EP4137739A1 - Höhenverstellbare leuchtvorrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4137739A1
EP4137739A1 EP21192115.0A EP21192115A EP4137739A1 EP 4137739 A1 EP4137739 A1 EP 4137739A1 EP 21192115 A EP21192115 A EP 21192115A EP 4137739 A1 EP4137739 A1 EP 4137739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
height
lamp head
lamp
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21192115.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occhio GmbH
Original Assignee
Occhio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Occhio GmbH filed Critical Occhio GmbH
Priority to EP21192115.0A priority Critical patent/EP4137739A1/de
Priority to PCT/EP2022/072990 priority patent/WO2023021100A1/de
Publication of EP4137739A1 publication Critical patent/EP4137739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung vorgeschlagen, die Folgendes aufweist:- mindestens einen Leuchtenkopf (10),- mindestens ein Deckengehäuse (20),- mindestens eine Höheneinstellungseinheit (30) mit mindestens einem Kabel (32), und- mindestens eine Steuereinheit (40).Die Steuereinheit (40) ist dazu ausgebildet, die Höheneinstellungseinheit (30) derart anzusteuern, dass der Leuchtenkopf (10) in einen ersten und einen zweiten Benutzungszustand versetzbar ist, wobei der Leuchtenkopf (10) in dem ersten Benutzungszustand mittels des mindestens einen Kabels (32) abgehängt ist und eine Pendelleuchte (80) bildet, und der Leuchtenkopf (10) in dem zweiten Benutzungszustand in dem Deckengehäuse (20) versenkt ist und eine versenkte Deckenleuchte (90) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung, die mindestens einen Leuchtenkopf, mindestens ein Deckengehäuse, mindestens eine Höheneinstellungseinheit mit mindestens einem Kabel und mindestens eine Steuereinheit umfasst, gemäß dem Gegenstand des Anspruches 1.
  • Höhenverstellbare Pendelleuchten mit einem Leuchtenkopf, der mittels Kabeln an einer Deckenbefestigungseinheit abgehängt ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 20 2007 017 625 U1 eine höhenverstellbare Pendelleuchte, bei der die Kabel zur Abhängung des Leuchtenkopfs auf mechanisch vorgespannte Wickeltrommeln aufgerollt sind, die an der Raumdecke befestigt sind. Damit der abgehängte Leuchtenkopf in seiner aktuellen vertikalen Position verbleibt, weisen die Wickeltrommeln eine Wickelbremse auf, die ein unbeabsichtigtes Abwickeln der auf die Wickeltrommeln aufgerollten Kabel verhindert.
  • Als nachteilig wird bei der bekannten höhenverstellbaren Pendelleuchte empfunden, dass die Einstellung der vertikalen Position bzw. der Höhe des Leuchtenkopfs eine manuelle Bewegung des Leuchtenkopfs erfordert.
  • Des Weiteren ist eine wie in DE 20 2007 017 625 U1 dargestellte höhenverstellbare Pendelleuchte einem entsprechenden Verschmutzungsrisiko ausgesetzt. Außerdem ist das mittels der höhenverstellbaren Pendelleuchte erzielbare Beleuchtungsarrangement nicht für alle Einsatzzwecke und Beleuchtungssituationen geeignet.
  • Im Lichte dessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung anzugeben, die in variablen Umgebungen und zur Herstellung verschiedenster Beleuchtungsarrangements und -szenarien verwendet werden kann. Die höhenverstellbare Leuchtvorrichtung soll außerdem möglichst komfortabel und auf eine sichere Art und Weise verstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung gelöst, die aufweist:
    • mindestens einen Leuchtenkopf,
    • mindestens ein Deckengehäuse,
    • mindestens eine Höheneinstellungseinheit mit mindestens einem Kabel, und
    • mindestens eine Steuereinheit.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die Höheneinstellungseinheit derart anzusteuern, dass der Leuchtenkopf in einen ersten und in mindestens einen zweiten Benutzungszustand versetzbar ist, wobei der Leuchtenkopf in dem ersten Benutzungszustand mittels des mindestens einen Kabels abgehängt ist und eine Pendelleuchte bildet, und der Leuchtenkopf in dem zweiten Benutzungszustand in dem Deckengehäuse versenkt ist und eine versenkte Deckenleuchte bildet.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht in der Idee, eine höhenverstellbare Leuchtvorrichtung derart auszubilden, dass diese nicht nur als abgehängte Pendelleuchte ausgebildet ist, sondern auch als versenkte Deckenleuchte verwendet werden kann. Dadurch können mit einer einzigen Leuchtvorrichtung völlig unterschiedliche Beleuchtungssituationen geschaffen werden. Im ersten Benutzungszustand kann mit der Leuchtvorrichtung eine relativ lokale Beleuchtung eines Raumbereichs in der Umgebung des abgehängten Leuchtenkopfs realisiert werden, während im zweiten Benutzungszustand eine Ausleuchtung eines größeren Raumbereichs erzielt werden kann. Zudem wird mit dem zweiten Benutzungszustand, bei dem die Leuchtvorrichtung durch die Versenkung in dem Deckengehäuse eine Deckenleuchte bildet, eine Konfiguration der Leuchtvorrichtung geschaffen, die sich grundlegend von dem ersten Benutzungszustand unterscheidet, in dem die Leuchtvorrichtung als Pendelleuchte ausgebildet ist. Damit vereint die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung zwei völlig verschiedene Leuchtenkonzepte in einer einzigen Vorrichtung.
  • Der erste Benutzungszustand betrifft die prinzipielle Ausbildung der höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung als Pendelleuchte. Die tatsächlich vertikale Erstreckung der Pendelleuchte kann variabel gestaltet sein. Bezüglich des ersten Benutzungszustandes können also eine Vielzahl von Unterbenutzungszuständen vorliegen.
  • Die Höheneinstellungseinheit ist vorzugsweise derart konfiguriert, die Position des Leuchtenkopfs in vertikaler Richtung gemäß der von der Steuereinheit empfangenen Steuerbefehle zu verändern. Dies betrifft zum einen den Wechsel von einem ersten Benutzungszustand in einen zweiten Benutzungszustand oder von einem zweiten Benutzungszustand in einen ersten Benutzungszustand, als auch eine variable Ausbildung des ersten Benutzungszustandes mittels Einstellung der Höhe bzw. vertikalen Position des abgehängten Leuchtenkopfs. Verschiedene, einstellbare vertikale Positionen des Leuchtenkopfs können als Unterbenutzungszustände des allgemeineren ersten Benutzungszustandes aufgefasst werden, in dem die Leuchtvorrichtung als Pendelleuchte ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung wird eine Lösung bereitgestellt, die das Herstellen von mindestens zwei unterschiedlichen Benutzungszuständen betrifft. Diese Benutzungszustände dienen zur Erzeugung unterschiedlicher Beleuchtungsarrangements.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit der vertikalen Richtung eine Richtung (im Wesentlichen) entlang der Wirkungsrichtung der Schwerkraft bezeichnet.
  • Unter einer versenkten Deckenleuchte ist insbesondere eine Deckenleuchte zu verstehen, die nicht abgehängt ist. In dem zweiten Benutzungszustand des Leuchtenkopfs ist somit lediglich der Leuchtenkopf der Leuchtvorrichtung sichtbar. Etwaige Bauteile einer Höheneinstellungseinheit sind nicht nach außen geführt und/oder sichtbar.
