EP2870658B1 - Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen - Google Patents

Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen Download PDF

Info

Publication number
EP2870658B1
EP2870658B1 EP13734659.9A EP13734659A EP2870658B1 EP 2870658 B1 EP2870658 B1 EP 2870658B1 EP 13734659 A EP13734659 A EP 13734659A EP 2870658 B1 EP2870658 B1 EP 2870658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
horn
antenna system
polarization
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13734659.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2870658A1 (de
Inventor
Joerg Oppenlaender
Michael Wenzel
Alexander MOESSINGER
Michael Seifried
Christoph Haeussler
Alexander Friesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP2870658A1 publication Critical patent/EP2870658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2870658B1 publication Critical patent/EP2870658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/064Two dimensional planar arrays using horn or slot aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0275Ridged horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays

Definitions

  • the invention relates to an antenna system for broadband communication between earth stations and satellites, in particular for mobile and aeronautical applications.
  • the weight and size of the antenna system are very important because they reduce the payload of the aircraft and cause additional operating costs.
  • the problem therefore is to provide antenna systems that are as small and lightweight as possible, which nevertheless satisfy the regulatory requirements for transmitting and receiving operation when operating on mobile carriers.
  • envelopes envelopes or masks
  • All these regulatory provisions are intended to ensure that no interference of adjacent satellites can occur in the directional transmission mode of a mobile satellite antenna.
  • envelopes envelopes or masks
  • envelopes envelopes or masks
  • the for a given distance angle given values may not be exceeded in the transmission mode of the antenna system. This leads to stringent requirements for the angle-dependent antenna characteristic.
  • the antenna gain must drop sharply. This can be achieved physically only by very homogeneous amplitude and phase assignments of the antenna. Typically, therefore, parabolic antennas are used which have these properties.
  • parabolic mirrors are poorly suited for most mobile applications, especially on airplanes, because of their size and because of their circular aperture.
  • the antennas are mounted on the fuselage and therefore may only have the lowest possible height because of the additional air resistance.
  • Antennas which are designed as sections of paraboloid ("banana-shaped mirror"), although possible, but have geometrie DIN only a very low efficiency.
  • Antenna fields which are constructed of individual radiators and have suitable feed networks, however, can be performed in any geometry and any length to aspect ratio without the antenna efficiency suffers. In particular, antenna fields of very low height can be realized.
  • horns are by far the most efficient single emitters in fields.
  • horns can be designed broadband.
  • grating lobes In the case of antenna fields which are constructed from horn radiators and are fed with pure waveguide networks, however, the known problem of significant parasitic sidelobes (so-called “grating lobes” or “grating lobes”) occurs in the antenna pattern. These grating lobes are caused by the fact that the beam centers (phase centers) of the antenna elements which form the antenna field, due to the dimension of the Hohleiternetztechnike by design too far away from each other. This can, especially at frequencies above about 20 GHz, at certain beam angles to the positive interference of the antenna radiator and thus lead to the unwanted emission of electromagnetic power in unwanted solid angle ranges.
  • reception and transmission frequencies are also far apart in terms of frequency, and if the distance between the beam centers has to be designed according to the minimum useful wavelength of the transmission band, then the horns regularly become so small that the reception band can no longer be supported by them.
  • the minimum useful wavelength is only about 1cm. So that the radiation elements of the antenna field are dense, so no parasitic side lobes (grating lobes) occur, the aperture area of a square horn may only be about 1cm x 1cm. However, conventional horns of this size have only a very low performance in the reception band at approx. 18 GHz - 21 GHz, since they have to be operated close to the cut-off frequency because of the finite aperture angle. The Ka-receiving band can no longer support such horns or their efficiency decreases very much in this band.
  • the horns are generally intended to support two orthogonal polarizations, which further restricts the geometrical margin, since an orthomode transducer, so-called transducers, becomes necessary at the horn output.
  • An embodiment of the orthomode signal converter in waveguide technology fails regularly because at higher GHz frequencies not enough space is available.
  • feed networks for fields of horns which are implemented in high-power technology, produce only very small dissipative losses.
  • the individual horns of the fields are fed by waveguide components and the entire feed network also consists of waveguide components.
  • the receiving and the transmitting band are far apart in terms of frequency, however, the problem arises that conventional waveguides can no longer support the then required frequency bandwidth.
  • the required bandwidth is more than 13 GHz (18 GHz - 31 GHz).
  • Conventional rectangular waveguides can not efficiently support such a large bandwidth.
  • grating-free free antenna diagrams can be achieved if the phase centers of the individual emitters are less than one wavelength of the maximum useful frequency.
  • the side lobes of the antenna diagram can be suppressed by parabolic amplitude assignments of such antenna fields (eg JD Kraus and RJ Marhefka, "Antennas: for all applications", 3rd ed., McGraw-Hill series in electrical engineering, 2002 ).
  • an antenna pattern which is optimally adapted to the regulatory mask for a given antenna size can be achieved (eg DE 10 2010 019 081 A1 ; Seifried, Wenzel et. al.).
  • an antenna device with a dual polarized four-comb antenna horn having an electrically conductive line with first and second opposite ends along a horn axis. On an inside of the electrically conductive Line four electrically conductive webs are arranged. A printed circuit board containing a dielectric substrate is connected across the first end of the dual polarized four-comb antenna horn and across the horn axis. Further, an electrically conductive pattern is formed on the dielectric substrate defining feed elements for the dual polarized four-comb antenna horn.
  • the DE 10 2010 019 081 A1 discloses an antenna for broadband satellite communication consisting of a field of primary horns interconnected by a waveguide feed network.
  • the Korean patent application KR20100072693 describes an antenna for improving the transmission / reception module having a horn antenna unit and a plurality of mode change units, wherein the horn antenna unit has a rectangular opening side and a grating is formed on the inner surface of the horn antenna unit.
  • the mode changing unit is formed inside the horn antenna unit as a staircase shape.
  • the object of the invention is to provide a broadband antenna system in the GHz frequency range, in particular for aeronautical applications, which allows a regulatory compliant transmission mode with maximum spectral power density at minimum dimensions and at the same time has a high antenna efficiency and low intrinsic noise in the receive mode.
  • the antenna system consists of at least four horns, the horns supporting two mutually orthogonal linear polarizations and are equipped in both polarization planes with constrictions.
  • the bandwidth of the horns can be greatly increased. This makes it possible, even broad transmit and receive bands or in large frequency spacing, as with the Ka-band, to use existing transmit and receive tapes.
  • both the horn radiators and the constrictions will be designed stepwise.
  • Horn horns can then be optimally adapted to the Nutzfrequenzb selected impedance.
  • the distance between the opposite, stepped constrictions and the opening of the associated horn cross-section is then selected in a preferred embodiment such that this distance decreases from stage to stage from the aperture opening to the horn end and at each stage to the respective distance and to the respective horn opening lower Cut-off frequency is less than the lowest usable frequency.
  • the horns are designed to support two orthogonal linear polarizations. With such horns, insulations far exceeding 40 dB can be achieved. Especially with signal codings with high spectral efficiency such isolation values are required.
  • the lower limit frequency belonging to the respective distance and to the respective horn opening can be determined by numerical simulation methods.
  • the distance of the phase centers of directly adjacent horn is smaller or at most equal to the wavelength ⁇ s of the highest transmission frequency below which, for regulatory reasons, no grating lobes may occur.
  • gradation of the horns and the stages of the constrictions are chosen so that at least for a part of the stages, for the distance d i of the i-th stages of two opposite Constrictions and the associated edge length a i of Hornstrahlerqueritess at the i-th stage (see. Fig. 4d ) d i ⁇ p 1 2 ⁇ ⁇ ⁇ e a i 2 - p 2 a i where ⁇ E denotes the wavelength of the lowest usable frequency and p 1 between 0.3 and 0.4 and p 2 between 0.25 and 0.35.
  • the apertures of the horns are approximately square with edge length a 0 . Then the horns are dense along two orthogonal directions and the antenna system is very well impedance matched to the useful frequency bands if for at least a portion of the stages, for the distance d i of the ith stages of two opposing constrictions and the associated edge length a i of the horn cross section at the i-th stage (cf. Fig.
  • an antenna system results which does not have any parasitic sidelobes (grating lobes) in any section through the antenna diagram and can also have a maximum antenna gain in all usable frequency bands.
  • Such antenna systems are particularly advantageous for aeronautical applications because they allow global deployment.
  • the individual radiators support a first and a second polarization and the two polarizations are mutually orthogonal.
  • the first and second polarization are linear polarizations.
  • the signals of the two orthogonal polarizations are carried in separate feed networks, which has the advantage that with the aid of corresponding components, such as e.g. Polarizers or 90 ° hybrid couplers, both linearly polarized signals and circularly polarized signals can be sent or received.
  • corresponding components such as e.g. Polarizers or 90 ° hybrid couplers
  • the antennas can have the smallest possible size and nevertheless a regulatory compliant transmission mode with maximum spectral power density is possible, it is also provided according to an advantageous development of the invention that at least a portion of the individual radiator is dimensioned so that the distance of the directly adjacent individual radiator Phase centers of the individual radiator is less than or equal to the wavelength of the highest transmission frequency at which no parasitic sidelobes (grating lobes) may occur (reference frequency in the transmission band).
  • At least four adjacent individual radiators are also located in different directly adjacent modules, then at least one direction is defined by the antenna field, so that for this direction the distance of the phase centers of the individual radiators is less than or equal to the wavelength of the highest transmission frequency, in which no parasitic side lobes ( grating-lobes) may occur.
  • grating lobes In this direction, preferably along a straight line through the antenna field, directly adjacent individual radiators are then close, so that no parasitic side lobes ("grating lobes") can occur in the corresponding section through the antenna pattern. Otherwise, would These grating awards lead to a strong reduction of the regulatory allowed spectral power density.
  • Such rectangular modules can be assembled in a space-saving manner to antenna fields.
  • the rectangular modules can be fed in a relatively simple manner with binary microstrip networks.
  • the individual radiators In order to realize antennas with the lowest possible dissipative losses, it is advantageous to design the individual radiators as horn radiators, which belong to the lowest-loss antennas. Both horns with rectangular and with a round aperture can be used. If grating lobes are not to occur in any section through the antenna pattern, square aperture horns are advantageous, the size of the aperture opening then being chosen such that the spacing of the phase centers of directly adjacent horns is less than or equal to the wavelength of the highest transmission frequency as the reference frequency. in which no grating praise may occur.
  • the horns can be advantageously carried out as a dielectrically filled horns.
  • the effective wavelength in the horns increases and these are able to support much larger bandwidths than would be the case without filling.
  • dielectric fillings lead to parasitic losses through the dielectric, these losses remain comparatively small, especially in the case of very small horns. For example, e.g. For applications in the Ka band, a dielectric filling with a dielectric constant of about 2 is sufficient. With horns only a few centimeters deep, this leads to losses of ⁇ 0.2 dB when using suitable materials.
  • the horns are designed as stepped horns ("stepped horns"). By adjusting the width and length of the steps, as well as the number of stages, can then the antenna can be optimally adapted to the respective usable frequency bands.
  • a further improvement in the reception power in particular in the case of very small horn radiators, can be achieved by equipping the individual horn radiators with a dielectric cross-septum or a dielectric lens.
  • the insertion loss (S 11 ) in the receiving band can be significantly reduced by such structures, even if the aperture areas of the individual radiators are already so small that a free-space wave without these additional dielectric structures would already be almost completely reflected.
  • the horns of the antenna array are fed in parallel according to a further advantageous development of the invention. This is most effective when the microstrip lines and the waveguides are constructed as binary trees, since the number of power dividers needed in the general case of arbitrary values of the total number of individual radiators N and arbitrary values of the number of individual radiators in a module N i becomes so minimal.
  • the binary trees are in the general case neither completely nor completely symmetrical.
  • the feed networks of the antenna system can be designed as complete and fully symmetrical binary trees and all individual emitters can have equal length feeder lines, ie also similar attenuations.
  • microstrip lines are located on a thin substrate and are guided in closed metallic cavities, wherein the cavities are typically filled with air.
  • a substrate is typically referred to as being thin if its thickness is smaller than the width of the microstrip lines.
  • the production of densely packed antenna systems can be greatly facilitated by being constructed of multiple layers and by having the microstrip feed networks of the two orthogonal polarizations between different layers.
  • the modules of the antenna system can then be assembled from a few layers.
  • the layers of aluminum or similar electrically conductive materials which can be structured with the known structuring method (milling, etching, lasers, wire erosion, water cutting, etc.).
  • the microstrip line networks are patterned on a substrate by known etching techniques.
  • the cavities through which the microstrip lines are routed are structured directly with the metallic layers. If the cavities are designed as notches or depressions in the metal layers lying above and below the microstrip line, then the microstrip line lies together with its substrate in a cavity which consists of two half shells. The walls of the cavity can be electrically closed by providing the substrate with electrical vias. In such arrangements, "fences" by Vias can almost completely prevent the loss of electromagnetic power.
  • reception and transmission bands of the antenna are very far apart in terms of frequency, then it may be the case that standard hollow conductors (rectangular waveguides) can no longer support the required bandwidth.
  • the number and arrangement of constrictions depend on the design of the antenna system.
  • double-ridged waveguides are advantageous, which can have a significantly larger bandwidth than standard waveguide.
  • These Waveguides have a geometric constriction parallel to the supported polarization direction, preventing the formation of parasitic higher modes.
  • dielectrically filled waveguides are used for the waveguide supply networks.
  • Such waveguides require much less space than air-filled waveguide.
  • a part or a whole waveguide network may additionally consist of dielectric filled waveguides. Also a partial filling is possible.
  • LNA low noise amplifier
  • HPA high power amplifier
  • Such frequency diplexers separate the reception from the transmission band.
  • waveguide diplexers are advantageous because they can achieve a very high isolation and are also very low attenuation.
  • each module of the antenna array is equipped with a diplexer directly at its output or input.
  • At the input and output of these diplexers are then all signal combinations in pure form: polarization 1 in the receiving band, polarization 2 in the receiving band, polarization 1 in the transmission band and polarization 2 in the transmission band.
  • the modules can then be interconnected by four corresponding waveguide networks. This embodiment has the advantage that the waveguide feed networks do not have to be very broadband in terms of frequency because they each only have to be suitable for signals of the receiving or transmitting band.
  • the frequency diplexers are mounted only at the input or output of the waveguide networks. Such an embodiment saves space, but typically requires a broadband design of the waveguide networks.
  • both the intra-modular Microstrip lines networks as well as the inter-modular waveguide networks are designed so that they can simultaneously support the transmitting and the receiving band.
  • the antenna is provided with frequency diplexers which are connected to a suitable radio frequency switching matrix, then dynamic switching between the orthogonal polarizations is possible (polarization switching).
  • Such embodiments are particularly advantageous when the antenna is to be used in satellite services, which work with the so-called “spot beam” technology.
  • spot beam coverage areas (cells) of relatively small area are formed on the earth's surface (typical diameter in the Ka-band approx. 200km -300km).
  • frequency re-use adjacent cells are only distinguished by the polarization of the signals.
  • the antenna is used in satellite services where the polarization of the transmit signal is fixed and does not change temporally or geographically, it is advantageous if the first intra-modular microstrip line network and the associated inter-modular waveguide network point to the Receiving band of the Antennne, and the second intra-modular microstrip network and the associated inter-modular waveguide network are designed for the transmission band of the antenna system.
  • This embodiment has the advantage that the respective feed networks can be optimized for the respective usable frequency band, and thus a very low-loss antenna system of very high performance is created.
  • the feed networks are equipped with so-called 90 ° hybrid couplers.
  • 90 ° hybrid couplers are four-ports which convert two orthogonal linearly polarized signals into two orthogonal circularly polarized signals and vice versa. With such arrangements, it is then possible to send or receive also circularly polarized signals.
  • the antenna array for receiving and transmitting circularly polarized signals can also be equipped with a so-called polarizer.
  • these are suitably structured metallic layers ("layers") which lie in a plane approximately perpendicular to the propagation direction of the electromagnetic wave.
  • the metallic structure acts in such a way that it acts capacitively in one direction and inductively in the orthogonal direction. For two orthogonally polarized signals, this means that a phase difference is imposed on the two signals. If the phase difference is now set to be just 90 ° when passing through the polarizer, then two orthogonal linearly polarized signals are converted to two orthogonal circularly polarized signals, and vice versa.
  • the polarizer advantageously consists of several layers, which are mounted at a certain distance (typically in the region of a quarter wavelength) from each other.
  • a particularly suitable embodiment of the polarizer is a multi-layer meander polarizer.
  • metallic meander structures of suitable dimensions are patterned on a typically thin substrate using the usual structuring methods.
  • the substrates structured in this way are then glued onto foam boards or laminated to form sandwiches.
  • foams are e.g. low-loss closed-cell foams such as Rohacell or XPS in question.
  • very high useful bandwidths and high cross-polarization isolations are achieved when the polarizer is not mounted exactly perpendicular to the direction of propagation of the electromagnetic wave in front of the antenna field, but slightly tilted.
  • the typical distance of the polarizer to the aperture surface of the antenna array is in the range of a wavelength of the useful frequency and the tilt angle to the aperture plane in the range of 2 ° to 10 °.
  • Parabole amplitude assignments of the aperture are particularly suitable in the case of flat aperture openings for this purpose. Parabole amplitude assignments are characterized in that the power contributions of the individual radiators from the edge of the antenna field towards the center increase and z. B. results in a parabolic-like course.
  • Such amplitude assignments of the antenna field lead to a suppression of the side lobes in the antenna pattern and thus to a higher regulatory allowable spectral power density.
  • the amplitude occupancy of the antenna field system is preferably designed to be at least along the direction through the antenna system in which the radiating elements are dense. acts.
  • the beam elements are dense in the direction in which the distance of the phase centers of the individual radiators is less than or equal to the wavelength of the highest transmission frequency at which no significant parasitic side lobes (grating lobes) may occur.
  • Fig. 1 represents an exemplary embodiment of an antenna module of an antenna according to the invention.
  • the individual emitters 1 are designed here as rectangular horns, which can support two orthogonal polarizations.
