EP4117108A1 - Hohlleiteranordnung mit einem steghohlleiter und einem hohlleiter und verbindungsschnittstelle - Google Patents

Hohlleiteranordnung mit einem steghohlleiter und einem hohlleiter und verbindungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
EP4117108A1
EP4117108A1 EP22181787.7A EP22181787A EP4117108A1 EP 4117108 A1 EP4117108 A1 EP 4117108A1 EP 22181787 A EP22181787 A EP 22181787A EP 4117108 A1 EP4117108 A1 EP 4117108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
ridge
window
housing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22181787.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4117108B1 (de
Inventor
Christian Arnold
Sebastian BARTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Original Assignee
Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesat Spacecom GmbH and Co KG filed Critical Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Publication of EP4117108A1 publication Critical patent/EP4117108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4117108B1 publication Critical patent/EP4117108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/024Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/123Hollow waveguides with a complex or stepped cross-section, e.g. ridged or grooved waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/082Transitions between hollow waveguides of different shape, e.g. between a rectangular and a circular waveguide

Definitions

  • the present invention relates generally to the technical field of high-frequency technology and relates in particular to a waveguide arrangement having a first ridge waveguide and a second waveguide which are connected to one another in a connecting section in order to be able to transmit signals between the first ridge waveguide and the second waveguide.
  • the second waveguide can also be designed as a ridge waveguide.
  • waveguides are usually used to transmit high-frequency signals between components.
  • Components that work with signals at high frequencies are particularly common in communications satellites.
  • High-frequency connections can be used, for example, as part of satellite transmission paths.
  • the satellite transmission path can be, for example, a Ka-band transmission path in a frequency range of 17.7-21.2 GHz for the downlink (downlink) and 27.5-31 GHz for the uplink (uplink), a Ku- or X-band implementation in the range around 11 or 7 GHz, or an L-band (around 1.5 GHz), S-band (around 2.5 GHz) or C-band implementation (around 4 GHz).
  • Small, efficient electronic assemblies are usually required for constellations, for example to control active antennas and to transmit signals in parallel via several channels.
  • These electronic assemblies are usually equipped with high-frequency amplifiers and their controls, as well as passive high-frequency components (filters, transitions, isolators, couplers, etc.).
  • passive high-frequency components filters, transitions, isolators, couplers, etc.
  • these assemblies usually consist of several parallel processing paths.
  • Two waveguides can be connected at their connection interface using a flange, for example.
  • coaxial lines can be used for the transmission of high-frequency signals, for which corresponding connection technologies are available.
  • U.S. 3,629,734 A describes a waveguide connector which has a plurality of waveguide connections which are designed as ridge waveguides.
  • the waveguide connector has four waveguide terminals which extend in different directions and are capacitively coupled to one another at a common crossing point of the walls of the waveguide terminals.
  • U.S.A. 4,720,693 describes a ridge waveguide with a window in a metallic housing.
  • CN 1 05 633 524 A describes a connection technology for ridge waveguides in which a coupling structure is used at the connection point.
  • CN 1 01 485 038 A describes a waveguide interface with flanges for connecting waveguide sections.
  • connection techniques Even if the previous connection techniques meet the requirements placed on them, there may be a need for an improved connection technique between two waveguides.
  • the use of waveguides and waveguide technology in large numbers has created a need for miniaturization in this field.
  • a waveguide arrangement is specified with a first ridge waveguide and a second waveguide.
  • the first ridge waveguide includes a first housing having a first cavity and a first ridge extending longitudinally within the first cavity, the first ridge being galvanically connected to a wall of the first housing.
  • the second waveguide includes a second housing having a second cavity.
  • the first ridge waveguide overlaps the second waveguide in a connecting section Longitudinal direction of the waveguide arrangement in order to produce a capacitive coupling between the first web and the second waveguide.
  • the first housing has a first window and the second housing has a second window, the first window overlapping the second window in the connection portion.
  • Both the first ridge waveguide and the second waveguide include a longitudinal stepping in the connecting portion, and the two steppings are complementary.
  • the overlapping of the first ridge waveguide and the second waveguide is achieved by the two complementary steps abutting each other when the first ridge waveguide abuts the second waveguide and defines an assembled condition.
  • the first window and the second window are each arranged in a stepped surface in the gradation, these two stepped surfaces extending in the longitudinal direction of the waveguide arrangement (running horizontally, so to speak), whereby the first window and the second window face each other in the assembled state and thereby overlap.
  • the two ridge waveguides are designed in such a way that they have sections that correspond to one another in the connecting section. These sections are connected directly to each other, creating a capacitive coupling between the first ridge waveguide and the second ridge waveguide and enabling the transmission of high-frequency signals.
  • This construction reduces the space requirement of the waveguide arrangement because the separate connecting element is dispensed with.
  • a ridge waveguide can be connected to a conventional waveguide (without a ridge in the cavity).
  • a propagating along the web electromagnetic Wave coupled into the second waveguide or vice versa.
  • two ridge waveguides it is just as possible for two ridge waveguides to be connected to one another.
  • connection in connection with this description is to be understood to mean that it is a communicative connection for transmitting signals, in particular high-frequency signals. This does not rule out the possibility that a “connection” can also be a mechanical connection, however, unless explicitly stated otherwise, a signal transmission connection is always present when the general term “connection” is used.
  • signal is to be understood to mean that high-frequency signals are involved, as mentioned above in the introductory part, unless a signal is explicitly defined differently at one point.
  • the second waveguide is a ridge waveguide and has a second ridge extending in the longitudinal direction in the second cavity, the second ridge being galvanically connected to a wall of the second housing, and the first ridge waveguide connecting the second waveguide in a connecting section in Longitudinally the waveguide arrangement overlaps to produce a capacitive coupling between the first web and the second web.
  • the second web overlaps the first housing in the connecting section at least in sections in the longitudinal direction.
  • HF signal high-frequency signal
  • the first web overlaps the second housing in the connecting section at least in sections in the longitudinal direction.
  • the first web just as the second web longitudinally overlaps the first housing, the first web also overlaps the second housing.
  • the cross section of the first ridge waveguide and the cross section of the second riser waveguide in the connecting section of the waveguide arrangement are changed along the longitudinal direction of the waveguide arrangement, so that the two ridge waveguides can be connected to one another in a space-saving manner in the connecting section.
  • the direction of propagation changes in the connecting section and runs transversely to the longitudinal direction of the waveguide arrangement, so that the electromagnetic wave to be transmitted is transmitted from one ridge waveguide to the other ridge waveguide. Then the electromagnetic wave propagates again in the longitudinal direction of the ridge waveguide after the transition in the connection section in the other ridge waveguide.
  • the first web overlaps the second web in the connecting section at least in sections in the longitudinal direction.
  • the webs it is possible for the webs to extend in the longitudinal direction and into the connecting section to such an extent that there is one in the longitudinal direction There is an overlap between the two webs. This improves the quality of the capacitive coupling between the two webs.
  • the ridges of the two ridge waveguides are preferably aligned with one another without offset in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the webs can have the same shape and dimensions, e.g. have the same height and the same width and protrude the same distance into the connecting section.
  • the webs are preferably arranged without offset to one another, i.e. they overlap completely in the transverse direction and no web protrudes laterally beyond the other web.
  • the first case has a first window
  • the second case has a second window
  • the first window overlaps the second window in the connection portion
  • the window represents an opening in the outer wall of a housing of the ridge waveguide.
  • the capacitive coupling between the two ridges of the ridge waveguide takes place through this opening.
  • the first window and the second window have identical dimensions and shape and overlap one another without any offset.
  • the first web at least partially overlaps the first window in the longitudinal direction and/or the second web at least partially overlaps the second window in the longitudinal direction.
  • a front face of the first and/or second web is thus located between the two opposite edges of the window in the longitudinal direction of the web waveguide.