  • Insbesondere sind in dem zweiten Benutzungszustand des Leuchtenkopfes lediglich die nach unten weisenden bzw. ragenden Sichtflächen des Leuchtenkopfes sichtbar. Dies umfasst insbesondere eine Leuchtfläche eines Leuchtenkopfes.
  • Der zweite Benutzungszustand des Leuchtenkopfs ist vorzugsweise als Ausbildung einer derartigen Deckenleuchte zu verstehen, die vollständig versenkt ausgebildet ist. Die Deckenleuchte ragt vorzugsweise nicht in den Raum. Mit anderen Worten steht die Deckenleuchte nicht über eine Raumdecke in einen Raum über.
  • Die Höheneinstellungseinheit dient der Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs. Dies wird vorteilhafterweise dadurch bewerkstelligt, dass die Höheneinstellungseinheit die Länge des mindestens einen Kabels zwischen dem Deckengehäuse und dem Leuchtenkopf verändern kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Höheneinstellungseinheit für das mindestens eine Kabel, insbesondere für jedes zur Abhängung des Leuchtenkopfs bereitgestellte Kabel, eine Trommel auf, auf die ein Teil des Kabels aufgewickelt ist.
  • Zur Höheneinstellung ist die Trommel des mindestens einen Kabels mit einem Antrieb gekoppelt, der bei Empfang eines Steuerbefehls die Trommel in Rotation versetzt, um das Kabel auf- oder abzurollen. Somit kann die Länge des Kabelabschnitts zwischen dem Deckengehäuse und dem Leuchtenkopf verändert werden. Die Höheneinstellungseinheit muss derart ausgebildet sein, dass die vertikale Position des Leuchtenkopfs entsprechend empfangener Steuerbefehle verändert werden kann.
  • Die Kabel zur Abhängung des Leuchtenkopfs von dem Deckengehäuse sind vorzugsweise als elektrische Kabel ausgebildet, die gleichzeitig zur Stromversorgung von Leuchtmitteln in dem Leuchtenkopf genutzt werden können. Ferner können die Kabel zur Kommunikation, insbesondere zur Übertragung von Sensordaten und/oder Steuerbefehlen, vorgesehen sein. Alternativ können die Kabel als Seile, beispielsweise Metallseile, ausgebildet sein, und die Stromversorgung des Leuchtenkopfs kann über separate Leitungen erfolgen.
  • Das Deckengehäuse ist vorzugsweise in einer Raumdecke versenkt angeordnet oder anordenbar, wobei das Deckengehäuse mindestens eine Sichtblendenfläche aufweist, die fluchtend zur Raumdecke angeordnet oder anordenbar ist. Als Raumdecke ist insbesondere eine in einem Gebäude bzw. Raum befindliche Raumdecke zu bezeichnen, die mit der erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung ausgestattet werden soll. Vorzugsweise wird hierzu in die Raumdecke eine Ausnehmung eingebracht. Des Weiteren ist es möglich, eine abgehängte Raumdecke zu konstruieren, in der eine Ausnehmung zur Aufnahme des Deckengehäuses ausgebildet werden kann.
  • Insbesondere ist die mindestens eine Sichtblendenfläche derart ausgebildet, dass im Benutzungszustand der Leuchtvorrichtung als Deckenleuchte (zweiter Benutzungszustand) die mindestens eine Sichtblendenfläche fluchtend zur Raumdecke und fluchtend zu einer Leuchtfläche des Leuchtenkopfs ausgebildet ist.
  • Das Deckengehäuse weist vorzugsweise mindestens eine Sichtblendenfläche auf. Damit ist das Deckengehäuse nicht vollständig offen gestaltet. Vorzugsweise ist die Sichtblendenfläche derart ausgebildet, dass etwaige im Deckengehäuse ausgebildete Bauteile teilweise, vorzugsweise nahezu vollständig, nicht sichtbar sind. Bei einem derart im Deckengehäuse befindlichen Bauteil bzw. bei einer derart im Deckengehäuse befindlichen Einheit kann es sich beispielsweise um zumindest Teile der Höheneinstellungseinheit oder um eine Steuereinheit oder um eine Kommunikationsschnittstelle handeln.
  • Durch Ausbilden einer Sichtblendenfläche am Deckengehäuse werden Elemente im Deckengehäuse effektiv vor Verschmutzung geschützt.
  • Die Sichtblendenfläche eines Deckengehäuses trägt außerdem dazu bei, dass die höhenverstellbare Leuchtvorrichtung im zweiten Benutzungszustand als eine zusammengehörige Einheit wahrgenommen wird und der Leuchtenkopf quasi in der Decke verschwindet.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Sichtblendenflächen ausgebildet sind oder die Sichtblendenfläche aus mehreren, vorzugsweise voneinander beabstandeten, Abschnitten gebildet ist. Dies ermöglicht es, die Sichtblendenfläche individuell an die jeweilige Form der Leuchtenkopfs anzupassen.
  • Vorzugsweise ist der Leuchtenkopf im zweiten Benutzungszustand derart in dem Deckengehäuse angeordnet, das zwischen dem Außenumfang des Leuchtenkopfs und der Sichtblendenfläche ein Spalt ausgebildet ist. Der Leuchtenkopf ist mit anderen Worten vorzugsweise (geringfügig) zu der mindestens einen Sichtblendenfläche beabstandet ausgebildet. Dies betrifft vorzugsweise einen zwischen dem Außenumfang des Leuchtenkopfs und der Sichtblendenfläche ausgebildeten Spalt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Leuchtenkopf derart geformt ist, dass dieser sowohl einen Außenumfang als auch einen Innenumfang aufweist. In einem derartigen Fall ist der Leuchtenkopf im zweiten Benutzungszustand derart in dem Deckengehäuse angeordnet, dass zwischen dem Außenumfang des Leuchtenkopfes und der Sichtblende und zwischen dem Innenumfang des Leuchtenkopfes der Sichtblendenfläche ein Spalt ausgebildet ist.
  • In der Sichtblendenfläche kann eine Öffnung ausgebildet sein, wobei der Öffnungsquerschnitt korrespondierend zur Grundfläche des Leuchtenkopfs ausgebildet ist. Sofern der Leuchtenkopf beispielsweise eine rechteckige Form aufweist, ist die Öffnung in der Sichtblendenfläche ebenfalls rechteckig ausgebildet. Der Öffnungsquerschnitt ist dabei größer ausgebildet als der Querschnitt der Grundfläche des Leuchtenkopfes. Dies ermöglicht es, dass der Leuchtenkopf im Deckengehäuse versenkt anordenbar ist.
  • Die Grundfläche des Leuchtenkopfs wird vorzugsweise im Wesentlichen durch die Form der Leuchtfläche des Leuchtenkopfs gebildet.
  • Sofern der Leuchtenkopf beispielsweise eine ringförmige Grundfläche aufweist, kann die Öffnung in der Sichtblendenfläche ebenfalls einen ringförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen. In einem derartigen Fall besteht die Sichtblendenfläche aus mindestens zwei Abschnitten, nämlich einem inneren Abschnitt sowie einem äußeren Abschnitt. Der innere und der äußere Abschnitt bilden in diesem Fall einen ringförmigen Öffnungsquerschnitt.