  • the intra-modular microstrip line networks 2, 3 for the two orthogonal polarizations are located between different layers.
  • the dimensions of the individual radiators and the size of their aperture surfaces are chosen so that the distance of the phase centers of the individual beam elements along both major axes is smaller than ⁇ min , where ⁇ min denotes the wavelength of the highest useful frequency. This distance ensures that parasitic sidelobes, so-called “grating lobes", can not occur in any direction in the antenna diagram up to the highest usable frequency (reference frequency).
  • both microstrip line networks provide a 64: 1 power splitter as they combine the signals from 64 individual emitters.
  • An exemplary internal organization of the two microstrip transmission networks is in Fig. 2 shown.
  • the modules comprise a smaller or larger number of horns.
  • K / Ka band antennas e.g. 4 x 4 modules are optimal.
  • the microstrip line networks then provide a 16: 1 power splitter that merges the signals from 16 individual emitters.
  • the microstrip lines in this case are relatively short and their noise contribution therefore remains small.
  • an antenna with optimum performance parameters can be constructed by appropriate design of the module sizes.
  • the modules are only made as large as necessary in order to feed them with waveguides can. The parasitic noise contribution of the microstrip lines is thereby minimized.
  • the two microstrip line networks 2, 3 couple the merged signals into polarized-to-waveguide couplings 4, 5, respectively, according to polarization, as shown in FIG Fig. 1b is shown.
  • polarized-to-waveguide couplings 4, 5 By means of these waveguide couplings 4, 5, an arbitrarily large number of modules can be coupled efficiently and with low attenuation to form an antenna system according to the invention with the aid of waveguide networks.
  • Fig. 2 shows two exemplary microstrip line networks 2, 3 for feeding the individual radiator 1 of the 8 x 8 antenna module of Fig. 1 , Both networks are designed as binary 64: 1 power dividers.
  • the orthogonally polarized signals in the individual horns of the 8 x 8 module or coupled is input or output to the waveguide couplings 4a and 5a in waveguides. Since the two microstrip line networks 2, 3 are typically superimposed in two planes, waveguide feedthroughs 4b and 5b are also located on the corresponding board in order to create an opening and the connection to the waveguide couplings 4a and 5a, respectively.
  • the microstrip line networks 2, 3 can be made by any known method. Whereby low-loss substrates for antennas are particularly suitable.
  • Fig. 3 shows by way of example how different antenna modules 8 can be coupled to antenna systems according to the invention.
  • Antenna systems according to the invention consist of a number M of modules, where M must be at least two.
  • modules may e.g. also be arranged in a circle. Also, not all modules must have the same size (number of individual emitters).
  • the modules 8 are now connected to each other by means of the waveguide networks 9, 10.
  • the waveguide networks 9, 10 themselves each represent an M: 1 power divider, so that the two orthogonally polarized signals can be fed into the antenna system via the sum ports 13, 14 or be coupled out of the antenna system.
  • waveguides 9, 10 can be provided with a wide variety of waveguides, such as, for example, waveguide networks.
  • waveguide networks Conventional rectangular or round waveguides or broad-banded ridged waveguides are used. Dielectric filled waveguide are conceivable.
  • the antenna consists of an antenna array of N individual radiators 1, wherein each individual radiator 1 can support two independent orthogonal polarizations and N denotes the total number of individual radiators 1 of the antenna array.
  • the individual radiators 1 are dimensioned (s. Fig. 1 ) that for at least one direction through the antenna array, the distance of the phase centers of the horns is less than or equal to the wavelength of the highest transmission frequency at which no grating lobes may occur.
  • the individual radiators 1 are supplied separately by microstrip lines for each of the two orthogonal polarizations (see FIG. Fig. 2 Microstrip-to-waveguide couplings 6, 7).
  • microstrip lines of one orthogonal polarization are connected to the first intra-modular microstrip line network 2 and the microstrip lines of the other orthogonal polarization are connected to the second intra-modular microstrip network 3.
  • the first micro-strip intra-modular network 2 is coupled to the first inter-modular waveguide network 9 and the second micro-strip intra-modular network 3 is coupled to the second inter-modular waveguide network 10 such that the first inter-modular waveguide network 9 receives all of the one orthogonal signals Polarization at the first sum port 13 merges and the second inter-modular waveguide network 10 all signals of the other orthogonal polarization at the second summing port 14 merges.
  • microstrip line networks 2, 3 and the waveguide networks 9, 10 are constructed here as complete and fully symmetrical binary trees, so that all individual radiators 1 are fed in parallel.
  • the Figures 3c and 3d show a physical realization of a corresponding antenna system.
  • the modules 8 consist of individual radiators 1 and have two different sizes, ie the number of individual radiators 1 per module 8 is not the same for all modules 8.
  • the middle four modules 8 each have 8 individual emitters 1 more than the other four modules 8.
  • the height of the antenna system at the left and right edges is less than in the central area.
  • Such embodiments are particularly advantageous when the antenna system must be optimally adapted to an aerodynamic radome.
  • the modules 8 are fed separately with two waveguide networks 9 and 10 for each polarization.
  • the waveguide networks 9, 10 are located in two separate layers behind the modules and the modules are connected to the waveguide networks 9, 10 through the coupling points 11, 12, which are coupled to the waveguide couplings of the modules 4, 5 ,. Both waveguide networks 9, 10 are realized here as cutouts.
  • the receive frequency band is about 19GHz - 20GHz and the Transmitting frequency band at approx. 29GHz - 30GHz.
  • the aperture of the individual radiators 1 In order to fulfill the condition that the antenna pattern in the transmission band is free of parasitic sidelobes ("grating lobes"), the aperture of the individual radiators 1 must not be more than 1 cm x 1 cm in size ⁇ min is 1 cm).
  • the primary individual radiators 1 are designed as ridged horns. Such horns have a much wider than conventional horns frequency bandwidth.
  • the impedance matching of such toothed horns to the free space then takes place according to the method of antenna physics.
  • the serrated horns are designed to support two orthogonal polarizations. This is e.g. achieved in that the horns are serrated quadruple symmetrical ("quad-ridged").
  • the signals of the orthogonal polarizations are supplied and removed by separate microstrip line networks 2, 3.
  • Fig. 4a schematically shows the detailed structure of a equipped with symmetrical geometrical constrictions horn with the example of a four-tooth horn horn 1.
  • the horn 1 consists of three segments (layers), which are located between the segments, the two microstrip lines networks 2.3.
  • the horns 1 are provided with symmetrical geometric constrictions 15, 16 corresponding to the orthogonal directions of polarization which extend along the propagation direction of the electromagnetic wave.
  • Such horns are referred to as "toothed" horns.
  • Is shown in Fig. 4a an exemplary quadruple toothed single horn that can support broadband two orthogonal polarizations.
  • the geometric constrictions are executed stepped and the distance of the constrictions 15, 16 to each other decreases in the direction of the coupling and decoupling.
  • a very large frequency bandwidth can be achieved.
  • horn horns 1 can be realized, which can also support frequency far distant transmitting and receiving tapes without significant losses in efficiency.
  • An example of this are K / Ka band satellite antennas.
  • the reception band lies at 18 GHz - 21 GHz and the transmission band at 28 GHz - 31 GHz.
  • the depth, width and length of the steps depend on the desired frequency bands and can be determined with numerical simulation methods.
  • the coupling or decoupling of the signals onto the microstrip network 2, 3 typically takes place at the narrowest point of the constrictions 15, 16 for the respective polarization direction, which allows a very broadband impedance matching.
  • Fig. 4d schematically shows a part of the longitudinal section through a toothed horn at the location of two opposing constrictions 16.
  • the constrictions 16 are executed stepped and the distance d i of opposite stages decreases from the aperture of the horn (above) to the horn end (down) down.
  • the horn itself is stepped (cf. Fig. 4a-c ), so that at each stage, the edge length a i of the horn opening in the corresponding cross section from the aperture of the horn to the horn end also decreases.
  • the distances d i and the associated edge lengths a i , or at least a part thereof, are now designed so that the associated lower limit frequency of the respective toothed waveguide section is below the lowest useful frequency of the horn. Only when this condition is met can the electromagnetic wave of the appropriate wavelength penetrate into the horn to waveguide-to-microstrip line coupling, where it can be coupled in and out.
  • the distances d i and the associated edge lengths a i are advantageously chosen so that a sufficient distance to the cutoff frequency remains and the attenuation does not become too high.
  • Fig. 5 3 schematically shows the structure according to the invention of a 2 ⁇ 2 antenna module consisting of four quadruple toothed horns 1, four outcouplings 17 on the microstrip line networks 2, 3, two microstrip line networks 2, 3 separated for each of the two orthogonal polarizations, and outcouplings of the microstrip line networks 2, 3 on the waveguide coupling 4, 5 has.
  • the constrictions as symmetrical teeth 15, 16 of the horns 1 are also shown.
  • the two orthogonally polarized signals pol 1 and pol 2 whose reception or radiation is supported by the horns 1 are fed through the extraction or injection points 17 in the corresponding microstrip line network 2, 3 and extracted from this.
  • microstrip line networks 2, 3 are designed as binary 4: 1 power dividers and couple the sum signals into the waveguides 4, 5.
  • the distance of the phase centers of two adjacent horns 1 in the vertical direction is smaller than ⁇ min , so that at least in this direction in the antenna diagram no unwanted parasitic side lobes ("grating lobes") can occur and the horns are dense in this direction.
  • phase centers of the horns 1 fall in the in Fig. 5 illustrated example with the beam centers of the horns 1 together. In general, however, this is not necessarily the case. However, the position of the phase center of a horn 1 of any geometry can be determined by numerical simulation methods.
  • microstrip lines For the coupling and decoupling of the signals supported by the toothed horns 1 microstrip lines are due to their known broadband in a special way. In addition, microstrip lines require very little space, so that highly efficient, broadband horn antenna systems whose antenna diagrams have no parasitic side lobes ("grating lobes"), even for very high frequencies (eg 30 GHz - 40 GHz) can be realized.
  • grating lobes parasitic side lobes
  • Fig. 6 a further embodiment of the invention is shown.
  • the antenna modules of dielectric filled horns 18 are constructed.
  • the horns 18 filled with a dielectric 19 are arranged here by way of example in an 8 ⁇ 8 antenna field and are coupled to one another via the microstrip line networks 2 and 3.
  • the microstrip line networks 2, 3 couple the sum signals into the waveguide couplings 4, 5.
  • the dielectric packing (dielectric) 19 also consists of three segments, each defined by the microstrip line networks 2, 3.
  • the individual radiators 1 can support two widely spaced frequency bands, they are executed stepped in their interior, as in the sections Fig. 7b-c is shown by way of example.
  • the extraction or coupling of the highest frequency band is typically at the narrowest or lowest point by the microstrip network 3, which is farthest from the aperture of the single radiator 1.
  • the lower frequency band is switched on or coupled in at a further point to the aperture opening, by a microstrip line network 2.
  • the depth, width and length of the steps depend on the desired frequency bands and can also be determined with numerical simulation methods.
  • the horn 1 can also be designed so that both inputs and outputs can support both the transmit and the receive frequency band.
  • the dielectric filling body 19 is also designed to match exactly stepped.
  • the shape of the filling body 19 on the aperture surface depends on the electromagnetic requirements of the antenna pattern of the single radiator 1.
  • the filler 19 can be performed flat as shown at the aperture opening. However, there are also other, for example, inward or outward curved versions possible.
  • dielectrics come a variety of known materials such as Teflon, polypropylene, polyethylene, polycarbonate, or polymethylpentene in question.
  • a dielectric having a dielectric constant of about 2 is sufficient (e.g., Teflon, polymethylpentene).
  • the horn antenna 18 is completely filled with a dielectric 19.
  • embodiments with only partial filling are also possible.
  • the advantage of using dielectrically filled horns is that the horns themselves have a much less complex internal structure than in the case of toothed horns.
  • Fig. 7d is an advantageous embodiment of a stepped executed dielectrically filled horn radiator, which has a rectangular aperture has shown schematically.
  • Fig. 7d shows the view of the horn from above (top view) with the aperture edges k 1 and k 2 , and the longitudinal sections through the horn along the lines AA 'and B-B'.
  • the horn is now designed so that there is a first rectangular cross-section through the horn, the opening of which has a long edge k E , and a second cross-section exists through the horn, the opening of which has a long edge k s .
  • the horn support the reception band.
  • the horn can also support the transmission band, and this is true even if the reception band and transmission band are far apart.
  • Such stepped horn radiators can also be operated without or only with partial dielectric filling and that the in Fig. 7d illustrated embodiment can be extended to any number of rectangular horn sections and thus to any number of Nutzb Sn.
  • the edge lengths k 1 and k 2 of the rectangular aperture of the horn are chosen so that both k 1 as well as k 2 are smaller or highest equal to the wavelength of the reference frequency, which is in the transmission band of the antenna.
  • the available space is then optimally utilized and a maximum antenna gain is achieved.
  • Fig. 8 shows an exemplary 2 x 2 antenna module, which consists of four dielectrically filled horns 18. As in Figure 7b-c shown here are the inputs or outputs in the microstrip network 2, 3 completely embedded in the dielectric 19. Otherwise, the module does not differ from the corresponding module of toothed horns, as in Fig. 5 is shown, the microstrip line networks 2, 3 are connected to the waveguide couplings 4, 5 respectively.
  • Fig. 9 is shown a further advantageous embodiment.
  • the module is equipped with a dielectric grid 20 extending over the entire aperture opening.
  • Such dielectric gratings 20 can greatly improve the impedance matching, particularly at the lower frequency band of the single radiators 1, by reducing the effective wavelength in the vicinity of the aperture openings of the single radiators 1.
  • Fig. 9 This is achieved by the fact that dielectric crosses are located above the centers of the aperture openings of the individual radiators. It is, however Other embodiments such as cylinders, spherical body, cuboid etc. possible. Also, the dielectric grid 20 need not be regular or periodic. For example, it is conceivable that the grating for the horns 1 at the edge of the antenna has a different geometry than for the horns 1 in the center. Thus, for example, edge effects could be modeled.
  • Fig. 10a-b represents an exemplary module, which is built in layer technology.
  • modules according to the invention can be produced particularly cost-effectively.
  • the reproducibility of the modules is guaranteed.
  • the first layer consists of an optional polarizer 21, which is used in circularly polarized signals.
  • the polarizer 21 converts linearly polarized signals into circularly polarized and vice versa, depending on the polarization of the incident signal.
  • circularly polarized signals are converted into linearly polarized signals, so that they can be received lossless from the horns of the module.
  • the linearly polarized signals radiated from the horns are converted into circularly polarized signals and then radiated into the clearance.
  • the next two layers form the front part of the horn radiation field, which comprises the primary horn structures 22 without coupling-in or coupling-out unit.
  • the following layers 23a, 2 and 23b form the coupling in and out of the first linear polarization from the horns of the field.
  • the microstrip line network 2 of the first polarization and its substrate are embedded in metallic carriers (layers) 23a, 23b.
  • the carriers 23a, 23b have recesses (notches) at the locations where a microstrip line runs (cf. Fig. 11d , Reference numeral 25).
  • microstrip line network 3 of the second, orthogonal polarization with its substrate is embedded in the carriers 23b, 23c.
  • the primary horn structures 22, the carriers 23a-c and waveguide terminations 24 are electrically conductive and can be inexpensively produced using the known methods of metal working, for example, made of aluminum (eg milling, laser cutting, water jet cutting, electroeroding).
  • the layers from plastic materials, which are subsequently completely or partially coated with an electrically conductive layer (for example galvanically or chemically).
  • an electrically conductive layer for example galvanically or chemically.
  • the plastic layers e.g. also the known injection molding process can be used.
  • Such embodiments have the advantage over layers of aluminum or other metals that a significant weight reduction can result, which is particularly advantageous in applications of the antenna system on aircraft.
  • the layer technique described can be used equally well for antenna modules made of toothed horns as well as modules made of dielectrically filled horns.
  • Fig. 11a-d 10 show the detail structure of the microstrip line networks 2, 3 embedded in the metallic carriers.
  • the recesses (notches) 25 are designed so that the microstrip lines 26 of the microstrip line networks 2, 3 run in closed metallic cavities. The microwave losses are thereby minimized.
  • the substrates (circuit board) of the microstrip lines 26 since with the finite thickness of the substrates (circuit board) of the microstrip lines 26 a gap remains between the metallic layers, could escape through the microwave power, it is provided to the substrates with metallic vias 27 at the edges of the notches, so that the metallic supports are galvanically connected, and so the cavities are completely electrically closed. If the plated-through holes 27 are sufficiently dense along the microwave lines 26, then microwave power can no longer escape.
  • the plated-through holes 27 are flush with the metallic walls of the cavity 25.
  • the electromagnetic properties of such a structure are similar to those of an air-filled coaxial line.
  • a very broadband microwave line is possible and parasitic higher modes are not capable of propagation.
  • the tolerance requirements are low.
  • the plated-through holes may also be dispensed with, as well as without them Vias then virtually no microwave power can escape through the then very narrow slots.
  • the Hornstrahlereinkopplitch or -auskopplungen 6, 7 are integrated directly into the metallic carrier.
  • Fig. 12 shows the vacuum model of an exemplary 8 x 8 antenna module.
  • the horns 1 are densely packed and still leaves more than enough space for the microstrip line networks 2, 3, and for the waveguide terminations 28 of the individual radiator 1 and the waveguide couplings 4, 5.
  • a dielectric grating 20 is mounted in front of the aperture plane.
  • the waveguide networks which couple the modules together from toothed waveguides.
  • toothed waveguides can have a much greater frequency bandwidth than conventional waveguides or can be designed specifically for different useful bands.
  • FIG Fig. 13 An exemplary network of dual-toothed waveguides is shown in FIG Fig. 13 shown schematically.
  • the rectangular waveguides are provided with symmetrical geometrical constrictions 29, which are supplemented by vertical constrictions 30 at the location of the power dividers.
  • the design of the toothed waveguides and corresponding power dividers can be done by the methods of numerical simulation of such components, depending on the requirements of the network.
  • the waveguides of the inter-modular waveguide networks are completely or partially filled with a dielectric.
  • Such fillings can significantly reduce the space requirement compared to unfilled waveguides with the same useful frequency. This results in very compact, space-optimized antennas, which are particularly suitable for applications on aircraft.
  • Both standard waveguides and waveguides with geometric constrictions can be filled with a dielectric.
  • the antenna is equipped with a multilayer meander polarizer.
  • Fig. 14 shows an example of a position of such a polarizer.
  • multilayer meander polarizers are used.
  • Fig. 14 several of the in Fig. 14 layers shown in parallel planes arranged one above the other. Between the layers there is a low-loss layer of foam material (eg Rohacell, XPS) with a thickness in the region of a quarter of a wavelength. With lower axle ratio requirements, however, fewer layers may be used. Likewise, more layers can be used if the axis ratio requirements are high.
  • a low-loss layer of foam material eg Rohacell, XPS
  • fewer layers may be used.
  • more layers can be used if the axis ratio requirements are high.
  • An advantageous arrangement is a 4-layer meander polarizer with the axial ratios of less than 1 dB can be achieved, which is usually sufficient in practice.
  • the design of the meander polarizers depends on the useful frequency bands of the antenna system and can be done with methods of numerical simulation of such structures.
  • the meandering lines 31 are in the embodiment of Fig. 14 at an angle of about 45 ° to the main axes of the antenna. This results in incident, linearly polarized along a major axis signals are converted into circularly polarized signals. Depending on which main axis the signals are linearly polarized, a left-circularly polarized or a right-circularly polarized signal is produced.
  • the meander polarizer is a linear device, the process is reciprocal, i. In the same way, left- and right-circularly polarized signals are converted into linearly polarized signals.
