WO2022117668A1 - Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners - Google Patents

Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners Download PDF

Info

Publication number
WO2022117668A1
WO2022117668A1 PCT/EP2021/083813 EP2021083813W WO2022117668A1 WO 2022117668 A1 WO2022117668 A1 WO 2022117668A1 EP 2021083813 W EP2021083813 W EP 2021083813W WO 2022117668 A1 WO2022117668 A1 WO 2022117668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand dryer
housing
air
interior
conveying element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Kreyenhagen
Original Assignee
Niklas Kreyenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021117593.3A external-priority patent/DE102021117593B4/de
Application filed by Niklas Kreyenhagen filed Critical Niklas Kreyenhagen
Priority to US18/255,522 priority Critical patent/US20240090715A1/en
Priority to JP2023555860A priority patent/JP2023551341A/ja
Priority to EP21835601.2A priority patent/EP4255269A1/de
Publication of WO2022117668A1 publication Critical patent/WO2022117668A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air

Definitions

  • the present invention relates to a hand dryer according to claim 1 and a method for operating a hand dryer according to claim 11.
  • Hand dryers which dry the hands with an air stream directed at the hands, are well known from the prior art.
  • the hands are guided into a housing and dried there by an air flow.
  • the housings are open at the side. Water droplets blown away by the air flow and also the air coming from the hands can escape from the housing on the open sides. Both the exhaust air released into the surrounding space and the water droplets can contain impurities and in particular bacteria or viruses. These then reach the environment unhindered.
  • hand dryers known from the prior art are not very hygienic and may even pose a health risk due to the potential spread of bacteria and viruses into the surrounding space.
  • the underlying object of the invention is to provide a hand dryer and a method for operating a hand dryer, by means of which potential health risks can be avoided particularly effectively.
  • a hand dryer according to the invention has a pot-like housing with an interior space with at least one opening for body parts to be dried, preferably hands.
  • it is a housing that closes an interior space all around, except for at least one opening for inserting the body parts (hands).
  • the opening is arranged in particular at the top of the housing, so that the hands from top to bottom in the housing can be introduced.
  • a separate opening can also be provided for each hand.
  • the opening or the two openings are designed so large that the hands can be inserted into the openings without touching the edge of the opening.
  • the interior is particularly rectangular or slit-like, so that two flat, outstretched hands can be easily inserted into the interior.
  • the hand dryer is designed in particular for attachment to a wall and has corresponding attachment sections and suitable attachment means.
  • the hand dryer also has a first filter element for filtering intake air.
  • the air is sucked in in particular via an inlet from the surroundings of the housing and passed through the filter.
  • This is followed by at least one nozzle for discharging the filtered air into the interior of the housing.
  • the filtered air is directed onto the hands via the at least one nozzle in order to dry them.
  • the air discharged from the nozzles flows in the direction of the inside of the housing, so that as little air as possible gets into the surrounding space.
  • several nozzles distributed over the interior are provided for discharging the filtered air.
  • Hands should preferably be kept fairly deep into the enclosure to avoid or reduce backflow of air into the surrounding space.
  • the hand dryer has a second filter element for filtering the air conducted from the nozzle into the interior of the housing.
  • the exhaust air that has already come into contact with the hands is to be filtered with the second filter element.
  • one or more openings are provided in a lower area of the interior of the housing, through which the air coming from the hands can escape from the interior.
  • the housing also has an outlet for discharging the air filtered by the second filter element out of the housing.
  • at least one connecting line is connected to the interior space, which directs the air flowing out of the interior space to the filter and outlet in a targeted manner.
  • the at least one opening arranged in the interior for sucking off the exhaust air is arranged in particular in such a way that no water is sucked off through it.
  • the at least one opening is arranged higher than a collection area for the water.
  • the first filter element and/or the second filter element is a HEPA filter, where HEPA stands for "High-Efficiency Particulate Air".
  • HEPA filters are filters that are well suited for separating suspended particles from the air.
  • the at least one nozzle for discharging the filtered air into the interior is arranged in the area of the opening of the interior and directed in the direction of the interior.
  • a plurality of nozzles are distributed around the opening. The arrangement of the nozzles supports that as little air as possible gets through the opening - and thus unfiltered - into the environment.
  • the air streams of the supply air and the exhaust air are conveyed, in particular, independently of one another.
  • the hand dryer has a first conveying element for sucking in air from the environment, in particular a pump, blower or fan connected to a motor.
  • the hand dryer has a second conveying element for sucking off the air located in the interior and for discharging it from the housing.
  • This can also be a pump, blower or ventilator, which is connected to the same motor or, in particular, to another motor.
  • the second conveying element implements a particularly efficient extraction of the exhaust air that has come into contact with the hands and thus prevents unfiltered exhaust air with bacteria and viruses that may be present in it from getting into the environment.
  • the first conveying element and the second conveying element can in particular be operated independently of one another.
  • the hand dryer according to the invention thus offers the advantage of different operating modes. For example, only the second conveying element can be activated and air can thus be sucked in and cleaned from the surroundings of the hand dryer, primarily via the opening in the housing. In this way, the hand dryer can be used to filter the room air when it is not being used to dry hands.
  • the hand dryer has sensors that detect the insertion and/or removal of hands or objects in general from the interior of the housing.
  • the sensors are preferably connected to a controller, via which the first conveying element and/or the second conveying element can be controlled.