  • Die Öffnung der Sichtblendenfläche kann als Öffnung eines Kastens ausgebildet sein, in dem der Leuchtenkopf versenkbar ist, wobei im Kasten vorzugsweise keine der weiteren Bauteile der Leuchtvorrichtung ausgebildet sind. Vorzugsweise ist im Kasten lediglich mindestens ein Durchführungskanal für das mindestens eine Kabel ausgebildet. Mit Hilfe eines derartigen Durchführungskanals ist es möglich, das Kabel aus dem Deckengehäuse nach außen zu führen, wobei gleichzeitig die im Deckengehäuse befindlichen Bauteile der Leuchtvorrichtung zuverlässig vor Staub und anderen Verschmutzungen geschützt werden.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtenkopf mindestens ein Leuchtmittel auf, das in kommunikativer Verbindung mit der Steuereinheit steht und dazu ausgebildet ist, seine Helligkeit gemäß von der Steuereinheit empfangenen Befehlen zu verändern.
  • Mit Hilfe einer derartigen Ausbildung eines Leuchtmittels mit Möglichkeit der Veränderung seiner Helligkeit wird es ermöglicht, dass die ohnehin bereits variabel einsetzbare Leuchtvorrichtung hinsichtlich der zu erzielenden Beleuchtungssituation noch effektiver veränderbar ist.
  • Es ist möglich, dass der Leuchtenkopf mindestens zwei Leuchtmittelanordnungen aufweist, wobei eine erste Leuchtmittelanordnung an der Unterseite des Leuchtenkopfs ausgebildet ist und eine mindestens zweite Leuchtmittelanordnung an der Oberseite des Leuchtenkopfs ausgebildet ist, wobei die mindestens zwei Leuchtmittelanordnungen vorzugsweise in Abhängigkeit des vorliegenden Benutzungszustandes aktiviert sind und/oder in ihrer Helligkeit eingestellt sind.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass im zweiten Benutzungszustand lediglich die erste Leuchtmittelanordnung aktiviert ist, so dass die Leuchtvorrichtung wie eine Deckenleuchte wirkt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass im zweiten Benutzungszustand lediglich die zweite Leuchtmittelanordnung aktiviert ist, so dass aufgrund des bevorzugten Ausbildens eines Spaltes zwischen dem Leuchtenkopf und der Sichtblendenfläche(n) eine indirekte Beleuchtung hergestellt wird.
  • Im ersten Benutzungszustand können beispielsweise beide Leuchtmittelanordnungen aktiviert werden. Dies führt zu einer maximal möglichen Beleuchtung der Pendelleuchte.
  • Vorzugsweise ist im ersten Benutzungszustand mindestens die erste Leuchtmittelanordnung aktiviert. Es ist, wie bereits beschrieben, ebenfalls möglich, dass beide Leuchtmittelanordnungen aktiviert sind.
  • Im zweiten Benutzungszustand ist vorzugsweise die erste Leuchtmittelanordnung oder die zweite Leuchtmittelanordnung aktiviert.
  • Die Einstellung der Helligkeit der jeweiligen Leuchtmittelanordnung kann insbesondere im ersten Benutzungszustand in Relation zu der jeweils eingestellten Höhe der Pendelleuchte erfolgen. Zum Beispiel kann die Helligkeit mit zunehmender Höhe der Pendelleuchte abnehmen.
  • Im Deckengehäuse ist vorzugsweise ein im Wesentlichen geschlossener Gehäuseabschnitt ausgebildet, in dem Teile der Höheneinstellungseinheit und die Steuereinheit angeordnet sind.
  • Als ein im Wesentlichen geschlossener Gehäuseabschnitt ist insbesondere ein Gehäuseabschnitt zu verstehen, der lediglich Öffnungen zur Bildung von Durchführungskanälen aufweist. Der mindestens eine Durchführungskanal dient zum Durchführen des mindestens einen Kabels ausgehend von der Höheneinstellungseinheit nach außen.
  • Mit Hilfe eines derart geschlossenen Gehäuseabschnittes ist es möglich, die im Deckengehäuse befindlichen Bauteile, wie z. B. die Höheneinstellungseinheit und die Steuereinheit, effektiv vor Staub und anderen Verschmutzungen zu schützen.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass das Deckengehäuse neben Seitenwänden auch eine Deckelseite umfasst. Diese Deckelseite liegt gegenüberliegend zu einer etwaigen Sichtblendenfläche. Dies ermöglicht es, dass alle Seiten des Deckengehäuses im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sein können. Bei einer derartigen Ausführungsform des Deckengehäuses ist die erfindungsgemäße höhenverstellbare Leuchtvorrichtung besonders einfach transportabel. Die im Deckengehäuse befindlichen Bauteile werden also auch während eines Transports bzw. während einer Anlieferung besonders gut geschützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass ein Verschluss des Deckengehäuses nach oben lediglich im installierten Zustand erfolgt. Bei einer derartigen Ausführungsform fehlt die zuvor genannte Deckelseite. Diese Deckelseite wird dann durch einen Abschnitt einer Raumdecke gebildet. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ermöglicht bei Demontage der höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung einen einfachen Zugang zu den im Deckengehäuse befindlichen Bauteilen. Dies erleichtert etwaig notwendig werdende Temperaturen bzw. den Austausch von möglicherweise defekten Bauteilen.
  • Es ist möglich, dass an dem Leuchtenkopf mindestens eine Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor angeordnet ist, wobei der mindestens eine Sensor als Nahfeldsensor konfiguriert ist, der dazu ausgebildet ist, eine Hand eines Benutzers in Nähe des Sensors zur Erfassung von Gesten als berührungslose Steuerbefehle zu detektieren.
  • Als Nahfeldsensor kann beispielsweise ein Infrarotsensor eingesetzt werden, der bei einem Eingreifen in den Detektionsbereich von der Hand des Benutzers abgestrahlte Infrarotstrahlung detektiert. Weiterhin kann die Sensoranordnung Strahlungsquellen, beispielsweise Infrarotlichtquellen, sowie mindestens einen entsprechenden Sensor aufweisen, der Strahlung detektiert, die von den Strahlungsquellen abgestrahlt und von einem Objekt im Detektionsbereich reflektiert wird. Ebenso kann als Nahfeldsensor ein beliebiger Sensortyp verwendet werden, der auf Annäherung, also ohne direkten Kontakt, berührungsfrei reagiert. Mögliche Ausführungsformen für Nahfeldsensoren umfassen induktive oder kapazitive Näherungssensoren, Lichtschranken oder Ultraschall-Näherungsschalter, die ein Ultraschallsignal aussenden und auf die Reflexion des Ultraschallsignals an einem Objekt in der Sensorumgebung reagieren.
  • Entscheidend ist, dass die Sensoranordnung mindestens einen Sensor aufweist, der ein berührungsloses Betätigen bzw. Auslösen des jeweiligen Sensors erlaubt, um berührungslos Steuerbefehle zu erfassen. Der Detektionsbereich der Nahfeldsensoren liegt in Sensornähe und weist vorzugsweise einen maximalen Abstand von weniger als 20 cm, weiter bevorzugt von weniger als 10 cm, von dem Nahfeldsensor auf.