  • the polarizer 21 may be mounted in front of the aperture opening. This makes it possible in a relatively simple manner to use the antenna for both linearly polarized signals and for circularly polarized signals, without the need to change the internal structure for it.
  • the antenna is equipped with a parabolic amplitude assignment, which is realized by a corresponding design of the power divider of the feed networks. Since the antenna pattern must be below a mask prescribed by regulations, such amplitude assignments can achieve much higher maximum permitted spectral EIRP densities in the transmit mode than without such assignments. This is of great advantage, in particular for antennas with a small aperture area, since the maximum regulatory-compliant spectral EIRP density is directly proportional to the achievable data rate and thus to the cost of a corresponding service.
  • Fig. 15a such an amplitude assignment is shown schematically.
  • the power contributions of the individual horns fall from the center of the aperture to the edge.
  • this is exemplified by different degrees of blackening (dark: high performance contribution, bright: low contribution to performance).
  • the contributions to performance fall in both main axis directions (azimuth and elevation). This results in an approximately optimally matched to the regulatory mask antenna pattern for all angles of rotation ("skew").
  • amplitude occupancy only runs parabolically in the area around the antenna center, but increases again when approaching the edge, so that there is a closed curve around the antenna center and the power contributions of the individual radiators from the center of the antenna to each point of this curve fall off.
  • amplitude assignments may be of particular advantage for non-rectangular antennas.
  • EIRP SD maximum regulatory compliant spectral EIRP density
  • skew the angle of rotation about the main beam axis
  • the EIRP SD would be about 8 dB lower in the range of 0 ° skew to about 55 ° skew, and about 4 dB lower in the range of about 55 ° skew to about 90 ° skew.
  • Fig. 16-18 show the basic structure of a number of antenna systems according to the invention with different functional scope in the form of block diagrams.
  • the antenna system whose basic structure in Fig. 16 is particularly suitable for applications in the K / Ka band (reception band approx. 19.2GHz -20.2GHz, transmission band approx. 29GHz -30GHz) where the polarizations of the transmission and reception signals are fixed and orthogonal to each other (ie Polarization direction of the signals does not change).
  • a polarizer 21 is provided. This is followed by an antenna field 32, which is constructed either of four-toothed ("quad-ridged") horn radiators or of dielectrically filled horn radiators.
  • the aperture openings of the individual horns typically have dimensions smaller than 1cm x 1cm in this frequency range.
  • the antenna array 32 is organized in modules, each individual radiator having two microstrip line couplings or outcouplings 33 separated by polarization, which in turn are connected to two microstrip line networks 36 separated by polarization.
  • the microstrip line network 36 of one polarization be placed on the transmit band and the microstrip line network 36 of the other polarization on the receive band.
  • the polarizer 21 is oriented such that the signals in the transmission band 34 are right-handed circular and the signals in the reception band 35 are circularly polarized left-handed.
  • the signals separated by polarization and frequency band of the two microstrip line networks 36 of the individual modules are now coupled with microstrip line-to-waveguide couplings 37 in two waveguide networks 38.
  • the two waveguide networks 38 will be optimized for the corresponding band they are to support.
  • different waveguide cross sections can be used for the receive band waveguide network and the transmit band waveguide network.
  • a receive band frequency filter 39 is provided to protect the low noise receive amplifier, which is typically mounted directly on the receive band output of the antenna, from being overdriven by the strong transmit signals.
  • an optional transmission band filter 40 is also provided. This is e.g. required when a transmit band power amplifier (HPA), not shown, does not have a sufficient filter at its output.
  • HPA transmit band power amplifier
  • the in Fig. 16 shown construction of an antenna system according to the invention has another, especially for satellite antennas, very important advantage. Since the transmit band feed network and the receive band feed network are completely separated from each other both at the microstrip line level and at the waveguide level, it becomes possible to use different amplitude assignments for the two networks.
  • the receive band feed network is homozygously occupied, i. the power contributions of all of the antenna's horns are the same in the receive band and all power dividers at both the receive band microstrip line level and the receive band waveguide network level are balanced 3dB power dividers when the feed network is constructed as a complete and fully symmetric binary tree.
  • the transmit band feed network can be provided with a parabolic amplitude assignment independently of the receive band feed network in such a way that the regulatory compliant spectral EIRP density becomes maximum.
  • the essential features of satellite antennas are the G / T and the maximum regulatory compliant spectral EIRP density.
  • the G / T is directly proportional to the data rate that can be received via the antenna.
  • the maximum regulatory EIRP spectral density is directly proportional to the data rate that can be transmitted with the antenna.
  • Fig. 17 the structure of an antenna system according to the invention is shown in the form of a block diagram, which allows simultaneous operation with all four possible polarization combinations of the signals.
  • the antenna system initially consists of an antenna array 41 of broadband, dual polarized horns, e.g. fourfold toothed horns, which are organized according to the invention in modules.
  • Each horn radiator receives two orthogonal linear polarized signals which, however, also contain the full information when operating with circularly polarized signals.
  • the main difference to the embodiment in Fig. 16 consists in the fact that is not separated at the level of the feed networks in a receive band and a transmit band feed network, but the signals are separated only according to their different polarization.
  • All signals 42 of the same polarization are combined after the extraction 33 from the antenna field in the first microstrip network, all signals of the orthogonal polarization 43 in the second microstrip network.
  • the two microstrip line networks 36 are designed such that they support both the transmission band and the receiving band.
  • An optimization of the feed networks on one of the tapes is possible here only to a limited extent. However, all four polarization combinations are simultaneously available for this.
  • microstrip networks 36 of the present invention are typically already broadband by design (coaxial line like construction) to simultaneously support the receive and transmit bands
  • waveguide networks 44 must be used if very large bandwidths are required specially designed. This can be done by the in Fig. 13 described toothed waveguide done. However, it is also possible to use, for example, dielectrically filled waveguides.
  • the frequency diplexers 45, 46 are e.g. low attenuation waveguide diplexer.
  • two 90 ° hybrid couplers 47, 48 When operating with circularly polarized signals, two 90 ° hybrid couplers 47, 48, one for the receive 49 and one for the transmit band 50, are additionally provided, with the aid of which at the output of the frequency diplexers 45, 46 present linear polarized signals, circular polarized signals can be combined.
  • the 90 ° hybrid couplers 47, 48 are, for example, low-attenuation waveguide couplers.
  • the antenna system can also be used for simultaneous operation with four different linearly and four different circularly polarized signals be used. Many other combinations and the corresponding antenna configurations are possible.
  • Fig. 18 the structure of an antenna system according to the invention in the form of a block diagram is shown, which has the same scope of functions as in Fig. 16 has shown antenna, but is organized differently.
  • a polarizer 21 is used instead of the 90 ° hybrid couplers 47, 48 of the design Fig. 17 ,
  • the feed networks 36, 44 process again two orthogonal polarizations separated from each other (in this case left-circular and whilzikular) and are each designed correspondingly broadband for the receiving band and the transmission band.
  • the frequency diplexers 45, 46 are then directly the four polarization combinations of circularly polarized signals simultaneously.
  • the frequency-diplexer 45 for the first circular polarization the signal in the receive and transmit band
  • the frequency diplexer 46 for the second (to the first orthogonal) circular polarization the signal in the receive and transmit band.
  • radomes by the radome material and the radome curvature may have polarization anisotropies which cause the axis ratio of circularly polarized signals to be greatly altered as it passes through the radome.
  • a structure of the antenna after Fig. 17 now allows the axis ratio of the circularly polarized signals, for example, in the transmit mode to be adjusted so that a subsequent, caused by the Radom trimgang polarization distortion is compensated. A degradation of the cross-polarization isolation thus does not take place effectively.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem zur breitbandigen Kommunikation zwischen Erdfunkstellen und Satelliten, insbesondere für mobile und aeronautische Anwendungen.
  • Der Bedarf an drahtlosen Breitbandkanälen zur Datenübertragung mit sehr hohen Datenraten, insbesondere im Bereich der mobilen Satellitenkommunikation steigt ständig an. Es fehlt jedoch insbesondere im aeronautischen Bereich an geeigneten Antennen, welche insbesondere die für den mobilen Einsatz erforderlichen Bedingungen, wie geringe Abmessungen und geringes Gewicht, erfüllen können. Für die gerichtete, drahtlose Datenkommunikation mit Satelliten (z.B. im Ku- oder Ka-Band) bestehen zudem extreme Anforderungen an die Sendecharakteristik der Antennensysteme, da eine Störung benachbarter Satelliten zuverlässig ausgeschlossen werden muss.
  • In aeronautischen Anwendungen sind das Gewicht und die Größe des Antennensystems von sehr großer Bedeutung, da sie die Nutzlast des Flugzeugs verringern und zusätzliche Betriebskosten verursachen.
  • Das Problem besteht deshalb darin, möglichst kleine und leichte Antennensysteme zur Verfügung zu stellen, welche dennoch im Betrieb auf mobilen Trägern den regulatorischen Anforderungen an den Sende- und Empfangsbetrieb genügen.
  • Die regulatorischen Anforderungen an den Sendebetrieb ergeben sich z.B. aus den Normen 47 CFR 25.209, 47 CFR 25.222, 47 CFR 25.138, ITU-R M.1643, ITU-R S.524-7, ETSI EN 302 186 oder ETSI EN 301 459. Alle diese regulatorischen Vorschriften sollen sicherstellen, dass im gerichteten Sendebetrieb einer mobilen Satellitenantenne keine Störung benachbarter Satelliten auftreten kann. Hierzu werden typischerweise Envelopen (Hüllkurven bzw. Masken) maximaler spektraler Leistungsdichte in Abhängigkeit vom Abstandswinkel zum Zielsatelliten definiert. Die für einen bestimmten Abstandswinkel vorgegebenen Werte dürfen im Sendebetrieb des Antennensystems nicht überschritten werden. Dies führt zu strengen Anforderungen an die winkelabhängige Antennencharakteristik. Mit zunehmendem Abstandswinkel vom Zielsatelliten muss der Antennengewinn stark abfallen. Dies kann physikalisch nur durch sehr homogene Amplituden- und Phasenbelegungen der Antenne erreicht werden. Typischerweise werden daher Parabolantennen verwendet, die diese Eigenschaften aufweisen.
  • Für die meisten mobilen Anwendungen, insbesondere auf Flugzeugen, sind Parabolspiegel wegen ihrer Größe und wegen ihrer kreisförmigen Apertur allerdings nur sehr schlecht geeignet. Bei Verkehrsflugzeugen zum Beispiel werden die Antennen auf dem Rumpf montiert und dürfen daher wegen des zusätzlichen Luftwiderstandes nur eine möglichst geringe Höhe besitzen.
  • Antennen welche als Ausschnitte aus Paraboloiden ("bananenförmige Spiegel") ausgeführt sind, sind zwar möglich, besitzen jedoch geometriebedingt nur eine sehr geringe Effizienz.
  • Antennenfelder, welche aus Einzelstrahlern aufgebaut sind und über geeignete Speisenetzwerke verfügen, können hingegen in beliebigen Geometrien und beliebigem Längen zu Seitenverhältnis ausgeführt werden, ohne dass die Antenneneffizienz darunter leidet. Insbesondere können Antennenfelder sehr geringer Höhe realisiert werden.
  • Bei Antennenfeldern tritt jedoch insbesondere dann, wenn das Empfangsfrequenzband und das Sendefrequenzband weit auseinander liegen (wie z.B. im Ka-Band mit Empfangsfrequenzen bei ca. 18 GHz - 21 GHz und Sendefrequenzen bei ca. 28 GHz - 31 GHz) das Problem auf, dass die Einzelstrahler der Felder eine sehr große Bandbreite unterstützen müssen.
  • Es ist bekannt, dass Hornstrahler die mit Abstand effizientesten Einzelstrahler in Feldern sind. Zudem können Hornstrahler breitbandig ausgelegt werden.
  • Bei Antennenfeldern, welche aus Hornstrahlern aufgebaut sind und mit reinen Hohleiternetzwerken gespeist werden, tritt allerdings das bekannte Problem signifikanter parasitärer Nebenkeulen (sog. "grating lobes" oder "Gitterkeulen") im Antennendiagramm auf. Diese Gitterkeulen entstehen dadurch, dass die Strahlzentren (Phasenzentren) der Antennenelemente, welche das Antennenfeld bilden, wegen der Dimension der Hohleiternetzwerke konstruktionsbedingt einen zu großen Abstand zueinander haben. Dies kann, insbesondere bei Frequenzen oberhalb etwa 20 GHz, unter bestimmten Strahlwinkeln zur positiven Interferenz der Antennenstrahler und damit zur unerwünschten Abstrahlung von elektromagnetischer Leistung in unerwünschte Raumwinkelbereiche führen.
  • Liegen Empfangs- und Sendefrequenz zudem frequenzmäßig weit auseinander und muss der Abstand der Strahlzentren aus regulatorischen Gründen gemäß der minimalen Nutzwellenlänge des Sendebandes ausgelegt werden, dann werden die Hornstrahler regelmäßig so klein, dass das Empfangsband von ihnen nicht mehr unterstützt werden kann.
  • Im Ka-Band beispielsweise liegt die minimale Nutzwellenlänge bei nur ca. 1cm. Damit die Strahlelemente des Antennenfeldes dicht liegen, also keine parasitären Nebenkeulen (Gitterkeulen) auftreten, darf die Aperturfläche eines quadratischen Hornstrahlers nur noch ca. 1cm x 1cm betragen. Konventionelle Hörner dieser Größe besitzen im Empfangsband bei ca. 18 GHz - 21 GHz jedoch nur noch eine sehr geringe Leistungsfähigkeit, da sie wegen des endlichen Öffnungswinkels nahe an der cut-off Frequenz betrieben werden müssen. Das Ka-Empfangsband können solche Hörner nicht mehr unterstützen oder ihre Effizienz nimmt in diesem Band sehr stark ab.
  • Zudem sollen die Hornstrahler im Allgemeinen zwei orthogonale Polarisationen unterstützen, was den geometrischen Spielraum weiter einschränkt, da ein orthomode Signalwandler, sogenannte Transducer, am Hornausgang notwendig wird. Eine Ausführung der orthomode Signalwandler in Hohlleitertechnologie scheitert regelmäßig daran, dass bei höheren GHz Frequenzen nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht.
  • Sind die Hornstrahler in Feldern dicht gepackt, dann besteht ein weiteres Problem darin, dass im zur Verfügung stehenden Bauraum hinter dem Hornfeld keine effizienten Speisenetzwerke mehr untergebracht werden können.
  • Es ist bekannt, das Speisenetzwerke für Felder von Hornstrahlern, welche in Hohleitertechnologie ausgeführt sind, nur sehr geringe dissipative Verluste erzeugen. Im optimalen Fall werden die einzelnen Hornstrahler der Felder von Hohlleiterkomponenten gespeist und das gesamte Speisenetzwerk besteht ebenfalls aus Hohlleiterkomponenten. Im Fall, dass das Empfangs- und das Sendeband frequenzmäßig weit auseinander liegen entsteht jedoch das Problem, dass konventionelle Hohlleiter die dann benötigte Frequenzbandbreite nicht mehr unterstützen können.
  • Beispielsweise beträgt im Ka-band die benötigte Bandbreite mehr als 13 GHz (18 GHz - 31 GHz). Konventionelle Rechteckhohlleiter können eine solch große Bandbreite nicht effizient unterstützen.
  • Damit ergeben sich folgende Problemstellungen für mobile, insbesondere aeronautische Satellitenantennen geringer Größe, die simultan gelöst werden müssen:
    1. 1. regulatorisch konformes Antennendiagramm ohne parasitären Nebenkeulen (Gitterkeulen) im Sendefrequenzband, das den Betrieb der Antenne mit maximaler spektraler Leistungsdichte erlaubt,
    2. 2. Hohe Antenneneffizienz sowohl im Empfangsband als auch im Sendeband auch bei kleinen Einzelstrahlerdimensionen,
    3. 3. Effiziente Speisenetzwerke, welche einen möglichst geringen Bauraum in Anspruch nehmen und möglichst geringe dissipative Verluste erzeugen,
    4. 4. Möglichst kompakter und raumsparender Aufbau der Antenne bei gleichzeitig möglichst hoher Antenneneffizienz.
  • Werden diese Probleme durch eine geeignete Anordnung gelöst, dann kann auch dann, wenn nur ein begrenzter Bauraum für eine kleine Antenne zur Verfügung steht, ein breitbandiges leistungsfähiges System zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist bekannt, dass mit Antennen welche als Felder von Einzelstrahlern ausgelegt sind, grating-lobe freie Antennendiagramme dann erzielt werden können, wenn die Phasenzentren der Einzelstrahler weniger als eine Wellenlänge der maximalen Nutzfrequenz auseinander liegen. Zudem ist bekannt, dass durch parabole Amplitudenbelegungen solcher Antennenfelder die Nebenkeulen des Antennendiagrams unterdrückt werden können (z.B. J.D. Kraus und R.J. Marhefka, "Antennas: for all applications", 3rd ed., McGraw-Hill series in electrical engineering, 2002). Durch spezielle Amplitudenbelegungen kann ein bei gegebener Antennengröße optimal an die regulatorische Maske angepasstes Antennendiagramm erzielt werden (z.B. DE 10 2010 019 081 A1 ; Seifried, Wenzel et. al.).
  • Gemäß der US 6 271 799 B1 wird eine Antennenvorrichtung mit einem doppelt polarisierten Vierkamm-Antennenhorn offenbart, das eine elektrisch leitende Leitung mit einem ersten und einem zweiten gegenüberliegenden Ende entlang einer Hornachse aufweist. Auf einer Innenseite der elektrisch leitfähigen Leitung sind vier elektrisch leitfähige Stege angeordnet. Eine gedruckte Leiterplatte, die ein dielektrisches Substrat enthält, ist über das erste Ende des dual polarisierten Vierkamm-Antennenhorns und quer zur Hornachse verbunden. Ferner ist auf dem dielektrischen Substrat ein elektrisch leitendes Muster ausgebildet, das Speisungselemente für das dual polarisierte Vierkamm-Antennenhorn definiert.
  • Die DE 10 2010 019 081 A1 offenbart eine Antenne zur Breitband-Satellitenkommunikation bestehend aus einem Feld von primären Hornstrahlern, welche durch ein Hohlleiter-Speisenetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Die koreanische Patentanmeldung KR20100072693 beschreibt eine Antenne zur Verbesserung des Sende-/Empfangsmoduls mit einer Hornantenneneinheit und mehrere Moduswechseleinheiten, wobei die Hornantenneneinheit eine rechteckige Öffnungsseite aufweist und ein Gitter an der Innenfläche der Hornantenneneinheit ausgebildet ist. Die Modusänderungseinheit ist innerhalb der Hornantenneneinheit als Treppenform ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein breitbandiges Antennensystem im GHz Frequenzbereich, insbesondere für aeronautische Anwendungen, zur Verfügung zu stellen, das bei minimalen Dimensionen einen regulatorisch konformen Sendebetrieb mit maximaler spektraler Leistungsdichte erlaubt und gleichzeitig im Empfangsbetrieb eine hohe Antenneneffizienz und ein geringes Eigenrauschen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Antennensystem nach Anspruch 1 und dem Antennenfeld nach Anspruch 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht das Antennensystem aus zumindest vier Hornstrahlern, wobei die Hornstrahler zwei zueinander orthogonale lineare Polarisationen unterstützen und in beiden Polarisationsebenen mit Konstriktionen ausgestattet sind. Indem in den beiden Polarisationsebenen mit symmetrischen geometrischen Konstriktionen längs der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle die Hornstrahler verengt werden (mit "Zähnen" versehen), kann die Bandbreite der Hornstrahler stark vergrößert werden. Damit ist es möglich, auch breite Sende- und Empfangsbänder oder sich in großem Frequenzabstand, wie beim Ka-Band, befindliche Sende- und Empfangsbänder zu bedienen.
  • Damit bei weit auseinander liegenden Nutzfrequenzbändern die einzelnen gezahnten Hornstrahler noch optimal betrieben werden können, werden sowohl die Hornstrahler als auch die Konstriktionen stufenförmig auszulegen. Durch geeignete Wahl der Höhe und Breite der Stufen des Hornstrahlers sowie der Stufen der Konstriktionen können die Hornstrahler dann optimal an die Nutzfrequenzbänder impedanzangepasst werden.
  • Der Abstand der gegenüberliegenden, gestuften Konstriktionen und die Öffnung des zugehörigen Hornquerschnitts wird in einer bevorzugten Ausführungsform dann so gewählt, dass dieser Abstand von Stufe zu Stufe von der Aperturöffnung zum Hornende hin abnimmt und auf jeder Stufe die zum jeweiligen Abstand und zur jeweiligen Hornöffnung gehörende untere Grenzfrequenz ("cut-off" Frequenz) kleiner ist als die niedrigste Nutzfrequenz.
  • Um eine hohe Kreuzpolarisationsentkopplung zu erreichen ist es außerdem von Vorteil, wenn die Hornstrahler so ausgelegt sind, dass sie zwei orthogonale lineare Polarisationen unterstützen. Mit solchen Hornstrahlern können Isolationen von weit mehr als 40 dB erreicht werden. Insbesondere bei Signalkodierungen mit hoher spektraler Effizienz sind solche Isolationswerte erforderlich.
  • Die zum jeweiligen Abstand und zur jeweiligen Hornöffnung gehörende untere Grenzfrequenz kann mit numerischen Simulationsverfahren bestimmt werden.
  • Damit zusätzlich im Antennendiagramm des Antennensystems keine parasitären Nebenkeulen (grating-lobes) auftreten, ist der Abstand der Phasenzentren direkt benachbarter Hornstrahler kleiner oder höchstens gleich der Wellenlänge λs der höchsten Sendefrequenz, unterhalb der aus regulatorischen Gründen keine grating-lobes auftreten dürfen.
  • Es ist zudem vorteilhaft die Apertur der Hornstrahler rechteckig zu wählen, und zwar bevorzugt so, dass beide Kantenlängen kleiner oder höchstens gleich λS sind. Die zur Verfügung stehende Aperturfläche wird damit optimal ausgenutzt und ein maximaler Antennengewinn erzielt.
  • Für Antennensysteme, welche aus mehreren Hornstrahlern bestehen, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abstufung der Hornstrahler und die Stufen der Konstriktionen so gewählt sind, dass mindestens für einen Teil der Stufen, für den Abstand di der i-ten Stufen zweier gegenüber liegender Konstriktionen und die zugehörige Kantenlänge ai des Hornstrahlerquerschnitts an der i-ten Stufe (vgl. Fig. 4d) d i p 1 2 π λ E a i 2 p 2 a i
    Figure imgb0001
    gilt, wobei λE die Wellenlänge der niedrigsten Nutzfrequenz bezeichnet und p1 zwischen 0,3 und 0,4 und p2 zwischen 0,25 und 0,35 liegen.
  • In diesem Fall kann nicht nur eine gute Impedanzanpassung des Hornstrahlers an die Nutzfrequenzbänder erzielt werden, sondern auch eine gute Impedanzanpassung des Antennensystems insgesamt. Dies gilt selbst dann, wenn die Nutzfrequenzbänder weit auseinander liegen.