  • the first window is completely circumferentially surrounded by an electrically conductive adhesive that defines an adhesive surface that completely surrounds the first window, the adhesive bonding the first ridge waveguide to the second ridge waveguide.
  • the adhesive can be a metalized adhesive, for example. This adhesive is applied to the adhesive surface and the two ridge waveguides are brought into contact with one another in the connecting section and are thereby also mechanically connected.
  • the adhesive surrounds the first window and also the second window, so that the HF connection is isolated from external electromagnetic influences in this area and does not itself represent a disruptive factor for neighboring signal connections.
  • the waveguide arrangement can have a plurality of spatially adjacent transmission channels, each of which has a web in the hollow space of the waveguide.
  • Each transmission channel is characterized by two bridges that are capacitively connected to one another via the windows described above. So that these transmission channels do not influence each other, the adhesive is arranged to run around the respective window, so that the adhesive surface forms a closed polygon around the window.
  • Such an adhesive surface is preferably in the form of a closed one Polyline arranged around each individual window of all transmission channels in order to eliminate disturbing influences on and from the capacitive coupling points.
  • first ridge waveguide and the second ridge waveguide are designed point-symmetrically in relation to one another in the connecting section.
  • Any two ridge waveguides can thus be connected to one another because their connecting sections are identical to one another and, given a corresponding orientation of the two ridge waveguides to one another, enable a mechanical and electrical connection.
  • the height of the first web in the connecting section is lower than the height of the first web outside of the connecting section.
  • the height or the cross section of the ridge and also of the housing of the ridge waveguide is changed so that the two ridge waveguides are designed to match one another.
  • the ridge waveguides are connected or joined together in such a way that they have a constant outer circumference and shape along the longitudinal direction of the connecting section. In this way, in particular, the space required for the waveguide arrangement with the two connected ridge waveguides is kept small.
  • the waveguide arrangement as described here can be used, for example, to produce HF signal connections in a communication satellite, since in this environment the parameter of a small space requirement for the electronics is particularly important.
  • the waveguide arrangement and the connection technology described here can be used to produce a spatially compact connection between HF components, for example in the field of active antennas, which can also be referred to as a phased array.
  • active antennas usually very small because the distance between the antennas affects their performance.
  • An active antenna usually consists of a two-dimensional arrangement of antennas (e.g. horn, patch or dipole antennas).
  • Each antenna is usually assigned a power amplifier (in the case of transmission) or a low-noise amplifier (in the case of reception), the maximum dimensions of which are determined by the antenna.
  • Several antennas can also be combined with such an amplifier module, which contains a number of independent amplifier paths that corresponds to the number of antennas. The typical number of antenna elements is variable and depends on the usage scenario, for typical satellite constellation applications some 100 antennas are used.
  • Various functional requirements can be placed on an amplifier module mentioned here (transmission case and/or reception case), which can make it necessary to physically subdivide the amplifier module into a number of spatially spaced sub-modules.
  • Such functional requirements can be: HF amplification, adjustment of phase and attenuation/gain factor (e.g. for beam control or temperature compensation), HF filtering, isolation, polarization (usually generation of circular polarization, possibly also as polarization multiplex by combining two functional strands an antenna), and finally the antenna element itself.
  • the waveguide arrangement described here can be used to advantage to establish an HF connection between these sub-modules.
  • a communication satellite with an antenna system can be provided, with the waveguide arrangement described here being arranged to establish an HF connection between modules and/or sub-modules of a functional strand of the antenna system.
  • FIG. 12 shows the general structure of a ridge waveguide 100.
  • the ridge waveguide 100 has a housing 110.
  • FIG. The housing 110 surrounds a cavity 120.
  • a web 130 extends in the cavity 120.
  • the housing 110, the cavity 120 and the stand 130 extend in a longitudinal direction 102.
  • the housing 110 has in the example the 1 a rectangular cross section. However, other cross-sectional shapes are possible, such as square, with or without rounded corners, elliptical, circular, etc.
  • the housing 110 is formed of a plurality of walls 112, the walls 112 surrounding the cavity 120. FIG. The end faces of the housing 110 are open so that the cavity 120 is accessible.
  • a ridge waveguide 100 as described herein serves to transmit electromagnetic waves or signals in a high-frequency range.
  • the housing 110 and the web 130 comprise an electrically conductive material.
  • the housing 110 and the web 130 are made of a metallic material or are coated with such a material.
  • the web 130 protrudes as a comb from a wall 112 into the cavity 120 .
  • the web 130 is galvanically connected to the housing 110 .
  • the web 130 is manufactured together with the housing 110 or a part of the housing 110 from a block of material. This means that the web 130 and at least part of the housing 110 are designed in one piece.
  • the housing 110 can also be composed of two or more half-shells or partial shells.
  • the ridge waveguide 100 can be manufactured using various manufacturing and manufacturing techniques.
  • a section or part of the ridge waveguide 100 may be manufactured using 3D printing, while other sections or parts may be manufactured from a body of material using milling. In principle, however, all suitable manufacturing processes can be used for each section or part of the ridge waveguide.
  • the geometric structure of the ridge waveguide 100 and in particular the positioning of the ridge 130 in the cavity 120 can have a positive effect on the transmission properties of high-frequency signals via the ridge waveguide 100 .
  • two ridge waveguides 100 In order to connect two ridge waveguides 100 to one another at their end faces, they are typically connected to one another in the sense of a butt joint in that the two end faces to be connected are placed butt against one another and connected, for example with a flange or a screw or clamp connection.
  • additional connecting elements have the disadvantage that they require additional installation space or assembly space, which is disadvantageous when used in large numbers.
  • FIG. 2 shows a waveguide arrangement 10 with a first ridge waveguide 100A and a second ridge waveguide 100B.
  • the first ridge waveguide 100A and the second ridge waveguide 100B are connected to each other in a connection portion 140 so that an electromagnetic wave propagating in the first ridge waveguide 100A is coupled into the second ridge waveguide 100B (or vice versa).
  • the waveguide arrangement 10 shown is characterized in particular by the fact that a separate connecting element in the connecting section 140 is dispensed with. Rather, the first ridge waveguide and the second ridge waveguide are changed in shape and structure in the connecting section such that the two ridge waveguides are joined to one another in order to produce a capacitive coupling between the first ridge 130A and the second ridge 130B.
  • the first ridge waveguide and the second ridge waveguide are in particular connected to one another in such a way that their outer surfaces merge flush into one another.
  • the same applies to the inner surfaces which define the cavity.
  • both the outer surfaces of the ridge waveguide and the inner surfaces of the ridge waveguide transition essentially without offset.
  • first ridge waveguide 100A and the second ridge waveguide 100B are constructed identically in terms of their shape in the connecting section 140 .
  • the second ridge waveguide 100B is only rotated by 180° and is connected to the first ridge waveguide 100A in the connection section 140 .
  • the first ridge 130A runs along the top wall, with this directional statement “up” and also other directional statements in this description relating to the illustrations in the figures.
  • the second ridge 130B runs on the bottom wall.
  • the webs 130A, 130B are shown in dashed lines and extend in the longitudinal direction 102 of the waveguide arrangement 10.
  • the first web 130A has a first holding lug 150A and the second web 130B has a second holding lug 150B.
  • the two retaining lugs fit into corresponding depressions in the respective other ridge waveguide.
  • a stepped transition from one ridge waveguide to the other ridge waveguide can be seen.
  • the shape and size of the web 130A, 130B also changes. This is due to the fact that the cross section of the ridge waveguide is changed in the connecting section 140 so that the ridge waveguides are connected to one another without offset upwards, downwards, forwards or backwards (relative to the plane of the drawing).
  • a signal transition 160 for high-frequency signals is arranged in the connecting section 140 and in the longitudinal direction 102 between the two retaining lugs 150A, 150B.
  • the two webs 130A, 130B are capacitively coupled to one another.
