EP4112195A1 - Behandlungstisch - Google Patents
Behandlungstisch Download PDFInfo
- Publication number
- EP4112195A1 EP4112195A1 EP22181684.6A EP22181684A EP4112195A1 EP 4112195 A1 EP4112195 A1 EP 4112195A1 EP 22181684 A EP22181684 A EP 22181684A EP 4112195 A1 EP4112195 A1 EP 4112195A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- air
- filter element
- filter
- suction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D44/00—Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
- A45D44/02—Furniture or other equipment specially adapted for hairdressers' rooms and not covered elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B37/00—Tables adapted for other particular purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/0604—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser integrated in or forming part of furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/20—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
- F24F8/22—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/20—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
- F24F8/24—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
- F24F8/26—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media using ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/06—Desks with inlet and evacuation of air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2215/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B2215/006—Suction tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/10—Details or features not otherwise provided for combined with, or integrated in, furniture
Definitions
- the invention relates to a treatment table, in particular a treatment table for body and/or beauty care, in particular for nail care as a manicure table.
- the invention also relates to a suction device, in particular for a treatment table or the like.
- Treatment tables for nail care are known in the prior art, also called manicure tables, which have a table top, with an opening being provided essentially in the center of the table top for sucking off dust that occurs during nail care.
- a suction device is arranged in a box-shaped housing directly below the plate, which is fastened to the underside of the plate.
- a suction fan and a filter are provided in the plate, with the air sucked in by the suction fan and filtered with the filter leaving the housing of the suction device again below the table top.
- Such treatment tables have the disadvantage that the air flow caused by the blower flows directly towards the person being treated and/or the person being treated and a rather unpleasant draft is produced. Also shows It is clear that the dust extraction is not always optimal, for example if the filter is not correctly inserted, so that the dusty exhaust air is fed to the person treating and/or the person being treated, which is also considered unpleasant.
- the suction fan also produces a noise that is rather annoying.
- the housing is in the immediate work area of the treating person, so that emptying a dust collection container and replacing a filter, if necessary, can be disruptive and can lead to contamination of the work area, which is also rather undesirable.
- An exemplary embodiment of the invention relates to a treatment table, in particular for body and/or beauty care, such as in particular a manicure table, with a base body with at least one first basic cabinet and with at least one first plate as a table top, the table top being supported, for example, by the base body, wherein the table top has a suction opening, furthermore with a suction device with a housing, with a blower and with at least one filter arrangement with at least one filter element, with an air duct being provided which leads from the suction opening to the housing in order to allow air and/or dust to pass through leading the suction opening to the housing, the air sucked in by the fan being filtered in the housing by means of the at least one filter element before the air enters the housing leaves, the housing of the suction device being arranged in the first basic cabinet.
- the suction device is arranged in the first basic cabinet far from the work area and is shielded from the first basic cabinet, so that noises, for example from the fan, are dampened and are no longer perceived as annoying.
- the sucked-in air can also be routed away from the work area above the first panel out of the basic cabinet so that no disturbing drafts are created.
- the housing of the suction device is also not located in the immediate work area of the treating person, so that a possibly necessary supply of the suction device is no longer disruptive and also no longer leads to soiling of the work area.
- the basic body has two basic cabinets arranged at a distance from one another, the first basic cabinet and a second basic cabinet, which carry the first panel as a table top, with the two basic cabinets being arranged as side cabinets, in particular being arranged as container cabinets.
- the two base cabinets, side cabinets and/or container cabinets can stand on castors, lockable castors and/or feet, which are attached in particular to the underside of the base cabinets, side cabinets and/or container cabinets. This achieves either good stability of the treatment table and optionally also easy mobility.
- a further advantageous exemplary embodiment provides that the base body has a second panel which connects the two basic cabinets to one another, the first panel being arranged at a distance from the second panel, in particular being arranged from the second panel by means of spacer elements. This creates a space between the two panels in which an air duct can be placed in a compact and rather inconspicuous manner, with the remaining space between the two Plates can be covered by a panel, for example, or they can also be used openly to store utensils.
- the air duct runs at least partially below the first plate and along the first plate.
- the space below the first panel can be used for the arrangement and course of the air duct, with the air duct being able to be fastened either below the first panel and/or above the second panel.
- the air duct is also fastened to the first plate in the area around the suction opening, in order to rest there in a sealing manner.
- the air duct is divided into at least a first duct section and a second duct section.
- different channel courses can be implemented in order to get from the suction opening to the housing of the suction device.
- the duct sections can be formed in one piece with one another, for example as a flexible tube, or the duct sections can consist of individual parts and be connected to one another in order to form a sealed air duct.
- a first channel section runs below the first panel and/or runs between the first panel and the second panel along the two panels, with the second channel section running essentially perpendicular to the first section, in particular in the first basic cabinet to the housing of the suction device.
- the first duct section can lead from the suction opening to the vicinity of the basic cabinet, with the second duct section being able to lead, for example in the basic cabinet, to the housing of the suction device.
- the air duct reaches through an opening in a wall of the basic cabinet in order to get into the basic cabinet in order to be connected to the housing of the suction device therein.
- the housing has a collecting tray for coarse particles or objects, or if such a collecting tray is arranged in it, which fall out of the air flow due to the force of gravity.
- This ensures that coarse particles or heavy objects can be separated from the air flow, for example by gravity, and can be caught by the drip tray, so that they can be disposed of simply and easily by removing and emptying the drip tray.
- the blower is arranged on the housing, which sucks in the air along the air duct and sucks the air through the at least one filter element arranged in the housing.
- the fan can be arranged on the inside of the housing as well as on the outside of the housing or alternatively placed in an opening of the housing, the fan preferably sucking in the air through the housing and the air duct and blowing it out downstream of the fan.
- the at least one filter element and/or the drip tray is/are preferably arranged in the housing in an exchangeable manner, with the drip tray and/or in particular the at least one filter element being able to be guided or pulled out of the housing, in particular with a pull-out or drawer element. Due to the interchangeability, the respective filter element or the drip tray can be removed and reused if necessary, for example after a cleaning or emptying process or replaced by another part, such as the filter element can be cleaned or replaced and preferably the drip tray can be emptied.
- the first basic cabinet has at least one air outlet opening, in particular in its floor area or adjacent to the floor area, for blowing out the filtered air flow conveyed by the fan. This ensures that the air flow of the blown air escapes far away from the treating person and/or the person being treated, so that unpleasant draft effects and noises are avoided or kept away.
- the at least one filter element is a fine dust filter element, in particular made from a fleece material and/or from an activated carbon filter material.
- a plurality of filter elements can also be provided, which can be flown through in series, for example as a fleece filter element and as an activated carbon filter element. These can then preferably be exchanged together and/or individually.
- the at least one filter element is an adsorption filter material element and/or an absorption filter material element that can be operated in a filter mode and/or in a regeneration mode.
- physically and/or chemically binding materials can also be used as filter material, which act by means of physisorption and/or chemisorption, which can also be regenerated in order to be able to serve better as a filter again.
- an ozonization device and/or a UV lighting device is provided in the housing for air treatment and/or filter treatment.