  • Wie sich zudem gezeigt hat, kann insbesondere für K/Ka-Band Frequenzen (Empfangsband: ca. 18GHz - 21GHz, Sendeband ca. 28GHz - 31GHz) eine sehr gute Impedanzanpassung erreicht werden, wenn p1 =0,35, p2 =0,29 und 0,5cm < a0 < 1cm gilt, wobei a0 die längere Kante der rechteckigen Apertur des Hornstrahlers bezeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Aperturen der Hornstrahler näherungsweise quadratisch mit Kantenlänge a0 . Dann liegen die Hornstrahler entlang zweier orthogonaler Richtungen dicht und das Antennensystem ist sehr gut an die Nutzfrequenzbänder impedanzangepasst, wenn mindestens für einen Teil der Stufen, für den Abstand di der i-ten Stufen zweier gegenüber liegender Konstriktionen und die zugehörige Kantenlänge ai des Hornstrahlerquerschnitts an der i-ten Stufe (vgl. Fig. 4d) d i p 1 2 π λ E a i 2 p 2 a i
    Figure imgb0002
    und gleichzeitig λ S a 0 λ S 2
    Figure imgb0003
    gilt, wobei hier p1 =0,35 und p2 =0,29 sind und λS die Wellenlänge der höchsten Nutzfrequenz bezeichnet.
  • Werden für die Hornstrahler des Antennensystems die Bedingungen (1) und (3) erfüllt, dann ergibt sich ein Antennensystem, dass in keinem Schnitt durch das Antennendiagramm parasitäre Nebenkeulen (grating lobes) aufweist und zudem über einen maximalen Antennengewinn in allen Nutzfrequenzbändern verfügen kann. Solche Antennensysteme sind insbesondere für aeronautische Anwendungen vorteilhaft, weil sie einen globalen Einsatz erlauben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung unterstützen die Einzelstrahler eine erste und eine zweite Polarisation und die beiden Polarisationen sind zueinander orthogonal. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sind die erste und zweite Polarisation lineare Polarisationen.
  • Die Signale der beiden orthogonalen Polarisationen werden in getrennten Speisenetzwerken geführt, was den Vorteil hat, dass mit Hilfe entsprechender Komponenten, wie z.B. Polarisatoren oder 90° Hybridkopplern, sowohl linear polarisierte Signale als auch zirkular polarisierte Signale gesendet, bzw. empfangen werden können.
  • Damit die Antennen eine möglichst geringe Größe besitzen können und trotzdem ein regulatorisch konformer Sendebetrieb mit maximaler spektraler Leistungsdichte möglich wird, ist zudem gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Einzelstrahler so dimensioniert wird, dass für direkt benachbarte Einzelstrahler der Abstand der Phasenzentren der Einzelstrahler kleiner oder gleich der Wellenlänge der höchsten Sendefrequenz ist, bei der keine parasitären Nebenkeulen (grating-lobes) auftreten dürfen (Referenzfrequenz im Sendeband).
  • Befinden sich mindestens vier benachbarte Einzelstrahler zudem in verschiedenen direkt benachbarten Modulen, dann wird mindestens eine Richtung durch das Antennenfeld definiert, so dass für diese Richtung der Abstand der Phasenzentren der Einzelstrahler kleiner oder gleich der Wellenlänge der höchsten Sendefrequenz ist, bei der keine parasitären Nebenkeulen (grating-lobes) auftreten dürfen.
  • In dieser Richtung, vorzugsweise entlang einer geraden Linie durch das Antennenfeld, liegen direkt benachbarte Einzelstrahler dann dicht, so dass keine parasitären Nebenkeulen ("grating-lobes") im entsprechenden Schnitt durch das Antennendiagramm auftreten können. Andernfalls würden diese grating-lobes zu einer starken Reduktion der regulatorisch erlaubten spektralen Leistungsdichte führen.
  • Als Einzelstrahler kommen im Prinzip alle bekannten Strahlelemente, welche zwei orthogonale Polarisationen unterstützen, in Frage. Dies sind z.B. rechteckige oder runde Hornstrahler.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Module eine zumindest näherungsweise rechteckige Geometrie besitzen, also Ni = n1 x nk Einzelstrahler enthalten, wobei Ni, n, i, l, k gerade Zahlen sind, i N i = N
    Figure imgb0004
    gilt und N die Gesamtzahl der Einzelstrahler ist. Solche rechteckigen Module lassen sich in platzsparender Weise zu Antennenfeldern zusammensetzen. Zudem können die rechteckigen Module in relativ einfacher Weise mit binär aufgebauten Mikrostreifenleitungsnetzwerken gespeist werden.
  • Um Antennen mit möglichst geringen dissipativen Verlusten zu realisieren ist es vorteilhaft die Einzelstrahler als Hornstrahler auszubilden, die zu den verlustärmsten Antennen gehören. Dabei können sowohl Hornstrahler mit rechteckiger als auch mit runder Aperturöffnung verwendet werden. Falls in keinem Schnitt durch das Antennendiagramm grating-lobes auftreten sollen, sind Hornstrahler mit quadratischer Aperturöffnung vorteilhaft, wobei die Größe der Aperturöffnung dann so gewählt wird, dass der Abstand der Phasenzentren direkt benachbarter Hornstrahler kleiner oder gleich der Wellenlänge der höchsten Sendefrequenz als Referenzfrequenz ist, bei der keine grating-lobes auftreten dürfen.
  • Die Hörner (Hornstrahler) können vorteilhafterweise auch als dielektrisch gefüllte Hörner ausgeführt werden. Entsprechend den dielektrischen Eigenschaften der Füllung steigt dann die effektive Wellenlänge in den Hörnern und diese sind in der Lage sehr viel größere Bandbreiten zu unterstützen als dies ohne Füllung der Fall wäre. Dielektrische Füllungen führen zwar zu parasitären Verlusten durch das Dielektrikum, doch insbesondere bei sehr kleinen Hörnern bleiben diese Verluste vergleichsweise klein. So ist z.B. für Anwendungen im Ka-Band eine dielektrische Füllung mit einer Dielektrizitätszahl von ca. 2 ausreichend. Bei nur wenige Zentimeter tiefen Hörnern führt dies bei der Verwendung geeigneter Materialen zu Verluste von < 0.2 dB.
  • Liegen das Sende- und das Empfangsband frequenzmäßig weit auseinander dann sind, nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die Hornstrahler als gestufte Hörner ("Stufenhörner") ausgeführt. Mittels Einstellung der Breite und Länge der Stufen, sowie der Anzahl der Stufen, kann dann die Antenne an die jeweiligen Nutzfrequenzbänder optimal angepasst werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Empfangsleistung, insbesondere bei sehr kleinen Hornstrahlern, kann dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Hornstrahler mit einem dielektrischen Cross-Septum oder einer dielektrischen Linse ausgestattet werden. Die Einfügungsdämpfung (S11) im Empfangsband kann durch solche Strukturen signifikant reduziert werden, und zwar auch dann, wenn die Aperturflächen der Einzelstrahler bereits so klein sind, dass eine Freiraumwelle ohne diese zusätzlichen dielektrischen Strukturen bereits fast vollständig reflektiert werden würde.
  • Da bei parallel gespeisten Einzelstrahlern die dissipativen Verluste, etwa durch eine dielektrische Füllung, nur einmal auftreten, sind nach einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung die Hornstrahler des Antennenfeldes parallel gespeist. Am effektivsten ist dies dann, wenn die Mikrostreifenleitungen und die Hohlleiter als binäre Bäume aufgebaut sind, da die Anzahl der benötigten Leistungsteiler im allgemeinen Fall beliebiger Werte der Gesamtzahl von Einzelstrahlern N und beliebiger Werte der Zahl der Einzelstrahler in einem Module Ni so minimal wird.
  • Die binären Bäume sind dabei im allgemeinen Fall weder vollständig noch vollständig symmetrisch.
  • Gilt jedoch nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung für alle Module des Antennensystems oder zumindest für den größten Teil der Module Ni = 2 ni , mit ni einer ganzen Zahl, dann kann die Anzahl der benötigten Leistungsteiler weiter reduziert werden, weil dann jedenfalls ein Teil der binären Bäume vollständig ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn zusätzlich N = 2 n , mit n einer ganzen Zahl, gilt. Dann können die Speisenetzwerke des Antennensystems als vollständige und vollständig symmetrische binäre Bäume ausgelegt werden und alle Einzelstrahler können gleich lange Speiseleitungen, d.h. auch gleichartige Dämpfungen, haben.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Mikrostreifenleitungen sich auf einem dünnen Substrat befinden und in geschlossenen metallischen Hohlräumen geführt werden, wobei die Hohlräume typischerweise mit Luft gefüllt sind. Ein Substrat wird typischerweise dabei dann als dünn bezeichnet, wenn seine Dicke kleiner als die Breite der Mikrostreifenleitungen ist.
  • Dieser koaxialleitungsähnliche Aufbau mit typischerweise Luft als Füllung führt zu vergleichweise verlustarmen Hochfrequenzleitungen. So hat sich gezeigt, dass die dissipativen Verluste solcher Leitungen z.B. bei Ka-band Frequenzen nur um zirka einen Faktor 5 bis 10 höher als die Verluste von Hohlleitern sind. Da diese Leitungen nur für vergleichsweise kurze Strecken verwendet werden, bleiben die absoluten Verluste vergleichsweise klein. Auch der Rauschbeitrag solcher Leitungen zum Eigenrauschen des Systems bleibt damit relativ klein.
  • Die Herstellung dicht gepackter Antennensysteme kann dadurch stark erleichtert werden, dass sie aus mehreren Lagen aufgebaut sind und sich die Mikrostreifenleitungsspeisenetzwerke der beiden orthogonalen Polarisationen zwischen unterschiedlichen Lagen befinden. Die Module des Antennensystems können dann aus wenigen Lagen zusammengebaut werden. Vorteilhafterweise sind die Lagen aus Aluminium oder ähnlichen elektrisch leitenden Werkstoffen, welche mit den bekannten Strukturierungsverfahren (Fräsen, Ätzen, Lasern, Drahterodieren, Wasserschneiden, etc.) strukturiert werden können. Die Mikrostreifenleitungsnetzwerke werden mit bekannten Ätzverfahren auf einem Substrat strukturiert.
  • Vorteilhafterweise werden die Hohlräume, durch welche die Mikrostreifenleitungen geführt werden, direkt mit den metallischen Lagen strukturiert. Werden die Hohlräume als Kerben oder Vertiefungen in der jeweils über und unter der Mikrostreifenleitung liegenden metallischen Lagen ausgeführt, dann liegt die Mikrostreifenleitung zusammen mit ihrem Substrat in einem Hohlraum, welcher aus zwei Halbschalen besteht. Die Wände des Hohlraums können elektrisch geschlossen werden indem das Substrat mit elektrischen Durchkontaktierungen (Vias) versehen wird. "Zäune" von Vias können in solchen Anordnungen dabei den Verlust elektromagnetischer Leistung fast vollständig verhindern.
  • Liegen das Empfangs- und das Sendeband der Antenne frequenzmäßig sehr weit auseinander, dann kann es der Fall sein, dass Standard-Hohleiter (Rechteckhohlleiter) die erforderliche Bandbreite nicht mehr unterstützen können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Hohlleiter längs der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle mit geometrischen Konstriktionen (Verengungen) zu versehen. Durch solche Konstriktionen kann die Nutzbandbreite stark erhöht werden. Zahl und Anordnung der Konstriktionen hängen dabei von der Auslegung des Antennensystems ab.
  • Bei sehr großen Nutzbandbreiten sind sogenannte double-ridged Hohlleiter vorteilhaft, welche eine signifikant größere Bandbreite als Standard-Hohlleiter besitzen können. Diese Hohlleiter verfügen über eine geometrische Konstriktion parallel zur unterstützten Polarisationsrichtung, was die Entstehung parasitärer höherer Moden verhindert.
  • Bei sehr hohen Nutzfrequenzen oder sehr dicht liegenden Einzelstrahlern besteht eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung darin, dass dielektrisch gefüllte Hohlleiter für die Hohlleiterspeisenetzwerke verwendet werden. Solche Hohlleiter benötigen wesentlich weniger Bauraum als luftgefüllte Hohlleiter. Je nach Anforderungen an den Bauraum kann dabei zusätzlich ein Teil oder ein ganzes Hohlleiternetzwerk aus dielektrisch gefüllten Hohlleitern bestehen. Auch eine teilweise Füllung ist möglich.
  • Zur weiteren Verarbeitung der Signale, z.B. durch Ankopplung eines rauscharmen Verstärkers ("Low-Noise Amplifier", LNA) an das Empfangs-Speisenetzwerk und/oder eines Leistungsverstärkers ("High Power Amplifier", HPA) an das Sende-Speisenetzwerk, kann es vorteilhaft sein die Speisenetzwerke mit Frequenz-Diplexern auszustatten. Solche Frequenz-Diplexer trennen das Empfangs- vom Sendeband. Hierbei sind insbesondere Hohlleiter-Diplexer vorteilhaft, weil sie eine sehr hohe Isolation erreichen können und zudem sehr dämpfungsarm sind.
  • An welcher Stelle die Frequenz-Diplexer in die Speisenetzwerke eingefügt werden, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. So ist z.B. denkbar, dass jedes Modul des Antennenfelds direkt an seinem Ausgang bzw. Eingang mit einem Diplexer ausgestattet wird. Am Ein- bzw. Ausgang dieser Diplexer liegen dann alle Signalkombinationen in reiner Form vor: Polarisation 1 im Empfangsband, Polarisation 2 im Empfangsband, Polarisation 1 im Sendeband und Polarisation 2 im Sendeband. Die Module können dann durch vier entsprechende Hohlleiternetzwerke miteinander verbunden werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Hohlleiter-Speisenetzwerke frequenzmäßig nicht sehr breitbandig sein müssen, weil sie jeweils lediglich für Signale des Empfangs- bzw. des Sendebandes geeignet sein müssen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Frequenz-Diplexer lediglich jeweils am Ein- bzw. Ausgang der Hohlleiternetzwerke angebracht werden. Eine solche Ausführungsform spart Bauraum, erfordert jedoch typischerweise eine breitbandige Auslegung der Hohlleiternetzwerke.
  • Für Anwendungen, bei denen in unterschiedlichen Polarisationen gesendet bzw. empfangen werden soll, oder bei Anwendungen, bei denen die Polarisation des Sende- bzw. des Empfangsignals dynamisch wechselt ("Polarization Diversity"), ist es vorteilhaft, wenn sowohl die intra-modularen Mikrostreifenleitungsnetzwerke als auch die inter-modularen Hohleiternetzwerke so ausgelegt sind, dass sie simultan das Sende- und das Empfangsband unterstützen können.
  • Wird die Antenne mit Frequenz-Diplexern versehen, welche mit einer geeigneten Hochfrequenz-Schaltungsmatrix ("switching matrix") verbunden sind, dann ist das dynamische Umschalten zwischen den orthogonalen Polarisationen möglich ("polarization switching").
  • Solche Ausführungsformen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die Antenne in Satellitendiensten eingesetzt werden soll, welche mit der sog. "spot beam" Technologie arbeiten. Bei der "spot beam" Technologie entstehen auf der Erdoberfläche Abdeckungsgebiete (Zellen) relativ kleiner Fläche (typischer Durchmesser im Ka-band ca. 200km -300km). Um in benachbarten Zellen dieselben Frequenzbänder verwenden zu können ("frequency re-use"), werden benachbarte Zellen lediglich durch die Polarisation der Signale unterschieden.
  • Bei Anwendung der Antenne auf sich schnell bewegenden Trägern, insbesondere auf Flugzeugen, finden dann typischerweise sehr viele und sehr schnelle Zellenwechsel statt und die Antenne muss in der Lage sein die Polarisation der Empfangs- bzw. Sendesignale schnell umzuschalten.
  • Wird die Antenne hingegen in Satellitendiensten eingesetzt, bei denen die Polarisation des Empfangs- bzw. Sendesignals fest ist und sich weder zeitlich noch geographisch ändert, dann ist es von Vorteil, wenn das erste intra-modulare Mikrostreifenleitungsnetzwerk und das zugehörige inter-modulare Hohleiternetzwerk auf das Empfangsband der Antennne, und das zweite intra-modulare Mikrostreifenleitungsnetzwerk und das zugehörige inter-modulare Hohleiternetzwerk auf das Sendeband des Antennensystems ausgelegt sind.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die jeweiligen Speisenetzwerke auf das jeweilige Nutzfrequenzband optimiert werden können, und damit ein sehr verlustarmes Antennensystem sehr hoher Leistungsfähigkeit entsteht.
  • Sind die Strahlelemente des Antennensystems auf zwei orthogonale lineare Polarisationen ausgelegt, dann sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Speisenetzwerke mit sog. 90° Hybridkopplern ausgestattet. 90° Hybridkoppler sind dabei Vier-Tore welche zwei orthogonale linear polarisierte Signale in zwei orthogonale zirkular polarisierte Signale umwandeln bzw. umgekehrt. Mit solchen Anordnungen ist es dann möglich, auch zirkular polarisierte Signale zu senden bzw. zu empfangen.
  • Alternativ hierzu kann das Antennenfeld zum Empfang und zum Senden zirkular polarisierter Signale auch mit einem sogenannten Polarisator ausgestattet werden. Typischerweise handelt es sich hierbei um geeignet strukturierte metallische Schichten ("Layer") welche in einer Ebene annähernd senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle liegen. Die metallische Struktur wirkt dabei derart, dass sie in einer Richtung kapazitiv und in der orthogonalen Richtung induktiv wirkt. Für zwei orthogonal polarisierte Signale bedeutet dies, dass den beiden Signalen ein Phasenunterschied aufgeprägt wird. Wird der Phasenunterschied nun so eingestellt, dass er beim Durchgang durch den Polarisator gerade 90° beträgt, dann werden zwei orthogonale linear polarisierte Signale in zwei orthogonale zirkular polarisierte Signale umgewandelt bzw. umgekehrt.
  • Um große Nutzbandbreiten zu erhalten besteht der Polarisator vorteilhafterweise aus mehreren Schichten, welche in einem bestimmten Abstand (typischerweise im Bereich einer Viertel Wellenlänge) voneinander angebracht werden.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform des Polarisators ist ein Mehr-Lagen-Mäanderpolarisator. Hierbei werden mit den üblichen Strukturierungsverfahren metallische Mäanderstrukturen geeigneter Dimension auf einem typischerweise dünnen Substrat strukturiert. Die so strukturierten Substrate werden dann auf Schaumplatten geklebt, bzw. zu Sandwiches laminiert. Als Schäume kommen z.B. verlustarme geschlossenzellige Schäume wie Rohacell oder XPS in Frage.
  • Vorteilhaft ist hier eine Abfolge von Schaumplatten, Klebefolien und strukturierten Substraten aufeinanderzulegen und mit einer Presse zu verpressen. In relativ einfacher Weise entsteht dann ein geeigneter Polarisator geringen Gewichts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden sehr hohe Nutzbandbreiten und hohe Kreuzpolarisations-Isolationen erreicht, wenn der Polarisator nicht genau senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle vor dem Antennenfeld angebracht wird, sondern leicht verkippt. In diesen Anordnungen ist der typische Abstand des Polarisators zur Aperturfläche des Antennenfeldes im Bereich einer Wellenlänge der Nutzfrequenz und der Kippwinkel gegenüber der Aperturebene im Bereich von 2° bis 10°.
  • Da das Antennendiagramm ("antenna pattern") des Antennensystems im Sendeband unter einer regulatorisch vorgegebenen Maske liegen muss, und bei kleinen Antennen nur dann mit hohen spektralen Leistungsdichten gesendet werden kann, wenn das Diagramm so nahe wie möglich an der Maske liegt, kann es von Vorteil sein, das Antennensystem mit einer Amplitudenbelegung ("aperture amplitude tapering") zu versehen. Insbesondere bei ebenen Aperturöffnungen sind hierzu parabole Amplitudenbelegungen der Apertur besonders geeignet. Parabole Amplitudenbelegungen sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbeiträge der Einzelstrahler vom Rand des Antennenfeldes zur Mitte hin zunehmen und sich z. B. ein parabel-ähnlicher Verlauf ergibt.
  • Solche Amplitudenbelegungen des Antennenfeldes führen zu einer Unterdrückung der Nebenkeulen im Antennendiagramm und damit zu einer höheren regulatorisch erlaubten spektralen Leistungsdichte.
  • Da die Nebenkeulen bei Anwendungen in geostationären Satellitendiensten nur entlang einer Tangente an den geostationären Orbit am Ort des Zielsatelliten unterdrückt werden müssen, wird die Amplitudenbelegung des Antennenfeldsystems vorzugsweise so gestaltet, dass sie zumindest entlang der Richtung durch das Antennensystem, in welcher die Strahlelemente dicht liegen, wirkt. Dabei liegen die Strahlelemente in der Richtung dicht, in welcher der Abstand der Phasenzentren der Einzelstrahler kleiner oder gleich der Wellenlänge der höchsten Sendefrequenz ist, bei der keine signifikanten parasitären Nebenkeulen (grating-lobes)auftreten dürfen.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Fig. 1a-b zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Antennenmodul, welches aus einem Feld von 8 x 8 Einzelstrahlern besteht;
    • Fig. 2a-b zeigen beispielhafte Mikrostreifenleitungsspeisenetzwerke für ein 8 x 8 Antennenmodul;
    • Fig. 3a-d stellen schematisch den beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Antenne aus Antennenmodulen und die Vernetzung der Module durch Hohlleiternetzwerke dar;
    • Fig. 4a-d zeigen den Detailaufbau eines einzelnen vierfach gezahnten ("quad-ridged") Hornstrahlers;
    • Fig. 5 stellt schematisch den Detailaufbau eines 2 x 2 Antennenmoduls aus vierfach gezahnten ("quad-ridged") Hornstrahlers dar;
    • Fig. 6a-b zeigen ein exemplarisches 8 x 8 Antennenmodul, welches aus dielektrisch gefüllten Hornstrahlern besteht;
    • Fig. 7a-d stellen den beispielhaften Detailaufbau eines einzelnen dielektrisch gefüllten Hornstrahlers dar;
    • Fig. 8 zeigt schematisch den Detailaufbau eines 2 x 2 Moduls aus dielektrisch gefüllten Hornstrahlern;
    • Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Modul, das zur Verbesserung der Impedanzanpassung mit einem dielektrischen Gitter versehen ist;
    • Fig. 10a-b zeigen ein erfindungsgemäßes Modul in Lagentechnik;
    • Fig. 11a-d zeigen den Detailaufbau eines erfindungsgemäßen Moduls in Lagentechnik;
    • Fig. 12 zeigt schematisch das Vakuummodel eines erfindungsgemäßen Moduls;
    • Fig. 13 zeigt den exemplarischen Aufbau eines Hohlleiter-Leistungsteilers, welcher aus zweifachgezähnten ("double-ridged") Hohlleitern zusammengesetzt ist;
    • Fig. 14 zeigt schematisch eine Lage eines Polarisators;
    • Fig. 15a-b zeigen beispielhaft eine schematische Amplitudenbelegung eines erfindungsgemäßen Antennensystems und die daraus resultierende maximale regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte;
    • Fig. 16 zeigt einen möglichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems mit fester Polarisation des Sende- und des Empfangssignals in Form eines Blockdiagramms;
    • Fig. 17 zeigt einen möglichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems mit variabler Polarisation des Sende- und des Empfangssignals unter Verwendung von 90° Hybridkopplern in Form eines Blockdiagramms;
    • Fig. 18 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems mit variabler Polarisation des Sende- und des Empfangssignals unter Verwendung eines Polarisators in Form eines Blockdiagramms.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen der Antenne und ihrer Komponenten werden im Folgenden näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines Antennenmoduls einer erfindungsgemäßen Antenne dar. Die Einzelstrahler 1 sind hier als rechteckige Hornstrahler ausgelegt, welche zwei orthogonale Polarisationen unterstützen können.
  • Die intra-modularen Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 für die beiden orthogonalen Polarisationen befinden sich zwischen unterschiedlichen Lagen.
  • Das Antennenmodul besteht aus insgesamt 64 primären Einzelstrahlern 1 welche in einem 8 x 8 Antennenfeld angeordnet sind (Ni = 64). Die Dimensionen der Einzelstrahler und die Größe ihrer Aperturflächen ist dabei so gewählt, dass der Abstand der Phasenzentren der einzelnen Strahlelemente entlang beider Hauptachsen kleiner als λmin ist, wobei λmin die Wellenlänge der höchsten Nutzfrequenz bezeichnet. Durch diesen Abstand ist sichergestellt, dass im Antennendiagramm bis zur höchsten Nutzfrequenz (Referenzfrequenz) in keiner Richtung parasitäre Nebenkeulen, sog. "grating lobes", auftreten können.