  • the hand dryer has an operating unit, such as a touchscreen.
  • the operating unit is arranged in particular inside the housing and is accessible via a door.
  • the operating parameters of the first conveying element and/or the second conveying element can be set by means of the operating unit.
  • the operating unit is connected in particular to the controller.
  • the hand dryer can be operated for a particularly long time if the first filter element and/or the second filter element can be replaced.
  • the filter can be replaced after a specified interval or after a specified number of uses of the hand dryer.
  • an air curtain can be arranged in the area of the opening for the hands, which also ensures that no unfiltered air from the interior gets into the environment.
  • the hand dryer has a collection device in the interior of the housing and in particular on the bottom of the interior for liquid.
  • the collection device is in particular funnel-shaped and forms the lowest point of the housing with a drain. In this way, the liquid in the interior is collected as efficiently as possible.
  • the transport of the water droplets in the direction of the collecting device can be supported by a downward air flow generated by the at least one nozzle and/or by the air extraction located in the lower area of the interior.
  • a filter for cleaning the collected liquid is also provided in order to also clean the waste water from viruses and bacteria. This provides additional protection and the hand dryer is particularly safe.
  • the collection device can be connected to a collection tank so that the hand dryer can be installed and operated independently of a drain pipe. From the outlet of the collection device, the liquid preferably flows through the filter and then into the collection container.
  • the collection container has a level indicator. It can thus be recognized as quickly as possible when the collection container needs to be emptied.
  • the collection container can be emptied via a valve.
  • the collection container is designed in the manner of a drawer and can be pulled out of the housing.
  • the housing is provided with an antibacterial and/or antiviral coating, at least partially and in particular in the area of the interior.
  • an antibacterial and/or antiviral coating at least partially and in particular in the area of the interior.
  • the areas of the hand dryer that the hands may come into contact with for drying are provided with both an antibacterial and an antiviral coating. Such areas are primarily around the opening and inside the case.
  • a UV source in the interior, which is suitable for disinfecting the interior.
  • This UV source can also be replaceable.
  • a UV source is also immediately upstream of the first filter element and/or the second filter element so as to clean the flowing air and/or the corresponding filter element.
  • the housing has a door through which the interior of the housing is accessible.
  • the filter elements and/or the collection container and/or a UV source can be exchanged when the door is open.
  • the operating unit can only be accessible when the door is open.
  • the door can be locked and the interior of the housing can only be accessed using a key.
  • the hand dryer can have a device for hand disinfection.
  • the hand dryer has a container for arranging disinfectant, which is connected to at least one opening in the interior of the housing. Disinfectant can be conveyed from the container to the at least one opening via a pump. The disinfectant is then sprayed onto the hands in the interior.
  • the openings are also designed in the form of nozzles. The disinfectant that drips from the hands or misses the hands preferably also reaches the collection container of the hand dryer via the collection device, in which the water is also collected.
  • the container for disinfectant is accessible in such a way that disinfectant can be refilled.
  • the spraying of disinfectant onto the hands can be activated in particular by a user via a key or a button on the outside of the housing or the aforementioned operating unit on the inside of the housing. This function can be activated either before, after or during the hand drying process.
  • the hand dryer has a screen.
  • the screen is arranged on the top or above the hand dryer.
  • the screen is suitable for playing videos or images.
  • the videos and images can be advertisements or notices, for example.
  • the content that is to be displayed on the screen can in particular be sent to the device wirelessly, in particular via WLAN or via Bluetooth.
  • the transmission of content to the screen can be password protected.
  • the invention also relates to a method for operating a hand dryer as described above, wherein the hand dryer has a first conveying element and a second conveying element, which can be operated independently of one another and wherein the first conveying element and the second conveying element are switched on when hands are detected in the interior and wherein during a period in which no hands are arranged in the interior space, the first conveying element and/or the second conveying element are switched on for a defined time interval.
  • the first and the second conveying element are started as described above and air is sucked in from the environment via the inlet and conveyed into the interior to the hands to be dried and sucked off again via the openings in the interior and conveyed to the outlet.
  • the first conveying element and/or the second conveying element are then switched on for a defined time interval.
  • the two conveying elements then suck in air from the environment via the inlet and/or the opening and the ambient air is filtered.
  • only the second conveying element is switched on.
  • the second conveying element then sucks air from the environment via the opening in the interior of the housing and filters it.
  • the hand dryer can also be used to filter the ambient air.
  • the first conveying element and/or the second conveying element can continue to be operated for a defined time interval immediately after the hands have been dried, or they can be activated independently of this or be switched on permanently.
  • the frequency of activation of the first conveying element and/or the second conveying element, the run-on time and/or the duration of the activation can be set in particular by means of the operating unit. For example, the following parameters can be set: - Whether and how long the first conveying element and/or the second conveying element continues to run after a hand drying process (e.g. the second conveying element continues to run for 20 seconds after 5 drying cycles)
  • only the second conveying element can be activated for several seconds or even minutes.
  • the first conveying element is switched on in particular when the presence of hands is detected by the sensors.
  • the hand dryer has in particular at least one sensor.
  • the sensor can be a movement sensor or a light barrier, for example.