- the ozone treatment by means of the ozonization device promotes the elimination of unpleasant odors and also eliminates bacteria, fungi, germs and spores at the molecular level. Sterilization can also be carried out using UV lighting.
- the at least one filter element can have a bactericidal coating, a virucidal coating and/or a fungicidal coating, in particular for cleaning the air flow flowing through.
- the corresponding coating can protect the corresponding filter element, which also improves the quality of the air flowing through. The exhaust air from the suction device is thereby improved.
- An exemplary embodiment of the invention relates to a suction device with a housing, with a fan and with at least one filter arrangement with at least one filter element, with an air duct being provided which leads from a suction opening to the housing in order to draw air and/or dust through the suction opening to the To lead housing, wherein the air sucked in by the fan is filtered in the housing by means of at least one filter element before the air leaves the housing.
- the suction device or the housing of the suction device can be arranged in a cupboard or basic cupboard and protected from the eyes of customers.
- the suction device is nevertheless very well suited for filtering dust and/or other objects that occur, for example, during body and/or beauty care, such as in particular a manicure.
- the intake opening is designed as an open end of the air duct.
- the suction opening can be integrated in various arrangements with the air duct, which is formed in one piece.
- the open end of the air duct is funnel-shaped.
- a different cross section can be provided for the air duct and the intake opening, in particular a significantly larger cross section can be provided for the intake opening than for the air duct.
- This has the advantage that the suction can take place over a broader area, while the air duct with a reduced cross-section can be easily integrated.
- the air duct is divided into at least a first duct section and a second duct section.
- the air duct with its duct sections can be easily adapted to the spatial conditions, for example along panels, walls or other furniture components or units.
- the housing has a collecting tray for coarse particles or objects, or if such a collecting tray is arranged in it, which fall out of the air flow due to gravity.
- a suitable separation can thus be made between light dust and dirt particles and coarser or larger particles, which can each be sorted out or filtered in some other way.
- the blower is arranged on the housing, which sucks in the air along the air duct and sucks the air through the at least one filter element arranged in the housing.
- the blower can be arranged on the outside of the housing in order to be easier to assemble and more easily accessible.
- the fan can also be arranged inside the housing.
- the at least one filter element and/or the drip tray are arranged in the housing so that they can be replaced, with the drip tray and/or in particular the at least one filter element in particular having a pull-out or drawer element the housing can be guided or pulled out or are. This allows easy handling for replacement or cleaning.
- the at least one filter element is or has a fine dust filter element, in particular made from a fleece material and/or from an activated carbon filter material. This allows very good results to be achieved in terms of filtering.
- the at least one filter element is or has an adsorption filter material element and/or an absorption filter material element which can be operated in a filter mode and/or in a regeneration mode. This allows very good results to be achieved in terms of filtering.
- an ozonization device and/or a UV lighting device is provided in the housing for air treatment and/or filter treatment. This allows very good results to be achieved in terms of filtering, air purification and filter cleaning.
- the at least one filter element has a bactericidal coating, a virucidal coating and/or a fungicidal coating for cleaning the air flow flowing through. This allows very good results to be achieved in terms of filtering.
- the Figures 1 to 4 show in various representations an embodiment of a treatment table 1 according to the invention, such as a manicure table.
- the figures 5 and 6 show various representations of a suction device 2, for example of treatment table 1.
- the suction device 2 can also be used in other ways, in particular independently of the treatment table 1.
- the treatment table 1 according to the invention is used in particular for body and/or beauty care and is designed in particular as a manicure table.
- the treatment table 1 has a base body 3 with at least one first base cabinet 4, with two or more base cabinets optionally being able to be provided.
- the base body 3 has two base cabinets 4 arranged at a distance from one another, the first base cabinet 4 and a second base cabinet 4, which support the first panel 5 as a table top, with the two base cabinets 4 being arranged as side cabinets and being designed, for example, as containers can.
- the treatment table 1 has at least one first panel 5 as a table top, which serves as the top panel 5 for the treatment.
- the first panel 5 as a tabletop is carried by the base body 3 .
- the base body 3 can also have a second panel 6 which connects the two base cabinets 4 to one another.
- the second plate 6 can be connected to the respective basic cabinet 4 or incorporated into it.
- the first plate 5 is arranged at a distance from the second plate 6 in the exemplary embodiment.
- spacer elements 7 are provided, which are arranged between the first plate 5 and the second plate 6 .
- the table top 5 has a suction opening 8 through which air, dust, etc. can be sucked off by means of the suction device 2 .
- the suction device 2 has a housing 9 and is provided with a fan 10 and with at least one filter arrangement 11 with at least one filter element 12 .
- an air duct 13 is provided, which leads from the suction opening 8 to the housing 9 in order to guide air and/or dust through the suction opening 8 to the housing 9 .
- the air is sucked in by the blower 10 through the suction opening 8 , the air sucked in by the blower 10 being filtered in the housing 9 by means of the at least one filter element 12 before the air leaves the housing 9 .
- the housing 9 of the suction device 2 is arranged in the first basic cabinet 4 .
- the air duct 13 connects the suction opening 8 to the housing 9.
- the air duct 13 is arranged and designed in such a way that it runs at least partially below the first plate 5 and along the first plate 5.
- the air duct 13 has a suction funnel 14 which is connected to the suction opening 8 or can even form the suction opening 8 .
- the suction funnel 14 can reach into or through an opening in the plate 5 and serve as a suction opening 8 .
- the air duct 13 is divided into at least a first duct section 15 and a second duct section 16 .
- the suction funnel 14 also forms a section of the air duct 13.
- the two duct sections 15, 16 are designed as straight duct sections 15, 16 which are at right angles to one another and which are connected to one another or to the housing 9 or to the suction funnel 14 via deflection areas 17 .
- the individual sections of the air duct 13 can be made of metal or plastic and can advantageously be plugged into one another in order to create an airtight connection.
- optional sealing elements can also be provided in order to connect the sections to one another in a sealed manner or the sections can also be glued, which promotes the tightness and stability of the air duct 13.
- first channel section 15 runs below the first plate 5 and/or runs between the first plate 5 and the second plate 6 along the two plates 5, 6. It can also be seen that the second channel section 16 runs essentially perpendicular to the first section 15, in particular in the first basic cabinet 4 towards the housing 9 of the suction device 2.
- the housing 9 of the suction device 2 has a collecting tray 18 for coarse particles or objects, see FIG figure 2 , or such a drip tray 18 is arranged therein.
- the collecting tray 18 serves to catch, in particular, coarse particles or objects which fall out of the air flow due to gravity.
- the drip tray 18 is therefore advantageously and optionally arranged below the entry 19 of the air into the housing 9 .
- the at least one filter element 12 is arranged above the drip tray 18 and optionally above the inlet 19 of the air duct 13 into the housing 9 .
- the at least one filter element 12 and/or the drip tray 18 is/are arranged in the housing 9 in an exchangeable manner, with the drip tray 18 and/or in particular the at least one filter element 12 in particular having a pull-out or drawer element 20, from the housing 9 can be guided or pulled out or are.
