des durch den Behälter 21 strömenden Volumenstroms einstellen, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Drehzahl des Verdampferlüfters 11.
Das Abdeckungselement 23 kann z.B., wie durch den Doppelpfeil angedeutet, ein Schie ber oder eine Klappe sein. Seine Position kann mittels eines Stellmotors (o. Abb.) einge stellt werden. Das Abdeckungselement 23 kann an dem Unterteil 22 des Behälters 20 angebracht sein oder stationär in dem Kühlfach 20 angeordnet sein.
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Haushalts kühlgerät in Form eines Kühlschranks 25 mit in einem Kühlfach 26 eingesetzten Behälter 27. Der Kühlschrank 25 ist ähnlich zu dem Kühlschrank 19 aufgebaut, wobei jedoch nun als Luftstrom-Einstelleinrichtung ein Behälterlüfter 13 verwendet wird. Der Behälterlüfter 13 überdeckt von außen eine in einer Rückwand des Unterteils 28 des Behälters 27 ein- gebrachte mindestens eine Lufteinlassöffnung 12. Die Lufteinlassöffnung 12 und der Be hälterlüfter 13 sind vorteilhafterweise an einem Bereich des Kühlfach 26 mit einem gerin gen Luftstrom der Fachluft FL angeordnet, da so ein Einfluss der Drehzahl des Verdamp ferlüfters 11 auf den Volumenstrom des Luftstroms LS innerhalb des Behälters 27 gering gehalten werden kann.
Der Behälterlüfter 13 kann an dem Unterteil 28 des Behälters 20 angebracht sein oder stationär in dem Kühlfach 20 angeordnet sein.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Bezugszeichenliste
1 Kühlschrank
2 Kühlfach
3 Behälter
4 Unterteil des Behälters
5 Deckel des Behälters
6 Kühlfach
7 Kühlfach
8 Zwischenwand
9 Tür
10 Verdampfer
11 Verdampferlüfter
12 Lufteintrittsöffnung
13 Behälterlüfter
14 Luftaustrittsöffnung
15 Kühlschrank
16 Kühlfach
17 Behälter
18 Befestigungselement
19 Kühlschrank
20 Kühlfach
21 Behälter
22 Unterteil
23 Abdeckungselement
24 Deckel
25 Kühlschrank
26 Kühlfach
27 Behälter
28 Unterteil
FL Fachluft
LS Luftstrom

Claims

Patentansprüche
1. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25), aufweisend mindestens ein Kühlfach (2; 16; 20; 26) und einen in dem Kühlfach (2; 16; 20; 26) unterbringbaren Behälter (3; 17; 21; 27) mit einem Unterteil (4; 22; 28) zur Aufnahme von Kühlgut und einem das Unterteil abdeckbaren Deckel (5; 24), wobei der Behälter (3; 17; 21; 27) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (12) und min destens eine davon beabstandete Luftaustrittsöffnung (14) aufweist, das Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) ferner eine steuerbare Luftstrom- Einstelleinrichtung (13; 23) aufweist und dazu eingerichtet ist, durch Einstellen mindestens eines Einstellparameters der Luftstrom-Einstelleinrichtung (13; 23) einen Volumenstrom eines aus dem Kühlfach (2; 16; 20; 26) durch die min destens eine Lufteintrittsöffnung (12) in den Behälter (3; 17; 21; 27) eintreten den Luftstroms (LS) zwischen mindestens zwei Werten zu variieren.
2. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) nach Anspruch 1, wobei die Luftstrom- Einstelleinrichtung (13; 23) an dem Behälter (3; 17; 21; 27) befestigt ist.
3. Haushalts-Kühlgerät (15) nach Anspruch 2, wobei die Luftstrom-Einstelleinrichtung an dem Deckel (5) befestigt ist und der Deckel (5) in dem Kühlfach (16) befestigt ist.
4. Haushalts-Kühlgerät (19; 25) nach Anspruch 1, wobei die Luftstrom- Einstelleinrichtung (23; 13) außerhalb des Behälters (21; 27) so angeordnet ist, dass sie bei eingesetztem Behälter (21; 27) der mindestens einen Lufteintrittsöff nung (12) gegenüberliegend positioniert ist.
5. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei die Luftstrom-Einstelleinrichtung (13) einen motorisch angetriebenen, dreh zahlvariablen Lüfter aufweist.
6. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Kühlfach (2; 16; 20; 26) ein Verdampfer (10) einer Wärmepumpe und ein drehzahlvariabler Verdampferlüfter (11) zum Verteilen von über den Verdamp fer (10) strömender Luft (FL) in dem Kühlfach (2; 16; 20; 26) zugeordnet sind.
7. Haushalts-Kühlgerät (19) nach Anspruch 6, wobei sich die mindestens eine Luf teintrittsöffnung (12) in einem von dem Verdampferlüfter (11) erzeugten Luftstrom bereich mit hoher Luftgeschwindigkeit befindet und die Luftstrom- Einstelleinrichtung (23) ein bewegliches Abdeckungselement aufweist, mittels des sen der Volumenstrom der durch die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (12) in den Behälter (27) einströmenden Luft einstellbar ist.
8. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von den mindestens zwei durch die Luftstrom-Einstelleinrichtung (13; 23) einstellbaren unterschiedlichen Volumenströmen mindestens ein Volumenstrom im Bereich von 1 bis 3 m3/h liegt.
9. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von den mindestens zwei durch die Luftstrom-Einstelleinrichtung (13; 23) einstellbaren unterschiedlichen Volumenströmen mindestens ein Volumenstrom mindestens 8 m3/h beträgt.
10. Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushalts-Kühlgerät (1; 15; 19; 25) dazu eingerichtet ist, Werte des mindestens einen Einstellparameters modusabhängig einzustellen.
11. Verfahren zum Belüften eines in einem Kühlfach (2; 16; 20; 26) eines Haushalts- Kühlgeräts (1; 15; 19; 25) untergebrachten Behälters (3; 17; 21; 27), wobei der Behälter (3; 17; 21; 27) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (12) und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (14) aufweist und wobei bei dem Verfahren ein Volumen strom eines aus dem Kühlfach (2; 16; 20; 26) durch die mindestens eine Luftein lassöffnung (12) in den Behälter strömenden Luftstroms (LS) durch Variieren eines Einstellparameters einer Luftstrom-Einstelleinrichtung (13; 23) eingestellt wird.
EP21722794.1A 2020-05-07 2021-04-27 Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters Pending EP4146994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205749.4A DE102020205749A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
PCT/EP2021/060949 WO2021224064A1 (de) 2020-05-07 2021-04-27 Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146994A1 true EP4146994A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=75769562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21722794.1A Pending EP4146994A1 (de) 2020-05-07 2021-04-27 Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230184484A1 (de)
EP (1) EP4146994A1 (de)
DE (1) DE102020205749A1 (de)
WO (1) WO2021224064A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108176A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101176455B1 (ko) * 2006-01-14 2012-08-30 삼성전자주식회사 과냉각장치와 냉장고와 그 제어방법
JP2009121803A (ja) 2007-10-25 2009-06-04 Sharp Corp 冷蔵庫
KR101056637B1 (ko) * 2011-04-13 2011-08-12 양성준 양방향 풍압 검출 장치
DE102012209937A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN109085863B (zh) 2017-06-13 2020-09-15 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的湿度控制设备、方法和冰箱
CN110274417B (zh) * 2018-03-15 2020-08-28 海尔智家股份有限公司 冰箱及其湿度调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230184484A1 (en) 2023-06-15
WO2021224064A1 (de) 2021-11-11
DE102020205749A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2861922A1 (de) Kältegerät
DE10204238B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kühlluftzufuhr eines Kühlschranks
DE10356963A1 (de) Kühlschrank
EP2861921B1 (de) Kältegerät
EP1055089A1 (de) Behälter zur einlagerung von nahrungsmitteln
DE29521076U1 (de) Beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
WO2021115975A1 (de) Schubladendeckel und überwachungsverfahren eines schubladeninnenraums
EP4146994A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum belüften eines kühlfachbehälters
DE69020828T2 (de) Kühle Raumlagerung.
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
WO2019166291A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE19831787A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE60015666T2 (de) Haushalts-Kühlschrank mit einem Fach für schnelles Kühlen von Nahrung
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
DE4141470A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlgeraet
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE10233216A1 (de) Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
EP2751505B1 (de) Kältegerät mit einem klappfach
EP3225943A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)