  • Entscheidend ist lediglich, dass der Nahfeldsensor einen Detektionsbereich für Objekte, insbesondere die Hand eines Benutzers, aufweist, der einerseits gering genug ist, um ein unabsichtliches Auslösen von Steuerbefehlen zu verhindern, aber andererseits ausgedehnt genug ist, um ein berührungsloses Erzeugen von Steuerbefehlen mittels Gesten zu erlauben.
  • Die zur Erzeugung von Steuerbefehlen verwendbaren Gesten sind nicht besonders beschränkt. Typischerweise unterscheiden Nahfeldsensoren zwischen einem Zustand, in dem sich kein Objekt wie eine Hand eines Benutzers in Sensornähe befindet, und einen Zustand, in dem sich ein Objekt wie eine Hand eines Benutzers in Sensornähe befindet. Gesten können beispielsweise anhand der Verweildauer des Objekts in Sensornähe charakterisiert sein und anhand dieser erfasst werden. Beispielsweise kann eine Geste durch eine maximale Verweilzeit eines Objekts im Detektionsbereich des Nahfeldsensors charakterisiert sein oder durch eine Mindestverweilzeit eines Objekts im Detektionsbereich des Nahfeldsensors. Ebenso können Gesten durch den mehrmaligen Ein- und Austritt eines Objekts in den Detektionsbereich charakterisiert und erfasst werden, was durch ein mehrmaliges Hin- und Herbewegen einer Hand durch den Detektionsbereich realisiert werden kann.
  • Außerdem kann die Detektion verschiedener Gesten dadurch realisiert werden, dass die Sensoranordnung mehrere, voneinander beabstandete Nahfeldsensoren oder Sensoren mit Richtwirkung und unterschiedlicher Ausrichtung aufweist.
  • Eine erste Geste könnte durch die Auslösung eines Nahfeldsensors für eine vorbestimmte Mindestdauer, beispielsweise für mindestens eine Sekunde oder eine halbe Sekunde, charakterisiert sein. Eine zweite Geste könnte durch die entsprechende Auslösung eines weiteren Nahfeldsensors für die vorbestimmte Mindestdauer charakterisiert sein. Vorzugsweise sollte die Sensoranordnung in diesem Fall geeignet sein, mindestens zwei verschiedene, unterscheidbare Gesten zu detektieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erste bzw. die zweite Geste erfasst, wenn sich ein Objekt wie beispielsweise die Hand eines Benutzers länger als die vorbestimmte Mindestdauer im Detektionsbereich eines der ersten bzw. zweiten Geste zugeordneten Sensors befindet, so dass der Sensor länger als eine vorbestimmte Mindestdauer ausgelöst wird. Die Steuereinheit und die Höheneinstellungseinheit sind dabei derart konfiguriert, die Bewegung des Leuchtenkopfs solange aufrechtzuerhalten, wie sich die Hand in dem Detektionsbereich des Sensors befindet.
  • Sobald die Hand aus dem Detektionsbereich des Sensors entfernt wird, endet die Bewegung des Leuchtenkopfs. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung entspricht die Dauer der Bewegung des Leuchtenkopfs in vertikaler Richtung also der Dauer der Sensorauslösung. Aufgrund dessen kann eine besonders intuitive Methode zur Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs geschaffen werden.
  • Mit Hilfe der Ausbildung einer Sensoranordnung, die mindestens einen Nahfeldsensor aufweist, wird eine äußerst komfortable Lösung zur Höhenverstellbarkeit des Leuchtenkopfs der erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung bereitgestellt. Es ist einerseits nicht notwendig, die Leuchtvorrichtung zu berühren, so dass nicht die Gefahr einer Beschädigung oder Verschmutzung, insbesondere des Leuchtenkopfs, auftritt. Andererseits stellt die gestenbasierte Steuerung der Höhenverstellung der Pendelleuchte eine intuitive, leicht verständliche Einstellmöglichkeit bereit, mit der keine zusätzlichen Geräte zur Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs erforderlich sind.
  • Es ist möglich, dass die Sensoranordnung mehrere Nahfeldsensoren aufweist. In diesem Fall ist es möglich, dass verschiedene Gesten durch die Auslösung verschiedener Nahfeldsensoren erfasst werden können. Ebenso können Gesten durch das gleichzeitige Auslösen mehrerer Nahfeldsensoren charakterisiert werden. Auch eine Kombination der Auswertung von Auslösungsdauer und Anzahl bzw. Identität der ausgelösten Nahfeldsensoren erlaubt die Erfassung unterschiedlicher Gesten mittels der Sensoranordnung. Es sollen mindestens zwei verschiedene Gesten erfasst werden können.
  • Nach Erfassung und Identifikation der Geste ist die Steuereinheit vorzugsweise weiterhin derart konfiguriert, einen der identifizierten Geste entsprechenden Steuerbefehl zu generieren und an die Höheneinstellungseinheit zu senden. So kann die Steuereinheit eine erste Geste erfassen, die zur Generierung und Aussendung eines Steuerbefehles führt, der die Höheneinstellungseinheit veranlasst, den Leuchtenkopf in vertikaler Richtung nach oben zu bewegen. Bei Erfassung einer zweiten, unterscheidbaren Geste erzeugt und sendet die Steuereinheit einen Steuerbefehl an die Höheneinstellungseinheit, der zu einer Bewegung des Leuchtenkopfs in vertikaler Richtung nach unten führt. Dies ermöglicht eine berührungslose, gestenbasierte Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs.
  • Die Steuereinheit weist vorzugsweise eine Recheneinheit, beispielsweise einen Mikrocontroller oder eine andere Prozessoreinheit, auf. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, von der Sensoranordnung detektierte Signale zu empfangen und auszuwerten, um die detektierten Signale verschiedenen Gesten zuordnen zu können. Insbesondere kann die Steuereinheit dazu konfiguriert sein, die Dauer, während der der Nahfeldsensor durch ein Objekt im Detektionsbereich ausgelöst wird, zu erfassen und verschiedene Gesten anhand der Dauer des Sensorsignals zu charakterisieren.
  • Eine kommunikative Verbindung der Steuereinheit mit der Sensoranordnung und/oder der Höheneinstellungseinheit kann kabelgebunden, beispielsweise durch entsprechende elektrische Verbindungen, realisiert sein. Eine derartige elektrische Verbindung kann zumindest teilweise oder vollständig durch mindestens ein Kabel zwischen dem Leuchtenkopf und dem Deckengehäuse gebildet sein.
  • Außerdem ist es möglich, dass die kommunikative Verbindung mittels eines kabellosen Übertragungsverfahrens realisiert wird, beispielsweise über Bluetooth oder eine ähnliche Schnittstelle.
  • Die höhenverstellbare Leuchtvorrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zur kommunikativen Verbindung mit der mindestens einen Steuereinheit auf. Es ist möglich, dass die Kommunikationsschnittstelle als Teil der Steuereinheit ausgebildet ist. Des Weiteren ist es möglich, dass die Kommunikationsschnittstelle im Deckengehäuse ausgebildet ist.