  • the propagation of an electromagnetic wave in the waveguide arrangement 10 takes place, for example, from left to right in the longitudinal direction 102 along the first web 130A, at the signal transition 160 the electromagnetic wave is capacitive in the second web 130B is coupled in, and then prepares again in the longitudinal direction 102 along the second web 130B.
  • the waveguide assembly 10 described herein is not so limited and may rather comprise a ridge waveguide and a conventional waveguide, in this second variant the conventional waveguide corresponding to the second ridge waveguide, but without a ridge being present in this second waveguide .
  • the other features relating to the housing also apply to the conventional waveguide.
  • FIG. 12 shows an isometric representation of the first ridge waveguide 100A by way of example.
  • the first ridge waveguide 100A the first ridge 130A is drawn in with dashed lines.
  • the height of the first ridge 130A varies along the longitudinal direction of the ridge waveguide 100A. In particular, the height and more generally the cross-sectional area of the first ridge 130A decreases as it gets closer to the connection portion 140 or to the second ridge waveguide 100B.
  • 4 12 shows, by way of example, the relative arrangement of the two ridges 130A, 130B in a state in which the two ridge waveguides 100A, 100B are connected to one another.
  • 4 only the ridges shown and not the other elements of the ridge waveguide.
  • the height and the shape of the ridges change in the connecting section 140.
  • the exact adaptation of the shape of the ridges is a question of the properties of the transition of a high-frequency electromagnetic wave or the high-frequency transformation in the connecting section 140.
  • the two webs 130A and 130B overlap at least partially in the longitudinal direction 102 in the connecting section 140.
  • the coupling or the capacitive transition between the two webs takes place at this point.
  • figure 5 12 shows a detailed representation of the construction of a waveguide 100A in the connection section 140.
  • the housing 110A has a stepped profile, with the rightmost step corresponding to the lug and the leftmost step being the counterpart to the lug of the other waveguide.
  • the high-frequency transition between the two waveguides takes place via the middle stage.
  • one or more windows 165 in the form of openings are arranged in the housing 110A.
  • the same number of windows is arranged in both waveguides. When two waveguides are joined together, the windows overlie one another and allow signal transition transverse to the longitudinal direction 102 of the waveguide assembly.
  • An electromagnetic wave is transmitted from one waveguide to the other waveguide through the windows 165 .
  • the number of windows also corresponds to the number of transmission channels which can be transmitted via a waveguide arrangement. If, for example, two ridge waveguides are connected to one another, a single ridge is preferably provided for each transmission channel, which ridge is spatially assigned to a window 165 . A ridge ends near or below a window 165.
  • the two retaining lugs are connected to the housing of the other waveguide in each case via an adhesive surface 170 .
  • the adhesive surfaces are in figure 5 represented by a shaded area.
  • An electrically conductive adhesive or a metallic adhesive is preferably used here as the adhesive.
  • the respective windows 165 are likewise enclosed by an adhesive surface 170 .
  • adhesive can be applied here around a window 165 in a closed line on the middle step, which is repeated for each window 165.
  • FIG. 6 14 is a sectional view of a ridge waveguide 100 and particularly highlights the relative position of a face 132 of the ridge 130 with respect to the window 165 in the housing of the ridge waveguide 100.
  • FIG. The ridge 130 extends in the longitudinal direction 102 in the cavity of the ridge waveguide 100.
  • the cross section and the height of the ridge 130 changes in the direction of the connecting section and extends into the stepped area of the connecting section.
  • the end face 132 extends so far in the longitudinal direction 102 that the end face 132 protrudes beyond the rear edge 167 of the window 165 (i.e.
  • the web 130 with its end face 132 in front of the front edge Edge 166 (which is the edge closest to the other waveguide) ends.
  • the web 130 thus (only) partially overlaps the window 165 in the longitudinal direction. It is conceivable that the end face 132 of the web 130 ends to the left of the rear edge 167 .

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

Eine Hohlleiteranordnung (10) enthält einen ersten Steghohlleiter (100A) und einen zweiten Hohlleiter (100B). Der erste Steghohlleiter (100A) enthält ein erstes Gehäuse (110) mit einem ersten Hohlraum (120) und einen sich in dem ersten Hohlraum (120) in Längsrichtung erstreckenden ersten Steg (130A). Der erste Steg (130A) ist galvanisch mit einer Wand (112) des ersten Gehäuses (110) verbunden. Der zweite Hohlleiter (100B) enthält ein zweites Gehäuse (110) mit einem zweiten Hohlraum. Der erste Steghohlleiter (100A) überlappt den zweiten Hohlleiter (100B) in einem Verbindungsabschnitt (140) in Längsrichtung (102) der Hohlleiteranordnung (10), um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg (130A) und dem zweiten Hohlleiter (100B) herzustellen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Hochfrequenztechnik und betrifft insbesondere eine Hohlleiteranordnung mit einem ersten Steghohlleiter und einem zweiten Hohlleiter, die in einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, um Signale zwischen dem ersten Steghohlleiter und dem zweiten Hohlleiter übertragen zu können. Der zweite Hohlleiter kann ebenfalls als Steghohlleiter ausgestaltet sein.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Hochfrequenztechnik, also für die Übertragung und Verarbeitung von Signalen mit sehr hohen Frequenzen, beispielsweise Signale deutlich über 1 GHz bis hin zu 35 bis 40 GHz, werden üblicherweise Hohlleiter verwendet, um hochfrequente Signale zwischen Komponenten zu übertragen. Komponenten, welche mit Signalen bei hohen Frequenzen arbeiten, sind insbesondere in Kommunikationssatelliten verbreitet.
  • Hochfrequenzverbindungen können beispielsweise als Bestandteil von Satellitenübertragungsstrecken genutzt werden. Bei der Satellitenübertragungsstrecke kann es sich beispielsweise um eine Ka-Band Übertragungsstrecke handeln in einem Frequenzbereich von 17,7 - 21,2 GHz für die Abwärtsstrecke (downlink) und 27,5 - 31 GHz für die Aufwärtsstrecke (uplink), um eine Ku- oder X-Band-Implementierung im Bereich um 11 bzw. 7 GHz, oder um eine L-Band- (um 1,5 GHz), S-Band- (um 2,5 GHz) oder C-Band-Implementierung (um 4 GHz).
  • Mit der zunehmenden Verbreitung von Satellitenkonstellationen im niedrigen und mittleren Erdorbit wandeln sich die Anforderungen an die Geräte auf der Nutzlast zunehmend hin zu niedrigeren Kosten und höheren Stückzahlen. Für Konstellationen werden in der Regel kleine, effiziente Elektronikbaugruppen gefordert, um beispielsweise aktive Antennen anzusteuern und Signale über mehrere Kanäle parallel zu übertragen. Diese Elektronikbaugruppen sind in der Regel mit Hochfrequenzverstärkern und deren Ansteuerung, sowie passiven Hochfrequenzbauteilen (Filtern, Übergängen, Isolatoren, Kopplern etc.) bestückt. Insbesondere bei aktiven Antennenstrukturen bestehen diese Baugruppen in der Regel aus mehreren parallelen Verarbeitungspfaden.
  • DE 10 2017 124 974 B3 beschreibt eine Möglichkeit einer modularen Verbindung zwischen zwei Hochfrequenzkomponenten, wobei die modulare Verbindung zwei Schnittstellen aufweist, an welche jeweils eine aktive oder passive Hochfrequenzkomponente oder eine Hochfrequenzleitung angeschlossen werden kann.
  • Zwei Hohlleiter können an ihrer Verbindungsschnittstelle beispielsweise unter Verwendung eines Flanschs verbunden werden. Alternativ können für die Übertragung hochfrequenter Signale Koaxialleitungen verwendet werden, für welche wiederum entsprechende Verbindungstechniken verfügbar sind.