- the blower 10 is arranged in or on the housing 9 , which sucks in the air along the air duct 13 and sucks the air through the at least one filter element 12 arranged in the housing 9 .
- the blower 10 blows the air into the first basic barrier 4, which has an air outlet opening 21 through which the air blown out by the blower 10 can escape.
- the first base cabinet 4 has at least one air outlet opening 21 , in particular in its floor area or adjacent to the floor area, for blowing out the filtered air flow conveyed by the blower 10 .
- the air can either be blown out below the base cabinet 4 or to the side away from the base cabinet 4.
- the figure 2 shows the air outlet opening 21 in a side wall of the basic cabinet 4 in the area of the treating person's feet, but the air outlet opening 4 can also be arranged on the opposite side of the basic cabinet 4, so that the air is blown away from the treating person or in the bottom of the basic cabinet 4 pointing downwards .
- the suction device 2 has an operating element 22 and a power connection 23 in order on the one hand to operate the device and on the other hand to supply it with power.
- the at least one filter element 12 is advantageously a fine dust filter element, in particular made from a fleece material and/or from an activated carbon filter material.
- Two or more filter elements 12 can also be provided, for example a filter element 12 made of a fleece material and a second filter element 12 made of an activated carbon filter material. Other filter elements can also be used.
- the at least one filter element 12 can be an adsorption filter material element and/or an absorption filter material element that can be operated in a filter mode and/or in a regeneration mode.
- the regeneration of a control unit be controllable, for example in a functional mode without suction, ie when advantageously no person treating and no person being treated is present. This can be done, for example, as needed or time-controlled.
- an ozonization device and/or a UV lighting device is provided in the housing 9 for air treatment and/or filter treatment.
- sterilization can be carried out and, in particular, any viruses can also be killed.
- the at least one filter element 12 has a bactericidal coating, a virucidal coating and/or a fungicidal coating for cleaning the air flow flowing through.
- the first basic cabinet 4 can be closed by means of a door 24 .
- the other basic cabinet 4 can be designed as a drawer cabinet with drawers 25, for example. However, it can also be designed as a cabinet with a door 24 .
- the suction opening 8 is advantageously round. However, it can also be configured differently. It is also advantageous if a safety grid is provided in front of the suction opening 8 in order to prevent objects from falling into the suction opening 8 .
- a monitoring device is provided in order to monitor and display the loading of the at least one filter element 12 .
- the degree of loading can be inferred and displayed optically and/or acoustically, for example via a light indicator.
- a partition 26 on the treatment table 1 in particular a transparent partition 26 made of Plexiglas or the like. is attached, which allows a spatial separation between the treating person and the person being treated, in particular to protect against virus transmission, for example SARS-COV2 etc.
- This partition wall 26 can have a recess 27 in the area of the suction opening 8 to hold the hand of the person being treated there in the Being able to place near the suction opening 8 for treatment.
- the suction device 2 can also be used without the treatment table 1 and can be operated in a different arrangement.
- the suction device 2 has a housing 9 which can be designed in one piece or in several pieces. Furthermore, the suction device 2 is provided with at least one filter arrangement 11 with at least one filter element 12 in order to be able to filter and clean the sucked-in air.
- An air duct 13 is advantageously provided, which leads from a suction opening 8 to the housing 9 in order to guide air and/or dust through the suction opening 8 to the housing 9 .
- the air sucked in by the blower 10 is filtered in the housing 9 by means of the at least one filter element 12 before the air leaves the housing 9 again.
- the suction opening 8 is designed as an open end of the air duct 13 .
- the open end of the air duct 13 is funnel-shaped.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behandlungstisch, insbesondere einen Behandlungstisch für die Körper- und/oder Schönheitspflege, insbesondere für die Nagelpflege als Maniküretisch. Auch betrifft die Erfindung eine Absaugvorrichtung, insbesondere für einen Behandlungstisch oder ähnliches.
- Im Stand der Technik sind Behandlungstische für die Nagelpflege bekannt, auch Maniküretisch genannt, welche eine Tischplatte aufweisen, wobei im Wesentlichen mittig der Tischplatte eine Öffnung vorgesehen ist, zum Absaugen von Staub, der im Rahmen der Nagelpflege anfällt. Dabei ist unmittelbar unterhalb der Platte eine Absaugvorrichtung in einem kastenförmigen Gehäuse angeordnet, welche an der Unterseite der Platte befestigt ist. In der Platte ist ein Sauggebläse und ein Filter vorgesehen, wobei die von dem Sauggebläse angesaugte und mit dem Filter gefilterte Luft unterhalb der Tischplatte wieder das Gehäuse der Absaugvorrichtung verlässt.
- Solche Behandlungstische haben den Nachteil, dass der vom Gebläse verursachte Luftstrom dem Behandelnden und/oder dem Behandelten unmittelbar zuströmt und ein eher unangenehmer Luftzug entsteht. Auch zeigt sich, dass die Staubabsaugung nicht immer optimal ist, beispielsweise bei nicht korrekt eingesetztem Filter, so dass die staubhaltige Abluft dem Behandelnden und/oder dem Behandelten zugeführt wird, was auch als unangenehm erachtet wird. Auch erzeugt das Sauggebläse ein Geräusch, das eher störend ist. Weiterhin ist das Gehäuse im unmittelbaren Arbeitsbereich des Behandelnden, so dass eine gegebenenfalls notwendige Leerung eines Staubauffangbehälters und der Austausch eines Filters störend sein kann und zu Verschmutzungen des Arbeitsbereichs führen kann, was auch eher unerwünscht ist.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Behandlungstisch zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Absaugvorrichtung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
- Die Aufgabe zu dem Behandlungstisch wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Behandlungstisch, insbesondere für die Körper- und/oder Schönheitspflege, wie insbesondere einen Maniküretisch, mit einem Grundkörper mit zumindest einem ersten Grundschrank und mit zumindest einer ersten Platte als Tischplatte, wobei die Tischplatte beispielsweise von dem Grundkörper getragen wird, wobei die Tischplatte eine Absaugöffnung aufweist, weiterhin mit einer Absaugvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einem Gebläse und mit zumindest einer Filteranordnung mit zumindest einem Filterelement, wobei ein Luftkanal vorgesehen ist, welcher von der Absaugöffnung zu dem Gehäuse führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung zu dem Gehäuse zu führen, wobei die von dem Gebläse angesaugte Luft in dem Gehäuse mittels des zumindest einen Filterelements gefiltert wird, bevor die Luft das Gehäuse verlässt, wobei das Gehäuse der Absaugvorrichtung in dem ersten Grundschrank angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Absaugvorrichtung in dem ersten Grundschrank fern des Arbeitsbereichs angeordnet und von dem ersten Grundschrank abgeschirmt wird, so dass Geräusche beispielsweise des Gebläses gedämpft werden und nicht mehr als störend empfunden werden. Die angesaugte Luft kann nach der Filterung auch fern von dem Arbeitsbereich oberhalb der ersten Platte aus dem Grundschrank geführt werden, dass kein störender Luftzug entsteht. Darüber hinaus ist das Gehäuse der Absaugvorrichtung auch nicht im unmittelbaren Arbeitsbereich des Behandelnden angeordnet, so dass eine gegebenenfalls notwendige Versorgung der Absaugvorrichtung nicht mehr störend ist und auch nicht mehr zu einer Verschmutzung des Arbeitsbereichs führt.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper zwei beabstandet zueinander angeordnete Grundschränke, den ersten Grundschrank und einen zweiten Grundschrank aufweist, welche die erste Platte als Tischplatte tragen, wobei die beiden Grundschränke als Seitenschränke angeordnet sind, insbesondere als Containerschränke angeordnet sind. Die beiden Grundschränke, Seitenschränke und/oder Containerschränke können dabei auf Rollen, arretierbaren Rollen und/oder auf Füßen stehen, die insbesondere an der Unterseite der Grundschränke, Seitenschränke und/oder Containerschränke angebracht sind. Dadurch wird entweder eine gute Stabilität des Behandlungstischs und optional auch eine einfache Verschiebbarkeit erreicht.
- Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Grundkörper eine zweite Platte aufweist, welche die beiden Grundschränke miteinander verbindet, wobei die erste Platte beabstandet von der zweiten Platte angeordnet ist, insbesondere mittels Abstandselementen von der zweiten Platte angeordnet ist. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen den beiden Platten, in welchem ein Luftkanal kompakt und eher unscheinbar angeordnet werden kann, wobei der verbleibende Platz zwischen den beiden Platten beispielsweise durch eine Blende verdeckt werden kann oder offen auch zur Aufbewahrung von Utensilien genutzt werden kann.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn der Luftkanal zumindest teilweise unterhalb der ersten Platte und entlang der ersten Platte verläuft. Dadurch kann der Platz unterhalb der ersten Platte für die Anordnung und den Verlauf des Luftkanals genutzt werden, wobei der Luftkanal entweder unterhalb der ersten Platte und/oder oberhalb der zweiten Platte befestigt sein kann. Vorteilhaft ist der Luftkanal auch im Bereich um die Absaugöffnung an der ersten Platte befestigt, um dort abdichtend anzuliegen.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn der Luftkanal in zumindest einen ersten Kanalabschnitt und in einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt ist. Dadurch können unterschiedliche Kanalverläufe realisiert werden, um von der Absaugöffnung hin zu dem Gehäuse der Absaugvorrichtung zu gelangen. Vorteilhaft können die Kanalabschnitte einteilig miteinander ausgebildet sein, beispielsweise als flexibles Rohr oder die Kanalabschnitte können aus Einzelteilen bestehen und miteinander verbunden sein, um einen abgedichteten Luftkanal zu bilden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein erster Kanalabschnitt unterhalb der ersten Platte verläuft und/oder zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte entlang der beiden Platten verläuft, wobei der zweite Kanalabschnitt im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt verläuft, insbesondere in dem ersten Grundschrank hin zu dem Gehäuse der Absaugvorrichtung. Dadurch kann der erste Kanalabschnitt von der Absaugöffnung hin zu der Nähe des Grundschranks führen, wobei der zweite Kanalabschnitt beispielsweise in dem Grundschrank zu dem Gehäuse der Absaugvorrichtung führen kann. Dabei durchgreift der Luftkanal eine Öffnung in einer Wandung des Grundschranks, um in den Grundschrank zu gelangen, um darin an das Gehäuse der Absaugvorrichtung angeschlossen zu werden.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse eine Auffangschale für grobe Partikel oder Gegenstände aufweist oder eine solche Auffangschale darin angeordnet ist, welche aus dem Luftstrom aufgrund der Schwerkraft herausfallen. Dadurch wird gewährleistet, dass grobe Partikel oder schwere Gegenstände aus dem Luftstrom beispielsweise mittels Schwerkraft ausgesondert werden können und mittels der Auffangschale aufgefangen werden können, so dass sie einfach und unkompliziert entsorgt werden können, indem die Auffangschale entnommen und geleert werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, etwaige kleine Gegenstände, die unbeabsichtigt angesaugt und/oder in die Absaugöffnung gefallen sind, wieder schnell aufzufinden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gebläse an dem Gehäuse angeordnet ist, welches die Luft entlang des Luftkanals ansaugt und die Luft durch das im Gehäuse angeordnete zumindest eine Filterelement saugt. Dabei kann das Gebläse auf der Innenseite des Gehäuses als auch auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein oder alternativ in einer Öffnung des Gehäuses platziert sein, wobei das Gebläse bevorzugt die Luft durch das Gehäuse und den Luftkanal ansaugt und stromabwärts des Gebläses ausbläst. Dadurch kann eine Anordnungssituation erreicht werden, dass das Gebläse gefilterte Luft durchströmt, was für dessen Lebensdauer vorteilhaft ist.
- Bevorzugt ist bzw. sind das zumindest eine Filterelement und/oder die Auffangschale auswechselbar in dem Gehäuse angeordnet, wobei insbesondere die Auffangschale und/oder insbesondere das zumindest eine Filterelement insbesondere mit einem Auszug oder Schubladenelement, aus dem Gehäuse führbar oder ausziehbar ist bzw. sind. Durch die Auswechselbarkeit kann das jeweilige Filterelement bzw. die Auffangschale entnommen und gegebenenfalls wieder eingesetzt werden, beispielsweise nach einem Reinigungs- oder Entleerungsvorgang oder durch ein anderes Teil ersetzt werden, wie beispielsweise das Filterelement gereinigt oder getauscht werden kann und bevorzugt die Auffangschale entleert werden kann.
- Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn der erste Grundschrank, insbesondere in seinem Bodenbereich oder benachbart zum Bodenbereich, zumindest eine Luftauslassöffnung aufweist zum Ausblasen des von dem Gebläse geförderten, gefilterten Luftstroms. Dadurch wird erreicht, dass der Luftstrom der ausgeblasenen Luft fern des Behandelnden und/oder des Behandelten entweicht, so dass unangenehme Zugeffekte und Geräusche vermieden oder ferngehalten werden.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement ein Feinstaubfilterelement ist, insbesondere aus einem Vliesmaterial und/oder aus einem Aktivkohlefiltermaterial. Statt eines einzigen Filterelements können auch mehrere Filterelemente vorgesehen sein, die seriell durchströmbar sind, beispielsweise als Vliesfilterelement und als Aktivkohlefilterelement. Diese sind dann bevorzugt gemeinsam und/oder einzeln austauschbar.
- So ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement ein Adsorptionsfiltermaterialelement und/oder ein Absorptionsfiltermaterialelement ist, welches in einem Filtermodus betreibbar ist und/oder in einem Regenerationsmodus. Dadurch können auch physikalisch und/oder chemisch bindende Materialien als Filtermaterial verwendet werden, welche mittels Physisorption und/oder Chemisorption wirken, welche auch regeneriert werden können, um wieder besser als Filter dienen zu können.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse eine Ozonisierungseinrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist zur Luftbehandlung und/oder Filterbehandlung. Die Ozonbehandlung mittels der Ozonisierungseinrichtung fördert die Beseitigung unangenehmer Gerüche und beseitigt auch Bakterien, Pilze, Keime und Sporen auf molekularer Ebene. Mittels der UV-Beleuchtung kann ebenso eine Entkeimung vorgenommen werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Filterelement eine bakterizide Beschichtung, eine viruzide Beschichtung und/oder eine fungizide Beschichtung aufweisen, insbesondere zur Reinigung des durchströmenden Luftstroms. Dabei kann die entsprechende Beschichtung das entsprechende Filterelement schützen, was auch die durchströmende Luft in ihrer Qualität verbessert. Die Abluft der Absaugvorrichtung wird dabei verbessert.