  • Es ist möglich, dass mit Hilfe der Kommunikationsschnittstelle eine kommunikative Verbindung der Steuereinheit mit einem externen Gerät aufgebaut werden kann. Bei dem externen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Controller handeln. Über derartige externe Geräte können Steuerbefehle ausgelöst werden. Eine gestenbasierte Steuerung kann in diesem Fall mit der Steuerung über ein externes Gerät frei kombiniert werden, beispielsweise indem ein Steuerbefehl zur Bewegung des Leuchtenkopfs in vertikaler Richtung mittels des externen Geräts ausgelöst wird und ein Steuerbefehl zur Beendigung der Bewegung mittels Gestensteuerung ausgelöst wird oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Leuchtenkopf mindestens ein Leuchtmittel auf, das in kommunikativer Verbindung mit der Steuereinheit steht und konfiguriert ist, seine Helligkeit gemäß Steuerbefehlen, die von der Steuereinheit gesendet werden, zu verändern. Dies erlaubt eine einfache Anpassung der Helligkeit der Leuchtvorrichtung.
  • Eine kommunikative Verbindung zwischen den mindestens zwei Leuchtmittelanordnungen und der Steuereinheit ermöglicht es, die Veränderung der Helligkeit der Leuchtmittelanordnungen durch entsprechende Gesten zu steuern, die von der Sensoranordnung detektiert und von der Steuereinheit in entsprechende Steuerbefehle an das mindestens eine Leuchtmittel umgesetzt werden.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel der ersten Leuchtmittelanordnung und/oder der zweiten Leuchtmittelanordnung kann beispielsweise eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweisen. Die Leuchtdioden sind beispielsweise im Leuchtenkopf in Reihe nebeneinander angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit zwischen einem ersten Modus und einem zweiten Modus umschaltbar. Eine erster Modus dient zur Veränderung der Position des Leuchtenkopfs in vertikaler Richtung. Ein zweiter Modus dient zur Veränderung der Helligkeit der beiden Leuchtmittelanordnungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit konfiguriert, von dem zweiten Modus in den ersten Modus umzuschalten, wenn an der Sensoranordnung eine dritte Geste zur Modus-Umschaltung detektiert wird. Die Sensoranordnung und/oder die Steuereinheit sind also konfiguriert, eine dritte Geste erfassen zu können. Die Umschaltung von dem ersten Modus in den zweiten Modus kann durch die dritte Geste ausgelöst werden, die an der Sensoranordnung erfasst wird. Dies vereinfacht die Bedienung der Pendelleuchte, da der Benutzer gezielt entweder die Helligkeit oder die Höhe der Pendelleuchte steuern kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit konfiguriert, automatisch von dem ersten Modus in den zweiten Modus umzuschalten, wenn sie sich eine vorgegebene Zeit in dem ersten Modus befunden hat und keine Gesten erfasst wurden. Dies vereinfacht die Bedienung der höhenverstellbaren Leuchtvorrichtung weiter. Durch die automatische Umstellung in den zweiten Modus ist sichergestellt, dass ein mit der Bedienung nicht vertrauter Benutzer zunächst nur die Helligkeit der Pendelleuchte verändern kann. Die im normalen Gebrauch seltener benötigte Funktion zur Höhenverstellung des Leuchtenkopfs muss dann zunächst durch die dritte Geste ausgelöst werden, bevor mit der ersten und der zweiten Geste die vertikale Position des Leuchtenkopfs angepasst werden kann. Die vorgegebene Zeit, bis die Steuereinheit in den zweiten Modus umschaltet, kann beispielsweise 10 Sekunden oder 5 Sekunden betragen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Steuereinheit konfiguriert ist, eine vierte oder eine vierte und fünfte Geste zu erfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sensoranordnung mindestens zwei Nahfeldsensoren auf, wobei die Sensoranordnung konfiguriert ist, die erste Geste zu erfassen, wenn an dem ersten Nahfeldsensor eine Hand eines Benutzers für eine vorgegebene Mindestzeit detektiert wird und die zweite Geste zu erfassen, wenn an dem mindestens zweiten Nahfeldsensor eine Hand eines Benutzers für eine vorgegebene Mindestzeit detektiert wird und eine dritte Geste zur Modus-Umschaltung zu erfassen, wenn an dem ersten Nahfeldsensor und an dem zweiten Nahfeldsensor gleichzeitig eine Hand eines Benutzers für eine vorgegebene Mindestzeit oder kürzer als eine vorgegebene Mindestzeit detektiert wird. Der erste Nahfeldsensor und der zweite Nahfeldsensor sind vorzugsweise so an dem Leuchtenkopf positioniert, dass die jeweiligen Detektionsbereiche voneinander beabstandet sind. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich eine besonders einfache Bedienung der Leuchtvorrichtung realisieren.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, die Höheneinstellungseinheit derart anzusteuern, dass der Leuchtenkopf bei einer Deaktivierung, insbesondere bei einer Deaktivierung aller Leuchtmittelanordnungen, eine versenkte Position im Deckengehäuse einnimmt.
  • Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu konfiguriert, die Leuchtvorrichtung in einem Deaktivierungs-Zustand als Deckenleuchte auszubilden, wohingegen in einem aktivierten Zustand auch die Ausbildung als Pendelleuchte möglich ist.
  • Dies vermindert mögliche Verletzungsgefahren durch eine unbeleuchtete Pendelleuchte, die sich in einem Raum befindet. Ein Benutzer kann daher nicht versehentlich gegen eine unbeleuchtete Pendelleuchte stoßen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben, die anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht einer Leuchtvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Benutzungszustand;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem ersten Benutzungszustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem zweiten Benutzungszustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem ersten Benutzungszustand;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem ersten Benutzungszustand;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer Leuchtvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Benutzungszustand;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem ersten Benutzungszustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem zweiten Benutzungszustand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem ersten Benutzungszustand;
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem ersten Benutzungszustand.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung, die einen ringförmigen Leuchtenkopf 10 aufweist. Der Leuchtenkopf 10 befindet sich im zweiten Benutzungszustand, der auch in Fig. 3 illustriert ist.
  • Die Leuchtvorrichtung weist neben dem ringförmigen Leuchtenkopf 10 ein Deckengehäuse 20, drei Höheneinstellungseinheiten 30 mit jeweils einem Kabel 32 und mindestens eine Steuereinheit 40 auf. Die Höheneinstellungseinheiten 30 sowie die Steuereinheit 40 befinden sich im Deckengehäuse 20. Das Deckengehäuse 20 ist in einer Raumdecke 95 versenkt angeordnet. Das Deckengehäuse 20 weist eine Sichtblendenfläche 22 auf, die fluchtend zur Raumdecke 95 angeordnet ist. Die Sichtblendenfläche 22 besteht im vorliegenden Fall aus einem inneren Abschnitt 22a und einem äußeren Abschnitt 22b.
  • Es ist zu erkennen, dass beide Abschnitte 22a und 22b fluchtend zur Raumdecke 95 angeordnet sind. Mit Hilfe eines derartigen Deckengehäuses 20 ist es möglich, dass der Leuchtenkopf 10 in dem hier dargestellten zweiten Benutzungszustand eine vollständig versenkte Deckenleuchte 90 bildet.
  • Im vorliegenden Fall sind drei Höheneinstellungseinheiten 30 ausgebildet. Aufgrund der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schnittdarstellungen sind hier lediglich zwei Höheneinstellungseinheiten 30 zu erkennen. In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, dass bei dem vorliegenden Ausfü drei Höheneinstellungseinheiten 30 ausgebildet sind. Alternativ ist es möglich, dass lediglich zwei Höheneinstellungseinheiten oder mehr als drei Höheneinstellungseinheiten ausgebildet sind.