  • the sensors also detect when the hands or an object are taken out of the interior again and then switch off the first conveying element and the second conveying element again—possibly after a defined run-on time. A particularly energy-saving operation of the hand dryer can thus be implemented.
  • FIG. 2 shows a hand dryer in a second embodiment in a schematic view in a perspective view obliquely from the front and
  • FIG. 3 shows the hand dryer from FIG. 2 in a rear view.
  • a hand dryer 10 is shown schematically according to a first embodiment.
  • the hand dryer 10 has a pot-like housing 12, with an interior space 14 being accessible via an opening 16 for body parts to be dried.
  • the hand dryer 10 is arranged on a wall 18 .
  • the hand dryer 10 also has an inlet 20 for sucking in air from the environment.
  • the inlet 20 extends here on a side surface of the hand dryer 10 over a large part of the height.
  • a first filter element 22 for filtering the intake air is arranged downstream of the inlet 20 .
  • the filter element 22 is a class 13 HEPA filter.
  • the respective direction of flow is illustrated in FIG. 1 with different arrows.
  • the nozzles 24 are used to discharge the filtered air into the interior 14 of the housing 12.
  • the nozzles 24 are aligned in such a way that they discharge air into the interior 14 and hands located on the interior 14 are directed so that moisture on the hands gets into Is conveyed towards the bottom 26 of the interior 14.
  • the hand dryer 10 To discharge the air from the interior 14 - in particular the air coming from the hands - the hand dryer 10 has a second conveying element 28, which conveys the air through openings 30, which are arranged in a lower region of the interior 14, to an outlet 32.
  • the outlet 32 extends on one side of the hand dryer 10 for most of the height.
  • a second filter element 34 is arranged between the openings 30 and the outlet 32 and serves to filter the air coming from the hands.
  • the second filter element 34 is a HEPA filter of filter class 13.
  • a pre-filter 36 is also arranged upstream of the second filter element 34 .
  • the second filter element 34 and the pre-filter 36 are arranged in a filter housing 35 .
  • the filter housing 35 can be removed via an opening 37 in the housing 12 .
  • the bottom 26 of the housing 12 has a funnel-shaped collecting device 38 for the liquid blown off the hands.
  • the liquid collects at the bottom 26 of the housing 12 and can be discharged from there.
  • the collection device 38 is connected at its lowest point to a collection container 42 via a connection 40 .
  • a filter 44 is arranged between the collection device 38 and the collection container 42, which filters out bacteria and/or viruses from the water coming from the hands.
  • the collection container 42 has for emptying a valve 43 which can be opened and closed as required.
  • FIGS. 2 and 3 A further embodiment of a hand dryer 10 is shown in connection with FIGS. 2 and 3 , the same reference numbers being used to explain the second embodiment for identical or at least functionally identical components as for the description of the first embodiment.
  • FIGS. 2 and 3 A second embodiment of the hand dryer 10 is shown in FIGS. 2 and 3 .
  • the hand dryer 10 has a top-shaped housing 12 with an interior space 14 and here two openings 16 for inserting the hands (cf. FIG. 2).
  • a hand can be inserted into the housing 12 through an opening 16 in each case.
  • the hand dryer 10 has a first conveying element 46 in the form of a motor-driven fan, via which air is drawn in from the environment via an inlet 20 and conveyed in the housing 12 and up to the interior 14 .
  • the interior space 14 is designed in the manner of a slit here and nozzles 24 extending over the sides are arranged on the opposite long sides, so that a flow is directed onto the hands from two sides.
  • the air is conducted via a Y-shaped connecting line 48 extending from the first conveying element 46 to the nozzles 24 (as can be seen from a combination of FIGS. 2 and 3).
  • the connecting line 48 represents a direct connection between the first conveying element 46 and the respective nozzle 24 in order to achieve the most laminar flow possible.
  • a first filter element 22 a HEPA filter of filter class 13, is arranged between the inlet 20 and the first conveying element 46 .
  • the first filter element 22 is arranged in a housing 50 and is replaceable.
  • the nozzle 24 is arranged at the edge of the opening 16 and blows the suctioned air onto the hands to be dried in the direction of the floor 26 of the interior space 14.
  • an opening 30 (not visible) is formed on the opposite long sides of the interior space 14 , via which air is sucked out of the interior space 14 .
  • the hand dryer 10 has a second conveying element 28 via which the air is conveyed from the respective opening 30 to an outlet 32 .
  • Each of the connecting lines 52 is connected to the openings 30 (cf. also synopsis of the 2 and FIG. 3), which initially lead to a second filter element 34 in a second filter housing 54, the second filter element 34 serving to filter the air sucked out of the interior 14.
  • the bottom 26 of the interior 14 is funnel-shaped and serves as a collection device 38 for liquid blown off the hands.
  • the liquid is drained off via an opening in the bottom 26 of the interior space 14 via a pipe 40 to a collection container 42 .
  • the collection container 42 for the liquid is replaceable.
  • the hand dryer 10 has a controller 56 .
  • the controller 56 is functionally connected to sensors 58 (cf. FIG. 2), by means of which insertion and removal of hands into the housing 12 is detected. If insertion of hands is detected, the controller 56 causes the first conveying element 46 and the second conveying element 28 to start. In addition, the controller 56 can also be used to start the second conveying element 28 and possibly the first conveying element 46 independently of a signal from the sensors 58 in order to filter the ambient air in the meantime.
  • the housing 12 of the hand dryer 10 has a door (not shown) through which the first filter element 22, the second filter element 34 and the water container 42 can be removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Händetrockner (10). Der Händetrockner (10) soll besonders effektiv potenzielle Gesundheitsrisiken vermeiden. Dazu weist der Händetrockner (10) auf: ein topfartiges Gehäuse (12) mit einem Innenraum (14) mit einer Öffnung (16) für zu trocknende Körperteile, ein erstes Filterelement (22) zur Filterung von angesaugter Luft, zumindest eine Düse (24) zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum (14) des Gehäuses (12), ein zweites Filterelement (34) zur Filterung der von der Düse (24) in den Innenraum (14) des Gehäuses (12) geleiteten Luft, einen Auslass (32) zur Ausleitung der vom zweiten Filterelement (34) gefilterten Luft aus dem Gehäuse (12). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners (10).