  • US 3 629 734 A beschreibt ein Hohlleiterverbindungsstück, welches mehrere Hohlleiteranschlüsse aufweist, die als Steghohlleiter ausgestaltet sind. Das Hohlleiterverbindungsstück weist vier Hohlleiteranschlüsse auf, die sich in verschiedene Richtungen erstrecken und an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt der Umwandungen der Hohlleiteranschlüsse kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
  • US 4 720 693 A beschreibt einen Steghohlleiter mit einem Fenster in einem metallischen Gehäuse.
  • CN 1 05 633 524 A beschreibt eine Verbindungstechnik für Steghohlleiter, bei der eine Kopplungsstruktur an der Verbindungsstelle zum Einsatz kommt.
  • CN 1 01 485 038 A beschreibt eine Hohlleiterschnittstelle mit Flanschen zum Verbinden von Hohlleiterabschnitten.
  • Auch wenn die bisherigen Verbindungstechniken die an sie gestellten Anforderungen erfüllen, kann ein Bedarf an einer verbesserten Verbindungstechnik zwischen zwei Hohlleitern bestehen. Insbesondere die Verwendung von Hohlleitern und Hohlleitertechnik in einer großen Stückzahl hat einen Bedarf nach Miniaturisierung auf diesem Gebiet entstehen lassen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es kann daher als Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, das Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Hohlleitern, insbesondere Steghohlleitern, dahingehend zu verbessern, dass der Platzbedarf für die Verbindung reduziert wird, ohne dadurch die Güte der Signalverbindung negativ zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Hohlleiteranordnung mit einem ersten Steghohlleiter und einem zweiten Hohlleiter angegeben. Der erste Steghohlleiter enthält ein erstes Gehäuse mit einem ersten Hohlraum und einen sich in dem ersten Hohlraum in Längsrichtung erstreckenden ersten Steg, wobei der erste Steg galvanisch mit einer Wand des ersten Gehäuses verbunden ist. Der zweite Hohlleiter enthält ein zweites Gehäuse mit einem zweiten Hohlraum. Der erste Steghohlleiter überlappt den zweiten Hohlleiter in einem Verbindungsabschnitt in Längsrichtung der Hohlleiteranordnung, um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Hohlleiter herzustellen. Das erste Gehäuse weist ein erstes Fenster auf und das zweite Gehäuse weist ein zweites Fenster auf, wobei das erste Fenster das zweite Fenster in dem Verbindungsabschnitt überlappt. Sowohl der erste Steghohlleiter als auch der zweite Hohlleiter enthalten in dem Verbindungsabschnitt eine Stufung in Längsrichtung und die beiden Stufungen sind komplementär. Das Überlappen des ersten Steghohlleiters und des zweiten Hohlleiters wird erreicht, indem die beiden komplementären Stufungen aneinander anliegen, wenn der erste Steghohlleiter an dem zweiten Hohlleiter anliegt und einen zusammengesetzten Zustand definiert. Das erste Fenster und das zweite Fenster sind jeweils in einer Stufenfläche in der Stufung angeordnet, wobei diese zwei Stufenflächen sich in Längsrichtung der Hohlleiteranordnung erstrecken (sozusagen horizontal verlaufen), wodurch sich das erste Fenster und das zweite Fenster in dem zusammengesetzten Zustand gegenüberliegen und sich dadurch überlappen.
  • Auf diese Weise wird auf ein gesondertes Verbindungselement zwischen dem ersten Steghohlleiter und dem zweiten Steghohlleiter verzichtet. Die beiden Steghohlleiter sind vielmehr so ausgestaltet, dass sie in dem Verbindungsabschnitt einander entsprechende Abschnitte aufweisen. Diese Abschnitte werden direkt miteinander verbunden, wodurch eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steghohlleiter und dem zweiten Steghohlleiter hergestellt und das Übertragen von hochfrequenten Signalen ermöglicht wird.
  • Durch diesen Aufbau wird der Platzbedarf der Hohlleiteranordnung reduziert, weil auf das gesonderte Verbindungselement verzichtet wird.
  • Mit der hier beschriebenen Hohlleiteranordnung kann ein Steghohlleiter mit einem herkömmlichen Hohlleiter (ohne Steg in dem Hohlraum) verbunden werden. Bei dieser Variante wird eine sich entlang des Stegs ausbreitende elektromagnetische Welle in den zweiten Hohlleiter eingekoppelt (oder umgekehrt). Es ist aber genauso möglich, dass zwei Steghohlleiter miteinander verbunden werden.
  • Soweit nicht anders angegeben, ist im Zusammenhang mit dieser Beschreibung der Begriff "verbunden" oder "Verbindung" dahingehend zu verstehen, dass es sich dabei um eine kommunikative Verbindung zum Übertragen von Signalen, insbesondere Hochfrequenzsignale, handelt. Dies schließt nicht aus, dass eine "Verbindung" auch eine mechanische Verbindung sein kann, allerdings ist stets, soweit nicht explizit anders angegeben oder bezeichnet, eine Signalübertragungsverbindung vorhanden, wenn der allgemeine Begriff "Verbindung" verwendet wird.
  • Ebenso ist der Begriff "Signal" dahingehend zu verstehen, dass es sich dabei um Hochfrequenzsignale handelt, wie sie oben im einleitenden Teil erwähnt sind, es sei denn, dass an einer Stelle ein Signal explizit abweichend definiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Hohlleiter ein Steghohlleiter und weist einen sich in dem zweiten Hohlraum in Längsrichtung erstreckenden zweiten Steg auf, wobei der zweite Steg galvanisch mit einer Wand des zweiten Gehäuses verbunden ist, und wobei der erste Steghohlleiter den zweiten Hohlleiter in einem Verbindungsabschnitt in Längsrichtung der Hohlleiteranordnung überlappt, um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Steg herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappt der zweite Steg das erste Gehäuse in dem Verbindungsabschnitt wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass ein hochfrequentes Signal (HF-Signal) von dem zweiten Steg in das erste Gehäuse und dessen Steg (oder umgekehrt) kapazitiv übertragen oder eingekoppelt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappt der erste Steg das zweite Gehäuse in dem Verbindungsabschnitt wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung.
  • So wie der zweite Steg das erste Gehäuse in Längsrichtung überlappt, überlappt auch der erste Steg das zweite Gehäuse, gemäß dieser Ausführungsform.
  • Ganz allgemein ausgedrückt, und nicht nur auf diese Ausführungsform bezogen, wird der Querschnitt des ersten Steghohlleiters und der Querschnitt des zweiten Steighohlleiters im Verbindungsabschnitt der Hohlleiteranordnung entlang der Längsrichtung der Hohlleiteranordnung verändert, damit die beiden Steghohlleiter in dem Verbindungsabschnitt platzsparend miteinander verbunden werden können.
  • Während eine elektromagnetische Welle sich in jedem Steghohlleiter entlang der Längsrichtung des Steghohlleiters und des Stegs ausbreitet, wird die Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle in dem Verbindungsabschnitt geändert. In dem Verbindungsabschnitt ändert sich die Ausbreitungsrichtung und verläuft quer zu der Längsrichtung der Hohlleiteranordnung, damit die zu übertragende elektromagnetische Welle von einem Steghohlleiter auf den anderen Steghohlleiter übertragen wird. Sodann breitet sich die elektromagnetische Welle nach dem Übergang im Verbindungsabschnitt in dem anderen Steghohlleiter erneut in Längsrichtung des Steghohlleiters aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappt der erste Steg den zweiten Steg in dem Verbindungsabschnitt wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung.
  • In einer Variante ist es möglich, dass die Stege sich soweit in Längsrichtung und in den Verbindungsabschnitt hinein erstrecken, dass es in Längsrichtung einen Überlapp zwischen den beiden Stegen gibt. Hierdurch wird die Güte der kapazitiven Kopplung zwischen den beiden Stegen verbessert.