  • Im Deckengehäuse 20 ist ein im Wesentlichen geschlossener Gehäuseabschnitt 29 ausgebildet, in dem Teile der Höheneinstellungseinheiten 30 und die Steuereinheit 40 angeordnet sind. Bei den Teilen der Höheneinstellungseinheiten 30 handelt es sich insbesondere um eine Kabeltrommel sowie einen entsprechenden Antrieb zum Auf- und Abwickeln der Kabel 32.
  • Im Deckengehäuse 20 sind lediglich kleine Öffnungen zur Bildung von Durchführungskanälen 23 ausgebildet. Durch diese Durchführungskanäle 23 können die Kabel 32 von dem Deckengehäuse 20 nach außen geführt werden. An den Kabeln 32 ist wiederum der Leuchtenkopf 10 befestigt.
  • Im vorliegenden Fall ist das Deckengehäuse 20 derart ausgebildet, dass es zu allen Seiten hin geschlossen ausgebildet ist. Insbesondere weist das Deckengehäuse 20 auch eine Deckelseite 41 auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der Leuchtvorrichtung im unmontierten Zustand.
  • Alternativ wäre es möglich, dass das Deckengehäuse keine Deckelseite aufweist. Ein geschlossener Gehäuseabschnitt 29 wird in diesem Fall erst bei Installation bzw. Montage der Leuchtvorrichtung in der Raumdecke 95 gebildet.
  • Neben dem in Fig. 1 dargestellten zweiten Benutzungszustand, der die Konfiguration der Leuchtvorrichtung als Deckenleuchte 90 zeigt, ist ein wie in Fig. 2 dargestellter erster Benutzungszustand möglich. Dieser (erste) Benutzungszustand zeigt die Konfiguration der Leuchtvorrichtung als Pendelleuchte 80. In diesem Fall ist der Leuchtenkopf 10 an den Kabeln 32 im abgerollten abgehängt, so dass eine Pendelleuchte 80 gebildet ist.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass in der Sichtblendenfläche 22 eine Öffnung 28 ausgebildet ist. Der Öffnungsquerschnitt der Öffnung 28 korrespondiert mit der Grundfläche des Leuchtenkopfs 10. Die Öffnung 28 ist wiederum als Öffnung eines Kastens 21 ausgebildet, wobei im Kasten 21 keine weiteren Bauteile der Leuchtvorrichtung ausgebildet sind und lediglich die Durchführungskanäle 23 für die Kabel 32 ausgebildet sind.
  • Bei einem Blick auf die Leuchtvorrichtung von unten wird somit sichergestellt, dass auch im ersten Benutzungszustand keine direkte Sicht auf die im Deckengehäuse 20 befindlichen Bauteile möglich ist. Die im Deckengehäuse 20 befindlichen Bauteile werden dabei zudem vor Verschmutzung und ungewünschten Einwirkungen geschützt.
  • Der Leuchtenkopf 10 weist mindestens ein Leuchtmittel auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an dem Leuchtenkopf 10 zwei Leuchtmittel 51 und 52 ausgebildet. Die Leuchtmittel 51 und 52 stehen in kommunikativer Verbindung mit der Steuereinheit 40 und sind dazu ausgebildet, die Helligkeit gemäß von der Steuereinheit 40 empfangenen Steuerbefehlen zu verändern. Eine erste Leuchtmittelanordnung 51 ist an der Unterseite 11 des Leuchtenkopfs ausgebildet. Eine zweite Leuchtmittelanordnung 52 ist an der Oberseite 12 des Leuchtenkopfs ausgebildet. Die Leuchtmittelanordnungen 51 und 52 sind vorzugsweise in Abhängigkeit des vorliegenden Benutzungszustandes aktiviert und/oder hinsichtlich der Helligkeit eingestellt.
  • Im ersten Benutzungszustand, wie dieser bei der Konfiguration der Leuchtvorrichtung als Pendelleuchte 80 in Fig. 2 dargestellt ist, ist vorzugsweise mindestens die erste (d. h. die nach unten weisende) Leuchtmittelanordnung 51aktiviert.
  • Im zweiten Benutzungszustand, bei der die Leuchtvorrichtung als Deckenleuchte 90 konfiguriert ist, wie in Fig. 1 dargestellt, ist die erste Leuchtmittelanordnung 51 und/oder die zweite Leuchtmittelanordnung 52 aktiviert. Bei Aktivierung der zweiten Leuchtmittelanordnung 52 im zweiten Benutzungszustand wird ein indirektes Licht erzeugt. Bei Aktivierung der ersten Leuchtmittelanordnung 51 im zweiten Benutzungszustand wird eine direkte Beleuchtung der Deckenleuchte 90 gebildet.
  • Die Bereitstellung einer indirekten Beleuchtung wird in Fig. 3 illustriert. Fig. 3 zeigt den zweiten Benutzungszustand, in dem der Leuchtenkopf 10 derart angeordnet ist, dass eine Deckenleuchte 90 gebildet wird. Es ist zu erkennen, dass die Öffnung 28 (siehe Fig. 2) derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt korrespondierend zur Grundfläche des Leuchtenkopfs 10 ausgebildet ist. Zwischen dem Außenumfang 15 und der Sichtblendenfläche 22 ist ein Spalt 25 ausgebildet. Auch zwischen der Innenumfangsfläche 14 und der Sichtblendenfläche 22 ist ein entsprechender Spalt 25 ausgebildet. Somit kann ein mittels der zweiten Leuchtmittelanordnung 52 erzeugtes Licht indirekt über den Spalt 25 nach unten abstrahlen. Es kann somit eine indirekte Beleuchtung bereitgestellt werden.
  • In Fig. 3 ist zudem zu erkennen, dass die Sichtblendenfläche 22, umfassend einen inneren Abschnitt 22a und einen äußeren Abschnitt 22b, fluchtend zur Raumdecke 95 angeordnet ist. Des Weiteren ist die Sichtblendefläche 22 fluchtend zu der mit Hilfe der ersten Leuchtmittelanordnung 51 gebildeten Leuchtfläche 55 des Leuchtenkopfs 10 angeordnet. Damit bildet die Leuchtvorrichtung im zweiten Benutzungszustand eine vollständig versenkte Deckenleuchte 90.
  • Die in Fig. 4 und 5 gezeigten Darstellungen der Leuchtvorrichtung in der Konfiguration als Pendelleuchte 80 verdeutlichen, dass sowohl die erste Leuchtmittelanordnung 51 als auch die zweite Leuchtmittelanordnung 52 flächig ist. Die Leuchtmittelanordnungen 51 und 52 werden durch eine Vielzahl von Leuchtdioden gebildet, die entlang der horizontalen Erstreckungsrichtung der Oberseite 12 und der Unterseite 11 des Leuchtenkopfs nebeneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtmittelanordnungen 51 und 52 stufenlos dimmbar. Die Form des Leuchtenkopfs 10 ist ringförmig, wobei sich die Form des Leuchtenkopfs 10 erfindungsgemäß nicht auf eine derartige Form beschränkt.
  • In den Fig. 6-10 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Leuchtvorrichtung gezeigt, in der der Leuchtenkopf 10 quaderförmig ausgebildet ist.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß dem in Fig. 6-10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen die gleichen Bauteile auf. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Leuchtenkopf 10 in einem ersten Benutzungszustand abgehängt sein und eine Pendelleuchte 80 bilden (Fig. 7).