Description

Händetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Händetrockner gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners gemäß Patentanspruch 11.
Händetrockner, welche die Hände mit einem auf die Hände gerichteten Luftstrom trocknen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bei den bekannten Händetrocknern werden die Hände in ein Gehäuse geführt und dort durch einen Luftstrom getrocknet. In der Regel sind die Gehäuse seitlich offen. An den offenen Seiten können so von dem Luftstrom weggeblasene Wassertröpfchen und auch die von den Händen kommende Luft aus dem Gehäuse gelangen. Sowohl die, in den umgebenen Raum abgegebene Abluft als auch die Wassertröpfchen können Verunreinigungen und insbesondere Bakterien oder Viren enthalten. Diese gelangen dann ungehindert in die Umgebung.
Entsprechend sind solche aus dem Stand der Technik bekannten Händetrockner nicht sehr hygienisch und stellen durch potenzielle die Verbreitung von Bakterien und Viren in den umgebenden Raum gegebenenfalls sogar ein Gesundheitsrisiko dar.
Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, einen Händetrockner und ein Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners zur Verfügung zu stellen, mittels welchen besonders effektiv potenzielle Gesundheitsrisiken vermieden werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Händetrockner weist ein topfartiges Gehäuse mit einem Innenraum mit mindestens einer Öffnung für zu trocknende Körperteile, vorzugsweise Hände, auf. Mit anderen Worten handelt es sich um ein Gehäuse, welches einen Innenraum rund herum verschließt, bis auf mindestens eine Öffnung zum Einführen der Körperteile (Hände). Die Öffnung ist insbesondere an der Oberseite des Gehäuses angeordnet, sodass die Hände von oben nach unten in das Gehäuse eingeführt werden können. Es kann auch für jede Hand eine separate Öffnung vorgesehen sein. Die eine Öffnung oder die zwei Öffnungen sind dabei derart groß ausgelegt, dass die Hände in die Öffnungen eingeführt werden können, ohne den Rand der Öffnung zu berühren. Der Innenraum ist insbesondere rechteckförmig bzw. schlitzartig ausgebildet, sodass bequem zwei flach ausgestreckte Hände in den Innenraum einführbar sind. Der Händetrockner ist insbesondere zur Befestigung an einer Wand ausgebildet und weist entsprechende Befestigungsabschnitte und geeignete Befestigungsmittel auf.
Der Händetrockner weist ferner ein erstes Filterelement zur Filterung von angesaugter Luft auf. Die Luft wird dazu insbesondere über einen Einlass aus der Umgebung des Gehäuses angesaugt und durch den Filter geleitet. Daran schließt sich mindestens eine Düse zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum des Gehäuses an. Über die mindestens eine Düse wird die gefilterte Luft auf die Hände gerichtet, um diese zu trocknen. Die aus den Düsen ausgeleitete Luft strömt in Richtung des Inneren des Gehäuses, sodass möglichst keine Luft in den umgebenden Raum gelangt. Insbesondere sind mehrere über den Innenraum verteilte Düsen zum Ausleiten der gefilterten Luft vorgesehen. Die Hände müssen vorzugsweise recht tief in das Gehäuse hineingehalten werden, um ein Zurückströmen der Luft in den umgebenden Raum zu vermeiden oder zu reduzieren.
Weiterhin weist der Händetrockner ein zweites Filterelement zur Filterung der von der Düse in den Innenraum des Gehäuses geleiteten Luft auf. Mit dem zweiten Filterelement soll die bereits mit den Händen in Kontakt geratene Abluft gefiltert werden. Insbesondere sind in einem unteren Bereich des Innenraums des Gehäuses eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen, durch welche die von den Händen kommende Luft aus dem Innenraum entweichen kann. Das Gehäuse weist zudem einen Auslass zur Ausleitung der vom zweiten Filterelement gefilterten Luft aus dem Gehäuse auf. Insbesondere schließt sich an den Innenraum mindestens eine Verbindungsleitung an, die die aus dem Innenraum strömende Luft gezielt zu dem Filter und Auslass leitet. Die mindestens eine in dem Innenraum angeordnete Öffnung für die Absaugung der Abluft ist insbesondere so angeordnet, dass durch sie kein Wasser abgesaugt wird. Dazu ist die mindestens eine Öffnung höher angeordnet als ein Sammelbereich für das Wasser. Mit dem erfindungsgemäßen Händetrockner wird nicht nur die angesaugte und zum Trocknen verwendete Luft aus der Umgebung gefiltert, sondern auch die Abluft, welche mit den Händen zu deren Trocknung in Kontakt war. Bei der in die Umgebung abgegebenen Luft handelt es sich entsprechend ebenfalls um gefilterte Luft, welche möglichst frei von Bakterien und Viren ist. Durch das topfartige, geschlossene Gehäuse kann vor allem die Abluft nicht auf direktem Wege aus dem Gehäuse gelangen. Die Umgebung des erfindungsgemäßen Händetrockners wird nicht mit Bakterien oder Viren belastet und so Personen in der Umgebung des Händetrockners vor einer potenziellen Ansteckung geschützt.
Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Filterelement und/oder bei dem zweiten Filterelement um einen HEPA Filter, wobei HEPA für „High-Efficiency Particulate Air" steht. HEPA Filter sind Filter, welche gut zur Abscheidung von Schwebstoffen aus der Luft geeignet sind. Für den erfindungsgemäßen Einsatz kommen hier insbesondere HEPA Filter der Filterklasse 13 oder 14 in Frage. Ferner kann es vorgesehen sein, dass stromaufwärts eines HEPA Filters ein oder mehrere Vorfilter angeordnet sind, um die Belastung des HEPA Filters zu verringern.
In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Händetrockners ist die zumindest eine Düse zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum im Bereich der Öffnung des Innenraums angeordnet und in Richtung des Innenraums gerichtet. Insbesondere sind mehrere Düsen um die Öffnung herum verteilt angeordnet. Die Anordnung der Düsen unterstützt, dass möglichst wenig Luft durch die Öffnung - und damit ungefiltert - in die Umgebung gelangt.