  • Bevorzugt sind die Stege der beiden Steghohlleiter in einer Richtung quer zu der Längsrichtung versatzfrei zueinander ausgerichtet. Die Stege können bezüglich ihrer Form und ihrer Maße gleich ausgestaltet sein, z.B. die gleiche Höhe und die gleiche Breite haben und gleich weit in den Verbindungsabschnitt hineinragen. In einer Querrichtung sind die Stege bevorzugt versatzfrei zueinander angeordnet, d.h. sie überlappen sich in Querrichtung vollständig und kein Steg ragt seitlich über den anderen Steg hinaus.
  • Gemäß der Erfindung weist das erste Gehäuse ein erstes Fenster auf, das zweite Gehäuse weist ein zweites Fenster auf, und das erste Fenster überlappt das zweite Fenster in dem Verbindungsabschnitt.
  • Das Fenster stellt eine Öffnung in der Außenwand eines Gehäuses des Steghohlleiters dar. Durch diese Öffnung erfolgt die kapazitive Kopplung zwischen den beiden Stegen der Steghohlleiter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben das erste Fenster und das zweite Fenster identische Ausmaße und Form und überlappen sich gegenseitig versatzfrei.
  • Damit ist eine freie Verbindung (im Sinne einer freien Sichtlinie) zwischen dem Hohlraum des ersten Steghohlleiters und dem Hohlraum des zweiten Steghohlleiters geschaffen. Die elektromagnetische Welle breitet sich in der Hohlleiteranordnung entlang eines Stegs aus, wird dann in dem Verbindungsabschnitt durch die Fenster mittels kapazitiver Kopplung auf den anderen Steg übertragen, und breitet sich entlang des anderen Stegs weiter aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappt der erste Steg das erste Fenster in Längsrichtung wenigstens teilweise und/oder der zweite Steg überlappt das zweite Fenster in Längsrichtung wenigstens teilweise.
  • Eine vordere Stirnseite des ersten und/oder zweiten Stegs befindet sich damit zwischen den beiden in Längsrichtung des Steghohlleiters gegenüberliegenden Kanten des Fensters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Fenster in Umfangsrichtung vollständig von einem elektrisch leitfähigen Klebstoff umgeben, welcher eine Klebefläche definiert, die das erste Fenster vollständig umgibt, wobei der Klebstoff den ersten Steghohlleiter mit dem zweiten Steghohlleiter verklebt.
  • Bei dem Klebstoff kann es sich beispielsweise um einen metallisierten Klebstoff handeln. Dieser Klebstoff wird auf die Klebefläche aufgetragen und die beiden Steghohlleiter werden in dem Verbindungsabschnitt miteinander in Kontakt gebracht und dadurch auch mechanisch verbunden.
  • Der Klebstoff umgibt das erste Fenster und auch das zweite Fenster, so dass die HF-Verbindung in diesem Bereich gegen elektromagnetische Einflüsse von außen isoliert ist und auch selbst keinen Störfaktor für benachbarte Signalverbindungen darstellt.
  • Beispielsweise kann die Hohlleiteranordnung mehrere räumlich nebeneinanderliegende Übertragungskanäle aufweisen, welche jeweils einen Steg in dem Hohlraum des Hohlleiters aufweisen. Jeder Übertragungskanal ist durch zwei Stege gekennzeichnet, die kapazitiv über die weiter oben beschriebenen Fenster miteinander verbunden sind. Damit sich diese Übertragungskanäle nicht gegenseitig beeinflussen, ist der Kleber um die jeweiligen Fenster verlaufend angeordnet, so dass die Klebefläche ein geschlossenes Polygon um das Fenster darstellt. Bevorzugt ist eine solche Klebefläche in Form eines geschlossenen Linienzugs um jedes einzelne Fenster aller Übertragungskanäle angeordnet, um störende Einflüsse auf und von den kapazitiven Kopplungsstellen zu eliminieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Steghohlleiter und der zweite Steghohlleiter in dem Verbindungsabschnitt mit Bezug zueinander punktsymmetrisch ausgestaltet.
  • Somit können beliebige zwei Steghohlleiter miteinander verbunden werden, weil ihre Verbindungsabschnitte identisch zueinander sind und bei entsprechender Orientierung der zwei Steghohlleiter zueinander eine mechanische und elektrische Verbindung ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Steg in dem Verbindungsabschnitt mindestens abschnittsweise eine Höhe auf, welche niedriger ist als die Höhe des ersten Stegs außerhalb des Verbindungsabschnitts.
  • In dem Verbindungsabschnitt wird die Höhe bzw. der Querschnitt des Stegs und auch des Gehäuses der Steghohlleiter verändert, damit die beiden Steghohlleiter passend zueinander ausgestaltet sind. Insbesondere sind die Steghohlleiter so miteinander verbunden oder zusammengefügt, dass diese entlang der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts einen gleichbleibenden äußeren Umfang und Form haben. Insbesondere hierdurch wird der Platzbedarf für die Hohlleiteranordnung mit den beiden verbundenen Steghohlleitern geringgehalten.
  • Die Hohlleiteranordnung wie hierin beschrieben kann beispielsweise genutzt werden, um HF-Signalverbindungen in einem Kommunikationssatelliten herzustellen, da in dieser Umgebung insbesondere der Parameter eines geringen Platzbedarfs für die Elektronik einen hohen Stellenwert hat. Die Hohlleiteranordnung und die hier beschriebene Verbindungstechnik kann verwendet werden, um eine räumlich kompakte Verbindung zwischen HF-Komponenten herzustellen, beispielsweise im Bereich aktiver Antennen, welche auch als phased array bezeichnet werden können. In diesem Bereich ist der Abstand zwischen benachbarten Modulen üblicherweise sehr gering, weil der Abstand zwischen den Antennen einen Einfluss auf deren Leistung hat. Eine aktive Antenne besteht in der Regel aus einer zweidimensionalen Anordnung von Antennen (z.B. Horn-, Patch-, oder Dipolantennen). Jeder Antenne ist üblicherweise ein Leistungsverstärker (im Sendefall) bzw. ein Low-Noise Verstärker (im Empfangsfall) zugeordnet, dessen maximale Abmessungen durch die Antenne bestimmt werden. Es können auch mehrere Antennen mit einem solchen Verstärkermodul kombiniert werden, welches eine Anzahl unabhängiger Verstärkerpfade enthält, die der Anzahl der Antennen entspricht. Die typische Anzahl von Antennenelementen ist variabel und hängt vom Nutzungsszenario ab, für typische Satellitenkonstellations-Anwendungen werden einige 100 Antennen verwendet.
  • An ein hier genanntes Verstärkermodul (Sendefall und/oder Empfangsfall) können verschiedene Funktionsanforderungen gestellt sein, die es erforderlich machen können, das Verstärkermodul physisch in mehrere räumlich beabstandete Sub-Module zu unterteilen. Solche Funktionsanforderungen können sein: HF-Verstärkung, Einstellung von Phase und Dämpfung/Verstärkungsfaktor (z.B. zur Strahlsteuerung oder Temperaturkompensation), HF-Filterung, Isolation, Polarisierung (in der Regel Erzeugung zirkularer Polarisation, ggf. auch als Polarisationsmultiplex durch Kombination von zwei Funktionssträngen auf eine Antenne), und zuletzt das Antennenelement selbst.
  • Die hier beschriebene Hohlleiteranordnung kann vorteilhaft genutzt werden, um eine HF-Verbindung zwischen diesen genannten Sub-Modulen herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Kommunikationssatellit mit einer Antennenanlage vorgesehen sein, wobei die hier beschriebene Hohlleiteranordnung angeordnet ist, eine HF-Verbindung zwischen Modulen und/oder Sub-Modulen eines Funktionsstrangs der Antennenanlage herzustellen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Hohlleiteranordnung werden mit Bezug zu den folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Steghohlleiters.