  • In einem zweiten Benutzungszustand ist der Leuchtenkopf 10 in dem Deckengehäuse 20 versenkt und bildet eine Deckenleuchte 90 (Fig. 6). Die Öffnung 28 der Sichtblendenfläche 22 weist wiederum einen Öffnungsquerschnitt auf, der korrespondierend zur Grundfläche des Leuchtenkopfs 10 ausgebildet ist. Der Öffnungsquerschnitt der Öffnung 28 ist somit rechteckig ausgebildet, so dass der quaderförmige Leuchtenkopf 10 in der Öffnung 28 aufgenommen werden kann. Die Öffnung 28 weist einen größeren Querschnitt auf als die Grundfläche des Leuchtenkopfs 10. Somit wird es ermöglicht, dass zwischen dem Außenumfang 15 des Leuchtenkopfs 10 und der Sichtblendenfläche 22 ein Spalt 25 ausgebildet werden kann. Die Leuchtvorrichtung gemäß dem zweitem Ausführungsbeispiel weist zwei Höheneinstellungseinheiten 30 auf. Es sind somit zwei Kabel 32 bereitgestellt, an denen der Leuchtenkopf 10 abgehängt ist und über die die Leuchtvorrichtung in den ersten oder den zweiten Benutzungszustand versetzt werden kann.
  • An dem Leuchtenkopf 10 ist außerdem eine Sensoranordnung mit einem ersten Sensor 16 und einem zweiten Sensor 17 ausgebildet. Die Sensoren 16 und 17 sind als Nahfeldsensoren konfiguriert, die dazu ausgebildet sind, eine Hand eines Benutzers in Nähe der Sensoren zur Erfassung von Gesten als berührungslose Steuerbefehle zu detektieren.
  • Des Weiteren ist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle 45 zur kommunikativen Verbindung mit der mindestens einen Steuereinheit 40 ausgebildet.
  • Die Kabel 32 dienen zum einen zur Befestigung des Leuchtenkopfs 10 an dem Deckengehäuse 20 und zum anderen zur Stromversorgung des Leuchtenkopfs 10.
  • Die Höheneinstellungseinheiten 30 sind dazu ausgebildet, die Länge der Abschnitte der Kabel 32 zwischen dem Deckengehäuse 20 und dem Leuchtenkopf 10 zu ändern, um dadurch die Höhe bzw. vertikale Position des Leuchtenkopfs 10 einstellen zu können.
  • Die Höheneinstellungseinheiten 30 sind zur Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs 10 elektrisch ansteuerbar. Die Einstellung der Höhe des Leuchtenkopfs 10 erfolgt ebenfalls elektrisch. Der dazu verwendete Mechanismus unterliegt keiner besonderen Beschränkung und kann beispielsweise durch motorgetriebene Trommeln gebildet sein, auf die die Kabel 32 auf- oder abgewickelt werden.
  • Die Sensoren 16 und 17 erzeugen ein Detektionssignal, sobald sich ein Objekt in der Nähe der Sensoren befindet. Bei Detektion eines Objekts in Sensornähe senden die Sensoren 16 und 17 ein Detektionssignal an die Steuereinheit 40. Die Aussendung des Detektionssignals an die Steuereinheit 40 erfolgt vorzugsweise solange, wie sich ein Objekt in Sensornähe in dem jeweiligen Detektionsbereich der Sensoren 16 und 17 befindet.
  • Die Steuereinheit 40 empfängt die Detektionssignale der Sensoren 16 und 17, erfasst die Dauer der Detektionssignale sowie die Information, welcher Sensor 16, 17 das Detektionssignal sendet. Somit kann die Steuereinheit 40 verschiedene Gesten unterscheiden, die durch einen Eingriff in die Detektionsbereiche der Sensoren 16 und 17 ausgeführt werden. Die Steuereinheit 40 erfasst die Dauer des Eingriffs in den Detektionsbereich der jeweiligen Sensoren 16 und 17 und identifiziert die Bewegung als eine erste Geste, wenn der Eingriff beispielsweise länger als eine vorgegebene Mindestzeit andauert.
  • Eine zweite Geste ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer eine Hand in den Detektionsbereich des zweiten Sensors 17 bewegt. Somit kann die Steuereinheit 40 die Dauer des Eingriffs in den Detektionsbereich des zweiten Sensors 17 identifizieren und die Bewegung als eine zweite Geste identifizieren. In Abhängigkeit der detektierten Gesten kann der Leuchtenkopf nach oben oder nach unten bewegt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Steuereinheit 40 zwischen zwei Modi umschaltbar ist, wenn beispielsweise eine dritte Geste erfasst wird. In einem ersten Modus bewirkt die Erfassung der jeweiligen Gesten die Aussendung eines Steuerbefehls an die Höheneinstellungseinheiten 30 zur Bewegung des Leuchtenkopfs 10 nach oben bzw. nach unten.
  • In einem zweiten Modus bewirkt die Erfassung von Gesten die Aussendung eines Steuerbefehls an die Leuchtmittelanordnungen 51 und 52, so dass beispielsweise die Helligkeit der Leuchtmittel gemäß der erfassten Gesten verändert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit 40 derart konfiguriert, dass die Höheneinstellungseinheiten 30 derart angesteuert werden, dass der Leuchtenkopf bei einer Deaktivierung aller Leuchtmittelanordnungen 51 und 52 eine versenkte Position im Deckengehäuse 20 einnimmt.
  • Im Deckengehäuse 20, insbesondere als Teil der Steuereinheit 40, kann eine Kommunikationsschnittstelle 45 zur kommunikativen Verbindung mit der mindestens einen Steuereinheit 40 ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein kabelloses Übertragungsverfahren, beispielsweise über Bluetooth oder eine ähnliche Schnittstelle. Es wird eine kommunikative Verbindung mit einem externen Gerät ermöglicht. Bei dem externen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Controller bzw. eine Fernbedienung handeln. Eine gestenbasierte Steuerung kann in diesem Fall mit der Steuerung über ein externes Gerät frei kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtenkopf
    11
    Unterseite
    12
    Oberseite
    14
    Innenumfang
    15
    Außenumfang
    16
    Sensor
    17
    Sensor
    20
    Deckengehäuse
    21
    Kasten
    22
    Sichtblendenfläche
    22a
    innerer Abschnitt
    22b
    äußerer Abschnitt
    23
    Durchführungskanal
    25
    Spalt
    28
    Öffnung
    29
    Gehäuseabschnitt
    30
    Höheneinstellungseinheit
    32
    Kabel
    40
    Steuereinheit
    41
    Deckelseite
    45
    Kommunikationsschnittstelle
    51
    erste Leuchtmittelanordnung
    52
    zweite Leuchtmittelanordnung
    55
    Leuchtfläche
    80
    Pendelleuchte
    90
    Deckenleuchte
    95
    Raumdecke

Claims (13)

  1. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung, aufweisend:
    - mindestens einen Leuchtenkopf (10),
    - mindestens ein Deckengehäuse (20),
    - mindestens eine Höheneinstellungseinheit (30) mit mindestens einem Kabel (32), und
    - mindestens eine Steuereinheit (40),
    wobei
    die Steuereinheit (40) dazu ausgebildet ist, die Höheneinstellungseinheit (30) derart anzusteuern, dass der Leuchtenkopf (10) in einen ersten und einen zweiten Benutzungszustand versetzbar ist,
    wobei der Leuchtenkopf (10) in dem ersten Benutzungszustand mittels des mindestens einen Kabels (32) abgehängt ist und eine Pendelleuchte (80) bildet,
    und
    der Leuchtenkopf (10) in dem zweiten Benutzungszustand in dem Deckengehäuse (20) versenkt ist und eine versenkte Deckenleuchte (90) bildet.