Die Luftströme der Zuluft und der Abluft werden insbesondere unabhängig voneinander gefördert. So weist der Händetrockner ein erstes Förderelement zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung auf, insbesondere eine mit einem Motor verbundene Pumpe, Gebläse bzw. Ventilator. Zudem weist der Händetrockner ein zweites Förderelement zum Absaugen der in dem Innenraum befindlichen Luft und zur Ausleitung aus dem Gehäuse auf. Hierbei kann es sich ebenfalls um eine, Pumpe, Gebläse bzw. Ventilator handeln, welche mit demselben oder insbesondere einem weiteren Motor verbunden ist. Durch das zweite Förderelement wird eine besonders effiziente Absaugung der in Kontakt mit den Händen geratenen Abluft realisiert und somit vermieden, dass ungefilterte Abluft mit darin möglicherweise vorhandenen Bakterien und Viren in die Umgebung gelangt. Das erste Förderelement und das zweite Förderelement sind insbesondere unabhängig voneinander betreibbar. Damit bietet der erfindungsgemäße Händetrockner den Vorteil unterschiedlicher Betriebsmodi. Zum Beispiel kann nur das zweite Förderelement aktiviert werden und es kann so Luft aus der Umgebung des Händetrockners vor allem über die Öffnung des Gehäuses angesaugt werden und gereinigt werden. So kann der Händetrockner in einer Zeit, in welcher er nicht zur Trocknung von Händen in Benutzung ist, zur Filterung der Raumluft dienen.
Der Händetrockner weist insbesondere Sensoren auf, die ein Einführen und/oder ein Ausführen von Händen bzw. allgemein von Gegenständen in den Innenraum des Gehäuses detektieren. Die Sensoren sind vorzugsweise mit einer Steuerung verbunden, über welche das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement ansteuerbar sind.
Insbesondere weist der Händetrockner eine Bedieneinheit, wie zum Beispiel einen Touchscreen auf. Die Bedieneinheit ist insbesondere innerhalb des Gehäuses angeordnet und über eine Tür zugänglich. Mittels der Bedieneinheit können insbesondere die Betriebsparameter des ersten Förderelementes und/oder des zweiten Förderelementes eingestellt werden. Die Bedieneinheit ist dazu insbesondere mit der Steuerung verbunden.
Der Händetrockner kann besonders lange betrieben werden, wenn das erste Filterelement und/oder das zweite Filterelement austauschbar sind. Dabei kann nach einem festgelegten Intervall oder nach einer festgelegten Anzahl an Nutzungen des Händetrockners der Filter ausgetauscht werden.
Zusätzlich kann im Bereich der Öffnung für die Hände ein Luftschleier angeordnet sein, welcher zusätzlich bewirkt, dass keine ungefilterte Luft aus dem Innenraum in die Umgebung gelangt.
Neben der Filterung der angesaugten Luft und der abgegeben Luft, spielt auch die Behandlung des von den Händen abgeblasenen Wassers eine Rolle, denn auch in den Wassertröpfchen können sich Bakterien oder Viren befinden. Der Händetrockner weist in einer weiteren praktischen Ausführungsform in dem Innenraum des Gehäuses und insbesondere am Boden des Innenraums eine Sammelvorrichtung für Flüssigkeit auf. Die Sammelvorrichtung ist insbesondere trichterförmig ausgebildet und bildet mit einem Ablauf den tiefsten Punkt des Gehäuses. So wird die in dem Innenraum befindliche Flüssigkeit möglichst effizient gesammelt.
Die Beförderung der Wassertröpfchen in Richtung der Sammelvorrichtung kann durch einen von der zumindest einen Düse erzeugten, nach unten gerichteten Luftstrom und/oder der im unteren Bereich des Innenraums befindlichen Luftabsaugung unterstützt werden.
Insbesondere ist zudem ein Filter zur Reinigung der gesammelten Flüssigkeit vorgesehen, um auch das Abwasser von Viren und Bakterien zu reinigen. Damit wird ein zusätzlicher Schutz bereitgestellt und der Händetrockner ist besonders sicher.
Die Sammelvorrichtung kann mit einem Sammelbehälter verbunden sein, so dass der Händetrockner unabhängig von einem Abflussrohr installiert und betrieben werden kann. Von dem Ablauf der Sammelvorrichtung fließt die Flüssigkeit vorzugsweise durch den Filter und anschließend in den Sammelbehälter.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Händetrockners weist der Sammelbehälter eine Füllstandsanzeige auf. Es kann damit möglichst schnell erkannt werden kann, wenn der Sammelbehälter geleert werden muss. Die Entleerung des Sammelbehälters kann über ein Ventil erfolgen. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist der Sammelbehälter nach Art einer Schublade ausgebildet und kann aus dem Gehäuse gezogen werden.
Um den Händetrockner auch für den Benutzer besonders sicher zu machen, ist das Gehäuse zumindest teilweise und insbesondere im Bereich des Innenraums, mit einer antibakteriellen und/oder antivirale Beschichtung versehen. Dabei sind insbesondere die Bereiche des Händetrockners, mit welchen die Hände zum Trocknen möglicherweise in Berührung kommen sowohl mit einer antibakteriellen als auch mit einer antiviralen Beschichtung versehen. Solche Bereiche befinden sich vor allem rund um die Öffnung und im Innenraum des Gehäuses.
Es ist auch denkbar, in dem Innenraum eine UV-Quelle anzuordnen, welche dazu geeignet ist, den Innenraum zu desinfizieren. Diese UV-Quelle kann auch austauschbar sein. Insbesondere ist auch eine UV-Quelle unmittelbar stromaufwärts des ersten Filterelementes und/oder des zweiten Filterelementes angeordnet, um so die strömende Luft und/oder das korrespondierende Filterelement zu reinigen.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist das Gehäuse eine Tür auf, über welche das Innere das Gehäuse zugänglich ist. Bei geöffneter Tür können insbesondere die Filterelemente und/oder der Sammelbehälter und/oder eine UV- Quelle ausgetauscht werden. Ferner kann die Bedieneinheit nur bei geöffneter Tür zugänglich sein. Die Tür ist insbesondere abschließbar und das Innere des Gehäuses nur mittels eines Schlüssel zugänglich.