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Hohlleiteranordnung.
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Steghohlleiters.
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zweier miteinander kapazitiv gekoppelter Stege von zwei Steghohlleitern.
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Steghohlleiters.
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines Steghohlleiters.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Steghohlleiters 100. Der Steghohlleiter 100 weist ein Gehäuse 110 auf. Das Gehäuse 110 umgibt einen Hohlraum 120. In dem Hohlraum 120 erstreckt sich ein Steg 130. Das Gehäuse 110, der Hohlraum 120 und der steht 130 erstrecken sich in einer Längsrichtung 102. Das Gehäuse 110 hat in dem Beispiel der Fig. 1 einen rechteckigen Querschnitt. Andere Querschnittsformen sind jedoch möglich, beispielsweise quadratisch, mit oder ohne abgerundete Ecken, elliptisch, kreisförmig, etc. Das Gehäuse 110 ist aus mehreren Wänden 112 gebildet, wobei die Wände 112 den Hohlraum 120 umgeben. Die Stirnflächen des Gehäuses 110 sind offen, so dass der Hohlraum 120 zugänglich ist. Eine elektromagnetische Welle wird in den Steghohlleiter 100 an einer Stirnfläche eingespeist und bereitet sich dann in Längsrichtung 102 durch den Hohlraum 120 in Richtung der gegenüberliegenden Stirnfläche aus. Somit dient ein Steghohlleiter 100 wie hierin beschriebenen dazu, elektromagnetische Wellen bzw. Signale in einem hochfrequenten Bereich zu übertragen.
  • Das Gehäuse 110 und der Steg 130 weisen ein elektrisch leitfähiges Material auf. Beispielsweise ist das Gehäuse 110 und der Steg 130 aus einem metallischen Material gefertigt oder mit einem solchen Material beschichtet. Der Steg 130 ragt als Kamm von einer Wand 112 in den Hohlraum 120 hinein. Der Steg 130 ist galvanisch mit dem Gehäuse 110 verbunden. Beispielsweise ist der Steg 130 gemeinsam mit dem Gehäuse 110 oder einem Teil des Gehäuses 110 aus einem Materialblock gefertigt. Dies bedeutet, dass der Steg 130 und mindestens ein Teil des Gehäuses 110 einstückig ausgestaltet sind. Das Gehäuse 110 kann aber auch aus zwei oder mehreren Halbschalen oder Teilschalen zusammengesetzt sein. Allgemein kann der Steghohlleiter 100 unter Verwendung verschiedener Herstellungs- und Fertigungstechniken hergestellt werden. Ein Abschnitt oder Teil des Steghohlleiters 100 kann beispielsweise mittels 3D-Druck hergestellt werden, wohingegen andere Abschnitte oder Teile aus einem Materialkörper mittels Fräsen hergestellt werden. Grundsätzlich kommen aber sämtliche geeigneten Herstellungsverfahren für jeden Abschnitt bzw. Teil des Steghohlleiters in Frage.
  • Der geometrische Aufbau des Steghohlleiters 100 und insbesondere die Positionierung des Stegs 130 in dem Hohlraum 120 kann sich positiv auf die Übertragungseigenschaften von hochfrequenten Signalen über den Steghohlleiter 100 auswirken.
  • Um zwei Steghohlleiter 100 an ihren Stirnflächen miteinander zu verbinden, werden diese typischerweise im Sinne eines Stumpfstoßes miteinander verbunden, indem die zwei zu verbindendenden Stirnflächen stumpf aneinander gelegt und verbunden werden, beispielsweise mit einem Flansch oder einer Schraub- oder Klemmverbindung. Solche zusätzlichen Verbindungselemente haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum oder Montageraum benötigen, was für die Verwendung in großer Stückzahl nachteilig ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Hohlleiteranordnung 10 mit einem ersten Steghohlleiter 100A und einem zweiten Steghohlleiter 100B. Der erste Steghohlleiter 100A und der zweite Steghohlleiter 100B sind in einem Verbindungsabschnitt 140 miteinander verbunden, so dass eine elektromagnetische Welle, die sich in dem ersten Steghohlleiter 100A ausbreitet, in den zweiten Steghohlleiter 100B ein gekoppelt wird (oder umgekehrt).
  • Die in Fig. 2 gezeigte Hohlleiteranordnung 10 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf ein gesondertes Verbindungselement in dem Verbindungsabschnitt 140 verzichtet wird. Vielmehr ist der erste Steghohlleiter und der zweite Steghohlleiter in dem Verbindungsabschnitt in Form und Aufbau so verändert, dass die beiden Steghohlleiter aneinander gefügt werden, um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg 130A und dem zweiten Steg 130B herzustellen.
  • Der erste Steghohlleiter und der zweite Steghohlleiter sind insbesondere so miteinander verbunden, dass ihre äußeren Oberflächen bündig ineinander übergehen. Bevorzugt gilt dasselbe für die inneren Oberflächen, welche den Hohlraum definieren. Das bedeutet, dass in der bevorzugten Ausgestaltung sowohl die äußeren Oberflächen der Steghohlleiter und die inneren Oberflächen der Steghohlleiter im Wesentlichen versatzfrei übergehen.
  • Der erste Steghohlleiter 100A und der zweite Steghohlleiter 100B sind in dieser Ausgestaltung in dem Verbindungsabschnitt 140 identisch hinsichtlich ihrer Form aufgebaut. Der zweite Steghohlleiter 100B ist lediglich um 180° gedreht, und ist in dem Verbindungsabschnitt 140 mit dem ersten Steghohlleiter 100A verbunden.
  • In dem ersten Steghohlleiter 100A verläuft der erste Steg 130A an der oberen Wand, wobei sich diese Richtungsangabe "oben" und auch andere Richtungsangaben in dieser Beschreibung auf die Darstellungen den Fig. beziehen. In dem zweiten Steghohlleiter 100B verläuft der zweite Steg 130B an der unteren Wand. Die Stege 130A, 130B sind gestrichelt gezeichnet und erstrecken sich in Längsrichtung 102 der Hohlleiteranordnung 10.
  • In dem Verbindungsabschnitt 140 weist der erste Steg 130A eine erste Haltenase 150A und der zweite Steg 130B eine zweite Haltenase 150B auf. Die beiden Haltenasen fügen sich in entsprechende Vertiefungen des jeweils anderen Steghohlleiters. In der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 ist ein gestufter Übergang von einem Steghohlleiter zu dem anderen Steghohlleiter zu erkennen.
  • In dem Verbindungsabschnitt 140 verändert sich auch die Form und die Größe des Stegs 130A, 130B. Dies begründet sich dadurch, dass in dem Verbindungsabschnitt 140 der Querschnitt der Steghohlleiter verändert wird, damit die Steghohlleiter ohne Versatz nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten (bezogen auf die Zeichenebene) miteinander verbunden werden.
  • In dem Verbindungsabschnitt 140 und in Längsrichtung 102 zwischen den beiden Haltenasen 150A, 150B ist ein Signalübergang 160 für hochfrequente Signale angeordnet. An diesem Signalübergang 160 werden die beiden Stege 130A, 130B kapazitiv miteinander gekoppelt. Die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle in der Hohlleiteranordnung 10 erfolgt beispielsweise von links nach rechts in Längsrichtung 102 entlang des ersten Stegs 130A, an dem Signalübergang 160 wird die elektromagnetische Welle kapazitiven in den zweiten Steg 130B eingekoppelt, und bereitet sich dann entlang des zweiten Stegs 130B erneut in Längsrichtung 102 aus.