  2. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckengehäuse (20) in einer Raumdecke (95) versenkt angeordnet oder anordenbar ist, wobei das Deckengehäuse (20) mindestens eine Sichtblendenfläche (22) aufweist, die fluchtend zur Raumdecke (95) angeordnet oder anordenbar ist.
  3. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Benutzungszustand der Leuchtenkopf (10) derart in dem Deckengehäuse (20) angeordnet ist, dass zwischen dem Außenumfang (15) des Leuchtenkopfs (10) und der Sichtblendenfläche (22) ein Spalt (25) ausgebildet ist.
  4. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Sichtblendenfläche (22) eine Öffnung (28) ausgebildet ist, wobei der Öffnungsquerschnitt korrespondierend zur Grundfläche des Leuchtenkopfs (10) ausgebildet ist.
  5. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (28) als Öffnung eines Kastens (21) ausgebildet ist, in dem der Leuchtenkopf (10) versenkbar ist, wobei im Kasten (21) vorzugsweise keine weiteren Bauteile der Leuchtvorrichtung ausgebildet sind und lediglich mindestens ein Durchführungskanal (23) für das mindestens eine Kabel (32) ausgebildet ist.
  6. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtenkopf (10) mindestens ein Leuchtmittel (51, 52) aufweist, das in kommunikativer Verbindung mit der Steuereinheit (40) steht und dazu ausgebildet ist, seine Helligkeit gemäß von der Steuereinheit (40) empfangenen Steuerbefehlen zu verändern.
  7. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtenkopf (10) mindestens zwei Leuchtmittelanordnungen (51, 52) aufweist, wobei eine erste Leuchtmittelanordnung (51) an der Unterseite (11) des Leuchtenkopfs (10) ausgebildet ist und eine mindestens zweite Leuchtmittelanordnung (52) an der Oberseite (12) des Leuchtenkopfs (10) ausgebildet ist, wobei die mindestens zwei Leuchtmittelanordnungen (51, 52) vorzugsweise in Abhängigkeit des vorliegenden Benutzungszustandes aktiviert sind und/oder hinsichtlich der Helligkeit eingestellt sind.
  8. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Benutzungszustand mindestens die erste Leuchtmittelanordnung (51) aktiviert ist.
  9. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Benutzungszustand die erste Leuchtmittelanordnung (51) oder die zweite Leuchtmittelanordnung (52) aktiviert ist.
  10. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Deckengehäuse (20) ein im Wesentlichen geschlossener Gehäuseabschnitt (29) ausgebildet ist, in dem Teile der Höheneinstellungseinheit (30) und die Steuereinheit (40) angeordnet sind.
  11. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine an dem Leuchtenkopf (10) angeordnete Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor (16, 17), wobei der mindestens eine Sensors (16, 17) als Nahfeldsensor konfiguriert ist, der dazu ausgebildet ist, eine Hand eines Benutzers in Nähe des Sensors (16, 17) zur Erfassung von Gesten als berührungslose Steuerbefehle zu detektieren.
  12. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (45) zur kommunikativen Verbindung mit der mindestens einen Steuereinheit (40).
  13. Höhenverstellbare Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (40) dazu konfiguriert ist, die Höheneinstellungseinheit (30) derart anzusteuern, dass der Leuchtenkopf (10) bei einer Deaktivierung, insbesondere bei einer Deaktivierung aller Leuchtmittelanordnungen (51, 52), eine versenkte Position im Deckengehäuse (20) einnimmt.
EP21192115.0A 2021-08-19 2021-08-19 Höhenverstellbare leuchtvorrichtung Withdrawn EP4137739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192115.0A EP4137739A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Höhenverstellbare leuchtvorrichtung
PCT/EP2022/072990 WO2023021100A1 (de) 2021-08-19 2022-08-17 Höhenverstellbare leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192115.0A EP4137739A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Höhenverstellbare leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4137739A1 true EP4137739A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=77411616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192115.0A Withdrawn EP4137739A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Höhenverstellbare leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4137739A1 (de)
WO (1) WO2023021100A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017625U1 (de) 2007-12-14 2009-04-23 Aloys Fischer Gmbh Höhenverstellbare Pendelleuchte
WO2015123471A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Next Lighting Corp. Linear pendant luminaire
DE202016101262U1 (de) * 2016-03-08 2017-06-09 Appel-Elektronik Gmbh Pendelleuchte
CN208312163U (zh) * 2018-05-21 2019-01-01 中山市蒲公英照明有限公司 一种具有升降功能的led天花灯
DE202019001852U1 (de) * 2019-04-23 2019-06-27 Konrad Senk Lampen - Tablett höhenverstellbar
CN213656506U (zh) * 2020-09-16 2021-07-09 漳州立达信光电子科技有限公司 筒灯吊灯两用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017625U1 (de) 2007-12-14 2009-04-23 Aloys Fischer Gmbh Höhenverstellbare Pendelleuchte
WO2015123471A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Next Lighting Corp. Linear pendant luminaire
DE202016101262U1 (de) * 2016-03-08 2017-06-09 Appel-Elektronik Gmbh Pendelleuchte
CN208312163U (zh) * 2018-05-21 2019-01-01 中山市蒲公英照明有限公司 一种具有升降功能的led天花灯
DE202019001852U1 (de) * 2019-04-23 2019-06-27 Konrad Senk Lampen - Tablett höhenverstellbar
CN213656506U (zh) * 2020-09-16 2021-07-09 漳州立达信光电子科技有限公司 筒灯吊灯两用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023021100A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201528B1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
DE202010003744U1 (de) Wasserbeständige Sensorvorrichtung
EP3123833A1 (de) Gesteuerte leuchtenvorrichtung
EP4118378A1 (de) Höhenverstellbare pendelleuchte
DE102016124257A1 (de) Leuchte
EP1227452A1 (de) Sicherheitssystem und Gefahrenmelder zur Überwachung von Gefahrenkenngrössen
DE102009037763A1 (de) Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
EP4137739A1 (de) Höhenverstellbare leuchtvorrichtung
DE102006056125A1 (de) Handschuhfach-Lampenschalter
DE212016000224U1 (de) Steuervorrichtung für ein Beleuchtungssystem
EP2873301A1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
AT18144U1 (de) Tragschienensystem für Leuchten oder andere elektrische Einheiten
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
EP3107354B1 (de) Beleuchtungseinheit und steuerungsverfahren
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP1282092B1 (de) Raumsensor mit Montageadapter
EP3201703B1 (de) Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen
DE102014003253A1 (de) Meldeeinheit zum Überwachen eines Raumes, Meldersystem sowie Verwendung des Meldersystems
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
EP1437927A2 (de) Leuchte
EP3062112B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der präsenz oder bewegung von personen
EP4326966A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit kantenübergreifender elektronischer anzeigeeinrichtung
DE10237020B4 (de) Tragbare Einrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Person
DE4311804A1 (de) Energiesparlampe
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230823