Ferner kann der Händetrockner eine Einrichtung zur Händedesinfektion aufweisen. Dazu weist der Händetrockner einen Behälter zur Anordnung von Desinfektionsmittel auf, welcher mit mindestens einer Öffnung in dem Innenraum des Gehäuses verbunden ist. Über eine Pumpe kann Desinfektionsmittel von dem Behälter zu der mindestens einen Öffnung befördert werden. Das Desinfektionsmittel wird dann in dem Innenraum auf die Hände gesprüht. Insbesondere sind die Öffnungen auch in Form von Düsen ausgebildet. Das Desinfektionsmittel, welches von den Händen tropft oder die Hände verfehlt, gelangt vorzugswese über die Sammelvorrichtung ebenfalls zum Sammelbehälter des Händetrockners, in welchem auch das Wasser gesammelt wird. Der Behälter für Desinfektionsmittel ist insbesondere so zugänglich, dass Desinfektionsmittel nachfüllbar ist.
Das Sprühen von Desinfektionsmittel auf die Hände kann insbesondere von einem Nutzer über eine Taste oder einen Knopf außen am Gehäuse oder die vorstehend genannte Bedieneinheit an der Innenseite des Gehäuses aktiviert werden. Die Aktivierung dieser Funktion ist entweder vor, nach oder während des Vorgangs der Händetrocknung möglich.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Händetrockner weist dieser einen Bildschirm auf. Der Bildschirm ist insbesondere an der Oberseite oder oberhalb des Händetrockners angeordnet. Der Bildschirm eignet sich zum Abspielen von Videos oder Bildern. Bei den Videos und Bildern kann es sich beispielsweise um Werbeanzeigen oder Hinweise handeln. Der Inhalt, der auf dem Bildschirm angezeigt werden soll, kann insbesondere drahtlos, insbesondere per WLAN oder per Bluetooth an das Gerät gesendet werden. Die Übertragung von Inhalten an den Bildschirm kann passwortgeschützt sein. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines wie vorstehend beschriebenen Händetrockners, wobei der Händetrockner ein erstes Förderelement und ein zweites Förderelement aufweist, welche unabhängig voneinander betreibbar sind und wobei bei einer Detektion von Händen in dem Innenraum das erste Förderelement und das zweite Förderelement eingeschaltet sind und wobei während eines Zeitraums, in welchem keine Hände in dem Innenraum angeordnet sind, das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement für ein definiertes Zeitintervall eingeschaltet sind.
Werden Hände, bzw. wird das Einführen eines beliebigen Gegenstandes in dem Innenraum detektiert, so werden wie vorstehend beschrieben, das erste und das zweite Förderelement gestartet und Luft wird über den Einlass aus der Umgebung angesaugt und in den Innenraum auf die zu trocknenden Hände gefördert und über die Öffnungen in dem Innenraum wieder abgesaugt und zum Auslass befördert. Während eines Zeitraumes in welchem keine Gegenstände in dem Innenraum sind, sind dann das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement für ein definiertes Zeitintervall eingeschaltet. Die beiden Förderelemente saugen dann Luft aus der Umgebung über den Einlass und und/oder die Öffnung an und die Umgebungsluft wird gefiltert. Es ist insbesondere möglich, dass nur das erste Förderelement oder nur das zweite Förderelement eingeschaltet sind. Insbesondere ist nur das zweite Förderelement eingeschaltet. Das zweite Förderelement saugt dann über die Öffnung des Innenraums des Gehäuses Luft aus der Umgebung und filtert diese.
Insgesamt kann damit der Händetrockner auch zur Filterung der Umgebungsluft genutzt werden. Das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement können dabei direkt im Anschluss an eine Trocknung der Hände noch für ein definiertes Zeitintervall weiter betrieben werden oder sie können unabhängig davon aktiviert werden oder permanent eingeschaltet sein. Insbesondere mittels der Bedieneinheit können dabei die Frequenz der Aktivierung des ersten Förderelementes und/oder des zweiten Förderelementes, die Nachlaufzeit und/oder Dauer der Aktivierung eingestellt werden. Zum Beispiel können folgende Parameter eingestellt werden: - Ob und wie lange das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement nach einem Händetrocknungsvorgang nachläuft (z.B. das zweite Förderelement läuft nach 5 Trocknungen für 20 Sekunden nach)
- Wann und wie lange das erste Förderelement und/oder das zweite Förderelement eingeschaltet werden, unabhängig von einer detektierten Anwesenheit von Händen (z.B. alle 5 Minuten für 30 Sekunden).
Insbesondere kann nur das zweite Förderelement über mehrere Sekunden oder auch Minuten aktiviert werden. Das erste Förderelement wird insbesondere dann dazugeschaltet, wenn die Anwesenheit von Händen durch die Sensoren detektiert wird.
Zur Detektion der Anwesenheit von Händen bzw. einem Gegenstand in dem Innenraum weist der Händetrockner insbesondere mindestens einen Sensor auf. Es kann sich bei dem Sensor beispielsweise um einen Bewegungssensor oder eine Lichtschranke handeln. Insbesondere detektieren die Sensoren auch, wenn die Hände bzw. ein Gegenstand wieder aus dem Innenraum herausgeführt werden und schalten im Anschluss - ggf. nach einer definierten Nachlaufzeit - das erste Förderelement und das zweite Förderelement wieder aus. Damit kann ein besonders energiesparender Betrieb des Händetrockner realisiert werden.
Im Folgenden werden in Verbindung mit den Figuren weitere Ausführungsformen und Vorteile beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Händetrockner in einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht im Querschnitt,
Fig. 2 einen Händetrockner in einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne und
Fig. 3 den Händetrockner aus Fig. 2 in einer Rückansicht.
In Fig. 1 ist ein Händetrockner 10 gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Der Händetrockner 10 weist ein topfartiges Gehäuse 12 auf, wobei ein Innenraum 14 über eine Öffnung 16 für zu trocknende Körperteile zugänglich ist. Der Händetrockner 10 ist an einer Wand 18 angeordnet. Der Händetrockner 10 weist ferner einen Einlass 20 zur Ansaugung von Luft aus der Umgebung auf. Der Einlass 20 erstreckt sich hier an einer Seitenfläche des Händetrockners 10 über einen Großteil der Höhe. Anschließend an den Einlass 20 ist ein erstes Filterelement 22 zur Filterung der angesaugten Luft angeordnet. Bei dem Filterelement 22 handelt es sich um einen HEPA Filter der Filterklasse 13. Die gefilterte Luft wird über ein erstes Förderelement (nicht erkennbar) zu um die Öffnung 16 herum angeordneten Düsen 24 geleitet. Die jeweilige Strömungsrichtung ist in Fig. 1 mit verschiedenen Pfeilen verdeutlicht. Die Düsen 24 dienen zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum 14 des Gehäuses 12. Die Düsen 24 sind dabei so ausgerichtet, dass sie Luft in den Innenraum 14 abgeben und auf dem Innenraum 14 befindliche Hände gerichtet sind, sodass an den Händen befindliche Feuchtigkeit in Richtung des Bodens 26 des Innenraums 14 befördert wird.