  • Auch wenn in Fig. 2 zwei Steghohlleiter miteinander verbunden sind, ist die hierin beschriebene Hohlleiteranordnung 10 nicht darauf beschränkt und kann vielmehr einen Steghohlleiter und einen herkömmlichen Hohlleiter aufweisen, wobei in dieser zweiten Variante der herkömmliche Hohlleiter dem zweiten Steghohlleiter entspricht, jedoch ohne dass ein Steg in diesem zweiten Hohlleiter vorhanden ist. Die übrigen das Gehäuse betreffenden Merkmale gelten auch für den herkömmlichen Hohlleiter.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft eine isometrische Darstellung des ersten Steghohlleiters 100A. In dieser Darstellung ist die erste Haltenase 150A, der Signalübergang 160A mit einem Fenster 165A, und eine weitere Stufe als Gegenstück zu der zweiten Haltenase 150B (siehe Fig. 2) zu erkennen. In dem ersten Steghohlleiter 100A ist der erste Steg 130A mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Höhe des ersten Stegs 130A verändert sich entlang der Längsrichtung des Steghohlleiters 100A. Insbesondere nimmt die Höhe und ganz allgemein die Querschnittsfläche des ersten Stegs 130A ab, mit zunehmender Annäherung an den Verbindungsabschnitt 140 oder an den zweiten Steghohlleiter 100B.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft die relative Anordnung der zwei Stege 130A, 130B in einem Zustand, in welchem die beiden Steghohlleiter 100A, 100B miteinander verbunden sind. Zum Zwecke der einfacheren Darstellung sind in Fig. 4 nur die Stege dargestellt und nicht die übrigen Elemente der Steghohlleiter.
  • Wie deutlich zu erkennen ist, verändert sich die Höhe und die Form der Stege im Verbindungsabschnitt 140. Die genaue Anpassung der Form der Stege ist eine Frage der Eigenschaften des Übergangs einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle bzw. der Hochfrequenztransformation in dem Verbindungsabschnitt 140.
  • Die beiden Stege 130A und 130B überlappen sich zumindest teilweise in Längsrichtung 102 in dem Verbindungsabschnitt 140. An dieser Stelle findet die Kopplung bzw. der kapazitive Übergang zwischen den beiden Stegen statt.
  • Fig. 5 zeigt eine detaillierte Darstellung des Aufbaus eines Hohlleiters 100A in dem Verbindungsabschnitt 140. Das Gehäuse 110A weist einen gestuften Verlauf auf, wobei die äußerst rechte Stufe der Haltenase entspricht und die äußerst linke Stufe das Gegenstück zu der Haltenase des anderen Hohlleiters ist. Der hochfrequente Übergang zwischen den beiden Hohlleitern erfolgt über die mittlere Stufe. Hier sind in dem Gehäuse 110A eines oder mehrere Fenster 165 in der Form von Durchbrüchen angeordnet. In beiden Hohlleitern ist die gleiche Anzahl an Fenstern angeordnet. Wenn zwei Hohlleiter miteinander verbunden werden, liegen die Fenster übereinander und ermöglichen einen Signalübergang quer zu der Längsrichtung 102 der Hohlleiteranordnung. Eine elektromagnetische Welle wird aus einem Hohlleiter in den anderen Hohlleiter durch die Fenster 165 übertragen.
  • Die Anzahl der Fenster entspricht auch der Anzahl der Übertragungskanäle, welche über eine Hohlleiteranordnung übertragen werden können. Werden beispielsweise zwei Steghohlleiter miteinander verbunden, ist bevorzugt für jeden Übertragungskanal ein einzelner Steg vorgesehen, welcher räumlich einem Fenster 165 zugeordnet ist. Ein Steg endet jeweils in der Nähe oder unterhalb eines Fensters 165.
  • Um zwei Hohlleiter miteinander zu verbinden, ist vorgesehen, dass die beiden Haltenasen über eine Klebefläche 170 mit dem Gehäuse des jeweils anderen Hohlleiters verbunden werden. Die Klebeflächen sind in Fig. 5 durch eine schraffierte Fläche dargestellt. Als Kleber wird hier bevorzugt ein elektrisch leitfähiger Kleber bzw. ein metallischer Kleber verwendet.
  • Um zwei räumlich benachbarte Übertragungskanäle in dem Verbindungsabschnitt 140 gegeneinander zu isolieren, sind die jeweiligen Fenster 165 ebenfalls durch eine Klebefläche 170 umschlossen. Beispielsweise kann hier Kleber um ein Fenster 165 in einem geschlossenen Linienzug auf die mittlere Stufe aufgetragen werden, was für jedes Fenster 165 wiederholt wird. Wenn der zweite Hohlleiter in dem Verbindungsabschnitt 140 auf den ersten Hohlleiter gepresst wird, sind zwei räumlich benachbarte Übertragungskanäle bezogen auf hochfrequente elektromagnetische Wellen gegeneinander isoliert, weil der Kleber, der die Fenster 165 umgibt, eine Lücke zwischen den beiden Hohlleitern in dem Verbindungsabschnitt ausfüllt.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Steghohlleiters 100 und hebt insbesondere die relative Position einer Stirnseite 132 des Stegs 130 mit Bezug auf das Fenster 165 in dem Gehäuse des Steghohlleiter 100 hervor. Der Steg 130 erstreckt sich in Längsrichtung 102 in dem Hohlraum des Steghohlleiters 100. In Richtung des Verbindungsabschnitts ändert sich der Querschnitt und die Höhe des Stegs 130 und erstreckt sich in den gestuften Bereich des Verbindungsabschnitts. In einer Variante, welche in Fig. 6 gezeigt ist, erstreckt sich die Stirnseite 132 so weit in Längsrichtung 102, dass die Stirnseite 132 die hintere Kante 167 des Fensters 165 überragt (also in Längsrichtung 102 und in Richtung des anderen Hohlleiters), der Steg 130 mit seiner Stirnseite 132 allerdings vor der vorderen Kante 166 (welche die Kante ist, welche dem anderen Hohlleiter am nächsten ist) endet. Der Steg 130 überlappt in diesem Beispiel also das Fenster 165 in Längsrichtung (nur) teilweise. Es ist denkbar, dass die Stirnseite 132 des Stegs 130 links von der hinteren Kante 167 endet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlleiteranordnung
    100
    Steghohlleiter
    100A
    erster Steghohlleiter
    100B
    zweiter Steghohlleiter
    102
    Längsrichtung
    110
    Gehäuse
    112
    Wand
    120
    Hohlraum
    130
    Steg
    132
    Stirnseite
    140
    Verbindungsabschnitt
    150
    Haltenase
    160
    Signalübergang
    165
    Fenster
    166
    vordere Kante
    167
    hintere Kante
    170
    Klebefläche

Claims (10)

  1. Hohlleiteranordnung (10), aufweisend:
    einen ersten Steghohlleiter (100A); und
    einen zweiten Hohlleiter (100B);
    wobei der erste Steghohlleiter (100A) ein erstes Gehäuse (110) mit einem ersten Hohlraum (120) und einen sich in dem ersten Hohlraum (120) in Längsrichtung erstreckenden ersten Steg (130A) aufweist, wobei der erste Steg (130A) galvanisch mit einer Wand (112) des ersten Gehäuses (110) verbunden ist;
    wobei der zweite Hohlleiter (100B) ein zweites Gehäuse (110) mit einem zweiten Hohlraum (120) aufweist;
    wobei der erste Steghohlleiter (100A) den zweiten Hohlleiter (100B) in einem Verbindungsabschnitt (140) in Längsrichtung (102) der Hohlleiteranordnung (10) überlappt, um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg (130A) und dem zweiten Hohlleiter (100B) herzustellen;
    wobei das erste Gehäuse (110) ein erstes Fenster (165) aufweist;
    wobei das zweite Gehäuse (110) ein zweites Fenster (165) aufweist;
    wobei das erste Fenster (165) das zweite Fenster (165) in dem Verbindungsabschnitt (140) überlappt;
    wobei sowohl der erste Steghohlleiter (100A) als auch der zweite Hohlleiter (100B) in dem Verbindungsabschnitt (140) eine Stufung in Längsrichtung enthalten und die beiden Stufungen komplementär sind;
    wobei das Überlappen des ersten Steghohlleiters (100A) und des zweiten Hohlleiters (100B) erreicht wird, indem die beiden komplementären Stufungen aneinander anliegen, wenn der erste Steghohlleiter (100A) an dem zweiten Hohlleiter (100B) anliegt und einen zusammengesetzten Zustand definiert;
    wobei das erste Fenster (165) und das zweite Fenster (165) jeweils in einer Stufenfläche in der Stufung angeordnet sind, wobei diese zwei Stufenflächen sich in Längsrichtung (102) der Hohlleiteranordnung (10) erstrecken, wodurch sich das erste Fenster (165) und das zweite Fenster (165) in dem zusammengesetzten Zustand gegenüberliegen und sich dadurch überlappen.