  • Im exemplarischen Fall des in Fig. 1 gezeigten Antennenmoduls stellen beide Mikrostreifenleitungsnetzwerke einen 64:1 Leistungsteiler dar, da sie die Signale von 64 Einzelstrahlern zusammenführen. Eine beispielhafte interne Organisation der beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, für die die Module eine kleinere oder größere Zahl von Hornstrahlern umfassen. Für K/Ka-Band Antennen z.B. sind 4 x 4 Module optimal. Die Mikrostreifenleitungsnetzwerke stellen dann einen 16:1 Leistungsteiler dar, der die Signale von 16 Einzelstrahlern zusammenführt. Die Mikrostreifenleitungen werden in diesem Fall relativ kurz und ihr Rauschbeitrag bleibt daher klein.
  • Durch entsprechende Auslegung der Modulgrößen kann damit je nach Anwendung eine Antenne mit optimalen Leistungsparametern konstruiert werden. Vorteilhafterweise werden die Module nur so groß gemacht, wie erforderlich, um sie mit Hohlleitern speisen zu können. Der parasitäre Rauschbeitrag der Mikrostreifenleitungen wird dadurch minimiert.
  • Die beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 koppeln die zusammengeführten Signale jeweils nach Polarisationen getrennt in Mikrostreifen-zu-Hohleiterkopplungen 4, 5 wie dies in Fig. 1b dargestellt ist. Durch diese Hohlleiterkopplungen 4, 5 kann eine beliebig große Zahl von Modulen mit Hilfe von Hohlleiternetzwerken effizient und dämpfungsarm zu einem erfindungsgemäßen Antennensystem verkoppelt werden.
  • Fig. 2 zeigt zwei beispielhafte Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 zur Speisung der Einzelstrahler 1 des 8 x 8 Antennenmoduls der Fig. 1. Beide Netzwerke sind als binäre 64:1 Leistungsteiler ausgelegt.
  • Durch die beiden zueinander orthogonalen Mikrostreifen-zu-Hohleiterkopplungen 6, 7 werden die orthogonal polarisierten Signale in die einzelnen Hornstrahler des 8 x 8 Moduls ein- bzw. ausgekoppelt. Das Summensignal wird an den Hohlleiterkopplungen 4a bzw. 5a in Hohlleiter ein- bzw. ausgekoppelt. Da die beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 typischerweise in zwei Ebenen übereinander liegen, befinden sich Hohlleiterdurchführungen 4b bzw. 5b ebenfalls auf der entsprechenden Platine, um einen Durchbruch und die Verbindung zu den Hohlleiterkopplungen 4a bzw. 5a zu schaffen.
  • Die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 können mit allen bekannten Verfahren hergestellt werden. Wobei sich verlustarme Substrate für Antennen in besonderer Weise eignen.
  • Fig. 3 zeigt exemplarisch wie verschiedene Antennenmodule 8 zu erfindungsgemäßen Antennensystemen verkoppelt werden können.
  • Erfindungsgemäße Antennensysteme bestehen aus einer Anzahl M von Modulen, wobei M mindestens zwei sein muss. In Fig. 3 sind beispielhaft Module mit Ni = 8 x 8 = 64 (i = 1,...,16) Einzelstrahlern 1 dargestellt. M ist gleich 16 und die Module sind in einem 8 x 2 Feld angeordnet (vgl. Fig.3a), was eine rechteckige Antenne mit N = i N i = 64 × 16 = 1024
    Figure imgb0005
    Einzelstrahlern ergibt.
  • Andere Anordnungen der Module und andere Modulgrößen sind jedoch ebenfalls denkbar. So können die Module z.B. auch kreisförmig angeordnet werden. Auch müssen nicht alle Module die gleiche Größe (Anzahl der Einzelstrahler) besitzen.
  • Die Module 8 werden nun mit Hilfe der Hohlleiternetzwerke 9, 10 miteinander vernetzt. Hierzu werden die entsprechenden Hohlleitereinkoppelstellen 11, 12 der Hohlleiternetzwerke 9, 10 mit den entsprechenden Hohlleiterkopplungen 4, 5 (vgl. Fig. 1b) der einzelnen Module 8 verbunden.
  • Die Hohlleiternetzwerke 9, 10 selbst stellen jedes für sich einen M:1 Leistungsteiler dar, so dass die beiden orthogonal polarisierten Signale über die Summenports 13, 14 in das Antennensystem eingespeist bzw. aus dem Antennensystem ausgekoppelt werden können.
  • Je nach Anwendung und erforderlicher Frequenzbandbreite können für die Hohlleiternetzwerke 9, 10 verschiedenste Hohlleiter, wie z.B. konventionelle rechteckige oder runde Hohleiter oder breitbandigere gezahnte ("ridged") Hohlleiter, zum Einsatz kommen. Auch dielektrisch gefüllte Hohlleiter sind denkbar.
  • So kann es z.B. vorteilhaft sein den Teil des Hohlleiternetzwerks, der direkt an die Hohlleiterkopplung 4, 5 anschließt, mit einem Dielektrikum zu füllen. Die Dimensionen der dielektrisch gefüllten Hohleiter verringern sich dann erheblich, so dass deren Bauraumbedarf minimal wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Antenne ist damit entsprechend Anspruch 1 aufgebaut:
    Die Antenne besteht aus einem Antennenfeld von N Einzelstrahlern 1 wobei jeder Einzelstrahler 1 zwei unabhängige orthogonale Polarisationen unterstützen kann und N die Gesamtzahl der Einzelstrahler 1 des Antennenfeldes bezeichnet.
  • Zudem ist das Antennenfeld aus Modulen 8 aufgebaut, wobei jedes Modul Ni Einzelstrahler enthält und i N i = N
    Figure imgb0006
    gilt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gilt dabei zusätzlich, dass jedes Modul Ni = n1 x nk Einzelstrahler enthält, Ni , n, i, l, k ganze Zahlen sind und i N i = N
    Figure imgb0007
    gilt.
  • Die Einzelstrahler 1 sind so dimensioniert (s. Fig. 1), dass für mindestens eine Richtung durch das Antennenfeld der Abstand der Phasenzentren der Hornstrahler kleiner oder gleich der Wellenlänge der höchsten Sendefrequenz ist, bei der keine grating-lobes auftreten dürfen.
  • Die Einzelstrahler 1 werden für jede der beiden orthogonalen Polarisationen getrennt durch Mikrostreifenleitungen gespeist (s. Fig. 2, Mikrostreifen-zu-Hohleiterkopplungen 6, 7).
  • Die Mikrostreifenleitungen der einen orthogonalen Polarisation sind zu dem ersten intra-modularen Mikrostreifenleitungsnetzwerk 2 verbunden und die Mikrostreifenleitungen der anderen orthogonalen Polarisation sind zu dem zweiten intra-modularen Mikrostreifenleitungsnetzwerk 3 verbunden.
  • Das erste intra-modulare Mikrostreifennetzwerk 2 ist an das erste inter-modulare Hohlleiternetzwerk 9 angekoppelt und das zweite intra-modulare Mikrostreifennetzwerk 3 ist an das zweite inter-modulare Hohleiternetzwerk 10 angekoppelt, so dass das erste inter-modulare Hohleiternetzwerk 9 alle Signale der einen orthogonalen Polarisation am ersten Summenport 13 zusammenführt und das zweite inter-modulare Hohleiternetzwerk 10 alle Signale der anderen orthogonalen Polarisation am zweiten Summenport 14 zusammenführt .
  • Zudem sind die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 und die Hohlleiternetzwerke 9, 10 hier als vollständige und vollständig symmetrische binäre Bäume aufgebaut, so dass alle Einzelstrahler 1 parallel gespeist werden.
  • Die Figuren 3c und 3d zeigen eine physikalische Realisierung eines entsprechenden Antennensystems. Die Module 8 bestehen aus Einzelstrahler 1 und haben zwei unterschiedliche Größen, d.h. die Anzahl der Einzelstrahler 1 pro Modul 8 ist nicht für alle Module 8 gleich. Die mittleren vier Module 8 besitzen jeweils 8 Einzelstrahler 1 mehr als die anderen vier Module 8. Dies führt dazu, dass die Höhe des Antennensystems am linken und rechten Rand geringer ist als im mittleren Bereich. Solche Ausführungsformen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn das Antennensystem optimal an ein aerodynamisches Radom angepasst werden muss.
  • Die Module 8 werden mit zwei Hohlleiternetzwerken 9 und 10 für jede Polarisation getrennt gespeist. Die Hohlleiternetzwerke 9, 10 befinden sich dabei in zwei getrennten Schichten hinter den Modulen und die Module werden mit den Hohlleiternetzwerken 9, 10 durch die Einkoppelstellen 11, 12 verbunden, welche an die Hohlleiterkopplungen der Module 4, 5, angekoppelt sind. Beide Hohlleiternetzwerke 9, 10 sind hier als Ausfräsungen realisiert.
  • Liegen nun das Sende- und das Empfangsband des Antennensystems frequenzmäßig weit auseinander, dann kann der Fall auftreten, dass die Dimensionen der Einzelstrahler 1 des Feldes so klein werden müssen, dass das tiefer liegende der beiden Frequenzbänder in die Nähe der Grenzfrequenz der Einzelstrahler 1 kommt, oder sogar darunter liegt. Konventionelle Hornstrahler zum Beispiel können dieses Frequenzband dann nicht mehr unterstützen oder ihre Effizienz nimmt stark ab.
  • So liegt z.B. bei einem K/Ka-Band Betrieb das Empfangsfrequenzband bei ca. 19GHz - 20GHz und das Sendefrequenzband bei ca. 29GHz - 30GHz. Um die Bedingung dafür, dass das Antennendiagramm im Sendeband frei von parasitären Nebenkeulen ("grating lobes") ist, zu erfüllen, darf die Apertur der Einzelstrahler 1 höchstens 1cm x 1cm groß sein λmin ist 1cm).
  • Konventionelle dual polarisierte Hornstrahler zum Beispiel mit einer Aperturöffnung von nur 1cm x 1cm funktionieren allerdings bei 19GHz - 20GHz (λmax= 1.58cm) so gut wie gar nicht mehr, weil eine akzeptable Impedanzanpassung an den Freiraum nicht mehr möglich ist. Zudem müsste der Hornstrahler sehr nahe an der unteren Grenzfrequenz ("cutoff"-Frequenz) betrieben werden, was zu sehr hohen dissipativen Verlusten und zu einer sehr geringen Antenneneffizienz führen würde.
  • Die primären Einzelstrahler 1 sind als gezahnte ("ridged") Hornstrahler ausgeführt. Solche Hornstrahler besitzen eine gegenüber konventionellen Hornstrahlern stark erweiterte Frequenzbandbreite.
  • Die Impedanzanpassung solcher gezahnten Hörner an den Freiraum erfolgt dann nach Verfahren der Antennenphysik. Die gezahnten Hörner sind dabei so ausgelegt, dass sie zwei orthogonale Polarisationen unterstützen. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass die Hörner vierfach symmetrisch gezahnt sind ("quad-ridged"). Die Signale der orthogonalen Polarisationen werden durch getrennte Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 zu- und abgeführt.
  • Fig. 4a zeigt schematisch den detaillierte Aufbau eines mit symmetrischen geometrischen Konstriktionen ausgestatteten Hornstrahlers am Beispiel eines vierfach gezahnten Hornstrahlers 1. Der Hornstrahler 1 besteht aus drei Segmenten (Lagen), wobei sich zwischen den Segmenten die beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2,3 befinden.
  • Die Hornstrahler 1 sind mit symmetrischen geometrischen Konstriktionen 15, 16 entsprechend der orthogonalen Polarisationsrichtungen ausgestattet, welche sich entlang der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle erstrecken.
  • Solche Hörner werden als "gezahnte" Hörner bezeichnet. Dargestellt ist in Fig. 4a ein beispielhaftes vierfach gezahntes Einzelhorn, das breitbandig zwei orthogonale Polarisationen unterstützen kann.
  • Wie in den Schnitten in Fig. 4b und 4c gezeigt, sind die geometrischen Konstriktionen gestuft ausgeführt und der Abstand der Konstriktionen 15, 16 zueinander verkleinert sich in Richtung der Ein- und Auskoppelstellen. Hierdurch kann eine sehr große Frequenzbandbreite erreicht werden. Insbesondere können Hornstrahler 1 realisiert werden, die auch frequenzmäßig weit entfernte Sende- und Empfangsbänder ohne wesentliche Einbußen in der Effizienz unterstützen können. Ein Beispiel hierfür sind K/Ka Band Satellitenantennen. Hier liegt das Empfangsband bei 18 GHz - 21 GHz und das Sendeband bei 28 GHz - 31 GHz.
  • Die Tiefe, Breite und Länge der Stufen richtet sich nach den gewünschten Nutzfrequenzbändern und kann mit numerischen Simulationsmethoden bestimmt werden.
  • Die Ein- bzw. Auskopplung der Signale auf die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 erfolgt typischerweise an der engsten Stelle der Konstriktionen 15, 16 für die jeweilige Polarisationsrichtung, was eine sehr breitbandige Impedanzanpassung erlaubt.
  • Fig. 4d zeigt schematisch einen Teil des Längsschnittes durch ein gezahntes Horn an der Stelle zweier gegenüber liegender Konstriktionen 16. Die Konstriktionen 16 sind gestuft ausgeführt und der Abstand di gegenüber liegender Stufen nimmt von der Apertur des Hornstrahlers (oben) zum Hornende (unten) hin ab.
  • Zusätzlich ist das Horn selbst gestuft (vgl. Fig. 4a-c), so dass bei jeder Stufe die Kantenlänge ai der Hornöffnung im entsprechenden Querschnitt von der Apertur des Hornstrahlers zum Hornende hin ebenfalls abnimmt.
  • Die Abstände di und die zugehörigen Kantenlängen ai , oder jedenfalls mindestens ein Teil davon, werden nun so ausgelegt, dass die zugehörige untere Grenzfrequenz des jeweiligen gezahnten Hohlleiterabschnitts unter der niedrigsten Nutzfrequenz des Hornstrahlers liegt. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die elektromagnetische Welle der entsprechenden Wellenlänge in den Hornstrahler bis zu Hohlleiter-zu-Mikrostreifenleitungskopplung eindringen, und dort ein- bzw. ausgekoppelt werden.
  • Da die dissipative Dämpfung bei Annäherung an die untere Grenzfrequenz stark zunimmt, werden die Abstände di und die zugehörigen Kantenlängen ai vorteilhafter weise so gewählt, dass ein genügender Abstand zur Grenzfrequenz verbleibt und die Dämpfung nicht zu hoch wird.
  • Zudem muss berücksichtigt werden, dass bei Antennensystemen, welche aus mehreren Hornstrahlern bestehen, gegenseitige Kopplungen der Strahler wirksam sind.
  • Wie sich gezeigt hat, kann eine günstige Ausführungsform dennoch durch eine analytische Bedingung, welche die Kantenlänge ai der Apertur im entsprechenden Querschnitt durch das Horn und den Abstand di enthält, beschrieben werden.
  • In Fig. 5 ist schematisch der erfindungsgemäße Aufbau eines 2 x 2 Antennenmoduls dargestellt, das aus vier vierfach gezahnten Hornstrahlern 1, vier Auskopplungen 17 auf die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3, zwei für jede der beiden orthogonalen Polarisationen getrennte Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3, und Auskopplungen der Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 auf die Hohlleiterkopplung 4, 5 verfügt. Die Konstriktionen als symmetrische Zahnung 15, 16 der Hornstrahler 1 sind ebenfalls dargestellt.
  • Die beiden orthogonal polarisierten Signale pol 1 und pol 2, deren Empfang bzw. Abstrahlung von den Hornstrahlern 1 unterstützt wird, werden durch die Aus- bzw. Einkopplungsstellen 17 in das entsprechende Mikrostreifenleitungsnetzwerk 2, 3 eingespeist bzw. aus diesem extrahiert.
  • Die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 wiederum sind als binäre 4:1 Leistungsteiler ausgelegt und koppeln die Summensignale in die Hohlleiter 4, 5.
  • Der Abstand der Phasenzentren zweier benachbarter Hornstrahler 1 in vertikaler Richtung ist dabei kleiner als λmin, so dass zumindest in dieser Richtung im Antennendiagram keine unerwünschten parasitären Nebenkeulen ("grating lobes") auftreten können und die Hornstrahler in dieser Richtung dicht liegen.
  • Die Phasenzentren der Hornstrahler 1 fallen in dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel mit den Strahlzentren der Hornstrahler 1 zusammen. Im Allgemeinen ist dies jedoch nicht notwendigerweise der Fall. Die Lage des Phasenzentrums eines Hornstrahlers 1 beliebiger Geometrie kann jedoch mit numerischen Simulationsmethoden bestimmt werden.
  • Für die Ein- und Auskopplung der von den gezahnten Hornstrahlern 1 unterstützten Signale eignen sich Mikrostreifenleitungen wegen ihrer bekannten Breitbandigkeit in besonderer Weise. Zudem benötigen Mikrostreifenleitungen nur sehr wenig Bauraum, so dass hocheffiziente, breitbandige Hornstrahler-Antennensysteme, deren Antennendiagramme keine parasitären Nebenkeulen ("grating lobes") aufweisen, auch noch für sehr hohe Frequenzen (z.B. 30 GHz - 40 GHz) realisiert werden können.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier sind die Antennenmodule aus dielektrisch gefüllten Hornstrahlern 18 aufgebaut. Die mit einem Dielektrikum 19 gefüllten Hornstrahler 18 sind hier beispielhaft in einem 8 x 8 Antennenfeld angeordnet und werden über die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2 und 3 miteinander verkoppelt.
  • Die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 koppeln die Summensignale in die Hohlleiterkopplungen 4, 5.
  • In den Fig. 7a-c ist der interne Aufbau eines vollständig mit einem Dielektrikum gefüllten einzelnen Hornstrahlers 18 dargestellt. Wie der Hornstrahler 18 selbst, besteht auch der dielektrische Füllkörper (Dielektrikum) 19 aus drei Segmenten, welche jeweils durch die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 definiert sind.
  • Damit die Einzelstrahler 1 zwei weit auseinander liegende Frequenzbänder unterstützen können, sind sie in ihrem Innern gestuft ausgeführt, wie dies in den Schnitten Fig. 7b-c beispielhaft dargestellt ist. Die Aus- bzw. Einkopplung des am höchsten liegenden Frequenzbands erfolgt typischerweise an der engsten bzw. am tiefsten liegenden Stelle durch das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 3, das am weitesten von der Aperturöffnung des Einzelstrahlers 1 entfernt ist. Das tiefer liegende Frequenzband wird an einer weiter zur Aperturöffnung hin liegenden Stelle, durch eine Mikrostreifenleitungsnetzwerk 2 aus- bzw. eingekoppelt.
  • Die Tiefe, Breite und Länge der Stufen richtet sich nach den gewünschten Nutzfrequenzbändern und kann auch hier mit numerischen Simulationsmethoden bestimmt werden.
  • Liegen die beiden Ein- bzw. Auskoppelstellen der Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 räumlich genügend dicht beieinander, dann kann der Hornstrahler 1 jedoch auch so ausgelegt werden, das beide Ein- bzw. Auskoppelungen sowohl das Sende- als auch das Empfangsfrequenzband unterstützen können.
  • Der dielektrische Füllkörper 19 ist entsprechend passgenau ebenfalls gestuft ausgeführt. Die Form des Füllkörpers 19 an der Aperturoberfläche richtet sich nach den elektromagnetischen Erfordernissen an das Antennendiagramm des Einzelstrahlers 1. Der Füllkörper 19 kann wie dargestellt an der Aperturöffnung eben ausgeführt werden. Es sind jedoch auch andere, z.B. nach Innen oder Außen gewölbte, Ausführungen möglich.
  • Als Dielektrika kommen verschiedenste bekannte Materialen wie etwa Teflon, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, oder Polymethylpenten in Frage. Zur simultanen Abdeckung des K und das Ka Bandes beispielsweise reicht ein Dielektrikum mit einer Dielektrizitätszahl von etwa 2 aus (z.B. Teflon, Polymethylpenten).
  • In der in Fig. 7 dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist der Hornstrahler 18 vollständig mit einem Dielektrikum 19 gefüllt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen mit nur teilweiser Füllung möglich.
  • Der Vorteil der Verwendung von dielektrisch gefüllten Hörnern besteht darin, dass die Hörner selbst eine wesentlich weniger komplexe innere Struktur aufweisen als im Fall von gezahnten Hörnern.
  • Um hocheffiziente Antennen auch noch bei sehr hohen GHz-Frequenzen darzustellen, ist es jedoch auch denkbar, z.B. vierfach gezahnte Hornstrahler mit einem Dielektrikum zu füllen. Auch andere Horngeometrien mit dielektrischer Füllung oder teilweiser Füllung sind möglich.
  • In Fig. 7d ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines gestuft ausgeführten dielektrisch gefüllten Hornstrahlers, welcher über eine rechteckige Apertur verfügt schematisch dargestellt.
  • Fig. 7d zeigt die Ansicht des Horns von oben (Draufsicht) mit den Aperturkanten k1 und k2, sowie die Längsschnitte durch den Hornstrahler entlang der Linien A-A' und B-B'.
  • Der Hornstrahler ist nun so ausgelegt, dass ein erster rechteckiger Querschnitt durch das Horn existiert, dessen Öffnung eine lange Kante kE besitzt, und ein zweiter Querschnitt durch das Horn existiert, dessen Öffnung eine lange Kante ks hat.
  • Liegt nun das Empfangsband des Antennensystems frequenzmäßig tiefer als das Sendeband und wird die Kante kE nun so gewählt, dass die zugehörige untere Grenzfrequenz eines dielektrisch gefüllten Hohlleiters mit einer langen Kante kE unter der niedrigsten Nutzfrequenz des Empfangsbandes des Antennensystems liegt, dann kann der Hornstrahler das Empfangsband unterstützen.
  • Wird zudem die Kante ks so gewählt, dass die zugehörige untere Grenzfrequenz eines dielektrisch gefüllten Hohlleiters mit einer langen Kante ks unter der niedrigsten Nutzfrequenz des Sendebands des Antennensystems liegt, dann kann der Hornstrahler auch das Sendeband unterstützen, und dies gilt auch dann wenn Empfangsband und Sendeband weit auseinander liegen.
  • Da in Fig. 7d die Kante ks orthogonal zur Kante kE liegt werden von einem solchen Hornstrahler gleichzeitig zwei orthogonale lineare Polarisationen unterstützt, da die entsprechenden Hohlleitermoden linear polarisiert und orthogonal zueinander sind.
  • Derart gestuft ausgeführte Hornstrahler können auch ohne oder nur mit teilweiser dielektrischer Füllung entsprechend betrieben werden können und dass die in Fig. 7d dargestellte Ausführungsform auf eine beliebige Zahl von rechteckigen Hornquerschnitten und somit auf eine beliebige Zahl von Nutzbändern erweitert werden kann.
  • Sollen die Hornstrahler des Antennensystems nun dicht liegen, d.h. sollen keine parasitären Nebenkeulen (grating lobes) im Antennendiagramm des Antennensystems auftreten, dann sind in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Kantenlängen k1 und k2 der rechteckigen Apertur der Hornstrahler so gewählt, dass sowohl k1 als auch k2 kleiner oder höchsten gleich der Wellenlänge der Referenzfrequenz sind, welche im Sendeband der Antenne liegt.
  • In diesem Fall wird der zur Verfügung stehende Bauraum dann optimal ausgenutzt und ein maximaler Antennengewinn wird erzielt.
  • Fig. 8 zeigt ein beispielhaftes 2 x 2 Antennenmodul, das aus vier dielektrisch gefüllten Hornstrahlern 18 besteht. Wie in Fig.7b-c dargestellt sind hier die Ein- bzw. Auskopplungen in die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 vollständig in das Dielektrikum 19 eingebettet. Ansonsten unterscheidet sich das Modul nicht von dem entsprechenden Modul aus gezahnten Hornstrahlern, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 sind jeweils mit die Hohlleiterkopplungen 4, 5 verbunden.
  • In Fig. 9 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Hier ist das Modul mit einem sich über die gesamte Aperturöffnung erstreckenden dielektrischen Gitter 20 ausgestattet. Solche dielektrischen Gitter 20 können die Impedanzanpassung insbesondere am unteren Frequenzband der Einzelstrahler 1 stark verbessern indem sie in der Nähe der Aperturöffnungen der Einzelstrahler 1 die effektive Wellenlänge reduzieren.
  • Im in Fig. 9 dargestellten Beispiel wird dies dadurch erreicht, dass sich über den Zentren der Aperturöffnungen der Einzelstrahler dielektrische Kreuze befinden. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen wie Zylinder, Kugelkörper, Quader etc. möglich. Auch muss das dielektrische Gitter 20 keinesfalls regelmäßig oder periodisch sein. So ist z.B. denkbar, dass das Gitter für die Hornstrahler 1 am Rand der Antenne eine andere Geometrie besitzt als für die Hornstrahler 1 im Zentrum. Damit ließen sich z.B. Randeffekte modellieren.
  • Fig. 10a-b stellt ein exemplarisches Modul dar, das in Lagentechnik aufgebaut ist. Durch diese Technik lassen sich erfindungsgemäße Module besonders kostengünstig produzieren. Zudem ist auch bei sehr hohen Frequenzen (hohen Toleranzanforderungen) die Reproduzierbarkeit der Module gewährleistet.
  • Die erste Lage besteht aus einem optionalen Polarisator 21, der bei zirkulär polarisierten Signalen zum Einsatz kommt. Der Polarisator 21 verwandelt linear polarisierte Signale in zirkular polarisierte und umgekehrt, je nach Polarisation des einfallenden Signals. So werden auf das Antennensystem einfallende zirkular polarisierte Signale in linear polarisierte Signale umgewandelt, so dass sie von den Hornstrahlern des Moduls verlustfrei empfangen werden können. Andererseits werden die von den Hornstrahlern abgestrahlten linear polarisierten Signale in zirkular polarisierte Signale umgewandelt und dann in den Freiraum abgestrahlt.
  • Die beiden nächsten Lagen bilden den vorderen Teil des Hornstrahlerfelds, der die primären Hornstrukturen 22 ohne Ein- bzw. Auskoppeleinheit umfasst.