Zur Ausleitung der Luft aus dem Innenraum 14 - insbesondere der von den Händen kommenden Luft - weist der Händetrockner 10 ein zweites Förderelement 28 auf, welches die Luft durch Öffnungen 30, die in einem unteren Bereich des Innenraums 14 angeordnet sind zu einem Auslass 32 fördert. Der Auslass 32 erstreckt sich an einer Seite des Händetrockners 10 über einen Großteil der Höhe.
Zwischen den Öffnungen 30 und dem Auslass 32 ist ein zweites Filterelement 34 angeordnet, welches zur Filterung der von den Händen kommenden Luft dient. Das zweite Filterelement 34 ist ein HEPA Filter der Filterklasse 13. Stromaufwärts des zweiten Filterelementes 34 ist zudem einen Vorfilter 36 angeordnet. Das zweite Filterelement 34 und der Vorfilter 36 sind in einem Filtergehäuse 35 angeordnet. Das Filtergehäuse 35 ist über eine Öffnung 37 in dem Gehäuse 12 entnehmbar.
Der Boden 26 des Gehäuses 12 weist eine trichterförmige Sammelvorrichtung 38 für die den Händen abgeblasene Flüssigkeit auf. Die Flüssigkeit sammelt sich am Boden 26 des Gehäuses 12 und kann von dort ausgeleitet werden. Dazu ist die Sammelvorrichtung 38 an ihrer tiefsten Stelle über eine Verbindung 40 mit einem Sammelbehälter 42 verbunden. Zwischen der Sammelvorrichtung 38 und dem Sammelbehälter 42 ist ein Filter 44 angeordnet, der Bakterien und/oder Viren des von den Händen kommenden Wassers herausfiltert. Der Sammelbehälter 42 weist zur Entleerung ein Ventil 43 auf, das bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden kann.
In Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Händetrockners 10 gezeigt, wobei zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform für identische oder zumindest funktionsgleiche Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie zur Beschreibung der ersten Ausführungsform.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des Händetrockners 10 dargestellt. Der Händetrockner 10 weist ein topförmiges Gehäuse 12 mit einem Innenraum 14 und hier zwei Öffnungen 16 zum Einführung der Hände auf (vgl. Fig. 2). Durch jeweils eine Öffnung 16 ist eine Hand in das Gehäuse 12 einführbar.
Der Händetrockner 10 weist ein erstes Förderelement 46 in Form eines motorbetriebenen Gebläses auf, über welches Luft über einen Einlass 20 aus der Umgebung angesaugt wird und in dem Gehäuse 12 und bis zu dem Innenraum 14 gefördert wird. Der Innenraum 14 ist hier schlitzartig ausgebildet und an den gegenüberliegenden langen Seiten sind jeweils sich über die Seiten erstreckende Düsen 24 angeordnet, sodass von zwei Seiten eine Strömung auf die Hände gerichtet ist. Die Luft wird dazu über ein sich von dem ersten Förderelement 46 bis zu den Düsen 24 erstreckende y-förmige Verbindungsleitung 48 geführt (wie aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar ist). Die Verbindungsleitung 48 stellt dabei eine direkte Verbindung zwischen dem ersten Förderelement 46 und der jeweiligen Düse 24 dar, um eine möglichst laminare Strömung zu erzielen. Zwischen dem Einlass 20 und dem ersten Förderelement 46 ist ein erstes Filterelement 22, ein HEPA Filter der Filterklasse 13, angeordnet. Das erste Filterelement 22 ist in einem Gehäuse 50 angeordnet und ist austauschbar. Die Düse 24 ist am Rand der Öffnung 16 angeordnet und bläst die angesaugte Luft auf die zu trocknenden Hände in Richtung des Bodens 26 des Innenraums 14.
In einem unteren Bereich des Innenraums 14 ist an den gegenüberliegenden Langen Seiten des Innenraums 14 jeweils eine Öffnung 30 (nicht erkennbar) ausgebildet, über welche Luft aus dem Innenraum 14 abgesaugt wird. Dazu weist der Händetrockner 10 ein zweites Förderelement 28 auf, über welches die Luft von der jeweiligen Öffnung 30 zu einem Auslass 32 gefördert wird. An die Öffnungen 30 schließen sich jeweils Verbindungsleitungen 52 an (vgl. auch Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3), die zunächst zu einem zweiten Filterelement 34 in einem zweiten Filtergehäuse 54 führen, wobei das zweite Filterelement 34 zur Filterung der aus dem Innenraum 14 abgesaugten Luft dient.
Der Boden 26 des Innenraums 14 ist trichterförmig ausgebildet und dient als Sammelvorrichtung 38 für von den Händen abgeblasener Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wird über eine Öffnung im Boden 26 des Innenraums 14 über ein Rohr 40 zu einem Sammelbehälter 42 abgeleitet. Der Sammelbehälter 42 für die Flüssigkeit ist austauschbar.
Ferner weist der Händetrockner 10 eine Steuerung 56 auf. Die Steuerung 56 ist funktional mit Sensoren 58 (vgl. Fig. 2) verbunden, mittels welchen ein Einführen und Ausführen von Händen in das Gehäuse 12 erkannt wird. Wird ein Einführen von Händen detektiert, so wird mit der Steuerung 56 ein Starten des ersten Förderelementes 46 und des zweiten Förderelementes 28 veranlasst. Zudem kann mit der Steuerung 56 auch unabhängig von einem Signal der Sensoren 58 ein Starten des zweiten Förderelementes 28 und ggf. des ersten Förderelementes 46 veranlasst werden, um in einer Zwischenzeit die Umgebungsluft zu filtern.
Das Gehäuse 12 des Händetrockners 10 weist eine Tür auf (nicht dargestellt), über welche das erste Filterelement 22, das zweite Filterelement 34 und der Wasserbehälter 42 entnehmbar sind.
Bezugszeichenliste
10 Händetrockner
12 Gehäuse
14 Innenraum
16 Öffnung
18 Wand
20 Einlass
22 erstes Filterelement
24 Düse
26 Boden
28 zweites Förderelement
30 Öffnung
32 Auslass
34 zweites Filterelement
35 Filtergehäuse
36 Vorfilter
37 Öffnung
38 Sammelvorrichtung
40 Verbindung
42 Sammelbehälter
43 Ventil
44 Filter
46 erstes Förderelement
48 Verbindungsleitung
50 Gehäuse für das erste Filterelement
52 Verbindungsleitung
54 Gehäuse für das zweite Filterelement
56 Steuerung
58 Sensor