- Die Aufgabe zu der Absaugvorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einem Gebläse und mit zumindest einer Filteranordnung mit zumindest einem Filterelement, wobei ein Luftkanal vorgesehen ist, welcher von einer Absaugöffnung zu dem Gehäuse führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung zu dem Gehäuse zu führen, wobei die von dem Gebläse angesaugte Luft in dem Gehäuse mittels des zumindest einen Filterelements gefiltert wird, bevor die Luft das Gehäuse verlässt. Damit wird eine modulare Absaugvorrichtung geschaffen, welche vielseitig einsetzbar ist und an unterschiedliche Anforderungen auch anpassbar ist. So kann die Absaugvorrichtung oder das Gehäuse der Absaugvorrichtung beispielsweise in einem Schrank oder Grundschrank angeordnet werden und vor den Blicken von Kunden geschützt werden. Dabei ist die Absaugvorrichtung dennoch sehr gut zur Filterung von Staub und/oder anderen Gegenständen geeignet, die beispielsweise bei einer Körper- und/oder Schönheitspflege, wie insbesondere einer Maniküre, anfallen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die Ansaugöffnung als ein offenes Ende des Luftkanals ausgebildet ist. Dadurch kann die Ansaugöffnung mit dem Luftkanal einteilig ausgebildet in verschiedene Anordnungen integriert werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das offene Ende des Luftkanals trichterförmig ausgebildet ist. Dadurch kann ein unterschiedlicher Querschnitt für den Luftkanal und die Ansaugöffnung vorgesehen werden, insbesondere kann so ein deutlich größerer Querschnitt für die Ansaugöffnung vorgesehen werden als für den Luftkanal. Dies hat den Vorteil, dass die Absaugung breitflächiger erfolgen kann, während der Luftkanal mit einem reduzierten Querschnitt gut integrierbar ist.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn der Luftkanal in zumindest einen ersten Kanalabschnitt und in einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt ist. Dadurch lässt sich der Luftkanal mit seinen Kanalabschnitten an die räumlichen Gegebenheiten gut anpassen, beispielsweise entlang von Platten, Wänden oder anderen Möbelbauteilen oder -einheiten.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse eine Auffangschale für grobe Partikel oder Gegenstände aufweist oder eine solche Auffangschale darin angeordnet ist, welche aus dem Luftstrom aufgrund der Schwerkraft herausfallen. Damit kann eine geeignete Trennung zwischen leichten Staubund Schmutzpartikeln und gröberen bzw. größeren Partikeln vorgenommen werden, die jeweils anderweitig ausgesondert bzw. gefiltert werden können.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das Gebläse an dem Gehäuse angeordnet ist, welches die Luft entlang des Luftkanals ansaugt und die Luft durch das im Gehäuse angeordnete zumindest eine Filterelement saugt. Dabei kann das Gebläse außen auf dem Gehäuse angeordnet sein, um leichter montierbar und leichter zugänglich zu sein. Auch kann das Gebläse innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Filterelement und/oder die Auffangschale auswechselbar in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei insbesondere die Auffangschale und/oder insbesondere das zumindest eine Filterelement insbesondere mit einem Auszug oder Schubladenelement, aus dem Gehäuse führbar oder ausziehbar ist bzw. sind. Damit kann eine einfache Handhabung vorgenommen werden zum Austausch bzw. zur Reinigung.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement ein Feinstaubfilterelement ist oder aufweist, insbesondere aus einem Vliesmaterial und/oder aus einem Aktivkohlefiltermaterial. Damit lassen sich sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Filterung erzielen.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement ein Adsorptionsfiltermaterialelement und/oder ein Absorptionsfiltermaterialelement ist oder aufweist, welches in einem Filtermodus und/oder in einem Regenerationsmodus betreibbar ist. Damit lassen sich sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Filterung erzielen.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn in dem Gehäuse eine Ozonisierungseinrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist zur Luftbehandlung und/oder Filterbehandlung. Damit lassen sich sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Filterung, Luftreinigung und Filterreinigung erzielen.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn das zumindest eine Filterelement eine bakterizide Beschichtung, eine viruzide Beschichtung und/oder eine fungizide Beschichtung aufweist zur Reinigung des durchströmenden Luftstroms. Damit lassen sich sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Filterung erzielen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
- Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behandlungstischs,
- Fig. 2
- eine schematische dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behandlungstischs,
- Fig. 3
- eine weitere schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behandlungstischs von der Vorderseite,
- Fig. 4
- eine weitere schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behandlungstischs von der Rückseite,
- Fig. 5
- eine schematische dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung beispielsweise des erfindungsgemäßen Behandlungstischs, und
- Fig. 6
- eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung beispielsweise des erfindungsgemäßen Behandlungstischs.
- Die
Figuren 1 bis 4 zeigen in verschiedenen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behandlungstischs 1, wie beispielsweise eines Maniküretischs. DieFiguren 5 und6 zeigen verschiedene Darstellungen einer Absaugvorrichtung 2 beispielsweise des Behandlungstischs 1. De Absaugvorrichtung 2 ist jedoch auch anderweitig nutzbar, insbesondere unabhängig von dem Behandlungstisch 1. - Der erfindungsgemäße Behandlungstisch 1 dient insbesondere der Körper- und/oder Schönheitspflege, und ist insbesondere als Maniküretisch ausgebildet.
- Der Behandlungstisch 1 weist einen Grundkörper 3 mit zumindest einem ersten Grundschrank 4 auf, wobei optional auch zwei oder mehr Grundschränke vorgesehen sein können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 3 zwei beabstandet zueinander angeordnete Grundschränke 4 auf, den ersten Grundschrank 4 und einen zweiten Grundschrank 4, welche die erste Platte 5 als Tischplatte tragen, wobei die beiden Grundschränke 4 als Seitenschränke angeordnet sind und beispielsweise als Container ausgebildet sein können.
- Der Behandlungstisch 1 weist zumindest eine erste Platte 5 als Tischplatte auf, welche als oberste Platte 5 der Behandlung dient. Die erste Platte 5 als Tischplatte wird von dem Grundkörper 3 getragen. Auch kann der Grundkörper 3 eine zweite Platte 6 aufweisen, welche die beiden Grundschränke 4 miteinander verbindet. Dabei kann die zweite Platte 6 mit dem jeweiligen Grundschrank 4 verbunden sein oder in diesen eingearbeitet sein.