  • Die folgenden Lagen 23a, 2 und 23b bilden die Ein- bzw. Auskopplung der ersten linearen Polarisation aus den Hornstrahlern des Feldes. Das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 2 der ersten Polarisation und sein Substrat sind in metallische Träger (Lagen) 23a, 23b eingebettet. Die Träger 23a, 23b verfügen über Aussparungen (Kerben) an den Stellen, an denen eine Mikrostreifenleitung verläuft (vgl. auch Fig. 11d, Bezugszeichen 25).
  • In gleicher Weise ist das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 3 der zweiten, orthogonalen Polarisation mit seinem Substrat in die Träger 23b, 23c eingebettet.
  • In der letzten Lage sind die Hohlleiterabschlüsse 24 der Hornstrahler sowie die Hohlleiterauskopplungen 4 und 5.
  • Die primären Hornstrukturen 22, die Träger 23a-c und Hohlleiterabschlüsse 24 sind elektrisch leitend und lassen sich kostengünstig mit den bekannten Verfahren der Metallbearbeitung z.B. aus Aluminium herstellen (z.B. Fräsen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Elektroerodieren).
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Lagen aus Plastikmaterialen herzustellen, welche anschließend ganz oder teilweise mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen werden (z.B. galvanisch oder chemisch). Zur Herstellung der Plastiklagen können dabei z.B. auch die bekannten Spritzgussverfahren verwendet werden. Solche Ausführungsformen haben gegenüber Lagen aus Aluminium oder anderen Metallen den Vorteil, dass sich eine erhebliche Gewichtsreduktion ergeben kann, was insbesondere bei Anwendungen des Antennensystems auf Flugzeugen von Vorteil ist.
  • Mit dieser Lagentechnik wird damit selbst bei sehr hohen GHz-Frequenzen ein hocheffizientes und kostengünstiges Antennenmodul zur Verfügung gestellt.
  • Die beschriebene Lagentechnik lässt sich sowohl für Antennenmodule aus gezahnten Hörnern als auch für Module aus dielektrisch gefüllten Hörnern in gleicher Weise anwenden.
  • Fig. 11a-d zeigen den Detailaufbau der in die metallischen Träger eingebetteten Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3. Die Aussparungen (Kerben) 25 sind so ausgeführt, dass die Mikrostreifenleitungen 26 der Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3 in geschlossenen metallischen Kavitäten verlaufen. Die Mikrowellenverluste werden dadurch minimiert.
  • Da bei endlicher Dicke der Substrate (Platine) der Mikrostreifenleitungen 26 zwischen den metallischen Lagen ein Spalt verbleibt, durch den Mikrowellenleistung entweichen könnte, ist zudem vorgesehen, die Substrate mit metallischen Durchkontaktierungen (Vias) 27 an den Rändern der Kerben zu versehen, so dass die metallischen Träger galvanisch verbunden sind, und so die Kavitäten vollständig elektrisch geschlossen werden. Liegen die Durchkontaktierungen 27 entlang der Mikrowellenleitungen 26 genügend dicht, dann kann keine Mikrowellenleistung mehr entweichen.
  • Vorzugsweise schließen die Durchkontaktierungen 27 mit den metallischen Wänden der Kavität 25 bündig ab. Wird zudem ein dünnes, verlustarmes Substrat (Platinenmaterial) verwendet, dann sind die elektromagnetischen Eigenschaften eines solchen Aufbaus denen einer luftgefüllten Koaxialleitung ähnlich. Insbesondere ist eine sehr breitbandige Mikrowellenleitung möglich und parasitäre höhere Moden sind nicht ausbreitungsfähig. Zudem sind selbst bei sehr hohen GHz-Frequenzen die Toleranzanforderungen gering.
  • Bei sehr dünnen Substraten (z.B. < 20µm) und entsprechend niedrigen Nutzfrequenzen kann unter Umständen auf die Durchkontaktierungen auch verzichtet werden, da auch ohne Durchkontaktierungen dann praktisch keine Mikrowellenleistung durch die dann sehr schmalen Schlitze entweichen kann.
  • Die Hornstrahlereinkopplungen bzw. -auskopplungen 6, 7 sind direkt in die metallischen Träger integriert.
  • Fig. 12 zeigt das Vakuummodell eines beispielhaften 8 x 8 Antennenmoduls. Die Hornstrahler 1 sind dicht gepackt und dennoch verbleibt mehr als ausreichend Bauraum für die Mikrostreifenleitungsnetzwerke 2, 3, sowie für die Hohlleiterabschlüsse 28 der Einzelstrahler 1 und die Hohlleiterkopplungen 4, 5. Ein dielektrisches Gitter 20 ist vor der Aperturebene angebracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Hohlleiternetzwerke, welche die Module miteinander verkoppeln aus gezahnten Hohlleitern aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass gezahnte Hohlleiter eine sehr viel größere Frequenzbandbreite besitzen können als konventionelle Hohlleiter bzw. gezielt auf unterschiedliche Nutzbänder ausgelegt werden können.
  • Ein beispielhaftes Netzwerk aus zweifach gezahnten Hohlleitern ist in Fig. 13 schematisch dargestellt. Die rechteckigen Hohlleiter sind mit symmetrischen geometrischen Konstriktionen 29 versehen, welche an der Stelle der Leistungsteiler durch senkrechte Konstriktionen 30 ergänzt werden.
  • Die Auslegung der gezahnten Hohlleiter und der entsprechenden Leistungsteiler kann mit den Verfahren der numerischen Simulation solcher Bauteile erfolgen, je nach den Anforderungen an das Netzwerk.
  • Es müssen nicht notwendigerweise zweifach gezahnte Hohlleiter zum Einsatz kommen. Auch z.B. einfach gezahnte oder vierfach gezahnte Hohlleiter sind denkbar.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Hohlleiter der inter-modularen Hohlleiternetzwerke ganz oder teilweise mit einem Dielektrikum gefüllt. Solche Füllungen können bei gleicher Nutzfrequenz den Bauraumbedarf im Vergleich zu ungefüllten Hohlleitern erheblich verringern. Es ergeben sich dann sehr kompakte, bauraumoptimierte Antennen, welche insbesondere für Anwendungen auf Flugzeugen geeignet sind. Es können dabei sowohl Standard-Hohlleiter als auch Hohlleiter mit geometrischen Konstriktionen mit einem Dielektrikum gefüllt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Antenne mit einem Mehrlagen-Mäanderpolarisator ausgestattet.
  • Fig. 14 zeigt exemplarisch eine Lage eines solchen Polarisators.
  • Um Achsenverhältnisse der zirkular polarisierten Signale in der Nähe von 1 (0 dB) zu erreichen, werden Mehrlagen-Mäanderpolarisatoren verwendet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungform werden hierzu mehrere der in Fig. 14 gezeigten Lagen in parallelen Ebenen übereinander angeordnet. Zwischen den Lagen befindet sich eine verlustarme Schicht aus Schaummaterial (z.B. Rohacell, XPS) mit einer Dicke im Bereich eines Viertels einer Wellenlänge. Bei geringeren Anforderungen an das Achsenverhältnis können jedoch auch weniger Lagen verwendet werden. Genauso können mehr Lagen verwendet werden, falls die Anforderungen an das Achsenverhältnis hoch sind.
  • Eine vorteilhafte Anordnung ist ein 4-Lagen Mäanderpolarisator mir dem Achsenverhältnisse von unter 1 dB erzielt werden können, was in der Praxis meist ausreichend ist.
  • Die Auslegung der Mäanderpolarisatoren richtet sich nach den Nutzfrequenzbändern des Antennensystems und kann mit Verfahren der numerischen Simulation solcher Strukturen erfolgen.
  • Die Mäanderlinien 31 liegen im Ausführungsbeispiel der Fig. 14 in einem Winkel von etwa 45° zu den Hauptachsen der Antenne. Dies führt dazu, dass einfallende, entlang einer Hauptachse linear polarisierte Signale in zirkular polarisierte Signale umgewandelt werden. Je nachdem zu welcher Hauptachse die Signale linear polarisiert sind entsteht ein links-zirkular polarisiertes oder ein rechts-zirkular polarisiertes Signal.
  • Da der Mäander-Polarisator ein lineares Bauelement ist, ist der Vorgang reziprok, d.h. in gleicher Weise werden links- bzw. rechtszirkular polarisierte Signale in linear polarisierte Signale umgewandelt.
  • Ebenfalls ist denkbar, für die Polarisatoren andere geometrische Strukturen als Mäander zu verwenden. Es ist eine Vielzahl von passiven geometrischen Leiterstrukturen bekannt, mit denen sich linear polarisierte in zirkular polarisierte Signale umwandeln lassen. Es hängt vom Anwendungsfall ab, welche Strukturen für die Antenne am geeignetsten sind.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, kann der Polarisator 21 vor der Aperturöffnung angebracht werden. Damit ist es in relativ einfacher Weise möglich, die Antenne sowohl für linear polarisierte Signale als auch für zirkular polarisierte Signale zu verwenden, ohne das die interne Struktur dafür verändert werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Antenne mit einer parabolen Amplitudenbelegung ausgestattet, welche durch eine entsprechende Auslegung der Leistungsteiler der Speisenetzwerke realisiert ist. Da das Antennendiagramm unter einer regulatorisch vorgegebenen Maske liegen muss, können durch solche Amplitudenbelegungen sehr viel höhere maximal erlaubte spektrale EIRP Dichten im Sendebetrieb erreicht werden, als ohne solche Belegungen. Insbesondere für Antennen mit kleiner Aperturfläche ist dies von großem Vorteil, da die maximale regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte direkt proportional zur erreichbaren Datenrate und damit zu den Kosten eines entsprechenden Dienstes ist.
  • In Fig. 15a ist eine solche Amplitudenbelegung schematisch dargestellt. Die Leistungsbeiträge der einzelnen Hornstrahler fallen von der Mitte der Apertur zum Rand hin ab. In Fig. 15a ist dies durch unterschiedliche Schwärzungsgrade beispielhaft dargestellt (dunkel: hoher Leistungsbeitrag, hell: geringer Leistungsbeitrag). Hier fallen die Leistungsbeiträge in beiden Hauptachsenrichtungen (Azimut und Elevation) ab. Dies ergibt für alle Verdrehwinkel ("skew") ein annähernd optimal an die regulatorische Maske angepasstes Antennendiagramm.
  • Je nach Anforderungen an das Antennendiagramm kann es jedoch auch ausreichend sein die Apertur nur in einer Richtung zu belegen.
  • Auch ist denkbar, dass die Amplitudenbelegung nur im Bereich um das Antennenzentrum parabol verläuft, bei Annäherung an den Rand aber wieder ansteigt, so dass eine geschlossene Kurve um das Antennenzentrum existiert und die Leistungsbeiträge der Einzelstrahler von der Mitte der Antenne zu jedem Punkt dieser Kurve hin abfallen. Solche Amplitudenbelegungen können insbesondere für nicht-rechteckige Antennen von Vorteil sein.
  • In Fig. 15b ist beispielhaft die aus einer in beiden Hauptachsenrichtungen parabolen Amplitudenbelegung einer rechteckigen 64 x 20 Ka-Band Antenne folgende maximale regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte (EIRP SD) in Abhängigkeit des Verdrehwinkels um die Hauptstrahlachse("skew") dargestellt. Ohne parabole Belegung wäre die EIRP SD im Bereich von 0° skew bis ca. 55° skew um etwa 8 dB niedriger und im Bereich von ca. 55° skew bis ca. 90° skew um ca. 4 dB niedriger.
  • Die Fig. 16-18 zeigen den prinzipiellen Aufbau einer Reihe von erfindungsgemäßen Antennensystemen mit unterschiedlichem Funktionsumfang in Form von Blockdiagrammen.
  • Das Antennensystem, deren prinzipieller Aufbau in Fig. 16 dargestellt ist, eignet sich insbesondere für Anwendungen im K/Ka Band (Empfangsband ca. 19.2GHz -20.2GHz, Sendeband ca. 29GHz -30GHz), bei denen die Polarisationen des Sende- und des Empfangsignals fest vorgegeben und orthogonal zueinander sind (d.h. die Polarisationsrichtung der Signale ändert sich nicht).
  • Da im K/Ka Band typischerweise mit zirkular polarisierten Signalen gearbeitet wird, ist zunächst ein Polarisator 21 vorgesehen. Dem folgt ein Antennenfeld 32, welches entweder aus vierfach gezahnten ("quad-ridged") Hornstrahlern oder aus dielektrisch gefüllten Hornstrahlern aufgebaut ist. Die Aperturöffnungen der einzelnen Hornstrahler haben in diesem Frequenzbereich typischerweise Dimensionen kleiner 1cm x 1cm.
  • Das Antennenfeld 32 ist erfindungsgemäß in Modulen organisiert, wobei jeder Einzelstrahler über zwei nach Polarisationen getrennte Mikrostreifenleitungseinkopplungen bzw. -auskopplungen 33 verfügt, welche wiederum nach Polarisationen getrennt zu zwei Mikrostreifenleitungsnetzwerken 36 verbunden sind.
  • Da die Polarisation der Sende- und der Empfangssignale fest vorgegeben und typischerweise orthogonal zueinander ist, ist hier vorgesehen, das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 36 der einen Polarisation auf das Sendeband und das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 36 der anderen Polarisation auf das Empfangsband auszulegen.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Mikrostreifenleitungsnetzwerk 36 des Empfangsbandes auf minimale Verluste hin ausgelegt werden kann, und damit das G/T der Antenne optimal wird.
  • Im beispielhaften Aufbau von Fig. 16 ist der Polarisator 21 so orientiert, dass die Signale im Sendeband 34 rechtshändig zirkular und die Signale im Empfangsband 35 linkshändig zirkulär polarisiert sind.
  • Die nach Polarisation und Frequenzband getrennten Signale der beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke 36 der einzelnen Module werden nun mit Mikrostreifenleitungs-zu-Hohlleiterkopplungen 37 in zwei Hohlleiternetzwerke 38 gekoppelt.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass die beiden Hohlleiternetzwerke 38 auf das entsprechende Band, das sie unterstützen sollen, optimiert werden.
  • So können z.B. unterschiedliche Hohlleiterquerschnitte für das Empfangsband-Hohleiternetzwerk und das Sendeband-Hohleiternetzwerk verwendet werden. Insbesondere können vergrößerte Hohlleiterquerschnitte verwendet werden, was die dissipativen Verluste in den Hohlleiternetzwerken stark vermindern und damit die Effizienz der Antennen erheblich erhöhen kann.
  • Weiterhin ist ein Empfangsband-Frequenzfilter 39 vorgesehen um den rauscharmen Empfangsverstärker, welcher typischerweise direkt am Empfangsband-Ausgang der Antenne montiert wird, vor Übersteuerung durch die starken Sendesignale zu schützen.
  • Um die regulatorisch geforderte Seitenbandunterdrückung im Sendeband zu erreichen ist zudem ein optionaler Sendebandfilter 40 vorgesehen. Dieser ist z.B. dann erforderlich, wenn ein Sendeband-Leistungsverstärker (HPA), nicht dargestellt, nicht über einen ausreichenden Filter an seinem Ausgang verfügt.
  • Der in Fig. 16 dargestellte Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems hat einen weiteren, insbesondere für Satellitenantennen, sehr wichtigen Vorteil. Da das Sendeband-Speisenetzwerk und das Empfangsband-Speisenetzwerk sowohl auf der Ebene der Mikrostreifenleitungen als auch auf der Ebene der Hohlleiter vollständig voneinander getrennt sind, wird es möglich, unterschiedliche Amplitudenbelegungen für die beiden Netzwerke zu verwenden.
  • So kann z.B. das Empfangsband-Speisenetzwerk homogen belegt werden, d.h. die Leistungsbeiträge aller Hornstrahler der Antenne sind im Empfangsband gleich und alle Leistungsteiler sowohl auf der Ebene des Empfangsband-Mikrostreifenleitungsnetzwerks als auch auf der Ebene des Empfangsband-Hohlleiternetzwerks sind symmetrische 3dB-Leistungsteiler, wenn das Speisenetzwerk als vollständiger und vollständig symmetrischer binärer Baum aufgebaut ist.
  • Da homogene Amplitudenbelegungen zum maximal möglichen Antennengewinn führen, wird damit erreicht, dass die Antenne im Empfangsband maximal leistungsfähig wird und das Verhältnis von Antennengewinn und Eigenrauschen G/T der Antenne maximal wird.
  • Andererseits kann das Sendband-Speisenetzwerk unabhängig vom Empfangsband-Speisenetzwerk derart mit einer parabolen Amplitudenbelegung versehen werden, dass die regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte maximal wird.
  • Zwar reduziert sich durch solche parabolen Amplitudenbelegungen der Antennengewinn, was jedoch unkritisch ist, weil dies konstruktionsbedingt nur auf das Sendeband beschränkt bleibt und das Empfangsband nicht betrifft.
  • Die wesentlichen Leistungsmerkmale von Satellitenantennen, insbesondere von Satellitenantennen geringer Größe, sind das G/T und die maximale regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte.
  • Das G/T ist direkt proportional zur Datenrate, welche über die Antenne empfangen werden kann. Die maximale regulatorisch konforme spektrale EIRP Dichte ist direkt proportional zur Datenrate, welche mit der Antenne gesendet werden kann.
  • Mit Antennensystemen, welche entsprechend Fig. 16 aufgebaut sind, können beide Leistungsmerkmale unabhängig voneinander optimiert werden.
  • Bei sehr kleinen Satellitenantennen ergibt sich daraus noch ein weiterer Vorteil. Dort besteht nämlich das Problem, das die Breite des Hauptstrahls im Empfangsband so groß werden kann, dass nicht nur Signale des Zielsatelliten, sondern auch Signale benachbarter Satelliten empfangen werden. Die Signale benachbarter Satelliten wirken dann effektiv wie ein zusätzlicher Rauschbeitrag, der zu einer erheblichen Degradation des effektiven G/T führen kann.
  • Bei erfindungsgemäßen Antennensystemen, welche entsprechend Fig. 16 aufgebaut sind, kann dieses Problem zumindest teilweise gelöst werden. Wird nämlich z.B. das Empfangsband-Speisenetzwerk nicht homogen amplitudenbelegt, sondern hyperbol amplitudenbelegt, dann sinkt die Breite des Hauptstrahls der Antenne. Hyperbole Amplitudenbelegungen zeichnen sich dabei dadurch aus, dass die Leistungsbeiträge der Einzelstrahler des Antennenfelds von der Mitte zum Rand hin zunehmen.
  • Durch eine zumindest in einem Teilbereich des Antennensystems hyperbolen Amplitudenbelegung kann damit erreicht werden, das die Stärke der von benachbarten Satelliten durch die Antenne empfangenen Störsignale abnimmt und das effektive G/T in einem solchen Interferenzszenario zunimmt.
  • In Fig. 17 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems in Form eines Blockschaltbildes dargestellt, welche den simultanen Betrieb mit allen vier möglichen Polarisationskombinationen der Signale erlaubt.
  • Das Antennensystem besteht zunächst aus einem Antennenfeld 41 von breitbandigen, dual polarisierten Hornstrahlern, also z.B. vierfach gezahnten Hornstrahlern, welche erfindungsgemäß in Modulen organisiert sind.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform, die in Fig. 16 dargestellt ist, wird hier jedoch kein Polarisator verwendet, sondern jeder Hornstrahler empfängt bzw. sendet zwei orthogonale lineare polarisierte Signale, welche jedoch auch beim Betrieb mit zirkular polarisierten Signalen die vollständige Information enthalten.
  • Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform in Fig. 16 besteht nun darin, dass auf der Ebene der Speisenetzwerke nicht in ein Empfangsband- und ein Sendeband-Speisenetzwerk getrennt wird, sondern die Signale nur entsprechend ihrer unterschiedlichen Polarisation getrennt werden.
  • Alle Signale 42 gleicher Polarisation werden nach der Auskoppelung 33 aus dem Antennenfeld im ersten Mikrostreifenleitungsnetzwerk zusammengeführt, alle Signale der orthogonalen Polarisation 43 im zweiten Mikrostreifenleitungsnetzwerk.
  • Die beiden Mikrostreifenleitungsnetzwerke 36 sind dabei derart ausgelegt, dass sie sowohl das Sendeband als auch das Empfangsband unterstützen. Eine Optimierung der Speisenetzwerke auf eines der Bänder ist hier nur eingeschränkt möglich. Dafür stehen allerdings simultan alle vier Polarisationskombinationen zur Verfügung.
  • Während die erfindungsgemäßen Mikrostreifenleitungsnetzwerke 36 konstruktionsbedingt (koaxialleitungsähnlicher Aufbau) typischerweise bereits so breitbandig sind, dass sie das Empfangs- und das Sendeband simultan unterstützen können, müssen nach dem Übergang 37 Mikrostreifen-zu-Hohleiter die Hohlleiternetzwerke 44, falls sehr große Bandbreiten erforderlich sind, dazu speziell ausgelegt werden. Dies kann z.B. durch die in Fig. 13 beschriebenen gezahnten Hohlleiter erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, z.B. dielektrisch gefüllte Hohlleiter zu verwenden.
  • Zur Trennung von Empfangsband- und Sendebandsignalen sind zwei Frequenz-Diplexer 45, 46, jeweils einer für jede Polarisation, vorgesehen. Die Frequenz-Diplexer 45, 46 sind dabei z.B. dämpfungsarme Hohlleiter-Diplexer.
  • Beim Betrieb mit linear polarisierten Signalen sind dann am Ausgang der beiden Diplexer alle linearen Polarisationskombinationen simultan verfügbar: Jeweils zwei orthogonal polarisierte lineare Signale sowohl im Empfangsband 49 als auch im Sendeband 50.
  • Beim Betrieb mit zirkular polarisierten Signalen sind zusätzlich zwei 90° Hybridkoppler 47, 48, einer für das Empfangs- 49 und einer für das Sendeband 50, vorgesehen, mit deren Hilfe aus den am Ausgang der Frequenz-Diplexers 45, 46 vorliegenden lineare polarisierten Signale, zirkular polarisierte Signale kombiniert werden können. Die 90° Hybridkoppler 47, 48 sind dabei z.B. dämpfungsarme Hohlleiterkoppler.
  • Am Ausgang der beiden 90° Hybridkoppler 47, 48 liegen dann alle vier möglichen zirkular polarisierten Signale (im Empfangs- 49 und Sendeband 50 je rechtshändig und linkshändig zirkular) simultan vor.
  • Werden zwischen Diplexer 45, 46 und 90° Hybridkoppler 47, 48 entsprechende HF-Schalter und/oder HF-Koppler eingebaut und damit die linear polarisierten Signale ausgekoppelt, dann kann das Antennensystem auch zum simultanen Betrieb mit vier unterschiedlichen linear und vier unterschiedlichen zirkular polarisierten Signalen verwendet werden. Auch viele andere Kombinationsmöglichkeiten und die entsprechenden Antennenkonfigurationen sind möglich.
  • In Fig. 18 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Antennensystems in Form eines Blockschaltbildes dargestellt, welche denselben Funktionsumfang wie die in Fig. 16 dargestellte Antenne hat, jedoch anders organisiert ist.
  • Im Aufbau nach Fig. 18 wird zum Betrieb mit zirkular polarisierten Signalen ein Polarisator 21 verwendet anstatt der 90° Hybridkoppler 47, 48 des Aufbaus nach Fig. 17.
  • Die Speisenetzwerke 36, 44 verarbeiten wieder zwei orthogonale Polarisationen getrennt voneinander (hier linkszirkuar und rechtszikular) und sind jedes entsprechend breitbandig für das Empfangsband und das Sendeband ausgelegt.
  • Am Ausgang der Frequenz-Diplexer 45, 46 liegen dann direkt die vier Polarisationskombinationen zirkulär polarisierter Signale simultan an. Am Frequenz-Diplexer 45 für die erste zirkulare Polarisation das Signal im Empfangs- und Sendeband, am Frequenz-Diplexer 46 für die zweite (zur ersten orthogonale) zirkulare Polarisation das Signal im Empfangs- und Sendeband.
  • Durch die Verwendung von zwei 90° Hybridkopplern (nicht dargestellt), welche ähnlich wie im Aufbau der Fig. 17 mit den Diplexern 45, 46 verbunden werden, kann auch der Aufbau nach Fig. 18 für den Betrieb linear polarisierter Signale ausgelegt werden, bzw. es ist mit der entsprechenden Schaltungsmatrix ein simultaner Betrieb mit zirkulär und linear polarisierten Signalen möglich.
  • Der Vorteil des Aufbaus nach Fig. 18 liegt darin, dass beim Betrieb mit zirkular polarisierten Signalen keine 90° Hybridkoppler benötigt werden. Dies kann je nach Anwendung z.B. Bauraum oder Gewicht sparen. Auch können sich unter Umständen Kostenvorteile ergeben.
  • Der Vorteil des Aufbaus nach Fig. 17 liegt hingegen darin, dass beim Betrieb mit zirkular polarisierten Signalen das Achsenverhältnis der zirkulär polarisierten Signale über die jeweiligen Leistungsbeiträge am Eingang der 90° Hybridkoppler 47, 48 im Prinzip frei einstellbar ist.
  • Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn die Antenne unter einem Radom betrieben wird. Es ist bekannt, dass insbesondere für hohe GHz-Frequenzen Radome durch das Radommaterial und die Radomkrümmung Polarisationsanisotropien aufweisen können, die dazu führen, dass das Achsenverhältnis zirkular polarisierter Signale beim Durchgang durch das Radom stark verändert wird.
  • Dieser Effekt hat zur Folge, dass die Kreuzpolarisationsisolation stark absinken kann, was die erreichbare Kanaltrennung stark verschlechtern kann und letztendlich zu einer Degradation der erreichbaren Datenrate führt.
  • Ein Aufbau der Antenne nach Fig. 17 erlaubt nun das Achsverhältnis der zirkular polarisierten Signale, z.B. im Sendebetrieb, so einzustellen, dass eine darauffolgende, durch den Radomdurchgang bewirkte Polarisationsverzerrung ausgeglichen wird. Eine Degradation der Kreuzpolarisationsisolation findet damit effektiv nicht statt.

Claims (16)

  1. Antennensystem,
    mit mindestens vier Einzelstrahlern (1), wobei die Einzelstrahler als Hornstrahler ausgebildet sind, die Hornstrahler (1) zwei zueinander orthogonale lineare Polarisationen unterstützen und in beiden Polarisationsebenen mit Konstriktionen (15, 16) ausgestattet sind,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    die Wände der Hornstrahler (1) und die geometrischen Konstriktionen (15, 16) zumindest teilweise gestuft ausgeführt sind und die Apertur der Hornstrahler (1) jedenfalls näherungsweise rechteckig ist, der Abstand zweier gegenüberliegender Konstriktionen (15, 16) und der Querschnitt der Hornstrahleröffnung von der Apertur zum Hornende des Hornstrahlers (1) von Stufe zu Stufe abnimmt, mindestens für einen Teil der Stufen die Stufen derart ausgelegt sind, dass für den Abstand di der ganzzahligen i-ten Stufen, mit i ≥ 0, zweier gegenüber liegender Konstriktionen (15, 16) und die zugehörige Kantenlänge ai der Öffnung des Hornstrahlerquerschnitts an der ganzzahligen i-ten Stufe d i p 1 2 π λ E a i 2 p 2 a i
    Figure imgb0008
    gilt, wenn λE die Freiraumwellenlänge der niedrigsten Nutzfrequenz des Antennensystems bezeichnet, p1 zwischen 0,3 und 0,4 und p2 zwischen 0,25 und 0,35 liegen, wobei bevorzugt p1 = 0,35 und p2 = 0,29 sind.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstriktionen (15, 16) symmetrisch zur Hornstrahlermittelachse ausgebildet sind.
  3. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen der Wände der Hornstrahler (1) und die Stufen der symmetrischen geometrischen Konstriktionen (15, 16) aneinander optimal an Nutzfrequenzen des Antennensystems impedanzangepasst sind.
  4. Antennensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier gegenüberliegender Konstriktionen (15, 16) von der Apertur zum Hornende des Hornstrahlers (1) hin von Stufe zu Stufe abnimmt, und auf jeder Stufe die zum jeweiligen Abstand gehörende untere Grenzfrequenz des zur jeweiligen Stufe gehörenden Hornabschnitts kleiner ist als die niedrigste Nutzfrequenz des Antennensystems.
  5. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Apertur der Hornstrahler (1) jedenfalls näherungsweise quadratisch ist, und λ S a 0 λ S 2
    Figure imgb0009
    gilt, wobei a0 die Kantenlänge der Apertur und λS die Freiraumwellenlänge der höchsten Nutzfrequenz des Antennensystems bezeichnen und p1 = 0,35 und p2 = 0,29 sind.
  6. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hornstrahler (1) oder alle Hornstrahler (1) mit einem dielektrischen Cross-Septum und/oder einer dielektrischen Linse ausgestattet sind.
  7. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hornstrahler (1) teilweise oder vollständig mit einem Dielektrikum (19) gefüllt sind.
  8. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hornstrahler (1) so dimensioniert ist, dass der Abstand der Phasenzentren zweier direkt benachbarter Hornstrahler (1) kleiner oder höchstens gleich der Wellenlänge einer Referenzfrequenz ist, welche im Sendeband des Antennensystems liegt.
  9. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hornstrahler (1) für die erste der orthogonalen linearen Polarisationen mit einer ersten Mikrostreifenleitung (2) und für die zweite der orthogonalen linearen Polarisationen mit einer zweiten Mikrostreifenleitung (3) gespeist werden und die Mikrostreifenleitungen (2) für die erste Polarisation und die Mikrostreifenleitungen (3) für die zweite Polarisation jeweils getrennte Mikrostreifenleitungsnetzwerke (2, 3) bilden.
  10. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Mikrostreifenleitungen der Mikrostreifenleitungsnetzwerke (2, 3) auf einem dünnen Substrat befinden und in Hohlräumen geführt werden, deren Wände zumindest teilweise elektrisch leitend sind.
  11. Antennensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennensystem aus verschiedenen Lagen (22, 23a, 23b, 23c, 24) aufgebaut ist und ein Mikrostreifenleitungsnetzwerk (2) der einen Polarisation und ein Mikrostreifenleitungsnetzwerk (3) der anderen Polarisation sich dabei voneinander getrennt zwischen den Lagen befinden.
  12. Antennensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Lagen (22, 23a, 23,b, 23c, 24) einen Antennenmodul (8) bilden und aus Metall sind, die Mikrostreifenleitungen (26) der Mikrostreifenleitungsnetzwerke (2, 3) in Hohlräumen geführt werden, die als Kerben (25) in den Lagen (23a, 23,b, 23c) ausgeführt sind, wobei jeweils eine Kerbe (25) über und eine unter der Mikrostreifenleitung (26) liegt.
  13. Antennenfeld mit mehreren Antennensystemen nach einem der vorherigen Ansprüche, die Hohlleiternetzwerke (9, 10) umfassen und darüber miteinander verkoppelt sind.
  14. Antennenfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Hohleiternetzwerk (9) alle Signale der ersten Polarisation zusammenführt und ein zweites Hohleiternetzwerk (10) alle Signale der zweiten Polarisation zusammenführt.
  15. Antennenfeld nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hohlleiternetzwerke (9, 10) über mindestens eine geometrische Konstriktion (15, 16) längs der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle verfügt.
  16. Antennenfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hohleiternetzwerke (9, 10) als single-ridged oder double-ridged Hohlleiter ausgeführt ist.
EP13734659.9A 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen Active EP2870658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013130 2012-07-03
PCT/EP2013/001923 WO2014005691A1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich|mit hornstrahlern mit geometrischen konstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2870658A1 EP2870658A1 (de) 2015-05-13
EP2870658B1 true EP2870658B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=48748151