Claims

Patentansprüche Händetrockner, aufweisend
- ein topfartiges Gehäuse (12) mit einem Innenraum (14) mit einer Öffnung (16) für zu trocknende Körperteile,
- ein erstes Filterelement (22) zur Filterung von angesaugter Luft,
- zumindest eine Düse (24) zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum (14) des Gehäuses (12),
- ein zweites Filterelement (34) zur Filterung der von der Düse (24) in den Innenraum (14) des Gehäuses (12) geleiteten Luft,
- einen Auslass (32) zur Ausleitung der vom zweiten Filterelement (34) gefilterten Luft aus dem Gehäuse (12). Händetrockner nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement (22) und/oder das zweite Filterelement (34) ein HEPA Filter ist. Händetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düse (24) zur Ausleitung der gefilterten Luft in den Innenraum (14) im Bereich der Öffnung (16) angeordnet ist und in Richtung des Innenraums (14) gerichtet ist. Händetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein erstes Förderelement (46) aufweist zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung und zur Förderung der Luft in den Innenraum (14) des Gehäuses (12) und/oder dass dieser ein zweites Förderelement (28) aufweist zum Absaugen der in dem Innenraum (14) befindlichen Luft und zur Ausleitung auf dem Gehäuse (12). Händetrockner nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderelement (46) und das zweite Förderelement (28) unabhängig voneinander betreibbar sind. Händetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement (22) und/oder das zweite Filterelement (34) austauschbar sind. Händetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (14) des Gehäuses (12) eine Sammelvorrichtung (38) für Flüssigkeit angeordnet oder ausgebildet ist. Händetrockner nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein Filter (44) zur Reinigung der gesammelten Flüssigkeit vorgesehen ist. Händetrockner nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelvorrichtung (38) mit einem Sammelbehälter (42) in Verbindung steht. Händetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest teilweise eine antibakterielle und/oder antivirale Beschichtung aufweist. erfahren zum Betreiben eines Händetrockners (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Händetrockner (10) ein erstes Förderelement (46) und ein zweites Förderelement (28) aufweist, welche unabhängig voneinander betreibbar sind und wobei bei einer Detektion von Händen in dem Innenraum (14) das erste Förderelement (46) und das zweite Förderelement (28) eingeschaltet sind und wobei während eines Zeitraums, in welchem keine Hände in dem Innenraum (14) angeordnet sind, das erste Förderelement (46) und/oder das zweite Förderelement (28) für ein definiertes Zeitintervall eingeschaltet sind
PCT/EP2021/083813 2020-12-01 2021-12-01 Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners WO2022117668A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/255,522 US20240090715A1 (en) 2020-12-01 2021-12-01 Hand dryer and method for operating a hand dryer
JP2023555860A JP2023551341A (ja) 2020-12-01 2021-12-01 ハンドドライヤーおよびハンドドライヤーの操作方法
EP21835601.2A EP4255269A1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131880 2020-12-01
DE102020131880.4 2020-12-01
DE102021116869 2021-06-30
DE102021116869.4 2021-06-30
DE102021117593.3 2021-07-07
DE102021117593.3A DE102021117593B4 (de) 2020-12-01 2021-07-07 Händetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117668A1 true WO2022117668A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=79185479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083813 WO2022117668A1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240090715A1 (de)
EP (1) EP4255269A1 (de)
JP (1) JP2023551341A (de)
WO (1) WO2022117668A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434745A (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Dyson Technology Ltd Drying apparatus with waste water filter
WO2012076521A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Brian Graydon An apparatus for drying and sanitizing hands
US20130104413A1 (en) * 2010-08-05 2013-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Hand dryer
WO2018179085A1 (ja) * 2017-03-28 2018-10-04 三菱電機株式会社 手乾燥装置
JP2019195365A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 三菱電機株式会社 手乾燥装置
ES1253301U (es) * 2020-05-29 2020-10-05 Serra David Montana Secador de manos cubierto anti salpicaduras y antibacterias

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434745A (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Dyson Technology Ltd Drying apparatus with waste water filter
US20130104413A1 (en) * 2010-08-05 2013-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Hand dryer
WO2012076521A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Brian Graydon An apparatus for drying and sanitizing hands
WO2018179085A1 (ja) * 2017-03-28 2018-10-04 三菱電機株式会社 手乾燥装置
JP2019195365A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 三菱電機株式会社 手乾燥装置
ES1253301U (es) * 2020-05-29 2020-10-05 Serra David Montana Secador de manos cubierto anti salpicaduras y antibacterias

Also Published As

Publication number Publication date
US20240090715A1 (en) 2024-03-21
EP4255269A1 (de) 2023-10-11
JP2023551341A (ja) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001234B4 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
DE60133086T3 (de) Luftbehandlungsgerät
WO2006092195A1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
EP3730019B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202014004865U1 (de) Ein Reiniger mit Abwasser-Recycling für harte Oberflächen
DE102005050305B3 (de) Geschirrspülmaschine mit integrierter Reinigungsvorrichtung für einen Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe
EP3631309A1 (de) Luftwäscher
EP2516720A1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP1506050B1 (de) Verfahren und filteranlage zum abscheiden von kondensat und dergleichen
DE102021117593B4 (de) Händetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Händetrockners
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3808240A1 (de) Händetrockner
DE1571759A1 (de) Gasskrubber
EP0510056A1 (de) Staubsauger.
WO2022117668A1 (de) Händetrockner und verfahren zum betreiben eines händetrockners
AT522780A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE202016104049U1 (de) Abzug zum Absaugen von Leimdämpfen aus einer Leimwalze
EP4231885A1 (de) Strömungsgerät
EP3139991B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
EP2292130B1 (de) Sauggerät mit Schwimmer
DE102020133157B3 (de) Trocknungsgerät
DE202020005796U1 (de) Trocknungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023555860

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18255522

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021835601

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703