- Die erste Platte 5 ist in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel beabstandet von der zweiten Platte 6 angeordnet. Dazu sind Abstandselemente 7 vorgesehen, welche zwischen der ersten Platte 5 und der zweiten Platte 6 angeordnet sind.
- Die Tischplatte 5 weist eine Absaugöffnung 8 auf, durch welche mittels der Absaugvorrichtung 2 Luft, Staub etc. absaugbar ist bzw. sind.
- Die Absaugvorrichtung 2 weist ein Gehäuse 9 auf und ist mit einem Gebläse 10 und mit zumindest einer Filteranordnung 11 mit zumindest einem Filterelement 12 versehen.
- Weiterhin ist ein Luftkanal 13 vorgesehen, welcher von der Absaugöffnung 8 zu dem Gehäuse 9 führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung 8 zu dem Gehäuse 9 zu führen. Dabei wird die Luft von dem Gebläse 10 durch die Absaugöffnung 8 angesaugt, wobei die von dem Gebläse 10 angesaugte Luft in dem Gehäuse 9 mittels des zumindest einen Filterelements 12 gefiltert wird, bevor die Luft das Gehäuse 9 verlässt.
- Aus den
Figuren 2 und3 ist erkennbar, dass das Gehäuse 9 der Absaugvorrichtung 2 in dem ersten Grundschrank 4 angeordnet ist. Der Luftkanal 13 verbindet die Absaugöffnung 8 mit dem Gehäuse 9. Dabei ist der Luftkanal 13 derart angeordnet und ausgebildet, dass er zumindest teilweise unterhalb der ersten Platte 5 und entlang der ersten Platte 5 verläuft. Der Luftkanal 13 weist einen Absaugtrichter 14 auf, welcher an der Absaugöffnung 8 anschließt oder die Absaugöffnung 8 sogar ausbilden kann. Dazu kann der Absaugtrichter 14 in oder durch eine Öffnung in der Platte 5 greifen und als Absaugöffnung 8 dienen. - Aus den
Figuren 5 und6 ist zu erkennen, dass der Luftkanal 13 in zumindest einen ersten Kanalabschnitt 15 und in einen zweiten Kanalabschnitt 16 unterteilt ist. Dabei bildet der Absaugtrichter 14 ebenso einen Abschnitt des Luftkanals 13. Die beiden Kanalabschnitte 15, 16 sind als gerade Kanalabschnitte 15, 16 ausgebildet, die rechtwinklig zueinander stehen und die über Umlenkbereiche 17 miteinander bzw. mit dem Gehäuse 9 oder mit dem Absaugtrichter 14 verbunden sind. Dabei können die einzelnen Abschnitte des Luftkanals 13 aus Metall oder Kunststoff bestehen und vorteilhaft ineinander gesteckt werden, um eine luftdichte Verbindung zu schaffen. Vorteilhaft können optional auch Dichtelemente vorgesehen sein, um die Abschnitte abgedichtet zueinander zu verbinden oder die Abschnitte können auch verklebt sein, was die Dichtigkeit und die Stabilität des Luftkanals 13 fördert. - Aus
Figur 3 ist angedeutet zu erkennen, dass erste Kanalabschnitt 15 unterhalb der ersten Platte 5 verläuft und/oder zwischen der ersten Platte 5 und der zweiten Platte 6 entlang der beiden Platten 5, 6 verläuft. Dabei ist auch zu erkennen, dass der zweite Kanalabschnitt 16 im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt 15 verläuft, insbesondere in dem ersten Grundschrank 4 hin zu dem Gehäuse 9 der Absaugvorrichtung 2. - Das Gehäuse 9 der Absaugvorrichtung 2 weist eine Auffangschale 18 für grobe Partikel oder Gegenstände auf, siehe
Figur 2 , oder eine solche Auffangschale 18 ist darin angeordnet. Die Auffangschale 18 dient dem Auffangen insbesondere grober Partikel oder Gegenstände, welche aus dem Luftstrom aufgrund der Schwerkraft herausfallen. Daher ist die Auffangschale 18 vorteilhaft und optional unterhalb des Eintritts 19 der Luft in das Gehäuse 9 angeordnet. - Oberhalb der Auffangschale 18 und optional oberhalb des Eintritts 19 des Luftkanals 13 in das Gehäuse 9 ist das zumindest eine Filterelement 12 angeordnet.
- Dabei ist es optional und vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement 12 und/oder die Auffangschale 18 auswechselbar in dem Gehäuse 9 angeordnet ist bzw. sind, wobei insbesondere die Auffangschale 18 und/oder insbesondere das zumindest eine Filterelement 12 insbesondere mit einem Auszug oder Schubladenelement 20, aus dem Gehäuse 9 führbar oder ausziehbar ist bzw. sind.
- Das Gebläse 10 ist in oder an dem Gehäuse 9 angeordnet, welches die Luft entlang des Luftkanals 13 ansaugt und die Luft durch das im Gehäuse 9 angeordnete zumindest eine Filterelement 12 saugt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bläst das Gebläse 10 die Luft in den ersten Grundschranke 4, welcher eine Luftauslassöffnung 21 aufweist, durch welche die vom Gebläse 10 ausgeblasene Luft entweichen kann.
- Dabei ist es optional und vorteilhaft, wenn der erste Grundschrank 4, insbesondere in seinem Bodenbereich oder benachbart zum Bodenbereich, zumindest eine Luftauslassöffnung 21 aufweist zum Ausblasen des von dem Gebläse 10 geförderten, gefilterten Luftstroms. So kann die Luft entweder nach unten unter dem Grundschrank 4 ausgeblasen werden oder seitlich vom Grundschrank 4 weg.
- Die
Figur 2 zeigt die Luftauslassöffnung 21 in einer Seitenwand des Grundschranks 4 im Bereich der Füße des Behandelnden, die Luftauslassöffnung 4 kann jedoch auch auf der gegenüberliegenden Seite des Grundschranks 4 angeordnet sein, so dass die Luft vom Behandelnden weggeblasen wird oder im nach unten gerichteten Boden des Grundschranks 4. - Die Absaugvorrichtung 2 weist ein Bedienelement 22 und einen Stromanschluss 23 auf, um einerseits die Vorrichtung zu bedienen bzw. andererseits mit Strom zu versorgen.
- Das zumindest eine Filterelement 12 ist vorteilhaft ein Feinstaubfilterelement, insbesondere aus einem Vliesmaterial und/oder aus einem Aktivkohlefiltermaterial. Auch können zwei oder mehr Filterelemente 12 vorgesehen sein, beispielsweise ein Filterelement 12 aus einem Vliesmaterial und ein zweites Filterelement 12 aus einem Aktivkohlefiltermaterial. Auch können andere Filterelemente verwendet werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Filterelement 12 ein Adsorptionsfiltermaterialelement und/oder ein Absorptionsfiltermaterialelement sein, welches in einem Filtermodus betreibbar ist und/oder in einem Regenerationsmodus. Dabei kann die Regeneration von einem Steuergerät steuerbar sein, beispielsweise in einem Funktionsmodus ohne Absaugung, also wenn vorteilhaft kein Behandelnder und kein Behandelter anwesend ist. Dies kann beispielsweise bedarfsgerecht oder zeitgesteuert erfolgen.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse 9 eine Ozonisierungseinrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist zur Luftbehandlung und/oder Filterbehandlung. Dadurch kann eine Entkeimung vorgenommen werden und es können insbesondere auch etwaige Viren abgetötet werden.