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734661.5A Withdrawn EP2870659A1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit dielektrisch gefüllten hornstrahlern
EP13734659.9A Active EP2870658B1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen
EP13734662.3A Active EP2870660B1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit speisenetzwerk
EP15178569.8A Withdrawn EP2955788A1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit dielektrisch gefüllten hornstrahlern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734661.5A Withdrawn EP2870659A1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit dielektrisch gefüllten hornstrahlern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734662.3A Active EP2870660B1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit speisenetzwerk
EP15178569.8A Withdrawn EP2955788A1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit dielektrisch gefüllten hornstrahlern

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9660352B2 (de)
EP (4) EP2870659A1 (de)
CN (3) CN104428948B (de)
ES (2) ES2763866T3 (de)
WO (3) WO2014005691A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103811876B (zh) * 2014-02-26 2016-08-17 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种应用于太赫兹波段相控阵的芯片-介质填充喇叭天线
US9383261B2 (en) * 2014-06-13 2016-07-05 Ge Aviation Systems Llc Method of eliminating spurious signals and a relative navigation system
US9843108B2 (en) * 2014-07-25 2017-12-12 Futurewei Technologies, Inc. Dual-feed dual-polarized antenna element and method for manufacturing same
DE102014112487A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Gruppenantenne aus hornstrahlern mit dielektrischer abdeckung
DE102014112485B4 (de) 2014-08-29 2024-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Hornstrahlerantenne mit verringerter verkopplung zwischen antennenelementen
DE102014112467B4 (de) 2014-08-29 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Speisenetzwerk für antennensysteme
DE102014112825B4 (de) 2014-09-05 2019-03-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Steghornstrahler mit zusätzlicher Rille
KR102302466B1 (ko) * 2014-11-11 2021-09-16 주식회사 케이엠더블유 도파관 슬롯 어레이 안테나
DE102015101721A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Positionierungssystem für Antennen
EP3306747A4 (de) * 2015-06-03 2019-01-02 Mitsubishi Electric Corporation Hornantenne
US10886615B2 (en) * 2015-08-18 2021-01-05 Maxlinear, Inc. Interleaved multi-band antenna arrays
US9559428B1 (en) 2015-08-25 2017-01-31 Viasat, Inc. Compact waveguide power combiner/divider for dual-polarized antenna elements
CN105098366A (zh) * 2015-09-09 2015-11-25 西安三维通信有限责任公司 机械中心馈电的脊波导平板阵列天线
KR101698030B1 (ko) * 2015-10-01 2017-01-19 현대자동차주식회사 안테나
CN105470651B (zh) * 2016-01-04 2018-05-29 北京航空航天大学 一种基于介质加载的超宽带紧缩场馈源
DE102016101583B4 (de) 2016-01-29 2017-09-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Radom
US10854984B2 (en) * 2016-03-10 2020-12-01 The Boeing Company Air-filled quad-ridge radiator for AESA applications
DE102016112581A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE102016112582A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Phasengesteuertes Antennenelement
WO2018010792A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Antenna and system comprising an antenna
CN106129597A (zh) * 2016-08-12 2016-11-16 南京肯微弗通信技术有限公司 开口波导、天线子阵、平板天线阵列及平板天线
EP3309897A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-18 VEGA Grieshaber KG Hohlleitereinkopplung für eine radarantenne
WO2018122849A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Radsee Technologies Ltd Antenna arrays
US11205847B2 (en) 2017-02-01 2021-12-21 Taoglas Group Holdings Limited 5-6 GHz wideband dual-polarized massive MIMO antenna arrays
DE102017112552A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Antenne mit mehreren einzelstrahlern
CN107342454B (zh) * 2017-06-09 2020-02-21 宁波大学 一种波导缝隙阵列天线
US10665931B2 (en) * 2017-08-01 2020-05-26 Lockheed Martin Corporation Waveguide aperture design for geo satellites
US11668838B2 (en) * 2017-08-04 2023-06-06 Sony Corporation Communication apparatus, information processing apparatus, and information processing method
EP3460908B1 (de) * 2017-09-25 2021-07-07 Gapwaves AB Phasengesteuerte gruppenantenne
CN107658568A (zh) * 2017-09-27 2018-02-02 北京星际安讯科技有限公司 双频双极化共口径波导喇叭平面阵列天线
CN108039587B (zh) * 2017-12-01 2024-04-09 重庆固恒通信设备有限公司 用于2.2GHz到2.5GHz的信号接收的微带线
CN110098856B (zh) * 2018-01-31 2021-06-22 华为技术有限公司 一种天线装置及相关设备
CN108832276A (zh) * 2018-04-24 2018-11-16 西安红叶通讯科技有限公司 毫米波网格单元型平板阵列天线
US11071198B2 (en) 2018-05-27 2021-07-20 Vu Systems, LLC Highly integrated miniature radiometer chip
WO2020009979A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-09 Sea Tel, Inc. (Dba Cobham Satcom) Open ended waveguide antenna for one-dimensional active arrays
DE102018211422A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Vega Grieshaber Kg Füllstandradarantennenanordnung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter
JP2020031426A (ja) * 2018-08-20 2020-02-27 日本電産株式会社 アンテナアレイ
CN109494485B (zh) * 2018-09-30 2021-01-19 安徽四创电子股份有限公司 一种宽带隔板圆极化器
CN109616766B (zh) * 2018-10-25 2021-02-26 瑞声科技(新加坡)有限公司 天线系统及通讯终端
NL2022062B1 (en) * 2018-11-23 2020-06-05 Ampleon Netherlands Bv Rf power amplifier pallet
DE102018220967B4 (de) * 2018-12-04 2020-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung mit einer funkerkennungsanordnung und verfahren zum bereitstellen derselben
CN109473771B (zh) * 2018-12-25 2023-12-15 广东交通职业技术学院 一种平面型全向偶极子双工天线
CN109860978B (zh) * 2019-01-25 2020-10-16 东阳市川泽户外用品有限公司 一种电视信号接收用天线
US11258176B2 (en) * 2019-04-12 2022-02-22 Kymeta Corporation Non-circular center-fed antenna and method for using the same
CN110085993A (zh) * 2019-05-29 2019-08-02 上海京济通信技术有限公司 宽带高圆极化纯度x波段天线阵面
CN110364799A (zh) * 2019-07-15 2019-10-22 云南大学 双脊集成基片间隙波导
WO2021034270A1 (en) * 2019-08-16 2021-02-25 National University Of Singapore A linear-to-circular polarizer, feeding network, antenna and antenna assembly
US11437732B2 (en) * 2019-09-17 2022-09-06 Raytheon Company Modular and stackable antenna array
EP4062492A4 (de) * 2019-11-22 2023-07-26 Saab Ab Invertierte antennenelemente
CN111129727B (zh) * 2019-12-09 2022-07-26 瑞声科技(新加坡)有限公司 天线系统以及电子设备
FR3105884B1 (fr) 2019-12-26 2021-12-03 Thales Sa Cornet pour antenne satellite bi-bande Ka à polarisation circulaire
CN112186347B (zh) * 2020-09-22 2023-01-31 北京子兆信息技术有限公司 应用于毫米波安检成像的带状线馈电喇叭天线
GB2600413A (en) * 2020-10-27 2022-05-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Horn antenna element
US11417964B2 (en) * 2020-12-31 2022-08-16 Universal Microwave Technology, Inc. Single polarized array waveguide antenna
US11527838B2 (en) * 2020-12-31 2022-12-13 Universal Microwave Technology, Inc. Dual polarized array waveguide antenna
CN113206379B (zh) * 2021-04-06 2022-07-05 浙江大学 一种多层悬置带线天线馈电结构
CN113341409A (zh) * 2021-06-02 2021-09-03 中国人民解放军陆军工程大学 一种相控阵雷达探测系统
US11978954B2 (en) 2021-06-02 2024-05-07 The Boeing Company Compact low-profile aperture antenna with integrated diplexer
CN113540806B (zh) * 2021-07-21 2023-06-06 中国电子科技集团公司第三十八研究所 基于3d打印的一体化太赫兹波纹喇叭天线阵列及其制作方法
CN113794058A (zh) * 2021-09-16 2021-12-14 上海航天测控通信研究所 一种耦合及分离器
US11784418B2 (en) * 2021-10-12 2023-10-10 Qualcomm Incorporated Multi-directional dual-polarized antenna system
CN114024129B (zh) * 2021-10-12 2023-04-07 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种平衡式微带串馈阵列天线
CN113964536B (zh) * 2021-10-27 2023-08-22 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种圆极化两维宽角相扫天线单元及相控阵天线阵列
CN113904128B (zh) * 2021-11-16 2023-04-14 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种毫米波频段矩形喇叭天线子结构及n元天线阵
CN114498040B (zh) * 2022-01-19 2023-03-24 西安电子科技大学 基于双脊间隙波导的波束可重构的h面喇叭天线
CN115036679B (zh) * 2022-07-14 2023-10-20 西安航天天绘数据技术有限公司 一种多子阵拼装的平板天线
CN116759816B (zh) * 2023-01-13 2023-10-27 安徽大学 基于基片集成波导的双频双极化天线
CN117335169B (zh) * 2023-09-07 2024-04-19 苏州欣天盛科技有限公司 用于5g毫米波系统的双频双圆极化透射阵天线及方法
CN117293520B (zh) * 2023-09-14 2024-03-22 北京西宝电子技术有限责任公司 介质填充喇叭天线及通信系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100072693A (ko) * 2008-12-22 2010-07-01 한국전자통신연구원 모드 변환 기능이 내장된 안테나

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274097A (en) * 1975-03-25 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Embedded dielectric rod antenna
US4161731A (en) * 1977-10-31 1979-07-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thickness measurement system
US4626865A (en) 1982-11-08 1986-12-02 U.S. Philips Corporation Antenna element for orthogonally-polarized high frequency signals
FR2582865B1 (fr) * 1985-06-04 1987-07-31 Labo Electronique Physique Modules unitaires d'antenne hyperfrequences et antenne hyperfrequences comprenant de tels modules
FR2592233B1 (fr) 1985-12-20 1988-02-12 Radiotechnique Compelec Antenne plane hyperfrequences recevant simultanement deux polarisations.
US5086304A (en) * 1986-08-13 1992-02-04 Integrated Visual, Inc. Flat phased array antenna
US4811028A (en) * 1987-01-20 1989-03-07 Avco Corporation Quadridge antenna for space vehicle
US5258768A (en) 1990-07-26 1993-11-02 Space Systems/Loral, Inc. Dual band frequency reuse antenna
GB2247990A (en) * 1990-08-09 1992-03-18 British Satellite Broadcasting Antennas and method of manufacturing thereof
US5905457A (en) 1990-10-11 1999-05-18 Rashid; Charles Vehicle radar safety apparatus
US5258758A (en) 1991-01-31 1993-11-02 Crystal Semiconductor Corporation DAC shutdown for low power supply condition
US5214394A (en) 1991-04-15 1993-05-25 Rockwell International Corporation High efficiency bi-directional spatial power combiner amplifier
JPH0567912A (ja) 1991-04-24 1993-03-19 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
CA2063914C (en) * 1991-06-12 2002-07-16 George S. Cohen Multiple beam antenna and beamforming network
JP2945839B2 (ja) * 1994-09-12 1999-09-06 松下電器産業株式会社 円一直線偏波変換器とその製造方法
WO1996034426A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-31 Ntt Mobile Communications Network Inc. Antenne microruban
US6297774B1 (en) * 1997-03-12 2001-10-02 Hsin- Hsien Chung Low cost high performance portable phased array antenna system for satellite communication
US6028562A (en) 1997-07-31 2000-02-22 Ems Technologies, Inc. Dual polarized slotted array antenna
SE513586C2 (sv) * 1998-05-12 2000-10-02 Ericsson Telefon Ab L M Metod för framställning av en antennstruktur och antennstruktur framställd medelst nämnda metod
US6201508B1 (en) * 1999-12-13 2001-03-13 Space Systems/Loral, Inc. Injection-molded phased array antenna system
US6271799B1 (en) * 2000-02-15 2001-08-07 Harris Corporation Antenna horn and associated methods
US7057572B2 (en) * 2002-11-02 2006-06-06 Electronics And Telecommunications Research Institute Horn antenna system having a strip line feeding structure
US7187342B2 (en) 2003-12-23 2007-03-06 The Boeing Company Antenna apparatus and method
US7642979B2 (en) 2004-08-18 2010-01-05 Telefonaktiebolaget L M (Publ) Wave-guide-notch antenna
JP4029217B2 (ja) 2005-01-20 2008-01-09 株式会社村田製作所 導波管ホーンアレイアンテナおよびレーダ装置
US7287987B2 (en) 2005-05-31 2007-10-30 The Boeing Company Electrical connector apparatus and method
IL174549A (en) * 2005-10-16 2010-12-30 Starling Advanced Comm Ltd Dual polarization planar array antenna and cell elements therefor
US7135848B1 (en) * 2005-12-12 2006-11-14 Xytrans, Inc. Highly integrated radiometer sensor cell
CN101479887A (zh) * 2006-05-24 2009-07-08 韦夫班德尔公司 集成波导管天线和阵列
US7884768B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-08 The Boeing Company Compact, dual-beam phased array antenna architecture
WO2008069358A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Idoit Co., Ltd. Horn array type antenna for dual linear polarization
WO2008069369A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Idoit Co., Ltd. Horn array type antenna for dual linear polarization
EP2006956B1 (de) 2007-06-22 2017-12-13 The Boeing Company System und Verfahren zum Entwurf einer Funkfrequenz-Übertragung für ein Phasenarray-Antennensystem mit einem strahlungsabgebenden Netzwerk
CN101083359B (zh) * 2007-07-10 2012-05-09 中国电子科技集团公司第五十四研究所 高增益双线极化或双圆极化波导阵列天线制造方法
WO2009031794A1 (en) 2007-09-03 2009-03-12 Idoit Co., Ltd. Horn array type antenna for dual linear polarization
WO2009037716A2 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Indian Space Research Organisation High-gain wideband planar microstrip antenna for space borne application
CN201327867Y (zh) * 2008-12-03 2009-10-14 中国航天科技集团公司第五研究院第五〇四研究所 一种宽带正交模耦合器
JP5535311B2 (ja) * 2009-04-30 2014-07-02 ケスト クヴァンテンエレクトロ−ニ−シェ システ−メ ゲ−エムベ−ハ− 衛星通信用広帯域アンテナシステム
US8487823B2 (en) * 2009-11-12 2013-07-16 Raytheon Company Switchable microwave fluidic polarizer
CN102110890B (zh) * 2011-02-11 2013-10-30 中国科学院光电技术研究所 一种基于非均匀介质的高增益喇叭天线
US9112279B2 (en) * 2011-02-25 2015-08-18 Honeywell International Inc. Aperture mode filter
CN102394374B (zh) * 2011-06-29 2013-08-28 西安空间无线电技术研究所 一种双频馈源
CN202772259U (zh) * 2012-09-27 2013-03-06 苏州博海创业微系统有限公司 毫米波辐射结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100072693A (ko) * 2008-12-22 2010-07-01 한국전자통신연구원 모드 변환 기능이 내장된 안테나

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428950A (zh) 2015-03-18
WO2014005699A1 (de) 2014-01-09
EP2955788A1 (de) 2015-12-16
ES2763866T3 (es) 2020-06-01
EP2870660A1 (de) 2015-05-13
EP2870658A1 (de) 2015-05-13
EP2870659A1 (de) 2015-05-13
CN104428950B (zh) 2017-04-12
CN104428948B (zh) 2017-07-11
ES2856068T3 (es) 2021-09-27
CN104428948A (zh) 2015-03-18
US9660352B2 (en) 2017-05-23
US20150188236A1 (en) 2015-07-02
US10211543B2 (en) 2019-02-19
US20150162668A1 (en) 2015-06-11
WO2014005691A1 (de) 2014-01-09
US20150188238A1 (en) 2015-07-02
EP2870660B1 (de) 2021-01-06
WO2014005693A1 (de) 2014-01-09
CN104428949A (zh) 2015-03-18
US9716321B2 (en) 2017-07-25
CN104428949B (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870658B1 (de) Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit hornstrahlern mit geometrischen konstriktionen
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
EP2425490B1 (de) Breitband-antennensystem zur satellitenkommunikation
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE60315654T2 (de) Kompakte Mehrbandantenne
EP0965152B1 (de) Resonanzantenne
EP2991159B1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
DE102014112825A1 (de) Steghornstrahler mit zusätzlicher Rille
DE10226111A1 (de) Zirkularpolarisationsantennenvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung, die dieselbe verwendet
EP2381531B1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber
DE10150086B4 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
DE102009034429B4 (de) Flachantenne
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
DE102004050598A1 (de) Dualband-Antenne für zirkulare Polarisation
EP4150708B1 (de) Antennenanordnung, transceiveranordnung, kommunikationssystem, aktuatoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung
DE102011121138B4 (de) Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation
DE102012013129A1 (de) Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunlkation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 13/02 20060101AFI20190627BHEP

Ipc: H01Q 21/00 20060101ALI20190627BHEP

Ipc: H01Q 19/08 20060101ALI20190627BHEP

Ipc: H01Q 21/06 20060101ALI20190627BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2763866

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013804

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11