  2. Hohlleiteranordnung (10) nach Anspruch 1,
    wobei der zweite Hohlleiter (100B) ein Steghohlleiter ist und einen sich in dem zweiten Hohlraum (120) in Längsrichtung erstreckenden zweiten Steg (130B) aufweist;
    wobei der zweite Steg (130B) galvanisch mit einer Wand (112) des zweiten Gehäuses (110) verbunden ist;
    wobei der erste Steghohlleiter (100A) den zweiten Hohlleiter (100B) in einem Verbindungsabschnitt (140) in Längsrichtung (102) der Hohlleiteranordnung (10) überlappt, um eine kapazitive Kopplung zwischen dem ersten Steg (130A) und dem zweiten Steg (130B) herzustellen.
  3. Hohlleiteranordnung (10) nach Anspruch 2,
    wobei der zweite Steg (130B) das erste Gehäuse (110) in dem Verbindungsabschnitt (140) wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung (102) überlappt.
  4. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der erste Steg (130A) das zweite Gehäuse (110) in dem Verbindungsabschnitt (140) wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung (102) überlappt.
  5. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei der erste Steg (130A) den zweiten Steg (130B) in dem Verbindungsabschnitt (140) wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung (102) überlappt.
  6. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Fenster (165) und das zweite Fenster (165) identische Ausmaße und Form haben und sich gegenseitig versatzfrei überlappen.
  7. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der erste Steg (130A) das erste Fenster (165) in Längsrichtung wenigstens teilweise überlappt;
    wobei der zweite Steg (130B) das zweite Fenster (165) in Längsrichtung wenigstens teilweise überlappt.
  8. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Fenster (165) in Umfangsrichtung vollständig von einem elektrisch leitfähigen Klebstoff umgeben ist, welcher eine Klebefläche (170) definiert, die das erste Fenster (165) vollständig umgibt;
    wobei der Klebstoff den ersten Steghohlleiter (100A) mit dem zweiten Steghohlleiter (100B) verklebt.
  9. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    wobei der erste Steghohlleiter (100A) und der zweite Steghohlleiter (100B) in dem Verbindungsabschnitt (140) mit Bezug zueinander punktsymmetrisch ausgestaltet sind.
  10. Hohlleiteranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der erste Steg (130A) in dem Verbindungsabschnitt (140) mindestens abschnittsweise eine Höhe aufweist, welche niedriger ist als die Höhe des ersten Stegs (130A) außerhalb des Verbindungsabschnitts (140).
EP22181787.7A 2021-07-08 2022-06-29 Hohlleiteranordnung mit einem steghohlleiter und einem hohlleiter und verbindungsschnittstelle Active EP4117108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117640.9A DE102021117640A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Hohlleiteranordnung mit zwei Steghohlleitern und Verbindungsschnittstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4117108A1 true EP4117108A1 (de) 2023-01-11
EP4117108B1 EP4117108B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=82492339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181787.7A Active EP4117108B1 (de) 2021-07-08 2022-06-29 Hohlleiteranordnung mit einem steghohlleiter und einem hohlleiter und verbindungsschnittstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230009684A1 (de)
EP (1) EP4117108B1 (de)
JP (1) JP2023010671A (de)
DE (1) DE102021117640A1 (de)
ES (1) ES2966614T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116632486B (zh) * 2023-07-05 2024-03-15 西南科技大学 端口相位差180°的2路单脊转双脊波导功率分配合成结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629734A (en) 1970-07-15 1971-12-21 Rca Corp Broadband double-ridge waveguide magic tee
US4720693A (en) 1984-12-28 1988-01-19 Thomson-Csf Ridged rectangular waveguide provided with a sealed window
WO2008005146A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Harris Stratex Networks Operating Corporation Waveguide interface
CN105633524A (zh) 2016-03-14 2016-06-01 成都天奥电子股份有限公司 一种改善脊波导连接无源互调的脊波导结构
DE102017124974B3 (de) 2017-10-25 2019-02-21 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Verbindungseinheit für Hochfrequenzgeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292115A (en) * 1964-09-11 1966-12-13 Hazeltine Research Inc Easily fabricated waveguide structures
US6515562B1 (en) * 1998-04-23 2003-02-04 Kyocera Corporation Connection structure for overlapping dielectric waveguide lines
US8299878B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-30 Alcatel Lucent RF circuit substrate comprised of guide portions made of photocurable layers and including a protruding surface features
US10644373B2 (en) * 2015-11-03 2020-05-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ridge waveguide to a partial H-plane waveguide transition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629734A (en) 1970-07-15 1971-12-21 Rca Corp Broadband double-ridge waveguide magic tee
US4720693A (en) 1984-12-28 1988-01-19 Thomson-Csf Ridged rectangular waveguide provided with a sealed window
WO2008005146A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Harris Stratex Networks Operating Corporation Waveguide interface
CN101485038A (zh) 2006-06-30 2009-07-15 哈里斯施特拉特克斯网络运行公司 波导接口
CN105633524A (zh) 2016-03-14 2016-06-01 成都天奥电子股份有限公司 一种改善脊波导连接无源互调的脊波导结构
DE102017124974B3 (de) 2017-10-25 2019-02-21 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Verbindungseinheit für Hochfrequenzgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP4117108B1 (de) 2023-09-27
US20230009684A1 (en) 2023-01-12
JP2023010671A (ja) 2023-01-20
DE102021117640A1 (de) 2023-01-12
ES2966614T3 (es) 2024-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853135T2 (de) Übergang zwischen zwei Streifenleitungen.
EP2870658B1 (de) Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE102014112467B4 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
EP1867003B9 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE102014112825A1 (de) Steghornstrahler mit zusätzlicher Rille
DE69821330T2 (de) Dielektrisches Filter und dielektrischer Duplexer
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
EP4117108B1 (de) Hohlleiteranordnung mit einem steghohlleiter und einem hohlleiter und verbindungsschnittstelle
DE69716910T2 (de) Integriertes filter
DE69431378T2 (de) Planarer variabeler Leistungsteiler
DE4327117C2 (de) Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignales
DE2255207A1 (de) Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne
DE1942678B2 (de) Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne
DE60038426T2 (de) Dielektrisches Filter, zusammengestelltes dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer, dielektrischer Diplexer und Kommunikationsgerät damit
DE3786458T2 (de) Mit koppelstift versehene wellenleitermultiplexvorrichtung.
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
EP0886337B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln eines Rechteckhohlleiters an ein Speisenetzwerk einer planaren Antenne
DE102020110652B4 (de) Verstärker mit Leistungskombination und interner Redundanz
DE102018128659A1 (de) Hochfrequenzbaugruppe mit Anschlussschnittstelle
EP0886887A1 (de) Planarer strahler
DE102017002230A1 (de) Federbelastete Wellenleiter-Kupplung
EP4117111A1 (de) Hochfrequenzbaugruppe mit impedanzanpassungsfilter
DE2135611B1 (de) Modenkoppler für Peilsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2966614

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240628