- So ist es alternativ oder zusätzlich auch vorteilhaft, wenn das zumindest eine Filterelement 12 eine bakterizide Beschichtung, eine viruzide Beschichtung und/oder eine fungizide Beschichtung aufweist zur Reinigung des durchströmenden Luftstroms.
- Der erste Grundschrank 4 kann mittels einer Tür 24 verschließbar sein. Der andere Grundschrank 4 kann beispielsweise als Schubladenschrank mit Schubladen 25 ausgebildet sein. Er kann jedoch auch als Schrank mit Tür 24 ausgebildet sein.
- Die Absaugöffnung 8 ist vorteilhaft rund. Sie kann jedoch auch anderweitig gestaltet sein. Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Sicherungsgitter vor der Absaugöffnung 8 vorgesehen ist, um zu verhindern, das Gegenständer in die Absaugöffnung 8 fallen.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen ist, um die Beladung des zumindest einen Filterelements 12 zu überwachen und anzuzeigen. So kann beispielsweise aufgrund des sich ergebenden Druckabfalls über das Filterelement 12 auf den Beladungsgrad geschlossen werden und optisch und/oder akustisch angezeigt werden, beispielsweise über einen Lichthinweis.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn auf dem Behandlungstisch 1 eine Trennwand 26, insbesondere eine durchsichtige Trennwand 26 aus Plexiglas o. Ä. angebracht ist, welche eine räumliche Trennung zwischen dem Behandelnden und dem Behandelten erlaubt, insbesondere zum Schutz gegen eine Virusübertragung, beispielsweise SARS-COV2 etc. Diese Trennwand 26 kann im Bereich der Absaugöffnung 8 eine Aussparung 27 aufweisen, um die Hand des Behandelten dort in der Nähe der Absaugöffnung 8 zur Behandlung platzieren zu können.
- Grundsätzlich ist die Absaugvorrichtung 2 auch ohne den Behandlungstisch 1 verwendbar und in einer anderen Anordnung betreibbar.
- Die Absaugvorrichtung 2 weist ein Gehäuse 9 auf, welches einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Weiterhin ist die Absaugvorrichtung 2 mit zumindest einer Filteranordnung 11 mit zumindest einem Filterelement 12 versehen, um angesaugte Luft filtern und reinigen zu können. Vorteilhaft ist ein Luftkanal 13 vorgesehen, welcher von einer Absaugöffnung 8 zu dem Gehäuse 9 führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung 8 zu dem Gehäuse 9 zu führen. Dabei wird die von dem Gebläse 10 angesaugte Luft in dem Gehäuse 9 mittels des zumindest einen Filterelements 12 gefiltert, bevor die Luft das Gehäuse 9 wieder verlässt.
- Dabei ist die Absaugöffnung 8 als ein offenes Ende des Luftkanals 13 ausgebildet. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das offene Ende des Luftkanals 13 trichterförmig ausgebildet.
-
- 1
- Behandlungstisch
- 2
- Absaugvorrichtung
- 3
- Grundkörper
- 4
- Grundschrank
- 5
- erste Platte
- 6
- zweite Platte
- 7
- Abstandselement
- 8
- Absaugöffnung
- 9
- Gehäuse
- 10
- Gebläse
- 11
- Filteranordnung
- 12
- Filterelement
- 13
- Luftkanal
- 14
- Absaugtrichter
- 15
- erster Kanalabschnitt
- 16
- zweiter Kanalabschnitt
- 17
- Umlenkbereich
- 18
- Auffangschale
- 19
- Eintritt
- 20
- Schubladenelement
- 21
- Luftauslassöffnung
- 22
- Bedienelement
- 23
- Stromanschluss
- 24
- Tür
- 25
- Schublade
- 26
- Trennwand
- 27
- Aussparung
Claims (25)
- Behandlungstisch (1), insbesondere für die Körper- und/oder Schönheitspflege, wie insbesondere Maniküretisch, mit einem Grundkörper (3) mit zumindest einem ersten Grundschrank (4) und mit zumindest einer ersten Platte (5) als Tischplatte, wobei die Tischplatte beispielsweise von dem Grundkörper (3) getragen wird, wobei die Tischplatte eine Absaugöffnung (8) aufweist, weiterhin mit einer Absaugvorrichtung (2) mit einem Gehäuse (9), mit einem Gebläse (10) und mit zumindest einer Filteranordnung (11) mit zumindest einem Filterelement (12), wobei ein Luftkanal (13) vorgesehen ist, welcher von der Absaugöffnung (8) zu dem Gehäuse (9) führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung (8) zu dem Gehäuse (9) zu führen, wobei die von dem Gebläse (10) angesaugte Luft in dem Gehäuse (9) mittels des zumindest einen Filterelements (12) gefiltert wird, bevor die Luft das Gehäuse (9) verlässt, wobei das Gehäuse (9) der Absaugvorrichtung (2) in dem ersten Grundschrank (4) angeordnet ist.
- Behandlungstisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zwei beabstandet zueinander angeordnete Grundschränke (4), den ersten Grundschrank (4) und einen zweiten Grundschrank (4) aufweist, welche die Tischplatte tragen, wobei die beiden Grundschränke (4) als Seitenschränke angeordnet sind.
- Behandlungstisch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine zweite Platte (6) aufweist, welche die beiden Grundschränke (4) miteinander verbindet, wobei die erste Platte (5) beabstandet von der zweiten Platte (6) angeordnet ist, insbesondere mittels Abstandselementen (7) von der zweiten Platte (6) angeordnet ist.
- Behandlungstisch (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (13) zumindest teilweise unterhalb der ersten Platte (5) und entlang der ersten Platte (5) verläuft.
- Behandlungstisch (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (13) in zumindest einen ersten Kanalabschnitt (15) und in einen zweiten Kanalabschnitt (16) unterteilt ist.
- Behandlungstisch (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (15) unterhalb der ersten Platte (5) verläuft und/oder zwischen der ersten Platte (5) und der zweiten Platte (6) entlang der beiden Platten (5, 6) verläuft, wobei der zweite Kanalabschnitt (16) im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Kanalabschnitt (15) verläuft, insbesondere in dem ersten Grundschrank (4) hin zu dem Gehäuse (9) der Absaugvorrichtung (2).
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine Auffangschale (18) für grobe Partikel oder Gegenstände aufweist oder eine solche Auffangschale (18) darin angeordnet ist, welche aus dem Luftstrom aufgrund der Schwerkraft herausfallen.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (10) an dem Gehäuse (9) angeordnet ist, welches die Luft entlang des Luftkanals (13) ansaugt und die Luft durch das im Gehäuse (9) angeordnete zumindest eine Filterelement (12) saugt.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) und/oder die Auffangschale (18) auswechselbar in dem Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei insbesondere die Auffangschale (18) und/oder insbesondere das zumindest eine Filterelement (12) insbesondere mit einem Auszug oder Schubladenelement (20), aus dem Gehäuse (9) führbar oder ausziehbar ist bzw. sind.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundschrank (4) insbesondere in seinem Bodenbereich oder benachbart zum Bodenbereich zumindest eine Luftauslassöffnung (21) aufweist zum Ausblasen des von dem Gebläse (10) geförderten, gefilterten Luftstroms.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) ein Feinstaubfilterelement ist oder aufweist, insbesondere aus einem Vliesmaterial und/oder aus einem Aktivkohlefiltermaterial.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) ein Adsorptionsfiltermaterialelement und/oder ein Absorptionsfiltermaterialelement ist oder aufweist, welches in einem Filtermodus betreibbar ist und/oder in einem Regenerationsmodus.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (9) eine Ozonisierungseinrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist zur Luftbehandlung und/oder Filterbehandlung.
- Behandlungstisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) eine bakterizide Beschichtung, eine viruzide Beschichtung und/oder eine fungizide Beschichtung aufweist zur Reinigung des durchströmenden Luftstroms.
- Absaugvorrichtung (2) mit einem Gehäuse (9), mit einem Gebläse (10) und mit zumindest einer Filteranordnung (11) mit zumindest einem Filterelement (12), wobei ein Luftkanal (13) vorgesehen ist, welcher von einer Absaugöffnung (8) zu dem Gehäuse (9) führt, um Luft und/oder Staub durch die Absaugöffnung (8) zu dem Gehäuse (9) zu führen, wobei die von dem Gebläse (10) angesaugte Luft in dem Gehäuse (9) mittels des zumindest einen Filterelements (12) gefiltert wird, bevor die Luft das Gehäuse (9) verlässt.
- Absaugvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung als ein offenes Ende des Luftkanals (13) ausgebildet ist.
- Absaugvorrichtung (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende des Luftkanals (13) trichterförmig ausgebildet ist.
- Absaugvorrichtung (2) nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (13) in zumindest einen ersten Kanalabschnitt (15) und in einen zweiten Kanalabschnitt (16) unterteilt ist.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) eine Auffangschale (18) für grobe Partikel oder Gegenstände aufweist oder eine solche Auffangschale (18) darin angeordnet ist, welche aus dem Luftstrom aufgrund der Schwerkraft herausfallen.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (10) an dem Gehäuse (9) angeordnet ist, welches die Luft entlang des Luftkanals (13) ansaugt und die Luft durch das im Gehäuse (9) angeordnete zumindest eine Filterelement (12) saugt.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) und/oder die Auffangschale (18) auswechselbar in dem Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei insbesondere die Auffangschale (18) und/oder insbesondere das zumindest eine Filterelement (12) insbesondere mit einem Auszug oder Schubladenelement (20), aus dem Gehäuse (9) führbar oder ausziehbar ist bzw. sind.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) ein Feinstaubfilterelement ist oder aufweist, insbesondere aus einem Vliesmaterial und/oder aus einem Aktivkohlefiltermaterial.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) ein Adsorptionsfiltermaterialelement und/oder ein Absorptionsfiltermaterialelement ist oder aufweist, welches in einem Filtermodus und/oder in einem Regenerationsmodus betreibbar ist.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (9) eine Ozonisierungseinrichtung und/oder eine UV-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist zur Luftbehandlung und/oder Filterbehandlung.
- Absaugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Filterelement (12) eine bakterizide Beschichtung, eine viruzide Beschichtung und/oder eine fungizide Beschichtung aufweist zur Reinigung des durchströmenden Luftstroms.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021206760.3A DE102021206760A1 (de) | 2021-06-29 | 2021-06-29 | Behandlungstisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4112195A1 true EP4112195A1 (de) | 2023-01-04 |
Family
ID=82385517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22181684.6A Pending EP4112195A1 (de) | 2021-06-29 | 2022-06-28 | Behandlungstisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4112195A1 (de) |
DE (1) | DE102021206760A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202026U1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-06-26 | Tillmanns, Kurt, 56072 Koblenz | Vorrichtung zur Reduzierung der Luftkontamination |
US9114444B1 (en) * | 2013-11-16 | 2015-08-25 | Hung Lam | Robust air cleaning system in manicure workstation |
EP2937015A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dobi-Inter AG | Arbeitstisch |
DE202020106143U1 (de) * | 2020-10-27 | 2020-11-30 | Thanh-Dzuy Pham | Absaugsystem für Arbeits- oder Tischplatten |
-
2021
- 2021-06-29 DE DE102021206760.3A patent/DE102021206760A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-28 EP EP22181684.6A patent/EP4112195A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202026U1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-06-26 | Tillmanns, Kurt, 56072 Koblenz | Vorrichtung zur Reduzierung der Luftkontamination |
US9114444B1 (en) * | 2013-11-16 | 2015-08-25 | Hung Lam | Robust air cleaning system in manicure workstation |
EP2937015A1 (de) * | 2014-04-24 | 2015-10-28 | Dobi-Inter AG | Arbeitstisch |
DE202020106143U1 (de) * | 2020-10-27 | 2020-11-30 | Thanh-Dzuy Pham | Absaugsystem für Arbeits- oder Tischplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021206760A1 (de) | 2022-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008001234B4 (de) | Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen | |
DE60133086T3 (de) | Luftbehandlungsgerät | |
DE4039175A1 (de) | Filterbehaelter | |
DE2204443A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Umweltverseuchung bei der medizinischen Behandlung oder Diagnose | |
DE2228419A1 (de) | Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch | |
EP2937015B1 (de) | Arbeitstisch | |
WO1991010392A1 (de) | Staubsauger | |
EP4112195A1 (de) | Behandlungstisch | |
DE202006003723U1 (de) | Raucherstation | |
DE10103405B4 (de) | Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung und Küchenanordnung | |
EP0366827A1 (de) | Desinfiziervorrichtung insbesondere für Krankenhaus-Betten | |
WO2002048619A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von luft | |
DE102020130485B4 (de) | Umluftvorrichtung für ein Kochfeld und Funktionseinheit aus einem Kochfeld, einem Möbel und einer Umluftvorrichtung | |
DE19517106C2 (de) | Sicherheitssystem für mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Luft für einen Arbeitsraum einer Abzugwerkbank | |
DE202021100771U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen | |
CH555679A (de) | ||
WO2022184645A1 (de) | Set zur herstellung einer vorrichtung zur reduzierung der aerosolkonzentration in der luft | |
DE102020118506A1 (de) | Entkeimungsschutzvorrichtung und Entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung | |
CH653267A5 (en) | Device for purifying gaseous media | |
DE102021117593B4 (de) | Händetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners | |
EP1889558B1 (de) | Befeuchtungseinrichtung für eine Warentheke | |
WO2022117668A1 (de) | Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners | |
WO2022017607A1 (de) | Tischeinrichtung | |
WO2021105418A1 (de) | Auffangvorrichtung zum auffangen und absaugen von quecksilberbelasteter luft | |
DE102021109555A1 (de) | Schallabsorber mit Luftreiniger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |